WO2019197565A1 - Verzweigter stent und stentsystem - Google Patents

Verzweigter stent und stentsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019197565A1
WO2019197565A1 PCT/EP2019/059322 EP2019059322W WO2019197565A1 WO 2019197565 A1 WO2019197565 A1 WO 2019197565A1 EP 2019059322 W EP2019059322 W EP 2019059322W WO 2019197565 A1 WO2019197565 A1 WO 2019197565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branched stent
side arm
arm
main
stent
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Ficker
Marielies Becker
Original Assignee
Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften filed Critical Freistaat Bayern vertreten durch Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften
Priority to US17/046,079 priority Critical patent/US11617668B2/en
Priority to EP19721202.0A priority patent/EP3773357A1/de
Priority to CN201980035600.2A priority patent/CN112165920A/zh
Publication of WO2019197565A1 publication Critical patent/WO2019197565A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/856Single tubular stent with a side portal passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/061Blood vessels provided with means for allowing access to secondary lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/065Y-shaped blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Definitions

  • the present invention relates to a branched stent made of strand-like starting material, in particular threads and / or wires, having a main arm which has a substantially tubular main lumen, and a side arm which branches off from the main arm, wherein the side arm from a first condition where the side arm is at least partially, preferably completely, within the main lumen, to a second condition where the side arm is external to the main lumen, the side arm being a substantially tubular side lumen in the second condition which is in fluid communication with the main lumen. Furthermore, the invention relates to a stent system with a branched stent and a side stent.
  • a stent prosthesis with a tubular body is known.
  • Stent prostheses are used in lumens of the human or animal body to repair or protect the wall of a vessel of a human or animal patient, for example, to span an aneurysm in the vessel.
  • the stent graft has at least one opening in the tubular body and a flexible side arm disposed thereon.
  • the tubular body defines a main lumen therethrough and the flexible side arm is attached as a separate part sealingly around at least one lateral opening of the main arm.
  • the flexible tubular side arm extends into the main lumen and can be turned inside out to extend from the tubular body and provide a tubular side arm in fluid communication with the main lumen.
  • EP 1 791 498 B1 discloses a release device for releasing the abovementioned stent prosthesis.
  • a disadvantage of the stent prosthesis disclosed in EP 1 791 498 B1 is that the time-consuming release device must be used for its release.
  • the flexible side arm fulfills no or only a slight support effect in the region of the opening in the tubular body.
  • a branched stent is proposed from strand-like starting material, in particular threads and / or wires, with a main arm, which has a substantially tubular main lumen, and a side arm, which branches off from the main arm.
  • the branched stent may also have more than one side arm, the following description also applies analogously to a plurality of side arms.
  • the side arm may be transitioned from a first state to a second state.
  • the first state the side arm lies at least partially, preferably completely, within the main lumen.
  • the first state thus serves to simply bring the branched stent to the desired position in the lumen of the vessel. Because the side arm lies in the first state within the main lumen, the side arm in no way disturbs the positioning of the branched stent in the lumen.
  • the second Condition the side arm is outside the main lumen. This condition has the side arm when it is used in the body as appropriate.
  • the side arm then projects from the lumen of the main vessel into the lumen of a branch vessel.
  • the side arm defines a substantially tubular side lumen therethrough which is in fluid communication with the main lumen.
  • an opening is provided which allows fluid communication with the side arm.
  • the side arm comprises a shape memory material.
  • the shape memory material has two advantages: on the one hand, the shape memory effect enables an easier release of the branched stent. On the other hand shape memory materials always have a certain modulus of elasticity and thus give the side arm stability, whereby the side arm and the transition region receives a supporting effect.
  • the shape stored in the shape-memory material of the side arm corresponds to the second state in which the side arm lies outside the main lumen.
  • the release of the side arm can thus take place by assuming the shape stored in the shape memory material.
  • a holding means is provided, which is in operative connection with the side arm and holds the side arm in the first state.
  • the side arm is initially held in the first state, so that the branched stent can be easily positioned in the vessel. If the holding means is now released, the side arm takes up the shape stored in the shape memory material.
  • the shape stored in the shape-memory material corresponds to the second state, the transition from the first to the second state can therefore be effected simply by releasing the holding means.
  • threads may be used as holding means, which at certain points of the thread tenarms are tied and hold the side arm in the first state.
  • other holding means known to the person skilled in the art.
  • the main arm also comprises a shape memory material.
  • a shape memory material allows for easier release of the branched stent and provides some stability to the main arm.
  • the shape memory material of the main arm is equal to the shape memory material of the side arm. On the one hand, this is accompanied by the same physical properties, for example expansion upon heating.
  • the human or animal body need only accept a shape memory material - with two different shape memory materials, the likelihood that at least one of them will be repelled by the human or animal body would be significantly greater.
  • the advantageous production of the stent by means of lichens is thereby simpler to carry out.
  • a further holding means which holds the main arm in a compressed state. Only in a compressed state, a simple positioning of the main arm in the vessel is possible.
  • the further holding means then holds the main arm in the compressed state and after releasing the holding means, the main arm returns to its original, unfolded state.
  • the main arm is integrally formed with the side arm. This allows increased stability and supporting action of the side arm, in particular in the region of the transition from the main arm to the side arm. Characterized in that the main arm is formed integrally with the side arm, so for example, the orientation of the side arm can be specified in relation to the main arm.
  • the branched stent is textile-like. Textile-like work is understood here as meaning, for example, weaving, weaving, knitting or knitting.
  • the strand-shaped starting material that is to say, for example, threads as well as wires or other, strand-like starting material of a very wide variety of materials, can be worked in a textile-like manner.
  • the desired properties of the branched stent in particular compressibility, elasticity and stability, can be achieved by a clever combination of the strand-shaped starting material, for example with regard to material and thickness, with the textile-like working technique.
  • the branched stent especially on a braider with adjustable points, braided.
  • a braided, branched stent has particularly good properties with regard to elasticity and stability.
  • the branched stent can also be braided particularly fast. In this case, it is possible, for example, to start braiding from one end of the main arm. In this case, a certain number of threads or wires is braided.
  • the threads or wires are now divided into two groups: from one group, the rest of the main arm is braided to the other end of the main arm. From the other group, the side arm is braided.
  • the side arm is preferably initially braided longer than it is finally. The side arm is then shortened to the required length.
  • ends of the starting material in particular of the wires from which the branched stent is braided, are connected to loops.
  • threads may be attached to loops at the end of the side arm as holding means which hold the side arm in the first state.
  • the side arm branches off at an acute angle from the main arm.
  • the exact angle depends on the anatomical conditions.
  • the angle corresponding to the anatomical conditions can also be supported.
  • the correct angle is created by sintering the mesh over a core having the correct angle.
  • Nitinol is characterized both by its superelasticity and by its good body tolerance.
  • the branched stent has a coating, preferably a coating with a medicament and / or with an active ingredient.
  • these can be medicines designed to prevent the branched stent from being rejected by the human or animal body, as well as medicines that are supposed to have a local effect at the position of the branched stent.
  • the main arm and the side arm have different diameters, wherein the side arm is thinner or thicker than the main arm. It can thus be optimally dealt with the anatomy or geometry predefined by the vessel and the vessel can be supported optimally. Of course, it may also be advantageous in individual cases, if the main arm and side arm have the same diameter.
  • the strand-shaped starting material of the branched stent preferably forms a mesh density varying in the course of the branched stent, then in an advantageous embodiment of the branched stent, a targeted and different supporting effect or flexibility of the branched stent can be achieved.
  • the mesh density can vary both along the longitudinal axis of the branched stent and in the main arm as compared to the lateral arm.
  • the branched stent at least partially on a radiopaque material.
  • This radiopaque material may indicate the exact position of the main and / or side arm during implantation under X-ray control.
  • it is incorporated in the form of a textile, for example interweaved as a thread, and / or is subsequently applied, for example as a coating, or introduced as an additional material into the branched stent.
  • the starting material of the branched stent comprises bioresorbable material, it may dissolve after a certain residence time in the vessel (of the human or animal body). As a result, a large supporting effect can be achieved at the beginning and as open as possible after the healing process has ended.
  • ground threads can be intrinsically stable and, for example, run through the branched stent in a largely straight line, ie not mesh forming.
  • the branched stent is at least partially surrounded by a protective cover.
  • the braid is usually open-meshed and merely holds the vessel open and supports it. If the branched stent is surrounded by a protective cover, it can additionally seal the vessel.
  • the branched stent is designed according to the preceding description, wherein said features may be present individually or in any combination.
  • a stent system with a branched stent and a side tent is proposed.
  • the branched stent according to the preceding description is formed and in particular has a main arm and a side arm.
  • a trained according to the foregoing description sidearm is usually relatively short.
  • the side arm therefore often only acts as a door opener for a side stent.
  • the diameter of an end of the side member facing the side arm is approximately equal to the diameter of the end of the side arm facing away from the main arm.
  • FIG. 1 a shows a schematic view of a branched stent
  • FIG. 1b shows another schematic view of the branched stent
  • FIG. 1 a shows a schematic view of a stent system
  • Figure 2a is an end view of a side arm
  • Figure 2b shows another end view of the side arm of Figure 2a
  • FIG. 2c shows a further end view of the side arm from FIG. 2a
  • Figure 3a is an end view of a branched stent with different
  • FIG. 3b shows an end view of a branched stent with ground threads
  • FIG. 3c shows an end view of a branched stent with a radiopaque material
  • FIG. 3d shows an end view of a branched stent with a protective cover
  • FIG. 4 is a summary of another embodiment of the invention.
  • FIG. 4 a shows a branched wire mesh
  • FIG. 1a shows a branched stent 1 with a main arm 2 and a side arm 3 shown in dashed lines.
  • the main arm 2 has a substantially tubular main lumen 4.
  • the main arm 2 is made of a shape-memory material, for example Nitinol, preferably with a drug coating, and is held in a somewhat compressed state by a further holding means, not shown here, so that it can easily be brought to a position determined for it. In the compressed state, the main arm 2 can be somewhat longer than in its later, second state, in which the side arm 3 lies outside the main lumen 4 (FIG. 1 b).
  • the side arm 3 is made in one piece with the main arm 2 and thus also from the shape memory material.
  • the branched stent 1 is textile-like, in particular by braiding, worked.
  • braiding on a braider with adjustable turnouts has the great advantage that intersections can be interlaced, with which a hole in the interstice of the branch between the side arm 3 and the main arm 2, which can arise in a braiding without crossovers, is avoided. A good finish and largely consistently tight braided connection of the side arm to the main arm is thus given.
  • the side arm 3 is held in a first state by a holding means 5 shown, for example, in FIGS. 2a and 2b. In this first state, the side arm 3 is completely within the main lumen 4, so that it causes no problems in positioning the branched stent 1 in a vessel of the human or animal body.
  • the holding means 5 and optionally further holding means are released so that the main arm 2 and the side arm 3 can deploy.
  • the unfolding of the Side arm 3 transfers the side arm 3 from its first state to its second state, in which the side arm 3 lies outside the main lumen 4.
  • the branched stent 1 after unfolding is shown in FIG. 1b.
  • the side arm 3 now defines a substantially tubular side lumen 6 therethrough which is in fluid communication with the main lumen 4.
  • the side arm 3 branches at an acute angle a from the main arm 2, but is so short that it does not have a sufficient effect in individual applications in a vessel. Due to the acute angle a, the shape of the stent 1 of the branch of the main vessel into the side vessel in the body can be optimally adapted.
  • the side arm 3 can in this case serve as a kind of door opener for a side stent 7, which then also has a sufficient supporting function for the vessel.
  • a stent system 8 with a branched stent 1 and a side stent 7 is shown in FIG. 1c.
  • the side stent 7 is shown by dashed lines for clarity.
  • the side stent 7 In order to position the side stent 7 in the side vessel, it is guided in a compressed state through the main arm 2 and the side arm 3 functioning as a door opener in this case.
  • the side stent 7 In the unfolded state, the side stent 7 closes with the side arm 3, thus extending the supporting effect in the side vessel.
  • An end of the side stent 7 pointing to the side arm 3 of the stent 1 has approximately the same diameter as the end of the side arm 3 facing away from the main arm 2.
  • a smooth and well-terminating transition from the side arm 3 to the side stent 7 is achieved. This avoids a risk of injury to the vessel and the supporting effect of the vessel can be created throughout.
  • Figure 2a shows an end view of a braided side arm 3 in the first state.
  • the ends of the wires 9 of the side arm 3 are connected to loops 10.
  • 10 holding means 5 are connected in the form of threads on the loops. These holding means 5 are shown by dashed lines for clarity.
  • the holding means 5 are slightly loosened, the end of the side arm 3 unfolds. This is shown in FIG. 2b.
  • the side arm 3 then preferably resumes its shape stored in the shape memory material and can unfold into the side vessel.
  • FIG. 2c the holding means 5 were completely removed, so that the side arm 3 could unfold completely into the second state.
  • the holding means 5 can be removed for example via the main arm 2 from the vessel.
  • meshes of the stents 1 are indicated by a net-like hatching. They are intended to symbolize the textile-like working technique, in particular the braiding, in the production of the stent 1.
  • FIG. 3a shows an end view of a branched stent 1 with different mesh density. While in the main arm 2 mesh 11 a with a large mesh size, ie a low mesh density, are indicated, located in the side arm 3 mesh 11 b with a smaller mesh size, ie a high mesh density.
  • FIG. 3b shows an end view of a branched stent 1 with ground threads 12.
  • the ground threads 12 stiffen and reinforce the branched stent 1 in the longitudinal direction of the main arm 2 and the side arm 3. You can of course also be arranged in a larger or smaller number than shown here in the branched stent 1.
  • the ground threads are essentially straightforward. In particular, care should be taken that they do not hinder the deployment of the side arm 3 in its second state.
  • FIG. 3 c shows an end view of a branched stent 1 with a radiopaque material 13 located in the side arm 3. It may, as indicated here, be an additional thread or wire. But it is also a radiopaque coating of a part or the entire side arm 3 possible. Alternatively, one or more of the meshed starting materials of the branched stent 1 may consist of a radiopaque material 13. This material 13 makes it possible to optimally position the branched stent 1 in the vessel during the operation under x-ray control.
  • FIG. 3d shows an end view of a branched stent 1 with a protective cover 14.
  • the protective cover 14, which is preferably impervious to fluids, surrounds the textile-like branched stent 1 and thus causes the vessel to be supported by means of the branched stent 1 should, in addition, can be sealed.
  • Figures 4a to 4i show a summary of another embodiment of the invention in the manner of a poster. It shows a branched, tubular wire mesh of the branched stent 1 and the unfolding of a side arm 3 of the branched stent 1.
  • the application of the invention with reference to a particularly advantageous embodiment is briefly described.
  • Figure 4a shows a branched wire mesh
  • Figures 4b to 4e show a stent unfolding.
  • Figures 4f to 4i show a "door opener" operating principle, with Figure 4f drawing the side arm into the main arm, Figure 4g mounting and compressing the stent onto a flare catheter, Figure 4h, positioning the stent, retracting the flare catheter, resulting in the main branch unfolds and then unfold the side arm into a bifurcation and Figure 4i shows the displacement and deployment of the second stent via a turtle neck in the side branch.
  • Coronary stents are commercially available in a variety of designs and are already being used with great success. However, the uncomplicated and safe treatment of stenoses in the area of coronary bifurcations poses a problem.
  • the material selected is the superelastic nickel-titanium alloy nitinol, which, in conjunction with the braiding technology used, generates the desired flexibility and at the same time allows for independent, radial expansion of the stent.
  • the transition area to the side branch is realized in the implemented concept with the aid of two individual stents, whereby a stent is provided with a technique that functions as a "door opener".
  • a stent is provided with a technique that functions as a "door opener”.
  • a Y-shaped hose mesh is produced.
  • the resulting side arm is pulled into the main arm like a bud. Afterwards the stent is compressed, positioned in the main branch and unfolded.
  • the bud-like retracted side arm unfolds, opening and stabilizing the path to the side vessel.
  • a second stent with simple tube geometry is inserted in the next step via the "door opener" into the side branch.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verzweigten Stent (1) aus strangförmigem Ausgangsmaterial, insbesondere aus Fäden und/oder Drähten (9), mit einem Hauptarm (2), der ein im Wesentlichen röhrenförmiges Hauptlumen (4) aufweist, und einem Seitenarm (3), der vom Hauptarm (2) abzweigt, wobei der Seitenarm (3) von einem ersten Zustand, bei dem der Seitenarm (3) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Hauptlumens (4) liegt, in einen zweiten Zustand, bei dem der Seitenarm (3) außerhalb des Hauptlumens (4) liegt, überführt werden kann, wobei der Seitenarm (3) im zweiten Zustand ein im Wesentlichen röhrenförmiges Seitenlumen (6) aufweist, das mit dem Hauptlumen (4) in Fluidverbindung steht. Erfindungsgemäß umfasst der Seitenarm (3) ein Formgedächtnismaterial. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Stentsystem (8) mit einem verzweigten Stent (1) gemäß der vorangegangenen Beschreibung und einem Seitenstent (7), wobei der verzweigte Stent (1) einen Hauptarm (2) und einen Seitenarm (3) aufweist und der Durchmesser vom einen Ende des Seitenstents (7) ungefähr gleich dem Durchmesser des vom Hauptarm (2) abgewandten Endes des Seitenarms (3) ist.

Description

Verzweigter Stent und Stentsvstem
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verzweigten Stent aus strangförmi- gern Ausgangsmaterial, insbesondere aus Fäden und/oder Drähten, mit ei- nem Hauptarm, der ein im Wesentlichen röhrenförmiges Hauptlumen auf- weist, und einem Seitenarm, der vom Hauptarm abzweigt, wobei der Seiten- arm von einem ersten Zustand, bei dem der Seitenarm zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Hauptlumens liegt, in einen zweiten Zustand, bei dem der Seitenarm außerhalb des Hauptlumens liegt, überführt werden kann, wobei der Seitenarm im zweiten Zustand ein im Wesentlichen röhrenförmiges Seitenlumen aufweist, das mit dem Hauptlumen in Fluidver- bindung steht. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Stentsystem mit einem verzweigten Stent und einem Seitenstent.
Aus der EP 1 791 498 B1 ist eine Stentprothese mit einem röhrenförmigen Körper bekannt. Stentprothesen werden in Lumen des menschlichen oder tierischen Körpers eingesetzt, um die Wand eines Gefäßes eines menschli- chen oder tierischen Patienten zu reparieren oder zu schützen, beispielswei- se um ein Aneurysma in dem Gefäß zu überspannen. Die Stentprothese weist mindestens eine Öffnung im röhrenförmigen Körper und einen daran angeordneten flexiblen Seitenarm auf. Dabei definiert der röhrenförmige Kör- per ein Hauptlumen dort hindurch und der flexible Seitenarm ist als separates Teil dichtend um mindestens eine seitliche Öffnung des Hauptarms herum befestigt. Ferner erstreckt sich der flexible röhrenförmige Seitenarm in das Hauptlumen und kann von innen nach außen gewendet werden, um sich vom röhrenförmigen Körper zu erstrecken und einen röhrenförmigen Seiten- arm in Fluidverbindung mit dem Hauptlumen bereitzustellen. Außerdem of- fenbart die EP 1 791 498 B1 eine Freisetzungsvorrichtung zum Freisetzen der oben genannten Stentprothese. Nachteilig an der in der EP 1 791 498 B1 offenbarten Stentprothese ist, dass zu ihrer Freisetzung die aufwändige Freisetzungsvorrichtung verwendet wer- den muss. Außerdem erfüllt der flexible Seitenarm keine oder lediglich eine geringe Stützwirkung im Bereich der Öffnung im röhrenförmigen Körper.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen verbesserten, ver- zweigten Stent sowie ein Stentsystem vorzuschlagen, die eine einfachere Freisetzung ermöglichen und im Bereich der Abzweigung eines Seitenarms von einem Flauptarm des verzweigten Stents eine größere Stützwirkung auf- weisen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen verzweigten Stent und ein Stentsystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Vorgeschlagen wird ein verzweigter Stent aus strangförmigem Ausgangsma- terial, insbesondere aus Fäden und/oder Drähten, mit einem Flauptarm, der ein im Wesentlichen röhrenförmiges Flauptlumen aufweist, und einem Sei- tenarm, der vom Flauptarm abzweigt. Selbstverständlich kann der verzweigte Stent auch mehr als einen Seitenarm aufweisen, wobei die nachfolgende Beschreibung analog auch für eine Mehrzahl an Seitenarmen gilt.
Wenn im Folgenden Fäden oder Drähte beschrieben werden, sei angemerkt, dass auch andere strangförmige Ausgangsmaterialien darunter verstanden werden können, wie beispielsweise Filamente, Garne oder Bänder.
Der Seitenarm kann von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt werden. Im ersten Zustand liegt der Seitenarm zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Flauptlumens. Der erste Zustand dient also dazu, den verzweigten Stent einfach an die gewünschte Position in dem Lumen des Gefäßes zu bringen. Dadurch, dass der Seitenarm im ersten Zustand innerhalb des Flauptlumens liegt, stört der Seitenarm beim Positio- nieren des verzweigten Stents in dem Lumen in keiner Weise. Im zweiten Zustand liegt der Seitenarm außerhalb des Hauptlumens. Diesen Zustand hat der Seitenarm, wenn er verwendungsgemäß im Körper angeordnet ist. Der Seitenarm ragt dann aus dem Lumen des Hauptgefäßes in das Lumen eines Zweiggefäßes. Dabei definiert der Seitenarm im zweiten Zustand ein im Wesentlichen röhrenförmiges Seitenlumen dort hindurch, das mit dem Hauptlumen in Fluidverbindung steht. Im Hauptarm ist also, zusätzlich zu den Öffnungen an beiden Seiten des röhrenförmigen Hauptlumens, eine Öffnung vorgesehen, welche die Fluidverbindung zum Seitenarm ermöglicht.
Erfindungsgemäß umfasst der Seitenarm ein Formgedächtnismaterial. Das Formgedächtnismaterial bringt dabei zwei Vorteile mit sich: zum einen er- möglicht der Formgedächtniseffekt eine einfachere Freisetzung des ver- zweigten Stents. Zum anderen haben Formgedächtnismaterialien stets ein gewisses Elastizitätsmodul und geben dem Seitenarm damit Stabilität, wodurch der Seitenarm und der Übergangsbereich eine Stützwirkung erhält.
Vorteilhafterweise entspricht die im Formgedächtnismaterial des Seitenarms gespeicherte Form dem zweiten Zustand, bei dem der Seitenarm außerhalb des Hauptlumens liegt. Das Freisetzen des Seitenarms kann also dadurch erfolgen, dass er die im Formgedächtnismaterial gespeicherte Form ein- nimmt.
Von Vorteil ist es, wenn ein Haltemittel vorgesehen ist, das mit dem Seiten- arm in Wirkverbindung steht und den Seitenarm im ersten Zustand hält.
Durch das Haltemittel wird also der Seitenarm zunächst im ersten Zustand gehalten, so dass der verzweigte Stent einfach in dem Gefäß positioniert werden kann. Wird das Haltemittel nun gelöst, so nimmt der Seitenarm die im Formgedächtnismaterial gespeicherte Form ein. Insbesondere dann, wenn die im Formgedächtnismaterial gespeicherte Form dem zweiten Zustand ent- spricht, kann also einfach durch ein Lösen des Haltemittels der Übergang vom ersten in den zweiten Zustand erfolgen. Als Haltemittel können bei spielsweise Fäden verwendet werden, die an bestimmten Stellen des Sei- tenarms angebunden sind und unter Zugeinwirkung den Seitenarm im ersten Zustand halten. Es können aber auch andere, dem Fachmann bekannte, Haltemittel verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der Hauptarm ebenfalls ein Formgedächtnismaterial umfasst. Auch im Hauptarm ermöglicht ein Formgedächtnismaterial ein ein- facheres Freisetzen des verzweigten Stents und verleiht dem Hauptarm eine gewisse Stabilität. Vorzugsweise ist dabei das Formgedächtnismaterial des Hauptarms gleich dem Formgedächtnismaterial des Seitenarms. Zum einen gehen damit gleiche physikalische Eigenschaften einher, beispielsweise Ausdehnung bei Erwärmung. Zum anderen, und das ist bedeutender, muss der menschliche oder tierische Körper lediglich ein Formgedächtnismaterial akzeptieren - bei zwei verschiedenen Formgedächtnismaterialien wäre die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest eines von ihnen vom menschlichen oder tierischen Körper abgestoßen wird, deutlich größer. Außerdem ist die vorteil hafte Herstellung des Stents mittels Flechten hierdurch einfacher durchzufüh- ren.
Vorteilhafterweise ist ein weiteres Haltemittel vorgesehen, das den Hauptarm in einem komprimierten Zustand hält. Erst in einem komprimierten Zustand ist ein einfaches Positionieren des Hauptarms in dem Gefäß möglich. Das weitere Haltemittel hält dann den Hauptarm im komprimierten Zustand und nach Lösen des Haltemittels kehrt der Hauptarm wieder in seinen ursprüngli- chen, entfalteten Zustand zurück.
Von Vorteil ist es, wenn der Hauptarm mit dem Seitenarm einteilig ausgebil- det ist. Dies ermöglicht eine erhöhte Stabilität und Stützwirkung des Seiten- arms, insbesondere im Bereich des Übergangs vom Hauptarm zum Seiten- arm. Dadurch, dass der Hauptarm mit dem Seitenarm einteilig ausgebildet ist, kann also beispielsweise auch die Ausrichtung des Seitenarms in Bezug auf den Hauptarm vorgegeben werden. Es ist vorteilhaft, wenn der verzweigte Stent textilartig gearbeitet ist. Unter textilartigem Arbeiten wird dabei beispielsweise Flechten, Weben, Wirken, oder Stricken verstanden. Dabei kann das strangförmige Ausgangsmaterial, also beispielsweise Fäden als auch Drähte oder anderweitiges, strangförmi- ges Ausgangsmaterial aus unterschiedlichsten Materialien textilartig gearbei- tet werden. Durch eine geschickte Kombination des strangförmigen Aus- gangsmaterials - beispielsweise hinsichtlich Material und Dicke - mit der tex- tilartigen Arbeitstechnik lassen sich die gewünschten Eigenschaften des ver- zweigten Stents, insbesondere Komprimierbarkeit, Elastizität und Stabilität, erreichen.
Vorteilhafterweise ist der verzweigte Stent, insbesondere auf einem Flechter mit verstellbaren Weichen, geflochten. Ein geflochtener, verzweigter Stent weist dabei besonders gute Eigenschaften hinsichtlich Elastizität und Stabili tät auf. Durch das Flechten auf einem Flechter mit verstellbaren Weichen kann der verzweigte Stent darüber hinaus besonders schnell geflochten wer- den. Dabei kann beispielsweise vom einen Ende des Flauptarms mit dem Flechten begonnen werden. Dabei wird eine bestimmte Anzahl an Fäden o- der Drähten geflochten. Bei der Abzweigung des Seitenarms vom Flauptarm werden nun die Fäden oder Drähte in zwei Gruppen aufgeteilt: aus der einen Gruppe wird der Rest des Flauptarms bis zum anderen Ende des Flauptarms geflochten. Aus der anderen Gruppe wird der Seitenarm geflochten. Dabei wird der Seitenarm vorzugsweise zunächst länger geflochten als er es schließlich ist. Der Seitenarm wird danach auf die erforderliche Länge ge- kürzt.
Beim genannten Aufteilen der Fäden oder Drähte in zwei Gruppen kann es Vorkommen, dass zwischen dem Seitenarm und dem Flauptarm ein Loch auf- tritt. Dann ist es von Vorteil, wenn in dem Bereich, in dem der Seitenarm vom Flauptarm abzweigt, Überkreuzungen eingeflochten sind. Es werden also Fäden oder Drähte, die dem Seitenarm beziehungsweise dem Flauptarm zu- geordnet sind, miteinander überkreuzt. So kann das Loch geschlossen wer- den. Ein guter und weitgehend gleichbleibend dicht geflochtener Anschluss des Seitenarms an den Hauptarm ist damit gegeben, wodurch eine konstante Stützwirkung erreicht werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn Enden des Ausgangsmaterials, insbesondere der Drähte, aus denen der verzweigte Stent geflochten ist, zu Schlaufen verbun- den sind. Somit sind keine freiliegenden Drahtenden vorhanden, die zu Ver- letzungen führen könnten. Außerdem können an Schlaufen am Ende des Seitenarms Fäden als Haltemittel befestigt werden, die den Seitenarm im ersten Zustand halten.
Vorteilhafterweise zweigt der Seitenarm unter einem spitzen Winkel vom Hauptarm ab. Der genaue Winkel hängt dabei von den anatomischen Gege- benheiten ab. Insbesondere, wenn der Hauptarm mit dem Seitenarm einteilig ausgebildet ist, kann der den anatomischen Gegebenheiten entsprechende Winkel auch gestützt werden. Bei einem aus Drähten aus einem Formge- dächtnismaterial geflochtenen verzweigten Stent wird der richtige Winkel bei spielsweise dadurch erzeugt, dass das Flechtwerk über einem Kern gesintert wird, der den richtigen Winkel aufweist.
Von Vorteil ist es, wenn das Formgedächtnismaterial Nitinol ist. Nitinol zeich- net sich dabei sowohl durch seine Superelastizität als auch durch seine gute Körperverträglichkeit aus.
Es ist vorteilhaft, wenn der verzweigte Stent eine Beschichtung, vorzugswei- se eine Beschichtung mit einem Medikament und/oder mit einem Wirkstoff, aufweist. Dabei kann es sich sowohl um Medikamente handeln, die ein Ab- stoßen des verzweigten Stents durch den menschlichen oder tierischen Kör- per verhindern sollen, als auch um Medikamente, die an der Position des verzweigten Stents eine lokale Wirkung entfalten sollen. In einer vorteilhaften Ausführung des Stents weisen der Hauptarm und der Seitenarm unterschiedliche Durchmesser auf, wobei der Seitenarm dünner oder dicker als der Hauptarm ist. Es kann damit in optimaler Weise auf die durch das Gefäß vorgegebene Anatomie bzw. Geometrie eingegangen wer- den und das Gefäß in optimaler Weise unterstützt werden. Selbstverständlich kann es im Einzelfall auch vorteilhaft sein, wenn Hauptarm und Seitenarm denselben Durchmesser aufweisen.
Bildet das strangförmige Ausgangsmaterial des verzweigten Stents vorzugs- weise eine im Verlauf des verzweigten Stents variierende Maschendichte aus, so kann in einer vorteilhaften Ausführung des verzweigten Stents eine gezielte und unterschiedliche Stützwirkung bzw. Flexibilität des verzweigten Stents erzielt werden. Die Maschendichte kann sowohl entlang (der Längs- achse) des verzweigten Stents variieren, als auch im Hauptarm im Vergleich zum Seitenarm unterschiedlich sein.
Vorteilhafterweise weist der verzweigte Stent zumindest abschnittsweise ein röntgensichtbares Material auf. Dieses röntgensichtbare Material kann die exakte Position des Haupt- und/oder Seitenarms während des Implantierens unter Röntgenkontrolle anzeigen. Es ist insbesondere textilartig eingearbei- tet, also zum Beispiel als Faden eingeflochten, und/oder ist nachträglich, zum Beispiel als Beschichtung aufgebracht oder als zusätzliches Material in den verzweigten Stent eingebracht.
Umfasst vorzugsweise zumindest ein Teil des Ausgangsmaterials des ver- zweigten Stents bioresorbierbares Material, so kann es sich nach einer ge- wissen Verweilzeit im Gefäß (des menschlichen oder tierischen Körpers) auf- lösen. Dadurch lässt sich am Anfang eine große Stützwirkung und nach Ab- schluss des Heilungsprozesses eine möglichst offene Struktur erzielen.
Sind in einer bevorzugten Ausführung zur Stabilisierung des verzweigten Stents zusätzliche Steherfäden in den verzweigten Stent eingebracht, so wird die Stabilität des verzweigten Stents weiterhin erhöht. Die Steherfäden kön- nen sehr eigenstabil sein und den verzweigten Stent beispielsweise weitge- hend geradlinig, also nicht maschenbildend, durchlaufen.
Vorteilhafterweise ist der verzweigte Stent zumindest abschnittsweise von einer Schutzhülle umgeben. Das Geflecht ist in der Regel offenmaschig und hält das Gefäß lediglich offen und stützt es. Wenn der verzweigte Stent mit einer Schutzhülle umgeben ist, kann er das Gefäß zusätzlich abdichten.
Der verzweigte Stent ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausge- bildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
Ferner wird ein Stentsystem mit einem verzweigten Stent und einem Seitens- tent vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist der verzweigte Stent gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet und weist insbesondere einen Hauptarm und einen Seitenarm auf. Ein gemäß der vorangegangenen Be- schreibung ausgebildeter Seitenarm ist üblicherweise relativ kurz. Der Sei- tenarm wirkt daher oft nur sozusagen als Türöffner für einen Seitenstent. Da- bei ist der Durchmesser eines zum Seitenarm zeigenden Endes des Seitens- tents ungefähr gleich dem Durchmesser des vom Hauptarm abgewandten Endes des Seitenarms. Somit wird ein glatter und gut abschließender Über- gang vom Seitenarm zum Seitenstent erreicht.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1a eine schematische Ansicht eines verzweigten Stents,
Figur 1b eine weitere schematische Ansicht des verzweigten Stents aus
Figur 1 a, Figur 1c eine schematische Ansicht eines Stentsystems,
Figur 2a eine Endansicht eines Seitenarms,
Figur 2b eine weitere Endansicht des Seitenarms aus Figur 2a und
Figur 2c eine weitere Endansicht des Seitenarms aus Figur 2a,
Figur 3a eine Endansicht eines verzweigten Stents mit unterschiedlicher
Maschendichte,
Figur 3b eine Endansicht eines verzweigten Stents mit Steherfäden,
Figur 3c eine Endansicht eines verzweigten Stents mit einen röntgen- sichtbaren Material,
Figur 3d eine Endansicht eines verzweigten Stents mit einer Schutzhülle,
Figur 4 eine Zusammenfassung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Figur 4a ein verzweigtes Drahtgeflecht,
Figuren 4b bis 4e eine Stententfaltung und
Figuren 4f bis 4i ein“Türöffner"-Funktionsprinzip.
Bei der nachfolgenden Beschreibung alternativer Ausführungsbeispiele wer- den für Merkmale, die identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, glei- che Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläu- tert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausge- staltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale. Figur 1a zeigt einen verzweigten Stent 1 mit einem Hauptarm 2 und einem gestrichelt dargestellten Seitenarm 3. Dabei weist der Hauptarm 2 ein im Wesentlichen röhrenförmiges Hauptlumen 4 auf. Der Hauptarm 2 ist aus ei- nem Formgedächtnismaterial, beispielsweise Nitinol, vorzugsweise mit einer Medikamentenbeschichtung, gefertigt und wird von einem hier nicht gezeig- ten weiteren Haltemittel in einem etwas komprimierten Zustand gehalten, so dass er leicht an eine ihm bestimmte Position gebracht werden kann. In dem komprimierten Zustand kann der Hauptarm 2 etwas länger sein als in seinem späteren, zweiten Zustand, bei dem der Seitenarm 3 außerhalb des Haupt- lumens 4 liegt (Figur 1 b).
Der Seitenarm 3 ist einteilig mit dem Hauptarm 2 und somit ebenfalls aus dem Formgedächtnismaterial gefertigt. Vorzugsweise ist der verzweigte Stent 1 textilartig, insbesondere mittels Flechttechnik, gearbeitet. Insbeson- dere das Flechten auf einem Flechter mit verstellbaren Weichen hat den großen Vorteil, dass Überkreuzungen eingeflochten werden können, mit de- nen ein Loch im Zwickel der Abzweigung zwischen dem Seitenarm 3 und dem Hauptarm 2, das bei einem Flechten ohne Überkreuzungen entstehen kann, vermieden wird. Ein guter Abschluss und weitgehend gleichbleibend dicht geflochtener Anschluss des Seitenarms an dem Hauptarm ist damit ge- geben.
Der Seitenarm 3 wird von einem beispielsweise in Figur 2a bzw. 2b gezeig- ten Haltemittel 5 in einem ersten Zustand gehalten. In diesem ersten Zustand befindet sich der Seitenarm 3 vollständig innerhalb des Hauptlumens 4, so dass er beim Positionieren des verzweigten Stents 1 in einem Gefäß des menschlichen oder tierischen Körpers keine Probleme verursacht.
Wenn der verzweigte Stent 1 richtig in dem Gefäß positioniert ist, werden die Haltemittel 5 und die gegebenenfalls weiteren Haltemittel gelöst, so dass sich der Hauptarm 2 und der Seitenarm 3 entfalten können. Das Entfalten des Seitenarms 3 überführt den Seitenarm 3 dabei von seinem ersten Zustand in seinen zweiten Zustand, bei dem der Seitenarm 3 außerhalb des Hauptlu- mens 4 liegt.
Den verzweigten Stent 1 nach dem Entfalten zeigt Figur 1 b. Der Seitenarm 3 definiert nun ein im Wesentlichen röhrenförmiges Seitenlumen 6 dort hin durch, das mit dem Hauptlumen 4 in Fluidverbindung steht. Der Seitenarm 3 zweigt in einem spitzen Winkel a vom Hauptarm 2 ab, ist jedoch so kurz, dass er bei einzelnen Anwendungen in einem Gefäß keine ausreichende Wirkung aufweist. Durch den spitzen Winkel a kann die Form des Stents 1 der Abzweigung des Hauptgefäßes in das Seitengefäß in dem Körper opti- mal angepasst werden. Der Seitenarm 3 kann in diesem Fall sozusagen als Türöffner für einen Seitenstent 7 dienen, der dann auch eine ausreichende stützende Funktion für das Gefäß hat.
Ein Stentsystem 8 mit einem verzweigten Stent 1 und einem Seitenstent 7 ist in Figur 1c gezeigt. Der Seitenstent 7 ist dabei der Übersichtlichkeit halber gestrichelt dargestellt. Um den Seitenstent 7 in dem Seitengefäß zu positio- nieren, wird er in einem komprimierten Zustand durch den Hauptarm 2 und den in diesem Fall als Türöffner funktionierenden Seitenarm 3 geführt. Im entfalteten Zustand schließt der Seitenstent 7 mit dem Seitenarm 3 ab und verlängert damit die stützende Wirkung in dem Seitengefäß. Ein zum Seiten- arm 3 des Stents 1 zeigendes Ende des Seitenstents 7 weist ungefähr den gleichen Durchmesser auf, wie das vom Hauptarm 2 abgewandte Ende des Seitenarms 3. Somit wird ein glatter und gut abschließender Übergang vom Seitenarm 3 zum Seitenstent 7 erreicht. Damit wird eine Verletzungsgefahr des Gefäßes vermieden und die Stützwirkung des Gefäßes kann durchge- hend geschaffen werden.
Figur 2a zeigt eine Endansicht eines geflochtenen Seitenarms 3 im ersten Zustand. Die Enden der Drähte 9 des Seitenarms 3 sind zu Schlaufen 10 verbunden. So sind keine freien Enden von Drähten 9 mehr vorhanden, die ein Verletzungsrisiko beim Einführen oder Positionieren des Stents in das Gefäß darstellen. Des Weiteren sind an den Schlaufen 10 Haltemittel 5 in Form von Fäden angebunden. Diese Haltemittel 5 sind der Übersichtlichkeit halber gestrichelt dargestellt. Durch Ausübung einer Zugkraft durch das Hauptlumen 4 des Hauptarms 2 ziehen die Haltemittel 5 die Schlaufen 10 und damit das Ende des Seitenarms 3 knospenartig zusammen.
Werden die Haltemittel 5 etwas gelockert, so entfaltet sich das Ende des Sei- tenarms 3. Dies ist in Figur 2b dargestellt. Der Seitenarm 3 nimmt dann vor- zugsweise wieder seine in dem Formgedächtnismaterial hinterlegte Form an und kann sich in das Seitengefäß hinein entfalten.
In Figur 2c wurden schließlich die Haltemittel 5 vollständig entfernt, so dass sich der Seitenarm 3 komplett in den zweiten Zustand entfalten konnte. Die Haltemittel 5 können beispielsweise über den Hauptarm 2 aus dem Gefäß entfernt werden.
Während in den vorherigen Darstellungen die Stents 1 schematisch, ohne Darstellung von Maschen gezeigt wurden, sind in den folgenden Figuren Ma- schen der Stents 1 durch eine netzartige Schraffur angedeutet. Sie sollen die textilartige Arbeitstechnik, insbesondere das Flechten, bei der Herstellung des Stents 1 symbolisieren.
Figur 3a zeigt eine Endansicht eines verzweigten Stents 1 mit unterschiedli- cher Maschendichte. Während im Hauptarm 2 Maschen 11 a mit großer Ma- schenweite, also einer geringen Maschendichte, angedeutet sind, befinden sich im Seitenarm 3 Maschen 11 b mit einer geringeren Maschenweite, also einer hohen Maschendichte.
In Figur 3b ist eine Endansicht eines verzweigten Stents 1 mit Steherfäden 12 dargestellt. Die Steherfäden 12 versteifen und verstärken den verzweigten Stent 1 in Längsrichtung des Hauptarms 2 und des Seitenarms 3. Sie können natürlich auch in größerer oder kleinerer Anzahl als hier dargestellt in dem verzweigten Stent 1 angeordnet sein. Die Steherfäden verlaufen im Wesent- lichen geradlinig. Insbesondere ist darauf zu achten, dass sie das Entfalten des Seitenarms 3 in seinen zweiten Zustand nicht behindern.
Figur 3c zeigt eine Endansicht eines verzweigten Stents 1 mit einem rönt- gensichtbaren Material 13, das sich im dem Seitenarm 3 befindet. Es kann sich dabei, wie hier angedeutet, um einen zusätzlichen Faden oder Draht handeln. Es ist aber auch eine röntgensichtbare Beschichtung eines Teils oder des gesamten Seitenarms 3 möglich. Alternativ kann auch eines oder mehrere der in Maschen verlegten Ausgangsmaterialien des verzweigten Stents 1 aus einem röntgensichtbaren Material 13 bestehen. Durch dieses Material 13 ist es möglich, bei der Operation unter Röntgenkontrolle den ver- zweigten Stent 1 optimal im Gefäß zu positionieren.
Figur 3d zeigt eine Endansicht eines verzweigten Stents 1 mit einer Schutz- hülle 14. Die Schutzhülle 14, die vorzugsweise für Fluide undurchlässig ist, umgibt den textilartig hergestellten verzweigten Stent 1 und bewirkt damit, dass das Gefäß, das mittels des verzweigten Stents 1 unterstützt werden soll, zusätzlich abgedichtet werden kann.
Die Figuren 4a bis 4i zeigen eine Zusammenfassung eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels der Erfindung in Art eines Posters. Es sind darin ein verzweig- tes, schlauchartiges Drahtgeflecht des verzweigten Stents 1 sowie die Entfal- tung eines Seitenarms 3 des verzweigten Stents 1 dargestellt. Außerdem ist die Anwendung der Erfindung anhand eines besonders vorteilhaften Ausfüh- rungsbeispiels kurz beschrieben.
Figur 4a zeigt ein verzweigtes Drahtgeflecht.
Die Figuren 4b bis 4e zeigen eine Stententfaltung. Die Figuren 4f bis 4i zeigen ein“Türöffner"-Funktionsprinzip, wobei Figur 4f das Einziehen des Seitenarms in den Flauptarm, Figur 4g das Montieren und Komprimieren des Stents auf einen Flerzkatheder, Figur 4h das Positionieren des Stents, das Zurückziehen des Flerzkatheters, wodurch sich der Flauptast entfaltet und dann Entfalten des Seitenarms in eine Bifurkation sowie Figur 4i das Verschieben und Entfalten des zweiten Stents über einen Rollkragen in den Seitenast zeigt.
Motivation und Zielsetzung: Koronarstents sind in verschiedensten Ausfüh- rungen kommerziell erhältlich und werden schon heute mit großem Erfolg eingesetzt. Problematisch gestaltet sich jedoch die unkomplizierte und siche- re Versorgung von Stenosen im Bereich von koronaren Bifurkationen.
Forschungsschwerpunkte: Als Material wird die superelastische Nickel-Titan- Legierung Nitinol ausgewählt, die in Verbindung mit der eingesetzten Flecht- technologie die gewünschte Flexibilität generiert und gleichzeitig ein selbst- ständiges, radiales Expandieren des Stents ermöglicht. Der Übergangsbe- reich zum Seitenast wird beim umgesetzten Konzept unter Zuhilfenahme von zwei Einzelstents realisiert, wobei ein Stent mit einer als„Türöffner“ fungie- renden Technik versehen ist. Für die Fertigung des Stents mit„Türöff- ner“ wird ein Y-förmiges Schlauchgeflecht hergestellt. Der entstandene Sei- tenarm wird im nächsten Schritt ähnlich einer Knospe in den Flauptarm ein- gezogen. Im Anschluss wird der Stent komprimiert, im Flauptast positioniert und entfaltet. Im zweiten Schritt wird der knospenartig eingezogene Seiten- arm entfaltet und der Weg zum Seitengefäß dadurch geöffnet und stabilisiert. Um auch eine Stabilisierung des Seitengefäßes zu erreichen, wird im nächs- ten Schritt ein zweiter Stent mit einfacher Röhrengeometrie über den„Türöff- ner“ in den Seitenast eingeschoben.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentan- sprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und be- schrieben sind.
Bezuqszeichenliste
I verzweigter Stent
2 Hauptarm
3 Seitenarm
4 Hauptlumen
5 Haltemittel
6 Seitenlumen
7 Seitenstent
8 Stentsystem
9 Draht
10 Schlaufe
I I Masche
12 Steherfaden
13 röntgensichtbares Material

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verzweigter Stent aus strangförmigem Ausgangsmaterial, insbeson- dere aus Fäden und/oder Drähten (9), mit einem Hauptarm (2), der ein im Wesentlichen röhrenförmiges Hauptlumen (4) aufweist, und einem Seitenarm (3), der vom Hauptarm (2) abzweigt, wobei der Seitenarm (3) von einem ersten Zustand, bei dem der Seitenarm (3) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Hauptlumens (4) liegt, in einen zweiten Zustand, bei dem der Seitenarm (3) außerhalb des Hauptlumens (4) liegt, überführt werden kann, wobei der Seiten- arm (3) im zweiten Zustand ein im Wesentlichen röhrenförmiges Sei- tenlumen (6) aufweist, das mit dem Hauptlumen (4) in Fluidverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Seitenarm (3) ein Formgedächtnismaterial umfasst.
2. Verzweigter Stent nach dem vorherigen Anspruch, dadurch qekenn- zeichnet. dass die im Formgedächtnismaterial des Seitenarms (3) ge- speicherte Form dem zweiten Zustand entspricht.
3. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass ein Haltemittel (5) vorgesehen ist, das mit dem Seitenarm (3) in Wirkverbindung steht und den Seitenarm (3) im ers- ten Zustand hält.
4. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der Hauptarm (2) ebenfalls ein Formgedächtnis- material umfasst.
5. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass ein weiteres Haltemittel vorgesehen ist, das den Hauptarm (2) in einem komprimierten Zustand hält.
6. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der Hauptarm (2) mit dem Seitenarm (3) einteilig ausgebildet ist.
7. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der verzweigte Stent (1 ) textilartig gearbeitet ist.
8. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der verzweigte Stent (1 ), insbesondere auf einem Flechter mit verstellbaren Weichen, geflochten ist.
9. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass in dem Bereich, in dem der Seitenarm (3) vom Hauptarm (2) abzweigt, Überkreuzungen eingeflochten sind.
10. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass Enden des Ausgangsmaterials, insbesondere der Drähte (9), aus denen der verzweigte Stent (1 ) geflochten ist, zu Schlaufen (10) verbunden sind.
11. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der Seitenarm (3) unter einem spitzen Winkel (a) vom Hauptarm (2) abzweigt.
12. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass das Formgedächtnismaterial Nitinol ist.
13. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der verzweigte Stent (1 ) eine Beschichtung, vor- zugsweise eine Beschichtung mit einem Medikament und/oder mit ei- nem Wirkstoff, aufweist.
14. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der Hauptarm (2) und der Seitenarm (3) unter- schiedliche Durchmesser aufweisen, wobei der Seitenarm (3) dünner oder dicker als der Hauptarm (2) ist.
15. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass das strangförmige Ausgangsmaterial des ver- zweigten Stents (1 ) eine im Verlauf des verzweigten Stents (1 ) variie- rende Maschendichte ausbildet.
16. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der verzweigte Stent (1 ) zumindest abschnittswei- se ein röntgensichtbares Material aufweist, das die exakte Position des Haupt- und/oder Seitenarms (2, 3) während des Implantierens un- ter Röntgenkontrolle anzeigt und das insbesondere textilartig eingear- beitet und/oder nachträglich auf- oder eingebracht ist.
17. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass zumindest ein Teil des Ausgangsmaterials des verzweigten Stents (1 ) bioresorbierbares Material umfasst.
18. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass zur Stabilisierung des verzweigten Stents (1 ) Ste- herfäden in den verzweigten Stent (1 ) eingebracht sind.
19. Verzweigter Stent nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch qe- kennzeichnet. dass der verzweigte Stent (1 ) zumindest abschnittswei- se von einer Schutzhülle umgeben ist.
20. Stentsystem mit einem verzweigten Stent (1 ) nach einem der vorheri- gen Ansprüche und einem Seitenstent (7), wobei der verzweigte Stent (1 ) einen Hauptarm (2) und einen Seitenarm (3) aufweist und der Durchmesser eines zum Seitenarm (3) zeigenden Endes des Seitens- tents (7) ungefähr gleich dem Durchmesser des vom Hauptarm (2) abgewandten Endes des Seitenarms (3) ist.
PCT/EP2019/059322 2018-04-11 2019-04-11 Verzweigter stent und stentsystem WO2019197565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/046,079 US11617668B2 (en) 2018-04-11 2019-04-11 Branched stent and stent system
EP19721202.0A EP3773357A1 (de) 2018-04-11 2019-04-11 Verzweigter stent und stentsystem
CN201980035600.2A CN112165920A (zh) 2018-04-11 2019-04-11 分支型支架和支架系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108584.2A DE102018108584A1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Verzweigter Stent und Stentsystem
DE102018108584.2 2018-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197565A1 true WO2019197565A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66379870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059322 WO2019197565A1 (de) 2018-04-11 2019-04-11 Verzweigter stent und stentsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11617668B2 (de)
EP (1) EP3773357A1 (de)
CN (1) CN112165920A (de)
DE (1) DE102018108584A1 (de)
WO (1) WO2019197565A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026180A2 (en) * 2000-12-27 2004-04-01 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US20050102023A1 (en) * 2003-08-21 2005-05-12 Amnon Yadin Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
WO2006036690A1 (en) * 2004-09-22 2006-04-06 William A. Cook Australia Pty. Ltd Endoprothese avec bras lateral integral
EP2698130A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-19 Admedes Schuessler GmbH Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats und Körperimplantat
WO2016098113A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Endospan Ltd. Endovascular stent-graft with fatigue-resistant lateral tube

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571135A (en) * 1993-10-22 1996-11-05 Scimed Life Systems Inc. Stent delivery apparatus and method
AT400912B (de) * 1994-07-05 1996-04-25 Tomco Handelsges M B H Pflanzstab-fixiereinrichtung
US7220275B2 (en) * 1996-11-04 2007-05-22 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
ATE311833T1 (de) * 1999-02-01 2005-12-15 Univ Texas Gewebte intravaskuläre vorrichtung und verfahren zur herstellung
WO2002067653A2 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Scimed Life Systems, Inc. Bifurcated stent and delivery system
WO2006053270A2 (en) * 2004-11-10 2006-05-18 Boston Scientific Limited Atraumatic stent with reduced deployment force, method for making the same and method and apparatus for deploying and positioning the stent
CA2613330C (en) * 2005-07-07 2014-08-26 Med Institute, Inc. Branch vessel stent graft
US8043366B2 (en) * 2005-09-08 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Overlapping stent
US8778008B2 (en) * 2006-01-13 2014-07-15 Aga Medical Corporation Intravascular deliverable stent for reinforcement of vascular abnormalities
US20080161901A1 (en) * 2006-01-25 2008-07-03 Heuser Richard R Catheter system with stent apparatus for connecting adjacent blood vessels
CA2649705C (en) * 2006-04-19 2015-12-01 William A. Cook Australia Pty. Ltd Twin bifurcated stent graft
DE102007063267A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Aesculap Ag Gewebte textile Gefäßprothese
US8128686B2 (en) * 2008-04-18 2012-03-06 Cook Medical Technologies Llc Branched vessel prosthesis
FR2959247B1 (fr) * 2010-04-26 2012-06-08 Mdb Texinov Sa Textile a memoire de forme et procede pour sa realisation
US9393140B2 (en) * 2012-04-27 2016-07-19 Medtronic Vascular, Inc. Reconfigurable stent-graft delivery system and method of use
DE102012103986A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Jotec Gmbh Abdominale Bifurkationsprothese
DE102012111225A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Jotec Gmbh Gefäßimplantat mit Seitenast

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026180A2 (en) * 2000-12-27 2004-04-01 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US20050102023A1 (en) * 2003-08-21 2005-05-12 Amnon Yadin Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
WO2006036690A1 (en) * 2004-09-22 2006-04-06 William A. Cook Australia Pty. Ltd Endoprothese avec bras lateral integral
EP1791498A1 (de) 2004-09-22 2007-06-06 William A. Cook Australia Pty. Ltd. Endoprothese mit komplettem seitenarm
EP2698130A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-19 Admedes Schuessler GmbH Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats und Körperimplantat
WO2016098113A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Endospan Ltd. Endovascular stent-graft with fatigue-resistant lateral tube

Also Published As

Publication number Publication date
CN112165920A (zh) 2021-01-01
US20210030569A1 (en) 2021-02-04
US11617668B2 (en) 2023-04-04
EP3773357A1 (de) 2021-02-17
DE102018108584A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE3250058C2 (de)
DE102012101103B3 (de) Stentgraft mit Fixierelementen und Einführsystem
EP1653883B1 (de) Stent zur implantation in ein blutgefäss, insbesondere im bereich des aortenbogens
EP3897454B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und setzen eines implantats in ein blutgefäss
EP2884946A2 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
EP0592726A1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
EP3209248A2 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
EP3065676B1 (de) Stent mit rückhalteelement
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
WO2014202645A1 (de) Stentgraft
EP3389511B1 (de) Implantat
EP2846732B1 (de) Intraluminale gefässprothese mit in-situ-fenestrierung
EP3320862B1 (de) Einrichtung zum positionieren und freisetzen eines verschlussimplantats zum verschliessen des linken herzohrs
EP2822514B1 (de) Gefässstütze hoher flexibilität mit sollbruchstelle
EP2846731A1 (de) Intraluminale gefässprothese mit in-situ-fenestrierung
DE102004062296A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Stents
EP3773357A1 (de) Verzweigter stent und stentsystem
DE202013105452U1 (de) System zum Verbinden eines medizinischen Implantats mit einer Einführhilfe
EP2991594B1 (de) Pusher-baugruppe für ein einführsystem für ein selbstexpandierendes gefässimplantat
DE102017123461A1 (de) Expandierbares Gefäßimplantat
EP3130316A1 (de) Einführkatheter, katheterhülle und katheteranordnung
WO2021028286A1 (de) Gefaessprothese
WO2021023545A1 (de) Implantat mit einer dreidimensionalen struktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019721202

Country of ref document: EP

Effective date: 20201111