EP2710914A1 - Schuhmessvorrichtung mit Breiten-Messeinrichtung - Google Patents

Schuhmessvorrichtung mit Breiten-Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2710914A1
EP2710914A1 EP20130185781 EP13185781A EP2710914A1 EP 2710914 A1 EP2710914 A1 EP 2710914A1 EP 20130185781 EP20130185781 EP 20130185781 EP 13185781 A EP13185781 A EP 13185781A EP 2710914 A1 EP2710914 A1 EP 2710914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
measuring device
width
foot
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130185781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2710914A9 (de
EP2710914B1 (de
Inventor
Nicole Oberhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevermess GmbH
Original Assignee
Clevermess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevermess GmbH filed Critical Clevermess GmbH
Publication of EP2710914A1 publication Critical patent/EP2710914A1/de
Publication of EP2710914A9 publication Critical patent/EP2710914A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2710914B1 publication Critical patent/EP2710914B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/027Shoe fit indicating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/06Measuring devices for the inside measure of shoes, for the height of heels, or for the arrangement of heels

Definitions

  • the present invention relates to a shoe measuring device for determining the fitting accuracy of shoes by comparing foot measurements with shoe inside measurements comprising a foot length measuring device for foot length detection of a foot positioned in the shoe measuring device and a shoe length measuring device for detecting the between the longest toe of the foot and this Toe opposite shoe inner wall remaining space length, wherein the shoe measuring device can be used to determine the accuracy of fit after crizowneder applied in the designated shoe.
  • Errors are also common in the measurement of children's feet, since a correct measurement can be performed properly only in the loaded condition of the foot. Also, there is a problem in that the shoes expand after prolonged wear, so that the shoe inside measurements change. Furthermore, the foot measurements of a child, especially in growth spurts, change massively. For the healthy and normal development of children's feet, it is therefore essential that the currently worn shoes and the actual foot size are regularly measured and compared.
  • a treatin- and inner shoe Feinmessêt comprising a base part and a movable measuring device and a likewise movable fine measuring device on the front part of the measuring device.
  • the foot length of a foot positioned in the shoe measuring device is first detected under load. Thereafter, the device is inserted into a shoe to be measured, wherein the arranged on the front part of the measuring device measuring device determines the remaining space between the longest toe of the foot and the shoe inner wall opposite this toe.
  • the device has the advantage that it is designed to be very small and handy and thus can be easily carried when buying shoes and even at home allows the measurement of shoes. Furthermore, the remaining pusher space can be measured very reliably.
  • the object of the present invention is therefore to provide a shoe measuring device by means of which the accuracy of fit of a shoe with respect to its width can be determined.
  • the shoe measuring device for determining the accuracy of fit of shoes, in particular by a comparison of foot measurements with shoe inner dimensions, a foot length measuring device for foot length detection of a foot positioned in the shoe measuring device.
  • the shoe measuring device comprises a shoe inner length measuring device for determining the remaining space between the longest toe of the foot and the shoe inner wall opposite this toe.
  • the shoe measuring device has a width measuring device which is designed such that it is capable of detecting, at least in regions, the foot width of the foot positioned in the shoe measuring device and at least partially the shoe width when the shoe measuring device is inserted into the shoe.
  • the width measuring device can detect the foot and shoe width in one or more areas, but also over the entire length of the designated foot or shoe.
  • the width-measuring device is designed such that it is able to determine the remaining space width between the foot and the respectively opposite shoe inner wall. This can be done, for example, by a subtraction of the determined distractumblen beaus of the determined Schuhinnenbachn beau. Alternatively, the remaining space width between the foot and the respective opposite shoe inner wall but be determined directly by means of an appropriately trained width measuring device. In this case, preferably the two remaining room widths, ie between the foot inside and the opposite shoe inner wall and the foot outside and the opposite shoe inner wall, are determined and added so that the entire remaining space width is displayed to the user. By automatically determining the remaining room width, the width measuring device can avoid errors in the otherwise wide-ranging accuracy of the user's estimation. Furthermore, the determination of the wide-fitting accuracy is thereby facilitated and accelerated.
  • the width measuring device has a computing unit that calculates the remaining space width
  • the width measuring device has at least one width measuring sensor movable in the transverse direction of the shoe measuring device.
  • the width sensor is designed to be movable relative to the foot length measuring device.
  • the shoe inner length measuring device has a length sensor that is movable in the longitudinal direction of the shoe measuring device, in particular relative to the foot length measuring device. Also in this case, the remaining space length can be determined by means of the movable length sensor very easily and inexpensively.
  • the width measuring device and / or the shoe inner length measuring device can have an optical distance measuring system for determining the free spaces between the foot and the shoe inner wall, in particular based on a laser. As a result, the measurement accuracy can be improved.
  • the length and / or width sensor is thus automatically pressed when inserted into the device foot against this with a defined contact pressure.
  • the length and / or width sensor is automatically pushed into the free space until it is pressed against the respectively opposite shoe inner wall with a corresponding contact pressure. Clearances between the length and / or width sensor and the foot provided for this purpose or the shoe inner wall provided for this purpose can thus be avoided. As a result, the measurement reliability and accuracy can be improved by means of a spring-loaded length and / or width sensor.
  • the Rail-, shoe inner lengths - And / or width measuring device has a locking element that this measuring device, in particular their length and / or width sensor, releasably holds in a set measurement position.
  • a movably formed means of Trehalose-, Schuhinnendorfn- and / or width measuring device can be fixed by means of the locking element after the determination of foot or shoe measure.
  • the width sensor has a stop in the region of its free end for abutment with the foot and / or the shoe inner side.
  • the width sensor has in the region of its free end an insertion aid extending in the longitudinal direction of the shoe measuring device in the direction of a toe stop for easier insertion into the shoe and / or an extension aid extending in the direction of a heel stop for easier removal from the shoe.
  • the toe stop and / or the heel stop are detachable, so that the shoe measuring device can be inserted and / or carried out more easily in the shoe.
  • the shoe measuring device can be made particularly compact and handy, if the stop is designed to be movable relative to the free end of the width sensor, that it is changeable forcabbreitende collected from a first soles near flat position into a second flanks near elevated position.
  • the stop from the first position to the second position can thus be changed, in particular rotated, folded and / or shifted, when the foot is positioned in the shoe measuring device.
  • the measurement accuracy in determining the foot width can be improved because the stop comes to rest at the widest point of the foot. This would not be the case with a stop which is not adjustable in height, since the foot has a smaller width in the region of its sole than in an elevated area of the foot flank.
  • the measurement accuracy can be further improved if the contour of the stop is essentially modeled on a foot flank, in particular the inner side of the foot or outside of the foot.
  • the stop comes very flush with the foot to the abutment, which allows free space between the stop and the foot to be measured can be excluded.
  • the width measuring device has two co-axially movable width measuring sensors.
  • the remaining space width can be determined on both foot flanks or on the shoe inner walls opposite thereto.
  • the measurement of the foot and / or shoe width can be accelerated or refined.
  • the two width sensors are spring-loaded to each other in opposite directions.
  • each of the two width sensors is pressed by one side of the foot to the latter with a defined contact pressure.
  • the two width sensors may be spring-biased towards each other in opposite directions so as to be urged outwardly. In this case, when inserting the shoe measuring device into the shoe, the width sensors are automatically pressed against the inside side walls of the shoe with a defined contact force. This can improve the reliability and accuracy of the measurement.
  • the two width measuring sensors are coupled to one another such that their two free ends approach one another or move away when moving one of the two width measuring sensors, in particular symmetrically.
  • the handling can be facilitated because only one of the two width sensor must be moved to bring both on the shoe inside or on the respective flank for concern.
  • the width measuring device for measuring the widest point of the foot and / or shoe relative to the foot length measuring device in the ball area of the designated Foot and / or shoe arranged is arranged.
  • the width measuring device is designed to be displaceable in the longitudinal direction of the shoe measuring device, in particular on the foot length measuring device.
  • the width measuring device can be moved depending on the individual length of the foot to the widest point of the foot.
  • further measuring points can also be taken, for example in the heel or toe area, by a simple displacement of the width measuring device into this area.
  • the width measuring device has removable stops.
  • the width-measuring device has a substantially U-shaped clamping element, which is attachable forcabumblende charged in positioned in the shoe measuring device foot in the region of the free ends of the width sensor, in particular such that the attacks with a defined force on the panoramicflanken are pressed.
  • the stops are in this case formed in the region of the free ends of the clamping element.
  • the clamping element can then be removed, so that the shoe measuring device can be easily inserted into the shoe.
  • the clamping element is preferably made of an elastic material, in particular plastic or a spring steel, so that it is able to apply a certain contact force to the foot flanks by means of their free ends.
  • the opening of the clamping element is preferably at least slightly smaller than the average width of a foot, so that this first something has to be bent up in order to be placed over the foot on the corresponding free ends of the width measuring device can.
  • the clamping element is designed to be adjustable in width and / or lockable, so that it can be applied in the wheelchairnar with his attacks on the foot to be measured.
  • the arithmetic unit determines the foot width with the foot positioned at a first time via the two width measuring sensors, in particular if the two width measuring sensors are pressed from their widest position into a narrower position and / or substantially thereafter for a certain period of time no longer be moved.
  • a start operating element in particular a button, can also be pressed.
  • the length measuring sensor is preferably completely pressed in for a first specific period of time, in particular for at least 2 seconds.
  • the arithmetic unit determines the shoe width at a second time via the two width sensors when the shoe is in a position, in particular when the two width sensors are pressed from their widest position to a narrower position and / or thereafter for a certain period of time essentially no longer be moved and / or a start-up control, in particular a button is pressed.
  • the length measuring sensor is preferably pressed in for a second specific time period, in particular at least 4 seconds, and / or completely.
  • the shoe measuring device has an extension so that its length from the size of a child's foot to that of an adult's foot is adaptable.
  • extension in the region of the removable heel stop can be detachably attached in the same connection region to a first component of the shoe measuring device.
  • the width measuring devices are arranged spaced apart from one another in the longitudinal direction of the shoe measuring device.
  • the width measuring devices can be arranged at least partially displaceably and / or locally fixed on the shoe measuring device in the longitudinal direction of the shoe measuring device.
  • the width measuring device has a display, in particular a scale or a display, so that the foot width, the shoe width, one of the two remaining room widths and / or the sum of these two remaining room widths can be displayed.
  • the shoe measuring device comprises a computer unit which is capable of detecting a first position and a second position of the two width sensors which has been changed, determines the width of the foot from the first position of the two width sensors, based on the second position of the two width sensors Determined width of the shoe and / or calculated from the determined width of the foot and the shoe, the difference between these two.
  • the calculated difference is preferably output by the arithmetic unit on a display.
  • Fig. 1 shows a shoe measuring device 1 by means of which the fit accuracy of shoes can be determined.
  • the shoe measuring device 1 is designed such that foot dimensions and shoe inner dimensions can be determined and compared with each other.
  • the shoe measuring device 1 comprises a foot length measuring device 2 and a shoe inner length measuring device 3.
  • the foot length measuring device 2 comprises a first component 4 and a second component 5, which are designed to be displaceable relative to one another in the longitudinal direction of the shoe measuring device 1.
  • the second component 5 on its side facing the first component 4 end face on a guide rail 6 which is positively guided in a longitudinally extending in the shoe measuring device 1 extending guide groove 7 (see. Fig. 3 ).
  • the foot length measuring device 2 has a heel stop 8 and a toe stop 9.
  • the heel stop 8 is on the first component 4 and the toe stop 9 is formed on the second component 5.
  • the shoe measuring device 1 has a first display 10.
  • the display 10 is designed as an LED display and is divided into the three areas “too big", “suitable” and “too small”. In the respective areas, the first display 10 has further fine divisions, which are provided with a scale.
  • the shoe inner length measuring device is arranged in the area of the toe stop 9 for determining the remaining between the longest toe of the foot not shown here and the shoe inner wall opposite this toe.
  • the shoe inner length measuring device 3 has a length measuring sensor 11.
  • the length measuring sensor 11 is designed to be movable relative to the toe stop 9 or relative to the second component 5 in the longitudinal direction of the shoe measuring device 1.
  • the second component 5 has a recess 12, in which the length sensor 11 is at least partially inserted (see. Fig. 2 ).
  • the shoe inner length measuring device 3 according to FIG Fig. 2 a spring element 13 which is arranged in the recess 12 and spring-loaded the length sensor 11 to the outside.
  • the shoe measuring device 1 has a width measuring device 14.
  • the width measuring device 14 is firmly connected to the second component 5 of the foot length measuring device 2, so that they form a unit.
  • the width measuring device 14 is arranged between the first component 4 and the second component 5. Furthermore, it is fastened to the end face of the second component 5 facing the first component 4.
  • the width measuring device 14 in the longitudinal direction of the shoe measuring device 1 displaceable relative to the contemplathaven-measuring device 2, in particular with respect to the first component 4 and the second component 5 is formed.
  • the width measuring device 14 could have a recess through which the guide rail 6 extends, so that the width measuring device 14 is designed to be displaceable on this.
  • the width measuring device 14 comprises a first and second width measuring sensors 15, 16 designed to be movable in the transverse direction of the shoe measuring device 1.
  • the two width measuring sensors 15, 16 are designed to be movable relative to the shoe length measuring device 2 in the transverse direction of the shoe measuring device 1.
  • the width measuring device 14 and the foot length measuring device 2 on a not recognizable in the figures locking element.
  • the locking element is designed such that it fixes the respective measuring device in a set position.
  • the locking element is designed as a detent.
  • the width measuring sensors may be spring-loaded outwardly or inwardly, so that they are pressed against an intended shoe inner wall or a foot flank provided for this purpose.
  • a second display 17 To display the determined width, i. the distance between the two free ends of the two width sensors 15, 16, the width measuring device 14, a second display 17.
  • the second display 17 is designed as a display.
  • the display 17 could also be designed as an LED display, as is the case with the shoe length measuring device 3.
  • the width measuring device 14 comprises a in Fig. 4 illustrated clamping element 18.
  • the clamping element 18 is U-shaped and has a first and second stop 19, 20.
  • the clip member 18 is forcabbreitende raised in positioned in the shoe measuring device foot in the region of the free ends of the two width sensors 15, 16 attachable, that the stops 19, 20 are pressed with a defined force to the foot flanks of the foot.
  • the clamping element 18 is flexible and / or elastic.
  • the clamping element 18 may additionally have an adjusting device for adjusting its opening width.
  • the clamp element 18 can be adapted to feet of different widths.
  • the clamping element 18 is stiff in this case and / or has a locking element, in particular a locking screw by means of which the set width of the clamping element 18 is releasably fixed.
  • a foot 21 is positioned in the shoe measuring device 1.
  • the heel stop 8 is at first at the heel of the foot.
  • the second component 5 of the foot length measuring device 2 is displaced relative to the first component 4 such that the big toe of the foot 21 rests against the toe stop 9.
  • the two components 4 are guided by means of guided in the guide groove 7 guide rail 6 in the longitudinal direction of the shoe measuring device 1.
  • the determined foot length is preferably fixed by means of the locking element not recognizable in the figures, whereby the two components 4, 5 are locked to each other.
  • the width measuring device 14 is designed so as to be movable in the longitudinal direction of the shoe measuring device 1 relative to the foot length measuring device, this may be the widest in the longitudinal direction of the shoe measuring device 1 Position of the foot 21 are moved.
  • the flexible trained Clamping element 18 first bent so that it presses when placed on the free ends of the two width sensors 15, 16 this inward.
  • Fig. 6 come the two stops 19, 20 of the clamping element 18 at the widest point of the foot 21 at the inner or outer edge to concern.
  • the thus determined foot width is displayed by means of the second display 17, so that it can read a user.
  • the shoe measuring apparatus 1 used in a designated shoe 22. Since the foot length measuring device 2 is locked, the distance between the first and second component 4, 5 remains constant. As soon as the free end of the length measuring sensor 11 strikes the shoe inner wall provided for this purpose, the length measuring sensor 11 is pressed into the recess 12 during further insertion of the shoe measuring device 1. Characterized in that the length sensor 11 is spring-loaded by means of the spring element 13, it can be ensured that there is no free space between the free end of the length sensor 11 and the shoe inner wall provided therefor, whereby a very high measuring accuracy can be ensured. The fit accuracy of the shoe with respect to the determined and compared individual length foot measurements is displayed by means of the first display 10.
  • the two width sensor 15 16 are first moved outwardly before insertion into the shoe 22.
  • the two width sensors 15, 16 may also be spring loaded outwardly. In both cases, the free ends of the width sensors 15, 16 nestle on insertion into the shoe 22 to the corresponding opposite shoe inner wall.
  • the determined shoe width is displayed by means of the second display 17. After removing the shoe measuring device 1 from the designated shoe 22, a user can read off the measured shoe width on the second display 17 and estimate the accuracy of fit by a corresponding mental calculation with the previously determined foot width.
  • the width measuring device 14 in an embodiment not shown here but also be designed such that the remaining space width between the foot and the respective opposite shoe inner wall is automatically determined and displayed by the width measuring device 14.
  • the width measuring device 14 is formed by the operating principle, for example, as the coupled withn- and Schuhinnenlyn-measuring device.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of the width measuring device 14 in which the stops 19 are movably connected to the respective free end of the width sensor 15.
  • the stops 19 are designed to be movable with respect to the free ends of the respective width measuring sensor 15 in such a way that they reach a position as shown in FIG Fig. 8 illustrated second flank near elevated position are changeable.
  • the stops 19 are designed to be rotatable relative to the free end of the respective width measuring sensor 15.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuhmessvorrichtung (1) zur Ermittlung der Passgenauigkeit von Schuhen (22), welche eine Fußlängen-Messeinrichtung (2) zur Fußlängenerfassung eines in der Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes (21) und eine Schuhinnenlängen-Messeinrichtung (3) zur Ermittlung der zwischen dem längsten Zeh des Fußes (21) und der diesem Zeh gegenüberliegenden Schuhinnenwand verbleibenden Raumlänge aufweist. Die Schuhmessvorrichtung ist zur Ermittlung der Passgenauigkeit nach der Fußmaßerfassung in den dafür vorgesehenen Schuh (22) einsetzbar. Erfindungsgemäß weist die Schuhmessvorrichtung eine Breiten-Messeinrichtung (14) auf, die derart ausgebildet ist, dass sie zumindest bereichsweise die Fußbreite des in die Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes (21) und zumindest bereichsweise die Schuhinnenbreite bei in den Schuh (22) eingesetzter Schuhmessvorrichtung zu erfassen vermag.

Description

  • Die orliegende Erfindung betrifft eine Schuhmessvorrichtung zur Ermittlung der Passgenauigkeit von Schuhen durch den Vergleich von Fußmaßen mit Schuhinnenmaßen, welche eine Fußlängen-Messeinrichtung zur Fußlängenerfassung eines in der Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes und eine Schuhinnenlängen-Messeinrichtung zur Ermittlung der zwischen dem längsten Zeh des Fußes und der diesem Zeh gegenüberliegenden Schuhinnenwand verbleibenden Raumlänge aufweist, wobei die Schuhmessvorrichtung zur Ermittlung der Passgenauigkeit nach der Fußmaßerfassung in den dafür vorgesehenen Schuh einsetzbar ist.
  • Insbesondere in Bezug auf Kinderschuhe besteht eine wesentliche Gefahr darin, dass beim Tragen einer falschen Kinderschuhgröße die Füße eines Kleinkindes vorformt und damit bleibende Haltungsschäden verursacht werden können. In Anbetracht dessen besteht ein wesentliches Problem darin, dass Schuhe verschiedener Hersteller trotz gleicher Schuhgrößenangabe unterschiedliche Schuhinnenmaße aufweisen können.
  • Fehler treten ferner häufig bei der Vermessung von Kinderfüßen auf, da eine richtige Messung nur im belasteten Zustand des Fußes ordnungsgemäß durchgeführt werden kann. Auch besteht ein Problem darin, dass sich die Schuhe nach längerem Tragen ausdehnen, so dass sich die Schuhinnenmaße verändern. Ferner verändern sich die Fußmaße eines Kindes, insbesondere bei Wachstumsschüben, massiv. Für die gesunde und normale Entwicklung von Kinderfüßen ist es daher essentiell, dass die aktuell getragenen Schuhe und die tatsächliche Fußgröße regelmäßig nachgemessen und verglichen werden.
  • Aber nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen wirkt sich eine falsche Schuhgröße nachteilig aus. So gehen viele Fußkrankheiten und damit eine nachhaltige Störung des Wohlbefindens mit dem Tragen zu enger Schuhe einher.
  • Bei bisher bekannten Messvorrichtungen für den Innenschuh wird lediglich ein feststehender Wachstumsraum von 12 mm berücksichtigt. Diese Geräte sind jedoch sehr unhandlich und können die exakten Maße nur unzuverlässig und ungenau ermitteln.
  • Aus der DE 20 2011 103 464 U1 ist ein Fußlängen- und Innenschuh-Feinmessgerät bekannt, das ein Basisteil und eine bewegliche Messvorrichtung sowie eine ebenfalls bewegliche Feinmesseinrichtung am Vorderteil des Messgerätes umfasst. Mit diesem sehr handlichen Gerät wird zunächst die Fußlänge eines in der Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes unter Belastung erfasst. Danach wird die Vorrichtung in einen zu vermessenden Schuh eingesetzt, wobei die am Vorderteil des Messgerätes angeordnete Feinmesseinrichtung die verbleibende Raumlänge zwischen dem längsten Zeh des Fußes und der diesem Zeh gegenüberliegenden Schuhinnenwand ermittelt. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie sehr klein und handlich ausgebildet ist und somit bequem beim Schuhkauf mitgeführt werden kann und auch zu Hause das Messen von Schuhen ermöglicht. Ferner kann der verbleibende Schubraum sehr zuverlässig gemessen werden. Nachteilig hierbei jedoch ist, dass diese Vorrichtung keine Breitenmessung vornimmt. Demnach kann es passieren, dass ein Schuh getragen wird, der zwar von seinen Längenausmaßen sehr gut passt, jedoch in seiner Breite zu schmal oder zu weit ist. Hierdurch können wiederum Haltungsschäden und Fußerkrankungen verursacht sowie das Wohlbefinden nachhaltig gestört werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Schuhmessvorrichtung zu schaffen, mittels der die Passgenauigkeit eines Schuhs bzgl. seiner Breite ermittelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schuhmessvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist die Schuhmessvorrichtung zur Ermittlung der Passgenauigkeit von Schuhen, insbesondere durch einen Vergleich von Fußmaßen mit Schuhinnenmaßen, eine Fußlängen-Messeinrichtung zur Fußlängenerfassung eines in der Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes auf. Ferner umfasst die Schuhmessvorrichtung eine Schuhinnenlängen-Messeinrichtung zur Ermittlung der zwischen dem längsten Zeh des Fußes und der diesem Zeh gegenüberliegenden Schuhinnenwand verbleibenden Raumlänge. Zur Ermittlung der Passgenauigkeit ist die Schuhmessvorrichtung derart ausgebildet, dass sie nach der Fußmaßerfassung in den dafür vorgesehenen Schuh einsetzbar ist. Die Schuhmessvorrichtung weist eine Breiten-Messeinrichtung auf, die derart ausgebildet ist, dass sie zumindest bereichsweise die Fußbreite des in die Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes und zumindest bereichsweise die Schuhinnenbreite bei in den Schuh eingesetzter Schuhmessvorrichtung zu erfassen vermag. Durch das Vergleichen der ermittelten Fußbreite mit der tatsächlich vorliegenden Schuhinnenbreite kann ein Benutzer die Passgenauigkeit des Schuhs leicht abschätzen. Hierdurch wird Vorteilhafterweise vermieden, dass ein zu enger oder zu weiter Schuh getragen wird. Damit einhergehende Erkrankungen, aber auch eine Verschlechterung des Wohlbefindens können somit vermieden werden. Die Breiten-Messvorrichtung kann die Fuß- und Schuhinnenbreite in einem oder mehreren Bereichen, aber auch über die gesamte Länge des dafür vorgesehenen Fußes bzw. Schuhs erfassen.
  • Erfindungsgemäß ist die Breiten-Messeinrichtung derart ausgebildet, dass sie die verbleibende Raumbreite zwischen Fuß und der jeweils gegenüberliegenden Schuhinnenwand zu ermitteln vermag. Dies kann bspw. durch eine Subtraktion des ermittelten Fußbreitenmaßes von dem ermittelten Schuhinnenbreitenmaß erfolgen. Alternativ kann die verbleibende Raumbreite zwischen dem Fuß und der jeweilig gegenüberliegenden Schuhinnenwand aber auch mittels einer entsprechend ausgebildeten Breiten-Messeinrichtung direkt ermittelt werden. In diesem Fall werden vorzugsweise die beiden verbleibenden Raumbreiten, d.h. zwischen der Fußinnenseite und der gegenüberliegenden Schuhinnenwand sowie der Fußaußenseite und der gegenüberliegenden Schuhinnenwand, ermittelt und addiert, so dass dem Benutzer die gesamte verbleibende Raumbreite angezeigt wird. Indem die Breiten-Messeinrichtung automatisch die verbleibende Raumbreite ermittelt, können Fehler beim ansonsten vom Benutzer vorzunehmenden Abschätzung der Breitenpassgenauigkeit vermieden werden. Ferner wird die Ermittlung der Breitenpassgenauigkeit hierdurch erleichtert und beschleunigt. Vorzugsweise weist die Breiten-Messeinrichtung eine Recheneinheit auf, die die verbleibende Raumbreite berechnet
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Breiten-Messeinrichtung mindestens einen in Querrichtung der Schuhmessvorrichtung beweglichen Breitenmessfühler aufweist. Hierdurch kann sehr kostengünstig und einfach die Fußbreite und/oder die Schuhinnenbreite ermittelt werden. Vorzugsweise ist der Breitenmessfühler hierfür gegenüber der Fußlängen-Messeinrichtung beweglich ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn die Schuhinnenlängen-Messeinrichtung einen in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung, insbesondere relativ zur Fußlängen-Messeinrichtung, beweglichen Längenmessfühler aufweist. Auch in diesem Fall kann sehr einfach und kostengünstig die verbleibende Raumlänge mittels des beweglichen Längenmessfühlers ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Breiten-Messeinrichtung und/oder die Schuhinnenlängen-Messeinrichtung ein optisches - insbesondere auf Basis eines Lasers - und/oder akustisches Entfernungsmesssystem zur Ermittlung der Freiräume zwischen Fuß und Schuhinnenwand aufweisen. Hierdurch kann die Messgenauigkeit verbessert werden.
  • Um Messfehler zu vermeiden und auch die Handhabung der Schuhmessvorrichtung zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn der Längen- und/oder Breitenmessfühler nach außen in Richtung der dafür vorgesehenen Schuhinnenwand oder nach innen in Richtung des dafür vorgesehenen Fußes federbeaufschlagt ist. Vorteilhafterweise wird der Längen- und/oder Breitenmessfühler somit automatisch bei in die Vorrichtung eingesetztem Fuß gegen diesen mit einer definierten Anpresskraft gedrückt. Alternativ oder zusätzlich wird der Längen- und/oder Breitenmessfühler automatisch in den Freiraum geschoben, bis er an die jeweils gegenüberliegende Schuhinnenwand mit einer entsprechenden Anpresskraft gedrückt ist. Freiräume zwischen den Längen- und/oder Breitenmessfühler und dem dafür vorgesehenen Fuß bzw. der dafür vorgesehenen Schuhinnenwand können somit vermieden werden. Infolgedessen kann mittels eines federbeaufschlagten Längen- und/oder Breitenmessfühlers die Messzuverlässigkeit und Genauigkeit verbessert werden.
  • Um sicher zu stellen, dass nach dem Ermitteln eines Fußmaßes oder eines Schuhinnenmaßes beim anschließenden Bewegen der Schuhmessvorrichtung, insbesondere beim Einsetzen bzw. Entnehmen der Schuhmessvorrichtung aus dem dafür vorgesehenen Schuh, das Messergebnis nicht verfälscht werden, ist es vorteilhaft, wenn die Fußlängen-, Schuhinnenlängen- und/oder Breiten-Messeinrichtung ein Feststellelement aufweist, dass diese Messeinrichtung, insbesondere deren Längen- und/oder Breitenmessfühler, in einer eingestellten Messposition lösbar hält. Infolgedessen kann ein beweglich ausgebildetes Mittel der Fußlängen-, Schuhinnenlängen- und/oder Breiten-Messeinrichtung mittels des Feststellelementes nach der Ermittlung des Fußoder Schuhmaßes fixiert werden.
  • Eine konstruktiv einfache und kostengünstige Umsetzung des Feststellelements wird ermöglicht, wenn dieses als Rastung ausgebildet ist, so dass die Fußlängen-, Schuhinnenlängen- und/oder Breiten-Messeinrichtung in diskreten Schritten verstellbar und in einer eingestellten Position mit einer definierten Kraft haltbar ist.
  • Zur Verbesserung der Messgenauigkeit ist es vorteilhaft, wenn der Breitenmessfühler im Bereich seines freien Endes einen Anschlag zum Anliegen an dem Fuß und/oder die Schuhinnenseite aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Breitenmessfühler im Bereich seines freien Endes eine sich in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung in Richtung eines Zehenanschlages erstreckende Einführhilfe zum leichteren Einführen in den Schuh und/oder eine sich in Richtung eines Fersenanschlages erstreckende Ausführhilfe zum leichteren Ausführen aus dem Schuh aufweist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Zehenanschlag und/oder der Fersenanschlag abnehmbar ausgebildet sind, so dass die Schuhmessvorrichtung leichter in den Schuh ein- und/oder ausgeführt werden kann.
  • Die Schuhmessvorrichtung kann besonders kompakt und handlich ausgebildet werden, wenn der Anschlag gegenüber dem freien Ende des Breitenmessfühlers derart beweglich ausgebildet ist, dass er zur Fußbreitenerfassung aus einer ersten Fußsohlen nahen flachen Position in eine zweite Fußflanken nahe erhöhte Position veränderbar ist. Zur Erfassung der Fußbreite kann somit bei in die Schuhmessvorrichtung positioniertem Fuß der Anschlag aus der ersten Position in die zweite Position verändert, insbesondere gedreht, geklappt und/oder verschoben, werden. Ferner kann somit die Messgenauigkeit bei der Ermittlung der Fußbreite verbessert werden, da der Anschlag an der breitesten Stelle des Fußes zum Anliegen kommt. Dies wäre bei einem nicht in der Höhe verstellbaren Anschlag nicht der Fall, da der Fuß im Bereich seiner Sohle eine geringere Breite aufweist als in einem dazu erhöhten Bereich der Fußflanke.
  • Die Messgenauigkeit kann ferner verbessert werden, wenn die Kontur des Anschlags im Wesentlichen einer Fußflanke, insbesondere der Fußinnenseite oder Fußaußenseite nachempfunden ist. Somit kommt der Anschlag sehr bündig am Fuß zum Anliegen, wodurch Freiräume zwischen dem Anschlag und dem zu vermessenden Fuß ausgeschlossen werden können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Breiten-Messeinrichtung zwei zueinander koaxial bewegliche Breitenmessfühler aufweist. Somit kann die verbleibende Raumbreite an beiden Fußflanken bzw. an den diesen gegenüberliegenden Schuhinnenwänden ermittelt werden. Hierdurch kann die Messung der Fuß-und/oder Schuhbreite beschleunigt oder verfeinert werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die beiden Breitenmessfühler zueinander in entgegengesetzte Richtungen federbeaufschlagt sind. Somit wird beim Positionieren eines Fußes in der Schuhmessvorrichtung jeder der beiden Breitenmessfühler von jeweils einer Seite des Fußes an diesen mit einer definierten Anpresskraft gedrückt. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Breitenmessfühler zueinander derart in entgegengesetzte Richtungen federbeaufschlagt sein, dass sie nach außen gedrückt werden. In diesem Fall werden die Breitenmessfühler beim Einsetzen der Schuhmessvorrichtung in den Schuh automatisch an die Seiteninnenwände des Schuhs mit einer definierten Anpresskraft gedrückt. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Messung verbessert werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die beiden Breitenmessfühler derart beweglich miteinander gekoppelt sind, dass sich ihre beiden freien Enden beim Bewegen eines der beiden Breitenmessfühler, insbesondere symmetrisch, aneinander annähern oder entfernen. Hierdurch kann die Handhabung erleichtert werden, da nur einer der beiden Breitenmessfühler bewegt werden muss, um beide an der Schuhinnenseite oder an der jeweiligen Fußflanke zum Anliegen zu bringen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Breiten-Messeinrichtung zur Messung der breitesten Stelle des Fußes und/oder Schuhs relativ zur Fußlängen-Messeinrichtung im Ballenbereich des dafür vorgesehenen Fußes und/oder Schuhs angeordnet. Somit kann zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ein zu schmaler oder zu breiter Schuh ausgeschlossen werden, da die meisten Probleme in diesem Bereich des Fußes auftreten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Breiten-Messeinrichtung in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung, insbesondere auf der Fußlängen-Messeinrichtung, verschiebbar ausgebildet ist. Somit kann bspw. die Breiten-Messeinrichtung in Abhängigkeit der individuellen Länge des Fußes an die breiteste Stelle des Fußes verschoben werden. Alternativ oder zusätzlich können aber auch weitere Messpunkte genommen werden, bspw. im Fersen- oder Zehenbereich, durch eine einfache Verschiebung der Breiten-Messvorrichtung in diesen Bereich.
  • Damit die Schuhmessvorrichtung problemlos in einen Schuh einführbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die Breiten-Messeinrichtung abnehmbare Anschläge aufweist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Breiten-Messeinrichtung ein im Wesentlichen u-förmiges Klammerelement aufweist, das zur Fußbreitenerfassung bei in der Schuhmessvorrichtung positioniertem Fuß im Bereich der freien Enden der Breitenmessfühler anbringbar ist, insbesondere derart, dass die Anschläge mit einer definierten Kraft an die Fußflanken pressbar sind. Die Anschläge sind hierbei im Bereich der freien Enden des Klammerelementes ausgebildet. Zur Messung der Schuhinnenbreite kann das Klammerelement anschließend entfernt werden, so dass die Schuhmessvorrichtung problemlos in den Schuh einführbar ist. Das Klammerelement ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere Kunststoff oder einem Federstahl, so dass es auf die Fußflanken mittels ihrer freien Enden eine gewisse Anpresskraft aufzubringen vermag. Die Öffnung des Klammerelementes ist vorzugsweise zumindest geringfügig kleiner als die durchschnittliche Breite eines Fußes, so dass dieses zunächst etwas aufgebogen werden muss, um über den Fuß auf die entsprechenden freien Enden der Breiten-Messeinrichtung aufgesetzt werden zu können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Klammerelement in seiner Breite verstellbar und/oder arretierbar ausgebildet ist, so dass es bei der Fußbreitenermittlung mit seinen Anschlägen an den zu vermessenden Fuß anlegbar ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Recheneinheit bei positioniertem Fuß zu einem ersten Zeitpunkt über die beiden Breitenmessfühler die Fußbreite ermittelt, insbesondere dann, wenn die beiden Breitenmessfühler aus ihrer breitesten Position in einen schmälere Position gedrückt sind und/oder danach für einen bestimmten Zeitraum im Wesentlichen nichtmehr bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich zum Nichtmehr-Bewegen kann auch ein Startbedienelement, insbesondere ein Knopf, gedrückt werden. Hierbei wird vorzugsweise der Längenmessfühler für einen ersten bestimmten Zeitraum, insbesondere mindestens 2 Sekunden, vollständig eingedrückt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Recheneinheit bei in dem Schuh positioniertem Zustand zu einem zweiten Zeitpunkt über die beiden Breitenmessfühler die Schuhbreite ermittelt, insbesondere dann, wenn die beiden Breitenmessfühler aus ihrer breitesten Position in eine schmälere Position gedrückt sind und/oder danach für einen bestimmten Zeitraum im Wesentlichen nichtmehr bewegt werden und/oder ein Startbedienelement, insbesondere ein Knopf, gedrückt wird. Bezüglich letzterem wird vorzugsweise der Längenmessfühler für einen zweiten bestimmten Zeitraum, insbesondere mindestens 4 Sekunden, und/oder vollständig eingedrückt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schuhmessvorrichtung eine Verlängerung aufweist, so dass ihre Länge von der Größe eines Kinderfußes auf die eines Erwachsenenfußes anpassbar ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verlängerung im Bereich des abnehmbaren Fersenanschlages im selben Verbindungsbereich an ein erstes Bauteil der Schuhmessvorrichtung lösbar anbringbar ist.
  • Um die Fußbreite und/oder Schuhinnenbreite in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung an unterschiedlichen Stellen erfassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei Breiten-Messeinrichtungen in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung voneinander beanstandet angeordnet sind. Die Breiten-Messeinrichtungen können zumindest teilweise in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung verschiebbar und/oder örtlich fixiert an der Schuhmessvorrichtung angeordnet sein.
  • Zur einfachen Handhabung der Schuhmessvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Breiten-Messeinrichtung eine Anzeige, insbesondere eine Skala oder ein Display aufweist, so dass die Fußbreite, die Schuhinnenbreite, eine der beiden verbleibenden Raumbreiten und/oder die Summe dieser beiden verbleibenden Raumbreiten anzeigbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schuhmessvorrichtung eine Rechnereinheit umfasst, die jeweils eine ersten Position und eine dazu veränderte zweite Position der beiden Breitenmessfühler zu erfassen vermag, anhand der ersten Position der beiden Breitenmessfühler die Breite des Fußes ermittelt, anhand der zweiten Position der beiden Breitenmessfühler die Breite des Schuhs ermittelt und/oder aus der ermittelten Breite des Fußes und des Schuhs die Differenz zwischen diesen beiden berechnet. Die berechnete Differenz gibt die Recheneinheit vorzugsweise auf einem Display aus.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht der Schuhmessvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Schuhmessvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Rückansicht der Schuhmessvorrichtung,
    Fig. 4
    ein Klammerelement,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Schuhmessvorrichtung bei in der Schuhmessvorrichtung positionierten Fuß zur Ermittlung der Fußlange,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Schuhmessvorrichtung mit an den Breitenmessfühlern angeordnetem Klammerelement zur Ermittlung der Fußbreite,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Schuhmessvorrichtung bei in einem Schuh eingesetztem Zustand und
    Fig. 8
    eine alternative Ausführungsform der Breiten-Messeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Schuhmessvorrichtung 1 mittels derer die Passgenauigkeit von Schuhen ermittelbar ist. Hierfür ist die Schuhmessvorrichtung 1 derart ausgebildet, dass Fußmaße und Schuhinnenmaße ermittelbar und miteinander vergleichbar sind. Die Schuhmessvorrichtung 1 umfasst eine Fußlängen-Messeinrichtung 2 und eine Schuhinnenlängen-Messeinrichtung 3. Die Fußlängen-Messeinrichtung 2 umfasst ein erstes Bauteil 4 und ein zweites Bauteil 5, die zueinander in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 verschiebbar ausgebildet sind. Hierfür weist das zweite Bauteil 5 an seiner dem ersten Bauteil 4 zugewandten Stirnseite eine Führungsschiene 6 auf, die in einer sich in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 erstreckenden Führungsnut 7 formschlüssig geführt ist (vgl. Fig. 3).
  • Zum Ermitteln der Fußlänge weist die Fußlängen-Messeinrichtung 2 einen Fersenanschlag 8 und einen Zehenanschlag 9 auf. Der Fersenanschlag 8 ist am ersten Bauteil 4 und der Zehenanschlag 9 ist am zweiten Bauteil 5 ausgebildet. Zur Anzeige der Passgenauigkeit des Schuhs bzgl. seiner Länge weist die Schuhmessvorrichtung 1 eine erste Anzeige 10 auf. Die Anzeige 10 ist als LED-Anzeige ausgebildet und ist in die drei Bereiche "zu groß", "passend" und "zu klein" eingeteilt. In den jeweiligen Bereichen weist die erste Anzeige 10 weitere Feineinteilungen auf, die mit einer Skala versehen sind.
  • Die Schuhinnenlängen-Messeinrichtung ist zur Ermittlung der zwischen dem längsten Zeh des hier nicht dargestellten Fußes und der diesem Zeh gegenüberliegenden Schuhinnenwand verbleibenden Raumlänge im Bereich des Zehenanschlags 9 angeordnet. Die Schuhinnenlängen-Messeinrichtung 3 weist einen Längenmessfühler 11 auf. Der Längenmessfühler 11 ist gegenüber dem Zehenanschlag 9 bzw. gegenüber dem zweiten Bauteil 5 in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 beweglich ausgebildet. Hierfür weist das zweite Bauteil 5 eine Ausnehmung 12 auf, in die der Längenmessfühler 11 zumindest teilweise einschiebbar ist (vgl. Fig. 2). Ferner umfasst die Schuhinnenlängen-Messeinrichtung 3 gemäß Fig. 2 ein Federelement 13, das in der Ausnehmung 12 angeordnet ist und den Längenmessfühler 11 nach außen federbeaufschlagt.
  • Um bei einem in die Schuhmessvorrichtung 1 positionierten Fuß dessen Breiten in einem Bereich messen zu können, weist die Schuhmessvorrichtung 1 eine Breiten-Messeinrichtung 14 auf. Die Breiten-Messeinrichtung 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel fest mit dem zweiten Bauteil 5 der Fußlängen-Messeinrichtung 2 verbunden, so dass diese eine Einheit ausbilden. Die Breiten-Messeinrichtung 14 ist zwischen dem ersten Bauteil 4 und dem zweiten Bauteil 5 angeordnet. Ferner ist es an der dem ersten Bauteil 4 zugewandten Stirnseite des zweiten Bauteils 5 befestigt.
  • In einem alternativen, hier nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel ist es aber ebenso denkbar, dass die Breiten-Messeinrichtung 14 in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 verschiebbar gegenüber der Fußlängen-Messeinrichtung 2, insbesondere gegenüber dem ersten Bauteil 4 und dem zweiten Bauteil 5, ausgebildet ist. So könnte bspw. die Breiten-Messeinrichtung 14 eine Aussparung aufweisen, durch die sich die Führungsschiene 6 erstreckt, so dass die Breiten-Messeinrichtung 14 auf dieser verschiebbar ausgebildet ist.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die Breiten-Messeinrichtung 14 einen in Querrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 beweglich ausgebildeten ersten und zweiten Breitenmessfühler 15, 16. Die beiden Breitenmessfühler 15, 16 sind gegenüber der Schuhlängen-Messeinrichtung 2 in Querrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 beweglich ausgebildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Breiten-Messeinrichtung 14 und die Fußlängen-Messeinrichtung 2 ein in den Figuren nicht erkennbares Feststellelement auf. Das Feststellelement ist derart ausgebildet, dass es die jeweilige Messeinrichtung in einer eingestellten Position fixiert. Zur Fixierung der beiden Breitenmessfühler 15, 16 ist das Feststellelement als Rastung ausgebildet. Somit sind diese in diskreten Schritten in Querrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 nach außen und nach innen verschiebbar, wobei sie in einer eingerasteten Position mit einer definierten Kraft fixiert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Breitenmessfühler nach außen oder nach innen Federbeaufschlagt sein, so dass sie gegen eine dafür vorgesehene Schuhinnenwand oder eine dafür vorgesehene Fußflanke gedrückt werden. Zur Anzeige der ermittelten Breite, d.h. des Abstandes zwischen den beiden freien Enden der beiden Breitenmessfühler 15, 16, weist die Breiten-Messeinrichtung 14 eine zweite Anzeige 17 auf. Die zweite Anzeige 17 ist als Display ausgebildet. Alternativ könnte die Anzeige 17 aber auch als LED-Anzeige ausgebildet sein, wie dies bei der Schuhinnenlängen-Messeinrichtung 3 der Fall ist.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Breiten-Messeinrichtung 14 ein in Fig. 4 dargestelltes Klammerelement 18. Das Klammerelement 18 ist u-förmig ausgebildet und weist einen ersten und zweiten Anschlag 19, 20 auf. Das Klammerelement 18 ist zur Fußbreitenerfassung bei in der Schuhmessvorrichtung positioniertem Fuß derart im Bereich der freien Enden der beiden Breitenmessfühler 15, 16 anbringbar, dass die Anschläge 19, 20 mit einer definierten Kraft an die Fußflanken des Fußes gepresst werden. Hierfür ist das Klammerelement 18 flexibel und/oder elastisch ausgebildet. In einem hier nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel kann das Klammerelement 18 zusätzlich eine Verstelleinrichtung zur Verstellung seiner Öffnungsbreite aufweisen. Hierdurch kann das Klammerelement 18 an unterschiedlich breite Füße angepasst werden. Vorzugsweise ist das Klammerelement 18 in diesem Fall steif ausgebildet und/oder weist ein Feststellelement auf, insbesondere eine Feststellschraube, mittels derer die eingestellte Breite des Klammerelementes 18 lösbar fixierbar ist.
  • Zur Ermittlung der Passgenauigkeit eines Schuhs wird zunächst gemäß Fig. 5 ein Fuß 21 in der Schuhmessvorrichtung 1 positioniert. Hierbei liegt zunächst der Fersenanschlag 8 an der Ferse des Fußes an. Anschließend wird das zweite Bauteil 5 der Fußlängen-Messeinrichtung 2 gegenüber dem ersten Bauteil 4 derart verschoben, dass der große Zeh des Fußes 21 am Zehenanschlag 9 anliegt. Hierbei werden die beiden Bauteile 4 mittels der in der Führungsnut 7 geführten Führungsschiene 6 in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 geführt. Die ermittelte Fußlänge wird vorzugsweise mittels des in den Figuren nicht erkennbaren Feststellelementes fixiert, wodurch die beiden Bauteile 4, 5 zueinander arretiert werden.
  • Gemäß Fig. 5 sind die beiden Breitenmessfühler 15, 16 zunächst weiter nach außen bewegt als die breiteste Stelle des Fußes 21. Wenn die Breiten-Messeinrichtung 14 gegenüber der Fußlängen-Messeinrichtung in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 beweglich ausgebildet ist, kann diese in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung 1 an die breiteste Stelle des Fußes 21 verschoben werden. Zur Ermittlung der Fußbreite des in die Schuhmessvorrichtung 1 positionierten Fußes 21 wird in einem weiteren Schritt gemäß Figur 6 das Klammerelement 18 der Breiten-Messeinrichtung 14 über den Fuß 21 auf die freien Enden der beiden koaxial zueinander angeordneten Breitenmessfühler 15, 16 aufgesetzt. Hierfür wird das flexibel ausgebildete Klammerelement 18 zunächst aufgebogen, so dass es beim Aufsetzen auf die freien Enden der beiden Breitenmessfühler 15, 16 diese nach innen drückt. Gemäß Fig. 6 kommen die beiden Anschläge 19, 20 des Klammerelementes 18 an der breitesten Stelle des Fußes 21 an dessen Innen- bzw. Außenflanke zum Anliegen. Die somit ermittelte Fußbreite wird mittels der zweiten Anzeige 17 angezeigt, so dass sie ein Benutzer ablesen kann.
  • Anschließend wird die Schuhmessvorrichtung 1 gemäß Fig. 7 in einen dafür vorgesehenen Schuh 22 eingesetzt. Da die Fußlängen-Messeinrichtung 2 arretiert ist, bleibt der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Bauteil 4, 5 konstant. Sobald das freie Ende des Längenmessfühlers 11 an die dafür vorgesehene Schuhinnenwand trifft, wird der Längenmessfühler 11 beim weiteren Einführen der Schuhmessvorrichtung 1 in die Ausnehmung 12 hineingedrückt. Dadurch, dass der Längenmessfühler 11 mittels des Federelements 13 nach außen Federbeaufschlagt ist, kann sichergestellt werden, dass zwischen dem freien Ende des Längenmessfühlers 11 und der dafür vorgesehenen Schuhinnenwand kein Freiraum vorliegt, wodurch eine sehr hohe Messgenauigkeit sichergestellt werden kann. Die Passgenauigkeit des Schuhs in Bezug auf die ermittelten und verglichenen individuellen Längenfußmaße wird mittels der ersten Anzeige 10 angezeigt.
  • Zur Ermittlung der Schuhinnenbreite werden die beiden Breitenmessfühler 15 16 vor dem Einführen in den Schuh 22 zunächst nach außen bewegt. Alternativ können die beiden Breitenmessfühler 15, 16 auch nach außen Federbeaufschlagt sein. In beiden Fällen schmiegen sich die freien Enden der Breitenmessfühler 15, 16 beim Einführen in den Schuh 22 an die entsprechend gegenüberliegende Schuhinnenwand an. Die ermittelte Schuhbreite wird mittels der zweiten Anzeige 17 angezeigt. Nach dem Entnehmen der Schuhmessvorrichtung 1 aus dem dafür vorgesehenen Schuh 22 kann ein Benutzer die gemessene Schuhinnenbreite auf der zweiten Anzeige 17 ablesen und durch ein entsprechendes gedankliches Verrechnen mit der zuvor ermittelten Fußbreite die Passgenauigkeit abschätzen.
  • Alternativ kann die Breiten-Messeinrichtung 14 in einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch derart ausgebildet sein, dass die verbleibende Raumbreite zwischen Fuß und der jeweils gegenüberliegenden Schuhinnenwand automatisch von der Breiten-Messeinrichtung 14 ermittelt und angezeigt wird. Hierfür ist die Breiten-Messeinrichtung 14 vom Wirkprinzip beispielsweise wie die miteinander gekoppelte Fußlängen- und Schuhinnenlängen-Messeinrichtung ausgebildet.
  • Fig. 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Breiten-Messeinrichtung 14 bei dem die Anschläge 19 beweglich mit dem jeweiligen freien Ende des Breitenmessfühlers 15 verbunden sind. Die Anschläge 19 sind gegenüber den freien Enden des jeweiligen Breitenmessfühlers 15 derart beweglich ausgebildet, dass diese zur Fußbreitenerfassung aus einer ersten Fußsohlennahen flachen Position in eine wie in Fig. 8 dargestellte zweite Fußflankennahe erhöhte Position veränderbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 19 gegenüber dem freien Ende des jeweiligen Breitenmessfühlers 15 drehbar ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schuhmessvorrichtung
    2
    Fußlängen-Messeinrichtung
    3
    Schuhinnenlängen-Messeinrichtung
    4
    erstes Bauteil
    5
    zweites Bauteil
    6
    Führungsschiene
    7
    Führungsnut
    8
    Fersenanschlag
    9
    Zehenanschlag
    10
    erste Anzeige
    11
    Längenmessfühler
    12
    Ausnehmung
    13
    Federelement
    14
    Breiten-Messeinrichtung
    15
    erster Breitenmessfühler
    16
    zweiter Breitenmessfühler
    17
    zweite Anzeige
    18
    Klammerelement
    19
    erster Anschlag
    20
    zweiter Anschlag
    21
    Fuß
    22
    Schuh

Claims (15)

  1. Schuhmessvorrichtung (1) zur Ermittlung der Passgenauigkeit von Schuhen (22),
    welche eine Fußlängen-Messeinrichtung (2) zur Fußlängenerfassung eines in der Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes (21) und eine Schuhinnenlängen-Messeinrichtung (3) zur Ermittlung der zwischen dem längsten Zeh des Fußes (21) und der diesem Zeh gegenüberliegenden Schuhinnenwand verbleibenden Raumlänge aufweist,
    wobei die Schuhmessvorrichtung zur Ermittlung der Passgenauigkeit nach der Fußmaßerfassung in den dafür vorgesehenen Schuh (22) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schuhmessvorrichtung eine Breiten-Messeinrichtung (14) aufweist,
    die derart ausgebildet ist, dass sie zumindest bereichsweise die Fußbreite des in die Schuhmessvorrichtung positionierten Fußes (21) und zumindest bereichsweise die Schuhinnenbreite bei in den Schuh (22) eingesetzter Schuhmessvorrichtung zu erfassen vermag und dass sie die verbleibende Raumbreite zwischen Fuß (21) und der jeweils gegenüberliegenden Schuhinnenwand zu ermitteln vermag, wobei die Breiten-Messeinrichtung (14) vorzugsweise eine Recheneinheit umfasst, die die verbleibende Raumbreite berechnet.
  2. Schuhmessvorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten-Messeinrichtung (14) mindestens einen in Querrichtung der Schuhmessvorrichtung (1) beweglichen Breitenmessfühler (15, 16) und/oder die Schuhinnenlängen-Messeinrichtung (3) einen in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung (1), insbesondere relativ zur Fußlängen-Messeinrichtung (2), beweglichen Längenmessfühler (11) aufweist.
  3. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längen- und/oder Breitenmessfühler nach außen in Richtung der dafür vorgesehenen Schuhinnenwand oder nach innen in Richtung des dafür vorgesehenen Fußes (21) federbeaufschlagt ist.
  4. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußlängen- (2), Schuhinnenlängen- (3) und/oder Breiten-Messeinrichtung (14) ein Feststellelement aufweist, das diese, insbesondere deren Längen- (11) und/oder Breitenmessfühler (15, 16), in einer eingestellten Messposition lösbar hält.
  5. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement als Rastung ausgebildet ist, so dass die Fußlängen- (2), Schuhinnenlängen-(3) und/oder Breiten-Messeinrichtung (14) in diskreten Schritten verstellbar und in einer eingestellten Position mit einer definierten Kraft haltbar ist.
  6. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Breitenmessfühler (15, 16) im Bereich seines freien Endes einen Anschlag (19, 20) zum Anlegen an den Fuß (21) und/oder die Schuhinnenseite aufweist.
  7. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Breitenmessfühler (15, 16) im Bereich seines freien Endes eine sich in Längsrichtung der Schuhmessvorrichtung (1) in Richtung eines Zehenanschlages (9) erstreckende Einführhilfe zum leichteren Einführen in den Schuh und/oder eine sich in Richtung eines Fersenanschlages (8) erstreckende Ausführhilfe zum leichteren Ausführen aus dem Schuh aufweist.
  8. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenanschlag (9) und/oder der Fersenanschlag (8) abnehmbar ausgebildet sind, so dass die Schuhmessvorrichtung leichter in den Schuh ein- und/oder ausgeführt werden kann.
  9. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten-Messeinrichtung (14) zwei zueinander koaxial bewegliche Breitenmessfühler (15, 16) aufweist und/oder die beiden Breitenmessfühler (15, 16) zueinander in entgegengesetzte Richtungen federbeaufschlagt sind.
  10. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten-Messeinrichtung (14) zur Messung der breitesten Stelle des Fußes (21) und/oder Schuhs relativ zur Fußlängen-Messeinrichtung (2) im Ballenbereich des dafür vorgesehenen Fußes (21) und/oder Schuhs (22) angeordnet ist.
  11. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten-Messeinrichtung (14) ein im Wesentlichen u-förmiges Klammerelement (18) aufweist, das zur Fußbreitenerfassung bei in der Schuhmessvorrichtung (1) positioniertem Fuß (21) im Bereich der freien Enden anbringbar ist, insbesondere derart, dass die Anschläge (19, 20) mit einer definierten Kraft an die Fußflanken pressbar sind.
  12. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (18) in seiner Breite verstellbar und/oder arretierbar ausgebildet ist, so dass es bei der Fußbreitenermittlung mit seinen Anschlägen (19, 20) an den zu vermessenden Fuß anlegbar ist.
  13. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit bei positioniertem Fuß zu einem ersten Zeitpunkt über die beiden Breitenmessfühler (15, 16) die Fußbreite ermittelt, insbesondere dann, wenn die beiden Breitenmessfühler (15, 16) aus ihrer breitesten Position in eine schmälere Position gedrückt sind und/oder danach für einen bestimmten Zeitraum im Wesentlichen nichtmehr bewegt werden und/oder ein Startbedienelement, insbesondere ein Knopf, gedrückt wird, vorzugsweise der Längenmessfühler (11) für einen ersten bestimmten Zeitraum, insbesondere mindestens 2 Sekunden, vollständig eingedrückt wird.
  14. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit bei in dem Schuh positioniertem Zustand zu einem zweiten Zeitpunkt über die beiden Breitenmessfühler (15, 16) die Schuhbreite ermittelt, insbesondere dann, wenn die beiden Breitenmessfühler (15, 16) aus ihrer breitesten Position in eine schmälere Position gedrückt sind und/oder danach für einen bestimmten Zeitraum im Wesentlichen nichtmehr bewegt werden und/oder ein Startbedienelement, insbesondere ein Knopf, gedrückt wird, vorzugsweise der Längenmessfühler (11) für einen zweiten bestimmten Zeitraum, insbesondere mindestens 2 Sekunden, und/oder vollständig eingedrückt wird.
  15. Schuhmessvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten-Messeinrichtung (14) eine Anzeige (17), insbesondere eine Skala oder ein Display, aufweist, auf dem die Recheneinheit die verbleibende Raumbreite ausgibt.
EP13185781.5A 2012-09-24 2013-09-24 Schuhmessvorrichtung mit Breiten-Messeinrichtung Not-in-force EP2710914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109000 DE102012109000A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Schuhmessvorrichtung mit Breiten-Messeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2710914A1 true EP2710914A1 (de) 2014-03-26
EP2710914A9 EP2710914A9 (de) 2014-06-25
EP2710914B1 EP2710914B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=49230620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185781.5A Not-in-force EP2710914B1 (de) 2012-09-24 2013-09-24 Schuhmessvorrichtung mit Breiten-Messeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9119442B2 (de)
EP (1) EP2710914B1 (de)
DE (1) DE102012109000A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10575594B2 (en) 2016-11-17 2020-03-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Footwear internal space measuring device and method for providing service thereof
KR101997094B1 (ko) * 2018-02-02 2019-07-08 디파인드 주식회사 신발 내부의 길이와 특정 위치에서의 신발 내부의 폭을 측정하는 측정장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326820A (en) * 1942-02-20 1943-08-17 Bliss Elmer Jared Shoe fitting device
US2793439A (en) * 1951-08-15 1957-05-28 Lilian Margot Jeffery Measuring apparatus for boots and shoes
NL8900820A (nl) * 1989-04-04 1990-11-01 Hoogstraat Med Tech Apparaat voor het aangeven van de schoenmaat.
DE20215090U1 (de) * 2002-10-01 2002-12-19 Schaal, Falk, Dipl.-Ing. (FH), 72275 Alpirsbach Schuhlehre
DE102004045858A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Christian Mang Vorrichtung zum Vermessen des Innenraums eines Schuhs
JP2007007167A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Kensuke Kaga 靴サイズ測定具
DE202011103464U1 (de) 2011-07-19 2011-09-07 Nicole Gebhardt Feinmessgerät für Fuß- und Innenschuhlänge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606590C (de) * 1932-10-26 1934-12-05 Regal Shoe Company Anpassvorrichtung fuer Schuhwerk
US2835043A (en) * 1955-12-16 1958-05-20 United Shoe Machinery Corp Shoe testing devices
DK113111B (da) * 1965-04-05 1969-02-17 M Kroger Apparat til længdemåling af skotøj.
US3359670A (en) * 1966-06-29 1967-12-26 Chester F Pyc Advertising device
US5128880A (en) * 1990-05-11 1992-07-07 Foot Image Technology, Inc. Foot measurement and footwear sizing system
DE10216475B4 (de) * 2002-04-12 2015-03-26 Corpus.E Ag Optische Erfassung der Raumform von Innenräumen
AT501906B1 (de) * 2005-07-21 2006-12-15 Kinz Wieland Dr Vorrichtung zur messung der innenabmessungen von schuhen
US7343691B2 (en) * 2006-05-16 2008-03-18 Nike, Inc. Girth measurement device
US7975390B2 (en) * 2008-02-19 2011-07-12 The Hong Kong University Of Science And Technology Method and apparatus for determining flare on foot and shoe-last
US9301569B2 (en) * 2010-06-22 2016-04-05 Nike, Inc. Article of footwear with color change portion and method of changing color

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326820A (en) * 1942-02-20 1943-08-17 Bliss Elmer Jared Shoe fitting device
US2793439A (en) * 1951-08-15 1957-05-28 Lilian Margot Jeffery Measuring apparatus for boots and shoes
NL8900820A (nl) * 1989-04-04 1990-11-01 Hoogstraat Med Tech Apparaat voor het aangeven van de schoenmaat.
DE20215090U1 (de) * 2002-10-01 2002-12-19 Schaal, Falk, Dipl.-Ing. (FH), 72275 Alpirsbach Schuhlehre
DE102004045858A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Christian Mang Vorrichtung zum Vermessen des Innenraums eines Schuhs
JP2007007167A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Kensuke Kaga 靴サイズ測定具
DE202011103464U1 (de) 2011-07-19 2011-09-07 Nicole Gebhardt Feinmessgerät für Fuß- und Innenschuhlänge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2710914A9 (de) 2014-06-25
US20140096406A1 (en) 2014-04-10
US9119442B2 (en) 2015-09-01
DE102012109000A1 (de) 2014-04-17
EP2710914B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123231B4 (de) Fußsohlenmessgerät
WO2009156097A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der stabilität eines kniegelenks
CH621474A5 (de)
DE202006000836U1 (de) Bandmaß
EP0410077A2 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit einem durchsichtigen Bereich
EP2710914B1 (de) Schuhmessvorrichtung mit Breiten-Messeinrichtung
EP0266713A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE102018128514B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Prothesenaufbaus
DE10312755A1 (de) Schieblehre, insbesondere für die Halswirbelsäule
EP2015675B1 (de) Anzeigesystem und verfahren zur darstellung von bodenreaktionskräften auf einem menschlichen körper
DE102007054358B4 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
EP1791448B1 (de) Vorrichtung zum vermessen des innenraums eines schuhs
CH686221A5 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von mechanischen Hauteigenschaften.
AT501906B1 (de) Vorrichtung zur messung der innenabmessungen von schuhen
DE2504426A1 (de) Skibindung mit einem der hoehe nach einstellbaren klemmbacken oder anderen halteglied
EP2543272A1 (de) Standboden zur Erfassung der Sprengung und/oder der Raumform eines Fusses, Erfassungsvorrichtung sowie Verfahren hierfür
DE102006049293A1 (de) Verfahren zum individuellen Anpassen eines Schuhs und Vorrichtung hierfür
WO2017125419A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung von gangparametern einer person
DE102014103460A1 (de) Schuhmessvorrichtung und Verfahren zu dessen Verwendung
DE20215090U1 (de) Schuhlehre
DE29500810U1 (de) Schuhinnenlängen-Meßschieber
DE102009046643B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Tibiaverschiebung
DE202011103464U1 (de) Feinmessgerät für Fuß- und Innenschuhlänge
DE202013104614U1 (de) Sensorik zur Lageerfassung der Finger- und Zehenglieder
DE102017114359A1 (de) Messgerät zum Messen eines Versatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1080217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013011893

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1080217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210924