EP2698130A1 - Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats und Körperimplantat - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats und Körperimplantat Download PDF

Info

Publication number
EP2698130A1
EP2698130A1 EP13003967.0A EP13003967A EP2698130A1 EP 2698130 A1 EP2698130 A1 EP 2698130A1 EP 13003967 A EP13003967 A EP 13003967A EP 2698130 A1 EP2698130 A1 EP 2698130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber material
fibrous material
textile structure
fiber
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003967.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2698130B1 (de
Inventor
Frank Scherrible
Florent Budillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Admedes Schuessler GmbH
Original Assignee
Admedes Schuessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Admedes Schuessler GmbH filed Critical Admedes Schuessler GmbH
Publication of EP2698130A1 publication Critical patent/EP2698130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2698130B1 publication Critical patent/EP2698130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/003Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time
    • A61F2250/0031Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in adsorbability or resorbability, i.e. in adsorption or resorption time made from both resorbable and non-resorbable prosthetic parts, e.g. adjacent parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats (1) mit den Schritten: Erzeugen eines Geflechts (10) aus einem ersten Fasermaterial (12); Durchführen einer ersten Wärmebehandlung an dem Geflecht (10); Entfernen eines Teils der Fasern des ersten Fasermaterial (12), und Ersetzen durch ein zweites Fasermaterial (14) oder Wiedereinsetzen des ersten Fasermaterials (12) nach Durchführung eines weiteren Bearbeitungsschritts an dem entfernten Teil der Fasern des ersten Fasermaterials (12); sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats mit folgenden Schritten: Erzeugen einer Textilstruktur (700) oder eines Geflechts aus einem ersten Fasermaterial (712); Durchführen einer ersten Formgebung an der Textilstruktur (700) oder dem Geflecht beispielsweise durch eine Wärmebehandlung; Öffnen der Textilstruktur (700) aus dem ersten Fasermaterial (712); Bereitstellen mindestens eines zweiten Fasermaterials (714); und Herstellen einer abgewandelten Textilstruktur (716) aus dem ersten Fasermaterial (712) kombiniert mit dem mindestens zweiten Fasermaterial (714).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats sowie ein Körperimplantat, wie beispielsweise einen Stent, eine Gefäßstütze, ein Stentgraft, einen Herzklappenrahmen, einen Okkluder, einen Flow Diverter oder dergleichen.
  • Derartige Körperimplantate werden beispielsweise durch Erzeugen von Textilstrukturen aus einem Material hergestellt. Dabei ist es schwierig, das Material der Textilstruktur mit anderen Materialien zu kombinieren, was wünschenswert wäre, beispielsweise zum Einbringen von Markern in Form von Garn oder Draht zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit oder dergleichen. Darüber hinaus sollte zumindest eines der Materialien mit Formgedächtniseigenschaften versehen werden, beispielsweise durch einen sogenannten Shape Setting Schritt.
  • DE 696 24 834 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Gefäßprothese bestehend aus metallischen und nicht-metallischen Garnen.
  • Gemäß dem Stand der Technik war es nicht möglich, bei einer Kombination von metallischen und nicht-metallischen Garnen eine Wärmebehandlung zum sogenannten Shape Setting durchzuführen. Daher war im Stand der Technik die Formgebung auf eine Formgebung durch plastische Verformung angewiesen. In diesem Zusammenhang wird auf die Druckschriften DE 696 24 834 T2 und DE 603 13 736 T2 verwiesen.
  • Jedoch ist eine Formgebung basierend auf einer Wärmebehandlung einer Formgebung basierend auf einer plastischen Verformung vorzuziehen, da bei einer plastischen Vorformung die Gefahr der Materialbeschädigung besteht. Es wurde erkannt, dass Bauteile, bei denen das Shape Setting idealer Weise durch eine Wärmebehandlung von zumindest metallischen Garnen erfolgt, andere mechanische Eigenschaften aufweisen, als dies bei plastisch verformten Garnen der Fall ist.
  • Bei Körperimplantaten kann beispielsweise das Fatigue-Verhalten durch plastisch verformte Garne negativ beeinflusst sein.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verbindung von mindestens zwei unterschiedlichen Materialien bzw. Materialeigenschaften innerhalb einer Textilstruktur z.B. eines Körperimplantat zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats mit folgenden Schritten zur Verfügung gestellt:
    • Erzeugen einer Textilstruktur oder eines Geflechts aus einem ersten Fasermaterial bzw. Draht bzw. Garn;
    • Durchführen einer ersten Formgebung an der Textilstruktur bzw. dem Geflecht beispielsweise durch eine Wärmebehandlung;
    • Entfernen eines Teils der Fasern des ersten Fasermaterial, und
    • Ersetzen durch ein zweites Fasermaterial bzw. Draht bzw. Garn oder Wiedereinsetzen des ersten Fasermaterials nach Durchführung eines weiteren Bearbeitungsschritts an dem entfernten Teil der Fasern des ersten Fasermaterials.
  • Indem an der fertigen Textilstruktur bzw. dem fertigen Geflecht ein Teil der Fasern bzw. der Drähte oder des Garns entfernt wird, kann dieser Teil durch ein zweites unterschiedliches Fasermaterial mit unterschiedlichen Eigenschaften ersetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch das erste Fasermaterial nach der Durchführung eines weiteren Bearbeitungsschritts wie beispielsweise Elektropolieren und/oder Beschichtung wieder eingesetzt werden. Das Entfernen des Teils der Fasern des ersten Materials kann beispielsweise durch Rückwärtsflechten erfolgen, beispielsweise durch Betreiben der Flechtmaschine in der umgekehrten Richtung, um einen Teil der bereits in das Geflecht eingebundenen Fasern wieder aus dem Geflecht zu entfernen.
  • Vorzugsweise folgt nach dem Schritt "Ersetzen durch ein zweites Fasermaterial bzw. Draht bzw. Garn oder Wiedereinsetzen des ersten Fasermaterials nach Durchführung eines weiteren Bearbeitungsschritts an dem entfernten Teil der Fasern des ersten Fasermaterials" ein Schritt des (Wieder-)Erzeugens der Textilstruktur bzw. einer (neuen) Textilstruktur.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats mit folgenden Schritten zur Verfügung gestellt:
    • Erzeugen einer (ersten) Textilstruktur oder eines Geflechts aus einem ersten Fasermaterial bzw. Draht bzw. Garn;
    • Durchführen einer ersten Formgebung an der (ersten) Textilstruktur bzw. dem Geflecht beispielsweise durch eine Wärmebehandlung;
    • Öffnen der (ersten) Textilstruktur aus dem ersten Fasermaterial;
    • Bereitstellen mindestens eines zweiten Fasermaterials; und
    • Herstellen einer (zweiten, abgewandelten) Textilstruktur aus dem ersten Fasermaterial kombiniert mit dem mindestens zweiten Fasermaterial.
  • Unter dem Begriff "öffnen" ist insbesondere zu verstehen, dass das Geflecht wieder entflochten wird. Ein "Öffnen" kann als Umkehrung bzw. inverser Vorgang zum Erzeugen einer Textilstruktur oder eines Geflechts verstanden werden. Beispielsweise kann eine Textilstruktur/Geflecht durch Rückwärtsflechten geöffnet werden.
  • Vorzugsweise wird bei einem Öffnen das erste Fasermaterial "in Position gehalten". Beispielsweise können Enden des ersten Fasermaterials (weiterhin) mittels Haltevorrichtungen wie Greifern oder Draht fixiert bleiben, so dass lediglich der vorherige Flechtvorgang, nämlich das Erzeugen der ersten Textilstruktur/ Geflecht umgekehrt bzw. rückgängig gemacht wird. Im Weiteren kann dann ein zweites Fasermaterial oder weitere Fasermaterialien "hinzugefügt" werden, so dass dann eine (neue, zweite, abgewandelte) Textilstruktur erzeugt werden kann, die sowohl erstes Fasermaterial als auch zweites und ggf. weiteres Fasermaterial umfasst. Zusätzlich können in einem Schritt Teile/ Fasern des ersten Fasermaterials vor oder nach einem Öffnen der (ersten) Textilstruktur entfernt werden.
  • Gemäß der obigen Verfahren kann nach dem Einbinden des zweiten Fasermaterials die Textilstruktur einer zweiten Formgebung bzw. Wärmebehandlung unterzogen werden, die so konfiguriert ist, dass bei der zweiten Formgebung nur das zweite Fasermaterial eine Formgebung (Shape Setting) erhält. Dies wird beispielsweise dadurch erzielt, dass eine zweite Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur und/oder mit kürzerer Einwirkungsdauer als die erste Wärmebehandlung durchgeführt wird. Die zweite Wärmebehandlung führt somit zu einer Formgebung des zweiten Fasermaterials, ohne die bei der ersten Wärmebehandlung an dem ersten Fasermaterial durchgeführte Formgebung zu beeinflussen. In dem Fall, dass es nicht möglich ist, die Formgebung des ersten Fasermaterials durch Durchführen der zweiten Wärmebehandlung nicht zu beeinflussen, beispielsweise in dem Fall, wenn die Temperaturen der ersten und zweiten Wärmebehandlung zu nahe beieinander liegen, kann die zweite Wärmebehandlung an dem zweiten Fasermaterial auch separat vor dem Einsetzen des zweiten Fasermaterials in die Textilstruktur erfolgen.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren des Weiteren den Schritt des Durchführens einer zweiten Formgebung bzw. Wärmebehandlung an dem zweiten Fasermaterial auf, wobei die zweite Formgebung bzw. Wärmebehandlung so konfiguriert ist, dass nur das zweite Fasermaterial eine Formgebung erhält.
  • Vorzugsweise wird eine zweite Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur als die erste Wärmebehandlung durchgeführt.
  • Dabei dient die Wärmebehandlung einer Formgebung der Textilstruktur bzw. des Geflechts. Das der Textilverarbeitung unterzogene Fasermaterial wird beispielsweise über einen vorgegebenen Zeitraum erwärmt, um einen Formgebungsschritt durchzuführen. Dabei werden beispielsweise durch die Textilverarbeitung entstandene Spannungen im Fasermaterial abgebaut oder im Wesentlichen eliminiert.
  • Ein weiteres Beispiel kann ein Formgedächtniseffekt sein, wie ihn viele Materialien, u.a. Nitinol aufweisen. Dies bedeutet, dass zunächst ein Metallgefüge in einer sogenannten Martensit-Struktur vorliegt, das durch Erhöhen der Temperatur durch Phasenumwandlung in eine Austenit-Struktur umgewandelt wird. Außergewöhnlich bei Nitinol ist, dass diese Umwandlung reversibel ist, ohne dass plastische Defekte auftreten. Die Phasenumwandlung findet diffusionslos statt, d.h. ohne dass die Atome ihre Plätze in der Gitterstruktur wechseln.
  • Insbesondere nehmen bei dieser diffusionslosen, reversiblen Phasenumwandlung der Austenit- in die Martensitstruktur die Atome durch reine Scherdeformation eine geordnete Zwillingsanordnung ein.
  • Weiter bevorzugt wird die zweite Formgebung bzw. Wärmebehandlung an der aus den zwei Fasermaterialien erzeugten Textilstruktur durchgeführt oder vor dem Einsetzen des zweiten Fasermaterials separat durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Textilstruktur durch Textilverarbeitung, Flechten, Weben, Wirken oder Stricken erzeugt.
  • Weiter bevorzugt kann die Textilstruktur bzw. das Geflecht zumindest ein drittes Fasermaterial aufweisen.
  • Vorzugsweise wird zumindest eines der Fasermaterialien vor dem endgültigen Einbinden in die Textilstruktur bzw. das Geflecht elektropoliert und/oder beschichtet. Dieser Schritt kann auch nach dem Entfernen eines Teils des ersten Fasermaterials erfolgen. In anderen Worten wird zunächst eine Textilstruktur erzeugt, dann ein erster Formgebungsschritt durch eine erste Wärmebehandlung durchgeführt und nach dem Entfernen eines Teils der Fasern des ersten Fasermaterials dieser Teil des ersten Fasermaterials elektropoliert und/oder beschichtet und anschließend wieder in die Textilstruktur eingebunden.
  • Vorzugsweise weist das erste Fasermaterial Nitinol auf und das zweite oder dritte Fasermaterial eines aus einem Polymer, einem bioabbaubaren Polymer und Wolfram. Nitinol eignet sich insbesondere zum Erzeugen von Formgedächtniseigenschaften, um beispielsweise ein komprimiertes Körperimplantat wie beispielsweise einen Stent nach dem Plazieren im Körper aufgrund der Formgedächtniseigenschaften zu expandieren. Wolfram kann beispielsweise die Röntgensichtbarkeit eines Körperimplantats erhöhen.
  • Weiter bevorzugt weist zumindest eines der Fasermaterialien Formgedächtniseigenschaften auf.
  • Gemäß der obigen Verfahren kann Fasermaterial insbesondere eine oder mehrere Fasern und/oder einen oder mehrere Drähte und/oder ein oder mehrere Garne umfassen. In anderen Worten kann ein erstes Fasermaterial aus einem oder mehreren Fasern gebildet werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein erstes Fasermaterial aus einem oder mehreren Garnen gebildet werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein erstes Fasermaterial aus einem oder mehreren Drähten gebildet werden. Analoges ist ebenfalls zutreffend für zweites, drittes, viertes, etc. Fasermaterial.
  • Vorteilhafterweise kann das zweite und/oder weitere Fasermaterial als Hilfswerkstoff dienen, um z.B. eine höhere Dichtigkeit zu erzielen. Insbesondere können mehr als zwei Fasermaterialien kombiniert werden. Beispielsweise kann neben einem zweiten auch ein drittes oder viertes Fasermaterial kombiniert bzw. verflochten werden. In anderen Worten können weitere Fasermaterialien mit dem ersten und zweiten Fasermaterial kombiniert werden, wobei die Fasermaterialien voneinander verschiedene Eigenschaften (Festigkeit, Zähigkeit, Steifigkeit, Bioresorbierbarkeit, etc.) aufweisen können.
  • Vorzugsweise kann mit den vorgenannten aufgezeigten Verfahren eine Textilstruktur hergestellt werden, die eine Formkombination aufweist, indem zwei oder mehrere Textilstrukturen miteinander verbunden werden. Dabei ist es möglich, unterschiedliche Materialien, aber auch gleiche Materialien mit gleichen oder unterschiedlichen vorangegangenen Bearbeitungsschritten zu kombinieren. Unter "unterschiedlichen vorangegangenen Bearbeitungsschritten" ist beispielsweise zu verstehen, dass die Fasermaterialien unterschiedlichen Temperaturbehandlungen unterzogen werden/wurden. Beispielsweise kann ein erstes und ein zweites Fasermaterial aus dem gleichen Werkstoff wie beispielsweise Nitinol hergestellt sein, jedoch das erste Fasermaterial einer anderen von dem zweiten Fasermaterial verschiedenen Wärmebehandlung unterzogen worden sein/werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das erste Fasermaterial verschiedene Werkstoffe oder Behandlungen umfassen. Beispielsweise kann das erste Fasermaterial Polymerfäden/-garne sowie Nitinolfäden/-drähte umfassen. Ein zweite Fasermaterial, welches mit dem ersten Fasermaterial kombiniert wird, weist in diesem Fall vorzugsweise andere material- und/oder behandlungsbedinge Eigenschaften auf.
  • Vorteilhafterweise erlauben die obigen Verfahren das flexible Gestalten von Textilstrukturen. Unter anderem kann gemäß der obigen Verfahren ein später eingebundenes Fasermaterial eine (Haupt-)Struktur verlassen, um eine eigene Folgestruktur bereitzustellen bzw. zu bilden. Beispielsweise kann mit der Kombination aus ersten und zweiten Fasermaterial eine Textilstruktur gebildet werden, wobei (nur) das zweite Fasermaterial aus dieser Textilstruktur herausgeführt bzw. weitergeführt wird, um eine eigene Textilstruktur/Folgestruktur zu bilden. Weiterhin beispielsweise kann (nur) ein drittes Fasermaterial aus der (Haupt-) Textilstruktur herausgeführt werden, um eine Folgestruktur zu bilden, während das erste und zweite Fasermaterial nicht in der Folgestruktur weitergeführt werden.
  • Insbesondere sind durch das zur Verfügung gestellte Verfahren Filterbauteile oder vergleichbare Bauteile mit einer äußeren starren Struktur zur Verankerung am Gefäß und einem flexibleren inneren Teil herstellbar.
  • Vorzugsweise ist das erste Fasermaterial ein wärmebehandelbares Metall oder ein wärmebehandelbares Nichtmetall.
  • Vorzugsweise ist das zweite Fasermaterial aus Metall und/oder Nichtmetall. Weiterhin vorzugsweise ist das dritte Fasermaterial oder weitere Fasermaterial aus Metall und/oder Nichtmetall.
  • Vorzugsweise ist das zweite Fasermaterial aus beschichtetem Garn oder beschichtetem Draht. Weiterhin vorzugsweise sind das dritte und ggf. weitere Fasermaterialien aus beschichtetem Garn oder beschichtetem Draht. Vorzugsweise können das zweite und das/die weitere(n) Fasermaterial(ien) verschiedene Garne oder Drähte und/oder Beschichtungen aufweisen.
  • Vorzugsweise können das zweite und das/die weitere(n) Fasermaterial(ien) verschiedene Garne/Draht und/oder Beschichtungen aufweisen.
  • Weiterhin vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die ersten Fasermaterialen in der Textilstruktur verbleiben und ein mindestens zweites Fasermaterial eingefügt wird.
  • Vorzugsweise ist das zweite Fasermaterial aus demselben Werkstoff wie das erste Fasermaterial, wobei das zweite Fasermaterial einer von der dem ersten Fasermaterial verschiedenen Formgebung unterzogen wurde. Analoges trifft auch auf drittes, viertes, etc. Fasermaterial zu.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Fasermaterial einen von dem ersten Fasermaterial verschiedenen, zweiten Werkstoff. Zusätzlich vorzugsweise wird das zweite Fasermaterial von der dem ersten Fasermaterial verschiedenen Formgebung unterzogen. Analoges trifft auch auf drittes, viertes, etc. Fasermaterial zu.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Fasermaterial denselben Werkstoff wie das erste Fasermaterial, wobei das zweite Fasermaterial aber von dem ersten Fasermaterial verschiedene Eigenschaften aufweist und/oder unterschiedlich bearbeitet wurde. Beispielsweise können das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial mit voneinander verschiedenen Wärmbehandlungen wie beispielsweise einem Austenitfinish (Af) behandelt werden/worden sein. Weiterhin können das erste und zweite Fasermaterial voneinander verschiedene Beschichtungen, wie Vergoldung, PTFE-Beschichtung etc, aufweisen. Analoges trifft auch auf drittes, viertes, etc. Fasermaterial zu.
  • Weiterhin vorzugsweise kann das zweite und/oder weiteres Fasermaterial als Verbindungselement bzw. Verbindungsmaterial zwischen zwei Textilstrukturen eingefügt/eingesetzt werden. Analoges trifft auch auf drittes, viertes, etc. Fasermaterial zu. In anderen Worten kann das zweite Fasermaterial und/oder ein drittes, viertes, etc. Fasermaterial ein Verbindungselement zwischen zumindest zwei Textilstrukturen bilden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt wird ein Körperimplantat in Form einer Textilstruktur bereitgestellt, wobei das Körperimplantat eine Materialkombination mit einem Formgedächtnismaterial und/oder einem superelastischen Material umfasst. Zum Beispiel kann das Körperimplantat Nitinol oder Phynox in Kombination mit einem anderen Fasermaterial bzw. mit einem gleichen Fasermaterial jedoch unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen, bei dem die eingeprägte Form zumindest des ersten Materials über eine Wärmebehandlung erreicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Körperimplantat wie beispielsweise einen Stent, ein Stentgraft, eine Gefäßstütze, einen Herzklappenrahmen oder dergleichen, wobei das Körperimplantat eine Textilstruktur oder ein Geflecht aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial aufweist, wobei zumindest an dem ersten Fasermaterial eine erste Wärmebehandlung zum Erzeugen einer Formgebung (Shape Setting) durchgeführt ist.
  • Vorzugsweise hat das Körperimplantat zumindest zwei unterschiedliche Fasermaterialien. Beispielsweise kann das eine Fasermaterial Nitinol mit Formgedächtniseigenschaften sein und das andere Fasermaterial ein Material mit guter Röntgensichtbarkeit, wie beispielsweise Tantal oder Gold.
  • Das Körperimplantat kann darüber hinaus auch ein drittes und weitere unterschiedliche Fasermaterialien aufweisen. Diese können Polymere, bioabbaubare Polymere, Wolfram oder dergleichen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate eine Gefäßprothese.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate eine Stentgraft.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein Okkluder.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein Flow Diverter.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein Aneurysma Coil Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein Herzklappenrahmen.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein Abdominales Aorten Aneurysma (AAA-) Stent.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein Thorakales Aorten Aneurysma (TAA-)Stent.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein gastroenterologischer Stent.
  • Vorzugsweise ist eines der obigen Körperimplantate ein peripherer Stent.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen und bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt im Schritt a) das Erzeugen eines Geflechts mit einem ersten Fasermaterial und im Schritt b) das Shape Setting nach dem Durchführen der ersten Wärmebehandlung an dem Geflecht sowie im Schritt c) das Ersetzen eines Teils des ersten Fasermaterials durch ein zweites Fasermaterial.
    • Fig. 2 zeigt das Erzeugen eines Geflechts mit dem ersten Fasermaterial mittels einer Flechtmaschine.
    • Fig. 3 zeigt das Rückwärtslaufen einer Flechtmaschine zum Entfernen eines Teils des ersten Fasermaterials, an dem zuvor eine Wärmebehandlung für die Formgebung durchgeführt wurde.
    • Fig. 4 zeigt einzelne Fasern eines ersten und eines zweiten Fasermaterials, wobei an dem ersten Fasermaterial eine Formgebung durchgeführt wurde.
    • Fig. 5 zeigt das Ersetzen des entfernten Teiles des ersten Fasermaterials durch ein zweites Fasermaterial.
    • Fig. 6 zeigt im Schritt a) das Erzeugen eines Geflechts mit einem ersten Fasermaterial und im Schritt b) das Durchführen einer ersten Wärmebehandlung an dem Geflecht aus dem ersten Fasermaterial;
      in Fig. 6d) wird das Erzeugen eines Geflechts mit einem zweiten Fasermaterial gezeigt und in Fig. 6c) das Durchführen einer zweiten Wärmebehandlung an dem Geflecht aus dem zweiten Fasermaterial; und
      in Fig. 6e) ist das Zusammenführen des ersten und zweiten Fasermaterials in einem Geflecht gezeigt.
    • Fig. 7 zeigt schematisch das Herstellen einer Textilstruktur aus einem ersten Fasermaterial kombiniert mit mindestens einem zweiten Fasermaterial.
    • Fig. 8 zeigt eine Prinzipskizze einer Textilstruktur mit einer Formkombination, indem zwei oder mehrere Textilstrukturen miteinander verbunden werden.
    • Fig. 9 zeigt eine Prinzipskizze einer Textilstruktur, bei der das zweite Fasermaterial die ursprüngliche Textilstruktur verlässt und eine eigene Struktur/Form bildet.
  • Wie in Fig. 1a und Fig. 2 gezeigt ist, wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zunächst mit einer Flechtmaschine 20, die erste Klöppel 22 und zweite Klöppel 24 aufweist, ein Geflecht als Textilstruktur 10 mit einem ersten Fasermaterial 12 erzeugt. Hierzu drehen sich die ersten Klöppel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn und die zweiten Klöppel 24 drehen sich im Uhrzeigersinn. Aus der Textilstruktur 10 bzw. dem Geflecht kann ein Körperimplantat 1 in einer rohrförmigen Gestalt erzeugt werden.
  • Wie in Figur 3 gezeigt ist, wird an der Textilstruktur 10 bzw. dem Geflecht eine erste Wärmebehandlung zum Erzeugen einer Formgebung des ersten Fasermaterials 12 durchgeführt. Auf diese Weise erhält das erste Fasermaterial 12, beispielsweise Nitinol, eine Formgebung mit Formgedächtniseigenschaften, um beispielsweise eine Expansion nach dem Einsetzen des Körperimplantats 1 in einen lebenden Körper zu bewirken.
  • Dabei dient die Wärmebehandlung einer Formgebung des Geflechts 10. Das der Textilverarbeitung unterzogene erste Fasermaterial 12 wird beispielsweise über einen vorgegebenen Zeitraum erwärmt, um einen Formgebungsschritt durchzuführen. Dabei werden beispielsweise durch die Textilverarbeitung entstandene Spannungen im ersten Fasermaterial 12 abgebaut oder im wesentlichen eliminiert.
  • Ein weiteres Beispiel kann ein Formgedächtniseffekt sein, wie ihn viele Materialien, u.a. Nitinol aufweisen. Dies bedeutet, dass zunächst ein Metallgefüge in einer sogenannten Martensit-Struktur in dem ersten Fasermaterial 12 vorliegt, das durch Erhöhen der Temperatur durch Phasenumwandlung in eine Austenit-Struktur umgewandelt wird. Außergewöhnlich bei Nitinol ist, dass diese Umwandlung reversibel ist, ohne dass plastische Defekte auftreten. Die Phasenumwandlung findet somit diffusionslos statt, d.h. ohne dass die Atome ihre Plätze in der Gitterstruktur wechseln.
  • Insbesondere nehmen bei dieser diffusionslosen, reversiblen Phasenumwandlung der Austenit- in die Martensitstruktur die Atome durch reine Scherdeformation eine geordnete Zwillingsanordnung ein.
  • Fig. 4 zeigt das erste Fasermaterial 12 mit der durchgeführten Formgebung aufgrund des ersten Wärmebehandlungsschritts sowie ein zweites Fasermaterial 14, das noch keine Wärmebehandlung erfahren hat. Demgemäß hat das erste Fasermaterial 12 beispielsweise eine wellenartige Form, während das zweite Fasermaterial 14 eine gerade Draht- oder Garnform hat.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann ein Teil des ersten Fasermaterials 12 nach dem Formgebungsschritt aus dem Geflecht 10 entfernt werden, indem die Flechtmaschine 12 rückwärts betrieben wird, d.h. die ersten Klöppel 22, die sich im Normalbetrieb entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, sich nunmehr im Uhrzeigersinn drehen, und die zweiten Klöppel 24, die sich im Normalbetrieb im Uhrzeigersinn drehen, nunmehr entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Auf diese Weise wird das fertige Geflecht 10 bestehend aus dem mit dem Formgebungsschritt versehenen ersten Fasermaterial 12 teilweise geöffnet.
  • In das teilweise geöffnete Geflecht 10 kann nun entweder das erste Fasermaterial 12 nach dem Durchführen eines weiteren Behandlungsschritts wieder eingeführt werden, beispielsweise kann das erste Fasermaterial 12 als weiteren Behandlungsschritt an Knotenpunkten elektropoliert oder beschichtet werden.
  • Dies ist innerhalb des Geflechts 10 nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Durch Entfernen des Teils des ersten Fasermaterials 12 kann dieses separat von dem Geflecht 10 elektropoliert und/oder beschichtet werden, um eine hohe Qualität aufzuweisen. Danach wird der Teil des ersten Fasermaterials 12 durch Flechten wieder in das Geflecht 10 eingebunden.
  • Der weitere Behandlungsschritt kann auch ein sogenanntes "drug-eluting" beinhalten, d.h. ein Beschichten mit einem Medikament, indem das erste Fasermaterial 12 beispielsweise in eine Lösung des Medikaments eingetaucht oder damit besprüht wird. Das auf diese Weise auf das Körperimplantat 1 aufgebrachte Medikament kann nach dem Einführen in einen menschlichen Körper dort sukzessive abgegeben werden.
  • Beispielsweise ein sogenannter drug eluting stent (DES) als Körperimplantat 1 kann kleine Mengen von Arzneistoffen freisetzen, die die Zellneubildung hemmen. Zwei Wirkstoffe haben sich bei der Behandlung mit medikamentenfreisetzenden Stents durchgesetzt: das Immunsuppressivum Sirolimus und das Krebstherapeutikum Paclitaxel. Solche Stents können beispielsweise zur Therapie der koronaren Herzkrankheit eingesetzt werden.
  • Alternativ kann auch anstelle des entfernten Teils des ersten Fasermaterials 12 oder eines Teils davon ein zweites Fasermaterial 14 mit unterschiedlichen Eigenschaften eingebunden werden. Beispielsweise kann, wenn das erste Fasermaterial 12 Nitinol aufweist, das zweite Fasermaterial ein Polymer, ein bioabbaubares Polymer und/oder Wolfram aufweisen.
  • Nach dem Einbinden des zweiten Fasermaterials 14, hat das Geflecht 10 sowohl Fasern aus dem ersten Fasermaterial 12 sowie Fasern aus dem zweiten Fasermaterial 14, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Danach kann an dem fertigen Geflecht 10 bestehend aus dem ersten Fasermaterial 12 mit der bereits durchgeführten Formgebung sowie dem zweiten Fasermaterial 14 ohne Formgebung ein zweiter Formgebungsschritt durch Durchführen einer zweiten Wärmebehandlung an dem fertigen Geflecht 10 durchgeführt werden. Dabei sollte die zweite Wärmebehandlung so konfiguriert sein, dass die Formgebung des ersten Fasermaterials 12 im Wesentlichen nicht beeinflußt wird. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass die zweite Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur als die erste Wärmebehandlung und/oder über eine geringere Zeitdauer als die erste Wärmebehandlung durchgeführt wird.
  • Sollten die Temperaturen der ersten und zweiten Wärmebehandlung des ersten und zweiten Fasermaterials 12, 14 zu nahe beieinander liegen, so dass eine unerwünschte Beeinflussung der Formgebung des ersten Fasermaterials 12 durch die zweite Wärmebehandlung nicht vermieden werden kann, können die Wärmebehandlungen auch separat durchgeführt werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Bei diesem Verfahren wird ein Geflecht 10a aus dem ersten Fasermaterial 12 erzeugt, wie in Schritt a) gezeigt ist und eine erste Wärmebehandlung an dem ersten Fasermaterial 12 durchgeführt, wie in Schritt b) gezeigt ist. Dasselbe erfolgt separat mit dem zweiten Fasermaterial 14, das heißt es wird ein Geflecht 10b aus dem zweiten Fasermaterial 14 erzeugt, wie in Schritt d) gezeigt ist und es wird eine zweite Wärmebehandlung an dem aus dem zweiten Fasermaterial 14 erzeugten Geflecht 10b durchgeführt, wie in Schritt c) gezeigt ist.
  • Danach werden die beiden Geflechte 10a, 10b zu einem Geflecht 10 zusammengeführt, wie in Schritt e) von Fig. 6 gezeigt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eines der zuvor erzeugten Geflechte 10a, 10b aus den Schritten a, b bzw. c, d vollständig geöffnet bzw. aufgelöst wird und in das jeweils andere Geflecht 10b, 10a eingeflochten wird oder ein Teil eines Geflechts 10a entfernt wird und dieser Teil durch das Fasermaterial 14 des anderen Geflechts 10b ersetzt wird.
  • Fig. 7 zeigt schematisch das Herstellen einer Textilstruktur aus einem ersten Fasermaterial kombiniert mit mindestens einem zweiten Fasermaterial.
  • Insbesondere zeigt Figur 7 im Schritt a) das Erzeugen einer Textilstruktur 700 oder eines Geflechts 700 aus einem ersten Fasermaterial 712, und im Schritt b) das Durchführen einer ersten Formgebung an der Textilstruktur oder dem Geflecht beispielsweise durch eine Wärmebehandlung sowie im Schritt c) das Herstellen einer abgewandelten Textilstruktur 716 aus dem ersten Fasermaterial 712 kombiniert mit dem mindestens zweiten Fasermaterial 714.
    • Fig. 8 zeigt eine Prinzipskizze einer Textilstruktur mit einer Formkombination 800, indem zwei oder mehrere Textilstrukturen miteinander verbunden werden.
      Insbesondere zeigt Figur 8 eine erste Textilstruktur 802, die mit einer zweiten Textilstruktur 804 verbunden ist. Die zweite Textilstruktur 804 ist wiederum mit einer dritten Textilstruktur 806 verbunden. Diese drei miteinander verbundenen bzw. ineinander übergehenden Textilstrukturen bilden die Formkombination 800.
    • Fig. 9 zeigt eine Prinzipskizze einer Textilstruktur, bei der das zweite Fasermaterial die ursprüngliche Textilstruktur verlässt und eine eigene Struktur/Form bildet.
  • Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, können Textilstrukturen von flexibler Gestalt bereitgestellt werden. Figur 9 zeigt eine Hauptstruktur 900 später eingebundenes Fasermaterial die Hauptstruktur 900 verlassen, um eine eigene Folgestruktur 902 bereitzustellen bzw. zu bilden. Beispielsweise kann mit der Kombination aus ersten und zweiten Fasermaterial eine Textilstruktur gebildet werden, wobei (nur) das zweite Fasermaterial aus dieser Textilstruktur herausgeführt bzw. weitergeführt wird, um eine eigene Textilstruktur/Folgestruktur zu bilden. Beispielsweise kann die Hauptstruktur 900 einer Textilstruktur 716 entsprechen, wobei in einem weiteren Herstellungsschritt bspw. Flechten die Folgestruktur hergestellt wird.
  • Wie vorstehend erläutert ist, kann durch das neuartige Verfahren ein Geflecht 10 zum Erzeugen eines Körperimplantats 1, wie beispielsweise einer Herzklappe, eines Stents oder einer Gefäßstütze erzeugt werden, das aus zwei unterschiedlichen Fasermaterialien 12, 14 besteht. Es kann darüber hinaus auch mindestens ein (nicht gezeigtes) drittes Fasermaterial in das Geflecht 10 des Körperimplantats 1 eingeflochten werden. Dabei können unterschiedliche Wärmebehandlungen an den unterschiedlichen Fasermaterialien 12, 14 durchgeführt werden, um eine Formgebung (Shape Setting) zu erzeugen. Auf diese Weise kann das Geflecht 10 vorgegebene Formgedächtniseigenschaften erhalten und gleichzeitig vorteilhafte Eigenschaften, beispielsweise in Bezug auf eine Biokompatibilität, Bioabbaufähigkeit, oder Röntgensichtbarkeit, aufzuweisen. Es können beispielsweise Marker aus einem röntgensichtbarem Material auf vorteilhafte Weise in das Geflecht 10 eingebunden werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf ein Flechten beschränkt, sondern die Textilstruktur 10 kann auch durch eine Textilverarbeitung, Weben, Wirken oder Stricken erzeugt werden. Das Fasermaterial 12, 14 kann auch ein Draht oder ein Garn sein. Die Erfindung ist des weiteren nicht auf die Durchführung auf einer Flechtmaschine 20 beschränkt, sondern kann auch durch jede andere Textilverarbeitungsmaschine durchgeführt werden, die eine entsprechende Textilstruktur erzeugen kann. Das Verfahren ist nicht zwingend auf Körperimplantate beschränkt, sondern kann auf alle Anwendungsbereiche ausgedehnt werden, bei denen es erforderlich ist, eine Textilstruktur mit zwei Materialien, die wärmebehandelt sein müssen (min. ein Material), aber nicht gleichzeitig wärmebehandelt werden können, zu realisieren.
  • Vorteilhafterweise können durch ein erfindungsgemäß gebildetes Körperimplantat, wenn es in ein Gefäß eingesetzt wird, die Blutströmung durch das Gefäß verbessert werden. Eingebrachte Fasern können unter anderem das Strömungsverhalten beeinflussen. Dieses wird z.B. bei den sogenannten Flow Divertern genutzt, bei dem der Blutstrom abgelenkt wird und beispielsweise ein Aneurysma vom Blutstrom abschneidet.
  • Beim Einsatz von Multifilamenten wird die Oberfläche deutlich vergrößert. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, die Thrombogenität zur Bildung von Verschlüssen, z.B. Occluder für LAA (Left Atrial Appendage) oder PFO (Patent Foramen Ovale), zu erhöhen.
  • Bei geeigneter Oberflächeneigenschaft könnte die Bildung von Epithelzellen gefördert werden. Wird ein degradierbares Material eingesetzt kann das verbleibende metallische Material auf ein Minimum reduziert werden. Dies könnte sich positiv auf die Zahl der Wiederverschlüsse, sogenannte Re-Stenose, auswirken.
  • Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Körperimplantat besser verformbar und insbesondere in einem Gefäß expandierbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körperimplantat
    10, 700
    Textilstruktur (Geflecht)
    12, 712
    erstes Fasermaterial
    14, 714
    zweites Fasermaterial
    20
    Flechtmaschine
    22
    erste Klöppel
    24
    zweite Klöppel
    716
    abgewandelte Textilstruktur
    800
    Formkombination
    802
    erste Textilstruktur
    804
    zweite Textilstruktur 804
    806
    dritte Textilstruktur
    900
    Hauptstruktur
    902
    Folgestruktur 902

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats (1) mit den Schritten:
    Erzeugen einer Textilstruktur (10) aus zumindest einem ersten Fasermaterial (12);
    Durchführen einer ersten Formgebung an der Textilstruktur (10);
    Entfernen eines Teils der Fasern des ersten Fasermaterials (12), und
    Ersetzen durch ein zweites Fasermaterial (14) und/oder Wiedereinsetzen des ersten Fasermaterials (12) nach Durchführung eines weiteren Bearbeitungsschritts an dem entfernten Teil der Fasern des ersten Fasermaterials (12).
  2. Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats mit folgenden Schritten:
    Erzeugen einer Textilstruktur (700) oder eines Geflechts aus einem ersten Fasermaterial (712);
    Durchführen einer ersten Formgebung an der Textilstruktur (700) oder dem Geflecht beispielsweise durch eine Wärmebehandlung;
    Öffnen der Textilstruktur (700) aus dem ersten Fasermaterial (712);
    Bereitstellen mindestens eines zweiten Fasermaterials (714); und
    Herstellen einer abgewandelten Textilstruktur (716) aus dem ersten Fasermaterial (712) kombiniert mit dem mindestens zweiten Fasermaterial (714).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, des Weiteren mit dem Schritt des Durchführens einer zweiten Formgebung an dem zweiten Fasermaterial (14, 714), wobei die zweite Formgebung so konfiguriert ist, dass nur das zweite Fasermaterial (14, 714) eine Formgebung erhält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zweite Formgebung bei einer niedrigeren Temperatur als die erste Formgebung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die zweite Formgebung an der aus den zwei Fasermaterialien (12, 712; 14, 714) erzeugten Textilstruktur (10, 716) durchgeführt wird oder vor dem Einsetzen des zweiten Fasermaterials (14, 714) separat durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Textilstruktur (10, 700, 716) durch Textilverarbeitung, Flechten, Weben, Wirken oder Stricken erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Textilstruktur (10, 716) zumindest ein drittes Fasermaterial aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eines der Fasermaterialien (12, 712; 14, 714) vor dem endgültigen Einbinden in die Textilstruktur (10, 716) elektropoliert oder beschichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Fasermaterial (12, 712) Nitinol aufweist und das zweite (14, 714) und/oder dritte Fasermaterial eines aus einem Polymer, einem bioabbaubaren Polymer und Wolfram aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eines der Fasermaterialien (12, 712; 14, 714) Formgedächtniseigenschaften aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Fasermaterial (12, 712) ein wärmebehandelbares Metall oder ein wärmebehandelbares Nichtmetall ist.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Fasermaterial (14, 714) und das dritte Fasermaterial aus Metall und/oder Nichtmetall sind und/oder aus beschichtetem Garn sind.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    - das erste Fasermaterial (12, 712) teilweise mit dem zweiten Fasermaterial (14, 714) und/oder dem dritten Fasermaterial verbunden ist und
    - das zweiten Fasermaterial (14, 714) und/oder das dritte Fasermaterial nach Verlassen einer Hauptstruktur (900) eine eigene Folgestruktur (902) bilden.
  14. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei das zweite Fasermaterial (14, 714) denselben Werkstoff wie das erste Fasermaterial (12, 712) aufweist, und wobei das zweite Fasermaterial (14, 714) einer von der dem ersten Fasermaterial (12, 712) verschiedenen Formgebung unterzogen wurde und/oder verschiedene Eigenschaften aufweist und/oder unterschiedlich bearbeitet wurde.
  15. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei das zweite Fasermaterial (14, 714) einen von dem ersten Fasermaterial (12, 712) verschiedenen, zweiten Werkstoff aufweist, und wobei das zweite Fasermaterial (14, 714) von der dem ersten Fasermaterial (12, 712) verschiedenen Formgebung unterzogen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Fasermaterial (14, 714) und/oder das dritte Fasermaterial ein Verbindungselement zwischen zumindest zwei Textilstrukturen (802, 804, 806) bilden.
  17. Körperimplantat in Form einer Textilstruktur umfassend eine Materialkombination mit einem Formgedächtnismaterial und/oder einem superelastischen Material, bei dem eine eingeprägte Form zumindest eines ersten Materials über eine Wärmebehandlung erreicht wurde, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Körperimplantat (1), wie beispielsweise ein Stent, eine Gefäßstütze, eine Herzklappe oder dergleichen, das eine Textilstruktur (10) aus einem ersten Fasermaterial (12) und zumindest einem zweiten Fasermaterial (14) aufweist, wobei zumindest an dem ersten Fasermaterial (12) eine erste Formgebung durchgeführt ist und/oder Formgedächtniseigenschaften aufweist.
  19. Körperimplantat nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Körperimplantat eine Gefäßprothese, ein Stentgraft, ein Okkluder, ein Flow Diverter, ein Coil, ein Herzklappenrahmen, ein AAA-Stent, ein TAA-Stent, ein gastroenterologischer Stent oder ein peripherer Stent ist.
EP13003967.0A 2012-08-16 2013-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats Active EP2698130B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016301A DE102012016301B3 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2698130A1 true EP2698130A1 (de) 2014-02-19
EP2698130B1 EP2698130B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=48979512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003967.0A Active EP2698130B1 (de) 2012-08-16 2013-08-08 Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9416472B2 (de)
EP (1) EP2698130B1 (de)
DE (1) DE102012016301B3 (de)
ES (1) ES2614482T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652036A (zh) * 2015-03-24 2015-05-27 中国人民解放军国防科学技术大学 一种三维四向混编织物的制备方法
WO2019197565A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften Verzweigter stent und stentsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107113A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinische Vorrichtung und System
DE102014009920B4 (de) 2014-07-03 2021-02-11 Admedes Schuessler Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür
US9907593B2 (en) 2014-08-05 2018-03-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US8956394B1 (en) 2014-08-05 2015-02-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US20160074071A1 (en) 2014-09-16 2016-03-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Methods of using woven retention devices and systems
US20160168769A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Woven Orthopedic Technologies, Llc Methods and systems for manufacturing woven retention devices
US20180221059A1 (en) 2015-08-05 2018-08-09 Woven Orthopedic Technologies, Llc Tapping devices, systems and methods for use in bone tissue
WO2018107114A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Woven Orthopedic Technologies, LLC. Retention devices, lattices and related systems and methods
US10893931B2 (en) * 2017-10-16 2021-01-19 Amrita Vishwa Vidyapeetham Strong, flexible, and thrombus-free woven nanotextile based vascular grafts, and method of production thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044308A2 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
DE69624834T2 (de) 1995-10-11 2003-07-24 Schneider Usa Inc Prothese aus geflochtenem verbundmaterial
DE60313736T2 (de) 2002-01-04 2008-01-24 Boston Scientific Scimed, Inc., Marple Grove Prothese implantierbar in darmgefässe
WO2008112242A2 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Cook Incorporated Woven fabric with shape memory element strands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US7632299B2 (en) * 2004-01-22 2009-12-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
JP5751619B2 (ja) * 2011-04-14 2015-07-22 朝日インテック株式会社 ステント

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69624834T2 (de) 1995-10-11 2003-07-24 Schneider Usa Inc Prothese aus geflochtenem verbundmaterial
WO2000044308A2 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
DE60313736T2 (de) 2002-01-04 2008-01-24 Boston Scientific Scimed, Inc., Marple Grove Prothese implantierbar in darmgefässe
WO2008112242A2 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Cook Incorporated Woven fabric with shape memory element strands

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652036A (zh) * 2015-03-24 2015-05-27 中国人民解放军国防科学技术大学 一种三维四向混编织物的制备方法
WO2019197565A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften Verzweigter stent und stentsystem
US11617668B2 (en) 2018-04-11 2023-04-04 Freistaat Bayern Vertreten Durch Hochschule Hof, Institut Für Material Wissenschaften Branched stent and stent system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2614482T3 (es) 2017-05-31
US20140035183A1 (en) 2014-02-06
EP2698130B1 (de) 2016-11-23
DE102012016301B3 (de) 2013-12-12
US9416472B2 (en) 2016-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698130B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats
DE69433268T2 (de) Stent
DE60313736T2 (de) Prothese implantierbar in darmgefässe
DE3713384C2 (de) Prothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1527751B1 (de) Geflochtenes rohrförmiges Implantat
EP2134302B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE69632844T2 (de) Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren
DE60314849T2 (de) Flexibler, selbstexpandierbarer Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1542617B1 (de) Kombination eines medizinischen Implantats und eines Führungsdrahts
DE69837062T2 (de) Ballon-expandierbarer geflochtener Stent mit Rückhalteeinrichtung
EP3265038B1 (de) Implantateinführsystem
DE202008018523U1 (de) Geflochtene vaskuläre Vorrichtungen ohne Endklemmen
DE102014115337A1 (de) Stent zum Schienen einer Vene und System zum Setzen eines Stents
EP3041439B1 (de) Einführ- und ablösesystem für implantate
DE102018131269B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan und Herstellungsverfahren
EP3380018A1 (de) Bandförmiges okklusionsmittel
DE10301850B4 (de) Stent
DE202020107453U1 (de) Stent, insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen der Halsschlagader
DE10301600A1 (de) Kombination von Stents
DE102014009920B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körperimplantats und Werkzeug hierfür
EP2754425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Implantats
EP1318773A2 (de) Implantierbare prothese für intravaskuläre anwendungen
DE102021128698B4 (de) Implantat, insbesondere Stent, und Herstellungsverfahren
WO2023006537A1 (de) Implantat, insbesondere stent, und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61F 2/90 20130101AFI20160606BHEP

Ipc: A61F 2/07 20130101ALI20160606BHEP

Ipc: D04C 1/06 20060101ALI20160606BHEP

Ipc: A61F 2/82 20060101ALI20160606BHEP

Ipc: A61F 2/06 20060101ALI20160606BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 847183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2614482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 847183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11