EP2706173B1 - Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen - Google Patents

Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen Download PDF

Info

Publication number
EP2706173B1
EP2706173B1 EP13450040.4A EP13450040A EP2706173B1 EP 2706173 B1 EP2706173 B1 EP 2706173B1 EP 13450040 A EP13450040 A EP 13450040A EP 2706173 B1 EP2706173 B1 EP 2706173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
locking device
cylinder core
contacts
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13450040.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2706173A2 (de
EP2706173A3 (de
Inventor
Harald Neumayer
Gerald Decombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49261485&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2706173(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Publication of EP2706173A2 publication Critical patent/EP2706173A2/de
Publication of EP2706173A3 publication Critical patent/EP2706173A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2706173B1 publication Critical patent/EP2706173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • an actuator or a handle is provided, such as a door handle, a door knob, a key or the like, the movement either directly or with the interposition of a coupling device with the closing member, such as a locking lug or a locking latch to open or closing the lock is coupled, wherein the coupling device usually couples the actuator with the closing member only when an access authorization has been established.
  • the access authorization is controlled by electronically operated locking devices by electronic access control means, in which an identification by means of an electronic code is detected.
  • the coupling device is usually driven by motors or electromagnetically driven to be moved between an engaged and disengaged position.
  • the electronic access control means usually comprise a reading unit for reading access rights data from a ID medium, an evaluation circuit for determining the access authorization in dependence on the access right data and a cooperating with the evaluation logic unit for controlling the coupling means, wherein at least one element selected from the reading unit, evaluation circuit and logic unit in the handle is arranged and electrically connected to a arranged in the lock cylinder element. It is, for example, arranged the coupling device together with the associated logic unit in the lock cylinder and must be electrically connected to the control and possibly power supply to the handle, in the at least one part the other components of the electronic access control and possibly also the energy storage are arranged.
  • the handle must be connected for assembly and disassembly purposes, but possibly also for replacing the energy store releasably connected to the cylinder core, so that in addition to the electrical and mechanical connection means are provided.
  • the releasable mechanical and electrical connection further allows the formation of a modular system in which a lock cylinder can be selectively connected to one of a plurality of differently designed handles, for example, to accommodate different data transmission technologies for reading the access right data from a ID medium.
  • sockets are provided, which are unfavorable to handle.
  • Such connecting means must be put together before the mechanical connection between the handle and the cylinder core is made. It follows that the electrical connection in the subsequent mechanical connection of the two components, e.g. is subjected by a screwing a twist and corresponding load.
  • the document EP 1 739 631 A1 describes a lock cylinder with knob, wherein in the knob a reading unit is arranged spatially separated from the transmitter, which may be housed for example in the lock cylinder housing itself or in the rosette on one side of the lock cylinder.
  • the document DE 10 2004 009 992 A1 describes an electronic locking device with an electronic lock cylinder and a knob designed as a handle, wherein the knob has an internal thread and an annular screw, which has an external thread, is connected to a carrier shaft of the lock cylinder.
  • the document EP 1 908 898 A1 describes an electronic locking device with an electronic lock cylinder, wherein one of the two knobs of the double lock cylinder is secured with cam elements against unauthorized disassembly without a corresponding, own tool.
  • the present invention now aims to combine the mechanical connection in a simple manner with an electrical connection, so that automatically produced in the manufacture of the mechanical connection, the electrical connection and vice versa when releasing the mechanical connection and the electrical connection is disconnected.
  • the closing device is substantially designed such that the connecting means have at least two arranged at different radial distance from the axis of rotation of the cylinder core electrical contacts and lying on corresponding diameter annular mating contacts.
  • the annular design of the mating contacts ensures that the electrical contact is made independently of the respective rotational position of the handle relative to the cylinder core. This makes it possible to provide a threaded connection between the handle and the cylinder core, wherein the electrical contact is made simultaneously with the achievable by the threaded connection mechanical connection and the electrical contact is independent of the angular positioning of the thread inlet and outlet.
  • the electrical contacts are designed as resilient contact pins, the contact pins with the annular mating contacts when screwing the handle with the cylinder core on the type of sliding contacts together.
  • the electrical contacting means are passed through the threaded connection.
  • the annular mating contacts are designed as conductor tracks on a carrier, in particular a carrier foil.
  • the electrical contacts on the cylinder core and the mating contacts are arranged on the handle.
  • At least three electrical contacts and associated mating contacts are provided, wherein two contacts of the energy transfer from an arranged in the handle electrical energy storage to the coupling means and at least one contact of the signal or data transmission is used.
  • the electrical connection between the handle and the cylinder core inter alia, the transmission of control commands of the logic circuit to actuate the coupling means.
  • connection means comprise a threaded connection between the cylinder core and the handle
  • threaded connection a positive rotation in the form of arranged on the cylinder core or the handle axial recesses has, in the formed on the other part projections in the screwed state of the threaded connection can engage axially.
  • the anti-rotation device makes it possible to use a proven threaded connection for the mechanical connection of the handle with the lock cylinder, without having to accept disadvantages with regard to the rotational strength of the connection. It can be dispensed with disadvantageous plug or snap connections.
  • the projections and recesses are arranged in particular so that the projections automatically engage or snap into the recesses when a screwed state is reached. This is ensured in particular if, as corresponds to a preferred development, the projections and / or the recesses are spring-loaded axially in the direction of engagement. Due to the invention are separately to be mounted securing means, such as locking pins, grub screws or the like. Not required.
  • At least three recesses and projections are arranged distributed in the circumferential direction.
  • the at least three recesses are distributed uniformly over the circumference of the thread, so that the projections can be brought into engagement with the recesses in a number of rotational positions corresponding to the circumferential pitch.
  • at least four, in particular at least six projections and recesses are provided.
  • the projections can be arranged either on the handle or on the cylinder core and the recesses on the respective other part. Due to the limited space in the cylinder core, it is advantageous if the projections on the handle and the recesses are formed on the cylinder core. This especially if, as another preferred embodiment corresponds, the threaded connection comprises a on an end side of the handle, in particular on a lid of a pot-shaped knob forming plate, formed internal thread and an outer thread formed on the cylinder core.
  • the projections are in this case advantageously formed on a behind the end face of the handle, in particular behind the cover of the knob forming plate, arranged component, wherein the projections engage in recesses of the internal thread positively and protrude radially into the inside diameter of the internal thread.
  • the part carrying the projections is also held positively in a structurally simple manner and secured against rotation.
  • the design is preferably such that the component carrying the projections has securing pins arranged radially outside the thread, which engage in recesses on the end face of the handle, in particular in a plate forming the lid of a cup-shaped knob.
  • the locking pins are in this case arranged back from the outside by means of a tool, so that the projections can be brought during the screwing using a special tool in a position in which they can not get into engagement with the recesses.
  • the locking unit as a double knob lock cylinder, lock cylinder with only a knob, with or without key function on the knob opposite lock cylinder side, double lock cylinder, double lock cylinder with double-sided electronic or mechatronic authorization query, half cylinder, half cylinder with knob, half cylinder with mechatronic authorization query or Semicylinder is designed with electronic authorization query.
  • FIG. 1 a lock cylinder
  • Fig. 2 a knob
  • Fig. 3 the lock cylinder off Fig. 1 with a front part of the pommel
  • Fig. 4 the lock cylinder with screwed knob and a mounting tool
  • Fig. 5 the mounting tool in an attached state.
  • the lock cylinder is denoted by 1 and has a lock cylinder housing 2 and a cylinder core 3 rotatably received in the lock cylinder housing 2.
  • the cylinder core 3 consists of two axially successively arranged parts and takes a schematically indicated clutch 4, with which the front part 5 of the cylinder core 3 rotatably connected to the rear part and the rotationally fixed connection can be released again.
  • the front, protruding from the cylinder housing 2 Part 5 is always freely rotatably mounted in the lock cylinder housing 2. With the freely rotatable part 5, a rotary knob 6 can be rotatably connected, so that the rotational movement of the rotary knob 6 is always transmitted to the freely rotatable part 5 of the cylinder core 3.
  • the rotationally fixed connection of the cylinder core 3 with the rotary knob 6 via a threaded connection, which has an external thread 10 at the projecting portion of the freely rotatable member 5 and an internal thread 11 (FIGS. Fig. 2 ) on an end plate 14 of the rotary knob 6 includes.
  • a threaded connection which has an external thread 10 at the projecting portion of the freely rotatable member 5 and an internal thread 11 (FIGS. Fig. 2 ) on an end plate 14 of the rotary knob 6 includes.
  • six circumferentially regularly distributed recesses 12 are provided at the free end of the part, in which corresponding projections 13 of the rotary knob 6 engage axially in the screwed state.
  • the projections 13 are formed on a behind the lid of the knob 6 forming plate 14 arranged plate-shaped member 15.
  • the arrangement of the component 15 is best in Fig. 3 can be seen, in which the component 15 as in Fig.
  • Fig. 3 It can be seen that the component 15 on the side facing the lock cylinder 1 carries three circumferentially regularly distributed locking pins 16.
  • the locking pins 16 engage in recesses 17 of the plate 14, so that the plate-shaped member 15 is held in relation to the rotary knob 6 and the plate 14 in a rotationally fixed state.
  • Fig. 2 it can be seen protrude the tips of the locking pins 16 from the recesses 17, ie they stand out of the plate 14.
  • the locking pins 16 simultaneously serve as assembly and disassembly aid.
  • the plate-shaped component 15 is in fact displaceably mounted in the axial direction and acted upon by means of a spring element, not shown, in the direction of the plate 14. If now that in Fig. 4 shown assembly tool 18 is set ( Fig. 5 ), the locking pins 16 and with them the plate-shaped member 15 can be pushed back, so that the projections 13 with respect to the recesses 12 are disengaged. In this position, the rotation of the threaded connection is released and the knob 6 can be screwed down from the lock cylinder 1. After removing the mounting tool 18, the component 15 returns together with the locking pins 17 due to the spring force in its original position.
  • the assembly tool 18 is also used for screwing the knob 6. First, the locking pins 16 are pushed back with the mounting tool 18. Thereafter, the knob 6 is screwed onto the lock cylinder 1 until it stops. Thereafter, the assembly tool 18 is removed, so that now the spring force acts on the plate-shaped component 15 in the direction of the lock cylinder 1. Thereafter, the knob 6 is turned back a little until the projections 13 dive into the recesses 12 due to the spring force and thereby prevent further screwing back.
  • Fig. 2 is schematically indicated that inside the rotary knob 6, a reading device 19 and a battery 20 are installed.
  • the battery 20 supplies the reading device 19 and the evaluation circuit 8 with power.
  • the reading device 19 can receive identification data of an electronic key and forward it to the evaluation circuit 8, where it is checked for access authorization. If the check was successful, the logic unit 7 is activated and the clutch 4 is actuated.
  • the electrical connection between the evaluation circuit 8 and the logic unit 7 by means of electrical contacts which are designed as resilient contact pins 21 and which cooperate with two annular mating contacts 22 and a circular central mating contact 23.
  • the contact pins 21 are connected to the electrical leads 9 and the mating contacts 22,23 to the electrical leads 24.
  • the contact pins are arranged at different radial distance from the central axis, so that the electrical contact is independent of the mutual rotational position of knob 6 and lock cylinder 1 given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Sperren eines Schlosses ist üblicherweise ein Betätigungsglied bzw. eine Handhabe vorgesehen, wie beispielsweise ein Türgriff, ein Türknauf, ein Schlüssel oder dergleichen, dessen Bewegung entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Kupplungseinrichtung mit dem Schließglied, wie beispielsweise einer Sperrnase oder einem Sperrriegel, zum Öffnen oder Schließen des Schlosses gekuppelt ist, wobei die Kupplungseinrichtung das Betätigungsglied mit dem Schließglied in der Regel nur dann kuppelt, wenn eine Zutrittsberechtigung festgestellt wurde. Die Zutrittsberechtigung wird bei elektronisch arbeitenden Schließeinrichtungen durch elektronische Zutrittskontrollmittel gesteuert, bei denen eine Identifizierung mittels eines elektronischen Codes festgestellt wird. Die Kupplungseinrichtung wird meist durch Motoren oder elektromagnetisch angetrieben, um zwischen einer Ineingriffs- und einer Außereingriffslage bewegt zu werden.
  • Die elektronischen Zutrittskontrollmittel umfassen meist eine Leseeinheit zum Auslesen von Zutrittsrechtsdaten aus einem Identmedium, eine Auswerteschaltung zur Feststellung der Zutrittsberechtigung in Abhängigkeit von den Zutrittsrechtsdaten und eine mit der Auswerteschaltung zusammenwirkende Logikeinheit zur Ansteuerung der Kupplungsmittel, wobei zumindest ein Element ausgewählt aus Leseeinheit, Auswerteschaltung und Logikeinheit in der Handhabe angeordnet und mit einem in dem Schließzylinder angeordneten Element elektrisch verbunden ist. Es ist beispielsweise die Kupplungseinrichtung samt der zugeordneten Logikeinheit in dem Schließzylinder angeordnet und muss zu deren Ansteuerung und ggf. Energieversorgung elektrisch mit der Handhabe verbunden werden, in der zumindest ein Teil der anderen Komponenten der elektronischen Zutrittskontrolle und ggf. auch der Energiespeicher angeordnet sind. Die Handhabe muss für Montage- und Demontagezwecke, aber ggf. auch zum Auswechseln des Energiespeichers lösbar mit dem Zylinderkern verbunden werden, sodass neben den elektrischen auch mechanische Verbindungsmittel vorgesehen sind. Die lösbare mechanische und elektrische Verbindung ermöglicht weiters die Ausbildung eines modularen Systems, bei dem ein Schließzylinder wahlweise mit einem aus einer Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Handhaben verbunden werden kann, beispielsweise um unterschiedlichen Datenübertragungstechnologien für das Auslesen der Zutrittsrechtsdaten aus einem Identmedium Rechnung zu tragen.
  • Zur Herstellung der elektrischen Verbindung sind üblicherweise Steckbuchsen vorgesehen, die jedoch ungünstig in der Handhabung sind. Solche Verbindungsmittel müssen zusammengesteckt werden, bevor die mechanische Verbindung zwischen der Handhabe und dem Zylinderkern hergestellt wird. Daraus folgt, dass die elektrische Verbindung beim nachfolgenden mechanischen Verbinden der beiden Komponenten z.B. durch eine Verschraubung einer Verdrehung und entsprechenden Belastung unterworfen ist.
  • Das Dokument EP 1 739 631 A1 beschreibt einen Schließzylinder mit Knauf, wobei im Knauf eine Leseeinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik angeordnet ist, welche beispielsweise im Schließzylindergehäuse selbst oder in der Rosette an einer Seite des Schließzylinders untergebracht sein kann.
  • Das Dokument DE 10 2004 009 992 A1 beschreibt eine elektronische Schließeinrichtung mit einem elektronischen Schließzylinder und einer als Knauf ausgebildeten Handhabe, wobei der Knauf ein Innengewinde aufweist und über eine ringförmige Schraubscheibe, welche ein Außengewinde aufweist, mit einer Trägerwelle des Schließzylinders verbunden ist.
  • Das Dokument EP 1 908 898 A1 beschreibt eine elektronische Schließeinrichtung mit einem elektronischen Schließzylinder, wobei einer der beiden Knäufe des Doppelschließzylinders mit Nockenelementen gegenüber unberechtigter Demontage ohne ein entsprechendes, eigenes Werkzeug gesichert ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, die mechanische Verbindung in einfacher Weise mit einer elektrischen Verbindung zu kombinieren, sodass beim Herstellen der mechanischen Verbindung automatisch auch die elektrische Verbindung hergestellt und umgekehrt bei einem Lösen der mechanischen Verbindung gleichzeitig auch die elektrische Verbindung getrennt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schließeinrichtung im Wesentlich derart ausgebildet, dass die Verbindungsmittel wenigstens zwei in unterschiedlichem radialen Abstand von der Drehachse des Zylinderkerns angeordnete elektrische Kontakte und auf entsprechendem Durchmesser liegende ringförmige Gegenkontakte aufweisen. Die ringförmige Ausbildung der Gegenkontakte stellt sicher, dass die elektrische Kontaktierung unabhängig von der jeweiligen Drehlage der Handhabe relativ zum Zylinderkern hergestellt ist. Dies ermöglicht es, eine Gewindeverbindung zwischen der Handhabe und dem Zylinderkern vorzusehen, wobei die elektrische Kontaktierung gleichzeitig mit der durch die Gewindeverbindung erzielbaren mechanischen Verbindung hergestellt wird und die elektrische Kontaktierung unabhängig von der Winkelpositionierung des Gewindeein- bzw. -auslaufs ist. Wenn die elektrischen Kontakte als federnde Kontaktstifte ausgebildet sind, wirken die Kontaktstifte mit den ringförmigen Gegenkontakten beim Verschrauben der Handhabe mit dem Zylinderkern nach Art von Schleifkontakten zusammen.
  • Bevorzugt sind die elektrischen Kontaktierungsmittel durch die Gewindeverbindung hindurchgeführt.
  • Bevorzugt sind die ringförmigen Gegenkontakte als Leiterbahnen auf einem Träger, insbesondere einer Trägerfolie ausgebildet.
  • Bevorzugt sind die elektrischen Kontakte am Zylinderkern und die Gegenkontakte an der Handhabe angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind wenigstens drei elektrische Kontakte und zugeordnete Gegenkontakte vorgesehen, wobei zwei Kontakte der Energieübertragung von einem in der Handhabe angeordneten elektrischen Energiespeicher zu dem Kupplungsmittel und wenigstens ein Kontakt der Signal- bzw. Datenübertragung dient.
  • Wenn die Leseeinheit und die Auswerteschaltung in der Handhabe und die Logikeinheit im Schließzylinder angeordnet sind, dient die elektrische Verbindung zwischen der Handhabe und dem Zylinderkern unter anderem der Übertragung von Steuerbefehlen der Logikschaltung, um die Kupplungsmittel zu betätigen.
  • Um sicherzustellen, dass die Verbindung zwar einfach gelöst werden kann, aber trotzdem überaus stabil ist und hohen mechanischen Belastungen beispielsweise bei Manipulationsversuchen oder dgl. standhält, ist die Ausbildung bevorzugt so getroffen, dass die Verbindungsmittel eine Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe umfassen, wobei die Gewindeverbindung eine formschlüssige Verdrehsicherung in der Form von an dem Zylinderkern oder der Handhabe angeordneten axialen Ausnehmungen aufweist, in die an dem anderen Teil ausgebildete Vorsprünge im verschraubten Zustand der Gewindeverbindung axial eingreifen können. Die Verdrehsicherung erlaubt es, eine bewährte Gewindeverbindung für die mechanische Verbindung der Handhabe mit dem Schließzylinder einzusetzen, ohne dass Nachteile hinsichtlich der Drehfestigkeit der Verbindung in Kauf genommen werden müssen. Es kann auf nachteilige Steck- oder Rastverbindungen verzichtet werden. Die Vorsprünge und Ausnehmungen sind insbesondere so angeordnet, dass die Vorsprünge bei Erreichen eines verschraubten Zustandes selbsttätig in die Ausnehmungen formschlüssig eingreifen bzw. einrasten. Dies ist insbesondere dann sichergestellt, wenn, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Vorsprünge und/oder die Ausnehmungen axial in Eingriffsrichtung federbeaufschlagt sind. Auf Grund der Erfindung sind gesondert zu montierende Sicherungsmittel, wie z.B. Sicherungsstifte, Madenschrauben oder dgl. nicht erforderlich.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens drei Ausnehmungen und Vorsprünge in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Bevorzugt sind die wenigstens drei Ausnehmungen gleichmäßig über den Umfang des Gewindes verteilt, sodass die Vorsprünge in einer der Umfangsteilung entsprechenden Anzahl an Drehlagen in Eingriff mit den Ausnehmungen gebracht werden können. Bevorzugt sind wenigstens vier, insbesondere wenigstens sechs Vorsprünge und Ausnehmungen vorgesehen.
  • Grundsätzlich können die Vorsprünge entweder an der Handhabe oder am Zylinderkern und die Ausnehmungen am jeweils anderen Teil angeordnet werden. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse im Zylinderkern ist es aber vorteilhaft, wenn die Vorsprünge an der Handhabe und die Ausnehmungen am Zylinderkern ausgebildet sind. Dies insbesondere wenn, wie dies einer weiteren bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Gewindeverbindung ein an einer Stirnseite der Handhabe, insbesondere an einer den Deckel eines topfförmigen Knaufs bildenden Platte, ausgebildetes Innengewinde und ein am Zylinderkern ausgebildetes Außengewinde umfasst.
  • Die Vorsprünge sind hierbei vorteilhafterweise an einem hinter der Stirnseite der Handhabe, insbesondere hinter der den Deckel des Knaufs bildenden Platte, angeordneten Bauteil ausgebildet, wobei die Vorsprünge in Ausnehmungen des Innengewindes formschlüssig eingreifen und radial in die lichte Weite des Innengewindes hineinragen. Dadurch wird der die Vorsprünge tragende Teil in konstruktiv einfacher Weise ebenfalls formschlüssig und verdrehgesichert gehalten.
  • Um zu ermöglichen, dass die Vorsprünge erst nach einem möglichst vollständigen Verschrauben der Handhabe mit dem Zylinderkern formschlüssig in die Ausnehmungen eingreifen, muss eine Möglichkeit geschaffen werden, die Vorsprünge wegzudrücken und erst nach dem Verschraubungsvorgang eingreifen zu lassen. Die Ausbildung ist in diesem Zusammenhang bevorzugt derart getroffen, dass der die Vorsprünge tragende Bauteil radial außerhalb des Gewindes angeordnete Sicherungsstifte aufweist, die in Ausnehmungen an der Stirnseite der Handhabe, insbesondere in einer den Deckel eines topfförmigen Knaufs bildenden Platte, eingreifen. Die Sicherungsstifte sind hierbei von außen mittels eines Werkzeuges zurückdrückbar angeordnet, sodass die Vorsprünge während des Einschraubvorgangs unter Verwendung eines Spezialwerkzeugs in eine Position gebracht werden können, in der sie nicht in Eingriff in die Ausnehmungen gelangen können. Erst nachdem die Handhabe vollständig bis zum Anschlag auf den Zylinderkern aufgeschraubt wurde, werden die Sicherungsstifte losgelassen und die Vorsprünge auf Grund der Federkraft in Richtung zu den Ausnehmungen beaufschlagt. Ein Zurückdrehen der Handhabe um einen bestimmten Winkel führt dazu, dass die Vorsprünge bei Erreichen einer mit den Ausnehmungen überdeckenden Position in diese automatisch eingreifen, um auf diese Art die formschlüssige Verdrehsicherung zu realisieren. Je größer die Anzahl der in Umfangsrichtung verteilten Vorsprünge und Ausnehmungen ist, desto geringer ist der bis zum Einrasten der Vorsprünge in die Ausnehmungen erforderliche Rückdrehwinkel.
  • Die Erfindung kann im Rahmen von verschiedenen Ausbildungen der Schließeinheit zum Einsatz gelangen. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Schließeinheit als Doppelknaufschließzylinder, Schließzylinder mit lediglich einem Knauf, mit oder ohne Schlüsselsteckfunktion auf der dem Knauf gegenüberliegenden Schließzylinderseite, Doppelschließzylinder, Doppelschließzylinder mit beidseitiger elektronischer oder mechatronischer Berechtigungsabfrage, Halbzylinder, Halbzylinder mit Knauf, Halbzylinder mit mechatronischer Berechtigungsabfrage oder Halbzylinder mit elektronsicher Berechtigungsabfrage ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 einen Schließzylinder, Fig. 2 einen Knauf, Fig. 3 den Schließzylinder aus Fig. 1 mit einem vorderen Teil des Knaufs, Fig. 4 den Schließzylinder mit aufgeschraubtem Knauf und einem Montierwerkzeug und Fig. 5 das Montierwerkzeug in angesetztem Zustand.
  • In Fig. 1 ist der Schließzylinder mit 1 bezeichnet und weist ein Schließzylindergehäuse 2 und einen im Schließzylindergehäuse 2 drehbar aufgenommenen Zylinderkern 3 auf. Der Zylinderkern 3 besteht aus zwei axial hintereinander angeordneten Teilen und nimmt eine schematisch angedeuteten Kupplung 4 auf, mit welcher der vordere Teil 5 des Zylinderkerns 3 mit dem hinteren Teil drehfest verbunden und die drehfeste Verbindung wieder gelöst werden kann. Der vordere, aus dem Zylindergehäuse 2 vorragende Teil 5 ist immer frei drehbar im Schließzylindergehäuse 2 gelagert. Mit dem frei drehbaren Teil 5 kann ein Drehknauf 6 drehfest verbunden werden, sodass die Drehbewegung des Drehknaufs 6 stets auf den frei drehbaren Teil 5 des Zylinderkerns 3 übertragen wird. Mit dem hinteren Teil des Zylinderkerns 3 ist eine nicht dargestellt Schließnase oder dgl. drehfest verbunden. Sobald der frei drehbare Teil 5 des Zylinderkerns 3 mittels der Kupplung 4 in drehfeste Wirkverbindung mit dem hinteren Teil des Zylinderkerns 3 gebracht wird, bewirkt eine Verdrehung des Drehknaufs 6 eine Betätigung der Sperrnase, sodass ein nicht näher dargestelltes Schloss geöffnet werden kann. Die Kupplung 4 wird hierbei von einer Logikeinheit 7 angesteuert, die mittels dreier elektrischer Leitungen 9 mit einer in dem Drehknauf 6 angeordneten Auswerteschaltung 8 elektrisch verbunden ist.
  • Die drehfeste Verbindung des Zylinderkerns 3 mit dem Drehknauf 6 erfolgt über eine Gewindeverbindung, die ein Außengewinde 10 an dem vorragenden Abschnitt des frei drehbaren Teils 5 und ein Innengewinde 11 (Fig. 2) an einer stirnseitigen Platte 14 des Drehknaufs 6 umfasst. Zur Verdrehsicherung der Gewindeverbindung sind am freien Ende des Teils 5 sechs in Umfangsrichtung regelmäßig verteilte Ausnehmungen 12 vorgesehen, in welche im verschraubten Zustand entsprechende Vorsprünge 13 des Drehknaufs 6 axial eingreifen. Die Vorsprünge 13 sind an einem hinter der den Deckel des Drehknaufs 6 bildenden Platte 14 angeordneten plattenförmigen Bauteil 15 ausgebildet. Die Anordnung des Bauteils 15 ist am besten in Fig. 3 ersichtlich, in welcher der Bauteil 15 so wie in Fig. 1 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht in der Einbaulage, sondern nach links versetzt dargestellt ist. In Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Bauteil 15 an der dem Schließzylinder 1 zugewandten Seite drei in Umfangsrichtung regelmäßig verteilte Sicherungsstifte 16 trägt. Die Sicherungsstifte 16 greifen in Ausnehmungen 17 der Platte 14 ein, damit der plattenförmige Bauteil 15 in Bezug auf den Drehknauf 6 bzw. die Platte 14 in einem drehfesten Zustand gehalten wird. Wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist, ragen die Spitzen der Sicherungsstifte 16 aus den Ausnehmungen 17 hervor, d.h. sie stehen aus der Platte 14 heraus. Die Sicherungsstifte 16 dienen gleichzeitig als Montage- und Demontagehilfe. Der plattenförmige Bauteil 15 ist nämlich in axialer Richtung verschiebbar gelagert und mittels eines nicht dargestellten Federelements in Richtung zur Platte 14 beaufschlagt. Wenn nun das in Fig. 4 dargestellte Montagewerkzeug 18 angesetzt wird (Fig. 5), können die Sicherungsstifte 16 und mit ihnen das plattenförmige Bauteil 15 zurückgeschoben werden, sodass die Vorsprünge 13 in Bezug auf die Ausnehmungen 12 außer Eingriff gelangen. In dieser Stellung ist die Verdrehsicherung der Gewindeverbindung gelöst und der Drehknauf 6 kann vom Schließzylinder 1 heruntergeschraubt werden. Nach dem Entfernen des Montagewerkzeugs 18 kehrt das Bauteil 15 samt den Sicherungsstiften 17 auf Grund der Federkraft in seine ursprüngliche Position zurück.
  • Das Montagewerkzeug 18 wird auch für das Anschrauben des Drehknaufs 6 verwendet. Zuerst werden die Sicherungsstifte 16 mit dem Montagewerkzeug 18 zurückgeschoben. Danach wird der Drehknauf 6 auf den Schließzylinder 1 bis zum Anschlag aufgeschraubt. Danach wird das Montagewerkzeug 18 entfernt, sodass nun die Federkraft den plattenförmigen Bauteil 15 in Richtung zum Schließzylinder 1 beaufschlagt. Danach wird der Drehknauf 6 ein wenig zurückgedreht bis die Vorsprünge 13 auf Grund der Federkraft in die Ausnehmungen 12 eintauchen und dadurch ein weiteres Rückschrauben verhindern.
  • In Fig. 2 ist schematisch angedeutet, dass im Inneren des Drehknaufs 6 eine Leseeinrichtung 19 und eine Batterie 20 eingebaut sind. Die Batterie 20 versorgt die Leseeinrichtung 19 sowie die Auswerteschaltung 8 mit Strom. Die Leseeinrichtung 19 kann Identifikationsdaten eines elektronischen Schlüssels empfangen und diese an die Auswerteschaltung 8 weitergeben, wo sie hinsichtlich einer Zutrittsberechtigung überprüft werden. Sofern die Überprüfung erfolgreich war, wird die Logikeinheit 7 angesteuert und die Kupplung 4 wird betätigt.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der Auswerteschaltung 8 und der Logikeinheit 7 erfolgt mittels elektrischer Kontakte, die als federnde Kontaktstifte 21 ausgebildet sind und die mit zwei ringförmigen Gegenkontakten 22 und einem kreisförmigen mittigen Gegenkontakt 23 zusammenwirken. Die Kontaktstifte 21 sind mit den elektrischen Leitungen 9 und die Gegenkontakte 22,23 mit den elektrischen Leitungen 24 verbunden. Die Kontaktstifte sind dabei in unterschiedlichem radialen Abstand von der zentralen Achse angeordnet, sodass die elektrische Kontaktierung unabhängig von der gegenseitigen Drehlage von Drehknauf 6 und Schließzylinder 1 gegeben ist.

Claims (15)

  1. Schließeinrichtung umfassend
    - einen Schließzylinder mit wenigstens einem in einem Schließzylindergehäuse verdrehbaren Zylinderkern, einem Schließglied und wenigstens einem elektromechanisch arbeitenden Kupplungsmittel, das den Zylinderkern und das Schließglied drehfest miteinander verbindet oder voneinander trennt,
    - wenigstens eine Handhabe,
    - Verbindungsmittel zum mechanischen und elektrischen, lösbaren Verbinden der Handhabe mit dem Zylinderkern und
    - elektronische Zutrittskontrollmittel mit einer Leseeinheit zum Auslesen von Zutrittsrechtsdaten aus einem Identmedium, einer Auswerteschaltung zur Feststellung der Zutrittsberechtigung in Abhängigkeit von den Zutrittsrechtsdaten und einer mit der Auswerteschaltung zusammenwirkenden Logikeinheit zur Ansteuerung der Kupplungsmittel, wobei zumindest ein Element ausgewählt aus Leseeinheit, Auswerteschaltung und Logikeinheit in der Handhabe und zumindest ein Element ausgewählt aus Leseeinheit, Auswerteschaltung und Logikeinheit im Schließzylinder angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel wenigstens zwei in unterschiedlichem radialen Abstand von der Drehachse des Zylinderkerns (3) angeordnete elektrische Kontakte (21) und auf entsprechendem Durchmesser liegende ringförmige Gegenkontakte (22) aufweisen.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (21) am Zylinderkern (3) und die Gegenkontakte (22) an der Handhabe (6) angeordnet sind.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (21) als federnde Kontaktstifte ausgebildet sind.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Gegenkontakte (22) als Leiterbahnen auf einem Träger, insbesondere einer Trägerfolie ausgebildet sind.
  5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern (3) und Handhabe (6) umfassen.
  6. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei elektrische Kontakte (21) und zugeordnete Gegenkontakte (22) vorgesehen sind, wobei zwei Kontakte der Energieübertragung von einem in der Handhabe (6) angeordnetem elektrischen Energiespeicher (20) zu dem Kupplungsmittel (4) und wenigstens ein Kontakt der Signal- bzw. Datenübertragung dient.
  7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (19) und die Auswerteschaltung (8) in der Handhabe (6) und die Logikeinheit (7) im Schließzylinder (1) angeordnet sind.
  8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern (3) und Handhabe (6) umfassen, wobei die Gewindeverbindung eine formschlüssige Verdrehsicherung in der Form von an dem Zylinderkern (3) oder der Handhabe (6) angeordneten axialen Ausnehmungen (12) aufweist, in die an dem anderen Teil ausgebildete Vorsprünge (13) im verschraubten Zustand der Gewindeverbindung axial eingreifen können.
  9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Ausnehmungen (12) und Vorsprünge (13) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
  10. Schließeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (13) und/oder die Ausnehmungen (12) axial in Eingriffsrichtung federbeaufschlagt sind.
  11. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (13) an der Handhabe (6) und die Ausnehmungen (12) am Zylinderkern (3) ausgebildet sind.
  12. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung ein an einer Stirnseite der Handhabe (6), insbesondere an einer den Deckel eines topförmigen Knaufs bildenden Platte (14), ausgebildetes Innengewinde (11) und ein am Zylinderkern (3) ausgebildetes Außengewinde (10) umfasst.
  13. Schließeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (13) an einem hinter der Stirnseite der Handhabe (6), insbesondere hinter der den Deckel des Knaufs bildenden Platte (14), angeordneten Bauteil ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge (13) in Ausnehmungen (12) des Innengewindes (11) formschlüssig eingreifen und radial in die lichte Weite des Innengewindes (11) hineinragen.
  14. Schließeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der die Vorsprünge (13) tragende Bauteil radial außerhalb des Gewindes angeordnete Sicherungsstifte (16) aufweist, die in Ausnehmungen (17) an der Stirnseite der Handhabe (6), insbesondere in einer den Deckel eines topförmigen Knaufs bildenden Platte (14), eingreifen.
  15. Schließeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsstifte (16) von außen mittels eines Werkzeuges (18) zurückdrückbar angeordnet sind.
EP13450040.4A 2012-09-06 2013-09-03 Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen Active EP2706173B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA980/2012A AT513051B1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2706173A2 EP2706173A2 (de) 2014-03-12
EP2706173A3 EP2706173A3 (de) 2017-05-10
EP2706173B1 true EP2706173B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=49261485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13450040.4A Active EP2706173B1 (de) 2012-09-06 2013-09-03 Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2706173B1 (de)
AT (1) AT513051B1 (de)
ES (1) ES2732807T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010405A1 (it) 2018-11-16 2020-05-16 Omec Serrature S P A Cilindro per meccanismi di azionamento
CN111608478B (zh) * 2020-04-29 2023-07-25 王力安防科技股份有限公司 一种外手柄连接结构及智能锁头组件

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938791A1 (de) * 1989-11-23 1991-06-06 Fliether Karl Gmbh & Co Doppel-schliesszylinder
DE102004009992A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Mehmet Sancak Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
US7845202B2 (en) * 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
EP1908898B1 (de) * 2006-10-06 2017-12-20 SimonsVoss Technologies GmbH Knauf für ein elektronischen Schließzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2706173A2 (de) 2014-03-12
ES2732807T3 (es) 2019-11-26
AT513051A4 (de) 2014-01-15
EP2706173A3 (de) 2017-05-10
AT513051B1 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909401B1 (de) Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE102012003403B4 (de) Elektronischer Profilzylinder
EP1736622B2 (de) Schließzylinder
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP2706172B1 (de) Schliesseinrichtung mit einer gewindeverbindung zwischen zylinderkern und handhabe
EP1256671B1 (de) Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder
EP2706173B1 (de) Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen
EP1717761B1 (de) Schließzylinder für einen ein elektronisches Schließgeheimnis tragenden Schlüssel
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
EP2267854A1 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
EP2927396B1 (de) Kupplungsanordnung für Schließzylinder mit Lauffeder
EP3258038B1 (de) Türbeschlag
DE102014104792B4 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
EP3412851B1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
EP3073033A1 (de) Schloss
EP3665346B1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
EP3627458A2 (de) Verschlusselement und rohrtresor mit einem solchen verschlusselement
EP3620598B1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung
AT522147A1 (de) Schließeinrichtung
EP4191004B1 (de) Sperrvorrichtung für ein verschlusselement
EP3073032A1 (de) Schloss
DE102016217549B4 (de) Kombinationsschloss
EP2998469B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür
EP3839178A1 (de) Möbelschloss mit drehbar gelagertem elektronikgehäuse und verfahren zu dessen bedienung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/00 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: E05B 9/04 20060101AFI20170406BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170406BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2732807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012484

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: EVVA SICHERHEITSTECHNOLOGIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: EVVA SICHERHEITSTECHNOLOGIE GMBH, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1113275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130903

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20210926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211001

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220903

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 11