EP2710947B1 - Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-Erfassungseinrichtung und Leckage-Sicherheitseinheit - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-Erfassungseinrichtung und Leckage-Sicherheitseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2710947B1
EP2710947B1 EP13183535.7A EP13183535A EP2710947B1 EP 2710947 B1 EP2710947 B1 EP 2710947B1 EP 13183535 A EP13183535 A EP 13183535A EP 2710947 B1 EP2710947 B1 EP 2710947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring body
membrane
processing chamber
detection unit
household device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13183535.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2710947A1 (de
Inventor
Helmut Jerg
Anton Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2710947A1 publication Critical patent/EP2710947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2710947B1 publication Critical patent/EP2710947B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • A47L15/4212Detection of water leaks; Collection of leaked water, e.g. in the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4244Water-level measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher, which has at least one operating space leading liquid for cleaning rinse or laundry, wherein the processing space is assigned a detection unit for determining the level of the wet area, and wherein a safety unit below the wet area for Detection of unwanted fluid supply is provided.
  • the filling of a rinsing or similar treatment chamber is often determined by impeller or similar detection units, which are arranged in the inlet, which is usually quite high up on the respective household appliance, to said wet area.
  • the aforementioned detection and safety units are located apart from each other and each require its own wiring, so that the assembly and material costs are high and thus considerable costs.
  • the document DE 36 32 001 A1 shows a mechanically controllable valve for the water inlet in water-bearing household appliances, such as dishwashers.
  • a solenoid valve consisting of a magnetic drive and a valve body with its water outlet.
  • the mechanically controllable valve in the water inlet looped which consists essentially of a membrane with a pressure equalization bore and a plunger.
  • the plunger closes and opens the pressure compensation hole depending on the position of a permanent magnet.
  • the permanent magnet is part of a floating body, which is arranged in a housing.
  • About an inlet opening of the container of the dishwasher is connected via a raised hose connection with the interior of the housing such that when a predetermined water level in the housing, the plunger is raised by the permanent magnet and the valve is closed.
  • a liquid-conducting, electrically operated device described in which a controllable shut-off valve is placed with a liquid container in a supply line. Under the liquid container and other water-bearing components of the device is a collecting tray for leak water. In the collecting trough a sensor is arranged, which controls the shut-off valve in the presence of leakage in the closed state.
  • the control device for evaluating the predetermined filling level comprises the sensor associated with the sump and a level detecting the working level. Furthermore, a liquid overflow is provided on the liquid container, which is associated with a lying above the working level safety level and opens into the drip tray, so that the sensor also works assolutionmicroprocessor.
  • a water-conducting household appliance which has a container for liquid, which is filled via a disposed in a liquid supply electromagnetically controllable valve, and at least one arranged under this container container, each container influenced by the liquid level in the respective container level sensor, the a switch acted upon, is assigned.
  • the containers arranged one another only a switch.
  • the level sensors are designed as floats and the switch is operated independently of the floats.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • a water-conducting household appliance in particular a dishwasher, with the features of claim 1.
  • a water-conducting household appliance, in particular dishwasher proposed, which has at least one leading in operation liquid processing space for cleaning rinse or laundry, wherein the processing space is associated with a detection unit for determining the respective actual level of the wet area, and wherein a security unit for detecting an unwanted fluid admission below the wet area is provided, wherein the detection unit and the security unit are combined to form a common measuring device.
  • the measuring body of the detection unit is designed as a common structural unit with the measuring body of the safety unit.
  • a water-conducting household appliance such as a dishwasher, created, which makes it possible to detect during operation both a liquid filling a wet area and an unwanted liquid supply below at least one wet area or monitor, without requiring two different, each separately cabling measuring devices would have to be provided.
  • the material and assembly costs are significantly reduced by the fact that the at least one detection unit and the at least one safety unit are combined to form a common measuring device.
  • a water-conducting domestic appliance is provided with a filling detection device and leakage safety unit combined to form a common measuring device, which saves functional components compared with conventionally designed water-conducting domestic appliances.
  • the common measuring device comprises a common sensor unit. If advantageously the common measuring device comprises a common sensor unit, it is sufficient to interrogate this, only one sensor unit, in order to obtain both information about the level in the wet area, such as in the washing, as well as information about an unwanted liquid supply underneath. For this, the cabling is minimized. In particular, only one set of cables is required, which significantly reduces costs.
  • the common measuring device comprises a, in particular analog, displacement sensor, which can give a, preferably linear, signal dependence to the liquid level in the wet area and / or in the area below.
  • the displacement sensor is set up in a double function to detect both a deflection of the detection unit for determining the actual level of the wet area and a deflection of the safety unit below the wet area.
  • the detection unit for determining the actual level of the wet area preferably comprises a membrane with a measuring body extending downwardly therefrom with a component, which may, for example, have a pen-like outline shape and thereby form a light, long and narrow body.
  • the safety unit may comprise a float having a measuring body extending upwardly therefrom with a component.
  • a detection unit such as a coil assembly
  • the measuring body of the detection unit is designed as a common unit with the measuring body of the safety unit.
  • a single measuring body then suffices to fulfill both monitoring functions mentioned above.
  • the pin-like measuring body whose movement can be easily detected without contact, in particular, the pin can be moved in a coil interior, so that its movement is detected magneto-inductively.
  • the detection unit comprises a membrane arranged in a bottom section of the wet region and connected to the measuring body of the detection unit, so that the membrane movement can be converted into a movement, in particular vertical movement, of the measuring body.
  • the measuring body may expediently be formed in one piece with the membrane.
  • the safety unit can comprise a float arranged below a bottom section of the wet area and connected to the measuring body of the securing unit, so that there a liquid admission would lead to an upward movement of the measuring body.
  • the measuring body of the detection unit is designed as a common structural unit with the measuring body of the safety unit.
  • the measuring body of the detection unit for determining the actual level of the wet area and the measuring body of the safety unit for detecting an unwanted liquid supply below the wet area act in an identical direction, in particular in the positive z-direction of the household appliance.
  • the positive z-direction corresponds to an upward movement of the measuring body.
  • the detection unit comprises a membrane arranged in a bottom section of the wet area and connected to the measuring body of the detection unit, and a space sealed below the membrane and with a further membrane, which has a pressure port which leads to a pressure line arranged in the wet area the pressure in the positive z-direction can be coupled to the membrane. Through the further membrane of the measuring body is guided.
  • the discharge nozzle and the pressure line connected to the pressure line it is possible to redirect the pressure of the wet area such that it is guided from below to the membrane.
  • the pressure hose is a high flexibility of the positioning of the detection unit and thus the common measuring device in the household appliance, in particular in the sump or sump of the household appliance, possible.
  • the positioning of the measuring device in the floor area is made more flexible.
  • the measuring device does not have to be arranged at the lowest point of the sump.
  • space can be optimized depending on the design of the household appliance.
  • Dishwasher 1 shown schematically is a water-conducting household appliance and designed here as an example as a household dishwasher. It has as a wet area at least one liquid-tight washing container 2 for receiving ware to be processed, such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the washing container 2 is in particular on its front side of a door 3 tightly closed.
  • This door 3 is in Fig. 1 shown in the closed position and, for example, to a lower horizontal axis 3a, which in the embodiment perpendicular to the image plane of Fig. 1 runs, swung forward and down.
  • the door 3 may be attached to the washing container 2 or a bottom assembly below the washing container 2, if necessary be that another, deviating from pivoting about a horizontal axis opening movement of the door 3 is possible.
  • the rinse tank 2 can be acted upon by a fresh water inlet with fresh water FW, for which an inflow determination, such as an impeller, is dispensable.
  • the fresh water FW may optionally be provided in its circulation with cleaning, drying and / or brightening agents. It can flow into a sump 5 in the region of the bottom 4.
  • the sump 5 is a region of the bottom of the washing container 2, in which liquid collects because it is lower than the remaining areas of the bottom of the washing container 2.
  • It is expediently pumped out of the device 1 as wastewater AW at the end of the respective liquid-conducting partial rinse cycle, in particular at the end of the rinse cycle and / or drying cycle of a dishwashing program to be carried out.
  • the rinsing container 2 thus forms, by way of example, a wet area leading in operation liquid FW, S.
  • a wet area leading in operation liquid FW, S As in particular in Fig. 2 becomes clear, at least a portion of the wet areas, namely here the rinse tank 2, a designated generally by 11 detection unit for determining a level or a liquid filling this wet area 2 is assigned and described in more detail below.
  • a security unit, generally designated 12, for detecting an undesired application of liquid below at least one wet area 2 is also provided.
  • the safety unit 12 is thus located under the bottom or bottom part 4 of the washing container 2.
  • Both functional units namely the detection unit 11 and the safety unit 12, are combined to form a common measuring device 13.
  • the common measuring device 13 comprises a common sensor unit 14, which in turn has at least one pin-like, narrow, upstanding measuring body 15 and a coil assembly 16 encompassing it.
  • the movement of the measuring body 15 upwards or downwards is detected without contact, in particular magneto-inductively.
  • the common measuring device 13 here contains an analog displacement sensor 14, in which the deflection of the pin 15 is directly proportional to the amount of water located above it in the wet region 2.
  • the measuring body 15 is also one with, i. connected below the bottom part 4 of the washing compartment 2 float 17, so that a floating of this float 17 upwards (positive height direction) would also be detected by this sensor unit 14.
  • both a deflection of the detection unit 13 for determining the level or a liquid filling the wet area 2 and a deflection of the safety unit 12 as a signal for an unwanted liquid intrusion below the wet area 2 can be detected.
  • a liquid-tight membrane 18 made of elastic or flexible material is attached to the sump 5 in its lowermost region, for example directly molded, provided that the sump 5 is made of plastic. Clipping or other connection of the membrane 18 to the sump 5 is possible.
  • the membrane 18 is inserted or inserted in a liquid-tight manner in particular into an opening or through opening of the inner wall of the pump pot 5 and forms a partial surface of the inner wall thereof. Preferably, it is provided in the region of the bottom 4, ie the lowest lying zone of the sump 5.
  • the pump pot 5 When viewed in its undeflected state, it preferably covers the opening or the passage opening (viewed from the interior of the sump 5) largely flush with the edge of the inner wall of the sump 5 surrounding the aperture. As a result, a largely smooth, continuous inner wall surface of the pump pot 5 is provided, which makes it insensitive to the adhesion or settling of dirt particles.
  • the measuring body 15 is connected in its lower region to the float 17, which is made of styrofoam, for example, and extends from there with a component upwards.
  • the measuring body 15 is also movable by the float 17.
  • the float 17 In the normal state, in which there is no water below the washing container 2, the float 17 rests on the surface of a base support or a base assembly 19 on which or the washing container 2 is placed from above.
  • the measuring body 15 of the detection unit 11 forms a common structural unit with the measuring body 15 of the safety unit 12.
  • the sensor unit 14 operates as an analog switch and detects the vertical movement of the measuring body 15 as a function of the quantity of liquid located above it in the wet area 2, in particular in the sump 5. If fresh water FW and / or rinsing liquor is introduced into the rinsing tank 2, the membrane 18 with the measuring body 15 fastened to it deflects downwards and thus transmits via the sensor unit 14 a signal which is directly proportional to this amount of liquid. This is an actual value, so that water remaining in pots or glasses that are open at the top is not detected.
  • the measuring body 15 is also connected as part of the safety unit 12 to the float 17 arranged underneath the bottom portion 4 of the wet area 2, its floating would lead to vertical lifting of the measuring body 15, so that an opposing signal is generated by the sensor unit 14 would and, for example, an emergency shutdown, or an immediate pumping in particular by a sewage pump (not shown in Fig. 1 ) could be used.
  • the unification or combination of the detection unit 11 and the safety unit 12 according to the invention results in a considerable amount in particular Cost savings by reducing the required components and by reducing the assembly effort and the assembly time. A big part of this has the reduction of the previously required two cable sets to only one set of cables.
  • the embodiment of the Fig. 3 is based on the embodiment of Fig. 2 and differs, however, in the embodiment of the detection unit 11 and thus the common measuring device 13th
  • the measuring body 15 of the detection unit 11 is designed as a common structural unit with the measuring body 15 of the safety unit 12. With an increase in volume of the fill level of the wet area 2 and with an increase in volume of the liquid below the wet area 2, the measuring body 15 designed as a common structural unit of the detection unit 11 and the safety unit 12 is moved in the positive z-direction, ie, upwards.
  • the detection unit 11 has a sealed space 21 underneath the membrane 18.
  • the sealed space 21 is sealed by a further membrane 20 for the passage of the measuring body 15 and comprises a pressure port 22.
  • the pressure port 22 is connected to a pressure line 23 arranged in the wet area 2 Passing the pressure in the positive z-direction coupled to the membrane 18. In order for a liquid supply and thus an increase in pressure in the wet area 2 is guided to the membrane 18 so that it undergoes an increase in pressure from below. Thus, the membrane 18 is moved upward.
  • both the detection unit 11 and the safety unit 12 of the Fig. 3 at a respective increase in volume in an identical direction, namely upwards.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, das zumindest einen im Betrieb Flüssigkeit führenden Bearbeitungsraum zur Reinigung von Spül- oder Waschgut aufweist, wobei dem Bearbeitungsraum eine Erfassungseinheit zur Ermittlung des Füllstands des Nassbereichs zugeordnet ist, und wobei eine Sicherheitseinheit unterhalb des Nassbereichs zur Erfassung einer ungewollten Flüssigkeitsbeaufschlagung vorgesehen ist.
  • Bei derartigen wasserführenden Haushaltsgeräten wird beispielsweise die Befüllung eines Spül- oder ähnlichen Behandlungsraums häufig über Flügelradzähler oder ähnliche Erfassungseinheiten ermittelt, die im Zulauf, der sich üblicherweise recht weit oben am jeweiligen Haushaltsgerät befindet, zu dem genannten Nassbereich angeordnet sind.
  • Weiter ist es bekannt, zur Absicherung unterhalb eines Nassbereichs einen mit einem Mikroschalter oder ähnlichem Sensor gekoppelten Schwimmer als Sicherheitseinheit vorzusehen, von der ein ungewollter Flüssigkeitseinbruch, d.h. eine Leckageflüssigkeit aus dem Nassbereich detektierbar ist. Dabei wird durch Flüssigkeitseinbruch in diesen Bereich, der unterhalb des Nassbereichs liegt, ein Aufschwimmen des Schwimmers bewirkt, so dass dieser dadurch beispielsweise den Mikroschalter auslösen kann.
  • Die genannten Erfassungs- und Sicherheitseinheiten liegen voneinander entfernt und erfordern jeweils eine eigene Verkabelung, so dass der Montage- und Materialaufwand hoch ist und dadurch erhebliche Kosten entstehen.
  • Das Dokument DE 36 32 001 A1 zeigt ein mechanisch steuerbares Ventil für den Wasserzulauf bei wasserführenden Haushaltsgeräten, wie Geschirrspülmaschinen. Hierzu zeigt die einzige Figur der DE 36 32 001 A1 ein Elektromagnetventil bestehend aus einem Magnetantrieb und einem Ventilkörper mit seinem Wasserauslauf. Zwischen dem Ventilkörper und dem Auslauf ist das mechanisch steuerbare Ventil in den Wasserzulauf eingeschleift, das im Wesentlichen aus einer Membran mit einer Druckausgleichsbohrung und einem Stößel besteht. Der Stößel schließt und öffnet die Druckausgleichsbohrung in Abhängigkeit der Lage eines Permanentmagneten. Der Permanentmagnet ist Teil eines Schwimmkörpers, der in einem Gehäuse angeordnet ist. Über eine Einlauföffnung ist der Behälter der Geschirrspülmaschine über eine hochgezogene Schlauchverbindung mit dem Innenraum des Gehäuses derart verbunden, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Wasserstandes im Gehäuse der Stößel durch den Permanentmagneten angehoben und das Ventil geschlossen wird.
  • In dem Dokument DE 36 25 243 A1 ist ein flüssigkeitsführendes, elektrisch betriebenes Gerät beschrieben, bei dem mit einem Flüssigkeitsbehälter in eine Zulaufleitung ein steuerbares Absperrventil gelegt ist. Unter dem Flüssigkeitsbehälter und anderen wasserführenden Bauteilen des Gerätes befindet sich eine Auffangwanne für auftretendes Leckwasser. In der Auffangwanne ist ein Sensor angeordnet, der das Absperrventil bei Vorhandensein von Leckflüssigkeit in den Schließzustand steuert. Um zu erreichen, dass ein Absperren des Absperrventils nicht nur bei einem Arbeitsniveau sondern auch bei Überschreiten eines Sicherheitsniveaus mit einem einfachen Schutzsystem erreicht wird, umfasst die Steuervorrichtung zur Auswertung des vorbestimmten Füllniveaus den der Auffangwanne zugeordneten Sensor sowie einen das Arbeitsniveau erfassenden Füllstandsfühler. Ferner ist am Flüssigkeitsbehälter ein Flüssigkeitsüberlauf vorgesehen, der einem oberhalb des Arbeitsniveaus liegenden Sicherheitsniveau zugeordnet ist und in die Auffangwanne mündet, so dass der Sensor gleichzeitig als Sicherheitsniveaufühler arbeitet.
  • In dem Dokument DE 42 20 718 C2 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät beschrieben, welches einen Behälter für Flüssigkeit, der über ein in einer Flüssigkeitszuleitung angeordnetes elektromagnetisch steuerbares Ventil befüllbar ist, sowie wenigstens einem unter diesen Behälter angeordneten Behälter aufweist, wobei jedem Behälter ein durch das Flüssigkeitsniveau in dem jeweiligen Behälter beeinflussbarer Niveaufühler, der einen Schalter beaufschlagt, zugeordnet ist. Zur Verringerung des Aufwandes ist mit einfachen Mitteln den untereinander angeordneten Behältern nur ein Schalter zugeordnet. Die Niveaufühler sind als Schwimmer ausgebildet und der Schalter wird von den Schwimmern unabhängig voneinander betätigt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demgemäß wird ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen, das zumindest einen im Betrieb Flüssigkeit führenden Bearbeitungsraum zur Reinigung von Spül- oder Waschgut aufweist, wobei dem Bearbeitungsraum eine Erfassungseinheit zur Ermittlung des jeweiligen wirklichen Füllstands des Nassbereichs zugeordnet ist, und wobei eine Sicherheitseinheit zur Erfassung einer ungewollten Flüssigkeitsbeaufschlagung unterhalb des Nassbereichs vorgesehen ist, wobei die Erfassungseinheit und die Sicherheitseinheit zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefasst sind. Dabei ist der Messkörper der Erfassungseinheit als gemeinsame Baueinheit mit dem Messkörper der Sicherheitseinheit ausgebildet.
  • Mit der Erfindung ist ein wasserführendes Haushaltsgerät, etwa eine Geschirrspülmaschine, geschaffen, das es ermöglicht, im Betrieb sowohl eine Flüssigkeitsbefüllung eines Nassbereichs als auch eine ungewollte Flüssigkeitsbeaufschlagung unterhalb zumindest eines Nassbereichs zu erfassen bzw. zu überwachen, ohne dass hierfür zwei unterschiedliche, jeweils separat zu verkabelnde Messeinrichtungen vorgesehen werden müssten. Der Material- und Montageaufwand sind dadurch, dass die zumindest eine Erfassungseinheit und die zumindest eine Sicherheitseinheit zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefasst sind, deutlich verringert. Es ist also ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-Erfassungseinrichtung und Leckage-Sicherheitseinheit bereitgestellt, was Funktionskomponenten gegenüber herkömmlich konstruierten wasserführenden Haushaltsgeräten einspart.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die gemeinsame Messeinrichtung eine gemeinsame Sensoreinheit. Wenn vorteilhaft die gemeinsame Messeinrichtung eine gemeinsame Sensoreinheit umfasst, genügt es, diese, nur eine Sensoreinheit abzufragen, um damit sowohl Informationen über den Füllstand im Nassbereich, etwa im Spülbehälter, als auch Informationen über eine ungewollte Flüssigkeitsbeaufschlagung darunter zu erhalten. Hierfür ist auch der Verkabelungsaufwand minimiert. Insbesondere ist nur noch ein Kabelsatz erforderlich, was die Kosten deutlich senkt.
  • Dadurch, dass direkt der wirkliche Füllstand des Nassbereichs, zum Beispiel Spülbehälters (im Fall einer Geschirrspülmaschine), ermittelt wird, ist eine indirekte Ermittlung über zum Beispiel einen Flügelradzähler, entbehrlich. Es können zudem auch Ereignisse im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine wie etwa umstürzende Gläser oder eine verstärkte Schaumbildung erkannt werden.
    Vorzugsweise umfasst die gemeinsame Messeinrichtung einen, insbesondere analogen, Wegsensor, der eine, vorzugsweise lineare, Signalabhängigkeit zum Flüssigkeitsstand im Nassbereich und/oder im Bereich darunter geben kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Wegsensor in Doppelfunktion dazu eingerichtet, sowohl eine Auslenkung der Erfassungseinheit zur Ermittlung des wirklichen Füllstands des Nassbereichs als auch eine Auslenkung der Sicherheitseinheit unterhalb des Nassbereichs zu erfassen.
  • Sofern von dem Wegsensor in Doppelfunktion sowohl eine Auslenkung der Erfassungseinheit für eine Flüssigkeitsbefüllung als auch eine Auslenkung der Sicherheitseinheit unterhalb des Nassbereichs erfassbar sind, sind der Verkabelungsaufwand und auch der Steuerungsaufwand für die Signalerfassung und Signalauswertung minimiert.
  • Vorzugsweise umfasst dabei die Erfassungseinheit zur Ermittlung des wirklichen Füllstands des Nassbereichs eine Membran mit einem von dieser aus mit einer Komponente nach unten erstreckten Messkörper, der beispielsweise eine stiftartige Umrissgestalt haben kann und dadurch einen leichten, langen und schmalen Körper ausbilden kann.
  • Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann die Sicherheitseinheit einen Schwimmer mit einem von diesem aus mit einer Komponente nach oben erstreckten Messkörper umfassen. Im Leckagefall, d.h. wenn der wenigstens eine Nassbereich, insbesondere der Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine, Flüssigkeit verliert und diese aus dem Bodenbereich des Behältnisses des Haushaltsgeräts, insbesondere des Spülbehälters, nach unten tropft, kann die Aufwärtsbewegung des Schwimmers durch die Aufwärtsbewegung des an den Schwimmer gekoppelten Messkörpers von einer Detektionseinheit wie z.B. einer Spulenanordnung auf einfache Weise einwandfrei erfasst werden.
  • Zur Materialersparnis und Vereinfachung der Konstruktion und Installation ist der Messkörper der Erfassungseinheit als gemeinsame Baueinheit mit dem Messkörper der Sicherheitseinheit ausgebildet. Es reicht dann ein einziger Messkörper, um beide genannten Überwachungsfunktionen zu erfüllen.
  • Mit dem genannten stiftartigen Messkörper kann dessen Bewegung leicht berührungslos erfassbar sein, insbesondere kann der Stift in einem Spuleninneren bewegbar sein, so dass seine Bewegung magnetoinduktiv erfassbar ist.
  • Fertigungstechnisch ist es günstig, wenn die Erfassungseinheit eine in einem Bodenabschnitt des Nassbereichs angeordnete und mit dem Messkörper der Erfassungseinheit verbundene Membran umfasst, so dass die Membranbewegung in eine Bewegung, insbesondere Vertikalbewegung, des Messkörpers umsetzbar ist.
  • Dabei kann für eine preiswerte Herstellung der Messkörper zweckmäßigerweise einstückig mit der Membran ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann die Sicherheitseinheit einen unterhalb eines Bodenabschnitts des Nassbereichs angeordneten und mit dem Messkörper der Sicherungseinheit verbundenen Schwimmer umfassen, so dass dort eine Flüssigkeitsbeaufschlagung zu einer aufwärts gerichteten Bewegung des Messkörpers führen würde.
  • Wie oben ausgeführt, ist der Messkörper der Erfassungseinheit als gemeinsame Baueinheit mit dem Messkörper der Sicherheitseinheit ausgebildet. Der Messkörper der Erfassungseinheit zur Ermittlung des wirklichen Füllstands des Nassbereichs und der Messkörper der Sicherheitseinheit zur Erfassung einer ungewollten Flüssigkeitsbeaufschlagung unterhalb des Nassbereichs wirken in eine identische Richtung, insbesondere in positive z-Richtung des Haushaltsgerätes. Die positive z-Richtung entspricht einer aufwärts gerichteten Bewegung des Messkörpers.
  • Sowohl bei einer Volumenzunahme des Füllstandes des Nassbereichs als auch bei einer Volumenzunahme der Flüssigkeit unterhalb des Nassbereichs wird der als gemeinsame Baueinheit der Erfassungseinheit und der Sicherheitseinheit ausgebildete Messkörper in eine identische Richtung bewegt.
  • Sowohl eine Flüssigkeitsbeaufschlagung in dem Nassbereich als auch eine Flüssigkeitsbeaufschlagung unterhalb des Nassbereichs führen zu einer aufwärts gerichteten Bewegung des Messkörpers. Folglich kann die Auswertung des erfassten Sensorsignals, beispielsweise eines Spulenpaares, durch welchen der Messkörper geführt ist, einfach gestaltet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfassungseinheit eine in einem Bodenabschnitt des Nassbereichs angeordnete und mit dem Messkörper der Erfassungseinheit verbundene Membran sowie einen unter der Membran und mit einer weiteren Membran abgedichteten Raum, welcher einen Druckstutzen aufweist, der mit einer in dem Nassbereich angeordneten Druckleitung zum Führen des Druckes in positiver z-Richtung an die Membran koppelbar ist. Durch die weitere Membran ist der Messkörper geführt.
  • Durch den vorgesehenen Raum, dessen Druckstutzen und die an den Druckstutzen angeschlossene Druckleitung ist es möglich, den Druck des Nassbereichs derart umzuleiten, dass dieser von unten an die Membran geführt wird. Durch die Verwendung des Druckschlauches ist eine hohe Flexibilität der Positionierung der Erfassungseinheit und damit der gemeinsamen Messeinrichtung in dem Haushaltsgerät, insbesondere in dem Pumpentopf bzw. Pumpensumpf des Haushaltsgerätes, möglich.
  • Folglich ist die Positionierung der Messeinrichtung im Bodenbereich flexibler gestaltet. Insbesondere muss die Messeinrichtung nicht an der tiefsten Stelle des Pumpentopfes angeordnet werden. Hierdurch kann je nach Bauart des Haushaltgeräts Bauraum optimiert werden.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
    • In den Figuren zeigen:
      Fig. 1
      ein beispielhaftes wasserführendes Haushaltsgerät, hier als Geschirrspülmaschine ausgebildet, in schematischer und teilweise aufgebrochener Seitenansicht, wobei ein Spülbehälter vorgesehen ist, der in seinem unteren Bereich einen sog. Pumpentopf als Vertiefung ausbildet und im Bodenbereich dieses Pumpentopfes eine Membran enthält, die mit einem Messkörper funktional verbunden ist;
      Fig. 2
      eine herausgezeichnete und beispielhafte Detaildarstellung eines Pumpentopfes (etwa entsprechend dem Detail II in Fig. 1), der in seinem Boden eine mit einem nach unten ragenden Messkörper verbundene Membran aufweist, wobei der Messkörper auch mit einem außerhalb des Spülbehälters liegenden Schwimmer verbunden ist; und
      Fig. 3
      eine zu Fig. 2 alternative Ausgestaltung der gemeinsamen Messeinrichtung.
  • In den Figuren sind Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile eines Haushaltsgeräts mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist ein wasserführendes Haushaltsgerät und hier exemplarisch als Haushaltsgeschirrspülmaschine ausgebildet. Es weist als Nassbereich zumindest einen flüssigkeitsdichten Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut, wie z.B. Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf.
  • Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an seiner Vorderseite von einer Tür 3 dicht verschließbar. Diese Tür 3 ist in Fig. 1 in geschlossener Stellung gezeigt und beispielsweise um eine untere Horizontalachse 3a, die hier im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 verläuft, nach vorne und unten aufschwenkbar. Auch kann die Tür 3 ggf. am Spülbehälter 2 oder einer Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters 2 derart angebracht sein, dass eine andere, vom Schwenken um eine Horizontalachse abweichende Öffnungsbewegung der Tür 3 ist möglich.
  • Der Spülbehälter 2 ist über einen Frischwassereinlass mit Frischwasser FW beaufschlagbar, für das hier eine Zuflussermittlung, etwa über ein Flügelrad, entbehrlich ist. Das Frischwasser FW kann ggf. in seinem Umlauf mit Reinigungs-, Trocknungs- und/oder Glanzmittel versehen werden. Es kann im Bereich des Bodens 4 in einen Pumpentopf 5 abfließen. Der Pumpentopf 5 ist ein Bereich des Bodens des Spülbehälters 2, in dem sich Flüssigkeit sammelt, weil er tiefer als die übrigen Bereiche des Bodens des Spülbehälters 2 liegt. Von dort aus gelangt sie über eine Umwälzpumpe 6 erneut als Spülflotte S in den Umlauf und kann zum Beispiel über ein oder mehrere Sprüheinrichtungen 7, 8, hier zwei rotierbare Sprüharme in voneinander verschiedenen Höhenlagen des Innenraums des Spülbehälters 2, wieder zur Beaufschlagung des in den Spülkörben 9, 10 halterbaren Spülguts herangezogen werden. Es wird am Ende des jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, insbesondere am Ende des Klarspülgangs und/oder Trocknungsgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms zweckmäßigerweise mittels einer weiteren Pumpe, insbesondere Abpumppumpe, als Abwasser AW aus dem Gerät 1 gepumpt.
  • Der Spülbehälter 2 bildet damit beispielhaft einen im Betrieb Flüssigkeit FW, S führenden Nassbereich aus. Wie insbesondere in Fig. 2 deutlich wird, ist zumindest einem Teil der Nassbereiche, nämlich hier dem Spülbehälter 2, eine insgesamt mit 11 bezeichnete Erfassungseinheit zur Ermittlung eines Füllstands bzw. einer Flüssigkeitsbefüllung dieses Nassbereichs 2 zugeordnet und weiter unten noch näher beschrieben. Zudem ist auch eine insgesamt mit 12 bezeichnete Sicherheitseinheit zur Erfassung einer ungewollten Flüssigkeitsbeaufschlagung unterhalb zumindest eines Nassbereichs 2 vorgesehen. Die Sicherheitseinheit 12 befindet sich also unter dem Boden bzw. Bodenteil 4 des Spülbehälters 2.
  • Beide Funktionseinheiten, nämlich die Erfassungseinheit 11 und die Sicherheitseinheit 12, sind dabei zu einer gemeinsamen Messeinrichtung 13 zusammengefasst.
  • Dabei umfasst die gemeinsame Messeinrichtung 13 eine gemeinsame Sensoreinheit 14, der seinerseits zumindest einen hier stiftartigen, schmalen, aufragenden Messkörper 15 und eine diesen umgreifende Spulenanordnung 16 umfasst. Durch diese Spulenanordnung 16 wird die Bewegung des Messkörpers 15 nach oben oder unten (positive oder negative Höhen-Richtung) berührungslos, insbesondere magnetoinduktiv, erfasst.
  • Insbesondere enthält die gemeinsame Messeinrichtung 13 hier einen analogen Wegsensor 14, bei dem die Auslenkung des Stifts 15 direkt proportional zur darüber im Nassbereich 2 befindlichen Wassermenge ist. Andererseits ist der Messkörper 15 auch mit einem darunter, d.h. unterhalb des Bodenteils 4 des Spülbehälters 2 befindlichen Schwimmer 17 verbunden, so dass ein Aufschwimmen dieses Schwimmers 17 nach oben (positive Höhen-Richtung) ebenfalls durch diese Sensoreinheit 14 erfassbar wäre.
  • Das bedeutet, dass von der nur einen Sensoreinheit 14 in Doppelfunktion sowohl eine Auslenkung der Erfassungseinheit 13 zur Ermittlung des Füllstands bzw. einer Flüssigkeitsbefüllung des Nassbereichs 2 als auch eine Auslenkung der Sicherheitseinheit 12 als Signal für einen ungewollten Flüssigkeitseinbruch unterhalb des Nassbereichs 2 erfassbar ist.
  • Um dies zu ermöglichen, ist an den Pumpentopf 5 in seinem untersten Bereich eine flüssigkeitsdichte Membran 18 aus elastischem bzw. flexiblem Material angesetzt, zum Beispiel direkt angespritzt, sofern der Pumpentopf 5 aus Kunststoff besteht. Auch ein Anklipsen oder eine andere Verbindung der Membran 18 am Pumpentopf 5 ist möglich. Von der durch Wasserdruck beweglichen Membran 18 aus erstreckt sich der bewegliche, stiftartige Messkörper 15, der direkt an die Membran 18 angesetzt oder angeformt sein kann, mit einer Komponente nach unten. Die Membran 18 ist insbesondere in einen Durchbruch bzw. eine Durchtrittsöffnung der Innenwandung des Pumpentopfes 5 flüssigkeitsdicht eingesetzt bzw. eingefügt und bildet eine Teilfläche dessen Innenwandung. Bevorzugt ist sie im Bereich des Bodens 4, d.h. der am tiefsten liegenden Zone des Pumpentopfes 5 vorgesehen. Vorzugsweise deckt sie in ihrem unausgelenkten Zustand betrachtet den Durchbruch bzw. die Durchtrittsöffnung (vom Innenraum des Pumpentopfes 5 her betrachtet) weitgehend flächenbündig zu den den Durchbruch umgebenden Rand der Innenwandung des Pumpentopfs 5 ab. Dadurch ist eine weitgehend glatte, durchgehende Innenwandungsfläche des Pumpentopfes 5 bereitgestellt, was sie unempfindlich gegen das Anhaften oder Festsetzen von Schmutzpartikeln macht.
  • Zur gleichzeitigen Ausbildung der Sicherheitseinheit 12 ist der Messkörper 15 in seinem unteren Bereich mit dem Schwimmer 17, der zum Beispiel aus Styropor hergestellt ist, verbunden und erstreckt sich von dort aus mit einer Komponente nach oben. Somit ist der Messkörper 15 auch von dem Schwimmer 17 beweglich. Im Normalzustand, in dem sich unterhalb des Spülbehälters 2 kein Wasser befindet, ruht der Schwimmer 17 auf der Oberfläche eines Basisträgers oder einer Bodenbaugruppe 19, auf der oder die der Spülbehälter 2 von oben aufgesetzt ist.
  • Somit bildet der Messkörper 15 der Erfassungseinheit 11 eine gemeinsame Baueinheit mit dem Messkörper 15 der Sicherheitseinheit 12 aus. Die Sensoreinheit 14 arbeitet als analoger Schalter und erfasst die Vertikalbewegung des Messkörpers 15 in Abhängigkeit von der darüber im Nassbereich 2, insbesondere im Pumpentopf 5, befindlichen Flüssigkeitsmenge. Wird Frischwasser FW und/oder Spülflotte in den Spülbehälter 2 eingeleitet, lenkt sich die Membran 18 mit dem an ihr befestigten Messkörper 15 nach unten aus und gibt somit über die Sensoreinheit 14 ein Signal, das direkt proportional zu dieser Flüssigkeitsmenge ist. Dabei handelt es sich um einen Istwert, so dass etwa in Töpfen oder nach oben offenen Gläsern verbleibendes Wasser nicht mit erfasst wird. Kippt jedoch ein Glas um und entlässt seine zuvor gespeicherte Flüssigkeit in den Spülbehälter 2, ist dieses über die Erfassungseinheit 11 detektierbar, so dass von der Steuerung sehr fein reagiert werden kann. Auch z.B. eine Schaumbildung ist über diese direkte Erfassung des tatsächlichen Flüssigkeitsstandes erkennbar bzw. detektierbar. Auch minimale Zulaufwassermengen FW (z. B. durch ein leicht undichtes Aquastopp-Zulaufventil für Frischwasser) können erkannt werden. Damit ergeben sich deutlich reduzierte technische Fehlerraten.
  • Dadurch, dass der Messkörper 15 auch als Bestandteil der Sicherheitseinheit 12 mit dem unterhalb des Bodenabschnitts 4 des Nassbereichs 2 angeordneten Schwimmer 17 verbunden ist, würde dessen Aufschwimmen zu einem vertikalen Anheben des Messkörpers 15 führen, so dass ein gegensinniges Signal durch die Sensoreinheit 14 generiert werden würde und beispielsweise zu einer Notabschaltung, oder einem sofortigen Abpumpen insbesondere durch eine Abwasserpumpe (nicht dargestellt in Fig. 1) genutzt werden könnte.
  • Insbesondere ergibt sich durch die erfindungsgemäße Vereinheitlichung bzw. Zusammenfassung der Erfassungseinheit 11 und der Sicherheitseinheit 12 insbesondere eine erhebliche Kosteneinsparung durch Reduktion der benötigten Bauteile und durch Reduktion des Montageaufwandes sowie der Montagezeit. Einen großen Anteil hieran hat die Reduzierung der bisher zwei benötigten Kabelsätze auf nur noch einen Kabelsatz.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3 basiert auf der Ausführungsform der Fig. 2 und unterscheidet sich allerdings in der Ausführung der Erfassungseinheit 11 und damit der gemeinsamen Messeinrichtung 13.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 ist der Messkörper 15 der Erfassungseinheit 11 als gemeinsame Baueinheit mit dem Messkörper 15 der Sicherheitseinheit 12 ausgebildet. Bei einer Volumenzunahme des Füllstands des Nassbereichs 2 und bei einer Volumenzunahme der Flüssigkeit unterhalb des Nassbereichs 2 wird der als gemeinsame Baueinheit der Erfassungseinheit 11 und der Sicherheitseinheit 12 ausgebildete Messkörper 15 in positiver z-Richtung, d.h. nach oben bewegt.
  • Dazu hat die Erfassungseinheit 11 unter der Membran 18 einen abgedichteten Raum 21. Der abgedichtete Raum 21 ist zur Durchführung des Messkörpers 15 mittels einer weiteren Membran 20 abgedichtet und umfasst einen Druckstutzen 22. Der Druckstutzen 22 ist mit einer in dem Nassbereich 2 angeordneten Druckleitung 23 zum Führen des Druckes in positiver z-Richtung an die Membran 18 gekoppelt. Damit wird eine Flüssigkeitsbeaufschlagung und damit eine Druckerhöhung in dem Nassbereich 2 derart an die Membran 18 geführt, dass diese von unten eine Erhöhung des Druckes erfährt. Damit wird die Membran 18 nach oben bewegt.
  • Durch diese Nach-oben-Bewegung der Membran 18 bewegt sich der mit der Membran 18 verbundene Messkörper 15 nach oben. Dies ist durch die Spulenanordnung 16 detektierbar. Genauso wird die Membran 18 dann nach oben bewegt, wenn der Schwimmer 17 der Sicherheitseinheit 12 durch Flüssigkeit unterhalb des Nassbereichs 2 Auftrieb erfährt. Somit wirken sowohl die Erfassungseinheit 11 als auch die Sicherheitseinheit 12 der Fig. 3 bei einer jeweiligen Volumenerhöhung in eine identische Richtung, nämlich nach oben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    3a
    Schwenkachse
    4
    Boden des Spülbehälters
    5
    Sumpf
    6
    Umwälzpumpe
    7
    Sprüharm
    8
    Sprüharm
    9
    Spülkorb
    10
    Spülkorb
    11
    Erfassungseinheit
    12
    Sicherheitseinheit
    13
    Messeinrichtung
    14
    Sensoreinheit
    15
    Messkörper
    16
    Spulenanordnung
    17
    Schwimmer
    18
    Membran
    19
    Basisträger
    20
    Membran
    21
    Raum
    22
    Druckstutzen
    23
    Druckleitung
    FW
    Frischwasser
    AW
    Abwasser
    S
    Spülflotte

Claims (14)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, das zumindest einen im Betrieb Flüssigkeit (FW;S) führenden Bearbeitungsraum (2) zur Reinigung von Spül- oder Waschgut aufweist, wobei dem Bearbeitungsraum (2) eine Erfassungseinheit (11) zur Ermittlung des jeweiligen wirklichen Füllstands des Bearbeitungsraums (2) zugeordnet ist, und wobei eine Sicherheitseinheit (12) zur Erfassung einer ungewollten Flüssigkeitsbeaufschlagung unterhalb des Bearbeitungsraums (2) vorgesehen ist, wobei
    die Erfassungseinheit (11) und die Sicherheitseinheit (12) zu einer gemeinsamen Messeinrichtung (13) zusammengefasst sind, wobei ein Messkörper (15) der Erfassungseinheit (11) als gemeinsame Baueinheit mit einem Messkörper (15) der Sicherheitseinheit (12) ausgebildet ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die gemeinsame Messeinrichtung (13) eine gemeinsame Sensoreinheit (14) umfasst.
  3. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die gemeinsame Messeinrichtung (13) einen Wegsensor (14), insbesondere einen analogen Wegsensor (14), umfasst.
  4. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wegsensor (14) in Doppelfunktion dazu eingerichtet ist, sowohl eine Auslenkung der Erfassungseinheit (11) zur Ermittlung des wirklichen Füllstands des Bearbeitungsraums (2) als auch eine Auslenkung der Sicherheitseinheit (12) unterhalb des Bearbeitungsraums (2) zu erfassen.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erfassungseinheit (11) eine Membran (18) mit einem von dieser aus mit einer Komponente nach unten erstreckten, beweglichen Messkörper (15) umfasst.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitseinheit (12) einen Schwimmer (17) mit einem von diesem aus mit einer Komponente nach oben erstreckten Messkörper (15) umfasst.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegung des Messkörpers (15) berührungslos erfassbar ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegung des Messkörpers (15) magnetoinduktiv erfassbar ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erfassungseinheit (11) eine in einem Bodenabschnitt (4) des Bearbeitungsraums (2) angeordnete und mit dem Messkörper (15) der Erfassungseinheit (11) verbundene Membran (18) umfasst.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitseinheit (12) einen unterhalb eines Bodenabschnitts (4) des Bearbeitungsraums (2) angeordneten und mit dem Messkörper (15) der Sicherungseinheit (12) verbundenen Schwimmer (17) umfasst.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messkörper (15) eine stiftartige, aufrechte Ausbildung hat.
  12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messkörper (15) der Erfassungseinheit (11) zur Ermittlung des wirklichen Füllstands des Bearbeitungsraums (2) und der Messkörper (15) der Sicherheitseinheit (12) zur Erfassung einer ungewollten Flüssigkeitsbeaufschlagung unterhalb des Bearbeitungsraums (2) in eine identische Richtung, insbesondere in positiver z-Richtung, wirken.
  13. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erfassungseinheit (11) eine in einem Bodenabschnitt (4) des Bearbeitungsraums (2) angeordnete, mit dem Messkörper (15) der Erfassungseinheit (11) verbundene Membran (18) und einen unter der Membran (18) mit einer weiteren Membran (20) abgedichteten Raum (21) umfasst, welcher eine Druckstutzen (22) aufweist, der mit einer in dem Bearbeitungsraum (2) anordenbaren Druckleitung (23) zum Führen des in dem Bearbeitungsraum (2) herrschenden Druckes in positiver z-Richtung an die Membran (18) koppelbar ist.
  14. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Messkörper (15) in dem Raum (21) mit der Membran (18) verbunden und durch die weitere Membran (20) in den Raum (21) geführt ist.
EP13183535.7A 2012-09-20 2013-09-09 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-Erfassungseinrichtung und Leckage-Sicherheitseinheit Active EP2710947B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216862 DE102012216862A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-, Erfassungseinrichtung und Leckage- Sicherheitseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2710947A1 EP2710947A1 (de) 2014-03-26
EP2710947B1 true EP2710947B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=49182066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13183535.7A Active EP2710947B1 (de) 2012-09-20 2013-09-09 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-Erfassungseinrichtung und Leckage-Sicherheitseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2710947B1 (de)
DE (1) DE102012216862A1 (de)
PL (1) PL2710947T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114664C1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE3625243C2 (de) * 1986-07-25 1996-07-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Überwachungsanordnung für flüssigkeitsführendes, elektrisch betriebenes Gerät
DE3632001A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-31 Bauknecht Hausgeraete Mechanisch steuerbares ventil fuer einen wasserzulauf
DE9109548U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-10 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
PL2710947T3 (pl) 2017-03-31
EP2710947A1 (de) 2014-03-26
DE102012216862A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283762B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102008021371B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Füllvorgangs eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE10120894A1 (de) Verfahren zum Spülen von Spülgut
DE102013103264A1 (de) Geschirrspüler mit Überlaufkanal
DE102005018879B4 (de) Geschirrspüler
DE102006031555A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE4029543C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen
WO2018033329A1 (de) Baueinheit, insbesondere heizpumpe, mit einem beheizbaren rohrabschnitt für ein wasserführendes haushaltsgerät, sowie wasserführendes haushaltsgerät mit einer solchen baueinheit
EP0546434B1 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE3440848C2 (de)
DE102005058262A1 (de) Geschirrspülmaschine und Sumpfmontagekonstruktion einer solchen
DE19947323A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102008022741A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE112005000933T5 (de) Waschvorrichtung und dafür vorgesehener Wasserstopper
DE102008022739A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2710947B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer zu einer gemeinsamen Messeinrichtung zusammengefassten Befüllungs-Erfassungseinrichtung und Leckage-Sicherheitseinheit
EP2635173B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
DE19745824A1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät
DE19828871B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE1928690A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE3942168C1 (de)
DE102006003589B4 (de) Sumpf einer Geschirrspülmaschine
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE4441519C2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 11