EP2674384A1 - Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran Download PDF

Info

Publication number
EP2674384A1
EP2674384A1 EP13002979.6A EP13002979A EP2674384A1 EP 2674384 A1 EP2674384 A1 EP 2674384A1 EP 13002979 A EP13002979 A EP 13002979A EP 2674384 A1 EP2674384 A1 EP 2674384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
load
permissible
parameter
criteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002979.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674384B1 (de
Inventor
Oliver Ruoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48670320&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2674384(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102012011871.6A external-priority patent/DE102012011871B4/de
Priority claimed from DE102012011726.4A external-priority patent/DE102012011726B4/de
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP2674384A1 publication Critical patent/EP2674384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674384B1 publication Critical patent/EP2674384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the crane safety of a crane and a crane with a variable support base.
  • Crane stability criteria include, for example, tilting the crane in the direction of load, tilting the crane in the opposite direction, wind speed, planned superstructure angle, etc. Permissible limits can be determined for each of these criteria, which monitors compliance for crane safety during crane operation Need to become.
  • the monitoring process is carried out automatically by an implemented crane control, in particular the load moment limitation of the crane. Monitoring Events can indicate and possibly lead to intervention in the crane movement.
  • load tables are calculated in advance for all the criteria mentioned, whose table entries for concrete crane configurations define maximum permissible loads.
  • the DE 10 2005 035 460 A1 Proposes to remove individual support points from the existing load tables for specific crane conditions and to determine the currently present maximum load based on these support values by means of interpolation. Again, the certain permissible load is subject to a degree of inaccuracy, which may lead to a significant loss of maximum load.
  • Known cranes are operated in such a way that the parameters may be changed until the permissible load corresponds to or exceeds the actual load.
  • the crane control is intended to prevent the crane from entering an inadmissible area and prevents further crane movements that would lead to the crossing of the boundary.
  • the permissible load is determined in each case on the basis of the stored load tables. However, if one deviates from the usual practice with precalculated load tables, these necessary fixed limit values are missing and no fixed intervention limits and warning limits can be defined.
  • crane movements can only be carried out if they occur within the permissible payload range. However, if the crane has been moved to a non-permissible range, the load moment limitation interrupts the current crane movement and blocks all further crane movements.
  • the object of the present invention is to further develop a known from the prior art method for overload protection on cranes.
  • a method for monitoring the crane safety of a crane with a variable support base and a monitoring unit is proposed.
  • the support base is determined by the extended or unfolded state of the support device.
  • the monitoring unit monitors several safety criteria during crane operation to ensure crane safety.
  • the individual safety criteria may relate, for example, to component strength, component load and the stability of the crane. This includes in particular the tilting of the crane in the direction of load, tilting of the crane in opposite direction, rupture of the hoisting rope, component strength of the boom system, wind speed, load limits of the undercarriage, strength of the load hook, slewing ring load, Wippzylinderfestmaschine, strength of the mechanical connections and the intended to be used angle of rotation of the superstructure with boom during crane operation.
  • Specified calculation examples for the monitoring of individual criteria are, for example, the small test load, the large test load, load rupture, tilt angle, tilting backwards without load and a total of far more than 30 criteria.
  • Individual criteria can be specified, for example, in the corresponding DIN standard.
  • the monitoring unit is calculated for each criterion which depends on at least one parameter relating to crane configuration and / or crane movement during crane operation, an admissible specific limit value during crane operation. It is therefore completely omitted to consider a payload table for corresponding criteria.
  • a criterion depends on at least one parameter relating to the crane configuration and / or crane movement during crane operation as soon as the actual crane configuration at the place of use or during crane operation has an influence on the compliance with the criterion.
  • this also includes any crane movement that has an influence on a corresponding criterion. For example, the current boom positions, the support base, the superstructure angle, etc.
  • At least one specific limit value represents the permissible specific load, up to which a corresponding criterion is met and the crane safety is not endangered.
  • the individual specific limit values or permissible specific payloads can be monitored separately during crane operation and compared with the actually existing crane state values. Alternatively or additionally, it may be advantageous to determine a common permissible load from the individual permissible specific limit values or payloads. In this case For each crane condition or crane configuration, a common maximum permissible load is determined.
  • the maximum possible load which results from the criteria for the current situation, results in every situation. This is the outstanding advantage over pre-calculated tables, which always represent a minimum over certain dimensions and never fully exploit the possible load capacity of the crane.
  • the criteria no longer calculated according to the invention are calculated on the crane at runtime, ie during crane operation.
  • the embodiment of the method according to the invention now leads to a method or a monitoring device which has an arbitrary support base, i. H. Any position of the supporting spars permits and simultaneously monitored. So far, although any position was mechanically possible, but this was not secured for each case of the monitoring device.
  • the individual criteria be divided into at least two different types of criteria.
  • the individual criteria are divided into linearly dependent and linearly independent criteria types.
  • Linearly dependent means preferably that such a criterion depends on at least one further criterion.
  • at least one linearly dependent criterion of at least one calculated specific limit value / load may be dependent on at least one further linearly dependent and / or linearly independent criterion.
  • a particularly advantageous embodiment of the method results from the fact that in a first step the permissible specific load is calculated for each linearly independent criterion. From the set of specific payloads for the linearly independent criteria, the minimum of these payloads is then determined. The permissible load of the linearly dependent criteria is determined by iteration. It is conceivable that the iteration with the minimum of permissible Payloads of linearly independent criteria begins and a minimum of the loads of the linearly dependent criteria is determined, which also corresponds to the common permissible load for the crane.
  • the section in particular continued Bisetation set. This reduces the calculation time for determining the permissible load.
  • load tables are exclusively those which are not dependent on a parameter relating to crane configuration and / or crane movement during crane operation.
  • all criteria which depend on at least one parameter concerning crane configuration during crane operation are excluded. Consequently, mainly load-related load restrictions are deposited on the crane as pre-calculated load tables. These contain limit values whose adherence avoids lasting damage to the crane due to mechanical overloading, for example due to load absorption.
  • a method for operating a crane is proposed with a monitoring unit, wherein the monitoring unit calculates a permissible load dependent on one or more variable parameters during crane operation.
  • the inventive method requires no or no full load table.
  • the calculation takes place during crane operation on the crane.
  • the calculation of the permissible load takes place in accordance with the method according to the invention described above, ie according to the method of one of claims 1 to 8.
  • this method can also be implemented independently of the method according to claims 1 to 8.
  • the current variable parameter (s) are arbitrary.
  • One or more parameters characterize, for example, the current crane configuration or crane movements or activities being performed.
  • the parameter may be a parameter relating to the position of the crane or crane component.
  • At least one parameter may be the boom length, the boom angle, the direct ballast radius and / or the rotational angle of the turntable. As stated, these are examples, of course other parameters are also conceivable.
  • a sensor system which detects the current variable parameters during crane operation and provides the monitoring unit. According to the invention, it is provided that one or more sensor values are modified before the calculation of the permissible load. In this way it is possible to determine the permissible load for one or more future parameters.
  • the method according to the invention consequently permits a forward-looking calculation of the possible permissible load for future crane movements.
  • the monitoring unit of the crane thus calculates in real time on the crane and at any time which permissible loads will occur in the near future if the currently performed crane movements are continued.
  • extensive forecasts for the development of the future permissible load capacity can be made as a function of current and future crane activities. This procedure may be necessary in particular if there are no fixed limit values, ie load tables, for crane monitoring.
  • the crane always calculates parallel to the method according to one of claims 1 to 8, a look-ahead, as the permissible load changes when the current actual movement or current possible crane movement is carried out further.
  • the inventive method does not require a comprehensive extension of an existing crane or a monitoring unit. Rather, minor modifications are sufficient to accommodate existing systems for carrying out the method. Only means for manipulating the detected sensor values are to be provided.
  • the monitoring unit changes at least one parameter during crane operation as a function of the calculated permissible load in order to control the permissible load.
  • the speed of the parameter change can be continuously or gradually reduced or stopped before a parameter value is reached in which the permissible load corresponds to the actual load.
  • the monitoring unit reacts as soon as the load changes in the direction of zero.
  • a pending crane movement can be slowed down or stopped in time to avoid exceeding the permissible load.
  • an output or display of a possible overshoot or an approximation to a possible overshoot can be made to the crane operator.
  • the desired nominal movement of the crane is permitted, restricted or completely blocked.
  • An essential feature here is the steepness of the change in the permissible load. This calculation is made via all relevant sensors.
  • the reduction can be continuous or stepwise.
  • the reduction of the speed may be such as to reduce it to zero at or before reaching the correspondence between allowable and actual payload from a value reduced from the other rate of change, or to reach zero by continuously reducing the speed.
  • the speed of the parameter change is greater than a difference between the actual and the permissible load, ie. H. is reduced continuously or stepwise over a certain distance.
  • This difference may take a constant value or a value which depends on the actual and / or permissible load or their difference or the ratio of this difference to the actual and / or permissible load.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can be provided that is checked by targeted modification of at least one sensor value, which parameter change or parameter changes lead to a decrease in the actual load and or or to an increase in the permissible load.
  • This advantageous embodiment of the method is particularly useful when the crane is already in an inadmissible operating range, d. H. the current load exceeds or exceeds a permissible load. In this case, the method shows preferred crane movements, which allow a particularly fast and safe movement out of the impermissible range.
  • any crane movement is stopped as soon as the current load exceeds or exceeds the permissible load.
  • one or more possible parameter changes ie crane movements, are selected for the crane operator, in order to be able to safely and reliably drive the crane out of the impermissible area.
  • an integrated crane application planner is used for the diverse crane monitoring during crane operation.
  • the crane planner preferably uses stored limit curves or envelopes for at least a part of the crane parameters. Accordingly, there are two independent crane monitoring methods, on the one hand to ensure the redundancy of the monitoring and, on the other hand, to check the functionality of the overall system by the two independently provided monitoring methods checking the functionality of the other monitoring method. In this context, full attention is paid to the DE 10 2008 021 627 taken.
  • the invention further relates to a crane with a monitoring device.
  • the monitoring device carries out at least one of the above-described method according to the invention or an advantageous embodiment of the method according to the invention.
  • the advantages and properties of the crane obviously correspond to those of the method according to the invention, which is why it should be dispensed with at this point to a new description. Particularly preferably, both methods are carried out as a combination.
  • the invention relates to a crane monitoring device, in particular a load moment limitation, for carrying out at least one of the methods according to the invention or an advantageous embodiment of the method.
  • a further aspect of the invention relates to a data carrier with stored software for carrying out at least one of the methods according to the invention or an advantageous embodiment of at least one of the methods on a crane monitoring device.
  • the advantages and properties of the crane monitoring device or of the data carrier obviously correspond to those of the method according to the invention, which is why a repeated description is dispensed with here as well.
  • FIGS. 1 to 8 show the distribution of the permissible load of a crane as a function of its radius or the angle of the upper carriage.
  • the centrally outlined crane comprises an undercarriage, a superstructure rotatably mounted on the undercarriage and a variable support.
  • the variable support comprises a total of four sliding beams, which can be extended in different support positions.
  • a tilting crane boom is arranged on the superstructure, which telescopes can be designed.
  • the actual load depends on the angle of rotation of the superstructure and the load deflection, ie the angle of the boom.
  • a monitoring device of the crane monitors compliance with the permissible load during crane operation.
  • an arbitrary position of the support beams is not only allowed by the method according to the invention but also monitored by the monitoring device.
  • the criteria are divided into different, ie at least two different types of calculation.
  • a linearly independent calculation method applies.
  • the tipping load represents the load at which the crane tilts and the boom head weight is defined by a defined weight fraction on the boom.
  • Hdyn characterizes the dynamic lifting load coefficient.
  • W introduces the influence of wind into the calculation, which is calculated taking into account the load.
  • the small test load is therefore dependent on the calculated load of at least one criterion, which is referred to as linearly dependent. It is also conceivable that the calculation is recursive. For the calculation of the wind influence, for example, 1.2 m 2 windfall area per 1 t load capacity are assumed.
  • the calculation algorithm divides the criteria into linearly dependent and linearly independent criteria.
  • the permissible load is determined for each linearly independent criterion.
  • the minimum of these TL criteria A of these loads is determined and recorded.
  • a second method step an iteration of the permissible load is performed with the previously determined minimum TL criteria A as the starting value.
  • the linearly dependent criterion is checked for its admissibility in each step. If the criterion is admissible, the next criterion is used. As soon as a criterion is no longer allowed, the next iteration step in skipped the criterion in question without carrying out any further examination of the other criteria.
  • the second step is restarted. This takes place until the second step supplies a permissible load TL criteria B for all criteria. This becomes the permissible maximum load TL.
  • the method according to the invention should deliver as large a value as possible for the permissible load TL.
  • the determination of the load TL can also be carried out with the help of the continued bisection.
  • FIGS. 5 to 8 The advantages of the invention will be apparent from the illustrations of FIGS. 5 to 8 and the load-bearing representations according to the prior art ( FIGS. 1 to 4 ).
  • the scale on the right-hand side of the screen assigns load values corresponding to the gray values.
  • the crane configurations of the FIGS. 1 and 5 . 2 and 6 . 3 and 7 such as 4 and 8th are identical and are used for the comparison.
  • FIGS. 1 and 5 three telescopic shots of the boom system are 46% extended.
  • the sliding beams of the support are in the crane configuration according to FIGS. 1 and 5 fully extended and allow a maximum support base.
  • the configuration of Figures 2 and 6 On the other hand, to operate the crane without support and to leave the sliding beams fully retracted.
  • the crane according to Figures 3 and 7 works with a limited support, with two lying on a crane side sliding beams fully extended and the opposite spars are fully retracted.
  • the crane configuration of the FIGS. 4 and 8th envisages crane operation with three fully extended and one retracted sliding beam.
  • the representation of the permissible load in the FIGS. 5 to 8 is based on a calculation during crane operation based on the method according to the invention, whereas the representation of the FIGS. 1 to 4 on the use of load tables which were created before crane operation with the help of an operational planner.
  • Figures 2 and 6 shows the significant gain in load, which can be achieved with the aid of the method according to the invention.
  • the prior art method assumes a minimal support base for the total circumference of the rotation angle, whereas the method according to the invention calculates these exactly during crane operation and thus reaches different permissible carrying loads over the rotation angle range.
  • no permissible load is given away at the front and rear of the crane, since in this rotation angle range, the missing support device is compensated by the crane longitudinal dimension and thus is higher than in the side region of the crane.
  • the gain in allowable load due to the optimized calculation will also be in the rest Figures 5 . 7 and 8th clear.
  • the outer contour also clearly shows the gain in load. In the area in which the boom on one of the sliding beams, ie located on the Krandiagonale, also a significant load increase can be recorded.
  • the darker area of greater load nearly forms a square with concave sides.
  • the permissible load is in particular along the diagonal opposite to the variant FIG. 1 elevated.
  • the illustrated system of FIG. 9 shows a load torque limit 20, which monitors all crane movements in terms of safety during crane operation and optionally triggers a safety shutdown or restriction of the permissible crane movement.
  • This system can according to the above-described embodiment of FIGS. 5 to 8 be executed and run the presented inventive method.
  • the following procedure is an extension of this method. However, this is not a mandatory requirement for carrying out the following method steps, which are independent of the method according to FIGS FIGS. 5 to 8 are executable.
  • the load torque limit 20 receives during the crane operation of a plurality of sensors 10 measured values that characterize individual parameters during crane operation. It should be noted that FIG. 9 merely by way of example shows a number of three sensors. However, in a realistic environment, the system is based on a variety of sensors, the number of which is not limited.
  • the individual measured values of the sensors 10 characterize, for example, the angle of rotation, rocking angle or also cylinder pressure of the luffing cylinder of the crane. Based on the sensor data provided, the load torque limit calculates the permissible load for the current crane state.
  • the permissible range is characterized by the fact that the current load of the crane is less than the permissible load in the current operating state. If the current load exceeds the permissible value, the crane will operate in an inadmissible range.
  • the method according to the invention is intended to ensure that the load moment limitation triggers an early braking of the crane movement before it enters an unacceptable working range.
  • a limited crane movement in the non-permissible range should be made possible under certain circumstances and still be carried out a monitoring of the safety of the crane by the load torque limit.
  • the sensor values 11, 12, 13 for the calculation of the forecast of the permissible load are selectively changed in suitably selected steps.
  • the sensor value 11 of the sensor 1 is manipulated in order to be able to calculate the permissible load for this future parameter, ie future actual value of the sensor 1.
  • the load torque limit 20 calculates the permissibility of the crane movement for the changed sensor values and can therefore estimate when the crane is being controlled while maintaining the current crane movement in a non-permissible range.
  • Any existing system of sensors 10 and load moment limitation 20 can be expanded by integration of the means 50 in order to be able to carry out a targeted manipulation of at least one sensor value 11.
  • the load torque limit 20 thus calculates in real time on the crane and at any time which permissible loads will occur in the near future if the current crane movement is continued. With the help of the predicted development of the load, the load torque limit can detect at an early stage whether the permissible load converges to the value zero. In this case, the crane movement can be braked in time or stopped completely. Likewise, an output of a corresponding warning to the crane operator is possible.
  • a limited crane movement in the non-permissible range can be made possible, which simultaneously from the load torque limit 20 is monitored.
  • the load torque limit 20 has the task of stopping a crane movement substantially before the occurrence of actual faults or an accident. Operation in the non-permissible range therefore does not mean an acute danger situation, but merely the exceeding of a specially defined limit value.
  • the flowchart of FIG. 10 shows the inventive method for checking permissible crane movements in the non-permitted range.
  • the state 200 characterizes the regular crane operation, the crane movement is carried out unhindered in method step 110 and monitored continuously by the load torque limitation 20 in block 120 for compliance with the permissible load.
  • the crane movement can be slowed down in time or completely stopped. If such an emergency stop has occurred, the load torque limit 20 is transferred to method step 200. Here, it is determined from the calculated foresight with which or which crane movements the crane can safely be driven out of the non-permissible range again. The operator is also shown a possible choice. The crane operator can therefore choose the situation-dependent cheapest variant.
  • step 300 the release of the selected crane movement is checked. This ensures that only the crane movements released by the load torque limitation and indicated in step 200 are executed and any remaining crane movements are blocked.
  • the operator When the operator selects a released motion, it is executed 400 and continuously monitored 500 by the load torque limit. Does the crane move not produce the desired result, i. to leave the non-permitted range, so again a safety stop is triggered by the load torque limit. Only after leaving the impermissible work area, the load torque limit enters the regular state 100 and unlocks all crane movements.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit eines Krans mit einer variablen Abstützbasis und einer Überwachungseinheit, wobei mehrere Sicherheitskriterien während des Kranbetriebes überwacht werden, indem für jedes Kriterium, das von wenigstens einem die Krankonfiguration und/oder Kranbewegung während des Kranbetriebs betreffenden Parameter abhängig ist, ein zulässiger spezifischer Grenzwert während des Kranbetriebs berechnet und auf Einhaltung überwacht wird. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Krans mit einer Überwachungseinheit, die eine von einem oder mehreren veränderbaren Parametern abhängige zulässige Traglast während des Kranbetriebs berechnet, und einer Sensorik, die die aktuellen veränderbaren Parameter während des Kranbetriebs erfasst und der Überwachungseinheit zur Verfügung stellt, wobei ein oder mehrere Sensorwerte vor der Berechnung der zulässigen Traglast modifiziert werden, um die zulässige Traglast für einen oder mehrere zukünftige Parameter zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit eines Krans sowie einen Kran mit einer variablen Abstützbasis.
  • Es ist bekannt, die Kransicherheit mittels einer Kransteuerung während des Kranbetriebes zu überwachen. Die Gewährleistung der Kransicherheit basiert auf der Einhaltung diverser Sicherheitskriterien. Als mögliche Sicherheitskriterien werden beispielhaft die Bauteilfestigkeit von Auslegersystemen, Hubseilen, Lasthaken, Drehkranz, Wippzylinder, mechanischen Verbindungen etc. einerseits und die Standsicherheit des Krans andererseits genannt. Die Standsicherheit des Krans betreffende Kriterien sind beispielsweise das Kippen des Krans in Lastrichtung, Kippen des Krans in Gegenlastrichtung, Windgeschwindigkeit, der geplante Oberwagendrehwinkel etc. Zu jedem dieser Kriterien sind zulässige Grenzwerte bestimmbar, die für die Gewährleistung der Kransicherheit während des Kranbetriebs gesondert auf Einhaltung überwacht werden müssen.
  • Der Überwachungsprozess wird durch eine implementierte Kransteuerung, insbesondere der Lastmomentbegrenzung des Krans, automatisiert ausgeführt. Überwachungsereignisse können anzeigt und gegebenenfalls zum Eingriff in die Kranbewegung führen.
  • Bei der Herstellung und Prüfung des Krans werden vorab für alle genannten Kriterien sogenannte Traglasttabellen errechnet, deren Tabelleneinträge für konkrete Krankonfigurationen maximal zulässige Traglasten definieren.
  • In der Regel wird ein Kran abgestützt betrieben, wobei die Größe der Abstützbasis abhängig von dem Ausschiebezustand bzw. Ausklappzustand der Schiebe- bzw. Klappholme der Abstützvorrichtung ist. Falls eine symmetrische Abstützung aufstellortbedingt unmöglich ist, schlägt die EP 0 779 238 B1 vor, die gesamte Abstützbasis auf den kleinsten vorhandenen Ausschiebezustand bzw. Ausklappzustand zu reduzieren. Nachteilig geht bei dieser Vorgehensweise in weiten Teilen des Oberwagendrehwinkels tatsächlich vorhandene Traglast verloren. Zudem ist in dieser Ausführungsform die Position der Schiebe- bzw. Klappholme auf vorgegebene konkrete Stellungen begrenzt, da der Kranbetrieb nur für eine begrenzte Anzahl von Abstützstellungen zulässig ist.
  • Eine alternative Lösung schlägt die EP 0 779 238 B1 vor. Diese legt einzelne Drehwinkelbereiche für den Oberwagen fest und gibt für jeden Bereich eine einheitliche maximale Traglast vor. Diese bestimmte maximale Traglast entspricht jeweils der kleinsten in den einzelnen Bereichen zulässigen Traglast. Auch bei dieser Lösung geht aufgrund des Sprunges zwischen den Drehwinkelbereichen tatsächlich vorhandene Traglast verloren.
  • Aus der DE 20 2006 017 730 U1 ist ein alternativer Ansatz bekannt. Die vorgenannten Sicherheitskriterien werden nicht mehr ausschließlich anhand von vorgerechneten und abgespeicherten Traglasttabellen überwacht, sondern ein Teil dieser Kriterien wird auch einzeln gegenüber der aktuell auf dem Kran vorliegenden Werte überwacht. Hierdurch wird eine gewisse Diversität in der Kranüberwachung erzielt, jedoch kann aufgrund des Rückgriffs auf einzelne Traglasttabellen die maximal mögliche Traglast nicht ausgeschöpft werden.
  • Die DE 10 2005 035 460 A1 schlägt vor, aus den vorhandenen Traglasttabellen für bestimmte Kranzustände einzelne Stützstellen herauszunehmen und basierend auf diesen Stützwerten mittels Interpolation die aktuell vorliegende maximale Traglast zu ermitteln. Auch hier unterliegt die bestimmte zulässige Traglast einer gewissen Ungenauigkeit, was gegebenenfalls zu einem spürbaren Verlust von maximaler Traglast führt.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsvarianten ist es gemein, dass stets auf vorberechnete Traglasttabellen zurückgegriffen wird. Eine variable Krankonfiguration, insbesondere eine variable Abstützbasis, führt jedoch zu einer unendlichen Anzahl von möglichen Krankonfigurationen und entsprechenden Traglasttabellen. Es ist wünschenswert, die Krankonfiguration insbesondere am Einsatzort möglichst flexibel gestalten zu können.
  • Bekannte Krane werden derart betrieben, dass die Parameter soweit verändert werden dürfen, bis die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht oder diese überschreitet. Die Kransteuerung soll das Hineinfahren des Krans in einen unzulässigen Bereich vermeiden und unterbindet weitere Kranbewegungen, die zur Grenzüberschreitung führen würden. Die zulässige Traglast wird jeweils anhand der hinterlegten Traglasttabellen bestimmt. Weicht man jedoch von der üblichen Praxis mit vorberechneten Traglasttabellen ab, fehlen diese notwendigen festen Grenzwerte und es lassen sich auch keine festen Eingriffsgrenzen und Warngrenzen definieren.
  • Wird diese Grenze nun doch während des Kranbetriebes überschritten, möglicherweise aufgrund umschlagender Wetterbedingungen, so befindet sich der Kran im unzulässigen Arbeitsbereich. Zur Reduzierung der davon ausgehenden Gefahren erfolgt ein Eingriff der Lastmomentbegrenzung in die Kransteuerung, der bis zur vollständigen Blockade sämtlicher Kranbewegungen führen kann.
  • Bisher war ein sogenannter Schlüsselschalter vorgesehen, welcher das Ausführen von Kranbewegungen ohne oder nur mit teilweise aktiver Lastmomentbegrenzung ermöglichte. Nützlich war diese Funktion zum Herstellen der Arbeitsbereitschaft des Krans oder auch zum Herausfahren aus einem nicht zulässigen Arbeitsbereich, wenn beispielsweise die Lastmomentbegrenzung eine Kranbewegung gestoppt hat.
  • Wird nun ein Schlüsselschalter nicht mehr eingebaut, können Kranbewegungen nur dann ausgeführt werden, wenn diese im zulässigen Traglastbereich erfolgen. Ist der Kran aber in einen nicht zulässigen Bereich gefahren worden, so unterbricht die Lastmomentbegrenzung die aktuelle Kranbewegung und blockiert alle weiteren Kranbewegungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren zur Überlastsicherung an Kranen weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sind Gegenstand der nachfolgenden abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit eines Krans mit einer variablen Abstützbasis sowie einer Überwachungseinheit vorgeschlagen. Die Abstützbasis bestimmt sich aus dem Ausfahr- bzw. Ausklappzustand der Abstützvorrichtung. Die Überwachungseinheit überwacht mehrere Sicherheitskriterien während des Kranbetriebs zur Gewährleistung der Kransicherheit.
  • Die einzelnen Sicherheitskriterien können beispielsweise die Bauteilfestigkeit, Bauteilbelastung sowie die Standsicherheit des Krans betreffen. Insbesondere fallen hierunter das Kippen des Krans in Lastrichtung, Kippen des Krans in Gegenlastrichtung, Reißen des Hubseils, Bauteilfestigkeit des Auslegersystems, Windgeschwindigkeit, Lastgrenzen des Unterwagens, Festigkeit des Lasthakens, Drehkranzbelastung, Wippzylinderfestigkeit, Festigkeit der mechanischen Verbindungen sowie der beabsichtigte zu verwendende Drehwinkel des Oberwagens mit Ausleger während des Kraneinsatzes.
  • Konkretisierte Berechnungsbeispiele für die Überwachung einzelne Kriterien sind beispielsweise die kleine Prüflast, die große Prüflast, Lastabriss, Kippwinkel, Kippen nach hinten ohne Last sowie insgesamt weit mehr als 30 Kriterien. Einzelne Kriterien können beispielsweise in entsprechender DIN-Norm spezifiziert sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Überwachungseinheit für jedes Kriterium, das von wenigstens einem die Krankonfiguration und/oder Kranbewegung während des Kranbetriebs betreffenden Parameter abhängig ist, ein zulässiger spezifischer Grenzwert während des Kranbetriebs berechnet wird. Es wird demnach vollständig auf die Berücksichtigung einer Traglasttabelle für entsprechende Kriterien verzichtet.
  • Ein Kriterium ist von wenigstens einem die Krankonfiguration und/oder Kranbewegung während des Kranbetriebs betreffenden Parameter abhängig, sobald die tatsächliche Krankonfiguration am Einsatzort bzw. während des Kranbetriebs Einfluss auf die Einhaltung des Kriteriums hat. Hierunter fällt neben der Rüstkonfiguration auch jede Kranbewegung, die Einfluss auf ein entsprechendes Kriterium hat. Beispielsweise die aktuelle Auslegerstellungen, die Abstützbasis, der Oberwagendrehwinkel etc..
  • Wenigstens ein spezifischer Grenzwert stellt die zulässige spezifische Traglast dar, bis zu der ein entsprechendes Kriterium eingehalten und die Kransicherheit nicht gefährdet wird.
  • Die einzelnen spezifischen Grenzwerte bzw. zulässigen spezifischen Traglasten können getrennt während des Kranbetriebs überwacht werden und mit den tatsächlich vorliegenden Kranzustandswerten verglichen werden. Alternativ oder zusätzlich kann es vorteilhaft sein, aus den einzelnen zulässigen spezifischen Grenzwerten bzw. Traglasten eine gemeinsame zulässige Traglast zu ermitteln. In diesem Fall wird für jeden Kranzustand bzw. Krankonfiguration eine gemeinsame maximal zulässige Traglast bestimmt.
  • Durch das Rechnen der Kriterien auf dem Kran ergibt sich in jeder Situation die maximal mögliche Traglast, die sich aus den Kriterien für die aktuelle Situation ergeben. Dies ist der herausragende Vorteil gegenüber vorgerechneten Tabellen, die immer ein Minimum über bestimmte Dimensionen darstellen und die mögliche Traglast des Krans niemals vollständig ausschöpfen können. Die nicht mehr vorgerechneten Kriterien werden erfindungsgemäß zur Laufzeit, also während des Kranbetriebes, auf dem Kran gerechnet. Die erfindungsgemäße Ausführung des Verfahrens führt nunmehr zu einem Verfahren bzw. einer Überwachungseinrichtung, die eine beliebige Abstützbasis, d. h. eine beliebige Stellung der Abstützholme zulässt und gleichzeitig überwacht. Bisher war zwar eine beliebige Stellung mechanisch möglich, jedoch wurde diese nicht für jeden Fall von der Überwachungseinrichtung abgesichert.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass für die Berechnung der gemeinsamen zulässigen Traglast die einzelnen Kriterien in wenigstens zwei unterschiedliche Kriterienarten aufgeteilt werden. Beispielsweise werden die einzelnen Kriterien in linear abhängige sowie linear unabhängige Kriterienarten aufgeteilt. Linear abhängig bedeutet vorzugsweise, dass ein derartiges Kriterium von wenigstens einem weiteren Kriterium abhängt. Insbesondere kann wenigstens ein linear abhängiges Kriterium von wenigstens einem berechneten spezifischen Grenzwert/Traglast wenigstens eines weiteren linear abhängigen und/oder linear unabhängigen Kriteriums abhängig sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens ergibt sich dadurch, dass in einem ersten Schritt für jedes linear unabhängige Kriterium die zulässige spezifische Traglast berechnet wird. Aus der Menge der spezifischen Traglasten für die linear unabhängigen Kriterien wird im Anschluss das Minimum dieser Traglasten bestimmt. Die zulässige Traglast der linear abhängigen Kriterien wird mittels Iteration ermittelt. Denkbar ist es, dass die Iteration mit dem Minimum der zulässigen Traglasten der linear unabhängigen Kriterien beginnt und ein Minimum der Traglasten der linear abhängigen Kriterien ermittelt, was zugleich der gemeinsamen zulässigen Traglast für den Kran entspricht.
  • Zur Beschleunigung des Verfahrens für die Ermittlung der zulässigen Traglast kann beispielsweise auf die Sektion, insbesondere fortgesetzte Bisektion, gesetzt werden. Hierdurch lässt sich die Berechnungszeit für die Ermittlung der zulässigen Traglast verringern.
  • Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zum erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere Traglasttabellen in einer Speichereinheit des Krans zu hinterlegen und für die Überwachung des Krans zu berücksichtigen. Bei den gespeicherten Traglasttabellen handelt es sich jedoch ausschließlich um solche, die nicht von einem die Krankonfiguration und/oder Kranbewegung während des Kranbetriebes betreffenden Parameter abhängig sind. Bei der Erstellung der Traglasttabellen werden alle Kriterien, die von wenigstens einem die Krankonfiguration während des Kranbetriebs betreffenden Parameter abhängig sind, ausgeschlossen. Folglich werden hauptsächlich festigkeitsrelevante Traglastbeschränkungen auf dem Kran als vorgerechnete Traglasttabellen hinterlegt. Diese beinhalten Grenzwerte, deren Einhaltung eine nachhaltige Schädigung des Krans durch mechanisches Überlasten, beispielsweise durch Lastaufnahme, vermeidet.
  • Gemäß Anspruch 9 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Krans mit einer Überwachungseinheit vorgeschlagen, wobei die Überwachungseinheit eine von einem oder mehreren veränderbaren Parametern abhängige zulässige Traglast während des Kranbetriebs berechnet. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt keine oder keine vollständige Traglasttabelle voraus. Die Berechnung erfolgt während des Kranbetriebs auf dem Kran. Besonders bevorzugt erfolgt die Berechnung der zulässigen Traglast gemäß dem vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren, d.h. gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Dieses Verfahren kann jedoch auch unabhängig von dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 implementiert sein.
  • Der oder die aktuellen veränderbaren Parameter sind beliebig. Ein oder mehrere Parameter charakterisieren beispielsweise die aktuelle Krankonfiguration oder ausgeführte Kranbewegungen bzw. -aktivitäten. Bei dem Parameter kann es sich um einen die Position des Krans oder eines Kranbauteils betreffenden Parameter handeln.
  • Bei wenigstens einem Parameter kann es sich um die Auslegerlänge, den Auslegerwinkel, den Direktballastradius und bzw. oder den Drehwinkel der Drehbühne handeln. Es handelt sich, wie ausgeführt, hierbei um Beispiele, selbstverständlich sind auch andere Parameter denkbar.
  • Zudem ist eine Sensorik vorgesehen, die die aktuellen veränderbaren Parameter während des Kranbetriebs erfasst und der Überwachungseinheit zur Verfügung stellt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein oder mehrere Sensorwerte vor der Berechnung der zulässigen Traglast modifiziert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die zulässige Traglast für ein oder mehrere zukünftige Parameter zu bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt folglich eine vorausschauende Berechnung der möglichen zulässigen Traglast für zukünftige Kranbewegungen. Die Überwachungseinheit des Krans berechnet also in Echtzeit auf dem Kran und zu jeder Zeit, welche zulässigen Traglasten bei Fortführung der aktuell ausgeführten Kranbewegungen in naher Zukunft auftreten werden. Weitergehend lassen sich umfangreiche Prognosen für die Entwicklung der zukünftigen zulässigen Traglast in Abhängigkeit aktueller und zukünftiger Kranaktivitäten anstellen. Diese Vorgehensweise kann insbesondere dann notwendig sein, wenn keine festen Grenzwerte, d.h. Traglasttabellen, für die Kranüberwachung existieren. Vorzugsweise rechnet der Kran stets parallel zum Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 eine Vorausschau, wie sich die zulässige Traglast verändert, wenn die aktuelle Ist-Bewegung bzw. aktuell mögliche Kranbewegung weiter ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert keine umfassende Erweiterung eines bestehenden Krans bzw. einer Überwachungseinheit. Vielmehr sind geringfügige Modifikationen ausreichend, um bestehende Systeme für die Ausführung des Verfahrens anzupassen. Es sind lediglich Mittel zur Manipulation der erfassten Sensorwerte vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überwachungseinheit in Abhängigkeit der berechneten zulässigen Traglast wenigstens einen Parameter während des Kranbetriebs verändert, um die zulässige Traglast zu kontrollieren. Beispielsweise lässt sich die Geschwindigkeit der Parameterveränderung kontinuierlich oder stufenweise verringern bzw. stoppen, bevor ein Parameterwert erreicht wird, bei dem die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht. Damit reagiert die Überwachungseinheit, sobald sich die Traglast in Richtung null verändert. Eine anhängige Kranbewegung kann rechtzeitig verlangsamt bzw. gestoppt werden, um ein Überschreiten der zulässigen Traglast zu vermeiden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Ausgabe bzw. Anzeige einer möglichen Überschreitung bzw. einer Annäherung an eine mögliche Überschreitung an den Kranbediener erfolgen.
  • Je nach Ergebnis der Vorausschau wird die gewünschte Sollbewegung des Krans zugelassen, eingeschränkt oder vollständig blockiert. Ein wesentliches Merkmal hierbei ist die Steilheit der Veränderung der zulässigen Traglast. Diese Berechnung erfolgt über alle relevanten Sensoren.
  • Die Verringerung kann kontinuierlich erfolgen oder auch stufenweise. Die Verringerung der Geschwindigkeit kann zum Beispiel derart erfolgen, dass diese beim oder vor dem Erreichen der Übereinstimmung zwischen zulässiger und tatsächlicher Traglast von einem gegenüber der sonstigen Veränderungsgeschwindigkeit verringerten Wert gestuft auf null verringert wird oder dass der Wert null durch kontinuierliche Verringerung der Geschwindigkeit erreicht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung ab einer Differenz zwischen tatsächlicher und zulässiger Traglast, d. h. über einen bestimmten Restweg kontinuierlich oder stufenweise verringert wird.
  • Diese Differenz kann einen konstanten Wert annehmen oder einen Wert, der von der tatsächlichen und bzw. oder zulässigen Traglast oder deren Differenz oder dem Verhältnis dieser Differenz zu der tatsächlichen und bzw. oder zulässigen Traglast abhängt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Veränderung des oder der Parameter derart vorgenommen wird, dass die tatsächliche Traglast die zulässige Traglast nicht über-steigen kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch gezielte Modifikation wenigstens eines Sensorwertes geprüft wird, welche Parameteränderung bzw. Parameteränderungen zu einer Abnahme der tatsächlichen Traglast und bzw. oder zu einer Zunahme der zulässigen Traglast führen. Diese vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Kran sich bereits in einem unzulässigen Betriebsbereich befindet, d. h. die aktuelle Traglast eine zulässige Traglast überschreitet bzw. dieser entspricht. In diesem Fall zeigt das Verfahren bevorzugte Kranbewegungen auf, die ein besonders schnelles und sicheres Herausfahren aus dem nicht zulässigen Bereich ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird jegliche Kranbewegung gestoppt, sobald die aktuelle Traglast die zulässige Traglast übersteigt bzw. dieser entspricht. Nachfolgend werden dem Kranbediener ein oder mehrere mögliche Parameteränderungen, d. h. Kranbewegungen zur Auswahl gestellt, um den Kran sicher und zuverlässig aus dem nicht zulässigen Bereich herausfahren zu können.
  • Es kann ausreichend sein, dem Kranbediener eine mögliche Parameteränderung anzuzeigen. Besser ist es jedoch, dem Bediener eine Auswahl an möglichen Parameteränderungen zur Verfügung zu stellen.
  • Zudem ist es zweckmäßig, nur die Parameteränderungen durch die Kransteuerung freizugeben, die ein möglichst sicheres und schnelles Herausfahren aus dem nicht zulässigen Betriebsbereich ermöglichen. Übrige Kranbewegungen bzw. Parameteränderungen werden begrenzt oder vollständig blockiert.
  • Zusätzlich zu wenigstens einem der vorgenannten Verfahren kann vorgesehen sein, dass ein integrierter Kraneinsatzplaner für die diversitäre Kranüberwachung während des Kranbetriebes genutzt wird. Der Kranplaner verwendet vorzugsweise hinterlegte Grenzkurven bzw. Hüllkurven für zumindest einen Teil der Kranparameter. Es existieren demnach zwei unabhängige Kranüberwachungsverfahren, um einerseits die Redundanz der Überwachung zu gewährleisten und zum anderen jeweils die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems zu überprüfen, indem die beiden unabhängig voneinander vorgesehenen Überwachungsverfahren die Funktionsfähigkeit des anderen Überwachungsverfahrens überprüfen. In diesem Zusammenhang wird vollumfänglich auf die DE 10 2008 021 627 genommen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kran mit einer Überwachungseinrichtung. Erfindungsgemäß führt die Überwachungseinrichtung wenigstens eines der voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren bzw. eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren aus. Die Vorteile und Eigenschaften des Krans entsprechen offensichtlich denen der erfindungsgemäßen Verfahren, weshalb an dieser Stelle auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden soll. Besonders bevorzugt werden beide Verfahren als Kombination ausgeführt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kranüberwachungseinrichtung, insbesondere eine Lastmomentbegrenzung, zur Durchführung wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verfahren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Datenträger mit einer gespeicherten Software zur Ausführung wenigstens eines der erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens eines der Verfahren auf einer Kranüberwachungseinrichtung. Die Vorteile und Eigenschaften der Kranüberwachungseinrichtung bzw. des Datenträgers entsprechen offensichtlich denen der erfindungsgemäßen Verfahren, weshalb auch hier auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 4:
    eine graphische Darstellung der Traglastverteilung in Abhängigkeit des Oberwagendrehwinkels bzw. der maximalen Ausladung, berechnet nach einem Verfahren gemäß Stand der Technik,
    Figuren 5 bis 8:
    eine graphische Darstellung der Traglastverteilung in Abhängigkeit des Oberwagendrehwinkels sowie der maximalen Ausladung, berechnet nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
    Figur 9:
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Überwachungseinheit und
    Figur 10:
    ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs.
  • Die Figuren 1 bis 8 zeigen die Verteilung der zulässigen Traglast eines Krans in Abhängigkeit seiner Ausladung bzw. des Oberwagendrehwinkels. Der zentral skizzierte Kran umfasst einen Unterwagen, einen auf den Unterwagen drehbar aufgesetzten Oberwagen und eine variable Abstützung. Die variable Abstützung umfasst insgesamt vier Schiebeholme, die in unterschiedliche Stützstellungen ausfahrbar sind. Zudem ist am Oberwagen ein wippbarer Kranausleger angeordnet, der teleskopierbar ausgestaltet sein kann. Während des Kranbetriebs hängt die aktuelle Traglast vom Drehwinkel des Oberwagens sowie der Lastausladung, d. h. dem Wippwinkel des Auslegers, ab.
  • Eine Überwachungseinrichtung des Krans überwacht die Einhaltung der zulässigen Traglast während des Kranbetriebs. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine beliebige Stellung der Abstützholme nicht nur zugelassen sondern gleichzeitig durch die Überwachungseinrichtung überwacht.
  • Der Kran bzw. die Überwachungseinrichtung greift auf wenige Traglasttabellen zurück, die festigkeitsrelevante Traglastbeschränkungen des Krans beinhalten. Diese sollen beispielsweise eine nachhaltige Schädigung des Krans durch mechanisches Überlasten verhindern. Für Sicherheitskriterien, die von ein oder mehreren Betriebsparametern des Krans abhängen, erfolgt die Berechnung der zulässigen Traglast zur Laufzeit auf dem Kran durch die Überwachungseinrichtung, d. h. also während des Kranbetriebes. Unter anderem werden folgende Kriterien gerechnet:
    • Kleine Prüflast gemäß DIN 15019 Teil 2
    • Große Prüflast gemäß DIN 15019 Teil 2
    • Lastabriss gemäß DIN 15019 Teil 2
    • Kippwinkel gemäß DE 13000 Anhang F
    • Kippen nach hinten ohne Last gemäß BS 1757 und ISO 43053.3.2
  • Zusätzlich können insgesamt mehr als 30 Kriterien gerechnet werden. Das Rechnen der Kriterien auf dem Kran erlaubt es, in jeder Situation die maximal mögliche Traglast auszuschöpfen und nicht auf interpolations bzw. schätzungsbedingte Ungenauigkeiten Rücksicht nehmen zu müssen, die aus Sicherheitsgründen stets eine konservativ bestimmte zulässige Traglast erfordern.
  • Zur Berechnung der zulässigen Traglast werden die Kriterien in verschiedene, d. h. in mindestens zwei unterschiedliche Berechnungsarten aufgeteilt. Beispielsweise gilt für die Berechnung der großen Prüflast eine linear unabhängige Berechnungsart. Die große Prüflast berechnet sich mittels der folgenden Formel TL = Kipplast - 0 , 1 * Auslegerkopgewicht 1 , 25 ,
    Figure imgb0001

    wobei die Kipplast die Last bei der der Kran kippt darstellt und das Auslegerkopfgewicht durch einen definierten Gewichtsanteil am Ausleger definiert ist. Für die linear abhängige Berechnungsart kann beispielsweise das Kriterium der kleinen Prüflast herangezogen werden, die sich nach der Formel: TL = Kipplast - Hdyn - W TL 1 , 1
    Figure imgb0002

    berechnet. Auch hier stellt die Kipplast die Last bei der der Kran kippt dar. Hdyn charakterisiert den dynamischen Hublastbeiwert. W führt den Windeinfluss in die Berechnung ein, der unter Berücksichtigung der Traglast berechnet wird. Die kleine Prüflast ist demnach von der berechneten Traglast wenigstens eines Kriteriums abhängig, was als linear abhängig bezeichnet wird. Denkbar ist es ebenfalls, dass die Berechnung rekursiv ist. Für die Berechnung des Windeinflusses werden beispielsweise 1,2 m2 Windangriffsfläche pro 1 t Traglast angenommen.
  • Der Algorithmus zur Berechnung teilt die Kriterien in linear abhängige und linear unabhängige Kriterien ein. Im ersten Schritt wird für jedes linear unabhängige Kriterium die zulässige Traglast ermittelt. Anschließend wird das Minimum dieser TL KriterienA dieser Traglasten bestimmt und festgehalten.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird eine Iteration der zulässigen Traglast mit dem zuvor bestimmten Minimum TLKriterienA als Startwert durchgeführt. In der Iteration wird in jedem Schritt das linear abhängige Kriterium auf dessen Zulässigkeit geprüft. Ist das Kriterium zulässig, so wird zum nächsten Kriterium übergegangen. Sobald ein Kriterium nicht mehr zulässig ist, wird zum nächsten Iterationsschritt in dem betreffenden Kriterium gesprungen ohne dabei eine weitere Prüfung der übrigen Kriterien auszuführen.
  • Mit dieser neuen Traglast TL wird der zweite Schritt erneut gestartet. Dies erfolgt solange, bis der zweite Schritt für alle Kriterien eine zulässige Traglast TLKriterienB liefert. Diese wird zur zulässigen maximalen Traglast TL. Nach Ausführung der n-Iterationsschritte soll das erfindungsgemäße Verfahren einen möglichst großen Wert für die zulässige Traglast TL liefern. Die Ermittlung der Traglast TL kann auch mit Hilfe der fortgesetzten Bisektion ausgeführt werden.
  • Die Vorteile der Erfindung sollen anhand der Darstellungen der Figuren 5 bis 8 sowie der Traglastdarstellungen gemäß dem Stand der Technik (Figuren 1 bis 4) erläutert werden.
  • Die Skala am rechten Bildrand ordnet den Grauwerten entsprechende Traglastwerte zu. Die Krankonfigurationen der Figuren 1 und 5, 2 und 6, 3 und 7 sowie 4 und 8 sind jeweils identisch und werden für den Vergleich herangezogen.
  • In allen Figuren sind drei Teleskopschüsse des Auslegersystems zu 46% ausgefahren. Die Schiebeholme der Abstützung sind in der Krankonfiguration gemäß den Figuren 1 und 5 vollständig ausgefahren und ermöglichen eine maximale Abstützbasis. Die Konfiguration der Figuren 2 und 6 sieht demgegenüber vor, den Kran ohne Abstützung zu betreiben und die Schiebeholme vollständig eingefahren zu belassen. Der Kran gemäß den Figuren 3 und 7 arbeitet mit einer eingeschränkten Abstützung, wobei zwei auf einer Kranseite liegende Schiebeholme vollständig ausgefahren und die gegenüberliegenden Holme vollständig eingefahren sind. Die Krankonfiguration der Figuren 4 und 8 sieht einen Kranbetrieb mit drei vollständig ausgefahren und einem eingefahrenem Schiebeholm vor.
  • Die Darstellung der zulässigen Traglast in den Figuren 5 bis 8 basiert auf einer Berechnung während des Kranbetriebes auf Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens, wohingegen die Darstellung der Figuren 1 bis 4 auf den Einsatz von Traglasttabellen setzt, die vor dem Kranbetrieb mit Hilfe eines Einsatzplaners erstellt wurden.
  • Besonders der Vergleich der Figuren 2 und 6 zeigt den wesentlichen Gewinn an Traglast, der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbar ist. Das Verfahren aus dem Stand der Technik nimmt eine minimale Abstützbasis für den Gesamtumfang des Drehwinkels an, wohingegen das erfindungsgemäße Verfahren diese exakt während des Kranbetriebs berechnet und damit zu unterschiedlichen zulässigen Traglasten über den Drehwinkelbereich gelangt. Insbesondere wird an der Vorder- und Rückseite des Krans keine zulässige Traglast verschenkt, da in diesem Drehwinkelbereich die fehlende Abstützvorrichtung durch die Kranlängsabmessung kompensiert wird und damit höher als im Seitenbereich des Krans ist.
  • Interessant ist nicht nur die Außenkontur des Traglastverlaufs, sondern auch die Innenkontur, d. h. das weiße Feld um die Drehachse des Oberwagens. Dieser Bereich zeigt den nicht zulässigen Bereich, da hier ein Kippen nach hinten aufgrund des Kranballastes erfolgen kann. Auch in diesem Fall kann gemäß Figur 6 dieser unzulässige Bereich deutlich gegenüber dem Bereich aus Figur 2 reduziert werden.
  • Der Gewinn an zulässiger Traglast aufgrund der optimierten Berechnung wird auch in den übrigen Figuren 5, 7 und 8 deutlich. Die Außenkontur zeigt auch hier ganz klar den Gewinn an Traglast. Im Bereich in dem sich der Ausleger über einem der Schiebeholme, d.h. auf der Krandiagonale befindet, kann auch ein wesentlicher Traglastzuwachs verzeichnet werden.
  • In Figur 5 formt der dunklere Bereich mit größerer Traglast beinahe ein Quadrat mit konkaven Seiten. Die zulässige Traglast wird insbesondere entlang der Diagonalen gegenüber der Variante aus Figur 1 erhöht.
  • Auch sehr starke Verbesserungen zeigen die Vergleiche der Figuren 3 und 7 sowie 4 und 8. Hier kann die Veränderung dadurch erklärt werden, dass bei einer Rechnung gemäß des Standes der Technik, das Minimum im Bereich um 360°-Drehbereich des Oberwagens für den gesamten Drehbereich des Oberwagens als maximale Traglast angenommen wird. Von dieser Denkweise löst sich die Erfindung und kann für jede Drehwinkelstellung des Oberwagens die Traglast individuell ermitteln.
  • Das dargestellte System der Figur 9 zeigt eine Lastmomentbegrenzung 20, die während des Kranbetriebs sämtliche Kranbewegungen hinsichtlich ihrer Sicherheit überwacht und gegebenenfalls eine Sicherheitsabschaltung bzw. Beschränkung der zulässigen Kranbewegung auslöst. Dieses System kann gemäß der voranstehend beschriebenen Ausgestaltung der Figuren 5 bis 8 ausgeführt sein und das vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren ausführen. Das nachfolgende Verfahren stellt eine Erweiterung dieses Verfahrens dar. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung für die Ausführung der folgenden Verfahrensschritte, die unabhängig von dem Verfahren gemäß den Figuren 5 bis 8 ausführbar sind.
  • Die Lastmomentbegrenzung 20 erhält während des Kranbetriebs von einer Vielzahl an Sensoren 10 Messwerte, die einzelne Parameter während des Kranbetriebs charakterisieren. Es sei darauf hingewiesen, dass Figur 9 lediglich beispielhaft eine Anzahl von drei Sensoren zeigt. In einer realistischen Umgebung basiert das System jedoch auf einer Vielzahl von Sensoren, wobei deren Anzahl nicht beschränkt ist.
  • Die einzelnen Messwerte der Sensoren 10 kennzeichnen zum Beispiel den Drehwinkel, Wippwinkel oder auch Zylinderdruck des Wippzylinders des Krans. Auf Grundlage der bereitgestellten Sensordaten berechnet die Lastmomentbegrenzung die zulässige Traglast für den aktuellen Kranzustand.
  • Um die Sicherheit während des Kranbetriebs gewährleisten zu können, soll dieser ausschließlich im zulässigen Arbeitsbereich betrieben werden. Der zulässige Bereich kennzeichnet sich dadurch, dass die aktuelle Traglast des Krans geringer als die zulässige Traglast im aktuellen Betriebszustand ist. Übersteigt die aktuelle Traglast den zulässigen Wert, so arbeitet der Kran im nicht zulässigen Bereich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll erreicht werden, dass die Lastmomentbegrenzung ein frühzeitiges Abbremsen der Kranbewegung vor dem Eintreten in einen nicht zulässigen Arbeitsbereich auslöst. Darüber hinaus soll auch eine eingeschränkte Kranbewegung im nicht zulässigen Bereich unter bestimmten Umständen ermöglicht werden und dennoch eine Überwachung der Sicherheit des Krans durch die Lastmomentbegrenzung erfolgen.
  • Hierzu werden die Sensorwerte 11, 12, 13 für die Berechnung der Vorausschau der zulässigen Traglast gezielt in geeignet gewählten Schritten verändert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 9 wird der Sensorwert 11 des Sensors 1 manipuliert, um die zulässige Traglast für diesen zukünftigen Parameter, d. h. zukünftigen IST-Wert des Sensors 1, berechnen zu können. Die Lastmomentbegrenzung 20 berechnet für die veränderten Sensorwerte die Zulässigkeit der Kranbewegung und kann daher abschätzen, wann der Kran unter Beibehaltung der aktuellen Kranbewegung in einen nicht zulässigen Bereich gesteuert wird.
  • Jedes bestehende System aus Sensoren 10 und Lastmomentbegrenzung 20 kann durch Integration der Mittel 50 erweitert werden, um eine gezielte Manipulation wenigstens eines Sensorwertes 11 ausführen zu können.
  • Die Lastmomentbegrenzung 20 berechnet also in Realzeit auf dem Kran und zu jeder Zeit, welche zulässigen Traglasten bei Fortführung der aktuell ausgeführten Kranbewegung in naher Zukunft auftreten werden. Mit Hilfe der prognostizierten Entwicklung der Traglast kann die Lastmomentbegrenzung frühzeitig erkennen, ob die zulässige Traglast gegen den Wert null konvergiert. In diesem Fall kann die Kranbewegung rechtzeitig abgebremst bzw. vollständig angehalten werden. Ebenso ist eine Ausgabe eines entsprechenden Warnhinweises an den Kranbediener möglich.
  • Zusätzlich kann durch das erfindungsgemäße Verfahren eine eingeschränkte Kranbewegung im nicht zulässigen Bereich ermöglicht werden, welche gleichzeitig von der Lastmomentbegrenzung 20 überwacht wird. Hierbei ist zu beachten, dass die Lastmomentbegrenzung 20 die Aufgabe hat, eine Kranbewegung wesentlich bevor dem Auftreten tatsächlicher Störungen bzw. eines Unfalls zu stoppen. Der Betrieb im nicht zulässigen Bereich bedeutet also keine akute Gefahrensituation, sondern lediglich das Überschreiten eines speziell definierten Grenzwertes.
  • Das Ablaufdiagramm der Figur 10 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren zum Überprüfen zulässiger Kranbewegungen im nicht zulässigen Bereich. Der Zustand 200 kennzeichnet den regulären Kranbetrieb, die Kranbewegung wird im Verfahrensschritt 110 ungehindert ausgeführt und kontinuierlich durch die Lastmomentbegrenzung 20 im Block 120 auf Einhaltung der zulässigen Traglast überwacht.
  • Durch die erfindungsgemäße vorausschauende Berechnung der zulässigen Traglast kann die Kranbewegung rechtzeitig verlangsamt bzw. vollständig gestoppt werden. Ist ein derartiger Notstopp erfolgt, geht die Lastmomentbegrenzung 20 zum Verfahrensschritt 200 über. Hier wird aus der berechneten Vorausschau ermittelt, mit welcher oder welchen Kranbewegungen der Kran auf sichere Art und Weise wieder aus dem nicht zulässigen Bereich gefahren werden kann. Dem Bediener wird zudem eine mögliche Auswahl angezeigt. Der Kranbediener kann folglich die situationsabhängig günstigste Variante wählen. Im Schritt 300 wird die Freigabe der ausgewählten Kranbewegung geprüft. Hierdurch wird sichergestellt, dass nur die von der Lastmomentbegrenzung freigegebenen und im Schritt 200 angezeigten Kranbewegungen ausgeführt und übrige Kranbewegungen blockiert werden.
  • Wählt der Bediener eine freigegebene Bewegung aus, so wird diese ausgeführt 400 und kontinuierlich durch die Lastmomentbegrenzung überwacht 500. Führt die Kranbewegung nicht zum erwünschten Ergebnis, d.h. zum Verlassen des nicht zulässigen Bereichs, so wird erneut ein Sicherheitsstopp durch die Lastmomentbegrenzung ausgelöst. Erst nach Verlassen des unzulässigen Arbeitsbereichs tritt die Lastmomentbegrenzung in den regulären Zustand 100 und schaltet sämtliche Kranbewegungen frei.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit eines Krans mit einer variablen Abstützbasis und einer Überwachungseinheit, wobei mehrere Sicherheitskriterien während des Kranbetriebes überwacht werden, indem für jedes Kriterium, das von wenigstens einem die Krankonfiguration und/oder Kranbewegung während des Kranbetriebs betreffenden Parameter abhängig ist, ein zulässiger spezifischer Grenzwert während des Kranbetriebs berechnet und auf Einhaltung überwacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine die Krankonfiguration und/oder Kranbewegung während des Kranbetriebs betreffende Parameter die variable Abstützbasis und/oder den Oberwagendrehwinkel betrifft.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein spezifischer Grenzwert die zulässige spezifische Traglast ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zulässige Gesamttraglast aus den einzelnen spezifischen Grenzwerten bzw. zulässigen spezifischen Traglasten der einzelnen Kriterien berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Berechnung der zulässigen Gesamttraglast die Kriterien in wenigstens zwei unterschiedliche Berechnungsarten aufgeteilt werden, insbesondere in linear abhängige und linear unabhängige Berechnungsarten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt für jedes linear unabhängige Kriterium die zulässige Traglast berechnet und im Anschluss das Minimum dieser Traglasten bestimmt wird und in einem zweiten Schritt mittels Iteration eine zulässige Traglast für die linear abhängigen Kriterien ermittelt, wobei die Iteration vorzugsweise mit dem Minimum der Traglast der linear unabhängigen Kriterien beginnt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Traglast mittels fortgesetzter Bisektion erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere vorgerechnete Traglasttabellen abrufbar auf dem Kran gespeichert sind, wobei die Tabellen festigkeitsrelevante Grenzwerte beinhalten.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Krans mit einer Überwachungseinheit, die eine von einem oder mehreren veränderbaren Parametern abhängende zulässige Traglast während des Kranbetriebs berechnet, und einer Sensorik, die die aktuellen veränderbaren Parameter während des Kranbetriebs erfasst und der Überwachungseinheit zur Verfügung stellt, wobei ein oder mehrere Sensorwerte vor der Berechnung der zulässigen Traglast modifiziert werden, um die zulässige Traglast für ein oder mehrere zukünftige Parameter zu bestimmen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit den oder die Parameter verändert, so dass die tatsächliche Traglast die berechnete zulässige Traglast nicht übersteigen kann, wobei die Veränderung wenigstens eines der Parameter vorzugsweise derart vorgenommen wird, so dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung kontinuierlich oder stufenweise verringert oder gestoppt wird, bevor ein Parameterwert erreicht wird, bei dem die zulässige Traglast der tatsächlichen Traglast entspricht.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigstens einem Parameter um ein die Position des Krans oder eines Kranbauteils betreffenden Parameter handelt und/oder bei wenigstens einem weiteren Parameter um einen die Auslegerlänge, den Auslegerwinkel, den Derrickballastradius und/oder den Drehwinkel der Drehbühne betreffenden Parameter handelt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Parameterveränderung ab Unterschreiten einer Differenz zwischen tatsächlicher und zulässiger Traglast kontinuierlich oder stufenweise verringert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch gezielte Modifikation wenigstens eines Sensorwertes geprüft wird, welche Parameteränderung oder Parameteränderungen zu einer Abnahme der tatsächlichen Traglast und/oder zu einer Zunahme der zulässigen Traglast führen und wenigstens eine dieser Parameteränderungen bzw. Kranbewegungen angezeigt und/oder freigegeben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung erfolgt, sobald die tatsächliche Traglast der zulässigen Traglast entspricht oder diese übersteigt und die Überwachungseinheit die Kranbewegung gestoppt bzw. begrenzt hat.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mit dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 kombiniert wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein integrierter Kraneinsatzplaner für eine diversitäre Kranüberwachung verwendet wird.
  17. Kran mit einer Überwachungseinrichtung und vorzugsweise einer variablen Abstützbasis zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 17.
  18. Kranüberwachungseinheit für einen Kran, insbesondere Lastmomentbegrenzung, zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 9 bis 17.
  19. Datenträger mit einer gespeicherten Software für eine Kranüberwachungseinheit zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 17.
EP13002979.6A 2012-06-13 2013-06-11 Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran Active EP2674384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011871.6A DE102012011871B4 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
DE102012011726.4A DE102012011726B4 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Verfahren zum Betreiben eines Krans mit Überwachungseinheit sowie Kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674384A1 true EP2674384A1 (de) 2013-12-18
EP2674384B1 EP2674384B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=48670320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002979.6A Active EP2674384B1 (de) 2012-06-13 2013-06-11 Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9446935B2 (de)
EP (1) EP2674384B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104192714A (zh) * 2014-07-30 2014-12-10 徐州重型机械有限公司 用于起重机人机交互吊装智能化操作的方法和力矩限制器
WO2015107045A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Senvion Se Vorrichtung mit einer windenergieanlage und einem kran
DE102014105618A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Terex Cranes Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mobilkrans sowie Mobilkran
DE102015112194A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zur Planung oder Überwachung der Bewegung eines Kranes sowie Kran
US9637355B2 (en) 2014-06-10 2017-05-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Process and system for the calculation of data for the operation of a crane
DE102016104358A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
CN109761147A (zh) * 2019-03-04 2019-05-17 大连理工大学 一种履带起重机地基承载刚度在线检测方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014031223A (ja) * 2012-08-01 2014-02-20 Tadano Ltd 作業範囲図および作業範囲図表示装置
US10766748B2 (en) * 2014-09-11 2020-09-08 Jacques Tranchero Crane for lifting and transporting loads comprising a roll-over protection system
BR112018007406B8 (pt) * 2015-10-16 2023-04-04 Palfinger Ag Disposição de um controlador e dispositivo de elevação hidráulico
DE102017120613B4 (de) * 2017-09-07 2024-03-14 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Bewegen einer Last mit einem Kran
KR102180150B1 (ko) * 2018-12-27 2020-11-17 (주)아이티공간 크레인 안전 관리 시스템
CN113003419A (zh) * 2021-03-09 2021-06-22 浙江三一装备有限公司 作业机械结构动态模拟显示方法及系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217126A (en) * 1991-10-24 1993-06-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Safety apparatus for construction equipment
EP0779238B1 (de) 1995-12-14 1999-09-15 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kranfahrzeug
US6744372B1 (en) * 1997-02-27 2004-06-01 Jack B. Shaw Crane safety devices and methods
DE102005059768A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran, vorzugsweise Raupen- oder Fahrzeugkran
DE102005035460A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen
DE102006040782A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Sicherungs- und Steuerungsverfahren für Krane
DE202006017730U1 (de) 2006-11-21 2008-04-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
CN101348216A (zh) * 2008-09-05 2009-01-21 湖南三一起重机械有限公司 一种起重机安全保护系统及其起重机
DE102008021627A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730305A (en) * 1988-12-27 1998-03-24 Kato Works Co., Ltd. Crane safety apparatus
ATE184574T1 (de) * 1994-02-28 1999-10-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine mit einem drehkran
EP1306343A3 (de) * 1995-03-03 2003-05-21 Komatsu Ltd. Autokran mit einem Reichweiteanzeigegerät
DE19731089A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von angelenkten Lasten
DE102005035729A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Krans
DE202010014310U1 (de) * 2010-10-14 2012-01-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran, insbesondere Raupen- oder Mobilkran

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217126A (en) * 1991-10-24 1993-06-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Safety apparatus for construction equipment
EP0779238B1 (de) 1995-12-14 1999-09-15 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kranfahrzeug
US6744372B1 (en) * 1997-02-27 2004-06-01 Jack B. Shaw Crane safety devices and methods
DE102005059768A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran, vorzugsweise Raupen- oder Fahrzeugkran
DE102005035460A1 (de) 2005-07-28 2007-02-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen
DE102006040782A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-20 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Sicherungs- und Steuerungsverfahren für Krane
DE202006017730U1 (de) 2006-11-21 2008-04-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
DE102008021627A1 (de) 2008-04-30 2009-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes
CN101348216A (zh) * 2008-09-05 2009-01-21 湖南三一起重机械有限公司 一种起重机安全保护系统及其起重机

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015107045A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Senvion Se Vorrichtung mit einer windenergieanlage und einem kran
US10144621B2 (en) 2014-04-22 2018-12-04 Terex Global Gmbh Method and device for operating a mobile crane and mobile crane
DE102014105618A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Terex Cranes Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mobilkrans sowie Mobilkran
EP3134344B1 (de) 2014-04-22 2018-09-12 Terex Global GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mobilkrans sowie mobilkran
US9637355B2 (en) 2014-06-10 2017-05-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Process and system for the calculation of data for the operation of a crane
DE102015006992B4 (de) * 2014-06-10 2021-04-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren und System zur Berechnung von Daten für den Betrieb eines Krans
CN104192714B (zh) * 2014-07-30 2016-04-27 徐州重型机械有限公司 用于起重机人机交互吊装智能化操作的方法和力矩限制器
CN104192714A (zh) * 2014-07-30 2014-12-10 徐州重型机械有限公司 用于起重机人机交互吊装智能化操作的方法和力矩限制器
DE102015112194A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zur Planung oder Überwachung der Bewegung eines Kranes sowie Kran
DE102015112194B4 (de) 2015-07-27 2019-01-03 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zur Planung oder Überwachung der Bewegung eines Kranes sowie Kran
EP3219662A1 (de) 2016-03-10 2017-09-20 Manitowoc Crane Group France SAS Verfahren zum ermitteln der tragfähigkeit eines krans sowie kran
CN107176543A (zh) * 2016-03-10 2017-09-19 马尼托沃克起重机集团(法国)公司 用于确定起重机负载能力的方法和起重机
DE102016104358B4 (de) * 2016-03-10 2019-11-07 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
DE102016104358A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
US11161721B2 (en) 2016-03-10 2021-11-02 Manitowoc Crane Group France Sas Method for ascertaining the load capacity of a crane and crane
CN109761147A (zh) * 2019-03-04 2019-05-17 大连理工大学 一种履带起重机地基承载刚度在线检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674384B1 (de) 2021-01-27
US9446935B2 (en) 2016-09-20
US20130345938A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674384B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
EP1894882B1 (de) Sicherungs- und Steuerungsverfahren für Krane
EP3303732B1 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
DE102012011871B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
DE102016104358B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
DE102010020016B4 (de) Kran und Verfahren zum Aufrichten des Krans
EP2289834A2 (de) Kran
DE102008021627A1 (de) Mobilkran und Verfahren zum Betreiben eines Mobilkranes
AT520008B1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Drehschwingungen eines Lastaufnahmeelements einer Hebeeinrichtung
EP3256415A1 (de) Kran sowie verfahren zum überwachen der überlastsicherung eines solchen krans
DE60303090T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung des Kippmoments
EP3856673B1 (de) Kran sowie verfahren zum überwachen des betriebs eines solchen krans
WO2002018264A1 (de) Redundantes sicherheitssystem eines fahrzeuges
EP1925586B1 (de) Mobilkran
DE102012011726B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Krans mit Überwachungseinheit sowie Kran
EP2752384A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Mobilkran
DE202013101202U1 (de) Standsicherheitskontrolleinrichtung sowie Nutzfahrzeug
EP3428112A1 (de) Hebezeug, insbesondere ein mobilkran oder ein seilbagger, mit einer vorrichtung zur überwachung des aufricht- und ablegevorganges eines auslegersystems und entsprechendes verfahren
DE102014015363A1 (de) Arbeitsgerät
WO2014173609A1 (de) Sensorbasierte überwachung von windrichtung und wärmeeinstrahlung für ein mobiles arbeitsgerät
DE102021128317A1 (de) Verfahren und System zur Planung eines Einsatzes zum Heben einer Last mit einem Kran
DE102017110006B4 (de) Außenwinde für einen Hubschrauber mit Einrichtungen zur Stabilisierung einer an die Außenwinde angehängten Außenlast und Hubschrauber mit einer solchen Außenwinde
EP4053065B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines krandrehwerks sowie kran
DE10138898A1 (de) Redundantes Sicherheitssystem eines Fahrzeuges
EP4112530A1 (de) Mobiles handgerät zur planung eines einsatzes zum heben einer last mit einem kran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1358200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013015465

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MANITOWOC CRANE GROUP GERMANY GMBH

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210611

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1358200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013015465

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127