DE102011011510B4 - Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung - Google Patents

Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011510B4
DE102011011510B4 DE102011011510.2A DE102011011510A DE102011011510B4 DE 102011011510 B4 DE102011011510 B4 DE 102011011510B4 DE 102011011510 A DE102011011510 A DE 102011011510A DE 102011011510 B4 DE102011011510 B4 DE 102011011510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual segments
individual
actuating means
calculus
axial section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011011510.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011510A1 (de
Inventor
Kirsi Schüssler
Giorgio Cattaneo
Frank Nagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acandis GmbH and Co KG
Original Assignee
Acandis GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acandis GmbH and Co KG filed Critical Acandis GmbH and Co KG
Priority to DE102011011510.2A priority Critical patent/DE102011011510B4/de
Priority to PCT/EP2012/052724 priority patent/WO2012110619A1/de
Publication of DE102011011510A1 publication Critical patent/DE102011011510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011510B4 publication Critical patent/DE102011011510B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320725Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with radially expandable cutting or abrading elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • A61B2017/22034Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi for gripping the obstruction or the tissue part from inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2215Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having an open distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B2017/32096Incision instruments for slowly cutting through tissue, e.g. stent like temporary implants having sharp edges

Abstract

Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen mit komprimierbaren und expandierbaren Fangelementen (10), die im Konkrement verankerbar sind, wobei die Fangelemente (10) mit einem Betätigungsmittel (11) verbunden sind derart, dass diese in Bezug auf eine Zufuhrleitung relativ bewegbar sind, wobei die Fangelemente (10) wenigstens zwei gliederartige Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) bilden, die entlang des Betätigungsmittels (11) nachfolgend angeordnet und jeweils gesondert mit dem Betätigungsmittel (11) verbunden sind, wobei die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) unabhängig voneinander komprimierbar und expandierbar sind dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils einen sich in proximaler Richtung verjüngenden ersten Axialabschnitt (14a), der mit dem Betätigungsmittel (11) verbunden ist, und jeweils wenigstens einen zweiten Axialabschnitt (14b) aufweisen, der zumindest im expandierten Zustand zylinderförmig ausgebildet und mit dem Konkrement verankerbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen und auf ein System mit einer derartigen Vorrichtung. Eine medizinische Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus WO 2006/ 031 410 A2 bekannt.
  • Im Bereich der interventionellen Neuroradiologie werden zur Therapie akuter Thrombosen so genannte Thrombektomiesystem eingesetzt. Dabei sind auf verschiedenen Wirkprinzipien basierende Systeme bekannt. Unter anderem werden passive und aktive mechanische, pneumatische oder bioaktive Verfahren verwendet. Die bisher bekannten Systeme weisen beim Einsatz hohe Risiken auf, beispielsweise durch die Verletzungsgefahr der Gefäßwand beim Entfernen der Thromben oder durch die Ablösung von Teilen eines zu entfernenden Thrombus, die in die Blutbahn gelangen. Außerdem ist die Wirksamkeit der bekannten Systeme begrenzt, so dass in der Praxis meist verschiedene Systeme nacheinander ausprobiert werden, bis ein Thrombus letztendlich entfernt werden kann.
  • Bei dem aus der eingangs genannten WO 2006/ 031 410 A2 bekannten System handelt es sich um eine mechanisch wirkende Vorrichtung zur Entfernung von Thromben bzw. Blutgerinnseln, die einen Katheter umfasst, der zur Zufuhr eines korbartigen Fangelements angepasst ist. Das korbartige Fangelement umfasst eine komprimierbare und expandierbare Gitterstruktur. Im expandierten Zustand ist das Fangelement distal des Katheters angeordnet und weist eine rotationssymmetrische Struktur auf. Zum Entfernen eines Thrombus wird das Fangelement durch den Katheter an den Behandlungsort geführt und freigesetzt. Durch die Expansion bildet sich die korbartige Struktur des Fangelements aus. Ein Katheter ist ferner mit einer Absaugeinheit verbunden, so dass ein Unterdruck im Bereich des korbartigen Fangelements erzeugbar ist, der den Thrombus in das Fangelement zieht. Dabei liegt die Gitterstruktur des Fangelements an der Gefäßwand des zu behandelnden Blutgefäßes an. Der Thrombus wird im Fangelement eingekapselt und kann dann zusammen mit dem Fangelement in den Katheter eingezogen werden. Beim Einziehen gleitet die Gitterstruktur des Fangelements an der Gefäßwand des Blutgefäßes entlang. Durch den Kontakt des Fangelements mit der Gefäßwand wird diese mechanisch beansprucht, wodurch es zu Verletzungen in der Gefäßwand kommen kann.
  • Aus US 2007 / 0 191 866 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Blutgefäßen bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Draht, von dem mehrere Drahtschlaufen radial ausgehen. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Drahtschlaufen eine relativ hohe radiale Kraft nach außen aufbringen müssen, um in ein Konkrement eindringen und sich darin verankern zu können. Werden die Drahtschlaufen jedoch außerhalb eines Konkrements entlassen, wirkt diese relativ hohe radiale Kraft direkt und über eine kleine Kontaktfläche auf die Blutgefäßwand und kann Verletzungen derselben hervorrufen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen anzugeben, deren Anwendungssicherheit bei einfacher Handhabung verbessert ist. Ferner soll mit der Erfindung ein System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe mit Blick auf die medizinische Vorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und mit Blick auf das System durch den Gegenstand des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen mit komprimierbaren und expandierbaren Fangelementen anzugeben, die im Konkrement verankerbar sind. Die Fangelemente sind mit einem Betätigungsmittel verbunden derart, dass diese in Bezug auf eine Zufuhrleitung eines Zufuhrsystems relativ bewegbar sind. Die Fangelemente bilden wenigstens zwei gliederartige Einzelsegmente, die entlang des Betätigungsmittels nachfolgend angeordnet und jeweils gesondert mit dem Betätigungsmittel verbunden sind, wobei die Einzelsegmente unabhängig voneinander komprimierbar und expandierbar sind.
  • Die Erfindung beruht auf einem anderen Konzept als das aus WO 2006/ 031 410 A2 bekannte Thrombektomiesystem, bei dem eine Aspirationsvorrichtung zwingend erforderlich ist, um den Thrombus in den an der Gefäßwand anliegenden Fangkorb einzusaugen. Der Fangkorb muss dabei proximal vom Thrombus angeordnet werden. Die Erfindung ist hingegen dazu angepasst und vorgesehen, dass die Fangelemente im Thrombus bzw. auf Höhe des Thrombus freigesetzt werden, diesen also überlappen, und beim Expandieren den Thrombus bzw. das Konkrement zumindest teilweise durchdringen. Es ist auch möglich, dass die Fangelemente an der Innenseite des Thrombus anliegen, wenn dieser das Blutgefäß bzw. das Körperhohlorgan nicht vollständig blockiert, sondern nur an der Gefäßwand ausgebildet ist, oder wenn die Fangelemente den Thrombus beim Expandieren nicht durchdringen, sondern seitlich an die Gefäßwand drücken. Findet wenigstens eine Durchdringung des Thrombus durch die Fangelemente statt, erfolgt eine besonders sichere Haftung zwischen Thrombus und der Vorrichtung, wodurch die Anwendungssicherheit beim Entfernen des Thrombus verbessert wird. Die Erfindung funktioniert aber auch, wenn der Thrombus nur teilweise durchdrungen wird. In diesem Fall kann der Thrombus unterstützt durch biomechanische Mechanismen um die Struktur der Fangelemente wachsen, wodurch die Anhaftung verbessert wird. Es ist auch möglich, dass der Thrombus und die Fangelemente sich nicht durchdringen bzw. keine Anhaftung im Sinne einer Endothelialisierung erfolgt. In diesem Fall wird der Thrombus durch die Reibung der Fangelemente arretiert.
  • Insgesamt sind die komprimierbaren und expandierbaren Fangelemente dazu angepasst, das Konkrement bzw. den Thrombus von innen zu halten, so dass sich der Thrombus beim Entfernen zwischen den Fangelementen und der Gefäßwand befindet. Eine direkte Berührung der Fangelemente mit der Gefäßwand wird dadurch vermieden, zumindest weitgehend vermieden. Dadurch wird das Verletzungsrisiko beim Entfernen des Thrombus verringert. In jedem Fall sind die Fangelemente bzw. insgesamt die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu angepasst, nicht ausschließlich proximal vom Konkrement angeordnet zu werden. Die Aspirationsvorrichtung ist zum Entfernen des Thrombus bzw. Konkrements nicht zwingend erforderlich, kann aber zusätzlich vorgesehen sein, um zu verhindern, dass Teile des Thrombus, die sich beim Entfernen lösen, nicht in die Blutbahn gelangen, sondern durch die Aspirationsvorrichtung abgesaugt werden. Die Entfernung des Thrombus erfolgt bei der Erfindung mechanisch durch die Übertragung von Lösekräften mittels des Betätigungsmittels und der im Gebrauch mit dem Konkrement verankerten Fangelemente. Die verankerten Fangelemente werden außerdem dazu genutzt, das gelöste Konkrement beim Wiedereinziehen in die Zufuhrleitung zu halten.
  • Dazu weist die Erfindung komprimierbare und expandierbare Fangelemente auf, die im Konkrement verankerbar sind, wobei die Fangelemente mit dem Betätigungsmittel verbunden sind derart, dass diese in Bezug auf die Zufuhrleitung relativ beweglich sind. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung unabhängig vom Zufuhrsystem, also auch unabhängig von der Zufuhrleitung offenbart und beansprucht wird, die im Anspruch 1 nur zur Erläuterung der Funktion des Betätigungsmittels erwähnt ist.
  • Zusätzlich wird die medizinische Vorrichtung im Zusammenhang mit dem System offenbart und beansprucht, das die medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und eine Zufuhreinrichtung mit einer Zufuhrleitung, in der die Vorrichtung angeordnet ist, umfasst, wobei die Fangelemente durch das Betätigungsmittel relativ zur Zufuhrleitung bewegbar sind. Zum Entfernen des Konkrements können die Fangelemente zusammen mit dem Betätigungsmittel zumindest teilweise, insbesondere vollständig aus der Zufuhrleitung entlassen und wieder eingezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht weiterhin vor, dass die Fangelemente wenigstens zwei gliederartige Einzelsegmente bilden, die entlang des Betätigungsmittels nachfolgend angeordnet und jeweils gesondert mit dem Betätigungsmittel verbunden sind. Die Einzelsegmente sind unabhängig voneinander komprimierbar und expandierbar. Durch die gliederartigen Einzelsegmente wird bewirkt, dass eine axiale Elongation aufgrund der Rückhaltekraft durch den Thrombus, die zu einer radialen Kompression der Fangelemente und damit zu einer Verringerung der Haltekraft führt, weitestgehend vermieden oder zumindest stark gesenkt wird. Zur Verdeutlichung dieses Vorteiles wird auf die 1 verwiesen, die ein Thrombektomiesystem zeigen, das ohne die erfindungsgemäßen Einzelsegmente ausgebildet ist, sondern eine durchgehende Gitterstruktur aufweist, die mit dem Konkrement verankert wird.
  • Wie in der oberen 1 zu erkennen, ist ein rotationssymmetrischer Expansionskörper, dessen Wandung aus einer Gitterstruktur hergestellt ist, in den Bereich des zu entfernenden Thrombus gebracht und dort expandiert, so dass die Gitterstruktur in den Thrombus eindringt. Ein Teil der Gitterstruktur ist distal (in 1a links vom Thrombus) angeordnet und liegt dort unmittelbar an der Gefäßwand an.
  • Zum Entfernen und letztendlich zum Einziehen des Thrombus in einen Katheter (nicht dargestellt) wird eine in proximaler Richtung wirkende Kraft durch den mit dem proximalen Ende der Gitterstruktur verbundenen Draht aufgebracht. Aufgrund der Rückhaltekraft des Thrombus wird, wie in dern unteren Teilfig. 1 gut zu erkennen, die Gitterstruktur in axialer Richtung verlängert. Dabei kommt es zu einer radialen Kompression der Gitterstruktur, wie ebenfalls in 1 gut zu erkennen, wodurch eine Entkopplung, zumindest eine teilweise Entkopplung der Gitterstruktur vom Thrombus erfolgt. Damit wird die Lösekraft auf eine geringere Fläche des Thrombus konzentriert, gegebenenfalls, wie in 1 dargestellt, auch auf den Teil des Expansionskörpers, der direkt an der Gefäßwand distal vom Thrombus anliegt. Die Wirkungsweise des in den 1a, 1b dargestellten Thrombektomiesystems wird durch diesen Effekt signifikant verschlechtert.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen gliederartigen Einzelsegmente wird verhindert, dass sich die radiale Kompression entlang der gesamten Vorrichtung fortsetzt. Durch die Unterteilung der Vorrichtung in gliederartige Einzelsegmente wird die radiale Kompression verringert. Durch die Einstellung der axialen Länge der einzelnen Segmente kann gezielt gesteuert werden, wie stark die radiale Kompression reduziert wird. Je kürzer die Einzelsegmente sind, umso geringer ist die radiale Kompression. Die durch das Betätigungsmittel aufgebrachte axiale Zugkraft wird auf die weiter distal angeordneten Einzelsegmente durch das Betätigungsmittel und nicht durch die proximal angeordneten Einzelsegmente übertragen. Das bedeutet, dass die axiale Streckung eines distal angeordneten Einzelsegments nicht zu einer Streckung und damit auch nicht zu einer radialen Komprimierung der weiter proximal angeordneten Einzelsegmente führt. Die Einzelsegmente sind also im Wesentlichen voneinander entkoppelt, so dass die Übertragung der axialen Zugkräfte nur durch das Betätigungsmittel auf jedes gitterartige Einzelsegment gesondert erfolgt. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die gliederartigen Einzelsegmente, die aus den Fangelementen gebildet sind, entlang des Betätigungsmittels nachfolgend angeordnet sind. Durch die nachfolgende Anordnung der Einzelsegmente wird die erforderliche Gesamtlänge der Vorrichtung eingestellt, um das Konkrement möglichst vollständig zu halten. Die Länge der Vorrichtung wird vom Fachmann durch die Länge der jeweiligen Einzelsegmente und/oder den Abstand der Einzelsegmente der nachfolgend angeordneten Einzelsegmente voneinander bei Bedarf eingestellt. Die Einzelsegmente sind jeweils gesondert mit dem Betätigungsmittel verbunden, so dass die vorstehend erläuterte Wirkungsweise, nämlich die gesonderte Kraftübertragung vom Betätigungsmittel auf die Einzelsegmente erreicht wird. Die Einzelsegmente sind unabhängig voneinander komprimierbar und expandierbar, so dass eine Kraftübertragung der Einzelsegmente untereinander in axialer Richtung vermieden wird.
  • Die gliederartigen Einzelsegmente haben den zusätzlichen Vorteil, dass die Vorrichtung insgesamt sehr flexibel ist, wodurch ein Zurückziehen bzw. generell eine Handhabung der Vorrichtung in gewundenen Passagen der Blutgefäße vereinfacht wird. Bei der erfindungsgemäßen gliedrigen Ausführung erfolgt die flexible Anpassung der Einzelsegmente an die Form des Körperhohlorgans in erster Linie über die Biegung des Betätigungsmittels. Erst sekundär untergeordnet erfolgt die Anpassung durch eine eventuelle teilweise Kompression/Expansion der einzelnen Einzelsegmente. Somit wird zusätzlich die Gefahr das Verlustes des Konkrements durch eine verbesserte Gefäßapposition während des Wiedereinziehvorgangs verringert.
  • Zusammengefasst wird durch die gliederartigen Einzelsegmente eine Schuppenwirkung erreicht, durch die die Einzelsegmente einerseits über die erforderliche Länge des zu entfernenden Konkrements an diesem anhaften und andererseits die Einzelsegmente in Axialrichtung bzw. entlang des Betätigungsmittels voneinander entkoppelt sind, so dass eine Lösekraft nur über das Betätigungsmittel und nicht über die Einzelsegmente auf diese übertragen wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Einzelsegmente jeweils ein proximales Ende und ein distales Ende auf, wobei das proximale Ende mit dem Betätigungsmittel verbunden ist und das distale Ende zum Komprimieren und Expandieren des Einzelsegmentes radial beweglich ist. Durch den zwischen dem proximalen und distalen Ende gebildeten Abstand wird die Länge des Einzelsegments bestimmt, also die Länge zwischen dem am Betätigungsmittel fixierten und dem frei beweglichen Ende des Einzelsegments. Durch Einstellen dieser Länge kann die Anhaftung des jeweiligen Einzelsegments am Konkrement einerseits und die axiale Elongation bzw. damit verbunden die radiale Kompression des Einzelsegments andererseits eingestellt werden.
  • Bei der Erfindung weisen die Einzelsegmente jeweils einen sich in proximaler Richtung verjüngenden ersten Axialabschnitt auf, der mit dem Betätigungsmittel verbunden ist. Der Begriff „proximal“ bedeutet näher am Anwender angeordnet. Der Begriff „distal“ bedeutet, weiter entfernt vom Anwender angeordnet. Diese Definition gilt für die gesamte Patentschrift. Durch den sich in proximaler Richtung verjüngenden Axialabschnitt wird eine Einlaufschräge gebildet, die die Wiedereinziehbarkeit des jeweiligen Einzelsegments in eine Zufuhrleitung, insbesondere Katheterleitung erleichtert.
  • Bei der Erfindung weisen die Einzelsegmente jeweils wenigstens einen zweiten Axialabschnitt auf, der zumindest im expandierten Zustand zylinderförmig ausgebildet und mit dem Konkrement verankerbar ist. Durch die Zylinderform wird eine atraumatische Ausgestaltung des Abschnitts der jeweiligen Einzelsegmente erreicht, der die Lösekraft vom Betätigungsmittel auf das Konkrement überträgt. Überdies wird die Sicherheit der Vorrichtung verbessert für den Fall, dass der zweite Axialabschnitt unmittelbar mit der Gefäßwand in Berührung kommt.
  • Die Länge L1 des sich verjüngenden ersten Axialabschnittes in axialer Richtung und die Länge L2 des zylindrischen zweiten Axialabschnitts beträgt L 1 L 2
    Figure DE102011011510B4_0001
    oder L 1 < L 2
    Figure DE102011011510B4_0002
  • Bei der Beziehung (1) ist die Gesamtlänge des Einzelsegments relativ kurz. Die Gesamtlänge des Einzelsegments wird hauptsächlich durch die Länge L1 des sich verjüngenden ersten Axialabschnitts bestimmt. Die Länge L1 verläuft auf der Mittelachse des ersten Axialabschnittes und somit in axialer Richtung. Wenn sich die Einstellung der Längenverhältnisse nach der Beziehung (2) bestimmt, wird die Länge des zylindrischen Abschnittes verlängert, wodurch die Kontaktfläche zwischen der Vorrichtung und dem Thrombus erhöht wird. Dies führt zu einem besonders schonenden Verhalten beim Entfernen, insbesondere beim Lösen des Konkrements von der Gefäßwand.
  • Wenn die Einzelsegmente unterschiedliche maximale Außendurchmesser im expandierten Zustand aufweisen, können den verschiedenen Einzelsegmenten unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. Beispielsweise können die maximalen Außendurchmesser der Einzelsegmente in proximaler Richtung zunehmen. Durch die distal angeordneten Einzelsegmente mit kleinerem Außendurchmesser, der in proximaler Richtung mit weiteren Einzelsegmenten zunimmt, ist eine verbesserte Anpassung der Vorrichtung an die Anatomie der Blutgefäße möglich. Distale Gefäße weisen im Allgemeinen einen kleineren Durchmesser auf als proximale Gefäße, so dass durch die Zunahme der maximalen Außendurchmesser der aufeinander folgenden Einzelsegmente eine verbesserte Gefäßanpassung möglich ist. Die Einzelsegmente sind daher im Wesentlichen atraumatisch.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die maximalen Außendurchmesser der Einzelsegmente in proximaler Richtung abnehmen. Dies bedeutet, dass die Einzelsegmente mit relativ großem Außendurchmesser distal und die Einzelsegmente mit relativ kleinerem Außendurchmesser proximal angeordnet sind. Durch den erhöhten distalen Außendurchmesser wird eine Schutzfunktion erreicht, die verhindert bzw. das Risiko senkt, dass einzelne Teile oder sogar das gesamte Konkrement beim Wiedereinziehen der Vorrichtung in den Katheter bzw. beim Bergen des Objekts verlorengehen. Die distal angeordneten Einzelsegmente mit den relativ größeren Außendurchmessern wirken dabei im Wesentlichen als Filter.
  • Wenn wenigstens drei Einzelsegmente vorgesehen sind, können die in proximaler und distaler Richtung äußeren Einzelsegmente einen größeren oder einen kleineren maximalen Außendurchmesser aufweisen als das zwischen den äußeren Einzelsegmenten angeordnete innere Einzelsegment bzw. als die zwischen den äußeren Einzelsegmenten angeordneten inneren Einzelsegmente. Bei der Alternative, bei der die Einzelsegmente mit den kleineren maximalen Außendurchmessern zwischen den äußeren Einzelsegmenten mit den größeren Außendurchmessern angeordnet sind, kann das Konkrement zwischen den äußeren Einzelsegmenten eingeklemmt werden. Wenn die Einzelsegmente mit den größeren maximalen Außendurchmessern innen, also zwischen den äußeren Einzelsegmenten angeordnet sind, kann im Bereich des zu entfernenden Konkrements eine besonders große Verankerungskraft eingestellt werden, bei gleichzeitig gefäßschonender Anlage der Einzelsegmente an den axialen Enden des Thrombus.
  • Vorzugsweise weisen die Einzelsegmente jeweils eine komprimierbare und expandierbare, insbesondere selbstexpandierbare Gitterstruktur auf. Gerade die selbstexpandierbare Gitterstruktur hat den Vorteil, dass die Handhabung der Einzelsegmente vereinfacht wird, da diese zum Entfalten ohne weitere Hilfsmittel aus dem Zufuhrsystem entlassen werden und selbsttätig expandieren.
  • Die verschiedenen Einzelsegmente können unterschiedliche Gitterstrukturen aufweisen. Auch dadurch ist es möglich, den verschiedenen Einzelsegmenten unterschiedliche Funktionen zuzuweisen.
  • Eine einfache Herstellung der Einzelsegmente, beispielsweise durch Laserschneiden, kann dadurch erreicht werden, wenn zumindest ein Teil der, insbesondere alle Einzelsegmente, Zellen aufweisen, die zumindest im expandierten Zustand blattartig ausgebildet sind und jeweils eine Längsachse Lz aufweisen, wobei die Längsachse Lz zumindest einer Zelle und die Längsachse LB des gerade angeordneten Betätigungsmittels in derselben Ebene verlaufen. Dadurch wird eine korbartige Struktur bereitgestellt, die eine relativ kurze Länge hat und expandierbar bzw. komprimierbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest ein Teil der, insbesondere alle, Einzelsegmente geschlossene Schneidzellen auf, die angrenzend an offene Haltezellen mit flexiblen Zungen angeordnet sind, die beim Expandieren durch das Konkrement radial nach innen auslenkbar sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die radial nach innen ausgelenkten Zungen die Widerstandsfläche des jeweiligen Einzelsegments vergrößern, so dass die in axialer Richtung wirkenden Lösekräfte besonders gut vom jeweiligen Einzelsegment auf den Thrombus übertragen werden können. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schneidzellen den Thrombus im Wesentlichen vollständig durchdringen und damit im Thrombus weniger stark verankert sind.
  • Vorzugsweise sind an den distalen Enden der Einzelsegmente jeweils Röntgenmarker angeordnet. Dadurch werden röntgensichtbare Bereiche entlang der Vorrichtung geschaffen. Durch deren Expansion kann vom Anwender evaluiert werden, in welchem Bereich der Thrombus sich befindet, insbesondere durch eine unvollständige Expansion. Außerdem kann evaluiert werden, ob die Vorrichtung distal zum Thrombus vollständig expandiert ist und eine distale Filterfunktion ausübt.
  • Die Einzelsegmente können im komprimierten Zustand überlappend oder nicht überlappend angeordnet sein. Die überlappende Anordnung der Einzelsegmente kann durch die axiale Elongation des Systems beispielsweise beim Komprimieren auf den Zuführdurchmesser erreicht werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Abstand zwischen zwei Einzelsegmenten im expandierten Zustand minimiert oder sogar auf Null gebracht wird. Außerdem ist es möglich, dass die Überlappung so eingestellt wird, dass diese im komprimierten und im expandierten Zustand vorliegt. Es ist möglich, einige Einzelsegmente überlappend und einige Einzelsegmente nichtüberlappend anzuordnen. Wenn die Einzelsegmente im komprimierten Zustand, insbesondere im Katheter im nicht-überlappten Zustand hintereinander angeordnet sind, sind diese beim Expandieren durch die damit einhergehende axiale Verkürzung voneinander beabstandet. Es ist möglich, dass einzelne gleich oder unterschiedlich ausgebildete Einzelsegmente jeweils unterschiedliche Abstände zu den entsprechend vor oder hinter diesen angeordneten Einzelsegmenten aufweisen.
  • Durch die Überlappung bzw. Nicht-Überlappung kann die Länge der Gesamtvorrichtung einerseits und der Zufuhrdurchmesser andererseits beeinflusst werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1 oben eine Thrombektomievorrichtung mit einer Gitterstruktur ohne gliederartige Einzelsegmente;
    • 1 unten die Vorrichtung gemäß 1 oben im elongierten Zustand, wobei die teilweise radiale Kompression der Gitterstruktur sichtbar ist;
    • 2 eine Draufsicht auf die Einzelsegmente einer Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 3 die Vorrichtung gemäß 2 im Blutgefäß;
    • 4 die Vorrichtung gemäß 2 mit gebogenem Betätigungsmittel;
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Einzelsegmenten, deren Außendurchmesser sich in proximaler Richtung vergrößert;
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Einzelsegmenten, deren Außendurchmesser sich in proximaler Richtung verkleinert;
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Einzelsegmenten, deren Außendurchmesser unterschiedlich ausgebildet sind;
    • 8a ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die proximalen und distalen äußeren Einzelsegmente einen größeren Außendurchmesser aufweisen, als die dazwischen angeordneten Einzelsegmente;
    • 8b die Vorrichtung gemäß 8a im Blutgefäß mit verankertem Konkrement;
    • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, bei der die Einzelsegmente unterschiedliche Gitterstrukturen aufweisen;
    • 10 eine Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einer modifizierten Gitterstruktur, bei der Schneidzähne und Haltezähne vorgesehen sind;
    • 11 eine Vorrichtung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit modifizierter Gitterstruktur, bei der die Einzelsegmente denselben Außendurchmesser aufweisen;
    • 12 eine Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit modifizierter Gitterstruktur, bei der die Einzelsegmente unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen;
    • 13 eine Vorrichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das eine Variante des Beispiels gemäß 5 darstellt;
    • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 6 darstellt;
    • 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 8a darstellt;
    • 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 2 darstellt;
    • 17 die Vorrichtung gemäß 15 im Blutgefäß mit verankerte Konkrement;
    • 18 eine Draufsicht auf die Einführsegmente einer Vorrichtung nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 19 eine Vorderansicht auf ein Einzelsegment der Vorrichtung gemäß 18;
    • 20 eine Draufsicht auf das Einzelsegment gemäß 19;
    • 21 eine Draufsicht auf eine Variante der Vorrichtung gemäß 18 mit verändertem Verbindungsmittel; und
    • 22 eine Vorderansicht auf ein Einzelsegment der Vorrichtung gemäß 21.
  • 2 zeigt in schematischer Weise eine Draufsicht auf eine medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen, die in der Praxis in einem Thrombektomiesystem verwendet wird. Konkret ist die Vorrichtung gemäß 2 in der Zufuhrleitung eines Katheters angeordnet und axial in proximaler und in distaler Richtung verschieblich. Die axiale Verschieblichkeit der Vorrichtung in der Zufuhrleitung (nicht dargestellt) dient einerseits dazu, die Vorrichtung in den Bereich der Katheterspitze zu transportieren. Andererseits dient die axiale Verschieblichkeit dazu, die im Bereich der Katheterspitze platzierte Vorrichtung aus der Zufuhrleitung zu entlassen und gegebenenfalls wieder einzuziehen.
  • Die medizinische Vorrichtung wird daher sowohl an sich, d.h. ohne die Zufuhrleitung als auch im Zusammenhang mit dem Thrombektomiesystem offenbart und beansprucht. Im letzteren Fall ist die Vorrichtung Teil des Systems (Thrombektomiesystem mit einer medizinischen Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen) und in einer Zufuhrleitung des Systems axial verschieblich angeordnet.
  • Alle Figuren sowie die zugehörigen Beschreibungen beziehen sich auf den expandierten Zustand der Vorrichtung, es sei denn, der komprimierte Zustand ist explizit erläutert.
  • Die Vorrichtung gemäß 2 weist komprimierbare und expandierbare Elemente 10 auf. Die Fangelemente 10 erstrecken sich radial nach außen und bilden im expandierten Zustand eine Kontaktfläche, die an dem zu entfernenden Konkrement bzw. Thrombus anliegt bzw. in diesen eindringt, so dass die Fangelemente 10 mit dem Konkrement verankerbar sind. Die Fangelemente 10 sind jeweils mit einem Betätigungsmittel 11 verbunden, das beispielsweise ein Zuführdraht sein kann. Andere Betätigungsmittel, beispielsweise rohrförmige Bauteile sind möglich. Die Betätigungsmittel sind flexibel, um eine Anpassung der Vorrichtung an Gefäßkrümmungen zu ermöglichen. Gleichzeitig ist das Betätigungsmittel 11 dazu angepasst, in proximaler Richtung und in distaler Richtung Kräfte zu übertragen, insbesondere die zum Lösen und Bergen des Konkrements erforderlichen Kräfte.
  • Die Fangelemente 10 bilden jeweils gliederartige Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d. Wie in 2 ersichtlich, sind die gliederartigen Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d entlang des Betätigungsmittels 11 angeordnet. Die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d sind dabei nachfolgend angeordnet, d.h. hintereinander aufgereiht. Die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d sind jeweils voneinander beabstandet. Es ist auch möglich, dass die Einzelsegmente unmittelbar, d.h. ohne Abstand hintereinander aufgereiht sind. Im geraden Zustand des Betätigungsmittels 11 bildet die Längsachse des Betätigungsmittels 11 zugleich die Mittelachse der gliederartigen Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d. Insofern sind die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d bei geradem Betätigungsmittel 11 koaxial angeordnet. Die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d sind rotationssymmetrisch.
  • Die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d sind jeweils gesondert mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden und unabhängig voneinander komprimierbar und expandierbar. Durch die gesonderte Verbindung der Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d mit dem Betätigungsmittel 11 wird die vom Betätigungsmittel 11 übertragene Axialkraft individuell in jedes einzelne Einzelsegment 12a, 12b, 12c, 12d eingeleitet. Außerdem sind die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d unabhängig voneinander komprimierbar und expandierbar, so dass die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d voneinander mechanisch entkoppelt sind. Die mechanische Entkopplung bewirkt, dass die vom Betätigungsmittel 11 übertragenen Kräfte nicht von einem Einzelsegment 12a auf das nächste Einzelsegment 12b usw. übertragen wird, sondern aufgrund der gesonderten Befestigung der Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d mit dem Betätigungsmittel 11 nur durch das Betätigungsmittel 11. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 wird die mechanische Entkopplung konkret dadurch erreicht, dass die distalen Enden 13b der Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d nicht mit dem jeweiligen nachfolgenden Einzelsegment 12a, 12b, 12c, 12d verbunden sind. Die distalen Enden 13b der Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d sind frei. Die Verbindung der jeweiligen Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d mit dem Betätigungsmittel 11 erfolgt am proximalen Ende 13a des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d, insbesondere nur am proximalen Ende 13a des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d. Die freien distalen Enden 13b sind zum Komprimieren und Expandieren des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d radial beweglich. Die radiale Bewegung erfolgt durch Entlassen des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d aus der Zufuhrleitung (nicht dargestellt).
  • Für die Wiedereinziehfunktion weist jedes Einzelsegment 12a, 12b, 12c, 12d einen sich in proximaler Richtung verjüngenden ersten Axialabschnitt 14a auf. Im Bereich des proximalen Endes 13a des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d befindet sich der kleinste Durchmesser des ersten Axialabschnitts 14a. In diesem Bereich ist das Einzelsegment 12a, 12b, 12c, 12d mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden. Der erste Axialabschnitt 14a geht in distaler Richtung in einen zweiten Axialabschnitt 14b über, der zylinderförmig ausgebildet ist. Der zweite Axialabschnitt 14b endet im Bereich des distalen Endes 13b des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d und bildet eine atraumatische Kontaktfläche des Konkrements. Der Übergang vom ersten Axialabschnitt 14a zum zweiten Axialabschnitt 14b erfolgt kontinuierlich.
  • Der vorstehend genannte Grundaufbau der Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d ist allen Ausführungsbeispielen gemeinsam und dementsprechend im Zusammenhang mit allen Ausführungsbeispielen offenbart und beansprucht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist konkret eine korbähnliche bzw. korbförmige Gitterstruktur 15 auf. Der erste sich in proximaler Richtung verjüngende Axialabschnitt 14a, an dem die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d jeweils mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden sind, ist kegelförmig ausgebildet. Der kegelförmige Bereich geht in den zylindrischen Bereich des zweiten Axialabschnitts 14b über. Die Zellen der Gitterstruktur des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d sind blattartig ausgebildet und erstrecken sich mit einem zunehmenden Öffnungswinkel nach außen. Die Zellen 16 sind jeweils aus wenigstens vier Stegen 23 gebildet, die in der Draufsicht bzw. Projektion eine in etwa rautenförmige Grundform aufweisen. Die distale Spitze 24 der jeweiligen Zelle 16 ist abgerundet und wirkt dadurch atraumatisch. Die Öffnung der korbähnlichen Struktur weist in distale Richtung. Andere Gitterstrukturen, bei denen komprimierbare und expandierbare Fangelemente gebildet werden, sind möglich.
  • Der zweite Axialabschnitt 14b bzw. das distale Ende 13b des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d kann radial nach innen ragen, wodurch die Verletzungsgefahr weiter verringert wird. Das distale Ende 13b kann auch radial nach außen ragen. Dies ermöglicht einen besseren Halt des Thrombus. In beiden Fällen können die distalen Enden 13b senkrecht nach außen bzw. nach innen vorstehen und/oder in distaler und/oder proximaler Richtung geneigt sein. Das distale Ende 13b kann sich auch auf der zylindrischen Mantelfläche befinden.
  • Generell gilt, dass die einzelnen gliederartigen Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d derart angepasst sind, dass ein Wiedereinziehen in einen Zufuhrkatheter möglich ist. Deshalb sind bspw. die offenen Stegspitzen in der Regel in Einzugrichtung gerichtet, d.h. sie weisen in distale Richtung, so dass diese mit der Eintrittsöffnung der Zufuhrleitung nicht verkanten. Außerdem führt dies zu einem verbesserten atraumatischen Verhalten der Vorrichtung im Hinblick auf die Gefäßwand. Es ist auch denkbar, wie oben beschrieben, dass die distalen Enden 13b senkrecht nach außen vorstehen und/oder in proximaler Richtung geneigt sind, so dass diese wie ein Widerhaken wirken. In diesem Fall sind die Enden so im Thrombus zu verankern, dass diese im Material des Thrombus eingebettet sind und dadurch nicht mit dem Rand der Zufuhrleitung kollidieren. Es ist auch möglich, bei Einzelsegmenten mit unterschiedlichen Durchmessern nur die Einzelsegmente mit kleinerem Durchmesser mit widerhakenförmigen Enden 13b zu versehen, die problemlos eingezogen werden können, da der Durchmesser der Zufuhrleitung größer ist, als der Expansionsdurchmesser der kleineren Einzelsegmente.
  • Für die Verbindung der jeweiligen Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d sind Verbindungselemente 22 am proximalen Ende 13a des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d vorgesehen. Die Verbindungsmittel 22 können als dritter Axialabschnitt 14c des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d ausgebildet sein. Der dritte Axialabschnitt 14c ist zylinderförmig und weist einen Außendurchmesser auf, der dem minimalen Außendurchmesser des ersten Axialabschnitts 14a in etwa entspricht. Der erste Axialabschnitt 14a geht in den dritten Axialabschnitt 14c über. Der Innendurchmesser des dritten Axialabschnitts 14c ist so bemessen, dass das Betätigungsmittel 11 hindurchpasst und mit diesem verbunden werden kann bzw. verbunden ist. Der dritte Axialabschnitt 14c ist entweder ein gesondertes Bauteil, beispielsweise eine Hülse, die mit dem ersten Axialabschnitt 14a verbunden wird, beispielweise stoffschlüssig durch Verschweißen. Alternativ können der erste Axialabschnitt 14a und der dritte Axialabschnitt 14c integral ausgebildet sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der dritte Axialabschnitt 14c bzw. das Verbindungsmittel 22 und die Fangelemente 10 aus demselben Rohrmaterial am Stück gefertigt werden, beispielsweise durch Laserschneiden. Dabei wird ein Rohr derart strukturiert, dass einzelne Abschnitte stärker aufgedehnt werden, die dann die Fangelemente 10 bilden, als andere Abschnitte, die dann die Verbindungselemente 22 bilden. Konkret ist es möglich, die Verbindungselemente 22 nicht aufzudehnen und/oder nicht zu strukturieren, so dass der ursprüngliche Rohrdurchmesser erhalten bleibt.
  • Für die Befestigung des Verbindungsmittels 22 bzw. des dritten Axialabschnitts 14c eignen sich besonders das Crimpen oder Verschweißen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß 2 wird nachfolgend anhand von 3 näher erläutert.
  • Zum Platzieren der Vorrichtung wird zunächst ein Führungsdraht an die zu behandelnde Stelle gebracht, über den eine Katheterleitung geschoben wird. Wenn sich die Katheterspitze auf Höhe des zu entfernenden Thrombus befindet, wobei die Katheterspitze gegebenenfalls durch den Thrombus hindurch sticht, wird der Führungsdraht zurückgezogen und die Vorrichtung gemäß 2 durch die Katheterleitung bis zum Konkrement vorgeschoben. Wenn die Vorrichtung auf Höhe des Thrombus positioniert ist, wird die Katheterleitung zurückgezogen. Aufgrund der Relativbewegung wird die Vorrichtung sukzessive aus der Katheterleitung entlassen und die Einzelsegmente expandieren. Die vollständig expandierte Vorrichtung ist in 3 dargestellt. Einige Einzelsegmente 12b, 12c drücken den Thrombus radial und lokal nach außen bzw. dringen teilweise in den Thrombus ein. Dadurch kommt es zu einer Verankerung der Fangelemente 10 im Thrombus. Es ist nicht erforderlich, dass alle Einzelsegmente 12a, 12d im Thrombus verankert sind. Einige Einzelsegmente können distal und/oder proximal vom Thrombus expandieren. Der Thrombus wird durch die Radialkraft der im Bereich des Thrombus angeordneten Fangelemente 10 beaufschlagt. Zum Entfernen des Thrombus wird am Betätigungsmittel 11 gezogen, bis sich der Thrombus von der Gefäßwand löst. Aufgrund der Radialkraft der Fangelemente 10 bleibt der Thrombus an diesen haften und kann in den Katheter bzw. die Katheterleitung wieder eingezogen werden. Beim Wiedereinziehen werden die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d durch den sich verjüngenden ersten Abschnitt 14a sukzessive komprimiert, bis diese den Zufuhrdurchmesser bzw. Crimpdurchmesser erreichen und in die Zufuhrleitung passen. Der zwischen den Einzelsegmenten 12a, 12b, 12c, 12d festhängende Thrombus wird dabei mitgenommen und ebenfalls in die Zufuhrleitung eingeführt. Dann kann der Thrombus zusammen mit den nunmehr in der Zufuhrleitung sich befindlichen Fangelementen 10 aus dem Körper geborgen werden.
  • Der Vorteil der gliederartigen Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d besteht darin, dass durch die Zugkraft keine Elongation der Einzelsegmente oder zumindest keine wesentliche Elongation und keine damit einhergehende radiale Kompression einstellt, so dass die von den Einzelsegmenten 12a, 12b, 12c, 12d auf den Thrombus ausgeübte Radialkraft erhalten bleibt. Das Bergen des Thrombus kann durch eine Aspirationsvorrichtung bzw. einen Aspirationskatheter unterstützt werden. Außerdem ist es möglich, das Fortschwemmen von abgelösten Thrombenteilen durch einen distal angeordneten Filter zu vermeiden.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäß 2 besteht darin, dass die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d durch das Betätigungsmittel 11 gelenkig miteinander verbunden sind, so dass sich die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d an Gefäßkrümmungen anpassen, ohne selbst in sich flexibel oder biegsam zu sein. Dies ist in 4 zu erkennen.
  • Die aufgrund der gelenkigen Anordnung der Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d erreichbare Flexibilität wird durch einen Aufbau mit relativ vielen Einzelsegmenten 12a, 12b, 12c, 12d gefördert. Vorteilhafterweise sind mindestens 2, insbesondere mindestens 3, mindestens 4, mindestens 5, mindestens 6 Einzelsegmente vorgesehen. Die Obergrenze kann beispielsweise bei maximal 20 Einzelsegmenten liegen. Die Obergrenze kann nach unterschiedlichen Einsatzzwecken variieren. Weiterhin sind relativ kurze Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d vorteilhaft, die beispielsweise eine maximale Länge von 1,5, insbesondere von höchstens 1, insbesondere höchstens 0,8, insbesondere höchstens 0,6, insbesondere höchstens 0,4 cm pro Einzelsegment 12a, 12b, 12c, 12d aufweisen.
  • Das anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 2 erläuterte Grundprinzip des gliederartigen Aufbaus der Vorrichtung bzw. des Thrombektomiesystems wird auch im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungsbeispielen offenbart, die auf demselben Grundprinzip basieren. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 durch konstruktive Einzelheiten, die nachstehend näher erläutert werden.
  • In den 5 bis 8b sind verschiedene Ausführungsbeispiel dargestellt, bei denen die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d unterschiedliche maximale Außendurchmesser aufweisen. Dies gilt für den expandierten Zustand. Der maximale Außendurchmesser eines Einzelsegments wird durch denjenigen Abschnitt des Einzelsegments bestimmt, der in radialer Richtung am weitesten vorsteht bzw. den größten Abstand zur Mittelachse des Einzelsegments aufweist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 5 bis 8b entspricht der maximale Außendurchmesser eines Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d dem Außendurchmesser des zylindrischen zweiten Axialabschnitts bzw. generell dem distal äußeren Abschnitt eines Einzelsegments, der die in distaler Richtung weisende Öffnung des Einzelsegments in radialer Richtung begrenzt. Der radiale Außendurchmesser eines Einzelsegments entspricht in etwa dem maximalen Öffnungsdurchmesser zuzüglich der Wandstärke des Einzelsegments. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 nimmt der maximale Außendurchmesser der Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d in proximaler Richtung zu. Das bedeutet, dass der maximale Außendurchmesser eines Einzelsegments größer ist, als der maximale Außendurchmesser des in distaler Richtung nachfolgend angeordneten Einzelsegments. Die Änderung der Außendurchmesser kann konstant sein, so dass jeweils zwischen zwei aufeinander nachfolgend angeordneten Einzelsegmenten dieselbe Änderung insbesondere Abnahme des Außendurchmessers vorliegt. Andere Abstufungen des maximalen Außendurchmessers sind möglich. Die Vorrichtung gemäß 5 hat den Vorteil, dass durch die Verringerung des Außendurchmessers in distaler Richtung (bzw. der Zunahme der Außendurchmesser in proximaler Richtung) eine verbesserte Anpassung der Vorrichtung an den üblicherweise abnehmenden Durchmesser distaler Gefäße angepasst ist. Dadurch wird die Wirksamkeit der Vorrichtung verbessert, da das Gesamtprofil der Vorrichtung im Wesentlichen der abnehmenden Gefäßgröße folgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 erfolgt die Änderung des maximalen Außendurchmessers umgekehrt wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5. Der maximale Außendurchmesser nimmt in proximaler Richtung ab bzw. nimmt in distaler Richtung zu. Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zur konstruktiven Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels gemäß 5 verwiesen. Der in distaler Richtung zunehmende Außendurchmesser bewirkt eine Filterfunktion und führt außerdem dazu, dass der Thrombus in axialer Richtung verklemmt, so dass verhindert wird, dass einzelne Teile des Konkrements bzw. das gesamte Konkrement beim Bergen verlorengehen.
  • Das Verhältnis zwischen dem maximalen Außendurchmesser des kleinsten Einzelsegments und des größten Einzelsegments beträgt höchstens 0,8, insbesondere höchstens 0,6, insbesondere höchstens 0,4. Dies gilt für beide Ausführungsbeispiele gemäß 5 und 6 sowie für alle anderen Ausführungsbeispiele, bei denen unterschiedliche maximale Außendurchmesser der verschiedenen Einzelsegmente vorliegen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele, bei denen die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d unterschiedliche maximale Außendurchmesser aufweisen, sind in den 7 bis 8b dargestellt. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind mehrere Einzelsegmente vorgesehen, die jeweils einen kleineren maximalen Außendurchmesser, insbesondere denselben maximalen Außendurchmesser aufweisen, und mehrere Einzelsegmente, die einen größeren maximalen Außendurchmesser, insbesondere denselben größeren maximalen Außendurchmesser aufweisen, wobei die Einzelsegmente mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser gruppiert sind. Das bedeutet, dass wenigstens zwei, insbesondere wenigstens 3, insbesondere wenigstens 4, insbesondere wenigstens 5, insbesondere wenigstens 6 Einzelsegmente mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser unmittelbar hintereinander angeordnet sind. Die Einzelsegmente mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser sind dazu vorgesehen, im Bereich des Thrombus zu expandieren. Durch den kleineren maximalen Außendurchmesser wird die auf den Thrombus wirkende Radialkraft begrenzt, wodurch eine besonders gefäßschonende Ablösung des Konkrements ermöglicht wird. Bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß 7 und 8a ist distal von den Einzelsegmenten mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser wenigstens 1, insbesondere wenigstens 2, insbesondere wenigstens 3, insbesondere wenigstens 4 Einzelsegmente mit einem größeren maximalen Außendurchmesser angeordnet. Diese Kombination der Einzelsegmente mit den kleineren maximalen Außendurchmessern und den größeren maximalen Außendurchmessern führt dazu, dass zusätzlich zur Anhaftung aufgrund der Radialkraft der Einzelsegmente mit den kleineren maximalen Außendurchmessern eine Axialkraft auf das Konkrement wirken kann, die von den distal angeordneten Einzelsegmenten mit dem größeren maximalen Außendurchmesser ausgeübt wird, wenn am Betätigungsmittel 11 gezogen wird. Dadurch wird eine kombinierte Krafteinleitung durch die Fangelementen 10 in das Konkrement erreicht, und zwar einmal durch die radiale Anpressung der Einzelsegment mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser und durch die Verankerung des Thrombus in axialer Richtung der Einzelsegmente mit den größeren maximalen Außendurchmessern. Die Verankerung des Thrombus in axialer Richtung wird durch ein Einklemmen des Thrombus zwischen den in distaler Richtung verengend zulaufenden und sich treffenden Stegpaaren 23 im Bereich der Spitze 24 erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist eine erste Gruppe aus Einzelsegmenten 12c, 12d mit kleinem maximalen Außendurchmesser und eine zweite Gruppen von Einzelsegmenten 12a, 12b mit größerem maximalen Außendurchmesser vorgesehen, wobei die zweite Gruppe distal von der ersten Gruppe angeordnet ist. Proximal von der ersten Gruppe sind keine Fangelemente vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 8a unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 7b dadurch, dass die erste Gruppe der Einzelsegmente 12b, 12c mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser zwischen zwei Einzelsegmenten 12a, 12d mit größerem maximalen Außendurchmesser angeordnet ist. An Stelle der beiden äußeren Einzelsegmente 12a, 12d, die distal und proximal von den inneren bzw. mittleren Einzelsegmenten 12b, 12c mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser angeordnet sind, können analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 7 Gruppen von Einzelsegmenten mit größerem maximalen Außendurchmesser vorgesehen sein, die sowohl proximal als auch distal von der ersten mittleren Gruppe angeordnet sind.
  • In 8b ist die Vorrichtung gemäß 8a im Gebrauch dargestellt, wobei die Fangelemente 10 der jeweiligen Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d mit einem Konkrement verankert sind. Dabei ist gut zu erkennen, dass das Konkrement zwischen den distal und proximal angeordneten Einzelsegmenten 12a, 12d eingeklemmt ist. Die Verankerung wird durch die inneren Einzelsegmente 12b, 12d mit dem kleineren maximalen Außendurchmesser unterstützt, die auf das Konkrement eine im Vergleich zu den äußeren Einzelsegmenten 12a, 12d verringerte Radialkraft ausüben.
  • In 8b ist weiter zu erkennen, dass ein Teil des Konkrements im Bereich des distal gelegenen äußeren Einzelsegments 12a durch die Gitterzellen 16 der Gitterstruktur hindurchdringt und im Bereich der Spitze 14 der jeweiligen Zelle gehalten ist. Dadurch erfolgt die gewünschte axiale Verankerung des Konkrements.
  • Die Spitze 14 befindet sich in etwa auf Höhe des Übergangs vom kegelförmigen ersten Abschnitt 14a zum zylindrischen zweiten Axialabschnitt. Die Stegpaare 23, die im Bereich der Spitze 24 zusammengeführt sind, sind bezogen auf eine durch die Mittelachse bzw. das gerade angeordnete Betätigungsmittel 11 verlaufende Ebene geneigt angeordnet und bilden die Kegelform des sich in proximaler Richtung verjüngenden ersten Axialabschnitts.
  • Die vorstehende nähere Erläuterung der Gitterstruktur im Bereich des ersten Axialabschnitts wird im Zusammenhang mit allen Ausführungsbeispielen offenbart.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 5 bis 8b beruhen auf Einzelsegmenten 12a, 12b, 12c, 12d, die eine blattartige Gitterstruktur aufweisen, wobei jedes Einzelsegment aus einer einzigen Reihe von Zellen 16 besteht, die auf dem Umfang des jeweiligen Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d angeordnet sind. Dieser Grundaufbau gilt für alle Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d der vorgenannten Ausführungsbeispiele. Die Elemente im konischen Bereich können also Einzelzellen sein (wie Blätter). Das bedeutet, dass keine weitere Zelle in radialer und axialer Richtung nachgeordnet ist. Diese Einzelzellen können eine gekrümmte Form haben. Eine einzige Zelle bildet sowohl den konischen als auch dem zylindrischen Bereich des Segments.
  • Alternativ hierzu können die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d eine Gitterstruktur aus mehreren Zellreihen aufweisen. Mit anderen Worten können mehrere Zellen in radialer und axialer Richtung nachgeordnet sein. Es kann sein, dass allein im konischen Bereich zwei oder mehrere Zellen nachgeordnet sind. Der gliederartige Aufbau der Gesamtvorrichtung wird dabei beibehalten, wie beispielsweise aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 sowie aus den Ausführungsbeispielen gemäß 10 bis 12 ersichtlich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist das mittlere Einzelsegment 12b mit geschlossenen Schneidzellen 18 ausgebildet, die offene Haltezellen 19 mit flexiblen Zungen 20 umgeben. Die flexiblen Zungen 20 sind beim Expandieren durch den Kontakt mit dem Konkrement radial nach innen auslenkbar. Der Aufbau des mittleren Einzelsegments 12b ist in der auf der Anmelderin zurückgehenden DE 10 2010 045 367 , insbesondere auf Seiten 12 bis 19 im Zusammenhang mit den 1 bis 4 und auf den Seiten 22 bis 23 im Zusammenhang mit 10 beschrieben. Zur allgemeinen Funktionsweise der Gitterstruktur des mittleren Einzelsegments 12b wird auf die Seiten 2 bis 7 der vorstehend genannten Anmeldung verwiesen, wobei bei dem Einzelsegment gemäß 9 die Halteelemente nicht zwingend mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden sein müssen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 sind die Haltezellen bzw. Zungen 20 frei angeordnet und aufgrund der im Vergleich zu den Schneidzellen 18 größeren Flexibilität durch den Kontakt mit dem Konkrement radial nach innen auslenkbar.
  • Der Grundaufbau des mittleren Einzelsegments 12b gemäß 9 folgt dem im Zusammenhang mit dem Einzelsegmenten gemäß den 1 bis 8 erläuterten Grundaufbau und weist einen kegelförmigen bzw. sich in proximaler Richtung verjüngenden ersten Axialabschnitt 14a sowie einen sich an den ersten Axialabschnitt sich anschließenden zweiten zylindrischen Axialabschnitt 14b auf. Im Unterschied zu den Einzelsegmenten gemäß 1 bis 8 ist der zylindrische zweite Axialabschnitt länger ausgebildet, so dass sich insgesamt eine größere Kontaktfläche zwischen dem Einzelsegment 12b und dem Konkrement einstellt. Dies führt zu einer besonders schonenden Ablösung des Konkrements von der Gefäßwand. Das mittlere Einzelsegment 12b ist daher überwiegend zylindrisch und lässt sich als stentartige Struktur mit einem kegelförmigen Endabschnitt (erster Axialabschnitt 14a) darstellen bzw. realisieren. Das Verhältnis der Länge des kegelartigen ersten Axialbschnittes 14a gegenüber der Gesamtlänge (Länge des ersten und zweiten Axialabschnitts) beträgt höchstens 0,5, insbesondere höchstens 0,4, insbesondere höchstens 0,3, insbesondere höchstens 0,2, insbesondere höchstens 0,1. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 weist der kegelförmige erste Axialabschnitt ärmchenförmige Fortsätze auf, die aus der stentartigen Struktur weitergeführt und nach innen gebogen sind. Die Fortsätze 25 sind mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden.
  • Der zylindrische Bereich eines Fangelements ist in der Länge beschränkt. Bei mehrzelligen Einzelsegmenten 12a, 12b, 12c, 12d kann der zylindrische Bereich höchstens 3 Zellen, insbesondere höchstens 2 Zellen, insbesondere 1 Zelle aufweisen. Bevorzugt ist der zylindrische Bereich höchstens 1,3 cm, insbesondere höchstens 0,8 cm, insbesondere höchstens 0,6 cm, insbesondere höchstens 0,3 cm lang. Als Untergrenze kann eine Länge von 0,1 cm eingestellt sein. Die Gesamtlänge eines Einzelsegments 12a, 12b, 12c, 12d kann höchstens 1,5 cm, insbesondere höchstens 1,0 cm, insbesondere höchstens 0,8 cm, insbesondere höchstens 0,5 cm betragen. Als Untergrenze kann eine Länge von 0,3 cm eingestellt sein.
  • Die an den distalen Enden 13b vorgesehenen Röntgenmarker 26 erleichtern die Ortsbestimmung der Vorrichtung.
  • Die Einzelsegmente 12a, 12b, 12c, 12d können mit dem Betätigungsmittel 11 durch Schweißen, Nieten, Kleben, Löten, Crimpen usw. verbunden werden. Die proximalen Enden der jeweiligen Einzelsegmente können direkt mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich können Verbindungselemente, wie Hülsen, vorgesehen sein.
  • Der Unterschied zwischen den Varianten gemäß den 13, 14, 15 und 16 und den zugehörigen Vorrichtungen gemäß 5, 6, 8a und 2 besteht darin, dass die Einzelzellen 16, aus denen die Fangelemente 10 aufgebaut sind jeweils pro Einzelsegment 12a, 12b, 12c, 12d gleich, insbesondere identisch sind. Insbesondere ist die auf das im geraden Zustand angeordnete Betätigungsmittel 11 projizierte Länge L der jeweiligen Zellen 16 gleich groß (s. bspw. 13). Die freien Spitzen 24 der Einzelzellen 16 befinden sich in einer Ebene, insbesondere in derselben Ebene, die im geraden Zustand des Betätigungsmittels 11 das Betätigungsmittel 11 orthogonal schneidet. Auch die Form der Zellen 16 ist dieselbe. Konkret weisen die Einzelzellen 16 jeweils eine rautenförmige Grundform auf. Bei den beigestellten Ausführungsbeispielen gemäß 13-16 sind pro Einzelsegment 12a, 12b, 12c, 12d jeweils vier Einzelzellen 16 vorgesehen, die blattartig die korbähnlichen Fangelemente 10 bilden. Die Einzelzellen 16 sind auf dem Umfang jedes Einzelelements 12a, 12b, 12c, 12d um das Betätigungsmittel 11 herum angeordnet. Im Übrigen entsprechen sich die in den 13-16 und in den 5-8a und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele, so dass alle im Zusammenhang mit den 5a, 6, 7, 8a und 2 offenbarten Merkmale auch im Zusammenhang mit den Vorrichtungen gemäß 13, 14, 15 und 16 offenbart werden.
  • Dasselbe gilt für die in 17 dargestellte Benutzung der Vorrichtung gemäß 15. Im Zusammenhang mit der Benutzung gemäß 17 werden alle Funktionen, Vorteile und Wirkungsweisen offenbart, die im Zusammenhang mit der Benutzung gemäß 8b beschrieben sind.
  • In den 18-20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart, das auf dem Konzept der Einzelzellen 16 aufbaut. Wie in 19 zu erkennen, weist die Vorrichtung vier äußere Einzelzellen 16a und vier innere Einzelzellen 16b auf. Die inneren Einzelzellen 16b sind in die äußeren Einzelzellen 16a einbeschrieben. Konkret weisen die äußeren und inneren Einzelzellen 16a, 16b dieselbe Form auf, wobei die inneren Einzelzellen 16b kleiner als die äußeren Einzelzellen 16a sind. Die äußeren Einzelzellen 16a bilden eine blattartige Struktur, die sich in distaler Richtung aufweitet. Das distale Ende 13b der Struktur ist frei, wie in 18 gut zu erkennen. Das proximale Ende 13a der Struktur ist mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden. Die Verbindung mit dem Betätigungsmittel 11 kann beispielsweise durch Verkleben oder verschweißen, also generell stoffschlüssig erfolgen. Alternativ kann durch eine Durchmesserreduzierung das proximale Ende mechanisch mit dem Betätigungsmittel 11 verbunden sein, beispielsweise durch Crimpen.
  • Wie in der Vorderansicht gemäß 19 zu erkennen, weist die Vorrichtung vier kreuzförmig angeordnete Hauptstege 23a auf. Die Hauptstege 23a weisen eine größere Breite als die übrigen Stege auf. An den Hauptstegen 23a setzen die Seitenstege 23b, 23c der äußeren Zellen 16a an. Jeweils zwei Seitenstege 23b, 23c bilden zusammen mit zwei Hauptstegen 23a eine äußere Einzelzelle 16a. Die Seitenstege 23b, 23c sind ihrerseits miteinander verbunden und bilden die Zellspitze 24. Die Seitenstege 23b, 23c greifen am distalen Ende der Hauptstege 23a an.
  • Die übrigen äußeren Einzelzellen 16a sind entsprechend aufgebaut.
  • Die inneren Einzelzellen 16b weisen Seitenstege 23d, 23e auf, die ebenfalls an den Hauptstegen 23a angreifen. Die Seitenstege 23d, 23e der inneren Einzelzellen 16b sind miteinander verbunden und bilden eine Spitze 24. Die Seitenstege 23d, 23e greifen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 19 in etwa auf halber Höhe der Hauptstege 23a an. Eine andere Größenaufteilung zwischen den äußeren und inneren Einzelzellen 16a, 16b ist möglich. Außerdem können mehr als vier äußere Einzelzellen 16a und entsprechende innere Einzelzellen 16b vorgesehen sein. Damit ändert sich auch die Anordnung und Anzahl der Hauptstege 23a entsprechend. Die Seitenstege 23d, 23e können auch als Bügel bezeichnet werden
  • Die Seitenkontur des Einzelsegments gemäß 19 ist in 20 gut erkennbar. Dort ist zu sehen, dass der erste Axialabschnitt 14a, der den in proximaler Richtung konisch zulaufenden Teil des Einzelsegments bildet, durch die Hauptstege 23a gebildet ist. In proximaler Richtung geht der erste Axialabschnitt 14a in den dritten Axialabschnitt 14c über der das Verbindungsmittel 22 zur Verbindung des Einzelsegments mit dem Betätigungsmittel 11 bildet. In distaler Richtung geht der erste Axialabschnitt 14a in einen modifizierten zweiten Axialabschnitt 24b' über, der im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sich mit einem größeren Neigungswinkel konisch nach außen aufweitet. Im Bereich des Übergangs 26 zwischen dem ersten und zweiten Axialabschnitt 14a, 14b' ändert sich der Aufweitungswinkel, wobei im Bereich des zweiten Axialabschnitts 14b' die konusförmige Grundform des Einzelsegments beibehalten wird. Der Aufweitungswinkel ist im Bereich des zweiten Axialabschnitts 14b' größer als im Bereich des ersten Axialabschnitts 14a. Der Übergang 26 entspricht der Stelle, wo die Seitenstege 23b, 23c am Hauptsteg 23a angreifen. Wie in 20 weiter zu erkennen, verläuft der erste Axialabschnitt 14a im Wesentlichen geradlinig. Der zweite Axialabschnitt 14b' verläuft gekrümmt. In 20 ist ferner zu erkennen, dass die inneren Einzelzellen 16b radial nach außen über die Hauptstege 23a hervorstehen. Konkret stehen die Seitenstege 23d, 23e der inneren Einzelzellen 16b über die Hauptstege 23a vor, so dass der Aufweitungswinkel im Bereich der Seitenstege 23d, 23c größer ist, als der Aufweitungswinkel der Hauptstege 23a.
  • Mit anderen Worten bilden die Seitenstege 23b, 23c der äußeren Einzelzellen 16a eine gezackte Krone mit runden Spitzen 24, die auf den konisch nach außen sich weitenden Hauptstegen 23a aufsetzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 18 sind drei Einzelsegmente 12a, 12b, 12c vorgesehen, die jeweils entsprechend aufgebaut sind. Die Form des Einzelsegments gemäß 20 lässt sich mit den unterschiedlichen Anordnungen der Einzelsegmente, wie in den 2-8a bzw. in den 13-16 dargestellt, kombinieren.
  • In 21 und 22 ist eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß 18 dargestellt, bei der der dritte Axialabschnitt 14c bzw. das Verbindungsmittel 22 alternativ ausgestaltet ist. Im Unterschied zu der hülsenartigen Verlängerung der Gitterstruktur gemäß 18 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 21 bzw. 22 vorgesehen, dass der dritte Axialabschnitt 14c bzw. das Verbindungsmittel 22 geschlitzt ist. Dazu sind zwei diametral gegenüberliegende innere Einzelzellen 16b als offene Zellen ausgebildet. Die jeweils anderen, um 90° versetzten inneren Einzelzellen 16b sind, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 18, als geschlossene Zellen ausgebildet. Daraus ergibt sich die Anordnung bzw. Ausgestaltung des Verbindungsmittels 22 gemäß 22. Die jeweils nebeneinander angeordneten Hauptstege 23a sind durch einen Verbindungssteg 23f verbunden. Der Verbindungssteg 23f bildet die geschlossene Seite der geschlossenen inneren Einzelzellen 16b.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fangelemente
    11
    Betätigungsmittel
    12a, 12b, 12c, 12d
    Einzelsegmente
    13a
    proximales Ende
    13b
    distales Ende
    14a
    erster Axialabschnitt
    14b
    zweiter Axialabschnitt
    14c
    dritter Axialabschnitt
    15
    Gitterstruktur
    16
    Zellen
    16a
    äußeren Zellen
    16b
    innere Zellen
    17a
    erstes Längsende
    17b
    zweites Längsende
    18
    Schneidzellen
    19
    Haltezellen
    20
    Zungen
    21
    Röntgenmarker
    22
    Verbindungsmittel
    23
    Steg
    23a
    Hauptsteg
    23a, 23b, 23c, 23d
    Seitenstege
    23f
    Verbindungssteg
    24
    Spitze
    25
    Fortsätze
    26
    Übergang

Claims (13)

  1. Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen mit komprimierbaren und expandierbaren Fangelementen (10), die im Konkrement verankerbar sind, wobei die Fangelemente (10) mit einem Betätigungsmittel (11) verbunden sind derart, dass diese in Bezug auf eine Zufuhrleitung relativ bewegbar sind, wobei die Fangelemente (10) wenigstens zwei gliederartige Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) bilden, die entlang des Betätigungsmittels (11) nachfolgend angeordnet und jeweils gesondert mit dem Betätigungsmittel (11) verbunden sind, wobei die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) unabhängig voneinander komprimierbar und expandierbar sind dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils einen sich in proximaler Richtung verjüngenden ersten Axialabschnitt (14a), der mit dem Betätigungsmittel (11) verbunden ist, und jeweils wenigstens einen zweiten Axialabschnitt (14b) aufweisen, der zumindest im expandierten Zustand zylinderförmig ausgebildet und mit dem Konkrement verankerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils ein proximales Ende (13a) und ein distales Ende (13b) aufweisen, wobei das proximale Ende (13a) mit dem Betätigungsmittel (11) verbunden ist und das distale Ende (13b) zum Komprimieren und Expandieren des Einzelsegmentes (12a, 12b, 12c, 12d) radial beweglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L1 des sich verjüngenden ersten Axialabschnitts (14a) in axialer Richtung und die Länge L2 des zylindrischen zweiten Axialabschnitts (14b) wie folgt betragen: L 1 L 2
    Figure DE102011011510B4_0003
    oder L 1 < L 2
    Figure DE102011011510B4_0004
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) im expandierten Zustand unterschiedliche maximale Außendurchmesser aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximalen Außendurchmesser der Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) in proximaler Richtung zunehmen oder abnehmen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) vorgesehen sind, wobei die in proximaler und distaler Richtung äußeren Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) einen größeren oder kleineren maximalen Außendurchmesser aufweisen, als die zwischen den äußeren Einzelsegmenten (12a, 12d) angeordneten inneren Einzelsegmente (12c, 12d).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils eine komprimierbare und expandierbare Gitterstruktur (15) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) unterschiedliche Gitterstrukturen (15) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der, insbesondere alle, Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) Zellen (16) aufweisen, die zumindest im expandierten Zustand blattartig ausgebildet sind und jeweils eine Längsachse LZ aufweisen, wobei die Längsachse LZ zumindest einer Zelle und die Längsachse LB des gerade angeordneten Betätigungsmittels (11) in derselben Ebene verlaufen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der, insbesondere alle, Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) geschlossene Schneidzellen (18) aufweisen, die angrenzend an offene Haltezellen (19) mit flexiblen Zungen (20) angeordnet sind, wobei die flexiblen Zungen (20) beim Expandieren durch das Konkrement radial nach innen auslenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den distalen Enden (13b) der Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils Röntgenmarker (21) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelsegmente (12a, 12b, 12c, 12d) im komprimierten Zustand überlappend oder nicht überlappend angeordnet sind.
  13. System mit einer medizinischen Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Zufuhreinrichtung mit einer Zufuhrleitung, in der die Vorrichtung angeordnet ist derart, dass die Fangelemente (10) durch das Betätigungsmittel (11) relativ zur Zufuhrleitung bewegbar sind.
DE102011011510.2A 2011-02-17 2011-02-17 Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung Active DE102011011510B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011510.2A DE102011011510B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
PCT/EP2012/052724 WO2012110619A1 (de) 2011-02-17 2012-02-16 Medizinische vorrichtung zum entfernen von konkrementen und system mit einer derartigen medizinischen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011510.2A DE102011011510B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011510A1 DE102011011510A1 (de) 2012-08-23
DE102011011510B4 true DE102011011510B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=45808778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011510.2A Active DE102011011510B4 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011011510B4 (de)
WO (1) WO2012110619A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2460478B1 (de) 2008-04-21 2021-09-08 Covidien LP Kugelgeflecht-Embolievorrichtung und -Ausgabesysteme
US9675482B2 (en) 2008-05-13 2017-06-13 Covidien Lp Braid implant delivery systems
US9402707B2 (en) 2008-07-22 2016-08-02 Neuravi Limited Clot capture systems and associated methods
EP2341843A1 (de) 2008-07-22 2011-07-13 Micro Therapeutics, Inc. Vorrichtung für vaskuläre remodellierung
US9468442B2 (en) 2010-01-28 2016-10-18 Covidien Lp Vascular remodeling device
ES2683943T3 (es) 2010-10-22 2018-09-28 Neuravi Limited Sistema de captura y extirpación de coágulos
JP5868432B2 (ja) 2011-02-11 2016-02-24 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 二段階配備動脈瘤塞栓用デバイス
EP3871617A1 (de) 2011-03-09 2021-09-01 Neuravi Limited Gerinnselauffindungsvorrichtung zur entfernung eines okklusiven gerinnsels aus einem blutgefäss
US11259824B2 (en) 2011-03-09 2022-03-01 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing occlusive clot from a blood vessel
US9089332B2 (en) 2011-03-25 2015-07-28 Covidien Lp Vascular remodeling device
WO2013049448A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Covidien Lp Vascular remodeling device
CA2860301C (en) 2012-01-15 2019-04-23 Triticum Ltd. Device and method for removing occlusions in a biological vessel
US9314248B2 (en) 2012-11-06 2016-04-19 Covidien Lp Multi-pivot thrombectomy device
US9295571B2 (en) 2013-01-17 2016-03-29 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US9642635B2 (en) 2013-03-13 2017-05-09 Neuravi Limited Clot removal device
JP2016513505A (ja) 2013-03-14 2016-05-16 ニューラヴィ・リミテッド 血管から閉塞血餅を除去するための血餅回収デバイス
US9463105B2 (en) 2013-03-14 2016-10-11 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
EP2967611B1 (de) 2013-03-14 2019-01-16 Neuravi Limited Vorrichtungen zur entfernung von akuten verstopfungen aus blutgefässen
US9433429B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Neuravi Limited Clot retrieval devices
US8715314B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment measurement methods
WO2014150288A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment devices and methods
US8679150B1 (en) 2013-03-15 2014-03-25 Insera Therapeutics, Inc. Shape-set textile structure based mechanical thrombectomy methods
EP2967571B1 (de) 2013-03-15 2022-08-31 Covidien LP Okkluder
US8715315B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment systems
EP3019097A4 (de) * 2013-07-12 2017-03-08 Inceptus Medical, LLC Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lungenembolie
US10258356B2 (en) 2014-01-03 2019-04-16 Legacy Ventures LLC Clot retrieval system
US10285720B2 (en) 2014-03-11 2019-05-14 Neuravi Limited Clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
DK3145424T3 (en) * 2014-05-18 2018-10-08 Legacy Ventures LLC Clot-extraction system
WO2015189354A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 Neuravi Limited Devices for removal of acute blockages from blood vessels
US10792056B2 (en) 2014-06-13 2020-10-06 Neuravi Limited Devices and methods for removal of acute blockages from blood vessels
US10265086B2 (en) 2014-06-30 2019-04-23 Neuravi Limited System for removing a clot from a blood vessel
US11253278B2 (en) 2014-11-26 2022-02-22 Neuravi Limited Clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
US10617435B2 (en) 2014-11-26 2020-04-14 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
ES2781184T3 (es) 2014-11-26 2020-08-31 Neuravi Ltd Un dispositivo de extracción de coágulos para eliminar un coágulo oclusivo de un vaso sanguíneo
JP6741674B2 (ja) 2015-01-28 2020-08-19 トリティカム リミテッド 生体管における閉塞を除去するための装置および方法
US10478194B2 (en) 2015-09-23 2019-11-19 Covidien Lp Occlusive devices
CN108697423A (zh) 2016-02-16 2018-10-23 伊瑟拉医疗公司 抽吸装置和锚定的分流装置
AU2017312421A1 (en) 2016-08-17 2019-03-07 Neuravi Limited A clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
BR112019004484A2 (pt) 2016-09-06 2019-05-28 Neuravi Ltd dispositivo de recuperação de coágulos para remover coágulos oclusivos de um vaso sanguíneo
US10842498B2 (en) 2018-09-13 2020-11-24 Neuravi Limited Systems and methods of restoring perfusion to a vessel
US11406416B2 (en) 2018-10-02 2022-08-09 Neuravi Limited Joint assembly for vasculature obstruction capture device
CN109771089B (zh) * 2018-12-21 2021-11-16 先健科技(深圳)有限公司 滤器
CN109771088B (zh) * 2018-12-21 2021-12-03 先健科技(深圳)有限公司 滤器
EP4000540B1 (de) 2019-03-04 2024-02-14 Neuravi Limited Betätigter gerinnungsentfernungskatheter
JP2021041169A (ja) 2019-09-11 2021-03-18 ニューラヴィ・リミテッド 拡大可能な口腔カテーテル
US11712231B2 (en) 2019-10-29 2023-08-01 Neuravi Limited Proximal locking assembly design for dual stent mechanical thrombectomy device
US11839725B2 (en) 2019-11-27 2023-12-12 Neuravi Limited Clot retrieval device with outer sheath and inner catheter
US11779364B2 (en) 2019-11-27 2023-10-10 Neuravi Limited Actuated expandable mouth thrombectomy catheter
US11517340B2 (en) 2019-12-03 2022-12-06 Neuravi Limited Stentriever devices for removing an occlusive clot from a vessel and methods thereof
US11944327B2 (en) 2020-03-05 2024-04-02 Neuravi Limited Expandable mouth aspirating clot retrieval catheter
US11633198B2 (en) 2020-03-05 2023-04-25 Neuravi Limited Catheter proximal joint
US11883043B2 (en) 2020-03-31 2024-01-30 DePuy Synthes Products, Inc. Catheter funnel extension
US11759217B2 (en) 2020-04-07 2023-09-19 Neuravi Limited Catheter tubular support
US11730501B2 (en) 2020-04-17 2023-08-22 Neuravi Limited Floating clot retrieval device for removing clots from a blood vessel
US11717308B2 (en) 2020-04-17 2023-08-08 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing heterogeneous clots from a blood vessel
US11871946B2 (en) * 2020-04-17 2024-01-16 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
CN113633343B (zh) * 2020-04-27 2023-05-02 先健科技(深圳)有限公司 取栓装置
US11737771B2 (en) * 2020-06-18 2023-08-29 Neuravi Limited Dual channel thrombectomy device
US11937836B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Neuravi Limited Clot retrieval system with expandable clot engaging framework
US11439418B2 (en) 2020-06-23 2022-09-13 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US11395669B2 (en) 2020-06-23 2022-07-26 Neuravi Limited Clot retrieval device with flexible collapsible frame
US11864781B2 (en) 2020-09-23 2024-01-09 Neuravi Limited Rotating frame thrombectomy device
US11937837B2 (en) 2020-12-29 2024-03-26 Neuravi Limited Fibrin rich / soft clot mechanical thrombectomy device
US11872354B2 (en) 2021-02-24 2024-01-16 Neuravi Limited Flexible catheter shaft frame with seam
US11937839B2 (en) 2021-09-28 2024-03-26 Neuravi Limited Catheter with electrically actuated expandable mouth

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283434B (de) 1963-06-25 1968-11-21 Dr Jacob A Glassmann Instrument zum Einfuehren in natuerliche Koerperkanaele und zum Erfassen und Herausbringen darin befindlicher Fremdkoerper
US6458139B1 (en) 1999-06-21 2002-10-01 Endovascular Technologies, Inc. Filter/emboli extractor for use in variable sized blood vessels
WO2006031410A2 (en) 2004-09-10 2006-03-23 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US20060282111A1 (en) 2005-06-09 2006-12-14 Baylor College Of Medicine Segmented Embolectomy Catheter
US20080167678A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Hesham Morsi Embolectomy Catheter
DE102010045367A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527326A (en) * 1992-12-29 1996-06-18 Thomas J. Fogarty Vessel deposit shearing apparatus
US6254571B1 (en) * 1996-04-18 2001-07-03 Applied Medical Resources Corporation Remote clot management
US20070179513A1 (en) * 2004-01-09 2007-08-02 Deutsch Harvey L Method and device for removing an occlusion
US20050228417A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-13 Teitelbaum George P Devices and methods for removing a matter from a body cavity of a patient
CN101355909B (zh) * 2005-11-09 2013-02-20 菲诺克斯有限公司 用于去除血栓的装置
CN101400309B (zh) * 2006-02-01 2012-05-09 克利夫兰临床医学基金会 用于增加通过被阻塞血管的血流的方法和设备
US20090292307A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Nasser Razack Mechanical embolectomy device and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283434B (de) 1963-06-25 1968-11-21 Dr Jacob A Glassmann Instrument zum Einfuehren in natuerliche Koerperkanaele und zum Erfassen und Herausbringen darin befindlicher Fremdkoerper
US6458139B1 (en) 1999-06-21 2002-10-01 Endovascular Technologies, Inc. Filter/emboli extractor for use in variable sized blood vessels
US20070191866A1 (en) 1999-06-21 2007-08-16 Endovascular Technologies, Inc. Filter/emboli extractor for use in variable sized blood vessels
WO2006031410A2 (en) 2004-09-10 2006-03-23 Penumbra, Inc. System and method for treating ischemic stroke
US20060282111A1 (en) 2005-06-09 2006-12-14 Baylor College Of Medicine Segmented Embolectomy Catheter
US20080167678A1 (en) 2007-01-05 2008-07-10 Hesham Morsi Embolectomy Catheter
DE102010045367A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012110619A1 (de) 2012-08-23
WO2012110619A9 (de) 2012-10-11
DE102011011510A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011510B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
DE102011014586B3 (de) Medizinische Vorrichtung zur Behandlung von Körperhohlorganen, System mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP2571431B1 (de) Medizinische vorrichtung zum entfernen von konkrementen
EP2496152B1 (de) Medizinische vorrichtung zum rekanalisieren von körperhohlräumen, set umfassend eine derartige vorrichtung und verfahren zur herstellung einer medizinischen vorrichtung
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
EP1893272B1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
EP2786726B1 (de) Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
DE60308210T2 (de) Medizinische Fassvorrichtung
EP1970016B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines chirurgischen Fadens an einem Knochen
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE60124542T2 (de) Werkzeug zum entfernen von objekten aus dem körper eines patienten
DE102010053111A1 (de) Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE10242444A1 (de) Extraktionsvorrichtung
DE102010010849A1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
EP2313010B1 (de) Chirurgische einrichtung
EP0829242A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer implantierten Endoprothese
DE19842520C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von Körpern
EP3073935B1 (de) System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe
DE102005053434A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Thromben
EP3027117B1 (de) Anordnung zum einsetzen eines chirurgischen implantats mit mindestens einem implantatansatzabschnitt
DE102011054907B4 (de) Transportdraht und Zufuhrsystem mit einem Transportdraht
DE19754781B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen einer Krampfader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACANDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACANDIS GMBH & CO. KG, 76327 PFINZTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final