DE212018000276U1 - Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212018000276U1
DE212018000276U1 DE212018000276.2U DE212018000276U DE212018000276U1 DE 212018000276 U1 DE212018000276 U1 DE 212018000276U1 DE 212018000276 U DE212018000276 U DE 212018000276U DE 212018000276 U1 DE212018000276 U1 DE 212018000276U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
vehicle
time
status
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000276.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE212018000276U1 publication Critical patent/DE212018000276U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/29Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/82Images; Symbols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Fahrzeugsystem zur Kommunikation mit einem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem, wobei das Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem mit einer Schranke betriebsfähig gekoppelt ist, um die Schranke von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen, wobei das Fahrzeugsystem umfasst:Stromversorgungsschaltungen, die betriebsfähig mit einer Stromversorgung des Fahrzeugs gekoppelt sind, um Strom von der Stromversorgung des Fahrzeugs zu empfangen;eine Fahrzeugkommunikationsschnittstelle, die konfiguriert ist, drahtlos mit der Schrankenbetätigungsvorrichtung zu kommunizieren;eine Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung, die betriebsfähig mit den Stromversorgungsschaltungen und der Fahrzeugkommunikationsschnittstelle gekoppelt ist,wobei die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung konfiguriert ist, die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle anzuweisen, einen Befehl an das Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu senden, um die Schranke zur zweiten Position zu bewegen;eine menschliche Steuerungs- oder bzw. -Regelungsschnittstelle, die betriebsfähig mit der Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung gekoppelt und in der Lage ist, eine Eingabe von einem Fahrzeugführer zu akzeptieren, wobei die menschliche Steuerungs- bzw. - Regelungsschnittstelle eine Anzeige umfasst, die dem Fahrzeugführer Informationen bereitstellen kann, die sich auf den Status der Schranke beziehen, wobei die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung als Reaktion auf eine Eingabe von dem Fahrzeugführer bestimmt, den Befehl über das Fahrzeugkommunikationssystem zu senden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung und insbesondere ein adaptives Kommunikationssystem zum Erhalten von Informationen von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Konventionelle Absperrungsbetätigungsvorrichtungen wurden in einer Vielzahl von Anwendungen zur Steuerung des Betriebs einer Absperrung eingesetzt, wobei es sich um jede Art von Absperrung oder Tor handeln kann, einschließlich eines Garagentors oder einer Pforte. Die Hauptfunktion der Absperrungsbetätigungsvorrichtung besteht darin, die Absperrung zu betätigen, sodass sie sich von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt, wie beispielsweise von einer geschlossenen in eine offene Position oder umgekehrt von der offenen in die geschlossene Position. Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung kann einen Absperrungsantrieb, wie beispielsweise einen Aktor, Ketten- oder Riemenantrieb, umfassen, der die Absperrung aktiv von der ersten Position zur zweiten Position bewegt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Absperrungsantrieb konfiguriert sein, die Bewegung der Absperrung von der ersten Position zur zweiten Position zu ermöglichen oder zu unterstützen. Die Schwerkraft, ein Federelement, ein Hydraulikelement oder ein anderer Mechanismus oder eine Kombination daraus kann die Bewegung der Absperrung erleichtern. Im Zusammenhang mit einem Garagentor kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung beispielsweise das Garagentor mithilfe der Schwerkraft und eines Federelements von einer offenen in eine geschlossene Position bewegen. Als weiteres Beispiel kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung konfiguriert sein, die Kontrolle über die Absperrung freizugeben, sodass ein hydraulisches Scharnier das kontrollierte Schließen der Absperrung von einer offenen in eine geschlossene Position erleichtern kann. Diese Art der Konfiguration ist bei einem konventionellen behindertengerechten Tor anzutreffen.
  • Viele konventionelle Absperrungsbetätigungsvorrichtungen umfassen eine Kommunikationsschnittstelle, die eine Fernsteuerung der Absperrungsbetätigungsvorrichtung über Befehle ermöglicht, die von einer Vorrichtung über die Kommunikationsschnittstelle empfangen werden. Die Kommunikationsschnittstelle für eine Absperrungsbetätigungsvorrichtung eines Garagentors kann beispielsweise Drahtlosfunktionen umfassen, die von der Vorrichtung genutzt werden können, um einen Befehl zum Öffnen oder Schließen des Garagentors drahtlos zu kommunizieren. Bei der Vorrichtung handelt es sich in diesem Zusammenhang häufig um eine Handvorrichtung, die ein Bediener in einem Fahrzeug befestigen kann. Alternativ kann die Vorrichtung in das elektrische System des Fahrzeugs integriert werden. Ein Beispiel für ein solches integriertes System ist das HomeLink®-System, das konfiguriert ist, mit einer Vielzahl von Absperrungsbetätigungsvorrichtungen drahtlos zu kommunizieren, um den Betrieb einer Absperrung (einschließlich eines Garagen- oder Eingangstors) zu befehligen.
  • In einigen Fällen ist die Absperrungsbetätigungsvorrichtung derart konfiguriert, dass er über die Kommunikationsschnittstelle Statusinformationen an die Vorrichtung kommuniziert. So kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung beispielsweise die Vorrichtung darüber informieren, dass die Absperrung sich öffnet, geöffnet ist, sich schließt, geschlossen oder gestoppt ist. Diese Informationen können in Form einer Statusmeldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung an die Vorrichtung kommuniziert werden. Aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise Entfernung und/oder Störeinflüssen, kann es jedoch vorkommen, dass die Vorrichtung die Statusmeldung der Absperrungsbetätigungsvorrichtung nicht empfängt. Dies kann dazu führen, dass die Vorrichtung veraltete Informationen bezüglich des Status der Absperrungsbetätigungsvorrichtung aufweist. Die Vorrichtung wartet bei einer konventionellen Konfiguration eine Zeitdauer, die sich aus dem langsamsten denkbaren Vorgang für das Schließen eines Garagentors ergibt. Diese Zeitdauer ist im Speicher der Vorrichtung festgelegt, sodass die Zeitdauer für alle Garagentore unabhängig von ihrem Typ verwendet wird. Wenn die Vorrichtung die Statusmeldung nicht innerhalb des festgelegten Zeitrahmens empfangen hat, kann die Vorrichtung sofort feststellen, dass sich die Betätigungsvorrichtung für das Garagentor außerhalb der Reichweite befindet.
  • KURZDARSTELLUNG DER BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung richtet sich an ein System zur Kommunikation mit einem Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zur direkten Betätigung einer Absperrung bzw. Schranke. Das System kann die adaptive Aktualisierung einer erwarteten Zeitdauer für einen Betriebsablauf umfassen, was das Auftreten eines Ereignisses in Bezug auf den Betrieb des Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystems und den Empfang einer Statusmeldung von dem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem umfasst. Das System kann die abgelaufene Zeit für den Betriebsablauf überwachen und aufzeichnen und die erwartete Zeitdauer für den Betriebsablauf basierend auf der aufgezeichneten Historie von abgelaufenen Zeiten bestimmen. Wenn die Statusmeldung nicht innerhalb der erwarteten Zeitdauer nach dem Auftreten des Ereignisses empfangen wird, kann das System eine Statusanforderungsmeldung an das Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem senden, um Informationen über den Status des Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystems oder der Absperrung oder von beiden zu erhalten. Auf diese Weise kann das System, wenn die Statusmeldung (z. B. aufgrund von Störeinflüssen) verpasst wird, eine Aktualisierung der Informationen bezüglich des Status des Absperrungssystems oder der Absperrung oder von beiden erhalten, die wahrscheinlich zeitlich nahe an dem Zeitpunkt liegen, zu dem die Statusmeldung von dem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem wahrscheinlich kommuniziert wurde.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeugsystem zur Kommunikation mit einem Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem, das betriebsfähig mit einer Absperrung bzw. Schranke gekoppelt ist, um die Absperrung von einer ersten Position in eine zweite Position zu bewegen. Das Fahrzeugsystem kann Stromversorgungsschaltungen, eine Fahrzeugkommunikationsschnittstelle, eine Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung und eine menschliche Steuerungs- bzw. Regelungsschnittstelle umfassen. Die Stromversorgungsschaltungen können mit einer Stromversorgung des Fahrzeugs gekoppelt sein, um Strom von der Stromversorgung des Fahrzeugs zu erhalten. Die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle kann konfiguriert sein, mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung drahtlos zu kommunizieren, und die Fahrzeugsteuerung kann mit den Stromversorgungsschaltungen und der Fahrzeugkommunikationsschnittstelle betriebsfähig gekoppelt sein.
  • Die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung kann konfiguriert sein, die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle anzuweisen, einen Befehl an das Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu senden, um die Absperrung bzw. Schranke zur zweiten Position zu bewegen. Die Fahrzeugsteuerung kann auch konfiguriert sein, eine Startzeit zu speichern, welche die Anfangsbewegung der Absperrung von der ersten Position aus betrifft, wobei die Fahrzeugsteuerung aufgrund der Bestimmung, dass die seit der Startzeit abgelaufene Zeit größer oder gleich einem Zeitablaufschwellenwert ist, die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle anweisen kann, eine Statusanforderungsmeldung an das Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem zu senden, um die Kommunikation eines Status der Absperrung anzufordern.
  • Die menschliche Steuerungs- bzw. Regelungsschnittstelle des Fahrzeugsystems kann mit der Fahrzeugsteuerung betriebsfähig gekoppelt sein und in der Lage sein, Eingaben von einem Fahrzeugführer zu akzeptieren. Die menschliche Steuerungsschnittstelle kann auch eine Anzeige umfassen, die dem Fahrzeugführer Informationen über den Status der Absperrung bereitstellt. Als Reaktion auf Eingaben des Fahrzeugführers kann die Fahrzeugsteuerung entscheiden, den Befehl über das Fahrzeugkommunikationssystem zu senden. Der Zeitablaufschwellenwert kann als Durchschnitt der abgelaufenen Zeit für mehrere Betriebsvorgänge des Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystems bestimmt werden. Der Durchschnitt kann ein gleitender Durchschnitt sein, sodass die mehrfachen Betriebsvorgänge eine Anzahl von N vorherigen Betriebsvorgängen sind, die durch die Übertragung des Befehls an das Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem eingeleitet wurden. Der Zeitablaufschwellenwert kann einer erwarteten Zeitdauer entsprechen, welche die Absperrung nach einem Ereignis bezüglich der Übertragung des Befehls, sich von der ersten Position zur zweiten Position zu bewegen, benötigt. Der Zeitablaufschwellenwert kann einer geschätzten Zeit für die Bewegung von der ersten Position zur zweiten Position für eine Klasse von Absperrungen einschließlich der Absperrung entsprechen. Bei der Absperrung kann es sich um ein Garagentor handeln, wobei die erste Position einer offenen Position und die zweite Position einer geschlossenen Torposition entspricht. Bei einigen Ausführungsformen kann die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle konfiguriert sein, eine Statusmeldung von dem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem zu empfangen, die anzeigt, dass die Absperrung die zweite Position erreicht hat; die Fahrzeugsteuerung kann eine Stoppzeit speichern, die mit dem Zeitpunkt des Empfangs der Statusmeldung verbunden ist; und die Fahrzeugsteuerung kann den Zeitablaufschwellenwert basierend auf einem Vergleich der Startzeit und der Stoppzeit anpassen.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fernsendersystem, das in ein Fahrzeug eingebaut werden kann. Das Fernsendersystem kann eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, einen Speicher und einen Prozessor umfassen. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle kann die Kommunikation mit einem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem ermöglichen, und der Speicher kann konfiguriert sein, Informationen über den Betrieb des Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystems zu speichern, wie beispielsweise die erwartete abgelaufene Zeit, der die Dauer der Zeit zwischen dem Eintreten eines Ereignisses und dem Empfang einer Statusmeldung von dem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem betrifft. Der Prozessor kann konfiguriert sein, die drahtlose Kommunikationsschnittstelle anzuweisen, mit dem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem zu kommunizieren, um eine Befehlsanweisung bezüglich der Bewegung der Absperrung von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu geben, und er kann konfiguriert sein, die Statusmeldung von dem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem zu empfangen. Basierend auf der Bestimmung des Prozessors, dass die abgelaufene Zeit zwischen dem Eintreten des Ereignisses gleich oder größer als die erwartete abgelaufene Zeit ist und die Statusmeldung nicht empfangen wurde, kann der Prozessor die drahtlose Kommunikationsschnittstelle anweisen, eine Statusanforderungsmeldung an das Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem zu senden, um die Kommunikation eines Status des Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystems anzufordern. Das Ereignis kann der Empfang einer Meldung von dem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem sein, die anzeigt, dass der Befehl ausgeführt wird, um die Absperrung von der ersten Position zur zweiten Position zu bewegen, und die Statusmeldung kann anzeigen, dass die Absperrung die zweite Position erreicht hat. Der Zeitablaufschwellenwert kann als Durchschnitt der abgelaufenen Zeit für mehrere Betriebsvorgänge des Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystems bestimmt werden. Der Durchschnitt kann ein gleitender Durchschnitt sein, sodass die mehrfachen Betriebsvorgänge eine Anzahl von N vorherigen Betriebsvorgängen sind, die durch die Übertragung des Befehls an das Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem eingeleitet wurden. Der Prozessor kann konfiguriert sein, eine Startzeit im Speicher zu speichern, die mit der Anfangsbewegung der Absperrung von der ersten Position aus verbunden ist, und der Prozessor kann eine seit der Startzeit abgelaufene Zeit überwachen, um zu bestimmen, ob die Zeitdauer der erwarteten abgelaufenen Zeit entspricht oder diese übersteigt.
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die Details des Betriebs oder auf die Details der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen veranschaulicht sind, beschränkt ist. Die Erfindung kann in verschiedenen anderen Ausführungsformen und auf andere hierin nicht ausdrücklich offenbarte Weise praktiziert oder ausgeführt werden. Es ist auch zu verstehen, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie der Beschreibung dient und nicht als einschränkend angesehen werden sollte. Die Verwendung von „einschließend“ und „umfassend“ sowie deren Variationen soll die nachfolgend aufgeführten Dinge und deren Äquivalente sowie zusätzliche Dinge und deren Äquivalente umfassen. Ferner kann eine Aufzählung in der Beschreibung verschiedener Ausführungsformen verwendet sein. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Verwendung von Aufzählungen nicht derart auszulegen, dass die Erfindung auf eine bestimmte Reihenfolge oder Anzahl von Komponenten beschränkt ist. Die Verwendung der Aufzählung sollte auch nicht derart ausgelegt werden, dass zusätzliche Schritte oder Komponenten, die mit den aufgezählten Schritten oder Komponenten kombiniert oder in diese eingefügt sein könnten, vom Umfang der Erfindung ausgeschlossen werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Kommunikationssystem für eine Absperrungsbetätigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform, das in ein Fahrzeug eingebaut ist.
    • 2 zeigt ein Absperrungssystem gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein Steuer- bzw. -regelungssystem des Kommunikationssystems von 1.
    • Die 4 bis 7 zeigen ein Rückspiegelsystem in mehreren Betriebsarten gemäß einer Ausführungsform.
    • 8 zeigt eine Reihe von Zeitablaufmessungen für einen Betriebsablauf des Absperrungssystems.
    • 9 zeigt eine weitere Reihe von Zeitablaufmessungen des Betriebsablaufs des Absperrungssystems.
    • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • BESCHREIBUNG
  • Es ist ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug in 1 dargestellt und generell mit 100 bezeichnet. Das Kommunikationssystem 100 kann in ein Fahrzeug 10 eingebaut sein, das in 1 als Personenkraftwagen dargestellt ist, aber nicht derart eingeschränkt ist. Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich um jede Art von Fahrzeug handeln, das für einen Transport geeignet ist, einschließlich z. B. Geländewagen (SUV), Busse, Lastwagen, Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Flugzeuge. Das Kommunikationssystem 100 kann mit einem Absperrungsbetätigungsvorrichtungssystem wie hierin beschrieben kommunizieren. Es sollte ferner verstanden werden, dass, obwohl das Kommunikationssystem 100 in erster Linie in Verbindung mit einem Fahrzeug beschrieben wird, die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Konfiguration beschränkt ist - das Kommunikationssystem 100 kann in ein anderes Objekt oder eine andere Vorrichtung als ein Fahrzeug aufgenommen sein. Das Kommunikationssystem 100 kann beispielsweise in eine Handvorrichtung, wie ein Smartphone oder einen tragbaren Sender für einen Garagentoröffner, eingebaut sein. Ein oder mehrere Aspekte des Kommunikationssystems 100 können in ein Rückspiegelsystem 102 des Fahrzeugs 10 eingebaut sein.
  • Das Kommunikationssystem 100 kann angepasst sein, mit einer Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu kommunizieren, wie sie z. B. in 1 und 2 gezeigt ist. Zum Zwecke der Offenbarung wird das Kommunikationssystem 100 als mit einer einzigen Absperrungsbetätigungsvorrichtung kommunizierend beschrieben, aber es sollte verstanden werden, dass die hierin enthaltenen Ausführungsformen in Verbindung mit mehreren Absperrungsbetätigungsvorrichtungen arbeiten können. Das Kommunikationssystem 100 kann z. B. konfiguriert sein, mit zwei separaten Garagentorbetätigungsvorrichtungen oder mit einer Haustorsteuerung bzw. -regelung und einer Garagentorbetätigungsvorrichtung zu kommunizieren. Obwohl das Kommunikationssystem 100 hierin in Verbindung mit dem Kommunizieren mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 beschrieben wird, kann das Kommunikationssystem 100 mit anderen Vorrichtungen oder Hilfsvorrichtungen kommunizieren, wie beispielsweise Gebäudeautomationsvorrichtungen oder anderen drahtlos zugänglichen Vorrichtungen, wie beispielsweise elektronischen Mautsystemen und Bluetooth®-fähigen Smartphones oder einer beliebigen Kombination davon.
  • Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann jede Art von Betätigungsvorrichtung sein, wie beispielsweise der MyQ-Garagentoröffner der Chamberlain Corporation, der in der Lage ist, die Absperrung 20 zu betätigen, sodass sie sich von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegt. Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann beispielsweise konfiguriert sein, die Absperrung 20 von einer geschlossenen zu einer offenen Position zu bewegen. Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann mit einem Absperrungsantrieb 24 gekoppelt sein, der konfiguriert ist, die Bewegung der Absperrung 20 zu erleichtern. Ein Beispiel für diese Konfiguration ist in 2 zu sehen, in der ein Garagentorbetätigungsvorrichtungssystem dargestellt ist. Die Absperrung 20 in der veranschaulichten Ausführung ist ein Garagentor mit Verkleidung, das von den Torschienen 21a-b geführt wird, und die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 ist eine an der Garagendecke montierte Kopfeinheit. Der Absperrungsantrieb 24 umfasst einen lösbaren Laufwagen 28 mit einem an das Garagentor gekoppelten Arm 26. Der lösbare Laufwagen 28 kann von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 über eine Kette oder einen Gurt, die bzw. der mit dem lösbaren Laufwagen 28 gekoppelt ist, betätigt werden, um das Garagentor aus einer geschlossenen in eine offene Position entlang der Torschienen 21a-b zu bewegen. Umgekehrt kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 die Bewegung des lösbaren Laufwagens 28 steuern oder regeln, um das Garagentor entlang der Torschienen 21a-b aus der offenen Position in die geschlossene Position zu bewegen. Eine Feder 23, die mit der Garagenkonstruktion und dem Garagentor gekoppelt ist, kann die Bewegung zwischen der offenen und der geschlossenen Position erleichtern.
  • Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann ein Betätigungsvorrichtungskommunikationssystem (nicht gezeigt) umfassen, das in der Lage ist, drahtlos mit einer Fernbedienvorrichtung zu kommunizieren. Die drahtlose Kommunikation kann in zwei Richtungen erfolgen. Zum Beispiel kann das Betätigungsvorrichtungskommunikationssystem in der Lage sein, gemäß einem vom HomeLink®-System verwendeten Protokoll zu kommunizieren. Als weiteres Beispiel kann das Kommunikationssystem der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 mit einem Fernhandsender mit einem Rolling-Code-basierten Autorisierungsprotokoll kommunizieren.
  • Das Kommunikationssystem 100 kann so trainiert oder konfiguriert sein, dass es einen mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 verbundenen Rolling-Code-Algorithmus im Speicher ablegt. Die Speicherung des Rolling-Code-Algorithmus kann während einer Assoziationsphase mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 erfolgen, bei der das Kommunikationssystem 100 mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 gepaart wird. Das HomeLink®-System, das in das Kommunikationssystem 100 integriert ist, kann zum Beispiel ein Rolling Code-basiertes Autorisierungsprotokoll verwenden.
  • Während der Verknüpfungsphase können die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 und das Kommunikationssystem 100 die Verwendung einer Hash-Funktion aushandeln und einen Anfangs-Seed-Wert für den Hash identifizieren. Die Hash-Funktion kann iterativ angewendet werden, wobei der Startwert die erste Eingabe zur Erzeugung einer Ausgabe ist und jede nachfolgende Ausgabe als eine Eingabe für die nächste Ausgabe verwendet wird. Diese iterative Anwendung des Hash-Werts in der Hash-Funktion kann als Hash-Kette beschrieben werden. Die Ausgabe für eine gegebene Iteration kann in dem Kommunikationssystem 100 berechnet und von dem Kommunikationssystem 100 an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 als Rolling-Code, der die Autorisierung anzeigt, kommuniziert werden. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Code in der Hash-Kette von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 verpasst wird, und daher kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 mehrere Werte der Hash-Kette berechnen, um zu bestimmen, ob der empfangene Code einem autorisierten Code entspricht und ein falsches Negativ in Bezug auf den empfangenen Code zu vermeiden. Es sollte verstanden werden, dass das Kommunikationssystem 100 und die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 nicht auf die Rolling-Code-Technik oder andere hierin beschriebene Kommunikations- und Authentifizierungstechniken beschränkt sind, und dass im Wesentlichen jede Art von Authentifizierungstechnik verwendet werden kann, um die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 in die Lage zu versetzen, Befehle von dem Kommunikationssystem 100 zu akzeptieren.
  • Es können Datenbits je nach Anwendung auf verschiedene Weise drahtlos senden werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Phasenumtastung, Frequenzumtastung oder anderer Frequenzmodulationstechniken, Amplitudenumtastung oder anderer Amplitudenmodulationstechniken oder Pulscodemodulation. Die kommunizierten Datenbits können einen Rolling Code und eine Befehlsanweisung zum Ausführen einer bestimmten Aufgabe enthalten. Wie hierin beschrieben, kann der Rolling Code dazu dienen, zu authentifizieren, dass die Fernbedienvorrichtung berechtigt ist, die mit der Befehlsanweisung verbundene Aufgabe anzufordern. Nachdem die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 bestimmt hat, dass die Befehlsanweisung von einer autorisierten Vorrichtung empfangen wurde, kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 Schritte zur Ausführung der Befehlsanweisung einleiten.
  • In der veranschaulichten Ausführung ist das Kommunikationssystem der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 in der Lage, Informationen drahtlos an das Kommunikationssystem 100 zu kommunizieren. Die Informationen können je nach Anwendung codiert und/oder verschlüsselt sein und sich auf einen Status der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 oder der Absperrung 20 oder von beiden beziehen. Beispiele für Statusinformationen, die von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 bereitgestellt werden, sind: Absperrung öffnet, Absperrung geöffnet, Absperrung schließt, Absperrung geschlossen, Absperrung gestoppt und Absperrung behindert. Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann diese Statusinformationen als Reaktion auf eine Zustandsänderung des Status der Absperrung 20 kommunizieren. Wenn die Absperrung 20 z. B. von einem geschlossenen Zustand in einen Absperrungsöffnungszustand übergeht, kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 eine Absperrungsöffnungsstatusmeldung kommunizieren. Ebenso kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 als Reaktion auf den Übergang von einem Absperrungsöffnungszustand in einen Zustand Absperrung geöffnet eine Absperrung-geöffnet-Statusmeldung kommunizieren.
  • Da die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 Statusmeldungen drahtlos an das Kommunikationssystem 100 kommuniziert, besteht die Möglichkeit, dass das Kommunikationssystem 100 eine der Statusmeldungen verpasst oder nicht empfängt. Dies kann aus verschiedenen Gründen einschließlich Störeinflüssen oder, dass das Kommunikationssystem 100 sich außerhalb der Reichweite der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 befindet, oder einer Kombination davon auftreten. Wenn das Kommunikationssystem 100 in das Fahrzeug 10 eingebaut ist, kann der Fahrzeugführer in einer Reihe von Fällen eine Benutzerschnittstelle verwenden, um das Kommunikationssystem 100 anzuweisen, eine Anweisung zum Schließen an ein Garagentor zu senden. Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 für das Garagentor kann mit einer Torschließungsstatusmeldung reagieren, die über eine Anzeigeschnittstelle empfangen und dem Fahrzeugführer angezeigt werden kann. Der Fahrzeugführer kann dann das Fahrzeug von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 wegfahren. Wenn sich der Abstand zwischen dem Kommunikationssystem 100 und der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 vergrößert, kann die Signalintegrität der Kommunikation derart abnehmen, dass die Statusmeldung Tor geschlossen nicht von dem Kommunikationssystem 100 empfangen wird. Der Abstand kann daher dazu führen, dass das Kommunikationssystem 100 die Meldung Tor geschlossen nicht empfängt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass Störeinflüsse und nicht der Abstand die Hauptursache für das Verpassen einer Meldung sein können. Anstatt auf das Empfangen der Meldung Tor geschlossen zu warten, kann das Kommunikationssystem 100 eine Statusmeldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 abfragen oder anfordern, um den Zustand der Absperrung 20 zu identifizieren. Auf diese Weise können Auswirkungen aufgrund von vorübergehenden Störungseinflüssen oder eines anderen Zeitgrundes für eine verpasste Meldung durch die Anforderung der Übertragung einer Statusmeldung abgeschwächt oder im Wesentlichen vermieden werden. Wenn auf die Anforderung (oder eine oder mehrere Anforderungen) keine Meldung empfangen wird, kann das Kommunikationssystem 100 vernünftigerweise davon ausgehen, dass die Kommunikation mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 aus einer Anzahl von Gründen einschließlich der vorstehend beschriebenen nicht verfügbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform kann das in ein Fahrzeug eingebaute Kommunikationssystem 100 konfiguriert sein, Statusmeldungen von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu empfangen. Wenn das Kommunikationssystem 100 diese Meldungen empfängt, kann es dem Benutzer über ein Display entsprechende Absperrungsstatusinformationen anzeigen. Es gibt jedoch Fälle, in denen das Kommunikationssystem 100 eine Statusmeldung der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 verpassen kann, was dazu führen kann, dass dem Benutzer ein falscher oder gar kein Status bereitgestellt wird. Dies kann aus verschiedenen Gründen einschließlich Signalstörungen oder, weil sich das Kommunikationssystem 100 an einem Ort befindet, an dem der Signalempfang schwach ist, auftreten.
  • Unter Bezugnahme auf die veranschaulichte Ausführungsform von 3 ist ein Steuer- bzw. -regelungssystem des Kommunikationssystems 100 gezeigt und generell mit 120 bezeichnet. Das Steuersystem 120 kann einen Prozessor 130, einen Speicher 134, Stromversorgungsschaltungen 131, eine Ein-/Ausgabeschnittstelle 136 und eine Kommunikationsschnittstelle 132 umfassen. Die Stromversorgungsschaltungen 131 können direkt mit einer Stromquelle eines anderen Objekts, wie beispielsweise des Fahrzeugs 10, gekoppelt sein. Alternativ können die Stromversorgungsschaltungen 131 eine Batterie umfassen, sodass keine externe Stromquelle für den Betrieb verwendet wird.
  • Die Ein-/Ausgabeschnittstelle 136 kann zusätzlich zur Kommunikationsschnittstelle 132 eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen einschließlich drahtgebundener und drahtloser Schnittstellen umfassen. Beispiele für Kommunikationsschnittstellen sind diskrete oder analoge Eingänge, diskrete oder analoge Ausgänge, I2C oder andere serielle und drahtgebundene Schnittstellen, Bluetooth®-Transceiver, Wi-Fi-Transceiver, ZigBee-Transceiver, Z-Wave-Transceiver und 6LoWPAN-Transceiver. Die hierin beschriebene Kommunikationsschnittstelle 132 kann mit einer Kommunikationsantenne 138 gekoppelt sein und drahtlos gemäß einem mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung kompatiblen Protokoll, wie beispielsweise dem HomeLink®-Systemprotokoll, kommunizieren. Mit der Kommunikationsschnittstelle 132 kann der Prozessor 130 Informationen oder Meldungen an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 senden und davon empfangen. Der Prozessor 130 und der Speicher 134 können in einen Mikrocontröller, wie beispielsweise einen Mikrocontroller der Microchip PIC-Serie, eingebaut sein. Es sollte verstanden werden, dass der Prozessor 130 und der Speicher 134 je nach Anwendung getrennte Vorrichtungen sein können. Der Prozessor 130 kann konfiguriert sein, aus dem Speicher 134 abgerufene Befehle auszuführen, einschließlich des Änderns von Ausgaben und Speicherns von Informationen in Speicher, dauerhaft oder vorübergehend, zur Verwendung in einer späteren Verarbeitungsphase, oder des Übermittelns von Informationen an einen Benutzer.
  • Der Prozessor 130 und der Speicher 134 können konfiguriert sein, die Kommunikationsschnittstelle 132 zur drahtlosen Kommunikation mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu verwenden. Bei einer Ausführungsform können der Prozessor 130 und der Speicher 134 für eine Trainingsphase oder einen Modus konfiguriert sein, in der bzw. dem ein von einer Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 verwendetes Frequenz- und Bitcodeformat bestimmt wird. Diese Informationen können von einem mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 verbundenen Sender erlangt werden, wie beispielsweise durch Ausspähen von Informationen, die vom Sender zur Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 senden werden. Das Betriebsfrequenzband für die Kommunikation mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann von Anwendung zu Anwendung variieren. Das Frequenzband kann beispielsweise zwischen 286 MHz und 440 MHz liegen, wobei Bänder darin vermieden werden können. In einem weiteren Beispiel kann das Frequenzband bidirektionale Kommunikation bei höheren Strompegeln ermöglichen, wie beispielsweise in einem Frequenzband über 440 MHz. Bei einer Ausführungsform kann das Frequenzband zur Kommunikation mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 im Bereich von 902 bis 928 MHz liegen, wie beispielsweise im Fall der Kommunikation mit dem Chamberlain MyQ.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann die Ein-/Ausgabeschnittstelle 136 betriebsfähig mit der Benutzerschnittstelle 122 gekoppelt sein, um Eingaben von einem Benutzer, wie beispielsweise einem Fahrzeugführer, zu empfangen, und mit der Anzeige 124 gekoppelt sein, um dem Benutzer Informationen bereitzustellen. Die Benutzerschnittstelle 122 kann mehrere diskrete Eingaben umfassen, die jeweils einer Funktion zugeordnet sind, oder Eingaben mit Mehrfachfunktionsfähigkeiten, die es dem Benutzer ermöglichen, den Betrieb des Steuersystems 120 auszuwählen oder anzuweisen. Die Anzeige 124 kann das Steuersystem 120 in die Lage versetzen, den Benutzer bei der Bedienung der Benutzerschnittstelle 122 zu unterstützen oder Statusinformationen bezüglich der von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 empfangenen Statusmeldungen anzuzeigen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Anzeige 124 Videoinformationen, wie beispielsweise von einer Heckkamera eines Fahrzeugs erhaltene Videoinformationen, anzeigen. Die Anzeige 124 kann mindestens eine von einer LED- und einer LCD-Anzeige sein und kann in einen Rückspiegel 102 des Fahrzeugs 10 eingebaut sein. Bei dieser Konfiguration können ein oder mehrere Aspekte der Anzeige 124 je nachdem, ob sie aktiviert sind, selektiv sichtbar sein. Diese Betriebsart kann eine Art Totfrontanzeige in Bezug auf die von der Anzeige übertragbaren Informationen bereitstellen. Alternativ kann die Anzeige 124 von dem Rückspiegel 102 getrennt sein.
  • Eine Beispielkonfiguration der Anzeige 124 ist in den veranschaulichten Ausführungsformen der 4 bis 7 dargestellt. Bei den veranschaulichten Ausführungsformen ist die Anzeige 124 in das Rückspiegelsystem 102 integriert. Es gibt eine Vielzahl von Meldungen oder Indikatoren, welche die Anzeige 124 dem Benutzer zur Verfügung stellen kann. 4 stellt die Anzeige 124 dar, die eine LED gemäß einem schnellen Blinkmuster aktiviert. Die LED kann unterschiedlich aktiviert werden, wie beispielsweise durchgehend oder nach einem anderen Blinkmuster (z. B. lang-kurz-lang). Das schnelle Blinkmuster kann als Reaktion auf die Übertragung einer Meldung an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22, die über die Benutzerschnittstelle 122 initiiert wird, aktiviert werden. Die Meldung kann jede Art von Meldung sein, einschließlich einer Anforderung zur Öffnung der Absperrung 20. Das schnelle Blinkmuster kann dem Benutzer die Rückmeldung geben, dass das Steuersystem 120 betriebsbereit ist und Schritte zur Kommunikation mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 unternimmt.
  • Unter Bezugnahme auf die veranschaulichte Ausführungsform von 4 ist die Anzeige 124 gezeigt, die einen orangefarbenen Pfeil oder ein Dreieckssymbol aktiviert, um anzuzeigen, dass eine Meldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 empfangen wurde, die einen Absperrungsöffnungsstatus anzeigt. Das Dreieckssymbol kann langsam blinken oder aufblitzen, um den Toröffnungsstatus anzuzeigen. Je nach Anwendung kann das Dreieckssymbol gemäß einem hierin beschriebenen Muster aktiviert werden. Wenn die von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 empfangene Meldung einen Absperrungsschließungsstatus anzeigt, kann das aktivierte Dreieckssymbol wie ein Abwärtspfeil nach unten zeigen und ähnlich wie der Aufwärtspfeil blinken, um den Torschließungsstatus anzuzeigen. Wie aus dem Vergleich der veranschaulichten Ausführungsformen der 4 und 5 ersichtlich ist, sind Meldungen oder Indikatoren, die von der Anzeige 124 bereitgestellt werden, für den Benutzer möglicherweise nicht sichtbar, wenn sie inaktiv sind. Um dieses Erscheinungsbild zu erreichen, können die Anzeigen hinter einer matten Frontanzeige angeordnet sein.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform von 6 hat das Steuersystem 120 eine Absperrung-geöffnet-Meldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 empfangen und ein nach oben gerichtetes Pfeil- oder Dreiecksymbol aktiviert, um dem Benutzer den Tor-geöffnet-Status anzuzeigen. Andere Symbole oder Formen können zur Anzeige des Torstatus verwendet werden und die Symbole können in verschiedenen Farben erscheinen. So kann z. B. der Aufwärtspfeil, der die Absperrungsöffnungsmeldung anzeigt, grün, der Abwärtspfeil, der die Absperrungsschließungsmeldung anzeigt, blau und der Auf- und Abwärtspfeil, die zusammen verwendet werden, um einen Außerhalb-der-Reichweite-Zustand anzuzeigen, orangefarben erscheinen. In diesem Fall kann der Aufwärtspfeil durchgehend für eine vorgegebene Dauer, die im Allgemeinen als kurz betrachtet wird, wie beispielsweise 3 Sekunden, angezeigt werden, bevor der Aufwärtspfeil deaktiviert wird. Umgekehrt kann der Empfang einer Absperrung-geschlossen-Meldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 darin resultieren, dass ähnlich wie der Aufwärtspfeil ein Abwärtspfeil aktiviert wird. Auf diese Weise kann die Anzeige 124 dem Benutzer mitteilen, dass die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 die Absperrung geöffnet oder geschlossen ist, basierend auf dem jeweiligen Empfang einer Absperrung-geöffnet-Meldung oder einer Absperrung-geschlossen-Meldung.
  • Die im vorstehenden Beispiel beschriebenen Meldungen betonen, dass das Steuersystem 120 konfiguriert sein kann, mindestens zwei Arten von Meldungen von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu empfangen. Eine Art von Meldung kann als Endzustandsmeldung identifiziert werden, wie beispielsweise eine Absperrung-geschlossen-Statusmeldung und eine Absperrung-geöffnet-Statusmeldung, in der keine weiteren Aktionen oder Meldungen ohne irgendeine Anweisung des Steuersystems 120 erwartet werden. Eine andere Art von Meldung kann als Aktivitätszustandsmeldung identifiziert werden, wie beispielsweise eine Absperrungsschließungs- oder Absperrungsöffnungsmeldung, wonach im Allgemeinen erwartet wird, dass die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 eine Endzustandsmeldung sendet. Wenn die Absperrungsöffnungsmeldung im Steuersystem 120 empfangen wird, aber letztendlich keine Absperrungsöffnungsmeldung innerhalb eines Zeitraums oder als Antwort auf eine Aktualisierungsabfrage empfangen wird, kann das Steuersystem 120 davon ausgehen, dass die Kommunikationsfähigkeiten mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung verloren gegangen sind. In diesem Fall kann das Steuersystem 120 die Anzeige anweisen, einen Indikator für Kommunikationsverlust anzuzeigen, wie beispielsweise eine Außerhalb-der-Reichweite-Anzeige. Bei einigen Ausführungsformen kann sich dies sowohl als Aufwärts- als auch als Abwärtspfeil manifestieren, wie es in der veranschaulichten Ausführungsform von 7 gezeigt ist. Die Auf- und Abwärtspfeile für eine Außerhalb-der-Reichweite-Anzeige können in einer anderen Farbe angezeigt werden als die Auf- oder Abwärtspfeile für die Absperrungsstatusmeldungen.
  • Wie hierin beschrieben, gibt es Fälle, in denen das Steuersystem 120 die Kommunikationsfähigkeit mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 verlieren kann. Zum Beispiel können Störeinflüsse oder der Abstand die Fähigkeit des Steuersystems 120 zur Kommunikation mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 beeinträchtigen. In der veranschaulichten Ausführungsform kann es sein, dass das Steuersystem 120 keinen aktiven, kontinuierlichen Kommunikationskanal mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 aufrechterhält, um erheblichen Drahtloskommunikationsverkehr zu vermeiden. Stattdessen kann das Steuersystem 120 auf den Empfang von Meldungen von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 warten, um Statusänderungen oder Statusaktualisierungen anzuzeigen. Wenn das Steuersystem 120 bei diesem Kommunikationsprotokoll eine Statusmeldung verpasst, die nach einem Ereignis erwartet wird, besteht die Möglichkeit, dass das Steuersystem 120 die Zustandsänderung der Absperrung 20 nicht bemerkt. Wenn das Steuersystem 120 z. B. eine Absperrungsöffnungsstatusmeldung empfängt, aber die Absperrung-geöffnet-Statusmeldung verpasst, kann das Steuersystem 120 davon ausgehen, dass die Absperrung 20 dabei ist, sich zu öffnen, obwohl sie tatsächlich bereits eine offene Position erreicht hat. In einigen Fällen kann das Steuersystem 120 einen Zeitüberschreitungs-Timer verwenden, der auf eine vorbestimmte Zeit (z. B. 30 s) nach dem Empfang einer Aktivitätsstatusmeldung eingestellt ist, sodass, wenn nach Ablauf der vorbestimmten Zeit keine endgültige Statusmeldung empfangen wird, das Steuersystem 120 eine Statusmeldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 anfordern kann. Wenn keine Antwort empfangen wird, kann das Steuersystem 120 davon ausgehen, dass die Kommunikationsfähigkeiten verloren gegangen sind, und die Anzeige 124 anweisen, dies entsprechend anzuzeigen, wie beispielsweise durch Bereitstellen der in der veranschaulichten Ausführungsform von 7 gezeigten Anzeige. Wenn das Steuersystem 120 das Zeitlimit überschritten hat oder die vorbestimmte Zeit bis zum Empfang der endgültigen Statusmeldung (z. B. Tor offen, Tor geschlossen) abgelaufen ist, kann das Steuersystem 120 mit anderen Worten dem Benutzer über die Anzeige 124 eine „Außerhalb der Reichweite“-Anzeige anzeigen, sodass der Benutzer keine Bestätigung empfangen mag, dass die Absperrung den Endzustand erfolgreich erreicht hat, wie beispielsweise dass sie geschlossen oder geöffnet ist.
  • Wenn das Kommunikationssystem 100 eine Zwischenzustandsmeldung oder eine Aktivitätszustandsmeldung (z. B. Tor öffnet oder schließt) empfängt und bis zu einer festen nicht variablen Zeit (z. B. 30 s) auf eine nachfolgende Meldung (z. B. eine Meldung Tor geöffnet, Tor geschlossen oder Tor gestoppt) wartet, besteht als weiteres Beispiel die Möglichkeit, dass die nachfolgende Meldung nicht empfangen wird und das Fahrzeug 10 zum Ablauf der Zeit zu weit von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 entfernt ist, um effektiv mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu kommunizieren. In diesem Fall kann das Kommunikationssystem 100 während der Wartezeit weiterhin auf Meldungen überwachen und einen Absperrungsstatus anzeigen, welcher der Zwischenstatusmeldung entspricht. Zum Beispiel kann das Kommunikationssystem 100 als Reaktion auf die Meldung des Zwischenstatus, welche die Toröffnungsaktivität anzeigt, die Anzeige 124 anweisen, die Toröffnungsaktivität für die Dauer der Wartezeit anzuzeigen. Wenn die nachfolgende Meldung jedoch verpasst wird und die Signalintegrität der Kommunikation des Fahrzeugs 10 mit der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu dem Zeitpunkt, zu dem das Kommunikationssystem 100 aufhört, auf eine Antwort auf eine Statusaktualisierungsanforderung zu warten, zu schwach ist, kann das Kommunikationssystem 100 dazu übergehen, auf der Anzeige 124 einen Status außerhalb der Reichweite anzuzeigen.
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung ist derart konfiguriert, dass sie die Zeitdauer, die das Kommunikationssystem 100 wartet, ändert und anpasst, sodass sie zeitlich enger mit der wahrscheinlichen Übertragung der nachfolgenden Meldung oder der endgültigen Meldung zusammenfällt. Auf diese Weise kann das System die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass es sich in der Nähe der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 befindet und über eine ausreichende Signalintegrität für Kommunikationen verfügt. Anstatt z. B. eine feste Zeitdauer (z. B. 30 s) abzuwarten, bevor es eine Anforderung zur Statusaktualisierung sendet, kann das Steuersystem 120 die durchschnittliche Zeit von einem Ereignis bis zum Empfang einer Statusmeldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 überwachen und speichern, wie beispielsweise die Zeit, die benötigt wird, um ein Garagentor zu öffnen oder zu schließen. Ein weiteres Beispiel für zeitgesteuerte Betriebsabläufe (oder ein Ereignis und die Übertragung einer nachfolgenden Statusmeldung) kann die Zeit zwischen der Übertragung einer Befehlsanforderung von dem Steuersystem 120 und dem Empfang einer Aktivitätsstatusmeldung, die dem Befehl entspricht, sein.
  • Als Beispiel kann das Kommunikationssystem 100 bestimmen, dass eine Meldung Tor geschlossen im Durchschnitt etwa 12 Sekunden nach dem Empfang der ersten Torschließungsmeldung angezeigt wird. Wenn nach Überschreiten dieser durchschnittlichen Zeit keine Aktualisierungen empfangen wurden, kann das Steuersystem 120 eine Statusanforderungsmeldung an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 senden. Dies kann das Steuersystem 120 des Kommunikationssystems 100 in die Lage versetzen, den Status der Absperrung 20 früher zu empfangen, als dies anderweitig bei einer fest vorgegebenen Zeit der Fall wäre, und es kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass das Steuersystem 120 sich in Reichweite der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 befindet, wenn sich das Fahrzeug 10 (einschließlich des Steuersystems 120) von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 wegbewegt. Die erwartete Meldungsverzögerung vom Eintreten des Ereignisses (z. B. Empfang einer Toröffnungsmeldung bis zum Empfang einer Tor-geschlossen-Meldung) kann vom Steuersystem 120 überwacht und aktualisiert werden, sodass, wenn sich die gemessene Verzögerung aus irgendeinem Grund im Laufe der Zeit ändert, das Steuersystem 120 die erwartete Zeit entsprechend kompensieren und anpassen kann.
  • Wie hierin beschrieben, ist das Steuersystem 120 nicht auf die Messung der abgelaufenen Zeit zwischen einer Zwischenzustandsmeldung (z. B. Tor schließt) und einer Endzustandsmeldung (z. B. Tor geschlossen) beschränkt - das Steuersystem 120 kann die abgelaufene Zeit zwischen dem Eintreten eines beliebigen Ereignisses und dem Empfang einer Meldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 messen. Diese abgelaufene Zeit kann mit der Art des Ereignisses verbunden und zur Analyse in Bezug auf eine zukünftige gemessene Zeit für diese Art von Ereignis in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Speicher gespeichert werden. Das Steuersystem 120 kann z. B. eine abgelaufene Zeit für ein Torschließungsereignis speichern (z. B. gemessen vom Empfang der Zwischenzustandsmeldung bis zum Empfang der Endzustandsmeldung) und diese gespeicherte Zeit in Verbindung mit einer in der Zukunft gemessenen abgelaufenen Zeit für ein nachfolgendes Torschließungsereignis analysieren. Es sollte verstanden werden, dass die abgelaufene Zeit für jede Art von Ereignis, gemessen durch das Auftreten einer Start- und einer Endaktion für das Ereignis, durch das Steuersystem 120 analysiert werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Steuersystem 120 basierend auf der gemessenen abgelaufenen Zeit für vorhergehende Ereignisabläufe nach dem Eintreten des Ereignisses eine Wartezeit in Bezug auf die Meldung bestimmen. Wenn die bestimmte Wartezeit überschritten wird, kann das Steuersystem 120 eine Anforderung zur Statusaktualisierung an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 senden, um Informationen von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu erhalten.
  • Zum Beispiel kann das Steuersystem 120 des Kommunikationssystems 100 die Zeit zwischen der Übertragung eines Absperrungsaktivierungsbefehls und dem Empfang einer anfänglichen Statusmeldung von der Absperrung 20 überwachen. In einem bestimmten Fall dieses Beispiels kann der Benutzer eine Eingabemöglichkeit der Benutzerschnittstelle 122 drücken, um ein Garagentor zu öffnen. Das Steuersystem 120 kann eine Sendeaufforderung (RTS) an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kommunizieren und erhält als Antwort eine Sendefreigabe (CTS), wenn die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 für den Befehl bereit ist. Das Steuersystem 22 kann dann eine Befehlsmeldung senden, die einem Toröffnungsbefehl entspricht. Die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann mit einer Bestätigungsmeldung (ACK) antworten, um anzuzeigen, dass die Befehlsmeldung empfangen wurde. Diese Aushandlung kann innerhalb von Millisekunden erfolgen. Das Steuersystem 120 würde in diesem Stadium erwarten, dass es innerhalb von 1 bis 2 Sekunden eine Zwischenstatusmeldung oder eine Aktivitätsstatusmeldung, wie beispielsweise Tor öffnet, empfängt. Wenn diese Aktivitätsstatusmeldung jedoch verpasst wird, besteht die Möglichkeit, dass das Steuersystem 120 den Status der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 und der Absperrung 20 nicht bemerkt und möglicherweise eine Zeitüberschreitung auftritt mit einer Außerhalb-der-Reichweite-Anzeige für den Benutzer. Bei einer Ausführungsform kann es sein, dass das Steuersystem 120 dem Benutzer keine Anzeige bezüglich der Absperrungsaktivität über die Anzeige 124 bereitstellt, wenn die Aktivitätsstatusmeldung verpasst wird, was in einer Verwirrung beim Benutzer über den Betrieb des Systems, und ob die Befehlsanweisung erfolgreich empfangen wurde, resultieren kann.
  • Das Steuersystem 124 gemäß einer Ausführungsform kann konfiguriert sein, die Wahrscheinlichkeit einer solchen Zeitüberschreitung zu verringern, indem die gemessene Zeitdauer zwischen dem Empfang der ACK-Meldung (die einem Ereignis entspricht) und dem Empfang der Aktivitätsstatusmeldung (z. B. Toröffnungsmeldung) nachverfolgt wird. Wie hierin beschrieben, kann das Steuersystem 120, wenn die Aktivitätsstatusmeldung nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer, die auf früheren Betriebsabläufen mit dem ACK-Meldungsereignis und dem Empfang der Aktivitätsstatusmeldung basiert, empfangen wird, eine Statusanforderungsmeldung an die Absperrung 20 senden, um aktualisierte Informationen zu erhalten.
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die ständige oder intermittierende Kommunikation einer Statusanforderungsmeldung zur Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22. Es sollte jedoch verstanden werden, dass kontinuierliche Kommunikationen dieser Art die Kommunikationsleistung beeinträchtigen können (z. B. durch Kollisionen oder andere Störeinflusseffekte).
  • In der veranschaulichten Ausführungsform kann die vorbestimmte Zeitdauer von einem Betriebsablauf (z. B. einem ersten Ablauf mit einer Anforderung zum Schließen und einem Zustand Absperrung geschlossen) der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 bis zu einem nachfolgenden Betriebsablauf (z. B. einem zweiten Ablauf mit einer Anforderung zum Schließen und einem Zustand Absperrung geschlossen) der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 variiert werden. Die vorgegebene Zeitdauer kann basierend auf einem oder mehreren gemessenen Parametern, die sich auf den Betrieb der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 oder der Absperrung 20 oder von beiden beziehen, variieren. Das Steuersystem 120 kann beispielsweise den Zeitablauf zwischen dem Empfang der Absperrungsschließungsstatusmeldung und dem Empfang der Absperrung-geschlossen-Statusmeldung messen. Die mit dem Empfang der Absperrungsschließungsstatusmeldung verbundene Zeit kann im Speicher 134 als Startzeit gespeichert werden und die mit dem Empfang der Absperrung-geschlossen-Meldung verbundene Zeit kann im Speicher 134 als Stoppzeit gespeichert werden. Bei einem anderen Beispiel kann das Steuersystem 120 auch den Zeitablauf zwischen dem Empfang der Absperrungsöffnungsstatusmeldung und dem Empfang der Absperrung-geöffnet-Statusmeldung messen und die jeweiligen Empfangszeiten als Start- und Stoppzeiten speichern. Die gespeicherte Toröffnungszeit kann auf der Torschließzeit basieren oder bestimmt und getrennt von der Torschließzeit gespeichert werden. Ein Typ der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kann beispielsweise die Absperrung 20 (z. B. ein Garagentor) schneller öffnen als sie schließt. Dadurch kann der Fahrzeugführer das Fahrzeug schneller an der Absperrung 20 vorbeifahren, wenn die Absperrung 20 sich öffnet, während die Sicherheit beim Schließen der Absperrung 20 mit einer langsameren Geschwindigkeit erhöht wird.
  • Der eine oder die mehreren gemessenen Parameter können mit einer oder mehreren statistischen Techniken verarbeitet werden, um den erwarteten Zeitablauf für ein zukünftiges Auftreten des Betriebsablaufs anzunähern. Zum Beispiel können der eine oder die mehreren gemessenen Parameter gemittelt werden, um den erwarteten Zeitablauf zu ermitteln. Dies kann es dem Kommunikationssystem 100 ermöglichen, Statusaktualisierungen von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zuverlässiger zu empfangen, wodurch es weniger wahrscheinlich wird, dass der Benutzer auf „Außerhalb der Reichweite“-Szenarien oder auf Situationen trifft, in denen kein Torstatus empfangen wird.
  • Die veranschaulichte Ausführungsform von 8 zeigt eine Reihe von Messungen des Zeitablaufs zwischen dem Empfang der Torschließungsmeldung und dem Empfang der Absperrung-geschlossen-Statusmeldung für mehrere Instanzen eines Betriebsablaufs, bei dem das Steuersystem 120 die Absperrung 20 zum Schließen auffordert und die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 auf die Anforderung reagiert, indem sie die Absperrung 20 schließt, wie es hierin beschrieben ist. Wie ersichtlich kann die Messung der abgelaufenen Zeit von einem Betriebsablauf zum nächsten variieren. Zum Zwecke der Offenbarung zeigt 8 im Allgemeinen große Änderungen in der Messung der abgelaufenen Zeit über Zeit. In der Praxis kann der Betrieb der Absperrung 20 konsistenter sein, sodass die Variationen in der Messung der abgelaufenen Zeit von einem Betriebsablauf zu einem nachfolgenden Betriebsablauf, möglicherweise der nächste Betriebsablauf, kleiner sein können. Auf diese Weise kann die Standardabweichung für mehrere Messungen, die sich auf den Betrieb einer bestimmten Absperrung beziehen, viel kleiner sein, als sie in der veranschaulichten Ausführungsform von 8 dargestellt ist.
  • Das Steuersystem 120 kann die vorbestimmte Zeitdauer basierend auf einer oder mehreren der Zeitablaufmessungen für einen Betriebsablauf der Absperrung 20 bestimmen. Wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 8 dargestellt, kann das Steuersystem 120 als Beispiel die vorbestimmte Zeitdauer basierend auf einem gleitenden Durchschnitt (z. B. ein gleitender Durchschnitt von 5 Samples) der Zeitablaufmessungen bestimmen. Der gleitende Durchschnitt kann für die wahrscheinliche Zeit, die für den Betriebsablauf vergehen würde, repräsentativ sein. Wenn das Steuersystem 120 nach einer Zeit, die dem gleitenden Durchschnitt entspricht, keine Endzustandsmeldung, wie beispielsweise eine Meldung Tor geschlossen, empfangen hat, kann das Steuersystem 120 eine Anforderung für eine Statusaktualisierung an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 senden. Durch Anfordern einer solchen Statusaktualisierung zeitlich näher am wahrscheinlichen Endzustand der Absperrung 20 kann das Steuersystem 120 die Wahrscheinlichkeit, einen genauen aktuellen Status der Absperrung 20 zu erhalten, erheblich erhöhen.
  • Wenn z. B. die vorgegebene Zeitdauer auf 30 Sekunden festgelegt wurde, die Absperrung 20 aber in Wirklichkeit durchschnittlich 15 Sekunden zum Schließen benötigt, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Fahrzeug 10 mit dem Steuersystem 120 von der Absperrung 20 wegfährt und nach 30 Sekunden zu weit von der Absperrung 20 entfernt ist, um eine aktualisierte Statusabfrage zu erhalten, und die Absperrung-geschlossen-Statusmeldung wird verpasst. Durch Variieren der vorbestimmten Zeitdauer, um eine engere Annäherung an die Zeitdauer, welche die Absperrung 20 zur Beendigung eines Betriebsablaufs benötigt, zu erreichen, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, den Abstand als nachteilige Bedingung, die den Erhalt einer aktualisierten Statusmeldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 als Antwort auf eine Anforderung für dieselbe verhindert, zu beseitigen. Wenn die Absperrung-geschlossen-Statusmeldung verpasst wird, während das Fahrzeug von der Absperrung 20 und der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 weggefahren wird, kann das Steuersystem 120 die nachteiligen Auswirkungen des Abstands auf die Kommunikation verringern oder vermeiden, indem es zeitlich näher an der wahrscheinlichen Schließung der Absperrung 20 eine aktualisierte Statusmeldung anfordert.
  • Wenn bei einer Ausführungsform die erste gesendete Statusanforderung keinen „endgültigen“ Status zurückgibt und eine zweite Statusmeldung einige Zeit später gesendet wird, kann die Gesamtzeit von der Betätigung bis zum endgültigen Status in der Durchschnittsberechnung verwendet werden, wenn diese zweite Statusmeldung den gesuchten endgültigen Status enthält.
  • Bei einer Ausführungsform ist das System an der Zeit von der ursprünglichen Statusmeldung bis zur endgültigen Statusmeldung interessiert. Wenn eine zweite Zwischenstatusmeldung empfangen wird, die mit der ersten übereinstimmt, kann das System die Zeit von der ursprünglichen Meldung weiterhin messen. Wenn andererseits ein anderer Zwischenstatus empfangen wird, kann das System die erste Zeitmessung abbrechen und mit der Nachverfolgung der Zeit seit der späteren Zwischenmeldung beginnen. Ein Beispiel hierfür ist, wenn das System eine anfängliche „Torschließungs“-Meldung erhält und dann etwas das Tor beeinflusst und das System eine „Toröffnungs“-Meldung erhält. In diesem Fall kann das System die anfängliche Messung abbrechen und eine neue Zeitmessung ab der „Toröffnungs“-Meldung beginnen.
  • Es ist zu beachten, dass die Möglichkeit besteht, dass der Zeitablauf für den Betriebsablauf größer ist als der gleitende Durchschnitt früherer Messungen des Zeitablaufs für den Betriebsablauf. Daher ist beispielsweise, wie in der veranschaulichten Ausführungsform von 8 veranschaulicht, der gleitende Durchschnitt bei mehreren Proben geringer als die tatsächliche Messung. Wenn das Steuersystem 120 eine Statusaktualisierung zu früh oder vor dem Abschluss des Betriebsablaufs durch die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 anfordert, besteht die Möglichkeit, dass das Steuersystem 120 nach Abschluss des Betriebsablaufs eine zweite Anforderung für eine Statusaktualisierung senden müsste. Um die Möglichkeit zu verringern, dass dies auftritt, kann das Steuersystem 120 in der vorgegebenen Zeit eine Fehlermarge einschließen. Diese Herangehensweise kann eine zusätzliche Zeit über den durchschnittlichen Zeitablauf für den Betriebsablauf hinaus vorsehen, um die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Übertragung einer Statusaktualisierungsanforderung an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu verringern.
  • Die Fehlermarge kann abhängig von der Anwendung auf verschiedene Weise bestimmt werden. Bei einer Ausführungsform kann die Fehlermarge auf einen Wert (z. B. 2 s) festgelegt werden, der zur Auslegungszeit basierend auf empirischen Belegen für den Betrieb der Absperrung ausgewählt wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Fehlermarge in Abhängigkeit von einem oder mehreren statistischen Prozessen variieren, die auf einen oder mehrere gemessene Parameter in Bezug auf den Betrieb der Absperrung 20 angewendet werden. Daher kann die Fehlermarge beispielsweise Eins, Zwei oder größer oder einem Bruchteil der Standardabweichungen des einen oder der mehreren zuvor gemessenen Parameter entsprechen. Als weiteres Beispiel kann die Fehlermarge einer Spitzenmessung des einen oder der mehreren zuvor gemessenen Parameter entsprechen.
  • Obwohl die Beschreibung primär im Zusammenhang mit der Veränderung eines vorbestimmten Zeitablaufs für einen Absperrungsschließvorgang erfolgt, sollte verstanden sein, dass die gleichen oder ähnliche Schritte bei der Veränderung eines vorbestimmten Zeitablaufs für andere Vorgänge einschließlich eines Absperrungsöffnungsvorgangs verwendet werden können.
  • Der Betrieb der Absperrung 20, wie er hierin beschrieben wird, ist nicht notwendigerweise für alle Ausführungen eines Betriebsablaufs gleich. Wie vorstehend beschrieben, kann die abgelaufene Zeit für das Öffnen oder Schließen der Absperrung 20 aus einem oder mehreren Gründen variieren, aber der Durchschnitt oder gleitende Durchschnitt kann im Allgemeinen stabil bleiben. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Durchschnitt oder gleitende Durchschnitt über die Zeit kürzer oder länger driften. Beispielsweise kann sich die Absperrung 20 im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise mangelnde Schmierung oder Verschleiß der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22, langsamer schließen. Umgekehrt kann das Auftragen von Schmiermittel auf die Absperrung 20 in einer generellen Verkürzung der Zeit zum Schließen führen. Durch die Verwendung eines gleitenden Durchschnitts über einen Durchschnitt aller vergangenen Proben des einen oder der mehreren gemessenen Parameter kann sich das Steuersystem 120 an eine solche Drift anpassen und diese berücksichtigen. Ein Beispiel für dieses Phänomen ist in der veranschaulichten Ausführungsform von 9 zu sehen, in welcher der gleitende Durchschnitt nach oben tendiert.
  • Ein Betriebsablauf gemäß einer Ausführungsform ist in der veranschaulichten Ausführungsform von 10 dargestellt und generell mit 200 bezeichnet. Der Betriebsablauf umfasst den Schritt 210, bei dem auf das Empfangen eines Befehls des Benutzers über die Benutzerschnittstelle 122 oder die menschliche Steuerungsschnittstelle gewartet wird. Nach dem Empfang des Befehls, wie beispielsweise eines Absperrungsöffnungs- oder Absperrungsschließungsbefehls, in Schritt 214, kann das Steuersystem 120 eine entsprechende Anweisung an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 senden und dies entsprechend auf der Anzeige 124 anzeigen, wie in Schritt 216. Wie hierin beschrieben, kann die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 als Reaktion auf den Empfang der Befehlsanweisung eine Aktivitätsstatusmeldung an das Steuersystem 120 kommunizieren. Ein Beispiel für eine solche Meldung ist eine Absperrungsöffnungsstatusmeldung. Das Steuersystem 120 kann die Aktivitätsstatusmeldung empfangen und die Ankunftszeit der Meldung in Speicher 134 als Startzeit für den Befehlsvorgang in Schritt 214 und 218 protokollieren. Das Steuersystem 120 kann dem Benutzer auch über die Anzeige 124 anzeigen, dass die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 den in Schritt 216 angeforderten Befehl ausführt.
  • Das Steuersystem 120 kann, wie hierin beschrieben, eine vorbestimmte Zeitdauer X festlegen, die nach dem Empfang der Aktivitätsstatusmeldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 gewartet werden soll. Diese Bestimmung kann basierend auf einem oder mehreren gemessenen Parametern erfolgen, die sich auf den Betrieb der Absperrung 20 für die Art des der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 erteilten Befehls beziehen. Zum Beispiel kann im Falle eines Toröffnungsbefehls die Bestimmung der vorbestimmten Zeit X basierend auf vorherigen Messungen der Zeit, welche die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zum Öffnen der Absperrung 20 benötigt hat, erfolgen. Wie hierin besprochen, kann die Bestimmung eine Berechnung des gleitenden Durchschnitts oder eine andere statistische Analyse umfassen, um die vorbestimmte Zeit X zu ermitteln, die wahrscheinlich der Zeit entspricht, die die Absperrung 20 und die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 für die Ausführung der Befehlsanweisung benötigen. Das Steuersystem 120 kann dann die vorbestimmte Zeit X abwarten, um eine nachfolgende Meldung oder eine endgültige Statusmeldung von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 zu empfangen, die anzeigt, dass die Befehlsanweisung ausgeführt wurde. Schritt 220.
  • Wenn die endgültige Statusmeldung innerhalb des Zeitfensters empfangen wird, das durch die vorbestimmte Zeit X und die mit dem Empfang der Aktivitätsstatusmeldung verbundene Startzeit definiert ist, kann das Steuersystem 120 die Ankunftszeit der endgültigen Statusmeldung als Stoppzeit speichern, wie es in den Schritten 222 und 224 gezeigt ist.
  • Wenn das Steuersystem 120 die endgültige Statusmeldung nicht innerhalb dieses Zeitfensters empfängt, kann eine Anforderung zur Statusaktualisierung von dem Steuersystem 120 an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 kommuniziert werden. Auf diese Weise kann das Steuersystem 120, selbst wenn die endgültige Statusmeldung verpasst wurde, Statusinformationen von der Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 annähernd rechtzeitig zu dem Zeitpunkt erhalten, an dem die endgültige Statusmeldung wahrscheinlich kommuniziert wurde. Wenn keine endgültige Statusmeldung nach oder gleich einem Zeitschwellenwert, welcher der vorbestimmten Zeit X entspricht, empfangen wird, kann das Steuersystem 120 mit anderen Worten eine Statusinformationsanforderung an die Absperrungsbetätigungsvorrichtung senden, um eine Statusmeldung über den Zustand der Absperrung 20 wie in den Schritten 222, 226 anzufordern. Das Steuersystem 120 kann erwarten, eine nahezu unmittelbare Antwort auf die Statusinformationsanforderung zu empfangen, sodass das Steuersystem 120, wenn keine Antwort empfangen wird, bestimmen kann, dass sich die Absperrungsbetätigungsvorrichtung 22 außerhalb der Reichweite befindet, und die Anzeige 124 anweisen kann, diesen Außerhalb-der-Reichweite-Zustand anzuzeigen. Nachdem dieser Zustand über die Anzeige identifiziert wurde, kann das Steuersystem 120 zurückkehren, um auf einen weiteren Benutzerbefehl in Schritt 210 warten. Wenn die Antwort jedoch empfangen wird, kann das Steuersystem 120 dem Benutzer den Endzustand der Absperrung 20 (z. B. Absperrung geöffnet) über die Anzeige 124 anzeigen und dann auf einen weiteren Benutzerbefehl wie in Schritt 230 und 210 warten.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform von 10 kann das Steuersystem 120, wenn das Steuersystem 120 innerhalb des durch die vorgegebene Zeit X definierten Zeitfensters eine Endzustandsmeldung empfängt und der Zeitpunkt des Eintreffens der Meldung im Speicher 134 gespeichert ist, dem Benutzer den Endzustand der Absperrung 20 über die Anzeige 124 in Schritt 230 anzeigen. Das Steuersystem 120 kann auch die Startzeit und die Stoppzeit vergleichen, indem es beispielsweise eine Differenz zwischen diesen Zeiten berechnet, um eine abgelaufene Zeit für den Befehlsvorgang zu erhalten. Diese Messung der abgelaufenen Zeit kann im Speicher 134 gespeichert werden und als Basis für die Berechnung der vorgegebenen Zeit X für einen nachfolgenden Betriebsablauf für die Befehlsanweisung in den Schritten 232 und 234 verwendet werden. Das Steuersystem 120 kann in Schritt 210 auf eine weitere Befehlsanweisung warten.
  • Richtungsbezogene Begriffe wie „vertikal“, „horizontal“, „oben“, „unten“, „obere“, „untere“, „innere“, „innen“, „äußere“ und „außen“ werden verwendet, um die Beschreibung der Erfindung basierend auf der Ausrichtung der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen zu unterstützen. Die Verwendung von richtungsbezogenen Begriffen sollte nicht derart ausgelegt werden, dass sie die Erfindung auf irgendeine bestimmte Ausrichtung bzw. Ausrichtungen beschränken.
  • Die vorstehende Beschreibung entspricht den aktuellen Ausführungsformen der Erfindung. Es können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Geist und den breiteren Aspekten der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind, abzuweichen, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Patentrechts einschließlich der Äquivalenzlehre auszulegen sind. Diese Offenbarung dient der Veranschaulichung und sollte nicht als eine erschöpfende Beschreibung aller Ausführungsformen der Erfindung oder zur Beschränkung des Umfangs der Ansprüche auf die spezifischen Elemente, die im Zusammenhang mit diesen Ausführungsformen veranschaulicht oder beschrieben sind, ausgelegt werden. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann jedes einzelne Element bzw. können Elemente der beschriebenen Erfindung durch alternative Elemente ersetzt werden, die eine im Wesentlichen ähnliche Funktionalität oder einen anderweitig adäquaten Betrieb bereitstellen. Dies schließt z. B. gegenwärtig bekannte alternative Elemente ein, wie beispielsweise solche, die einem Fachmann gegenwärtig bekannt sein könnten, und alternative Elemente, die in der Zukunft entwickelt werden könnten, wie beispielsweise solche, die ein Fachmann nach der Entwicklung als Alternative erkennen könnte. Darüber hinaus umfassen die offenbarten Ausführungsformen mehrere Merkmale, die gemeinsam beschrieben werden und zusammenwirkend eine Sammlung von Vorteilen bieten könnten. Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf diejenigen Ausführungsformen beschränkt, die alle diese Merkmale enthalten oder die alle angegebenen Vorteile bieten, es sei denn, dass in den veröffentlichten Ansprüchen ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Jede Bezugnahme auf Anspruchselemente in der Einzahl, wie beispielsweise unter Verwendung der Artikel „ein“ oder „der/die/das“ ist nicht als Beschränkung des Elements auf die Einzahl auszulegen. Jede Bezugnahme auf Anspruchselemente als „mindestens eines der Elemente X, Y und Z“ soll jedes der Elemente X, Y oder Z einzeln und jede Kombination von X, Y und Z einschließen, wie beispielsweise X, Y, Z; X, Y; X, Z; und Y, Z.

Claims (13)

  1. Beansprucht wird:
  2. Fahrzeugsystem zur Kommunikation mit einem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem, wobei das Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem mit einer Schranke betriebsfähig gekoppelt ist, um die Schranke von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen, wobei das Fahrzeugsystem umfasst: Stromversorgungsschaltungen, die betriebsfähig mit einer Stromversorgung des Fahrzeugs gekoppelt sind, um Strom von der Stromversorgung des Fahrzeugs zu empfangen; eine Fahrzeugkommunikationsschnittstelle, die konfiguriert ist, drahtlos mit der Schrankenbetätigungsvorrichtung zu kommunizieren; eine Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung, die betriebsfähig mit den Stromversorgungsschaltungen und der Fahrzeugkommunikationsschnittstelle gekoppelt ist, wobei die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung konfiguriert ist, die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle anzuweisen, einen Befehl an das Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu senden, um die Schranke zur zweiten Position zu bewegen; eine menschliche Steuerungs- oder bzw. -Regelungsschnittstelle, die betriebsfähig mit der Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung gekoppelt und in der Lage ist, eine Eingabe von einem Fahrzeugführer zu akzeptieren, wobei die menschliche Steuerungs- bzw. - Regelungsschnittstelle eine Anzeige umfasst, die dem Fahrzeugführer Informationen bereitstellen kann, die sich auf den Status der Schranke beziehen, wobei die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung als Reaktion auf eine Eingabe von dem Fahrzeugführer bestimmt, den Befehl über das Fahrzeugkommunikationssystem zu senden.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung, die konfiguriert ist, eine Startzeit zu speichern, welche die Anfangsbewegung der Schranke von der ersten Position aus betrifft, wobei die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung aufgrund der Bestimmung, dass eine seit der Startzeit abgelaufene Zeitdauer größer oder gleich einem Zeitablaufschwellenwert ist, die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle anweist, eine Statusanforderungsmeldung an das Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu senden, um die Kommunikation eines Status der Schranke anzufordern.
  4. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Zeitablaufschwellenwert einer erwarteten Zeitdauer für die Schranke entspricht, sich nach einem Ereignis bezüglich der Übertragung des Befehls zur zweiten Position zu bewegen.
  5. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle konfiguriert ist, eine Statusmeldung von dem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu empfangen, die anzeigt, dass die Schranke an der zweiten Position angekommen ist; die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung konfiguriert ist, eine Stoppzeit zu speichern, die mit einem Zeitpunkt des Empfangs der Statusmeldung verbunden ist; die Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung konfiguriert ist, den Zeitablaufschwellenwert basierend auf einem Vergleich der Startzeit und der Stoppzeit anzupassen.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei der Zeitablaufschwellenwert ein Durchschnitt der Differenz zwischen der Stoppzeit und der Startzeit für mehrere Betriebsvorgänge der Schranke ist.
  7. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zeitablaufschwellenwert einer geschätzten Zeit der Bewegung von der ersten Position zur zweiten Position für eine Klasse von Schranken einschließlich der Schranke entspricht.
  8. Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schranke ein Garagentor ist, bei dem die erste Position einer offenen Torposition und die zweite Position einer geschlossenen Torposition entspricht.
  9. Fernsendersystem, umfassend: eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem; Speicher, der konfiguriert ist, Informationen bezüglich des Betriebs des Schrankenbetätigungsvorrichtungssystems zu speichern, wobei der Speicher einen erwarteten Zeitablauf speichert, der eine Zeitdauer zwischen dem Auftreten eines Ereignisses und dem Empfang einer Statusmeldung von dem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem betrifft; einen Prozessor, der konfiguriert ist, die drahtlose Kommunikationsschnittstelle anzuweisen, mit dem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu kommunizieren, um eine Befehlsanweisung bezüglich einer Bewegung der Schranke von einer ersten Position zu einer zweiten Position bereitzustellen, wobei der Prozessor konfiguriert ist, die Statusmeldung von dem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu empfangen.
  10. Fernsender nach Anspruch 8, wobei der Prozessor basierend auf der Bestimmung, dass ein Zeitablauf nach dem Auftreten des Ereignisses gleich dem erwarteten Zeitablauf ist oder diesen überschreitet, und dass die Statusmeldung nicht empfangen wurde, konfiguriert ist, die drahtlose Kommunikationsschnittstelle anzuweisen, eine Statusanforderungsmeldung an das Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem zu senden, um die Kommunikation eines Status des Schrankenbetätigungsvorrichtungssystems anzufordern.
  11. Fernsender nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei das Ereignis der Empfang einer Meldung von dem Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem ist, die anzeigt, dass die Befehlsanweisung ausgeführt wird, um die Schranke von der ersten Position zur zweiten Position zu bewegen, und die Statusmeldung anzeigt, dass die Schranke die zweite Position erreicht hat.
  12. Fernsender nach Anspruch 10, wobei der erwartete Zeitablauf basierend auf einem bestimmten Zeitablauf für das Schrankenbetätigungsvorrichtungssystem, um sich von der ersten Position zur zweiten Position zu bewegen, aktualisiert wird.
  13. Fernsender nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Prozessor konfiguriert ist, eine Startzeit im Speicher zu speichern, die mit der Anfangsbewegung der Schranke von der ersten Position aus verbunden ist, und wobei der Prozessor eine seit der Startzeit abgelaufene Zeitdauer überwacht, um zu bestimmen, ob die Zeitdauer gleich der erwarteten Zeitdauer ist oder diese überschreitet.
DE212018000276.2U 2017-08-09 2018-08-08 Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung Active DE212018000276U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762543154P 2017-08-09 2017-08-09
US62/543,154 2017-08-09
PCT/US2018/045746 WO2019032666A1 (en) 2017-08-09 2018-08-08 COMMUNICATION SYSTEM AND METHOD FOR BARRIER CONTROL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000276U1 true DE212018000276U1 (de) 2020-03-19

Family

ID=65272698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000276.2U Active DE212018000276U1 (de) 2017-08-09 2018-08-08 Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10957138B2 (de)
CN (1) CN212034353U (de)
DE (1) DE212018000276U1 (de)
WO (1) WO2019032666A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10507901B2 (en) * 2017-06-07 2019-12-17 The Boeing Company Protecting and ensuring readiness of a vehicle
US10692343B2 (en) * 2017-12-27 2020-06-23 Hampton Products International Corporation Smart entry point spatial security system
US11206249B2 (en) 2019-07-26 2021-12-21 International Business Machines Corporation Enterprise workspaces
US11228575B2 (en) * 2019-07-26 2022-01-18 International Business Machines Corporation Enterprise workspaces

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662077B2 (en) 1999-07-30 2003-12-09 Gerhard Haag Architecture for presenting and managing information in an automated parking and storage facility
US6516923B2 (en) * 2001-07-02 2003-02-11 Otis Elevator Company Elevator auditing and maintenance
US7269416B2 (en) * 2003-07-30 2007-09-11 Lear Corporation Universal vehicle based garage door opener control system and method
US8643467B2 (en) * 2009-01-02 2014-02-04 Johnson Controls Technology Company System and method for causing garage door opener to open garage door using sensor input
US8620986B2 (en) * 2010-03-24 2013-12-31 Blackberry Limited Peer-to-peer network connectivity status
US9507335B2 (en) * 2012-05-31 2016-11-29 Overhead Door Corporation Remote barrier operator command and status device and operation
NZ707134A (en) * 2012-10-03 2018-02-23 Automatic Tech Au Pty Ltd Apparatus and method for driving a moveable closure
US20160053526A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 H. Jason Dittrich Tamper-proof wall safe with communications capabilities
KR102374677B1 (ko) * 2015-11-27 2022-03-15 삼성전자 주식회사 무선 통신을 이용한 전자장치의 관리 방법과 장치
US10490007B2 (en) * 2017-08-08 2019-11-26 Honda Motor Co., Ltd. System and method for automatically controlling movement of a barrier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019032666A1 (en) 2019-02-14
US10957138B2 (en) 2021-03-23
CN212034353U (zh) 2020-11-27
US20190051067A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000276U1 (de) Kommunikationssystem für eine Absperrungs- bzw. Schrankenbetätigungsvorrichtung
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
EP3207537B1 (de) Verfahren zum aufbau und betrieb eines drahtlosen fahrzeug-netzwerks
DE102013107015A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendungen derselben
DE102014018187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018211776A1 (de) Aufzugsteuerungs- und überwachungssystem
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
DE112017004812T5 (de) Automatische synchronisierung von pressmaschinen und robotern
EP3416017A1 (de) System aus einem sich selbsttätig innerhalb einer umgebung fortbewegenden fahrzeug und einer in der umgebung befindlichen tür
WO2019134966A1 (de) Kran mit anti-kollisions-einrichtung sowie verfahren zum betreiben mehrerer solcher krane
WO2015144281A1 (de) Verfahren zur autorisierung in einem drahtlosen fahrzeug-netzwerk
DE102008060732A1 (de) Ein Operatoreigenschafteneinstellungssystem und Verfahren für bewegliche Schranken
DE102013107016A1 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
DE102012210489A1 (de) Passive Verifizierung der Anwesenheit eines Bedieners bei Handhabungsanforderungen für Fahrzeugmerkmale
WO2017084787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mehrere steuerbare infrastrukturelemente umfassenden parkplatzes
DE102017214084A1 (de) Türeinstellsystem, insbesondere Aufzugtüreinstellsystem, und Verfahren zur Einstellung von Türöffnungs- und Türschließbewegungsprofilen von automatischen Türen
EP3540549A1 (de) Verfahren und system zum begrenzen einer mechanischen bewegung und/oder eines wirkungsbereichs einer maschine
DE102021204049A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs
WO2015158706A1 (de) Verfahren zur überwachung eines gegenwärtigen zustandes eines kraftfahrzeugs
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
DE102006058856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
DE102016102638B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubladebühne bei einem Kraftfahrzeug und Hubladebühne zur Durchführung des Verfahrens
DE102017105971A1 (de) Türantriebsystem und Betriebsverfahren hierfür
DE102012013929B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlcontainern in Terminals und dergleichen
EP3281823B1 (de) Hubladebühne bei einem kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer hubladebühne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years