EP2620490A1 - Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung - Google Patents

Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2620490A1
EP2620490A1 EP12199084.0A EP12199084A EP2620490A1 EP 2620490 A1 EP2620490 A1 EP 2620490A1 EP 12199084 A EP12199084 A EP 12199084A EP 2620490 A1 EP2620490 A1 EP 2620490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
chlorine
compartment
toilet bowl
delivery device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12199084.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620490B1 (de
Inventor
Meinrad Budich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Budich International GmbH
Original Assignee
Budich International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budich International GmbH filed Critical Budich International GmbH
Publication of EP2620490A1 publication Critical patent/EP2620490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620490B1 publication Critical patent/EP2620490B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device for a toilet bowl, comprising a housing with a front and a back and at least one first chamber for receiving a cleaning and / or disinfecting and / or water treatment and / or anti-lime composition and / or any mixture of such Compositions, wherein the first chamber has at least one inlet and at least one outlet opening, and with a suspension device for hanging the housing on an edge of the toilet bowl such that the back towards a wall nearest the toilet bowl and the front toward a central portion of the Toilet bowl, wherein the composition or the mixture is in the form of a tablet, which tablet is a detergent compartment with a detergent composition and a chlorine compartment separated from the detergent compartment with a chlorine component e and at least one or a part of a surface of the chlorine compartment is uncovered by the cleaner composition before the intended use. Furthermore, the invention relates to a manufacturing method for such a drug delivery device.
  • Such a tablet is characterized primarily by the fact that it has a defined sub-range with the chlorine compartment, the ingredients are usually both much more corrosive and usually dissolve faster in water than the ingredients of the detergent compartments.
  • a tablet may interact with other components of the drug delivery device due to the increased chemical aggressiveness of the chlorine component.
  • the tablet is arranged in the first chamber such that, with the surface of the chlorine compartment uncovered by the cleaner composition and / or a barrier layer adjacent to the cleaner composition, it points in the direction of a full-surface wall of the first chamber.
  • Such a wall is particularly preferably opposite the inlet opening of the first chamber, and the arrangement of the chlorine compartment with its soluble, d. H. unprotected side on just this wall causes the chlorine component is protected from too rapid release.
  • the arrangement of the chlorine compartment on the wall thus serves to protect the chlorine compartment against too much flushing with rinse water and thus ultimately the slower, ie more controlled release of the chlorine component in the rinse water. This is especially effective (which is why such an arrangement is preferred within the scope of the invention) if the area of the surface of the chlorine compartment which is not covered (directly or indirectly) by the cleaner composition points in the direction of the full-surface wall.
  • the chlorine compartment is embedded as a smaller area in a surface of the detergent compartment, wherein particularly preferably the chlorine compartment has only a single free surface, which is completely surrounded by the detergent compartment.
  • each wall is called, which is formed over the entire area in the region which is arranged parallel to the surface plane of the chlorine compartment.
  • the wall is preferably waterproof, so that it largely prevents penetration of liquids directly to the chlorine compartment.
  • the measure of a wall-side arrangement of a chlorine compartment with a chlorine component is a tried-and-tested means of delaying and controlling the release of the chlorine component. This ultimately increases the longevity of the tablet in the first chamber.
  • the first chamber may be provided with a cover in which, for example, the inlet and the outlet opening is installed. However, it can also be designed without a separate cover.
  • the inlet opening and the outlet opening can be two separate Openings may be, but they can also be realized as a combined inlet / outlet.
  • both a plurality of inlet openings and a plurality of outlet openings may be provided, and preferably additional openings which at least do not primarily serve to pass rinse water, but rather to the continuous delivery of fragrances contained in the respective composition or mixture.
  • the suspension is preferably designed for removably hanging the housing at the edge of the toilet bowl, that is, so that it can be unhooked from the toilet bowl again, without having to be destroyed before. As a result, for example, a refilling, in particular the first chamber, are performed.
  • the cleanser composition comprises at least one surfactant-containing cleaning agent and preferably a surfactant mixture having a surface-active effect in order to dissolve and remove as far as possible the deposits and soiling in the toilet bowl during each flushing process.
  • the cleaner composition is designed so that it dissolves in ordinary use only over a period of several days to several weeks.
  • the chlorine component may be any chlorine-containing reagent which has a cleaning action-promoting action with water, namely, primarily, a disinfecting and bleaching effect due to the release of chlorine-containing compounds. Released chlorinated compounds having such an effect may be, for example, free chlorine, but also hypochlorites.
  • the chlorine component is preferably selected to be stable under normal ambient conditions, i. H. in a dry or slightly humid environment, is largely stable, so that no or only small amounts of free chlorine or hypochlorite are released under these conditions.
  • an active substance delivery device is produced by providing the individual components already mentioned above and by combining them.
  • the tablet is pressed in the direction of the wall. So it acts a force of the housing or individual of its components on the tablet, which press them in the direction of the wall. On the one hand, this can serve for the correct positioning of the tablet, but on the other hand, especially the tracking of the tablet. The more that has already dissolved from the purifier mass, the simpler theoretically the rinse water can also reach the chlorine compartment and thereby dissolve more of the chlorine component than desired.
  • the tablet is force-based (preferably automatically, for example spring-based) in the direction of the full-surface wall, this accelerated rinsing effect can be counteracted effectively and with a measure that is easy to implement.
  • the detergent compartment and the chlorine compartment are at least partially separated by a barrier layer, and at least one or a part of the surface of the chlorine compartment is uncovered by the cleaner composition and the barrier layer before the intended use.
  • At least one or a part of a surface of the chlorine compartment is preferably neither directly nor indirectly covered by the cleaner composition nor by the barrier layer before the intended use.
  • Partially separated at least in part by a barrier layer means that the detergent compartment and the chlorine compartment are mechanically, in particular partially or completely, in communication via the barrier layer, which is largely stable under the respective conditions of use, so that the detergent tablet is present with defined proportions.
  • the barrier layer has the function that at least the major part of the cleaner composition is not in direct contact with the chlorine component during storage and secondly during use. The advantage of this is that components that are unstable to chlorine-containing reagents, such as most surfactants, dyes, fragrances, etc., are protected from degradation or fading upon storage and for extended periods of time during normal use or use become.
  • the barrier layer may be formed from a material and / or in a thickness such that it dissolves more slowly during the intended use, in particular in contact with water, than the detergent compartment and the chlorine compartment. It can thereby be achieved that the barrier layer is largely stable and decomposition of the chlorine-unstable ingredients into the detergent compartment is largely avoided.
  • the smaller compartment usually the chlorine compartment
  • the barrier layer covers both the bottom area and the side areas.
  • the barrier layer may also go beyond the interfaces between the two compartments.
  • An example would be a tab-in-tab variant in which two tablets of different sizes are combined as compartments. For example, a smaller cylindrical tablet can be sunk in a likewise cylindrical depression of a larger tablet.
  • the barrier layer can be attached both to the bottom, the sides and in a part of the protruding from the recess top of the smaller tablet or the larger, surrounding the smaller tablet tablet to further complicate the direct contact between the chlorine component and the cleaner composition ,
  • the thickness of the barrier layer necessary to ensure the corresponding solution speeds can usually already be set in a suitable range.
  • the barrier layer whose solubility is inferior to the surrounding materials of the detergent compartment or of the chlorine compartment.
  • the cleaner composition of the detergent compartment and the chlorine component of the chlorine compartment tend to dissolve faster than the barrier layer, so that the tendency for separation of the two components from the barrier layer is much less than in conventional systems.
  • the advantage is that the two compartments remain separated for a longer time even in use.
  • a chlorine compartment integrated into a detergent compartment the chlorine component, in particular the not covered with a barrier layer part of the chlorine compartment, preferably coated with a complete or partial coating or a coating as an additional protective layer for storage, so that no direct contact between the chlorine component and the purifier mass is given.
  • the chlorine compartment may be shrink-wrapped in a slightly water-soluble protective sleeve before it is glued into the detergent compartment by means of a barrier-type adhesive.
  • the chlorine component is then indirectly from the Barrier layer covered at least in the areas adjacent to the detergent compartment.
  • a protective layer usually fulfills a protective effect against the intended use, for example during storage or handling during production, but has no effect as a barrier layer.
  • the stability of the ingredients of the cleaner composition can be maintained over several years.
  • Such a protective layer can be, for example, a polymer film, in particular a polyvinyl alcohol film, or a coating of such a material.
  • the barrier layer is at least partially formed by an adhesive which holds the chlorine compartment in the detergent compartment or the detergent compartment in the chlorine compartment.
  • a barrier layer also used for connecting or gluing the two tablets means, such as an adhesive take over. This is introduced during the manufacturing process of the detergent tablet according to the invention, for example in molten or other liquid form in a recess of a detergent and distributed by pressing a chlorine compartment in this depression in the spaces formed by the two tablets or in the open pores of the detergent.
  • Upon cooling or curing of the molten or liquid adhesive then forms a barrier layer in situ on the chlorine compartment at least at the direct contact points to the detergent compartment.
  • a separate complete enclosure of the chlorine compartment can be omitted, thereby reducing production costs.
  • Preferred materials employed for this barrier layer include, for example, high molecular weight polyethylene glycols, paraffins / waxes, stearate, silicates (e.g., waterglass), teflon, silicones, aluminas, or a mixture thereof.
  • the detergent tablet is characterized in that the detergent composition comprises one or more components, for example consisting of surfactant-containing cleaning agents, polymers, sulfates, carbonates, citrates, dyes, fragrances, fillers and tabletting aids.
  • the cleanser composition comprises a combination of these components, optionally also in combination with other customary ingredients for such detergent tablets, such as, for example, preservatives.
  • An exemplary preferred detergent composition includes, for example, one or more detergents, one or more polymers, sodium sulfate, sodium carbonate, trisodium citrate, or a combination thereof.
  • the detergent tablet comprises one or more surfactant-containing cleaning agents.
  • Preferred examples of the surfactant-containing detergent are selected from salts of alkylbenzenesulfonic acid, fatty alcohol sulfate, fatty acid alkanolamide, fatty alcohol ethoxylate, ether sulfate, polyethylene glycol and ethoxylated alcohols, which may be used alone or in combination with each other.
  • the chlorine component comprises a granular matrix with at least one chlorine-containing reagent and preferably at least one chlorine-stable surfactant and optionally tabletting and / or other auxiliaries.
  • a matrix leads to an additional separation and has a positive effect on the pressing behavior and the tablet strength.
  • Chlorine-stable surfactants can also be used, for example, to form a barrier layer.
  • the matrix of the chlorine compartment in this case would itself act as such a barrier so that an extra barrier between the detergent compartment and the chlorine compartment could be omitted.
  • Examples of such chlorine-stable surfactants are especially amine oxides, etc.
  • the chlorine component may be mixed with detergent fillers, tableting aids or a mixture thereof.
  • the chlorine component comprises, for example, dichloroisocyanurate (eg the sodium salt) or trichloroisocyanuric acid or a mixture thereof.
  • dichloroisocyanurate eg the sodium salt
  • trichloroisocyanuric acid breaks down chlorine in an acidic environment, whereas in an alkaline environment, the acid is first neutralized before hypochlorite is formed.
  • Trichloroisocyanuric acid has the advantage that the non-intentional contact with the acidic medium (eg., An acidic toilet cleaner) significantly less toxic chlorine-containing gases or chlorine gas are released. This is probably due to the above different chemical behavior.
  • the acidic medium eg., An acidic toilet cleaner
  • a preferred embodiment of the detergent tablet comprises the chlorine component dichloroisocyanurate in less than about 50 wt .-%, and preferably between about 5 to about 35 wt .-%. Based on the total tablet, the dichloroisocyanurate is preferably below 25% by weight and more preferably at about 2-15% by weight.
  • Trichloroisocyanuric acid is comprised in at least about 20% by weight, but not more than about 80% by weight, and preferably at least about 30 to about 60% by weight in a preferred embodiment to provide the cleaning promoting effect. Based on the total tablet, the trichloroisocyanuric acid is preferably below 40 wt .-% and more preferably at about 2 - 20 wt .-%.
  • a particularly advantageous effect of the invention when used in the context of a drug delivery device wherein the housing comprises a second chamber containing a gelled perfume.
  • the composition which is located in the first chamber, in a flushing of the toilet of rinse water, so that a certain amount of the composition is flushed into the toilet bowl.
  • the gelled perfume scents the ambient air permanently.
  • the first component is now a tablet of the abovementioned type, it is of considerable importance that too much of the chlorine component does not enter into the flushing stream, so that the gelled perfume is not destroyed by the released vapors and, if necessary, splash water effects or in its fragrance delivery is impaired.
  • the second chamber is formed in combination with the gelled perfume such that the dimensions of the delivery surface remain essentially the same during evaporation and / or overflow.
  • the principle described here turns away from keeping the second chamber out of the way of the rinse water, but it proceeds according to the exact opposite principle: the second chamber is targeted at least partially in the path of the rinse water, and Although in such a way that the gelled perfume is flushed over at its delivery surface at least partially.
  • the housing has a geometry that allows such over-flushing. On the one hand, this can be achieved by positioning the delivery surface in the housing so that the overflow is possible, and on the other hand by the fact that the housing as a whole is dimensioned and designed such that an overflow as far-reaching, so large areas of the housing, namely at least the first chamber and partially the second chamber is possible.
  • the second chamber is combined with the gelled perfume in such a way that the gelled perfume has an essentially always the same size dispensing surface. It is thus decidedly avoided that the perfume shrinks overall in its dimensions, but it should be reduced at most in one spatial direction, namely the spatial direction transverse to the plane of extension of the delivery surface.
  • this effect is achieved in that the gelled perfume is held in the housing in such a way that flushing at the edge regions of the dispensing surface or backwashing on a surface beyond the dispensing surface is as far as possible prevented.
  • it is prevented by the nature of the perfume itself, that the perfume is removed during the life of the composition or the mixture in the first chamber due to its scent delivery or overflow at its edge regions of the delivery surface.
  • Corresponding possible materials for such a gelled perfume are exemplified below.
  • the essentially constant dimensioning of the delivery surface of the gelled perfume ensures that no substantial reduction effects of the delivery of perfume can be recognized over a longer useful life of the active substance delivery device. This results in the synergetic effect of an increase in the output shortly after a flushing operation while maintaining a substantially constant basic output of the gelled perfume throughout the life of the drug delivery device. This life is defined by the life of the composition contained in the first chamber or the mixture contained therein.
  • a composition consisting of a perfume ingredient, a solvent ingredient, a thickener ingredient and optionally a dye ingredient can be used.
  • the following composition has been found to be particularly effective, both in terms of the output of the fragrance and the rinsing resistance of the overall composition: Perfume 50 - 80% dipropylene glycol monomethyl ether 0 - 30% (eg Dowanol DPM from Dow, Arcosolv DPM from Lyondellbasell) cellulose acetate butyrate 10 - 20% (eg Eastman CAB-381-0.5) dye optional as required
  • the proportion of solvent in the composition is relatively low;
  • the composition is further characterized by the fact that it has no stored water content.
  • a water-based separation effect when washing over the gelled perfume is largely reduced.
  • the perfume should namely, despite the overspray not or only slightly dissolve in water to minimize surface losses due to rinsing.
  • the present composition was placed for testing on a plastic disc at room temperature immersed in water and thus trying to dissolve the composition with stirring. After two hours (corresponding to about 300 flushes with 20 to 30 seconds of water contact), depending on the perfume used, between 1.9% and 5.4% of the gelled perfume dissolved.
  • the overflow of the gelled perfume thus does not have the effect that it would be used up to the end of the life of the substances contained in the first chamber.
  • the second chamber is designed so that it is surmounted at least partially from the edge of the toilet bowl when properly suspending the drug delivery device in the toilet bowl.
  • the entire housing is dimensioned and shaped by its geometry that it is surmounted overall (at least in certain areas) from the edge of the toilet bowl.
  • the second chamber can be arranged in the housing so that it (at least partially) when properly suspending the drug delivery device is arranged under the edge of the toilet bowl. Other areas of the drug delivery device need not necessarily be arranged below the edge.
  • Such an overhanging of the edge of the toilet bowl via the second chamber causes in a particularly simple manner that the second chamber is at least partially in the path of the rinse water.
  • the housing tapers from a middle region, on which the suspension device is fastened, toward at least one end region in the transverse direction to a suspension direction defined by the suspension device, preferably tapering.
  • the central area serves to "catch" the rinse water centrally or to accumulate something, whereby it is directed into the tapered end area.
  • the second chamber is positioned in such an end region. In such a case, it is precisely the second chamber in the end region which can be particularly easily washed over by the rinsing water.
  • Such a taper can take place both along a sectional plane which is substantially perpendicular to the plane of the water level in the toilet bowl, as well as in a substantially parallel sectional plane to the level of the water level in the toilet bowl.
  • the flushing effect by diversion from the central region in the direction of the respective end region results in particular when the taper in the sectional plane is perpendicular to the plane of the water level.
  • a combination of tapers in the two cutting planes can also be provided.
  • the housing is convexly formed on its front side and / or on its back at least partially.
  • the drug delivery device can conform to the concave surface profile of the toilet bowl or (in a convex shape on the front) are guided below the edge of the toilet bowl.
  • the second chamber may in principle be provided with a cover which partially shields the dispensing surface from an outside of the housing. Such a cover then has inlet or outlet openings, wherein the rinse water can enter via the inlet openings and exit from the outlet openings again. Through both types of openings, the fragrance can be dispensed. Again, inlet and outlet ports may be combined as common openings. Again, it is possible to provide one or more such (inlet and / or outlet) openings. It is preferred, however, that the second chamber is at least partially formed free of cover at least on its side with the delivery surface. This has the effect that a uniform delivery over the entire delivery surface of the gelled perfume can be done and is not partially prevented by a cover.
  • first and the second chamber (just as otherwise each of the two with other chambers) with each other, since both are in the way of the rinse water.
  • the second chamber is positioned upstream in the rinse water stream and the second chamber thereof downstream, so that the moistening effect in the second chamber is such that no compositions from the first chamber onto the delivery surface of the gelled Perfumes arrive in the second chamber.
  • an arrangement of a further chamber with a gelled perfume in relation to the first chamber should be understood. It has proved to be particularly effective if the first chamber and the second chamber (and correspondingly also further chambers) are separated from one another, i. isolated from each other against liquid passage are. As a result, the gelled perfume can be protected in a particularly effective manner from the composition or the mixture from the first chamber. First and second (or more) chamber are therefore washed separately from each other by different areas of the rinse water.
  • the second chamber Since the second chamber is designed to be overflowed by the rinse water, it may, in contrast to the above-cited prior art, also be attached to the back, that is in the direction of the wall of the toilet bowl. It is still preferred that the second chamber is arranged at the front and at least partially open to the central region of the toilet bowl. On the one hand, this results in increased scent delivery of the gelled perfume in the second chamber and, moreover, it is possible to inspect the gelled perfume without unhooking the drug delivery device from the toilet bowl. This allows a user to recognize at any time whether sufficiently gelled perfume is kept in the second chamber and, if necessary, provide timely replacement.
  • the perfume is anyway such that its delivery surface is not significantly reduced in the course of its life, it is also assumed that it does not become unsightly over time, such as cracking in the delivery surface o. ⁇ .
  • the gelled perfume especially with appropriate color, also develop a certain aesthetic value.
  • a constant delivery surface can be realized simply by virtue of the gelled perfume having such low water solubility and so low a mass reducing effect on the delivery of perfume that no shrinkage effect can occur along the edges of the delivery.
  • Surface is recognizable.
  • the delivery surface of the gelled perfume by walls of the second chamber at least partially, preferably all around, is limited. Such walls effectively prevent backwashing of the gelled perfume by inhibiting the ingress of rinse water along the edges of the delivery surface. Therefore, it is particularly preferred that the gelled perfume is protected by all-round Wandritch before such backwashing.
  • the second chamber comprises a number of anchoring elements which fix the gelled perfume in a designated anchoring position within the second chamber with respect to at least one spatial direction.
  • anchoring elements thus serve to maintain the position of the gelled perfume along a plane parallel to the plane of the delivery surface, but at least in one of the two main directions of extension of this parallel plane, so that a lateral slippage and thus unwanted detachment of the gelled perfume of the the delivery surface opposite surface of the gelled perfume can be at least largely prevented.
  • the second chamber comprises a plurality of anchoring elements, which are spaced from each other and from an edge of the second chamber depending on a viscosity of the gelled perfume that the gelled perfume when properly suspended in the toilet bowl is substantially unchanged in its position in the second chamber, preferably held so that a gap-free connection between the edge of the second chamber and the gelled perfume is ensured.
  • the distances of these anchoring elements from each other or from the edge of the second chamber are chosen depending on the viscosity of the gelled perfume. Stated differently, the gelled perfume may only have such a viscosity, which are adapted to the distances of the anchoring elements from each other or the anchoring elements from the respective edge of the second chamber.
  • Such conditions are for example given in a drug delivery device with anchoring elements at a distance of at most 1 cm from each other and at a distance of at most 0.5 cm from the edge of the second chamber when the gelled perfume in use has viscoelastic properties, i. is present as a solid whose deformation behavior includes both elastic and viscous behavior patterns.
  • anchoring elements should be spaced apart as far as possible at a distance of at most 30 mm, preferably at most 20 mm, particularly preferably at most 10 mm from each other, for example in the case of the gelled perfume has been stated above, bring about a sufficient positional fixation.
  • this should be at most 20 mm, preferably at most 10 mm, particularly preferably at most 5 mm.
  • the anchoring elements can basically be designed in the form of arbitrarily complicated geometries, which for example protrude from the edge of the second chamber or press from above onto the delivery surface of the selected perfume.
  • the anchoring elements are also referred to as holding elements for the gelled perfume.
  • the anchoring elements comprise pins protruding from a rear plane of the second chamber.
  • Such pins may have a rounded as well as an angular cross-section or combinations thereof.
  • Such pins can, for example in the context of injection molding, particularly easy to be integrated in a housing, so that there is no appreciable additional effort to provide the anchoring elements.
  • the positioning of the individual anchoring elements preferably takes place in a uniform pattern within the second chamber, for example in row and row arrangements, each with uniform spacing from one another in at least one spatial direction.
  • the anchoring elements are designed so that they are at least in the initial state of the drug delivery device, i. do not protrude from the delivery surface of the gelled perfume at the front of the drug delivery device prior to first intended use or overflow.
  • the height of the anchoring elements in the chamber in the direction of the front of the drug delivery device is therefore less than the filling level of the gelled perfume in the relevant chamber.
  • both the first chamber and the second chamber can be positioned anywhere in the housing.
  • it has proven to be particularly effective for handling when the first chamber is arranged at least in a central region of the housing, to which the suspension device is attached. This ensures that the first chamber, which is provided for the liquid delivery of the substances contained in it, is always positioned optimally below the edge of the toilet bowl, so that the main amount of flushing water that hits the housing as a whole, also passed through the first chamber becomes.
  • the first chamber may extend from the central region also in areas further away from the middle region, for example those (end) regions which serve for additional fragrance delivery, while the actual retention of the composition or the mixture in the first chamber takes place in the middle region.
  • the active ingredient delivery device comprises a third chamber (possibly even further additional chambers), which is preferably constructed identically to the second chamber.
  • a third chamber possibly even further additional chambers
  • the third compartment may also contain a gelled perfume, for example the same gelled perfume as the second compartment.
  • the division into a second and a third chamber essentially serves aesthetic purposes, as it ultimately equals a division of the second chamber into two smaller chambers.
  • the third chamber includes a filling that is different from the contents of the first and second chambers.
  • This may, for example, once again be a composition or a mixture which is to be flushed into the toilet bowl via the rinsing water, or a gelled perfume.
  • a perfume filling the second and the third chamber so different perfumes are kept in the second and third chamber, resulting in an optimized fragrance mixing effect.
  • a heavier-evaporating perfume may be disposed in the third chamber while a lighter-evaporating perfume is disposed in the second chamber.
  • Such a combination can serve to increase the lifetime of the drug delivery device or to effect further differentiation of the basic delivery amount over the lifetime of the drug delivery device.
  • a particular geometric configuration of the drug delivery device with a second and a third chamber is that the second and the third chamber are arranged on wings, which are located on two opposite end portions of the housing, preferably along a transverse direction to a hanging direction defined by the suspension are spaced apart.
  • the second and the third chamber are thus located on either side of a middle region of the active substance delivery device or of the housing, so that the widest and most differentiated delivery of (fragrance) substances results.
  • the first chamber liquefied active ingredient in the rinse water
  • volatile perfume to the outside air
  • the third chamber optionally liquefied active ingredient and / or volatile perfume.
  • the spatial arrangement of the second and third chambers on wings thus means that the delivery of different substances can be differentiated, wherein the spacing of the second and third chambers by arrangement in the different wings of the drug delivery device can serve a better distribution of the different substances.
  • the dimensioning of the delivery surface (s) of the gelled perfume or of the gelled perfumes can serve. It generally applies that the larger the (added) delivery surface, the more perfume can be released to the ambient air. Therefore, it is preferred that the total area of the delivery surface (s) of the gelled perfume (s) is at least 300 mm 2 , preferably at least 500 mm 2 , more preferably at least 800 mm 2 in size. Such an area ensures a sufficient release of perfume to the ambient air; The upper limit for the area of the delivery surface (s) may preferably be set at 10,000 mm 2 .
  • the square root of the amount of the delivery surface of the gelled perfume or the gelled perfumes has a ratio to a depth of the gelled perfume within the second and / or third chamber of at least 1.5: 1, preferably at least 2: 1, more preferably at least 2.5: 1. So there is a relatively low depth compared to the delivery surface (s) before.
  • a ratio of 20: 1, particularly preferably 10: 1 is preferably selected in order to ensure that, even with larger delivery surfaces, there is still a sufficient depth of the gelled perfume in the respective ones Chambers is present.
  • the depth of the gelled perfume is preferably at least 3 mm, more preferably at least 5 mm, regardless of the size of the respective delivery surfaces. This ensures, in particular, a sustainable scenting of the ambient air, since a sufficient amount of perfume substances can be provided via the depth of the respective gelled perfume.
  • the overflushing of the second chamber by the rinsing water of the toilet bowl can in principle be realized purely on the basis of geometric arrangements or the overall design of the active substance delivery device. It has proven to be a particularly expedient and therefore effective type if the second chamber comprises at least one inlet recess, which is designed so that the rinsing water is passed through the inlet recess when the active substance dispensing device is suspended as intended.
  • an inlet recess can thus be understood as a kind of feed channel to the delivery surface of the gelled perfume and be arranged, for example, within an edge (or a wall) of the second chamber. It directs the rinse water in the direction of the delivery surface, whereby a corresponding dosing effect can be achieved.
  • the second chamber is at least partially in the way of flushing a flushing toilet bowl when intended suspension of the drug delivery device that the delivery surface of the gelled perfume (in the second chamber) is flushed at least partially in a flushing.
  • the drug delivery device is thus formed in its geometry and / or the arrangement of the second chamber so that the overflushing of the second chamber at least works in Tiefticianern.
  • FIG. 1 shows a housing 2 for producing an embodiment of a drug delivery device according to the invention 1. It comprises a front side V and a rear side H, wherein the front side V (see. FIG. 5 ) when the drug delivery device 1 is mounted in the direction of a central region of a toilet bowl (cf. Fig. 5 ), while the back H points towards a next wall of the toilet bowl.
  • the housing has a suspension device 5, which has in its rear region as an elastically bendable and thereby attachable to the edge of the toilet bowl loop 15.
  • This loop 15 is inserted telescopically slidably at its front end in a locking cavity 17 fixedly connected to the rest of the housing, so that it can be moved up or down in the image, so that the holding device 5 are adapted to the dimensions of the edge of the toilet bowl can.
  • the housing 2 has a central central region 10.
  • the housing 2 comprises a first chamber 19, which is completely closed on the front side by a wall 9 and lead into the top-side inlet openings 7. From her also bottom outlet openings (see. FIG. 4 - reference numeral 23) out. Furthermore, the housing 2 comprises a second chamber 3a and a third chamber 3b, which are each recessed in front of one of the two end regions 4a, 4b. These second and third chambers 3a, 3b are of identical design, ie the same in shape and aligned only mirror-inverted. They are both formed as a cavity, each having a peripheral edge 11 and a full-surface rear side plane 21 in the form of another wall 21. From the back plane 21 stand as anchoring elements 13 each have five pins 13 out.
  • the dimensions d 1 of the housing 2 at the outer boundaries of the two end regions 4a, 4b are smaller than the dimensions d 2 in the transition region between the second and third chambers 3a, 3b to the central region 10.
  • the housing thus tapers along the transverse direction Q. outward.
  • the largest distance d 3 of the respective edge 11 of the respective second and third chambers 3a, 3b nearest anchoring element 13 is 3mm
  • the largest distance d 4 between two nearest anchoring elements 13 is 10mm, with distances between two next to each other lying anchoring elements 13 of 5mm.
  • the depth d 5 of the second and third chambers 3a, 3b is 5mm.
  • the length of the anchoring elements 13 is preferably less than the depth d 5 of the second and the third chamber 3a, 3b, so that the anchoring elements 13 terminate below the upper end of the respective edge 11.
  • FIG. 2 shows one from the in FIG. 1
  • fillings of the second and third chambers 3a, 3b can be seen here.
  • Each of these fillings comprises a gelled perfume 27a, 27b which is embedded in the cavity of the respective chamber 3a, 3b and in each case consists of the same chemical composition. Examples of a suitable composition are mentioned above.
  • the delivery surfaces 30a, 30b remain substantially constant in their surface dimensions, even when the scent is dispensed and / or flushed through flushing water of the toilet. It is thus avoided a backwashing of the gelled perfumes 27a, 27b and thus both a detachment from the respective rear side plane 21 and a marginal reduction, which would have the effect of reducing the fragrance delivery.
  • a tablet 29 which comprises a cleaning and / or disinfecting and / or water treatment and / or anti-lime composition and / or any mixture of such compositions.
  • the tablet is divided into a detergent compartment 31 with a detergent composition and a chlorine compartment 33 with a chlorine component separated from the detergent compartment 31 by a barrier layer 35.
  • the chlorine compartment 33 is in this case embedded in a surface of the detergent compartment 31 as an internal tablet, so that the front surface of the chlorine compartment 33 is uncovered by the detergent composition, which is formed as a solid.
  • This uncovered surface of the chlorine compartment 33 points in the direction of the rear side of the full-surface wall 10 of the first chamber 19, so that the wall 10 closes off the chlorine compartment 33.
  • the chlorine compartment 33 lies flat on the wall 10 of the first chamber 19 so that it loosely covers it.
  • the detergent compartment 31 so rinsing water can be lapped during a rinse, the rinse water flow along the chlorine compartment 33 is significantly reduced in its amount of water compared to Spülwasserstrom to the detergent compartment 31.
  • chlorine component and detergent composition dissolved in the rinse water but in a controlled ratio, the corresponds approximately to the volume ratio of the chlorine compartment 33 and detergent compartment 31. A uniform removal of both compartments 33, 31 is realized thereby.
  • a frame formulation for the tablet 29 is composed as follows:
  • the detergent compartment with cleaning function is based on a surfactant mixture which is supplemented by polymers, soda, citrate and / or fillers.
  • the detergent compartment typically consists of a selection of the following raw materials, these being divided into surface-active cleaning agents (A), salts (B), polymers (C) and further substances (D):
  • one or more of the above components, but at least one surface-active cleaning agent, are mixed with each other and with optional further aids and added to an extruder.
  • the extruded detergent composition is cut, for example in portions and pressed in a compression chamber in the final desired shape. In this case, a depression can be introduced into which the chlorine compartment, for example in the form of a tablet, is subsequently inserted.
  • the extrusion of the extruded detergent composition can be carried out for the purpose of continuous production in a rotary tablet press or an extender press.
  • one or more defined holes can also be introduced into the extruded molded body during extrusion through one or more mandrels, into which chlorine compartments are subsequently inserted.
  • chlorinated solids mostly dichloroisocyanurate or trichloroisocyanuric acid are used.
  • the solids for the compression of the chlorine compartment can be selected from typical detergent fillers and tabletting aids.
  • Exemplary compositions may be as follows: I) dichloroisocyanurate 5 - 25% sodium sulphate 30 - 60% sodium 30 - 60% polyethylene glycol 1 - 10% II) trichloroisocyanuric 30 - 70% sodium chloride 20 - 40% glycerides 5 - 20%
  • the solids are mixed and then pressed into a tablet.
  • the chlorine compartment can be prepared by means of an extrusion process, cut into portions and pressed into the final shape.
  • the previously prepared chlorine compartment is z. B. glued with a polyethylene glycol in a well of the previously prepared detergent compartments, so as to produce the chlorine-containing detergent tablet according to the invention. This is then individually welded together in a flowpack.
  • the measured values remain below the MAK value of 0.5 ppm, while when using Na-dichloroisocyanurate the MAK value is significantly exceeded.
  • the tablet described in detail above can be modified in a customary manner by a person skilled in the art to a large extent.
  • the formulations of the detergent compartments or of the chlorine compartment can be modified by a person skilled in the art.
  • the person skilled in the art also knows how to adapt the individual weight fractions to the corresponding requirements within the scope of the respective task (also with regard to the type of additionally used gelled perfume).
  • Further possible embodiments in the preparation of the detergent tablet, for example of the tab-in-tab variants shown in the figures are, for example, the spraying of the barrier component either to the detergent compartment or the chlorine compartment or to both compartments and the subsequent joining of the two compartments by means of a adhesive.
  • An alternative embodiment of the production of the barrier layer would also be, for example, that one of the two or both compartments with the interfaces are immersed in a solution with the barrier layer component and then joined together.
  • the tablet may for example also be advantageous for the tablet to draw in a protective layer film in the area of the contact surfaces between the two compartments.
  • a protective layer film is not just a film, but this additional protective layer can also be present in the form of a coating.
  • FIG. 4 shows a rear view of the same drug delivery device 1.
  • the loop 15 in the area which can be pushed into the latching cavity 17, a plurality of transverse strips 36 at a fixed distance from each other, which held by a cross spring 37 of the Einrasthhöhlung 17 so be that the holding device can not be extended unchecked. Rather, when pulling up the loop 15 to overcome a certain force, which is determined by the positive connection of the transverse strips 36 and the cross spring 37 and by the spring force of this cross spring 37.
  • the tablet 29 is arranged only in the middle region 10 of the housing 2, wherein the first chamber 19 per se extends into the wings 4a, 4b of the housing 2.
  • the number, shape and arrangement of the upper-side inlet openings 7, the lower-side outlet openings 23 and additionally attached to the back H of the housing additional openings 25 can be seen:
  • the six rectangular inlet openings 7 are each larger in cross section (namely about three times as wide and equal length This results in a flushing a certain temporary storage effect of the rinse water in the first chamber 19.
  • On the one hand to engage additional rinse water and on the other hand to regulate the duration of this congestion, are the approximately trapezoidal, from top to bottom narrowing additional openings 25 inserted.
  • FIG. 5 shows the previously described inventive drug delivery device 1 as intended hung in a toilet 39 with a toilet seat 49 and a toilet bowl 41.
  • the toilet bowl 41 includes a rim 47, in which the housing 2 of the drug delivery device 1 is suspended by means of the suspension device 5 and a subsequent lower side Wall 45, which defines the central inner area 43 of the toilet bowl and therefore defined.
  • rinse water 51 is introduced below the edge 47. The flushing flow of this flushing water 51 goes along areas of the wall 45, in particular it gets caught on the housing 2 of the active substance delivery device 1 and overflows both the first chamber 19 and the second and third chambers 3a, 3b.
  • FIG. 6 shows the previously explained drug delivery device 1 in a sectional view along a section line VI - VI FIG. 2 ,
  • the drug delivery device 1 is hooked here in the toilet bowl 41, so that the course of the edge 47 of the toilet bowl 41 and its wall 45 is indicated.
  • the drug delivery device 1 is shaped so that it conforms to the rear wall 45. For this purpose, it is convex there.
  • On its front side V it has a slight convex curvature which additionally assists that the second and third chambers 3a, 3b are positioned completely below the rim 47 of the toilet bowl 41 and only a small part of the central area 10 (in which the Suspension device is mounted) projects beyond the edge 47.
  • the housing 2 is therefore also convex in longitudinal section to the ends, ie tapers in this cutting plane.
  • the chlorine compartment 33 of the tablet 29 is completely closed by the front wall 10 of the first chamber 19. From the back H of the drug delivery device 1, it is also pressed resiliently in the direction of the front wall 10. This is realized by the concave design of the first chamber 19 on the back H (the tablet 29 is thus not only loosely inserted, but formally clamped between the back H and the wall 10), but can also be done using other resilient mechanisms. Along the wall 10 can penetrate despite the completion of the tablet 29 by means of the wall 10 water, so that the chlorine component is discharged even when commissioning the tablet 29 with the rinse water.
  • the housing 2 consists of two (injection-molded plastic) shells 53 and 55, which are connected to each other via circumferential catches 57.
  • the shape of the front shell 53 at the front V defines the cavity of the second and third chambers 3a, 3b, while the rear side facing the rear shell 55 and forms together with the first chamber 19.
  • FIGS. 7 to 9 show schematically for comparison the effect of fragrance delivery (N in indefinite scale) of a highly water-soluble gelled perfume (according to the prior art) with regular over-flushing, of a gelled perfume in the context of what it according to the cited EP 1 444 319 B1 is used and in the context of the described with reference to the preceding figures embodiment of the invention over the time t (in indefinite scale):
  • the scent delivery of the non-flushed gelled perfume according to the above-mentioned document essentially always remains constant at a release value N const .
  • the output value N substantially oscillates between two values N 1 , N 2 : the lower (basic) output value N 1 is always reached, if the toilet is not used for a long time, the increased release value N 2 always when rinses are performed or just became even.
  • the toilet flushing the toilet is operated, in which the corresponding drug delivery device 1 is mounted as intended.
  • the fragrance release value N increases from the basic delivery value N 1 to the increased delivery value N 2 , which is reached at a time t 2 after completion of the toilet flushing.
  • the scent delivery value remains up to a time t 3 on the increased release value N 2 , namely approximately until then, when the rinse water has completely drained from the delivery surface of the gelled perfume and / or evaporated. Then it sinks again and reaches the basic delivery value N 1 again at a time t 4 .
  • the same thing Procedure repeats again from a time t 5 , when the toilet flush is operated again.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wirkstoffabgabevorrichtung (1) für eine Toilettenschüssel (41), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Vorderseite (V) und einer Rückseite (H) und mindestens einer ersten Kammer (19) zum Aufnehmen einer Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Wasserbehandlungs- und/oder Antikalkzusammensetzung und/oder eines beliebigen Gemischs derartiger Zusammensetzungen, wobei die erste Kammer (19) mindestens eine Einlass- (7) und mindestens eine Auslassöffnung (23) aufweist, und mit einer Aufhängevorrichtung (5) zum Einhängen des Gehäuses (2) an einem Rand (47) der Toilettenschüssel (41) derart, dass die Rückseite (H) in Richtung einer nächststehenden Wand (45) der Toilettenschüssel (41) und die Vorderseite (V) in Richtung eines zentralen Bereichs (43) der Toilettenschüssel (41) weist. Dabei liegt die Zusammensetzung bzw. das Gemisch in Form einer Tablette (29) vor, welche Tablette (29) ein Reinigungsmittelkompartiment (31) mit einer Reinigermasse und ein von dem Reinigungsmittelkompartiment (31) getrenntes Chlorkompartiment (33) mit einer Chlorkomponente umfasst. Mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments (33) vor der bestimmungsgemäßen Anwendung von der Reinigermasse ist unbedeckt und die Tablette (29) so in der ersten Kammer (19) angeordnet, dass sie mit der von der Reinigermasse und/oder einer an die Reinigermasse angrenzenden Sperrschicht unbedeckten Oberfläche des Chlorkompartiments (33) in Richtung einer vollflächigen Wandung (9) der ersten Kammer (19) weist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine derartige Wirkstoffabgabevorrichtung (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirkstoffabgabevorrichtung für eine Toilettenschüssel, umfassend ein Gehäuse mit einer Vorderseite und einer Rückseite und mindestens einer ersten Kammer zum Aufnehmen einer Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Wasserbehandlungs- und/oder Antikalkzusammensetzung und/oder eines beliebigen Gemischs derartiger Zusammensetzungen, wobei die erste Kammer mindestens eine Einlass- und mindestens eine Auslassöffnung aufweist, und mit einer Aufhängevorrichtung zum Einhängen des Gehäuses an einem Rand der Toilettenschüssel derart, dass die Rückseite in Richtung einer nächststehenden Wand der Toilettenschüssel und die Vorderseite in Richtung eines zentralen Bereichs der Toilettenschüssel weist, wobei die Zusammensetzung bzw. das Gemisch in Form einer Tablette vorliegt, welche Tablette ein Reinigungsmittelkompartiment mit einer Reinigermasse und ein von dem Reinigungsmittelkompartiment getrenntes Chlorkompartiment mit einer Chlorkomponente umfasst und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments vor der bestimmungsgemäßen Anwendung von der Reinigermasse unbedeckt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine derartige Wirkstoffabgabevorrichtung.
  • Eine solche Tablette zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass sie mit dem Chlorkompartiment einen definierten Teilbereich aufweist, dessen Inhaltsstoffe in der Regel sowohl deutlich stärker ätzend sind als auch sich in der Regel schneller in Wasser auflösen als die Inhaltsstoffe des Reinigungsmittelkompartiments.
  • Wird eine solche Tablette in eine Wirkstoffabgabevorrichtung eingelegt, so können sich im Speziellen aufgrund der erhöhten chemischen Aggressivität der Chlorkomponente außerdem Wechselwirkungen mit anderen Komponenten der Wirkstoffabgabevorrichtung ergeben.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wirkstoffabgabevorrichtung der oben genannten Art bereitzustellen, bei der die Abgabe der Chlorkomponente kontrolliert und ohne größere Mengenschwankungen während der Lebensdauer der Tablette erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Demgemäß ist die Tablette so in der ersten Kammer angeordnet, dass sie mit der von der Reinigermasse und/oder einer an die Reinigermasse angrenzenden Sperrschicht unbedeckten Oberfläche des Chlorkompartiments in Richtung einer vollflächigen Wandung der ersten Kammer weist.
  • Eine solche Wandung liegt besonders bevorzugt gegenüber der Einlassöffnung der ersten Kammer, und die Anordnung des Chlorkompartiments mit seiner löslichen, d. h. ungeschützten Seite an eben dieser Wandung bewirkt, dass die Chlorkomponente vor einer zu schnellen Freisetzung geschützt wird. Die Anordnung des Chlorkompartiments an der Wandung dient also dem Schutz des Chlorkompartiments vor zu viel Umspülung durch Spülwasser und damit letztlich der langsameren, also kontrollierteren Freisetzung der Chlorkomponente in das Spülwasser. Dies ist insbesondere dann besonders effektiv (weshalb eine solche Anordnung im Rahmen der Erfindung bevorzugt wird), wenn der Bereich der Oberfläche des Chlorkompartiments, der nicht von der Reinigermasse (direkt oder indirekt) abgedeckt ist, in Richtung der vollflächigen Wandung weist. Insbesondere wird dabei bevorzugt, dass das Chlorkompartiment als kleinerer Bereich in eine Oberfläche des Reinigungsmittelkompartiments eingelassen ist, wobei besonders bevorzugt das Chlorkompartiment nur eine einzige freie Oberfläche aufweist, die rundum vom Reinigungsmittelkompartiment umgeben ist.
  • Als vollflächige Wandung wird jede Wandung bezeichnet, die vollflächig in dem Bereich ausgebildet ist, der parallel zur Oberflächenebene des Chlorkompartiments angeordnet ist. Die Wandung ist dabei bevorzugt wasserdicht, so dass sie ein Durchdringen von Flüssigkeiten direkt auf das Chlorkompartiment weitgehend verhindert.
  • Insgesamt ist die Maßnahme einer wandseitigen Anordnung eines Chlorkompartiments mit einer Chlorkomponente ein probates Mittel, um die Freisetzung der Chlorkomponente zu verzögern und zu steuern. Dies erhöht im Endeffekt die Langlebigkeit der Tablette in der ersten Kammer.
  • Die erste Kammer kann mit einer Abdeckung versehen sein, in der beispielsweise die Einlass- bzw. die Austrittsöffnung eingebaut ist. Sie kann jedoch auch ohne separate Abdeckung ausgebildet sein. Die Einlassöffnung und die Auslassöffnung können zwei separate Öffnungen seien, sie können jedoch auch als eine kombinierte Ein- /Auslassöffnung realisiert sein. Weiterhin können sowohl mehrere Einlass- als auch mehrere Auslassöffnungen vorgesehen sein sowie bevorzugt zusätzliche Öffnungen, die zumindest nicht in erster Linie dem Durchlassen von Spülwasser dienen, sondern eher der kontinuierlichen Abgabe von in der jeweiligen Zusammensetzung bzw. dem jeweiligen Gemisch enthaltenen Duftstoffen.
  • Die Aufhängevorrichtung ist bevorzugt zum entfernbaren Einhängen des Gehäuses am Rand der Toilettenschüssel ausgebildet, das heißt so, dass sie auch wieder aus der Toilettenschüssel ausgehängt werden kann, ohne dabei zuvor zerstört werden zu müssen. Dadurch kann beispielsweise auch eine Wiederbefüllung, insbesondere der ersten Kammer, durchgeführt werden.
  • Die Reinigermasse umfasst mindestens ein tensidhaltiges Reinigungsmittel und bevorzugt eine Tensidmischung mit oberflächenaktiver Wirkung, um die Ablagerungen und Verschmutzungen in der Toilettenschüssel bei jedem Spülvorgang zu lösen und möglichst weitgehend zu entfernen. Üblicherweise ist die Reinigermasse derart ausgestaltet, dass sie sich bei gewöhnlichem Gebrauch erst über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis hin zu mehreren Wochen auflöst.
  • Die Chlorkomponente kann jedes chlorhaltige Reagens sein, das mit Wasser eine die Reinigungsfunktion unterstützende Wirkung, nämlich in erster Linie eine desinfizierende und bleichende Wirkung, auf Grund der Freisetzung von chlorhaltigen Verbindungen aufweist. Freigesetzte chlorhaltige Verbindungen mit einer solchen Wirkung können zum Beispiel freies Chlor, aber auch Hypochlorite sein. Die Chlorkomponente ist bevorzugt so ausgewählt, dass sie bei normalen Umgebungsbedingungen, d. h. in einer trockenen oder leicht feuchten Umgebung, weitgehend stabil ist, so dass kein oder nur geringe Mengen freies Chlor oder Hypochlorit unter diesen Bedingungen freigesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung für eine Toilettenschüssel, wobei die Wirkstoffabgabevorrichtung ein Gehäuse mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist, umfasst mindestens die folgenden Schritte:
    • Bereitstellung mindestens einer ersten Kammer zum Aufnehmen einer Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Wasserbehandlungs- und/oder Antikalkzusammensetzung und/oder eines beliebigen Gemischs derartiger Zusammensetzungen, wobei die erste Kammer mindestens eine Einlass- und mindestens eine Auslassöffnung aufweist,
    • Bereitstellung einer Aufhängevorrichtung zum Einhängen des Gehäuses an einem Rand der Toilettenschüssel derart, dass die Rückseite in Richtung einer nächststehenden Wand der Toilettenschüssel und die Vorderseite in Richtung eines zentralen Bereichs der Toilettenschüssel weist,
    • Bereitstellung der Zusammensetzung bzw. des Gemischs in Form einer Tablette, welche Tablette ein Reinigungsmittelkompartiment mit einer Reinigermasse und ein von dem Reinigungsmittelkompartiment getrenntes Chlorkompartiment mit einer Chlorkomponente umfasst, und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments vor der bestimmungsgemäßen Anwendung von der Reinigermasse unbedeckt ist,
    • Anordnen der Tablette in der ersten Kammer derart, dass sie mit der von der Reinigermasse und/oder einer an die Reinigermasse angrenzenden Sperrschicht unbedeckten Oberfläche des Chlorkompartiments in Richtung einer vollflächigen Wandung der ersten Kammer weist.
  • Es wird mit anderen Worten eine erfindungsgemäße Wirkstoffabgabevorrichtung durch das Bereitstellen der bereits oben genannten Einzelkomponenten und durch ihre Verbindung miteinander hergestellt.
  • Weitere besondere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei kann das Verfahren auch entsprechend den abhängigen Ansprüchen zur Wirkstoffabgabevorrichtung weitergebildet sein.
  • Um den Kontrolleffekt der Abgabe der Chlorkomponente deutlich zu erhöhen, hat es sich als effektiv erwiesen, wenn eine durch das Chlorkompartiment definierte Oberfläche der Tablette mindestens bereichsweise in Kontakt mit der Wandung steht. Die Tablette liegt also flächig mit der Seite des Chlorkompartiments an der Wandung an und wird dadurch durch die Wandung besonders effektiv geschützt. So ist zwar ein leichtes Umspülen des Chlorkompartiments alleine schon deshalb erwünscht, weil ja auch etwas von der Chlorkomponente in den Strom des Spülwassers gelangen soll, durch die Abdeckung des Chlorkompartiments wird jedoch nicht eine komplette Verschlusswirkung erzielt, sondern nur eine Mengenreduzierung des Spülwassers, das bis zum Chlorkompartiment gelangt.
  • Bevorzugt ist die Tablette in Richtung der Wandung gedrückt. Es wirkt also eine Kraft des Gehäuses bzw. einzelner seiner Komponenten auf die Tablette, die diese in Richtung der Wandung drücken. Dies kann einerseits der richtigen Positionierung der Tablette dienen, andererseits aber vor allem der Nachführung der Tablette. Je mehr sich nämlich von der Reinigermasse bereits aufgelöst hat, desto einfacher kann theoretisch das Spülwasser auch zum Chlorkompartiment gelangen und dadurch mehr von der Chlorkomponente lösen als gewünscht. Wird die Tablette hingegen kraftbasiert (bevorzugt automatisch, beispielsweise federbasiert) in Richtung der vollflächigen Wandung nachgeführt, kann diesem beschleunigten Ausspüleffekt effektiv und mit einfach zu realisierender Maßnahme entgegengewirkt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das Reinigungsmittelkompartiment und das Chlorkompartiment zumindest teilweise durch eine Sperrschicht getrennt, und mindestens eine oder ein Teil der Oberfläche des Chlorkompartiments ist vor der bestimmungsgemäßen Anwendung von der Reinigermasse und von der Sperrschicht unbedeckt.
  • Mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments ist vorzugsweise vor der bestimmungsgemäßen Anwendung weder von der Reinigermasse noch von der Sperrschicht direkt oder indirekt bedeckt. "Zumindest teilweise durch eine Sperrschicht getrennt" heißt, dass das Reinigungsmittelkompartiment und das Chlorkompartiment mechanisch, insbesondere teilweise oder vollständig über die Sperrschicht, die bei den jeweiligen Anwendungsbedingungen weitgehend stabil ist, in Verbindung stehen, so dass die Reinigertablette mit definierten Mengenanteilen vorliegt. Insbesondere hat die Sperrschicht die Funktion, dass zumindest der größte Teil der Reinigermasse zum einen bei der Lagerung und zum anderen bei der Anwendung nicht in direktem Kontakt mit der Chlorkomponente steht. Der Vorteil hiervon ist, dass die gegenüber chlorhaltigen Reagenzien instabilen Komponenten, wie zum Beispiel die meisten Tenside, Farbstoffe, Duftstoffe etc., vor einer Zersetzung oder einer Ausbleichung bei der Lagerung und über einen längeren Zeitraum während des üblichen Gebrauchs bzw. der bestimmungsgemäßen Anwendung geschützt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Sperrschicht aus einem Material und/oder in einer Stärke so ausgebildet sein, dass sie sich bei der bestimmungsgemäßen Anwendung, insbesondere in Kontakt mit Wasser, langsamer auflöst als das Reinigungsmittelkompartiment und das Chlorkompartiment. Dadurch kann erreicht werden, dass die Sperrschicht weitgehend stabil ist und eine Zersetzung der chlorinstabilen Inhaltsstoffe in das Reinigungsmittelkompartiment weitgehend vermieden wird.
  • Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass das kleinere Kompartiment, meist das Chlorkompartiment, von mehreren Seiten von der Sperrschicht und optional dem jeweils anderen Kompartiment umgeben ist. Zweckmäßig ist es daher, das kleinere Kompartiment in einer Vertiefung des jeweils anderen Kompartiments einzusetzen, wobei die Sperrschicht sowohl den Bodenbereich als auch die Seitenbereiche abdeckt. Dabei kann zum Beispiel auch die Sperrschicht über die Grenzflächen zwischen den beiden Kompartimenten hinausgehen. Ein Beispiel wäre eine Tab-in-Tab-Variante, bei der zwei unterschiedlich große Tabletten als Kompartimente miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise eine kleinere zylinderförmige Tablette in einer ebenfalls zylinderförmigen Vertiefung einer größeren Tablette versenkt sein. Dabei kann die Sperrschicht sowohl am Boden, den Seiten als auch in einem Teil der aus der Vertiefung herausschauenden Oberseite der kleineren Tablette oder der größeren, die kleinere Tablette umgebenden Tablette angebracht sein, um den direkten Kontakt zwischen der Chlorkomponente und der Reinigermasse noch weiter zu erschweren. Durch diese Anordnung kann die zur Gewährleistung der entsprechenden Lösungsgeschwindigkeiten notwendige Stärke der Sperrschicht meist schon in einem zweckmäßigen Bereich eingestellt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann aber zum Beispiel auch ein Material für die Sperrschicht eingesetzt werden, dessen Löslichkeit schlechter ist als die sie umgebenden Materialien des Reinigungsmittelkompartiments bzw. des Chlorkompartiments. Wenn eine schlechtere Löslichkeit vorliegt, lösen sich in der Regel die Reinigermasse des Reinigungsmittelkompartiments und die Chlorkomponente des Chlorkompartiments schneller auf als die Sperrschicht, so dass die Tendenz einer Ablösung der beiden Komponenten von der Sperrschicht viel weniger gegeben ist als in den herkömmlichen Systemen. Der Vorteil ist, dass die beiden Kompartimente auch im Gebrauch länger getrennt voneinander vorliegen.
  • Bei einer solchen Reinigertablette mit z. B. einem in ein Reinigungsmittelkompartiment integrierten Chlorkompartiment kann die Chlorkomponente, insbesondere der nicht mit einer Sperrschicht bedeckte Teil des Chlorkompartiments, vorzugsweise mit einer vollständigen oder teilweisen Beschichtung bzw. einem Coating als zusätzlicher Schutzschicht für die Lagerung überzogen sein, damit kein direkter Kontakt zwischen der Chlorkomponente und der Reinigermasse gegeben ist. Beispielsweise kann das Chlorkompartiment in einer leicht wasserlöslichen Schutzhülle eingeschweißt sein, bevor es in das Reinigungsmittelkompartiment mittels eines Haftmittels mit Sperrschichtwirkung eingeklebt wird. In dieser Ausführungsform ist die Chlorkomponente dann indirekt von der Sperrschicht zumindest in den Bereichen bedeckt, die an das Reinigungsmittelkompartiment angrenzen. Eine solche Schutzschicht erfüllt in der Regel eine Schutzwirkung vor dem bestimmungsgemäßen Gebrauch, zum Beispiel bei der Lagerung oder der Handhabung bei der Herstellung, hat aber keine Wirkung wie eine Sperrschicht. Insbesondere kann dadurch die Stabilität der Inhaltsstoffe der Reinigermasse auch über mehrere Jahre erhalten bleiben. Eine solche Schutzschicht kann zum Beispiel eine Polymerfolie, insbesondere eine Polyvinylalkohol-Folie, oder eine Beschichtung aus einem solchen Material sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Sperrschicht zumindest teilweise durch ein Haftmittel gebildet, welches das Chlorkompartiment in dem Reinigungsmittelkompartiment oder aber das Reinigungsmittelkompartiment in dem Chlorkompartiment hält. So kann z. B. die Funktion einer Sperrschicht auch ein zum Verbinden bzw. Verkleben der beiden Tabletten benutztes Mittel, wie zum Beispiel ein Kleber, übernehmen. Dieser wird beim Herstellungsvorgang der erfindungsgemäßen Reinigertablette zum Beispiel in geschmolzener oder sonstiger flüssiger Form in eine Vertiefung eines Reinigungsmittelkompartiments eingebracht und durch das Anpressen eines Chlorkompartiments in diese Vertiefung in den durch die beiden Tabletten ausgebildeten Zwischenräumen bzw. auch in den offenen Poren des Reinigungsmittelkompartiments verteilt. Beim Erkalten bzw. Aushärten des geschmolzenen bzw. flüssigen Haftmittels bildet sich dann in situ eine Sperrschicht auf dem Chlorkompartiment zumindest an den direkten Kontaktstellen zu dem Reinigungsmittelkompartiment aus. Somit kann eine separate vollständige Umhüllung des Chlorkompartiments weggelassen werden, wodurch sich die Produktionskosten reduzieren.
  • Bevorzugte eingesetzte Materialien für diese Sperrschicht umfassen zum Beispiel hochmolekulare Polyethylenglykole, Paraffine/Wachse, Stearat, Silikate (z.B. Wasserglas), Teflon, Silikone, Aluminiumoxide oder eine Mischung daraus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reinigertablette dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigermasse eine oder mehrere Komponenten umfasst, zum Beispiel bestehend aus tensidhaltigen Reinigungsmitteln, Polymeren, Sulfaten, Carbonaten, Citraten, Farbstoffen, Duftstoffen, Füllstoffen und Tablettierungshilfsmitteln. Insbesondere bevorzugt umfasst die Reinigermasse eine Kombination aus diesen Komponenten, optional auch in Kombination mit weiteren üblichen Inhaltsstoffen für solche Reinigertabletten wie zum Beispiel Konservierungsmittel.
  • Eine beispielhafte bevorzugte Reinigermasse umfasst zum Beispiel ein oder mehrere Reinigungsmittel, ein oder mehrere Polymere, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Trinatriumcitrat oder eine Kombination daraus.
  • Die Reinigertablette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein oder mehrere tensidhaltige Reinigungsmittel. Bevorzugte Beispiele für das tensidhaltige Reinigungsmittel sind ausgewählt aus Salzen der Alkylbenzolsulfonsäure, Fettalkoholsulfat, Fettsäurealkanolamid, Fettalkoholethoxylat, Ethersulfat, Polyethylenglykol und ethoxylierten Alkoholen, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
  • In einer bevorzugten Reinigertablette umfasst die Chlorkomponente eine granulare Matrix mit wenigstens einem chlorhaltigen Reagens und bevorzugt wenigstens einem chlorstabilen Tensid sowie optional Tablettier- und/oder anderen Hilfsmitteln. Eine solche Matrix führt zu einer zusätzlichen Trennung und wirkt sich positiv auf das Pressverhalten und die Tablettenfestigkeit aus. Chlorstabile Tenside können zum Beispiel auch zur Ausbildung einer Sperrschicht eingesetzt werden. Die Matrix des Chlorkompartiments würde in diesem Fall selbst als eine solche Sperrschicht fungieren, so dass eine extra Sperrschicht zwischen dem Reinigungsmittelkompartiment und dem Chlorkompartiment weggelassen werden könnte. Beispiele solcher chlorstabilen Tenside sind vor allem Aminoxide usw.
  • Weiterhin kann in einer Reinigertablette, wie sie vorstehend beschrieben wurde, die Chlorkomponente mit Reinigungsmittelfüllstoffen, Tablettierungshilfsmitteln oder einer Mischung daraus vermischt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigertablette umfasst die Chlorkomponente zum Beispiel Dichlorisocyanurat (z. B. das Natriumsalz) oder Trichlorisocyanursäure oder eine Mischung daraus. Mit Wasser bildet sich aus Natriumdichlorisocyanurat beispielsweise Hypochlorit, das sowohl eine desinfizierende als auch eine bleichende Wirkung hat. Trichlorisocyanursäure spaltet zum Beispiel in saurer Umgebung Chlor ab, wohingegen in alkalischer Umgebung die Säure erst neutralisiert wird, bevor danach Hypochlorit gebildet wird.
  • Bei Verwendung von Trichlorisocyanursäure konnte in mehreren Studien gezeigt werden, dass diese gegenüber Dichlorisocyanurat den Vorteil hat, weniger reaktiv zu sein. Insbesondere bei falscher Verwendung von sauren Reinigungsmitteln, z. B. im Haushalt, hat Trichlorisocyanursäure den Vorteil, dass beim nicht gewollten Kontakt mit dem sauren Medium (z. B. einem sauren WC-Reiniger) deutlich weniger giftige chlorhaltige Gase bzw. Chlorgase freigesetzt werden. Dies beruht vermutlich auf dem vorstehenden unterschiedlichen chemischen Verhalten. So haben Messungen der chlorhaltigen Verbindungen direkt über einer Toilettenschüssel mit einem Dräger-Röhrchen gezeigt, dass bei einer normalen Anwendung der Reinigertablette in einem Körbchen in der Toilettenschüssel die Messwerte unter dem MAK-Wert von 0,5 ppm bei beiden Chlorreagenzien bleiben, jedoch bei einem Toiletten-Stick mit Dichlorisocyanurat mit 1-2 ppm deutlich über dem MAK-Wert liegen, wenn die Reinigertablette in Kontakt mit einem Urinsteinlöser (mit 10 % Salzsäure) kommt. Die Konzentration bei Kontakt des Urinsteinlösers mit Trichlorcyanursäure steigt zwar von etwa 0,1 ppm auf etwa 0,2 bis 0,3 ppm an, bleibt jedoch unterhalb des MAK-Wertes von 0,5 ppm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Reinigertablette umfasst dabei die Chlorkomponente Dichlorisocyanurat in weniger als etwa 50 Gew.-% und bevorzugt zwischen etwa 5 bis etwa 35 Gew.-%. Bezogen auf die Gesamttablette liegt das Dichlorisocyanurat bevorzugt bei unter 25 Gew.-% und weiter bevorzugt bei etwa 2 - 15 Gew.-%.
  • Trichlorisocyanursäure ist hingegen in mindestens etwa 20 Gew.-%, aber höchstens etwa 80 Gew.-% und bevorzugt mindestens etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst, um die Reinigungsfördernde Wirkung zu erzielen. Bezogen auf die Gesamttablette liegt die Trichlorisocyanursäure bevorzugt bei unter 40 Gew.-% und weiter bevorzugt bei etwa 2 - 20 Gew.-%.
  • Einen besonders vorteilhaften Effekt zeigt die Erfindung bei der Anwendung im Rahmen eine Wirkstoffabgabevorrichtung, bei der das Gehäuse eine zweite Kammer umfasst, die ein geliertes Parfüm beinhaltet.
  • Das Prinzip einer Wirkstoffabgabevorrichtung mit zwei Kammern ist beispielsweise im europäischen Patent EP 1 444 319 B1 gezeigt: Hier wird in einer ersten Kammer eines Gehäuses eine reinigende, desinfizierende, wasserbehandelnde bzw. gegen Verkalkung wirkende Zusammensetzung vorgehalten und in einer zweiten Kammer desselben Gehäuses ein geliertes Parfüm. Mittels einer Hängevorrichtung kann diese Wirkstoffabgabevorrichtung in die Toilettenschüssel eingehängt werden, und die zweite Kammer soll, um eine gleichmäßige und ungestörte Abgabe von Parfüm zu ermöglichen, nicht im Weg des Spülwassers der Toilettenschüssel liegen.
  • Mithilfe einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, die Zusammensetzung, die sich in der ersten Kammer befindet, bei einem Spülvorgang der Toilette von Spülwasser durchlaufen zu lassen, so dass eine gewisse Menge der Zusammensetzung in die Toilettenschüssel gespült wird. Gleichzeitig beduftet das gelierte Parfüm die Umgebungsluft permanent. Es wird also unterschieden zwischen einer ersten Komponente der Wirkstoffabgabevorrichtung, die in das Spülwasser der Toilette gelangen soll, und einer zweiten (Duft-) Komponente, die in die Umgebungsluft gelangt. Ist die erste Komponente nun eine Tablette der oben genannten Art, so ist es von erheblicher Bedeutung, dass nicht zu viel Anteil der Chlorkomponente mit in den Spülstrom gelangt, damit das gelierte Parfüm durch die freigesetzten Dämpfe und ggf. Spritzwassereinflüsse nicht zerstört oder in seiner Duftabgabe beeinträchtigt wird.
  • Besonders bevorzugt und abweichend von diesem Stand der Technik kann die Wirkstoffabgabevorrichtung wie folgt weitergebildet sein:
    • Die zweite Kammer umschließt das gelierte Parfüm so, dass sie eine Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms definiert, wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass bei bestimmungsgemäßer Einhängung der WC-Körbchenanordnung in der Toilettenschüssel
      • die Einlassöffnung der ersten Kammer im Weg eines Spülwassers liegt und
      • die zweite Kammer zumindest bereichsweise so im Weg des Spülwassers liegt, dass die Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms bei einem Spülvorgang zumindest bereichsweise überspült wird.
  • Die zweite Kammer ist dabei in Kombination mit dem gelierten Parfüm so ausgebildet, dass die Abmessungen der Abgabe-Oberfläche bei einem Ausdampfen und/oder Überspülen im Wesentlichen gleich bleiben.
  • Im Gegensatz zum eben genannten druckschriftlichen Stand der Technik wendet sich das hier dargelegte Funktionsprinzip davon ab, die zweite Kammer aus dem Weg des Spülwasser herauszuhalten, sondern sie verfährt nach dem genau gegenteiligen Prinzip: Die zweite Kammer liegt gezielt mindestens bereichsweise im Weg des Spülwassers, und zwar so, dass das gelierte Parfüm an seiner Abgabe-Oberfläche mindestens bereichsweise überspült wird. Dies bedeutet, dass das Gehäuse eine Geometrie aufweist, die ein solches Überspülen ermöglicht. Dies ist einerseits dadurch realisierbar, dass die Abgabe-Oberfläche im Gehäuse so positioniert wird, dass die Überspülung möglich ist, und andererseits dadurch, dass das Gehäuse insgesamt so dimensioniert und gestaltet ist, dass eine Überspülung möglichst weitreichender, also großflächiger, Bereiche des Gehäuses, nämlich zumindest der ersten Kammer und bereichsweise der zweiten Kammer, möglich wird.
  • Insbesondere wird im Rahmen dessen darauf abgezielt, dass die zweite Kammer derart mit dem gelierten Parfüm kombiniert ist, dass das gelierte Parfüm eine im Wesentlichen immer gleich dimensionierte Abgabe-Oberfläche aufweist. Es wird also dezidiert vermieden, dass das Parfüm insgesamt in seinen Abmessungen schrumpft, sondern es soll höchstens in einer Raumrichtung reduziert werden, nämlich der Raumrichtung quer zur Erstreckungsebene der Abgabe-Oberfläche.
  • Dieser Effekt wird einerseits dadurch erreicht, dass das gelierte Parfüm so im Gehäuse gehalten wird, dass eine Umspülung an den Randbereichen der Abgabe-Oberfläche bzw. eine Hinterspülung auf einer Oberfläche jenseits der Abgabe-Oberfläche möglichst unterbunden wird. Andererseits wird durch die Beschaffenheit des Parfüms selbst verhindert, dass das Parfüm während der Lebensdauer der Zusammensetzung bzw. des Gemisches in der ersten Kammer aufgrund seiner Duftabgabe bzw. der Überspülung an seinen Randbereichen der Abgabe-Oberfläche abgetragen wird. Entsprechende mögliche Materialien für ein solches geliertes Parfüm werden im Folgenden beispielhaft genannt.
  • Der Effekt einer solchen Wirkstoffabgabevorrichtung besteht darin, dass das gelierte Parfüm in der zweiten Kammer gezielt befeuchtet wird. Die Erfinder haben nämlich überraschenderweise herausgefunden, dass eine solche Überspülung entgegen den im oben genannten druckschriftlichen Stand der Technik implizit geäußerten Befürchtungen keinen negativen Effekt auf die Duftabgabewirkung des gelierten Parfüms haben muss. Im Gegenteil hat sich in Versuchen ergeben, dass sich im direkten Anschluss an das Überspülen eine erhöhte Duftabgabe, d. h. -absonderung des gelierten Parfüms ergibt. Dies bedeutet, dass genau dann, wenn ein besonders hoher Bedarf an Parfümabgabe gegeben ist, nämlich nach dem Betätigen der Toilettenspülung, diese Parfümabgabe effektiv und ohne weitere mechanische oder ähnliche Maßnahmen erhöht wird. Wird die Spülung der Toilettenschüssel also häufiger bedient, so wird auch automatisch mehr Parfümduft abgegeben als zu Zeiten geringerer Benutzungshäufigkeit. Gleichzeitig wird durch die im Wesentlichen immer gleich bleibende Dimensionierung der Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms erreicht, dass auch über eine längere Nutzungsdauer der Wirkstoffabgabevorrichtung keine wesentlichen Reduzierungseffekte der Abgabe von Parfüm erkennbar sind. Hieraus ergibt sich der synergetische Effekt einer Erhöhung der Abgabeleistung kurz nach einem Spülvorgang bei gleichzeitiger im Wesentlichen konstanter Grundabgabeleistung des gelierten Parfüms während der gesamten Lebensdauer der Wirkstoffabgabevorrichtung. Diese Lebensdauer ist durch die Lebensdauer der in der ersten Kammer enthaltenen Zusammensetzung bzw. des darin enthaltenen Gemisches definiert.
  • Eine solche Anordnung ist im Speziellen vorteilhaft im Rahmen der hier vorliegenden Erfindung, in der ja auch das gelierte Parfüm in Berührung mit dem Spülwasser kommt. Würde zu viel von der Chlorkomponente im Spülwasser gelöst und käme dieses mit zu viel Chlor versetzte Spülwasser in Kontakt mit dem gelierten Parfüm, so könnten sich Ätzeffekte an der Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms ergeben, die es möglichst zu vermeiden gilt.
  • Als geliertes Parfüm kann beispielsweise eine Zusammensetzung verwendet werden, die aus einem Parfümbestandteil, einem Lösungsmittelbestandteil, einem Verdickerbestandteil und optional einem Farbstoffbestandteil besteht. Als besonders effektiv, sowohl was die Abgabeleistung des Dufts als auch die Abspülresistenz der Gesamtkomposition angeht, hat sich zum Beispiel folgende Zusammensetzung ergeben:
    Parfüm 50 - 80%
    Dipropylenglykolmonomethylether 0 - 30%
    (z.B. Dowanol DPM von Dow; Arcosolv DPM von Lyondellbasell)
    Celluloseacetatbutyrat 10 - 20%
    (z.B. Eastman CAB-381-0.5)
    Farbstoff optional nach Bedarf
  • Bei dieser Komposition wurden in Laborversuchen bei 40°C für zwei unterschiedliche Parfüms (zitrisch bzw. frisch duftend) folgende Gewichtsverluste verzeichnet, einmal im trockenen, das heißt nicht mit Wasser überspülten, und einmal im mit Wasser überspülten Zustand:
    Parfüm 1 (zitrisch) Parfüm 2 (frisch)
    Gewichtsverlust (%) trocken mit Wasser überspült trocken mit Wasser überspült
    nach 1 h 0,33 2,01 0,27 3,79
    nach 2 h 0,34 2,55 0,32 4,43
    nach 3 h 0,66 3,10 0,38 5,46
    nach 4 h 0,87 4,29 0,59 6,81
  • Es zeigt sich also, dass bei Überspülung des jeweiligen gelierten Parfüms mit Wasser eine um ein Vielfaches erhöhte Abgabeleistung von flüchtigen Stoffen, das heißt im Wesentlichen von Parfüm, erzielt werden konnte. Daraus ergibt sich eine ebenso erhöhte Duftwirkung nach einer Überspülung mit Spülwasser in einer Toilettenschüssel.
  • Mit etwa 15 % ist in der Komposition der Lösemittelanteil relativ niedrig; die Zusammensetzung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sie keinen eingelagerten Wasseranteil aufweist. Hierdurch wird ein wasserbasierter Abscheidungseffekt beim Überspülen des gelierten Parfüms weitestgehend reduziert. Das Parfüm soll sich nämlich trotz der Überspülung nicht bzw. nur unwesentlich in Wasser lösen, um Oberflächenverluste durch Abspülung möglichst gering zu halten.
  • Die hier vorliegende Komposition wurde zum Test auf einer Kunststoffscheibe angebracht bei Raumtemperatur in Wasser getaucht und so versucht, die Komposition unter Rühren zu lösen. Dabei lösten sich nach zwei Stunden (entsprechend ca. 300 Spülungen mit 20 bis 30 Sekunden Wasserkontakt) je nach verwendetem Parfümstoff zwischen 1,9% und 5,4% des gelierten Parfüms. Dies bedeutet, dass das gelierte Parfüm bei Verwendung einer derartigen Komposition während der Lebensdauer der Wirkstoffabgabevorrichtung, welche durch die Anzahl der Spülungen bis zur vollständigen Auflösung der Zusammensetzung bzw. des Gemisches in der ersten Kammer (nach ca. 200 bis 400 Spülungen je nach Toilettenausführung) gegeben ist, durch die Überspülung mit Wasser zusätzlich zur Parfümabgabe in die Luft auch einen Teil in das Wasser selbst abgibt und somit ein zusätzlicher Frischeeffekt erreicht wird. Die Überspülung des gelierten Parfüms hat somit also nicht den Effekt, dass es bis zum Ende der Lebensdauer der in der ersten Kammer enthaltenen Stoffe aufgebraucht wäre.
  • Bevorzugt ist die zweite Kammer so ausgebildet, dass sie bei bestimmungsgemäßer Aufhängung der Wirkstoffabgabevorrichtung in der Toilettenschüssel mindestens bereichsweise vom Rand der Toilettenschüssel überragt wird. Dies kann dadurch realisiert werden, dass das gesamte Gehäuse so dimensioniert und von seiner Geometrie her gestaltet ist, dass es insgesamt vom Rand der Toilettenschüssel (zumindest bereichsweise) überragt wird. Alternativ kann die zweite Kammer im Gehäuse so angeordnet sein, dass sie (mindestens partiell) bei bestimmungsgemäßer Aufhängung der Wirkstoffabgabevorrichtung unter dem Rand der Toilettenschüssel angeordnet ist. Andere Bereiche der Wirkstoffabgabevorrichtung müssen dabei nicht zwangsläufig auch unterhalb des Randes angeordnet sein. Ein derartiges Überragen des Randes der Toilettenschüssel über die zweite Kammer bewirkt auf besonders einfache Weise, dass die zweite Kammer mindestens bereichsweise im Weg des Spülwassers liegt. Es kann dadurch nämlich kaum verhindert werden, dass Verwirbelungen des Spülwassers im Randbereich der Toilettenschüssel zu einer mindestens bereichsweisen Überspülung der zweiten Kammer führen. Die Überspülung der zweiten Kammer wird so vereinfacht und die Menge des die zweite Kammer überspülenden Spülwassers gar noch erhöht. Durch die Geometrie und Anordnung der zweiten Kammer kann so sogar relativ genau eingestellt werden, wie viel Spülwasser die zweite Kammer und damit die Abgabe-Oberfläche überspült.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn sich das Gehäuse von einem Mittelbereich, an dem die Aufhängevorrichtung befestigt ist, hin zu mindestens einem Endbereich in Querrichtung zu einer durch die Aufhängevorrichtung definierten Aufhängrichtung verjüngt, bevorzugt konisch zuläuft. Hierdurch wird das Gehäuse zu diesem Endbereich hin schmaler und kann daher dort einfacher vom Spülwasser in der Toilettenschüssel überspült werden. Dabei dient der Mittelbereich dazu, das Spülwasser zentral "aufzufangen" oder etwas zu stauen, wodurch es in den sich verjüngenden Endbereich geleitet wird. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die zweite Kammer in einem solchen Endbereich positioniert ist. In einem solchen Fall kann nämlich gerade die zweite Kammer im Endbereich besonders einfach vom Spülwasser überspült werden. Eine derartige Verjüngung kann sowohl entlang einer Schnittebene erfolgen, die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Wasserspiegels in der Toilettenschüssel liegt, als auch in einer im Wesentlichen parallelen Schnittebene zur Ebene des Wasserspiegels in der Toilettenschüssel. Der Überspülungseffekt durch Umleitung vom Mittelbereich in Richtung des jeweiligen Endbereichs ergibt sich insbesondere dann, wenn die Verjüngung in der Schnittebene senkrecht zur Ebene des Wasserspiegels vorliegt. Auch eine Kombination von Verjüngungen in den beiden Schnittebenen kann vorgesehen sein.
  • So ist es auch bevorzugt, dass das Gehäuse an seiner Vorderseite und/oder an seiner Rückseite mindestens bereichsweise konvex ausgeformt ist. Auf diese Weise kann sich (bei einer konvexen Ausformung an der Rückseite) die Wirkstoffabgabevorrichtung an den konkaven Oberflächenverlauf der Toilettenschüssel anschmiegen bzw. (bei einer konvexen Ausformung an der Vorderseite) unterhalb des Randes der Toilettenschüssel geführt werden.
  • Die zweite Kammer kann prinzipiell mit einer Abdeckung versehen sein, die die Abgabe-Oberfläche teilweise von einer Außenseite des Gehäuses abschirmt. Eine solche Abdeckung weist dann Einlass- bzw. Auslassöffnungen auf, wobei das Spülwasser über die Einlassöffnungen eintreten und aus den Auslassöffnungen wieder austreten kann. Über beide Arten von Öffnungen kann auch der Duft abgegeben werden. Auch hier können Einlass- und Auslassöffnungen als gemeinsame Öffnungen kombiniert sein. Es ist wiederum möglich, eine oder mehrere solcher (Einlass- und/oder Auslass-)Öffnungen vorzusehen. Bevorzugt ist es hingegen, dass die zweite Kammer mindestens an ihrer Seite mit der Abgabe-Oberfläche mindestens bereichsweise abdeckungsfrei ausgebildet ist. Dies hat den Effekt, dass eine gleichmäßige Abgabe über die gesamte Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms erfolgen kann und nicht durch eine Abdeckung teilweise verhindert wird. Außerdem wird somit gewährleistet, dass das Spülwasser, das das gelierte Parfüm überspült, nicht unnötig lange in Kontakt mit dem gelierten Parfüm verbleibt, so dass einerseits eine Zeitverzögerung bei der Duftabgabe nach dem Betätigen der Toilettenspülung und andererseits eine unnötig starke Lösung des gelierten Parfüms durch stehendes Spülwasser vermieden wird.
  • Prinzipiell ist es möglich, die erste und die zweite Kammer (genauso wie im Übrigen jede der beiden auch mit weiteren Kammern) miteinander zu verbinden, da beide im Wege des Spülwasser liegen. In einem solchen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweite Kammer stromauf im Spülwasserstrom und die zweite Kammer davon stromab positioniert ist, so dass die Befeuchtungswirkung in der zweiten Kammer so erfolgt, dass keine Zusammensetzungen aus der ersten Kammer auf die Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms in der zweiten Kammer gelangen. Analog hierzu wäre eine Anordnung einer weiteren Kammer mit einem gelierten Parfüm im Verhältnis zur ersten Kammer zu verstehen. Als besonders effektiv hat es sich erwiesen, wenn die erste Kammer und die zweite Kammer (und entsprechend auch weitere Kammern) voneinander abgetrennt, d.h. voneinander isoliert gegen Flüssigkeitsdurchtritt, sind. Hierdurch kann das gelierte Parfüm besonders effektiv vor der Zusammensetzung beziehungsweise dem Gemisch aus der ersten Kammer geschützt werden. Erste und zweite (bzw. weitere) Kammer werden also getrennt voneinander von unterschiedlichen Bereichen des Spülwassers überspült.
  • Da die zweite Kammer zur Überspülung durch das Spülwasser ausgebildet ist, kann sie, im Gegensatz zum oben zitierten druckschriftlichen Stand der Technik, auch an der Rückseite, das heißt in Richtung der Wand der Toilettenschüssel, angebracht sein. Es ist dennoch bevorzugt, dass die zweite Kammer an der Vorderseite angeordnet und zum zentralen Bereich der Toilettenschüssel hin mindestens bereichsweise offen ist. Hierdurch ergibt sich einerseits eine erhöhte Duftabgabe des gelierten Parfüms in der zweiten Kammer, und zudem ist es möglich, das gelierte Parfüm ohne Aushängen der Wirkstoffabgabevorrichtung aus der Toilettenschüssel zu inspizieren. Dadurch kann ein Benutzer jederzeit erkennen, ob noch ausreichend geliertes Parfüm in der zweiten Kammer vorgehalten wird, und gegebenenfalls rechtzeitig für eine Auswechslung sorgen. Gerade weil das Parfüm ohnehin so beschaffen ist, dass seine Abgabe-Oberfläche auch im Verlauf seiner Lebensdauer nicht wesentlich reduziert wird, ist auch davon auszugehen, dass es mit der Zeit nicht unansehnlich wird, etwa durch Rissbildung in der Abgabe-Oberfläche o. Ä. Außerdem kann das gelierte Parfüm, insbesondere bei entsprechender Farbgebung, auch einen gewissen ästhetischen Wert entfalten.
  • Prinzipiell kann bei geeigneter Wahl des gelierten Parfüms eine konstant gehaltene Abgabe-Oberfläche einfach dadurch realisiert werden, dass das gelierte Parfüm eine so geringe Wasserlöslichkeit und eine so geringe Reduzierungswirkung seiner Masse bei der Abgaben von Duft aufweist, dass kein Schrumpfungseffekt entlang der Ränder der Abgabe-Oberfläche zu erkennen ist. Besonders bevorzugt ist es, dass die Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms durch Wandungen der zweiten Kammer mindestens bereichsweise, bevorzugt rundum, begrenzt ist. Derartige Wandungen verhindern effektiv eine Hinterspülung des gelierten Parfüms dadurch, dass sie das Eindringen von Spülwasser entlang der Ränder der Abgabe-Oberfläche unterbinden. Daher ist es besonders bevorzugt, dass das gelierte Parfüm durch rundum umlaufende Wandrungen vor einer solchen Hinterspülung geschützt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die zweite Kammer eine Anzahl von Verankerungselementen, die das gelierte Parfüm in einer bestimmungsgemäßen Verankerungsposition innerhalb der zweiten Kammer in Bezug auf mindestens eine Raumrichtung fixieren. Solche Verankerungselemente dienen also dazu, die Position des gelierten Parfüms entlang einer Ebene parallel zur Ebene der Abgabe-Oberfläche, mindestens aber in einer der beiden Haupterstreckungsrichtungen dieser parallelen Ebene, beizubehalten, so dass ein seitliches Verrutschen und damit ein ungewolltes Ablösen des gelierten Parfüms von der der Abgabe-Oberfläche entgegengesetzten Oberfläche des gelierten Parfüms zumindest weitestgehend verhindert werden kann.
  • Dabei hat es sich als besonders effektiv erwiesen, wenn die zweite Kammer eine Mehrzahl von Verankerungselementen umfasst, die in Abhängigkeit von einer Viskosität des gelierten Parfüms so voneinander und von einem Rand der zweiten Kammer beabstandet sind, dass das gelierte Parfüm bei bestimmungsgemäßer Aufhängung in der Toilettenschüssel in seiner Position in der zweiten Kammer im Wesentlichen unverändert bleibt, bevorzugt so gehalten wird, dass eine spaltfreie Verbindung zwischen dem Rand der zweiten Kammer und dem gelierten Parfüm gewährleistet wird. Die Abstände dieser Verankerungselemente voneinander beziehungsweise von dem Rand der zweiten Kammer sind dabei in Abhängigkeit von der Viskosität des gelierten Parfüms gewählt. Andersherum ausgedrückt, das gelierte Parfüm darf nur eine solche Viskosität aufweisen, die an die Abstände der Verankerungselemente voneinander bzw. der Verankerungselemente vom jeweiligen Rand der zweiten Kammer angepasst sind. Dies gilt in dem Sinne, dass das gelierte Parfüm durch die Verankerungselemente in Kombination gegebenenfalls mit dem Rand fest in seiner Position gehalten wird. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn sich zwischen dem Rand der Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms und dem Rand der zweiten Kammer kein Spalt ergibt, so dass der Rand der zweiten Kammer und der Rand der Abgabe-Oberfläche direkt ineinander übergehen.
  • Derartige Voraussetzungen sind beispielsweise bei einer Wirkstoffabgabevorrichtung mit Verankerungselementen im Abstand von höchstens 1 cm voneinander und im Abstand von höchstens 0,5 cm vom Rand der zweiten Kammer dann gegeben, wenn das gelierte Parfüm im Gebrauchszustand viskoelastische Eigenschaften aufweist, d.h. als Feststoff vorliegt, dessen Verformungsverhalten sowohl elastische als auch viskose Verhaltensmuster umfasst.
  • In Anbetracht der herkömmlichen Größen von Wirkstoffabgabevorrichtungen im Toilettenbereich hat sich ergeben, dass einander direkt benachbarte Verankerungselemente möglichst in einem Abstand von höchstens 30 mm, bevorzugt höchstens 20 mm, besonders bevorzugt höchstens 10 mm voneinander angeordnet sein sollten, um beispielsweise bei dem gelierten Parfüm, wie oben ausgeführt wurde, eine ausreichende Positionsfixierung herbeizuführen. Was den kürzesten Abstand der dem Rand der zweiten Kammer nächstliegenden Verankerungselemente zu diesem Rand angeht, so hat sich erwiesen, dass dieser möglichst höchstens 20mm, bevorzugt höchstens 10mm, besonders bevorzugt höchstens 5mm betragen sollte.
  • Die Verankerungselemente können grundsätzlich in Form von beliebig komplizierten Geometrien ausgebildet sein, die beispielsweise vom Rand der zweiten Kammer abstehen oder von oben auf die Abgabe-Oberfläche des gewählten Parfüms pressen. In diesem Sinne sind die Verankerungselemente auch als Halteelemente für das gelierte Parfüm zu bezeichnen. Als besonders einfach für die Herstellung und dennoch ausreichend effektiv hat es sich erwiesen, wenn die Verankerungselemente aus einer Rückseitenebene der zweiten Kammer hervorstehende Stifte umfassen. Solche Stifte können einen abgerundeten ebenso wie einen eckigen Querschnitt bzw. Kombinationen hieraus aufweisen. Dadurch, dass sie von der Rückseitenebene der zweiten Kammer in den Bereich des gelierten Parfüms hinein ragen, ergibt sich ein Stabilisierungseffekt der Position des gelierten Parfüms parallel zu seiner Abgabe-Oberfläche. Derartige Stifte können, beispielsweise im Rahmen von Spritzgussverfahren, besonders einfach in einem Gehäuse integriert werden, so dass sich hier kein nennenswerter Zusatzaufwand zur Bereitstellung der Verankerungselemente ergibt.
  • Die Positionierung der einzelnen Verankerungselemente erfolgt bevorzugt in einem gleichmäßigen Muster innerhalb der zweiten Kammer, beispielsweise in Reihen- und Zeilenanordnungen mit jeweils gleichmäßigen Abständen voneinander in mindestens einer Raumrichtung. Je nach Formgebung der zweiten Kammer insgesamt kann es jedoch auch sinnvoll sein, die Verankerungselemente ganz oder teilweise der Form der äußeren Begrenzungen der zweiten Kammer folgend anzuordnen. Dies bedeutet insbesondere, dass Verankerungselemente in Richtung der äußeren Begrenzung der zweiten Kammer in einem bestimmten vordefinierten Höchstabstand angeordnet sind, während im inneren Bereich der zweiten Kammer nur weniger Verankerungselemente vorhanden sind bzw. die Verankerungselemente in einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Verankerungselemente, insbesondere Stifte, so ausgebildet, dass sie zumindest im Ausgangszustand der Wirkstoffabgabevorrichtung, d.h. vor der ersten bestimmungsgemäßen Verwendung bzw. Überspülung, an der Vorderseite der Wirkstoffabgabevorrichtung nicht aus der Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms herausragen. Die Höhe der Verankerungselemente in der Kammer in Richtung zur Vorderseite der Wirkstoffabgabevorrichtung hin ist also geringer als die Füllhöhe des gelierten Parfüms in der betreffenden Kammer.
  • Prinzipiell können sowohl die erste Kammer als auch die zweite Kammer überall im Gehäuse positioniert sein. Es hat sich jedoch als besonders effektiv für die Handhabung erwiesen, wenn die erste Kammer mindestens in einem Mittelbereich des Gehäuses angeordnet ist, an dem auch die Aufhängevorrichtung befestigt ist. Dies gewährleistet, dass die erste Kammer, die zur Flüssigkeitsabgabe der in ihr enthaltenen Substanzen vorgesehen ist, immer optimal unterhalb des Randes der Toilettenschüssel positioniert ist, so dass die Hauptmenge an Spülwasser, die insgesamt auf das Gehäuse trifft, auch durch die erste Kammer hindurch geleitet wird. Die erste Kammer kann sich dabei von dem Mittelbereich auch in weiter vom Mittelbereich entfernte Bereiche erstrecken, beispielsweise solche (End-)Bereiche, die einer zusätzlichen Duftabgabe dienen, während das eigentliche Halten der Zusammensetzung bzw. des Gemisches in der ersten Kammer im Mittelbereich erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Wirkstoffabgabevorrichtung eine dritte Kammer (ggf. sogar noch weitere zusätzliche Kammern) umfasst, die bevorzugt baugleich zur zweiten Kammer ausgebildet ist. Als "baugleich" wird in diesem Fall auch eine spiegelverkehrt baugleiche Geometrie der zweiten und dritten Kammer bezeichnet. Die dritte Kammer kann ebenfalls ein geliertes Parfüm enthalten, beispielsweise dasselbe gelierte Parfüm wie die zweite Kammer. In letzterem Falle dient die Aufteilung in einer zweite und eine dritte Kammer im Wesentlichen ästhetischen Zwecken, da sie im Endeffekt einer Aufteilung der zweiten Kammer in zwei kleinere Kammern gleich kommt. Bevorzugt beinhaltet die dritte Kammer eine Füllung, die sich von den Inhalten der ersten und der zweiten Kammer unterscheidet. Dabei kann es sich beispielsweise wiederum um eine Zusammensetzung bzw. ein Gemisch handeln, die bzw. das über das Spülwasser in die Toilettenschüssel hineingespült werden soll, oder um ein geliertes Parfüm. Im Falle einer Parfümfüllung der zweiten und der dritten Kammer werden also unterschiedliche Parfüme in der zweiten und dritten Kammer vorgehalten, wodurch sich ein optimierter Duftmischeffekt ergibt. So kann beispielsweise ein schwerer verdampfendes Parfüm in der dritten Kammer angeordnet sein, während ein leichter verdampfendes Parfüm in der zweiten Kammer angeordnet ist. Eine solche Kombination kann zur Erhöhung der Lebensdauer der Wirkstoffabgabevorrichtung dienen beziehungsweise eine weitere Differenzierungen der Grund-Abgabemenge im Verlauf der Lebensdauer der Wirkstoffabgabevorrichtung bewirken. Insbesondere kann auch vorgesehen seien, das nur die zweite Kammer bzw. die Abgabe-Oberfläche des in ihr enthaltenen gelierten Parfüms vom Spülwasser der Toilettenschüssel überspült wird, während die dritte Kammer so realisiert ist, dass bei bestimmungsgemäßer Aufhängung der Wirkstoffabgabevorrichtung kein oder nur ein äußerst geringer Kontakt zum Spülwasser erfolgt.
  • Eine besondere geometrische Ausgestaltung der Wirkstoffabgabevorrichtung mit einer zweiten und einer dritten Kammer besteht darin, dass die zweite und die dritte Kammer an Flügeln angeordnet sind, die sich an zwei voneinander weg weisenden Endbereichen des Gehäuses, bevorzugt entlang einer Querrichtung zu einer durch die Aufhängevorrichtung definierten Aufhängrichtung voneinander beabstandet befinden. Die zweite und die dritte Kammer befinden sich also diesseits und jenseits eines Mittelbereichs der Wirkstoffabgabevorrichtung bzw. des Gehäuses, so dass sich eine möglichst breite und differenzierte Abgabe von (Duft-)Stoffen ergibt. So wird aus der ersten Kammer verflüssigter Wirkstoff in das Spülwasser abgegeben, aus der zweiten Kammer volatiler Duftstoff an die Außenluft und aus der dritten Kammer wahlweise verflüssigter Wirkstoff und/oder volatiler Duftstoff. Die räumliche Anordnung der zweiten und dritten Kammer an Flügeln bedeutet also, dass bei der Abgabe unterschiedlicher Stoffe differenziert vorgegangen werden kann, wobei die Beabstandung der zweiten und der dritten Kammer durch Anordnung in den unterschiedlichen Flügeln der Wirkstoffabgabevorrichtung einer besseren Verteilung der unterschiedlichen Stoffe dienen kann.
  • Als wichtige Kenngröße kann die Dimensionierung der Abgabe-Oberfläche(n) des gelierten Parfüms beziehungsweise der gelierten Parfüme dienen. Dabei gilt generell, dass, je größer die (addierte) Abgabe-Oberfläche ist, desto mehr Parfüm an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Daher ist es bevorzugt, dass die Gesamtfläche der Abgabe-Oberfläche(n) des/der gelierten Parfüm(e) mindestens 300 mm2, bevorzugt mindestens 500 mm2, besonders bevorzugt mindestens 800 mm2 groß dimensioniert ist. Eine solche Fläche gewährleistet eine ausreichende Abgabe von Parfüm an die Umgebungsluft; als Obergrenze für die Fläche der Abgabe-Oberfläche(n) kann bevorzugt 10.000 mm2 angesetzt werden.
  • Neben dem Flächenmaß der Abgabe-Oberfläche kann auch deren Verhältnis zur Tiefe des gelierten Parfüms in der zweiten und/oder dritten Kammer eine erhebliche Rolle spielen. Dabei hat sich in Versuchen ergeben, dass es ausreicht, wenn die Quadratwurzel des Betrags der Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms oder der gelierten Parfüme ein Verhältnis zu einer Tiefe des gelierten Parfüms innerhalb der zweiten und/oder der dritten Kammer von mindestens 1,5:1, bevorzugt mindestens 2:1, besonders bevorzugt mindestens 2,5:1 aufweist. Es liegt also eine relativ niedrige Bautiefe im Vergleich zur Abgabe-Oberfläche(n) vor. Als Obergrenze dieses Verhältnisses wird bevorzugt ein Verhältnis von 20:1, besonders bevorzugt 10:1 gewählt, um zu gewährleisten, dass gerade bei größeren Abgabe-Oberflächen noch eine ausreichende Tiefe des gelierten Parfüms in den jeweiligen Kammern vorhanden ist. Die Tiefe des gelierten Parfüms beträgt bevorzugt mindestens 3 mm, besonders bevorzugt mindestens 5 mm, und zwar unabhängig von der Größe der jeweiligen Abgabe-Oberflächen. Dies gewährleistet insbesondere eine nachhaltige Beduftung der Umgebungsluft, da über die Tiefe des jeweiligen gelierten Parfüms eine ausreichende Menge an Parfümstoffen bereitgestellt werden kann.
  • Die Überspülung der zweiten Kammer durch das Spülwasser der Toilettenschüssel kann prinzipiell rein auf Basis von geometrischen Anordnungen bzw. der Gesamtgestaltung der Wirkstoffabgabevorrichtung realisiert werden. Als eine besonders zielführende und daher effektive Art hat es sich erwiesen, wenn die zweite Kammer mindestens eine Einlassvertiefung umfasst, die so ausgebildet ist, dass das Spülwasser bei bestimmungsgemäßer Aufhängung der Wirkstoffabgabevorrichtung durch die Einlassvertiefung hindurch geleitet wird. Eine derartige Einlassvertiefung kann also als eine Art Zuführungskanal zur Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms verstanden werden und beispielsweise innerhalb eines Randes (bzw. einer Wandung) der zweiten Kammer angeordnet sein. Sie leitet das Spülwasser gezielt in Richtung der Abgabe-Oberfläche, wodurch auch eine entsprechende Dosierungswirkung erzielt werden kann.
  • Bei Toilettenschüsseln kann grundsätzlich zwischen so genannten Flachspülern und so genannten Tiefspülern unterschieden werden. Flachspüler weisen im Innenbereich der Schüssel eine Art Stufe auf, während Tiefspüler im Wesentlichen trichterförmig direkt in den Siphon der Toilette führen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Kammer bei bestimmungsgemäßer Aufhängung der Wirkstoffabgabevorrichtung mindestens bereichsweise so im Weg des Spülwassers einer Tiefspüler-Toilettenschüssel liegt, dass die Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms (in der zweiten Kammer) bei einem Spülvorgang mindestens bereichsweise überspült wird. Die Wirkstoffabgabevorrichtung ist also in ihrer Geometrie und/oder der Anordnung der zweiten Kammer so ausgebildet, dass die Überspülung der zweiten Kammer zumindest auch in Tiefspülern funktioniert. Dies stellt insofern eine besondere Herausforderung dar, als das Spülwasser bei Tiefspülern relativ zielgerichtet und ohne stärkere Verwirbelungen in einem Spülstrom hin zum Siphon gelangt. Daher ist es gerade in diesem Falle notwendig, die zweite Kammer speziell zu positionieren und geometrisch zu gestalten, so dass eine Überspülung in allen herkömmlichen Toilettenschüsseln möglich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Ausführungsform eines Behälters einer erfindungsgemäßen Wirkstoffabgabevorrichtung,
    • Figur 2 eine perspektivische Vorderansicht einer aus dem Behälter aus Figur 1 gebildeten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wirkstoffabgabevorrichtung,
    • Figur 3 eine perspektivische Schnittansicht derselben Wirkstoffabgabevorrichtung wie in Figur 2 aus derselben Perspektive,
    • Figur 4 eine perspektivische Rückansicht derselben Wirkstoffabgabevorrichtung wie in den Figuren 2 und 3,
    • Figur 5 dieselbe Wirkstoffabgabevorrichtung wie in den Figuren 2 bis 4, bestimmungsgemäß eingehängt in eine Toilettenschüssel, ebenfalls in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 6 eine unterseitige Schnittansicht derselben Wirkstoffabgabevorrichtung wie in den Figuren 2 bis 5 entlang einer Schnittebene VI-VI aus Figur 2,
    • Figur 7 eine schematische Verlaufsgrafik einer Duftabgabewirkung eines sich selbst auflösenden gelierten Parfüms gemäß dem Stand der Technik,
    • Figur 8 eine schematische Verlaufsgrafik einer Duftabgabewirkung einer Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß dem Stand der Technik, die nicht mit Spülwasser überspült wird,
    • Figur 9 eine schematische Verlaufsgrafik einer Duftabgabewirkung einer Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein Gehäuse 2 zur Herstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wirkstoffabgabevorrichtung 1. Es umfasst eine Vorderseite V und eine Rückseite H, wobei die Vorderseite V (vgl. Figur 5) bei Einhängung der Wirkstoffabgabevorrichtung 1 in Richtung eines zentralen Bereichs einer Toilettenschüssel (vgl. Fig. 5) weist, während die Rückseite H in Richtung einer nächststehenden Wand der Toilettenschüssel weist. Zur bestimmungsgemäßen (reversiblen) Aufhängung weist das Gehäuse eine Aufhängevorrichtung 5 auf, die in ihrem rückseitigen Bereich als eine elastisch verbiegbare und dadurch an den Rand der Toilettenschüssel einhängbare Schlaufe 15 aufweist. Diese Schlaufe 15 ist an ihrem vorderseitigen Ende in eine fest mit dem restlichen Gehäuse verbundene Einrasthöhlung 17 teleskopartig verschiebbar eingelassen, so dass sie im Bild nach oben bzw. unten verschoben werden kann, so dass die Haltevorrichtung 5 an die Maße des Rands der Toilettenschüssel angepasst werden kann. Das Gehäuse 2 weist einen zentralen Mittelbereich 10 auf. Quer zu einer durch den Verlauf der Haltevorrichtung definierten Aufhängrichtung E erstreckt sich eine Querrichtung Q, entlang derer sich zwei Endbereiche 4a, 4b diesseits und jenseits des Mittelbereichs 10 anschließen.
  • Das Gehäuse 2 umfasst eine erste Kammer 19, die vorderseitig durch eine Wandung 9 vollständig abgeschlossen ist und in die oberseitige Einlassöffnungen 7 führen. Aus ihr führen auch unterseitige Auslassöffnungen (vgl. Figur 4 - Bezugszeichen 23) heraus. Weiterhin umfasst das Gehäuse 2 eine zweite Kammer 3a und eine dritte Kammer 3b, die jeweils in einem der beiden Endbereiche 4a, 4b vorderseitig eingelassen sind. Diese zweite und dritte Kammer 3a, 3b sind baugleich ausgeführt, d.h. in ihrer Form gleich und nur spiegelverkehrt ausgerichtet. Sie sind beide als Kavität ausgebildet, die jeweils einen umlaufenden Rand 11 und jeweils eine vollflächige Rückseitenebene 21 in Form einer weiteren Wandung 21 aufweisen. Aus der Rückseitenebene 21 stehen als Verankerungselemente 13 jeweils fünf Stifte 13 heraus.
  • Die Abmessungen d1 des Gehäuses 2 an den äußeren Begrenzungen der beiden Endbereiche 4a, 4b fallen geringer aus als die Abmessungen d2 im Übergangsbereich zwischen der zweiten bzw. dritten Kammer 3a, 3b zum Mittelbereich 10. Das Gehäuse verjüngt sich also entlang der Querrichtung Q nach außen.
  • Der größte Abstand d3 eines dem jeweiligen Rand 11 der jeweiligen zweiten bzw. dritten Kammer 3a, 3b nächstliegenden Verankerungselements 13 beträgt 3mm, der größte Abstand d4 zwischen zwei nächst zu einander liegenden Verankerungselemente 13 beträgt 10mm, wobei auch Abstände zwischen zwei nächst zu einander liegenden Verankerungselementen 13 von 5mm vorliegen. Die Tiefe d5 der zweiten und der dritten Kammer 3a, 3b beträgt 5mm. Die Länge der Verankerungselemente 13 ist bevorzugt geringer als die Tiefe d5 der zweiten bzw. der dritten Kammer 3a, 3b, so dass die Verankerungselemente 13 unterhalb des oberen Endes des jeweiligen Rands 11 enden.
  • Figur 2 zeigt eine aus dem in Figur 1 gezeigten Gehäuse hergestellte erfindungsgemäße Wirkstoffabgabevorrichtung 1. Neben den bereits erwähnten Elementen sind hier Füllungen der zweiten und dritten Kammer 3a, 3b zu erkennen. Diese Füllungen umfassen jeweils ein vollflächig in die Kavität der jeweiligen Kammer 3a, 3b eingelassenes geliertes Parfüm 27a, 27b, das in diesem Falle jeweils aus der gleichen chemischen Zusammensetzung besteht. Beispiele für eine geeignete Komposition sind oben genannt. Hin zur Vorderseite V schließt jedes der beiden gelierten Parfüme 27a, 27b mit einer Abgabe-oberfläche ab, die sich über die gesamte zweite bzw. dritte Kammer 3a, 3b erstreckt, d. h. von den jeweiligen Rändern 11 der zweiten bzw. dritten Kammer 3a, 3b spaltfrei abgeschlossen wird.
  • Durch die Anzahl, Geometrie und Anordnung der Verankerungsvorrichtungen 13 (vgl. Fig. 1) und aufgrund der spezifischen Beschaffenheit, insbesondere Viskositätseigenschaften der gelierten Parfüme 27a, 27b wird erreicht, dass die Abgabe-Oberflächen 30a, 30b in ihren Flächenabmessungen auch bei Duftabgabe und/oder Überspülung durch Spülwasser der Toilette im Wesentlichen konstant bleiben. Es wird so eine Hinterspülung der gelierten Parfüme 27a, 27b vermieden und damit sowohl eine Ablösung von der jeweiligen Rückseitenebene 21 als auch eine randseitige Reduzierung, die den Effekt der Reduzierung der Duftabgabe hätte.
  • In der perspektivischen Schnittansicht in Figur 3 ist zu erkennen, dass in der ersten Kammer eine Tablette 29 eingebracht ist, die eine Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Wasserbehandlungs- und/oder Antikalkzusammensetzung und/oder ein beliebigen Gemisch derartiger Zusammensetzungen umfasst. Die Tablette ist aufgeteilt in ein Reinigungsmittelkompartiment 31 mit einer Reinigermasse und ein von dem Reinigungsmittelkompartiment 31 durch eine Sperrschicht 35 getrenntes Chlorkompartiment 33 mit einer Chlorkomponente. Das Chlorkompartiment 33 ist hierbei in einer Oberfläche des Reinigungsmittelkompartiments 31 als Innentablette eingelassen, so dass die vorderseitige Oberfläche des Chlorkompartiments 33 von der Reinigermasse unbedeckt ist, die als Feststoff ausgebildet ist. Diese unbedeckte Oberfläche des Chlorkompartiments 33 weist in die Richtung der Rückseite der vollflächigen Wandung 10 der ersten Kammer 19, so dass die Wandung 10 das Chlorkompartiment 33 abschließt. Hierdurch ist es möglich, die Abgabe der Chlorkomponente im Chlorkompartiment 33 zu drosseln bzw. besser zu kontrollieren. Besonders bevorzugt liegt das Chlorkompartiment 33 flächig auf der Wandung 10 der ersten Kammer 19 auf, so dass diese es lose abdeckt. Während das Reinigungsmittelkompartiment 31 also von Spülwasser bei einem Spülvorgang umspült werden kann, ist der Spülwasserstrom entlang des Chlorkompartiments 33 in seiner Wassermenge deutlich reduziert im Vergleich zum Spülwasserstrom um das Reinigungsmittelkompartiment 31. Es werden also gleichzeitig Chlorkomponente und Reinigermasse im Spülwasser gelöst, allerdings in einem kontrollierten Verhältnis, das in etwa dem Volumenverhältnis von Chlorkompartiment 33 und Reinigungsmittelkompartiment 31 entspricht. Eine gleichmäßige Abtragung beider Kompartimente 33, 31 wird dadurch realisiert.
  • Eine Rahmenrezeptur für die Tablette 29 setzt sich wie folgt zusammen:
  • Reinigungsmittelkompartiment
  • Das Reinigungsmittelkompartiment mit Reinigerfunktion (herkömmlich auch WC-Stick genannt) basiert auf einer Tensidmischung, welche durch Polymere, Soda, Citrat und/oder Füllstoffe ergänzt wird. Das Reinigungsmittelkompartiment besteht typischerweise aus einer Auswahl von folgenden Rohstoffen, wobei diese in tensidische Reinigungsmittel (A), Salze (B), Polymere (C) und weitere Stoffe (D) unterteilt sind:
    A) Salze der Alkylbenzolsulfonsäure 0 - 40%
    Fettalkoholsulfat 0 - 60%
    Fettsäurealkanolamid 0 - 15%
    Fettalkoholethoxylat 0 - 15%
    Ethersulfat 0 - 10%
    Polyethylenglykol 0 - 10%
    Ethoxylierte Alkohole 0 - 5%
    B) Natriumsulfat 0 - 60%
    Natriumcarbonat 0 - 30%
    Trinatriumcitrat 0 - 10%
    Phosphonate 0 - 1%
    C) Polycarboxylate 0 - 5%
    D) Farbstoffe 0 - 1%
    Parfümöle 0 - 5%
  • Bei der Herstellung werden eine oder mehrere der vorstehenden Komponenten, aber mindestens ein tensidisches Reinigungsmittel, miteinander und mit optionalen weiteren Hilfsmitteln vermischt und in einen Extruder gegeben. Die extrudierte Reinigermasse wird beispielsweise in Portionen geschnitten und in einer Presskammer in die endgültig gewünschte Form gepresst. Dabei kann eine Vertiefung eingebracht werden, in die anschließend das Chlorkompartiment, zum Beispiel in Form einer Tablette, eingelegt wird. Die Verpressung der extrudierten Reinigermasse kann zum Zwecke der kontinuierlichen Herstellung in einer Rundläufertablettenpresse oder einer Extenderpresse erfolgen.
  • Alternativ können jedoch auch beim Extrudieren durch einen oder mehrere Dorn(e) ein oder mehrere definierte Löcher in den extrudierten Formkörper eingebracht werden, in die anschließend Chlorkompartimente eingesetzt werden.
  • Chlorkompartiment:
  • Als chlorhaltige Feststoffe werden zumeist Dichlorisocyanurat oder Trichlorisocyanursäure eingesetzt.
  • Die Feststoffe zur Verpressung des Chlorkompartiments, insbesondere zur Herstellung einer Tablette, können aus typischen Reinigungsmittelfüllstoffen und Tablettierungshilfsmitteln gewählt werden. Beispielhafte Zusammensetzungen können wie folgt sein:
    I) Dichlorisocyanurat 5 - 25%
    Natriumsulfat 30 - 60%
    Natriumcarbonat 30 - 60%
    Polyethylenglykol 1 - 10%
    II) Trichlorisocyanursäure 30 - 70%
    Natriumchlorid 20 - 40%
    Glyceride 5 - 20%
  • Die Feststoffe werden vermischt und anschließend zu einer Tablette gepresst. Alternativ kann aber auch das Chlorkompartiment mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt, in Portionen geschnitten und in die endgültige Form verpresst werden.
  • Herstellung der chlorhaltigen Reinigertablette
  • Das vorher hergestellte Chlorkompartiment wird z. B. mit einem Polyethylenglykol in eine Vertiefung des vorher hergestellten Reinigungsmittelkompartiments geklebt, um so die erfindungsgemäßen chlorhaltige Reinigertablette herzustellen. Diese wird anschließend jeweils einzeln in einem Flowpack verschweißt.
  • BEISPIEL
  • Bei Verwendung von Trichlorisocyanursäure (Reinigertablette I) hat sich gezeigt, dass diese gegenüber Na-Dichlorisocyanurat (Reinigertablette II) den Vorteil hat, weniger reaktiv zu sein. Dies hat bei falscher Verwendung im Haushalt den Vorteil, dass beim nicht gewollten Kontakt mit einem sauren Medium (z. B. einem sauren WC-Reiniger) deutlich weniger giftige Chlorgase freigesetzt werden.
  • Für die Messungen wurden zunächst folgende Reinigertabletten hergestellt:
    Reinigertablette I mit Trichlorisocyanursäure % Reinigertablette II mit Na-Dichlorisocyanurat %
    1.Reinigungsmittelkomponente
    Marlonsäure 20 20
    Soda 20 20
    Sulfat 24 24
    Fettalkoholethoxylat 1,5 1,5
    Ethersulfat 1 1
    Polyethylenglykol 1,8 1,8
    Fettsäurealkanolamid 0,7 0,7
    Phosphonat 0,2 0,2
    Citrat 1,3 1,3
    Parfüm 2,2 2,2
    Farbstoffe 0,3 0,3
    Wasser 2 2
    2. Chlorkomponente
    Trichlorisocyanursäure 13
    Gewerbesalz 8
    Glyzeride 4
    Dichlorisocyanurat 5
    Soda 10
    Sulfat 9
    Polyethylenglycol 1
  • Mit beiden Reinigertabletten wurden Messungen direkt über einer Toilettenschüssel mit einem Dräger-Röhrchen (Chlorsensor) durchgeführt. Es wurden folgende Ergebnisse hinsichtlich der Chlorkonzentration erhalten:
    Reinigertablette I mit Trichlorisocyanursäure Reinigertablette II mit Na-Dichlorisocyanurat
    Normale Anwendung in der Toilettenschüssel ca. 0,1 ppm ca. 0,1 ppm
    Kontakt mit einem Urinsteinlöser (10% Salzsäure) 0,2 - 0,3 ppm 1 - 2 ppm
  • Bei Verwendung von Trichlorisocyanursäure bleiben die Messwerte unter dem MAK Wert von 0,5 ppm, während bei Verwendung von Na-Dichlorisocyanurat der MAK-Wert deutlich überschritten wird.
  • Selbstverständlich kann die zuvor detailliert beschriebene Tablette in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden. Beispielsweise können die Rezepturen des Reinigungsmittelkompartiments bzw. des Chlorkompartiments vom Fachmann modifiziert werden. Der Fachmann weiß auch, wie er die einzelnen Gewichtsanteile an die entsprechenden Anforderungen im Rahmen der jeweiligen Aufgabe (auch in Hinblick auf die Art eines zusätzlich verwendeten gelierten Parfüms) anpassen kann. Weitere mögliche Ausgestaltungen bei der Herstellung der Reinigertablette, zum Beispiel von der in den Figuren dargestellten Tab-in-Tab Varianten, sind zum Beispiel das Aufsprühen der Sperrschichtkomponente auf entweder das Reinigungsmittelkompartiment oder das Chlorkompartiment oder auf beide Kompartimente und das anschließende Zusammenfügen beider Kompartimente mittels eines Haftmittels. Eine alternative Ausgestaltung der Herstellung der Sperrschicht wäre zum Beispiel auch, dass eine der beiden oder beide Kompartimente mit den Grenzflächen in eine Lösung mit der Sperrschichtkomponente eingetaucht und dann miteinander verbunden werden. In einer anderen Ausgestaltung ist auch eine Einspritzung der Sperrschichtkomponente in den Spalt zwischen den beiden Kompartimenten, während diese ineinander geführt werden, zweckmäßig. Um die räumliche Trennung zu verstärken, kann es bei der Tablette zum Beispiel auch vorteilhaft sein, im Bereich der Kontaktflächen zwischen den beiden Kompartimenten eine Schutzschicht-Folie einzuziehen. Zum Beispiel kann in dem in Figur 3 gezeigten Beispiel der zylindrische Körper der inneren Chlortablette an den Zylinderflächen durch eine Schutzschicht-Folie umschlossen werden und dann in die Öffnung der Reinigungsmitteltablette eingebracht werden. Eine solche Herstellungsvariante kann ganz allgemein angewendet werden und ist nicht auf zylinderförmigen Tabletten beschränkt. Dabei ist unter einer Schutzschicht-Folie nicht nur eine Folie zu verstehen, sondern diese zusätzliche Schutzschicht kann auch in Form einer Beschichtung vorliegen.
  • Figur 4 zeigt eine rückseitige Ansicht derselben Wirkstoffabgabevorrichtung 1. Hier ist zu erkennen, dass die Schlaufe 15 in dem Bereich, der in die Einrasthöhlung 17 hineingeschoben werden kann, mehrere Querleisten 36 in einem festem Abstand voneinander aufweist, welche durch eine Querfeder 37 der Einrasthöhlung 17 so gehalten werden, dass die Haltevorrichtung nicht unkontrolliert verlängert werden kann. Vielmehr ist bei einem Hochziehen der Schlaufe 15 eine gewisse Kraft zu überwinden, die sich durch die formschlüssige Verbindung der Querleisten 36 und der Querfeder 37 sowie durch die Federkraft dieser Querfeder 37 vorgegeben wird.
  • In dieser Rückansicht ist weiter zu erkennen, dass die Tablette 29 nur im Mittelbereich 10 des Gehäuses 2 angeordnet ist, wobei sich die erste Kammer 19 an sich bis in die Flügel 4a, 4b des Gehäuses 2 erstreckt. Auch die Anzahl, Form und Anordnung der oberseitigen Einlassöffnungen 7, der unterseitigen Auslassöffnungen 23 und zusätzlich an der Rückseite H des Gehäuses angebrachter Zusatzöffnungen 25 ist erkennbar: Die sechs rechteckigen Einlassöffnungen 7 sind in ihrem Querschnitt jeweils größer (nämlich etwa dreimal so breit und gleich lang) als die ebenfalls rechteckigen Auslassöffnungen 23. Hierdurch ergibt sich bei einem Spülvorgang eines gewisse temporäre Stauwirkung des Spülwassers in der ersten Kammer 19. Um einerseits zusätzliches Spülwasser einzulassen und andererseits die Dauer dieser Stauwirkung zu regulieren, sind die annäherungsweise trapezförmigen, sich von oben nach untern verschmälernden Zusatzöffnungen 25 eingelassen. Alle Öffnungen, d. h. die Einlassöffnungen 7, die Auslassöffnungen 23 und die Zusatzöffnungen 25 weisen ausschließlich in Richtung des Reinigungsmittelkompartiments 31 der Tablette 29. Auch hier ist also erkennbar, dass das Chlorkompartiment 33 zwar nicht im direkten Spülstrom des Spülwassers liegt, aber soweit überspült wird, dass sich genug chlorhaltiges Reagens löst, um die Wirkung erzielen zu können.
  • Figur 5 zeigt die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Wirkstoffabgabevorrichtung 1 bestimmungsgemäß eingehängt in einer Toilette 39 mit einem Toilettensitz 49 und einer Toilettenschüssel 41. Die Toilettenschüssel 41 umfasst einen Rand 47, in den das Gehäuse 2 der Wirkstoffabgabevorrichtung 1 mithilfe der Aufhängevorrichtung 5 eingehängt ist und eine sich daran unterseitig anschließende Wand 45, die den zentralen inneren Bereich 43 der Toilettenschüssel begrenzt und daher definiert. Beim Spülvorgang wird Spülwasser 51 unterhalb des Rands 47 eingelassen. Der Spülstrom dieses Spülwassers 51 geht entlang von Bereichen der Wand 45, insbesondere verfängt er sich am Gehäuse 2 der Wirkstoffabgabevorrichtung 1 und überspült sowohl die erste Kammer 19 als auch die zweite und dritte Kammer 3a, 3b.
  • Figur 6 zeigt die zuvor erläuterte Wirkstoffabgabevorrichtung 1 in einer Schnittansicht entlang einer Schnittlinie VI - VI aus Figur 2. Die Wirkstoffabgabevorrichtung 1 ist hier in die Toilettenschüssel 41 eingehängt, so dass auch der Verlauf des Rands 47 der Toilettenschüssel 41 und ihrer Wand 45 angedeutet ist. Dabei ist zu erkennen, dass die Wirkstoffabgabevorrichtung 1 so geformt ist, dass sie sich rückseitig an die Wand 45 anschmiegt. Hierzu ist sie dort konvex geformt. Auch an ihrer Vorderseite V weist sie eine leichte konvexe Wölbung auf, die es zusätzlich unterstützt, dass die zweite und die dritte Kammer 3a, 3b komplett unterhalb des Rands 47 der Toilettenschüssel 41 positioniert sind und nur ein kleiner Teil des Mittelbereichs 10 (in dem die Aufhängevorrichtung angebracht ist) über den Rand 47 überragt. Das Gehäuse 2 ist also auch im Längsschnitt zu den Enden hin konvex ausgebildet, d.h. verjüngt sich auch in dieser Schnittebene.
  • In dieser Darstellung ist auch gut erkennbar, dass das Chlorkompartiment 33 der Tablette 29 vollflächig von der vorderseitigen Wandung 10 der ersten Kammer 19 abgeschlossen ist. Von der Rückseite H der Wirkstoffabgabevorrichtung 1 wird sie zudem federnd in Richtung der vorderseitigen Wandung 10 gedrückt. Dies wird durch die konkave Ausbildung der ersten Kammer 19 an der Rückseite H realisiert (die Tablette 29 ist also nicht nur lose eingelegt, sondern zwischen der Rückseite H und der Wandung 10 förmlich eingeklemmt), kann jedoch auch mithilfe anderer federnder Mechanismen erfolgen. Entlang der Wandung 10 kann trotz des Abschlusses der Tablette 29 mithilfe der Wandung 10 Wasser durchdringen, so dass die Chlorkomponente auch bei Inbetriebnahme der Tablette 29 schon mit ins Spülwasser abgegeben wird.
  • Wir hier dargestellt, besteht das Gehäuse 2 aus zwei (spritzgegossene Kunststoff-) Schalen 53 und 55, die über umlaufende Rasten 57 miteinander verbunden sind. Dabei definiert die Formgebung der vorderen Schale 53 an der Vorderseite V die Kavität der zweiten und dritten Kammern 3a, 3b, während sie rückseitig der hinteren Schale 55 zugewandt ist und mit dieser zusammen die erste Kammer 19 ausbildet.
  • Figuren 7 bis 9 zeigen schematisch zum Vergleich den Effekt der Duftabgabe (N in unbestimmter Skalierung) eines stark wasserlöslichen gelierten Parfüms (gemäß Stand der Technik) bei regelmäßiger Überspülung, eines gelierten Parfüms im Rahmen dessen, wie es gemäß der zitierten EP 1 444 319 B1 eingesetzt wird und im Rahmen der anhand der Vorgängerfiguren beschriebenen Ausführungsform der Erfindung jeweils über die Zeit t (in unbestimmter Skalierung):
  • Wird ein stark wasserlösliches geliertes Parfüm regelmäßig überspült, so wird es nicht nur entlang seiner Abgabe-Oberfläche ausgewaschen, sondern auch an deren Rändern. Dadurch reduziert sich mit dem Lauf der Zeit die Abgabe-Oberfläche des Parfüms und somit die Duftabgabe in einem näherungsweise linearen Prozess von einer maximalen Duftabgabe Nmax bis hin zu Null. Mit anderen Worten: Die Duftabgabe und damit der gewünschte Effekt des gelierten Parfüms nimmt kontinuierlich ab.
  • Dagegen bleibt die Duftabgabe des nicht überspülten gelierten Parfüms gemäß der oben erwähnten Druckschrift im Wesentlichen immer konstant bei einem Abgabewert Nconst stehen. Bei der Ausführungsform gemäß der Erfindung mit überspülter Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms und konstant gehaltener Abgabe-Oberfläche desselben pendelt der Abgabewert N im Wesentlichen zwischen zwei Werten N1, N2: Der niedrigere (Grund-) Abgabewert N1 wird immer dann erreicht, wenn die Toilette über längere Zeit nicht benutzt wird, der erhöhte Abgabewert N2 immer dann, wenn Spülvorgänge durchgeführt werden bzw. gerade eben wurden. Bei einem ersten Zeitpunkt t1 wird die Toilettenspülung der Toilette bedient, in die die entsprechende Wirkstoffabgabevorrichtung 1 bestimmungsgemäß eingehängt ist. Dadurch erhöht sich der Duftabgabewert N vom Grundabgabewert N1 zum erhöhten Abgabewert N2, der zu einem Zeitpunkt t2 nach Beendigung der Toilettenspülung erreicht wird. Der Duftabgabewert verharrt bis zu einem Zeitpunkt t3 auf dem erhöhten Abgabewert N2, nämlich in etwa bis dahin, wenn das Spülwasser komplett von der Abgabe-Oberfläche des gelierten Parfüms abgeflossen und/oder evaporiert ist. Dann sinkt er wieder ab und erreicht zu einem Zeitpunkt t4 wieder den Grundabgabewert N1. Dasselbe Prozedere wiederholt sich ab einem Zeitpunkt t5 erneut, wenn wieder die Toilettenspülung bedient wird.
  • Im Gegensatz zu den Abgabeschemata der beiden vorhergehenden Figuren ist es hier erstmals gelungen, eine konstante Grundabgabe des Dufts einerseits und eine bedarfsorientierte erhöhte Abgabe andererseits zu ermöglichen, ohne dass dabei beispielsweise auf aufwändige mechanische Verteilermechanismen o. ä. zurückgegriffen werden müsste.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Komponenten der Wirkstoffabgabevorrichtung lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Außerdem können "Einheiten" aus einer oder mehreren, auch räumlich verteilt angeordneten, Komponenten bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wirkstoffabgabevorrichtung
    2
    Gehäuse
    3a
    zweite Kammer
    3b
    dritte Kammer
    4a, 4b
    Endbereiche
    5
    Aufhängevorrichtung
    7
    Einlassöffnungen
    9
    Wandung
    10
    Mittelbereich
    11
    Rand
    13
    Verankerungselemente - Stifte
    15
    Schlaufe
    17
    Einrasthöhlung
    19
    erste Kammer
    21
    Rückseitenebene - Wandung
    23
    Auslassöffnungen
    25
    Zusatzöffnungen
    27a, 27b
    geliertes Parfüm
    29
    Tablette
    30a, 30b
    Abgabe-Oberflächen
    31
    Reinigungsmittelkompartiment
    33
    Chlorkompartiment
    35
    Sperrschicht
    36
    Querleisten
    37
    Querfeder
    39
    Toilette
    41
    Toilettenschüssel
    43
    zentraler innerer Bereich
    45
    Wand
    47
    Rand
    49
    Toilettensitz
    51
    Spülwasser
    53, 55
    Schalen
    57
    Rasten
    d1, d2
    Abmessungen
    d3, d4
    Abstände
    d5
    Tiefe
    E
    Aufhängrichtung
    H
    Rückseite
    N
    Duftabgabe
    N1
    niedrigerer (Grund-) Abgabewert
    N2
    erhöhter Abgabewert
    Nconst
    konstanter Abgabewert
    Nmax
    maximale Duftabgabe
    Q
    Querrichtung
    t
    Zeit
    t1, t2, t3, t4, t5
    Zeitpunkte
    V
    Vorderseite

Claims (15)

  1. Wirkstoffabgabevorrichtung (1) für eine Toilettenschüssel (41), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Vorderseite (V) und einer Rückseite (H) und mindestens einer ersten Kammer (19) zum Aufnehmen einer Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Wasserbehandlungs- und/oder Antikalkzusammensetzung und/oder eines beliebigen Gemischs derartiger Zusammensetzungen, wobei die erste Kammer (19) mindestens eine Einlass-(7) und mindestens eine Auslassöffnung (23) aufweist, und mit einer Aufhängevorrichtung (5) zum Einhängen des Gehäuses (2) an einem Rand (47) der Toilettenschüssel (41) derart, dass die Rückseite (H) in Richtung einer nächststehenden Wand (45) der Toilettenschüssel (41) und die Vorderseite (V) in Richtung eines zentralen Bereichs (43) der Toilettenschüssel (41) weist,
    wobei die Zusammensetzung bzw. das Gemisch in Form einer Tablette (29) vorliegt, welche Tablette (29) ein Reinigungsmittelkompartiment (31) mit einer Reinigermasse und ein von dem Reinigungsmittelkompartiment (31) getrenntes Chlorkompartiment (33) mit einer Chlorkomponente umfasst, und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments (33) vor der bestimmungsgemäßen Anwendung von der Reinigermasse unbedeckt ist und wobei die Tablette (29) so in der ersten Kammer (19) angeordnet ist, dass sie mit der von der Reinigermasse und/oder einer an die Reinigermasse angrenzenden Sperrschicht unbedeckten Oberfläche des Chlorkompartiments (33) in Richtung einer vollflächigen Wandung (9) der ersten Kammer (19) weist.
  2. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine durch das Chlorkompartiment (33) definierte Oberfläche der Tablette (29) mindestens bereichsweise in Kontakt mit der Wandung (9) steht.
  3. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Tablette (29) in Richtung der Wandung (9) gedrückt ist.
  4. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsmittelkompartiment (31) und das Chlorkompartiment (33) zumindest teilweise durch eine Sperrschicht (35) getrennt sind, und mindestens eine oder ein Teil der Oberfläche des Chlorkompartiments (31) vor der bestimmungsgemäßen Anwendung von der Reinigermasse und von der Sperrschicht unbedeckt ist.
  5. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigermasse eine oder mehrere Komponenten umfasst, bestehend aus tensidhaltigen Reinigungsmitteln, Polymeren, Phosphonaten, Sulfaten, Carbonaten, Citraten, Farbstoffen, Duftstoffen, Füllstoffen und Tablettierungshilfsmitteln.
  6. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigermasse ein oder mehrere Reinigungsmittel, ein oder mehrere Polymere, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Trinatriumcitrat oder eine Kombination daraus umfasst.
  7. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das tensidhaltige Reinigungsmittel ein oder mehrere Komponenten umfasst, ausgewählt aus Salzen der Alkylbenzolsulfonsäure, Fettalkoholsulfat, Fettsäurealkanolamid, Fettalkoholethoxylat, Ethersulfat, Polyethylenglykol und ethoxylierten Alkoholen.
  8. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Chlorkompartiment (33) eine granulare Matrix mit wenigstens einem chlorhaltigen Reagens und bevorzugt wenigstens einem chlorstabilen Tensid umfasst.
  9. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Chlorkompartiment (33) eine Mischung aus der Chlorkomponente mit Reinigungsmittelfüllstoffen und/oder Tablettierungshilfsmitteln umfasst.
  10. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Chlorkomponente Dichlorisocyanurat oder Trichlorisocyanursäure oder eine Mischung daraus umfasst.
  11. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) eine zweite Kammer (3a) umfasst, die ein geliertes Parfüm (27a) beinhaltet.
  12. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die zweite Kammer (3a) das gelierte Parfüm (27a) so umschließt, dass sie eine Abgabe-Oberfläche (30a) des gelierten Parfüms (27a) definiert,
    und wobei das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass bei bestimmungsgemäßer Einhängung der WC-Körbchenanordnung in der Toilettenschüssel (41)
    - die Einlassöffnung (7) der ersten Kammer (19) im Weg eines Spülwassers (51) liegt und
    - die zweite Kammer (3a) zumindest bereichsweise so im Weg des Spülwassers (51) liegt, dass die Abgabe-Oberfläche (30a) des gelierten Parfüms (27a) bei einem Spülvorgang zumindest bereichsweise überspült wird,
    und wobei die zweite Kammer (3a) in Kombination mit dem gelierten Parfüm (27a) so ausgebildet ist, dass die Abmessungen der Abgabe-Oberfläche (30a) bei einem Ausdampfen und/oder Überspülen im Wesentlichen gleich bleiben.
  13. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei die erste Kammer (19) und die zweite Kammer (3a) voneinander abgetrennt sind.
  14. Wirkstoffabgabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend eine dritte Kammer (3b), die bevorzugt baugleich zur zweiten Kammer (3a) ausgebildet ist, wobei die dritte Kammer (3b) eine Füllung beinhaltet, die sich von den Inhalten der ersten und der zweiten Kammer (19, 3a) unterscheidet.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung (1) für eine Toilettenschüssel (41), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Vorderseite (V) und einer Rückseite (H), umfassend mindestens folgende Schritte:
    - Bereitstellung mindestens einer ersten Kammer (19) zum Aufnehmen einer Reinigungs- und/oder Desinfektions- und/oder Wasserbehandlungs- und/oder Antikalkzusammensetzung und/oder eines beliebigen Gemischs derartiger Zusammensetzungen, wobei die erste Kammer (19) mindestens eine Einlass- (7) und mindestens eine Auslassöffnung (23) aufweist,
    - Bereitstellung einer Aufhängevorrichtung (5) zum Einhängen des Gehäuses (2) an einem Rand (47) der Toilettenschüssel (41) derart, dass die Rückseite (H) in Richtung einer nächststehenden Wand (45) der Toilettenschüssel (41) und die Vorderseite (V) in Richtung eines zentralen Bereichs (43) der Toilettenschüssel (41) weist,
    - Bereitstellung der Zusammensetzung bzw. des Gemischs in Form einer Tablette (29), welche Tablette (29) ein Reinigungsmittelkompartiment (31) mit einer Reinigermasse und ein von dem Reinigungsmittelkompartiment (31) getrenntes Chlorkompartiment (33) mit einer Chlorkomponente umfasst, und mindestens eine oder ein Teil einer Oberfläche des Chlorkompartiments (33) vor der bestimmungsgemäßen Anwendung von der Reinigermasse unbedeckt ist,
    - Anordnen der Tablette (29) in der ersten Kammer (19) derart, dass sie mit der von der Reinigermasse und/oder einer einer an die Reinigermasse angrenzenden Sperrschicht unbedeckten Oberfläche des Chlorkompartiments (33) in Richtung einer vollflächigen Wandung (9) der ersten Kammer (19) weist.
EP12199084.0A 2012-01-27 2012-12-21 Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung Not-in-force EP2620490B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001540A DE102012001540A1 (de) 2012-01-27 2012-01-27 Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620490A1 true EP2620490A1 (de) 2013-07-31
EP2620490B1 EP2620490B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47435822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12199084.0A Not-in-force EP2620490B1 (de) 2012-01-27 2012-12-21 Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2620490B1 (de)
DE (1) DE102012001540A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345123A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 As Ip Holdco, Llc Sanitaryware cleaning system
US10465366B2 (en) 2014-05-27 2019-11-05 As America, Inc. Sanitaryware cleaning system
IT201900008358A1 (it) * 2019-06-07 2020-12-07 Bolton Manitoba S P A Metodo di applicazione di una composizione gel su una superficie di un dispositivo e relativo dispositivo rivestito
USD914838S1 (en) 2015-05-27 2021-03-30 AS America Inc. Cartridge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091265A (en) * 1913-04-23 1914-03-24 Benjamin Armer Sanitary attachment for toilet-bowls and the like.
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
DE3225292A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungs- und desinfektionsmitteltablette fuer den wasserkasten von spueltoiletten
GB2342922A (en) * 1998-10-19 2000-04-26 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing block
WO2003042462A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Reckitt Benckiser Inc Improvements relating to toilet bowl cleaning articles
WO2004081303A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Reckitt Benckiser Inc Improved dispensing device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439677A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Henkel Kgaa Reinigungsmittelstück für Spültoiletten
DE19823338A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Buck Chemie Gmbh Abgabevorrichtung
GB2339214B (en) * 1998-07-06 2002-12-04 Reckitt & Colman France Toilet bowl dispenser with means to delay water egress
GB0406616D0 (en) * 2004-03-24 2004-04-28 Jeyes Group Ltd Dispenser for releasing treatment composition into a toilet bowl
ITRE20040084A1 (it) * 2004-07-14 2004-10-14 Re Le Vi Spa Dispenser per wc con camera profumante
GB2416785A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Reckitt Benckiser Inc Device for dispensing a treatment composition and a fragrancing effect to an item of sanitaryware.
GB0428559D0 (en) * 2004-12-31 2005-02-09 Jeyes Group Ltd Lavatory cleansing block
GB0717951D0 (en) * 2007-09-14 2007-10-24 Reckitt Benckiser Inc Improvements in lavatory treatment devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091265A (en) * 1913-04-23 1914-03-24 Benjamin Armer Sanitary attachment for toilet-bowls and the like.
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
DE3225292A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungs- und desinfektionsmitteltablette fuer den wasserkasten von spueltoiletten
GB2342922A (en) * 1998-10-19 2000-04-26 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing block
WO2003042462A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Reckitt Benckiser Inc Improvements relating to toilet bowl cleaning articles
EP1444319B1 (de) 2001-11-13 2008-08-27 Reckitt Benckiser Inc. Verbesserungen an hilfsmitteln zur säuberung einer toilettenschüssel
WO2004081303A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Reckitt Benckiser Inc Improved dispensing device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150345123A1 (en) 2014-05-27 2015-12-03 As Ip Holdco, Llc Sanitaryware cleaning system
US10294643B2 (en) 2014-05-27 2019-05-21 As Ip Holdco, Llc Sanitaryware cleaning system
US10465366B2 (en) 2014-05-27 2019-11-05 As America, Inc. Sanitaryware cleaning system
USD914838S1 (en) 2015-05-27 2021-03-30 AS America Inc. Cartridge
IT201900008358A1 (it) * 2019-06-07 2020-12-07 Bolton Manitoba S P A Metodo di applicazione di una composizione gel su una superficie di un dispositivo e relativo dispositivo rivestito
EP3747980A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Bolton Manitoba SpA Methode zur bewerbung eine gelzusammensetzung auf einer oberfläche eines geräts und deren beschichtetes gerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2620490B1 (de) 2018-01-10
DE102012001540A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP2888418B1 (de) Wc-körbchen mit variabler produktabgabe
DE60215465T2 (de) Toilettenreinigungsvorrichtungen
EP0828902B1 (de) Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen
DE19720393A1 (de) Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken
DE102008003358A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
WO2009026733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen
DE102015113834B4 (de) Haltevorrichtung zu Halterung von Wirkstoffformkörpern in einer Toilettenschüssel mit einer Aufhängevorrichtung sowie WC-Wirkstoffabgabevorrichtung mit dieser Haltevorrichtung
EP3477010B1 (de) Wc-körbchen und wc-spülersystem
EP3628726A1 (de) Wc-stein umfassend zwei unterschiedliche zusammensetzungen
EP2546327B1 (de) Chlorhaltige reinigertablette für toiletten
DE19930362A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
DE10025972B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
EP2310584B1 (de) Kartusche für einen wc-spüler
EP1605807B1 (de) Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste
DE3738554A1 (de) Wc-automat zur abgabe einer wirkstoffloesung nach jeder toilettenspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 9/03 20060101ALI20170510BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101AFI20170510BHEP

Ipc: C11D 17/04 20060101ALI20170510BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170526

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 962429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180400696

Country of ref document: GR

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 962429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221