EP2700762B1 - Holzverbindung - Google Patents

Holzverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2700762B1
EP2700762B1 EP13450035.4A EP13450035A EP2700762B1 EP 2700762 B1 EP2700762 B1 EP 2700762B1 EP 13450035 A EP13450035 A EP 13450035A EP 2700762 B1 EP2700762 B1 EP 2700762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
seal
wooden
wood
wooden joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13450035.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2700762A3 (de
EP2700762A2 (de
Inventor
Vinzenz Harrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinzenz Harrer GmbH
Original Assignee
Vinzenz Harrer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinzenz Harrer GmbH filed Critical Vinzenz Harrer GmbH
Publication of EP2700762A2 publication Critical patent/EP2700762A2/de
Publication of EP2700762A3 publication Critical patent/EP2700762A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2700762B1 publication Critical patent/EP2700762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2632Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with dovetail-type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members

Definitions

  • the invention relates to a wood connection according to the preamble of claim 1.
  • connection devices which are meanwhile customary in connection technology represent a limiting factor with regard to the fire safety of timber structures.
  • the metallic connection devices are usually exposed directly to a fire. Due to the good thermal conductivity, there is a rapid heating of the metallic connecting devices. However, with increasing temperature or heat, the maximum load capacity of the respective metallic connection devices decreases increasingly, and there is a sudden failure of the connecting devices. It has been found that, as a rule, the metallic connecting devices already fail before the burning wooden components. This is usually unexpected and surprising for the surrounding and affected groups of people Injured or dead lead. Such a capacity reduction of the wood connection could, for example, a falling wooden beams, such as a roof truss result.
  • the DE 20 2005 016 486 U1 describes a Fugenabdichltung between components with the features of the preamble of claim 1, wherein in the region of a joint between adjacent components, a material is arranged, which swells when exposed to heat and the joint seals against smoke and flames.
  • a door frame is known in which strips are attached to the joints, which should seal the joint against smoke passage in tape or heat.
  • the EP 51 319 A2 discloses a post having a metal core and a plurality of wooden parts completely enveloping it. In the gaps between the wood parts conventional seals are arranged.
  • the WO 2005/078205 A1 describes a self-centering wood connection, wherein conventional seals are arranged in the joints.
  • the object of the invention is therefore to provide a wood connection of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which the fire resistance of a timber structure, in particular a wood connection, can be improved. This is achieved by the features of claim 1 according to the invention.
  • the fire resistance of a timber structure in particular a wood connection
  • This can prevent the premature failure of a wood connection in the event of heat or fire.
  • it is possible to protect the part recognized as the weakest part of a wood connection in the event of fire with little effort.
  • a heat-related capacity reduction of the wood connection can be delayed or prevented.
  • the period of time which a timber structure as such survives during a fire without collapsing can be increased.
  • the Fig. 1 and 2 each show a preferred embodiment of a Wood connection 1 comprising at least a first wooden component 2, a second wooden component 3 and at least one connecting device 4, wherein the first wooden component 2 is connected to the second wooden component 3 by means of the connecting device 4 to form a joint 5, wherein the connecting device 4 as a support the second wooden component 3, wherein in the region of the joint 5 at least partially a seal 6 is arranged, which seal 6 closes the joint 5 at an ambient temperature above a predeterminable limit temperature, the joint 5 at least in the region of the connecting device 4, to prevent a heat-related capacity reduction at the connecting device.
  • the fire resistance of a timber structure in particular a timber connection 1
  • This can prevent the premature failure of a wood connection 1 in the event of heat or fire.
  • it is possible to protect the part recognized as the weakest part of a timber connection 1 in the event of fire with little effort.
  • a heat-related reduction in capacity of the wood connection 1 can be delayed or prevented.
  • the period of time which a timber structure 1 as such survives during a fire without collapsing can be increased.
  • the subject invention relates to wood joints 1, therefore compound in which at least one first wood component 2 is connected to a second wood component 3. It can also be connected to each other in a wood connection 1 a higher number of wood components.
  • a wood connection 1 is preferably a rigid connection, in the sense of a non-selectively articulated connection, elastic deformation of individual parts are of course possible.
  • a wooden component 2, 3 is preferably a structural element, such as a beam, a beam, a post, a post or the like, comprising wood or, in particular, of wood. The term component in particular does not refer to an entire building part.
  • the connecting device 4 carries as bearing the second timber member 3.
  • the weight of the second timber member 3 and the further acting on these forces are therefore transmitted via the connecting device 4 on the first timber member 2.
  • the second Wooden component 3 at a further area, in particular at a further end, on a - not shown - third wooden component rests, according to the statically well-known "carrier on two supports", it can also be provided a higher number of supports on which the second wooden component 3 is arranged or a freely suspended mounting of the second wooden component 3 on only a single connecting device. 4
  • the wood connection 1 is designed as a load-bearing node connection. This is also referred to as a load-bearing connection, or as a connection-bearing wood components 2, 3rd
  • a load-bearing connection is understood to be a connection in which the forces caused by the second wooden component 3 and the forces acting on them are transmitted to the first wooden component 2 via the at least one connecting device 1.
  • the connecting means 4 is preferably designed as a beam support device.
  • the wood connection 1 is part of a framework, in particular a framework and / or a latch construction.
  • the individual wood components 2, 3 thereby form the rods of such a framework, and thus the supporting elements of the framework, the surfaces between them are not supporting, and can be filled in the rule in any way.
  • Such a trained structure is therefore stable even without the filled areas and / or stable, in contrast to the plate construction.
  • the wood connection 1 will be described as a connection of a first wooden component 2 and a second wooden component 3.
  • the first timber component 2 and the second timber component 3 are connected by means of at least one connecting device 4.
  • the connecting device 4 as a metal part, in particular comprising aluminum or steel, is formed.
  • metallic connecting device 4 a connection between the two wooden components 2, 3 can be quickly created, without them, as in metal-free wood joints 1 each have to be processed consuming.
  • the connecting device 4 is formed such that this allows a quick and easy assembly of the correspondingly prepared timber components 2, 3 on the construction site. Therefore, that the corresponding timber components 2, 3 can be prepared by about parts of the provided connecting device 4 attached to at least one of the two timber members 2, 3, about screwed, and make appropriate preparations to the other timber member 2, 3, and the actual Making the wood connection 1 can be done in a short time, and no lengthy holding the individual wooden components 2, 3 to form the wood connection requires.
  • first wooden component 2 is connected to the second wooden component 3 by means of the connecting device 4 to form a joint 5.
  • the two wooden components can be assembled quickly and easily, as a game between the individual components and no additional effort is required to press one of the wooden components 2, 3 in a gap.
  • the connecting device 4 is formed as a slotted plate 7, beam shoe or tongue and groove-like releasable connector 8.
  • Such connecting device 4 allow a particularly simple and fast production of the actual wood connection 1, wherein in each case the corresponding steps for preparing the wooden components 2, 3 before the formation of the wood connection 1, approximately on the ground and not on a scaffolding, can be done.
  • connection device 4 used itself is accessible only from the outside through the joint 5 or via the joint 5. Therefore, that the connecting device 4 is disposed substantially within the joint 5, and not outside of one of the timber beams 2, 3. This is approximately in the formation of the connecting device 4 as a slot plate 7 and especially as a tongue and groove-like releasable connector. 8 given.
  • the connecting device 4 as a tongue-and-groove type releasable connector 8
  • no parts are accessible from outside the joint 5.
  • Such tongue and groove-like releasable connector 8 have two metal parts, wherein attached to each of the two wood components to be connected 2, 3 each one of the two metal parts, in particular screwed, and the two metal parts for producing the wood connection 1 simply pushed into each other in the loading direction can be.
  • Such tongue and groove-like releasable connector 8 are for example in the patent AT 411 094 B1 described.
  • a seal 6 is arranged, which seal 6 closes the joint 5 at an ambient temperature above a predetermined limit temperature, the joint 5 at least in the region of the connecting device 4, to prevent a heat-related capacity reduction at the connecting device 4.
  • Die Seal 6 fills the gap 5 at least in such a way that the connecting device 4 is no longer directly accessible, and is thus protected from the direct or immediate effects of a fire or fire.
  • the static or dynamic load capacity of a wooden structure which as set out above, in particular a truss can be obtained during a fire long.
  • the element used in such areas, such as strips, for attaching a plate, such as a plasterboard, to a wall are considered in the sense of the present invention as non-supporting, since neither the elements in question, or connected by these with a wall plates contribute to stability of a building or building.
  • the building concerned is stable even after removal of the relevant parts and satisfies the static requirements.
  • the seal 6 fills the joint 5 only partially at ambient temperatures below the limit temperature. Therefore, that the seal 6 at ambient temperatures below the limit temperature leaves the joint 5 so free that still a simple assembly of the two wooden components 2, 3 under play is possible without damaging the seal 6 or rubbing against this.
  • the seal 6 can also be fastened before the final assembly of the two wooden components in the region of the joint 5 or the future joint 5, whereby a subsequent attachment of the seal 6, for which a worker would have to balance on a ladder, can be avoided ,
  • the seal 6 above the limit temperature has a larger volume than below the limit temperature. Due to the increase in volume, the joint 5 can be filled or closed at least in regions.
  • a seal 6 may also be referred to as a hot gas seal.
  • Such behavior of the seal 6 may also be referred to as intumescent.
  • the seal 6 swells or foams above the limit temperature. As a result, the seal 6 has a good thermal insulation capability above the limit temperature.
  • the limit temperature is greater than 100 °, and preferably about 130 ° C to 200 ° C. As a result, it can be achieved that the seal 6 has already closed the joint before the surrounding wood itself catches fire, and even before heat-related load-bearing reduction occurs at the connection device 4.
  • the limit temperature can be regarded as a starting temperature, therefore, as a temperature at which exceeds a volume expansion of the seal 6 begins.
  • Such gaskets 6 have a material which expands under the action of heat, such as expandable graphite, a flame retardant, such as alkyldiamine phosphate or red phosphorus, and generally further components such as binders and / or mineral fibers and / or further expanding or foaming agents.
  • the seal 6 is arranged on the first wooden component 2. Such an arrangement is approximately in Fig. 1 shown.
  • the dashed lines 9 schematically show the center lines of the dowels, which connect the connecting device 4 with the second timber member 3.
  • the seals 6 are arranged on the first wooden component. It can also be provided to secure the seal 6 to the second timber component.
  • Fig. 2 shows a second preferred embodiment of the subject invention, wherein the connecting device 4 is formed as a tongue and groove-like releasable connector 8, and wherein the seal 6 is laterally attached to a part of the connecting device.
  • the relevant part of the connecting device 4 is substantially completely sheathed.
  • the connecting device 4 as a slotted plate 7 is preferably provided to disguise or wrap the projecting from the second wooden member 3 parts of the metal dowels used with a corresponding seal, as well as the externally accessible parts of the slotted plate 7 in the second wooden component.
  • the seal 6 is formed as, preferably self-adhesive, sealing tape, whereby a simple attachment of the same in the region of the joint 5 is supported. But it can also be provided to secure the seal 6 by means of mechanical fastening means on the first or second wooden component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind verschiedene Arten sog. tragender Verbindungen von Holzbautellen bekannt, bei welchen mindestens zwei Holzbauteile, insbesondere Balken oder Träger, mittels einer Verbindungsvorrichtung verbunden sind. Typische Vertreter derartiger Verbindungsvorrichtungen sind Schlitzbleche, Hakenbleche, Balkenschuhe sowie Nut-Feder-artige lösbare Steckverbindung. Dabei handelt es sich jeweils um Metallbauteile.
  • An ein Holzbauwerk, insbesondere ein Holzgebäude, werden ebenso wie an andere Bauwerke gewisse Anforderungen hinsichtlich der Brandsicherheit gestellt. Dabei erweisen sich die jeweils verwendeten Holzbauteile als eher unkritisch. Zwar sind die Holzbauteile brennbar, allerdings verringert sich bei einem Brand der tragende Querschnitt der betreffenden Nalzbauteile nur langsam, da das Feuer jeweils die äußere Oberfläche des Holzbauteils abträgt. Zudem ist Holz ein schlechter Wärmeleiter, sodass der innere Querschnitt auch während eines Feuers noch eine gewisse Zeit lang Kräfte aufnehmen kann. Durch diese langsam verringerte Tragfähigkeit, welche durch das verursachende Feuer auch für anwesende Personen nicht unbemerkt erfolgt, kommt es in der Regel bei brennenden Holzbauwerken kaum zu Opfern aufgrund tatsächlich durchgebrannter, und als Folge dessen herunterstürzender Holzbauteile.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die in der Verbindungstechnik zwischenzeitlich üblichen metallischen Verbindungsvorrichtungen einen limitierenden Faktor hinsichtlich der Brandsicherheit von Holzbauwerken darstellen. Die metallischen Verbindungsvorrichtungen sind in der Regel einem Feuer unmittelbar ausgesetzt. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit kommt es zu einer schnellen Durchwärmung der metallischen Verbindungsvorrichtungen. Jedoch verringert sich mit zunehmender Temperatur bzw. Wärmeeinwirkung die maximale Belastbarkeit der betreffenden metallischen Verbindungsvorrichtungen zunehmend, und es kommt zu einem plötzlichen Versagen der Verbindungsvorrichtungen. Dabei hat es sich gezeigt, dass in der Regel die metallischen Verbindungsvorrichtungen bereits vor den brennenden Holzbauteilen versagen. Dies erfolgt für die umstehenden und betroffenen Personenkreise in der Regel unerwartet und überraschend, und kann zu Verletzten oder Toten führen. Eine solche Tragfähigkeitsverminderung der Holzverbindung könnte beispielsweise einen herabfallenden Holzbalken, etwa eines Dachstuhles, zur Folge haben.
    Die DE 20 2005 016 486 U1 beschreibt eine Fugenabdichltung zwischen Bauelementen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei im Bereich einer Fuge zwischen benachbarten Bauteilen ein Material angeordnet ist, welches bei Wärmeeinwirkung aufquillt und die Fuge gegenüber Rauch und Flammen abdichtet.
    Aus der US 2006/048466 A1 ist ein Türrahmen bekannt, bei welchem an den Fugen Streifen angebracht sind, welche bei Band bzw. Hitze die Fuge gegen Rauchdurchtritt verschließen sollen.
  • Die EP 51 319 A2 offenbart einen Steher, welcher einen Metallkern und mehrere, diesen vollständig umhüllende, Holzteile aufweist. In den Spalten zwischen den Holzteilen sind herkömmliche Dichtungen angeordnet.
    Die WO 2005/078 205 A1 beschreibt eine selbstzentrierende Holzverbindung, wobei in den Fugen herkömmliche Dichtungen angeordnet sind.
    Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Holzverbindung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher die Brandbeständigkeit eines Holzbauwerks, insbesondere einer Holzverbindung, verbessert werden kann.
    Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann die Brandbeständigkeit eines Holzbauwerks, insbesondere einer Holzverbindung, verbessert werden. Dadurch kann das vorzeitige Versagen einer Holzverbindung bei Hitze- bzw- Brandeinwirkung verhindert werden. Dadurch kann gezielt der als im Brandfall schwächste Teil einer Holzverbindung erkannte Teil mit geringem Aufwand geschützt werden. Dadurch kann eine hitzebedingte Tragfähigkeitsverminderung der Holzverbindung hinausgezögert bzw. verhindert werden. Dadurch kann die Zeitdauer, welche ein Holzbauwerk als solches während eines Brandes übersteht, ohne zusammenzubrechen, gesteigert werden.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Holzverbindung im Grundriss; und
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hohverbindung im Grundriss.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine bevorzugte Ausführungsform einer Holzverbindung 1 umfassend wenigstens einen ersten Holzbauteil 2, einen zweiten Holzbauteil 3 und wenigstens eine Verbindungsvorrichtung 4, wobei der erste Holzbauteil 2 mit dem zweiten Holzbauteil 3 mittels der Verbindungsvorrichtung 4 unter Ausbildung einer Fuge 5 verbunden ist, wobei die Verbindungsvorrichtung 4 als Auflager den zweiten Holzbauteil 3 trägt, wobei im Bereich der Fuge 5 wenigstens bereichsweise eine Dichtung 6 angeordnet ist, welche Dichtung 6 bei einer Umgebungstemperatur oberhalb einer vorgebbaren Grenztemperatur die Fuge 5 wenigstens im Bereich der Verbindungsvorrichtung 4 verschließt, zum Verhindern einer wärmebedingten Tragfähigkeitsverminderung an der Verbindungsvorrichtung 4.
  • Dadurch kann die Brandbeständigkeit eines Holzbauwerks, insbesondere einer Holzverbindung 1, verbessert werden. Dadurch kann das vorzeitige Versagen einer Holzverbindung 1 bei Hitze- bzw- Brandeinwirkung verhindert werden. Dadurch kann gezielt der als im Brandfall schwächste Teil einer Holzverbindung 1 erkannte Teil mit geringem Aufwand geschützt werden. Dadurch kann eine hitzebedingte Tragfähigkeitsverminderung der Holzverbindung 1 hinausgezögert bzw. verhindert werden. Dadurch kann die Zeitdauer, welche ein Holzbauwerk 1 als solches während eines Brandes übersteht, ohne zusammenzubrechen, gesteigert werden.
  • Die gegenständliche Erfindung betrifft Holzverbindungen 1, daher Verbindung bei welchen wenigstens ein erster Holzbauteil 2 mit einem zweiten Holzbauteil 3 verbunden ist. Es können dabei auch eine höhere Anzahl an Holzbauteilen miteinander in einer Holzverbindung 1 verbunden sein. Eine Holzverbindung 1 ist dabei bevorzugt eine starre Verbindung, im Sinne einer nicht gezielt gelenkigen Verbindung, wobei elastische Verformungen einzelner Teile natürlich möglich sind. Ein Holzbauteil 2, 3 ist bevorzugt ein Bauelement, wie etwa ein Träger, ein Balken, ein Steher, ein Pfosten oder dergleichen, umfassend Holz bzw. insbesondere aus Holz. Der Begriff Bauteil bezieht sich dabei insbesondere nicht auf einen ganzen Gebäudeteil.
  • Die Verbindungsvorrichtung 4 trägt als Auflager den zweiten Holzbauteil 3. Die Gewichtskraft des zweiten Holzbauteils 3 sowie die weiters auf diesen einwirkenden Kräfte werden daher über die Verbindungsvorrichtung 4 auf den ersten Holzbauteil 2 übertragen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Holzbauteil 3 an einem weiteren Bereich, insbesondere an einem weiteren Ende, an einem - nicht dargestellten - dritten Holzbauteil aufliegt, entsprechend dem aus der Statik hinlänglich bekannten "Träger auf zwei Stützen", es können auch eine höhere Anzahl Auflager vorgesehen sein, auf welchen der zweite Holzbauteil 3 angeordnet ist oder eine frei schwebende Lagerung des zweiten Holzbauteils 3 an nur einer einzigen Verbindungsvorrichtung 4.
  • Erfindungsgemäß ist die Holzverbindung 1 als lasttragende Knotenverbindung, ausgebildet. Dies ist auch als tragende Verbindung bezeichnet, bzw. als Verbindung tragender Holzbauteile 2, 3.
  • Als tragende Verbindung wird dabei eine Verbindung verstanden, bei welcher die durch den zweiten Holzbauteil 3 verursachten sowie die auf diesen einwirkenden Kräfte werden über die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung 1 auf den ersten Holzbauteil 2 übertragen werden. Das Verbindungsmittel 4 ist bevorzugt als Balkentragvorrichtung ausgebildet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Holzverbindung 1 Teil eines Stabwerks, insbesondere eines Fachwerks und/oder eines Riegelbaus, ist. Die einzelnen Holzbauteile 2, 3 bilden dabei die Stäbe eines derartigen Stabwerks, und damit die tragenden Elemente des Stabwerks, wobei die Flächen dazwischen nicht tragend sind, und in der Regel auf beliebige Weise ausgefüllt werden können. Ein derartig ausgebildetes Bauwerk ist daher auch ohne die ausgefüllten Flächen für sich standfähig und/oder standsicher, im Gegensatz etwa zur Plattenbauweise.
  • In weiterer Folge wird die Holzverbindung 1 als Verbindung eines ersten Holzbauteils 2 und eines zweiten Holzbauteils 3 beschrieben. Der erste Holzbauteil 2 und der zweite Holzbauteil 3 sind mittels wenigstens einer Verbindungsvorrichtung 4 verbunden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung 4 als Metallteil, insbesondere umfassend Aluminium oder Stahl, ausgebildet ist. Durch die Verwendung metallischer Verbindungsvorrichtung 4 kann schnell eine Verbindung zwischen den beiden Holzbauteilen 2, 3 geschaffen werden, ohne dass diese, wie bei metallfreien Holzverbindungen 1 jeweils aufwendig bearbeitet werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung 4 derart ausgebildet ist, dass diese ein schnelles und einfaches Zusammenfügen der entsprechend vorbereiteten Holzbauteile 2, 3 auf der Baustelle ermöglicht. Daher, dass die entsprechenden Holzbauteile 2, 3 vorbereitet werden können indem etwa Teile der vorgesehen Verbindungsvorrichtung 4 an wenigstens einem der beiden Holzbauteile 2, 3 befestigt, etwa angeschraubt, werden, und entsprechende Vorbereitungen an dem anderen Holzbauteil 2, 3 erfolgen, und das tatsächliche Herstellen der Holzverbindung 1 dadurch in kurzer Zeit erfolgen kann, und kein langwieriges Halten der einzelnen Holzbauteile 2, 3 zur Bildung der Holzverbindung erfordert.
  • Es ist vorgesehen, dass der erste Holzbauteil 2 mit dem zweiten Holzbauteil 3 mittels der Verbindungsvorrichtung 4 unter Ausbildung einer Fuge 5 verbunden ist. Durch die Fuge 5 können die beiden Holzbauteile einfach und schnell zusammengefügt werden, da ein Spiel zwischen den einzelnen Bauteilen besteht und kein zusätzlicher Kraftaufwand erforderlich ist, um einen der Holzbauteile 2, 3 in eine Lücke zu pressen.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung 4 als Schlitzblech 7, Balkenschuh oder Nut-Feder-artige lösbare Steckverbindung 8 ausgebildet ist. Derartige Verbindungsvorrichtung 4 erlauben eine besonders einfache und schnelle Herstellung der tatsächlichen Holzverbindung 1, wobei jeweils die entsprechenden Schritte zur Vorbereitung der Holzbauteile 2, 3 vor der Bildung der Holzverbindung 1, etwa am Boden und nicht auf einem Baugerüst, erfolgen können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die verwendete Verbindungsvorrichtung 4 selbst lediglich durch die Fuge 5 bzw. über die Fuge 5 von Außen zugänglich ist. Daher, dass die Verbindungsvorrichtung 4 im Wesentlichen innerhalb der Fuge 5 angeordnet ist, und nicht außerhalb an einem der Holzträger 2, 3. Dies ist etwa bei der Ausbildung der Verbindungsvorrichtung 4 als Schlitzblech 7 und vor allem als Nut-Feder-artige lösbare Steckverbindung 8 gegeben.
  • Bei der Ausbildung der Verbindungsvorrichtung 4 als Schlitzblech 7 sind lediglich stirnseitige Bereiche des Schlitzbleches 7 sowie die verwendeten Dübel bzw.
  • Schrauben von außerhalb der Fuge 5 zugänglich.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausbildung der Verbindungsvorrichtung 4 als Nut-Feder-artige lösbare Steckverbindung 8 sind keine Teile von außerhalb der Fuge 5 zugänglich. Derartige Nut-Feder-artige lösbare Steckverbindung 8 weisen zwei Metallteile auf, wobei an jedem der beiden zu verbindenden Holzbauteile 2, 3 jeweils einer der beiden Metallteile befestigt, insbesondere angeschraubt wird, und die beiden Metallteile zum Herstellen der Holzverbindung 1 einfach in Belastungsrichtung ineinander geschoben werden können. Derartige Nut-Feder-artige lösbare Steckverbindung 8 sind beispielsweise in der Patentschrift AT 411 094 B1 beschrieben.
  • Es ist vorgesehen, dass im Bereich der Fuge 5 wenigstens bereichsweise eine Dichtung 6 angeordnet ist, welche Dichtung 6 bei einer Umgebungstemperatur oberhalb einer vorgebbaren Grenztemperatur die Fuge 5 wenigstens im Bereich der Verbindungsvorrichtung 4 verschließt, zum Verhindern einer wärmebedingten Tragfähigkeitsverminderung an der Verbindungsvorrichtung 4. Die Dichtung 6 füllt dabei die Fuge 5 wenigstens derart aus, dass die Verbindungsvorrichtung 4 nicht mehr unmittelbar zugänglich ist, und derart vor den direkten bzw. unmittelbaren Einwirkungen eines Feuers bzw. Brandes geschützt ist.
  • Durch die Maßnahmen der gegenständlichen Erfindung kann die statische bzw. dynamische Tragfähigkeit einer Holzkonstruktion, welche wie vorstehend dargelegt insbesondere ein Fachwerk sein kann, während eines Brandes lange erhalten werden. Dies unterscheidet die gegenständlichen Maßnahmen von Brandschutz- bzw. Rauchgasdichtungen, welche etwa aus dem Bereich des Trockenbaus bekannt sein, und welche lediglich das Durchbrennen eines Feuers von einem Raum in einen benachbarten anderen Raum durch eine nichttragende Trenn- bzw. Zwischenwand verhindern sollen. Die in derartigen Bereichen eingesetzten Element, etwa Leisten, zur Befestigung einer Platte, beispielsweise einer Gipskartonplatte, an einer Wand werden im Sinn der gegenständlichen Erfindung als nichttragend angesehen, da weder die betreffenden Elemente noch die durch diese mit einer Wand verbundenen Platten einen Beitrag zur Standsicherheit eines Bauwerks bzw. Gebäudes leisten. Das betreffende Gebäude ist selbst nach entfernen der betreffenden Teile Standfest und genügt den statischen Anforderungen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dichtung 6 die Fuge 5 bei Umgebungstemperaturen unterhalb der Grenztemperatur lediglich bereichsweise ausfüllt. Daher dass die Dichtung 6 bei Umgebungstemperaturen unterhalb der Grenztemperatur die Fuge 5 derart frei lässt, dass nach wie vor ein einfaches Zusammenfügen der beiden Holzbauteile 2, 3 unter Spiel möglich ist, ohne dabei die Dichtung 6 zu beschädigen bzw. an dieser zu reiben. Dadurch kann die Dichtung 6 ebenfalls bereits vor dem endgültigen Zusammenfügen der beiden Holzbauteile im Bereich der Fuge 5 bzw. der zukünftigen Fuge 5 befestigt werden, wodurch ein nachträgliches Befestigen der Dichtung 6, für welches ein Arbeiter etwa auf einer Leiter balancieren müsste, vermieden werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die Dichtung 6 oberhalb der Grenztemperatur ein größeres Volumen aufweist, als unterhalb der Grenztemperatur. Durch die Volumenzunahme kann die Fuge 5 wenigstens bereichsweise ausgefüllt bzw. verschlossen werden. Eine derartige Dichtung 6 kann auch als Heißgasdichtung bezeichnet werden. Ein derartiges Verhalten der Dichtung 6 kann auch als intumeszierend bezeichnet werden.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Dichtung 6 oberhalb der Grenztemperatur aufquillt oder aufschäumt. Dadurch weist die Dichtung 6 oberhalb der Grenztemperatur eine gute thermische Isolationsfähigkeit auf.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Grenztemperatur größer 100° ist, und bevorzugt etwa 130°C bis 200°C beträgt. Dadurch kann erreicht werden, dass die Dichtung 6 bereits die Fuge verschlossen hat, bevor das umgebende Holz selbst Feuer fängt, und bereits bevor wärmebedingte Tragfähigkeitsverminderung an der Verbindungsvorrichtung 4 auftreten. Die Grenztemperatur kann dabei als Starttemperatur angesehen werden, daher als Temperatur bei deren Überschreiten eine Volumenerweiterung der Dichtung 6 beginnt.
  • Derartige Dichtungen 6 weisen einen unter Wärmeeinwirkung expandierenden Werkstoff, etwa Blähgraphit, einen Flammhemmer, etwa Alkyldiaminphosphat oder roten Phosphor, und in der Regel noch weitere Komponenten wie etwa Bindemittel und/oder Mineralfasern und/oder weitere Bläh- bzw. Schäummittel auf.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dichtung 6 am ersten Holzbauteil 2 angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ist etwa in Fig. 1 dargestellt. Diese zeigt eine Holzverbindung 1, wobei die Verbindungsvorrichtung 4 als Schlitzblech 7 ausgebildet ist. Die strichlinierten Linien 9 zeigen schematisch die Mittelinien der Dübel, welche die Verbindungsvorrichtung 4 mit dem zweiten Holzbauteil 3 verbinden. Seitlich neben der Verbindungsvorrichtung 4 sind die Dichtungen 6 an dem ersten Holzbauteil angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, die Dichtung 6 an dem zweiten Holzbauteil zu befestigen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Dichtung 6 an der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung 4 angeordnet ist. Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung, wobei die Verbindungsvorrichtung 4 als Nut-Feder-artigen lösbaren Steckverbindung 8 ausgebildet ist, und wobei die Dichtung 6 seitlich an einem Teil der Verbindungsvorrichtung befestigt ist. dabei kann es vorgesehen sein, den betreffenden Teil der Verbindungsvorrichtung 4 im Wesentlichen vollständig zum ummanteln.
  • Es kann dabei auch vorgesehen sein, mehrere Dichtungen 6 im Bereich der Fuge 5 anzuordnen. Weiters kann vorgesehen sein, zusätzlich weitere Bereiche bzw. Teile der Holzverbindung 1 mit einer entsprechenden Dichtung 6 zu versehen. Bevorzugt ist etwa bei Ausbildung der Verbindungsvorrichtung 4 als Schlitzblech 7 vorgesehen, die aus dem zweiten Holzbauteil 3 vorragenden Teile der verwendeten Metalldübel mit einer entsprechenden Dichtung zu verkleiden bzw. zu umhüllen, ebenso wie die von außen zugänglichen Teile des Schlitzbleches 7 im zweiten Holzbauteil 3.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Dichtung 6 als, vorzugsweise selbstklebendes, Dichtungsband ausgebildet ist, wodurch eine einfache Befestigung desselben im Bereich der Fuge 5 unterstützt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Dichtung 6 mittels mechanischer Befestigungsmittel an dem ersten oder zweiten Holzbauteil zu befestigen.

Claims (11)

  1. Holzverbindung (1) umfassend wenigstens einen ersten Holzbauteil (2), einen zweiten Holzbauteil (3) und wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (4), wobei der erste Holzbauteil (2) mit dem zweiten Holzbauteil (3) mittels der Verbindungsvorrichtung (4) unter Ausbildung einer Fuge (5) verbunden ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (4) als Auflager den zweiten Holzbauteil (3) trägt, wobei im Bereich der Fuge (5) wenigstens bereichsweise eine Dichtung (6) angeordnet ist, wobei die Dichtung (6) bei einer Umgebungstemperatur oberhalb einer vorgebbaren Grenztemperatur die Fuge (5) wenigstens im Bereich der Verbindungsvorrichtung (4) verschließt, zum Verhindern einer wärmebedingten Tragfähigkeitsverminderung an der Verbindungsvorrichtung (4), wobei die Dichtung (6) oberhalb der Grenztemperatur ein größeres Volumen aufweist, als unterhalb der Grenztemperatur dadurch gekennzeichnet, dass die Holzverbindung (1) als lasttragende Knotenverbindung ausgebildet ist.
  2. Holzverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) die Fuge (5) bei Umgebungstemperaturen unterhalb der Grenztemperatur lediglich bereichsweise ausfüllt.
  3. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) oberhalb der Grenztemperatur aufquillt oder aufschäumt.
  4. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) am ersten und/oder am zweiten Holzbauteil (2, 3) angeordnet ist, wobei die Dichtung (6) vorzugsweise am ersten Holzbauteil (2) angeordnet ist.
  5. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) an der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung (4) angeordnet ist.
  6. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (6) als, vorzugsweise selbstklebendes, Dichtungsband ausgebildet ist.
  7. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur größer 100°C ist.
  8. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (4) als Metallteil, insbesondere umfassen Aluminium oder Stahl, ausgebildet ist.
  9. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (4) als Schlitzblech (7), Balkenschuh oder Nut-Feder-artige lösbare Steckverbindung (8) ausgebildet ist.
  10. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Balkentragvorrichtung ausgebildet ist.
  11. Holzverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzverbindung (1) Teil eines Stabwerks, insbesondere eines Fachwerks und/oder eines Riegelbaus, ist.
EP13450035.4A 2012-08-24 2013-08-09 Holzverbindung Active EP2700762B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9182012 2012-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2700762A2 EP2700762A2 (de) 2014-02-26
EP2700762A3 EP2700762A3 (de) 2014-09-17
EP2700762B1 true EP2700762B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=49115459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13450035.4A Active EP2700762B1 (de) 2012-08-24 2013-08-09 Holzverbindung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2700762B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112359982B (zh) * 2020-10-19 2021-08-24 青岛理工大学 榫卯方形钢木组配节点及安装方法
AT524820A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Vh Holding Gmbh Holzverbindung
DE102021132538A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Rex Industrie-Produkte Graf Von Rex Gmbh Dämmschichtbildner, Anordnung mit Dämmschichtbildner und Holzelement und Verwendung eines Dämmschichtbildner im Holzbau

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051319B1 (de) * 1980-11-04 1986-02-26 Felix, Gerhard Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
NO323784B1 (no) * 2004-02-13 2007-07-09 Ove Kornelius Guttormsen Innretning for sammenkopling av konstruksjonselementer.
US7921603B2 (en) * 2004-09-09 2011-04-12 Duane Darnell Systems for a fire-resistant door jamb
DE202005016486U1 (de) * 2005-10-20 2005-12-15 Lindner Ag Fugenabdichtung zwischen Bauelementen
DE102008010612A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Kratzer, Daniel Verbindungskörper
US20110214371A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Klein James A Offset leg framing element for fire stop applications
DE102010034854A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Thomas Küblbeck Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700762A3 (de) 2014-09-17
EP2700762A2 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312937B1 (de) Dichtungselement
EP2700762B1 (de) Holzverbindung
EP3256657A1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE20221887U1 (de) Modulsystem zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
DE3508078A1 (de) Feuerhemmende trennwand
EP3047878B1 (de) Anordnung zum verhindern der ausbreitung eines brandes in einem gebäude, mit zumindest einer gebäudewand aus holzbaustoffen
EP2910682B1 (de) Flächige schallschutzkonstruktion
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
DE10356889A1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
DE3628332A1 (de) Feuerhemmende unterdecke
EP2581523A2 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
DE3709654A1 (de) Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen
EP3709463A1 (de) Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall
EP3012929B1 (de) Kabelführungsvorrichtung mit funktionserhalt im brandfall
DE2627777C2 (de) Als raumhoch und raumquer trennende Feuersperre ausgebildete Trennwand
DE1302180C2 (de) Verfahren zum errichten eines mehrgeschossigen gebaeudes und nach dem verfahren errichtetes gebaeude
EP2787139A1 (de) Feuerresistentes Isolierelement
DE102010042463A1 (de) Bauteilverbinder, insbesondere zur Verbindung von Holzbauteilen
DE10102581B4 (de) Unterdecke für Zwecke des Gebäudebrandschutzes
DE1759785C (de)
AT524820A1 (de) Holzverbindung
DE202016100779U1 (de) Seitenführung für einen Brandschutzverschluss und ein mit Seitenführungen ausgestatteter Brandschutzverschluss
DE102013112338A1 (de) Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/94 20060101ALI20140812BHEP

Ipc: E04B 1/26 20060101AFI20140812BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150625

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 806587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 806587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11