EP2687476B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2687476B1
EP2687476B1 EP13003392.1A EP13003392A EP2687476B1 EP 2687476 B1 EP2687476 B1 EP 2687476B1 EP 13003392 A EP13003392 A EP 13003392A EP 2687476 B1 EP2687476 B1 EP 2687476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
unit
crane
spreader
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003392.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2687476A2 (de
EP2687476A3 (de
Inventor
Dieter Bachmann
Brian Neil Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Identec Solutions AG
Original Assignee
Identec Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Identec Solutions AG filed Critical Identec Solutions AG
Publication of EP2687476A2 publication Critical patent/EP2687476A2/de
Publication of EP2687476A3 publication Critical patent/EP2687476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2687476B1 publication Critical patent/EP2687476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • B66C15/06Arrangements or use of warning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring refrigerated containers in terminals or in other installation areas for containers.
  • the invention is concerned with the problem that refrigerated containers, which are known to be equipped on the front side with a mains-powered cooling unit to be unloaded from a ship with a ship's crane or with a container crane, and parked on a footprint in a terminal. There must be a connection to the port-side power grid.
  • the JP H10-91827 A discloses a method for monitoring the mains power connection of the refrigeration units of refrigerated containers which are set up on the surface of terminals or the like at the port or ship and are moved by a hoist, in particular a container crane.
  • at least one monitoring unit is arranged on the container-side cooling unit, which detects at least the state of the network connection between the container-side cooling unit and the Aufstell torten power network as data acquisition and reports to a central monitoring device.
  • refrigerated containers are to be picked up from a harbor-side terminal footprint for loading on a ship, a rail vehicle or a truck, they must be disconnected from the port-side mains power supply before being loaded.
  • the invention also relates to the second application, namely the necessary separation of refrigerated containers from the ship's mains before they are brought ashore.
  • the invention is therefore the object of developing a method and apparatus for monitoring refrigerated containers of the type mentioned so that the risk of tearing off the power supply when moving the container is avoided.
  • the analogous task should be solved even if a container loaded on a ship is picked up there and moved before the ship's power supply has been disconnected.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claims 1 and 9. Characteristic of the invention is that the refrigerated container from the ship or the harbor-side hoist can not be moved, as long as it is applied to the port side or ship-side power supply.
  • the invention therefore provides that at least one monitoring unit (sensor) is arranged on the container-side cooling unit, which detects and monitors at least the state of the network connection between the container-side cooling unit and the Aufstell circuit power network as data acquisition, and that further via a communication link at least the status of this Network connection between the refrigerated container and the Aufstell characteristic power system is communicated to a stationary center and a local monitoring system, and that the center communicates via a communication link, the status message to the control system for the crane, which controls the lifting equipment of the crane.
  • at least one monitoring unit sensor
  • the status of the network connection is reported to the port-side center, and the center communicates via a communication link with the control system for the crane, and the status message of the network connection is processed in the control system for the crane, on the one hand, an indicator in the driver's cab of the container crane with respect to a "forbidden" container is displayed so that, on the other hand, either the lifting harness or the locking unit on the lifting harness is blocked.
  • the invention is not limited to directly monitoring the network connection itself as a digital message. It can also be monitored indirect messages regarding the network connection, z. For example, the voltage applied to the cooling unit can be monitored. If no mains voltage can be determined, it can be concluded from this that the cooling unit is no longer located on the upstream power grid.
  • a mechanical contact in the area of the mobile power supply between the Aufstell circuiten power supply and the cooling unit is provided. Trained there as an intermediate plug power plug is provided with touch contacts, and only if the contact of the contact side plug in the cooling unit on Container is inserted, a contact is triggered and passes the status information of an existing network connection to the monitoring unit in the hoist.
  • the presence of the network connection is detected by mechanical contacts or by electrical status information in the connection area between the supply-side power supply and the cooling unit.
  • the cooling unit arranged on the monitoring unit is shipped with the container itself.
  • the container-side monitoring unit there is a wireless communication connection between the container-side monitoring unit and the harbor-side center, and the container-side monitoring unit is preferably designed as an RFID tag.
  • a wired communication system is laid on signal cables on the port side or on the ship side, and the container-side monitoring unit is connected via wired signal lines to the installation-side center.
  • the port-side center is connected via a communication link with the control system for the crane.
  • a wireless communication link or a wired communication link may be provided.
  • the container crane or other hoist receives certain status information from the center, in particular to receive or implement a work order, a specific container or a number of containers.
  • the crane receives another list of so-called safe containers, which means that these containers may be moved by the crane and not belong to those "forbidden” containers. It is therefore a redundant work order, whereby the control system in the container crane can check that the work order issued to it matches the list of safe containers.
  • the work order includes an order to implement several containers stored in a stack, which means that there is no move order for a particular container, but it must nevertheless be ensured that this container can not be moved, because he still hangs on the port side power supply. The movement should therefore take place only when it has been disconnected from the port side power supply.
  • the crane-side control system is to receive a range of information, including the work order, and at least the current crane position, the current position of the lifting gear and the current status of the locking unit on the lifting harness are reported to the portside control system.
  • the port-side control system reports the work order to the crane - see above - and the crane moves to the working position specified for it and lowers the lifting gear onto the refrigerated container to be picked up.
  • the status of the refrigerated container is transmitted, which includes, among other things, whether the refrigerated container still hangs on a harbor-side network connection or not. At the same time, this status is compared with the status of the locking unit on the lifting harness.
  • the lifting harness can not be brought from the open position to the locking position to bring about an intervention on the refrigerated container. So it remains in the open position, which is automatically locked with it. Thus, the work order of the crane can not be performed on this refrigerated container.
  • the container crane can report this condition via its control system to the center, and the control center can take countermeasures, eg. B. notify an operator, which separates the Aufstell familiare power supply from the refrigerated container or the like.
  • the lifting harness is released and its locking unit is allowed.
  • the crane can pick up, transport or move the refrigerated container in a proper manner according to the work order.
  • FIG. 1 is exemplified that two refrigerated containers 1, 2 are placed on a harbor-side footprint, and each reefer container 1, 2, each with a cooling unit 3, 4 is connected, which is operated by mains power.
  • a monitoring unit 5, 6 is arranged, each consisting of an RFID tag in the preferred embodiment.
  • each cooling unit 3, 4 is connected via a voltage supply 7, 8 to the harbor-side power grid 9. This is laid, for example, on a working platform 10, which can be entered by operators, which also produce the mobile power supplies 7, 8 to the port-side power grid 9.
  • the current temperature in the interior of the refrigerated container 1 is transmitted as the content of the radio link 12. Furthermore, in the data block 25, the status flag is transmitted, which indicates whether further information is available. This further information is recorded in the data block 26 and relate z. B. information that the monitoring unit 5, 6 (that is, so the RFID tag) is still connected to the cooling unit 3, 4. This takes place in the data block 27 and, according to the invention, the status message in the data block 28 that the cooling unit 3, 4 is still connected to the power grid 9 via the mobile power supply 7, 8.
  • the center 21 also communicates with the monitoring units 5, 6 in the manner in which z. B. according to FIG. 4 the control center can change the alarm threshold 29 in the monitoring unit 5, 6, or it can, according to para. 30 the alarm can be deleted, or with the data block 31 further control messages can be generated or detected.
  • FIG. 5 shows in perspective a container crane 14 in a crude schematic manner.
  • the container crane does not necessarily have to be designed as a portal vehicle. It can also be a normal harbor crane or a ship's crane.
  • the container crane 14 may be provided with a driver's cab 15, and the crane-side control system communicates with an antenna unit 18 via a wired or wireless radio link 19 to the center 21.
  • the driver's cab 15 and a seated therein operator deleted may be provided that the driver's cab 15 and a seated therein operator deleted, because it is a self-operating hoist.
  • the embodiment shown here is therefore not to be understood as limiting the invention.
  • the container crane 14 has one or more lifting harnesses 16, at the free ends of a locking unit 17 is arranged, which is to be opened or closed electromechanically.
  • the state of the locking unit 17 is controlled by the control system of the crane 20.
  • FIG. 6 the data blocks are shown as they are transmitted to the container crane 14 from the control center. Based on a work order, the current crane position in the control system for the crane 20 is recorded, as well as the current position of the lifting harness and the current status of the locking unit.
  • the data mentioned are supplied via a data link 22, which is preferably designed as a wired data connection, the crane-side control system 20, and communicated via the radio link 19 of the control center 21.
  • FIG. 7 shows flowchart runs in the crane-side control system 20 from.
  • the crane-side control system 20 can get a list of secure containers transmitted from the central 21.
  • the crane is set in motion and moved to the accommodated or to be converted refrigerated containers 1, 2. If the container crane 14 has reached the accommodated refrigerated container (eg the refrigerated container 1), the lifting harness 16 is lowered onto the refrigerated container 1. At the latest at this moment, the status of the network connection 28 is queried, and if it is determined that there is a network connection between the cooling unit of the refrigerated container 1 and the harbor-side power grid 9, there is a display in the cab and / or a display in the center, and the locking unit 17 remains blocked in the open position. It can not be brought into locking engagement with the container. It will be either the next work order executed or there is a feedback to the center 21, which can cause further action.
  • the accommodated refrigerated container eg the refrigerated container 1
  • the lifting harness 16 is lowered onto the refrigerated container 1.
  • the status of the network connection 28 is queried, and if it is determined that there is a network connection between the cooling unit of the ref
  • the locking unit 17 is released, and it can be brought into engagement with the refrigerated container 1. This executes the work order, as described in FIG. 7 on the left, below, is shown.
  • the analysis can be extended to the connection status of the monitoring unit 5, 6 and the container movement can be prevented if the data connection is upright. This can prevent a monitoring unit from being forgotten and transported away at the container.
  • FIG. 8 is shown schematically the cross-data network. It is shown that starting from the container-side monitoring system 13, which essentially consists of the monitoring unit 5, 6, the individual refrigerated container 1, 2 is monitored. Via the communication connection, which is preferably designed as a radio link 19, the status messages are forwarded to the container crane 14 and to its control system 20.
  • the container-side monitoring system 13 which essentially consists of the monitoring unit 5, 6, the individual refrigerated container 1, 2 is monitored.
  • the communication connection which is preferably designed as a radio link 19
  • the status messages are forwarded to the container crane 14 and to its control system 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals oder in anderen Aufstellflächen für Container.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, dass Kühlcontainer, die bekannterweise an der Stirnseite mit einem vom Netzstrom angetriebenen Kühlaggregat ausgestattet sind, von einem Schiff mit einem Schiffskran oder mit einem Containerkran entladen werden, und auf einer Aufstellfläche in einem Terminal abgestellt werden. Dort muss ein Anschluss an das hafenseitige Stromnetz erfolgen.
  • Die JP H10-91827 A offenbart ein Verfahren zur Überwachung der Netzstromverbindung der Kühlaggregate von Kühlcontainern die hafen- oder schiffseitig auf Aufstellflächen von Terminals oder dergleichen aufgestellt sind und von einem Hebezeug, insbesondere einem Containerkran, bewegt werden. Hierbei ist an dem containerseitigen Kühlaggregat mindestens eine Überwachungseinheit (Sensor) angeordnet, die als Datenerfassung mindestens den Zustand der Netzverbindung zwischen dem containerseitigen Kühlaggregat und dem aufstellseitigen Stromnetz erfasst und an eine zentrale Überwachungseinrichtung meldet.
  • Sollen Kühlcontainer von einer hafenseitigen Terminal-Aufstellfläche zur Verladung auf ein Schiff, ein Schienenfahrzeug oder einen LKW aufgenommen werden, müssen sie vor deren Verladung von der hafenseitigen Netzstromversorgung getrennt werden.
  • Der Einfachheit halber wird lediglich dieser erste Anwendungsfall näher beschrieben, dass vor der Verladung vom Hafen auf das Schiff eine Trennung vom Netzstrom erfolgen soll. Die Erfindung betrifft jedoch auch den zweiten Anwendungsfall, nämlich die notwendige Trennung von Kühlcontainern vom schiffsseitigen Netzstrom, bevor sie an Land verbracht werden.
  • Allerdings entsteht - bezogen auf den hier beschriebenen ersten Anwendungsfall - ein Problem, wenn der noch an der Netzstromversorgung hängende Kühlcontainer von seinem hafenseitigen Aufstellplatz abgeholt werden muss, um z. B. auf einem Lkw, einem Schienenfahrzeug oder auf einem Schiff verladen zu werden.
  • In der Vergangenheit entstanden große Schäden und eine damit zusammen hängende Unfallgefahr, wenn das noch am Stromnetz hängende Kühlaggregat von dem hafenseitigen Kran oder sonstigem Hebegeschirr ergriffen und hochgehoben wurde, bevor die Netzstromversorgung getrennt wurde.
  • Durch das Aufladen oder Bewegen eines solchen Containers wurde die Netzstromversorgung gewaltsam abgetrennt. Dadurch entstand eine Gefährdung des Kranbedieners oder der sich auf der Containerseite aufhaltenden Bedienungsperson. Es bestand die Gefahr eines Stromschlages, weil die Spannungsversorgung zwischen dem hafenseitigen Stromnetz und der dem Kühlaggregat gewaltsam abgerissen wurde. Das nun freikommende Stromkabel konnte die metallischen Teile des Hebezeugs oder des Containers berühren und dadurch alle im Umkreis arbeitenden Personen in Lebensgefahr bringen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Gefahr des Abreißens der Stromversorgung beim Bewegen des Containers vermieden wird.
  • Die analoge Aufgabe soll auch dann gelöst werden, wenn ein auf einem Schiff verladener Container dort aufgenommen wird und bewegt wird, bevor die schiffsseitige Stromversorgung getrennt wurde.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre der Ansprüche 1 und 9 gekennzeichnet. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass der Kühlcontainer vom schiffs- oder vom hafenseitigen Hebezeug nicht bewegt werden kann, solange er an der hafenseitigen oder schiffsseitigen Stromversorgung angelegt ist.
  • Die Verhinderung der Bewegung oder Umsetzung des vom Hebezeug zu bewegenden Containers kann durch nachfolgend beschriebene Maßnahmen erreicht werden, die einzeln oder in Kombination untereinander wirksam werden können:
    1. 1. Es kann das Hebegeschirr (Öffnungs- oder Schließantrieb) des Hebezeugs blockiert werden, solange der Kühlcontainer an der Netzstromversorgung hängt.
    2. 2. Es kann der Hubantrieb des Hebezeugs blockiert werden.
    3. 3. Es kann der Fahrantrieb des Hebezeugs blockiert werden, wenn sich das Hebezeug in der Nähe oder mit seinem Hebegeschirr über dem Container befindet.
    4. 4. Es kann der Verriegelungsantrieb des Hebegeschirrs blockiert werden.
  • Die Erfindung sieht deshalb vor, dass an dem containerseitigen Kühlaggregat mindestens eine Überwachungseinheit (Sensor) angeordnet ist, die als Datenerfassung mindestens den Zustand der Netzverbindung zwischen dem containerseitigen Kühlaggregat und dem aufstellseitigen Stromnetz erfasst und überwacht, und dass ferner über eine Kommunikationsverbindung mindestens der Status dieser Netzverbindung zwischen dem Kühlcontainer und dem aufstellseitigen Stromnetz an eine stationäre Zentrale und einem dortigen Überwachungssystem mitgeteilt wird, und dass die Zentrale über eine Kommunikationsverbindung die Statusmeldung dem Kontrollsystem für den Kran mitteilt, welches das Hebegeschirr des Krans kontrolliert.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass eine lückenlose Überwachung des an einem aufstellseitigen Stromnetz hängenden Kühlaggregates in Bezug zu einem hafen- oder schiffsseitig angeordneten Hebezeug gegeben ist. Mit dieser - möglichst lückenlosen - Überwachungskette wird der eingangs genannte Gefahrenzustand vermieden, dass nämlich ein noch am Stromnetz hängender Kühlcontainer von einem Containerkran oder einem sonstigen Hebezeug aufgenommen und transportiert wird.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Status der Netzverbindung an die hafenseitige Zentrale gemeldet wird, und die Zentrale über eine Kommunikationsverbindung mit dem Kontrollsystem für den Kran in Verbindung steht, und die Statusmeldung der Netzverbindung im Kontrollsystem für den Kran so weiterverarbeitet wird, dass einerseits eine Anzeige im Führerhaus des Containerkrans bezüglich eines "verbotenen" Containers zur Anzeige gebracht wird, um zum anderen entweder das Hebegeschirr oder die Verriegelungseinheit am Hebegeschirr blockiert wird.
  • Auf diese Weise wird die Sicherheit von am Netz hängenden Kühlcontainern auf Aufstellflächen - unabhängig davon, ob sie im Hafen in einem Terminal stehen oder auf einem Schiff gelagert sind - erheblich gesteigert.
  • Es ist demzufolge dem Kontrollsystem der Containerkrans und damit auch bei manuellem Zugriff der Bedienungsperson des Containerkrans nicht möglich, einen auf eine solche Art gesicherten Kühlcontainer aufzunehmen und zu transportieren, weil es sich um eine automatische Sicherung handelt, bei der ein manueller Bedienereingriff nicht vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass die Netzverbindung unmittelbar selbst direkt als digitale Meldung überwacht wird. Es können auch indirekte Meldungen bezüglich der Netzverbindung überwacht werden, z. B. kann die am Kühlaggregat anstehende Netzspannung überwacht werden. Kann keine Netzspannung festgestellt werden, kann daraus geschlossen werden, dass das Kühlaggregat nicht mehr an dem aufstellseitigen Stromnetz liegt.
  • In einer anderen Ausführung wird ein mechanischer Berührungskontakt im Bereich der mobilen Spannungsversorgung zwischen dem aufstellseitigen Stromnetz und dem Kühlaggregat vorgesehen. Der dort als Zwischenstecker ausgebildete Netzstecker ist mit Berührungskontakten versehen, und nur, wenn der Berührungskontakt des aufstellseitigen Steckers in das Kühlaggregat am Container eingesteckt wird, wird ein Kontakt ausgelöst und gibt die Status-Information einer bestehenden Netzverbindung an die Überwachungseinheit im Hebezeug weiter.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb das Vorhandensein der Netzverbindung durch mechanische Kontakte oder durch elektrische Zustandsinformationen im Verbindungsbereich zwischen der aufstellseitigen Stromversorgung und dem Kühlaggregat erfasst.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass eine mechanische Verbindung zwischen der Überwachungseinheit am Container und dem Kühlaggregat am Container überprüft wird. Es soll nämlich vermieden werden, dass die am Kühlaggregat angeordnete Überwachungseinheit mit dem Container selbst verschifft wird.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die für die Kommunikation genutzte elektrische Verbindung zwischen der containerseitigen Überwachungseinheit und dem containerseitigen Kühlaggregat zu nutzen oder einen zusätzlichen mechanischen Kontakt vorzusehen, um zu gewährleisten, dass bei Aufnehmen des Kühlcontainers auch die Überwachungseinheit vom Container bereits schon abgenommen ist, um ein unbeabsichtigtes Verschiffen der Überwachungseinheit zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der containerseitigen Überwachungseinheit und der hafenseitigen Zentrale eine drahtlose Kommunikationsverbindung besteht, und die containerseitige Überwachungseinheit bevorzugt als RFID-Tag ausgebildet ist.
  • Hier ergeben sich besonders vorteilhafte Möglichkeiten, denn durch eine drahtlose Funkverbindung können große Strecken überbrückt werden, und es ist nur wenig Infrastruktur auf der Hafenseite erforderlich.
  • In einer Alternativen hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass ein drahtgebundenes Kommunikationssystem über Signalkabel auf der Hafenseite oder auf der Schiffsseite verlegt ist, und die containerseitige Überwachungseinheit über drahtgebundene Signalleitungen mit der aufstellseitigen Zentrale verbunden ist.
  • Bei einer funkgestützten Kommunikationsverbindung zwischen der containerseitigen Überwachungseinheit und der hafenseitigen Zentrale ist es im Falle von Verwendung von RFID-Tags notwendig, dass deren Signale von einem üblichen RFID-Reader empfangen werden, der mit einem Überwachungssystem in Verbindung steht, welches Teil der hafenseitigen Zentrale sein kann.
  • Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die hafenseitige Zentrale über eine Kommunikationsverbindung mit dem Kontrollsystem für den Kran verbunden ist. Auch hier kann eine drahtlose Kommunikationsverbindung oder eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung (z. B. über Glasfaser) vorgesehen werden.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird von einer funkgestützten Kommunikation zwischen der hafenseitigen Zentrale und dem im Hafenterminal fahrenden Containerkran ausgegangen.
  • Wichtig ist, dass der Containerkran oder das sonstige Hebezeug bestimmte Statusinformationen von der Zentrale empfängt, insbesondere einen Werkauftrag, einen bestimmten Container oder eine Anzahl von Containern aufzunehmen oder umzusetzen.
  • Hierbei kann vorgesehen werden, dass der Kran noch eine weitere Liste mit sogenannten sicheren Containern erhält, was bedeutet, dass diese Container vom Kran bewegt werden dürfen und nicht zu denen "verbotenen" Containern gehören. Es handelt sich also um einen redundanten Werkauftrag, wobei das Steuerungssystem im Containerkran überprüfen kann, dass der an ihn erteilte Werkauftrag mit der Liste der sicheren Container übereinstimmt.
  • Ebenso ist es in manchen Fällen möglich, dass der Werkauftrag einen Auftrag beinhaltet, mehrere in einem Stapel gelagerte Container umzusetzen, was bedeutet, dass für einen bestimmten Container kein Bewegungsauftrag besteht, dennoch aber sichergestellt werden muss, dass dieser Container nicht bewegt werden kann, weil er noch an der hafenseitigen Stromversorgung hängt. Die Bewegung soll also erst dann erfolgen, wenn er von der hafenseitigen Stromversorgung getrennt wurde.
  • Das kranseitige Kontrollsystem soll demnach eine Reihe von Informationen erhalten, unter anderem auch den Arbeitsauftrag, und es werden zumindest die aktuelle Kranposition, die aktuelle Position des Hebegeschirrs und der aktuelle Status der Verriegelungseinheit am Hebegeschirr an das hafenseitige Kontrollsystem gemeldet.
  • Umgekehrt meldet das hafenseitige Kontrollsystem den Werkauftrag an den Kran - siehe vorher -, und der Kran fährt zu der ihm angegebenen Arbeitsposition und senkt das Hebegeschirr auf den aufzunehmenden Kühlcontainer ab.
  • In diesem Zeitraum - während des Fahrbetriebes des Krans und spätestens während des Absenkens des Hebegeschirrs - wird der Status des Kühlcontainers übertragen, der unter anderem beinhaltet, ob der Kühlcontainer noch an einer hafenseitigen Netzverbindung hängt oder nicht. Gleichzeitig wird dieser Status mit dem Status der Verriegelungseinheit am Hebegeschirr verglichen.
  • Wenn sich nun herausstellt, dass der hafenseitige Kühlcontainer noch an der Netzverbindung hängt, kann das Hebegeschirr nicht von der Offenstellung in die Verriegelungsstellung zur Herbeiführung eines Eingriffs am Kühlcontainer gebracht werden. Es bleibt also bei der Offenstellung, die damit automatisch verriegelt wird. Damit kann der Werkauftrag des Krans nicht an diesem Kühlcontainer ausgeführt werden.
  • Alternativ kann der Containerkran diesen Zustand über sein Kontrollsystem an die Zentrale melden, und die Zentrale kann Gegenmaßnahmen treffen, z. B. eine Bedienungsperson benachrichtigen, welche die aufstellseitige Stromversorgung vom Kühlcontainer trennt oder dergleichen mehr.
  • Wird jedoch während des Fahrbetriebes des Kranes und spätestens beim Absenken des Hebegeschirres festgestellt, dass der Kühlcontainer von der hafenseitigen Stromversorgung getrennt ist, wird das Hebegeschirr freigegeben und deren Verriegelungseinheit wird zugelassen. Der Kran kann den Kühlcontainer in einer bestimmungsgemäßen Weise aufnehmen, abtransportieren oder gemäß dem Werkauftrag bewegen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: schematisiert eine Darstellung von auf einer Aufstellfläche aufgestellten Kühlcontainern mit einer Netzstromversorgung
    • Figur 2: schematisiert ein Blockschaltbild der Datenverbindung zwischen der containerseitigen Überwachungseinheit und der hafenseitigen Zentrale
    • Figur 3: Darstellung der Datenblöcke, die möglicherweise von der kühlaggregatseitigen Überwachungseinheit erfasst werden
    • Figur 4: mögliche Daten im Bereich der Kommunikationsverbindung zwischen der containerseitigen Überwachungseinheit und der hafenseitigen Zentrale
    • Figur 5: perspektivische Darstellung eines hafenseitigen Containerkrans
    • Figur 6: beispielhafte Darstellung der Datenblöcke im Kontrollsystem für den Kran
    • Figur 7: ein Ablaufdiagramm des kranseitigen Kontrollsystems
    • Figur 8: schematisiertes Blockschaltbild der Verbindung zwischen dem containerseitigen Überwachungssystem und der hafenseitigen Zentrale
  • In Figur 1 ist beispielhaft dargestellt, dass zwei Kühlcontainer 1, 2 auf einer hafenseitigen Aufstellfläche aufgestellt sind, und jeder Kühlcontainer 1, 2 mit jeweils einem Kühlaggregat 3, 4 verbunden ist, welches über Netzstrom betrieben ist.
  • Am Kühlaggregat 3, 4 ist jeweils eine Überwachungseinheit 5, 6 angeordnet, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils aus einem RFID-Tag besteht.
  • Wichtig ist, dass jedes Kühlaggregat 3, 4 über eine Spannungsversorgung 7, 8 mit dem hafenseitigen Stromnetz 9 verbunden ist. Dieses ist beispielsweise auf einer Arbeitsbühne 10 verlegt, die von Bedienungspersonen betreten werden kann, welche auch die mobilen Spannungsversorgungen 7, 8 zum hafenseitigen Stromnetz 9 herstellen.
  • Gemäß Figur 2 ist jede Überwachungseinheit 5, 6 über eine Funkverbindung 12 mit einem hafenseitigen Reader 11 verbunden, das heißt, alle RFID-Tags senden über die Funkverbindung 12 an einen Reader 11, welcher alle empfangenen Signale auswertet und an ein Überwachungssystem 13 weiterleitet, welches Teil der hafenseitigen Zentrale 21 ist.
  • Über eine an sich bekannte Datenverbindung 23 werden diese Signale der Zentrale 21 weitergeleitet.
  • In der Zentrale 21 erfolgt die Erfassung der in Figur 3 nur beispielhaft dargestellten Datenblöcke.
  • Im Datenblock 24 wird beispielsweise die aktuelle Temperatur im Innenraum des Kühlcontainers 1 als Inhalt der Funkverbindung 12 übermittelt. Ferner wird im Datenblock 25 das Status-Flag übermittelt, welches angibt, ob weitere Informationen vorliegen. Diese weiteren Informationen werden im Datenblock 26 erfasst und betreffen z. B. eine Information, dass die Überwachungseinheit 5, 6 (das heißt also der RFID-Tag) noch mit dem Kühlaggregat 3, 4 verbunden ist. Dies erfolgt im Datenblock 27 und - erfindungsgemäß - erfolgt im Datenblock 28 die Statusmitteilung, dass das Kühlaggregat 3, 4 über die mobile Spannungsversorgung 7, 8 noch mit dem Stromnetz 9 verbunden ist.
  • Alle diese Datenblöcke oder auch mehr als diese Datenblöcke oder weniger, zumindest aber der Datenblock bezüglich der Netzverbindung 28, werden über die Funkverbindung 12 dem Reader 11 und damit der Zentrale 21 mitgeteilt.
  • Die Zentrale 21 kommuniziert auch mit den Überwachungseinheiten 5, 6 in der Weise, in dem z. B. gemäß Figur 4 die Zentrale die Alarmschwelle 29 in der Überwachungseinheit 5, 6 verändern kann, oder es kann gemäß Ziff. 30 der Alarm gelöscht werden, oder mit dem Datenblock 31 können weitere Steuerungsmeldungen erzeugt oder erfasst werden.
  • Die Figur 5 zeigt perspektivisch einen Containerkran 14 in grob schematisierter Weise. Der Containerkran muss nicht unbedingt als Portal-Fahrzeug ausgebildet sein. Es kann sich auch um einen üblichen Hafenkran oder einen Schiffskran handeln.
  • Es kann auch ein Hubstapler sein oder andere Hebezeuge, wie sie üblicherweise auf der Schiffsseite oder der Hafenseite verwendet werden. Der Containerkran 14 kann mit einer Fahrerkabine 15 versehen sein, und das kranseitige Steuerungssystem steht mit einer Antenneneinheit 18 über eine drahtgebundene oder drahtlose Funkverbindung 19 mit der Zentrale 21 in Verbindung.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Fahrerkabine 15 und eine darin sitzende Bedienungsperson entfällt, weil es sich um ein selbsttätig arbeitendes Hebezeug handelt. Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel ist also nicht beschränkend für die Erfindung zu verstehen.
  • Der Containerkran 14 weist ein oder mehrere Hebegeschirre 16 auf, an deren freien Enden eine Verriegelungseinheit 17 angeordnet ist, die elektromechanisch zu öffnen oder zu schließen ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Zustand der Verriegelungseinheit 17 vom Kontrollsystem des Krans 20 gesteuert.
  • In Figur 6 sind die Datenblöcke dargestellt, wie sie dem Containerkran 14 von der Zentrale übermittelt werden. Von einem Arbeitsauftrag ausgehend wird die aktuelle Kranposition im Kontrollsystem für den Kran 20 erfasst, ebenso wie die aktuelle Position des Hebegeschirrs und der aktuelle Status der Verriegelungseinheit. Die genannten Daten werden über eine Datenverbindung 22, die bevorzugt als drahtgebundene Datenverbindung ausgebildet ist, dem kranseitigen Kontrollsystem 20 zugeführt, und über die Funkverbindung 19 der Zentrale 21 mitgeteilt.
  • Das in Figur 7 gezeigte Ablaufdiagramm läuft im kranseitigen Kontrollsystem 20 ab.
  • Ausgehend von einem Werkauftrag, der von der Zentrale 21 an den Kran geschickt wird, kann in einer Weiterbildung der Erfindung auch das kranseitige Kontrollsystem 20 eine Liste der sicheren Container von der Zentrale 21 übermittelt bekommen.
  • Als Nächstes wird in Ausführung des Werkauftrages der Kran in Bewegung gesetzt und zu dem aufzunehmenden oder umzusetzenden Kühlcontainern 1, 2 bewegt. Hat der Containerkran 14 den aufzunehmenden Kühlcontainer (z. B. den Kühlcontainer 1) erreicht, wird das Hebegeschirr 16 auf den Kühlcontainer 1 abgesenkt. Spätestens in diesem Augenblick wird der Status der Netzverbindung 28 abgefragt, und wenn festgestellt wird, dass eine Netzverbindung zwischen dem Kühlaggregat des Kühlcontainers 1 und dem hafenseitigen Stromnetz 9 besteht, erfolgt eine Anzeige im Führerhaus und/oder eine Anzeige in der Zentrale, und die Verriegelungseinheit 17 bleibt in der Offenstellung blockiert. Sie kann nicht in Verriegelungseingriff mit dem Container gebracht werden. Es wird dann entweder der nächste Werkauftrag ausgeführt oder es wird eine Rückmeldung an die Zentrale 21 gegeben, die weitere Maßnahmen veranlassen kann.
  • Wird hingegen durch Analyse des Datenblocks 28 festgestellt, dass eine Netzverbindung am Container nicht mehr besteht, wird die Verriegelungseinheit 17 freigegeben, und sie kann in Eingriff mit dem Kühlcontainer 1 gebracht werden. Damit wird der Werkauftrag ausgeführt, wie es in Figur 7 auf der linken Seite, unten, dargestellt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Analyse auf den Verbindungsstatus der Überwachungseinheit 5,6 erweitert werden und bei aufrechter Datenverbindung die Containerbewegung unterbunden werden. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Überwachungseinheit am Container vergessen und abtransportiert wird.
  • In Figur 8 ist schematisiert das übergreifende Datennetz dargestellt. Es ist gezeigt, dass ausgehend vom containerseitigen Überwachungssystem 13, welches im Wesentlichen aus der Überwachungseinheit 5, 6 besteht, der einzelne Kühlcontainer 1, 2 überwacht wird. Über die Kommunikationsverbindung, die bevorzugt als Funkverbindung 19 ausgebildet ist, werden die Statusmeldungen an den Containerkran 14 und an dessen Kontrollsystem 20 weitergeleitet. Zeichnungslegende
    1 Kühlcontainer 6 Überwachungseinheit (RFID-Tag)
    2 Kühlcontainer
    3 Kühlaggregat 7 Spannungsversorgung
    4 Kühlaggregat 8 Spannungsversorgung
    5 Überwachungseinheit (RFID-Tag) 9 Stromnetz
    10 Arbeitsbühne
    11 Reader 22 Datenverbindung (drahtgebunden)
    12 Funkverbindung
    13 Überwachungssystem 23 Datenverbindung (drahtlos)
    14 Containerkran 24 Datenblock
    15 Fahrerkabine 25 Datenblock
    16 Hebegeschirr 26 Datenblock
    17 Verriegelungseinheit 27 Datenblock
    18 Antenneneinheit 28 Datenblock
    19 Funkverbindung 29 Alarmschwelle
    20 Kontrollsystem für Kran 30 Alarm löschen
    21 Zentrale 31 Datenblock

Claims (12)

  1. Verfahren zur Überwachung der Netzstromverbindung der Kühlaggregate (3, 4) von Kühlcontainern (1, 2) die hafen- oder schiffseitig'auf Aufstellflächen von Terminals oder dergleichen aufgestellt sind und von einem Hebezeug, insbesondere einem Containerkran (14), bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der beabsichtigten Bewegung des Kühlcontainers (1, 2) mindestens das Hebegeschirr (16) des Hebezeugs oder eine Verriegelungseinheit (17) am Hebegeschirr (16) blockiert ist, solange die aufstellseitige Netzstromversorgung noch mit dem Kühlaggregat (3, 4) verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Status der Netzverbindung (7-9) an die hafenseitige Zentrale (21) gemeldet wird, und die Zentrale (21) über eine Kommunikationsverbindung (19) mit dem Kontrollsystem (20) für den Kran in Verbindung steht, und dass in einem zweiten Verfahrensschritt die Statusmeldung der Netzverbindung im Kontrollsystem (20) für den Kran so weiterverarbeitet wird, dass das Hebegeschirr (16) oder die Verriegelungseinheit (17) am Hebegeschirr (16) blockiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein der am Kühlaggregat (3, 4) anliegenden Netzspannung überwacht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Berührungskontakt zwischen dem Kühlaggregat (3, 4) und der aufstellseitigen Netzstromversorgung überwacht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzspannungsversorgung betreffende Parameter aus dem Kontrollsystem des Kühlaggregats (3, 4) überwacht werden.
  6. Erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Zustandsinformationen im Verbindungsbereich (7-9) zwischen der aufstellseitigen Stromversorgung und dem Kühlaggregat (3-4) erfasst und überwacht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Verbindung zwischen der Überwachungseinheit (5, 6) am Container und dem Kühlaggregat (3, 4) am Container überwacht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hafenseitige Kontrollsystem (21) einen Werkauftrag an den Kran sendet und während des Fahrbetriebes des Kranes und/oder spätestens beim Absenken des Hebegeschirres (16) feststellt, ob der Kühlcontainer von der hafenseitigen Stromversorgung getrennt ist, und dass dann das Hebegeschirr (16) freigegeben oder dessen Verriegelungseinheit (17) entblockiert wird.
  9. Vorrichtung zur Überwachung der Netzstromverbindung der Kühlaggregate (3, 4) von Kühlcontainern (1, 2) die hafen- oder schiffseitig auf Aufstellflächen von Terminals oder dergleichen aufgestellt sind und von einem Hebezeug, insbesondere einem Containerkran (14), bewegt werden, wobei an dem containerseitigen Kühlaggregat (3, 4) mindestens eine Überwachungseinheit (5, 6) (Sensor) angeordnet ist, die als Datenerfassung mindestens den Zustand der Netzverbindung zwischen dem containerseitigen Kühlaggregat (3, 4) und dem aufstellseitigen Stromnetz (9) erfasst und überwacht, gekennzeichnet durch Mittel (13, 20, 21), die mit der Überwachungseinheit (5, 6) verbunden sind und in Abhängigkeit des Status der Überwachungseinheit (5, 6) bei einer beabsichtigten Bewegung des Kühlcontainers (1, 2) das Hebegeschirr (16) des Hebezeugs oder eine Verriegelungseinheit (17) am Hebegeschirr (16) blockieren, solange die aufstellseitige Netzstromversorgung noch mit dem Kühlaggregat (3, 4) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13, 20, 21) eine stationäre Zentrale (21) mit einem Überwachungssystem (13) umfassen, das über eine Kommunikationsverbindung (12) mit der Überwachungseinheit (5, 6) verbunden ist, und ein Kontrollsystem (20) für den Kran umfassen, welches das Hebegeschirr (16) des Krans kontrolliert und über eine Kommunikationsverbindung (19) mit der Zentrale (21) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die containerseitige Überwachungseinheit (5, 6) als RFID-Tag ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollsystem (20) für den Kran derart ausgebildet ist, um mindestens die aktuelle Kranposition, die aktuelle Position des Hebegeschirrs (16) und den aktuellen Status der Verriegelungseinheit (17) am Hebegeschirr (16) an das hafenseitige Kontrollsystem (21) zu melden.
EP13003392.1A 2012-07-16 2013-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen Active EP2687476B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013929.2A DE102012013929B4 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2687476A2 EP2687476A2 (de) 2014-01-22
EP2687476A3 EP2687476A3 (de) 2014-03-26
EP2687476B1 true EP2687476B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=48747882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003392.1A Active EP2687476B1 (de) 2012-07-16 2013-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2687476B1 (de)
DE (1) DE102012013929B4 (de)
ES (1) ES2576199T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109697562A (zh) * 2018-12-21 2019-04-30 益和电气集团股份有限公司 一种中置柜装配流水线控制系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260688A (en) * 1992-04-06 1993-11-09 Curry John R Crane hoist safety deactivator
JP3002143B2 (ja) * 1996-09-17 2000-01-24 株式会社新来島どっく コンテナ船の冷凍コンテナ稼働状態表示方法
DE60036302T2 (de) * 1999-11-03 2008-06-05 Synchro Data Ltd., Tivoli Regelungssystem für gekühlte container
CN101813703A (zh) * 2003-05-15 2010-08-25 全套海运安全公司 利用多传感器监视集装箱安全性、内容物和状态的方法及系统
US7987017B2 (en) * 2005-02-25 2011-07-26 Apm Terminals North America, Inc. System and process for improving container flow in a port facility
JP2010108714A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Nippon Yusen Kk 給電側コネクタ及び自動コンテナ倉庫
US20110181391A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Charles Chu Tracking device and a tracking method of a shipping container truck
US20110291828A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Walker Timothy A Embedded communication system for refrigerated transportation containers
US8421640B1 (en) * 2010-06-07 2013-04-16 Edward Wayne Larson Tractor lift detection system for gantry cranes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013929A1 (de) 2014-01-16
EP2687476A2 (de) 2014-01-22
EP2687476A3 (de) 2014-03-26
DE102012013929B4 (de) 2017-05-11
ES2576199T3 (es) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3505466B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
EP2675709B1 (de) Frachtladesystem und verfahren zur steuerung einer vielzahl von frachtfördereinrichtungen
DE102007043472A1 (de) Flurförderzeug und Fernwartungssystem sowie Verfahren zur Fernwartung eines Flurförderzeugs
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
DE202009016799U1 (de) Logistiksystem
DE2317014A1 (de) Greifvorrichtung einer hubeinrichtung, insbesondere in einem kernreaktor zum absetzen und aufnehmen von brennelementen und regelstaeben
DE102015116511A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung, Verfahren und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
EP3947867B1 (de) Mobiles elektronisches schloss
DE10233875A1 (de) Krananlage, insbesondere Containerkran
DE102019001125B4 (de) Fördereinrichtung für Ladungsträger mit integrierter Kollisionsdetektion
DE212018000276U1 (de) Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung
EP4140923A1 (de) Dynamisch geregeltes frachtladesystem für ein luftfahrzeug
EP2687476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen
EP4008676A1 (de) Seilbahnsystem mit fernsteuerung, insbesondere für den transport von material wie holz
WO2017072051A1 (de) Verfahren zum betreiben von mindestens zwei hebezeugen in einem gruppen-betrieb und anordnung mit mindestens zwei hebezeugen
DE202015105137U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE3440494A1 (de) Vorrichtung zum transport einer einheitslast
EP0796214B1 (de) Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern
DE102013205397A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Kanallagers und Steuereinheit
EP3699067A1 (de) Routenzug
DE102019201692A1 (de) Verfahren und System zur Begrenzung und Überwachung mindestens eines Arbeitsbereichs für zumindest ein autonom betriebenes Fahrzeug
EP3103757A1 (de) Verfahren und system zur detektion einer anhebung eines containerfahrzeuges
DE202019003026U1 (de) Roboterzelle zum Einsatz an Werkzeugmaschinen und/oder Montageautomaten
DE102020109839A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Überwachung von Prozessteilnehmern eines intralogistischen Systems und intralogistisches System
EP3825798B1 (de) Mobile anlagensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 15/06 20060101AFI20140220BHEP

Ipc: B66C 19/00 20060101ALI20140220BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2576199

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160627

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002159

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130704

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781025

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002159

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVINNO PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT M, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11