EP2694002A1 - Hygienischer tupfer - Google Patents
Hygienischer tupferInfo
- Publication number
- EP2694002A1 EP2694002A1 EP12717626.1A EP12717626A EP2694002A1 EP 2694002 A1 EP2694002 A1 EP 2694002A1 EP 12717626 A EP12717626 A EP 12717626A EP 2694002 A1 EP2694002 A1 EP 2694002A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tablet
- swab
- swab according
- grams
- sugar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F13/15252—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency compostable or biodegradable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15203—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
- A61F13/15211—Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/47—Sanitary towels, incontinence pads or napkins
- A61F13/471—Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for male use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B50/00—Sugar products, e.g. powdered, lump or liquid sugar; Working-up of sugar
- C13B50/002—Addition of chemicals or other foodstuffs
Definitions
- the invention relates to a hygienic swab for the skin for manual blotting of urea in the area of a urethral outlet.
- absorbent articles such as Toilettenpa ⁇ pier and wet wipes and the like for dabbing and Rei ⁇ nigen the skin known.
- absorbent articles are described in which cellulose or sugar crystals are used.
- US 2011/028928 A describes a polysaccharide for absorption and gelling, which is stored in a tissue.
- thermoplastic fibers for egg ⁇ NEN hygiene articles are described, which are stable in water.
- the invention is based on the object eifien funda ⁇ constricting hygiene standard for users of urinals creating and developing a sanitary product embzustel ⁇ len, who easily disposed of in the basin of a urinal who can ⁇ .
- the object is achieved according to the invention in that swabs are formed from a molded and dimensionally stable tablet (1) with an absorbent structure.
- the structure has at least partially at least one substance or a mixture of several different substances in the form of granules or grains.
- Absorbent is synonymous with the property to absorb and store liquid.
- a microstructure here describes a more or less dense mixture of grains and particles of solid substances, the components of which are predominantly mechanical but not chemical interaction.
- the erfin ⁇ proper structure is absorbent, has an enormous Ka ⁇ pillar effect, is dimensionally stable and decomposes depending on size or volume only with the inclusion of more than about 20 ml of liquid.
- Such a swab in the form of a tablet can therefore be disposed of completely easily in a urinal, due to its first decomposing in the water and then dissolving in water property, which usually has a small drainage geometry and a reduced cross section of the sewers. A Verstop ⁇ fung danger is not given.
- Urine is an initially germ-free and almost odor-free body fluid, which contains in addition to the main component of water in particular urea and uric acid.
- the germ-free state is, however, after leaving the bladder neither in the urethra, nor in other genital areas in which urine collects stable because the urine there with oxygen and with germs in the environment in contact.
- This is no longer sterile condition, a Zerset starts linking process by which the odorless natural ⁇ economy is lost after two to three hours.
- the no longer aseptic amount of urine that collects in the urethra and in other genital areas around the urine tube output ⁇ around can, between 0.5 ml and 2 ml, or between 5 drops and 15 drops carry be ⁇ .
- the fluid may ⁇ on the skin surface around the urethral meatus around blotted ⁇ the.
- the urine is also drawn out of the urethra due to the suction effect of the swab and also absorbed by the swab. After that, the user simply drops the swab into the pelvis.
- the swab is primarily suitable for the male genitalia, which is why the swab has an increased capacity of up to 4 ml. Even at maximum fluid intake, the grip area remains dry and the swab dimensionally stable, without getting completely wet through. Only when the swab is completely soaked in the pool, it decomposes fully ⁇ after a few minutes, first to a sediment and then largely dissolves into tiny components or entirely on.
- the advantageous embodiments, uses and Ein ⁇ set ranges are described in claims 2 to 14.
- the substance or substances for the structure are preferably sugar (sucrose) and hydrophilic starch.
- Sugar sucrose
- Insbeson ⁇ particular place sucrose from beet or cane USAGE ⁇ -making, which can be pressed very good, especially when the crystalline sugar in the form of refined sugar out ⁇ is seventh.
- sugar is a comparatively cheap raw material, which is available worldwide and which, in contrast to paper, can be produced in an environmentally friendly and sustainable manner.
- the tablet By adding other substances such as a fragrance or bittering agent, a dye or other substance, the tablet can be made unsuitable for any consumption.
- the sugar or granules form a heterogeneous structure with the starch.
- the water-soluble (hydrophilic) starch of the present invention gives the surface of the tablet a smooth structure while helping to press.
- hyd ⁇ rophiler strength Another significant advantage of the use of hyd ⁇ rophiler strength is the property not to clump together with water but to spread uniformly in the water.
- the starch grains or particles are ⁇ equal to the sugar grains very small in comparison, but dissolve itself in contrast to the sugar in the water not completeness, ⁇ dig on.
- the tablets may have any basic shapes such as cuboid, cube, cylinder, cone or octahedron. Also balls and other combinations of such forms are feasible.
- the concave shaping ensures that two tablets arranged one above the other, for example, abut one another only on a very small, approximately punctiform surface. Since this surface is at the same time the surface on which the two swabs slide on each other during the removal process from the metering device, the small area reduces the friction between the two tablets.
- the tablet is absorbent on the whole, so that for very small tablets, the situation may occur that the liquid is absorbed beyond the absorption area into the grip area.
- a barrier layer can be prepared by glazed sugar or by an additive which at least slows the capillary action. The barrier layer is not dimensionally stable when the tablet disintegrates in the water.
- a significant advantage for the manufacturing process to increase the Saumet is to increase the capillary effect between the sugar grains and absorbency in that the pressing pressure in the manufacture of the shaped body is set in dependence of the average grain size of the sugar crystals and / or the size of the starch ⁇ particulate becomes.
- Figure la is a side view of a convex curved tab ⁇ lette
- Figure 1b is a top view of the tablet of FIG.
- Figure 2 is a side view of a stack of tablets
- Figure 3a is a side view of a stack of tablets in a metering device
- FIG. 3b shows a view of a stack of tablets according to FIG.
- Figure 3c is a view of a stack of tablets according to
- Figure 4 is a cuboid tablet
- FIG. 5 shows a disk-shaped tablet
- FIG. 6 shows a cylindrical tablet
- FIG. 7a shows a metering device equipped with tablets according to FIG. 6 in a side view
- Figure 7b shows the dosing device according to Fig. 7a in a view from the front to ⁇ .
- Swab as shown in Figs. La to 7a, in principle, form a 3-dimensional tablet 1 having a length L, a width B and a height H.
- the upper ⁇ surface 10 includes top 11 and bottom 12.
- a Part or the entire surface 10 serves as an absorptive tion area 3 for receiving liquid.
- shallow rotationally symmetric tablet 1 of the absorption ⁇ section 3 are preferably arranged in the middle of the tablet 1 and the grip portions 4 on the edge.
- the absorption region 3 is provided in the direction of the axis R on one side and the grip region 4 on the opposite side. Quite simply formed swabs consist of a simple homogeneous, pressed into a tablet 1 structure, similar to a large sugar cubes.
- the structure of the tablet 1 is preferably formed from pressed granular sugar, alone or in combination with water-soluble starch.
- FIGS. 1 a to 3 c exemplary embodiments of a tablet 1 which is rotationally symmetrical about a central axis M and having a concave upper side 11 and a planar lower side 12 are shown.
- these are more complicated than simple tablets shown in FIGS. 4 et seq., But have advantages in producing and metering.
- the tablet 1 shown in Fig. La to 3a has a center axis to the circumferential With ⁇ M shape slope 13 with an angle a of 3 °, so that the tablet 1 simply falls out of an unillustrated die.
- a barrier layer 2 is provided, through which the absorption region 3 is delimited by a provided at the edge of the handle area 4.
- the barrier layer 2 prevents the liquid absorbed via the absorption region 3 from being sucked into the grip region 4, so that the grip region 4 remains hygienically dry.
- the barrier layer 2 is made of a material, which is predominantly water-repellent or poorly permeable to water and can be pressed well with the microstructure.
- the barrier layer 2 is in the radial direction to the central ⁇ axis M a few tenths of a millimeter thick.
- the tablets 1 are shown in Fig. 2 aneinan ⁇ the adjacent stacked in a vertical direction and inserted in this formation in a in Figs. 3a to 3c Darge ⁇ set container 50 of a metering device. 5
- the stack falls as shown in Fig. 3a
- Darge ⁇ is gravity down and is held by the arranged under the container 50 support 51.
- Fig. 3c the shape of the container 50 is shown, through which the tablet 1 is wrapped in the circumferential direction to the center ⁇ axis M over a sector with an angle b of about 270 degrees, so that a storage in all radial directions to the central axis M ensures is.
- the lowermost tablet 1 is exposed as shown in FIG. 3b and not enclosed by the container 50.
- the lower end 52 of the container 50 is ge ⁇ compared with the bottom tablet 1 in the stack up to ⁇ arranged backward.
- the tablet 1 in the grip region 4 can be detected manually in the in Fig. 3a Darge ⁇ set arrow direction out of the metering device 5 out and is only in one direction,
- the tablet 1 shown in Fig. 4 forms a Qua ⁇ , similar to a flat large sugar cubes. This simple design promotes the manufacturing process and a small pack size.
- the cuboid tablet 1 is stacked in the Rich ⁇ tion of the central axis M in a container 50, not shown, as well as the swab 1 described above one above the other.
- the operation of the metering device 5 also corresponds to that described above.
- the tablet 1 according to FIG. 4 has no barrier layer 2.
- the grip area 4 is not insulated from the absorption area 3.
- the swab 1 does not necessarily need a barrier layer 2, because a tablet 1 with a practical size which corresponds approximately to 4 to 6 times the volume of a commercial sugar cube, enor ⁇ me amounts of liquid in its center and thus in the Ab ⁇ absorb absorption area 3, before the liquid penetrates to the edge in the grip area 4.
- the tablet 1 shown in Fig. 5 is also rota ⁇ tion symmetrically to the central axis M, but the upper ⁇ side 11 and the bottom 12 are planar. Again, due to the minimum size for practicable handling and the volume associated therewith, a separate protective layer 3 between the absorption area 3 and the grip area 4 can be dispensed with.
- the absorption region 3 is in the direction of the axis R. the right side and the handle portion 4 provided on the opposite ⁇ left side. Similar to other rod-shaped articles such as, for example, lip care sticks or glue sticks, the tablet 1 is manually grasped on one side in the direction of the axis R after removal from the dosing device 5.
- the structure here comprises ⁇ for all described in the compositions of the notwendi ⁇ ge stability, in particular the necessary Biegefestig ⁇ ness along the axis R on.
- a similar metering device 5 is shown, as described above for disc-shaped tablets 1.
- the metering device 5 is equipped with swabs 1, as described in Fig. 6.
- the rod-shaped tablets 1 lie with their length L horizontally aligned one above the other in the
- the metering device 5 is shortened at its lower end 52 relative to the support 51, so that the lowermost swab 1 is freely accessible from above and from the side on the support 51.
- the swab 1 is removed by manually holding in the grip area 4 of the on ⁇ position 51. Thereafter, the swab 1 in Griffbe ⁇ rich 4 is taken and the absorption area 3 is used with its entire surface 10 of the intake of liquid.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen hygienischen Tupfer für die Haut. Es gilt einen grundlegenden Hygienestandard für Benutzer von Urinalen zu schaffen und hierfür einen Hygieneartikel bereit zu stellen, der problemlos im Becken eines Urinals entsorgt werden kann. Der Tupfer ist aus einer geformten und formstabilen Tablette 1 mit einem saugfähigen Gefüge gebildet, wobei das Gefüge zumindest teilweise zumindest einen Stoff oder ein Gemisch mehrerer verschiedener Stoffe in Form von Granulat oder Körnern aufweist.
Description
Hygienischer Tupfer
Die Erfindung bezieht sich auf einen hygienischen Tupfer für die Haut zum manuellen Tupfen von Harnstoff im Bereich eines Harnröhrenausgangs.
Es sind bereits saugfähige Gegenstände, wie Toilettenpa¬ pier und Feuchttücher und dergleichen zum Tupfen und Rei¬ nigen der Haut bekannt. Es sind insbesondere saugfähige Artikel beschrieben, in denen Cellulose oder Zuckerkristalle eingesetzt werden.
In der US 6, 281, 407 A sind absorbierende Artikel be¬ schrieben, bei denen als Trockenmittel auch Fructose und Glucose eingesetzt wird, wobei das Trockenmittel sich in einer Tasche befindet.
In der US 2007/219521 A sind Monosaccharide und Disaccha- ride als Zwischenverbindungen für synthetische polymere Werkstoffe, beispielsweise Cellulosefasern beschrieben.
In der US 2011/028928 A wird ein Polysaccharid zum Aufsaugen und Gelieren beschrieben, das in einem Gewebe gelagert wird.
In der EP 1934389 AI sind thermoplastische Fasern für ei¬ nen Hygieneartikel beschrieben, die im Wasser stabil sind .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eifien grundle¬ genden Hygienestandard für Benutzer von Urinalen zu schaffen und hierfür einen Hygieneartikel bereitzustel¬ len, der problemlos im Becken eines Urinais entsorgt wer¬ den kann.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass Tupfer aus einer geformten und formstabilen Tablette (1) mit einem saugfähigen Gefüge gebildet sind. Dabei weist das Gefüge zumindest teilweise zumindest einen Stoff oder ein Gemisch mehrerer verschiedener Stoffe in Form von Granulat oder Körnern auf.
Saugfähig ist dabei gleichbedeutend mit der Eigenschaft Flüssigkeit zu absorbieren und zu speichern.
Ein Gefüge beschreibt hier eine mehr oder weniger dichte Mischung von Körnern und Partikeln aus festen Stoffen, dessen Bestandteile in vorwiegend mechanischer aber nicht chemischer Wechselwirkung miteinander stehen. Das erfin¬ dungsgemäße Gefüge ist saugfähig, weist eine enorme Ka¬ pillarwirkung auf, ist formstabil und zerfällt je nach Größe beziehungsweise Volumen erst mit der Aufnahme von mehr als etwa 20 ml Flüssigkeit.
Ein solcher Tupfer in Form einer Tablette kann deshalb aufgrund seiner im Wasser zunächst zerfallenden und anschließend im Wasser auflösenden Eigenschaft, völlig problemlos auch in einer Urinale entsorgt werden, welche meist eine kleine Ablaufgeometrie und einen reduzierten Querschnitt der Abwasserleitungen aufweist. Eine Verstop¬ fungsgefahr ist nicht gegeben.
Die mit Toilettenpapier oder sonstigen bekannten Hygiene¬ artikeln verbundene Verstopfungsgefahr von Abwasserleitungen mit kleinem Querschnitt unter 80 mm hatte seit An¬ beginn moderner Abwassersammeisysteme zur Konsequenz, dass dem Benutzer eines Urinais keinerlei Hygieneartikel zum Abtrocknen der Haut im Bereich des Harnröhrenausgangs zur Verfügung standen. Dieser äußerst unhygienische Zu¬ stand ist insbesondere in öffentlichen Toilettenanlagen
wie beispielsweise in Hotels, Gaststätten, Restaurants, Schulen, Raststätten und sonstigen öffentlichen Toiletten gegeben .
Harn ist eine zunächst keimfreie und nahezu geruchsfreie Körperflüssigkeit, die neben dem Hauptbestandteil Wasser insbesondere Harnstoff und Harnsäure enthält. Der keimfreie Zustand ist aber nach dem Verlassen der Blase weder in der Harnröhre, noch in sonstigen Genitalbereichen, in denen sich Harn sammelt stabil, weil der Harn dort mit Sauerstoff und mit Keimen aus der Umgebung in Kontakt tritt. In diesem nicht mehr keimfreien Zustand beginnt ein Zerset zungsprozess , durch den die geruchsfreie Eigen¬ schaft schon nach zwei bis drei Stunden verloren geht. Die nicht mehr keimfreie Menge an Harn, die sich in der Harnröhre und in sonstigen Genitalbereichen um den Harn¬ röhrenausgang herum sammelt, kann zwischen 0,5 ml und 2 ml beziehungsweise zwischen 5 Tropfen und 15 Tropfen be¬ tragen. Mit dem Tupfer kann die Flüssigkeit auf der Haut¬ oberfläche um den Harnröhrenausgang herum abgetupft wer¬ den. .Gleichzeitig wird aber auch der Harn aufgrund der Saugwirkung des Tupfers aus der Harnröhre herausgezogen und ebenfalls durch den Tupfer aufgenommen. Danach lässt der Benutzer den Tupfer einfach in das Becken fallen.
Der Tupfer ist in erster Linie für das männliche Geschlechtsteil geeignet, weshalb der Tupfer eine erhöhte Aufnahmekapazität von bis zu 4 ml hat. Auch bei maximaler Flüssigkeitsaufnahme bleibt der Griffbereich trocken und der Tupfer formstabil, ohne ansatzweise völlig durchnässt zu werden. Erst wenn der Tupfer im Becken vollständig durchnässt wird, zerfällt er nach wenigen Minuten voll¬ ständig zunächst zu einem Sediment und löst sich dann größtenteils in winzige Bestandteile oder gänzlich auf.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen, Verwendungen und Ein¬ satzbereiche sind in den Ansprüchen 2 bis 14 beschrieben.
Der Stoff oder die Stoffe für das Gefüge sind bevorzugt Zucker (Saccharose) und Hydrophile Stärke. Zucker (Saccharose) dient hier als Sammelbegriff für alle körnig oder in Puderform raffinierbaren Haushaltszucker, mit de¬ nen solche Tabletten hergestellt werden können. Insbeson¬ dere findet Saccharose aus Rüben oder Zuckerrohr Verwen¬ dung, der sich sehr gut pressen lässt, insbesondere dann, wenn der kristalline Zucker in Form von Raffinade ausge¬ siebt ist. Zudem ist Zucker ein vergleichsweise günstiger Rohstoff, der weltweit vorhanden ist und der im Gegensatz zu Papier umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt werden kann.
Durch Zugabe von weiteren Stoffen wie beispielsweise ein Duft- oder Bitterstoff, ein Farbstoff oder ein sonstiger Stoff kann die Tablette für jeglichen Verzehr ungeeignet gemacht werden.
Der Zucker oder das Granulat bilden mit der Stärke ein heterogenes Gefüge. Die erfindungsgemäße wasserlösliche (hydrophile) Stärke verleiht der Oberfläche der Tablette eine geschmeidige Struktur und hilft gleichzeitig beim Verpressen .
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Einsatzes von hyd¬ rophiler Stärke ist die Eigenschaft in Verbindung mit Wasser nicht zu klumpen sondern sich homogen im Wasser zu verteilen. Die Stärkekörner oder -partikel sind im Ver¬ gleich zu den Zuckerkörnern sehr klein, lösen sich aber selbst im Gegensatz zum Zucker im Wasser nicht vollstän¬ dig auf.
Die Tabletten können jegliche Grundformen wie Quader, Würfel, Zylinder, Kegel oder Oktaeder aufweisen. Auch Kugeln und sonstige Kombinationen solcher Formen sind realisierbar .
Durch die konkave Formgebung wird erreicht, dass zwei beispielsweise übereinander angeordnete Tabletten nur auf einer sehr kleinen, annähernd punktförmigen Fläche aneinander anliegen. Da diese Fläche gleichzeitig die Fläche ist, auf der die beiden Tupfer beim Entnahmevorgang aus der Dosiervorrichtung aufeinander gleiten, wird durch die kleine Fläche die Reibung zwischen den beiden Tabletten reduziert .
Die Tablette ist im Ganzen saugfähig, sodass bei sehr kleinen Tabletten die Situation eintreten kann, dass die Flüssigkeit über den Absorptionsbereich hinaus in den Griffbereich aufsaugt wird. Damit beim manuellen Gebrauch jeglicher Kontakt zwischen den Fingern und der Flüssigkeit vermieden wird, ist vorgesehen, den Griffbereich vom Adsorptionsbereich zu isolieren. Zur Isolation kann eine Sperrschicht durch glasierten Zucker oder durch einen die Kapillarwirkung zumindest bremsenden Zusatz hergestellt werden. Die Sperrschicht ist beim Zerfallen der Tablette im Wasser nicht formstabil.
Ein wesentlicher Vorteil für den Herstellungsprozess zur Erhöhung der Saufähigkeit ist es, den Kapillareffekt zwischen den einzelnen Zuckerkörnern und die Saugfähigkeit dadurch zu vergrößern, dass der Pressdruck beim Herstellen des Formkörpers in Anhängigkeit der mittleren Korngröße der Zuckerkristalle und/oder der Größe der Stärke¬ partikel eingestellt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Figur la eine Seitenansicht einer konvex gekrümmten Tab¬ lette;
Figur 1b eine Ansicht von oben auf die Tablette nach Fig.
la;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Stapels von Tabletten;
Figur 3a eine Seitenansicht eines Stapels von Tabletten in einer Dosiervorrichtung;
Figur 3b eine Ansicht eines Stapels von Tabletten gemäß
Fig. 3a von vorne;
Figur 3c eine Ansicht eines Stapels von Tabletten gemäß
Fig. 3a von oben;
Figur 4 eine quaderförmige Tablette;
Figur 5 eine scheibenförmige Tablette;
Figur 6 eine zylinderförmige Tablette;
Figur 7a eine Dosiervorrichtung bestückt mit Tabletten gemäß Fig. 6 in einer Seitenansicht;
Figur 7b die Dosiervorrichtung gemäß Fig. 7a in einer An¬ sicht von vorne.
Tupfer, wie sie in den Fig. la bis 7a dargestellt sind, bilden grundsätzlich eine 3-dimensionale Tablette 1 mit einer Länge L, einer Breite B und einer Höhe H. Die Ober¬ fläche 10 umfasst die Oberseite 11 und die Unterseite 12. Ein Teil oder die gesamte Oberfläche 10 dient als Absorp-
tionsbereich 3 zur Aufnahme von Flüssigkeit. Bei flachen rotationssymmetrischen Tabletten 1 sind der Absorptions¬ bereich 3 bevorzugt in der Mitte der Tablette 1 und die Griffbereiche 4 am Rand angeordnet. Bei stabförmigen Tabletten 1 ist der Absorptionsbereich 3 in Richtung der Achse R auf der einen Seite und der Griffbereich 4 auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Ganz einfach ausgebildete Tupfer bestehen aus einem einfachen homogenen, zu einer Tabletten 1 gepressten Gefüge, ähnlich wie ein großer Zuckerwürfel.
Bevorzugt ist das Gefüge der Tablette 1 aus gepresstem körnig- kristallinem Zucker, allein oder in Kombination mit wasserlöslicher Stärke gebildet.
In den Fig. la bis 3c sind Ausführungsbeispiele einer zu einer Mittelachse M rotationssymmetrischen Tablette 1 mit einer konkaven Oberseite 11 und einer ebenen Unterseite 12 dargestellt. Diese sind hinsichtlich ihrer äußeren Formgebung aufwendiger als einfache, in den Fig. 4 ff. dargestellte Tabletten, weisen jedoch Vorteile beim Her¬ stellen und Dosieren auf.
Die Tablette 1 gemäß Fig. la bis 3a weist eine zur Mit¬ telachse M umlaufende Formschräge 13 mit einem Winkel a von 3° auf, damit die Tablette 1 einfach aus einer nicht dargestellten Pressform herausfällt. Zudem ist bei dem Tupfer 1 wie in Fig. 1 dargestellt eine Sperrschicht 2 vorgesehen, durch die der Absorptionsbereich 3 von einem am Rand vorgesehenen Griffbereich 4 abgegrenzt ist. Die Sperrschicht 2 verhindert, dass die über den Absorptionsbereich 3 aufgenommene Flüssigkeit bis in den Griffbereich 4 gesaugt wird, damit der Griffbereich 4 hygienisch trocken bleibt. Die Sperrschicht 2 ist aus einem Stoff,
der vorwiegend wasserabweisend oder schwer wasserdurchlässig ist und sich gut mit dem Gefüge verpressen lässt. Die Sperrschicht 2 ist in radialer Richtung zur Mittel¬ achse M wenige zehntel Millimeter dick.
Die Tabletten 1 werden wie in Fig. 2 dargestellt aneinan¬ der anliegend in vertikaler Richtung gestapelt und in dieser Formation in einen in den Fig. 3a bis 3c darge¬ stellten Behälter 50 einer Dosiervorrichtung 5 eingelegt. In dem Behälter 50 fällt der Stapel wie in Fig. 3a darge¬ stellt schwerkraftbedingt nach unten und wird durch die unter dem Behälter 50 angeordnete Auflage 51 gehalten. In Fig. 3c ist die Formgebung des Behälters 50 dargestellt, durch den die Tablette 1 in Umfangsrichtung zur Mittel¬ achse M über einen Sektor mit einem Winkel b von ca. 270 Grad ummantelt wird, damit eine Lagerung in allen radialen Richtungen zur Mittelachse M gewährleistet ist.
Im seitlichen Griffbereich 4 ist die unterste Tablette 1 wie in Fig. 3b dargestellt frei und nicht vom Behälter 50 umschlossen. Das untere Ende 52 des Behälters 50 ist ge¬ genüber der untersten Tablette 1 im Stapel nach oben zu¬ rückversetzt angeordnet. Somit kann die Tablette 1 im Griffbereich 4 manuell erfasst in der in Fig. 3a darge¬ stellten Pfeilrichtung aus der Dosiervorrichtung 5 heraus gezogen werden und ist nur in einer Richtung, entgegenge¬ setzt zu dem dargestellten Pfeil radial gelagert.
Durch die ebene und konkave Formgebung berühren sich die übereinander angeordneten Tabletten 1 nur in einer klei¬ nen kreisförmigen und zur Mittelachse M konzentrisch an¬ geordneten Fläche 14. Der Abrieb zwischen den Tabletten 1 wird dadurch vermindert und die Gleiteigenschaft zwischen den Tabletten 1 verbessert. Insbesondere Tupfer 1 aus
reinem Zucker, ohne Stärkezusatz neigen bei feuchter La¬ gerung zum Verkleben, sodass durch die erfindungsgemäße Formgebung und die kleine Anlagefläche 14 die Tabletten 1 dennoch leicht voneinander zu trennen sind.
Die in Fig. 4 dargestellte Tablette 1 bildet einen Qua¬ der, ähnlich wie ein flacher großer Zuckerwürfel. Diese einfache Formgebung bevorteilt das Herstellungsverfahren und ein geringes Packmaß. Die quaderförmige Tablette 1 wird ebenso wie der zuvor beschriebene Tupfer 1 in Rich¬ tung der Mittelachse M in einen nicht dargestellten Behälter 50 übereinander gestapelt. Die Funktionsweise der Dosiervorrichtung 5 entspricht ebenfalls der vorstehend beschriebenen. Zudem weist die Tablette 1 nach Fig. 4 keine Sperrschicht 2 auf. Hier ist der Griffbereich 4 nicht gegenüber dem Absorptionsbereich 3 isoliert. Es wurde untersucht, dass der Tupfer 1 nicht zwingend eine Sperrschicht 2 braucht, weil eine Tablette 1 mit einer praktischen Größe, die ungefähr dem 4 bis 6-fachen Volumen eines handelsüblichen Zuckerwürfels entspricht, enor¬ me Mengen an Flüssigkeit in seiner Mitte und damit im Ab¬ sorptionsbereich 3 aufnehmen kann, bevor die Flüssigkeit bis an den Rand in den Griffbereich 4 dringt.
Die in Fig. 5 dargestellte Tablette 1 ist ebenfalls rota¬ tionssymmetrisch zur Mittelachse M, jedoch sind die Ober¬ seite 11 und die Unterseite 12 eben ausgebildet. Auch hier kann aufgrund der Mindestgröße für eine praktikable Handhabung und dem damit verbundenen Volumen auf eine separate Schutzschicht 3 zwischen dem Absorptionsbereich 3 und dem Griffbereich 4 verzichtet werden.
Bei der in Fig. 6 dargestellten stabförmigen Tablette 1 ist der Absorptionsbereich 3 in Richtung der Achse R auf
der rechten Seite und der Griffbereich 4 auf der gegen¬ über liegenden linken Seite vorgesehen. Ähnlich wie bei sonstigen stabförmigen Artikeln wie beispielsweise Lip- penpflegestifte oder Klebestifte wird die Tablette 1 nach der Entnahme aus der Dosiervorrichtung 5 in Richtung der Achse R einseitig manuell erfasst. Das Gefüge weist hier¬ zu in allen beschriebenen Zusammensetzungen die notwendi¬ ge Stabilität, insbesondere die notwendige Biegefestig¬ keit entlang der Achse R auf.
In den Fig. 7a und 7b ist eine ähnliche Dosiervorrichtung 5 dargestellt, wie sie für scheibenförmige Tabletten 1 vorstehend beschrieben ist. Die Dosiervorrichtung 5 ist mit Tupfern 1 bestückt, wie sie in Fig. 6 beschrieben sind. Die stabförmigen Tabletten 1 liegen mit ihrer Länge L horizontal ausgerichtet übereinander in der
Dosiervorrichtung 5. Die Dosiervorrichtung 5 ist an ihrem unteren Ende 52 gegenüber der Auflage 51 verkürzt, sodass der unterste Tupfer 1 von oben und von der Seite frei greifbar auf der Auflage 51 liegt. Der Tupfer 1 wird durch manuelles Festhalten im Griffbereich 4 von der Auf¬ lage 51 entnommen. Danach wird der Tupfer 1 im Griffbe¬ reich 4 gefasst und der Absorptionsbereich 3 dient mit seiner gesamten Oberfläche 10 der Aufnahme von Flüssigkeit .
Claims
1. Hygienischer Tupfer für die Haut, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Tupfer aus einer geformten und formstabilen Tablette (1) mit einem saugfähigen Gefüge gebildet ist.
2. Tupfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge aus Zucker (Saccharose) und/oder Salz und/oder Cellulose
und/oder Stärke gebildet ist.
3. Tupfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass im Gefüge Zusatzstoffe zum Verbessern der Eigenschaften der Tablette hinsichtlich
a) Pressen, Formen, Abrieb
b) Auflösen und/oder
c) Hautverträglichkeit, Hautpflege, Farbe, Duft ent¬ halten sind.
4. Tupfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge beziehungsweise der Stoff eine kristalline Form und/oder eine Korngröße zwischen 0,1 mm und 1,6 mm aufweist.
5. Tupfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette (1) mehrere Berei¬ che (3, 4) mit gleichem oder mit unterschiedlichem Gefüge aufweist, wobei ein Bereich (3) als Absorpti¬ onsbereich zum Aufsaugen von Flüssigkeiten und der andere Bereich (4) als Griffbereich ausgebildet ist.
6. Tupfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffbereich (4) und dem Absorptionsbe¬ reich (3) eine die beiden Bereiche (3, 4) gegen einen Flüssigkeitstransport trennende Sperrschicht (2) vor¬ gesehen ist.
7. Tupfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tablette (1) ein separa¬ ter Griff angeordnet ist.
8. Tupfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette (1) eine symmetri¬ sche oder unsymmetrische Form mit einer maximalen Länge (L) zwischen 3 cm und 8 cm, einer maximalen Breite (B) zwischen 0,5 cm und 6 cm sowie einer maximalen Höhe (H) zwischen 2 mm und 18 mm aufweist.
9. Tupfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette (1) ein Gewicht zwischen 5 Gramm und 30 Gramm, insbesondere zwischen 10 Gramm und 16 Gramm aufweist.
10. Tupfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette (1) bezüglich einer Mittelachse (M) rotationssymmetrisch ist und eine ebene oder konvex gekrümmte Oberseite (11) und eine gegenüber liegende ebene oder konvex gekrümmte Unter¬ seite (12) aufweist.
11. Tupfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass er eine Oberfläche (10) mit einer Oberflächengüte aufweist, die einer mittle¬ ren Rauhtiefe zwischen 3 μηι und 22 μπι entspricht und die Oberfläche (10) staub- und/oder krümelfrei ist.
12. System bestehend aus Tupfern nach einem der vorherge¬ henden Ansprüche und einer Dosiervorrichtung (5) zum Aufbewahren und zum Dosieren mehrerer in Richtung ei¬ ner Mittelachse (M) aneinander gestapelter Tupfer zum Anordnen in einem Toilettenraum.
13. Verfahren zum Herstellen eines Tupfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, durch folgende Verfahrens¬ schritte :
a) Mischen des Gefüges zu einem homogenen Gefüge b) Hinzufügen zwischen 2 Gew.-% und 10 Gew.-% Wasser c) maschinelles Formen und/oder Pressen einzelner Tabletten (1) nacheinander oder mehrerer Tabletten (1) gleichzeitig.
14. Verwendung eines Tupfers nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche zum Entsorgen in einem Urinal.
15. Verwendung eines Würfelzuckers als hygienischen Tup¬ fer zum manuellen Abtupfen und Aufsaugen von Harn an einem Geschlechtsorgan.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011015889A DE102011015889A1 (de) | 2011-04-01 | 2011-04-01 | Absorptionsartikel |
PCT/EP2012/055992 WO2012131103A1 (de) | 2011-04-01 | 2012-04-02 | Hygienischer tupfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2694002A1 true EP2694002A1 (de) | 2014-02-12 |
Family
ID=46022176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12717626.1A Withdrawn EP2694002A1 (de) | 2011-04-01 | 2012-04-02 | Hygienischer tupfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140018755A1 (de) |
EP (1) | EP2694002A1 (de) |
DE (1) | DE102011015889A1 (de) |
WO (1) | WO2012131103A1 (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH331194A (de) * | 1953-04-24 | 1958-07-15 | Svenska Sockerfabriks Ab | Verfahren zur Herstellung von hartem Zucker |
WO1983000289A1 (en) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Chmelir, Miroslav | Means for absorbing blood and serous body liquids |
DE29618946U1 (de) * | 1996-10-31 | 1997-01-23 | Karababa, Kadir, 40472 Düsseldorf | Stöpsel |
DE29914090U1 (de) * | 1999-08-10 | 1999-11-11 | Neumann, Winfried, 15910 Freiwalde | Zellstoffpad für die Urinentfernung am Glied des Mannes nach dem Wasserlassen |
WO2000013622A1 (en) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | The Procter & Gamble Company | An individual urinary device with a transformable package |
US6281407B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care product containing a product agent |
JP2002335901A (ja) * | 2001-05-16 | 2002-11-26 | Michio Umeda | 「シュガーボール及びその製造方法」 |
US6713460B2 (en) * | 1999-05-11 | 2004-03-30 | Groupe Lysac Inc. | Glass-like polysaccharide useful as absorbent for liquids |
WO2006003682A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Salvatore Marsiglione | “dry” the men’s briefs-preserver |
DE202006001493U1 (de) * | 2006-01-30 | 2006-04-06 | Kraft, Fabian | Würfelzuckerspender |
US20070219521A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article |
EP1934389A1 (de) * | 2005-10-11 | 2008-06-25 | The Procter and Gamble Company | Wasserstabile fasern und artikel mit stärke, sowie herstellungsverfahren |
US20110028928A1 (en) * | 2008-03-31 | 2011-02-03 | Uni-Charm Corporation | Absorber forming crossbridge upon absorbing |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI95399C (fi) * | 1993-01-22 | 1996-01-25 | Sucros Oy | Menetelmä tumman palasokerin valmistamiseksi |
US6214362B1 (en) * | 1999-11-24 | 2001-04-10 | Darren L. Page | Cosmetic pad for removing low tension substances and applying cosmetics |
-
2011
- 2011-04-01 DE DE102011015889A patent/DE102011015889A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-04-02 EP EP12717626.1A patent/EP2694002A1/de not_active Withdrawn
- 2012-04-02 WO PCT/EP2012/055992 patent/WO2012131103A1/de active Application Filing
- 2012-04-02 US US14/007,361 patent/US20140018755A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH331194A (de) * | 1953-04-24 | 1958-07-15 | Svenska Sockerfabriks Ab | Verfahren zur Herstellung von hartem Zucker |
WO1983000289A1 (en) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Chmelir, Miroslav | Means for absorbing blood and serous body liquids |
DE29618946U1 (de) * | 1996-10-31 | 1997-01-23 | Karababa, Kadir, 40472 Düsseldorf | Stöpsel |
WO2000013622A1 (en) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | The Procter & Gamble Company | An individual urinary device with a transformable package |
US6713460B2 (en) * | 1999-05-11 | 2004-03-30 | Groupe Lysac Inc. | Glass-like polysaccharide useful as absorbent for liquids |
US6281407B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-08-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Personal care product containing a product agent |
DE29914090U1 (de) * | 1999-08-10 | 1999-11-11 | Neumann, Winfried, 15910 Freiwalde | Zellstoffpad für die Urinentfernung am Glied des Mannes nach dem Wasserlassen |
JP2002335901A (ja) * | 2001-05-16 | 2002-11-26 | Michio Umeda | 「シュガーボール及びその製造方法」 |
WO2006003682A1 (en) * | 2004-07-02 | 2006-01-12 | Salvatore Marsiglione | “dry” the men’s briefs-preserver |
EP1934389A1 (de) * | 2005-10-11 | 2008-06-25 | The Procter and Gamble Company | Wasserstabile fasern und artikel mit stärke, sowie herstellungsverfahren |
DE202006001493U1 (de) * | 2006-01-30 | 2006-04-06 | Kraft, Fabian | Würfelzuckerspender |
US20070219521A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article comprising a synthetic polymer derived from a renewable resource and methods of producing said article |
US20110028928A1 (en) * | 2008-03-31 | 2011-02-03 | Uni-Charm Corporation | Absorber forming crossbridge upon absorbing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140018755A1 (en) | 2014-01-16 |
DE102011015889A1 (de) | 2012-10-04 |
WO2012131103A1 (de) | 2012-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60131925T2 (de) | Material zur Behandlung von Tierexkrementen, das in einem WC entsorgt werden kann | |
EP1917199B2 (de) | Saugeinlage für lebensmittelverpackungen | |
DE60034850T2 (de) | Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme | |
DE60012078T2 (de) | Interlabialer, absorbierender Artikel | |
DE102006035945B4 (de) | Dehydrierbarer Hygieneartikel, Verfahren zum Dehydrieren eines Hygieneartikels und Vorrichtung zum Dehydrieren eines Hygieneartikels | |
CH661432A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel. | |
AT507849B1 (de) | Schaumstoffelement mit darin eingelagerter zellulose | |
DE212008000007U1 (de) | Damenbinde mit Ferninfrarot-Anionen-Komplex | |
EP2620489B1 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE202012003035U1 (de) | In Wasser entsorgbares Kopfstück umfassend mehrere in Wasser entsorgbare Materialien | |
AT513070A1 (de) | Alltagstampon | |
JP6022744B2 (ja) | 透水シート及び動物用トイレ | |
EP2694002A1 (de) | Hygienischer tupfer | |
CN100475195C (zh) | 牛黄上清微丸及其制备方法 | |
JP5714265B2 (ja) | 透液シート及び動物用トイレ | |
CN1360509A (zh) | 婴儿用卫生材料中含有的中药组合物 | |
DE202011005080U1 (de) | Absorptionsartikel | |
EP2620490A1 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE69811534T2 (de) | Verdichtete geruchskontrollteilchen mit flüssigkeitsaktiviertem teilchentrennungsmittel | |
CN206597088U (zh) | 艾草纸尿裤 | |
CN1284320A (zh) | 选择卫生巾的柔性使其提供良好的舒适性并且减少聚束的卫生巾 | |
DE102016116697A1 (de) | Set für die Toilettenunterhaltsreinigung | |
DE102014004913B4 (de) | Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken | |
EP2546327B1 (de) | Chlorhaltige reinigertablette für toiletten | |
DE7221107U (de) | Auffangbehälter für menschliche Ausscheidungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131104 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140730 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20150212 |