EP2674077A1 - Bügel - Google Patents

Bügel Download PDF

Info

Publication number
EP2674077A1
EP2674077A1 EP13170030.4A EP13170030A EP2674077A1 EP 2674077 A1 EP2674077 A1 EP 2674077A1 EP 13170030 A EP13170030 A EP 13170030A EP 2674077 A1 EP2674077 A1 EP 2674077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving surface
bracket
curvature
suspension element
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13170030.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674077B1 (de
Inventor
Gunter Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2674077A1 publication Critical patent/EP2674077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674077B1 publication Critical patent/EP2674077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/74Necktie holders ; Belt holders
    • A47G25/743Necktie holders ; Belt holders of the clothes hanger-type

Definitions

  • the present invention relates to a hanger for hanging a bag on a clothes rail with a suspension element, which is arranged so that the bracket with the suspension element on a clothes rail is receivable, and a holding member which is adapted to receive a strap of the bag thereon is, wherein in the suspended state of the bracket, the holding element is arranged below the suspension element.
  • a hook assembly with a suspension hook and an eyelet assembly through which a belt of the bag to be suspended is threaded known.
  • the inclusion of the strap of the bag on the hook is based on the fact that the belt is threaded through the eyelet assembly and is held by frictional engagement with the eyelet assembly.
  • the invention proposes a bracket for hanging a bag on a clothes rail with a suspension, which is arranged so that the bracket with the suspension on a clothes rail is receivable, and a holding member which is adapted to that thereon a belt the bag is receivable, wherein in the suspended state of the bracket, the holding element is arranged below the suspension element, wherein the holding element has an at least partially convexly curved receiving surface with which the belt of the bag is engageable, wherein the holding element has a securing element, the sun is set that it prevents slipping of the belt, and the suspension member at least partially extends over the support member.
  • Such a design of a strap for a pocket makes it possible to accommodate the strap or straps of the bag at a curvature on the strap, which is approximately the curvature in the proper use, in particular the belt resting on a shoulder or wearing the belt in the Hand, corresponds. In this way, the material of the belt during storage on the bracket is not claimed differently than the proper use of the bag.
  • the suspension element of the bracket is in one embodiment a hook or eye with a receiving opening for the clothes rail.
  • the bracket can easily hook into a closet or wardrobe even when taken on him bag.
  • the receiving surface in the direction of curvature has a length of at least 5 cm, preferably at least 8 cm, and particularly preferably at least 10 cm or at least 20 cm. With such a length of the receiving surface an excessive curvature of the recorded on the receiving surface bracket is avoided.
  • the receiving surface has a radius of curvature of at least 10 cm.
  • the securing element which prevents the belt from slipping off, is an anti-slip coating extending at least in sections on the receiving surface, preferably made of a material such as rubber or leather.
  • a coating has the advantage of preventing slippage of the belt in all directions, i. both in the direction of curvature of the receiving element and in a direction perpendicular thereto prevented.
  • the securing element is an edge portion of the receiving surface arranged so that the receiving surface and the securing element together form a U-shaped cross-section in a direction perpendicular to the convex curvature of the receiving surface (i.e., perpendicular to the direction of curvature).
  • a configuration of the securing element has the advantage that it can be designed in one piece with the suspension element, so that no additional working step, as in the case of coating, must be carried out.
  • the securing element of this kind effectively prevents the strap from slipping off the receiving surface in a direction substantially perpendicular to the direction of curvature.
  • the receiving opening of the suspension element is arranged so that in the suspended state of the bracket, the clothes rail extends substantially perpendicular to the direction of curvature of the receiving surface.
  • the suspension element has a support surface for resting on the clothes rail.
  • This support surface preferably has a width in the longitudinal direction of the accommodating in the receiving opening clothes rod and the receiving surface has a width perpendicular to the direction of curvature of the receiving surface, wherein the width of the support surface is at least one third of the width of the receiving surface and preferably at least half the width of the receiving surface.
  • the suspension element is formed starting from the holding element so that the receiving opening of the suspension at least partially extends over the receiving surface of the retaining element.
  • the support surface extends to or over the center of the receiving surface in a direction parallel to the clothes rod.
  • the bracket is made of stainless steel. It is expedient if the bracket is designed in two pieces, wherein the suspension element form a first part and the holding element is a second part. Both parts are then connected to each other, for example by welding.
  • the bracket is designed as an aluminum casting or plastic injection molded part.
  • FIG. 1 shows a side view of a bracket according to the invention with a suspension element configured as a hook 1 and a holding element 3 connected to the hook 1 at its lower end 2.
  • the entire bracket is made of stainless steel and designed in two pieces, the hanger hook 1, a first part and the holding element 3 form a second part.
  • the hook 1 and the holding element 3 are welded together at the apex 4 of the holding element 3 and at the lower end 2 of the hook 1.
  • the hook 1 has as conventional Hanger also a receiving opening 5, in which a clothes rail (in the FIGS. 1 and 2 not shown) can be introduced, so that the bracket can be hung on this.
  • the holding element 3 has a receiving surface 6, which has a convex curvature.
  • the direction of curvature of the receiving surface 6 is substantially perpendicular to the course of a clothes rail to which the bracket is receivable. In the illustrated embodiment, the direction of curvature in the context of the present application is denoted by 12.
  • the straps of a handbag are placed on the receiving surface 6, so that they follow substantially the curvature of the receiving surface 6.
  • the direction of curvature of the receiving surface 6 of the support member 3 is substantially perpendicular to the direction of a clothes rod accommodated in the hook 1, so that in a wardrobe or in a wardrobe several handbags can record parallel to save space.
  • the holding member 3 has in the illustrated embodiment, an overall width between its left end 7 and its right end 8 of 13 cm, so that the receiving surface 6 even in the direction of curvature 12 has a length of significantly more than 10 cm. In this way, an excessive curvature, for example of leather straps a valuable lady's handbag, on the receiving element 3 is avoided. In other words, the radius of curvature r of the receiving surface 6 is greater than 10 cm.
  • FIG. 2 shows a side view of the rotated by 90 ° bracket FIG. 1 , It shows FIG. 2 a view of the temple from the right side of the FIG. 1 out of view.
  • the hook 1 is clearly recognizable as a twisted sheet metal strip, which is welded at its lower end 2 to the holding element 3, while its upper end is bent after rotation by about 90 ° to the actual hook with receiving opening 5.
  • FIG. 2 clearly shows that the receiving element 3 next to the receiving surface 6 has an integrally formed with the receiving surface 6 upstand 9.
  • This upstand 9 serves as a security element in the context of the present invention.
  • the receiving surface 6 and the upstand 9 together form a in FIG. 2 recognizable U-shaped cross-section.
  • the raised edges 9 prevent a belt of a handbag received on the receiving surface 6 from slipping in a direction substantially parallel to the clothing rod passing through the receiving opening 5 and slipping off the receiving element 3.
  • the receiving surface 6 may be provided with a slip-resistant rubber coating.
  • FIG. 2 clearly shows that not only the receiving surface 6 in a direction substantially parallel to the clothes rail has a significant extension in width, but also the hook 1 itself, especially where it forms a support surface 10 for support on a clothes rail. In this way, torques exerted on the bracket by a handbag received on the receiving surface 6 can be absorbed by the extended support surface 10.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bügel zum Aufhängen einer Tasche auf eine Kleiderstange mit einem Aufhängeelement (1), das so eingerichtet ist, dass der Bügel mit dem Aufhängeelement (1) an einer Kleiderstange aufnehmbar ist, und einem Halteelement (3), das so eingerichtet ist, dass darauf ein Riemen der Tasche aufnehmbar ist, wobei im aufgehängten Zustand des Bügels das Halteelement (3) unter dem Aufhängeelement (1) angeordnet ist. Um einen entsprechenden Bügel zum Aufhängen einer Tasche auf eine Kleiderstange bereitzustellen, der eine einfache, übersichtliche und schonende Lagerung einer Tasche an einer Kleiderstange ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Haltelement (3) eine zumindest abschnittsweise konvex gekrümmte Aufnahmefläche (6) aufweist, mit der der Riemen der Tasche in Eingriff bringbar ist, das Halteelement (3) ein Sicherungselement (9) aufweist, das so eingerichtet ist, dass es ein Abrutschen des Riemens verhindert, und sich das Aufhängeelement (1) im aufgehängten Zustand des Bügels zumindest abschnittsweise über dem Halteelement (3) erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriff einen Bügel zum Aufhängen einer Tasche auf eine Kleiderstange mit einem Aufhängeelement, das so eingerichtet ist, dass der Bügel mit dem Aufhängeelement auf einer Kleiderstange aufnehmbar ist, und einem Halteelement, das so eingerichtet ist, dass darauf ein Riemen der Tasche aufnehmbar ist, wobei im aufgehängten Zustand des Bügels das Halteelement unter dem Aufhängeelement angeordnet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass es im täglichen Leben schwierig ist, Taschen, insbesondere Damenhandtaschen, geordnet zu lagern, sodass sie zum Einen beim Lagern keiner übermäßigen Materialbeanspruchung unterliegen, zum Anderen aber auch die Auswahl der Tasche beim morgendlichen Ankleiden oder beim Verlassen des Hauses einfach und übersichtlich möglich ist.
  • Es sind daher aus dem Stand der Technik einige Möglichkeiten und Vorrichtungen zur Lagerung von Taschen bekannt, die im Wesentlichen alle darauf beruhen, die Taschen in irgendwie geartete Fächer eines Regalelements einzuschieben.
  • Zudem kennt der Stand der Technik Haken, beispielsweise nach Art eines Fleischerhakens, mit denen Taschen an die Kleiderstangen einer Garderobe oder eines Schranks gehängt werden können.
  • So ist beispielsweise aus der GB 2 218 329 eine Hakenanordnung mit einem Aufhängehaken und einer Ösenanordnung, durch die ein Riemen der aufzuhängenden Tasche gefädelt wird, bekannt. Die Aufnahme des Riemens der Tasche an dem Haken beruht dabei darauf, dass der Riemen durch die Ösenanordnung gefädelt wird und durch Reibschluss an der Ösenanordnung gehalten wird.
  • Alle diese bekannten Hakenanordnungen weisen insbesondere den Nachteil auf, dass die Riemen über Gebühr gebogen oder geknickt werden, sodass es bei der Lagerung zu einer übermäßigen Beanspruchung des Materials und zu einer vorzeitigen Abnutzung kommt. Dies ist insbesondere bei teuren Lederhandtaschen inakzeptabel.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bügel zum Aufhängen einer Tasche auf eine Kleiderstange bereitzustellen, der eine einfache, übersichtliche und schonende Lagerung einer Tasche an einer Kleiderstange ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Bügel zum Aufhängen einer Tasche auf eine Kleiderstange vorgeschlagen mit einem Aufhängeelement, das so eingerichtet ist, dass der Bügel mit dem Aufhängeelement auf einer Kleiderstange aufnehmbar ist, und einem Halteelement, das so eingerichtet ist, dass darauf ein Riemen der Tasche aufnehmbar ist, wobei im aufgehängten Zustand des Bügels das Halteelement unter dem Aufhängeelement angeordnet ist, wobei das Halteelement eine zumindest abschnittsweise konvex gekrümmte Aufnahmefläche aufweist, mit welcher der Riemen der Tasche in Eingriff bringbar ist, wobei das Halteelement ein Sicherungselement aufweist, das so eingerichtet ist, dass es ein Abrutschen des Riemens verhindert, und sich das Aufhängeelement zumindest abschnittsweise über dem Halteelement erstreckt.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Bügels für eine Tasche ermöglicht es, den oder die Riemen der Tasche an einer Krümmung an dem Bügel aufzunehmen, die in etwa der Krümmung bei der sachgemäßen Verwendung, insbesondere dem Aufliegen des Riemens auf eine Schulter oder dem Tragen des Riemens in der Hand, entspricht. Auf diese Weise wird das Material des Riemens bei der Lagerung auf dem Bügel nicht anders beansprucht als beim ordnungsgemäßen Gebrauch der Tasche.
  • Zudem ist es leicht, die Tasche an dem Bügel aufzunehmen, da die Riemen nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt durch eine Ösenanordnung gefädelt werden müssen, sondern ähnlich einer Jacke leicht auf den Bügel gehängt werden können.
  • Das Aufhängeelement des Bügels ist in einer Ausführungsform ein Haken oder eine Öse mit einer Aufnahmeöffnung für die Kleiderstange. Insbesondere bei der Ausgestaltung des Aufhängeelements als Haken lässt sich der Bügel auch bei auf ihm aufgenommener Tasche leicht in einen Kleiderschrank oder eine Garderobe einhängen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Aufnahmefläche in Krümmungsrichtung eine Länge von mindestens 5 cm, vorzugsweise von mindestens 8 cm und besonders bevorzugt von mindestens 10 cm oder von mindestens 20 cm auf. Bei einer derartigen Länge der Aufnahmefläche wird eine übermäßige Krümmung der auf der Aufnahmefläche aufgenommenen Bügel vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmefläche einen Krümmungsradius von mindestens 10 cm auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Sicherungselement, welches ein Abrutschen des Riemens verhindert, eine sich zumindest abschnittsweise auf der Aufnahmefläche erstreckende rutschhemmende Beschichtung, vorzugsweise aus einem Material wie Gummi oder Leder. Eine solche Beschichtung hat den Vorteil, dass sie ein Verrutschen des Riemens in allen Richtungen, d.h. sowohl in Krümmungsrichtung des Aufnahmeelements als auch in einer Richtung senkrecht dazu, verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Sicherungselement ein Randabschnitt der Aufnahmefläche, der so angeordnet ist, dass die Aufnahmefläche und das Sicherungselement zusammen in einer Richtung senkrecht zu der konvexen Krümmung der Aufnahmefläche (d.h. senkrecht zur Krümmungsrichtung) einen U-förmigen Querschnitt bilden. Eine derartige Ausgestaltung des Sicherungselements weist den Vorteil auf, dass sie einstückig mit dem Aufhängeelement ausgestaltbar ist, sodass kein zusätzlicher Arbeitsschritt, wie beim Beschichten, vorzunehmen ist. Das derartige Sicherungselement verhindert wirksam ein Abrutschen eines Riemens der Tasche von der Aufnahmefläche in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Krümmungsrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmeöffnung des Aufhängeelements so angeordnet, dass sich im aufgehängten Zustand des Bügels die Kleiderstange im Wesentlichen senkrecht zur Krümmungsrichtung der Aufnahmefläche erstreckt. Bei einer derartigen Ausrichtung des Aufhängeelements relativ zur Aufnahmefläche lassen sich mehrere Taschen platzsparend an der gleichen Kleiderstange aufhängen, da die Taschen im Wesentlichen senkrecht zur Stange hängen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung hat das Aufhängeelement eine Auflagefläche zur Auflage auf der Kleiderstange. Diese Auflagefläche weist vorzugsweise eine Breite in Längsrichtung der in der Aufnahmeöffnung aufnehmbaren Kleiderstange und die Aufnahmefläche hat eine Breite senkrecht zur Krümmungsrichtung der Aufnahmefläche, wobei die Breite der Auflagefläche mindestens ein Drittel der Breite der Aufnahmefläche und vorzugsweise mindestens die Hälfte der Breite der Aufnahmefläche beträgt. Auf diese Weise stellt das Aufhängeelement eine ausreichend große Auflagefläche auf einer Kleiderstange bereit, sodass das durch das Gewicht einer an dem Halteelement aufgenommenen Tasche auf den Bügel ausgeübte Drehmoment den Bügel nicht gegenüber der Stange verkippt.
  • Insbesondere bei solchen Ausführungsformen, bei denen die Tasche so an dem Bügel aufnehmbar ist, dass ihre Riemen im Wesentlichen senkrecht zur Kleiderstange orientiert sind, ist es zweckmäßig, wenn das Aufhängeelement ausgehend von dem Halteelement so geformt ist, dass sich die Aufnahmeöffnung des Aufhängeelements zumindest abschnittsweise über der Aufnahmefläche des Halteelements erstreckt.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn sich die Auflagefläche bis zur oder über die Mitte der Aufnahmefläche in einer Richtung parallel zur Kleiderstange erstreckt.
  • Auf diese Weise wird ebenfalls ein Verkippen des Bügels relativ zur Kleiderstange bei Aufnahme einer Tasche an diesem wirksam vermieden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Bügel aus Edelstahl gefertigt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Bügel zweistückig ausgestaltet ist, wobei das Aufhängeelement ein erstes Teil und das Halteelement ein zweites Teil bilden. Beide Teile sind dann beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die insbesondere für große Stückzahlen geeignet ist, ist der Bügel als Aluminium-Gussteil oder Kunststoffspritzgussteil ausgeführt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügels in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einer Kleiderstange.
    • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Bügels aus Figur 1 in einer zu der Figur 1 senkrechten Ansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügels mit einem als Haken 1 ausgestalteten Aufhängeelement und einem mit dem Haken 1 an dessen unteren Ende 2 verbundenen Halteelement 3.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der gesamte Bügel aus Edelstahl gefertigt und zweistückig ausgeführt, wobei der Bügelhaken 1 ein erstes Teil und das Halteelement 3 ein zweites Teil bilden. Der Haken 1 und das Halteelement 3 sind im Scheitelpunkt 4 des Halteelements 3 bzw. am unteren Ende 2 des Hakens 1 miteinander verschweißt. Der Haken 1 weist wie herkömmliche Kleiderbügel auch eine Aufnahmeöffnung 5 auf, in die eine Kleiderstange (in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt) einbringbar ist, sodass der Bügel auf diese aufgehängt werden kann.
  • Das Halteelement 3 verfügt über eine Aufnahmefläche 6, welche eine konvexe Krümmung aufweist. Die Krümmungsrichtung der Aufnahmefläche 6 ist im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf einer Kleiderstange, auf die der Bügel aufnehmbar ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Krümmungsrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung mit 12 bezeichnet. Im Gebrauch des Bügels werden die Riemen einer Handtasche auf die Aufnahmefläche 6 aufgelegt, sodass diese im Wesentlichen der Krümmung der Aufnahmefläche 6 folgen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Krümmungsrichtung der Aufnahmefläche 6 des Halteelements 3 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung einer in dem Haken 1 aufgenommenen Kleiderstange, sodass sich in einer Garderobe oder in einem Kleiderschrank mehrere Handtaschen parallel nebeneinander platzsparend aufnehmen lassen.
  • Das Halteelement 3 weist in der dargestellten Ausführungsform eine Gesamtbreite zwischen ihrem linken Ende 7 und ihrem rechten Ende 8 von 13 cm auf, sodass die Aufnahmefläche 6 selbst in Krümmungsrichtung 12 eine Länge von deutlich mehr als 10 cm aufweist. Auf diese Weise wird eine übermäßige Krümmung, beispielsweise von Lederriemen einer wertvollen Damenhandtasche, auf dem Aufnahmeelement 3 vermieden. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist der Krümmungsradius r der Aufnahmefläche 6 größer als 10 cm.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des um 90° gedrehten Bügels aus Figur 1. Dabei zeigt Figur 2 eine Sicht auf den Bügel von der rechten Seite der Figur 1 aus betrachtet. Eindeutig zu identifizieren sind wieder der Haken 1 sowie das Halteelement 3 mit der Aufnahmefläche 6.
  • Der Haken 1 ist deutlich als ein in sich verdrehter Blechstreifen erkennbar, der an seinem unteren Ende 2 mit dem Halteelement 3 verschweißt ist, während sein oberes Ende nach einer Drehung um etwa 90° zu dem eigentlichen Haken mit Aufnahmeöffnung 5 gebogen ist. Figur 2 zeigt deutlich, dass das Aufnahmeelement 3 neben der Aufnahmefläche 6 eine mit der Aufnahmefläche 6 einstückig ausgeführte Aufkantung 9 aufweist. Diese Aufkantung 9 dient als Sicherungselement im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Aufnahmefläche 6 und die Aufkantung 9 bilden zusammen einen in Figur 2 erkennbaren U-förmigen Querschnitt.
  • Die Aufkantungen 9 verhindern, dass ein auf der Aufnahmefläche 6 aufgenommener Riemen einer Handtasche in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur durch die Aufnahmeöffnung 5 hindurchgreifenden Kleiderstange verrutscht und von dem Aufnahmeelement 3 abrutscht.
  • Um ein solches Verrutschen zu verhindern, kann alternativ oder zusätzlich (in Figuren 1 und 2 nicht gezeigt) die Aufnahmefläche 6 mit einer rutschhemmenden Gummibeschichtung versehen sein.
  • Figur 2 zeigt deutlich, dass nicht nur die Aufnahmefläche 6 in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Kleiderstange eine deutliche Ausdehnung in der Breite aufweist, sondern auch der Haken 1 selbst, insbesondere dort, wo er eine Auflagefläche 10 zur Auflage auf einer Kleiderstange bildet. Auf diese Weise können Drehmomente, die von einer auf der Aufnahmefläche 6 aufgenommenen Handtasche auf den Bügel ausgeübte Drehmomente von der ausgedehnten Auflagefläche 10 aufgefangen werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Breite der Auflagefläche 10 des Hakens 1 in einer Richtung parallel zur Kleiderstange, d.h. senkrecht zur Krümmungsrichtung der Aufnahmefläche 6, deutlich größer als die Hälfte der Breite der Aufnahmefläche 6 in ihrem Scheitelpunkt 4.
  • Ebenfalls erkennbar ist in Figur 2, dass sich der Haken 1, insbesondere seine Auflagefläche 10, deutlich über die Mitte 11 der Aufnahmefläche 6 in ihrem Scheitelpunkt 4 erstreckt. Diese Ausgestaltung dient ebenfalls dazu, mögliche Drehmomente auf den Bügel aufzufangen und in die Kleiderstange einzuleiten.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmalen oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisen" nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel "eine" oder "ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Insbesondere kann der erfindungsgemäße Bügel mehr als ein Aufhängeelement, vorzugsweise zwei Haken, aufweisen. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht. Bezugszeichenliste
    1 Haken
    2 unteres Ende
    3 Halteelement
    4 Scheitelpunkt
    5 Aufnahmeöffnung
    6 Aufnahmefläche
    7 linkes Ende
    8 rechtes Ende
    9 Aufkantung
    10 Auflagefläche des Hakens
    11 Mitte
    12 Krümmungsrichtung

Claims (9)

  1. Bügel zum Aufhängen einer Tasche auf eine Kleiderstange mit
    einem Aufhängeelement (1), das so eingerichtet ist, dass der Bügel mit dem Aufhängeelement (1) an einer Kleiderstange aufnehmbar ist, und
    einem Halteelement (3), das so eingerichtet ist, dass darauf ein Riemen der Tasche aufnehmbar ist,
    wobei im aufgehängten Zustand des Bügels das Halteelement (3) unter dem Aufhängeelement (1) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Haltelement (3) eine zumindest abschnittsweise konvex gekrümmte Aufnahmefläche (6) aufweist, mit der der Riemen der Tasche in Eingriff bringbar ist,
    das Halteelement (3) ein Sicherungselement (9) aufweist, das so eingerichtet ist, dass es ein Abrutschen des Riemens verhindert,
    und sich das Aufhängeelement (1) im aufgehängten Zustand des Bügels zumindest abschnittsweise über dem Halteelement (3) erstreckt.
  2. Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement ein Haken (1) oder eine Öse mit einer Aufnahmeöffnung (5) für die Kleiderstange ist.
  3. Bügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (6) in Krümmungsrichtung (12) eine Länge von mindestens 5 cm, vorzugsweise von mindestens 8 cm und besonders bevorzugt von mindestens 10 cm aufweist.
  4. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (6) einen Krümmungsradius (r) von mindestens 10 cm aufweist.
  5. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement eine sich zumindest abschnittsweise auf der Aufnahmefläche (6) erstreckende rutschhemmende Beschichtung, vorzugsweise aus Gummi oder Leder, ist.
  6. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Randabschnitt (9) der Aufnahmefläche (6) ist, der so angeordnet ist, dass die Aufnahmefläche (6) und das Sicherungselement (9) zusammen in einer Richtung senkrecht zur Krümmungsrichtung (12) der Aufnahmefläche (6) einen U-förmigen Querschnitt bilden.
  7. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement (1) eine Auflagefläche (10) mit einer Breite in Längsrichtung der in der Aufnahmeöffnung (5) aufnehmbaren Kleiderstange aufweist und die Aufnahmefläche (6) eine Breite senkrecht zur Krümmungsrichtung (12) der Aufnahmefläche (6) aufweist, wobei die Breite der Auflagefläche (10) mindestens ein Drittel der Breite der Aufnahmefläche (6) und vorzugsweise mindestens die Hälfte der Breite der Aufnahmefläche (6) beträgt.
  8. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement (1) ausgehend von dem Halteelement (3) so geformt ist, dass sich die Auflagefläche (10) des Aufhängeelements (1) zumindest abschnittsweise über der Aufnahmefläche (6) des Halteelements (3) erstreckt.
  9. Bügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (5) des Aufhängeelements (1) so angeordnet ist, dass sich im aufgehängten Zustand des Bügels die Kleiderstange im wesentlichen senkrecht zur Krümmungsrichtung (12) der Aufnahmefläche (6) erstreckt.
EP20130170030 2012-06-12 2013-05-31 Bügel Active EP2674077B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220102142 DE202012102142U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Bügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674077A1 true EP2674077A1 (de) 2013-12-18
EP2674077B1 EP2674077B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=48537837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130170030 Active EP2674077B1 (de) 2012-06-12 2013-05-31 Bügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674077B1 (de)
DE (1) DE202012102142U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026011A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Rodat Popov Foundation Handbag hanger
US9469498B2 (en) 2013-06-13 2016-10-18 Cindy Ann HARRIS Garden hose holder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426292A (en) * 1945-10-15 1947-08-26 Joseph F Appleman Garment hanger
US3638890A (en) * 1970-06-03 1972-02-01 Dean Wm Burrell Holder for a handbag and complementary wearing apparel
GB2218329A (en) 1988-04-15 1989-11-15 Pendy Plastic Prod A hanger
DE29819619U1 (de) * 1998-11-03 1999-02-18 Hsu Shih Hao Schlauchhalterung
JP2005348759A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Yoshikazu Nagatomo バッグの紐掛け用ハンガー
HU3989U (en) * 2011-06-02 2011-09-28 Kinga Nujic Handbag holder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936414B1 (de) * 1969-10-31 1974-09-30
GB9805778D0 (en) * 1998-03-19 1998-05-13 Stockrail International Limite Garment hanging device
DE29910065U1 (de) * 1999-06-09 2000-10-12 Mueller Igel Gesa Aufhängevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2426292A (en) * 1945-10-15 1947-08-26 Joseph F Appleman Garment hanger
US3638890A (en) * 1970-06-03 1972-02-01 Dean Wm Burrell Holder for a handbag and complementary wearing apparel
GB2218329A (en) 1988-04-15 1989-11-15 Pendy Plastic Prod A hanger
DE29819619U1 (de) * 1998-11-03 1999-02-18 Hsu Shih Hao Schlauchhalterung
JP2005348759A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Yoshikazu Nagatomo バッグの紐掛け用ハンガー
HU3989U (en) * 2011-06-02 2011-09-28 Kinga Nujic Handbag holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9469498B2 (en) 2013-06-13 2016-10-18 Cindy Ann HARRIS Garden hose holder
WO2016026011A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Rodat Popov Foundation Handbag hanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674077B1 (de) 2015-01-21
DE202012102142U1 (de) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339053B1 (de) Schwenkbarer mehrfachkleiderbügel
DE102015101682A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung in einem Laderaum eines Nutzfahrzeugs
EP2674077B1 (de) Bügel
DE202010016308U1 (de) An einer Wand, Tür, Stellwand oder dergleichen lösbar anbringbares Aufhängesystem für Kleider, Handtücher, Aufhängestangen und dergleichen
DE2144508B2 (de) Einhängestück für ein beidendig in ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
EP2454542B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
EP2033536A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Geldbörsen und ähnlichen Behältnissen gegen Verlust
DE202010006844U1 (de) Kleiderbügel
DE19921196A1 (de) Wiederablösbarer Haken oder dergleichen Befestigungsvorrichtung
DE3119859A1 (de) Lasthaken fuer ein- oder mehrstraengiges gurtengehaenge
DE4401254C2 (de) Trägerrolle für Leitungen mit einer an einem Haken aufhängbaren Gabel
DE102005040354A1 (de) Vorrichtung zum Lagern der Gardinenschlaufen einer Schlaufengardine in Gardinenschienensystemen
DE102016110749B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
DE1632136C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Stucken insbes aus weichem Material
DE1877647U (de) Kleiderbuegel aus kunststoff.
DE102011055958A1 (de) Kleiderbügelhalter
DE202016102012U1 (de) Weihnachtskugelhalter
DE202009014257U1 (de) Kleiderhänger zum Aufhängen einer Mehrzahl von Kleiderbügeln
DE7834247U1 (de) Sicherheits-aufhaengevorrichtung
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE202005004503U1 (de) Vorrichtung zum Lagern der Gardinenschlaufen einer Schlaufengardine in Gardinenschienensystemen
EP0783847A1 (de) Spezialkoffer
DE202016103102U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
DE7245940U (de) Hängeklemme für selbsttragende Luftkabel bzw. Luftkabelbündel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000327

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000327

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000327

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708764

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531