EP2713987B1 - Sonde zur enteralen ernährung eines patienten - Google Patents

Sonde zur enteralen ernährung eines patienten Download PDF

Info

Publication number
EP2713987B1
EP2713987B1 EP12725351.6A EP12725351A EP2713987B1 EP 2713987 B1 EP2713987 B1 EP 2713987B1 EP 12725351 A EP12725351 A EP 12725351A EP 2713987 B1 EP2713987 B1 EP 2713987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
distal end
tube
probe according
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12725351.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2713987A1 (de
Inventor
Michael Becker
Barbara Breuer-Thal
Katharina MUENNICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority to EP12725351.6A priority Critical patent/EP2713987B1/de
Publication of EP2713987A1 publication Critical patent/EP2713987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2713987B1 publication Critical patent/EP2713987B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0034Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters
    • A61J15/0038Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0053Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin
    • A61J15/0065Fixing means and tube being one part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0069Tubes feeding directly to the intestines, e.g. to the jejunum

Definitions

  • the invention relates to a probe for enteral nutrition of a patient according to the preamble of claim 1.
  • Such a probe has a tube section, which extends at least in sections along an axial direction, with a proximal end and a distal end and a retaining device arranged at the distal end of the tube section.
  • the restraint device has an upset state and a stretched state. In the compressed state, the restraint device projects beyond the distal end of the tube section at least in a direction radial to the axial direction, while in the extended state the restraint device is stretched along the axial direction and one compared to compressed state has radially smaller extent.
  • the restraint device can be activated or deactivated in cooperation with an actuating device by being transferred from the compressed state to the extended state or conversely from the extended state to the compressed state.
  • Such a probe can, for example, provide direct access to the stomach of a patient in the context of a so-called percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG for short).
  • the probe also referred to as a PEG tube in this case, penetrates the abdominal wall of the patient and allows an artificial diet over a longer period of time by providing access to the stomach via a flexible plastic hose section.
  • a PEG allows artificial feeding with tube feeding as enteral nutrition via the gastrointestinal tract (as opposed to parenteral nutrition, where the diet is via intravenous vessels).
  • a probe of the type described here is basically not limited to the PEG, but can, for example, in the so-called Jet-PEG or in the context of a percutaneous endoscopic jejunostomy (PEJ) are used.
  • PEJ percutaneous endoscopic jejunostomy
  • another narrow probe tube is placed through the underlying PEG, the distal end of which is placed beyond the stomach exit and the duodenum into the uppermost portion of the small intestine (the jejunum or jejunum).
  • PEJ involves direct puncture of the jejunum.
  • the method most commonly used today for inserting a PEG probe for enteral nutrition is the so-called thread-tracing method.
  • a suture is inserted through a cannula into the patient's stomach, which is grasped in the stomach via an endoscope inserted through the mouth and esophagus of the patient and pulled through the esophagus and the patient's mouth.
  • the probe to be placed on this thread is knotted, and the probe is pulled through the mouth, the esophagus, the stomach and an opening in the abdominal wall by pulling on the protruding end of the abdomen until the probe reaches its intended position on the abdominal wall Has.
  • such probes laid with the thread-passing method have a plate made of plastic and firmly fixed to the distal end of the tube of the probe, which prevents the probe from slipping outwards and from the inside comes to rest on the stomach wall.
  • the thread-passing method has proven itself many times in the past.
  • placement of the probe is relatively cumbersome and, in addition, removal of the probe may be difficult if use of the probe for enteral nutrition of the patient is no longer required or if the probe is to be replaced after a prolonged period of use.
  • either the probe on the outside of the abdominal skin can be cut off and the protruding end of the probe pushed into the stomach, in order subsequently to prevent the departure of the probe Inside (the distal end of the probe tube together with the restraining device arranged thereon) to wait over the intestine.
  • a new gastroscopy may be performed, in which the probe is removed via grasping forceps over the esophagus.
  • the first method there is a higher risk of ileus due to the foreign material of the probe going through the intestine.
  • the second method results in a relatively large effort, in particular a new gastroscopy.
  • exchange probes In order to simplify the laying and also the removal of a probe, so-called exchange probes are known in which a retractable device, for example, an activatable and deactivatable balloon is used. Such probes allow placement and replacement without endoscopic gastroscopy.
  • a retaining device which has a spherical or pyramidal shape in a compressed, holding state and can be stretched by an actuator in the form of a so-called obturator in such a way that in a stretched state in a simple manner an opening in the abdominal wall can be pushed into the stomach or pulled out of the stomach to replace the probe.
  • the restraint device is made of a resilient, deformable material and has individual webs that cause a biasing force from the extended state to the compressed state of the restraint device.
  • the restraint device is transferred by inserting a so-called stylet of the obturator in the probe tube in the stretched state, so that the probe can be moved through the opening in the abdominal wall.
  • the obturator is removed from the tube of the probe and, due to the elastic restoring force of the restraint, the retention device returned in its compressed state, so that the retaining device has a radially large compared to the tube and prevents slippage of the probe through the abdominal wall.
  • the retention device is here in the form of an elastically stretchable piece of tubing, which is arranged at a distal end of a probe tube and is inflatable in the form of a balloon.
  • a channel is provided on the probe tube which, after insertion from outside, allows the tube piece to be filled with air or discharged, allowing it to be transferred from a non-stretched state to the stretched-out and back.
  • Other probes of this type are for example from US 5,248,302 , of the WO 2005/105 017 A1 and the WO 2006/111 416 A1 known.
  • known restraint devices have comparatively large dimensions which are intended to cause discontinuous surfaces of the restraint device to come to lie at a distance from the stomach wall. It results in a comparatively large space requirement for the restraint in the stomach, which can be detrimental.
  • the object of the present invention is to provide a probe for the enteral nutrition of a patient, which enables simple placement and replacement of the probe. This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • the invention is described by a probe for enteral nutrition of a patient, having an at least partially extending along an axial direction hose portion having a proximal end and a distal end, and a arranged at the distal end of the hose portion retainer, which in an upset state projecting distal end of the tube portion at least in a direction radially to the axial direction and in a stretched state in which the restraint is stretched along the axial direction, compared to the compressed state radially smaller extent, the retaining device in cooperation with an actuator of the compressed Condition in the stretched state is convertible.
  • proximal end is understood here the end of the tube portion or of the outer tube and the inner tube, which is not inserted in the probe inserted in the patient and can be connected, for example, with a transfer system or a nutrient container.
  • distal end is meant the end which is introduced when the probe is inserted into the patient, usually in a hollow organ.
  • enteral nutrition is understood as meaning a nutrient and / or medicament fluid.
  • the invention is particularly characterized in that the tube section is formed by an outer tube and within the outer tube, a proximal end and a distal end exhibiting inner tube is arranged, wherein the inner tube is connected with its distal end to the actuating piece and along the axial direction is so elastic in that the operating piece is movable relative to the outer tube along the axial direction for transferring the restraint device from the compressed state to the extended state.
  • An embodiment may additionally be characterized in that the retaining device is a support structure having a shell surrounding the support structure.
  • the retaining device is a support structure having a shell surrounding the support structure.
  • the inner tube also has a proximal end and a distal end, wherein the outer tube and the inner tube are connected, in particular at their respective proximal end, to a proximal end piece of the probe.
  • the inner tube is connected with its distal end with the relative to the outer tube movable actuating piece.
  • the inner tube is designed to be elastic along the axial direction in such a way that the actuating piece can be moved from the compressed state to the extended state relative to the outer tube along the axial direction for transferring the restraint device.
  • the inner tube In the extended state of the restraint, the inner tube is elastically tensioned so that it exerts a restoring force on the restraint in the direction of its compressed state and after completion of the force on the actuator on the actuating piece, the retaining device under the exciting, restoring effect of the inner tube and optionally additionally due to the Elasticity of the support structure is automatically returned to its compressed state.
  • the probe in particular the diameter D1 of the probe, can be designed differently depending on the application or required catheter outer diameter.
  • the elasticity of the inner tube in the axial direction is chosen so that it is stretchable in the axial direction by at least one length, so that the diameter of the probe is reduced in the extended state such that the probe can be inserted through an access into the patient.
  • the inner tube is stretchable by at least a length of about D1 in the axial direction.
  • the probe thus uses two coaxially arranged, along the axial direction not interconnected hoses in the form of the outer tube and coaxially arranged therein inner tube.
  • the inner tube can in this case be designed to conduct the supplied application liquid, in particular a nutrient and / or medicament liquid. For this purpose, it can be in fluid communication with an opening of the proximal end piece and with an opening of the distal operating piece.
  • the inner tube is advantageously sealed with its inner lumen relative to the outer tube, so that an application liquid is completely conducted in the inner tube.
  • the retaining device is preferably arranged radially outside the inner tube, so that the application liquid does not flow around the retaining device, in particular the support structure.
  • the support structure is thus sealed on the one hand inwardly by the inner tube and on the other hand outwardly by the sheath and the outer tube, so that the support structure is disposed in a sealed space between the inner tube and the sheath.
  • the outer tube has an outer diameter in a range from 3 mm to 20 mm, preferably from 4 mm to 12 mm, particularly preferably from 4 mm to 8 mm.
  • the inner tube has a smaller outer diameter than the inner diameter of the outer tube.
  • the wall thickness of the outer tube and / or the inner tube is 0.1 mm to 2 mm, preferably 0.2 mm to 1 mm.
  • the restraint device has a support structure and a shell surrounding the support structure.
  • This embodiment of the invention is based on the idea of using a restraint device which on the one hand has a support structure which is intended to provide the required strength and rigidity in order to keep the probe in its intended position when laid, and on the other hand has a cover enveloping the support structure ,
  • the support structure is in this case designed so that the forces acting on the probe in a laid-state tensile forces can be absorbed, for example by the support structure can hold a restraining force greater than 25 N.
  • the surrounding sheath encloses and envelopes the support structure so as to provide a continuous surface over the sheath over which an advantageous abutment of the restraint device may be obtained, for example on an inner stomach wall and in which the risk of ingrowth of the restraint device in the gastric wall is reduced with prolonged use of the enteral feeding tube (not uncommon is that an enteral nutrition tube remains in a patient for well over a year).
  • the support structure and the shell surrounding the support structure are arranged movable against each other or displaceable. They are not glued together. You can glide together.
  • the support structure can be formed, for example, by a mesh made of a plurality of individual fibers or of a continuous fiber. From the several single fibers or the continuous one Fiber is thus created a braided structure, which has a sufficient rigidity and strength in the compressed state of the retaining device in order to support the required restraining forces can.
  • the mesh includes a plurality of fiber crossing points. At these points of intersection, the fiber or fibers are movable relative to each other. It is or are not glued together at the fiber crossing points. You can glide together.
  • the fibers can be made, for example, from a thermoplastic material, for example polyester, in particular polyethylene terephthalate (PET), and / or also from textile fibers.
  • a thermoplastic material for example polyester, in particular polyethylene terephthalate (PET), and / or also from textile fibers.
  • the restraint device has a bellows with a proximal and a distal inner side and a bellows-arranged spacer for the proximal inner side and the distal inner side of the bellows.
  • the spacer causes the proximal inner side and the distal inner side of the bellows to not rest on each other in the compressed condition of the probe.
  • the bellows does not collapse completely. This leaves air in the compressed state in the interior of the bellows. It forms a kind of air cushion or air cushion.
  • the bellows with the forming air cushion on the one hand provides the required strength and rigidity to keep the probe in its set position in its intended position. On the other hand, the bellows provides an enveloping shell.
  • the bellows thus provides a support structure as well as a shell, in particular with the advantages mentioned above for support structure and shell.
  • the spacer is designed in one embodiment as a, preferably two-stage, sleeve, which is particularly attached to the distal end of the inner tube.
  • the sheath and / or the bellows can be advantageously made of a biocompatible material such as silicone or a composition containing silicone and polyurethane.
  • a biocompatible material such as silicone or a composition containing silicone and polyurethane.
  • the shell of the support structure and / or the bellows the Includes spacers and, for example, prevents contact of the support structure with the stomach wall, an advantageous, biocompatible system of the retention device on the stomach wall (or other hollow organ wall in other use of the probe) is obtained.
  • the shell and the support structure are in particular formed as separate components, wherein the support structure is disposed within the shell and is sealed to the outside from the shell.
  • the spacer and the bellows are in particular designed as separate components, wherein the spacer is disposed within the bellows and is sealed from the bellows to the outside.
  • the restraint device in its compressed state viewed in a plan view along the axial direction, has a substantially circular outer contour concentric with the distal end of the tube section.
  • the restraint device in the compressed state preferably forms a flat, dish-like structure which, in order to retain it, lies flat against the stomach wall from the inside and has a diameter which is greater than the diameter of the tube section at its distal end. Due to its increased diameter, the retention device prevents the probe from slipping back through the stomach wall (or other organ wall). Due to the dish-like, flat shape of the mesh-made, enclosed by the shell support structure, the restraint may have a total of space with a probe placed a small footprint.
  • the support structure and the sheath and / or the bellows and the spacer may each be connected at one end to the distal end of the hose portion of the probe and at another end to a movable opposite the distal end of the hose portion operating piece.
  • the actuating piece can in this case be moved to place the probe via an actuator in the form of an obturator to the restraint device with their support structure in the stretched state and in this way to reduce the radial extent of the retaining device for easy insertion of the probe.
  • the actuating piece can be approximated to the distal end of the tube section due to acting elastic prestressing forces or optionally also under the action of the obturator, so that the restraint device moves from the extended state into the compressed state Condition is returned to keep the probe in its intended position.
  • FIG. 1 Figure 3 shows in perspective perspective view a probe 1 which can be placed percutaneously through the patient's abdominal or intestinal wall for enteral nutrition to provide direct access to, for example, the stomach or intestine of a patient.
  • the probe 1 has for this purpose a tube system consisting of an outer tube 16 and an inner tube 15, which are connected at their proximal ends with a proximal end piece 17 and at its distal ends with a retaining device 12, 13.
  • the probe 1 With a distal end 1B, the probe 1 is to be guided through an opening of the abdominal wall of a patient, while a proximal end 1A of the probe 1 remains outside the patient with the probe 1 placed, so that via the proximal end 17 a transfer system or, for example, a container with a nutrient fluid can be connected to the probe 1 to feed the patient enterally.
  • a transfer system or, for example, a container with a nutrient fluid can be connected to the probe 1 to feed the patient enterally.
  • the restraint device 12, 13 serves to keep the probe 1 in its intended position when the probe 1 is placed and to prevent the probe from slipping back through the abdominal wall.
  • the retaining device 12, 13, the structure and function of which will be explained in detail below, has an upset state (in Fig. 1 shown) in that it has a plate-like, flat, substantially circular shape with a diameter D1 which is greater than the diameter D2 of the outer tube 16 of the probe 1 in the region of the distal end 1B.
  • FIGS. 2A and 2B illustrate the basic procedure for placing the probe 1.
  • the retaining device 12, 13 In order to be able to pass the probe 1 with its distal end 1B through an opening 32 of a skin layer 30 and a stomach wall 31, the retaining device 12, 13 by applying a force via an actuator in the form of a Obturator (to be explained later) along an axial direction S, along which the probe 1 extends substantially, stretched, so that the diameter D1 'of the retainer 12, 13 and thus the extension of the retainer 12, 13 is reduced in the radial direction and the probe 1 with its distal end 1B can be inserted in an insertion direction E through the opening 32 into a stomach 3 of a patient without much effort.
  • the probe 1 will be described below by using it as a PEG probe.
  • the probe 1 can also be used as a Jet-PEG or PEJ probe.
  • the restraint device 12, 13 is returned to its compressed state due to elastic pretensioning forces (as will be explained below), so that the restraint device 12 , 13 again has a large radial extent with a diameter D1 and on the inside comes to rest on the stomach wall 31.
  • the probe 1 can thus not with its distal end 1B from the stomach. 3 be withdrawn and is held by the located in the compressed state retaining device 12, 13 so in the stomach 3.
  • the restraint device 12, 13 can again be inserted in the in Fig. 2A shown stretched state, again by actuation via a suitable actuator in the form of an obturator, so that the probe 1 can be removed with its distal end 1B from the stomach 3, without the need for endoscopic gastric mirroring (so-called gastroscopy) is required.
  • FIGS. 14 to 17 Based on Fig. 3 to 13 an embodiment of a probe 1 with a retaining device 12, 13 will be described in detail below. Subsequently, based on FIGS. 14 to 17 the use of an actuator in the form of an obturator for operating the restraint 12, 13 are described, it being noted that the obturator itself is not part of the probe 1, but only for actuating the retainer 12, 13 is attached to the probe 1 and the restraint 12, 13 transferred from its compressed state in the stretched state. Finally, the show FIGS. 18A to 18C a further embodiment of a probe with retaining device 40 and 41. The particular to the FIGS. 14 to 17 These explanations also apply to this embodiment.
  • Fig. 3 to 5 first show overview views of the distal end 1B of the probe 1 with the retaining device 12, 13 arranged thereon.
  • Fig. 6 to 13 then show separate views of individual components of the probes.
  • the retaining device 12, 13 is constructed in two parts in the sense of the present invention and has an inner support structure 13 and an outer shell 12.
  • the support structure 13 is defined by a mesh of a number of individual fibers 133 (see FIGS. 6A to 6C ) and is connected to a first end 131 with a centering sleeve 14 and with a second end 130 with an actuating piece 10 (see Fig. 3 ).
  • the fibers 133 of the support structure 13 can be configured for example of a thermoplastic material, in particular polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the support structure 13 is enclosed by the shell 12, which is formed by an enveloping body 123 made of silicone, for example, with a wall thickness of a few tenths of a millimeter (see Figs. 7A and 7B ).
  • the sheath 12 is also connected to the centering sleeve 14 with a first end 121 and to the actuating piece 10 with a second end 120.
  • Both the support structure 13 in the form of the braid and the sheath 12 are thus connected to the actuating piece 10 with a first end 121, 131 with the centering sleeve 14 and with another, second end 120, 130.
  • the centering sleeve 14 (see Figs. 12A and 12B ) is formed by two cylindrical portions 140, 141, wherein the first end 131 of the support structure 13 is inserted into an opening 142 of the centering sleeve 14 and abuts an inner wall 140 I of the cylindrical portion 140, while the shell 12 with its end 121 on the cylindrical Section 140 is slipped and rests against an outer wall 140 A of the cylindrical portion 140.
  • Both the shell 12 and the support structure 13 are advantageously fixedly connected to the centering sleeve 14, for example, welded or glued.
  • the operating piece 10 (see Figs. 10A and 10B ) has at its distal end face a collar 100 and thereafter, with smaller diameters, cylindrical portions 101, 102 on.
  • the support structure 13 is placed with its second end 130 over the adjoining the collar 100 cylindrical portion 101 and a distal sleeve 11 (see Figs. 11A and 11B ) stuck to the cylindrical portion 101 is fixed by the distal sleeve 11 is pushed over the end 130, so that a cylindrical portion 110 of the distal sleeve 11 circumferentially surrounds the second end 130 of the support structure 13 and a collar 111 of the distal sleeve 11 on the collar 100 of the actuating piece 10 is present.
  • the second end 120 of the shell 12 abuts, which is slipped over the distal sleeve 11 and additionally fixed to the distal sleeve 11, for example glued or welded.
  • the support structure 13 in the form of the braid is preferably fixed with its second end 130 in addition to the clamping stop on the actuating piece 10, for example glued or welded. Due to the firm completion of the restraint device 12, 13 via the actuating piece 10 toward the distal end of the probe 1, a possible gripping surface for an endoscope device is created if necessary.
  • the probe 1 has, as already mentioned above, an outer tube 16 and an inner tube 15, which are arranged coaxially with each other.
  • the outer tube 16 (see Figs. 9A and 9B ) is made of a flexible, but relatively high tensile strength and material, such as polyurethane, and is fitted with a distal end 160 over the cylindrical portion 141 of the centering sleeve 14 so that it on the outer wall 141 A (see Fig. 12B ) of the cylindrical portion 141, wherein the outer tube 16 is preferably additionally glued or welded to the centering sleeve 14.
  • the outer tube 16 is formed transversely to the axial direction S sufficiently rigid and dimensionally stable, so that it forms a dimensionally stable access to the stomach 3 (so-called stoma channel) due to its inherent rigidity in the laid state of the probe 1.
  • the inner tube 15 (see Figs. 8A and 8B ) is made of an axially elastically stretchable along the axial direction S material, such as silicone, and communicates with its inner opening 152 in flow communication with an opening 103 on the actuating piece 10th
  • the inner tube 15 is fixed to the operating piece 10 and above with the distal ends 120, 130 of the support structure thirteenth and the shell 12 connected.
  • the actuating piece 10 can be moved along the axial direction S to the support structure 13 from its in Fig. 3 and 4A and 4B illustrated, compressed position in the in Figs. 5A and 5B idealized represented extended position to convict.
  • the actuating piece 10 is for this purpose moved by the action of an external actuator in the form of an obturator in the axial direction S and thus removed from the distal end 160 of the outer tube 16, so that the support structure 13 and thus the sheath 12 in the axial direction S between the centering sleeve 14th and the operating piece 10 are stretched.
  • the inner tube 15 which is fixedly connected to the actuating piece 10, elastically stretched in the axial direction S, so that at the same time a restoring, biasing force is exerted on the actuating piece 10, which upon removal of the actuator or at least cancel the force effect resetting the Retaining device 12, 13 causes its corresponding to the compressed state starting position in an automatic manner.
  • the outer tube 16 is in the movement of the actuating piece 10 in the axial direction S for stretching the retaining device 12, 13th not stretched, so that the centering sleeve 14 is held substantially in its axial position.
  • the inner tube 15 may be mounted under tension on a train so that even in the compressed state due to the bias of the inner tube 15, a tensile force acts on the support structure 13, which holds the support structure 13 in the compressed state.
  • the inner tube 15 extends completely within the outer tube 16.
  • the support structure 13 and the sheath 12 are in this case arranged radially outside of the inner tube 15, wherein the fact that the inner tube 15 is connected at its distal end 150 with the actuating piece 10, the inner tube 15 with his inner lumen is completely sealed to the outside. A nutrient fluid flowing through the inner tube 15 thus does not come into contact with the support structure 13 and does not have to flow around it.
  • the sheath 13 is fixedly connected to the actuating piece 10 on the one hand and the centering sleeve 14 on the other hand, the support structure 13 is also sealed to the outside and covered, so that the support structure 13 can not come into contact with tissue.
  • the fact that the sheath 12 covers the support structure 13 to the outside, a continuous surface surface of the retaining device 12, 13 is provided to the outside, which creates a convenient investment on a stomach wall when using the probe 1 as a PEG probe.
  • sheath 12 provides a closed surface to the outside, the risk of ingrowth of restraint 12, 13 into the stomach wall is minimized.
  • restraining forces can advantageously be transferred in flat contact with low surface pressure.
  • the plate-like, flat shape of the restraint device 12, 13 results in the intended condition of the probe 1, a small footprint for the restraint device 12, 13 (see, for example Fig. 2B ).
  • proximal end 151 and 161 are each connected to a proximal end piece 17 of the probe 1.
  • This proximal end piece 17 is in Figs. 13A to 13C shown in different views and has a cylindrical portion 170, thereafter a collar 172 and a cylindrical portion 171 on.
  • a toothing 170G in the form of revolving teeth is attached, which serves to connect the inner tube 15 and the outer tube 16 to the proximal end piece 17.
  • the inner tube is first pushed with its proximal end 151 onto the cylindrical section 170 and the toothing 170G arranged thereon, in order then to put the outer tube 16 with its proximal end 161 over the cylindrical section 170 with the inner tube 15 already arranged thereon in that both the inner tube 15 and the outer tube 16 are pressed against the toothing 170G of the proximal end piece 17 by extension of their respective proximal ends 151, 161.
  • the inner tube 15 and the outer tube 16 are stretched at their ends 150, 151 and 160, 161 in the assembled state of the probe 1 by attaching distal to the actuating piece 10 and the centering sleeve 14 and proximally to the end piece 17 and due to their expansion held under tension on the respective components.
  • the inner tube 15 is in fluid communication with a central opening 173 of the proximal end piece 17, so that via the proximal end piece 17, the inner tube 15 and the distal operating piece 10 a Nährstöffillonkeit can be supplied to a patient.
  • the proximal end piece 17 can be connected via the cylindrical portion 171 to, for example, a transfer system or a nutrient bag.
  • FIGS. 14 to 17 show in different views the interaction of the probe 1 with an actuator 2 in the form of an obturator.
  • the actuating device 2 which itself is not part of the probe 1, serves to actuate the retaining device 12, 13 for transferring from its compressed state to the extended state, so that the probe 1 is placed as intended in a patient and through an opening can be guided in a stomach wall.
  • the actuator 2 has as a first assembly a connector 20 for connection to the proximal end portion 17 of the probe and a fixed to the connector 20 connected to handle 21.
  • a so-called stylet is provided, which consists of a rod 22 (also referred to as stylet rod), a thumb piece 23 and a head 24 (also referred to as stylet head).
  • the rod 22, the thumb piece 23 and the head 24 are fixedly connected to each other and can be inserted through an opening 210 in a body 212 of the handle 21 through the connector 20 into the inner tube 15 of the probe 1.
  • the head 24 is fixed to the rod 22 via a connecting portion 242 (see the exploded view of FIG Fig. 16A ) connected.
  • the connector 20 is connected to the proximal end piece 17 of the probe 1, for example via a suitable threaded connection, For example, a standardized enteral compound, screwed.
  • a suitable threaded connection For example, a standardized enteral compound, screwed.
  • the handle 21 is connected to the proximal end piece 17.
  • the stylet with the head 24 and the rod 22 is inserted through the opening 210 into the inner tube 15 until the head 24 comes into abutment with the cylindrical portion 102 of the operating piece 10, as in Fig. 4B shown.
  • the head 24 has for this purpose a arranged on a head portion 240, circumferential projection 241, the with inserted head 24 frontally abuts the cylindrical portion 102 of the actuating piece 10 and above an operative connection for transmitting forces in the axial direction S between the stylet and the actuating piece 10 produces.
  • thumb piece 23 On the thumb piece 23 are locking elements 230, which serve for locking the thumb piece 23 with a locking projection 213 on the body 212 of the handle 21. If the restraint device 12, 13 has been transferred into its extended state, then the thumb piece 23 is in the in Fig. 17B shown location. By tilting the thumb piece 23 with the stylet disposed thereon, one of the latching elements 230 can be hooked into the latching projection 213 and thereby, as in FIG Fig. 17C shown, the actuator 2 are locked detent, so that the retainer 12, 13 is held in its extended state and the probe 1 can be supplied to a patient as intended and laid.
  • the thumb piece 23 is released from its latching stop on the handle 21, the stylet removed from the inner tube 15 and the handle 21 is released from the proximal end 17 of the probe 1. Due to the restoring, elastic forces of the inner tube 15, the retaining device 12, 13 with the support structure 13 is automatically returned to the compressed state, so that pulling out the probe 1 is prevented and the probe 1 is held in its intended position on a patient.
  • FIGS. 18A to 18C show an alternative or additional embodiment of a probe 1 with a retaining device 40 and 41.
  • Figure 18A first the distal end 1B of a probe 1 in the compressed state with a bellows 40 and a positioned inside the bellows 40 spacers 41.
  • Die Figures 18B and 18C show the spacer 41 and the bellows 40 surrounding the spacer 41.
  • the retainer is provided in this embodiment essentially by the bellows 40 and the spacer 41.
  • the spacer 41 causes the bellows 40 in its compressed state does not collapse or collapse.
  • the inner sides 40C of the bellows 40 are held spaced from each other.
  • the distal inner side 40C of the bellows 40 is associated with the distal end 1B of the probe 1.
  • the proximal inner side 40C of the bellows 40 is associated with the proximal end 1A of the probe 1. This leaves a certain amount of air in the bellows 40. It forms an air cushion. The forming air cushion is sufficient to give the bellows 40 and thus the retention device a required minimum stability. Such a configuration is inexpensive to produce.
  • the bladder 40 simultaneously provides a shell for the spacer 41 and an air cushion or air cushion.
  • the bellows 40 preferably has the same properties as the shell 12 described above. To avoid repetition, reference is made to these statements.
  • the spacer 41 is designed as a sleeve 41 or preferably cylindrical hollow body 41.
  • the sleeve 41 consists of or comprises a metal.
  • the sleeve 41 is disposed at the distal end 150 of the inner tube 15.
  • the sleeve 41 is attached to the distal end 150 of the inner tube 15 and optionally glued to it.
  • the sleeve 41 is positioned in the interior of the bellows 40.
  • the bellows 40 extends beyond the sleeve 41 on both sides.
  • the bellows 40 is, preferably by gluing, connected on one side with the outer tube 16 and on the other side with the actuating piece 10.
  • the sleeve 41 is designed in two stages. It has two sections 41-1 and 41-2 with different diameters. The smaller diameter portion 41-2 is associated with the distal 1B end of the probe 1. As a result, an edge 41-3 forms on the outside of the sleeve 41. At the edge 41-3 comes the front inside 40C of the bellows 40 in the compressed state to the plant. The edge 41-3 forms a stopper for the bellows 41.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonde zur enteralen Ernährung eines Patienten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Sonde weist einen zumindest abschnittsweise entlang einer Axialrichtung erstreckten Schlauchabschnitt mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende und eine an dem distalen Ende des Schlauchabschnitts angeordnete Rückhaltevorrichtung auf. Die Rückhaltevorrichtung weist hierbei einen gestauchten Zustand und einen gestreckten Zustand auf: In dem gestauchten Zustand überragt die Rückhaltevorrichtung das distale Ende des Schlauchabschnitts zumindest in einer Richtung radial zur Axialrichtung, während in dem gestreckten Zustand die Rückhaltevorrichtung entlang der Axialrichtung gestreckt ist und eine im Vergleich zum gestauchten Zustand radial geringere Ausdehnung aufweist. Die Rückhaltevorrichtung kann in Zusammenwirken mit einer Betätigungsvorrichtung aktiviert oder deaktiviert werden, indem sie von dem gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand oder umgekehrt von dem gestreckten Zustand in den gestauchten Zustand überführt wird.
  • Eine derartige Sonde kann beispielsweise im Rahmen einer sogenannten perkutanen endoskopischen Gastrostomie (kurz PEG) einen direkten Zugang zum Magen eines Patienten bereitstellen. Die in diesem Fall auch als PEG-Sonde bezeichnete Sonde durchdringt hierbei die Bauchwand des Patienten und ermöglicht eine künstliche Ernährung auch über einen längeren Zeitraum, indem sie über einen Schlauchabschnitt in Form eines elastischen Kunststoffschlauchs den Zugang zum Magen zur Verfügung stellt.
  • Eine PEG ermöglicht die künstliche Ernährung mit Sondennahrung als enterale Ernährung über den Magen-Darm-Trakt (im Gegensatz zur parenteralen Ernährung, bei der die Ernährung über intravenöse Gefäße erfolgt). Eine Sonde der hier beschriebenen Art ist grundsätzlich jedoch nicht auf die PEG beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei der sogenannten Jet-PEG oder im Rahmen einer perkutanen endoskopischen Jejunostomie (PEJ) zum Einsatz kommen. Im Rahmen einer Jet-PEG wird durch die liegende PEG ein weiterer schmaler Sondenschlauch, deren distales Ende über den Magenausgang und den Zwölffingerdarm hinaus in den obersten Abschnitt des Dünndarms (den sogenannten Leerdarm oder Jejunum) gelegt. Im Rahmen einer PEJ erfolgt eine Direktpunktion des Jejunums.
  • Die heutzutage am häufigsten eingesetzte Methode zum Legen einer PEG-Sonde für die enterale Ernährung ist die sogenannte Fadendurchzugsmethode. Dabei wird ein Faden über eine Kanüle in den Magen des Patienten eingeführt, der im Magen über ein durch den Mund und die Speiseröhre des Patienten eingeführtes Endoskop gegriffen und durch die Speiseröhre und den Mund des Patienten gezogen wird. An diesen Faden wird die zu legende Sonde geknotet, und durch Zug an dem aus dem Bauch ragenden Fadenende wird die Sonde durch den Mund, die Speiseröhre, den Magen und eine Öffnung in der Bauchwand gezogen, bis die Sonde ihre bestimmungsgemäße Position an der Bauchwand erreicht hat.
  • Um ein Herausziehen der Sonde durch die Bauchwand hindurch zu verhindern, weisen solche mit der Fadendurchzugsmethode gelegten Sonden als Rückhaltevorrichtung eine aus Kunststoff hergestellte und mit dem distalen Ende des Schlauchs der Sonde fest fixierten Platte auf, die ein Durchrutschen der Sonde nach außen verhindert und von innen an der Magenwand zu liegen kommt.
  • Die Fadendurchzugsmethode hat sich in der Vergangenheit vielfach bewährt. Jedoch ist bei der Fadendurchzugsmethode das Legen der Sonde vergleichsweise umständlich, und zudem ist das Entfernen der Sonde gegebenenfalls schwierig, wenn eine Verwendung der Sonde zur enteralen Ernährung des Patienten nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Sonde nach längerer Verwendungszeit ausgetauscht werden soll. So kann zum Entfernen der Sonde entweder die Sonde außen an der Bauchhaut abgeschnitten und das herausstehende Ende der Sonde in den Magen geschoben werden, um anschließend den Abgang des Innenteils (des distalen Endes des Sondenschlauchs zusammen mit der daran angeordneten Rückhaltevorrichtung) über den Darm abzuwarten. Oder es kann eine erneute Gastroskopie durchgeführt werden, im Rahmen derer die Sonde mittels einer Fasszange über die Speiseröhre entfernt wird. Bei der ersten Methode besteht eine höhere Ileusgefahr durch das durch den Darm abgehende Fremdmaterial der Sonde. Bei der zweiten Methode ergibt sich ein vergleichsweise großer Aufwand, insbesondere eine erneute Gastroskopie.
  • Um das Legen und auch das Entfernen einer Sonde zu vereinfachen, sind sogenannte Austauschsonden bekannt, bei denen als Rückhaltevorrichtung beispielsweise ein aktivierbarer und deaktivierbarer Ballon eingesetzt wird. Solche Sonden ermöglichen ein Legen und einen Austausch ohne endoskopische Gastroskopie.
  • Bei einer aus der EP 1 623 693 B1 bekannten Sonde ist an einem distalen Ende eines Schlauchabschnitts eine Rückhaltevorrichtung angeordnet, die in einem gestauchten, haltenden Zustand eine kugelige oder pyramidenartige Form aufweist und über eine Betätigungsvorrichtung in Form eines sogenannten Obturators derart gestreckt werden kann, dass sie in einem gestreckten Zustand in einfacher Weise durch eine Öffnung in der Bauchwand in den Magen hinein geschoben oder zum Austauschen der Sonde aus dem Magen hinaus gezogen werden kann. Die Rückhaltevorrichtung ist aus einem elastischen, deformierbaren Material hergestellt und weist einzelne Stege auf, die eine vorspannende Kraft aus dem gestreckten Zustand in den gestauchten Zustand der Rückhaltevorrichtung bewirken.
  • Zum Legen der Sonde oder zum Austauschen der Sonde wird die Rückhaltevorrichtung durch Einführen eines sogenannten Mandrins des Obturators in den Sondenschlauch in den gestreckten Zustand überführt, so dass die Sonde durch die Öffnung in der Bauchwand bewegt werden kann. Zum Legen der Sonde wird nach dem Einführen der Sonde in die Öffnung der Bauchwand der Obturator aus dem Schlauch der Sonde entfernt und aufgrund der elastischen, rückstellenden Kraft der Rückhaltevorrichtung die Rückhaltevorrichtung in ihren gestauchten Zustand zurückgeführt, so dass die Rückhaltevorrichtung eine im Vergleich zum Schlauch radial große Ausdehnung aufweist und ein Durchrutschen der Sonde durch die Bauchwand verhindert.
  • Eine weitere Sonde dieser Art ist in der Schrift US 6 066 112 A1 offenbart. Die Rückhaltevorrichtung ist hier in Form eines elastisch dehnbaren Schlauchstücks ausgebildet, das an einem distalen Ende eines Sondenschlauchs angeordnet ist und in Form eines Ballons aufblasbar ist. Am Sondenschlauch ist ein Kanal vorgesehen, der es ermöglicht, nach dem Einführen von Außen das Schlauchstück mit Luft zu füllen oder die Luft zu entlassen, wodurch eine Überführung von einem nicht-gedehnten Zustand in den gedehnten und zurück möglich ist. Andere Sonden dieser Art sind beispielsweise aus der US 5,248,302 , der WO 2005/105 017 A1 und der WO 2006/111 416 A1 bekannt. Bei herkömmlichen Rückhaltevorrichtungen von Austauschsondensystemen werden elastische Formelemente verwendet, bei denen über Stege und eine dadurch bedingte diskontinuierliche Oberflächenformgebung eine Elastizität bereitgestellt wird, die ein Auslenken aus einem gestauchten Zustand in einen gestreckten Zustand und ein elastisches Rückstellen in den gestauchten Zustand ermöglichen. Bei Sonden für die enterale Ernährung, die einem Patienten perkutan gelegt werden, sollte auch sichergestellt werden, dass insbesondere solche Elemente der Rückhaltevorrichtung, die zum Zurückhalten der Sonde innen an der Magenwand anliegen, nicht in die Magenwand einwachsen (sogenanntes Buried-Bumper-Syndrom) oder die gegenüberliegende Magenwand nicht gereizt wird. Diese Gefahr besteht umso mehr bei Rückhaltevorrichtungen, die eine diskontinuierliche Oberflächenformgebung mit Öffnungen und Stegen aufweisen.
  • Bekannte Rückhaltevorrichtungen weisen aus diesem Grund vergleichsweise große Abmessungen auf, die bewirken soll, dass diskontinuierliche Flächen der Rückhaltevorrichtung beabstandet zu der Magenwand zu liegen kommen. Es ergibt sich ein vergleichsweise großer Platzbedarf für die Rückhaltevorrichtung im Magen, der nachteilig sein kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sonde zur enteralen Ernährung eines Patienten zur Verfügung zu stellen, die ein einfaches Legen und einen einfachen Austausch der Sonde ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird beschrieben durch ein Sonde zur enteralen Ernährung eines Patienten, mit einem zumindest abschnittsweise entlang einer Axialrichtung erstreckten Schlauchabschnitt, der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, und einer an dem distalen Ende des Schlauchabschnitts angeordneten Rückhaltevorrichtung, die in einem gestauchten Zustand das distale Ende des Schlauchabschnitts zumindest in einer Richtung radial zur Axialrichtung überragt und in einem gestreckten Zustand, in dem die Rückhaltevorrichtung entlang der Axialrichtung gestreckt ist, eine im Vergleich zum gestauchten Zustand radial geringere Ausdehnung aufweist, wobei die Rückhaltevorrichtung in Zusammenwirken mit einer Betätigungsvorrichtung von dem gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand überführbar ist.
  • Unter dem proximalen Ende wird hier das Ende des Schlauchabschnitts bzw. des Außenschlauchs und des Innenschlauchs verstanden, das bei gelegter Sonde nicht in den Patienten eingeführt ist und beispielsweise mit einem Überleitsystem oder einem Nährstoffbehälter verbunden werden kann. Unter dem distalen Ende wird hingegen das Ende verstanden, das bei gelegter Sonde in den Patienten, in der Regel in einem Hohlorgan, eingeführt ist. Als enterale Ernährung wird insbesondere eine Nährstoff- und/oder Medikamentenflüssigkeit verstanden.
  • Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt durch einen Außenschlauch ausgebildet und innerhalb des Außenschlauchs ein ein proximales Ende und ein distales Ende aufweisender Innenschlauch angeordnet ist, wobei der Innenschlauch mit seinem distalen Ende mit dem Betätigungsstück verbunden ist und entlang der Axialrichtung derart elastisch ist, dass das Betätigungsstück gegenüber dem Außenschlauch entlang der Axialrichtung zum Überführen der Rückhaltevorrichtung vom gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand bewegbar ist.
  • Eine Ausführungsform kann ergänzend auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die Rückhaltevorrichtung eine Stützstruktur mit einer die Stützstruktur umgebenden Hülle aufweist. Eine solche Sonde ermöglicht das Bereitstellen einer aktivierbaren und deaktivierbaren Rückhaltevorrichtung bei geringem Platzbedarf derselben. Zudem wird ein sicherer Halt der Sonde in gelegtem Zustand ermöglicht. Der vorstehend angeführte kennzeichnende Teil kann dann eine mögliche Ausführungsform darstellen.
  • Wie der Außenschlauch weist auch der Innenschlauch ein proximales Ende und ein distales Ende auf, wobei der Außenschlauch und der Innenschlauch insbesondere an ihrem jeweiligen proximalen Ende mit einem proximalen Endstück der Sonde verbunden sind.
  • Während der Außenschlauch mit seinem distalen Ende mit dem vom Betätigungsstück abgewandten Ende der Stützstruktur und der Hülle verbunden ist, ist der Innenschlauch mit seinem distalen Ende mit dem relativ zum Außenschlauch bewegbaren Betätigungsstück verbunden. Der Innenschlauch ist dabei entlang der Axialrichtung derart elastisch ausgebildet, dass das Betätigungsstück gegenüber dem Außenschlauch entlang der Axialrichtung zum Überführen der Rückhaltevorrichtung vom gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand bewegt werden kann. Zum Überführen der Rückhaltevorrichtung vom gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand wird durch Einführen einer Betätigungsvorrichtung in Form eines Obturators in den Innenschlauch eine Verstellkraft auf das Betätigungsstück ausgeübt, infolge derer das Betätigungsstück axial bewegt und von dem distalen Ende des Außenschlauchs entfernt wird, so dass die Rückhaltevorrichtung mit ihrer Stützstruktur und Hülle gestreckt und gleichzeitig der mit dem Betätigungsstück verbundene Innenschlauch in elastischer Weise gedehnt wird. In dem gestreckten Zustand der Rückhaltevorrichtung ist der Innenschlauch elastisch gespannt, so dass er eine rückstellende Kraft auf die Rückhaltevorrichtung in Richtung ihres gestauchten Zustandes ausübt und nach Beendigung der Kraftwirkung über die Betätigungsvorrichtung auf das Betätigungsstück die Rückhaltevorrichtung unter der spannenden, rückstellenden Wirkung des Innenschlauchs sowie gegebenenfalls zusätzlich aufgrund der Elastizität der Stützstruktur selbsttätig in ihren gestauchten Zustand zurückgestellt wird.
  • Die Sonde, insbesondere der Durchmesser D1 der Sonde, kann je nach Anwendung bzw. erforderlichem Katheteraußendurchmesser unterschiedlich groß ausgeführt sein. Dabei ist die Elastizität des Innenschlauchs entlang der Axialrichtung an die Eigenschaften, insbesondere den Durchmesser D1 der Sonde im gestauchten Zustand, angepasst. Insbesondere ist die Elastizität des Innenschlauchs in Axialrichtung so gewählt, dass dieser in Axialrichtung um mindestens eine Länge streckbar ist, so dass der Durchmesser der Sonde im gestreckten Zustand derart reduziert ist, dass die Sonde durch einen Zugang in den Patienten einführbar ist. Beispielsweise ist der Innenschlauch um mindestens eine Länge von etwa D1 in Axialrichtung streckbar.
  • Die Sonde verwendet somit zwei koaxial zueinander angeordnete, entlang der Axialrichtung nicht miteinander verbundene Schläuche in Form des Außenschlauchs und des darin koaxial angeordneten Innenschlauchs. Der Innenschlauch kann hierbei zum Leiten der zuzuführenden Applikationsflüssigkeit, insbesondere einer Nährstoff- und/oder Medikamentenflüssigkeit, ausgebildet sein. Er kann hierzu in Strömungsverbindung mit einer Öffnung des proximalen Endstücks sowie mit einer Öffnung des distalen Betätigungsstücks stehen. Der Innenschlauch ist vorteilhafterweise mit seinem inneren Lumen gegenüber dem Außenschlauch abgedichtet, so dass eine Applikationsflüssigkeit vollständig im Innenschlauch geleitet wird.
  • Die Rückhaltevorrichtung ist vorzugsweise radial außerhalb des Innenschlauchs angeordnet, so dass die Applikationsflüssigkeit die Rückhaltevorrichtung, insbesondere die Stützstruktur, nicht umströmt. Die Stützstruktur ist somit einerseits nach innen durch den Innenschlauch und andererseits nach außen durch die Hülle und den Außenschlauch abgedichtet, so dass die Stützstruktur in einem abgedichteten Raum zwischen dem Innenschlauch und der Hülle angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung besitzt der Außenschlauch einen Außendurchmesser in einem Bereich von 3 mm bis 20 mm, bevorzugt von 4 mm bis 12 mm, besonders bevorzugt von 4 mm bis 8 mm. Der Innenschlauch besitzt einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Außenschlauchs. Insbesondere beträgt die Wandstärke des Außenschlauchs und/oder des Innenschlauchs 0,1 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 1 mm.
  • In einer Ausführungsform weist die Rückhaltevorrichtung eine Stützstruktur und eine die Stützstruktur umgebende Hülle auf.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Rückhaltevorrichtung zu verwenden, die einerseits eine Stützstruktur, die die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit bereitstellen soll, um die Sonde in gelegtem Zustand in ihrer bestimmungsgemäßen Position zu halten, und andererseits eine die Stützstruktur einhüllende Hülle aufweist. Die Stützstruktur ist hierbei so ausgelegt, dass die auf die Sonde in gelegtem Zustand wirkenden Zugkräfte aufgenommen werden können, beispielsweise indem die Stützstruktur eine Rückhaltekraft von größer als 25 N aufnehmen kann. Die umgebende Hülle schließt die Stützstruktur ein und umhüllt diese nach außen, so dass über die Hülle eine kontinuierliche Oberfläche geschaffen wird, über die eine vorteilhafte Anlage der Rückhaltevorrichtung beispielsweise an einer inneren Magenwand erhalten werden kann und bei der das Risiko für ein Einwachsen der Rückhaltevorrichtung in die Magenwand bei längerer Nutzung der Sonde zur enteralen Ernährung reduziert ist (nicht unüblich ist, dass eine Sonde zur enteralen Ernährung weit länger als ein Jahr in einem Patienten verbleibt). Die Stützstruktur und die die Stützstruktur umgebende Hülle sind gegeneinander bewegbar oder verschiebbar angeordnet. Sie sind nicht miteinander verklebt. Sie können aneinander gleiten.
  • Die Stützstruktur kann beispielsweise durch ein aus mehreren Einzelfasern oder aus einer durchgängigen Faser gefertigtes Geflecht gebildet sein. Aus den mehreren Einzelfasern oder der durchgängigen Faser wird somit eine Flechtstruktur geschaffen, die in dem gestauchten Zustand der Rückhaltevorrichtung eine hinreichende Steifigkeit und Festigkeit aufweist, um die erforderlichen Rückhaltekräfte abstützen zu können. Das Geflecht umfasst eine Vielzahl von Faserkreuzungspunkten. An diesen Kreuzungspunkten ist die Faser oder sind die Fasern zueinander bewegbar. Sie ist bzw. sind an den Faserkreuzungspunkten nicht miteinander verklebt. Sie können aneinander gleiten.
  • Die Fasern können beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), und/oder auch aus textilen Fasern gefertigt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Rückhaltevorrichtung einen Balg mit einer proximalen und einer distalen Innenseite und einen im Balg angeordneten Abstandshalter für die proximale Innenseite und die distale Innenseite des Balgs auf. Der Abstandshalter bewirkt, dass die proximale Innenseite und die distale Innenseite des Balgs in dem gestauchten Zustand der Sonde nicht aufeinanderliegen. Der Balg kollabiert nicht vollständig. Dadurch verbleibt im gestauchten Zustand Luft im Inneren des Balgs. Es bildet sich eine Art Luftpolster oder Luftkissen aus. Der Balg mit dem sich ausbildenden Luftpolster stellt zum einen die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit bereit, um die Sonde in gelegtem Zustand in ihrer bestimmungsgemäßen Position zu halten. Zum anderen stellt der Balg eine einhüllende Hülle bereit. Der Balg stellt somit eine Stützstruktur als auch eine Hülle bereit, insbesondere mit den vorstehend für Stützstruktur und Hülle genannten Vorteilen. Der Abstandshalter ist in einer Ausgestaltung als eine, vorzugsweise zweistufige, Hülse ausgeführt, welche insbesondere auf das distale Ende des Innenschlauchs aufgesteckt ist.
  • Die Hülle und/oder der Balg kann bzw. können vorteilhafterweise aus einem biokompatiblen Material wie Silikon oder einer Zusammensetzung enthaltend Silikon sowie Polyurethan gefertigt sein. Dadurch, dass die Hülle die Stützstruktur und/oder der Balg den Abstandshalter einschließt und z.B. einen Kontakt der Stützstruktur mit der Magenwand verhindert, wird eine vorteilhafte, biokompatible Anlage der Rückhaltevorrichtung an der Magenwand (oder einer anderen Hohlorganwand bei anderer Verwendung der Sonde) erhalten. Die Hülle und die Stützstruktur sind insbesondere als gesonderte Bauteile ausgebildet, wobei die Stützstruktur innerhalb der Hülle angeordnet ist und nach außen hin dichtend von der Hülle eingeschlossen ist. Der Abstandshalter und der Balg sind insbesondere als gesonderte Bauteile ausgebildet, wobei der Abstandshalter innerhalb des Balgs angeordnet ist und nach außen hin dichtend von dem Balg eingeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Rückhaltevorrichtung in ihrem gestauchten Zustand - betrachtet in einer Draufsicht entlang der Axialrichtungeine im Wesentlichen kreisförmige, zum distalen Ende des Schlauchabschnitts konzentrische Außenkontur auf. Die Rückhaltevorrichtung bildet in dem gestauchten Zustand hierbei vorzugsweise ein flaches, tellerartiges Gebilde aus, das sich zum Rückhalten in flacher Weise an die Magenwand von innen anlegt und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Schlauchabschnitts an seinem distalen Ende. Aufgrund ihres vergrößerten Durchmessers verhindert die Rückhaltevorrichtung ein Zurückrutschen der Sonde durch die Magenwand (oder eine entsprechend andere Organwand) hindurch. Aufgrund der tellerartigen, flachen Form der aus einem Geflecht gefertigten, von der Hülle eingeschlossenen Stützstruktur kann die Rückhaltevorrichtung insgesamt bei gelegter Sonde einen geringen Platzbedarf aufweisen. Die Stützstruktur und die Hülle und/oder der Balg und der Abstandhalter können jeweils mit einem Ende mit dem distalen Ende des Schlauchabschnitts der Sonde und mit einem anderen Ende mit einem gegenüber dem distalen Ende des Schlauchabschnitts bewegbaren Betätigungsstück verbunden sein. Das Betätigungsstück kann hierbei zum Legen der Sonde über eine Betätigungsvorrichtung in Form eines Obturators bewegt werden, um die Rückhaltevorrichtung mit ihrer Stützstruktur in den gestreckten Zustand zu überführen und auf diese Weise die radiale Ausdehnung der Rückhaltevorrichtung für ein leichtes Legen der Sonde zu verkleinern. Wird nach dem Legen der Sonde die Betätigungsvorrichtung in Form des Obturators wieder entfernt, so kann das Betätigungsstück aufgrund wirkender elastischer Vorspannkräfte oder gegebenenfalls auch unter Einwirken des Obturators dem distalen Ende des Schlauchabschnitts wiederum angenähert werden, so dass die Rückhaltevorrichtung aus dem gestreckten Zustand in den gestauchten Zustand zurückgeführt wird, um die Sonde in ihrer bestimmungsgemäßen Lage zu halten.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Übersichtsansicht einer Sonde;
    Fig. 2A
    eine schematische Ansicht einer Sonde vor dem Legen;
    Fig. 2B
    eine schematische Ansicht der Sonde im gelegten Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsansicht eines distalen Endes der Sonde;
    Fig. 4A
    eine perspektivische Ansicht des distalen Endes der Sonde mit einer Rückhaltevorrichtung in einem gestauchten Zustand;
    Fig. 4B
    eine Halbschnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 4A;
    Fig. 5A
    eine perspektivische Ansicht des distalen Endes der Sonde mit der daran angeordneten Rückhaltevorrichtung in einem gestreckten Zustand;
    Fig. 5B
    eine Halbschnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 5A;
    Fig. 6A
    eine Draufsicht auf eine Stützstruktur der Rückhaltevorrichtung;
    Fig. 6B
    eine Schnittansicht durch die Stützstruktur entlang der Linie I - I gemäß Fig. 6A;
    Fig. 6C
    eine schematische Ansicht darstellend die Geflechtstruktur der Stützstruktur;
    Fig. 7A
    eine gesonderte Draufsicht einer Hülle der Rückhaltevorrichtung;
    Fig. 7B
    eine Schnittansicht der Hülle entlang der Linie I - I gemäß Fig. 7A;
    Fig. 8A
    eine Draufsicht auf einen Innenschlauch der Sonde;
    Fig. 8B
    eine Seitenansicht des Innenschlauchs gemäß Fig. 8A;
    Fig. 9A
    eine Draufsicht auf einen Außenschlauch der Sonde;
    Fig. 9B
    eine Seitenansicht des Außenschlauchs gemäß Fig. 9A;
    Fig. 10A
    eine Draufsicht auf ein Betätigungsstück der Sonde;
    Fig. 10B
    eine Schnittansicht des Betätigungsstücks entlang der Linie I - I gemäß Fig. 10A;
    Fig. 11A
    eine Draufsicht auf eine distale Hülse der Sonde zur Verbindung mit dem Betätigungsstück;
    Fig. 11B
    eine Schnittansicht der distalen Hülse entlang der Linie I - I gemäß Fig. 11A;
    Fig. 12A
    eine Draufsicht auf eine Zentrierhülse zur Verbindung des Außenschlauchs mit der Rückhaltevorrichtung;
    Fig. 12B
    eine Schnittansicht entlang der Linie I - I der Zentrierhülse gemäß Fig. 12A;
    Fig. 13A
    eine Draufsicht auf ein proximales Endstück der Sonde;
    Fig. 13B
    eine Schnittansicht des proximalen Endstücks entlang der Linie I - I gemäß Fig. 13A;
    Fig. 13C
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 13B darstellend eine Verzahnung an einem zylindrischen Abschnitt des proximalen Endstücks;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht der Sonde mit einer daran angeordneten Betätigungsvorrichtung in Form eines Obturators zum Betätigen der Rückhaltevorrichtung;
    Fig. 15
    eine perspektivische Explosionsansicht der Betätigungsvorrichtung in Form des Obturators;
    Fig. 16A
    eine Explosionsansicht eines Mandrins der Betätigungsvorrichtung;
    Fig. 16B
    eine perspektivische Ansicht eines Kopfes des Mandrins gemäß Fig. 16A;
    Fig. 16C
    eine Schnittansicht durch den Kopf gemäß Fig. 16B;
    Fig. 17A
    eine Teilschnittansicht der Betätigungsvorrichtung vor Betätigen der Rückhaltevorrichtung aus dem gestauchten Zustand;
    Fig. 17B
    eine Teilschnittansicht der Betätigungsvorrichtung beim Überführen der Rückhaltevorrichtung vom gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand;
    Fig. 17C
    eine Teilschnittansicht der Betätigungsvorrichtung nach Überführen der Rückhaltevorrichtung in den gestreckten Zustand
    Fig. 18A
    einen Querschnitt einer Sonde mit einem Balg und einem im Inneren des Balgs positionierten Abstandshalter in einem zusammengebauten Zustand;
    Fig. 18B
    einen Querschnitt eines zweistufigen Abstandshalters und
    Fig. 18C
    einen Querschnitt eines den Abstandshalter umgebenden Balgs.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Übersichtsansicht eine Sonde 1, die zur enteralen Ernährung zum Bereitstellen eines direkten Zugangs beispielsweise zum Magen oder zum Darm eines Patienten perkutan durch die Bauch- oder Darmwand des Patienten gelegt werden kann. Die Sonde 1 weist zu diesem Zweck ein Schlauchsystem bestehend aus einem Außenschlauch 16 und einem Innenschlauch 15 auf, die an ihren proximalen Enden mit einem proximalen Endstück 17 und an ihren distalen Enden mit einer Rückhaltevorrichtung 12, 13 verbunden sind. Mit einem distalen Ende 1B soll die Sonde 1 hierbei durch eine Öffnung der Bauchwand eines Patienten geführt werden, während ein proximales Ende 1A der Sonde 1 bei gelegter Sonde 1 außerhalb des Patienten verbleibt, so dass über das proximale Endstück 17 ein Überleitsystem oder beispielsweise ein Behälter mit einer Nährstoffflüssigkeit an die Sonde 1 angeschlossen werden kann, um den Patienten enteral zu ernähren.
  • Die Rückhaltevorrichtung 12, 13 dient dazu, bei gelegter Sonde 1 die Sonde 1 in ihrer bestimmungsgemäßen Lage zu halten und ein Zurückrutschen der Sonde durch die Bauchwand zu verhindern. Die Rückhaltevorrichtung 12, 13, deren Aufbau und Funktion nachfolgend noch im Einzelnen erläutert werden soll, weist einen gestauchten Zustand (in Fig. 1 dargestellt) auf, in dem sie eine tellerartige, flache, im Wesentlichen kreisrunde Gestalt mit einem Durchmesser D1 aufweist, der größer ist als der Durchmesser D2 des Außenschlauchs 16 der Sonde 1 im Bereich des distalen Endes 1B.
  • Fig. 2A und 2B veranschaulichen den prinzipiellen Vorgang zum Legen der Sonde 1. Um die Sonde 1 mit ihrem distalen Ende 1B durch eine Öffnung 32 einer Hautschicht 30 und einer Magenwand 31 hindurchführen zu können, wird die Rückhaltevorrichtung 12, 13 durch Aufbringen einer Kraft über eine Betätigungsvorrichtung in Form eines Obturators (der nachfolgend noch erläutert werden soll) entlang einer Axialrichtung S, entlang derer sich die Sonde 1 im Wesentlichen erstreckt, gestreckt, so dass der Durchmesser D1' der Rückhaltevorrichtung 12, 13 und damit die Ausdehnung der Rückhaltevorrichtung 12, 13 in Radialrichtung verringert wird und die Sonde 1 mit ihrem distalen Ende 1B ohne großen Aufwand in eine Einführrichtung E durch die Öffnung 32 in einen Magen 3 eines Patienten eingeführt werden kann. (Die Sonde 1 soll nachfolgend anhand einer Verwendung als PEG-Sonde beschrieben werden. Die Sonde 1 ist grundsätzlich aber auch z.B. als Jet-PEG- oder PEJ-Sonde einsetzbar.)
  • Befindet sich die Sonde 1 in ihrer bestimmungsgemäßen Lage mit dem distalen Ende 1B im Magen 3 des Patienten, so stellt sich die Rückhaltevorrichtung 12, 13 aufgrund elastischer Vorspannkräfte (wie nachfolgend noch erläutert werden soll) in ihren gestauchten Zustand zurück, so dass die Rückhaltevorrichtung 12, 13 wiederum eine große radiale Ausdehnung mit einem Durchmesser D1 aufweist und innenseitig an der Magenwand 31 zu liegen kommt. Die Sonde 1 kann somit mit ihrem distalen Ende 1B nicht aus dem Magen 3 zurückgezogen werden und wird durch die im gestauchten Zustand befindliche Rückhaltevorrichtung 12, 13 damit im Magen 3 gehalten.
  • Soll die Sonde 1 ausgetauscht werden, so kann die Rückhaltevorrichtung 12, 13 wiederum in den in Fig. 2A dargestellten, gestreckten Zustand gebracht werden, wiederum durch Betätigung über eine geeignete Betätigungsvorrichtung in Form eines Obturators, so dass die Sonde 1 mit ihrem distalen Ende 1B aus dem Magen 3 entfernt werden kann, ohne dass hierzu eine endoskopische Magenspieglung (sogenannte Gastroskopie) erforderlich ist.
  • Anhand von Fig. 3 bis 13 soll nachfolgend ein Ausführungsbeispiel einer Sonde 1 mit einer Rückhaltevorrichtung 12, 13 im Einzelnen beschrieben werden. Anschließend soll anhand von Fig. 14 bis 17 die Verwendung einer Betätigungsvorrichtung in Form eines Obturators zur Betätigung der Rückhaltevorrichtung 12, 13 beschrieben werden, wobei darauf hinzuweisen ist, dass der Obturator selbst nicht Bestandteil der Sonde 1 ist, sondern lediglich zum Betätigen der Rückhaltevorrichtung 12, 13 an die Sonde 1 angesetzt wird und die Rückhaltevorrichtung 12, 13 aus ihrem gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand überführt. Abschließend zeigen die Figuren 18A bis 18C ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sonde mit Rückhaltevorrichtung 40 und 41. Die insbesondere zu den Figuren 14 bis 17 genannten Erläuterungen gelten auch für diese Ausführungsform.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen zunächst Übersichtsansichten des distalen Endes 1B der Sonde 1 mit der daran angeordneten Rückhaltevorrichtung 12, 13.
  • Fig. 6 bis 13 zeigen sodann gesonderte Ansichten von einzelnen Bauteilen der Sonden 1.
  • Die Rückhaltevorrichtung 12, 13 ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zweiteilig aufgebaut und weist eine innere Stützstruktur 13 und eine äußere Hülle 12 auf. Die Stützstruktur 13 ist durch ein Geflecht aus einer Anzahl von Einzelfasern 133 (siehe Fig. 6A bis 6C) gebildet und ist mit einem ersten Ende 131 mit einer Zentrierhülse 14 und mit einem zweiten Ende 130 mit einem Betätigungsstück 10 verbunden (siehe Fig. 3). Die Fasern 133 der Stützstruktur 13 können beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) ausgestaltet sein. Durch die Ausbildung der Stützstruktur 13 aus einem aus Einzelfasern 133 mit einer Dicke von beispielsweise 0,25 mm bestehendem Geflecht kann die Stützstruktur 13 in ihrem gestauchten Zustand (siehe Fig. 3 sowie Fig. 4A und 4B sowie Fig. 6B) Rückhaltekräfte aufnehmen, die die Sonde 1 sicher in ihrem gelegten Zustand halten und beispielsweise 25 N überschreiten können.
  • Die Stützstruktur 13 ist eingeschlossen von der Hülle 12, die durch einen z.B. aus Silikon gefertigten Hüllkörper 123 mit einer Wandstärke von einigen zehntel Millimetern ausgebildet ist (siehe Fig. 7A und 7B). Die Hülle 12 ist mit einem ersten Ende 121 ebenfalls mit der Zentrierhülse 14 und mit einem zweiten Ende 120 mit dem Betätigungsstück 10 verbunden.
  • Sowohl die Stützstruktur 13 in Form des Geflechts als auch die Hülle 12 sind somit mit einem ersten Ende 121, 131 mit der Zentrierhülse 14 und mit einem anderen, zweiten Ende 120, 130 mit dem Betätigungsstück 10 verbunden. Das Betätigungsstück 10
  • Die Zentrierhülse 14 (siehe Fig. 12A und 12B) ist durch zwei zylindrische Abschnitte 140, 141 gebildet, wobei das erste Ende 131 der Stützstruktur 13 in eine Öffnung 142 der Zentrierhülse 14 eingesteckt ist und an einer Innenwand 140I des zylindrischen Abschnitts 140 anliegt, während die Hülle 12 mit ihrem Ende 121 über den zylindrischen Abschnitt 140 gestülpt ist und an einer Außenwand 140A des zylindrischen Abschnitts 140 anliegt. Sowohl die Hülle 12 als auch die Stützstruktur 13 sind vorteilhafterweise fest mit der Zentrierhülse 14 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. Das Betätigungsstück 10 (siehe Fig. 10A und 10B) weist an seiner distalen Stirnseite einen Bund 100 und daran anschließend, mit geringeren Durchmessern, zylindrische Abschnitte 101, 102 auf. Die Stützstruktur 13 ist mit ihrem zweiten Ende 130 über den an den Bund 100 anschließenden zylindrischen Abschnitt 101 gestülpt und über eine distale Hülse 11 (siehe Fig. 11A und 11B) klemmend an dem zylindrischen Abschnitt 101 fixiert, indem die distale Hülse 11 über das Ende 130 geschoben ist, so dass ein zylindrischer Abschnitt 110 der distalen Hülse 11 das zweite Ende 130 der Stützstruktur 13 umfänglich umgibt und ein Bund 111 der distalen Hülse 11 an dem Bund 100 des Betätigungsstücks 10 anliegt. Außenseitig an dem zylindrischen Abschnitt 110 der distalen Hülse 11 liegt das zweite Ende 120 der Hülle 12 an, die über die distale Hülse 11 gestülpt und zusätzlich an der distalen Hülse 11 fixiert, beispielsweise verklebt oder verschweißt ist. Auch die Stützstruktur 13 in Form des Geflechts ist vorzugsweise mit ihrem zweiten Ende 130 zusätzlich zu dem klemmenden Halt an dem Betätigungsstück 10 fixiert, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Durch den festen Abschluss der Rückhaltevorrichtung 12, 13 über das Betätigungsstück 10 hin zum distalen Ende der Sonde 1 wird im Bedarfsfall auch eine mögliche Grifffläche für eine Endoskopvorrichtung geschaffen.
  • Die Sonde 1 weist, wie vorangehend bereits erwähnt, einen Außenschlauch 16 und einen Innenschlauch 15 auf, die koaxial zueinander angeordnet sind. Der Außenschlauch 16 (siehe Fig. 9A und 9B) ist aus einem biegsamen, aber vergleichsweise zugfesten und Material, beispielsweise Polyurethan, gefertigt und ist mit einem distalen Ende 160 über den zylindrischen Abschnitt 141 der Zentrierhülse 14 gestülpt, so dass er an der Außenwand 141A (siehe Fig. 12B) des zylindrischen Abschnitts 141 anliegt, wobei der Außenschlauch 16 vorzugsweise zusätzlich mit der Zentrierhülse 14 verklebt oder verschweißt ist. Der Außenschlauch 16 ist quer zur Axialrichtung S hinreichend steif und formstabil ausgebildet, damit er aufgrund seiner Eigensteifheit in gelegtem Zustand der Sonde 1 einen formstabilen Zugang zum Magen 3 (sogenannter Stoma-Kanal) ausbildet.
  • Durch die innere Öffnung 162 des Außenschlauchs 16 hindurch erstreckt sich der Innenschlauch 15, der durch zentrale Öffnungen 142, 132, 122 der Zentrierhülse 14, der Stützstruktur 13 und der Hülle 12 hindurch verläuft und mit seinem distalen Ende 150 auf den zylindrischen Abschnitt 102 des Betätigungsstücks 10 gestülpt und an dem Betätigungsstück 10 z.B. durch Schweißen oder Kleben fixiert ist. Der Innenschlauch 15 (siehe Fig. 8A und 8B) ist aus einem axial entlang der Axialrichtung S elastisch dehnbaren Material, beispielsweise Silikon, gefertigt und steht mit seiner inneren Öffnung 152 in Strömungsverbindung mit einer Öffnung 103 an dem Betätigungsstück 10.
  • Während der Außenschlauch 16 somit fest mit der Zentrierhülse 14 und darüber mit den proximalen Enden 121, 131 der Stützstruktur 13 und der Hülle 12 verbunden ist, ist der Innenschlauch 15 an dem Betätigungsstück 10 festgelegt und darüber mit den distalen Enden 120, 130 der Stützstruktur 13 und der Hülle 12 verbunden. Dadurch, dass der Innenschlauch 150 aus einem elastisch dehnbaren Material hergestellt ist, kann das Betätigungsstück 10 entlang der Axialrichtung S bewegt werden, um die Stützstruktur 13 aus ihrer in Fig. 3 und 4A und 4B dargestellten, gestauchten Stellung in die in Fig. 5A und 5B idealisiert dargestellte gestreckte Stellung zu überführen.
  • Das Betätigungsstück 10 wird hierzu durch Wirkung einer externen Betätigungsvorrichtung in Form eines Obturators in die Axialrichtung S bewegt und somit von dem distalen Ende 160 des Außenschlauchs 16 entfernt, so dass die Stützstruktur 13 und damit auch die Hülle 12 in die Axialrichtung S zwischen der Zentrierhülse 14 und dem Betätigungsstück 10 gestreckt werden. Dabei wird der Innenschlauch 15, der fest mit dem Betätigungsstück 10 verbunden ist, elastisch in die Axialrichtung S gedehnt, so dass gleichzeitig eine rückstellende, vorspannende Kraft auf das Betätigungsstück 10 ausgeübt wird, die bei Entfernen der Betätigungsvorrichtung oder zumindest Aufheben der Kraftwirkung ein Rückstellen der Rückhaltevorrichtung 12, 13 in ihre dem gestauchten Zustand entsprechende Ausgangslage in selbsttätiger Weise bewirkt.
  • Der Außenschlauch 16 wird bei der Bewegung des Betätigungsstücks 10 in die Axialrichtung S zum Strecken der Rückhaltevorrichtung 12, 13 nicht gedehnt, so dass die Zentrierhülse 14 im Wesentlichen in ihrer axialen Position gehalten wird.
  • Der Innenschlauch 15 kann unter leichter Vorspannung auf Zug montiert sein derart, dass bereits in dem gestauchten Zustand aufgrund der Vorspannung des Innenschlauchs 15 eine Zugkraft auf die Stützstruktur 13 wirkt, die die Stützstruktur 13 in dem gestauchten Zustand hält.
  • Der Innenschlauch 15 verläuft vollständig innerhalb des Außenschlauchs 16. Die Stützstruktur 13 und die Hülle 12 sind hierbei radial außerhalb des Innenschlauchs 15 angeordnet, wobei dadurch, dass der Innenschlauch 15 mit seinem distalen Ende 150 mit dem Betätigungsstück 10 verbunden ist, der Innenschlauch 15 mit seinem inneren Lumen vollständig nach außen hin abgedichtet ist. Eine durch den Innenschlauch 15 fließende Nährstoffflüssigkeit gelangt somit nicht in Kontakt mit der Stützstruktur 13 und muss diese nicht umströmen. Dadurch, dass die Hülle 13 fest mit dem Betätigungsstück 10 einerseits und der Zentrierhülse 14 andererseits verbunden ist, ist die Stützstruktur 13 zudem auch nach außen hin abgedichtet und überdeckt, so dass die Stützstruktur 13 nicht mit Gewebe in Kontakt kommen kann. Dadurch, dass die Hülle 12 die Stützstruktur 13 nach außen hin überdeckt, wird nach außen hin eine kontinuierliche, flächige Oberfläche der Rückhaltevorrichtung 12, 13 geschaffen, die eine günstige Anlage an einer Magenwand bei Verwendung der Sonde 1 als PEG-Sonde schafft.
  • Weil die Hülle 12 nach außen hin eine geschlossene Oberfläche zur Verfügung stellt, ist das Risiko eines Einwachsens der Rückhaltevorrichtung 12, 13 in die Magenwand minimiert. Zudem können Rückhaltekräfte vorteilhaft in flächiger Anlage unter geringer Flächenpressung übertragen werden. Und durch die tellerartige, flache Form der Rückhaltevorrichtung 12, 13 ergibt sich in bestimmungsgemäß gelegtem Zustand der Sonde 1 ein geringer Platzbedarf für die Rückhaltevorrichtung 12, 13 (vergleiche z.B. Fig. 2B).
  • Der Innenschlauch 15 und der Außenschlauch 16 sind an ihren dem distalen Ende 150 bzw. 160 abgewandten, proximalen Ende 151 bzw. 161 (siehe Fig. 8A, 8B und 9A, 9B) jeweils mit einem proximalen Endstück 17 der Sonde 1 verbunden. Dieses proximale Endstück 17 ist in Fig. 13A bis 13C in unterschiedlichen Ansichten dargestellt und weist einen zylindrischen Abschnitt 170, daran anschließend einen Bund 172 und einen zylindrischen Abschnitt 171 auf. An dem zylindrischen Abschnitt 170 ist eine Verzahnung 170G in Form umlaufender Zähne angebracht, die dazu dient, den Innenschlauch 15 und den Außenschlauch 16 mit dem proximalen Endstück 17 zu verbinden. Zur Befestigung wird zunächst der Innenschlauch mit seinem proximalen Ende 151 auf den zylindrischen Abschnitt 170 und die daran angeordnete Verzahnung 170G geschoben, um dann den Außenschlauch 16 mit seinem proximalen Ende 161 über den zylindrischen Abschnitt 170 mit dem bereits daran angeordneten Innenschlauch 15 zu stülpen, so dass sowohl der Innenschlauch 15 als auch der Außenschlauch 16 unter Ausdehnung ihrer jeweiligen proximalen Enden 151, 161 pressend an der Verzahnung 170G des proximalen Endstücks 17 gehalten werden.
  • Wie aus Fig. 8B und 9B ersichtlich, sind der Innenschlauch 15 und der Außenschlauch 16 an ihren Enden 150, 151 bzw. 160, 161 in montiertem Zustand der Sonde 1 durch Ansetzen distal an das Betätigungsstück 10 bzw. die Zentrierhülse 14 und proximal an das Endstück 17 gedehnt und aufgrund ihrer Aufdehnung unter Spannung an den jeweiligen Bauteilen gehalten.
  • Der Innenschlauch 15 steht mit einer zentralen Öffnung 173 des proximalen Endstücks 17 in Strömungsverbindung, so dass über das proximale Endstück 17, den Innenschlauch 15 und das distale Betätigungsstück 10 eine Nährstöffflüssigkeit einem Patienten zugeführt werden kann. Das proximale Endstück 17 kann hierzu über den zylindrischen Abschnitt 171 beispielsweise mit einem Überleitsystem oder einem Nährstoffbeutel verbunden werden.
  • Fig. 14 bis 17 zeigen in unterschiedlichen Ansichten das Zusammenwirken der Sonde 1 mit einer Betätigungsvorrichtung 2 in Form eines Obturators. Die Betätigungsvorrichtung 2, die selbst nicht Bestandteil der Sonde 1 ist, dient dazu, die Rückhaltevorrichtung 12, 13 zum Überführen aus ihrem gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand zu betätigen, so dass die Sonde 1 in bestimmungsgemäßer Weise einem Patienten gelegt und dazu durch eine Öffnung in einer Bauchwand geführt werden kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung 2 weist als erste Baugruppe einen Konnektor 20 zur Verbindung mit dem proximalen Endstück 17 der Sonde und ein fest mit dem Konnektor 20 verbundenes Griffstück 21 auf. Als zweite Baugruppe ist ein sogenannter Mandrin vorgesehen, der aus einer Stange 22 (auch als Mandrin-Stange bezeichnet), einem Daumenstück 23 und einem Kopf 24 (auch als Mandrin-Kopf bezeichnet) besteht. Die Stange 22, das Daumenstück 23 und der Kopf 24 sind fest miteinander verbunden und können über eine Öffnung 210 in einem Körper 212 des Griffstücks 21 durch den Konnektor 20 hindurch in den Innenschlauch 15 der Sonde 1 eingeführt werden.
  • Wie in Fig. 16B und 16C dargestellt, ist der Kopf 24 über einen Verbindungsabschnitt 242 fest mit der Stange 22 (siehe die Explosionsdarstellung gemäß Fig. 16A) verbunden.
  • Zur Betätigung der Rückhaltevorrichtung 12, 13 unter Verwendung der Betätigungsvorrichtung 2 wird zunächst der Konnektor 20 mit dem proximalen Endstück 17 der Sonde 1 verbunden, beispielsweise über eine geeignete Gewindeverbindung,
    z.B. eine standardisierte enterale Verbindung, verschraubt. Auf diese Weise wird das Griffstück 21 mit dem proximalen Endstück 17 verbunden. In einem nächsten Schritt wird dann der Mandrin mit dem Kopf 24 und der Stange 22 durch die Öffnung 210 hindurch in den Innenschlauch 15 eingeführt, bis der Kopf 24 in Anlage mit dem zylindrischen Abschnitt 102 des Betätigungsstücks 10 gelangt, wie in Fig. 4B dargestellt. Der Kopf 24 weist hierzu einen an einem Kopfabschnitt 240 angeordneten, umlaufenden Vorsprung 241 auf, der bei eingestecktem Kopf 24 stirnseitig an den zylindrischen Abschnitt 102 des Betätigungsstücks 10 anschlägt und darüber eine Wirkverbindung zur Übertragung von Kräften in die Axialrichtung S zwischen dem Mandrin und dem Betätigungsstück 10 herstellt.
  • Soll bei eingestecktem Kopf 24 nunmehr die Rückhaltevorrichtung 12, 13 zum Überführen in den gestreckten Zustand betätigt werden, so greift ein Nutzer mit Zeige- und Mittelfinger in Griffösen 211 an dem Griffstück 21 und drückt mit seinem Daumen auf das Daumenstück 23, so dass der Mandrin mit der Stange 22 und dem Kopf 24 in die Axialrichtung S gedrückt wird, so dass zusammen mit dem Kopf 24 das Betätigungsstück 10 in die Axialrichtung S bewegt und dadurch die Rückhaltevorrichtung 12, 13 gestreckt wird.
  • An dem Daumenstück 23 befinden sich Rastelemente 230, die zur Verrastung des Daumenstücks 23 mit einem Rastvorsprung 213 an dem Körper 212 des Griffstücks 21 dienen. Ist die Rückhaltevorrichtung 12, 13 in ihren gestreckten Zustand überführt worden, so befindet sich das Daumenstück 23 in der in Fig. 17B dargestellten Lage. Durch Schrägstellen des Daumenstücks 23 mit dem daran angeordneten Mandrin kann eines der Rastelemente 230 in den Rastvorsprung 213 eingehängt und dadurch, wie in Fig. 17C dargestellt, die Betätigungsvorrichtung 2 rastend arretiert werden, so dass die Rückhaltevorrichtung 12, 13 in ihrem gestreckten Zustand gehalten ist und die Sonde 1 in bestimmungsgemäßer Weise einem Patienten zugeführt und gelegt werden kann.
  • Soll die Rückhaltevorrichtung 12, 13 zum Halten der Sonde 1 in ihrer bestimmungsgemäßen Lage an einem Patienten wieder zurück in ihren gestauchten Zustand gebracht werden, so wird das Daumenstück 23 aus seinem rastenden Halt an dem Griffstück 21 gelöst, der Mandrin aus dem Innenschlauch 15 entnommen und das Griffstück 21 von dem proximalen Endstück 17 der Sonde 1 gelöst. Aufgrund der rückstellenden, elastischen Kräfte des Innenschlauchs 15 wird die Rückhaltevorrichtung 12, 13 mit der Stützstruktur 13 selbsttätig wieder in den gestauchten Zustand zurückgeführt, so dass ein Herausziehen der Sonde 1 verhindert ist und die Sonde 1 in ihrer bestimmungsgemäße Lage an einem Patienten gehalten wird.
  • Die Figuren 18A bis 18C zeigen eine alternative oder ergänzende Ausgestaltung einer Sonde 1 mit einer Rückhaltevorrichtung 40 und 41. Dazu zeigt Figur 18A zunächst das distale Ende 1B einer Sonde 1 im gestauchten Zustand mit einem Balg 40 und einem im Inneren des Balgs 40 positionierten Abstandshalter 41. Die Figuren 18B und 18C zeigen den Abstandshalter 41 und den den Abstandshalter 41 umgebenden Balg 40. Die Rückhalteeinrichtung wird in dieser Ausführungsform im Wesentlichen durch den Balg 40 und den Abstandshalter 41 bereitgestellt. Der Abstandhalter 41 bewirkt, dass der Balg 40 in seinem gestauchten Zustand nicht zusammenfällt oder kollabiert. Die Innenseiten 40C des Balgs 40 werden beabstandet zueinander gehalten. Die distale Innenseite 40C des Balgs 40 ist dem distalen Ende 1B der Sonde 1 zugeordnet. Die proximale Innenseite 40C des Balgs 40 ist dem proximalen Ende 1A der Sonde 1 zugeordnet. Dadurch verbleibt eine gewisse Luftmenge in dem Balg 40. Es bildet sich ein Luftpolster. Das sich ausbildende Luftpolster ist ausreichend, um dem Balg 40 und damit der Rückhalteneinrichtung eine erforderliche Mindeststabilität zu verleihen. Eine solche Ausgestaltung ist kostengünstig herstellbar. Der Balg 40 stellt gleichzeitig eine Hülle für den Abstandshalter 41 und ein Luftkissen oder Luftpolster bereit. Der Balg 40 besitzt vorzugsweise die gleichen Eigenschaften wie die vorstehend beschriebene Hülle 12. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei auf diese Ausführungen verwiesen.
  • Der Abstandhalter 41 ist als eine Hülse 41 oder vorzugsweise zylindrischer Hohlkörper 41 ausgeführt. Die Hülse 41 besteht aus einem oder umfasst ein Metall. Die Hülse 41 ist an dem distalen Ende 150 des inneren Schlauchs 15 angeordnet. Vorzugsweise ist die Hülse 41 auf dem distalen Ende 150 des inneren Schlauchs 15 aufgesteckt und gegebenenfalls mit diesem verklebt. Die Hülse 41 ist in dem Inneren des Balgs 40 positioniert. Der Balg 40 erstreckt sich nach beiden Seiten über die Hülse 41 hinaus. Der Balg 40 ist, vorzugsweise mittels Kleben, auf der einen Seite mit dem äußeren Schlauch 16 und auf der anderen Seite mit dem Betätigungsstück 10 verbunden.
  • Die Hülse 41 ist zweistufig ausgeführt. Sie besitzt zwei Bereiche 41-1 und 41-2 mit unterschiedlichem Durchmesser. Der Bereich 41-2 mit dem kleineren Durchmesser ist dem distalen 1B Ende der Sonde 1 zugeordnet. Dadurch bildet sich an der Außenseite der Hülse 41 eine Kante 41-3 aus. An der Kante 41-3 kommt die vordere Innenseite 40C des Balgs 40 im gestauchten Zustand zur Anlage. Die Kante 41-3 bildet einen Stopper für den Balg 41.
  • Der der Erfindung die in den Ansprüchen definiert ist, zugrundeliegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen. Insbesondere ist die Verwendung einer Sonde der hier beschriebenen Art nicht auf die perkutane endoskopische Gastrostomie beschränkt, sondern die Sonde lässt sich grundsätzlich ohne wesentliche konstruktive Änderung z.B. auch im Rahmen einer Jet-PEG oder PEJ einsetzen. Merkmale einzelner Ausführungsformen und die im allgemeinen Teil der Beschreibung genannten Merkmale können jeweils entsprechend den Ansprüchen untereinander als auch miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonde
    1A
    Proximales Ende
    1B
    Distales Ende
    10
    Betätigungsstück
    100
    Bund
    101, 102
    Zylindrischer Abschnitt
    103
    Öffnung
    11
    Distale Hülse
    110
    Zylindrischer Abschnitt
    111
    Bund
    12
    Hülle
    120, 121
    Ende
    122
    Öffnung
    123
    Hüllkörper
    13
    Stützstruktur (Geflecht)
    130, 131
    Ende
    132
    Öffnung
    133
    Fasern
    14
    Zentrierhülse
    140
    Zylindrischer Abschnitt
    140A
    Außenwand
    140I
    Innenseite
    141
    Zylindrischer Abschnitt
    141A
    Außenseite
    142
    Öffnung
    15
    Innenschlauch
    150
    Distales Ende
    151
    Proximales Ende
    152
    Öffnung
    16
    Außenschlauch
    160
    Distales Ende
    161
    Proximales Ende
    162
    Öffnung
    17
    Proximales Endstück
    170
    Zylindrischer Abschnitt
    170G
    Verzahnung
    171
    Zylindrischer Abschnitt
    172
    Bund
    173
    Öffnung
    2
    Betätigungsvorrichtung (Obturator)
    20
    Konnektor
    21
    Griffstück
    210
    Öffnung
    211
    Griffösen
    212
    Körper
    213
    Rastvorsprung
    22
    Stange
    23
    Daumenstück
    230
    Rastelemente
    231
    Drückfläche
    24
    Kopf
    240
    Kopfabschnitt
    241
    Vorsprung
    242
    Verbindungsabschnitt
    3
    Magen
    30
    Hautschicht
    31
    Magenwand
    32
    Öffnung
    40
    Balg oder Luftkissen
    40C
    Innenseite des Balgs
    41
    Abstandshalter oder Hülse
    41-1
    Hinterer Abschnitt der Hülse
    41-2
    Vorderer Abschnitt der Hülse mit kleinerem
    Durchmesser
    41-3
    Kante an der Außenseite der Hülse
    D1, D1', D2
    Durchmesser
    E
    Einführrichtung
    S
    Axialrichtung

Claims (15)

  1. Sonde (1) zur enteralen Ernährung eines Patienten, mit einem zumindest abschnittsweise entlang einer Axialrichtung (S) erstreckten Schlauchabschnitt (16), der ein proximales Ende (161) und ein distales Ende (160) aufweist, und
    einer an dem distalen Ende (160) des Schlauchabschnitts (16) angeordneten Rückhaltevorrichtung (12, 13), die in einem gestauchten Zustand das distale Ende (160) des Schlauchabschnitts zumindest in einer Richtung radial zur Axialrichtung (S) überragt und in einem gestreckten Zustand, in dem die Rückhaltevorrichtung (12, 13) entlang der Axialrichtung (S) gestreckt ist, eine im Vergleich zum gestauchten Zustand radial geringere Ausdehnung aufweist, wobei die Rückhaltevorrichtung (12, 13) in Zusammenwirken mit einer Betätigungsvorrichtung (2) von dem gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand überführbar ist, wobei
    der Schlauchabschnitt durch einen Außenschlauch (16) ausgebildet und innerhalb des Außenschlauchs (16) ein ein proximales Ende (151) und ein distales Ende (150) aufweisender Innenschlauch (15) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenschlauch (15) mit seinem distalen Ende (150) mit einen Betätigungsstück (10) verbunden ist und entlang der Axialrichtung (S) derart elastisch ist, dass das Betätigungsstück (10) gegenüber dem Außenschlauch (16) entlang der Axialrichtung (S) zum Überführen der Rückhaltevorrichtung (12, 13) vom gestauchten Zustand in den gestreckten Zustand bewegbar ist.
  2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschlauch (16) und der Innenschlauch (15) an ihrem jeweiligen proximalen Ende (151, 161) mit einem proximalen Endstück (17) der Sonde (1) verbunden sind.
  3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschlauch (15) in dem gestreckten Zustand elastisch gespannt und in dem gestauchten Zustand gegenüber dem gestreckten Zustand entspannt ist.
  4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschlauch (15) in Strömungsverbindung mit einer Öffnung (103) des Betätigungsstücks (10) ist
  5. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschlauch (15) gegenüber dem Außenschlauch (16) abgedichtet und die Rückhaltevorrichtung (12, 13) radial außerhalb des Innenschlauchs (15) angeordnet ist.
  6. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung eine Stützstruktur (13) und eine die Stützstruktur (13) umgebende Hülle (12) aufweist.
  7. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (13) durch ein Geflecht gebildet ist.
  8. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geflecht aus mindestens einer Faser (133) gefertigt ist.
  9. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Faser (133) aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat oder einem textilen Werkstoff gefertigt ist.
  10. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung einen Balg (40) mit einer proximalen und einer distalen Innenseite (40C) und einen im Balg (40) angeordneten Abstandshalter (41) für die proximale Innenseite und die distale Innenseite (40C) des Balgs (40) umfasst.
  11. Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (41) als eine, vorzugsweise zweistufige, Hülse (41) ausgeführt ist, welche insbesondere auf das distale Ende (150) des Innenschlauchs (15) aufgesteckt ist.
  12. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (12) und/oder Balg aus Silikon oder aus einer Zusammensetzung enthaltend Silikon gefertigt ist.
  13. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (12) als von der Stützstruktur (13) gesondertes Bauteil ausgebildet ist und die Stützstruktur (13) nach außen hin dichtend einschließt und/oder dass der Balg (40) als von dem Abstandshalter (41) gesondertes Bauteil ausgebildet ist und den Abstandshalter (41) nach außen hin dichtend einschließt.
  14. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltevorrichtung (12, 13) in dem gestauchten Zustand - betrachtet in einer Draufsicht entlang der Axialrichtung (S) - eine im Wesentlichen kreisförmige, zum distalen Ende (160) des Schlauchabschnitts (16) konzentrische Außenkontor aufweist, deren Durchmesser (D1) größer ist als der Durchmesser (D1) des Schlauchabschnitts (16) an seinem distalen Ende (1B).
  15. Sonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (13) und die Hülle (12) und/oder der Abstandshalter (41) und der Balg (40) jeweils mit einem Ende (121, 131) mit dem distalen Ende (160) des Schlauchabschnitts (16) und mit einem anderen Ende (120, 130) mit einem gegenüber dem distalen Ende (160) des Schlauchabschnitts (16) bewegbaren Betätigungsstück (10) verbunden sind.
EP12725351.6A 2011-05-24 2012-05-24 Sonde zur enteralen ernährung eines patienten Not-in-force EP2713987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12725351.6A EP2713987B1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Sonde zur enteralen ernährung eines patienten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161489275P 2011-05-24 2011-05-24
EP11167284 2011-05-24
EP12725351.6A EP2713987B1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Sonde zur enteralen ernährung eines patienten
PCT/EP2012/059700 WO2012160134A1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Sonde zur enteralen ernährung eines patienten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2713987A1 EP2713987A1 (de) 2014-04-09
EP2713987B1 true EP2713987B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=47216632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12725351.6A Not-in-force EP2713987B1 (de) 2011-05-24 2012-05-24 Sonde zur enteralen ernährung eines patienten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9039661B2 (de)
EP (1) EP2713987B1 (de)
JP (1) JP5995333B2 (de)
CN (1) CN103547246B (de)
AU (1) AU2012260832B9 (de)
BR (1) BR112013029882A2 (de)
CA (1) CA2836623A1 (de)
DK (1) DK2713987T3 (de)
ES (1) ES2546744T3 (de)
WO (1) WO2012160134A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3170476B1 (de) * 2009-07-10 2021-09-08 MedicalTree Patent Ltd. Implantierbare schmierungsvorrichtung
US9149176B2 (en) * 2012-09-13 2015-10-06 Emmy Medical, Llc 4-way cystoscopy catheter
EP3603547B1 (de) 2014-06-10 2021-07-21 Fujifilm Medwork Gmbh Papillotom für die perkutane endoskopische gastrostomie
DE102015102542A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 medwork GmbH Endoskopische Schneideinrichtung zum Freischneiden einer mit einer Halteplatte versehenen Sonde
CN104888296B (zh) * 2015-05-25 2017-10-24 王洛 套管式胃穿刺冲洗减压装置
CN104970981B (zh) * 2015-08-05 2016-03-02 三峡大学第一临床医学院 便于更换的鼻饲管及更换方法
USD908865S1 (en) 2018-08-17 2021-01-26 Emmy Medical, Llc Catheter
AU2020268126A1 (en) * 2019-05-06 2021-12-02 Bles Biochemicals Incorporated Feeding tube with integrated stylet

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073166A (en) 1989-02-15 1991-12-17 Medical Innovations Corporation Method and apparatus for emplacement of a gastrostomy catheter
US5248302A (en) 1992-08-05 1993-09-28 Biosearch Medical Products Inc. Percutaneous obturatable internal anchoring device
US5431676A (en) * 1993-03-05 1995-07-11 Innerdyne Medical, Inc. Trocar system having expandable port
US5429598A (en) * 1994-04-19 1995-07-04 Applied Medical Resources Corporation Surgical access device and procedure
US6066112A (en) * 1996-01-11 2000-05-23 Radius International Limited Partnership Corporeal access tube assembly and method
JP3675650B2 (ja) * 1997-10-14 2005-07-27 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 身体アクセスチューブ
US6159178A (en) * 1998-01-23 2000-12-12 Heartport, Inc. Methods and devices for occluding the ascending aorta and maintaining circulation of oxygenated blood in the patient when the patient's heart is arrested
US7083595B2 (en) 2002-05-01 2006-08-01 Scimed Lipe Systems, Inc. Medical catheter assembly and method of using the same
JP4444209B2 (ja) 2003-04-28 2010-03-31 裕 鈴木 瘻孔用カテーテルキット
JP4623548B2 (ja) 2004-04-30 2011-02-02 日本シャーウッド株式会社 胃瘻形成管用伸展具
JP4721329B2 (ja) 2005-04-21 2011-07-13 日本シャーウッド株式会社 体内留置具
WO2008027375A2 (en) 2006-08-31 2008-03-06 Cook Incorporated Rotationally actuated fixation mechanism
JP5018522B2 (ja) * 2008-02-06 2012-09-05 住友ベークライト株式会社 瘻孔用留置カテーテルキット及び瘻孔用留置カテーテルキットの挿入準備方法
US8523818B2 (en) 2009-01-19 2013-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enteral feeding assembly with obturator
CA2805030C (en) * 2009-07-10 2020-05-05 Milux Holding S.A. Implantable lubrication device and method of treating a human or mammal patient by means of the device

Also Published As

Publication number Publication date
JP5995333B2 (ja) 2016-09-21
ES2546744T3 (es) 2015-09-28
AU2012260832B2 (en) 2015-10-29
AU2012260832A1 (en) 2013-10-31
BR112013029882A2 (pt) 2016-12-20
WO2012160134A1 (de) 2012-11-29
CN103547246A (zh) 2014-01-29
US9039661B2 (en) 2015-05-26
DK2713987T3 (en) 2015-09-28
EP2713987A1 (de) 2014-04-09
AU2012260832B9 (en) 2015-11-12
JP2014515280A (ja) 2014-06-30
CN103547246B (zh) 2016-06-15
US20120302962A1 (en) 2012-11-29
CA2836623A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713987B1 (de) Sonde zur enteralen ernährung eines patienten
DE60133474T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von endoluminaler fundoplication
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE3709706C2 (de)
DE69629926T2 (de) Vena cava verabreichungssystem
DE69728281T2 (de) Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle
DE69519387T2 (de) Instrument zum anbringen eines stents
EP1893272B1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
DE102011011510B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
DE69228257T2 (de) Halter für chirurgische instrumente
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE102010053111B4 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zur Zufuhr eines medizinischen Funktionselements
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
DE69123982T2 (de) Dehnung aufrechterhaltendes führungselement sowie dilatator
DE69838792T2 (de) Gastrostomievorrichtung
DE102009020012A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines selbstexpandierbaren medizinischen Funktionselements
DE2513241A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines intrauterinen einlagekoerpers
WO2010017937A2 (de) Vorrichtung zur anlage einer perkutanen endoskopischen gastrostomie
WO2003013369A1 (de) Chirurgisches instrument zum platzieren eines harninkontinenzbandes im unterleib von patienten
WO2005107608A2 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe und vorrichtung zum setzen des selbigen, insbesondere durch den intrumentenkanal eines endoskops
EP1083834B1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan
EP2801334B1 (de) Dilatationsvorrichtung und ausdehnbarer Überzug für ein Dilatationsinstrument
EP2451361B1 (de) Okkluder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003735

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150928

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003735

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170527

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120524

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180524

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180524

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012003735

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203