EP2701957A1 - Hybridantriebssteuervorrichtung - Google Patents

Hybridantriebssteuervorrichtung

Info

Publication number
EP2701957A1
EP2701957A1 EP11802636.8A EP11802636A EP2701957A1 EP 2701957 A1 EP2701957 A1 EP 2701957A1 EP 11802636 A EP11802636 A EP 11802636A EP 2701957 A1 EP2701957 A1 EP 2701957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hybrid
module
motor vehicle
hybrid drive
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11802636.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottmar Gehring
Felix Kauffmann
Jürgen Elser
Christophe VEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2701957A1 publication Critical patent/EP2701957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Definitions

  • the invention relates to a hybrid drive control device according to the preamble of claim 1.
  • From DE 10 2006 033 930 A1 is already a hybrid drive control device for a hybrid motor vehicle, with a control and / or regulating unit, which has a hybrid operating module, which is intended to control in dependence on at least one route parameters at least one state of charge of an energy storage anticipatory and / or to regulate known.
  • the invention is in particular the object of reducing fuel consumption of a hybrid drive control device having hybrid motor vehicle. This object is achieved according to the invention by the features of claim 1 and the method of claim 7. Further embodiments emerge from the subclaims.
  • the invention is based on a hybrid drive control device, in particular for a hybrid motor vehicle, having a control and / or regulating unit which has a hybrid operating module which is provided to anticipate and / or to control at least one state of charge of an energy store as a function of at least one route parameter regulate.
  • the control and / or regulating unit has at least one cruise-mode operating module which is provided for predictively controlling and / or regulating a motor vehicle speed as a function of the at least one route parameter.
  • the cruise control module is operatively connected upstream of the hybrid operating module.
  • a kinetic energy can be used to optimize a control and / or regulation of a hybrid drive train of the hybrid motor vehicle, whereby an efficiency can be improved.
  • an efficiency can be improved, whereby a savings potential by the hybrid motor vehicle can be increased, and thus a fuel consumption of the hybrid motor vehicle having the hybrid drive control device can be reduced.
  • the cruise control module may be given a higher priority compared to the hybrid mode module, which further reduces fuel consumption.
  • hybrid drive control device is to be understood in particular as meaning a device that is provided for controlling and / or regulating a hybrid drive train of the hybrid motor vehicle.
  • Hybrid vehicle is intended in particular to be a motor vehicle having a hybrid drive unit that has at least one first drive machine and at least one second drive machine in which the at least one first drive machine and the at least one second drive machine drive drive wheels either individually or in combination, wherein in particular at least one of the drive machines is designed as a motor-generator unit.
  • An “energy storage unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided for storing drive energy and outputting the stored drive energy in order to drive at least one of the drive machines or the final drive elements, eg wheels electric machine, such as motor or generator, or a mechanical combination of both, which can deliver a positive mechanical driving force or torque and which can act as an electric generator at other times.
  • a "control and / or regulating unit” is to be understood as meaning in particular a unit having at least one control unit and / or an operating module.
  • a "control unit” is to be understood in particular as meaning a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.
  • An “operating module” is to be understood in particular as meaning a function and / or an operating program which is implemented in a separate unit and / or in a control unit Operating modules, which are preferably provided to communicate with each other via a bus system, such as in particular a CAN bus system.
  • a “hybrid operating module” is to be understood in particular as an operating module that distributes a torque between the first drive machine and the second Actuator automatically adjusts to a particular state of charge (SOC) the energy storage and / or to optimize fuel consumption.
  • a “cruise control operating module” is to be understood in particular as an operating module which automatically sets a transmission gear of an automatic transmission of the hybrid motor vehicle and / or a total required braking torque, in particular a hybrid braking torque, and / or a drive torque, in particular a hybrid drive torque, in particular with respect to a motor vehicle speed
  • the term “optimize” should in particular be understood to best match a component and / or a unit and / or a method and / or a property of the component and / or the unit and / or the method by means of at least one adjustment parameter and / or adjust, such as in terms of efficiency.
  • total braking torque should be understood to mean, in particular, a sum of braking torques of all units provided for providing a braking torque, such as prime movers, service brakes and / or similar units the drive machines of the hybrid drive unit, in particular understood by a designed as an electric motor prime mover, which thereby preferably recovers an energy, in particular a recuperation.
  • a “total hybrid braking torque” is to be understood in particular to mean a sum of braking torques of the hybrid drive unit.
  • hybrid drive torque is to be understood in particular as a drive torque provided by the hybrid drive unit.
  • a "route parameter” should be understood in particular to mean a parameter which describes a course, in particular a course of altitude of a route, preferably an upcoming route, such as curves, gradients and / or the like Track parameters are understood.
  • the term "operatively connected upstream” should in particular be understood as meaning that the cruise control operating module has a higher priority than the hybrid operating module and / or that an operating strategy of the cruise control operating module of an operating strategy of the hybrid operating module is preferred be understood equipped.
  • the cruise control module and the hybrid operating module are communicatively connected with each other. As a result, a particularly advantageous dependency between the cruise control module and the hybrid operating module can be realized. It is further proposed that the control and / or regulating unit is intended to use a kinetic energy primarily by means of the cruise control module. As a result, the kinetic energy can be used particularly easily to reduce fuel consumption.
  • using kinetic energy by means of the cruise control module is to be understood in particular that the kinetic energy is used by a change in the vehicle speed, preferably the kinetic energy degraded and rebuilt and / or constructed and dismantled again.
  • the hybrid operating module is provided for the purpose of anticipating and / or regulating at least the state of charge of the energy store as a function of the cruise control operating module.
  • the hybrid operating module is provided for the purpose of anticipating and / or regulating at least the state of charge of the energy store as a function of the cruise control operating module.
  • control and / or regulating unit is provided before a downhill to set by means of the cruise control module for passive reduction of the motor vehicle speed provided hybrid drive torque.
  • the kinetic energy can advantageously be reduced, as a result of which a driving route, in particular with a positive gradient and / or a flat driving route, can be overcome in a fuel-saving manner.
  • a “downhill” is to be understood in particular a route with a negative slope and / or a position of a moving hybrid motor vehicle is located between two local extreme values of the route, with a direction of travel of the hybrid motor vehicle from a local high point to a local low point
  • a driving route area follows, which has a negative slope or a larger value of a negative slope compared to the current route range.
  • a “current route area” is to be understood in particular as meaning a route area on which the hybrid motor vehicle is currently located.
  • a passive reduction is understood to mean that the vehicle speed is reduced due to a lack of additional hybrid drive torque.
  • an “additional hybrid drive torque” should be understood as meaning, in particular, a hybrid drive torque which is intended to compensate at least one force acting counter to a direction of travel of the hybrid motor vehicle during a journey in order to keep a motor vehicle speed constant - vehicle speed set hybrid drive torque and a hybrid drive torque required to constantly drive in a plane with the current vehicle speed, understood.
  • the force acting counter to the direction of travel is preferably designed as a friction, an air resistance, a downhill force occurring during uphill driving and / or as similar forces or losses.
  • a “hill climb” is to be understood in particular a route with a positive slope and / or a position of a moving hybrid motor vehicle is located between two local extreme values of the route, with a direction of travel of the hybrid motor vehicle from a local low point to a local high point
  • a “hybrid drive torque provided for reducing the vehicle speed” is to be understood, in particular, as meaning a hybrid drive torque which is greater than or equal to zero and leads to a reduction in the motor vehicle speed.
  • control and / or regulating unit is provided during an uphill drive to set by means of the cruise control module for passive reduction of the vehicle speed provided hybrid drive torque.
  • the kinetic energy can be reduced particularly advantageously for the use of the savings potential.
  • control and / or regulating unit is provided during a downhill ride to set by means of the cruise control module for a passive increase in the vehicle speed provided braking torque.
  • the kinetic energy can be advantageously built, whereby a negative slope of a route can be overcome fuel-saving.
  • a "passive increase” is to be understood in particular as meaning that the motor vehicle speed increases without the use of an additional hybrid drive torque due to external conditions, such as, in particular, the downhill drive force or equal to zero and leads to an increase in the vehicle speed.
  • a method for controlling and / or regulating a hybrid motor vehicle by means of a hybrid drive control device in particular a hybrid drive control device according to the invention, which anticipates and / or regulates at least one state of charge of an energy storage device depending on at least one route parameter, is proposed, wherein the hybrid drive control device is dependent on From the at least one route parameter a vehicle speed is predictively controls and / or regulates.
  • the hybrid drive control device controls and / or regulates the vehicle speed with respect to a control and / or regulation of at least the state of charge of the energy storage priority.
  • the hybrid drive control device controls and / or regulates at least the state of charge of the energy store in dependence on a control and / or regulation of the vehicle speed.
  • the control and / or regulation of the state of charge and the control and / or regulation of the motor vehicle speed can be combined with each other in a particularly efficient and fuel-efficient manner.
  • Fig. 2 is a control and regulation of a hybrid drive control device having hybrid motor vehicle in overcoming a crest and
  • FIGS. 2 and 3 each show an exemplary control of the hybrid vehicle 10.
  • the hybrid drive control apparatus is provided for controlling a hybrid powertrain of the hybrid vehicle.
  • the hybrid powertrain of the hybrid automobile 10 includes a hybrid drive unit that includes an electric motor and an internal combustion engine.
  • the hybrid automobile 10 is configured as a hybrid utility vehicle. It is considered a hyb rid load vehicle trained.
  • the hybrid motor vehicle 10 may also be designed as a hybrid passenger vehicle.
  • the hybrid propulsion control apparatus has a control unit 11 for controlling and controlling the hybrid automobile 10, which has a predictive, i. anticipatory hybrid operating module 12 includes, depending on route parameters, a state of charge of an electrical energy storage of the hybrid powertrain anticipatory controls and regulates.
  • the hybrid operation module 12 determines a predictive operating strategy of the hybrid drive unit using the route parameters. For this purpose, the hybrid operating module 12 determines an optimal state of charge history of the energy store using energy storage data and controls and regulates on this basis a torque distribution between the internal combustion engine and the electric motor of the hybrid drive unit. To use the energy storage data, the hybrid operating module 12 is communicatively connected to an energy storage data module 15 of the control and regulation unit 11.
  • the energy storage data module 15 provides all state data of the energy storage, such as the state of charge (SOC), an energy storage temperature, an allowable loading and unloading the energy storage and / or the like.
  • SOC state of charge
  • the energy store is designed as a battery. It is designed as a high-voltage battery.
  • control and regulation unit 11 has a predictive, ie predictive cruise control module 13, which controls and regulates a motor vehicle speed 14 of the hybrid motor vehicle 10 in a manner dependent on the route parameters.
  • the cruise control module 13 determines or calculates using the route parameters a consumption-optimal specification for a transmission gear selection of an automated transmission of the hybrid powertrain and a consumption optimal specification for a total required hybrid drive torque or a total required hybrid braking torque of the hybrid drive unit. It determines in advance a necessary moment of the hybrid drive unit as a function of the route parameters.
  • the cruise control module 13 controls and regulates the vehicle speed 14 taking into account a current hybrid vehicle position, an upcoming terrain profile, and a traffic volume utilizing roll phases for hilltops and downslope, the motor vehicle speed 14 of the hybrid vehicle 10 without or with only a slight supply of one To increase hybrid drive torque.
  • a module is referred to as an IPPC (Integrated Predictive Powertrain Control) system.
  • IPPC Integrated Predictive Powertrain Control
  • the cruise control operating module 13 communicatively connected to a gear selector module 16.
  • the gear selection module 16 is provided for setting the predetermined by the cruise control module 13 gear.
  • the control unit 11 sets before an upcoming downhill and thus before an imminent negative slope of the route by means of the cruise control module 13 for passive reduction of the vehicle speed 14 provided hybrid drive torque. It reduces before an imminent downhill by means of the cruise control module 13 early or anticipatory the hybrid drive torque. By the hybrid drive torque set by the cruise control module 13, the vehicle speed 14 is passively reduced due to losses such as rolling resistance of drive wheels, air drag, downgrade force and / or the like. For the passive reduction of the vehicle speed 14 before an imminent downhill, the control unit 11 reduces the hybrid drive torque by means of the cruise control module 13.
  • the control unit 11 sets, by means of the cruise control module 13 for passive reduction of the motor vehicle speed 14, a hybrid drive torque that is less than a hybrid drive torque that would have to be applied to the motor vehicle speed 14 on the route on which the hybrid motor vehicle 10 is currently traveling. to keep constant.
  • the control unit 1 1 means of the cruise control module 13 for the passive increase of the vehicle speed 14 provided braking torque, that is provided by the hybrid drive unit and / or by the retarders.
  • the control unit 11 delays or prevents means of the cruise control module 13 during downhill driving a generation of a braking torque. In this case, after the local low point, an at least substantially flat route or a route with a positive gradient and thus an uphill drive can follow.
  • the control unit 11 sets by means of the cruise control module 13 for the passive increase of the motor vehicle speed 14, a braking torque which is smaller than a braking torque, which keeps the motor vehicle speed 14 constant or reduced.
  • the motor vehicle speed 14 increases passively.
  • the hybrid operating module 12 upstream cruise control module 13 delays or prevents the control unit 1 1 a recuperation of the energy storage. It delays or prevents the passive increase of the motor vehicle speed 14 by means of the cruise control module 13, the recuperation.
  • control and regulation unit 11 uses a savings potential of the kinetic energy primarily before a potential savings of electrical energy.
  • the control unit 11 scoops the remaining savings potential by means of the downstream hybrid operating module 12.
  • the control and regulation unit 11 can adjust a braking torque greater than zero during the downhill drive for the passive increase of the motor vehicle speed 14.
  • the cruise control module 13 and the hybrid operation module 12 are communicatively connected with each other.
  • the cruise control module 3 is operatively connected upstream of the hybrid operating module 12, i. the hybrid operating module 12 prioritized.
  • the hybrid drive control device controls and regulates the vehicle speed 14 by means of the cruise control module 13 with priority.
  • the control and regulation unit 11 uses a kinetic energy of the hybrid motor vehicle 10 by means of the cruise control module 13 prior to use of the electrical energy storage.
  • the hybrid powertrain of the hybrid motor vehicle 10 may additionally or alternatively have a kinetic energy store, which is primarily used before a use of the electrical energy store.
  • the kinetic energy store is designed, for example, as a flywheel.
  • the hybrid operating module 12 of the hybrid drive control device controls and regulates the state of charge of the electrical energy storage in dependence on the cruise control module 13. It controls and regulates the state of charge of the energy storage in dependence on the control and regulation of the vehicle speed 14.
  • the hybrid operation module 12 determines using the by the Cruise control module 13 determined and thus dependent on the route parameters required hybrid drive torque and the required hybrid braking torque, the forward-looking operating strategy of the hybrid drive unit.
  • the hybrid operating module 12 provides possible feedback about the operating strategy of the hybrid drive unit, for example, if an additional boost of the electric motor delays a downshift during an uphill drive or can be prevented or rolling with support by the electric motor would be possible and useful.
  • the look-ahead module 17 determines a current hybrid vehicle position using GPS or other classical navigation functions. Either the look-ahead module 17 calculates a most probable route path for determining the future route parameters, or the look-ahead module 17 determines the future route parameters based on target and start coordinates entered with a navigation unit.
  • the route parameters describe a height profile of the upcoming route. They are formed as gradients of lying in front of the hybrid motor vehicle route.
  • the look-ahead module 17 is communicatively connected to the cruise control module 13.
  • the control and regulation unit 1 1 has an operating data module 18.
  • the operating data module 18 provides requirements of a driver of the hybrid automobile 10, such as an accelerator pedal position, data from the engine, data from the electric motor, data from the transmission, such as current actual transmission, temperatures and / or the like, and driving data, such as the vehicle speed 14.
  • the operating data module 18 is communicatively connected to the cruise control module 13 and to the hybrid operating module 12.
  • the control and regulation unit 11 has a torque specification module 19 for the internal combustion engine and a torque specification module 20 for the electric motor.
  • the torque command module 19 for the engine and the torque command module 20 for the electric motor are each communicatively connected to the hybrid operation module 12.
  • the torque command module 19 coordinates the specification of the cruise control module 13 for the necessary moment in the direction of the internal combustion engine.
  • the torque command module 20 coordinates the specification of the cruise control module 13 for the necessary moment in the direction of the electric motor.
  • the hybrid operating module 12 controls and regulates the continuous braking of the hybrid drive train.
  • the hybrid operating module 12 is communicating with a torque command module 21 of the control and control unit 11 connected.
  • the torque command module 21 is provided for the duration brakes. It coordinates the specification of the cruise control module 13 for the necessary moment with brake management in the direction of continuous brakes.
  • the retarders are designed as retarders.
  • the continuous brakes can also be designed as other endurance brakes that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the hybrid powertrain of the hybrid motor vehicle 10 further includes a waste heat system that electrically outputs a brake energy of the retarder into a high-voltage DC link.
  • the hybrid operating module 12 is communicatively connected to a torque command module 22 of the control and regulation unit 11.
  • the torque command module 22 is provided for the waste heat system. It coordinates an amount of energy that a generator of the waste heat system delivers to the high-voltage DC link. In principle, the waste heat system can also be dispensed with.
  • FIGS. 2 and 3 in each case the motor vehicle speed 14, an engine torque 23 and an electric motor torque 24 are plotted along a path 25 of the driving distance.
  • the control unit 11 by means of the cruise control module 13 in overcoming the top (see Fig. 2) before a local high point 26, ie during uphill driving, easily reduces the motor vehicle speed 14 and consumes the kinetic energy of the hybrid motor vehicle to overcome the high point 26 10, to increase after the high point 26 and thus in the subsequent downhill, the kinetic energy of the hybrid motor vehicle 10 without the use of an additional hybrid drive torque by a slope force.
  • the control unit 1 1 sets during the uphill by means of the cruise control module 13 for passive reduction of the motor vehicle speed 14, a hybrid drive torque that is smaller than a present before the uphill driving and thus present on an at least substantially flat route hybrid drive torque, which provided is to keep the vehicle speed 14 constant on the flat route.
  • the control unit 11 sets to overcome the dome a negative difference 29 of the vehicle speed 14 a.
  • the control unit 11 by means of the cruise control module 13 before the high point 26 reduces the engine torque 23 and the electric motor torque 24. It adjusts an engine torque 23 and an electric motor torque 24, which were before the uphill drive. After peak 26, the tax and control unit 11, a zero braking torque to effectively increase the kinetic energy.
  • the control unit 11 sets by means of the hybrid operation module 12 a braking torque greater than zero and thus a recuperation only when the hybrid vehicle 10 reaches a desired motor vehicle speed 14 by the slope force and thus when the desired kinetic energy is present, thereby recuperation 27 of the energy storage takes place.
  • the recuperation 27 of the energy store decreases due to the upstream cruise control module 13.
  • a savings effect 28 results from an early removal or reduction of the hybrid drive torque before the high point 26 during the uphill drive.
  • the control and regulation unit 1 for the passive reduction of the motor vehicle speed 14 during the uphill drive can also keep the hybrid drive torque constant with respect to the hybrid drive torque before the uphill drive or set a hybrid drive torque of zero.
  • the control unit 11 reduces analog motor vehicle speed 14 by means of the cruise control module 13 and consumed to overcome the flat route before the descent, the kinetic energy of the hybrid motor vehicle 10 to increase in the subsequent downhill, the kinetic energy of the hybrid motor vehicle 10 without the use of an additional hybrid drive torque by a slope force.
  • the control unit 11 by means of the cruise control module 13, as it traverses the sink (see Fig. 3) before a local low point 30, ie during the descent, slightly increases the vehicle speed 14, thereby increasing the kinetic energy of the engine to cross the low point 30 Hybrid vehicle 10 in order to reduce or consume the kinetic energy of the hybrid motor vehicle 10 by the downhill force after the low point 30 and thus in the subsequent uphill driving. It sets to crossing the sink a positive difference 31 of the vehicle speed 14 a.
  • the control unit 11 reduces by means of the cruise control module 13 before the low point 30, the braking torque. It reduces the hybrid braking torque of the hybrid drive unit and thus a negative engine torque 23 and a negative electric motor torque 24.
  • the control unit 11 sets by means of the cruise control module 13 a braking torque of zero.
  • the upstream cruise control module 13 prevents the recuperation 27 of the energy storage.
  • the control and regulation unit 11 brings before the low point 30 to cross the sink momentum and prevents a Rekuperationsmoment.
  • a savings effect 32 results by early removal or reduction of the braking torque before the low point 30 during downhill driving, whereby a swing structure of the hybrid motor vehicle 10 results, which is then used in the subsequent uphill drive.
  • the low point 30 also follow a flat route, in which the increased kinetic energy in the downhill is reduced again and thus the hybrid drive torque must be applied delayed.
  • the control unit 11 recognizes by means of the Vorschaumoduls 17 further route sections, which are ideally suited for free roles.
  • the rolling allows a swing structure without drag torque of the internal combustion engine. If the control and regulation unit 11 detects such route sections, then it uses them primarily for free rolling of the hybrid motor vehicle 10 and thus primarily uses the kinetic energy by means of the cruise control module 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hybridantriebssteuervorrichtung, insbesondere für ein Hybridkraftfahrzeug (10), mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (11), die ein Hybridbetriebsmodul (12) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrstreckenparameter wenigstens einen Ladezustand eines Energiespeichers vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (11) zumindest ein Tempomatbetriebsmodul (13) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von dem zumindest einen Fahrstreckenparameter eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (14) vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln. Das Tempomatbetriebsmodul (13) ist dem Hybridbetriebsmodul (12) wirkungsmäßig vorgeschaltet.

Description

Hybridantriebssteuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hybridantriebssteuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2006 033 930 A1 ist bereits eine Hybridantriebssteuervorrichtung für ein Hybridkraftfahrzeug, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die ein Hybridbetriebsmodul aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrstreckenparameter wenigstens einen Ladezustand eines Energiespeichers vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln, bekannt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffverbrauch eines die Hybridantriebssteuervorrichtung aufweisenden Hybridkraftfahrzeugs zu reduzieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und das Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Hybridantriebssteuervorrichtung, insbesondere für ein Hybridkraftfahrzeug, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die ein Hybridbetriebsmodul aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrstreckenparameter wenigstens einen Ladezustand eines Energiespeichers vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest ein Tempo- matbetriebsmodul aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von dem zumindest einen Fahrstreckenparameter eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln. Das Tempomatbetriebsmodul ist dem Hybridbetriebsmodul wirkungsmäßig vorgeschaltet. Dadurch kann eine kinetische Energie zur Optimierung einer Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebsstrangs des Hybridkraftfahrzeugs genutzt werden, wodurch ein Wirkungsgrad verbessert werden kann. Dadurch kann eine Effizienz verbessert werden, wodurch ein Einsparpotential durch das Hybridkraftfahrzeug erhöht und somit ein Kraftstoffverbrauch des die Hybridantriebssteuervorrichtung aufweisenden Hybridkraftfahrzeugs reduziert werden kann. Insbesondere kann dem Tempomatbetriebsmodul im Vergleich zu dem Hybridbetriebsmodul eine höhere Priorität zugeteilt werden, wodurch der Kraftstoffverbrauch weiter gesenkt werden kann. Unter einer„Hybridantriebssteuervorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zur Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebsstrangs des Hybridkraftfahrzeugs vorgesehen ist. Unter einem„Hybridkraftfahrzeug" soll insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einer Hybridantriebseinheit, die zumindest eine erste Antriebsmaschine und zumindest eine zweite Antriebsmaschine aufweist, verstanden werden, bei dem die zumindest eine erste Antriebsmaschine und die zumindest eine zweite Antriebsmaschine entweder einzeln oder in Kombination Antriebsräder antreiben, wobei insbesondere zumindest eine der Antriebsmaschinen als eine Motor-Generatoreinheit ausgebildet ist. Unter einer„Energiespeichereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zur Speicherung von Antriebsenergie und zur Abgabe der gespeicherten Antriebsenergie vorgesehen ist, um zumindest eine der Antriebsmaschinen oder die Endantriebselemente, z.B. Räder, anzutreiben. Unter einer„Motor-Generatoreinheit" soll insbesondere eine elektrische Maschine, wie Motor oder Generator oder eine mechanische Kombination von beiden, verstanden werden, die eine positive mechanische Antriebskraft oder ein Drehmoment liefern kann und die zu anderen Zeitpunkten als elektrischer Generator wirken kann.
Unter einer "Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Steuergerät und/oder einem Betriebsmodul verstanden werden. Unter einem "Steuergerät" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter einem„Betriebsmodul" soll insbesondere eine Funktion und/oder ein Betriebsprogramm verstanden werden, die bzw. das in einer separaten Einheit und/oder in einem Steuergerät implementiert ist. Grundsätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinheit mehrere untereinander verbundene Steuergeräte und/oder Betriebsmodule aufweisen, die vorzugsweise dazu vorgesehen sind, über ein Bus-System, wie insbesondere ein CAN-Bus-System, miteinander zu kommunizieren. Unter einem „Hybridbetriebsmodul" soll insbesondere ein Betriebsmodul verstanden werden, das eine Momentenaufteilung zwischen der ersten Antriebsmaschine und der zweiten Antriebsmaschine automatisch einstellt, um insbesondere einen Ladezustand (State of Charge SOC) des Energiespeichers und/oder einen Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Unter einem „Tempomatbetriebsmodul" soll insbesondere ein Betriebsmodul verstanden werden, das einen Getriebegang vorzugsweise eines Automatikgetriebes des Hybridkraftfahrzeugs und/oder ein gesamtes erforderliches Bremsmoment, insbesondere ein Hybridbremsmoment, und/oder ein Antriebsmoment, insbesondere ein Hybridantriebsmoment, automatisch einstellt, um eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit insbesondere hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs zu optimieren. Unter„optimieren" soll insbesondere verstanden werden, ein Bauteil und/oder eine Einheit und/oder ein Verfahren und/oder eine Eigenschaft des Bauteils und/oder der Einheit und/oder des Verfahrens mittels zumindest eines Einstellparameters bestmöglich abzustimmen und/oder einzustellen, wie beispielsweise hinsichtlich einer Effizienz. Unter einem„gesamten Bremsmoment" soll insbesondere eine Summe von Bremsmomenten aller Einheiten, die zur Bereitstellung eines Bremsmoments vorgesehen sind, wie beispielsweise Antriebsmaschinen, Dauerbremsen, Betriebsbremsen und/oder ähnlicher Einheiten, verstanden werden. Unter einem„Hybridbremsmoment" soll insbesondere ein Bremsmoment von einer der Antriebsmaschinen der Hybridantriebseinheit, insbesondere von einer als ein Elektromotor ausgebildeten Antriebsmaschine verstanden werden, die dadurch vorzugsweise eine Energie zurückgewinnt, wie insbesondere eine Rekuperation. Unter einem„gesamten Hybridbremsmoment" soll insbesondere eine Summe von Bremsmomenten der Hybridantriebseinheit verstanden werden. Unter einem„Hybridantriebsmoment" soll insbesondere ein von der Hybridantriebseinheit bereitgestelltes Antriebsmoment verstanden werden. Unter einem„Fahrstreckenparameter" soll insbesondere ein Parameter verstanden werden, der einen Verlauf, insbesondere einen Höhenverlauf einer Fahrstrecke, vorzugsweise einer bevorstehenden Fahrstrecke beschreibt, wie beispielsweise Kurven, Steigungen und/oder Ähnliches. Unter„vorausschauend" soll insbesondere in Abhängigkeit von zukünftigen, bevorstehenden Fahrstreckenparametern verstanden werden. Unter„wirkungsmäßig vorgeschaltet" soll insbesondere verstanden werden, dass das Tempomatbetriebsmodul eine höhere Priorität als das Hybridbetriebsmodul aufweist und/oder dass eine Betriebsstrategie des Tempomat- betriebsmoduls einer Betriebsstrategie des Hybridbetriebsmoduls bevorzugt ist. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Tempomatbetriebsmodul und das Hybridbetriebsmodul kommunizierend miteinander verbunden sind. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Abhängigkeit zwischen dem Tempomatbetriebsmodul und dem Hybridbetriebsmodul realisiert werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, eine kinetische Energie vorrangig mittels des Tempomatbetriebsmoduls zu nutzen. Dadurch kann die kinetische Energie besonders einfach genutzt werden, um einen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Unter„kinetische Energie mittels des Tempomatbetriebsmoduls zu nutzen" soll insbesondere verstanden werden, dass die kinetische Energie durch eine Änderung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit genutzt wird, wobei vorzugsweise die kinetische Energie abgebaut und wieder aufgebaut und/oder aufgebaut und wieder abgebaut wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Hybridbetriebsmodul dazu vorgesehen ist, zumindest den Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von dem Tempomat- betriebsmodul vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Steuerung und/oder Regelung wenigstens des Ladezustands des Energiespeichers realisiert werden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit vor einer Bergabfahrt dazu vorgesehen ist, mittels des Tempomatbetriebsmoduls ein zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorgesehenes Hybridantriebsmoment einzustellen. Dadurch kann die kinetische Energie vorteilhaft abgebaut werden, wodurch eine Fahrstrecke, insbesondere mit positiver Steigung und/oder eine ebene Fahrstrecke, kraftstoffsparend überwunden werden kann. Unter einer„Bergabfahrt" soll insbesondere eine Fahrstrecke mit einer negativen Steigung verstanden werden und/oder eine Position eines fahrenden Hybridkraftfahrzeugs verstanden werden, die sich zwischen zwei lokalen Extremwerten der Fahrstrecke befindet, wobei eine Fahrtrichtung des Hybridkraftfahrzeugs von einem lokalen Hochpunkt zu einem lokalen Tiefpunkt zeigt. Unter„vor einer Bergabfahrt" soll insbesondere verstanden werden, dass direkt nach einem aktuellen Fahrstreckenbereich ein Fahrstreckenbereich folgt, der im Vergleich zu dem aktuellen Fahrstreckenbereich eine negative Steigung oder einen größeren Wert einer negativen Steigung aufweist. Unter einem„aktuellen Fahrstreckenbereich" soll insbesondere ein Fahrstreckenbereich verstanden werden, auf der sich das Hybridkraftfahrzeug gerade befindet. Unter einer„passiven Reduzierung" soll insbesondere verstanden werden, dass sich die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit aufgrund eines fehlenden zusätzlichen Hybridantriebsmoments reduziert. Unter einem„zusätzlichen Hybridantriebsmoment" soll insbesondere ein Hybridantriebsmoment verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, während einer Fahrt zumindest eine entgegen einer Fahrtrichtung des Hybridkraftfahrzeugs wirkende Kraft auszugleichen, um eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit konstant zu halten. Insbesondere soll darunter eine Differenz zwischen einem bei einer momentanen Kraft- fahrzeuggeschwindigkeit eingestellten Hybridantriebsmoment und einem Hybridantriebsmoment, das erforderlich ist, um in einer Ebene konstant mit der momentanen Kraftfahrzeuggeschwindigkeit zu fahren, verstanden werden. Vorzugsweise ist die entgegen der Fahrtrichtung wirkende Kraft als eine Reibung, ein Luftwiderstand, eine während einer Bergauffahrt auftretende Hangabtriebskraft und/oder als ähnliche Kräfte bzw. Verluste ausgebildet. Unter einer„Bergauffahrt" soll insbesondere eine Fahrstrecke mit einer positiven Steigung verstanden werden und/oder eine Position eines fahrenden Hybridkraftfahrzeugs verstanden werden, die sich zwischen zwei lokalen Extremwerten der Fahrstrecke befindet, wobei eine Fahrtrichtung des Hybridkraftfahrzeugs von einem lokalen Tiefpunkt zu einem lokalen Hochpunkt zeigt. Unter einem„zur Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorgesehenen Hybridantriebsmoment" soll insbesondere ein Hybridantriebsmoment verstanden werden, das größer oder gleich Null ist und zu einer Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit führt.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit während einer Bergauffahrt dazu vorgesehen ist, mittels des Tempomatbetriebsmoduls ein zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorgesehenes Hybridantriebsmoment einzustellen. Dadurch kann die kinetische Energie besonders vorteilhaft zur Nutzung des Einsparpotenzials abgebaut werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit während einer Bergabfahrt dazu vorgesehen ist, mittels des Tempomatbetriebsmoduls ein zur passiven Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorgesehenes Bremsmoment einzustellen. Dadurch kann die kinetische Energie vorteilhaft aufgebaut werden, wodurch eine negative Steigung einer Fahrstrecke kraftstoffsparend überwunden werden kann. Unter einer „passiven Erhöhung" soll insbesondere verstanden werden, dass sich die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ohne Einsatz eines zusätzlichen Hybridantriebsmoments aufgrund äußerer Gegebenheiten, wie insbesondere der Hangabtriebskraft, erhöht. Unter einem„zur Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorgesehenen Bremsmoment" soll insbesondere ein Bremsmoment verstanden werden, das größer oder gleich Null ist und zu einer Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit führt.
Weiter wird ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hybridkraftfahrzeugs mittels einer Hybridantriebssteuervorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Hybridantriebssteuervorrichtung, die in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrstreckenparameter wenigstens einen Ladezustand eines Energiespeichers vorausschauend steuert und/oder regelt, vorgeschlagen, wobei die Hybridantriebssteuervorrichtung in Abhän- gigkeit von dem zumindest einen Fahrstreckenparameter eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorausschauend steuert und/oder regelt. Die Hybridantriebssteuervorrichtung steuert und/oder regelt die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit bezüglich einer Steuerung und/oder Regelung wenigstens des Ladezustands des Energiespeichers vorrangig. Dadurch kann ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Hybridkraftfahrzeugs bereitgestellt werden, mittels dessen eine Effizienz und/oder eine Kraftstoffersparnis des Hybridkraftfahrzeugs verbessert werden kann.
Außerdem wird für das Verfahren vorgeschlagen, dass die Hybridantriebssteuervorrichtung wenigstens den Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von einer Steuerung und/oder Regelung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit vorausschauend steuert und/oder regelt. Dadurch können die Steuerung und/oder Regelung des Ladezustands und die Steuerung und/oder Regelung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit besonders effizient und kraftstoffsparend miteinander kombiniert werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Steuer- und Regeleinheit einer Hybridantriebssteuervorrichtung,
Fig. 2 eine Steuerung und Regelung eines die Hybridantriebssteuervorrichtung aufweisenden Hybridkraftfahrzeugs bei Überwinden einer Kuppe und
Fig. 3 die Steuerung und Regelung des Hybridkraftfahrzeugs bei Überwinden einer
Senke.
Die Figur 1 zeigt schematisch einen Teil einer Hybridantriebssteuervorrichtung für ein Hybridkraftfahrzeug 10. Weiter zeigen die Figuren 2 und 3 je eine beispielhafte Steuerung und Regelung des Hybridkraftfahrzeugs 10. Die Hybridantriebssteuervorrichtung ist zur Steuerung und Regelung eines Hybridantriebsstrangs des Hybridkraftfahrzeugs 0 vorgesehen. Der Hybridantriebsstrang des Hybridkraftfahrzeugs 10 weist eine Hybridantriebseinheit auf, die einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor umfasst. Das Hybridkraftfahrzeug 10 ist als ein Hybridnutzkraftfahrzeug ausgebildet. Es ist als ein Hyb- ridlastkraftfahrzeug ausgebildet. Grundsätzlich kann das Hybridkraftfahrzeug 10 auch als ein Hybridpersonenkraftfahrzeug ausgebildet sein.
Die Hybridantriebssteuervorrichtung weist zur Steuerung und Regelung des Hybridkraftfahrzeugs 10 eine Steuer- und Regeleinheit 11 auf, die ein prädiktives, d.h. vorausschauendes Hybridbetriebsmodul 12 umfasst, das in Abhängigkeit von Fahrstreckenparametern einen Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers des Hybridantriebsstrangs vorausschauend steuert und regelt. Das Hybridbetriebsmodul 12 ermittelt unter Verwendung der Fahrstreckenparameter eine vorausschauende Betriebsstrategie der Hybridantriebseinheit. Dazu ermittelt das Hybridbetriebsmodul 12 unter Verwendung von Energiespeicherdaten einen optimalen Ladezustandsverlauf des Energiespeichers und steuert und regelt auf dieser Basis eine Momentenaufteilung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor der Hybridantriebseinheit. Zur Verwendung der Energiespeicherdaten ist das Hybridbetriebsmodul 12 kommunizierend mit einem Energiespeicherdatenmodul 15 der Steuer- und Regeleinheit 11 verbunden. Das Energiespeicherdatenmodul 15 liefert alle Zustandsdaten des Energiespeichers, wie beispielsweise den Ladezustand (SOC), eine Energiespeichertemperatur, eine erlaubte Be- und Entladeleistung des Energiespeichers und/oder Ähnliches. Der Energiespeicher ist als eine Batterie ausgebildet. Er ist als eine Hoch-Volt-Batterie ausgebildet.
Weiter weist die Steuer- und Regeleinheit 11 ein prädiktives, d.h. vorausschauendes Tempomatbetriebsmodul 13 auf, das eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 des Hybridkraftfahrzeugs 10 in Abhängigkeit von den Fahrstreckenparametern vorausschauend steuert und regelt. Das Tempomatbetriebsmodul 13 ermittelt oder berechnet unter Verwendung der Fahrstreckenparameter eine verbrauchsoptimale Vorgabe für eine Getriebegangwahl eines automatisierten Getriebes des Hybridantriebsstrangs sowie eine verbrauchsoptimale Vorgabe für ein gesamtes erforderliches Hybridantriebsmoment oder ein gesamtes erforderliches Hybridbremsmoment der Hybridantriebseinheit. Es ermittelt vorausschauend ein notwendiges Moment der Hybridantriebseinheit in Abhängigkeit von den Fahrstreckenparametern. Das Tempomatbetriebsmodul 13 steuert und regelt die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 dabei unter Berücksichtigung von einer gegenwärtigen Hybridkraftfahrzeugposition, einem bevorstehenden Geländeprofil und einem Verkehrsaufkommen, wobei Rollphasen nach Straßenkuppen und in Gefällstrecken ausgenutzt werden, um die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 des Hybridkraftfahrzeugs 10 ohne oder nur mit einer geringen Zufuhr von einem Hybridantriebsmoment zu erhöhen. Ein derartiges Modul wird als eine IPPC-Anlage (IPPC = Integrated Predictive Powertrain Control) bezeichnet. Zur Koordinierung der Vorgabe für die Getriebegangwahl ist das Tempomat- betriebsmodul 13 kommunizierend mit einem Gangwahlmodul 16 verbunden. Das Gangwahlmodul 16 ist zur Einstellung des durch das Tempomatbetriebsmodul 13 vorgegebenen Getriebegangs vorgesehen.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 stellt vor einer bevorstehenden Bergabfahrt und damit vor einer bevorstehenden negativen Steigung der Fahrstrecke mittels des Tempomat- betriebsmoduls 13 ein zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 vorgesehenes Hybridantriebsmoment ein. Sie verringert vor einer bevorstehenden Bergabfahrt mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 frühzeitig oder vorausschauend das Hybridantriebsmoment. Durch das mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 eingestellte Hybridantriebsmoment verringert sich passiv die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 aufgrund von Verlusten, beispielsweise durch einen Rollwiderstand von Antriebsrädern, durch einen Luftwiderstand, durch eine Hangabtriebskraft und/oder Ähnliches. Zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 vor einer bevorstehenden Bergabfahrt verringert die Steuer- und Regeleinheit 11 mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 das Hybridantriebsmoment. Die Steuer- und Regeleinheit 11 stellt mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 ein Hybridantriebsmoment ein, das kleiner ist als ein Hybridantriebsmoment, das aufgebracht werden müsste, um die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 auf der Fahrstrecke, auf der sich das Hybridkraftfahrzeug 10 aktuell fortbewegt, konstant zu halten.
Während einer Bergabfahrt und damit während einer negativen Steigung der Fahrstrecke direkt nach einer überwundenen Bergauffahrt oder direkt nach einer überwundenen ebenen Fahrstrecke vor einem bevorstehenden lokalen Tiefpunkt stellt die Steuer- und Regeleinheit 1 1 mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 ein zur passiven Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 vorgesehenes Bremsmoment, das durch die Hybridantriebseinheit und/oder durch die Dauerbremsen bereitgestellt wird, ein. Die Steuer- und Regeleinheit 11 verzögert oder verhindert mittel des Tempomatbetriebsmoduls 13 während der Bergabfahrt eine Erzeugung eines Bremsmoments. Dabei kann nach dem lokalen Tiefpunkt eine zumindest im Wesentlichen ebene Fahrstrecke oder eine Fahrstrecke mit positiver Steigung und damit eine Bergauffahrt folgen. Die Steuer- und Regeleinheit 11 stellt mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 zur passiven Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 ein Bremsmoment ein, das kleiner ist als ein Bremsmoment, welches die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 konstant hält oder verringert. Durch das mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 eingestellte Bremsmoment erhöht sich passiv die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14. Die Steuer- und Regeleinheit 11 stellt zur passiven Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 während der Bergabfahrt mittels des Tempo- matbetriebsmoduls 13 ein Bremsmoment von Null ein. Sie lässt das Hybridkraftfahrzeug 10 rollen. Durch das dem Hybridbetriebsmodul 12 vorgeschaltete Tempomatbetriebsmodul 13 verzögert oder verhindert die Steuer- und Regeleinheit 1 1 eine Rekuperation des Energiespeichers. Sie verzögert oder verhindert zur passiven Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 die Rekuperation. Dadurch nutzt die Steuer- und Regeleinheit 11 ein Einsparpotenzial der kinetischen Energie vorrangig vor einem Einsparpotenzial einer elektrischen Energie. Die Steuer- und Regeleinheit 11 schöpft mittels des nachgeschalteten Hybridbetriebsmoduls 12 das verbleibende Einsparpotenzial ab. Grundsätzlich kann die Steuer- und Regeleinheit 11 zur passiven Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 während der Bergabfahrt ein Bremsmoment größer Null einstellen.
Das Tempomatbetriebsmodul 13 und das Hybridbetriebsmodul 12 sind kommunizierend miteinander verbunden. Das Tempomatbetriebsmodul 3 ist dem Hybridbetriebsmodul 12 wirkungsmäßig vorgeschaltet, d.h. dem Hybridbetriebsmodul 12 priorisiert. Bezüglich der Steuerung und Regelung des Ladezustands des Energiespeichers mittels des Hybridbetriebsmoduls 12 steuert und regelt die Hybridantriebssteuervorrichtung mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 vorrangig. Die Steuer- und Regeleinheit 11 nutzt eine kinetische Energie des Hybridkraftfahrzeugs 10 mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 vorrangig vor einer Nutzung des elektrischen Energiespeichers. Grundsätzlich kann der Hybridantriebsstrang des Hybridkraftfahrzeugs 10 zusätzlich oder alternativ einen kinetischen Energiespeicher aufweisen, der vorrangig vor einer Nutzung des elektrischen Energiespeichers genutzt wird. Der kinetische Energiespeicher ist dabei beispielsweise als ein Schwungrad ausgebildet.
Das Hybridbetriebsmodul 12 der Hybridantriebssteuervorrichtung steuert und regelt vorausschauend den Ladezustand des elektrischen Energiespeichers in Abhängigkeit von dem Tempomatbetriebsmodul 13. Sie steuert und regelt vorausschauend den Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von der Steuerung und Regelung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14. Das Hybridbetriebsmodul 12 ermittelt unter Verwendung des durch das Tempomatbetriebsmodul 13 ermittelten und somit von den Fahrstreckenparametern abhängigen erforderlichen Hybridantriebsmoments und des erforderlichen Hybridbremsmoments die vorausschauende Betriebsstrategie der Hybridantriebseinheit. Durch die kommunizierende Verbindung des Tempomatbetriebsmoduls 13 mit dem Hybridbetriebsmodul 12 liefert das Hybridbetriebsmodul 12 mögliche Rückinformationen über die Betriebsstrategie der Hybridantriebseinheit, beispielsweise wenn durch ein zusätzliches Boosten des Elektromotors ein Rückschaltvorgang während einer Bergauffahrt verzögert oder verhindert werden kann oder ein Rollen mit einer Unterstützung durch den Elektromotor möglich und sinnvoll wäre.
Zur Bereitstellung und damit zur Ermittlung der zukünftigen Fahrstreckenparameter weist die Steuer- und Regeleinheit 11 ein Vorausschaumodul 17 auf. Das Vorausschaumodul 17 ermittelt mit Hilfe von GPS oder anderen klassischen Navigationsfunktionen eine aktuelle Hybridkraftfahrzeugposition. Entweder berechnet das Vorausschaumodul 17 zur Ermittlung der zukünftigen Fahrstreckenparameter einen wahrscheinlichsten Fahrstreckenpfad oder das Vorausschaumodul 17 bestimmt die zukünftigen Fahrstreckenparameter anhand von mit einer Navigationseinheit eingegebenen Ziel- und Startkoordinaten. Die Fahrstreckenparameter beschreiben ein Höhenprofil der bevorstehenden Fahrstrecke. Sie sind als Steigungen der vor dem Hybridkraftfahrzeug liegenden Fahrstrecke ausgebildet. Das Vorausschaumodul 17 ist kommunizierend mit dem Tempomatbetriebsmodul 13 verbunden.
Zur Bereitstellung weiterer relevanter aktueller Zustandsgrößen weist die Steuer- und Regeleinheit 1 1 ein Betriebsdatenmodul 18 auf. Das Betriebsdatenmodul 18 liefert Anforderungen eines Fahrers des Hybridkraftfahrzeugs 10, wie beispielsweise eine Fahrpedalstellung, Daten von dem Verbrennungsmotor, Daten von dem Elektromotor, Daten von dem Getriebe, wie beispielsweise aktueller Ist-Getriebegang, Temperaturen und/oder Ähnliches, und Fahrdaten, wie zum Beispiel die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14. Das Betriebsdatenmodul 18 ist kommunizierend mit dem Tempomatbetriebsmodul 13 und mit dem Hybridbetriebsmodul 12 verbunden.
Zur Steuerung und Regelung der Momentenaufteilung in der Hybridantriebseinheit weist die Steuer- und Regeleinheit 11 ein Momentenvorgabemodul 19 für den Verbrennungsmotor und ein Momentenvorgabemodul 20 für den Elektromotor auf. Das Momentenvorgabemodul 19 für den Verbrennungsmotor und das Momentenvorgabemodul 20 für den Elektromotor sind jeweils mit dem Hybridbetriebsmodul 12 kommunizierend verbunden. Das Momentenvorgabemodul 19 koordiniert die Vorgabe des Tempomatbetriebsmoduls 13 für das notwendige Moment in Richtung Verbrennungsmotor. Das Momentenvorgabemodul 20 koordiniert die Vorgabe des Tempomatbetriebsmoduls 13 für das notwendige Moment in Richtung Elektromotor.
Reicht ein Hybridbremsmoment durch den Elektromotor nicht aus, steuert und regelt das Hybridbetriebsmodul 12 Dauerbremsen des Hybridantriebsstrangs. Dazu ist das Hybridbetriebsmodul 12 kommunizierend mit einem Momentenvorgabemodul 21 der Steuer- und Regeleinheit 11 verbunden. Das Momentenvorgabemodul 21 ist für die Dauerbremsen vorgesehen. Es koordiniert die Vorgabe des Tempomatbetriebsmoduls 13 für das notwendige Moment mit einem Bremsmanagement in Richtung Dauerbremsen. Die Dauerbremsen sind als Retarder ausgebildet. Die Dauerbremsen können natürlich auch als andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Dauerbremsen ausgebildet sein.
Der Hybridantriebsstrang des Hybridkraftfahrzeugs 10 weist weiter ein Abwärmesystem auf, das eine Bremsenergie der Dauerbremsen elektrisch in einen Hoch-Volt- Zwischenkreis abgibt. Dazu ist das Hybridbetriebsmodul 12 kommunizierend mit einem Momentenvorgabemodul 22 der Steuer- und Regeleinheit 11 verbunden. Das Momentenvorgabemodul 22 ist für das Abwärmesystem vorgesehen. Es koordiniert eine Energiemenge, die ein Generator des Abwärmesystems in den Hoch-Volt-Zwischenkreis abgibt. Grundsätzlich kann auf das Abwärmesystem auch verzichtet werden.
Im Folgenden wird die Steuerung und Regelung des Hybridkraftfahrzeugs 10 mittels der Hybridantriebssteuervorrichtung bei einer Überquerung einer Kuppe und bei einer Überquerung einer Senke erläutert (vgl. Fig. 2 und Fig. 3). In den Figuren 2 und 3 sind jeweils die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14, ein Verbrennungsmotormoment 23 und ein Elektromotormoment 24 über einen Weg 25 der Fahrstrecke aufgetragen.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 verringert mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 bei dem Überwinden der Kuppe (vgl. Fig. 2) vor einem lokalen Hochpunkt 26, d.h. während einer Bergauffahrt, leicht die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 und verbraucht zum Überwinden des Hochpunkts 26 die kinetische Energie des Hybridkraftfahrzeugs 10, um nach dem Hochpunkt 26 und damit in der nachfolgenden Bergabfahrt die kinetische Energie des Hybridkraftfahrzeugs 10 ohne Einsatz von einem zusätzlichen Hybridantriebsmoment durch eine Hangabtriebskraft zu erhöhen. Die Steuer- und Regeleinheit 1 1 stellt während der Bergauffahrt mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 ein Hybridantriebsmoment ein, das kleiner ist als ein vor der Bergauffahrt vorliegendes und damit ein auf einer zumindest im Wesentlichen ebenen Fahrstrecke vorliegendes Hybridantriebsmoment, welches dazu vorgesehen ist, auf der ebenen Fahrstrecke die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 konstant zu halten. Sie stellt zum Überwinden der Kuppe eine negative Differenz 29 der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 ein. Dazu verringert die Steuer- und Regeleinheit 11 mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 vor dem Hochpunkt 26 das Verbrennungsmotormoment 23 und das Elektromotormoment 24. Sie stellt ein Verbrennungsmotormoment 23 und ein Elektromotormoment 24 ein, die vor der Bergauffahrt vorlagen. Nach dem Hochpunkt 26 stellt die Steuer- und Regeleinheit 11 ein Bremsmoment von Null ein, um die kinetische Energie effektiv zu erhöhen. Die Steuer- und Regeleinheit 11 stellt mittels des Hybridbetriebsmoduls 12 ein Bremsmoment größer Null und damit ein Rekuperationsmoment erst ein, wenn das Hybridkraftfahrzeug 10 eine gewünschte Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 durch die Hangabtriebskraft erreicht und damit, wenn die gewünschte kinetische Energie vorliegt, wodurch eine Rekuperation 27 des Energiespeichers stattfindet. Im Vergleich zu einem vorgeschalteten Hybridbetriebsmodul 12 verkleinert sich aufgrund des vorgeschalteten Tempomatbetriebsmoduls 13 die Rekuperation 27 des Energiespeichers. Ein Einspareffekt 28 resultiert durch eine frühzeitige Wegnahme bzw. Reduzierung des Hybridantriebsmoments vor dem Hochpunkt 26 während der Bergauffahrt. Grundsätzlich kann die Steuer- und Regeleinheit 1 zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 während der Bergauffahrt das Hybridantriebsmoment in Bezug auf das Hybridantriebsmoment vor der Bergauffahrt auch konstant halten oder ein Hybridantriebsmoment von Null einstellen. Fährt das Hybridkraftfahrzeug 10 auf einer ebenen Fahrstrecke auf ein Gefälle zu, d.h. bei Fortbewegen des Hybridkraftfahrzeugs 10 auf einer ebenen Fahrstrecke vor einer bevorstehenden Bergabfahrt, verringert die Steuer- und Regeleinheit 11 analog die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 und verbraucht zum Überwinden der ebenen Fahrstrecke vor der Bergabfahrt die kinetische Energie des Hybridkraftfahrzeugs 10, um in der nachfolgenden Bergabfahrt die kinetische Energie des Hybridkraftfahrzeugs 10 ohne Einsatz von einem zusätzlichen Hybridantriebsmoment durch eine Hangabtriebskraft zu erhöhen.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 erhöht mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 bei dem Überqueren der Senke (vgl. Fig. 3) vor einem lokalen Tiefpunkt 30, d.h. während der Bergabfahrt, leicht die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 und erhöht damit zum Überqueren des Tiefpunkts 30 die kinetische Energie des Hybridfahrzeugs 10, um nach dem Tiefpunkt 30 und damit in der nachfolgenden Bergauffahrt die kinetische Energie des Hybridkraftfahrzeugs 10 durch die Hangabtriebskraft zu verringern bzw. zu verbrauchen. Sie stellt zum Überqueren der Senke eine positive Differenz 31 der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit 14 ein. Dazu verringert die Steuer- und Regeleinheit 11 mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 vor dem Tiefpunkt 30 das Bremsmoment. Sie verringert das Hybridbremsmoment der Hybridantriebseinheit und damit ein negatives Verbrennungsmotormoment 23 und ein negatives Elektromotormoment 24. Die Steuer- und Regeleinheit 11 stellt mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13 ein Bremsmoment von Null ein. Das vorgeschaltete Tempomatbetriebsmodul 13 verhindert die Rekuperation 27 des Energiespeichers. Die Steuer- und Regeleinheit 11 holt vor dem Tiefpunkt 30 zum Überqueren der Senke Schwung und verhindert ein Rekuperationsmoment. Ein Einspareffekt 32 resultiert durch eine frühzeitige Wegnahme bzw. Reduzierung des Bremsmoments vor dem Tiefpunkt 30 während der Bergabfahrt, wodurch ein Schwungaufbau des Hybridkraftfahrzeugs 10 resultiert, der dann in der nachfolgenden Bergauffahrt genutzt wird. Natürlich kann nach dem Tiefpunkt 30 auch eine ebene Fahrtrecke folgen, in der die bei der Bergabfahrt erhöhte kinetische Energie wieder abgebaut wird und dadurch das Hybridantriebsmoment verzögert aufgebracht werden muss.
Die Steuer- und Regeleinheit 11 erkennt mittels des Vorausschaumoduls 17 weiter Fahrstreckenabschnitte, die für freies Rollen ideal geeignet sind. Das Rollen ermöglicht einen Schwungaufbau ohne Schleppmomente des Verbrennungsmotors. Erkennt die Steuer- und Regeleinheit 11 solche Fahrstreckenabschnitte, so nutzt sie diese vorrangig zum freien Rollen des Hybridkraftfahrzeugs 10 und nutzt damit vorrangig die kinetische Energie mittels des Tempomatbetriebsmoduls 13.

Claims

Patentansprüche
1. Hybridantriebssteuervorrichtung, insbesondere für ein Hybridkraftfahrzeug (10), mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ), die ein Hybridbetriebsmodul (12) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrstreckenparameter wenigstens einen Ladezustand eines Energiespeichers vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) zumindest ein Tempomatbetriebsmodul (13) aufweist, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von dem zumindest einen Fahrstreckenparameter eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (14) vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln und das Tempomatbetriebsmodul (13) dem Hybridbetriebsmodul (12) wirkungsmäßig vorgeschaltet ist.
Hybridantriebssteuervorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Tempomatbetriebsmodul ( 3) und das Hybridbetriebsmodul (12) komm rend miteinander verbunden sind.
3. Hybridantriebssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) dazu vorgesehen ist, eine kinetische Energie vorrangig mittels des Tempomatbetriebsmoduls (13) zu nutzen. Hybridantriebssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Hybridbetriebsmodul (12) dazu vorgesehen ist, zumindest den Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von dem Tempomatbetriebsmodul (13) vorausschauend zu steuern und/oder zu regeln.
Hybridantriebssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit ( 1 ) vor einer Bergabfahrt dazu vorgesehen ist, mittels des Tempomatbetriebsmoduls (13) ein zur passiven Reduzierung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (14) vorgesehenes Hybridantriebsmoment einzustellen.
Hybridantriebssteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Regeleinheit (11 ) während einer Bergabfahrt dazu vorgesehen ist, mittels des Tempomatbetriebsmoduls (13) ein zur passiven Erhöhung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (14) vorgesehenes Bremsmoment einzustellen.
Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hybridkraftfahrzeugs (10) mittels einer Hybridantriebssteuervorrichtung die in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrstreckenparameter wenigstens einen Ladezustand eines Energiespeichers vorausschauend steuert und/oder regelt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hybridantriebssteuervorrichtung in Abhängigkeit von dem zumindest einen Fahrstreckenparameter eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (14) vorausschauend steuert und/oder regelt und die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (14) bezüglich einer Steuerung und/oder Regelung wenigstens des Ladezustands des Energiespeichers vorrangig steuert und/oder regelt.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hybridantriebssteuervorrichtung wenigstens den Ladezustand des Energiespeichers in Abhängigkeit von einer Steuerung und/oder Regelung der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit (14) vorausschauend steuert und/oder regelt.
EP11802636.8A 2011-04-27 2011-12-08 Hybridantriebssteuervorrichtung Withdrawn EP2701957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018769A DE102011018769A1 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Hybridantriebssteuervorrichtung
PCT/EP2011/006160 WO2012146268A1 (de) 2011-04-27 2011-12-08 Hybridantriebssteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2701957A1 true EP2701957A1 (de) 2014-03-05

Family

ID=45422087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11802636.8A Withdrawn EP2701957A1 (de) 2011-04-27 2011-12-08 Hybridantriebssteuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8996218B2 (de)
EP (1) EP2701957A1 (de)
JP (1) JP2014518802A (de)
CN (1) CN103502073B (de)
DE (1) DE102011018769A1 (de)
WO (1) WO2012146268A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018769A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Daimler Ag Hybridantriebssteuervorrichtung
GB2508670A (en) * 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd Hybrid vehicle and boost control for gradients
US9849870B2 (en) * 2013-07-11 2017-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle having switch control function of travel mode based on map information
DE102013011549A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
US9663111B2 (en) * 2014-05-30 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle speed profile prediction using neural networks
US9707968B2 (en) * 2014-08-11 2017-07-18 Cummins Inc. Powertrain controls including transient torque management with dynamic release compensation
CN104309605A (zh) * 2014-09-02 2015-01-28 郑州宇通客车股份有限公司 基于gps地理信息的混合动力汽车节能控制方法
DE102014219216A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum vorausschauenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014222513B4 (de) * 2014-11-04 2020-02-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
FR3028236B1 (fr) * 2014-11-07 2016-12-16 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme de controle moteur
CN104554252A (zh) * 2014-12-25 2015-04-29 重庆恒通电动客车动力系统有限公司 基于gps的混合动力整车控制方法
CN105799585B (zh) * 2014-12-31 2018-11-06 比亚迪股份有限公司 用于车辆的坡道起步辅助系统及电子终端
KR101724467B1 (ko) 2015-05-07 2017-04-18 현대자동차 주식회사 자동 차속 제어 장치 및 방법
KR101734267B1 (ko) * 2015-08-04 2017-05-11 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 제어 장치 및 방법
KR101713734B1 (ko) * 2015-10-06 2017-03-08 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 제어 방법 및 장치
JP6421742B2 (ja) 2015-11-27 2018-11-14 株式会社デンソー 車両制御装置
JP6406226B2 (ja) 2015-11-27 2018-10-17 株式会社デンソー 車両制御装置
DE102016222827A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP6712545B2 (ja) * 2016-12-19 2020-06-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置、電子制御システム、及び電子制御方法
US10507820B2 (en) 2017-08-04 2019-12-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle mass and road load estimation in an EV condition
US10618512B2 (en) 2017-08-04 2020-04-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Expanding electric vehicle mode during downhill grade conditions
US10300907B2 (en) 2017-08-04 2019-05-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Deceleration control in a hybrid vehicle
US10392003B2 (en) * 2017-08-04 2019-08-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Navigation-enhanced battery state of charge maintenance
CN108438003B (zh) * 2018-01-05 2020-03-17 吉林大学 一种道路车辆速度优化的分层控制方法
JP6634100B2 (ja) * 2018-01-12 2020-01-22 本田技研工業株式会社 走行軌道決定装置及び自動運転装置
JP7053279B2 (ja) * 2018-01-15 2022-04-12 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
JP2019131112A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
JP2019196125A (ja) * 2018-05-10 2019-11-14 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
DE102018214461A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatisierte Längsführung eines Kraftfahrzeugs mit einer Energieeffizienz-Längsführungsempfehlung
CN111216722A (zh) * 2020-02-27 2020-06-02 北京四维智联科技有限公司 一种车辆驾驶控制方法、装置、设备及存储介质
DE102021204674A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7122979B2 (en) * 2000-12-27 2006-10-17 Transportation Techniques, Llc Method and apparatus for selective operation of a hybrid electric vehicle in various driving modes
US6573675B2 (en) * 2000-12-27 2003-06-03 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptive energy control of hybrid electric vehicle propulsion
US6622804B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-23 Transportation Techniques, Llc. Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle
US7137344B2 (en) * 2001-03-27 2006-11-21 General Electric Company Hybrid energy off highway vehicle load control system and method
US6990401B2 (en) * 2002-10-04 2006-01-24 Daimlerchrysler Ag Predictive speed control for a motor vehicle
US7689331B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
US7689330B2 (en) * 2004-12-01 2010-03-30 Ise Corporation Method of controlling engine stop-start operation for heavy-duty hybrid-electric and hybrid-hydraulic vehicles
US7925426B2 (en) * 2005-11-17 2011-04-12 Motility Systems Power management systems and devices
JP4707106B2 (ja) * 2005-12-02 2011-06-22 Udトラックス株式会社 省燃費運転システム
DE102006033930A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
JP5088058B2 (ja) * 2006-12-26 2012-12-05 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のモード切り替え制御装置
JP5177627B2 (ja) * 2007-07-30 2013-04-03 Udトラックス株式会社 自動省燃費運転システム
GB0803862D0 (en) * 2008-02-29 2008-04-09 Ricardo Uk Ltd A method of controlling vehicle speed change
US8214122B2 (en) * 2008-04-10 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Energy economy mode using preview information
DE102008023135B4 (de) 2008-05-09 2016-07-21 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug
DE102008025852A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Daimler Ag Fahrzeugsystem
JP5330812B2 (ja) * 2008-11-20 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US8315775B2 (en) * 2009-02-06 2012-11-20 GM Global Technology Operations LLC Cruise control systems and methods with adaptive speed adjustment rates
SE534023C2 (sv) * 2009-08-24 2011-04-05 Scania Cv Ab System och metod för att hålla körtider
US20110054768A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Sullivan Joshua Ward Systems and methods for optimizing vehicle fuel efficiency
DE102011018769A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Daimler Ag Hybridantriebssteuervorrichtung
US8543273B2 (en) * 2012-02-08 2013-09-24 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Cruise control with braking activated brake regeneration

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012146268A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018769A1 (de) 2012-10-31
CN103502073B (zh) 2016-07-06
WO2012146268A1 (de) 2012-11-01
US8996218B2 (en) 2015-03-31
CN103502073A (zh) 2014-01-08
JP2014518802A (ja) 2014-08-07
US20140088810A1 (en) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701957A1 (de) Hybridantriebssteuervorrichtung
EP2620343B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE112016005098B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010026653B4 (de) Verfahren zum verwenden eines geschwindigkeitsregelungssystems in einem fahrzeug mit einem elektrischen antrieb
EP2010423B1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102006000346B4 (de) Maschinensteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
EP1458586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102013111440A1 (de) Verzögerter rein elektrischer Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102004043589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102004017115A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
EP1399327A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
WO2011107125A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102006045823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102010052167A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmoments in Antriebssträngen
DE102014110860B4 (de) System und Verfahren zur Leistungsverwaltung für ein Hybridfahrzeug
DE112013004514T5 (de) Erkennung und Nutzung freier Energie
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102011017260A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Verzögerungsstrategie eines Elektrofahrzeugs, sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
WO2005044610A1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustands eines energiespeichers bei einem fahrzeug mit hybridantrieb
WO2013174564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102017204224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2011088876A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines soll-getriebegangs fuer ein hybridfahrzeug
DE102019134966B4 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug-Steuersystem zum Steuern einer Längsdynamik eines Kraftfahrzeugs durch Vorgeben eines Toleranzintervalls für Beschleunigung oder Verzögerung; sowie Kraftfahrzeug
DE112018000531T5 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs von fahrzeugen während des leerlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ELSER, JUERGEN

Inventor name: VEBER, CHRISTOPHE

Inventor name: KAUFFMANN, FELIX

Inventor name: GEHRING, OTTMAR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20171108