EP2706884A2 - Modulares tragsystem - Google Patents

Modulares tragsystem

Info

Publication number
EP2706884A2
EP2706884A2 EP12719743.2A EP12719743A EP2706884A2 EP 2706884 A2 EP2706884 A2 EP 2706884A2 EP 12719743 A EP12719743 A EP 12719743A EP 2706884 A2 EP2706884 A2 EP 2706884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
support system
belt
back part
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12719743.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2706884B1 (de
Inventor
Gerd Hexels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexonia GmbH
Original Assignee
Hexonia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hexonia GmbH filed Critical Hexonia GmbH
Publication of EP2706884A2 publication Critical patent/EP2706884A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2706884B1 publication Critical patent/EP2706884B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/06Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders specially adapted for military purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H1/00Personal protection gear
    • F41H1/02Armoured or projectile- or missile-resistant garments; Composite protection fabrics

Definitions

  • the invention relates to a modular support system according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a modular support system according to the preamble of claim 29 and to a modular support system according to the preamble of claim 34.
  • the invention also relates to a hip belt for use with a modular support system according to claim 28.
  • a generic modular support system is known from DE 10 2009 042 455 AI.
  • the support system known from the generic document has a ballistic protective vest.
  • Such protective vests are commonly used in the military and police to protect people from injury from stabbing or bullet attacks.
  • the protective vest has at least one ballistic ⁇ formed back part and usually also a ballistic trained front.
  • means for attachment to a human upper body are provided, which may be a shoulder strap and a fastening belt. This allows the vest to reliably on
  • the support system known from the generic document comprises a hip belt, on which laterally two rod-shaped supports are provided.
  • the lateral Abstweilonne are attached at one end to the waist belt and the other end to a support device.
  • the carrying device is used while filling with loads to be carried. This may in particular be a backpack.
  • the lateral Abstweilungen the weight of the support means is at least partially introduced into the hip belt and transmitted to this.
  • the supports are attached to the side of the waist belt, which is to be understood laterally that the supports are left and right of the body of a human if the generic support system is worn correctly.
  • the method known from the generic font modular support ⁇ system in addition to the supporting device has a housing which is substantially adapted to the height and the width of the back portion of the ballistic vest.
  • the housing is used to hold electronic components and / or electronic devices, such as a radio.
  • the use of an electronic housing is in particular ⁇ special then advantageous if the support system is used for military purposes.
  • known from the generic document support system has the advantage of a modular structure. Furthermore, it is possible in the generic-type support system to throw off individual components quickly in an emergency. It has also been found in the generic support system as an advantage that the bal ⁇ listische vest has both shoulder straps and a fastening strap and in addition a separate from the vest waist belt is formed, which runs un ⁇ below the fastening belt.
  • the known from the general state of the art support systems have - with the exception of the generic support system - only a mounting strap, which is designed as part of the protective vest.
  • a waist strap, to the lateral supports via gravitational forces may be initiated by a jerk ⁇ sack or the like directly, is not known from the prior art.
  • US 2009/0127299 A1 shows a carrying system with a shoulder strap and a fastening strap, it being possible to connect pieces of luggage to the back of the carrying system, possibly also several pieces of luggage serially one behind the other.
  • An advantageous exemplary ⁇ Introduction of weight forces in a hip belt, so that the shoulders of the wearer to be relieved therefrom is not known.
  • a similar concept also shows the US
  • WO 2007/114702 AI Another support system is known from WO 2007/114702 AI.
  • a base support is provided, which can be attached to a human upper body.
  • a back part of the main body can be connected via a connecting element with a separate hip belt.
  • the connecting element engages laterally on the hip belt or is anchored there.
  • the loads to be carried are coupled directly to the back according to WO 2007/114702 AI. This in turn causes the weight of the to be carried Load due to the coupling to the back predominantly on the shoulders of a human upper body.
  • the ballistic protective vest itself, it has ⁇ karend to the hip belt a fastening belt, so-called wings, which are connected to one another for example via a Klettverbin ⁇ dung.
  • the support system according to DE 10 2009 042 455 Al has proven to be very advantageous compared to the prior art.
  • the inventor has now, however, recognized that lateral waste subsidies as they are sawn known from the generic support system, or as AI result from the WO 2007/114702, in terms of its freedom of movement of the wearer in situations disadvantageous be ⁇ Sonderen can. Furthermore, the inventor has recognized that it may be particularly important for military applications that the support system, in particular if this is in different configurations, that is, with different system components. used, is easy and intuitive to use. Furthermore, the inventor recognized that, in turn, is particularly crucial in particular for military applications that the support system in case of need can be quickly remo ⁇ men or discard. Furthermore, recognized by the inventors that it is advantageous if the ballistic From ⁇ armor is optional and in particular a ANPAS ⁇ sung to the size and the physique of the wearer is possible.
  • the present invention is therefore based on the object to solve the disadvantages of the prior art, in particular to create a simple structure, particularly practical and ro ⁇ bustes supporting system, especially for military applications.
  • a protective vest with at least one back part and means for attachment to a human upper body
  • a carrying device for filling with loads to be carried wherein the carrying device has carrying shoulder straps for attachment to a human upper body, and
  • a housing for receiving an electronic unit wherein the housing is attachable to the back of the protective ⁇ vest,
  • the hip belt has a connecting element for attaching the protective vest without interposing the housing. bind, and wherein the connecting element is designed to carry weight forces of the protective vest on the hip belt over ⁇ .
  • this object is achieved according to the invention according to claim 29 by a modular support system with a vest with we ⁇ least one back part and means for attachment to a human upper body, the back of the vest can be connected to other system components, and wherein at least a part of the means for Attachment to a human upper body eyelets or receiving openings has hen and the back is provided with fastening loops ⁇ hen, the attachment loops are introduced into the eyelets orrapo réelleen and wherein at least one elongate fixing is provided, which by the inserted into the eyelets orrapo réelleen ends of the attachment loops is feasible and the eyelets or receiving openings, the attachment loops and the elongate fixing element are such that the fastening fastening loops after passing through the elongated fixing element no longer through the eyelet or the receiving opening
  • a modular support system consisting of at least ei ⁇ ner protective vest with at least one back and means for attachment to a human upper body, wherein at the human upper body facing the inside of the back of the vest a back pad - Can be brought, and wherein the back pad on the inside of the back part by a Velcro fastened height adjustable and attached to the back at least one back pad attachment tab is attached, which folds after positioning the back pad on the human torso facing inside of the back pad and there over a Velcro connection is fixable.
  • a particularly advantageous hip belt for use with a modular support system results from claim 28. It is provided that the hip belt has a coupling to directly couple a carrying device, which is intended to be filled with loads to be carried, the hip belt has for the transmission of compressive forces suitable connector in order to connect a back portion of a protective vest directly, and wherein the coupling of the hip belt and the connecting element of the hip belt are positioned adjacent to a lower portion of a human spine at the back of a human ⁇ union upper body when the hip belt is created correctly.
  • the solutions according to the invention significantly increase the wearing comfort of the support system compared with the previously known solutions.
  • the solutions according to the invention also simplify handling and ensure simple and rapid connection or removal of the individual system components of the modular support system.
  • the connecting element connects the hip belt without the interposition of the housing with the vest ⁇ protection.
  • the advantages of the hip belt ⁇ can also use, when the carrier carries no case for housing an electronic unit. Further, the inventor has found that the power flow is improved thereby.
  • the hip belt is connected via exactly one connecting element with the back part. It is advantageous if the connecting element is formed on the rear ⁇ side of the hip belt and along a human spine on the back upwards, when the hip belt is applied correctly, the facing away from the hip ⁇ belt upper portion of the connecting element with the back part the protective vest is connectable.
  • This solution has proven to be particularly suitable.
  • the fact that the connecting element along the human spine on the back upwards, on the one hand good relief of the spine and a good absorption of the forces is achieved.
  • the connecting element runs along the spinal column-unlike a design with two lateral supports-the freedom of movement of the wearer is improved.
  • the connecting element can essentially follow the movement of the spine.
  • the connecting element can be arranged on the back of the hip belt in the region of the human loin or in the lower region of the loin and extend from there parallel and along the spine upwards. It is sufficient if the connecting element extends so far along the spine that a secure and reliable connection with the
  • Protective vest can be made.
  • the at least one partial piece of the connecting element spring-loaded and / or elastic and / or damped is formed and / or the connection element ⁇ sprung in the vertical direction to the hip belt and / or the protective jacket is mounted.
  • the sprung arrangement or the elastic configuration may preferably be selected such that in the vertical direction, when the support system is correctly applied, a damping or an elasticity or a suspension is present.
  • the connecting element should preferably be able to follow a movement of the spine. It can be sufficient if one or more part / s of the connecting element is / are elastically formed.
  • Pivoting movement allows relatively between the back part of the protective vest and the hip belt to a perpendicular to the back part extending pivot axis.
  • a lateral tilting of the upper body relative to the hip was partially restricted. It is advantageous if the hip belt has a coupling on ⁇ to couple the support means without interposition of the housing on the hip belt.
  • the carrying device which is intended to be filled with lases to be carried, for example, a backpack o- a luggage receptacle, is attached directly to the protective vest or ei ⁇ nem applied to the human upper body base frame ,
  • the weight of the carrying device is directly on the
  • the support device acts directly on the hip belt or be coupled so that the weight forces are introduced ⁇ belt of the carrying device directly into the hip. This is opposite to the state of the art Technology a decisive advantage. Furthermore, it is possible to dispense with the interposition of a housing (for accommodating electronic components), so that the coupling of the carrying device can take place independently of whether a housing is provided for accommodating electronic components or not.
  • the carrying device has shoulder straps so that the carrying device, like a backpack, can be picked up by the wearer.
  • the carrying device like a backpack
  • forces also act on the shoulder of a human body, but to a much lesser extent than when the carrying device is coupled to the back of the protective vest.
  • the coupling of the hip belt is formed at the rear of the hip belt and adjacent to a human ⁇ Liche spine, when the waist belt is correctly inserted ⁇ is. Furthermore, it is advantageous if the coupling is formed below the connecting element on the outside of the back of the hip belt.
  • the coupling is optionally located in a line, with respect to the course of the spine, with the connecting element between the waist belt and the protective vest, which in turn by this arrangement the mobility of the wearer is not unnecessarily restricted.
  • the connecting element and the back part offset in the vertical direction form multiple Ver ⁇ binding sites, so that a detachable, height-adjustable connection of the connecting element with the rear ⁇ enteil is produced.
  • a height-adjustable connection or connection of the connecting member makes it possible to adjust the distance between the hip belt and ⁇ admir the back individually to the carrier ⁇ .
  • the distance between the hip belt and the legislativet ⁇ eil can thus be increased or decreased, depending on the demand to which connecting points, the connecting element, viewed in the vertical direction, is connected to the back part.
  • To connect the connecting element to the discourset ⁇ express various detachable connections, optionally also non-releasable connections are also conceivable.
  • the connecting element can be fixed to the back without zuzz ⁇ takeover of tools. It is for example possible to connect the back part and the Vietnamesesele ⁇ ment via a loop system with each other. It is advantageous if the back has fastening tabs which comprise the connecting element and example ⁇ can be fixed by a Velcro connection.
  • the connecting element has a sawtooth-like profile section provided with projections and grooves. It is also advantageous if the connecting element has a substantially flat, plate-like structure, wherein the main surfaces of the plate-shaped structure extend substantially plane-parallel to the back of the back part of the protective vest and wherein the two laterally and vertically extending side edges of the connecting element each have a mirror image arranged, have sawtooth-like profile section.
  • the sawtooth-like profile section of the two laterally and vertically extending side edges of the connecting element can already enable a certain basic elasticity or mobility in particular such that the carrier of the support system can tilt to the left and to the right. It may be advantageous if at least one remaining between two mirror-inverted grooves portion of the connecting element is formed elastically or sprung.
  • the elastic or sprung sections may correspond in their effect to the spinal discs of a spinal column. It can be provided that only one or two, but also several, possibly also all sections that are located between two opposing grooves of two parallel, sawtooth-shaped side edges are formed elastically or sprung.
  • a further particular advantage of the sawtooth-like design of a profile section is that the sawtooth-like profile section is used particularly advantageously can be used to connect the connecting element with the back part. It may be advantageous, for example, to provide the back of the back part with a plurality of vertically überei ⁇ nander arranged fasteners with which the connecting element of the hip belt on the back part in the variable height can be fixed.
  • the sawtooth-like profile sections -possibly also only a sawtooth-like profile section-make it particularly advantageous to produce a positive connection with the back part. Due to the regular design of the sawtooth-like profile, the connecting element can be arranged particularly easily at different points of the back part in the vertical direction. It is advantageous if also the inside of the back part has a plurality of vertically stacked fasteners.
  • each fastening element has two attachment tabs, which are superimposed in each case in the region of the grooves of the connecting element and preferably connectable to one another by means of a hook-and-loop fastener.
  • the distance between the vest and the hip belt can be adjusted.
  • By attaching the fastening tabs in the grooves of the connecting element can then fix the desired distance between the protective vest and the hip belt.
  • connection of the hip belt with the protective vest was shown before ⁇ standing (and also below) on the basis of a releasable determination of the connecting element on the back.
  • the connecting element is releasably held on the hip belt angeord ⁇ net on the back part.
  • the pre see ⁇ nen in the protective vest means for attachment to a human upper body comprise a passage extending above the hip belt fastening belt and / or two extending through a human shoulder shoulder strap which can be fastened or fixed respectively to the back part of the vest ,
  • Such a determination of the protective vest on a human upper body has been found to be particularly suitable.
  • an embodiment is suitable in which the
  • Means for attachment to a human upper body Two Include a shoulder strap and a fastening strap running above the hip belt.
  • the prior art discloses either predominantly a fastening belt or a hip ⁇ belt.
  • the fastening belt runs in the region of a hip.
  • the inventor has recognized, however, that it is advantageous if the protective vest has a fastening belt which is independent of the hip belt and runs above the hip belt.
  • the fastening belt can preferably be closed by a Velcro fastener.
  • the fastening belt can preferably be formed from two side wings.
  • the ends of the fastening strap facing the back part are provided with eyelets or receiving openings and the back part has fastening loops, the fastening loops being pluggable through the eyelets or receiving openings, and at least one elongate fixing element being provided by the eyelet in the eyelets or receiving openings introduced ends of the
  • Fastening loops is feasible, and the eyelets or receiving openings, the attachment loops and the elongate fixing element are such that the fastening ⁇ loops are no longer executable by the eyelets or therapo réelleen after performing the elongated fixing element, wherein the elongate fixing element is a control ⁇ element has to pull out the fixing from the mounting ⁇ loops.
  • the inventor has recognized that this design enables a fast, simple and reliable shedding of the protection vest is possible. By preferably a pulling movement on the operating part, the elongate fixing element can be pulled out of the fastening loops.
  • the attachment loops can slip out of the eyelets or receiving openings of the fastening belt, which is its mountings ⁇ gungsgurt detached from the back part.
  • at least one shoulder strap (if available) must be removed to remove the protective vest from the wearer.
  • the hip belt which as a rule has a buckle, similar to an aircraft buckle, also to be loosened. This too is quick and easy. From the prior art, such an advantageous dropout logic is not known. It has proven to be advantageous if the rear ⁇ enteil has attachment loops or mounting sleeves and at least one end of the fastening belt ent ⁇ speaking eyelets through which the loops or sleeves can be inserted.
  • the elongate fixing element may preferably be formed as a wire or rope, in particular as a plug-in wire.
  • fastening loops in the context of the invention correspond to fastening sleeves, which is why below will be discussed only on mounting sleeves.
  • the disclosure should apply to both variants.
  • both Ends are connected in the manner described above with the counselort ⁇ eil and optionally can be solved accordingly. It is advantageous may be present when the, preferably having at least one En ⁇ de both ends of the fastening belt each have a plurality in the circumferential direction of the fastening belt staggered eyelets or receiving openings. This makes it particularly easy to adapt the fastening strap to different body sizes.
  • the protective vest at its the back part facing ⁇ th end at least one eyelet or a receiving opening has and the back has attachment loops, where ⁇ in each case a fastening loop in an associated eyelet orrapo réelle can be inserted and wherein at least one elongate fixing element is provided, which is feasible by the inserted into the eyelet or receiving opening end of the corresponding fastening loop, and the eyelets orrapo réelleen, the attachment loops and the elongate fixing element are such that the fastening loop after performing the elongated fixing element is no longer executable by the eyelet or therapöff- tion, wherein the elongate fixing element has an operating element to extract the fixing element from the fastening loops ⁇ tion.
  • the logic of the connection of at least one of the two shoulder straps on the back part corresponds to the logic of the connection of the fastening belt, a simple Handling achieved.
  • the elongate Fixie ⁇ Rdevice (again, preferably a wire or a cable, especially a pintle wire) from the or the fastening loops with which or which of the shoulder straps to the back part is attached, pulled, whereby the connection is released.
  • the protective vest also has a fastening belt which is loosened in a similar manner, the entire protective vest can be thrown off by pulling out the elongate fixing elements with one movement.
  • the inventor has realized that it can be sufficient if only a shoulder strap is released.
  • the protective vest then drops off quickly and easily on the other shoulder.
  • ⁇ de shoulder straps are secured by appropriate attachment loops and eyelets on the back with the help of the same elongated fixing.
  • both shoulder straps can be detached from the back by pulling out a longitudinal fixing element, as a result of which the protective vest falls off or can be removed from the carrier in a particularly advantageous manner.
  • the attachment loops for connecting a first end of the fastening strap form a first loop row through which a first fixing element is feasible and wherein a second fixing is least ⁇ least feasible through the fastening loop of a arranged on the same half of the back first shoulder strap and wherein the first and the second fixie ⁇ relement by a common operating part of the fastening tion loops are pulled to release the first end of the fastening ⁇ tion belt and at least the first shoulder strap of the back part.
  • the protective vest In order to achieve a favorable ejection of the protective vest, it is part of biasing, when the first end of the fastening belt and the ers ⁇ te shoulder strap on the same half of the back part, at ⁇ play as both the left (if the vest is properly GETRA ⁇ gen) or both right, are arranged. Thus, all fasteners are solved on this side of the vest, making the vest can be particularly easy to fall off.
  • the second elongate fixing element solves both shoulder straps. This is structurally easy to achieve.
  • a third preferably Fi ⁇ xierelement is used to define the second end of Fixed To ⁇ gungsgurts to the back part. It has issued ⁇ ago that it is not necessary for quick disposal of body armor to solve the second end of the mounting ⁇ belt from the back.
  • a third fixing element can be provided to allow a simple connection of the second end of the fastening strap to the back part, in particular in view of the fact that the circumferential length of the fastening strap is due to the presence of several eyelets or receiving openings in the region of the second End of the fastening belt particularly easily changed ⁇ who can.
  • the shoulder straps have a plurality of behind each other arranged eyelets or receiving openings, which make it possible to connect the shoulder strap according to the size of the wearer to the back, ie to change the relevant for the wearer length of the shoulder strap.
  • the back part has receiving openings or eyelets and the or the shoulder strap and / or the fastening strap or its ends have fastening loops.
  • a connection of the shoulder straps or the fastening strap can also be realized in that the eyelets or receiving openings and the fastening loops are formed exactly on the other element.
  • the back part have Be ⁇ fixing loops and the means for securing to a human upper body through eyelets or receiving apertures. Nevertheless, both variants are to be disclosed hereby.
  • attachment points for attaching the attachment loops and / or the attachment elements are integrated in the back part.
  • the attachment loops or fasteners are bolted to the back, riveted or otherwise form, force or materially connected.
  • it has Stammge ⁇ is particularly advantageous when integrated into the back mounting points are, to which preferably separate fastening ⁇ loops are attached.
  • the fastening belt and / or the connecting element can be formed as inserts, which are integrated in bores, preferably in through-holes, of the back part.
  • the deposits can vorzugswei ⁇ se be designed as threaded sleeves.
  • the threaded sleeves can have an internal thread, which serves to receive a screw. The screw can thereby serve as game at ⁇ for fastening a shoulder strap-guiding elements ⁇ or a fastening strap or of a Fixed To ⁇ restriction member.
  • the fixation of an insert, in particular a threaded sleeve, in a bore in the back part can take place, for example, by crimping or deforming the threaded sleeve after insertion into the bore, so that the threaded sleeve can no longer be pulled out of the bore.
  • the threaded sleeve or generally the insert can preferably be made of metal, in particular of Mes ⁇ sing.
  • an additional element is screwed, which has a slot or a slot through which the fastening ⁇ loops or fasteners or the fastening ⁇ tion tabs can be plugged.
  • the attachment points a slot have a slot through which the fastening loops or the fastening elements can be inserted, so that the fastening loops or the fastening elements, for example, by a thickened end in the slot or the slot are fixed.
  • This allows the loading ⁇ fastening loops or fasteners at ⁇ play as if they are damaged, fast and easy to replace.
  • the fastening loops or the fastening elements can be easily connected to the back part in this way.
  • the back portion is a random-inflammatory plate or one of a puncture resistant material fabric ⁇ te plate.
  • the back plate is formed of aramid, optionally, the back plate also Sili ⁇ zium on.
  • the back part is formed from a plurality of plane-parallel arranged layers. As a result, if necessary, an advantageous puncture protection can be achieved. It is advantageous in this case if the attachment points are integrated into the back part during the pressing of the layers. As a result, the attachment points, which in this case have preference ⁇ a slot, reliable, simple and resilient connected to the back.
  • the back part has one, preferably several, preferably four closed layers.
  • the back part may be one, preferably several, preferably four thereto planpa ⁇ rallel arranged layers verse- with slots hen are.
  • the attachment point can extend through the slots to the outside, preferably such that the point of attachment with its oblong hole at a réellesei ⁇ te of the back part, ie on the side which is oriented towards the body of the wearer protrudes.
  • the attachment points may have a correspondingly enlarged and preferably flat foot region. The foot area can rest on a closed position.
  • a back pad is attached to the inner side of the back part of the protective vest facing the human upper body.
  • the back cushion By the back cushion, the wearing comfort is significantly increased, in particular the discharge logic, ie the connection of the shoulder straps and the fastening strap on the back part and the other technical embodiment of the back part covered, so that they do not interfere with the body of the wearer.
  • the back pad is mounted vertically adjustable on the inside of the back part by a Velcro connection.
  • the inside of the back part and the correspondingly facing side of the back pad each have correspondingly Velcro elements.
  • the back pad can be particularly easy to apply to the inside of the back, especially at different heights.
  • at least one back cushion fastening strap is attached to the back part, which is foldable after positioning of the back pad on the inside of the back pad facing the human upper body and there fixable via a Velcro connection.
  • the back pad is provided with a weft and / or puncture resistant security insert and / or the back pad has a slot for a shot and / or stab-resistant security insert.
  • the security insert is designed as a shot-retardant plate. For example as SKI, preferably as SK4 plate. However, any hard and / or softballistic embodiments of the security insert are possible.
  • the relatively heavy ballistic safety insert ⁇ is carried only when needed, ie is introduced into the back cushion.
  • the insertion of the security insert is preferably formed in obe ⁇ ren region of the back pad. It may be advantageous if the hip belt has a leather trim that abuts a human body when the hip belt is worn correctly. As a result, a higher friction is achieved, thus reducing slippage of the hip belt relative to the body.
  • a shoulder strap guide element is provided, which is fastened to the back part in such a way that a longitudinal gap remains between the shoulder strap guide element and the back part, which makes it possible to carry out the end of the shoulder strap intended for fastening to the back part, wherein the shoulder strap guide element above a fastening loop of the back part, which is pre ⁇ see for fixing the shoulder strap, is arranged.
  • the inventor has recognized that the attachment of the shoulder strap to the back part is relieved by the shoulder strap guiding element. It creates a resting point. On the other hand, however, a rapid release of the shoulder ⁇ belt is not hindered by the back part through the shoulder strap guide member.
  • the shoulder strap guide ⁇ element can be easily screwed onto the back part. To be particularly advantageous, it has issued forth ⁇ when the shoulder belt guide member comprises an elongated guide member which is rotatably mounted and ro ⁇ tierbar and the respective shoulder strap transversely or diagonally spans. The rotating or rotatable arrangement makes it particularly easy to carry out the Shoulder strap through the longitudinal gap allows. Furthermore, a quick withdrawal is supported.
  • hip belt is padded on the side facing the wearer.
  • the waist belt in the loading ⁇ reaching the left and / or right side of the wearer when the waist belt is worn correctly preferably has a zip fastener, so that further elements can be connected.
  • the fastening strap of the protective jacket preferably, has a zipper on the left or right side of the wearer when the fastening strap is worn correctly to bind other elements to ⁇ .
  • the fastening belt and / or the hip belt may have a flap protruding from the zipper, preferably with a zipper
  • Velcro which makes it possible to cover the zipper and protect against damage, especially dirt.
  • the protective jacket on the hip belt may be of particular importance that the forces occurring vertical are attenuated while a maximum Be ⁇ mobility of the carrier is maintained, analogous to Move ⁇ friendliness, which has a human spine.
  • the introduction of the forces on the hipbelt comes here to be ⁇ special importance. It is advantageous if the forces over as large an area as possible of the hip belt, if possible over at least approximately the entire area of the hip belt. In particular, it should be avoided that a human spinal canal is overcharged.
  • the dacasele ⁇ ment is integrally formed with a hip belt insert, the hip belt insert the course of the hip belt in the circumferential direction at least partially simulated.
  • Characterized ⁇ which the weight forces through the connecting member to the entire hip belt insert-distributed.
  • the H-gurteinlage simulates at least the course of the hip belt in the circumferential direction in the region of the rear of the hip belt, that is in the area of the hip belt, the pers rests on the back of a human pERSonal when the waist belt is worn correctly.
  • hip belt insert extends on both sides from the middle of the rear side of the hip belt to the front side of the hip belt or at least approximately to the buckle of the hip belt.
  • the H.gurteinlage may preferably have in the vertical direction below the connecting element, one or more Dämp ⁇ Fung recesses which allow a targeted deformation of the H Fundamentalgurteinlage.
  • the hip belt insert with the integrated connecting element can be produced, for example, from rubber or rubber, preferably from a plurality of layers of rubber or rubber, particularly preferably in conjunction with one or more textile layers. It lends itself in particular to laminate a composite of the aforementioned materials.
  • the hip belt insert can be integrated into the hip belt so that the wearing comfort is still advantageous. That is, the waist belt has as ticking or as a deposit on the H Fundamentalgur ⁇ teinlage.
  • the entspre ⁇ accordingly extends the profile of the waist belt and is bent.
  • the hip belt insert may preferably extend from the back of the hip belt to the front, in particular at least approximately to the buckle of the hip belt.
  • the hip belt insert can also be used, for example, in the area of
  • the H-gurteinlage stretches from the middle of the back of the hip belt, that is, from a region adjacent to a human spinal column, at least on both sides to the two sides up to the hip belt and the two sides of a human body.
  • the H Attentiongurteinlage can be combined with all known shopping ⁇ paint, especially with all the features of the embodiment described below, combine.
  • the Be ⁇ scription and also the dependent claims of claim 1 are to be understood such that these also disclose a connection ⁇ element which is formed a ⁇ lumps with a Hvisorgurteinlage or Hflectteinlage has an integrated connecting member.
  • the housing for receiving the electronic components on a front and / or rear side has an aluminum-coated foil or an aluminum foil and / or a spacer knitted fabric. Furthermore, the Housing passages, for example, for an antenna, on ⁇ wise.
  • Fig. 1 is a perspective view of a variant of the support system according to the invention.
  • Fig. 2 is a plan view of the inside of a back part of a protective vest, wherein the back part is connected via a connecting element with a hip belt, in a representation in which on the inside of the back part, a back pad is attached, with additional back pad fastening tabs for attachment of the back pad are shown in an open state;
  • Fig. 3 is an illustration according to Fig. 2, with the additional back cushion attachment tabs shown in a closed condition;
  • FIG. 4 a representation according to FIG. 3, with a larger one
  • FIG. 5 shows an individual view of a hip belt in a first variant
  • Fig. 6 is a detail view of a hip belt in a
  • Fig. 7 is a detail view of a hip belt in a
  • Fig. 8 is a detail view of a hip belt in a
  • Fig. 9 is a detail view of a hip belt in a
  • Fig, 10 is a plan view of the inside of the back of a vest, wherein on the back shoulder straps ⁇ a fastening strap and a waist strap are integrally ⁇ introduced;
  • Fig. 11 is a detail view of a back part of a
  • Protective vest with attachment points for attaching attachment loops and / or attachment straps; 12 shows a sectional view through the back part in the region of an attachment point along the line XII-XII of FIG. 11;
  • Fig. 13 is a detail view of a shoulder strap guide member
  • FIG. 14 is a schematic diagram of a housing for
  • FIG. 15 is a sectional view through the back part in the region of an attachment point in an alternative embodiment to FIG. 12;
  • Fig. 17 is a view according to FIG. 9, wherein the connecting element is formed integrally with a hip belt insert.
  • Fig. 1 shows a modular support system 1, which is composed according to FIG. 1 of substantially four system components.
  • a protective vest 2 In the system components shown in FIG. 1 is a protective vest 2, a hip belt 3, a Tragein ⁇ direction 4 and a housing 5.
  • the aforementioned Systemkompo ⁇ components are hereinafter illustrated in the figures 2 to 14, but here merely exemplary.
  • a combination of the system components, as shown in Fig. 1, is not mandatory, but the system components can also individually or in other combinations, especially with other equipment features are used.
  • the protective vest 2 has at least one back part 6 and means for attachment to a human
  • the means for attachment to a human upper body are formed as shown in FIG. 1 as a shoulder strap 7 and as a fastening strap 8.
  • the protective vest ⁇ 2 optional on even a front part. 9
  • the back part 6 and / or the front part 9, if present, may have ballistic equipment, ie provide protection against shot and / or stab wounds. In this case, it is in the protective vest a bal ⁇ listische protective vest as reflected particularly in military applications.
  • the back part 6 and / or the front part 9 may be optional ge from a composite ⁇ forms.
  • the back part 6 itself offers only a puncture protection.
  • the hip belt 3 according to FIG. 1 has a connecting element 10 in order to connect the protective vest 2 to the hip belt 3.
  • the connecting element 10 is adapted to weight forces from the protective jacket 2 to the waist belt 3 to übertra ⁇ gene.
  • the waist strap 3 a coupling 11.
  • the coupling 11 is used for engaging or for connecting the support means 4. This relieves the shoulders of the wearer.
  • the coupling 11 shown in FIG. 1 has an insertion region with an insertion bevel, so that the coupling member 12 to be coupled into the coupling 11, at which is z. B. can act around a pin, a pin or a pin, is particularly easy to insert.
  • the clutch 11 of the hip belt 3 is formed on the back of the hip belt 3 and adjoins a human spinal column, more specifically the lower portion of a loin, when the hip belt is correctly put on.
  • the fastening belt 8 extends above the hip belt 3.
  • the hip belt 3 may preferably be closed via a buckle 25, as is known, for example, from aircraft seats .
  • a padding 26 may be formed on the body of the wearer facing inside of the hip belt 3.
  • a pocket for example, in particular in the field of the human spine.
  • B. be formed for receiving a pedometer.
  • the housing 5 is preferably used in the embodiment for receiving an electronic unit. From this electronic unit, an An ⁇ antenna 13 is merely exemplified in Fig. 14.
  • the housing 5 is mounted in Fig. 1 at the back of the protective vest 2, more precisely on the outside of the back part 6 of the protective vest 2. In an optio ⁇ nal embodiment can be dispensed with the housing 5 also.
  • the attachment of the housing 5 on the protective jacket 2 can on various measures, such as closing a zip, a form-fitting or force-fitting Verbin ⁇ dung or to a Velcro system, carried out for instance by means of attachment tabs and / or of a flat hook and loop connection.
  • a loop system 14 is also referred to as Molle loops.
  • the loop system 14 may for this purpose have a plurality of rows of loops in a known manner.
  • the loops of the loops of the components to be connected, in this case the protective vest 2 and the housing 5 are arranged such that the loops of a row of loops can be fitted into the spaces between the loops of the other row of loops.
  • a strip-shaped Schiaufen #2n- connecting element preferably a plastic strip, which is also preferably coated with textile, through the Loops of composite loops can be pushed through.
  • the plastic strip may be such that it is longer than the rows of loops, through which it is to be pushed, so that the protruding ends of the plastic strip can be bent.
  • the bent ends of the plastic strip can preferably be closed by a Velcro ⁇ the. This creates a stable connection between the components to be fastened together.
  • This concept is in principle already known for use, in particular in the military sector, and therefore not shown in detail in the exemplary embodiment. Only the loop system is shown in principle, for example in FIG. 14 on the outside of the housing 5, in FIG. 1 on the outside of the carrying device 4, the fastening belt 8 and the hip belt 3.
  • the housing 5 may for example have a structure as shown in Fig. 14. However, the invention and the embodiment are not limited thereto.
  • the housing 5 on the front of the side ⁇ 5a and / or on the back 5b is a aluminiumbe ⁇ coated film 15 and / or a spacer 16 aufwei ⁇ sen. Furthermore, a mesh 17 may be provided at the peripheral side edge, whereby a good breathability is achieved. Mesh 17 is an air-permeable textile net fabric.
  • the housing 5 can alswei ⁇ sen a base plate on which the electronic components and components are screwed.
  • the carrying device 4 has shoulder straps 4 a, which, similar to a conventional backpack, serve to enable the wearer to attach the carrying device 4 to his shoulder. The gravitational force is in this case, however, essential chen via the coupling member 12 in the clutch 11 of the hip belt 3 ⁇ initiated.
  • FIG. 1 optionally shows an embodiment with a drinking tube 18.
  • the support device 4 shown in Fig. 1 may also be configured as a luggage support.
  • han ⁇ delt it in the supporting means 4 is essentially a backpack.
  • the embodiment and the invention are not limited thereto.
  • the connecting element 10 extends upwards at the back of the hip belt 3 along a spine (not shown) of a wearer on the back of the wearer when the hip belt 3 is correctly put on ,
  • the hip belt facing away from the upper 3 Be ⁇ area of the connecting element 10 is connected to the discourset ⁇ eil. 6
  • One possible connection method is shown in principle in FIG. 10.
  • the in FIG. 10 Darge ⁇ set the connection method of the invention and the exporting ⁇ approximately example is not limited.
  • the connecting element can preferably be made of steel, if appropriate with a synthetic material coating or of carbon or a composite material.
  • Figures 5, 6 and 7 show an embodiment in which at least a portion of the connecting element 10 is sprung and / or elastic. For this example, a rubber joint can be used.
  • Fig. 8 shows a possible variant of a sprung An ⁇ order of the connection member 10 to the waist strap 3 so that the connecting element 10 is gefe- changed in the vertical direction when the support system 1 is applied correctly, and the support of the support system is.
  • a spring means 19 is used in the dargestell ⁇ th in Fig. 8 embodiment.
  • the spring device 19 is composed of two spring elements 19a, which bias the connecting element 10 in the direction of the protective vest 2.
  • the connecting element 10 has two longitudinal slots 19b, in each of which a bolt 19c, which is connected to the hip belt 3, is guided.
  • the connecting element 10 When the connecting element 10 is loaded in the direction of the hip belt 3, the connecting element 10 can move downward against the force of the spring elements 19a due to the longitudinal gap 19b, ie in the direction of the hip belt 3, so that damping between the hip belt 3 and the protective vest 2 is given. Among other things, this can be sprung footsteps.
  • the Federeinrich ⁇ device 19 shown in Fig. 8 or another may alternatively or additionally also be formed at the end of the connecting element 10 which is fixed to the back part 6.
  • the spring device 19 shown in FIG. 8 or another Spring device can also be combined with the embodiments of Figures 5 to 7.
  • a pivot axis 21 is shown in principle.
  • the pivot axis 21 is perpendicular to the surface of the
  • the connecting element 10 is designed to be elastic or spring and / or ge ⁇ springs on the waist belt 3 or is disposed the back part 6, that the connecting element 10 is a pivotal movement re ⁇ lativ between the back part 6 and the hip belt 3 around the perpendicular to the back part 6 extending pivot axis 21 allows.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the connecting element 10 with damping recesses 20 through which it is possible that the connecting element 10 at a pressure load of the protective jacket 2 in the direction of the waist belt 3 (or vice ⁇ versa) reduces its axial length, ie pushed together ben will.
  • the damping recesses 20 preferably extend substantially horizontally in the connection ⁇ element 10.
  • a plurality of damping recesses 20 are spatially adjacent vertically stacked.
  • the connecting element 10 may have ei ⁇ nen or more, preferably vertically superposed ⁇ arranged elastic or sprung areas.
  • the embodiment in dargestell ⁇ te connecting element 10 has a substantially flat, plate- tenförmige structure, wherein the two main surfaces 10a of the plate-shaped structure extend substantially plane-parallel to the back of the back part 6 of the protective vest 2 he ⁇ and wherein the two laterally and vertically duri fenden side edges 10b of the connecting element 10 each have a mirror image arranged, sawtooth-like profile section exhibit.
  • the saw-tooth profile section bil ⁇ det thereby projections 22 and grooves 23 of.
  • the grooves 23 and the projections 22 of the side edges 10b are preferably each mirror images of each other, as shown in the figures.
  • Figures 5 and 6 show an optional embodiment, in which between two mirror-symmetrically arranged grooves 23 of the profile sections, a portion 24 is formed elastically or sprung. Of course, a plurality of elastic or sprung sections may be formed.
  • the cuts can z. B. be formed of rubber or rubber.
  • the hip belt 3 has one, preferably two or more zippers 27. Additionally From ⁇ covering tabs 28 can be provided that the zipper 27 and cover a corresponding counterpart. At the zipper 27 additional containers, adapter plates or additional elements can be hung or connected.
  • the two zips 27 shown in FIG. 9 are arranged on the hip belt 3 in such a way that they run in the region of the side of a wearer when the hip belt 3 is applied correctly.
  • a leather trim 29 is optionally shown in FIG. 9-also realizable in the other exemplary embodiments. This is to serve to increase the friction between the hip belt 3 and the wearer, thereby enabling a better fit.
  • the Fig. 10 also shows an optional analog Ausgestal ⁇ tung with two zippers 27, two cover tabs 28 and leather trim 29 on the waist belt. 3
  • the connecting member 10 and the back part 6 are preferably designed in the off ⁇ exemplary implementation such that the ⁇ se in the vertical direction (when the support system is overall correct wear and the wearer is standing) was added forming a plurality Verbin ⁇ binding sites, so that a releasable, vertically adjustable ⁇ bare connection of the connecting element 10 with the signt ⁇ eil 6 can be produced.
  • the distance between the hip belt 3 and the protective vest 2 can be varied. Two different distances are shown in the figures 3 and 4 in prin ⁇ tive.
  • the distance of the connection points may be preferably selected so that acannverstel ⁇ lung in a grid of 1 to 5 cm, preferably 2.5 cm, is possible.
  • connection points which enable a height-offset connection
  • the carrier of the support system 1 facing in ⁇ nenseite the back part 6 - which is shown in Fig. 10 - is provided with a plurality of vertically stacked fasteners 30, by means of which the connecting element 10 is variably fixed to the back part 6 in height.
  • the number of fasteners 30 can be arbitrary. In FIG. 10, six such fastening elements 30 are shown vertically one above the other. In the illustrated connection between the connecting element 10 and the back part 6, only the four lower fastening elements 30 are used.
  • the two upper fastening ⁇ tion elements 30 are unused in the view shown in Fig. 10.
  • FIG. 10 shows a particularly suitable embodiment of the fastening elements 30.
  • the fastening elements 30 are in each case composed of two fastening straps 30a. This is particularly well recognizable from the two top, unused fasteners 30.
  • the two loading ⁇ fastening lugs 30a of a fastening element 30 is preferably superimposed on each other in the region of the grooves 23 of the connecting element 10 and preferably interconnected by means of an optio ⁇ nal provided Velcro fastener.
  • the fastening elements 30 and the fastening straps 30a may be in any manner to the back part 6 ver ⁇ connected, for example by riveting, screwing, gluing or the like.
  • the back part 6 according to FIGS. 11 and 12 is composed of several layers. For this purpose, a so-called SRM material can be used.
  • the back part 6 has in the exemplary embodiment a stitch-proof configuration on or is formed of a material which bie ⁇ tet a stab protection, preferably made of an aramid, which is preferably provided with silicon.
  • the attachment points 32 are integrated into the in Fig. 11 in the embodiment shown att ⁇ eil. 6
  • the integration is preferably carried out characterized in that the fastening points 32 already during the pressing of the layers that make up the rear part 6 to ⁇ sammendesign integrated in FIG. 11.
  • the attachment points 32 Kings ⁇ preferably be formed as metal inserts.
  • the fastening points 32 can have a slot 32a or a passage opening. In this case, in each slot 32a or each passage opening, a fastening element 30 or one or two fastening straps 30a or a fastening loop 33 may be attached.
  • Fig. 12 an optional possibility is shown to be integrated in the back part 6 buildin ⁇ actuating dots 32. It is provided that the back part 6 one or two, preferably ⁇ before more than two, more preferably two to eight, in particular four, closed layers 600 has. Furthermore, the back part 6 has one or two, preferably more than two, particularly preferably two to eight, in particular four, slotted layers 601. The closed layers 600 form a package of closed layers and the slotted layers 601 form another package of slotted layers.
  • the Be ⁇ fastening points 32 are inserted through the slits 601a of the Pa ⁇ Ketes with the slotted layers 601, so that the long hole 32a to protrude from the outside of the package from the ge ⁇ slit layers six hundred and first
  • the attachment points 32 have on their back, in particular in the area ei ⁇ Nes foot 32b such a configuration that the Befes ⁇ ment point 32 can not be completely pulled through the associated slot 601a, ie that the foot 32b of the attachment point 32 has a dimension which is larger, at least in a relevant direction, than the slit 601a.
  • the package with the closed layers 600 is attached from the slotted layers 601 so that the foot 32b of the attachment point 32 is fixed between the package of the slotted layers 601 and the package of the closed layers 600.
  • the layers 600, 601 can then be pressed together, so that a permanent and firm connection is formed.
  • the layers 600, 601 can preferential ⁇ , be designed such that they ensure a puncture and / or protection against bullets.
  • the back part 6 z. B. have a réellege ⁇ winch.
  • the illustrated in Fig. 11 embodiment of the back part 6 has attachment points 32 for attaching the attachment ⁇ elements 30 and the attachment tabs 30 a and for attaching attachment loops 33 or mounting sleeves. Only in principle is shown how a preferably ⁇ textile fastening loop 33 could be mounted in the slot 32 a of the attachment point 32.
  • the fastening loop 33 has a thickening 33b at its end remote from the loop part 33a. This ensures that the fastening loop 33 threaded through the slot 32a or retracted, but can not be completed.
  • a thickening 33b its mountings ⁇ supply loop 33 can be particularly easy rea ⁇ taping.
  • the manner of fastening its mountings ⁇ supply loops 33 in the elongated hole 32a shown is optional and can also be realized otherwise.
  • the fastening loops 33 or fastening elements 30 or the fastening straps 30a can optionally be attached by analogy.
  • the fastening belt 8 has eyelets 34 or receiving openings.
  • the back part 6 according to FIG. 10 is provided with the already mentioned attachment loops 33, which can be connected in any way with the back part 6.
  • the attachment loops 33 are designed such that they are plugged through the eyelets 34 at the or the ends of the fastening belt 8.
  • the fixing belt 8 ⁇ both ends with eyelets 34 is provided at.
  • the fastening belt 8 has two rows of eyelets arranged one above the other at each end. Both are optional. It is sufficient if the fastening strap has eyelets at one end. Furthermore, only a single eyelet, a single eyelet row or even several eyelets or eyelet rows, which are arranged one above the other, may be provided.
  • a long fixing element 35 is inserted through the ends of the fastening loops 33 (more precisely the loop part 33a) is feasible.
  • the elongated fixing element 35 is also shown in Fig. 11 - there dashed lines - shown. In Fig. 11, however, the eyelets 34 of the fastening belt 8 are not shown.
  • the eyelets 34, attachment loops 33 and the elongate fixing member 35 are such that the loops 33 35 Fixed To ⁇ supply are not executable by the eyelets 34, after performing the elongate fixing member.
  • the elongate fixing element 35 has an operating element 36 in order to pull the fixing element 35 out of the fastening loops 33.
  • the control element is shown in Fig. 10 only schematically. This may be, for example, a simple grip or a loop of the Fixierele ⁇ element 35.
  • the elongate fixing element 35 can be formed in ⁇ example, as a wire or rope, preferably as a pintle.
  • the back part 6 has in the exemplary embodiment shown in FIG. 10 - optionally - additional fastening loops ⁇ fen 33, through which the fixing element 35 is performed, which, however, are not inserted through eyelets 34 of the fastening belt 8 ⁇ .
  • These attachment loops 33 improve the guidance of the fixing element 35.
  • the additional fastening ⁇ loops 33 also allow a height adjustment of the fastening belt 8 relative to the back part. 6
  • FIGS. 3 and 4 show an adjustment of the fastening belt 8 about an eyelet 34, that is to say, FIG. 4 shows a fastening belt 8 whose circumference relevant to the wearer is larger by one eye clearance.
  • both shoulder straps 7 of the protective vest 2 have at least one eyelet 37 or a receiving opening at their end facing the back 6.
  • the invention is described below only with reference to the embodiment with an eyelet 37; however, the invention in particular ⁇ sondere but is not limited, nor the embodiment.
  • the back part 6 has the fastening loops 33 already described.
  • a Be ⁇ attachment loop 33 in an associated eyelet 37 of the school terriemens 7 is inserted. It can be provided per shoulder strap 7 and several eyelets 37 and possibly also several fastening ⁇ tion loops 33.
  • each shoulder strap 7 is connected via a fastening loop 33.
  • an elongated fixing element can be passed through the eyelet 37 introduced into the end of the corresponding ⁇ Fixed To supply loop 33 38th
  • the elongated fixing element 38 can in turn be designed as a wire or rope, in particular as a plug-in wire.
  • the eyelet 37, the elongate Fi ⁇ xierelement 38 and the attachment tabs 33 may be such that the attachment loop 33 is no longer executable by the eyelet 37, after performing the elongate fixing 38th
  • the elongated fixing element 38 may have an operating element 36, around the fixing element 38 to pull out of the attachment loops 33. It may be the same control element 36, with which also the elongate fixing element 35 can be pulled out. Alternatively or optionally, however, a separate control element 36 for the two fixing elements 35, 38 may be provided.
  • the elongated fixing element 38 fastens both shoulder straps 7.
  • the fastening loops 33 for connecting a first end of the fastening belt 8 form a first loop row 39, through which a first fixing element 35 can be performed and wherein a second fixing element 38 at least by the Be ⁇ fastening loop 33 on the same Half of the back ⁇ part 6 arranged first shoulder strap 7 is feasible and wherein the first and the second fixing element 35, 38 can be pulled by a common operating part 36 from the fastening loops 33 to the first end of the fastening ⁇ tion belt 8 and at least the first Shoulder strap 7 of the back part 8 to solve.
  • a third elongated fixing member 40 which serves to fasten a second end of Be ⁇ fest Trentsgurts 8 to the back part 6.
  • the third elongate fixing element 40 is independently operable in the exemplary embodiment shown in FIG. 10 by the other two elongate fixing elements 35, 38 and, for this purpose, has an operating loop at its end facing away from the fastening belt 8.
  • the fastening belt 8 shown in FIG. 10 optionally has at least one zipper 41.
  • two zippers 41 each of which is located in the region of the side of a human upper body when the fastening belt 8 is correctly put on.
  • a cover tab 42 is provided for each zipper ⁇ closure , which covers the zipper ⁇ 41 each. With the help of the zipper ⁇ ses 41 z. B. adapter plates are attached.
  • fastening tabs 44 are formed, which are described for reasons of clarity with reference to Figures 2 to 4. As can be seen from FIGS. 2 to 4, optionally on the inner side of the human upper body facing the
  • Back part 6 of the protective vest 2 is a back cushion 43 be ⁇ introduced .
  • the connection of the back pad 43 on the in ⁇ nenseite the back part 6 is preferably carried out via a not shown Velcro connection, whereby a
  • the Velcro connection is optionally also provided on the inside of the back part 6 shown there. In order not to complicate the illustration of FIG. 10, however, a dashed representation of the Velcro connection on the inside of the back part 6 has been dispensed with.
  • the fixation of the back ⁇ pad 43 is carried out alternatively or in addition to the already described Velcro connection in the embodiment even further characterized in that the back part 6 has fastening tabs 44. In this case, one or more fastening tabs 44 can be provided.
  • the fastening tabs 44 are folded after positioning the back pad 43 on the human upper body facing the inside ofmajpols ⁇ ters 43 and there preferably fixed via a Velcro ⁇ tion.
  • FIG 2 shows the fastening tabs 44 in an open state.
  • Figures 3 and 4 show a view in which the fastening tabs 44 are opened on the human upper body facing the inside of the back pad 43. Ie. the fastening tabs 44 are closed.
  • a hook-and-loop fastener is shown on the inside of the back pad 43 facing the human upper body.
  • the back pad 43 has Velcro zones.
  • a corresponding Velcro fastener 44 is indicated on the fastening tabs.
  • four mounting tabs are provided, each with a fastening tab 44 is attached to the rear ⁇ enteil 6 laterally left and right and two mounting tabs are attached to the underside of the back part 6.
  • the embodiment should not be limited to this specific embodiment. Nevertheless, this embodiment has been found to be particularly suitable.
  • the back pad 43 may optionally be provided with a weft and / or anti-puncture security insert, a so-called ballistic insert, and / or the back pad 43 may also optionally have a slot for a shot and / or stab-resistant security insert.
  • the security deposit may preferably be a Hardballistic plate, z. B. ceramic, preferably ver ⁇ packaged in aramids act.
  • Fig. 13 shows a further possible optional embodiment for the embodiments, but this is not to be limited ⁇ .
  • Fig. 13 shows a Schulterriemen- guide member 45, which is shown in a somewhat different from ⁇ design and simplifies also provided in the Fig. 10 (there optional).
  • shoulder belt guide member 45 is so fixed to the back part 6, that between the Schulterriemen- guide member 45 and the back portion 6 is a longitudinal gap 46 remains, which allows the for attachment provided to the back part 6 end of a Shoulder belt 7 through ⁇ out .
  • the shoulder strap guide element 45 is arranged above a fastening loop 33 of the back part 6, which is provided for fixing the shoulder strap 7.
  • FIG. 10 By the shoulder belt guide member 45, a linkage for the shoulder strap 7 is achieved, whereby the guide improves and the fastening loop 33 is relieved.
  • the shoulder belt guide member 45 is formed only as a simple plate, which is attached to the back part 6 according to, preferably screwed, is.
  • the Shoulder strap guide member 45 comprises a rotatable pin or generally a rotatable elongated member which can rotate or rotate when the shoulder strap 7 in the longitudinal gap 46 on or executed.
  • Fig. 13 also shows that the shoulder belt guide member 48 may have Lö ⁇ cher 45 which are for conducting screws (not shown) is provided in order to screw the Schulterriemen- guide member 45 to the back 6.
  • Fig. 15 shows an alternative possibility of designing a Fixed To ⁇ supply item 32.
  • the attachment point 32 is suitable, for example, for fastening a shoulder strap guide element 45, as shown for example in FIG. 13, to the back part 6.
  • the attachment point 32 may vary ⁇ but also serve for the attachment of attachment loops 33 or fastening members 30 and mounting tabs 30a.
  • the back part 6 may have any structure, for example, also as described with respect to the embodiment ⁇ shape of FIG. 12 in more detail. All the aforementioned embodiments can be combined with the attachment point 32, as shown in FIG. 15.
  • the attachment point 32 is formed by the back part 6 being provided with a through-bore 602.
  • the point of attachment 32 is as an insert, in the embodiment as a sleeve, before ⁇ preferably as a threaded sleeve, in particular with a réellege ⁇ thread 320 is formed.
  • the threaded sleeve 32 is inserted and in the Boh ⁇ tion 602 fixed there.
  • several variants are conceivable. It is particularly advantageous, as shown in Fig. 15, when the threaded sleeve 32 at one end a includes peripheral collar 321 which has a diameter which is at least partially greater than the inside ⁇ diameter of the bore 602.
  • the threaded sleeve 32 may at the end remote from the collar 321 end of the threaded sleeve, after which the threaded sleeve has been inserted into the bore 602 32, Mating disc 49 are attached or postponed.
  • the end facing away from the collar 321 is crimped, so that ver ⁇ strengthened by the counter pulley 49, a reliable fixation of the threaded sleeve 32 in the bore 602 takes place.
  • the internal thread 23 can, as already stated, screwed various ele ⁇ ments or be fixed there.
  • the shoulder strap guide element 45 can preferably be screwed directly by means of one or more screws.
  • the fastening loops 32 and / or the fastening elements 30 or the fastening straps 30a can also be screwed directly by means of a screw.
  • the fastening strap 32 and / or the fastening ⁇ element 30 or the fastening tab 30a may comprise a screw through hole, through which is inserted the screw, and then screwed with the threaded sleeve 32nd Alternatively, the screw can be screwed 30a directly by the Fixed To ⁇ supply loop 32 and / or the fixing member 30 or the fixing tab.
  • a screw through hole is not absolutely necessary.
  • an unillustrated additional element is screwed, which has a slot 32a or a slot, analogous to the representation of the attachment point 32 in Fig. 11.
  • a fastening loop 32 or a fastening element 30 or an attachment t Trentslasche 30 a pushed through and fixed there, as shown and described in Fig. 11.
  • FIG. 16 shows the assembly, which is composed of the threaded sleeve 32 and the counter disk 49, in detail.
  • An embodiment of an attachment point with the aid of a through hole 602 in the back part 6 can take place in various ways; in particular, the exemplary embodiment described above with reference to FIGS. 15 and 16 is not limited to the fact that it is a threaded sleeve 32. In principle, it may be an arbitrary insert, which allows a fixation in the bore 602.
  • Fig. 17 shows a possible alternative embodiment of the
  • Hip belt 3 with a hip belt insert 100 The hip belt inlet 100 is shown in dashed lines in FIG. 17.
  • the HRegur ⁇ teinlage 100 is integrally formed with the connecting element 10th
  • the hip belt insert 100 extends in the exemplary embodiment of FIG. 17 at least partially in the circumferential direction of the hip belt 3 and forms the profile of the waist belt 3 over at least a portion, preferably we ⁇ iquess nearly complete after.
  • the Hsymmetricgurteinlage 100 is integrated in the embodiment of the waist belt 3, that is, the waist belt 3 receives the H-gurteinlage 100, so that the Hdynamicgurteinlage 100 is surrounded by textile material or of the waist belt 3, preferably at least in the loading ⁇ rich, which adjoin a human body when the hip belt 3 is worn correctly.
  • the waist belt pad 100 may be formed of rubber, rubber or a similar elastic material. It can be provided that the hip Belt pad 100 is formed of several layers of rubber, rubber or a similar elastic material. Preferably, the layers may be combined with textile layers and preferably laminated to form a composite.
  • the H-gurteinlage 100 preferably is a plate material.
  • the hip ⁇ gurteinlage 100 may be provided with damping recesses 101 which facilitate deformation of the Hregurteinlage 100 so that the Hflectteinlage 100 particularly well Vertical ⁇ forces of the vest 2 via the connecting element 10, can absorb.
  • the formation of a damping recess 101 is shown, which is located vertically below the connecting element 10 and so can dampen particularly well vertical forces.
  • a plurality of damping recesses 101 may be provided at different locations.
  • a hip belt insert 100 has proven to be particularly suitable for absorbing forces. All of the embodiments illustrated with reference to Figures 1 to 16 can with a H-gurteinlage 100 having an integral Be ⁇ stand part a connecting element 10, combine. It does not depend on the specific design of the connec ⁇ tion element 10, for example, with a sawtooth, or its connection to the back part 6.
  • the H-gur- teinlage 100 represents an independent invention, insbesonde ⁇ re in conjunction with the hip belt, as this is claimed in claim 28, is.
  • the back part 6 is provided with attachment loops 33 and the means for attachment to a human upper body, based on the protective vest 2, eyelets 34, 37, which together with the attachment loops 33 and a elongate fixing element 35, 38 cause the means for attachment to a human upper body (shoulder strap 7 and / or fastening belt 8) via the elongate fixing elements 35, 38 releasably attached to the back part 6, wherein the elongated Fi ⁇ xierelement 35, 38 an operating element 36 has to pull out the ent ⁇ speaking fixing element 35, 38.
  • the solutions presented ⁇ called, both individually and in combination Einset zbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Tragsystem bestehend aus wenigstens den nachfolgenden Systemkomponenten mit a. einer Schutzweste (2) mit wenigstens einem Rückenteil (6) und Mitteln (7, 8) zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper, b. einem Hüftgurt (3), einer Trageinrichtung (4) zur Befüllung mit zu tragenden Lasten, wobei die Trageinrichtung (4) Trag-Schulterriemen (4a) zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper aufweist, und d. einem Gehäuse (5) zur Aufnahme einer elektronischen Einheit, wobei das Gehäuse (5) an der Rückseite der Schutzweste (2) anbringbar ist. Der Hüftgurt (3) weist ein Verbindungselement (10) auf, um die Schutzweste (2) ohne Zwischenschaltung des Gehäuses (5) anzubinden. Das Verbindungselement (10) ist ausgebildet, um Gewichtskräfte von der Schutzweste (2) auf den Hüftgurt (3) zu übertragen.

Description

Modulares Tragsystem
Die Erfindung betrifft ein modulares Tragsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ferner betrifft die Erfindung ein modulares Tragsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 29 sowie ein modulares Tragsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 34. Die Erfindung betrifft auch einen Hüftgurt zur Verwendung mit einem modularen Tragsystem nach Anspruch 28.
Ein gattungsgemäßes modulares Tragsystem ist aus der DE 10 2009 042 455 AI bekannt. Das aus der gattungsgemäßen Schrift bekannte Tragsystem weist eine ballistische Schutzweste auf. Derartige Schutzwesten werden üblicherweise beim Militär und der Polizei verwendet, um Personen vor Verletzungen durch Angriffe mit Stichwaffen oder Geschossen zu schützen. Die Schutzweste verfügt zumindest über ein ballistisch aus¬ gebildetes Rückenteil und zumeist auch über ein ballistisch ausgebildetes Vorderteil. Ferner sind Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper vorgesehen, bei denen es sich um Schulterriemen und einen Befestigungsgurt handeln kann. Dadurch lässt sich die Schutzweste zuverlässig am
Oberkörper eines Menschen befestigen. Ferner umfasst das aus der gattungsgemäßen Schrift bekannte Tragsystem einen Hüftgurt, an welchem seitlich zwei stabförmig ausgebildete Ab- stützungen vorgesehen sind. Die seitlichen AbStützungen sind dabei mit einem Ende am Hüftgurt und mit dem anderen Ende an einer Trageinrichtung befestigt. Die Trageinrichtung dient dabei zur Befüllung mit zu tragenden Lasten. Es kann sich hierbei insbesondere um einen Rucksack handeln. Durch die seitlichen AbStützungen wird das Gewicht der Trageinrichtung zumindest teilweise in den Hüftgurt eingeleitet bzw. auf diesen übertragen. Die AbStützungen sind seitlich am Hüftgurt befestigt, wobei unter seitlich zu verstehen ist, dass sich die AbStützungen links und rechts vom Körper eines Menschen befinden, wenn das gattungsgemäße Tragsystem korrekt getragen wird.
Das aus der gattungsgemäßen Schrift bekannte modulare Trag¬ system weist zusätzlich zu der Trageinrichtung ein Gehäuse auf, welches im Wesentlichen an die Höhe und die Breite des Rückenteils der ballistischen Schutzweste angepasst ist. Das Gehäuse dient zur Aufnahme von elektronischen Komponenten und/oder elektronischen Geräten, beispielsweise einem Funkgerät. Der Einsatz eines elektronischen Gehäuses ist insbe¬ sondere dann von Vorteil, wenn das Tragsystem für militärische Zwecke Verwendung findet.
Gegenüber den vorbekannten Tragsystemen, wie sie beispielsweise aus der US 5,184,763 bekannt sind, weist das aus der gattungsgemäßen Schrift bekannte Tragsystem den Vorteil eines modularen Aufbaus auf. Ferner ist es bei dem gattungsge- mäßen Tragsystem möglich, einzelne Komponenten im Notfall schnell abzuwerfen. Es hat sich bei dem gattungsgemäßen Tragsystem zudem als Vorteil herausgestellt, dass die bal¬ listische Schutzweste sowohl über Schulterriemen als auch über einen Befestigungsgurt verfügt und zusätzlich ein von der Schutzweste separater Hüftgurt ausgebildet ist, der un¬ terhalb des Befestigungsgurts verläuft. Die aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Tragsysteme weisen - mit Ausnahme des gattungsgemäßen Tragsystems - nur einen Befestigungsgurt auf, der als Bestandteil der Schutzweste ausgebildet ist. Ein Hüftgurt, auf den über seitliche AbStützungen direkt Gewichtskräfte von einem Ruck¬ sack oder dergleichen eingeleitet werden können, ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. So zeigt beispielsweise die US 2009/0127299 AI ein Tragsystem mit Schulterriemen und ei- nem Befestigungsgurt, wobei an die Rückseite des Tragsystems Gepäckstücke angekoppelt werden können, gegebenenfalls auch mehrere Gepäckstücke seriell hintereinander. Eine vorteil¬ hafte Einleitung von Gewichtskräften in einen Hüftgurt, damit die Schultern des Trägers entlastet werden, ist hieraus nicht bekannt. Ein ähnliches Konzept zeigt auch die US
5,503,314. Der Befestigungsgurt verläuft zwar im Bereich ei¬ ner Hüfte, ist jedoch aufgrund seines Aufbaus nicht geeig¬ net, unter Umgehung des Grundgerüstes Gewichtskräfte bei¬ spielsweise von einem zusätzlich zu tragenden Rucksack auf- zunehmen.
Ein weiteres Tragsystem ist aus der WO 2007/114702 AI bekannt. Dabei ist ein Grundträger vorgesehen, der an einem menschlichen Oberkörper befestigt werden kann. Ein Rückent- eil des Grundkörpers kann dabei über ein Verbindungselement mit einem separaten Hüftgurt verbunden werden. Das Verbindungselement greift seitlich an dem Hüftgurt an bzw. ist dort verankert . Die zu tragenden Lasten werden gemäß der WO 2007/114702 AI direkt an dem Rückenteil angekoppelt. Dies führt wiederum dazu, dass die Gewichtskraft der zu tragenden Last aufgrund der Ankopplung an dem Rückenteil überwiegend auf den Schultern eines menschlichen Oberkörpers lastet.
Eine ähnliche Lösung zeigt auch die WO 2008/089128 A2, siehe dort insbesondere Figur 7. Die zu tragenden Lasten werden an dem Rückenteil befestigt, wodurch die Hauptgewichtskraft der zu tragenden Last auf die Schulter eines menschlichen Oberkörpers einwirkt, lediglich ein Teil der zu tragenden Last wird von dem Rückenteil auf den Hüftgurt übertragen. Ein zu- sätzlicher Befestigungsgurt ist nicht vorgesehen. Demgegenüber weist das aus der DE 10 2009 042 455 AI bekannte gat¬ tungsgemäße Tragsystem den entscheidenden Vorteil auf, dass die Gewichtskraft der zu tragenden Last im Wesentlichen unter Umgehung des Rückenteils der ballistischen Schutzweste direkt über die seitlichen AbStützungen in den Hüftgurt eingeleitet wird. Die ballistische Schutzweste selbst weist er¬ gänzend zu dem Hüftgurt einen Befestigungsgurt, sogenannte Seitenflügel, auf, die beispielsweise über eine Klettverbin¬ dung miteinander verbindbar sind. Das Tragsystem gemäß der DE 10 2009 042 455 AI hat sich im Vergleich zum vorbekannten Stand der Technik als sehr vorteilhaft herausgestellt.
Der Erfinder hat nunmehr jedoch erkannt, dass seitliche Ab- stützungen, wie sie aus dem gattungsgemäßen Tragsystem be- kannt sind, oder wie sie sich aus der WO 2007/114702 AI ergeben, hinsichtlich der Bewegungsfreiheit des Trägers in be¬ sonderen Situationen von Nachteil sein können. Ferner hat der Erfinder erkannt, dass es insbesondere für militärische Anwendungen von besonderer Bedeutung sein kann, dass das Tragsystem, insbesondere wenn dies in unterschiedlichen Konfigurationen, das heißt mit unterschiedlichen Systemkompo- nenten genutzt wird, einfach und intuitiv bedienbar ist. Des Weiteren hat der Erfinder erkannt, dass es, wiederum insbesondere für militärische Anwendungen, besonders entscheidend ist, dass sich das Tragsystem im Bedarfsfall schnell abneh¬ men bzw. abwerfen lässt. Des Weiteren hat der Erfinder erkannt, dass es von Vorteil ist, wenn die ballistische Aus¬ rüstung optional verfügbar ist und insbesondere eine Anpas¬ sung an die Größe und den Körperbau des Trägers möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu lösen, insbesondere ein einfach aufgebautes, besonders praxistaugliches und ro¬ bustes Tragsystem insbesondere für militärische Anwendungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 durch ein modulares Tragsystem bestehend aus wenigstens den nachfol¬ genden Systemkomponenten mit
a. einer Schutzweste mit wenigstens einem Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper,
b. einem Hüftgurt,
c. einer Trageinrichtung zur Befüllung mit zu tragenden Lasten, wobei die Trageinrichtung Trag-Schulterriemen zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper aufweist, und
d. einem Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einheit, wobei das Gehäuse an der Rückseite der Schutz¬ weste anbringbar ist,
gelöst, wobei der Hüftgurt ein Verbindungselement aufweist, um die Schutzweste ohne Zwischenschaltung des Gehäuses anzu- binden, und wobei das Verbindungselement ausgebildet ist um Gewichtskräfte von der Schutzweste auf den Hüftgurt zu über¬ tragen . Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß nach Anspruch 29 durch ein modulares Tragsystem mit einer Schutzweste mit we¬ nigstens einem Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper gelöst, wobei das Rückenteil der Schutzweste mit weiteren Systemkomponenten verbindbar ist, und wobei wenigstens ein Teil der Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper Ösen oder Aufnahmeoffnungen aufweist und das Rückenteil mit Befestigungsschlaufen verse¬ hen ist, wobei die Befestigungsschlaufen in die Ösen oder Aufnahmeoffnungen einbringbar sind und wobei wenigstens ein längliches Fixierelement vorgesehen ist, welches durch die in die Ösen oder Aufnahmeoffnungen eingeführten Enden der Befestigungsschlaufen führbar ist und die Ösen oder Aufnahmeöffnungen, die Befestigungsschlaufen und das längliche Fixierelement derart beschaffen sind, dass die Befest igungs- Schlaufen nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements nicht mehr durch die Öse oder die Aufnahmeoffnung ausführbar sind, wobei das längliche Fixierelement ein Bedienelement aufweist, um das Fixierelement aus den Befestigungsschlaufen heraus zuz iehen .
Ferner wird diese Aufgabe erfindungsgemäß nach Anspruch 34 durch ein modulares Tragsystem bestehend aus wenigstens ei¬ ner Schutzweste mit wenigstens einem Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper gelöst, wo- bei an der dem menschlichen Oberkörper zugewandten Innenseite des Rückenteils der Schutzweste ein Rückenpolster an- bringbar ist, und wobei das Rückenpolster auf der Innenseite des Rückenteils durch eine Klettverbindung höhenverstellbar befestigbar ist und wobei an dem Rückenteil wenigstens eine Rückenpolster-Befestigungslasche angebracht ist, welche nach Positionierung des Rückenpolsters auf die dem menschlichen Oberkörper zugewandte Innenseite des Rückenpolsters klappbar und dort über eine Klettverbindung fixierbar ist.
Ein besonders vorteilhafter Hüftgurt zur Verwendung mit ei- nem modularen Tragsystem ergibt sich aus Anspruch 28. Dabei ist vorgesehen, dass der Hüftgurt eine Kupplung aufweist, um eine Trageinrichtung, welche zur Befüllung mit zu tragenden Lasten vorgesehen ist, direkt anzukuppeln, wobei der Hüftgurt ein zur Übertragung von Druckkräften geeignetes Verbin- dungselement aufweist, um ein Rückenteil einer Schutzweste direkt anzubinden, und wobei die Kupplung des Hüftgurts und das Verbindungselement des Hüftgurts am Rücken eines mensch¬ lichen Oberkörpers angrenzend an einen unteren Bereich einer menschlichen Wirbelsäule angeordnet sind, wenn der Hüftgurt korrekt angelegt ist.
Die erfindungsgemäßen Lösungen erhöhen den Tragkomfort des Tragsystems gegenüber den vorbekannten Lösungen deutlich. Die erfindungsgemäßen Lösungen vereinfachen zudem die Hand- habung und gewährleisten ein einfaches und schnelles Anbinden bzw. Entfernen der einzelnen Systemkomponenten des modularen Tragsystems.
Vorteilhafte Lösungen ergeben sich u. a. aus den abhängigen Ansprüchen, wobei die auf den Anspruch 1 zurückbezogenen Ansprüche auch vorteilhafte Lösungen bezüglich des Tragsystems nach Anspruch 28 oder 33 darstellen bzw. hierfür Verwendung finden können.
Dadurch, dass das Verbindungselement zwischen dem Hüftgurt und der Schutzweste geeignet ist, Gewichtskräfte von der
Schutzweste auf den Hüftgurt zu übertragen bzw. durch dessen Ausgestaltung zur Übertragung von Druckkräften ergibt sich eine gute Lastverteilung. Der Erfinder hat herausgefunden, dass es zur Erhöhung des Tragekomforts besonders wesentlich ist, dass der Hüftgurt einen möglichst großen Anteil der zu tragenden Kräfte aufnimmt, wodurch die Schulter des Trägers entlastet wird.
Von Vorteil ist es dabei, wenn das Verbindungselement den Hüftgurt ohne Zwischenschaltung des Gehäuses mit der Schutz¬ weste verbindet. Somit lassen sich die Vorteile des Hüft¬ gurts auch dann nützen, wenn der Träger kein Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einheit mitführt. Ferner hat der Erfinder festgestellt, dass der Kraftfluss dadurch ver- bessert wird.
Von Vorteil ist es ferner, wenn der Hüftgurt nur über genau ein Verbindungselement mit dem Rückenteil verbunden ist. Von Vorteil ist es, wenn das Verbindungselement an der Rück¬ seite des Hüftgurts ausgebildet ist und entlang einer menschlichen Wirbelsäule am Rücken nach oben verläuft, wenn der Hüftgurt korrekt angelegt ist, wobei der von dem Hüft¬ gurt abgewandte obere Bereich des Verbindungselements mit dem Rückenteil der Schutzweste verbindbar ist. Diese Lösung hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Dadurch, dass das Verbindungselement entlang der menschlichen Wirbelsäule am Rücken nach oben verläuft, wird einerseits eine gute Entlastung der Wirbelsäule und eine gute Aufnahme der Kräfte erreicht. Andererseits wird dadurch, dass das Verbindungselement entlang der Wirbelsäule verläuft - im Unterschied zu einer Ausbildung mit zwei seitlichen Ab- stützungen -, die Bewegungsfreiheit des Trägers verbessert. Das Verbindungselement kann im Wesentlichen der Bewegung der Wirbelsäule folgen. Vorzugsweise kann das Verbindungselement an der Rückseite des Hüftgurts im Bereich der menschlichen Lende bzw. im unteren Bereich der Lende angeordnet sein und sich von dort parallel und entlang der Wirbelsäule nach oben erstrecken. Es genügt dabei, wenn sich das Verbindungsele- ment so weit entlang der Wirbelsäule nach oben erstreckt, dass eine sichere und zuverlässige Verbindung mit der
Schutzweste hergestellt werden kann.
Von Vorteil ist es ferner, wenn das wenigstens eine Teil- stück des Verbindungselements gefedert und/oder elastisch und/oder gedämpft ausgebildet ist und/oder das Verbindungs¬ element in vertikaler Richtung gefedert an dem Hüftgurt und/oder der Schutzweste befestigt ist. Die gefederte Anordnung bzw. die elastische Ausgestaltung kann vorzugsweise derart gewählt werden, dass in vertikaler Richtung, wenn das Tragsystem korrekt angelegt ist, eine Dämpfung bzw. eine Elastizität bzw. eine Federung vorhanden ist. Ferner soll das Verbindungselement vorzugsweise eine Bewegung der Wirbelsäule nachvollziehen können. Es kann da- bei ausreichend sein, wenn ein oder mehrere Teilstück/e des Verbindungselements elastisch ausgebildet ist/sind.
Von Vorteil ist es, wenn das Verbindungselement eine
Schwenkbewegung relativ zwischen dem Rückenteil der Schutzweste und dem Hüftgurt um eine senkrecht zu dem Rückenteil verlaufende Schwenkachse ermöglicht. Dadurch wird eine Neig¬ bewegung des Oberkörpers des Trägers des Tragsystems nach links oder nach rechts - relativ zu der Hüfte des Trägers - nicht eingeschränkt. Bei einer Ausbildung von zwei seitli¬ chen AbStützungen, welche den Hüftgurt mit der Schutzweste verbinden, war ein seitliches Neigen des Oberkörpers gegenüber der Hüfte teilweise eingeschränkt. Von Vorteil ist es, wenn der Hüftgurt eine Kupplung auf¬ weist, um die Trageinrichtung ohne Zwischenschaltung des Gehäuses an dem Hüftgurt anzukuppeln.
Bei den Lösungen aus dem Stand der Technik ist vorgesehen, dass die Trageinrichtung, welche zur Befüllung mit zu tragenden Lasen vorgesehen ist, beispielsweise ein Rucksack o- der eine Gepäckaufnahme, direkt an der Schutzweste oder ei¬ nem an dem menschlichen Oberkörper angelegten Grundgestell angebracht wird. Damit sind die Gewichtskräfte der Tragein- richtung (Rucksack oder Gepäckaufnahme) direkt auf die
Schultern des Trägers übertragen worden, wodurch der Tragkomfort negativ beeinflusst wird. Der Erfinder hat nunmehr eine Lösung entwickelt, bei der die Trageinrichtung direkt an dem Hüftgurt angreift bzw. ankuppelbar ist, so dass die Gewichtskräfte von der Trageinrichtung direkt in den Hüft¬ gurt eingeleitet werden. Dies ist gegenüber dem Stand der Technik ein entscheidender Vorteil. Ferner kann auf die Zwischenschaltung eines Gehäuses (zur Aufnahme von elektronischen Komponenten) verzichtet werden, so dass die Ankupplung der Trageinrichtung unabhängig davon erfolgen kann, ob ein Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Komponenten vorgesehen ist oder nicht.
Von Vorteil ist es, wenn die Trageinrichtung über Schulterriemen verfügt, so dass die Trageinrichtung, ähnlich einem Rucksack vom Träger aufgenommen werden kann. Somit wirken zwar auch Kräfte auf die Schulter eines menschlichen Körpers ein, allerdings in deutlich geringerem Maße als wenn die Trageinrichtung an der Rückseite der Schutzweste angekuppelt wird .
Von Vorteil ist es, wenn die Kupplung des Hüftgurts an der Rückseite des Hüftgurts ausgebildet ist und an eine mensch¬ liche Wirbelsäule angrenzt, wenn der Hüftgurt korrekt ange¬ legt ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Kupplung un- terhalb des Verbindungselements außen an der Rückseite des Hüftgurts ausgebildet ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Kupplung an der Rückseite, insbesondere an der Außenseite des Hüftgurts im Bereich der Wirbelsäule auszubilden, da an diesem Punkt eine besonders vorteilhafte Einleitung der Gewichtskräfte möglich ist und ferner die Beweglichkeit des Trägers nicht beschränkt wird. Des Weiteren befindet sich die Kupplung durch diese Anordnung gegebenenfalls in einer Linie, bezogen auf den Verlauf der Wirbelsäule, mit dem Verbindungselement zwischen dem Hüftgurt und der Schutzweste, wodurch wiederum die Beweglichkeit des Trägers nicht unnötig eingeschränkt wird .
Von Vorteil ist es ferner, wenn das Verbindungselement und das Rückenteil in vertikaler Richtung versetzt mehrere Ver¬ bindungsstellen ausbilden, so dass eine lösbare, höhenverstellbare Verbindung des Verbindungselements mit dem Rück¬ enteil herstellbar ist. Eine höhenverstellbare Verbindung bzw. Anbindung des Verbindungselements ermöglicht es, den Abstand zwischen dem Hüft¬ gurt und dem Rückenteil individuell auf den Träger einzu¬ stellen. Der Abstand zwischen dem Hüftgurt und dem Rückent¬ eil kann somit vergrößert oder verkleinert werden, je nach- dem an welchen Verbindungsstellen das Verbindungselement, in vertikaler Richtung betrachtet, mit dem Rückenteil verbunden wird. Zur Anbindung des Verbindungselements an dem Rückent¬ eil sind verschiedene lösbare Verbindungen, gegebenenfalls auch unlösbare Verbindungen denkbar. Von Vorteil ist es, wenn das Verbindungselement an dem Rückenteil ohne Zuhilfe¬ nahme von Werkzeugen befestigt werden kann. Es ist beispielsweise möglich, das Rückenteil und das Verbindungsele¬ ment über ein Schlaufensystem miteinander zu verbinden. Von Vorteil ist es, wenn das Rückenteil über Befestigungslaschen verfügt, die das Verbindungselement umfassen und beispiels¬ weise durch eine Klettverbindung fixiert werden können.
Von Vorteil ist es, wenn wenigstens eine der beiden seitlich und vertikal verlaufenden Seitenkanten des Verbindungsele- ments einen mit Vorsprüngen und Nuten versehenen, sägezahn- artigen Profilabschnitt aufweist. Von Vorteil ist es ferner, wenn das Verbindungselement eine im Wesentlichen flache, plattenförmige Struktur aufweist, wobei sich die Hauptflächen der plattenförmigen Struktur im Wesentlichen planparallel zu der Rückseite des Rückenteils der Schutzweste erstrecken und wobei die beiden seitlich und vertikal verlaufenden Seitenkanten des Verbindungselements jeweils einen spiegelbildlich angeordneten, sägezahnartigen Profilabschnitt aufweisen.
Durch diese Ausgestaltung des Verbindungselements werden mehrere vorteilhafte Effekte erreicht. Der sägezahnartige Profilabschnitt der beiden seitlich und vertikal verlaufenden Seitenkanten des Verbindungselements kann bereits eine gewisse Grundelastizität bzw. Beweglichkeit insbesondere derart, dass sich der Träger des Tragsystems nach links und nach rechts neigen kann, ermöglichen. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn wenigstens ein zwischen zwei spiegelbildlich angeordneten Nuten verbliebenes Teilstück des Verbindungs- elements elastisch oder gefedert ausgebildet ist. Das oder die elastischen bzw. gefederten Teilstücke können in ihrer Wirkung den Bandscheiben einer Wirbelsäule entsprechen. Dabei kann vorgesehen sein, dass nur eines oder zwei, aber auch mehrere, gegebenenfalls auch alle Teilstücke, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden Nuten zweier parallel verlaufender, sägezahnartig ausgebildeter Seitenkanten befinden, elastisch bzw. gefedert ausgebildet sind.
Ein weiterer besonderer Vorteil der sägezahnartigen Ausbil- dung eines Profilabschnitts besteht darin, dass der säge- zahnartige Profilabschnitt besonders vorteilhaft verwendet werden kann, um das Verbindungselement mit dem Rückenteil zu verbinden. Von Vorteil kann es dabei beispielsweise sein, die Rückseite des Rückenteils mit mehreren vertikal überei¬ nander angeordneten Befestigungselementen zu versehen, mit denen das Verbindungselement des Hüftgurts an dem Rückenteil in der Höhe variable festlegbar ist. Die sägezahnartigen Profilabschnitte - gegebenenfalls auch nur ein sägezahnarti- ger Profilabschnitt - ermöglichen es besonders vorteilhaft, eine formschlüssige Verbindung mit dem Rückenteil herzustel- len. Durch die regelmäßige Ausbildung des sägezahnartigen Profils kann dabei das Verbindungselement besonders leicht an in vertikaler Richtung unterschiedlichen Stellen des Rückenteils angeordnet werden. Von Vorteil ist es dabei, wenn auch die Innenseite des Rückenteils mehrere vertikal übereinander angeordnete Befestigungselemente aufweist.
Von Vorteil ist es ferner, wenn jedes Befestigungselement zwei Befestigungslaschen aufweist, welche jeweils im Bereich der Nuten des Verbindungselements übereinandergelegt und vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses miteinander verbindbar sind.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfa¬ che, von Hand herstellbare Verbindung zwischen dem Verbin- dungselement und dem Rückenteil. Die Verbindung kann einfach geöffnet und geschlossen werden. Dadurch, dass die Befesti¬ gungslaschen im Bereich der Nuten bzw. in den Nuten des Verbindungselements übereinander gelegt werden, ergibt sich zu¬ sätzlich zu der Fixierung durch den Klettverschluss auch ei- ne formschlüssige Verbindung. Die Verbindung hat sich als besonders stabil herausgestellt, wenn wenigstens zwei, vor- zugsweise drei oder mehr Nutenpaare des Verbindungselements dazu verwendet werden, dass dort Befestigungslaschen des Rückenteils eine Verbindung herstellen. Hierzu ist es von Vorteil, wenn das Rückenteil zwei, vorzugsweise drei oder mehr Befestigungslaschenpaare aufweist. Durch das Anlegen des Verbindungselements an der gewünschten Stelle des
Rückenteils lässt sich der Abstand zwischen der Schutzweste und dem Hüftgurt einstellen. Durch das Anbringen der Befestigungslaschen in den Nuten des Verbindungselements lässt sich dann der gewünschte Abstand zwischen der Schutzweste und dem Hüftgurt fixieren.
Die Verbindung des Hüftgurts mit der Schutzweste wurde vor¬ stehend (und auch nachfolgend) anhand einer lösbaren Festle- gung des Verbindungselements an dem Rückenteil dargestellt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Verbindungselement statt am Rückenteil lösbar an dem Hüftgurt angeord¬ net wird. Die vorstehende und auch nachfolgende Beschreibung ist dabei auch so zu verstehen, dass eine Festlegung analog genau umgekehrt erfolgt.
Von Vorteil ist es, wenn die bei der Schutzweste vorgesehe¬ nen Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper einen oberhalb des Hüftgurts verlaufenden Befestigungsgurt und/oder zwei über eine menschliche Schulter verlaufende Schulterriemen umfassen, welche jeweils an dem Rückenteil der Schutzweste befestigbar bzw. festlegbar sind. Eine derartige Festlegung der Schutzweste an einem menschlichen Oberkörper hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Insbesondere eignet sich eine Ausgestaltung, bei der die
Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper zwei Schulterriemen und einen oberhalb des Hüftgurts verlaufenden Befestigungsgurt umfassen. Der Stand der Technik offenbart überwiegend entweder einen Befestigungsgurt oder einen Hüft¬ gurt. Teilweise verläuft dabei der Befestigungsgurt im Be- reich einer Hüfte. Der Erfinder hat jedoch erkannt, dass es von Vorteil ist, wenn die Schutzweste einen von dem Hüftgurt unabhängigen Befestigungsgurt aufweist, der oberhalb des Hüftgurts verläuft. Der Befestigungsgurt kann vorzugsweise über einen Klettver- schluss geschlossen werden. Der Befestigungsgurt kann vorzugsweise aus zwei Seitenflügeln gebildet sein.
Von Vorteil ist es, wenn die dem Rückenteil zugewandten En- den des Befestigungsgurts mit Ösen oder Aufnahmeoffnungen versehen sind und das Rückenteil Befestigungsschlaufen aufweist, wobei die Befestigungsschlaufen durch die Ösen oder Aufnahmeoffnungen steckbar sind, und wobei wenigstens ein längliches Fixierelement vorgesehen ist, welches durch die in die Ösen oder Aufnahmeoffnungen eingeführten Enden der
Befestigungsschlaufen führbar ist, und die Ösen oder Aufnahmeöffnungen, die Befestigungsschlaufen und das längliche Fixierelement derart beschaffen sind, dass die Befestigungs¬ schlaufen nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements nicht mehr durch die Ösen oder die Aufnahmeoffnungen ausführbar sind, wobei das längliche Fixierelement ein Bedien¬ element aufweist, um das Fixierelement aus den Befestigungs¬ schlaufen herauszuziehen. Der Erfinder hat erkannt, dass durch diese Ausgestaltung ein schnelles, einfaches und zuverlässiges Abwerfen der Schutz- weste möglich ist. Durch vorzugsweise eine Zugbewegung an dem Bedienteil lässt sich das längliche Fixierelement aus den Befestigungsschlaufen herausziehen. Dadurch können die Befestigungsschlaufen aus den Ösen oder Aufnahmeöffnungen des Befestigungsgurts herausrutschen, wodurch der Befesti¬ gungsgurt von dem Rückenteil gelöst wird. Nun muss lediglich noch zumindest ein Schulterriemen (insofern vorhanden) abgenommen werden, um die Schutzweste von dem Träger zu entfernen. Ferner kann es erforderlich sein, dass auch noch der Hüftgurt, der im Regelfall über eine Schnalle, ähnlich einer Flugzeugschnalle verfügt, gelöst werden muss. Auch dies ist schnell und einfach möglich. Aus dem Stand der Technik ist eine derart vorteilhafte Abwurflogik nicht bekannt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Rück¬ enteil über Befestigungsschlaufen oder Befestigungshülsen verfügt und wenigstens ein Ende des Befestigungsgurts ent¬ sprechende Ösen aufweist, durch welche die Schlaufen oder Hülsen gesteckt werden können. Das längliche Fixierelement kann vorzugsweise als Draht oder Seil, insbesondere als Steckdraht, ausgebildet sein.
In ihrer Funktion entsprechen Befestigungsschlaufen im Rahmen der Erfindung Befestigungshülsen, weshalb nachfolgend nur noch auf Befestigungshülsen eingegangen wird. Die Offenbarung soll jedoch für beide Varianten gelten.
Es ist grundsätzlich ausreichend, wenn zum Lösen des Befes¬ tigungsgurts eines der beiden Enden des Befestigungsgurts, welches an dem Rückenteil festgelegt ist, gelöst wird.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, dass beide Enden in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem Rückent¬ eil verbunden sind und gegebenenfalls entsprechend gelöst werden können. Von Vorteil kann es dabei sein, wenn das wenigstens eine En¬ de, vorzugsweise beide Enden, des Befestigungsgurts jeweils mehrere in Umfangsrichtung des Befestigungsgurts versetzt angeordnete Ösen oder Aufnahmeoffnungen aufweist. Damit lässt sich der Befestigungsgurt besonders einfach an unter- schiedliche Körperumfänge anpassen.
Von Vorteil ist es, wenn wenigstens einer der beiden Schul¬ terriemen der Schutzweste an seinem dem Rückenteil zugewand¬ ten Ende wenigstens eine Öse oder eine Aufnahmeoffnung auf- weist und das Rückenteil Befestigungsschlaufen aufweist, wo¬ bei jeweils eine Befestigungsschlaufe in eine zugeordnete Öse oder Aufnahmeoffnung einsteckbar ist und wobei wenigstens ein längliches Fixierelement vorgesehen ist, welches durch das in die Öse oder Aufnahmeoffnung eingeführte Ende der entsprechenden Befestigungsschlaufe führbar ist, und die Ösen oder Aufnahmeoffnungen, die Befestigungsschlaufen und das längliche Fixierelement derart beschaffen sind, dass die Befestigungsschlaufe nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements nicht mehr durch die Öse oder die Aufnahmeöff- nung ausführbar ist, wobei das längliche Fixierelement ein Bedienelement aufweist, um das Fixierelement aus den Befes¬ tigungsschlaufen herauszuziehen.
Dadurch, dass die Logik der Anbindung wenigstens eines der beiden Schulterriemen an dem Rückenteil der Logik der Anbindung des Befestigungsgurts entspricht, wird eine einfache Handhabung erreicht. Bei Bedarf kann durch eine einfache Be¬ wegung, vorzugsweise eine Zugbewegung, das längliche Fixie¬ relement (wiederum vorzugsweise ein Draht oder ein Seil, insbesondere ein Steckdraht) aus der oder den Befestigungs- Schlaufen, mit welcher bzw. welchen der Schulterriemen an dem Rückenteil befestigt ist, gezogen werden, wodurch die Verbindung gelöst wird. Insofern die Schutzweste auch über einen Befestigungsgurt verfügt, der ähnlich gelöst wird, lässt sich durch das Herausziehen der länglichen Fixierele- mente mit einer Bewegung die gesamte Schutzweste abwerfen.
Der Erfinder hat erkannt, dass es ausreichend sein kann, wenn lediglich ein Schulterriemen gelöst wird. Die Schutzweste fällt dann entsprechend an der anderen Schulter schnell und einfach ab. Es ist jedoch von Vorteil, wenn bei¬ de Schulterriemen durch entsprechende Befestigungsschlaufen und Ösen an dem Rückenteil unter Zuhilfenahme desselben länglichen Fixierelements befestigt werden. Dadurch lassen sich beide Schulterriemen durch das Herausziehen eines läng- liehen Fixierelements von dem Rückenteil lösen, wodurch die Schutzweste besonders vorteilhaft vom Träger abfällt bzw. abgenommen werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn die Befestigungsschlaufen zur An- bindung eines ersten Endes des Befestigungsgurts eine erste Schlaufenreihe bilden durch welche ein erstes Fixierelement durchführbar ist und wobei ein zweites Fixierelement wenigs¬ tens durch die Befestigungsschlaufe eines auf derselben Hälfte des Rückenteils angeordneten ersten Schulterriemen durchführbar ist und wobei das erste und das zweite Fixie¬ relement durch ein gemeinsames Bedienteil aus den Befesti- gungsschlaufen ziehbar sind, um das erste Ende des Befesti¬ gungsgurts und wenigstens den ersten Schulterriemen von dem Rückenteil zu lösen. Durch diese Lösung lässt sich erreichen, dass durch eine Bewegung, vorzugsweise eine Zugbewegung, an einem gemeinsamen Bedienteil sowohl der Befestigungsgurt als auch zumindest ein erster Schulterriemen gelöst werden. Um ein vorteilhaftes Abwerfen der Schutzweste zu erreichen, ist es von Vor- teil, wenn das erste Ende des Befestigungsgurts und der ers¬ te Schulterriemen auf derselben Hälfte des Rückenteils, bei¬ spielsweise beide links (wenn die Schutzweste korrekt getra¬ gen wird) oder beide rechts, angeordnet sind. Somit werden alle Befestigungen auf dieser Seite der Schutzweste gelöst, wodurch die Schutzweste besonders einfach abfallen kann.
Von Vorteil ist es, wenn das zweite längliche Fixierelement beide Schulterriemen löst. Dies ist konstruktiv einfach zu erreichen .
Es kann vorgesehen sein, dass ein vorzugsweise drittes Fi¬ xierelement eingesetzt wird, um das zweite Ende des Befesti¬ gungsgurts an dem Rückenteil festzulegen. Es hat sich her¬ ausgestellt, dass es zum schnellen Abwerfen der Schutzweste nicht notwendig ist, auch das zweite Ende des Befestigungs¬ gurts vom Rückenteil zu lösen. Gleichwohl kann ein drittes Fixierelement vorgesehen sein, um eine einfache Anbindung des zweiten Endes des Befestigungsgurts an dem Rückenteil zu ermöglichen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die Um- fangslänge des Befestigungsgurts durch das Vorhandensein von mehreren Ösen oder Aufnahmeöffnungen im Bereich des zweiten Endes des Befestigungsgurts besonders einfach verändert wer¬ den kann.
Von Vorteil ist es, wenn die Schulterriemen mehrere hinter- einander angeordnete Ösen oder Aufnahmeöffnungen aufweisen, die es ermöglichen, den Schulterriemen entsprechend der Größe des Trägers an dem Rückenteil anzubinden, d. h. die für den Träger relevante Länge des Schulterriemens zu verändern. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, dass das Rückenteil über Aufnahmeöffnungen oder Ösen verfügt und die oder der Schulterriemen und/oder der Befestigungsgurt bzw. dessen Enden über Befestigungsschlaufen verfügen. Eine Anbindung der Schulterriemen bzw. des Befestigungsgurts lässt sich auch dadurch realisieren, dass die Ösen bzw. Aufnahmeöffnungen und die Befestigungsschlaufen genau jeweils an dem anderen Element ausgebildet sind. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Rückenteil über Be¬ festigungsschlaufen und die Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper über Ösen oder Aufnahmeöffnungen verfügen. Gleichwohl sollen hiermit beide Varianten offenbart werden.
Von Vorteil ist es, wenn in das Rückenteil Befestigungspunk- te zur Anbringung der Befestigungsschlaufen und/oder der Befestigungselemente integriert sind. Grundsätzlich kann vor¬ gesehen sein, dass die Befestigungsschlaufen oder die Befestigungselemente mit dem Rückenteil verschraubt, vernietet oder anderweitig form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden sind. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft herausge¬ stellt, wenn in das Rückenteil Befestigungspunkte integriert sind, an denen vorzugsweise hiervon separate Befestigungs¬ schlaufen angebracht werden.
Die Befestigungspunkte am Rückenteil zur Anbindung der
Schulterriemen, des Befestigungsgurts und/oder des Verbindungselements können als Einlagen ausgebildet sein, die in Bohrungen, vorzugsweise in Durchgangsbohrungen, des Rückenteils integriert sind. Die Einlagen können dabei vorzugswei¬ se als Gewindehülsen ausgebildet sein. Die Gewindehülsen können dabei ein Innengewinde aufweisen, welches dazu dient, eine Schraube aufzunehmen. Die Schraube kann dabei bei¬ spielsweise zur Befestigung eines Schulterriemen-Führungs¬ elements oder einer Befestigungsschlaufe oder eines Befesti¬ gungselements dienen. Die Fixierung einer Einlage, insbeson- dere einer Gewindehülse, in einer Bohrung in dem Rückenteil kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Gewindehülse nach dem Einbringen in die Bohrung verbördelt bzw. verformt wird, so dass die Gewindehülse aus der Bohrung nicht mehr ausgezogen werden kann. Die Gewindehülse bzw. allgemein die Einlage kann vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Mes¬ sing, ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass in die Einlage bzw. in die Gewindehülse ein Zu- satzelement eingeschraubt wird, welches über ein Langloch oder einen Schlitz verfügt, durch den die Befestigungs¬ schlaufen oder die Befestigungselemente bzw. die Befesti¬ gungslaschen gesteckt werden können.
Unabhängig von der vorgenannten Ausgestaltung kann es
Vorteil sein, wenn die Befestigungspunkte ein Langloch einen Schlitz aufweisen, durch den die Befestigungsschlaufen oder die Befestigungselemente gesteckt werden können, so dass die Befestigungsschlaufen oder die Befestigungselemente, beispielsweise durch ein verdicktes Ende in dem Langloch oder dem Schlitz fixiert sind. Dies ermöglicht es, die Be¬ festigungsschlaufen oder die Befestigungselemente, bei¬ spielsweise wenn diese beschädigt sein sollten, schnell und einfach auszuwechseln. Ferner lassen sich die Befestigungsschlaufen oder die Befestigungselemente auf diese Weise ein- fach mit dem Rückenteil verbinden.
Von Vorteil ist es, wenn das Rückenteil eine stichhemmende Platte ist bzw. eine aus einem stichfesten Material gebilde¬ te Platte ist. Vorzugsweise ist die Rückenplatte aus Aramid gebildet, gegebenenfalls weist die Rückenplatte zudem Sili¬ zium auf.
Von Vorteil kann es sein, wenn das Rückenteil aus mehreren planparallel angeordneten Lagen gebildet ist. Dadurch kann gegebenenfalls ein vorteilhafter Stichschutz erreicht werden. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Befestigungspunkte beim Pressen der Lagen in das Rückenteil integriert werden. Dadurch werden die Befestigungspunkte, die hierbei vorzugs¬ weise über ein Langloch verfügen, zuverlässig, einfach und belastbar mit dem Rückenteil verbunden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Rückenteil ein, vorzugsweise mehrere, vorzugsweise vier geschlossene Lagen aufweist. Ferner kann das Rückenteil eine, vorzugsweise mehrere, vorzugsweise vier hierzu planpa¬ rallel angeordnete Lagen aufweisen, die mit Schlitzen verse- hen sind. Der Befestigungspunkt kann sich dabei durch die Schlitze nach außen erstrecken, vorzugsweise derart, dass der Befestigungspunkt mit seinem Langloch an einer Innensei¬ te des Rückenteils, d. h. an der Seite, die in Richtung auf den Körper des Trägers ausgerichtet ist, übersteht. Um zu vermeiden, dass die Befestigungspunkte aus den Schlitzen der geschlitzten Lagen herausrutschen, können die Befestigungspunkte einen entsprechend erweiterten und sich vorzugsweise flach erstreckenden Fußbereich aufweisen. Der Fußbereich kann dabei auf einer geschlossenen Lage aufliegen.
Von Vorteil ist es, wenn an der dem menschlichen Oberkörper zugewandten Innenseite des Rückenteils der Schutzweste ein Rückenpolster angebracht ist.
Durch das Rückenpolster wird der Tragkomfort deutlich erhöht, insbesondere werden die Abwurflogik, d. h. die Verbindung der Schulterriemen und des Befestigungsgurts an dem Rückenteil und auch die andere technische Ausgestaltung des Rückenteils abgedeckt, so dass diese nicht störend auf den Körper des Trägers einwirken. Von Vorteil ist es, wenn das Rückenpolster auf der Innenseite des Rückenteils durch eine Klettverbindung höhenverstellbar befestigt ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Innenseite des Rückenteils und die entsprechend zugewandte Seite des Rückenpolsters jeweils über entsprechend Klettelemente verfügen. Das Rückenpolster lässt sich somit besonders einfach auf die Innenseite des Rückenteils aufbringen, insbesondere auch in verschiedenen Höhen . Von Vorteil ist es, wenn an dem Rückenteil wenigstens eine Rückenpolster-Befestigungslasche angebracht ist, welche nach Positionierung des Rückenpolsters auf die dem menschlichen Oberkörper zugewandte Innenseite des Rückenpolsters klappbar und dort über eine Klettverbindung fixierbar ist.
Besonders von Vorteil ist es dabei, wenn an beiden vertikal verlaufenden Seitenkanten des Rückenteils eine Befestigungs¬ lasche angebracht ist und zudem auch an der Unterseite des Rückenteils eine Befestigungslasche, vorzugsweise zwei Be¬ festigungslaschen ausgebildet sind, die nach Anlegen des Rückenpolsters umklappbar sind. Das Rückenpolster wird somit besonders zuverlässig auf dem Rückenteil fixiert. Von Vorteil ist es, wenn das Rückenpolster mit einer schuss- und/oder stichhemmenden Sicherheitseinlage versehen ist und/oder das Rückenpolster einen Einschub für eine schuss- und/oder stichhemmende Sicherheitseinlage aufweist. Vorzugsweise ist die Sicherheitseinlage als schusshemmende Platte ausgebildet. Zum Beispiel als SKI-, vorzugsweise als SK4-Platte. Möglich sind jedoch beliebige hart- und/oder softballistische Ausgestaltungen der Sicherheitseinlage . In Verbindung mit der stichhemmenden Ausgestaltung des Rücken- teils ergibt sich somit ein guter Schutz. Von Vorteil ist dabei, dass die verhältnismäßig schwere ballistische Sicher¬ heitseinlage nur bei Bedarf mitgeführt wird, d. h. in das Rückenpolster eingebracht wird. Der Einschub der Sicherheitseinlage ist vorzugsweise im obe¬ ren Bereich des Rückenpolsters ausgebildet. Von Vorteil kann es sein, wenn der Hüftgurt über einen Lederbesatz verfügt, der an einen menschlichen Körper angrenzt, wenn der Hüftgurt korrekt getragen wird. Dadurch wird eine höhere Reibung erzielt und somit ein Verrutschen des Hüftgurts gegenüber dem Körper verringert.
Von Vorteil ist es, wenn ein Schulterriemen-Führungselement vorgesehen ist, welches derart an dem Rückenteil befestigt ist, dass zwischen dem Schulterriemen-Führungselement und dem Rückenteil ein Längsspalt verbleibt, der es ermöglicht, dass zur Befestigung mit dem Rückenteil vorgesehene Ende des Schulterriemens durchzuführen, wobei das Schulterriemen- Führungselement oberhalb einer Befestigungsschlaufe des Rückenteils, welche zur Fixierung des Schulterriemens vorge¬ sehen ist, angeordnet ist.
Der Erfinder hat erkannt, dass die Befestigung des Schulterriemens an dem Rückenteil durch das Schulterriemen-Führungs- element entlastet wird. Es wird ein Ruhepunkt geschaffen. Andererseits wird jedoch ein schnelles Lösen des Schulter¬ riemens von dem Rückenteil durch das Schulterriemen-Führungselement nicht behindert. Das Schulterriemen-Führungs¬ element kann in einfacher Weise auf das Rückenteil aufge- schraubt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich her¬ ausgestellt, wenn das Schulterriemen-Führungselement ein längliches Führungsglied umfasst, welches drehbar bzw. ro¬ tierbar angebracht ist und den jeweiligen Schulterriemen quer bzw. schräg überspannt. Durch die rotierende bzw. dreh- bare Anordnung wird ein besonders leichtes Durchführen des Schulterriemens durch den Längsspalt ermöglicht. Ferner wird ein schnelles Herausziehen unterstützt.
Von Vorteil ist es, wenn der Hüftgurt an der dem Träger zu- gewandten Seite gepolstert ist.
Von Vorteil ist es, wenn der Hüftgurt vorzugsweise im Be¬ reich der linken und/oder rechten Seite des Trägers, wenn der Hüftgurt korrekt getragen wird, über einen Reißver- schluss verfügt, so dass weitere Elemente angebunden werden können .
Von Vorteil ist es ferner, wenn der Befestigungsgurt der Schutzweste, vorzugsweise an der linken oder rechten Seite des Trägers, wenn der Befestigungsgurt korrekt getragen wird, einen Reißverschluss aufweist, um weitere Elemente an¬ zubinden .
Der Befestigungsgurt und/oder der Hüftgurt können einen den Reißverschluss überragenden Lappen, vorzugsweise mit einer
Klettverbindung aufweisen, wodurch es möglich ist, den Reißverschluss abzudecken und vor Beschädigungen, insbesondere auch Schmutz zu schützen. Bei der Abstützung der Schutzweste auf dem Hüftgurt kann es von besonderer Bedeutung sein, dass die vertikal auftretenden Kräfte abgedämpft werden und trotzdem eine maximale Be¬ weglichkeit des Trägers erhalten bleibt, analog der Beweg¬ lichkeit, die eine menschliche Wirbelsäule aufweist. Der Einleitung der Kräfte auf den Hüftgurt kommt dabei eine be¬ sondere Bedeutung zu. Von Vorteil ist es, wenn die Kräfte über eine möglichst große Fläche des Hüftgurts, möglichst über wenigstens annährend die ganze Fläche des Hüftgurts, eingeleitet werden. Es soll dabei insbesondere vermieden werden, dass ein menschlicher Spinalkanal über Gebühr belas- tet wird. Es kann von Vorteil sein, wenn das Verbindungsele¬ ment einstückig mit einer Hüftgurteinlage ausgebildet ist, wobei die Hüftgurteinlage den Verlauf des Hüftgurts in Um- fangsrichtung wenigstens teilweise nachbildet. Dadurch wer¬ den die Gewichtskräfte über das Verbindungselement auf die gesamte Hüftgurt-einlage verteilt. Dabei kann es insbesonde¬ re von Vorteil sein, wenn die Hüftgurteinlage wenigstens den Verlauf des Hüftgurts in Umfangsrichtung im Bereich der Rückseite des Hüftgurts nachbildet, das heißt in dem Bereich des Hüftgurts, der an der Rückseite eines menschlichen Kör- pers anliegt, wenn der Hüftgurt korrekt getragen wird. Von
Vorteil ist es, wenn sich die Hüftgurteinlage beidseitig von der Mitte der Rückseite des Hüftgurts bis zur Vorderseite des Hüftgurts bzw. wenigstens annähernd bis zur Schnalle des Hüftgurts erstreckt.
Die Hüftgurteinlage kann vorzugsweise in Vertikalrichtung unterhalb des Verbindungselements eine oder mehrere Dämp¬ fungsaussparungen aufweisen, die eine gezielte Verformung der Hüftgurteinlage ermöglichen. Die Hüftgurteinlage mit dem integrierten Verbindungselement kann beispielsweise aus Gum¬ mi oder Kautschuk, vorzugsweise aus mehreren Lagen Gummi oder Kautschuk, besonders bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren textilen Lagen, hergestellt werden. Es bietet sich dabei insbesondere an, aus den vorgenannten Materialien einen Verbund zu laminieren. Die Hüftgurteinlage kann in den Hüftgurt integriert werden, so dass der Tragkomfort weiterhin vorteilhaft ist. Das heißt der Hüftgurt weist als Inlett bzw. als Einlage die Hüftgur¬ teinlage auf. Bei der Hüftgurteinlage kann es sich vorzugs- weise um ein plattenförmiges Material handeln, das entspre¬ chend dem Verlauf des Hüftgurts verläuft bzw. gebogen ist. Die Hüftgurteinlage kann sich vorzugsweise von der Rückseite des Hüftgurts bis zur Vorderseite, insbesondere wenigstens annährend zur Schnalle des Hüftgurts erstrecken. Die Hüft- gurteinlage kann jedoch beispielsweise auch im Bereich der
Seite eines menschlichen Oberkörpers enden. Vorzugsweise er¬ streckt sich die Hüftgurteinlage ausgehend von der Mitte der Rückseite des Hüftgurts, das heißt von einem Bereich der an eine menschliche Wirbelsäule angrenzt, beidseitig wenigstens bis zu den beiden Seiten des Hüftgurts bzw. zu den beiden Seiten eines menschlichen Oberkörpers.
Die Hüftgurteinlage lässt sich mit allen vorbekannten Merk¬ malen, insbesondere auch mit allen Merkmalen des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels, kombinieren. Die Be¬ schreibung und auch die von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche sind dabei so zu verstehen, dass diese auch ein Verbindungs¬ element offenbaren, welches mit einer Hüftgurteinlage ein¬ stückig ausgebildet ist bzw. die Hüftgurteinlage über ein integriertes Verbindungselement verfügt.
Von Vorteil kann es sein, wenn das Gehäuse zur Aufnahme der elektronischen Komponenten auf einer Vorder- und/oder Rückseite eine aluminiumbeschichtete Folie bzw. eine Aluminium- folie und/oder ein Abstandsgewirke aufweist. Ferner kann das Gehäuse Durchtritte, beispielsweise für eine Antenne, auf¬ weisen .
Nachfolgend sind anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung prinzipmäßig dargestellt. Zur Vereinfachung sind auch bevorzugte Kombinationen der Systemkomponenten des erfindungsgemäßen Tragsystems dargestellt. Die einzelnen, nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Varianten der Figuren 1 bis 14 sind in beliebiger Kombination einsetzbar. Auch einzelne Figuren zeigen für sich genommen vorteilhafte Merkmalskombinationen. Die Merkmale müssen jedoch nicht so kombiniert werden. Die in den einzelnen Figuren dargestellten Merkmale können jedes für sich alleine oder in beliebi¬ ger Kombination verwendet werden. Auch in Kombination mit einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Figuren der Zeichnung .
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Variante des erfindungsgemäßen Tragsystems;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Rückenteils einer Schutzweste, wobei das Rückenteil über ein Verbindungselement mit einem Hüftgurt verbunden ist, in einer Darstellung, in der an der Innenseite des Rückenteils ein Rückenpolster angebracht ist, wobei zusätzliche Rückenpolster-Befestigungslaschen zur Befestigung des Rückenpolsters in einem geöffnetem Zustand dargestellt sind; Fig, 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, wobei die zusätzlichen Rückenpolster-Befestigungslaschen in einem geschlossenen Zustand dargestellt sind;
Fig, 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3, mit einem größeren
Abstand zwischen dem Rückenteil und dem Hüftgurt;
Fig, 5 eine Einzeldarstellung eines Hüftgurts in einer ersten Variante;
Fig, 6 eine Einzeldarstellung eines Hüftgurts in einer
zweiten Variante;
Fig, 7 eine Einzeldarstellung eines Hüftgurts in einer
dritten Variante;
Fig, 8 eine Einzeldarstellung eines Hüftgurts in einer
vierten Variante;
Fig, 9 eine Einzeldarstellung eines Hüftgurts in einer
fünften Variante;
Fig, 10 eine Draufsicht auf die Innenseite des Rückenteils einer Schutzweste, wobei an dem Rückenteil Schulter¬ gurte, ein Befestigungsgurt und ein Hüftgurt ange¬ bracht sind;
Fig, 11 eine Einzeldarstellung eines Rückenteils einer
Schutzweste mit Befestigungspunkten zur Anbringung von Befestigungsschlaufen und/oder Befestigungslaschen; Fig. 12 eine Schnittdarstellung durch das Rückenteil im Bereich eines Befestigungspunktes gemäß der Linie XII- XII der Fig. 11;
Fig. 13 eine Einzeldarstellung eines Schulterriemen- Führungselements;
Fig. 14 eine prinzipmäßige Darstellung auf ein Gehäuse zur
Aufnahme elektronischer Komponenten;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung durch das Rückenteil im Bereich eines Befestigungspunktes in einer zu Fig. 12 alternativen Ausgestaltung;
Fig. 16 eine Gewindehülse und eine Gegenscheibe zur Ausbil¬ dung eines Befestigungspunktes; und
Fig. 17 eine Darstellung gemäß Fig. 9, wobei das Verbindungselement einstückig mit einer Hüftgurteinlage ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt ein modulares Tragsystem 1, welches sich gemäß Fig. 1 aus im Wesentlichen vier Systemkomponenten zusammensetzt. Bei den Systemkomponenten gemäß Fig. 1 handelt es sich um eine Schutzweste 2, einen Hüftgurt 3, eine Tragein¬ richtung 4 und ein Gehäuse 5. Die vorgenannten Systemkompo¬ nenten sind nachfolgend auch in den Figuren 2 bis 14 dargestellt, hier jedoch lediglich beispielhaft. Eine Kombination der Systemkomponenten, wie in Fig. 1 dargestellt, ist nicht zwingend, vielmehr können die Systemkomponenten auch einzeln oder in anderen Kombinationen, insbesondere auch mit anderen Ausstattungsmerkmalen eingesetzt werden.
Die Schutzweste 2 weist nach Fig. 1 wenigstens ein Rücken- teil 6 und Mittel zur Befestigung an einem menschlichen
Oberkörper auf. Die Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper sind nach Fig. 1 als Schulterriemen 7 und als Befestigungsgurt 8 ausgebildet. Ferner weist die Schutz¬ weste 2 optional auch noch ein Frontteil 9 auf. Das Rücken- teil 6 und/oder das Frontteil 9, insofern vorhanden, können über eine ballistische Ausrüstung verfügen, d. h. einen Schutz gegen Schuss- und/oder Stichverletzungen bieten. In diesem Fall handelt es sich bei der Schutzweste um eine bal¬ listische Schutzweste wie sie insbesondere bei militärischen Anwendungen zum Einsatz kommt. Das Rückenteil 6 und/oder das Frontteil 9 können optional aus einem Kompositwerkstoff ge¬ bildet sein.
Im Ausführungsbeispiel ist optional vorgesehen, dass das Rückenteil 6 selbst nur einen Stichschutz bietet.
Der Hüftgurt 3 gemäß Fig. 1 weist ein Verbindungselement 10 auf, um die Schutzweste 2 an den Hüftgurt 3 anzubinden. Das Verbindungselement 10 ist dabei ausgebildet, um Gewichts- kräfte von der Schutzweste 2 auf den Hüftgurt 3 zu übertra¬ gen. Ferner weist der Hüftgurt 3 eine Kupplung 11 auf. Die Kupplung 11 dient zum Einkuppeln bzw. zum Anbinden der Trageinrichtung 4. Dadurch werden die Schultern des Trägers entlastet. Die in Fig. 1 dargestellte Kupplung 11 weist ei- nen Einführbereich mit einer Einführschräge auf, damit das in die Kupplung 11 einzukuppelnde Kupplungsglied 12, bei welchem es sich z. B. um einen Zapfen, einen Bolzen bzw. einen Pin handeln kann, besonders leicht einführbar ist. Zur Ankupplung der Trageinrichtung 4 an den Hüftgurt 3 sind verschiedene Ausgestaltungen der Kupplung denkbar und mit den anderen in den Ausführungsbeispielen dargestellten Merkmalen kombinierbar. Von Vorteil ist es, wenn die Ankupplung der Trageinrichtung 4 an dem Hüftgurt 3 nur über einen Punkt erfolgt und zwar derart, dass die Trageinrichtung 4 eine
Schwenk- bzw. Drehbewegung relativ zu dem Hüftgurt um eine senkrecht zu dem Rückenteil verlaufende Achse durchführen kann .
Die Kupplung 11 des Hüftgurts 3 ist an der Rückseite des Hüftgurts 3 ausgebildet und grenzt an eine menschliche Wir- belsäule, genauer an den unteren Bereich einer Lende an, wenn der Hüftgurt korrekt angelegt ist.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, verläuft der Befestigungsgurt 8 oberhalb des Hüftgurts 3.
Der Hüftgurt 3 kann vorzugsweise über eine Schnalle 25, wie sie beispielsweise von Flugzeugsitzen bekannt ist, geschlos¬ sen werden. An der dem Körper des Trägers zugewandten Innenseite des Hüftgurts 3 kann eine Polsterung 26 ausgebildet sein.
An der Rückseite des Hüftgurts kann optional insbesondere im Bereich der menschlichen Wirbelsäule eine Tasche z. B. zur Aufnahme eines Schrittzählers ausgebildet sein. Das Gehäuse 5 dient im Ausführungsbeispiel vorzugsweise zur Aufnahme einer elektronischen Einheit. Von dieser elektronischen Einheit ist lediglich beispielhaft in Fig. 14 eine An¬ tenne 13 dargestellt. Das Gehäuse 5 ist in Fig. 1 an der Rückseite der Schutzweste 2, genauer an der Außenseite des Rückenteils 6 der Schutzweste 2 angebracht. In einer optio¬ nalen Ausgestaltung kann auf das Gehäuse 5 auch verzichtet werden. Die Anbringung des Gehäuses 5 an der Schutzweste 2 kann über verschiedene Maßnahmen, beispielsweise einen Reiß- verschluss, eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbin¬ dung oder über ein Klettsystem, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Befestigungslaschen und/oder einer flächigen Klettverbindung erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist als ei¬ ne mögliche Variante, auf die das Ausführungsbeispiel jedoch nicht beschränkt sein soll, vorgesehen, dass die Schutzweste 2 über ein nicht näher dargestelltes Schlaufensystem 14 verfügt und ein ähnliches Schlaufensystem 14 auch an der Außenseite des Gehäuses 5 ausgebildet ist. Derartige, insbesonde¬ re aus militärischen Anwendungen bekannte Schlaufensystem 14 ermöglichen ein einfaches und flexibles Befestigen von Komponenten. Ein derartiges Schlaufensystem wird auch als Molle-Schlaufen bezeichnet. Das Schlaufensystem 14 kann hierzu in bekannter Weise eine Mehrzahl von Schlaufenreihen aufweisen. Die Schlaufen der Schlaufenreihen der zu verbindenden Bauteile, vorliegend der Schutzweste 2 und des Gehäuses 5 sind dabei derart angeordnet, dass die Schlaufen der einen Schlaufenreihe in die Abstände zwischen den Schlaufen der anderen Schlaufenreihe eingepasst werden können. Dadurch ist es möglich, dass ein streifenförmiges Schiaufenreihen- Verbindungselement, vorzugsweise ein Kunststoffstreifen, der auch vorzugsweise mit Textil ummantelt ist, durch die Schlaufen der zusammengesetzten Schlaufenreihen durchgeschoben werden kann. Der Kunststoffstreifen kann dabei derart beschaffen sein, dass dieser länger ist als die Schlaufenreihen, durch die er durchgeschoben werden soll, so dass die überstehenden Enden des Kunststoffstreifens umgebogen werden können. Die umgebogenen Enden des Kunststoffstreifens können vorzugsweise durch einen Klettverschluss verschlossen wer¬ den. Dadurch entsteht eine stabile Verbindung zwischen den aneinander zu befestigenden Bauteilen. Dieses Konzept ist grundsätzlich zur Verwendung, insbesondere im militärischen Bereich, bereits bekannt und daher im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellt. Dargestellt ist lediglich das Schlaufensystem dem Grundsatz nach, beispielsweise in Fig. 14 auf der Außenseite des Gehäuses 5, in Fig. 1 auf der Au- ßenseite der Trageinrichtung 4, dem Befestigungsgurt 8 und dem Hüftgurt 3.
Das Gehäuse 5 kann beispielsweise einen Aufbau aufweisen wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Hierauf ist die Erfindung und auch das Ausführungsbeispiel jedoch nicht beschränkt.
Wie sich aus Fig. 14 ergibt, kann das Gehäuse 5 auf der Vor¬ derseite 5a und/oder auf der Rückseite 5b eine aluminiumbe¬ schichtete Folie 15 und/oder ein Abstandsgewirke 16 aufwei¬ sen. Ferner kann an der umlaufenden Seitenkante ein Mesh 17 vorgesehen sein, wodurch eine gute Atmungsaktivität erreicht wird. Als Mesh 17 wird ein luftdurchlässiges Textil-Net zge- webe bezeichnet. Das Gehäuse 5 kann eine Grundplatte aufwei¬ sen, auf welche die elektronischen Komponenten und Bauteile aufgeschraubt sind. Die Trageinrichtung 4 weist Schulterriemen 4a auf, die, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Rucksack, dazu dienen, dass der Träger die Trageinrichtung 4 an seiner Schulter befestigen kann. Die Gewichtskraft wird dabei jedoch im Wesentli- chen über das Kupplungsglied 12 in die Kupplung 11 des Hüft¬ gurts 3 eingeleitet.
Fig. 1 zeigt optional noch eine Ausgestaltung mit einem Trinkschlauch 18.
Die in Fig. 1 dargestellte Trageinrichtung 4 kann auch als Gepäckauflage ausgestaltet sein. Im Ausführungsbeispiel han¬ delt es sich bei der Trageinrichtung 4 im Wesentlichen um einen Rucksack. Hierauf ist das Ausführungsbeispiel und die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
Wie sich aus den verschiedenen optional dargestellten Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 10 ergibt, verläuft das Verbindungselement 10 an der Rückseite des Hüftgurts 3 ent- lang einer (nicht dargestellten) Wirbelsäule eines Trägers am Rücken des Trägers nach oben, wenn der Hüftgurt 3 korrekt angelegt ist. Der von dem Hüftgurt 3 abgewandte obere Be¬ reich des Verbindungselements 10 ist dabei mit dem Rückent¬ eil 6 verbindbar. Eine mögliche Verbindungsmethode ist prin- zipmäßig in Fig. 10 dargestellt. Auf die in Fig. 10 darge¬ stellte Verbindungsmethode ist die Erfindung und das Ausfüh¬ rungsbeispiel jedoch nicht beschränkt.
Das Verbindungselement kann vorzugsweise aus Stahl gegebe- nenfalls mit einem KunstStoffüberzug oder aus Kohlenstoff bzw. einem Kompositwerkstoff gebildet sein. Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen eine Ausgestaltung, bei der wenigstens ein Teilstück des Verbindungselements 10 gefedert und/oder elastisch ausgebildet ist. Hierzu kann z.B. ein Gummigelenk eingesetzt werden.
Die Fig. 8 zeigt eine mögliche Variante einer gefederten An¬ ordnung des Verbindungselements 10 an dem Hüftgurt 3 derart, dass das Verbindungselement 10 in vertikaler Richtung gefe- dert ist, wenn das Tragsystem 1 korrekt angelegt ist und der Träger des Tragsystems steht. Bei der in Fig. 8 dargestell¬ ten Ausgestaltung wird eine Federeinrichtung 19 verwendet. Die Federeinrichtung 19 setzt sich aus zwei Federelementen 19a zusammen, die das Verbindungselement 10 in Richtung auf die Schutzweste 2 vorspannen. Das Verbindungselement 10 weist dabei zwei Längsschlitze 19b auf, in denen jeweils ein Bolzen 19c, welcher mit dem Hüftgurt 3 verbunden ist, geführt wird. Bei einer Belastung des Verbindungselements 10 in Richtung auf den Hüftgurt 3 kann sich das Verbindungsele- ment 10 entgegen der Kraft der Federelemente 19a aufgrund des Längsspalts 19b nach unten, d. h. in Richtung auf den Hüftgurt 3, bewegen, so dass eine Dämpfung zwischen dem Hüftgurt 3 und der Schutzweste 2 gegeben ist. Unter anderem können dadurch Schrittbelastungen gefedert werden. Es ver- steht sich von selbst, dass die in Fig. 8 dargestellte Aus¬ gestaltung nur eine von mehreren möglichen Federeinrichtungen 19 darstellt. Die in Fig. 8 dargestellte Federeinrich¬ tung 19 oder eine andere kann alternativ oder ergänzend auch an dem Ende des Verbindungselements 10 ausgebildet sein, welches an dem Rückenteil 6 befestigt ist. Ferner kann die in Fig. 8 dargestellte Federeinrichtung 19 oder eine andere Federeinrichtung auch mit den Ausführungsformen der Figuren 5 bis 7 kombiniert werden.
In Fig. 8 ist prinzipmäßig eine Schwenkachse 21 dargestellt. Die Schwenkachse 21 verläuft senkrecht zu der Fläche des
Rückenteils 6. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 5 bis 8 ist vorgesehen, dass das Verbindungselement 10 derart elastisch oder gefedert ausgebildet ist und/oder ge¬ federt an dem Hüftgurt 3 oder dem Rückenteil 6 angeordnet ist, dass das Verbindungselement 10 eine Schwenkbewegung re¬ lativ zwischen dem Rückenteil 6 und dem Hüftgurt 3 um die senkrecht zu dem Rückenteil 6 verlaufende Schwenkachse 21 ermöglicht . Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung des Verbindungselements 10 mit Dämpfungsaussparungen 20, durch die es möglich ist, dass das Verbindungselement 10 bei einer Druckbelastung von der Schutzweste 2 in Richtung auf den Hüftgurt 3 (oder umge¬ kehrt) seine axiale Länge verringert, d. h. zusammengescho- ben wird. Die Dämpfungsaussparungen 20 erstrecken sich dabei vorzugsweise im Wesentlichen horizontal in dem Verbindungs¬ element 10. Vorzugsweise sind mehrere Dämpfungsaussparungen 20 räumlich benachbart vertikal übereinander angeordnet. Alternativ oder ergänzend kann das Verbindungselement 10 ei¬ nen oder mehrere, vorzugsweise vertikal übereinander ange¬ ordnete elastische oder gefederte Bereiche aufweisen.
Wie sich aus den Figuren 1 bis 10, insbesondere den Figuren 5 bis 8 ergibt, weist das im Ausführungsbeispiel dargestell¬ te Verbindungselement 10 eine im Wesentlichen flache, plat- tenförmige Struktur auf, wobei sich die beiden Hauptflächen 10a der plattenförmigen Struktur im Wesentlichen planparallel zu der Rückseite des Rückenteils 6 der Schutzweste 2 er¬ strecken und wobei die beiden seitlich und vertikal verlau- fenden Seitenkanten 10b des Verbindungselements 10 jeweils einen spiegelbildlich angeordneten, sägezahnartigen Profilabschnitt aufweisen. Der sägezahnartige Profilabschnitt bil¬ det dabei Vorsprünge 22 und Nuten 23 aus. Die Nuten 23 und die Vorsprünge 22 der Seitenkanten 10b liegen sich vorzugs- weise jeweils spiegelbildlich gegenüber, so wie dies in den Figuren dargestellt ist.
Die Ausbildung der Seitenkanten 10b mit einem sägezahnarti- gen Profilabschnitt hat sich insbesondere zur Anbindung des Verbindungselements 10 an dem Rückenteil 6 als besonders ge¬ eignet herausgestellt. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 10 noch näher dargestellt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine optionale Ausgestaltung, bei der zwischen zwei spiegelbildlich angeordneten Nuten 23 der Profilabschnitte ein Teilstück 24 elastisch oder gefedert ausgebildet ist. Selbstverständlich können auch mehrere elastische oder gefederte Teilstücke ausgebildet sein. Die Teilstücke können z. B. aus Gummi oder Kautschuk gebildet sein.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante des Hüftgurts 3, die auch bei den anderen Ausführungsformen realisierbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Hüftgurt 3 einen, vorzugsweise zwei oder mehr Reißverschlüsse 27 aufweist. Zusätzlich können Ab¬ decklaschen 28 vorgesehen sein, welche den Reißverschluss 27 und ein entsprechendes Gegenstück abdecken. An dem Reißver- schluss 27 können zusätzliche Behälter, Adapterplatten oder Zusatzelemente eingehängt bzw. angeschlossen werden. Die beiden in Fig. 9 dargestellten Reißverschlüsse 27 sind der- art an dem Hüftgurt 3 angeordnet, dass diese im Bereich der Seite eines Trägers verlaufen, wenn der Hüftgurt 3 korrekt angelegt wird. Ferner ist in Fig. 9 optional - auch bei den anderen Ausführungsbeispielen realisierbar - ein Lederbesatz 29 dargestellt. Dieser soll dazu dienen, die Reibung zwi- sehen dem Hüftgurt 3 und dem Träger zu erhöhen und dadurch ein besseres Anliegen zu ermöglichen.
Die Fig. 10 zeigt analog ebenfalls eine optionale Ausgestal¬ tung mit zwei Reißverschlüssen 27 zwei Abdecklaschen 28 und Lederbesätzen 29 am Hüftgurt 3.
Das Verbindungselement 10 und das Rückenteil 6 sind im Aus¬ führungsbeispiel vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die¬ se in vertikaler Richtung (wenn das Tragsystem korrekt ge- tragen wird und der Träger steht) versetzt mehrere Verbin¬ dungsstellen ausbilden, so dass eine lösbare, höhenverstell¬ bare Verbindung des Verbindungselements 10 mit dem Rückent¬ eil 6 herstellbar ist. Dadurch lässt sich der Abstand zwischen dem Hüftgurt 3 und der Schutzweste 2 variieren. Zwei unterschiedliche Abstände sind in den Figuren 3 und 4 prin¬ zipmäßig dargestellt. Der Abstand der Verbindungsstellen kann vorzugsweise so gewählt werden, dass eine Höhenverstel¬ lung in einem Raster von 1 bis 5 cm, vorzugsweise 2,5 cm, möglich ist. Eine mögliche Ausgestaltung derartiger Verbindungsstellen, die eine höhenversetzte Anbindung ermöglichen, ist in Fig. 10 dargestellt. Die dem Träger des Tragsystems 1 zugewandte In¬ nenseite des Rückenteils 6 - die in Fig. 10 dargestellt ist - , ist mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Befestigungselementen 30 versehen, mit deren Hilfe das Verbindungselement 10 an dem Rückenteil 6 in der Höhe variabel festlegbar ist. Die Anzahl der Befestigungselemente 30 kann dabei beliebig sein. In Fig. 10 sind sechs derartige Befesti- gungselemente 30 vertikal übereinander dargestellt. Dabei werden in der dargestellten Verbindung zwischen dem Verbindungselement 10 und dem Rückenteil 6 nur die vier unteren Be¬ festigungselemente 30 verwendet. Die beiden oberen Befesti¬ gungselemente 30 sind in der in Fig. 10 dargestellten Ansicht unbenutzt. Das heißt, wenn der Hüftgurt 3 näher gegebenen¬ falls auch überlappend an der Schutzweste 2 angeordnet sein soll, wird das Verbindungselement 10 unter Zuhilfenahme der weiter oben liegenden Befestigungselemente 30 an einer höhe¬ ren Position des Rückenteils 6 befestigt. Somit lässt sich der Hüftgurt 3 der Schutzweste 2 stufenweise annähern oder von dieser entfernen. Um dies zu verdeutlichen, ist in Fig. 10 ein Doppelpfeil eingezeichnet.
Selbstverständlich ist die Anzahl der Befestigungselemente 30 sowie die Ausbildung des Verbindungselements 10 diesbezüglich beliebig. In einer besonders einfachen Ausgestaltung kann auch nur ein Befestigungselement 30 vorgesehen sein. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenigstens zwei, vorzugsweise mehr als zwei, Befestigungselemente 30 vorzuse- hen, um das Verbindungselement 10 festzulegen. Fig. 10 zeigt optional eine besonders geeignete Ausgestaltung der Befestigungselemente 30. Die Befestigungselemente 30 set¬ zen sich dabei jeweils aus zwei Befestigungslaschen 30a zusammen. Dies ist besonders gut anhand der beiden obersten, unbenutzten Befestigungselemente 30 erkennbar. Die beiden Be¬ festigungslaschen 30a eines Befestigungselements 30 werden vorzugsweise im Bereich der Nuten 23 des Verbindungselementes 10 übereinander gelegt und vorzugsweise mittels eines optio¬ nal vorgesehenen Klettverschlusses miteinander verbunden.
Die Befestigungselemente 30 bzw. die Befestigungslaschen 30a können in beliebiger Art und Weise mit dem Rückenteil 6 ver¬ bunden sein, beispielsweise durch Vernieten, Verschrauben, Verkleben oder dergleichen. Eine optional vorgesehene, beson- ders bevorzugte Möglichkeit, die Befestigungselemente 30 mit dem Rückenteil 6 zu verbinden, ist in Fig. 11 und 12 darge¬ stellt. Das Rückenteil 6 gemäß der Fig. 11 und 12 setzt sich aus mehreren Lagen zusammen. Hierzu kann ein sogenanntes SRM- Material verwendet werden. Das Rückenteil 6 weist im Ausfüh- rungsbeispiel eine stichhemmende Ausgestaltung auf bzw. ist aus einem Material gebildet, welches einen Stichschutz bie¬ tet, vorzugsweise aus einem Aramid, welches vorzugsweise mit Silizium versehen ist. Das in Fig. 11 dargestellte Rückenteil 6 weist eine Mehrzahl von Befestigungspunkten 32 zur Anbringung der Befestigungselemente 30 bzw. der Befestigungslaschen 30a oder weiterer nachfolgend anhand der Fig. 10 näher dargestellter Befesti¬ gungsschlaufen 33 auf. Die Befestigungspunkte 32 sind in dem in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel in das Rückent¬ eil 6 integriert. Die Integration erfolgt dabei vorzugsweise dadurch, dass die Befestigungspunkte 32 bereits beim Pressen der Lagen, aus denen sich das Rückenteil 6 gemäß Fig. 11 zu¬ sammensetzt, integriert sind. Die Befestigungspunkte 32 kön¬ nen vorzugsweise als Metalleinlagen ausgebildet sein. Die Be- festigungspunkte 32 können dabei ein Langloch 32a oder eine Durchgangsöffnung aufweisen. Dabei kann in jedem Langloch 32a bzw. jeder Durchgangsöffnung ein Befestigungselement 30 bzw. eine oder zwei Befestigungslaschen 30a bzw. eine Befestigungsschlaufe 33 angebracht sein.
In Fig. 12 ist eine optionale Möglichkeit dargestellt, Befes¬ tigungspunkte 32 in das Rückenteil 6 zu integrieren. Dabei ist vorgesehen, dass das Rückenteil 6 eine oder zwei, vor¬ zugsweise mehr als zwei, besonders bevorzugt zwei bis acht, insbesondere vier, geschlossene Lagen 600 aufweist. Ferner weist das Rückenteil 6 eine oder zwei, vorzugsweise mehr als zwei, besonders bevorzugt zwei bis acht, insbesondere vier, geschlitzte Lagen 601 auf. Die geschlossenen Lagen 600 bilden ein Paket aus geschlossenen Lagen und die geschlitzten Lagen 601 bilden ein weiteres Paket aus geschlitzten Lagen. Die Be¬ festigungspunkte 32 werden durch die Schlitze 601a des Pa¬ ketes mit den geschlitzten Lagen 601 durchgesteckt, so dass das Langloch 32a über die Außenseite des Pakets aus den ge¬ schlitzten Lagen 601 übersteht. Die Befestigungspunkte 32 weisen dabei an ihrer Rückseite, insbesondere im Bereich ei¬ nes Fußes 32b eine derartige Gestaltung auf, dass der Befes¬ tigungspunkt 32 nicht vollständig durch den zugeordneten Schlitz 601a durchgezogen werden kann, d. h. dass der Fuß 32b des Befestigungspunkts 32 eine Abmessung aufweist, die größer ist, zumindest in einer relevanten Richtung, als der Schlitz 601a. An der von der Außenseite abgewandten Rückseite des Pa- kets aus den geschlitzten Lagen 601 wird das Paket mit den geschlossenen Lagen 600 angebracht, so dass der Fuß 32b des Befestigungspunkts 32 zwischen dem Paket aus den geschlitzten Lagen 601 und dem Paket aus den geschlossenen Lagen 600 fi- xiert ist. Optional können anschließend die Lagen 600, 601 miteinander verpresst werden, so dass eine dauerhafte und feste Verbindung entsteht. Die Lagen 600, 601 können vorzugs¬ weise derart gestaltet sein, dass diese einen Stichschutz und/oder einen Schutz gegen Geschosse gewährleisten.
Alternativ zu der Darstellung nach Fig. 12 kann auch vorgesehen sein, die Befestigungspunkte 32 mit dem Rückenteil 6 zu verschrauben . Hierzu kann das Rückenteil 6 z. B. ein Innenge¬ winde aufweisen.
Die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform des Rückenteils 6 weist Befestigungspunkte 32 zum Anbringen der Befestigungs¬ elemente 30 bzw. der Befestigungslaschen 30a als auch zum Anbringen von Befestigungsschlaufen 33 oder Befestigungshülsen auf. Lediglich prinzipmäßig ist dargestellt, wie eine vor¬ zugsweise textile Befestigungsschlaufe 33 in dem Langloch 32a des Befestigungspunkts 32 angebracht sein könnte. Hierzu weist die Befestigungsschlaufe 33 an ihrem von dem Schlaufen¬ teil 33a abgewandten Ende eine Verdickung33b auf. Damit wird erreicht, dass die Befestigungsschlaufe 33 durch das Langloch 32a eingefädelt bzw. eingezogen, jedoch nicht vollständig durchgeführt werden kann. Eine Verdickung 33b der Befesti¬ gungsschlaufe 33 lässt sich technisch besonders einfach rea¬ lisieren . Die dargestellte Art und Weise der Befestigung der Befesti¬ gungsschlaufen 33 in dem Langloch 32a ist optional und kann auch anderweitig realisiert werden. Die Befestigungsschlaufen 33 bzw. Befestigungselemente 30 bzw. die Befestigungslaschen 30a können gegebenenfalls analog angebracht werden.
Fig. 10 zeigt eine optionale und vorteilhafte Möglichkeit, die dem Rückenteil 6 zugewandten Enden des Befestigungsgurts 8 mit dem Rückenteil 6 zu verbinden. Hierzu weist der Befes- tigungsgurt 8 Ösen 34 bzw. Aufnahmeöffnungen auf. Nachfolgend wird eine Ausgestaltung mit Ösen 34 beschrieben, hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Das Rückenteil 6 gemäß Fig. 10 ist mit den bereits erwähnten Befestigungsschlaufen 33 versehen, die auf beliebige Art und Weise mit dem Rückent- eil 6 verbunden sein können. Die Befestigungsschlaufen 33 sind derart gestaltet, dass diese durch die Ösen 34 an dem oder den Enden des Befestigungsgurtes 8 steckbar sind. Im Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass der Befestigungs¬ gurt 8 an beiden Enden mit Ösen 34 versehen ist. Ferner ist dargestellt, dass der Befestigungsgurt 8 an jedem Ende zwei übereinander angeordnete Reihen von Ösen aufweist. Beides ist optional. Es ist ausreichend, wenn der Befestigungsgurt an einem Ende Ösen aufweist. Ferner kann auch nur eine einzelne Öse, eine einzelne Ösenreihe oder aber auch mehreren Ösen oder Ösenreihen, die übereinander angeordnet sind, vorgesehen sein .
Nachdem die Befestigungsschlaufen 33 durch die Ösen 34 gesteckt sind, ist gemäß Fig. 10 vorgesehen, dass ein längli- ches Fixierelement 35 durch die in die Ösen 34 eingeführten Enden der Befestigungsschlaufen 33 (genauer dem Schlaufenteil 33a) führbar ist. Das längliche Fixierelement 35 ist auch in Fig. 11 - dort strichliniert - dargestellt. In Fig. 11 sind jedoch die Ösen 34 des Befestigungsgurts 8 nicht dargestellt. Die Ösen 34, die Befestigungsschlaufen 33 und das längliche Fixierelement 35 sind derart beschaffen, dass die Befesti¬ gungsschlaufen 33 nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements 35 nicht mehr durch die Ösen 34 ausführbar sind. Das längliche Fixierelement 35 weist ein Bedienelement 36 auf, um das Fixierelement 35 aus den Befestigungsschlaufen 33 herauszuziehen. Das Bedienelement ist in Fig. 10 lediglich schematisch dargestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen einfachen Griff oder eine Schlaufe des Fixierele¬ ments 35 handeln. Das längliche Fixierelement 35 kann bei¬ spielsweise als Draht oder Seil, vorzugsweise als Steckdraht, ausgebildet sein.
Das Rückenteil 6 weist in dem in Fig. 10 dargestellten Aus¬ führungsbeispiel - optional - zusätzliche Befestigungsschlau¬ fen 33 auf, durch die das Fixierelement 35 durchgeführt ist, welche jedoch nicht durch Ösen 34 des Befestigungsgurts 8 ge¬ steckt sind. Diese Befestigungsschlaufen 33 verbessern die Führung des Fixierelements 35. Die zusätzlichen Befestigungs¬ schlaufen 33 ermöglichen auch eine Höhenverstellung des Befestigungsgurts 8 gegenüber dem Rückenteil 6.
In Fig. 10 ist optional vorgesehen, dass die Enden des Befes¬ tigungsgurts 8 mehrere in Umfangsrichtung des Befestigungs¬ gurts 8 versetzt angeordnete Ösen 34 aufweisen. Dadurch lässt sich der Umfang des Befestigungsgurts 8 an den Träger anpas- sen. In den Figuren 3 und 4 ist eine Verstellung des Befestigungsgurts 8 um eine Öse 34 dargestellt, d. h. Fig. 4 zeigt einen Befestigungsgurt 8, dessen für den Träger relevanter Umfang um einen Ösenabstand größer ist.
Wie sich aus Fig. 10 ergibt, ist - wiederum optional - vorge- sehen, dass wenigstens einer, vorzugsweise - wie dargestellt - beide Schulterriemen 7 der Schutzweste 2 an ihrem dem Rückenteil 6 zugewandten Ende wenigstens eine Öse 37 oder eine Aufnahmeöffnung aufweisen. Nachfolgend ist die Erfindung lediglich anhand der Ausgestaltung mit einer Öse 37 beschrie- ben; hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, insbe¬ sondere auch nicht das Ausführungsbeispiel. Das Rückenteil 6 weist die bereits beschriebenen Befestigungsschlaufen 33 auf. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass jeweils eine Be¬ festigungsschlaufe 33 in eine zugeordnete Öse 37 des Schul- terriemens 7 einsteckbar ist. Es können pro Schulterriemen 7 auch mehrere Ösen 37 und gegebenenfalls auch mehrere Befesti¬ gungsschlaufen 33 vorgesehen sein. Es hat sich jedoch in einer vorteilhaften Ausführungsform als ausreichend herausgestellt, wenn jeder Schulterriemen 7 nur über eine Befesti- gungsschlaufe 33 angebunden ist. Nachdem die Befestigungs¬ schlaufe 33 durch eine Öse 37 eines Schulterriemens 7 ge¬ steckt wurde, kann ein längliches Fixierelement 38 durch das in die Öse 37 eingeführte Ende der entsprechenden Befesti¬ gungsschlaufe 33 geführt werden. Das längliche Fixierelement 38 kann dabei wiederum als Draht oder Seil, insbesondere als Steckdraht, ausgebildet sein. Die Öse 37, das längliche Fi¬ xierelement 38 und die Befestigungsschlaufen 33 können derart beschaffen sein, dass die Befestigungsschlaufe 33 nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements 38 nicht mehr durch die Öse 37 ausführbar ist. Das längliche Fixierelement 38 kann ein Bedienelement 36 aufweisen, um das Fixierelement 38 aus den Befestigungsschlaufen 33 herauszuziehen. Es kann sich dabei um dasselbe Bedienelement 36 handeln, mit dem auch das längliche Fixierelement 35 ausgezogen werden kann. Alternativ oder optional kann jedoch auch ein separates Bedienelement 36 für die beiden Fixierelemente 35, 38 vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist vorgesehen, dass das längliche Fixierelement 38 beide Schulterriemen 7 befestigt. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur einer der Schulterriemen 7 mit Hilfe des länglichen Fixierelements 38 befestigt ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Befestigungsschlaufen 33 zur Anbindung eines ersten Endes des Befestigungsgurtes 8 eine erste Schlaufenreihe 39 bilden, durch welche ein erstes Fixierelement 35 durchführbar ist und wobei ein zweites Fixierelement 38 wenigstens durch die Be¬ festigungsschlaufe 33 eines auf derselben Hälfte des Rücken¬ teils 6 angeordneten ersten Schulterriemens 7 durchführbar ist und wobei das erste und das zweite Fixierelement 35, 38 durch ein gemeinsames Bedienteil 36 aus den Befestigungs- Schlaufen 33 ziehbar sind, um das erste Ende des Befesti¬ gungsgurtes 8 und wenigstens den ersten Schulterriemen 7 von dem Rückenteil 8 zu lösen.
In Fig. 10 ist optional ein drittes längliches Fixierelement 40 dargestellt, welches dazu dient, ein zweites Ende des Be¬ festigungsgurts 8 an dem Rückenteil 6 zu befestigen. Das dritte längliche Fixierelement 40 ist in dem in Fig. 10 dar¬ gestellten Ausführungsbeispiel von den anderen beiden länglichen Fixierelementen 35, 38 unabhängig bedienbar und weist hierzu an seinem von dem Befestigungsgurt 8 abgewandten Ende eine Bedienschlaufe auf. Der in Fig. 10 dargestellte Befestigungsgurt 8 weist optional wenigstens einen Reißverschluss 41 auf. Vorgesehen sind dabei zwei Reißverschlüsse 41, die sich jeweils im Bereich der Sei- te eines menschlichen Oberkörpers befinden, wenn der Befestigungsgurt 8 korrekt angelegt ist. Ferner ist für jeden Rei߬ verschluss eine Abdecklasche 42 vorgesehen, welche den Rei߬ verschluss 41 jeweils überdeckt. Mit Hilfe des Reißverschlus¬ ses 41 können z. B. Adapterplatten angebracht werden.
Ebenfalls optional sind in Fig. 10 Befestigungslaschen 44 ausgebildet, die jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben werden. Wie sich aus den Figuren 2 bis 4 ergibt, kann optional an der dem menschlichen Oberkörper zugewandten Innenseite des
Rückenteils 6 der Schutzweste 2 ein Rückenpolster 43 ange¬ bracht sein. Die Anbindung des Rückenpolsters 43 an der In¬ nenseite des Rückenteils 6 erfolgt dabei vorzugsweise über eine nicht näher dargestellte Klettverbindung, wodurch eine
Höhenverstellung erreichbar ist. In Fig. 10 ist die Klettverbindung optional ebenfalls an der dort dargestellten Innenseite des Rückenteils 6 vorgesehen. Um die Darstellung der Fig. 10 nicht zu erschweren, ist jedoch auf eine strichli- nierte Darstellung der Klettverbindung an der Innenseite des Rückenteils 6 verzichtet worden. Die Fixierung des Rücken¬ polsters 43 erfolgt alternativ oder ergänzend zu der bereits beschriebenen Klettverbindung im Ausführungsbeispiel auch noch dadurch, dass das Rückenteil 6 Befestigungslaschen 44 aufweist. Dabei können eine, aber auch mehrere Befestigungs¬ laschen 44 vorgesehen sein. Die Befestigungslaschen 44 werden nach der Positionierung des Rückenpolsters 43 auf die dem menschlichen Oberkörper zugewandte Innenseite des Rückenpols¬ ters 43 geklappt und dort vorzugsweise über eine Klettverbin¬ dung fixiert. Die Fig. 2 zeigt die Befestigungslaschen 44 in einem offenen Zustand. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Ansicht, bei der die Befestigungslaschen 44 auf die dem menschlichen Oberkörper zugewandte Innenseite des Rückenpolsters 43 aufgeklappt sind. D. h. die Befestigungslaschen 44 sind ge¬ schlossen. In den Figuren 2 bis 4 ist auf der dem menschli- chen Oberkörper zugewandten Innenseite des Rückenpolsters 43 ein Klettverschluss dargestellt. Das Rückenpolster 43 weist Klettverschlusszonen auf. Ferner ist auf den Befestigungslaschen 44 ein entsprechender Klettverschluss angedeutet. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2, 3, 4 und 10 sind vier Befestigungslaschen vorgesehen, wobei jeweils eine Befestigungslasche 44 seitlich links und rechts an dem Rück¬ enteil 6 angebracht ist und zwei Befestigungslaschen an der Unterseite des Rückenteils 6 angebracht sind. Auf diese kon- krete Ausgestaltung soll das Ausführungsbeispiel jedoch nicht beschränkt sein. Gleichwohl hat sich diese Ausgestaltung als besonders geeignet herausgestellt.
Das Rückenpolster 43 kann optional mit einer schuss- und/oder stichhemmenden Sicherheitseinlage, einer sogenannten ballistischen Einlage, versehen sein und/oder das Rückenpolster 43 kann ebenfalls optional einen Einschub für eine schuss- und/oder stichhemmende Sicherheitseinlage aufweisen. Dies ist im Ausführungsbeispiel jedoch nicht näher dargestellt. Bei der Sicherheitseinlage kann es sich vorzugsweise um eine hartballistische Platte, z. B. aus Keramik, vorzugsweise ver¬ packt in Aramide, handeln.
Von Vorteil ist eine rein ballistische (hart- und/oder weich- ballistische) Ausgestaltung der Sicherheitseinlagen in Verbindung mit einem Einschub in das Rückenpolster 43. Somit kann die ballistische Sicherheitseinlage entfernt werden, wenn ein ballistischer Schutz nicht erforderlich ist. Fig. 13 zeigt eine weitere mögliche optionale Ausgestaltung für die Ausführungsbeispiele, worauf dieses jedoch nicht be¬ schränkt sein soll. Fig. 13 zeigt ein Schulterriemen- Führungselement 45, welches in einer etwas abweichenden Aus¬ gestaltung und vereinfacht dargestellt auch in der Fig. 10 vorgesehen ist (auch dort optional) . Das in Fig. 13 darge¬ stellte Schulterriemen-Führungselement 45 wird derart an dem Rückenteil 6 befestigt, dass zwischen dem Schulterriemen- Führungselement 45 und dem Rückenteil 6 ein Längsspalt 46 verbleibt, der es ermöglicht, das zur Befestigung mit dem Rückenteil 6 vorgesehene Ende eines Schulterriemens 7 durch¬ zuführen. Das Schulterriemen-Führungselement 45 ist dabei oberhalb einer Befestigungsschlaufe 33 des Rückenteils 6, welches zur Fixierung des Schulterriemens 7 vorgesehen ist, angeordnet. Diesbezüglich wird auf die Darstellung gemäß Fig. 10 verwiesen. Durch das Schulterriemen-Führungselement 45 wird eine Anlenkung für die Schulterriemen 7 erreicht, wodurch die Führung verbessert und die Befestigungsschlaufe 33 entlastet wird. In Fig. 10 ist das Schulterriemen- Führungselement 45 lediglich als einfache Platte ausgebildet, die an dem Rückenteil 6 entsprechend angebracht, vorzugsweise festgeschraubt, ist. In Fig. 13 ist vorgesehen, dass das Schulterriemen-Führungselement 45 einen rotierbaren Stift bzw. allgemein ein rotierbares längliches Element umfasst, welches sich drehen bzw. rotieren kann, wenn der Schulterriemen 7 in den Längsspalt 46 ein- bzw. ausgeführt wird. Fig. 13 zeigt ferner, dass das Schulterriemen-Führungselement 45 Lö¬ cher 48 aufweisen kann, die zur Durchführung von Schrauben (nicht dargestellt) vorgesehen sind, um das Schulterriemen- Führungselement 45 mit dem Rückenteil 6 zu verschrauben .
Fig. 15 zeigt eine alternative Möglichkeit, einen Befesti¬ gungspunkt 32 auszubilden. Der Befestigungspunkt 32 eignet sich zum Beispiel um ein Schulterriemen-Führungselement 45, so wie dies beispielsweise in Fig. 13 dargestellt ist, an dem Rückenteil 6 zu befestigen. Der Befestigungspunkt 32 kann je¬ doch auch zur Anbringung von Befestigungsschlaufen 33 oder Befestigungselementen 30 bzw. Befestigungslaschen 30a dienen. Das Rückenteil 6 kann einen beliebigen Aufbau aufweisen, beispielsweise auch derart, wie dies bezüglich der Ausführungs¬ form nach Fig. 12 näher beschrieben wurde. Alle vorgenannten Ausführungsbeispiele lassen sich mit dem Befestigungspunkt 32, so wie dieser in Fig. 15 dargestellt ist, kombinieren.
Nach Fig. 15 kann vorgesehen sein, dass der Befestigungspunkt 32 dadurch gebildet wird, dass das Rückenteil 6 mit einer Durchgangsbohrung 602 versehen ist. Der Befestigungspunkt 32 ist dabei als Einlage, im Ausführungsbeispiel als Hülse, vor¬ zugsweise als Gewindehülse, insbesondere mit einem Innenge¬ winde 320, ausgebildet. Die Gewindehülse 32 wird in die Boh¬ rung 602 eingesteckt und dort fixiert. Hierzu sind mehrere Varianten denkbar. Besonders vorteilhaft ist es, wie in Fig. 15 dargestellt, wenn die Gewindehülse 32 an einem Ende einen umlaufenden Bund 321 aufweist, der einen Durchmesser aufweist, der zumindest teilweise größer ist als der Innendurch¬ messer der Bohrung 602. An dem von dem Bund 321 abgewandten Ende der Gewindehülse 32 kann, nachdem dem die Gewindehülse 32 in die Bohrung 602 eingesteckt wurde, eine Gegenscheibe 49 angesetzt bzw. aufgeschoben werden. Vorzugsweise wird dabei das von dem Bund 321 abgewandte Ende verbördelt, so dass ver¬ stärkt durch die Gegenscheibe 49 eine zuverlässige Fixierung der Gewindehülse 32 in der Bohrung 602 erfolgt. In das Innen- gewinde 23 können, wie bereits ausgeführt, verschiedene Ele¬ mente eingeschraubt bzw. dort befestigt werden.
Das Schulterriemen-Führungselement 45 kann mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben vorzugsweise direkt angeschraubt wer- den. Die Befestigungsschlaufen 32 und/oder die Befestigungselemente 30 bzw. die Befestigungslaschen 30a können ebenfalls direkt mit Hilfe einer Schraube angeschraubt werden. Hierzu kann die Befestigungsschlaufe 32 und/oder das Befestigungs¬ element 30 bzw. die Befestigungslasche 30a ein Schrauben- durchgangsloch aufweisen, durch welches die Schraube gesteckt und anschließend mit der Gewindehülse 32 verschraubt wird. Alternativ kann die Schraube auch direkt durch die Befesti¬ gungsschlaufe 32 und/oder das Befestigungselement 30 bzw. die Befestigungslasche 30a durchgeschraubt werden. Hierzu ist ein Schraubendurchgangsloch nicht zwingend notwendig. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in die Gewindehülse ein nicht dargestelltes Zusatzelement eingeschraubt wird, welches über ein Langloch 32a oder ein Schlitz verfügt, analog der Darstellung des Befestigungspunktes 32 in Fig. 11. Durch das Langloch 32a bzw. den Schlitz kann dann eine Befestigungsschlaufe 32 bzw. ein Befestigungselement 30 bzw. eine Befes- tigungslasche 30a durchgesteckt und dort so befestigt werden, wie dies in Fig. 11 dargestellt und beschrieben ist.
Die Fig. 16 zeigt die Baugruppe, die sich aus der Gewindehül- se 32 und der Gegenscheibe 49 zusammensetzt, im Detail.
Eine Ausbildung eines Befestigungspunktes mit Hilfe einer Durchgangsbohrung 602 in dem Rückenteil 6 kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, insbesondere ist das vorstehend anhand der Figuren 15 und 16 beschriebene Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt, dass es sich um eine Gewindehülse 32 handelt. Grundsätzlich kann es sich um eine beliebige Einlage handeln, die eine Fixierung in der Bohrung 602 ermöglicht. Fig. 17 zeigt eine mögliche alternative Ausgestaltung des
Hüftgurts 3 mit einer Hüftgurteinlage 100. Die Hüftgurteinla¬ ge 100 ist in Fig. 17 strichliniert dargestellt. Die Hüftgur¬ teinlage 100 ist einstückig mit dem Verbindungselement 10 ausgebildet. Die Hüftgurt-einlage 100 erstreckt sich im Aus- führungsbeispiel nach Fig. 17 wenigstens teilweise in Um- fangsrichtung des Hüftgurts 3 bzw. bildet den Verlauf des Hüftgurts 3 wenigstens über ein Teilstück vorzugsweise we¬ nigstens annährend vollständig nach. Die Hüftgurteinlage 100 ist im Ausführungsbeispiel in den Hüftgurt 3 integriert, das heißt der Hüftgurt 3 nimmt die Hüftgurt-einlage 100 auf, so dass die Hüftgurteinlage 100 von textilem Material bzw. von dem Hüftgurt 3 umgeben ist, vorzugsweise zumindest in den Be¬ reichen, die an einen menschlichen Körper angrenzen, wenn der Hüftgurt 3 korrekt getragen wird. Die Hüftgurteinlage 100 kann aus Gummi, Kautschuk oder einem ähnlich elastischen Material gebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Hüft- gurteinlage 100 aus mehreren Lagen Gummi, Kautschuk oder einem ähnlichen elastischen Material gebildet ist. Vorzugsweise können die Lagen dabei mit textilen Lagen kombiniert und vorzugsweise zu einem Verbund laminiert sein. Die Hüftgurteinla- ge 100 stellt vorzugsweise ein Plattenmaterial dar. Die Hüft¬ gurteinlage 100 kann mit Dämpfungsaussparungen 101 versehen sein, die eine Verformung der Hüftgurteinlage 100 erleichtern, so dass die Hüftgurteinlage 100 besonders gut Vertikal¬ kräfte, die von der Schutzweste 2 über das Verbindungselement 10 einwirken, aufnehmen kann. Im Ausführungsbeispiel ist die Ausbildung einer Dämpfungsaussparung 101 dargestellt, die sich vertikal unterhalb des Verbindungselements 10 befindet und so besonders gut vertikale Kräfte dämpfen kann. Es können jedoch alternativ auch mehrere Dämpfungsaussparungen 101 an verschiedenen Stellen vorgesehen sein.
Der Einsatz einer Hüftgurteinlage 100 hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um Kräfte aufzunehmen. Alle anhand der Figuren 1 bis 16 dargestellten Ausführungsformen lassen sich mit einer Hüftgurteinlage 100, welche als integralen Be¬ standteil ein Verbindungselement 10 aufweist, kombinieren. Es kommt dabei nicht auf die konkrete Gestaltung des Verbin¬ dungselements 10, beispielsweise mit einem Sägezahnprofil, oder dessen Anbindung an dem Rückenteil 6 an. Die Hüftgur- teinlage 100 stellt eine eigenständige Erfindung, insbesonde¬ re auch in Verbindung mit dem Hüftgurt, so wie dieser in Anspruch 28 beansprucht wird, dar.
Im Ausführungsbeispiel sind, wie bereits ausgeführt, vorteil- hafte Komponenten und optionale, vorteilhafte Zusammenstel¬ lungen der Systemkomponenten dargestellt. Es sei darauf hin- gewiesen, dass insbesondere die nachfolgend genannten vier wesentlichen Ausführungsvarianten nicht miteinander kombiniert werden müssen, sondern auch im Ausführungsbeispiel so zu verstehen sind, dass diese isoliert von den anderen Kompo¬ nenten eingesetzt werden können und lediglich zur Verdeutlichung deren Kombination dargestellt wurde. Es handelt sich hierbei insbesondere erstens um die Darstellung des Hüftgurts 3 mit dem Verbindungselement 10, um den Hüftgurt 3 an der Schutzweste 2 so anzubringen, dass Gewichtskräfte von der Schutzweste 2 auf den Hüftgurt 3 übertragbar sind. Zweitens handelt es sich um die Darstellung des Hüftgurts 3 zur Ver¬ wendung mit einem beliebig aufgebauten modularen Tragsystem 1. Drittens handelt es sich um die Ausgestaltung des modula¬ ren Tragsystems 1 mit einem Rückenpolster 43, welches durch eine Klettverbindung höhenverstellbar an dem Rückenteil 6 der Schutzweste 2 anbringbar ist und welches über die Befesti¬ gungslaschen 44 zusätzlich fixierbar ist. Viertens handelt es sich um ein modulares Tragsystem 1, bei dem das Rückenteil 6 mit Befestigungsschlaufen 33 versehen ist und die Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper, bezogen auf die Schutzweste 2, Ösen 34, 37 aufweisen, die gemeinsam mit den Befestigungsschlaufen 33 und einem länglichen Fixierelement 35, 38 dazu führen, dass die Mittel zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper (Schulterriemen 7 und/oder Befestigungsgurt 8) über die länglichen Fixierelemente 35, 38 lösbar an dem Rückenteil 6 anbringbar sind, wobei das längliche Fi¬ xierelement 35, 38 ein Bedienelement 36 aufweist, um das ent¬ sprechende Fixierelement 35, 38 herauszuziehen. Die vorge¬ nannten Lösungen sind sowohl einzeln als auch in Kombination einset zbar .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Modulares Tragsystem bestehend aus wenigstens den nach¬ folgenden Systemkomponenten mit
a. einer Schutzweste mit wenigstens einem Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper,
b. einem Hüftgurt,
c. einer Trageinrichtung zur Befüllung mit zu tragenden Lasten, wobei die Trageinrichtung Trag-Schulterriemen zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper aufweist, und
d. einem Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einheit, wobei das Gehäuse an der Rückseite der Schutz¬ weste anbringbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Hüftgurt (3) ein Verbindungselement (10) aufweist, um die Schutzweste (2) ohne Zwischenschaltung des Gehäu¬ ses (5) anzubinden, wobei das Verbindungselement (10) ausgebildet ist, um Gewichtskräfte von der Schutzweste (2) auf den Hüftgurt (3) zu übertragen.
2. Tragsystem nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verbindungselement (10) an der Rückseite des Hüft¬ gurts (3) ausgebildet ist und entlang einer menschlichen Wirbelsäule am Rücken nach oben verläuft, wenn der Hüft¬ gurt (3) korrekt angelegt ist, wobei der von dem Hüft¬ gurt (3) abgewandte obere Bereich des Verbindungsele¬ ments (10) mit dem Rückenteil (6) der Schutzweste (2) verbindbar ist.
3. Tragsystem nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens ein Teilstück (24) des Verbindungselements (10) gefedert und/oder elastisch ausgebildet ist
und/oder das Verbindungselement (10) in vertikaler Rich¬ tung gefedert an dem Hüftgurt (3) und/oder der Schutzweste (2) befestigt ist.
4. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verbindungselement (10) eine Schwenkbewegung relativ zwischen dem Rückenteil (6) der Schutzweste (2) und dem Hüftgurt (3) um eine senkrecht zu dem Rückenteil (6) verlaufende Schwenkachse (21) ermöglicht.
5. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Hüftgurt (3) eine Kupplung (11) aufweist, um die Trageinrichtung (4) ohne Zwischenschaltung des Gehäuses (5) an dem Hüftgurt (3) anzukuppeln.
6. Tragsystem nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kupplung (11) des Hüftgurts (3) an der Rückseite des Hüftgurts (3) ausgebildet ist und an eine menschliche Wirbelsäule angrenzt, wenn der Hüftgurt (3) korrekt an¬ gelegt ist.
7. Tragsystem nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kupplung (11) unterhalb des Verbindungselements (10) außen an der Rückseite des Hüftgurts (3) ausgebildet ist .
Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verbindungselement (10) und das Rückenteil (6) in vertikaler Richtung versetzt mehrere Verbindungsstellen ausbilden, so dass eine lösbare, höhenverstellbare Ver¬ bindung des Verbindungselements (10) mit dem Rückenteil (6) herstellbar ist.
Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens eine der beiden seitlich und vertikal verlau¬ fenden Seitenkanten (10b) des Verbindungselements (10) einen mit Vorsprüngen (22) und Nuten (23) versehenen, sägezahnartigen Profilabschnitt aufweist.
Tragsystem nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verbindungselement (10) eine im Wesentlichen flache, plattenförmige Struktur aufweist, wobei sich die Haupt¬ flächen (10a) der plattenförmigen Struktur im Wesentlichen planparallel zu der Rückseite des Rückenteils (6) der Schutzweste (2) erstrecken und wobei die beiden seitlich und vertikal verlaufenden Seitenkanten (10b) des Verbindungselements (10) jeweils einen spiegelbild¬ lich angeordneten, sägezahnartigen Profilabschnitt aufweisen .
11. Tragsystem nach Anspruch 9 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Innenseite des Rückenteils (6) mit mehreren vertikal übereinander angeordneten Befestigungselementen (30) versehen ist, mit denen das Verbindungselement (10) des
Hüftgurts (3) an dem Rückenteil (6) in der Höhe variabel festlegbar ist.
12. Tragsystem nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jedes Befestigungselement (30) zwei Befestigungslaschen (30a) aufweist, welche jeweils im Bereich der Nuten (23) des Verbindungselements (10) übereinandergelegt und vor¬ zugsweise mittels eines Klettverschlusses (31) miteinan- der verbindbar sind.
13. Tragsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens ein zwischen zwei spiegelbildlich angeordne- ten Nuten (23) verbliebenes Teilstück (24) des Verbindungselements (10) elastisch oder gefedert ausgebildet ist .
14. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Mittel (7,8) zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper einen oberhalb des Hüftgurts (3) verlaufenden Befestigungsgurt (8) und/oder zwei über eine menschliche Schulter verlaufende Schulterriemen (7) umfassen, welche jeweils an dem Rückenteil (6) der Schutzweste (2) befes¬ tigbar bzw. festlegbar sind. Tragsystem nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die dem Rückenteil (6) zugewandten Enden des Befesti¬ gungsgurts (8) mit Ösen (34) oder Aufnahmeöffnungen versehen sind und das Rückenteil (6) Befestigungsschlaufen (33) aufweist, wobei die Befestigungsschlaufen (33) durch die Ösen (34) oder Aufnahmeöffnungen steckbar sind, und wobei wenigstens ein längliches Fixierelement
(35) vorgesehen ist, welches durch die in die Ösen (34) oder Aufnahmeöffnungen eingeführten Enden der Befestigungsschlaufen (33) führbar ist, und die Ösen (34) oder Aufnahmeöffnungen, die Befestigungsschlaufen (33) und das längliche Fixierelement (34) derart beschaffen sind, dass die Befestigungsschlaufen (33) nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements (35) nicht mehr durch die Ösen (34) oder die Aufnahmeöffnungen ausführbar sind, wobei das längliche Fixierelement (35) ein Bedienelement
(36) aufweist, um das Fixierelement (35) aus den Befes¬ tigungsschlaufen (33) herauszuziehen.
Tragsystem nach Anspruch 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Enden des Befestigungsgurts (8) jeweils mehrere in Umfangsrichtung des Befestigungsgurts (8) versetzt ange¬ ordnete Ösen (34) oder Aufnahmeöffnungen aufweisen.
Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der dem menschlichen Oberkörper zugewandten Innenseite des Rückenteils (6) der Schutzweste (2) ein Rücken¬ polster (43) anbringbar ist.
Tragsystem nach Anspruch 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rückenpolster (43) auf der Innenseite des Rücken¬ teils (6) durch eine Klettverbindung höhenverstellbar befestigbar ist.
19. Tragsystem nach Anspruch 17 oder 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
an dem Rückenteil (6) wenigstens eine Rückenpolster- Befestigungslasche (44) angebracht ist, welche nach Po- sitionierung des Rückenpolsters (43) auf die dem mensch¬ lichen Oberkörper zugewandte Innenseite des Rückenpols¬ ters (43) klappbar und über eine Klettverbindung fixierbar ist. 20. Tragsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rückenpolster (43) mit einer schuss- und/oder stichhemmenden Sicherheitseinlage versehen ist und/oder das Rückenpolster (43) einen Einschub für eine schuss- und/oder stichhemmende Sicherheitseinlage aufweist.
21. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in das Rückenteil (6) Befestigungspunkte (32) zur An- bringung der Befestigungsschlaufen (33) und/oder der Befestigungselemente (30) integriert sind.
22. Tragsystem nach Anspruch 21,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rückenteil (6) aus mehreren planparallel angeordne¬ ten Lagen (600,601) gebildet ist und die Befestigungs¬ punkte (32) beim Pressen der Lagen in das Rückenteil (6) integriert werden, wobei die Befestigungspunkte (32) ein Langloch (32a) aufweisen, an welchem die Befestigungsschlaufen (33) und/oder die Befestigungselemente (30) anbringbar sind.
23. Tragsystem nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens einer der beiden Schulterriemen (7) der
Schutzweste an seinem dem Rückenteil (6) zugewandten Ende wenigstens eine Öse (37) oder eine Aufnahmeöffnung aufweist und das Rückenteil (6) Befestigungsschlaufen (33) aufweist, wobei jeweils eine Befestigungsschlaufe (33) in eine zugeordnete Öse (37) oder Aufnahmeöffnung einsteckbar ist und wobei wenigstens ein längliches Fi¬ xierelement (38) vorgesehen ist, welches durch das in die Öse (37) oder Aufnahmeöffnung eingeführte Ende der entsprechenden Befestigungsschlaufe (33) führbar ist, und die Ösen (37) oder Aufnahmeöffnungen, die Befestigungsschlaufen (33) und das längliche Fixierelement (38) derart beschaffen sind, dass die Befestigungsschlaufe (33) nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements (38) nicht mehr durch die Öse (37) oder die Aufnahme- öffung ausführbar ist, wobei das längliche Fixierelement (38) ein Bedienelement (36) aufweist, um das Fixierele- ment (38) aus den Befestigungsschlaufen (33) herauszu¬ ziehen .
24. Tragsystem nach Anspruch 23,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Befestigungsschlaufen (33) zur Anbindung eines ersten Endes des Befestigungsgurts (8) eine erste Schlau¬ fenreihe (39) bilden durch welche ein erstes Fixierele¬ ment (35) durchführbar ist und wobei ein zweites Fixie- relement (38) wenigstens durch die Befestigungsschlaufe
(33) eines auf derselben Hälfte des Rückenteils (6) an¬ geordneten ersten Schulterriemen (7) durchführbar ist und wobei das erste und das zweite Fixierelement (35,38) durch ein gemeinsames Bedienteil (36) aus den Befesti- gungsschlaufen (33) ziehbar sind, um das erste Ende des
Befestigungsgurts (8) und wenigstens den ersten Schul¬ terriemen (7) von dem Rückenteil (6) zu lösen.
25. Tragsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 24,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das längliche Fixierelement (35,38) als Draht oder Seil, insbesondere als Steckdraht, ausgebildet ist.
26. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Gehäuse (5) auf einer Vorder- und/oder Rückseite eine aluminiumbeschichtete Folie (15) und/oder ein Ab¬ standsgewirke (16) aufweist. 27. Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbindungselement (10) einstückig mit einer Hüft¬ gurteinlage (100) ausgebildet ist, wobei die Hüftgur¬ teinlage (100) den Verlauf des Hüftgurts (3) in Umfangs- richtung wenigstens teilweise nachbildet.
28. Hüftgurt zur Verwendung mit einem modularen Tragsystem, wobei der Hüftgurt (3) eine Kupplung (11) aufweist, um eine Trageinrichtung (4), welche zur Befüllung mit zu tragenden Lasten vorgesehen ist, direkt anzukuppeln und wobei der Hüftgurt (3) ferner ein zur Übertragung von Druckkräften geeignetes Verbindungselement (10) auf¬ weist, um ein Rückenteil (6) einer Schutzweste (2) di¬ rekt anzubinden, wobei die Kupplung (11) des Hüftgurts (3) und das Verbindungselement (10) des Hüftgurts (3) am Rücken eines menschlichen Oberkörpers angrenzend an ei¬ nen unteren Bereich einer menschlichen Wirbelsäule angeordnet sind, wenn der Hüftgurt (3) korrekt angelegt ist.
29. Modulares Tragsystem mit einer Schutzweste mit wenigs¬ tens einem Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper, wobei das Rückenteil der Schutzweste mit weiteren Systemkomponenten verbindbar ist ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
wenigstens ein Teil der Mittel (7,8) zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper Ösen (34,37) oder Aufnah- meöffnungen aufweist und das Rückenteil (6) mit Befesti¬ gungsschlaufen (33) versehen ist, wobei die Befesti¬ gungsschlaufen (33) in die Ösen (34,37) oder Aufnahmeöffnungen einbringbar sind und wobei wenigstens ein längliches Fixierelement (35,38) vorgesehen ist, welches durch die in die Ösen (34,37) oder Aufnahmeöffnungen eingeführten Enden der Befestigungsschlaufen (33) führbar ist und die Ösen (34,37) oder Aufnahmeöffnungen, die Befestigungsschlaufen (33) und das längliche Fixierele¬ ment (35,38) derart beschaffen sind, dass die Befesti¬ gungsschlaufen (33) nach dem Durchführen des länglichen Fixierelements (35,38) nicht mehr durch die Ösen (34,37) oder die Aufnahmeöffnungen ausführbar sind, wobei das längliche Fixierelement (35,38) ein Bedienelement (36) aufweist, um das Fixierelement (35,38) aus den Befesti¬ gungsschlaufen (33) herauszuziehen.
Tragsystem nach Anspruch 29,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Mittel (7,8) zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper wenigstens einen Befestigungsgurt (8) und zwei über eine menschliche Schulter verlaufende Schul¬ terriemen (7) aufweisen.
Tragsystem nach Anspruch 30,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Befestigungsschlaufen (33) zur Anbindung eines ersten Endes des Befestigungsgurts (8) eine erste Schlau¬ fenreihe (39) bilden durch welche ein erstes Fixierele¬ ment (35) durchführbar ist und wobei ein zweites Fixie¬ relement (38) wenigstens durch die Befestigungsschlaufe (33) eines auf derselben Hälfte des Rückenteils (6) an¬ geordneten ersten Schulterriemens (7) durchführbar ist und wobei das erste und das zweite Fixierelement (35,38) durch ein gemeinsames Bedienteil (36) aus den Befesti¬ gungsschlaufen (33) ziehbar sind, um das erste Ende des Befestigungsgurts (8) und wenigstens den ersten Schul¬ terriemen (7) von dem Rückenteil (6) zu lösen.
Tragsystem nach einem der Ansprüche 29 bis 31,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das längliche Fixierelement (35,38) als Draht oder Seil ausgebildet ist.
Tragsystem nach einem der Ansprüche 30 bis 32,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein Schulterriemen-Führungselement (45) vorgesehen ist, welches derart an dem Rückenteil (6) befestigt ist, dass zwischen dem Schulterriemen-Führungselement (45) und dem Rückenteil (6) ein Längsspalt (46) verbleibt, der es er¬ möglicht, das zur Befestigung mit dem Rückenteil (6) vorgesehene Ende des Schulterriemens (7) durchzuführen, wobei das Schulterriemen-Führungselement (45) oberhalb einer Befestigungsschlaufe (33) des Rückenteils (6), welche zur Fixierung des Schulterriemens (7) vorgesehen ist, angeordnet ist.
Modulares Tragsystem bestehend aus wenigstens einer Schutzweste mit wenigstens einem Rückenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkörper, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
an der dem menschlichen Oberkörper zugewandten Innenseite des Rückenteils (6) der Schutzweste (2) ein Rücken¬ polster (43) anbringbar ist, wobei das Rückenpolster (43) auf der Innenseite des Rückenteils (6) durch eine Klettverbindung höhenverstellbar befestigbar ist und wobei an dem Rückenteil (6) wenigstens eine Rückenpolster- Befestigungslasche (44) angebracht ist, welche nach Po¬ sitionierung des Rückenpolsters (43) auf die dem mensch¬ lichen Oberkörper zugewandte Innenseite des Rückenpols¬ ters (43) klappbar und dort über eine Klettverbindung fixierbar ist.
35. Tragsystem nach Anspruch 34,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rückenpolster (43) mit einer schuss- und/oder stichhemmenden Sicherheitseinlage versehen ist und/oder das Rückenpolster (43) einen Einschub für eine schuss- und/oder stichhemmende Sicherheitseinlage aufweist.
36. Tragsystem nach einem der Ansprüche 34 oder 35,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in das Rückenteil (6) Befestigungspunkte (32) zur An¬ bringung der Befestigungsschlaufen (33) und/oder der Befestigungselemente (30) integriert sind.
37. Tragsystem nach Anspruch 36,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rückenteil (6) aus mehreren planparallel angeordne¬ ten Lagen (600,601) gebildet ist und die Befestigungs¬ punkte (32) beim Pressen der Lagen (600,601) in das Rückenteil (6) integriert werden, wobei die Befesti¬ gungspunkte (32) ein Langloch (32a) aufweisen, an welchem die Befestigungselemente (30) und/oder Befesti¬ gungsschlaufen (33) anbringbar sind.
EP12719743.2A 2011-05-11 2012-05-10 Modulares tragsystem Active EP2706884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075683A DE102011075683A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Modulares Tragsystem
PCT/EP2012/058628 WO2012152863A2 (de) 2011-05-11 2012-05-10 Modulares tragsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2706884A2 true EP2706884A2 (de) 2014-03-19
EP2706884B1 EP2706884B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=46046236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12719743.2A Active EP2706884B1 (de) 2011-05-11 2012-05-10 Modulares tragsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140151424A1 (de)
EP (1) EP2706884B1 (de)
DE (1) DE102011075683A1 (de)
NO (1) NO2706884T3 (de)
WO (1) WO2012152863A2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL210054A0 (en) * 2010-12-16 2011-02-28 Source Vagabond Systems Ltd Load carrier device
US20130193179A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Joseph M. Davidson Equipment-storage/carrying apparatus
US8857681B2 (en) * 2012-03-08 2014-10-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Load carriage connector and system
NL2008784C2 (en) * 2012-05-09 2013-11-12 Toto Carrying Systems B V Load carrying system.
US9820514B2 (en) * 2012-11-30 2017-11-21 5.11, Inc. Garment with carrying system
US9993039B2 (en) 2012-11-30 2018-06-12 5.11, Inc. Garment with plate carrying system
GB2524205B (en) * 2012-12-17 2016-06-15 Rig Equipment Ltd A load carrying system
EP2967208A4 (de) * 2013-03-10 2016-11-09 Marom Dolphin Ltd Verbesserter personalisierter träger
GB201304542D0 (en) * 2013-03-13 2013-04-24 Bcb Int Ltd Dynamic load carriage frame
IL226809B (en) 2013-06-06 2018-11-29 Jonathan Bar Or Adjustable device for carrying loads
US9220333B2 (en) * 2013-11-27 2015-12-29 Msa Technology, Llc Adjustable lumbar support for mounting on a backpack and backpack having the same
GB201404465D0 (en) * 2014-03-13 2014-04-30 Secr Defence A body armour system
US10288384B2 (en) * 2014-07-29 2019-05-14 Brady Alan Robinson Kinnings Tactical load-bearing vest
US9664481B2 (en) 2014-08-07 2017-05-30 5.11, Inc. Hexagonal attachment system
DE102014018836A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Sten Wallenaar Tragevorrichtung für Körperschutzausstattung (KSA) hüftgestützte KSA
US9756920B2 (en) * 2015-03-31 2017-09-12 Candace Spears Backpack with removable straps and adjustable belts
US10368626B2 (en) * 2015-04-30 2019-08-06 Point Blank Enterprises, Inc. Carrier system and subassembly thereof
US11311062B2 (en) 2015-04-30 2022-04-26 Point Blank Enterprises, Inc. Impact reduction system
US9486058B1 (en) * 2015-06-01 2016-11-08 Ty-Flot, Inc. Tool vest
US10220789B2 (en) * 2015-06-08 2019-03-05 Ben Ross Crowe Baggage restraint system
US20160360864A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Bryan Lee Drake Bullet proof vest with backpack
US9820556B2 (en) * 2015-06-16 2017-11-21 Xpansion Gear, Llc System for storing, organizing, and transporting portable items
US10034533B1 (en) * 2015-09-04 2018-07-31 Jose Luis Santana-Zaizar Backpack system
ITUB20154255A1 (it) * 2015-10-09 2017-04-09 Mech Lab S R L Struttura indossabile di supporto di protezioni balistiche e/o equipaggiamenti militari
US10495418B2 (en) * 2016-01-14 2019-12-03 Angel Armor, Llc Releasably engagable system of ballistic resistant panels
US10004320B2 (en) * 2016-05-10 2018-06-26 Amer Sports Canada Inc. Hipbelt suspension system for use with a backpack
IL247012B (en) * 2016-07-28 2021-05-31 Marom Dolphin Ltd author
US10004936B1 (en) * 2016-12-16 2018-06-26 Cade Ekstrom Multifunctional training and workout harness
US10542816B1 (en) * 2017-04-03 2020-01-28 Caleb J. Newton Gear and device holding harness system
GB2563864B (en) 2017-06-27 2022-01-12 Draeger Safety Uk Ltd Harness for breathing apparatus
US10010160B1 (en) * 2017-07-21 2018-07-03 Mollotek Llc Load-supporting garment
DE102017008754A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragvorrichtung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes durch einen Benutzer
ES2966117T3 (es) * 2017-09-27 2024-04-18 Globe Jiangsu Co Ltd Conjunto portador ajustable para un arnés
WO2019061093A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Changzhou Globe Co., Ltd. SWIVEL SUPPORT ASSEMBLY FOR A HARNESS
IL256653A (en) * 2017-12-28 2018-02-28 Source Vagabond Systems Ltd Tactical vest with height adjustment
USD866166S1 (en) * 2018-01-12 2019-11-12 Dennis Ho Backpack having integrated solar panels
USD878053S1 (en) 2018-05-31 2020-03-17 Camelbak Products, Llc Pack panel
JP7177652B2 (ja) * 2018-10-11 2022-11-24 株式会社マキタ 背負式機器
CN109512563B (zh) * 2018-11-19 2021-01-26 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) 人体脊柱保护架
US11243050B2 (en) 2018-11-28 2022-02-08 5.11, Inc. Plate carrier absorption of shock from movement of wearer
US20200217622A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Hilario Felix James, Jr. DEFEND A PACK a bulletproof vest with backpack attached all-in-one
WO2021101443A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Advanced Material Engineering Pte Ltd Tactical back pack system
USD946281S1 (en) * 2019-12-11 2022-03-22 VisioPlan GmbH Backpack clip
NO20200720A1 (en) * 2020-01-07 2021-07-08 Ethic Games Sp Z O O Saddle arrangements for rucksacks and methods of manufacture
USD984119S1 (en) * 2020-04-29 2023-04-25 Jose De Abreu Tactical backpack
USD1021383S1 (en) * 2020-06-09 2024-04-09 Nfinity Ip, Llc Backpack with removable fanny pack
JP1689962S (de) * 2020-06-26 2021-07-12
USD919962S1 (en) * 2020-11-19 2021-05-25 Xinliang SHI Motorcycle helmet backpack
USD944515S1 (en) * 2021-01-26 2022-03-01 Dong Ji Backpack
IT202100025535A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Davide Giribaldi Capo indossabile ad uso militare
DE102021127397A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Hunic Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung beim Tragen von Lasten
USD968075S1 (en) * 2022-03-16 2022-11-01 Junhua Liu Backpack
USD977244S1 (en) * 2022-08-15 2023-02-07 MAH Group, Inc Backpack
USD984799S1 (en) * 2022-10-09 2023-05-02 Quanzhou Jingbo Trading Co., Ltd. Backpack

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093326A (en) * 1936-06-05 1937-09-14 Prentice G E Mfg Co Key support
US3557384A (en) * 1969-02-24 1971-01-26 Us Army Variable infantry armor system
US3902640A (en) * 1974-03-19 1975-09-02 John J Geiben Hiker{3 s back pack
US4676418A (en) * 1986-03-12 1987-06-30 Lowe Alpine Systems, Inc. Backpack having improved load distribution and stabilizing structures
US5184763A (en) 1991-10-16 1993-02-09 Blaisdell Richard W Modular, free movement backpack system
US5503314A (en) 1994-06-21 1996-04-02 Fiscus; Wayne R. Helixical backpack carrier
US5609278A (en) * 1994-11-18 1997-03-11 Fresco; Andre Articulated backpack apparatus
DE10033738A1 (de) * 2000-01-10 2002-01-24 Ekkehard Gorski Trage-bzw. Haltevorrichtung
US6536641B1 (en) * 2000-06-08 2003-03-25 Original Design Group Back-mounted load-carrying apparatus
RU2234842C1 (ru) * 2003-05-23 2004-08-27 Михеев Владимир Григорьевич Многофункциональный жилет
US20050082330A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Fehlberg Eric O. Pack support with frictional load transfer
US8079503B1 (en) * 2006-02-08 2011-12-20 Blackhawk Industries Product Group Unlimited Llc Modular equipment coupler
EP1842449A1 (de) 2006-04-05 2007-10-10 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Personelle Traganordnung
US9204708B2 (en) * 2006-05-12 2015-12-08 Nike, Inc. Strap incorporating a fluid-filled bladder
US20090282595A1 (en) * 2006-05-30 2009-11-19 The Board Of Regents For Oklahoma State University Antiballistic Garment
IL176659A0 (en) * 2006-07-02 2007-07-04 Kata A personal load-bearing system
US8418265B1 (en) * 2006-08-25 2013-04-16 Alliant Techsystems Inc. Releasable vest
US8182439B2 (en) * 2007-01-12 2012-05-22 Emerald Touch, Inc. Individual body support system
US8490212B1 (en) * 2007-02-05 2013-07-23 Eagle Industries Unlimited, Inc. Quick release garment
US8826462B2 (en) * 2007-11-01 2014-09-09 Alliant Techsystems Inc. Releasable vest
US8919628B2 (en) 2007-11-16 2014-12-30 Morris James R. Jamlang Modular backpack and a method for using same
GB0806359D0 (en) * 2008-04-08 2008-05-14 Scott Health & Safety Ltd Carrying system for breathing apparatus
US9185964B2 (en) * 2009-06-30 2015-11-17 LineWeight, LLC Personal load distribution device
DE102009042455B4 (de) 2009-09-23 2016-03-17 Hexonia Gmbh Tragsystem mit einer ballistischen Schutzweste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012152863A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO2706884T3 (de) 2018-01-27
WO2012152863A2 (de) 2012-11-15
WO2012152863A3 (de) 2013-05-10
EP2706884B1 (de) 2017-08-30
DE102011075683A1 (de) 2012-11-15
US20140151424A1 (en) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2706884A2 (de) Modulares tragsystem
EP2387909B1 (de) Traegersystem mit einem Front- und Rueckenteil und Mitteln zur Befestigung an einem menschlichen Oberkoerper
DE60100845T2 (de) Schutzhelm mit vorrichtung zum verstellen der kopfweite
EP1986521B1 (de) Tragesystem für rucksäcke
DE102009042455B4 (de) Tragsystem mit einer ballistischen Schutzweste
EP2387910A2 (de) Traegersystem
DE102007058124A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Gurten, Bändern und dergleichen Zugelementen
EP2908677B1 (de) Dynamischer schienbeinschoner
AT505648B1 (de) Holster
DE102009006373A1 (de) Abtrennbare Weste
DE112012001093T5 (de) Tragrahmen für eine Rückenlast
DE102010029037B4 (de) Ballistische Schutzweste
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
WO2018127546A1 (de) Trageriemen zum tragen einer film- oder fotokamera am körper
CH714067B1 (de) Verschlussvorrichtung für Halsbänder, Gurte oder Geschirre für Tiere.
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE202014007494U1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen von Rucksackschultergurten und Rückenteil mit einer solchen Verstelleinrichtung
EP4050300B1 (de) Tasche zum tragen eines patronengurtes
DE102022119727A1 (de) Tragesystem für einen Ausrüstungsgegenstand
EP4362864A1 (de) Thorax-orthese
WO2009104078A2 (de) Rucksack
DE102010029042A1 (de) Trägersystem und Hüftgurt
WO2023135331A1 (de) Innensystem für einen schutzhelm
AT10836U1 (de) Tanzsport-trainingsgerät
DE102016002315A1 (de) Ballistische Bekleidung zum Schutz eines Oberkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 922669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011145

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 922669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12