EP2703336A1 - Mischhahn für eine Getränkezapfanlage - Google Patents

Mischhahn für eine Getränkezapfanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2703336A1
EP2703336A1 EP13003856.5A EP13003856A EP2703336A1 EP 2703336 A1 EP2703336 A1 EP 2703336A1 EP 13003856 A EP13003856 A EP 13003856A EP 2703336 A1 EP2703336 A1 EP 2703336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
membrane
channel
outlet
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003856.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2703336B1 (de
Inventor
Siegfried Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOGL, SIEGFRIED
Original Assignee
DIRMEIER Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRMEIER Systems GmbH filed Critical DIRMEIER Systems GmbH
Publication of EP2703336A1 publication Critical patent/EP2703336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2703336B1 publication Critical patent/EP2703336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle

Definitions

  • the invention relates to a mixing faucet for a beverage dispenser.
  • a tap usually includes a tap, fittings for connecting the reservoir and a pump or a carbon dioxide or nitrogen with pressure reducer to build the delivery pressure.
  • An object of the present invention is to provide a particularly reliable and hygienic mixing faucet.
  • the mixing tap according to the invention for a beverage dispenser comprises an outlet body with an outlet opening and an inlet body arranged at least partially in the outlet body, in which inlet body at least one inlet channel for a first mixing component is arranged.
  • the mixing valve further comprises an elastic membrane body with at least one frictionally fitting at least on a part of the inlet body diaphragm portion, which membrane portion closes a arranged on an outer side of the inlet body channel outlet of at least one inlet channel, wherein the membrane body is formed so that the at least one membrane portion at an admission of the at least one inlet channel with a defined minimum pressure from its seat lifts so that the channel outlet of at least one inlet channel is opened and a flow channel between the inlet body and the membrane body is formed, through which flow channel introduced into the at least one inlet channel first mixture component the inlet body leaves.
  • the mixing valve further comprises an inlet for a second mixture component, which Inlet is arranged such that the second mixture component mixed before reaching the outlet opening of the outlet body with the first mixture component
  • first mixture component and “second mixture component”
  • base material and “water” are used below, without this being limiting.
  • a basic idea of the invention is to complete the outlet of the inlet channel after a mixing operation so that no outlet section remains open.
  • it is proposed to dispense with a closing device in the interior of the inlet channel and instead close the channel outlet from the outside with a membrane body which widens when pressure is applied to the inlet channel, lifts itself from the inlet body and thus opens the channel outlet.
  • a closing device in the interior of the inlet channel and instead close the channel outlet from the outside with a membrane body which widens when pressure is applied to the inlet channel, lifts itself from the inlet body and thus opens the channel outlet.
  • the membrane body preferably forms a casing which fits tightly against the feed body by springing against the feed body.
  • the force with which the membrane body rests with the formation of a direct spring connection to the feed body, is preferably caused solely by the inherent resilience of the membrane body.
  • the membrane body is preferably located not only with one of its membrane sections on the inlet body, but the entire membrane body envelops at least a part of the inlet body frictionally.
  • This principle of completion of the inlet channel without an outlet side open channel section is not only applicable to single-mixer valves.
  • the present invention provides for the first time a multiple mixing plant in which the problem of undesired contamination in successive mixing operations can be reliably avoided.
  • it can be ruled out that there is an undesirable color and / or taste impairment of a mixed beverage by a base material that was used in a previous mixing process.
  • Vorzugswelse each base material zugeordnez its own inlet channel can also be advantageously used if an inlet channel is used for the supply of a plurality of different base materials. It is also possible to simultaneously feed a plurality of raw materials to a tap via separate feed channels, so that the resulting mixed beverage contains several raw materials. Since then at several Kanalauspetn applied to form a Naturalflußkanals minimum pressure opens in this case a plurality of channel outlets and form below the membrane sections involved several flow channels through which leave the raw materials the feed body and mixed with water to the finished beverage.
  • the invention is not limited to non-alcoholic soft drinks, but can be used in the output of all mixed drinks produced by the post-mix method.
  • the invention can also be used in the conventional production of mixed drinks.
  • the mixture components need not be one or more raw materials and water, but also finished beverage components may be mixed, for example for the preparation of mixed drinks, cocktails or mineral drinks.
  • a multiple mixing tap as many a channel outlet tightly closing or this channel outlet opening and a flow channel forming membrane sections of the membrane body provided that each exactly one channel outlet having section of the outside of the inlet body is assigned exactly one membrane section.
  • the mixing valve on the one hand on the membrane body and on the other hand arranged on the inlet body, interlocking construction elements.
  • Particularly advantageous in this case have angeordneze on the membrane body, adjacent membrane sections from each other separating webs proved.
  • These webs engage in receiving grooves, which are provided on the feed body and separate the membrane sections corresponding sections of the outside of the feed body from each other.
  • These cooperating construction elements are preferably arranged running in the direction of flow of the base material, ie in the direction of pressurization, axially to the inlet body.
  • the webs are preferably dimensioned such that they eino at least partially in the receiving grooves even with a pressurization.
  • the membrane body has an upper region and a lower region immediately adjacent thereto in the flow direction.
  • the lower region of the membrane body is formed by diaphragm sections arranged adjacent to one another. The edge of the membrane body which closes the lower region downwards forms the outlet opening of the flow channel in the direction of outflow when pressure is applied, and closes this outlet opening in the manner of a sealing lip once the supply of the basic substance has been completed.
  • the upper region of the membrane body is formed by a membrane ring, which rests in this area permanently frictionally against the inlet body, wherein the inlet body in this area preferably has a constant cross-section to ensure a particularly secure connection.
  • the diaphragm ring is advantageously designed such that it does not lift off from the inlet body even with a pressurization of all inlet channels and holds the membrane body in its position.
  • the channel outlets are arranged laterally on the inlet body, so that they can be particularly easily covered by a membrane body which completely radially encases the inlet body. has the inlet body in the region of the channel outlets on a tapered cross-section, terminate the inlet channels in oval Kanalauscollectn.
  • the stability of the membrane is increased when the first mixture component is fed in that one or more ribs are provided on the outside of the membrane body.
  • the position of the ribs corresponds for manufacturing and functional reasons advantageously with the position of the webs on the opposite inside of the membrane body.
  • the ribs preferably also run axially to the inlet body. At least a subset of these ribs is supported on a pressurization of a number of inlet channels on the inside of the outlet body.
  • the ribs hold the membrane body in a defined position on the inlet body, even if one side bears a pressure that lifts a part or more parts of the membrane body of the inlet body.
  • the ribs can be designed such that they only at a Support pressurization on the outlet body; but they can also be designed so that they touch the inside of the outlet body in the idle state, without requiring a lifting of one or more membrane sections of the feed body is required.
  • the membrane body is preferably designed in such a way that the usual delivery pressure for the first mixture component is sufficient for lifting a membrane section from the inlet body. The application of an additional pressure beyond this normal working pressure is then not necessary. This avoids unwanted carbonization.
  • the outlet body has a funnel shape and the shape of the inlet body is adapted to this funnel shape such that a geometrically exactly defined, gap-shaped flow or exit space for the mixture results in the interior of the outlet body.
  • the inlet body at least along part of its longitudinal axis on a tapering in the direction of the outlet opening, preferably substantially circular cross-section.
  • the inlet body has only in the region of a tapered cross-section, in which the sections are arranged with the channel outlets.
  • the inflow body terminates with a dripping cone tapering in the direction of the outlet opening.
  • the emerging from the flow channel base material leaves the inlet body therefore in the direction of the drip cone.
  • the inlet for the water is preferably arranged so that the water runs along the inlet body and entrains the emerging from the flow channel base toward the outlet, the mixing before reaching the outlet in the flow or exit space formed between the inlet body and the outlet body he follows.
  • the inlet for the second mixture component is arranged in a housing body in or on which the inlet body and / or the outlet body is held.
  • the mixing tap 1 for a beverage dispenser comprises a discharge body 2 with an outlet opening 3 and an inlet body 4 arranged at least partially in the outlet body 2.
  • the inlet body 4 has an upper part 5, a middle part 6 and a lower part 7.
  • six feed channels 8 are arranged for six different first mixture components.
  • The. Inlet channels 8 extend through the upper part 5 and end in oval channel outlets 9 in the middle part 6 of the feed body.
  • the lower region 11 of the middle part 6 of the inlet body 4 is for this purpose divided on the outside 13 into a plurality of sections 12, wherein each channel outlet 9 is assigned a section 12.
  • the channel outlets 9 are arranged laterally on the inlet body 4.
  • the lower part 7 of the inlet body 4 is formed by a drip cone tapering in the direction of the outlet opening 3, which is connected to the middle part 6.
  • the mixing valve 1 further comprises an elastic membrane body 14 with six at least on a part of the inlet body 4 frictionally fitting membrane portions 15.
  • the entire membrane body 14 encloses the central part 6 of the feed body 4 frictionally.
  • the membrane body 14 has an upper region 16 and a lower region 18 immediately adjacent thereto as seen in the flow direction 17 of the raw materials.
  • the flow direction 17 results from the longitudinal direction of the inlet channels 8 and lies axially to the inlet body 4, i. parallel to the longitudinal axis of the inlet body 4.
  • the lower region 18 of the membrane body 14 is formed by the membrane sections 15.
  • the membrane body 14 has so many membrane sections 15 that each section 12 of the outer side 13 of the inlet body 4 is a membrane section 15 zugeordnez.
  • the sections 12 having lower portion 11 of the central part 6 of the inlet body 4 has a tapered in the flow direction 17 in cross-section.
  • the cross section of the lower region 18 of the membrane body 14 tapers so that the membrane sections 15 securely close the channel outlets 9 of the six inlet channels 8.
  • the membrane body 14 is formed so that each of the six membrane sections 15 lifts upon application of the corresponding inlet channel 8 with a defined minimum pressure from its seat such that the channel outlet 9 of this inlet channel 8 is opened and a flow channel 19 between the inlet body 4 and the membrane body 14th is formed. Through this flow channel 19 of introduced into this inlet channel 8 raw material leaves the inlet body. 4
  • the bottom portion 18 of the membrane body 14 downwardly closing edge 21 at a pressurization of the outlet opening 22 of the flow channel 19 in the direction of the outlet opening 3 and closes this outlet opening 22 after a kind of a Sealing lip again, as soon as the supply of the base material is completed.
  • the upper region 16 of the membrane body 14 is formed by a membrane ring 23 which rests permanently frictionally against an upper region 24 of the middle part 6 of the inlet body 4.
  • the feed body 4 has a constant cross section here. Accordingly, the cross section of the upper region 16 of the membrane body 14 is also constant.
  • ribs 29 are provided. These ribs 29 are based on a pressurization of the Zulaufkaräle 8 on the inner side 31 of the outlet body 2 from.
  • the outlet body 2 has a funnel shape and the shape of the inlet body 4 is adapted to this funnel shape such that between inlet body 4 and outlet body 2 in the interior of the outlet body 2 a geometrically exact defined, gap-shaped flow or exit space 32 for the mixture results.
  • the mixing tap 1 also includes an inlet for water.
  • This inlet comprises two simultaneously fillable Zulaufleizungen 33 and is arranged in a housing body 34 such that the water mixed after exiting the supply lines 33 through the arranged in the housing body 34 inlet openings 37 before reaching the outlet opening 3 of the outlet body 2 with the base material After the base material has left the inlet body 4.
  • the water runs along the inlet body 4 along and takes the emerging from the flow channel 19 base in the direction of the outlet opening 3, wherein the mixing before reaching the outlet opening 3 in the formed between the inlet body 4 and the outlet body 2 flow or exit space 32nd he follows.
  • both the inlet body 4, and the outlet body 2 are held.
  • the feed body 4 is inserted from above into a continuous receiving opening 35 of the housing body 34.
  • the upper part 5 of the inlet body 4 which has a relation to the central part 6 enlarged diameter, in the receiving opening 35 in such a way that the supply lines 33 point to the diaphragm ring 23.
  • the funnel-shaped outlet body 2 has at its side opposite the outlet opening 3 a mounting ring 36 which is introduced from below into the receiving opening 35 of the housing body 34 and held there.
  • a mounting ring 36 of the outlet body 2 and the upper part 5 of the inlet body 4 mounted sealing rings (not shown) ensure a liquid-tight connection of the construction site.
  • the upper part 5 and the middle part 6 of the inlet body 4 forming base body is made of stainless steel.
  • the connectable to the body lower part 7 of the inlet body 4 and the outlet body 2 and the housing body 34 are made of a plastic material.
  • the membrane body 14 is made of a suitable rubber material. The use of other suitable materials is possible for all components.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mischhahn (1) für eine Getränkezapfanlage. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen besonders zuverlässig funktionierenden und hygienischen Mischhahn (1) bereitzustellen. Hierzu wird vorgeschlagen, einen Mischhahn (1) mit einem elastischen Membrankörper (14) auszustatten, mit dessen Hilfe der Auslauf (9) eines Zulaufkanals (8) dicht verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischhahn für eine Getränkezapfanlage.
  • Unter einer Getränkezapfanlage wird eine Vorrichtung verstanden mit der Getränke aus Vorratsbehältern in Trinkgefäße abgefüllt werden. Eine Zapfanlage umfaßt üblicherweise einen Zapfhahn, Armaturen für den Anschluß der Vorratsbehälter sowie eine Pumpe oder aber eine Kohlendioxid- bzw. Stickstofflasche mit Druckminderer zum Aufbau des Förderdrucks.
  • Beim Ausschank alkoholfreier Erfrischungsgetränke werden in der Zapftechnik zwei Verfahren unterschieden. Beim Premix-Verfahren werden die trinkfertigen Getränke von den Vorratsbenältern direkt in die Zapfanlage befördert. Beim Postmix-Verfahren wird ein spezieller Grundstoff, zumeist ein Getränkesirup, ein Konzentrat oder dergleichen, beim Auslaufen am Zapfhahn mit Wasser zum fertigen Getränk vermischt. Dieses Verfahren ist besonders wirtschaftlich und eignet sich daher vor allem für mittlere bis große Getränkeumsätze.
  • Bei herkömmlichen Mischhähnen besteht das Problem, daß nach dem Schließen des Zulaufkanals am Ende des Mischvorgangs ein ausgangsseitig offener Kanalabschnitt zwischen der Schließeinrichtung und dem Kanalauslauf verbleibt. Es kann nicht verhindert werden, daß sich in diesem Kanalabschnitt eine Restmenge des Grundstoffs befindet. Dies ist bereits aus hygienischen Gründen nachteilig. So kann der Grundstoff beispielsweise in dem offenen Kanalabschnitt eintrocknen. Nachteilig ist ebenfalls, daß die in dem Kanalabschnitt verbleibende Menge des Grundstoffs nach dem Zapfvorgang aus dem Mischhahn heraustropfen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen besonders zuverlässig funktionierenden und hygienischen Mischhahn bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mischhahn nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Mischhahn für eine Getränkezapfanlage umfaßt einen Auslaufkörper mit einer Auslauföffnung und einen zumindest teilweise in dem Auslaufkörper angeordneten Zulaufkörper, in welchem Zulaufkörper wenigstens ein Zulaufkanal für eine erste Mischungskomponente angeordnet ist. Der Mischhahn umfaßt weiterhin einen elastischen Membrankörper mit wenigstens einem zumindest an einem Teil des Zulaufkörpers kraftschlüssig anliegenden Membranabschnitt, welcher Membranabschnitt einen an einer Außenseite des Zulaufkörpers angeordneten Kanalauslauf des wenigstens einen Zulaufkanals dicht verschließt, wobei der Membrankörper so ausgebildet ist, daß der wenigstens eine Membranabschnitt bei einer Beaufschlagung des wenigstens einen Zulaufkanals mit einem definierten Mindestdruck von seinem Sitz abhebt derart, daß der Kanalauslauf des wenigstens einen Zulaufkanals geöffnet und ein Durchflußkanal zwischen dem Zulaufkörper und dem Membrankörper gebildet ist, durch welchen Durchflußkanal die in den wenigstens einen Zulaufkanal eingebrachte erste Mischungskomponente den Zulaufkörper verläßt. Der Mischhahn umfaßt darüber hinaus einen Zulauf für eine zweite Mischungskomponente, welcher Zulauf derart angeordnet ist, daß sich die zweite Mischungskomponente vor einem Erreichen der Auslauföffnung des Auslaufkörpers mit der ersten Mischungskomponente vermischt. nachdem die erste Mischungskomponente den Zulaufkörper verlassen hat.
  • Anstelle der Begriffe "erste Mischungskomponente" und "zweite Mischungskomponente" werden nachfolgend auch die Begriffe "Grundstoff" sowie "Wasser" verwendet, ohne daß dies einschränkend zu verstehen ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es, den Auslauf des Zulaufkanals nach einem Mischvorgang so abzuschließen, daß kein ausgangsseitig offener Kanalabschnitt verbleibt. Hierzu wird vorgeschlagen, auf eine Schließeinrichtung im Inneren des Zulaufkanals zu verzichten und statt dessen den Kanalauslauf von außen mit einem Membrankörper zu verschließen, der sich bei einer Druckbeaufschlagung des Zulaufkanals weitet, sich von dem Zulaufkörper abhebt und damit den Kanalauslauf öffnet. Zugleich bildet sich bei dieser Druckbeaufschlagung ein durch das Abheben des Membrankcrpers von dem Zulaufkörper hervorgerufener Durchflußkanal, welcher den Kanalauslauf mit einem freien Ende des Membrankörpers verbindet und während des Mischvorgangs den eigentlichen Abschluß des Zulaufkanals bildet, durch den hindurch der Grundstoff den Zulaufkörper verläßt. Nach dem Wegfall der Druckbeaufschlagung verschwindet dieser Durchflußkanal wieder, so daß kein ausgangsseitig offener Kanalabschnitt verbleibt, in dem ein Rest des Grundstoffs zurückbleiben könnte. Der Kanalauslauf wird dann wieder dicht von dem Membrankörper verschlossen. Damit wird ein besonders zuverlässig funktionierender und hygienischer Mischhahn bereitgestellt.
  • Der Membrankörper bildet dabei vorzugsweise eine eng an dem Zulaufkörper anliegende Ummantelung aus, indem er an den Zulaufkörpers anfedert. Die Kraft, mit welcher der Membrankörper unter Ausbildung einer unmittelbaren Federverbindung an dem Zulaufkörper anliegt, wird dabei vorzugsweise allein durch die Eigenfederung des Membrankörpers hervorgerufen. Um einen sicheren Sitz des Membrankörpers an dem Zulaufkörper zu erreichen, liegt der Membrankörper vorzugsweise nicht nur mit einem seiner Membranabschnitte an dem Zulaufkörper an, sondern der gesamte Membrankörper umhüllt zumindest einen Teil des Zulaufkörpers kraftschlüssig.
  • Dieses Prinzip eines Abschlusses des Zulaufkanals ohne einen ausgangsseitig offenen Kanalabschnitt ist nicht nur auf Einfach-Mischhähne anwendbar. Mit der Erfindung ist es auch möglich, einen vergleichsweise einfach aufgebauten, wenig wartungsintensiven Mehrfach-Mischhahn bereitzustellen, der ein zuverlässiges und hygienisches Mischen mehrerer verschiedener Grundstoffe mit Wasser ermöglicht. Insbesondere wird mit der vorliegenden Erfindung erstmals ein Mehrfach-Mischhahr bereitgestellt, bei dem das Problem einer unerwünschten Verunreinigung bei aufeinander folgenden Mischvorgängen sicher vermieden werden kann. Insbesondere kann ausgeschlossen werden, daß es zu einer unerwünschten farblichen und/oder geschmacklichen Beeinträchtigung eines Mischgetränks durch einen Grundstoff kommt, der bei einem vorherigen Mischvorgang verwendet wurde.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, innerhalb eines einzigen Mischhahrs mehrere Grundstoffe, beispielsweise vier, fünf oder sechs Grundstoffe, ohne die Gefahr einer ungewollten Verunreinigung getrennt voneinander zu verarbeiten. Dabei ist die Anzahl der Zulaufkanäle und damit die Anzahl der Grundstoffe ausschließlich durch den zur Verfügung stehenden Bauraum bzw. die Größe des Mischhahns begrenzt.
  • Vorzugswelse ist jedem Grundstoff ein eigener Zulaufkanal zugeordnez. In ausgewählten Fällen kann die Erfindung aber auch dann vorteilhaft anwendbar sein, wenn ein Zulaufkanal für die Zufuhr mehrerer unterschiedlicher Grundstoffe genutzt wird. Auch ist es möglich, einem Zapfhahn gleichzeitig mehrere Grundstoffe über getrennte Zulaufkanäle zuzuführen, so daß das entstehende Mischgetränk mehrere Grundstoffe beinhaltet. Da dann an mehreren Kanalausläufen ein zur Ausbildung eines Durchflußkanals erforderlicher Mindestdruck anliegt, öffnen sich in diesem Fall mehrere Kanalausläufe und es bilden sich unterhalb der beteiligten Membranabschnitte mehrere Durchflußkanäle, durch welche die Grundstoffe den Zulaufkörper verlassen und mit Wasser zu dem fertigen Getränk vermischt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf alkoholfreie Erfrischungsgetränke beschränkt, sondern ist bei der Ausgabe sämtlicher nach dem Postmix-Verfahren hergestellter Mischgetränke einsetzbar. Darüber hinaus ist die Erfindung auch bei der herkömmlichen Herstellung von Mischgetränke einsetzbar. Mit anderen Worten muß es sich bei den Mischungskomponenten nicht um einen oder mehrere Grundstoffe und Wasser handeln, sondern auch fertige Getränkekomponenten können gemischt werden, beispielsweise zur Herstellung von Mixgetränken, Cocktails oder Mineraldrinks.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind bei einem Mehrfach-Mischhahn genau so viele einen Kanalauslauf dicht verschließende bzw. diesen Kanalauslauf öffnende und einen Durchflußkanal ausbildende Membranabschnitte des Membrankörpers vorgesehen, daß jeder genau einen Kanalauslauf aufweisenden Sektion der Außenseite des Zulaufkörpers genau ein Membranabschnitt zugeordnet ist. Damit können Querverunreinigungen zwischen benachbarten Kanalausläufen vermieden werden und es ist ein besonders hygienischer Verschluß jedes einzelnen Zulaufkanals möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Mischhahn einerseits an dem Membrankörper und andererseits an dem Zulaufkörper angeordnete, ineinandergreifende Konstruktionselemente auf. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei an dem Membrankörper angeordneze, benachbarte Membranabschnitte voneinander trennenden Stege erwiesen. Diese Stege greifen in Aufnahmenuten ein, die an dem Zulaufkörper vorgesehen sind und den Membranabschnitten entsprechende Sektionen der Außenseite des Zulaufkörpers voneinander trennen. Diese zusammenwirkenden Konstruktionselemente sind dabei vorzugsweise in Fließrichtung des Grundstoffes, d. h. in Richtung der Druckbeaufschlagung, axial zum Zulaufkörper verlaufend angeordnet. Die Stege sind vorzugsweise derart dimensioniert, daß sie auch bei einer Druckbeaufschlagung zumindest teilweise in den Aufnahmenuten einliegen. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird gewährleistet, daß die einzelnen Membranabschnitte bzw. die durch ein Abheben des Membrankörpers von dem Zulaufkörper entstehenden Durchflußkanäle in axialer Richtung stets sauber voneinander separiert sind. Darüber hinaus ist der sich während des Mischvorgangs öffnende Durchflußkanal auf den Auslauf des Auslaufkörpers gerichtet, wodurch dem Grundstoff eine definierte Richtung gegeben wird, in der er den Durchflußkanal verläßt. Beides trägt zu einem vorteilhaften Ablauf des Mischvorgangs bei.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Membrankörper einen oberen Bereich und einen sich in Fließrichtung gesehen unmittelbar daran anschließenden unteren Bereich auf. Dabei wird der untere Bereich des Membrankörpers durch benachbart zueinander angeordnete Membranabschnitte gebildet. Die den unteren Bereich nach unten abschließende Kante des Membrankörpers bildet bei einer Druckbeaufschlagung die Ausgangsöffnung des Durchflußkanals in Richtung Ausfluß aus und verschließt diese Ausgangsöffnung nach eine Art einer Dichtlippe wieder, sobald die Zufuhr des Grundstoffes abgeschlossen ist.
  • Der obere Bereich des Membrankörpers wird durch einen Membranring gebildet, der in diesem Bereich dauerhaft kraftschlüssig an dem Zulaufkörper anliegt, wobei der Zulaufkörper in diesem Bereich vorzugsweise einen konstanten Querschnitt aufweist, um eine besonders sichere Verbindung zu gewährleisten. Der Membranring ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, daß er auch bei einer Druckbeaufschlagung sämtlicher Zulaufkanäle nicht von dem Zulaufkörper abhebt und den Membrankörper in seiner Position hält.
  • Unabhängig von der geometrischen Form des Zulaufkörpers hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kanalausläufe seitlich am Zulaufkörper angeordnet sind, so daß sie von einem Membrankörper, der den Zulaufkörper radial vollständig ummantelt, besonders einfach abgedeckt werden können. Weist der Zulaufkörper im Bereich der Kanalausläufe einen sich verjüngenden Querschnitt auf, enden die Zulaufkanäle in ovalen Kanalausläufen. Diese Form der Kanalausläufe hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen für die Bildung der Durchflußkanäle beim Abheben der Membranabschnitte von dem Zulaufkörpers, da die Kraftkomponenten, die entgegen der Fließrichzung auf die Membranabschnitte wirken und zu einer unerwünschten Ausbildung eines Durchflußkanalabschnitts entgegen der Fließrichtung führen können, gering sind. Daß sich der Durchflußkanal in axialer Richtung lediglich zwischen dem Kanalauslauf einerseits und einem unteren, in Richtung der Auslauföffnung weisenden Ende des Membrankörpers andererseits ausbildet, beruht darüber hinaus auf der Wirkung des Membranrings. Die seitlich angeordneten Stege verhindern, daß sich der Durchflußkanal in Querrichtung ausbildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Stabilität der Membran bei Zufuhr der ersten Mischungskomponente dadurch erhöht, daß eine Rippe oder mehrere Rippen an der Außenseite des Membrankörpers vorgesehen sind. Die Position der Rippen korrespondiert aus herstellungstechnischen und funktionalen Gründen dabei vorteilhafterweise mit der Position der Stege auf der gegenüberliegenden Innenseite des Membrankörpers. Die Rippen verlaufen mit anderen Worten vorzugsweise ebenfalls axial zu dem Zulaufkörper. Wenigstens eine Teilmenge dieser Rippen stützt sich bei einer Druckbeaufschlagung einer Anzahl der Zulaufkanäle an der Innenseite des Auslaufkörpers ab. Dadurch halten die Rippen den Membrankörper in einer definierten Stellung am Zulaufkörper, auch wenn einseitig ein Druck anliegt, der einen Teil oder mehrere Teile des Membrankörpers von dem Zulaufkörper abhebt. Die Rippen können dabei derart ausgeführt sein, daß sie sich erst bei einer Druckbeaufschlagung an dem Auslaufkörper abstützen; sie können aber auch so ausgeführt sein, daß sie die Innenseite des Auslaufkörpers auch im Ruhezustand berühren, ohne daß hierfür ein Abheben eines oder mehrerer Membranabschnitte von dem Zulaufkörpers erforderlich ist.
  • Der Membrankörper ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß für das Abheben eines Membranabschnitts von dem Zulaufkörper der übliche Förderdruck für die erste Mischungskomponente ausreichend ist. Das Anlegen eines zusätzlichen Drucks über diesen normalen Arbeitsdruck hinaus ist dann nicht notwendig. Dadurch wird eine ungewollte Aufkarbonisierung vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Auslaufkörper eine Trichterform auf und die Form des Zulaufkörpers ist an diese Trichterform angepaßt derart, daß sich im Inneren des Auslaufkörpers ein geometrisch exakt definierter, spaltförmiger Strömungs- bzw. Austrittsraum für die Mischung ergibt. Hierzu weist der Zulaufkörper wenigstens entlang eines Teils seiner Längsachse einen sich in Richtung der Auslauföffnung verjüngenden, vorzugsweise im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Vorzugsweise weist der Zulaufkörper nur in dem Bereich einen sich verjüngenden Querschnitt auf, in dem die Sektionen mit den Kanalausläufen angeordnet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zulaufkörper mit einem sich in Richtung Auslauföffnung verjüngenden Tropfkegel abschließt. Der aus dem Durchflußkanal austretende Grundstoff verläßt den Zulaufkörper daher in Richtung des Tropfkegels. Nach dem Ende der Druckbeaufschlagung und dem Schließen des Durchflußkanals bewirkt die Form der Kegelspitze, daß höchstens noch ein Tropfen des Grundstoffs daran hängenbleibt. Dieser letzte Tropfen wird von dem Wasser mitgenommen. Dies gilt wegen der längeren Wegstrecke des Wassers auch bei einem gleichzeitigen Ausschalten des Förderdrucks beider Mischungskomponenten.
  • Der Zulauf für das Wasser ist vorzugsweise so angeordnet, daß das Wasser am Zulaufkörper entlangläuft und den aus dem Durchflußkanal austretenden Grundstoff in Richtung Auslauf mitnimmt, wobei das Vermischen vor dem Erreichen des Auslaufs in dem zwischen dem Zulaufkörper und dem Auslaufkörper gebildeten Strömungs- bzw. Austrittsraum erfolgt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zulauf für die zweite Mischungskomponente in einem Gehäusekörper angeordnet, in oder an dem der Zulaufkörper und/oder der Auslaufkörper gehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen Mischhahns in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Mischhahns im zusammengebauten Zustand,
    Fig. 3
    einen ersten Schnitt (A-A) entlang einer Längsachse des Mischhahns mit geschlossenen Durchflußkanälen,
    Fig. 4
    einen ersten Schnitt (A-A) entlang einer Längsachse des Mischhahns mit einem offenen Durchflußkanal,
    Fig. 5
    einen zweiten Schnitt (B-B) entlang einer Längsachse des Mischhahns,
    Fig. 6
    einen Schnitt (C-C) quer zu der Längsachse des Mischhahns.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Der Mischhahn 1 für eine Getränkezapfanlage umfaßt einen Auslaufkörper 2 mit einer Auslauföffnung 3 und einen zumindest teilweise in dem Auslaufkörper 2 angeordneten Zulaufkörper 4. Der Zulaufkörper 4 weist einen oberen Teil 5, einen mittleren Teil 6 und einen unteren Teil 7 auf. In dem Zulaufkörpers 4 sind sechs Zulaufkanäle 8 für sechs verschiedene erste Mischungskomponenten angeordnet. Die. Zulaufkanäle 8 erstrecken sich durch den oberen Teil 5 und enden in ovalen Kanalausläufen 9 im mittleren Teil 6 des Zulaufkörpers. Der untere Bereich 11 des mittleren Teils 6 des Zulaufkörpers 4 ist hierzu an der Außenseite 13 in mehrere Sektionen 12 unterteilt, wobei jedem Kanalauslauf 9 eine Sektion 12 zugeordnet ist. Die Kanalausläufe 9 sind dabei seitlich an dem Zulaufkörper 4 angeordnet. Der untere Teil 7 des Zulaufkörpers 4 wird durch einen sich in Richtung Auslauföffnung 3 verjüngenden Tropfkegel gebildet, der mit dem mittleren Teil 6 verbunden ist.
  • Der Mischhahn 1 umfaßt weiterhin einen elastischen Membrankörper 14 mit sechs zumindest an einem Teil des Zulaufkörpers 4 kraftschlüssig anliegenden Membranabschnitten 15. Der gesamte Membrankörper 14 umhüllt den mittleren Teil 6 des Zulaufkörpers 4 kraftschlüssig.
  • Der Membrankörper 14 weist einen oberen Bereich 16 und einen sich in Fließrichtung 17 der Grundstoffe gesehen unmittelbar daran anschließenden unteren Bereich 18 auf. Die Fließrichzung 17 ergibt sich dabei durch die Längsrichtung der Zulaufkanäle 8 und liegt axial zu dem Zulaufkörper 4, d.h. parallel zu der Längsachse des Zulaufkörpers 4. Dabei wird der untere Bereich 18 des Membrankörpers 14 durch die Membranabschnitte 15 gebildet. Der Membrankörper 14 weist so viele Membranabschnitte 15 auf, daß jeder Sektion 12 der Außenseite 13 des Zulaufkörpers 4 ein Membranabschnitt 15 zugeordnez ist. Der die Sektionen 12 aufweisende untere Bereich 11 des mittleren Teils 6 des Zulaufkörpers 4 weist einen sich in Fließrichtung 17 verjüngenden Querschnitt auf. Entsprechend verjüngt sich auch der Querschnitt des unteren Bereiches 18 des Membrankörpers 14, so daß die Membranabschnitte 15 die Kanalausläufe 9 der sechs Zulaufkanäle 8 sicher verschließen.
  • Der Membrankörper 14 ist so ausgebildet, daß jeder der sechs Membranabschnitte 15 bei einer Beaufschlagung des entsprechenden Zulaufkanals 8 mit einem definierten Mindestdruck von seinem Sitz abhebt derart, daß der Kanalauslauf 9 dieses Zulaufkanals 8 geöffnet und ein Durchflußkanal 19 zwischen dem Zulaufkörper 4 und dem Membrankörper 14 gebildet ist. Durch diesen Durchflußkanal 19 verläßt der in diesen Zulaufkanal 8 eingebrachte Grundstoff den Zulaufkörper 4.
  • Dabei bildet die den unteren Bereich 18 des Membrankörpers 14 nach unten abschließende Kante 21 bei einer Druckbeaufschlagung die Ausgangsöffnung 22 des Durchflußkanals 19 in Richtung Auslauföffnung 3 aus und verschließt diese Ausgangsöffnung 22 nach eine Art einer Dichtlippe wieder, sobald die Zufuhr des Grundstoffes abgeschlossen ist.
  • Der obere Bereich 16 des Membrankörpers 14 wird durch einen Membranring 23 gebildet, der dauerhaft kraftschlüssig an einem oberen Bereich 24 des mittleren Teils 6 des Zulaufkörpers 4 anliegt. Der Zulaufkörper 4 weist hier einen konstanten Querschnitt auf. Entsprechend ist der Querschnitt des oberen Bereiches 16 des Membrankörpers 14 ebenfalls konstant.
  • An dem Membrankörper 14 angeordnete, benachbarte Membranabschnitte 15 voneinander trennenden Stege 25 greifen in Aufnahmenuten 26 ein, die an dem unteren Bereich 11 des mittlerer. Teils 6 des Zulaufkörpers 4 vorgesehen sind und den Membranabschnitten 15 entsprechende Sektionen 12 der Außenseite 13 des Zulaufkörpers 4 voneinander trennen. Stege 25 und Aufnahmenuten 26 sind dabei in Fließrichtung 17 des Grundstoffe, axial zum Zulaufkörper 4 verlaufend, angeordnet.
  • Korrespordierend mit der Position der Stege 25 auf der gegenüberliegenden Innenseite 27 des Membrankörpers 14 sind an der Außenseite 28 des Membrankörpers 14 angeordnete, radial nach außen wegstehende Rippen 29 vorgesehen. Diese Rippen 29 stützen sich bei einer Druckbeaufschlagung der Zulaufkaräle 8 an der Innenseite 31 des Auslaufkörpers 2 ab.
  • Der Auslaufkörper 2 weist eine Trichterform auf und die Form des Zulaufkörpers 4 ist an diese Trichterform angepaßt derart, daß sich zwischen Zulaufkörper 4 und Auslaufkörper 2 im Inneren des Auslaufkörpers 2 ein geometrisch exakt definierter, spaltförmiger Strömungs- bzw. Austrittsraum 32 für die Mischung ergibt.
  • Der Mischhahn 1 umfaßt darüber hinaus einen Zulauf für Wasser. Dieser Zulauf umfaßt zwei gleichzeitig befüllbare Zulaufleizungen 33 und ist in einem Gehäusekörper 34 derart angeordnez, daß sich das Wasser nach dem Austreten aus den Zulaufleitungen 33 durch die in dem Gehäusekörper 34 angeordneten Zulauföffnungen 37 vor einem Erreichen der Auslauföffnung 3 des Auslaufkörpers 2 mit dem Grundstoff vermischt, nachdem der Grundstoff den Zulaufkörper 4 verlassen hat. Das Wasser läuft dabei an dem Zulaufkörper 4 entlang und nimmt den aus dem Durchflußkanal 19 austretenden Grundstoff in Richtung Auslauföffnung 3 mit, wobei das Vermischen vor dem Erreichen der Auslauföffnung 3 in dem zwischen dem Zulaufkörper 4 und dem Auslaufkörper 2 gebildeten Strömungs- bzw. Austrittsraum 32 erfolgt.
  • In dem Gehäusekörper 34 werden sowohl der Zulaufkörper 4, als auch der Auslaufkörper 2 gehalten. Dabei wird der Zulaufkörper 4 von oben in eine durchgehende Aufnahmeöffnung 35 des Gehäusekörpers 34 eingeführt. Im montierten Zustand liegt der obere Teil 5 des Zulaufkörpers 4, der einen gegenüber dem mittleren Teil 6 vergrößerten Durchmesser aufweist, in der Aufnahmeöffnung 35 derart ein, daß die Zulaufleitungen 33 auf den Membranring 23 zeigen.
  • Der trichterförmige Auslaufkörper 2 weist an seinem der Auslauföffnung 3 gegenüberliegenden Seite einen Montagering 36 auf, der von unten in die Aufnahmeöffnung 35 des Gehäusekörpers 34 eingebracht und dort gehalten wird. An dem Montagering 36 des Auslaufkörpers 2 und dem oberen Teil 5 des Zulaufkörpers 4 angebrachte Dichtungsringe (nicht dargestellt) gewährleisten eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Bautelle.
  • In dem hier beschriebenen Beispiel ist der den oberen Teil 5 und den mittleren Teil 6 des Zulaufkörpers 4 bildende Grundkörper aus Edelstahl gefertigt. Der mit dem Grundkörper verbindbare untere Teil 7 des Zulaufkörpers 4 sowie der Auslaufkörper 2 und der Gehäusekörper 34 sind aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Der Membrankörper 14 besteht aus einem geeigneten Gummimaterial. Die Verwendung anderer geeigneter Materialien ist für sämtliche Bauteile möglich.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischhahn
    2
    Auslaufkörper
    3
    Auslauföffnung
    4
    Zulaufkörper
    5
    oberer Teil des Zulaufkörpers
    6
    mittlerer Teil des Zulaufkörpers
    7
    unterer Teil des Zulaufkörpers, Tropfkegel
    8
    Zulaufkanal
    9
    Kanalauslauf
    10
    (frei)
    11
    unterer Bereich des mittleren Teils
    12
    Sektion
    13
    Außenseite des Zulaufkörpers
    14
    Membrankörper
    15
    Membranabschnitt
    16
    oberer Bereich des Membrankörpers
    17
    Fließrichtung
    18
    unterer Bereich des Membrankörpers
    19
    Durchflußkanal
    20
    (frei)
    21
    untere Kante, Dichtlippe
    22
    Ausgangsöffnung des Durchflußkanals
    23
    Membranring
    24
    oberer Bereich des mittleren Teils
    25
    Steg
    26
    Aufnahmenut
    27
    Innenseite des Membrankörpers
    28
    Außenseite des Membrankörpers
    29
    Rippe
    30
    (frei)
    31
    Innenseite des Auslaufkörpers
    32
    Austrittsraum
    33
    Zulaufleitung
    34
    Gehäusekörper
    35
    Aufnahmeöffnung
    36
    Montagering
    37
    Zulauföffnung

Claims (9)

  1. Mischhahn (1) für eine Getränkezapfanlage, umfassend
    - einen Auslaufkörper (2) mit einer Auslauföffnung (3),
    - einen zumindest teilweise in dem Auslaufkörper (2) angeordneten Zulaufkörper (4), in welchem Zulaufkörper (4) wenigstens ein Zulaufkanal (8) für eine erste Mischungskomponente angeordnet ist,
    - einen elastischen Membrankörper (14) mit wenigstens einem zumindest an einem Teil des Zulaufkörpers (4) kraftschlüssig anliegenden Membranabschnitt (15), welcher Membranabschnitt (15) eine an einer Außenseite (13) des Zulaufkörpers (4) angeordnezen Kanalauslauf (9) des wenigstens einen Zulaufkanal (8) dicht verschließt, wobei der Membrankörper (14) so ausgebildet ist, daß der wenigstens eine Membranabschnitt (15) bei einer Beaufschlagung des wenigstens einen Zulaufkanals (8) mit einem definierten Mindestdruck von seinem Sitz abhebt derart, daß der Kanalauslauf (9) des wenigstens einen Zulaufkanals (8) geöffnet und ein Durchflußkanal (19) zwischen dem Zulaufkörper (4) und dem Membrankörper (14) gebildet ist, durch welchen Durchflußkanal (19) die in den wenigstens einen Zulaufkanal (8) eingebrachte erste Mischungskomponente den Zulaufkörper (4) verläßt,
    - einen Zulauf (33) für eine zweite Mischungskomponente, welcher Zulauf (33) derart angeordnet ist, daß sich die zweite Mischungskomponente vor einem Erreichen der Auslauföffnung (3) des Auslaufkörpers (2) mit der ersten Mischungskomponente vermischt, nachdem die erste Mischungskomponente den Zulaufkörper (4) verlassen hat.
  2. Mischhahn (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil (11) der Außenseite (13) des Zulaufkörpers (4) in mehrere Sektionen (12) unterteilt ist und wobei in dem Zulaufkörper (4) mehrere Zulaufkanäle (8) mit jeweils einem Kanalauslauf (9) angeordnet sind und jeder dieser Kanalausläufe (9) einer der Sektionen (12) der Außenseite (13) des Zulaufkörpers (4) zugeordnet ist.
  3. Mischhahn (1) nach Anspruch 2, wobei der Membrankörper (14) wenigstens so viele Membranabschnitte (15) aufweist, daß jeder Sektion (12) der Außenseite (13) des Zulaufkörpers (4) ein Membranabschnitt (15) zugeordnet ist.
  4. Mischhahn (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei an der Außenseite (13) des Zulaufkörpers (4) eine Anzahl Aufnahmenuten (26) vorgesehen sind, welche Aufnahmenuten (26) benachbarte Sektionen (12) voneinander abtrennen und welche Aufnahmenuten (26) ausgebildet sind zur Aufnahme von zwischen den Membranabschnitten (15) verlaufenden Stegen (25), welche Stege (25) an der dem Zulaufkörper (4) zugewandten Innenseite (27) des Membrankörpers (14) angeordnet sind.
  5. Mischhahn (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei an der dem Auslaufkörper (2) zugewandten Außenseite (28) des Membrankörpers (14) eine Anzahl Rippen (29) vorgesehen sind, wobei sich, zumindest bei einer Beaufschlagung eines Zulaufkanals (8) oder mehrerer Zulaufkanäle (8) mit dem definierten Mindestdruck, wenigstens eine Teilmenge dieser Rippen (29) an der Innenseite (31) des Auslaufkörpers (2) abstützt.
  6. Mischhahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens ein Teil (11) des Zulaufkörpers (4) einen sich in Richtung der Auslauföffnung (3) verjüngenden, vorzugsweise kreisrunden Querschnitt aufweist.
  7. Mischhahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zulaufkörper (4) an seinem in Richtung der Auslauföffnung (3) weisenden Ende einen sich verjüngenden Tropfkegel (7) aufweist.
  8. Mischhahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Zulauf (33) für die zweite Mischungskomponente in einem Gehäusekörper (34) angeordnet ist, in oder an welchem Gehäusekörper (34) der Zulaufkörper (4) und/oder der Auslaufkörper (2) befestigt ist.
  9. Mischhahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Membrankörper (14) derart ausgebildet ist, daß sich der wenigstens eine Membranabschnitt (15) von seinem Sitz abhebt bei einer Beaufschlagung des wenigstens einen Zulaufkanals (89 mit dem üblichen Förderdruck der ersten Mischungskomponente.
EP13003856.5A 2012-08-31 2013-08-02 Mischhahn für eine Getränkezapfanlage Active EP2703336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017236 DE102012017236A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Mischhahn für eine Getränkezapfanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2703336A1 true EP2703336A1 (de) 2014-03-05
EP2703336B1 EP2703336B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=48948191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003856.5A Active EP2703336B1 (de) 2012-08-31 2013-08-02 Mischhahn für eine Getränkezapfanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2703336B1 (de)
DE (1) DE102012017236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178782A1 (de) 2015-12-08 2017-06-14 Carlsberg Breweries A/S Getränkezapfanlage für ein getränkeausgabesystem, ein getränkeausgabesystem mit einer getränkezapfanlage und verfahren zur ausgabe eines gemischten alkoholischen getränks durch bereitstellung eines getränkeausgabesystems
CN110072800A (zh) * 2016-12-16 2019-07-30 三得利控股株式会社 碳酸水旋塞

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261986A (en) * 1917-04-17 1918-04-09 Frank A White Dispensing-faucet.
EP0241687A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-21 DAGMA Deutsche Automaten- und Getränkemaschinen GmbH & Co. KG Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung mit Rückschlagventil zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken
US20120080097A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Globe Union Industrial Corp. Air intake module of water feeding apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261986A (en) * 1917-04-17 1918-04-09 Frank A White Dispensing-faucet.
EP0241687A1 (de) * 1986-03-07 1987-10-21 DAGMA Deutsche Automaten- und Getränkemaschinen GmbH & Co. KG Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung mit Rückschlagventil zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken
US20120080097A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Globe Union Industrial Corp. Air intake module of water feeding apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178782A1 (de) 2015-12-08 2017-06-14 Carlsberg Breweries A/S Getränkezapfanlage für ein getränkeausgabesystem, ein getränkeausgabesystem mit einer getränkezapfanlage und verfahren zur ausgabe eines gemischten alkoholischen getränks durch bereitstellung eines getränkeausgabesystems
WO2017097820A1 (en) 2015-12-08 2017-06-15 Carlsberg Breweries A/S A beverage font for a beverage dispensing system, a beverage dispensing system comprising a beverage font and a method of dispensing a mixed alcoholic beverage product by providing a beverage dispensing system
CN110072800A (zh) * 2016-12-16 2019-07-30 三得利控股株式会社 碳酸水旋塞
EP3556725A4 (de) * 2016-12-16 2020-07-15 Suntory Holdings Limited Hahn für kohlensäurehaltiges wasser
CN110072800B (zh) * 2016-12-16 2021-09-24 三得利控股株式会社 碳酸水旋塞
US11214477B2 (en) 2016-12-16 2022-01-04 Suntory Holdings Limited Cock for carbonated water

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703336B1 (de) 2015-07-29
DE102012017236A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517486B1 (de) Kartuschenaufnahme für eine getränke- oder lebensmittelkartusche
EP2186454B1 (de) Kaffeeautomat
EP2424812B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE3013818C2 (de)
EP2501643B1 (de) Füllelement
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
EP1075325A1 (de) Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern
EP3360844B1 (de) Zapfhahntülle zur zerkleinerung von gasblasen nitrogenisierten kaffees oder biers und schankanlage
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE69934503T2 (de) Abgabedüse mit luftmischung für getränke mit mehreren aromen
DE202007014205U1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Getränken in Behältnisse
EP2703336B1 (de) Mischhahn für eine Getränkezapfanlage
EP2697151B1 (de) Füllelement
DE3528331A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenkeflaschen
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
DE102019109309A1 (de) Getränkezapfanlage
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
EP3011877B1 (de) Kaffeeautomat mit einer ausgabeeinrichtung
DE102022117239A1 (de) Verfahren zur Getränkehomogenisierung in einem Getränkefass sowie Zapfkopf zum Durchführen des Verfahrens
WO2002068315A1 (de) Getränkeausgabe-einrichtung und verfahren zur herstellung und ausgabe von getränken und/oder suppen
DE3437370A1 (de) Aus kunststoff bestehendes kleinzapfgeraet fuer fass-dosen
DE10025572A1 (de) Flüssigkeitsabgabeventil bei einer Abfüllmaschine für Behälter, insbesondere Flaschen
DE1216145B (de) Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
WO2000004130A1 (de) Vorrichtung zur maischezuführung
DE20122852U1 (de) Anzapfstange

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOGL, SIEGFRIED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOGL, SIEGFRIED

17P Request for examination filed

Effective date: 20140826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000921

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739115

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11