EP2686711A2 - ANLAGE ZUR ÜBERPRÜFUNG VON GROßVOLUMIGEN GÜTERN, INSBESONDERE VON FRACHTGÜTERN - Google Patents

ANLAGE ZUR ÜBERPRÜFUNG VON GROßVOLUMIGEN GÜTERN, INSBESONDERE VON FRACHTGÜTERN

Info

Publication number
EP2686711A2
EP2686711A2 EP12706567.0A EP12706567A EP2686711A2 EP 2686711 A2 EP2686711 A2 EP 2686711A2 EP 12706567 A EP12706567 A EP 12706567A EP 2686711 A2 EP2686711 A2 EP 2686711A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ray source
goods
aligned
detectors
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12706567.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Bartscher
Andreas Frank
Rainer Henkel
Claus Meder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Heimann GmbH
Original Assignee
Smiths Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Heimann GmbH filed Critical Smiths Heimann GmbH
Publication of EP2686711A2 publication Critical patent/EP2686711A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • G01V5/22Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays

Definitions

  • the invention relates to a system for testing large-volume goods, in particular freight, with an X-ray source emitting X-rays for irradiating the goods, and having a detector arrangement aligned with the X-ray source.
  • X-ray inspection systems which have an X-ray source and a detector arrangement aligned with the X-ray source. While the material to be tested between the X-ray source and the detector assembly is moved relative to these, it is irradiated by X-rays and thereby scanned.
  • the test system and the test material either the test object itself, for example a truck, is moved between the x-ray source and the detector arrangement, or the test apparatus has its own travel drive, with which it is moved relative to the test object.
  • the detectors In the detector array in corresponding detector lines.
  • the detector arrangement contains two detector lines angled at right angles to one another, one of which extends vertically upwards, the other horizontally above the test section.
  • the cargo scanning systems mainly use cesium iodide (CsJ) scintillators for the detection of transmitted X-rays.
  • CsJ cesium iodide
  • baggage inspection systems partly ceramic scintillators are used. This has not been the case with freight scanning systems until now, because of the large test area and the huge number of crystals required, the cost of the detectors would be too high for the manufacturing costs.
  • X-rays are used with high energy of, for example, 3.5 to 4 MeV.
  • the X-rays are generated with pulsed electron accelerators. Due to the high energies, detectors with a certain depth are needed. The depth is measured in the direction of the x-ray source and thus perpendicular to the direction of movement of the test material.
  • Freight inspection systems demand ever better image resolution and penetration. These can be achieved by improvements to the X-ray source and the detectors.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a system for the review of large-volume goods, in particular of freight, which provides at elevated relative speed of the sample gapless images in improved quality.
  • This object is achieved according to the invention in that the detectors of the detector array are constructed or arranged so that detector lines with two perpendicularly abutting at their longitudinal sides row legs arise, one of which parallel to the direction of movement of the scholarguts, the other perpendicular to the direction X-ray source is aligned.
  • the leg aligned parallel to the direction of movement is arranged in the direction of the x-rays in front, that is, closer to the x-ray source.
  • the detectors preferably contain gadolinium oxysulfide (GOS) as the scintillating material, which is preferably doped with cerium (Gd 2 O 2 S: Ce).
  • GOS gadolinium oxysulfide
  • Ce cerium
  • CdWO 4 cadmium tungstate
  • GOS as a scintillating material has several advantages over CsJ. Since it has a higher density and a higher z e ff, it is particularly suitable for the detection of photons above 100 keV. Furthermore, it is not hygroscopic. However, the material is not transparent to the emitted scintillation photons. This limits the use to higher energies because the scintillation photons of the entire crystal can no longer be collected.
  • Cadmium tungstate as an alternative scintillation material also has advantages in terms of absorption and persistence.
  • cadmium tungstate crystals are transparent to the scintillation photons. Therefore, there is less restriction in crystal size.
  • the luminous efficacy of cadmium tungstate per photon is much lower than the yield of GOS, which is also superior in terms of environmental and health protection. Table 1 below shows properties of various scintillators.
  • FIG. 2 shows the structure of a test system.
  • an X-ray source is arranged in a housing 1.
  • the X-rays are generated by an electron accelerator with an energy between 3.5 and 4 MeV and exit through a diaphragm 2 in the housing 1.
  • a vertical detector line 3 which is composed of individual detectors 4, 5.
  • a further horizontal detector line 6, which is supported on the housing 1 by a further vertical detector line 7, extends.
  • a sufficiently large space through which a bulky good such as a truck 10 or a standard freight container for checking in the direction of arrow 9 can be moved. As shown in FIGS.
  • each detector row 3, 6, 7 consists of two line legs which abut each other at right angles on their longitudinal sides and which are each formed by detectors 4, 5 arranged side by side or one above the other.
  • One of the legs is in each case aligned parallel to the direction of movement 9 of the test material (in the example of the leg formed by the detectors 5).
  • the other, in the example of the detectors 4 formed leg is perpendicular to the X-ray source 2 aligned.
  • the measured in the direction of movement 9 length I of aligned in the direction of movement 9 Detectors 5 is about 10 mm, their perpendicular measured depth t is about 5 mm.
  • the correspondingly measured length I of the detectors 4 arranged perpendicularly to this is approximately 5 mm.
  • Their depth t is about 20 mm to 30 mm.
  • the leg 5 aligned parallel to the direction of movement 9 of the test object is arranged in the direction of the x-rays at the front, ie closer to the x-ray source 1, as shown in FIGS. 2 and 3. Then, higher energy scattered photons are also detected in the other detectors 4 by the Compton effect in the forward direction.
  • the other variant shown in FIG. 4, in which the leg 5 aligned parallel to the direction of movement 9 of the test object is arranged in the direction of the X-rays at the rear, ie farther away from the X-ray source 1, has advantages in terms of resolution of fine structures, since less Crosstalk between the channels may occur.
  • the detector lines with angled legs can be produced, for example, such that an additional thin GOS scintillator rod is glued onto a standard detector, for example made of GOS, which increases the detector width in the direction of movement 9.
  • Table 2 shows parameters obtained after a standard test for various detector cells.
  • Table 2 Parameters obtained for the different detection lines using the penetration test tool and a test tool according to ANS! Standard 42.46.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage zur Prüfung von großvolumigen Gütern, insbesondere von Frachtgütern, mit einer Röntgenquelle (1), die Röntgenstrahlen zum Durchstrahlen der Güter abgibt, und mit einer auf die Röntgenquelle ausgerichteten Detektoranordnung, sind die Detektoren (4, 5) der Detektoranordnung so aufgebaut oder angeordnet, dass Detektorzeilen (3, 6, 7) mit zwei rechtwinklig an ihren Längsseiten aneinander stoßenden Zeilenschenkeln entstehen, von denen ein Schenkel parallel zur Bewegungsrichtung (9) des Prüfguts, der andere senkrecht dazu in Richtung zur Röntgenquelle (1) ausgerichtet ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Anlage zur Überprüfung von großvolumigen Gütern, insbesondere von Frachtgütern
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Prüfung von großvolumigen Gütern, insbesondere von Frachtgütern, mit einer Röntgenquelle, die Röntgenstrahlen zum Durchstrahlen der Güter abgibt, und mit einer auf die Röntgenquelle ausgerichteten Detektoranordnung.
Zur Kontrolle von großvolumigen Frachtgütern wie LKW- oder Containerladungen werden bekannterweise Röntgenprüfanlagen eingesetzt, die eine Röntgenquelle und eine auf die Röntgenquelle ausgerichtete Detektoranordnung aufweisen. Während das zu überprüfende Gut zwischen der Röntgenquelle und der Detektoranordnung relativ zu diesen bewegt wird, wird es von Röntgenstrahlen durchstrahlt und dabei abgescannt. Für die Relativbewegung zwischen der Prüfanlage und dem Prüfgut wird entweder das Prüfgut selbst, beispielsweise ein LKW, zwischen der Röntgenquelle und der Detektoranordnung hindurch bewegt, oder die Prüfaniage hat einen eigenen Fahrantrieb, mit dem sie relativ zu dem Prüfgut bewegt wird.
Um das Prüfgut in einem Scanvorgang zeilenweise zu überprüfen, ist es bekannt, in der Detektoranordnung die Detektoren in entsprechenden Detektorzeilen anzuordnen. Wie in der DE 101 22 279 A beschrieben, enthält die Detektoranordnung zwei rechtwinkitg zueinander abgewinkelte Detektorzeilen, von denen sich eine senkrecht nach oben, die andere waagrecht oberhalb der Prüfstrecke erstreckt. Die Fracht-Scansysteme verwenden hauptsächlich Cäsiumjodid (CsJ)- Szintillatoren für die Detektion der transmittierten Röntgenstrahlen. Bei Gepäckprüfanlagen werden teilweise Keramik - Szintillatoren eingesetzt. Dies ist bei Fracht-Scansysteme bisher nicht der Fall, da wegen der großen Prüffläche und der riesigen Anzahl der benötigten Kristalle der Kostenanteil der Detektoren an den Herstellkosten zu groß würde. Zum Durchdringen der Lastkraftwagen und Container werden Röntgenstrahlen mit hoher Energie von beispielsweise 3,5 bis 4 MeV verwendet. Die Röntgenstrahlen werden mit gepulsten Elektronenbeschleunigern erzeugt. Wegen der hohen Energien werden Detektoren mit einer bestimmten Tiefe benötigt. Die Tiefe wird dabei in Richtung zur Röntgenquelle und damit senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Prüfguts gemessen.
Bei höheren Relativgeschwindigkeiten des Prüfguts ist es schwierig, gute Bilder ohne Streifen zu erzeugen, da dazu die Relativgeschwindigkeit auf die von den Detektormaßen abhängige Pulsfrequenz abgestimmt werden muss.
Bei Frachtprüfsystemen werden eine immer bessere Bildauflösung und eine höhere Durchdringung verlangt. Diese können durch Verbesserungen an der Röntgenquelle und an den Detektoren erreicht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Überprüfung von großvolumigen Gütern, insbesondere von Frachtgütern, bereitzustellen, die bei erhöhter Relativgeschwindigkeit des Prüfguts lückenlose Bilder in verbesserter Qualität liefert. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Detektoren der Detektoranordnung so aufgebaut oder angeordnet sind, dass Detektorzeilen mit zwei rechtwinklig an ihren Längsseiten aneinander stoßenden Zeilenschenkeln entstehen, von denen ein Schenkel parallel zur Bewegungsrichtung des Prüfguts, der andere senkrecht dazu in Richtung zur Röntgenquelle ausgerichtet ist.
Bevorzugt ist der parallel zu der Bewegungsrichtung ausgerichtete Schenkel in Richtung der Röntgenstrahlen vorne, also näher zur Röntgenquelle, angeordnet.
Bevorzugt enthalten die Detektoren als Szintiilationsmaterial Gadolinium- Oxysulfid (GOS), das bevorzugt mit Cer dotiert ist (Gd2O2S:Ce). Alternativ wird als Szintiilationsmaterial Cadmiumwolframat (CdWO4) verwendet.
GOS als Szintiilationsmaterial hat gegenüber CsJ mehrere Vorteile. Da es eine höhere Dichte und ein höheres Zeff hat, ist es besonders zur Detektion von Photonen oberhalb 100 keV geeignet. Weiterhin ist es nicht hygroskopisch. Allerdings ist das Material nicht transparent für die emittierten Szintillations-Photonen. Das begrenzt die Verwendung in Richtung auf höhere Energien, da die Szintillations-Photonen des gesamten Kristalls nicht mehr eingesammelt werden können.
Cadmiumwolframat als alternatives Szintiilationsmaterial hat ebenfalls Vorteile in Bezug auf Absorption und Nachleuchten. Zusätzlich sind Cadmiumwolframat-Kristalle transparent für die Szintillations-Photonen. Daher gibt es weniger Beschränkung in der Kristaligröße. Allerdings ist die Lichtausbeute von Cadmiumwolframat pro Photon viel geringer als die Ausbeute von GOS, das auch im Hinblick auf Umweit- und Gesundheitsschutz überlegen ist. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind Eigenschaften verschiedener Szintillatoren aufgeführt.
Table 1 : Properties of different Scintillators max. wavelength of the maximum distribution of scintillation photons)
In Figur 2 ist der Aufbau einer Prüfanlage dargestellt.
In einem Gehäuse 1 ist eine Röntgenquelle angeordnet. Die Röntgenstrahlen werden von einem Elektronenbeschleuniger mit einer Energie zwischen 3,5 und 4 MeV erzeugt und treten durch eine Blende 2 im Gehäuse 1 aus. Mit Abstand von dem Gehäuse 1 befindet sich eine senkrechte Detektorzeile 3, die aus einzelnen Detektoren 4, 5 aufgebaut ist. Am oberen Ende der senkrechten Detektorzeile 3 verläuft eine weitere waagrechte Detektorzeile 6, die mit einer weiteren senkrechten Detektorzeile 7 auf dem Gehäuse 1 abgestützt ist. Zwischen dem Gehäuse 1 und den Detektorzeilen 3, 6, 7 ist ein ausreichend großer Freiraum, durch den ein großvolumiges Gut wie ein LKW 10 oder ein Standard-Frachtcontainer für die Überprüfung in Richtung des Pfeils 9 bewegt werden kann. Wie in den Figur 3 und 4 dargestellt, besteht jede Detektorzeile 3, 6, 7 aus zwei rechtwinklig an ihren Längsseiten aneinanderstoßenden Zeilenschenkeln, die jeweils von nebeneinander oder übereinander angeordneten Detektoren 4, 5 gebildet werden. Einer der Schenkel ist jeweils parallel zur Bewegungsrichtung 9 des Prüfguts (im Beispiel der von den Detektoren 5 gebildete Schenkel) ausgerichtet. Der andere, im Beispiel von den Detektoren 4 gebildete Schenkel, ist dazu senkrecht in Richtung zur Röntgenquelle 2 ausgerichtet. Die in Bewegungsrichtung 9 gemessene Länge I der in Bewegungsrichtung 9 ausgerichteten Detektoren 5 beträgt ca. 10 mm, ihre dazu senkrecht gemessene Tiefe t beträgt ca. 5 mm. Die entsprechend gemessene Länge I der dazu senkrecht angeordneten Detektoren 4 beträgt ca. 5 mm. Deren Tiefe t beträgt ca. 20 mm bis 30 mm.
Bevorzugt ist der parallel zu der Bewegungsrichtung 9 des Prüfguts ausgerichtete Schenkel 5 in Richtung der Röntgenstrahlen vorne, also näher zur Röntgenquelle 1 , angeordnet, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Dann werden auch durch den Compton - Effekt in Vorwärtsrichtung gestreute Photonen mit höherer Energie in den anderen Detektoren 4 detektiert.
Die andere, in Figur 4 dargestellte Variante, bei der der parallel zu der Bewegungsrichtung 9 des Prüfguts ausgerichtete Schenkel 5 in Richtung der Röntgenstrahlen hinten, also weiter von der Röntgenquelle 1 weg, angeordnet ist, hat Vorteile im Hinblick auf Auflösung feiner Strukturen, da weniger Übersprechen zwischen den Kanälen auftreten kann. Die Detektorzeilen mit abgewinkelten Schenkeln lassen sich beispielsweise so herstellen, dass auf einen standardmäßig angeordneten Detektor, beispielsweise aus GOS, ein zusätzlicher dünner GOS- Szintillatorstab geklebt wird, der die Detektorbreite in Bewegungsrichtung 9 vergrößert.
Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt Parameter, die nach einem Standardtest für verschiedene Detektorzeiien erhalten wurden.
Table 2: Parameters obtained for the different detection lines using the penetration test tool and a test tool according to ANS! Standard 42.46.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.
Anlage zur Prüfung von großvolumigen Gütern, insbesondere von Frachtgütern, mit einer Röntgenquelle (1), die Röntgenstrahlen zum Durchstrahlen der Güter abgibt, und mit einer auf die Röntgenquelle ausgerichteten Detektoranordnung,
dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (4, 5) der Detektoranordnung so aufgebaut oder angeordnet sind, dass Detektorzeilen (3, 6, 7) mit zwei rechtwinklig an ihren Längsseiten aneinander stoßenden Zeilenschenkeln entstehen, von denen ein Schenkel parallel zur Bewegungsnchtung (9) des Prüfguts, der andere senkrecht dazu in Richtung zur Röntgenquelle (1) ausgerichtet ist.
2.
Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zu der Bewegungsrichtung (9) ausgerichtete Schenkel (5) in Richtung der Röntgenstrahlen vorne, also näher zur Röntgenquelle, angeordnet ist.
3.
Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zu der Bewegungsrichtung (9) ausgerichtete Schenke! (5) in Richtung der Röntgenstrahlen hinten, also weiter von der zur Röntgenqueüe weg, angeordnet ist.
4.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren als Szintillationsmaterial Gadolinium-Oxysulfid (GOS), das bevorzugt mit Cer dotiert ist (Gd2O2S:Ce) enthalten.
5.
Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren als Szintillationsmaterial Cadmiumwolframat (CdWO4) enthalten.
EP12706567.0A 2011-03-14 2012-02-28 ANLAGE ZUR ÜBERPRÜFUNG VON GROßVOLUMIGEN GÜTERN, INSBESONDERE VON FRACHTGÜTERN Withdrawn EP2686711A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013942A DE102011013942A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Anlage zur Überprüfung von großvolumigen Gütern, insbesondere von Frachtgütern
PCT/EP2012/053331 WO2012123248A2 (de) 2011-03-14 2012-02-28 ANLAGE ZUR ÜBERPRÜFUNG VON GROßVOLUMIGEN GÜTERN, INSBESONDERE VON FRACHTGÜTERN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2686711A2 true EP2686711A2 (de) 2014-01-22

Family

ID=45774212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12706567.0A Withdrawn EP2686711A2 (de) 2011-03-14 2012-02-28 ANLAGE ZUR ÜBERPRÜFUNG VON GROßVOLUMIGEN GÜTERN, INSBESONDERE VON FRACHTGÜTERN

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9158028B2 (de)
EP (1) EP2686711A2 (de)
DE (1) DE102011013942A1 (de)
WO (1) WO2012123248A2 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3764315D1 (de) * 1986-05-28 1990-09-20 Heimann Gmbh Roentgenscanner.
AU8759898A (en) * 1997-08-06 1999-03-01 Eg&G Astrophysics Side-by-side detector array for dual energy x-ray imaging system
DE10122279A1 (de) 2001-05-08 2002-12-12 Heimann Systems Gmbh & Co Röntgenanlage
US7072440B2 (en) * 2001-10-19 2006-07-04 Control Screening, Llc Tomographic scanning X-ray inspection system using transmitted and Compton scattered radiation
US8275091B2 (en) * 2002-07-23 2012-09-25 Rapiscan Systems, Inc. Compact mobile cargo scanning system
US7831012B2 (en) * 2006-02-09 2010-11-09 L-3 Communications Security and Detection Systems Inc. Radiation scanning systems and methods
US20080298546A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 General Electric Company Cargo container inspection method
GB0803640D0 (en) * 2008-02-28 2008-04-02 Rapiscan Security Products Inc Scanning systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012123248A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140016746A1 (en) 2014-01-16
WO2012123248A3 (de) 2012-12-06
WO2012123248A2 (de) 2012-09-20
US9158028B2 (en) 2015-10-13
DE102011013942A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Materialen mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles
DE112012004856B4 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur schnellen, platzsparenden Röntgentomografiekontrolle
EP1672359B1 (de) Verfahren zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE102007020545A1 (de) Detektormatrix und Vorrichtung zu deren Verwendung
DE112004002474T5 (de) Verfahren und System zur Detektion von Substanzen wie speziellen nuclearen Materialien
DE112008001662T5 (de) Verfahren und System zur Detektion von Schmuggelgut unter Verwendung von Photoneutronen und Röntgenstrahlen
DE19853648A1 (de) Mehrschicht-Szinillatoren für Computer-Tomographie-Systeme
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE1296829B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des Gehaltes einer Probe an schweren Elementen durch Messung ihrer optisch angeregten K alfa- oder K beta-Roentgenfluoreszenzlinien
DE19722837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung mit Gammastrahlern und einer virtuellen linearen Detektoranordnung
DE1774021A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit in einem Material,insbesondere fuer Bodenuntersuchungen mit Hilfe von Neutronen
DE102005024892B3 (de) Gantry zur Aufnahme einer Röntgenquelle und Verfahren zur Überprüfung eines Prüfteils mittels Röntgenstrahlung
DE19622758A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Körpers innerhalb eines Untersuchungsbereichs und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3035929C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Volumenanteile eines Mehrkomponentengemisches durch Transmission mehrerer Gammalinien
DE102009009051A1 (de) Szintillatoranordnung zur Erfassung einer Röntgenstrahlung sowie Röntgendetektor mit einer solchen Szintillatoranordnung
WO2012123248A2 (de) ANLAGE ZUR ÜBERPRÜFUNG VON GROßVOLUMIGEN GÜTERN, INSBESONDERE VON FRACHTGÜTERN
EP3218744B1 (de) Ortungsgerät für radioaktive strahlenquellen
EP3052966B1 (de) Röntgendetektor
DE3224964A1 (de) Durchstrahlungsverfahren und -vorrichtung zum materialpruefen
DE19847555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung mit Hintergrund-Gammastrahlung
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
DE102013112573A1 (de) Szintillationsdetektor mit intrinsischer Unterdrückung entweichender Sekundärteilchen
DE102007051135A1 (de) Vorrichtung zur Online-Bestimmung des Gehalts einer Substanz und Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102013212983A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Dosisdeposition von Teilchenstrahlung zur Tumorbehandlung in Gewebe
DE102007045798A1 (de) Anordnung zur Aufnahme von Röntgenstrahlen- und/oder Gammastrahlen-Streuungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170627