EP2682023A1 - Einfachauszug - Google Patents

Einfachauszug Download PDF

Info

Publication number
EP2682023A1
EP2682023A1 EP20120175256 EP12175256A EP2682023A1 EP 2682023 A1 EP2682023 A1 EP 2682023A1 EP 20120175256 EP20120175256 EP 20120175256 EP 12175256 A EP12175256 A EP 12175256A EP 2682023 A1 EP2682023 A1 EP 2682023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
rollers
fitting
fixed element
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120175256
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682023B1 (de
Inventor
Claus Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG filed Critical Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority to EP12175256.2A priority Critical patent/EP2682023B1/de
Publication of EP2682023A1 publication Critical patent/EP2682023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682023B1 publication Critical patent/EP2682023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • A47B2088/421Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width the bottom, cabinet side slide having a U-shape section opening upwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a pull-out.
  • the invention relates to such a fitting with a fixed to the body of Auszieh Hes solid element and a mounted on the fixed element pull-out.
  • This pull-out element is movable between an inserted position and an extended position relative to the fixed element and is also referred to as a "runner".
  • the pull-out element is guided over rollers, which rotate around spaced-apart axes and engage mutually parallel rails, in an extraction direction on the fixed element.
  • the rollers revolving around at least two of the spaced-apart axes are mounted on the pull-out element. In this case, the pull-out element in the pull-out direction is shorter by at least one fifth than the fixed element.
  • the pull-out element is mounted on the fixed element without the interposition of an intermediate element, which covers only a part of the pull-out path of the pull-out element.
  • no additional element is regularly provided, which - in the same direction as the pull-out against the fixed element - would be movable relative to the pull-out, but this is not fundamentally excluded.
  • further elements of the fitting relative to the pull-out element can be pivotable about an example vertical pivot axis.
  • the invention has for its object to provide a fitting, which even if it is designed as a single extension with a short pull-out, so that the pull-out in the extended state in the pull-out not far above the solid element protrudes, with respect to its support length in the inserted State has enlarged Ausziehweg.
  • the object of the invention is achieved by a fitting with the features of independent claim 1.
  • the dependent claims 2 to 12 are directed to preferred embodiments of this fitting.
  • the claim 13 is directed to a pull-out cabinet with a fitting according to the invention.
  • the claim 14 relates to a special embodiment of this Auszieh ests.
  • the rollers for guiding the pull-out element on the fixed element run around at least three axes, which are all spaced apart from one another in all but one position of the pull-out element relative to the fixed element in the pull-out direction. That is, there are provided rollers revolving around at least one axis, which would not be necessary per se for a defined guidance of the pull-out element on the fixed element. This is exploited in the fitting according to the invention by the pull-out in the retracted position, but not in the extended position on the rollers on the fixed element is supported, which rotate around one of the at least three axes and are mounted on the pull-out.
  • the circulating about one of the at least three axes rollers which are mounted on the Ausziehelement support the pull-out in its retracted position, but not in its extended position on the fixed element from, and they can accordingly on the Ausziehweg to reach the extended position of their assigned rails are free.
  • This possibility of the release of roles, which are basically provided for guiding the Ausziehelements on the fixed element opens virtually additional Ausziehweg for the pull-out against the fixed element.
  • rollers on the fixed element which revolve around one of the at least three axes
  • said rollers may be mounted on the pull-out or the fixed element
  • the proportionate support function of the rollers over which the pull-out in the retracted position, but not in the extended position is supported on the fixed element, on the rollers over which the pull-out in the extended position, but not supported in the retracted position on the fixed element passed.
  • the rollers revolving around the third of the at least three axes, which are mounted on the pull-out element retain their proportionate guiding function over this change.
  • the transfer between the circulating about these two front axles rollers can be realized in that the mutually parallel rails for the rollers, on which the pull-out is supported only in the retracted or extended position on the fixed element, transition areas at their front ends have, in which their vertically supporting surfaces are bent by the pull-out direction and from which the rollers over which the pull-out is supported only in the retracted or extended position on the fixed element, exit from the rails and re-enter the rails.
  • the pull-out has a top and side closed double rail for the one of the at least three axes encircling and mounted on the front of the fixed element rollers, on which the pull-out in the extended position, but not in the retracted position the fixed element is supported, wherein the at least two of the spaced-apart axes rotating rollers are mounted laterally on the double rail.
  • the pull-out element is supported in the retracted position exclusively via the rollers mounted on it on the fixed element. On the Ausziehweg in its extended position then pass around the front of these two axes rotating rollers their support function to the circulating about the third axis and mounted on the fixed element rollers.
  • all the rollers, over which the pull-out element is supported on the fixed element may be mounted on a longitudinal carrier of the pull-out element.
  • the rollers mounted circumferentially around the foremost axis on the pull-out element emerge from the fixed element on the way of the pull-out element in its extended position.
  • all rollers mounted on the pull-out element can be guided in an open-topped and laterally closed double rail of the fixed element, as long as they do not exit therefrom.
  • a length of the pull-out element in the pull-out direction is generally between one-third and three-quarters of a length of the fixed element in the case of the fitting according to the invention.
  • the relative length of the pull-out element is between one-half and two-thirds.
  • the fitting according to the invention is particularly suitable for a pull-out, such as a so-called pantry, in which a vertically and transversely aligned to the orientation, rear lying Ausziehrahmen is equipped with goods carriers forward. Then fastening means are provided to fix this Ausziehrahmen above rigidly on the pull-out.
  • the fitting according to the invention in this case is combined with a further linear guide at the upper end of the Ausziehrahmens.
  • the goods carriers attached to the pull-out frame are in the pull-out direction over a front end of the pull-out element.
  • a supernatant of 1 dm and also more easily feasible so that the pull-out element pulled out with the goods carriers is covered by the goods carriers and accordingly both remains inconspicuous and causes no collision hazards.
  • At least one coupling element can be provided which hinges at one end to a door of the pull-out cabinet and at its other end to the pull-out element or to a rigidly attached thereto Component too attach is.
  • the coupling of the pull-out element to the door via the coupling element is preferably designed such that the pull-out element is at least partially pulled out of the carcass when the door is opened and is pushed completely into the carcass when the door is closed.
  • the (maximum) extended position and, on the other hand, the (maximum) inserted position of the pull-out element are achieved.
  • a so-called self-closing can be arranged between the pull-out and the fixed element, which automatically guides the pull-out element against the pull-out direction when fully inserted into its inserted position.
  • a pull-out cabinet result from the combination of the fitting according to the invention with a body and preferably a door pivotably mounted on one side of the body about a vertical pivot axis for closing an access opening of the body.
  • the in Fig. 1 shown fitting 1 has a fixed element 2 and an extension element 3, wherein the pull-out element 3 is shown here in its maximum retracted position, in the Rollers at the rear end 4 of the pull-out 3 to rear stops 5 of the fixed element 2 strike.
  • the fixed element 2 is based on an open-topped and laterally closed double rail 6, which comprises two lateral rails 7, in which all here not visible and mounted on the pull-out, circulating around horizontal axes rollers are guided vertically. These rollers are mounted on a longitudinal member 8 of the pull-out element 3, which is formed by a bottom open and laterally closed double rail 9.
  • This double rail 9 comprises two lateral rails 10 which receive, when the pull-out element 3 is pulled forward along the fixed element 2, rollers 11 which are mounted on the front end 13 of the fixed element 2 around a horizontally extending axis 12.
  • the axis 12 extends transversely to an extension direction 14 of the pull-out element 3, in which the pull-out element 3 is guided on the fixed element 2.
  • Fastening means 15 for fastening a pull-out frame or the like are furthermore provided on the pull-out element 3.
  • mounting holes 16 are provided for rigidly securing the fixed element 2 at the bottom of a body of a Auszieh ests.
  • Fig. 2 shows the fitting 1 with partially pulled out in the pull-4 extracting 3.
  • the moment is shown along the Ausziehwegs, in the circulating about a front horizontal axis 17 and mounted on the pull-out element 3 rollers 18 from the rails 7 of the fixed element 2 and exit the rollers 11 enter the rails 10 of the pull-out element 3.
  • Fig. 3 shows the pull-out 3 after it has been moved in the withdrawal direction 14 relative to the fixed element 2 to its extended position to the front.
  • the pull-out element 3 is supported by rollers, which are mounted circumferentially near its rear end 4 about a horizontal axis, in the rails 7 and not visible here rollers 11, which are mounted circumferentially about the axis 12 on the fixed element 2 at the rails 10 of the pull-3.
  • the rollers 18 at the front end 19 of the pull-out are free.
  • Fig. 6 It can be seen that in the rails 7 of the double rail 6, the rollers 18 are guided both upwards and downwards, while the rollers 11 on the fixed element 2 support the guided rails 10 only down.
  • the double rail 9 could also be bent so that the rollers 11 are guided in both vertical directions.
  • the pull-out element 3 is over a very long pull-out in the direction of the withdrawal direction 14 to its extended position according to Fig. 3 Extendable.
  • rollers 11 on the pull-out element 3 are mounted circumferentially about a third horizontal axis 24. Accordingly, only the fixed element 2 is designed as a double rail 6.
  • the pull-out element 3 has a simple longitudinal carrier 8. This is supported in the retracted position according to Fig. 8 via the mounted in the region of its ends 4 and 19 rollers 18 and 21 on the fixed element 2 from. The rollers 18, however, pass over the Ausziehweg away from the front end 13 of the fixed element 2, so that in the extended position according to Fig. 10 the support via the rollers 21 and 23 takes place.
  • Fig. 7 shows a pull-out cabinet 25 with a body 26 and about a vertical axis 27 pivotally mounted on the body 26 door 28.
  • the fixed element 2 and the pull-out 3 according to the Fig. 1 to 6 mounted, wherein the fixed element 2 is screwed rigidly to the bottom 29.
  • a pull-out frame 30 is mounted via fastening means 15, which extends vertically and transversely to the pull-out direction of the fitting 1. This pull-out direction runs here against the line of sight Fig. 7 ,
  • the Ausziehrahmen 3 Baskets 31 are stored as a product carrier 32. At its upper end 33 of the Ausziehrahmen 30 is telescoped to him to the height of to adapt to each body 26.
  • the pull-out frame 30 is guided on the ceiling 34 of the body 26 via a linear guide 35.
  • coupling elements 36 are effective to pull the Ausziehrahmen 30 with the goods carriers 32 at least partially from the body 26 when the door 28 is opened about the pivot axis 27.
  • the coupling elements 36 return the pull-out frame 30 with the goods carriers 32 in the body 26 when the door 28 is closed.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Beschlag (1) für einen Ausziehschrank (25) weist ein am Korpus (26) des Ausziehschranks (25) starr zu befestigendes Festelement (2) und ein an dem Festelement (2) gelagertes Ausziehelement (3) auf. Das Ausziehelement (3) ist zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung gegenüber dem Festelement (2) beweglich ist. Das Ausziehelement (3) ist über Rollen (11, 18, 21, 23), die um mindestens drei untereinander beabstandete horizontal verlaufende Achsen (12, 17, 20, 24) umlaufen und an parallel zueinander verlaufenden Schienen (7, 10) angreifen, in einer Ausziehrichtung (14) an dem Festelement (2) geführt, wobei die um mindestens zwei der untereinander beabstandeten Achsen (17, 20, 25) umlaufenden Rollen (18, 21, 23) an dem Ausziehelement (3) gelagert sind. In seiner eingeschobenen Stellung, nicht aber in seiner ausgezogenen Stellung stützt sich das Ausziehelement (2) über die Rollen (18) an dem Festelement (2) ab, die um eine Achse (17) der mindestens drei Achsen (12, 17, 20, 24) umlaufen und an dem Ausziehelement (3) gelagert sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen Ausziehschrank. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen solchen Beschlag mit einem am Korpus des Ausziehschranks starr zu befestigenden Festelement und einem an dem Festelement gelagerten Ausziehelement. Dieses Ausziehelement ist zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung gegenüber dem Festelement beweglich und wird auch als "Läufer" bezeichnet. Das Ausziehelement ist über Rollen, die um untereinander beabstandete Achsen umlaufen und an parallel zueinander verlaufende Schienen angreifen, in einer Ausziehrichtung an dem Festelement geführt. Die um mindestens zwei der untereinander beabstandeten Achsen umlaufenden Rollen sind an dem Ausziehelement gelagert. Dabei ist das Ausziehelement in der Ausziehrichtung um mindestens ein Fünftel kürzer ist als das Festelement.
  • Bei einem solchen Beschlag ist das Ausziehelement ohne Zwischenschaltung eines Zwischenelements, das nur einen Teil des Ausziehwegs des Ausziehelements zurücklegt, an dem Festelement gelagert. Ebenso ist regelmäßig kein zusätzliches Element vorgesehen, das - in derselben Ausziehrichtung wie das Ausziehelement gegenüber dem Festelement - gegenüber dem Ausziehelement beweglich wäre, wobei dies aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen ist. Insbesondere können weitere Elemente des Beschlags gegenüber dem Ausziehelement um eine beispielsweise vertikale Schwenkachse verschwenkbar sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um bei sogenannten Ausziehschränken, beispielsweise in Form von Hochauszügen oder Vorratsschrankauszügen, einen größeren Ausziehweg zu realisieren, um beispielsweise Warenträger möglichst weit vor den Korpus des jeweiligen Ausziehschranks ausziehen zu können, ist es bekannt, Mehrfach- oder Vollauszüge zu verwenden, bei denen zwischen dem einen maximalen Ausziehweg zurücklegenden Ausziehelement und einem ortsfesten Festelement ein Zwischenelement vorgesehen wird, das einerseits an dem Festelement geführt ist und andererseits das Ausziehelement führt und etwa den halben Ausziehweg des Ausziehelements gegenüber dem Festelement zurücklegt. Ein solches Zwischenelement ist jedoch mit einem im Vergleich zu einem Einfachauszug erhöhten Material- und Fertigungsaufwand verbunden.
  • Bei sogenannten Einfachauszügen ohne Zwischenelement ist der maximale Ausziehweg auf die Länge des Festelements in der Ausziehrichtung minus der Führungslänge des Ausziehelements an dem Festelement beschränkt. Die Führungslänge wird dabei regelmäßig durch den minimalen Abstand der Achsen bestimmt, um die Rollen umlaufen, die an Schienen angreifen, so dass sich das Ausziehelement an dem Festelement abstützt.
  • Bei den Einfachauszügen sind solche bekannt, bei denen dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 entsprechend um zwei untereinander beabstandete Achsen umlaufende Rollen an dem Ausziehelement gelagert sind. Dadurch ist die Führungslänge konstant, und das Ausziehelement kann nicht weiter gegenüber dem Festelement ausgezogen werden, als bis die vorne liegenden Rollen des Ausziehelements an das vordere Ende des Festelements gelangen. Ein maximaler Ausziehweg wird durch eine immer, d. h. auch im eingeschobenen Zustand des Ausziehelements nur kurze Führungslänge erreicht. Dabei kann das Ausziehelement aber kürzer als das Festelement gehalten werden, um im ausgezogenen Zustand in der Ausziehrichtung nicht weit über das Festelement vorzustehen.
  • Bei den Einfachauszügen sind darüber hinaus auch solche mit einem in einer Ausziehrichtung an einem Festelement geführten Ausziehelement bekannt, bei denen die um eine von zwei Achsen umlaufenden Rollen am hinteren Endes des Ausziehelements und die um die andere der beiden Achsen umlaufenden Rollen am vorderen Ende des Festelements gelagert sind. Die Abstützlänge des Ausziehelements nimmt hier über den Ausziehweg kontinuierlich ab, und das Ausziehelement kann nicht weiter gegenüber dem Festelement eingeschoben werden, als bis die das hintere Ende des Ausziehelements noch von den Rollen am vorderen Ende des Festelements abgestützt wird. Ein maximaler Ausziehweg wird daher nur bei gleichen Längen des Ausziehelements und des Festelements erreicht. Dadurch steht das Ausziehelement im ausgezogenen Zustand in der Ausziehrichtung weit über das Festelement und in der Regel auch über alle mit ihm ausgezogenen Teile des Beschlags vor.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag aufzuzeigen, der auch dann, wenn er als Einfachauszug mit kurzem Ausziehelement ausgeführt ist, so dass das Ausziehelement im ausgezogenen Zustand in der Ausziehrichtung nicht weit über das Festelement vorsteht, einen in Bezug auf seine Abstützlänge im eingeschobenem Zustand vergrößerten Ausziehweg aufweist.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 12 sind auf bevorzugte Ausführungsformen dieses Beschlags gerichtet. Der Patentanspruch 13 ist auf einen Ausziehschrank mit einem erfindungsgemäßen Beschlag gerichtet. Der Patentanspruch 14 betrifft eine spezielle Ausführungsform dieses Ausziehschranks.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem erfindungsgemäßen Beschlag für einen Ausziehschrank laufen die Rollen zur Führung des Ausziehelements an dem Festelement um mindestens drei Achsen um, die in allen bis auf maximal eine Stellung des Ausziehelement gegenüber dem Festelement sämtlich in der Ausziehrichtung untereinander beabstandet sind. Das heißt, es sind um mindestens eine Achse umlaufende Rollen vorgesehen, die für eine definierte Führung des Ausziehelements an dem Festelement an sich nicht erforderlich wären. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Beschlag ausgenutzt, indem sich das Ausziehelement in der eingeschobenen Stellung, nicht aber in der ausgezogenen Stellung über die Rollen an dem Festelement abstützt, die um eine der mindestens drei Achsen umlaufen und dabei an dem Ausziehelement gelagert sind. Das heißt, die um eine der mindestens drei Achsen umlaufenden Rollen, die an dem Ausziehelement gelagert sind, stützen das Ausziehelement zwar in seiner eingeschobenen Stellung, nicht aber in seiner ausgezogenen Stellung an dem Festelement ab, und sie können entsprechend auf dem Ausziehweg zum Erreichen der ausgezogenen Stellung von den ihnen zugeordneten Schienen frei werden. Diese Möglichkeit des Freiwerdens von Rollen, die grundsätzlich zur Führung des Ausziehelements an dem Festelement vorgesehen sind, eröffnet praktisch zusätzlichen Ausziehweg für das Ausziehelement gegenüber dem Festelement.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn sich das Ausziehelement auch in seiner ausgezogenen Stellung, nicht aber in seiner eingeschobenen Stellung über die Rollen an dem Festelement abstützt, die um eine der mindestens drei Achsen umlaufen, wobei diese Rollen an dem Ausziehelement oder dem Festelement gelagert sein können. Auf dem Ausziehweg von der eingeschobenen Stellung in die ausgezogene Stellung oder zurück wird dann die anteilige Abstützfunktion von den Rollen, über die sich das Ausziehelement in der eingeschobenen Stellung, nicht aber in der ausgezogenen Stellung an dem Festelement abstützt, auf die Rollen, über die sich das Ausziehelement in der ausgezogenen Stellung, nicht aber in der eingezogenen Stellung an dem Festelement abstützt, übergeben. Die um die dritte der mindestens drei Achsen umlaufenden Rollen, die an dem Ausziehelement gelagert sind, behalten über diesen Wechsel hinweg ihre anteilige Führungsfunktion bei.
  • Konkret kann die Übergabe zwischen den um diese beiden vorne liegenden Achsen umlaufenden Rollen dadurch realisiert sein, dass die parallel zueinander verlaufenden Schienen für die Rollen, über die sich das Ausziehelement nur in der eingeschobenen oder ausgezogenen Stellung an dem Festelement abstützt, an ihren vorderen Enden Übergangsbereiche aufweisen, in denen ihre vertikal abstützenden Flächen von der Ausziehrichtung abgebogen sind und aus denen die Rollen, über die sich das Ausziehelement nur in der eingeschobenen oder ausgezogenen Stellung an dem Festelement abstützt, aus den Schienen austreten und wieder in die Schienen eintreten.
  • In einer weiter konkretisierten Ausführungsform weist das Ausziehelement eine oben und seitlich geschlossene Doppelschiene für die um die eine der mindestens drei Achsen umlaufenden und vorne an dem Festelement gelagerten Rollen auf, über die sich das Ausziehelement in der ausgezogenen Stellung, nicht aber in der eingeschobenen Stellung an dem Festelement abstützt, wobei die um die mindestens zwei der untereinander beabstandeten Achsen umlaufenden Rollen seitlich an der Doppelschiene gelagert sind. In dieser Ausführungsform stützt sich also das Ausziehelement in der eingeschobenen Stellung ausschließlich über die an ihm gelagerten Rollen an dem Festelement ab. Auf dem Ausziehweg in seine ausgezogene Stellung übergeben dann die um die vordere dieser beiden Achsen umlaufenden Rollen ihre Abstützfunktion an die um die dritte Achse umlaufenden und an dem Festelement gelagerten Rollen.
  • Alternativ können alle Rollen, über die sich das Ausziehelement an dem Festelement abstützt, an einem Längsträger des Ausziehelements gelagert sein. Auch in diesem Fall treten die um die vorderste Achse umlaufend an dem Ausziehelement gelagerten Rollen auf dem Weg des Ausziehelements in seiner ausgezogenen Stellung aus dem Festelement heraus.
  • Unabhängig von den zuletzt beschriebenen Varianten können alle an dem Ausziehelement gelagerten Rollen in einer oben offenen und seitlich geschlossenen Doppelschiene des Festelements geführt sein, solange sie nicht hieraus austreten.
  • Eine Länge des Ausziehelements in der Ausziehrichtung beträgt bei dem erfindungsgemäßen Beschlag allgemein zwischen einem Drittel und drei Vierteln einer Länge des Festelements. Bevorzugt liegt die relative Länge des Ausziehelements zwischen einer Hälfte und zwei Dritteln. Diese geringeren Längen als das Festelement sind problemlos möglich, da sich das Ausziehelement in seiner eingeschobenen Stellung immer nur über an ihm gelagerte Rollen an dem Festelement abstützt.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ist insbesondere für einen Ausziehschrank geeignet, wie beispielsweise einen sogenannten Vorratsschrank, bei dem ein vertikal und quer zu der Ausrichtung ausgerichteter, hinten liegender Ausziehrahmen nach vorne mit Warenträgern bestückt ist. Dann sind Befestigungsmittel vorgesehen, um diesen Ausziehrahmen oben starr auf dem Ausziehelement zu befestigen. Typischerweise ist der erfindungsgemäße Beschlag in diesem Fall mit einer weiteren Linearführung an dem oberen Ende des Ausziehrahmens kombiniert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag stehen die an den Ausziehrahmen angehängten Warenträger in der Ausziehrichtung über ein vorderes Ende des Ausziehelements über. Dabei ist ein Überstand von 1 dm und auch mehr leicht realisierbar, so dass das mit den Warenträgern ausgezogene Ausziehelement von den Warenträgern verdeckt wird und entsprechend sowohl unauffällig bleibt als auch keine Kollisionsgefahren hervorruft.
  • Um das Ausziehelement bzw. einen daran starr befestigten Ausziehrahmen aus dem Korpus des jeweiligen Schranks herauszubewegen, kann mindestens ein Koppelelement vorgesehen sein, das mit seinem einen Ende gelenkig an einer Tür des Ausziehschranks und mit seinem anderen Ende gelenkig an dem Ausziehelement oder einem daran starr befestigten Bauteil zu befestigen ist. Die Ankopplung des Ausziehelements an die Tür über das Koppelelement ist vorzugsweise so ausgelegt, dass das Ausziehelement beim Öffnen der Tür zumindest teilweise aus dem Korpus herausgezogen wird und beim Schließen der Tür ganz in den Korpus eingeschoben wird. Idealerweise wird dabei einerseits die (maximal) ausgezogene Position und andererseits die (maximal) eingeschobene Position des Ausziehelements erreicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag kann zwischen dem Ausziehelement und dem Festelement ein sogenannter Selbsteinzug angeordnet sein, der das Ausziehelement bei seinem Einschieben entgegen der Ausziehrichtung selbsttätig bis ganz in seine eingeschobene Stellung führt.
  • Die Details eines erfindungsgemäßen Ausziehschranks ergeben sich durch Kombination des erfindungsgemäßen Beschlags mit einem Korpus und vorzugsweise einer an einer Seite des Korpus um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Tür zum Verschließen einer Zugangsöffnung des Korpus.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine erste Ausführungsform eines Beschlag für einen Ausziehschrank in einer perspektivischen Ansicht, wobei sich ein Ausziehelement des Beschlags in seiner eingeschobenen Stellung befindet.
    Fig. 2
    zeigt den Beschlag gemäß Fig. 1 in einer Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Ansicht, wobei das Ausziehelement des Beschlags einen Teil seines Ausziehwegs aus seiner eingeschobenen Stellung in seine ausgezogene Stellung zurückgelegt hat.
    Fig. 3
    zeigt den Beschlag gemäß den Fig. 1 und 2 mit dem Ausziehelement in seiner ausgezogenen Stellung, wieder aus einer Fig. 1 entsprechenden Perspektive.
    Fig. 4
    ist eine Seitenansicht des Beschlags gemäß den Fig. 1 bis 3 mit seinem Ausziehelement in der Stellung gemäß Fig. 1, wobei an dem Ausziehelement gelagerte, an sich verdeckte Rollen mit gestrichelten Linien wiedergegeben sind.
    Fig. 5
    ist eine Draufsicht auf den Beschlag gemäß den Fig. 1 bis 4 in der Stellung seines Ausziehelements gemäß Fig. 1 und 4, wobei wieder die an dem Ausziehelement gelagerten und an sich verdeckten Rollen mit gestrichelten Linien wiedergegeben sind.
    Fig. 6
    ist eine Vorderansicht des Beschlags gemäß den Fig. 1 bis 5.
    Fig. 7
    zeigt einen geöffneten Ausziehschrank mit einem auf der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 aufbauenden Beschlag.
    Fig. 8
    zeigt nur den Beschlag gemäß Fig. 7 in einer Seitenansicht.
    Fig. 9
    ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Beschlags für einen Ausziehschrank, wobei sich sein Ausziehelement in seiner eingeschobenen Stellung befindet.
    Fig. 10
    zeigt den Beschlag gemäß Fig. 9 aus derselben Perspektive wie Fig. 9 mit seinem Ausziehelement in seiner ausgezogenen Stellung.
    Fig. 11
    zeigt den Beschlag gemäß den Fig. 9 und 10 in einem vertikalen Längsschnitt, wobei die an dem Ausziehelement gelagerten und an sich verdeckten Rollen mit gestrichelten Linien wiedergegeben sind.
    Fig. 12
    ist eine Ansicht von oben des Beschlags gemäß den Fig. 9 bis 11, wobei wiederum die an dem Ausziehelement gelagerten und an sich verdeckten Rollen mit gestrichelten Linien wiedergegeben sind und sich das Ausziehelement in seiner ausgezogenen Stellung befindet; und
    Fig. 13
    ist eine Vorderansicht des Beschlags gemäß den Fig. 9 bis 12.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in Fig. 1 gezeigte Beschlag 1 weist ein Festelement 2 und ein Ausziehelement 3 auf, wobei das Ausziehelement 3 hier in seiner maximal eingeschobenen Stellung dargestellt ist, in der Rollen am hinteren Ende 4 des Ausziehelements 3 an hintere Anschläge 5 des Festelements 2 anschlagen. Das Festelement 2 basiert auf einer oben offenen und seitlich geschlossenen Doppelschiene 6, die zwei seitlichen Schienen 7 umfasst, in welchen alle hier nicht sichtbaren und an dem Ausziehelement gelagerten, um horizontal verlaufende Achsen umlaufenden Rollen vertikal geführt sind. Diese Rollen sind an einem Längsträger 8 des Ausziehelements 3 gelagert, der von einer unten offenen und seitlich geschlossenen Doppelschiene 9 gebildet wird. Diese Doppelschiene 9 umfasst zwei seitliche Schienen 10, die beim Vorziehen des Ausziehelements 3 längs des Festelements 2 Rollen 11 aufnehmen, die um eine horizontal verlaufende Achse 12 umlaufend an dem vorderen Ende 13 des Festelements 2 gelagert sind. Die Achse 12 verläuft dabei quer zu einer Ausziehrichtung 14 des Ausziehelements 3, in der das Ausziehelement 3 an dem Festelement 2 geführt ist. An dem Ausziehelement 3 sind weiterhin Befestigungsmittel 15 zum Befestigen eines Ausziehrahmens oder dergleichen vorgesehen. In dem Festelement 2 sind Befestigungslöcher 16 zum starren Befestigen des Festelements 2 am Boden eines Korpus eines Ausziehschranks vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt den Beschlag 1 mit teilweise in der Ausziehrichtung 4 ausgezogenem Ausziehelement 3. Dabei ist der Moment längs des Ausziehwegs gezeigt, in dem um eine vordere horizontale Achse 17 umlaufende und an dem Ausziehelement 3 gelagerte Rollen 18 aus den Schienen 7 des Festelements 2 austreten und dafür die Rollen 11 in die Schienen 10 des Ausziehelements 3 eintreten.
  • Fig. 3 zeigt das Ausziehelement 3 nachdem es in der Ausziehrichtung 14 gegenüber dem Festelement 2 bis in seine ausgezogene Stellung nach vorne bewegt wurde. Dabei stützt sich das Ausziehelement 3 über Rollen, die nahe seinem hinteren Ende 4 um eine horizontale Achse umlaufend gelagert sind, in den Schienen 7 und über die hier nicht sichtbaren Rollen 11, die um die Achse 12 umlaufend an dem Festelement 2 gelagert sind, an den Schienen 10 des Ausziehelements 3 ab. Die Rollen 18 am vorderen Ende 19 des Ausziehelements liegen hingegen frei.
  • Fig. 4 und 5 zeigen die Relativlagen der Achsen 12 und 17, um die die Rollen 11 und 18 umlaufen, sowie einer weiteren horizontalen Achse 20, um die die am hinteren Ende 4 des Ausziehelements 3 gelagerten Rollen 21 umlaufen. Dabei ist auch zu sehen, dass die Rollen 21 am hinteren Ende 4 in der dargestellten eingeschobenen Stellung an die Anschläge 5 des Festelements 2 anschlagen. In der ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 3 schlägt hingegen ein Anschlag 22 an dem Ausziehelement an eine der Rollen 11 an.
  • Fig. 6 zeigt die Ineinanderanordnung der Doppelschiene 9 des Ausziehelements 3 und der Doppelschiene 6 des Festelements 2. Dabei ist zu sehen, dass in den Schienen 7 der Doppelschiene 6 die Rollen 18 sowohl nach oben als auch nach unten geführt sind, während die Rollen 11 an dem Festelement 2 die darauf geführten Schienen 10 nur nach unten abstützen. Die Doppelschiene 9 könnte jedoch auch so umgebogen sein, dass auch die Rollen 11 in beiden vertikalen Richtungen geführt sind.
  • Verglichen mit der Länge des Ausziehelements 3 in der Ausziehrichtung 14 und seiner Abstützlänge in seinem eingeschobenen Zustand, d. h. dem Abstand der Achsen 17 und 20, ist das Ausziehelement 3 über einen sehr langen Ausziehweg in Richtung der Ausziehrichtung 14 bis in seine ausgezogene Stellung gemäß Fig. 3 ausziehbar.
  • Dies gilt auch für die in den Fig. 9 bis 13 dargestellte Ausführungsform des Beschlags 1. Diese unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass statt der an dem Festelement 2 um die Achse 12 umlaufend gelagerten Rollen 11 an dem Ausziehelement 3 Rollen 23 um eine dritte horizontal verlaufende Achse 24 umlaufend gelagert sind. Entsprechend ist nur das Festelement 2 als Doppelschiene 6 ausgeführt. Das Ausziehelement 3 weist einen einfachen Längsträger 8 auf. Dieser stützt sich in der eingeschobenen Stellung gemäß Fig. 8 über die im Bereich seiner Enden 4 und 19 gelagerten Rollen 18 und 21 an dem Festelement 2 ab. Die Rollen 18 treten jedoch über den Ausziehweg hinweg aus dem vorderen Ende 13 des Festelements 2 aus, so dass in der ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 10 die Abstützung über die Rollen 21 und 23 erfolgt.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausziehschrank 25 mit einem Korpus 26 und einer um eine vertikale Achse 27 verschwenkbar an dem Korpus 26 gelagerten Tür 28. Am Boden 29 des Korpus 26 sind das Festelement 2 und das Ausziehelement 3 gemäß den Fig. 1 bis 6 montiert, wobei das Festelement 2 starr an den Boden 29 angeschraubt ist. Auf dem Ausziehelement 3 ist über Befestigungsmittel 15 ein Ausziehrahmen 30 gelagert, der vertikal und quer zu der Ausziehrichtung des Beschlags 1 verläuft. Diese Ausziehrichtung verläuft hier entgegen der Blickrichtung von Fig. 7. An dem Ausziehrahmen 3 sind Körbe 31 als Warenträger 32 gelagert. An seinem oberen Ende 33 ist der Ausziehrahmen 30 teleskopierbar, um ihn an die Höhe des jeweiligen Korpus 26 anpassen zu können. Außerdem ist der Ausziehrahmen 30 an der Decke 34 des Korpus 26 über eine Linearführung 35 geführt. Zwischen der Tür 28 und dem Ausziehrahmen 30 sind Koppelelemente 36 wirksam, die den Ausziehrahmen 30 mit den Warenträgern 32 zumindest teilweise aus dem Korpus 26 herausziehen, wenn die Tür 28 um die Schwenkachse 27 geöffnet wird. Umgekehrt führen die Koppelelemente 36 den Ausziehrahmen 30 mit den Warenträgern 32 in den Korpus 26 zurück, wenn die Tür 28 geschlossen wird.
  • Aus Fig. 8 , die den Beschlag 1 gemäß Fig. 7 ohne den Korpus 26 und die Tür 28 zeigt, ist zu erkennen, dass die Warenträger 32 in der Ausziehrichtung 14, d. h. nach vorne über das Ausziehelement 3 überstehen so dass die Warenträger 32 das Ausziehelement 3 in der Ansicht eines Benutzers vollständig verdecken und den Benutzer vor Kollisionen mit dem Ausziehelement 3 schützen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Beschlag
    2
    Festelement
    3
    Ausziehelement
    4
    hinteres Ende Ausziehelement
    5
    Anschlag
    6
    Doppelschiene
    7
    Schiene
    8
    Längsträger
    9
    Doppelschiene
    10
    Schiene
    11
    Rolle
    12
    Achse
    13
    vorderes Ende Festelement
    14
    Ausziehrichtung
    15
    Befestigungsmittel
    16
    Befestigungsloch
    17
    Achse
    18
    Rolle
    19
    vorderes Ende Ausziehelement
    20
    Achse
    21
    Rolle
    22
    Anschlag
    23
    Rolle
    24
    Achse
    25
    Ausziehschrank
    26
    Korpus
    27
    Achse
    28
    Tür
    29
    Boden
    30
    Ausziehrahmen
    31
    Warenkorb
    32
    Warenträger
    33
    Ende
    34
    Decke
    35
    Linearführung
    36
    Koppelelement

Claims (14)

  1. Beschlag (1) für einen Ausziehschrank (25)
    - mit einem am Korpus (26) des Ausziehschranks (25) starr zu befestigenden Festelement (2) und
    - einem an dem Festelement (2) gelagerten Ausziehelement (3),
    - wobei das Ausziehelement (3) zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung gegenüber dem Festelement (2) beweglich ist,
    - wobei das Ausziehelement (3) über Rollen (11, 18, 21, 23), die um untereinander beabstandete horizontal verlaufende Achsen (12, 17, 20, 24) umlaufen und an parallel zueinander verlaufenden Schienen (7, 10) angreifen, in einer Ausziehrichtung (14) an dem Festelement (2) geführt ist,
    - wobei die um mindestens zwei der untereinander beabstandeten Achsen (17, 20, 25) umlaufenden Rollen (18, 21, 23) an dem Ausziehelement (3) gelagert sind,
    - wobei die um mindestens zwei der untereinander beabstandeten Achsen (17, 20, 25) umlaufenden Rollen (18, 21, 23) an dem Ausziehelement (3) gelagert sind,
    - wobei das Ausziehelement (3) in der Ausziehrichtung (14) um mindestens ein Fünftel kürzer ist als das Festelement (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Rollen (11, 18, 21 , 23) zur Führung des Ausziehelements (3) an dem Festelement (2), um mindestens drei Achsen (12, 17, 20, 24) umlaufen und
    - dass sich das Ausziehelement (2) in der eingeschobenen Stellung, nicht aber in der ausgezogenen Stellung über die Rollen (18) an dem Festelement (2) abstützt, die um eine Achse (17) der mindestens drei Achsen (12, 17, 20, 24) umlaufen und an dem Ausziehelement (3) gelagert sind.
  2. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ausziehelement (3) in der ausgezogenen Stellung, nicht aber in der eingeschobenen Stellung über die Rollen (11, 23) an dem Festelement (2) abstützt, die um eine andere Achse (12, 24) der mindestens drei Achsen (12, 17, 20, 24) umlaufen und an dem Ausziehelement (3) oder dem Festelement (2) gelagert sind.
  3. Beschlag (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander verlaufenden Schienen (7, 10) für die Rollen (12, 18), über die sich das Ausziehelement (3) nur in der eingeschobenen oder ausgezogenen Stellung an dem Festelement (2) abstützt, an ihren vorderen Enden Übergangsbereiche aufweisen, in denen ihre vertikal abstützenden Flächen von der Ausziehrichtung (14) abgebogen sind und aus denen die Rollen (11, 18), über die sich das Ausziehelement (3) nur in der eingeschobenen oder ausgezogenen Stellung an dem Festelement (2) abstützt, aus den Schienen (7, 10) austreten und wieder in die Schienen (7, 10) eintreten.
  4. Beschlag (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehelement (3) eine oben und seitlich geschlossene Doppelschiene (9) für die um die eine der mindestens drei Achsen (12) umlaufenden und vorne an dem Festelement (2) gelagerten Rollen (11) aufweist, über die sich das Ausziehelement (3) in der ausgezogenen Stellung, nicht aber in der eingeschobenen Stellung an dem Festelement (2) abstützt, wobei die um die mindestens zwei Achsen (17, 20) der untereinander beabstandeten Achsen (12, 17, 20 24) umlaufenden Rollen (18, 21) seitlich an der Doppelschiene (9) gelagert sind.
  5. Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rollen (18, 21, 23) an einem Längsträger (8) des Ausziehelements (3) gelagert sind.
  6. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle an dem Ausziehelement (3) gelagerten Rollen (18, 21, 23) in einer oben offenen und seitlich geschlossenen Doppelschiene (6) des Festelements (2) geführt sind.
  7. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Ausziehelements (3) in der Ausziehrichtung (14) zwischen einem Drittel und drei Vierteln einer Länge des Festelements (2) beträgt.
  8. Beschlag (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ausziehelements (3) in der Ausziehrichtung (14) zwischen einer Hälfte und zwei Dritteln der Länge des Festelements (2) beträgt.
  9. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (15) vorgesehen sind, um einen vertikal und quer zu der Ausziehrichtung (14) ausgerichteten Ausziehrahmen (30), der mit Warenträgern (32) bestückbar ist, oben starr auf dem Ausziehelement (3) zu befestigen.
  10. Beschlag (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Ausziehrahmen (30) angehängten Warenträger (32) in der Ausziehrichtung (13) über ein vorderes Ende (19) des Ausziehelements (3) überstehen.
  11. Beschlag (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Ausziehrahmen (30) angehängten Warenträger (32) in der Ausziehrichtung (13) über ein vorderes Ende (19) des Ausziehelements (3) um mindestens 1 dm überstehen.
  12. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Koppelelement (36) vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende gelenkig an einer Tür (28) des Ausziehschranks (25) und mit seinem anderen Ende gelenkig an dem Ausziehelement (3) oder einem daran starr befestigten Bauteil zu befestigen ist.
  13. Ausziehschrank (25) mit einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Ausziehschrank (25) mit einem Beschlag nach Anspruch 12 und mit einer an einer Seite seines Korpus (26) um eine vertikale Schwenkachse (27) verschwenkbar gelagerten Tür (28) zum Verschließen einer Zugangsöffnung des Korpus (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (28) über das mindestens eine Koppelelement (36) derart an das Ausziehelement (3) gekoppelt ist, dass das Ausziehelement (3) beim Öffnen der Tür (28) teilweise aus dem Korpus (26) herausgezogen wird und beim Schließen der Tür (28) ganz in den Korpus (26) eingeschoben wird.
EP12175256.2A 2012-07-06 2012-07-06 Einfachauszug Active EP2682023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12175256.2A EP2682023B1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Einfachauszug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12175256.2A EP2682023B1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Einfachauszug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682023A1 true EP2682023A1 (de) 2014-01-08
EP2682023B1 EP2682023B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=46465119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175256.2A Active EP2682023B1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Einfachauszug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2682023B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114754543A (zh) * 2021-01-08 2022-07-15 青岛海尔电冰箱有限公司 抽屉门体及冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840090A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-27 Werthmueller Geb Schleicher El Fuehrungsvorrichtung fuer schuebe
DE19839728A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP1161899A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-12 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehvorrichtung für einen Hochschrankauszug
EP1974632A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-01 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840090A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-27 Werthmueller Geb Schleicher El Fuehrungsvorrichtung fuer schuebe
DE19839728A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP1161899A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-12 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Ausziehvorrichtung für einen Hochschrankauszug
EP1974632A1 (de) * 2007-03-24 2008-10-01 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114754543A (zh) * 2021-01-08 2022-07-15 青岛海尔电冰箱有限公司 抽屉门体及冰箱
CN114754543B (zh) * 2021-01-08 2023-11-07 青岛海尔电冰箱有限公司 抽屉门体及冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP2682023B1 (de) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
WO2013134797A1 (de) Möbel, insbesondere vorratsschrank
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
AT516222B1 (de) Ausziehführung
DE102013104420A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür, Schiebetür und Möbel
EP3399127A1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
EP0790022A2 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP2976971B1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
EP1974632B1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP2792273B1 (de) Apothekenschubladensystem
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE202012002884U1 (de) Dämpfersystem
DE3246915A1 (de) Teleskop-ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006028

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12