EP2674553A1 - Schließzylinder - Google Patents

Schließzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2674553A1
EP2674553A1 EP13170351.4A EP13170351A EP2674553A1 EP 2674553 A1 EP2674553 A1 EP 2674553A1 EP 13170351 A EP13170351 A EP 13170351A EP 2674553 A1 EP2674553 A1 EP 2674553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knob
core part
side core
lock cylinder
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13170351.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674553B1 (de
Inventor
Christoph Schulze Sievert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP2674553A1 publication Critical patent/EP2674553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674553B1 publication Critical patent/EP2674553B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with a knob-side movable core part via a knob, with a movable via a key inserted into a lock key closing channel side core part, with a receiving device for receiving signals of the inserted into the lock channel electronic key, with an electronic locking device for selective blocking or releasing the movement of the closing channel-side core part in response to the signals of the inserted into the lock channel key, with a lockable between the core parts and can be coupled to the core parts cam, wherein in a basic position of the cam is connected to the knob-side core part and in a closed position, the closing channel side Core part is connected to the cam.
  • Such lock cylinders are often used for example in hotel doors and are known in practice.
  • the knob having the side of the lock cylinder may also have a locking channel for locking and is arranged to the inside of a room.
  • the mandatory the closing channel having side is thus arranged to the outside of the room.
  • the closing channel having side of the lock cylinder can be opened only by driving the electronic locking mechanism.
  • the lock cylinder can not be unlocked with a key.
  • electronic key usually made of plastic, which can break if the knob is blocked.
  • the invention is therefore based on the problem to form a lock cylinder of the type mentioned so on that can be unlocked from the side of the closing channel even with a mechanical locking of the knob.
  • the knob is decoupled from the cam when opening the lock cylinder over the key.
  • the lock cylinder can thus be opened with a key even if the knob is blocked or jammed.
  • the structural complexity for generating and releasing the connection of the knob with the cam can be kept particularly low according to another advantageous embodiment of the invention, when a movable coupling member generated in the initial position a positive connection between the knob-side core part and the cam and releases the positive connection in the closed position.
  • the coupling member is designed spherical or peg-shaped and arranged in aligned bores between knauf wornem core part and cam.
  • the control of the coupling member in the operation of the lock cylinder is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the coupling member facing a movable ramp and when the movement of the coupling member between the normal position and the closed position released or blocked in dependence on the position of the ramp is.
  • the means for controlling the coupling member designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly compact when the ramp is arranged on a sliding sliding bolt and forms a transition between a diameter-sized and a small diameter portion of the sliding bolt.
  • the closed position of the lock cylinder can be produced according to another advantageous embodiment of the invention by simply inserting the key into the lock channel when the slide pin is biased against a projecting into the lock channel and the key inserted into the lock key movable control bolt.
  • the lock cylinder is designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly compact when the knob-side core part concentrically encloses a form-fitting connected to the cam bit cam adapter and when the coupling member radially displaceable is arranged to the rotation axis of the knob-side core part.
  • the mounting of the lock cylinder is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when a sliding guide pin is biased from the side of the knob against the sliding bolt.
  • a sliding guide pin is biased from the side of the knob against the sliding bolt.
  • a drive of the cam from the side of the knob is possible without activation of the locking mechanism at any time when between the closing channel side core part and the cam a coupling device is arranged and when in the normal position a positive connection of the coupling device is released.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a lock cylinder.
  • the lock cylinder has a housing 1, which has on one side a knob 2 and on the other side a closing channel 3 for insertion of a key, not shown.
  • the knob 2 is connected via a knob axis 4 with a knob-side core part 5.
  • the connection of the knob axis 4 with the knob-side core part 5 may have, for example, an axial toothing, not shown.
  • the closing channel 3 is arranged in a closing channel-side core part 6.
  • the core parts 5, 6 can be positively coupled with a lock bit 8 having a lock bit adapter 7.
  • the closing channel-side core part 6 can be positively connected to the housing 1 and via a coupling device 10 with the locking bit adapter 7 via an electronic locking mechanism 9.
  • a sliding bolt 12 is axially displaceably guided with a coupling member 11 opposite ramp 13.
  • the sliding bolt 12 is biased by a knob 4 in the spring-mounted guide pin 14 in its position in which the coupling member 11 is supported.
  • the sliding bolt 12 is opposite to a projecting into the closing channel 3 and in the closing channel side core member 6 slidably disposed control pin 15.
  • the lock bit adapter 7 with adjacent components in FIG. 2 shown enlarged.
  • FIG. 3 shows in a sectional view through the portion of the lock cylinder FIG. 2 in that the coupling member 11 is arranged in the form of a cone in aligned holes 19, 20 of the lock bit adapter 7 and of the knob-side core part 5.
  • the coupling member 11 is conically shaped with its projecting into the locking bit 5 end.
  • the coupling member 11 is held in the illustrated basic position by a large diameter portion 17 of the sliding bolt 12 in its position in which the positive connection between the knob 2 and the cam 8 is generated.
  • FIG. 4 shows the partial area of the lock cylinder FIG. 2 in a closed position in which the lock cylinder is to be closed with a key inserted into the lock channel 3. It can be seen that the control pin 15 is displaced by the insertion of the key in the closing channel 3 in the direction of the cam 8. At the same time, the sliding bolt 12 is displaced, so that the coupling member 11 faces a small diameter portion 18 of the sliding bolt 12. Due to the cone-shaped configuration, the coupling member 11 slides out of the knob-side core part 5 when driving the closing channel-side core part 6 by means of the key. This position marks the Closed position with which the lock cylinder can be unlocked by means of the key.
  • FIG. 5 shows for clarity a sectional view through the portion of the lock cylinder FIG. 4 along the line V - V in the closed position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder mit einem Knauf (2) und einem Schließkanal (3) hat ein bewegliches, beim Entriegeln des Schließzylinders mit einem Schlüssel ansteuerbares Koppelglied (11). In einer Grundstellung erzeugt das Koppelglied (11) einen Formschluss des Knaufs (3) mit einem Schließbart (8). In einer Schließstellung mit dem Schlüssel wird das Koppelglied (11) verlagert und der Formschluss des Knaufs (2) mit dem Schließbart (8) gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem über einen Knauf bewegbaren knaufseitigen Kernteil, mit einem über einen in einen Schließkanal eingeführten elektronischen Schlüssel bewegbaren schließkanalseitigen Kernteil, mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang von Signalen des in den Schließkanal eingeführten elektronischen Schlüssels, mit einer elektronischen Sperreinrichtung zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des schließkanalseitigen Kernteils in Abhängigkeit von den Signalen des in den Schließkanal eingeführten Schlüssels, mit einem zwischen den Kernteilen angeordneten und mit den Kernteilen koppelbaren Schließbart, wobei in einer Grundstellung der Schließbart mit dem knaufseitigen Kernteil verbunden ist und in einer Schließstellung das schließkanalseitige Kernteil mit dem Schließbart verbunden ist.
  • Solche Schließzylinder werden beispielsweise in Hoteltüren häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Die den Knauf aufweisende Seite des Schließzylinders kann ebenfalls einen Schließkanal zur Verriegelung aufweisen und wird zur Innenseite eines Raums angeordnet. Die zwingend den Schließkanal aufweisende Seite ist damit zur Außenseite des Raums angeordnet. Von der zwingend den Schließkanal aufweisenden Seite kann der Schließzylinder nur durch Ansteuerung des elektronischen Sperrmechanismus geöffnet werden. Bei einer Blockierung des Knaufes lässt sich der Schließzylinder jedoch auch mit einem Schlüssel nicht entriegeln. Zudem sind für elektronische Sperreinrichtungen eingesetzte elektronische Schlüssel meist aus Kunststoff, welche bei einer Blockierung des Knaufs brechen können.
  • Aus der US 2,018,093 ist ein Schließzylinder mit einer auf einer Seite angeordneten mechanischen Sperreinrichtung bekannt geworden. Ein der mechanischen Sperreinrichtung gegenüber angeordneter Knauf hat einen Druckknopf mit einem bis in den Schließkanal geführten Stößel. Auch hier kann von der Seite des Knaufes das Schließen des Schließzylinders durch Blockierung des Druckknopfes gestört werden.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass von der Seite des Schließkanals auch bei einer mechanischen Blockierung des Knaufes entriegelt werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in Schließstellung die Verbindung des Schließbartes mit dem knaufseitigen Kernteil in Öffnungsrichtung des schließkanalseitigen Kernteils gelöst ist.
  • Durch diese Gestaltung wird beim Öffnen des Schließzylinders über den Schlüssel der Knauf von dem Schließbart entkoppelt. Damit ist es nicht möglich, das Entriegeln des Schließzylinders durch Blockieren des Knaufes zu verhindern. Der Schließzylinder lässt sich damit auch bei einem blockierten oder klemmenden Knauf mit dem Schlüssel öffnen.
  • Der bauliche Aufwand zum Erzeugen und Lösen der Verbindung des Knaufes mit dem Schließbart lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn ein bewegliches Koppelglied in der Grundstellung einen Formschluss zwischen dem knaufseitigen Kernteil und dem Schließbart erzeugt und in der Schließstellung den Formschluss löst. Vorzugsweise ist das Koppelglied kugelförmig oder zapfenförmig gestaltet und in fluchtenden Bohrungen zwischen knaufseitigem Kernteil und Schließbart angeordnet.
  • Die Steuerung des Koppelgliedes bei der Betätigung des Schließzylinders gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn dem Koppelglied eine bewegliche Rampe gegenübersteht und wenn die Bewegung des Koppelgliedes zwischen der Grundstellung und der Schließstellung in Abhängigkeit von der Position der Rampe freigegeben oder blockiert ist.
  • Die Mittel zur Ansteuerung des Koppelgliedes gestalten sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn die Rampe auf einem verschieblichen Schiebebolzen angeordnet ist und einen Übergang zwischen einem durchmessergroßen und einem durchmesserkleinen Abschnitt des Schiebebolzens bildet.
  • Die Schließstellung des Schließzylinders lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach durch Einführen des Schlüssels in den Schließkanal erzeugen, wenn der Schiebebolzen gegen einen in den Schließkanal hineinragenden und von dem in den Schließkanal eingeführten Schlüssel beweglichen Steuerbolzen vorgespannt ist.
  • Der Schließzylinder gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn das knaufseitige Kernteil einen formschlüssig mit dem Schließbart verbundenen Schließbartadapter konzentrisch umschließt und wenn das Koppelglied radial verschieblich zur Drehachse des knaufseitigen Kernteils angeordnet ist.
  • Die Montage des Schließzylinders gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn ein verschieblicher Führungsstift von der Seite des Knaufes gegen den Schiebebolzen vorgespannt ist. Durch diese Gestaltung lässt sich von der Seite des Schließkanals der Sperrmechanismus und der Schiebebolzen montieren, während von der Seite des Knaufes der Schiebebolzen mit dem Führungsstift und das Koppelglied montiert werden.
  • Ein Antrieb des Schließbartes von der Seite des Knaufes ist ohne Ansteuerung des Sperrmechanismus jederzeit möglich, wenn zwischen dem schließkanalseitigen Kernteil und dem Schließbart eine Kupplungseinrichtung angeordnet ist und wenn in der Grundstellung ein Formschluss der Kupplungseinrichtung gelöst ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Schließzylinder,
    Fig. 2
    vergrößert einen Teilbereich des Schließzylinders aus Figur 1 in einer Grundstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch den Teilbereich des Schließzylinders aus Figur 2 entlang der Linie III - III,
    Fig. 4
    vergrößert einen Teilbereich des Schließzylinders aus Figur 1 in einer Schließstellung,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch den Teilbereich des Schließzylinders aus Figur 4 entlang der Linie V - V.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Schließzylinder. Der Schließzylinder hat ein Gehäuse 1, der auf einer Seite einen Knauf 2 und auf der anderen Seite einen Schließkanal 3 zum Einführen eines nicht dargestellten Schlüssels aufweist. Der Knauf 2 ist über eine Knaufachse 4 mit einem knaufseitigen Kernteil 5 verbunden. Die Verbindung der Knaufachse 4 mit dem knaufseitigen Kernteil 5 kann beispielsweise eine nicht dargestellte axiale Verzahnung aufweisen. Der Schließkanal 3 ist in einem schließkanalseitigen Kernteil 6 angeordnet. Die Kernteile 5, 6 lassen sich formschlüssig mit einem einen Schließbartadapter 7 aufweisenden Schließbart 8 koppeln. Das schließkanalseitige Kernteil 6 lässt sich über einen elektronischen Sperrmechanismus 9 formschlüssig mit dem Gehäuse 1 und über eine Kupplungseinrichtung 10 mit dem Schließbartadapter 7 verbinden. In der dargestellten Grundstellung ist der Formschluss über die Kupplungseinrichtung 10 gelöst und ein Formschluss des Schließbartadapters 7 mit dem knaufseitigen Kernteil 5 über ein Koppelglied 11 erzeugt. Hierdurch kann in der dargestellten Grundstellung der Schließbart 8 durch Drehung des Knaufes 2 gedreht und damit der Schließzylinder entriegelt oder verriegelt werden.
  • In dem Schließbartadapter 7 ist ein Schiebebolzen 12 mit einer dem Koppelglied 11 gegenüberstehenden Rampe 13 axial verschieblich geführt. Der Schiebebolzen 12 ist über einen in der Knaufachse 4 federnd angeordneten Führungsstift 14 in seine Lage vorgespannt, in der das Koppelglied 11 abgestützt ist. Der Schiebebolzen 12 steht einem in den Schließkanal 3 hineinragenden und in dem schließkanalseitigen Kernteil 6 verschieblich angeordneten Steuerbolzen 15 gegenüber. Zur Verdeutlichung ist der Schließbartadapter 7 mit angrenzenden Bauteilen in Figur 2 vergrößert dargestellt.
  • Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Teilbereich des Schließzylinders aus Figur 2, dass das Koppelglied 11 zapfenförmig in fluchtenden Bohrungen 19, 20 des Schließbartadapters 7 und des knaufseitigen Kernteils 5 angeordnet ist. Das Koppelglied 11 ist mit seinem in den Schließbartadapter 5 hineinragenden Ende kegelförmig gestaltet. Das Koppelglied 11 wird in der dargestellten Grundstellung von einem durchmessergroßen Abschnitt 17 des Schiebebolzens 12 in seiner Lage gehalten, in der der Formschluss zwischen dem Knauf 2 und dem Schließbart 8 erzeugt ist.
  • Figur 4 zeigt den Teilbereich des Schließzylinders aus Figur 2 in einer Schließstellung, in der der Schließzylinder mit einem in den Schließkanal 3 eingeführten Schlüssel geschlossen werden soll. Hierbei ist zu erkennen, dass der Steuerbolzen 15 durch das Einführen des Schlüssels in den Schließkanal 3 in Richtung Schließbart 8 verlagert ist. Dabei wird eine Kupplungsscheibe 16 der Kupplungseinrichtung 10 verschoben und erzeugt einen Formschluss des schließkanalseitigen Kernteils 6 mit dem Schließbartadapter 7. Gleichzeitig ist der Schiebebolzen 12 verschoben, so dass das Koppelglied 11 einem durchmesserkleinen Abschnitt 18 des Schiebebolzens 12 gegenübersteht. Bedingt durch die kegelförmige Gestaltung gleitet das Koppelglied 11 beim Antrieb des schließkanalseitigen Kernteils 6 mittels des Schlüssels aus dem knaufseitigen Kernteil 5 heraus. Diese Stellung kennzeichnet die Schließstellung, mit der der Schließzylinder mittels des Schlüssels entriegelt werden kann.
  • Figur 5 zeigt zur Verdeutlichung eine Schnittdarstellung durch den Teilbereich des Schließzylinders aus Figur 4 entlang der Linie V - V in der Schließstellung.

Claims (8)

  1. Schließzylinder mit einem über einen Knauf (2) bewegbaren knaufseitigen Kernteil (5), mit einem über einen in einen Schließkanal (3) eingeführten elektronischen Schlüssel bewegbaren schließkanalseitigen Kernteil (6), mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang von Signalen des in den Schließkanal (3) eingeführten elektronischen Schlüssels, mit einer elektronischen Sperreinrichtung (9) zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des schließkanalseitigen Kernteils (6) in Abhängigkeit von den Signalen des in den Schließkanal (3) eingeführten Schlüssels, mit einem zwischen den Kernteilen (5, 6) angeordneten und mit den Kernteilen (5, 6) koppelbaren Schließbart (8), wobei in einer Grundstellung der Schließbart (8) mit dem knaufseitigen Kernteil (5) verbunden ist und in einer Schließstellung das schließkanalseitige Kernteil (6) mit dem Schließbart (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung die Verbindung des Schließbartes (8) mit dem knaufseitigen Kernteil (5) in Öffnungsrichtung des schließkanalseitigen Kernteils (6) gelöst ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Koppelglied (11) in der Grundstellung einen Formschluss zwischen dem knaufseitigen Kernteil (5) und dem Schließbart (8) erzeugt und in der Schließstellung den Formschluss löst.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Koppelglied (11) eine bewegliche Rampe (13) gegenübersteht und dass die Bewegung des Koppelgliedes (11) zwischen der Grundstellung und der Schließstellung in Abhängigkeit von der Position der Rampe (13) freigegeben oder blockiert ist.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (13) auf einem verschieblichen Schiebebolzen (12) angeordnet ist und einen Übergang zwischen einem durchmessergroßen und einem durchmesserkleinen Abschnitt (17, 18) des Schiebebolzens (12) bildet.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebebolzen (12) gegen einen in den Schließkanal (3) hineinragenden und von dem in den Schließkanal (3) eingeführten Schlüssel beweglichen Steuerbolzen (15) vorgespannt ist.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das knaufseitige Kernteil (5) einen formschlüssig mit dem Schließbart (8) verbundenen Schließbartadapter (7) konzentrisch umschließt und dass das Koppelglied (11) radial verschieblich zur Drehachse des knaufseitigen Kernteils (5) angeordnet ist.
  7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschieblicher Führungsstift (14) von der Seite des Knaufes (2) gegen den Schiebebolzen (12) vorgespannt ist.
  8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem schließkanalseitigen Kernteil (6) und dem Schließbart (8) eine Kupplungseinrichtung (10) angeordnet ist und dass in der Grundstellung ein Formschluss der Kupplungseinrichtung (10) gelöst ist.
EP13170351.4A 2012-06-14 2013-06-04 Schliesszylinder Active EP2674553B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210060A DE102012210060A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Schließzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674553A1 true EP2674553A1 (de) 2013-12-18
EP2674553B1 EP2674553B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=48539024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170351.4A Active EP2674553B1 (de) 2012-06-14 2013-06-04 Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2674553B1 (de)
DE (1) DE102012210060A1 (de)
ES (1) ES2701053T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023173476A1 (zh) * 2022-03-14 2023-09-21 中山市元智科技有限公司 一种电子球锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011541A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Simonsvoss Technologies Gmbh Robuste Schließzylinderanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018093A (en) 1932-02-23 1935-10-22 Schlage Lock Co Doorlock
EP0462316A1 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Karl Fliether GmbH & Co. KG Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
WO1996007807A1 (en) * 1994-09-03 1996-03-14 Yale Security Products Limited Electrically operable cylinder lock
EP1072741A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Talleres De Escoriaza, S.A. Schliesszylinder
EP1079052A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE102004063126B3 (de) * 2004-12-22 2006-06-01 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Elektromechanisches Schließsystem
EP2287424A2 (de) * 2009-08-17 2011-02-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018093A (en) 1932-02-23 1935-10-22 Schlage Lock Co Doorlock
EP0462316A1 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Karl Fliether GmbH & Co. KG Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
WO1996007807A1 (en) * 1994-09-03 1996-03-14 Yale Security Products Limited Electrically operable cylinder lock
EP1072741A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Talleres De Escoriaza, S.A. Schliesszylinder
EP1079052A1 (de) * 1999-08-25 2001-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE102004063126B3 (de) * 2004-12-22 2006-06-01 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Elektromechanisches Schließsystem
EP2287424A2 (de) * 2009-08-17 2011-02-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023173476A1 (zh) * 2022-03-14 2023-09-21 中山市元智科技有限公司 一种电子球锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674553B1 (de) 2018-10-31
DE102012210060A1 (de) 2013-12-19
ES2701053T3 (es) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP2436858A2 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE102013010835A1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2674553B1 (de) Schliesszylinder
EP2980340B1 (de) Treibstangenschloss
WO2008071435A2 (de) Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
DE10234273B3 (de) Schloss mit Gehäuse und darin verstellbarem Schubriegel
EP3315695B1 (de) Schloss
EP1710376B1 (de) Schließzylinder
DE202006019325U1 (de) Schloss
EP3498942A1 (de) Schloss
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP3498943B1 (de) Schloss
AT514538B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Schließzylinder
DE102005027281A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
EP1195488B1 (de) Fernsteuerbares Schliesssystem für Möbel
DE102013106142A1 (de) Schloss für eine Tür mit einem Schlossgehäuse
EP2940232A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3299543A1 (de) Schliesszylinder
EP2998494B1 (de) Treibstangenschloss
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP3655605A1 (de) Schloss
EP2848754A2 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20180606BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2701053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130604

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 11