EP2662131A2 - Emulgiervorrichtung - Google Patents

Emulgiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2662131A2
EP2662131A2 EP20130401048 EP13401048A EP2662131A2 EP 2662131 A2 EP2662131 A2 EP 2662131A2 EP 20130401048 EP20130401048 EP 20130401048 EP 13401048 A EP13401048 A EP 13401048A EP 2662131 A2 EP2662131 A2 EP 2662131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emulsifying
chamber
section
cross
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130401048
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662131B1 (de
EP2662131A3 (de
Inventor
Andreas Hensel
Manfred Kraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to PL13401048T priority Critical patent/PL2662131T3/pl
Publication of EP2662131A2 publication Critical patent/EP2662131A2/de
Publication of EP2662131A3 publication Critical patent/EP2662131A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2662131B1 publication Critical patent/EP2662131B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers

Definitions

  • the invention relates to an emulsifying device having an emulsifying chamber with inflows and outlets for a fluid mixture of at least two fluid fractions to be mixed or dispersed or an emulsion according to claim 1.
  • An emulsifying device is used for the fluidic mixing of at least two fluid streams which have no solubility or limited solubility to one another, to form an emulsion.
  • An emulsion is a finely dispersed disperse mixture of at least two fluidic phases. In this case, at least one of the phases binds with the formation of droplets as a disperse phase in a common contiguous serving as a matrix carrier phase. The result is a disperse phase in carrier phase mixture.
  • Classic examples are oil-in-water or water-in-oil emulsions.
  • An emulsion is considered to be virtually stable over a period of time, i. she only slowly separates.
  • Insoluble fluid phases have an interfacial tension which must be overcome upon emulsification by suitable means for introducing energy into the fluid mixture.
  • the interfacial tension increases with decreasing droplet size of the disperse phase, i. in an emulsifier with constant energy input, e.g. A stirred tank is as long as a reduction in the droplet size of the disperse phase in the carrier phase, until due to the increasing interfacial energy sets an equilibrium.
  • the droplet size in the emulsion can thus be varied by the energy converted in the emulsifier.
  • an emulsifying device is different from a dispersing device in which a solid content of invariable particle size is mixed in a liquid.
  • Emulsifiers preferably surfactants, are mixed into the fluid phases. They support the emulsification process and stabilize the emulsion by reducing the interfacial tensions of the disperse phases to the carrier phase.
  • Known emulsifying devices employ mechanical stirrers for introducing energy into a fluid mixture, by means of which the fluid mixture is not only mixed, but additionally subjected to large shear pulses as homogeneously as possible.
  • a first basic design of an emulsifier with mixing vessel with agitator is found, for example, in DE 348 667 ,
  • DE-A 23 39 530 discloses with a stirrer having a plurality of serially arranged agitator chambers with blades having an outlet at the last chamber a more recent development for continuously mixing and emulsifying a multi-component mixture.
  • Stirrers however, have stirring arms, blades and other moving parts in the mixing areas. Moving parts are not only subject to increased wear, but in principle also provide a source of unwanted contamination. Furthermore, the possibilities of miniaturization and detection of all volume ranges of the stirring chambers are limited.
  • EP 0 545 334 B1 shows an example of an emulsifying device for the continuous emulsification of diesel fuel and water, which manages without moving parts.
  • the emulsion is formed in a plurality of stages in a plurality of vortex chambers corresponding to one another via nozzles and bores, wherein a rapid change between clamping and relaxing promotes the process.
  • vortex chambers in particular in conjunction with nozzles cause high and thus favorable shear stresses in the forming emulsion, but increase the likelihood of larger and thus disadvantageous dwell differences
  • Emulsion components in the emulsifier Emulsion components in the emulsifier.
  • EP 2 123 349 A2 discloses a continuous emulsifier for at least two immiscible fluid fractions which avoids such backmixing. It is proposed to introduce a first fluid tangentially and the second fluid axially into a round mixing chamber. In the mixing chamber, the first fluid flows around the second fluid, whereby shear arises between the two fluids. The fluid mixture begins to emulsify and is passed as an axially rotating emulsion strand axially to an axial outlet and further emulsified in this.
  • the latter device requires at least one supply line per fluid fraction directly into the mixing chamber, which could limit a parallel connection of a plurality of emulsifying devices for the purpose of capacity expansion.
  • the object of the invention is to propose a continuous emulsifier of the type mentioned, which does not have the aforementioned disadvantages and limitations, doing without moving parts, Backmixing avoids and also characterized by a further simplified structure.
  • an emulsifying device having at least one tubular emulsifying chamber with two end regions.
  • a number of feeds for at least two fluid fractions to be dispersed each having at least one confluence with the emulsifying chamber and at least one orifice from the emulsifying chamber.
  • all the junctions are located exclusively in one of the two end regions, while the orifice is preferably positioned in the other end region.
  • junctions are technically reacted as at least one confluence for a fluid mixture of two immiscible fluid fractions, which includes both introduction via separate and via common junctions.
  • junctions of the fluid fractions are preferably over the circumference of the surface of the emulsification chamber, i. not arranged on the end face in alternating order in one or more planes.
  • the emulsifying chamber has a symmetrical about an axis of symmetry cross section between the two end regions. Junctions and / or outlets are preferably aligned askew to the axis of symmetry, these preferably in the flow direction tangentially or at an acute angle to a directly surrounding this wall region in the emulsifying chamber or open.
  • a helical flow with a helical flow direction around the axis of symmetry thus forms between the inlet and the outlet out.
  • the axis of symmetry and the emulsifying chamber have at least one curved region. While the helical flow in a straight emulsifying chamber is exposed to a constant centrifugal force component oriented approximately radially away from the axis of symmetry, this centrifugal force additionally acts in a bend towards a centrifugal force directed radially towards the center of curvature. The two centrifugal forces add up. The volume fractions in the helical flow are exposed in the curvature alone by this no longer a constant centrifugal force, but by the additionally superimposed centrifugal force due to the curvature of a cyclically changing force.
  • the flow thus advantageously produces a cyclic change between relaxation and tension and thus introduction of pulsed energy into the fluid mixture.
  • the amplitude between relaxation and tension increases with decreasing radius of curvature.
  • This dynamics causes in a particularly advantageous manner not only an acceleration of the emulsification, but compared to a non-curved rectilinear emulsification improved recoverability of smaller droplet sizes.
  • One possible embodiment of the emulsifying device is characterized in that the symmetry axis is helical. This makes it possible to realize longer curved emulsifying chamber sections and thus a longer effect of a pulsating energy on the fluid mixture.
  • longer curved emulsifying chamber sections with small radii of curvature can also be realized with this design.
  • the attributable to the curvature centrifugal force components increase with decreasing radius of curvature, ie low radii of curvature advantageously cause an increase in amplitude of the energy input to the volume fractions of the helical flow and thus the effect and speed of the emulsification.
  • a further embodiment of the emulsifying apparatus is characterized in that the axis of symmetry has successive bends in different spatial directions and / or the cross section of the emulsifying chamber changes continuously or preferably abruptly (discontinuously) along the symmetry line. These measures generate additional impulses. Directional changes also cause additional directions of action of the energy input and thus discontinuities or disturbances in the cyclic resulting centrifugal forces in the flow. Thus, not only an additional advantageous process acceleration are achieved, but also settled emulsifying interrupted and driven by new directional change, the small size of the droplet sizes in the forming emulsion.
  • the emulsification chamber has a round, elliptical, rectangular or square cross-section.
  • a round cross-section represents the basic design of an emulsifying chamber.
  • the cross-sectional shape corresponds to the extent of the helical flow minus a boundary layer on the Emulgierhuntwandung.
  • the helical flow undergoes a special stabilization due to the constant centrifugal force components which radiate constantly from the symmetry axis.
  • a circular cross-section with simple prefabricated means can be produced, for example by galvanic deposition around a round material such as a helical or spiral spring with subsequent detachment of the spring from the electrodeposited molded body.
  • the round material is preferably due to its simple thermal or chemical removability made of an electrically conductive coated plastic.
  • An elliptical cross section of the emulsifying chamber advantageously favors an elliptical helical flow adapted to the cross section. Only by this elliptical shape is a cyclically swelling centrifugal force on the fluid mixture (even without curvature). The effect is basically comparable to that of the centrifugal force acting on the flow by the curvature. However, the frequency of the swelling load is twice as high due to the elliptical cross-sectional shape (two maximum in a 360 ° pass of the helical flow in the ellipse). Together with a curvature, the forces acting on the flow add vectorially and thus their beneficial effects. The emulsification process is accelerated by the resulting dynamics in the aforementioned manner, the achievable droplet size further reduced.
  • An angular, preferably rectangular or square cross-section of the emulsifying chamber advantageously promotes improved manufacturability, preferably with a film stack design established in micro process technology.
  • the emulsification chamber extends flat on at least one plane, which are preferably formed by films.
  • the emulsification chambers and other fluid guides are technically implemented by grooves or breakthroughs in the stacked films.
  • the junctions and the openings are preferably also arranged parallel or perpendicular to the planes, wherein the axis of symmetry is arranged on or parallel to a plane.
  • An integration as a component in micro-procedural devices is particularly favored by this design.
  • the helical flow is not guided by the angular cross-section, but only limited. It forms in a free core region of the cross section preferably as a round or elliptical flow, while the corner regions of the cross section to passive low-flow Form dead zones.
  • Embodiments are also conceivable which are characterized in that the emulsifying chamber has tempering means. If the emulsifying chamber is an integral part of a micro process device, the tempering device preferably comprises a microchannel structure with a temperature control medium flowing through it.
  • a core is preferably arranged in the emulsifying chamber in its entire length.
  • the core is rotationally symmetrical about the symmetry axis and arranged.
  • the fluid volume of the emulsifying chamber is reduced to an annular gap volume between the core and the inner wall of the emulsifying chamber.
  • the emulsification-promoting process of recurrent tension and relaxation in the helical flow is improved with the aforementioned core in that the annular gap volume has angle-dependent (starting from the line of symmetry) dimensional differences of the inside diameter and the helical flow has corresponding angle-dependent cross-sectional enlargements or reductions.
  • a horrsunter Kunststoffe be realized by the fact that the core is either eccentric in the arranged to the axis of symmetry or axial interference profiles such. Have incisions, grooves, flats or steps, the core but otherwise has a preferred rotationally symmetrical cross-section.
  • Optional embodiments provide an emulsifying chamber with a variable cross section along the axis of symmetry, which in the axial direction cause back pressures or relaxations in the helical flow.
  • the first embodiment acc. Fig.1 schematically shows a tubular emulsifying chamber 1 with a first end portion 2 with junction 3 and a second end portion 4 with orifice 5 and an axis of symmetry 6.
  • a mixed fluid flow 7 enters via the confluence with the emulsifying and forms in this a helical flow 8 about the axis of symmetry Direction of the outlet.
  • the helical flow extends over the entire emulsifying chamber between the two end regions 2 and 4, wherein the emulsifying chamber has a cross section symmetrical about an axis of symmetry between the two end regions.
  • the main inflow direction of the fluid mixture stream 7 into the emulsification chamber preferably runs fluently, ie without a kink or deflection tangentially into the main flow direction of the helical flow 8 . In doing so, it essentially determines or influences the flow direction of the helical flow in the emulsification chamber.
  • the orientation of the orifice 4 for the emulsion stream is preferably oriented tangentially to the main flow direction of the helical flow 8 at the second end region. Consequently, according to these design criteria, the junction and the mouth of the emulsifying chamber discharge into or out of the emulsifying chamber, tangentially or at acute angles to a region of the tube wall immediately surrounding them.
  • the tangential to the helical flow provided orientation of the inlet and outlet with the least possible flow deflection favors a possible laminar inlet or outlet of the fluid flow in or out of the emulsifying.
  • This measure primarily serves to build and stabilize the helical flow starting from the two end regions.
  • This guiding effect can be optionally improved by configuring the emulsifying chamber only near the end regions with a rotationally symmetrical core (annular gap volume only in the end regions), which tapers from the end regions and preferably terminates in a tip.
  • the emulsification process is only indirectly influenced by a laminar inflow and outflow through the stable helical flow in the curved regions of the emulsification chamber.
  • each of the two panes are screwed into each one groove 12 each having a preferably semicircular cross-section, each of which forms a cavity with a round cross-section when the discs are placed on each other ( 2b ).
  • the junction 3 and orifice 5 are preferably introduced by means of drilling (round channel regions) and / or electrical erosion (angular channel regions) into the lower plate 10 according to the aforementioned design criteria.
  • the disk composite is halved in the middle at the level of the inlets and outlets (cf. 2a ).
  • There are two half-disk composites with frontally on the cut surface 13 (see. 2a ) must be covered by a cover sheet.
  • 3a to c show in perspective views schematically other embodiments again.
  • 3a and b disclose, by way of example, an emulsifying device, wherein the axis of symmetry has successive curvatures 14 in different spatial directions.
  • the curvatures are in contrast to those in FIG 3b illustrated embodiment of larger transition radii 15 at.
  • the curved portions thus include the curves 14 with the inlet paths.
  • 3 c shows an emulsifying device, in which the axis of symmetry is helical and with the longer curvature paths can be realized even with small radii.
  • the emulsifying chamber 1 is in the form of a slot-shaped opening 17 in FIG realized a foil which is covered on both sides by the adjacent foils.
  • the adjacent films themselves have breakthroughs for the junction 3 and 5 Ausmündung.
  • the cross-section of the emulsifying chamber 1 is quadrangular (see sectional view 4b ).
  • the films are bonded together by known methods such as, preferably, by gluing or diffusion bonding.

Abstract

Emulgiervorrichtung umfassend eine rohrförmige Emulgierkammer (1) mit einer Rohrwandung und zwei Endbereichen (2, 4) für eine wendelförmige Strömung (8) mit einer wendelförmiger Strömungsrichtung, mindestens eine Einmündung (3) für ein Fluidgemisch aus zwei nicht mischbare Fluidfraktionen in die Emulgierkammer an dem ersten Endbereich (2) sowie mindestens eine Ausmündung (5) für das Fluidgemisch aus der Emulgierkammer an dem zweiten Endbereich (4), wobei die Emulgierkammer (1) zwischen den beiden Endbereichen (2, 4) einen um eine Symmetrieachse (6) symmetrischen Querschnitt aufweist, wobei die Ausmündungen (5) und die Einmündungen (3) in Strömungsrichtung tangential oder in spitzen Winkel zu einem diesen unmittelbar umgebenden Rohrwandungbereich in die Emulgierkammer aus- bzw. einmünden. Die Aufgabe besteht darin, eine Emulgiervorrichtung mit erhöhter Effizienz vorzuschlagen, die ohne bewegte Teile auskommt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Symmetrieachse (6) und die Emulgierkammer mindestens einen gekrümmten Bereich aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Emulgiervorrichtung mit einer Emulgierkammer mit Ein- und Ausmündungen für ein Fluidgemisch aus mindestens zwei zu mischende oder zu dispergierende Fluidfraktionen bzw. einer Emulsion gemäß Anspruch 1.
  • Eine Emulgiervorrichtung dient der fluidischen Vermischung von mindestens zwei Fluidströmen, die keine oder nur eine begrenzte Löslichkeit zueinander aufweisen, zu einer Emulsion. Eine Emulsion ist eine fein verteilte disperse Mischung von mindestens zwei fluidischen Phasen. Dabei binden sich mindestens eine der Phasen unter Bildung von Tröpfchen als disperse Phase in eine gemeinsame zusammenhängende als Matrix dienende Trägerphase ein. Es entsteht ein disperse Phase in Trägerphase-Gemisch. Klassische Beispiele sind Öl-in-Wasser- oder Wasserin-Öl-Emulsionen. Eine Emulsion gilt über einen Zeitraum als praktisch stabil, d.h. sie entmischt sich nur langsam.
  • Nicht lösbare Fluidphasen weisen eine Grenzflächenspannung auf, die es bei der Emulgierung mit geeigneten Mitteln zur Einbringung von Energie in das Fluidgemisch zu überwinden gilt. Die Grenzflächenspannung nimmt mit abnehmender Tröpfchengröße der dispersen Phase zu, d.h. in einer Emulgiervorrichtung mit konstanten Energieeintrag, z.B. einem Rührkessel erfolgt solange eine Reduzierung der Tröpfchengröße der dispersen Phase in der Trägerphase, bis sich aufgrund der zunehmenden Grenzflächenenergie ein Gleichgewicht einstellt.
  • Die Tröpfchengröße in der Emulsion lässt sich folglich durch die in der Emulgiervorrichtung umgesetzten Energie variieren. Damit unterscheidet sich eine Emulgiervorrichtung von einer Dispergiervorrichtung, in der ein Feststoffanteil mit unveränderlicher Partikelgröße in eine Flüssigkeit eingemischt wird.
  • Emulgatoren, vorzugsweise Tenside werden in die Fluidphasen eingemischt. Sie unterstützen den Emulgiervorgang und stabilisieren die Emulsion, indem sie die Grenzflächenspannungen der dispersen Phasen zu der Trägerphase reduzieren.
  • Bekannte Emulgiervorrichtungen setzen zur Einbringung von Energie in ein Fluidgemisch mechanische Rührwerke ein, durch die das Fluidgemsich nicht nur gemischt wird, sondern zusätzlich möglichst homogen mit großen Scherimpulsen beaufschlagt wird.
  • Eine erste Grundbauform einer Emulgiervorrichtung mit Mischgefäß mit Rührwerk findet sich z.B. in DE 348 667 .
  • DE-A 23 39 530 offenbart mit einem Rührwerk mit mehreren seriell angeordneten Rührwerkskammern mit Schaufeln mit einem Auslass an der letzten Kammer eine aktuellere Weiterentwicklung zum kontinuierlichen Mischen und Emulgieren eines aus mehreren Komponenten bestehenden Gemisches.
  • Rührwerke weisen jedoch Rührarme, -schaufeln und andere bewegliche Teile in den Vermischungsbereichen auf. Bewegliche Teile unterliegen nicht nur einem erhöhten Verschleiß, sondern stellen grundsätzlich auch eine Quelle für ungewollte Kontaminationen dar. Ferner sind die Möglichkeiten einer Miniaturisierung sowie einer Erfassung aller Volumenbereiche der Rührkammern begrenzt.
  • EP 0 545 334 B1 zeigt ein Beispiel einer Emulgiervorrichtung zum kontinuierlichen Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser, die ohne bewegliche Teile auskommt. Die Emulsion bildet sich mehrstufig in mehreren über Düsen und Bohrungen miteinander korrespondierenden Wirbelkammern, wobei ein rapider Wechsel zwischen Spannen und Entspannen den Prozess vorantreibt.
  • Wirbelkammern, insbesondere im Zusammenspiel mit Düsen bewirken zwar hohe und damit günstige Scherbelastungen in der sich bildenden Emulsion, erhöhen jedoch die Wahrscheinlichkeit von größeren und damit nachteilhaften Verweilzeitunterschieden der
  • Emulsionsbestandteile in der Emulgiervorrichtung.
  • In der EP 2 123 349 A2 wird eine kontinuierliche Emulgiervorrichtung für mindestens zwei nicht mischbaren Fluidfraktionen offenbart, die eine solche Rückvermischung vermeidet. Es wird vorgeschlagen, ein erstes Fluid tangential und das zweite Fluid axial in eine runde Mischkammer einzuleiten. In der Mischkammer umströmt das erste Fluid das zweite Fluid, wobei Scherung zwischen den beiden Fluiden entsteht. Das Fluidgemisch fängt dabei an zu emulgieren und wird als ein sich axial drehender Emulsionsstrang axial zu einem axialen Auslass geleitet und in diesem weiter emulgiert.
  • In der letztgenannten Emulsionsvorrichtung erfolgt jedoch der größte Energieeintrag zur Bildung einer Emulsion jedoch unmittelbar bei Beginn des Vorgangs, d.h. mit dem ersten Aufeinandertreffen der Fluidfraktionen. Es erfolgt ein schnelles anfängliches Emulgieren, während in den darauf folgenden Abschnitten, in denen es zu einer weiteren Tropfenzerkleinerung ankommt, eben nur geringere Geschwindigkeitsunterschiede und damit nur geringere Energieeinträge zwischen den Fluidfraktionen auftreten. Aber genau in den fortgeschrittenen Emuligerstadien kommt es auf einen hohen Energieeintrag an, wenn eine weitere Reduzierung der Teilchengröße in der sich bildenden Emulsion stattfinden soll. Die durch Scherung erzeugten Impulse und damit der Energieeintrag nehmen dagegen kontinuierlich ab.
  • Ferner erfordert die letztgenannte Vorrichtung mindestens je eine Zuleitung je Fluidfraktion direkt in die Mischkammer, was eine Parallelschaltung einer Vielzahl von Emulgiervorrichtungen zwecks Kapazitätserweiterung einschränken könnte.
  • Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine kontinuierliche Emulgiervorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche die vorgenannten Nachteile und Einschränkungen nicht aufweist, dabei ohne bewegte Teile auskommt, Rückvermischung vermeidet und sich zudem durch einen weiter vereinfachten Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 1 gelöst; die hierauf bezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungsformen dieser Lösung.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Emulgiervorrichtung mit mindestens einer rohrförmigen Emulgierkammer mit zwei Endbereichen vorgeschlagen. Eine Anzahl von Zuführungen für mindestens zwei zu dispergierende Fluidfraktionen mit je mindestens einer Einmündung in die Emulgierkammer sowie mindestens eine Ausmündung aus der Emulgierkammer. Vorzugsweise alle Einmündungen befinden sich ausschließlich in einem der beiden Endbereiche, während die Ausmündung bevorzugt im anderen Endbereich positioniert ist.
  • Die Einmündungen werden technisch als mindestens eine Einmündung für ein Fluidgemisch aus zwei nicht mischbaren Fluidfraktionen umgesetzt, was sowohl eine Einleitung über getrennte wie auch über gemeinsame Einmündungen beinhaltet.
  • Ist mehr als eine Einmündung vorgesehen, sind die Einmündungen der Fluidfraktionen vorzugsweise über dem Umfang der Mantelfläche der Emulgierkammer, d.h. nicht auf der Stirnfläche in abwechselnder Reihenfolge in einer oder mehreren Ebene angeordnet.
  • Die Emulgierkammer weist zwischen den beiden Endbereichen einen um eine Symmetrieachse symmetrischen Querschnitt auf. Einmündungen und/oder Ausmündungen sind vorzugsweise windschief zur Symmetrieachse ausgerichtet, wobei diese vorzugsweise in Strömungsrichtung tangential oder in spitzen Winkel zu einem diesen unmittelbar umgebenden Rohrwandungbereich in die Emulgierkammer aus- bzw. einmünden. In der Emulgierkammer bildet sich damit zwischen Ein- und Ausmündungen eine wendelförmige Strömung mit wendelförmiger Strömungsrichtung um die Symmetrieachse aus.
  • Wesentlich ist, dass die Symmetrieachse und die Emulgierkammer mindestens einen gekrümmten Bereich aufweisen. Während die wendelförmige Strömung in einer geraden Emulgierkammer einer näherungsweise radial von der Symmetrieachse weg orientierten konstanten Zentrifugalkraftkomponente ausgesetzt ist, wirkt auf diese Strömung in einer Krümmung zusätzlich eine radial zum Krümmungsmittelpunkt weg gerichtete Zentrifugalkraft nach außen. Die beiden Zentrifugalkräfte addieren sich. Die Volumenanteile in der wendelförmigen Strömung sind in der Krümmung allein durch diese nicht mehr einer konstanten Zentrifugalkraft, sondern durch die zusätzlich überlagerte Zentrifugalkraft aufgrund der Krümmung einer sich zyklisch wechselnden Krafteinwirkung ausgesetzt. In der Strömung entstehen so in vorteilhafter Weise ein zyklischer Wechsel zwischen einer Entspannung und Anspannung und damit eine Einleitung von gepulster Energie in das Fluidgemisch. Die Amplitude zwischen Entspannung und Anspannung steigt mit abnehmendem Krümmungsradius. Diese Dynamik bewirkt in besonders vorteilhafter Weise nicht nur eine Beschleunigung des Emulgierprozesses, sondern gegenüber einer nicht gebogenen geradlinigen Emulgierkammer verbesserte Erzielbarkeit von geringeren Tröpfchengrößen.
  • Eine mögliche Ausführung der Emulgiervorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Symmetrieachse wendelförmig ausgebildet ist. Damit lassen sich längere gekrümmte Emulgierkammerabschnitte und damit eine längere Einwirkung einer pulsierenden Energie auf das Fluidgemisch realisieren. Insbesondere lassen sich mit dieser Ausführung auch längere gekrümmte Emulgierkammerabschnitte mit kleinen Krümmungsradien realisieren. Die auf die Krümmung zurückzuführenden Zentrifugalkraftanteile steigen mit abnehmendem Krümmungsradius, d.h. geringe Krümmungsradien bewirken vorteilhaft eine Amplitudenerhöhung des Energieeintrags auf die Volumenanteile der wendelförmigen Strömung und damit die Wirkung und Geschwindigkeit des Emulgierprozesses.
  • Eine weitere Ausführung der Emulgiervorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Symmetrieachse aufeinander folgende Krümmungen in verschiedene Raumrichtungen aufweist und/oder der Querschnitt der Emulgierkammer sich kontinuierlich oder bevorzugt abrupt (unstetig) entlang der Symmetrielinie ändert. Diese Maßnahmen bewirken zusätzliche Impulse. Richtungswechsel bewirken zudem zusätzliche Wirkungsrichtungen des Energieeintrags und damit Unstetigkeiten oder Störungen in den zyklischen resultierenden Zentrifugalkräften in der Strömung. Damit werden nicht nur eine zusätzliche vorteilhafte Prozessbeschleunigung erzielt, sondern auch eingeschwungene Emulgierprozesse unterbrochen und durch neue Richtungswechsel die Kleinheit der Tröpfchengrößen in der sich bildenden Emulsion vorangetrieben.
  • Zur Ausbildung einer stabilen wendelförmigen Strömung, die auch gegenüber krümmungsbedingten Krafteinwirkungen stabil verläuft, ist neben der vorgenannten Gestaltung der Ein-und/oder Ausmündungen von Vorteil, den Querschnitt der Emulgierkammer um die Symmetrieachse rotationssymmetrisch zu gestalten. Vorzugsweise weist die Emulgierkammer einen runden, elliptischen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf.
  • Ein runder Querschnitt repräsentiert die Grundbauform einer Emulgierkammer. Die Querschnittform entspricht der Ausdehnung der wendelförmigen Strömung abzüglich einer Grenzschicht an der Emulgierkammerwandung. Die wendelförmige Strömung erfährt aufgrund der konstant radial von der Symmetrieachse ausgehenden konstanten Zentrifugalkraftanteile eine besondere Stabilisierung. Außerdem ist insbesondere ein kreisförmiger Querschnitt mit einfachen vorzugsweise konfektionierten Mitteln herstellbar, z.B. durch galvanische Abscheidung um ein Rundmaterial wie z.B. einer Wendel- oder spiralförmigen Feder mit anschließendem Herauslösen der Feder aus dem galvanisch abgeschiedenen Formkörpers. Das Rundmaterial besteht vorzugsweise aufgrund seiner einfachen thermischen oder chemischen Entfernbarkeit aus einem elektrisch leitfähig beschichteten Kunststoff.
  • Ein elliptischer Querschnitt der Emulgierkammer begünstigt in vorteilhafter Weise eine an den Querschnitt angepasste elliptische wendelförmige Strömung. Allein durch diese Ellipsenform erfolgt eine zyklisch schwellende Zentrifugalkrafteinwirkung auf das Fluidgemisch (auch ohne Krümmung). Die Wirkung ist grundsätzlich vergleichbar mit der der durch die Krümmung auf die Strömung eingreifenden Zentrifugalkraft. Die Frequenz der schwellenden Belastung ist jedoch aufgrund der elliptischen Querschnittsform doppelt so hoch (zwei Maximal bei einem 360°-Durchlauf der wendelförmigen Strömung in der Ellipse). Zusammen mit einer Krümmung addieren sich die auf die Strömung einwirkenden Kräfte vektoriell und damit deren vorteilhaften Wirkungen. Der Emulgierprozess wird durch die entstandene Dynamik auf vorgenannte Weise beschleunigt, die erzielbare Tröpfchengröße weiter reduziert.
  • Ein eckiger, bevorzugt rechteckiger oder quadratischer Querschnitt der Emulgierkammer begünstigt in vorteilhafter Weise eine verbesserte Herstellbarkeit vorzugsweise mit einer in der Mikroverfahrenstechnik etablierten Folienstapelbauweise. Vorzugsweise erstreckt sich die Emulgierkammer plan auf mindestens eine Ebene, die vorzugsweise durch Folien gebildet werden. Die Emulgierkammern und andere Fluidführungen werden durch Rillen oder Durchbrüche in den gestapelten Folien technisch umgesetzt. Die Einmündungen und die Ausmündungen sind vorzugsweise ebenfalls parallel oder senkrecht zu den Ebenen angeordnet, wobei die Symmetrieachse auf oder parallel zu einer Ebene angeordnet ist. Eine Integration als Komponente in mikroverfahrenstechnischen Vorrichtungen wird durch diese Bauform besonders begünstigt. Die wendelförmige Strömung wird durch den eckigen Querschnitt nicht geführt, sondern nur begrenzt. Sie bildet sich in einem freien Kernbereich des Querschnitts bevorzugt als runde oder elliptische Strömung aus, während die Eckbereiche des Querschnitts zu passiven strömungsarmen Totbereichen ausbilden.
  • Es sind auch Ausführungen denkbar, die sich dadurch auszeichnen, dass die Emulgierkammer Temperierungsmittel aufweist. Ist die Emulgierkammer integraler Bestandteil einer mikroverfahrenstechnischen Vorrichtung, umfasst die Temperierungsvorrichtung vorzugsweise eine Mikrokanalstruktur mit einem durchfließenden Temperiermedium.
  • Weiter bevorzugt ist in die Emulgierkammer bevorzugt in ihrer gesamten Länge ein Kern angeordnet. Der Kern ist in einer möglichen Ausführung um die Symmetrieachse rotationssymmetrisch gestaltet und angeordnet. Das Fluidvolumen der Emulgierkammer reduziert sich auf ein Ringspaltvolumen zwischen Kern und Innenwandung der Emulgierkammer. Diese Ausführung hat den weiteren Vorteil von zusätzlichen feststehenden Wandungen, womit zu der wendelförmigen Strömung Grenzschichten aufgebaut werden und dabei zusätzliche fluidische Scherbelastungen in die wendelförmige Strömung einbringen.
  • Den die Emulgierung fördernden Prozess der wiederkehrenden Anspannung und Entspannung in der wendelförmigen Strömung wird mit vorgenanntem Kern dadurch verbessert, dass das Ringspaltvolumen winkelabhängige (ausgehend von der Symmetrielinie) Abmessungsunterschiede der lichten Weite aufweist und die wendelförmige Strömung entsprechende winkelabhängige Querschnittserweiterungen oder -reduzierungen aufweist. Diese Amessungsunterschiede werden dadurch realisiert, dass der Kern entweder exzentrisch in der zur Symmetrieachse angeordnet ist oder axiale Störprofile wie z.B. Einschnitte, Rillen, Flachstellen oder Stufen aufweisen, der Kern aber ansonsten einen bevorzugt rotationssymmetrische Querschnitt aufweist.
  • Optionale Ausgestaltungen sehen eine Emulgierkammer einen veränderlichen Querschnitt entlang der Symmetrieachse vor, die in axiale Richtung Staudrücke oder Entspannungen in der wendelförmigen Strömung hervorrufen.
  • Die Erfindung sowie Details dieser werden beispielhaft anhand von Ausführungsformen und folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig.1 eine prinzipielle perspektive Darstellung einer Emulgierkammer einer ersten Ausführungsform mit Ein- und Ausmündung,
    • Fig.2a und b die perspektivische Ansicht bzw. Schnittdarstellung einer technischen Umsetzung der in Fig.1 dargestellten ASusfürhungsform,
    • Fig.3a bis c jeweils perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsformen sowie
    • Fig.4a und b eine weitere Ausführungsform in Schichtbausweise.
  • Die erste Ausführungsform gem. Fig.1 zeigt schematisch eine rohrförmige Emulgierkammer 1 mit einem ersten Endbereich 2 mit Einmündung 3 sowie einem zweiten Endbereich 4 mit Ausmündung 5 sowie einer Symmetrieachse 6. Ein Fluidgemischstrom 7 tritt über die Einmündung in die Emulgierkammer ein und bildet in dieser eine wendelförmige Strömung 8 um die Symmetrieachse in Richtung der Ausmündung aus. Die wendelförmige Strömung erstreckt sich über die gesamte Emulgierkammer zwischen den beiden Endbereichen 2 und 4, wobei die Emulgierkammer zwischen den beiden Endbereichen einen um eine Symmetrieachse symmetrischen Querschnitt aufweist. Mit zunehmendem Strömungsweg in der Emulsionskammer bewirkt der Emulsionsprozess unter Einwirkung einer pulsierenden und dabei in der Richtung wechselnder Krafteinwirkung eine zunehmende Umwandung des Stoffgemisch zu einer Emulsion, die dann die Emuligerkammer als Emulsionsstrom 9 über die Ausmündung verlässt. Wie vorgenannt bewirken die gekrümmte Ausrichtung sowie die auf die Strömung einwirkenden Fluidkräfte die genannte pulsierende und in der Richtung wechselnde Krafteinwirkung.
  • Die Haupteinströmungsrichtung des Fluidgemischstroms 7 in die Emulgierkammer verläuft vorzugsweise fließend, d.h. ohne Knick oder Umlenkung tangential in die Hauptströmungsrichtung der wendelförmigen Strömung 8 ein. Dabei bestimmt oder beeinflusst sie wesentlich die Strömungsrichtung der wendelförmigen Strömung in der Emulgierkammer. Ebenso ist die Ausrichtung der Ausmündung 4 für den Emulsionsstrom vorzugsweise tangential zu der Hauptströmungsrichtung der wendelförmigen Strömung 8 am zweiten Endbereich ausgerichtet. Diesen Auslegungskriterien folgend münden die Einmündung und die Ausmündung Emulgierkammer folglich tangential oder in spitzen Winkel zu einem diesen unmittelbar umgebenden Rohrwandungbereich in die bzw. aus der Emulgierkammer aus- bzw. ein.
  • Die tangential zur wendelförmigen Strömung vorgesehene Ausrichtung der Ein- und Ausmündung mit möglichst geringer Strömungsumlenkung begünstigt eine möglichst eine laminare Ein- bzw. Ausleitung des Fluidstroms in die bzw. aus der Emulgierkammer. Diese Maßnahme dient primär dem Aufbau und der Stabilisierung der wendelförmigen Strömung ausgehend von den beiden Endbereichen. Dieser Führungseffekt ist optional verbesserbar, indem die Emulgierkammer nur nahe der Endbereiche jeweils mit einem rotationssymmetrischen Kern ausgestaltet ist (Ringspaltvolumen nur in den Endbereichen), der sich von den Endbereichen hinweg verjüngt und vorzugsweise in einer Spitze endet. Der Emulgierprozess wird zwar durch eine laminare Ein- und Ausströmung nur mittelbar durch die stabile wendelförmige Strömung in den gekrümmten Bereichen der Emulgierkammer.
  • Fig.2a und b geben in einer perspektivischen Ansicht sowie einer Schnittdarstellung eine technische Umsetzung der in Fig.1 dargestellten Ausführung wieder.
  • Ausgehend von bevorzugt zwei runden Scheiben (untere Scheibe 10, obere Scheibe 11) werden in jede eine Rille 12 jeweils mit vorzugsweise halbrunden Querschnitt eingedreht, die bei einem Aufeinanderlegen der Scheiben jeweils gegenüberliegend einen Hohlraum mit runden Querschnitt bilden ( Fig.2b ). Die Einmündung 3 und Ausmündung 5 werden nach vorgenannten Auslegungskriterien werden vorzugsweise mittels Bohren (runde Kanalbereiche) und / oder Elektroerodieren (eckige Kanalbereiche) in die untere Scheibe 10 eingebracht. Nach einem Aufeinanderlegen und Verbinden der beiden Scheiben miteinander durch z.B. Klemmen, Kleben, Diffusionsverschweißen oder ein anderes stoff-oder kraftschlüssiges Verbindungsverfahren entsprechend Fig.2b wird der Scheibenverbund auf der Höhe der Ein- und Ausmündungen mittig halbiert (vgl. Fig.2a ). Es entstehen zwei Halbscheibenverbünde mit stirnseitig an der Schnittfläche 13 (vgl. Fig.2a ) durch eine Abschlussfolie abgedeckt werden müssen.
  • Fig.3a bis c geben in perspektivischen Ansichten schematisch weitere Ausführungsformen wieder. Fig.3a und b offenbaren beispielhaft eine Emulgiervorrichtung, wobei die Symmetrieachse aufeinander folgende Krümmungen 14 in verschiedene Raumrichtungen aufweist. Die in Fig.3a dargestellte Ausführung grenzen die Krümmungen im Gegensatz zu der in Fig.3b dargestellten Ausführung an größere Übergangsradien 15 an. Durch diese entstehen kontinuierliche Krümmungsradiusänderungen, d.h. Einlaufstrecken in der Emulgierkammer, die die wendelförmige Strömung vor Eintritt in die Krümmungen zusätzlich stabilisieren. Die gekrümmten Bereiche umfassen folglich die Krümmungen 14 mit den Einlaufstrecken. Fig.3c zeigt eine Emulgiervorrichtung, bei der die Symmetrieachse wendelförmig ausgebildet ist und mit der längere Krümmungsstrecken auch mit kleinen Radien realisierbar sind.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform in Schichtbauweise mit gestapelten strukturierten Einzelfolien 16 zeigen Fig.4a und b. Die Emulgierkammer 1 ist als schlitzförmiger Durchbruch 17 in einer Folie realisiert, die von den angrenzenden Folien beidseitig abgedeckt wird. Die angrenzenden Folien selbst weisen Durchbrüche für die Einmündung 3 und Ausmündung 5 auf. Der Querschnitt der Emulgierkammer 1 ist viereckig (vgl. Schnittdarstellung Fig.4b ). Die Folien werden mit bekannten Verfahren wie vorzugsweise durch Verklebung oder Diffusionsverschweißung miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Emulgierkammer
    2
    erster Endbereich
    3
    Einmündung
    4
    zweiter Endbereich
    5
    Ausmündung
    6
    Symmetrieachse
    7
    Fluidgemischstrom
    8
    wendelförmige Strömung
    9
    Emulsionsstrom
    10
    Untere Scheibe
    11
    Obere Scheibe
    12
    Rille
    13
    Schnittfläche
    14
    Krümmung
    15
    Übergangsradius
    16
    Einzelfolie
    17
    Durchbruch

Claims (10)

  1. Emulgiervorrichtung umfassend
    a) eine rohrförmige Emulgierkammer (1) mit einer Rohrwandung und zwei Endbereichen (2, 4) für eine wendelförmige Strömung (8) mit einer wendelförmigen Strömungsrichtung,
    b) mindestens eine Einmündung (3) für ein Fluidgemisch aus zwei nicht mischbaren Fluidfraktionen in die Emulgierkammer an dem ersten Endbereich (2) sowie
    c) mindestens eine Ausmündung (5) für das Fluidgemisch
    aus der Emulgierkammer an dem zweiten Endbereich (4)
    wobei
    d) die Emulgierkammer (1) zwischen den beiden Endbereichen (2, 4) einen um eine Symmetrieachse (6) symmetrischen Querschnitt aufweist, wobei die Ausmündungen (5) und die Einmündungen (3) in Strömungsrichtung tangential oder im spitzen Winkel zu einem diese unmittelbar umgebenden Rohrwandungsbereich in die Emulgierkammer einmünden oder aus dieser ausmünden,
    wobei
    e) die Symmetrieachse (6) und die Emulgierkammer (1) mindestens einen gekrümmten Bereich aufweisen.
  2. Emulgiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündungen (3) und Ausmündungen (5) windschief zu der Symmetrieachse (6) angeordnet sind.
  3. Emulgiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Emulgierkammer (1) um die Symmetrieachse (6) rotationssymmetrisch ist.
  4. Emulgiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Emulgierkammer (1) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  5. Emulgiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Emulgierkammer (1) rechteckig oder quadratisch ist.
  6. Emulgiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgierkammer (1), die Einmündungen (3) und die Ausmündungen (5) in Ebenen angeordnet sind, wobei die Symmetrieachse (6) auf oder parallel zu einer Ebene angeordnet ist.
  7. Emulgiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen durch gestapelte Folien (16) mit Rillen oder Foliendurchbrüche (17) als Fluidführungen gebildet sind.
  8. Emulgiervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Emulgierkammer (1) in ihrer gesamten Länge ein Kern angeordnet ist, womit die Emulgierkammer ein Ringspaltvolumen aufweist.
  9. Emulgiervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgierkammer (1) einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
  10. Emulgiervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgierkammer (1) Temperierungsmittel aufweist.
EP13401048.7A 2012-05-09 2013-05-07 Emulgiervorrichtung Not-in-force EP2662131B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13401048T PL2662131T3 (pl) 2012-05-09 2013-05-07 Urządzenie do emulgowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104053A DE102012104053B3 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Emulgiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2662131A2 true EP2662131A2 (de) 2013-11-13
EP2662131A3 EP2662131A3 (de) 2014-09-03
EP2662131B1 EP2662131B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=48626386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401048.7A Not-in-force EP2662131B1 (de) 2012-05-09 2013-05-07 Emulgiervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2662131B1 (de)
CA (1) CA2815228A1 (de)
DE (1) DE102012104053B3 (de)
DK (1) DK2662131T3 (de)
PL (1) PL2662131T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348667C (de) 1913-11-25 1922-02-14 Emilio Fiorini Misch- und Emulgiervorrichtung
DE2339530A1 (de) 1972-10-12 1974-04-25 Usm Corp Misch- und emulgiervorrichtung
EP0545334B1 (de) 1991-12-03 1995-02-01 Roland Steinmaier Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
EP2123349A2 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Emulgiervorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642794A1 (de) * 1967-06-16 1971-04-29 Stockhausen & Cie Chem Fab Vorrichtung zum Mischen von Trueben und Schlaemmen mit Loesungen von Flockungsmitteln
FR2339430A1 (fr) * 1976-02-02 1977-08-26 Cem Comp Electro Mec Procede pour obtenir un melange homogene de deux ou plusieurs liquides, miscibles ou non miscibles
US4126425A (en) * 1977-06-15 1978-11-21 Hatch Associates Ltd. Gas mixer for sublimation purposes
US4234349A (en) * 1979-04-16 1980-11-18 Davies Hamakua Sugar Co., A Division Of Theo. H. Davies, Ltd. Apparatus for the purification of evaporated sugar solutions
US4345841A (en) * 1980-06-20 1982-08-24 Geosource Inc. Multi-stage centrifugal mixer
DE19628427A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Dorstener Maschf Ag Anlage zum Dispergieren von Metallpulver, insbesondere von Alu-Pulver für die Herstellung von Porenbeton
US7485454B1 (en) * 2000-03-10 2009-02-03 Bioprocessors Corp. Microreactor
US8376053B2 (en) * 2007-10-01 2013-02-19 Premium Artificial Lift Systems Ltd. Fluid flow conduit, method and use
JP5172294B2 (ja) * 2007-11-26 2013-03-27 佳和 福井 濁水浄化装置
WO2010047168A1 (ja) * 2008-10-20 2010-04-29 旭有機材工業株式会社 渦巻き式流体混合器及び渦巻き式流体混合器を用いた装置
WO2011136295A1 (ja) * 2010-04-28 2011-11-03 株式会社多自然テクノワークス 微細気泡発生器及びこれを用いた微細気泡発生装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348667C (de) 1913-11-25 1922-02-14 Emilio Fiorini Misch- und Emulgiervorrichtung
DE2339530A1 (de) 1972-10-12 1974-04-25 Usm Corp Misch- und emulgiervorrichtung
EP0545334B1 (de) 1991-12-03 1995-02-01 Roland Steinmaier Emulgiervorrichtung zum Emulgieren von Dieselkraftstoff und Wasser
EP2123349A2 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Emulgiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662131B1 (de) 2016-10-05
DE102012104053B3 (de) 2013-09-26
EP2662131A3 (de) 2014-09-03
CA2815228A1 (en) 2013-11-09
DK2662131T3 (en) 2017-01-16
PL2662131T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917148C2 (de) Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
DE102005048259B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Gemenges von zwei ineinander unlösbaren Phasen
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE19604289C2 (de) Mikromischer
EP0861121B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase
WO2010099884A1 (de) Koaxialer kompaktstatikmischer sowie dessen verwendung
WO2000078438A1 (de) Statischer mikrovermischer
EP1280598A2 (de) Kavitationsmischer
WO2002082053A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen und/oder darin enthaltener teilchen
EP1648581B1 (de) Extraktionsverfahren unter verwendung eines statischen mikromischers
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
EP1674150A2 (de) Statischer Mikrovermischer
DE60201017T2 (de) Mikrokanalvorrichtung und verfahren
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
DE2263769B1 (de) Mischvorrichtung
EP1161294B1 (de) Aktiver mikromischer
EP2662131B1 (de) Emulgiervorrichtung
DE102007005622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
EP2049235B1 (de) Emulgiereinrichtung und verfahren zur bildung einer emulsion
DE10356369B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen von Fluidanordnungen aus Fluiden
EP1933977A1 (de) Dehnströmungs-trennschicht-reaktor
DE10159985A1 (de) Mikroemulgator
EP3347692B1 (de) Anordnung und verfahren zur fluidrotation
EP3187253A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln einer fliessfähigen substanz
DE102021110094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Fluiden und zum Erzeugen eines Fluidgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/00 20060101ALI20140728BHEP

Ipc: B01F 3/08 20060101ALI20140728BHEP

Ipc: B01F 13/00 20060101AFI20140728BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004855

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20190517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834144

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507