EP2654710A2 - Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit hohem hautbefeuchtungsmittelanteil - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit hohem hautbefeuchtungsmittelanteil

Info

Publication number
EP2654710A2
EP2654710A2 EP11801679.9A EP11801679A EP2654710A2 EP 2654710 A2 EP2654710 A2 EP 2654710A2 EP 11801679 A EP11801679 A EP 11801679A EP 2654710 A2 EP2654710 A2 EP 2654710A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
preparation according
thickeners
proportion
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11801679.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dara HUN
Frauke Koch
Andreas Bleckmann
Anja Eitrich
Christopher Mummert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010063888 external-priority patent/DE102010063888A1/de
Priority claimed from DE201010063863 external-priority patent/DE102010063863A1/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP2654710A2 publication Critical patent/EP2654710A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system

Definitions

  • the invention encompasses cosmetic or dermatological preparations comprising a combination of polyacrylate and polyacrylamide thickener. Despite a high proportion of skin moisturizing agent, the preparations have advantageous stability and product sensor technology.
  • Skin moisture is a term from the cosmetics industry. Healthy skin has a natural moisture. Only when the human skin shows anomalies with regard to dryness, does the lack of skin moisture come into play. Apart from pathological causes, the age of the human skin and the pigmentation also play a role. An important role in the hydration of the skin is played by moisturizing factors, e.g. Urea. These can be supplied to the skin by skin care products.
  • moisturizing factors e.g. Urea.
  • humidifiers can be used to support a healthy skin moisture.
  • Moisturizers also referred to as moisturizers, are substances or mixtures of substances which impart the property to cosmetic or dermatological preparations after application or spreading on the surface of the skin
  • Moisturizing the horny layer also called transepidermal water loss (TEWL) called
  • TEWL transepidermal water loss
  • a disadvantage has hitherto been that a high proportion of humectants in emulsions meant that the care emulsions had an unacceptable consistency and a non-desired by the user stickiness. It is desirable to provide preparations which can be provided at high skin moisturizer content, in particular a high polyol / glycol content, in particular glycerol content, without any loss of product sensor technology.
  • Thickeners are auxiliaries for establishing a suitable product consistency and a suitable flow behavior of cosmetic or dermatological preparations. They are preferably used in emulsions and surfactant-containing cleaning products.
  • the substance group of the thickeners can be roughly into the natural thickeners, such as starch, gelatin, alginates, the modified natural substances, such as cellulose ethers or
  • Hydroxyethyl cellulose and the fully synthetic polymers, such as. As polyacrylates, divide.
  • Known natural or modified thickeners include polysaccharides, xanthan gum, cellulose ethers and other cellulose derivatives such as carboxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, gelatin, starch and starch derivatives, sodium alginates,
  • Fatty acid polyethylene glycol ester Fatty acid polyethylene glycol ester, agar-agar, tragacanth or dextrins and mixtures thereof.
  • Further thickeners are known on the basis of silicates or modified clays such as bentonites or hectorites or their derivatives.
  • polyacrylate thickeners examples are polyacrylates from the group of so-called carbopols, for example Carbopols of the types 980, 981, 1382, 2020, 2984, 3128, 5984 and permutants TR1, TR2, in each case individually or in combination.
  • carbopols for example Carbopols of the types 980, 981, 1382, 2020, 2984, 3128, 5984 and permutants TR1, TR2, in each case individually or in combination.
  • Carbopol 3128 is an acrylates / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer, a copolymer of C10-30 alkyl acrylate and one or more monomers of acrylic acid, methacrylic acid and their simple ester branched with an allyl ether of sucrose or an allyl ether of pentaerythritol.
  • WO 2006134038 A1 mentions permuiens TR 1 and Carbopol 3128 which are distinguished on the one hand by very good emulsifying properties but on the other hand also lead to a highly shear-thinning, theological behavior as preferred gel and structure formers. That they form a strong structure, which spontaneously collapses under shear.
  • polyacrylamide thickener are also used as anionic or cationic modified products (anionic and cationic polyacrylamides), the z. B. by copolymerization of acrylamide with sodium acrylate or quaternary ammonium acrylates are obtained according to the following structure
  • Known polyacrylamides are the crosslinked copolymer with the trade name Sepigel 305 (CTFA name: polyacrylamide / C13-14 isoparaffin / Laureth 7) or Simulgel 600 (CTFA name: acrylamide / sodium acryloyldimethyltaurate copolymer / isohexadecane / polysorbate 80) from SEPPIC.
  • CFA name polyacrylamide / C13-14 isoparaffin / Laureth 7
  • Simulgel 600 CTFA name: acrylamide / sodium acryloyldimethyltaurate copolymer / isohexadecane / polysorbate 80
  • SEPI PLUS 265 an acrylamide / ammonium acrylate copolymer in admixture with polyisobutenes and polysorbate 20, the company SEPPIC.
  • Cosmetic preparations comprising Sepiplus 265 are known, for example, as an anti-age product Nutri 35/50 comprising glycerol at 2% by weight, polyglyceryl-4 stearates at 3% by weight and other customary cosmetic constituents, and from US 20070237735.
  • the cosmetic specialist is often faced with the problem of ensuring the stability of the preparation and taking into account sensory aspects.
  • Formulations with a high polyol / glycol content or glycerol content above 5% by weight, in particular more than 10% by weight, based on the total mass of the preparation are often difficult to disperse on the skin and penetrate slowly into the skin. Although these systems are distinguished by good skin moisturizing performance, they often also have a sensor system that is unattractive to the consumer.
  • dermatological preparations which comprise a high proportion of skin moisturizers such as glycerol, to a relatively attractive sensors.
  • the invention is a cosmetic or dermatological preparation comprising a. ) one or more thickeners based on polyacrylate,
  • one or more polyacrylamide-based thickeners and skin moisturizers in particular one or more polyols, glycols, in particular glycerol, with a proportion of at least 5% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • glycols are propylene glycols and butylenes glycols.
  • polyols are the 1, 2 alkanediols, especially 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol and 1, 2-octanediol, skin moisturizers advantageous.
  • the latter are preferred in
  • Stress tests are carried out under different environmental conditions (heat, cold and room temperature) over a storage period of up to 360 days. This is followed by an organoleptic assessment of the stability patterns. Furthermore, the pH value and the viscosity or consistency are monitored over a period of up to 180 days.
  • polyacrylate-based thickeners in particular acrylates and acrylate crosspolymers are understood.
  • Carbopol The chemical nature of these acrylates, trade name Carbopol, is generically referred to as "carbomers" according to USP-NF (U.S.A. Pharmacopeia), European Pharmacopoeia, British Pharmacopoeia, United States Adopted Names Council (USAN), and International Nomenclature for Cosmetic Ingredients (INCI).
  • the Japanese Pharmacopoeia designates Carbopol homopolymers as "carboxyvinyl polymer” and "carboxy polymethylene.”
  • the Italian Pharmacopoeia identifies Carbopol 934P as "carboxy polymethylene” and the German Pharmacopoeia names Carbopol 980NF as "polyacrylic acid.”
  • Carbopol copolymers such as Carbopol 1342 NF and 1382, are referred to by the USP-NF as “carbomers”, which are also named “Acrylates / C10-C30 Alkyl Acrylates Cross Polymers” according to INCI
  • the acrylate crosspolymers commercially available under the names Pemulen TR1 and TR2, Carbopol 1342, 1382, ETD 2020, Ultrez 21 (Lubrizol Advanced Materials) as well as the commercial acrylates designated Carbopol 954, 5984, 980, 981, and 7 or Carbopol 2984 preferably to choose as polyacrylate-based thickener.
  • the acrylate / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer to be used as the polyacrylate thickener as Carbomer 3128 or Pemulen TR1, to choose.
  • polyacrylate thickeners in particular acrylates / C10-30 alkyl acrylates
  • Crosspolymer is preferably selected in a proportion of 0.01 wt.% To 1, 0 wt, preferably in the range of 0.2 to 0.7 wt.%, Based on the total mass of the preparation.
  • Preferred polyacrylamide thickeners are acrylamides / ammonium acrylate copolymers selected.
  • Such a preferred polyacrylamide-based thickener commercially available as Sepiplus 265 is commercially available.
  • the acrylamide / ammonium acrylate copolymer is offered in the mixture with polyisubutylene, polysorbate 20, sorbitan isostearate and water.
  • polyamide thickeners are available, for example, under the names Sepiplus 250 (with mineral oil and polysorbate 20) from Seppic and the Bozepole CV from Clariant.
  • polyacrylamide-based thickeners are often only available in mixtures with the listed solvents PIB, etc. in order to improve their handling, for example to prevent the formation of dust.
  • the proportion of polyacrylamide thickeners is preferably selected in an amount of 0.1 to 4% by weight, in particular in the range of 0.3 to 2% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • Skin moisturizer with a content of more than 5% by weight, preferably more than 10% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • moisturizers are propylene glycols and butylene glycols.
  • the 1, 2 alkanediols are advantageous Hautbefeuchter.Der due to the high proportion of glycerol thereby expected disadvantage of a sticky sensor is not surprisingly occurred.
  • the preparations furthermore advantageously comprise one or more powder raw materials.
  • a powder is a very finely ground, dry solid that is used in cosmetics.
  • the powder carriers exist depending on the application Silicates (talc and kaolin), carbonates (magnesium or calcium carbonate), oxides (zinc oxide, titanium dioxide), organic zinc and magnesium salts (stearates, laurates and undecanates) or sugar derivatives.
  • the powder raw materials from the group of sugar derivatives are, for example, starch and / or starch derivatives or cyclodextrins and / or
  • starch powders are, for example, distarch phosphate, tapioca starch, acetyl or adipic acid substituted starch, hydroxypropylated starch, starch substituted with N-octenyl succinate, corn starch, 2-hydropropyl ether modified starch and
  • Tapioca or tapioca starch is an almost tasteless starch, which is made from the processed and dried cassava root (cassava).
  • Preferred powder raw materials to be selected are methyl methacrylates, polymethylsilsesquioxanes, tapioca starch, distarch phosphates, nylon, polyamides-5, aluminum starch
  • Octenylsuccinates and acrylonitrile-methacrylonitrile-methyl-methacrylate copolymer are acrylonitrile-methacrylonitrile-methyl-methacrylate copolymer.
  • the powder methyl methacrylate crosspolymer is also a polymer, it has no thickening properties due to its chemical structure.
  • the purder raw material (s) are preferably to be selected in a proportion in the range from 0.5% by weight to 4% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • methyl methacrylate crosspolymer polymethylsilsesquioxane, tapioca starch and distarch phosphates.
  • These powder raw materials are used in particular to a proportion of 0.5 to 3 wt.%, Based on the total mass of the preparation
  • methyl methacrylate crosspolymer and / or
  • Polymethylsilsesquioxane particularly advantageous to use as a powder raw material.
  • the total proportion of powder raw materials is preferably still to be selected in the stated range of shares or only the preferably mentioned powder raw materials are present in the preparation in the stated range of proportions.
  • the cosmetic and dermatological preparations in the sense of the present invention leave no greasy or sticky impression on the skin, are extremely tolerated by the skin, are storage-stable and are furthermore surprisingly characterized in that they have an extraordinary skin moisturizing performance.
  • the formulations are formulated on the basis of an emulsion.
  • preparations according to the invention e.g. called: solutions, suspensions, emulsions, PIT emulsions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, surfactant-containing cleaning preparations, oils, aerosols and sprays.
  • Other applications are e.g. Sticks, shampoos and shower baths.
  • the preparation may contain any customary carrier substances, auxiliaries and optionally further active ingredients.
  • Lipids are fats and fat-like substances. For cosmetics, they are of importance, above all, as emollient ingredients and as skin-specific lipids of the horny layer, which are stored between the horny cells. They enable the skin to store moisture. In addition to the nourishing aspect, lipids become the cosmetic
  • Preparations added to ensure better distribution on the skin and to improve the sensory properties of the preparations.
  • cyclomethicone / decacyclopentasiloxane D5
  • cyclomethicone / dodecamethylcyclohexasiloxane D6
  • the mixtures can be used on their own or in appropriate formulations as volatile silicone compounds (Cosmet. Toiletries 107, No. 5, 27 [1992]).
  • Silicone containing oils include the high molecular weight polydiorganosiloxanes known as silicone gums. Silicone gums are described for example in US 4152416. High molecular weight means a molecular weight of about 200,000 to 1,000,000 g / mol.
  • Known silicone gums are polymeric polydimethylsiloxanes (INCI name:
  • Dimethicone e.g. As the products sold under the name DC 200 by Dow Corning products, polyphenylmethylsiloxanes (INCI name: Phenyl Trimethicone), z.
  • the commercial product DC 556 fluid from Dow Corning silicone glycol copolymers (INCI name: Dimethicone Copolyol), z.
  • the commercial products DC 190 and DC 193 Dow Corning esters and partial esters of silicone glycol copolymers, such as those sold by Fanning under the trade name Fancorsil LIM (INCI name: Dimethicone Copolyol Meadowfoamate), dimethylsiloxanes with hydroxy - end groups (INCI name: dimethiconol), z.
  • the commercial products DC 1401 and Q2-1403 from Dow Coming are examples of Dow Coming.
  • silicone gums are, for example, SE 30, SE 33, SE 54 and SE 76 from General Electric.
  • silicone gums from Dow Corning with the name Dow Corning® 1501 fluid (cyclopentasiloxanes, dimethiconol); Dow Corning® 1503 Fluid (dimethicone, dimethiconol), Dow Corning® CB 1556 fluid (phenyl trimethicone,
  • silicone fluids and volatile silicone oils such as cyclomethicones, and silicone gums are also known in cosmetic preparations.
  • the silicones to be used according to the invention preferably consist of light, e.g.
  • volatile cyclic compounds such as cyclomethicones (D5 / D6) as well as minor proportions of heavier linear silicone compounds
  • the cyclic compounds give the pleasant feeling on the skin, ensure very good spreadability and silky sensory properties directly on the distribution process of the product on the skin.
  • the linear compounds give a silky residue on the skin even after 5 minutes or even longer periods after the last application of the product
  • Preferred concentration ranges for the cyclomethicones according to the invention are from 3.0 to 10.0% by weight, preferably from 4.0 to 7.0% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • Silicone compounds are in the range of 0.5 to 2.5 wt.%, Preferably 1, 0 to 2.0 wt.% Based on the total weight of the formulation.
  • the total content of the silicone phase in the formulation is therefore preferably between 3.5 and 12.5% by weight, preferably between 4.0 and 10.0% by weight, more preferably between 5.0 and 7.5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the ratio of cyclomethicones to the long-chain linear silicone compounds should be between 10: 1 and 1: 1, preferably between 5: 1 and 2: 1.
  • a proportion of cyclic compounds which is at least always twice as high in relation to the linear silicones is preferably present in the formula according to the invention.
  • Long-chain means an Si atomic number greater than 20.
  • Polyacrylamide thickeners in particular acrylamide / ammonium acrylate copolymer, are suitable for improving the product sensors of cosmetic or dermatological preparations which comprise skin moisturizing agents, polyols, glycols, in particular glycerol, in a proportion of more than 5% by weight.
  • cosmetic or dermatological preparations with regard to their product sensor system comprising 0.2 to 0.7% by weight of acrylates / C 10-30 alkyl acrylates
  • Crosspolymer Polymethylsilsesquioxane, Tapioca Starch, Distarch Phosphate, Nylon, Polyamide-5, Aluminum Starch Octenylsuccinate and Acrylonitrile-methacrylonitrile-methyl-methacrylate copolymer.
  • the total proportion of polyacrylate or polyacrylamide thickeners is furthermore preferably specified
  • This restriction also applies to other than preferred substances or groups of substances, such as powder raw materials, UV filters. That in the case of a restriction to preferred proportions and a simultaneous restriction to preferred species of these groups, it is according to the invention that in each case no other species of these groups are contained in the preparation.
  • Methylpropanediol 0.30 0.20 0.10 0.20
  • Methyl Methacrylate Crosspolymer 1 50 2.00; >, 00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst kosmetische oder dermatologische Zubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker. Die Zubereitungen weisen trotz eines hohen Hautbefeuchtungsmittelanteils eine vorteilhafte Stabilität und gleichzeitig eine für den Anwender verbesserte Produktsensorik auf.

Description

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit hohem
Hautbefeuchtungsmittelanteil
Die Erfindung umfasst kosmetische oder dermatologische Zubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker. Die Zubereitungen weisen trotz eines hohen Hautbefeuchtungsmittelanteils eine vorteilhafte Stabilität und Produktsensorik auf.
Hautfeuchtigkeit ist ein Begriff aus der Kosmetikindustrie. Gesunde Haut besitzt eine natürliche Feuchtigkeit. Erst wenn die menschliche Haut Anomalien in Bezug auf Trockenheit aufweist, kommt mangelnde Hautfeuchtigkeit zum Tragen. Außer krankhaft bedingten Ursachen spielt auch das Alter der menschlichen Haut sowie die Pigmentierung eine Rolle. Eine wichtige Rolle bei der Feuchtigkeit der Haut spielen Feuchthaltefaktoren wie z.B. Urea. Diese können der Haut durch Hautpflegemittel zugeführt werden.
Normalerweise benötigt die menschliche Haut keinerlei Hilfsmittel zur Erhaltung der natürlichen Feuchtigkeit. Jedoch tragen ungesunde Lebensweise, trockene Luft (besonders in Solarien und geheizten Innenräumen), Umwelteinflüsse, Stress und lange Sonnenbäder zum Entzug von Feuchtigkeit bei. Auch lange und heiße Wannenbäder und Waschmittelreste in der Kleidung verursachen den Verlust der wichtigen Bestandteile des Hydrolipidsystems der Haut. Um einer Austrocknung der Haut vorzubeugen verwendet man
Feuchtigkeitscremes. Auch rückfettende Seifen und weitgehend seifenfreie Waschmittel geben das Fett wieder an die Haut zurück. So wird sie wieder glatter und geschmeidiger. Hier werden insbesondere Körperreinigungsmittel empfohlen, die den natürlichen
Säureschutzmantel der Haut nicht zerstören (pH der Haut = 5,5).
In manchen Wohnungen, deren Belüftung durch negative Umweltbedingungen nicht wie üblich möglich ist, können zur Unterstützung einer gesunden Hautfeuchtigkeit auch sogenannte Luftbefeuchter eingesetzt werden.
Als Befeuchtungsmittel, auch als Moisturizer bezeichnet, werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die
Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
Nachteilig war es bisher, dass ein hoher Anteil an Befeuchtungsmitteln in Emulsionen dazu führte, dass die Pflegeemulsionen eine unakzeptable Konsistenz und eine vom Anwender nicht gewollte Klebrigkeit aufwiesen. Wünschenswert ist es Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die bei hohem Hautbefeuchtungsmittelanteil, insbesondere einem hohen Polyol/Glycolanteil, insbesondere Glycerinanteil, ohne Einbußen hinsichtlich der Produktsensorik bereit gestellt werden können.
Verdicker sind Hilfsstoffe zur Einstellung einer geeigneten Produktkonsistenz und eines geeigneten Fließverhaltens kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen. Sie werden bevorzugt in Emulsionen und tensidhaltigen Reinigungsprodukten eingesetzt.
Die Stoffgruppe der Verdicker lässt sich grob in die natürlichen Verdicker, wie Stärke, Gelatine, Alginate, den abgewandelte Naturstoffe, wie Celluloseether oder
Hydroxyethylcellulose, und den vollsynthetische Polymeren, wie z. B. Polyacrylaten, einteilen.
Zu den bekannten natürlichen bzw. abgewandelten Verdickern zählen Polysaccharide, Xanthan Gummi, Celluloseether und andere Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Gelatine, Stärke und Stärkederivate, Natriumalginate,
Fettsäurepolyethylenglykolester, Agar-Agar, Traganth oder Dextrine und Mischungen daraus. Weitere Verdicker sind auf Basis von Silikaten oder modifizierte Tonerden wie Bentonite oder Hectorite oder deren Derivate bekannt.
Beispiele der Polyacrylatverdicker sind Polyacrylate aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2020, 2984, 3128, 5984 und Permuien TR1 , TR 2, jeweils einzeln oder in Kombination.
So ist Carbopol 3128 ein Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, ein Copolymer von C10-30 Alkyacrylat und ein oder mehrere Monomeren der Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfacher Ester verzweigt mit einem Allylether von Sucrose oder einem Allylether von Pentaerythritol.
In der WO 2006134038 A1 sind als bevorzugte Gel- und Strukturbildner Permuien TR 1 und Carbopol 3128 genannt, die sich einerseits durch sehr gute Emulgiereigenschaften aus zeichnen aber andererseits auch zu einem stark scherverdünnendem, Theologischem Verhalten führen. D.h. sie bilden eine starke Struktur, die jedoch unter Scherung spontan zusammenbricht.
Als Polyacrylamidverdicker werden auch als anionisch oder kationisch modifizierte Produkte (anionische und kationische Polyacrylamide) eingesetzt, die z. B. durch Copolymerisation von Acrylamid mit Natriumacrylat oder quartären Ammoniumacrylaten erhalten werden entsprechend nachfolgender Struktur
Bekannte Polyacrylamide sind das quervenetzte Copolymer mit dem Handelsnamen Sepigel 305 (CTFA name: polyacrylamide/C13-14 isoparaffin/Laureth 7) oder Simulgel 600 (CTFA name: acrylamide/sodium acryloyldimethyltaurate copolymer/ isohexadecane/polysorbate 80) der Fa. SEPPIC.
Bekannt ist weiterhin das SEPI PLUS 265, ein Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymer in Mischung mit Polyisobutene und Polysorbate 20, der Firma SEPPIC.
Kosmetische Zubereitungen umfassend Sepiplus 265 sind beispielsweise als anti-age- Produkt Nutri 35/50 umfassend Glycerin zu 2 Gew.%, Polyglyceryl-4 stearate zu 3 Gew.% und weiteren üblichen kosmetischen Bestandteilen, sowie aus der US 20070237735 bekannt.
In EP 1752133 A1 werden Polyacrylamide und insbesondere das Sepiplus 265 in
Haarbehandlungsmittel beschrieben.
Da jede kosmetische Zubereitung in Abhängigkeit des Anwendungszweckes, der
Wirkinhaltsstoffe sowie der Applikationsform und Packung konzipiert werden muss, gibt es kein universell einsetzbares Verdickungsmittel sondern es müssen immer wieder individuelle Verdicker ausgewählt und kombiniert werden um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Kosmetikfachmann steht bei der Auswahl der Verdicker jedoch häufig vor dem Problem die Stabilität der Zubereitung zu gewährleisten und sensorische Aspekte zu berücksichtigen.
Diesem Problem, der Bereitstellung einer stabilen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung und mit gleichzeitig angenehmer Produktsensorik, stellt sich die vorliegenden Erfindung. Formulierungen mit hohem Polyol/Glycolgehalt bzw. Glyceringehalt über 5 Gew.%, insbesondere mehr als 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, sind häufig schwer auf der Haut verteilbar und ziehen langsam in die Haut ein. Diese Systeme zeichnen sich zwar durch eine gute Hautbefeuchtungsleistung aus, besitzen aber gleichzeitig häufig eine für den Verbraucher unattraktive Sensorik.
Diesen Umstand zu verbessern ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Überraschenderweise führt der Einsatz von Polyacrylamid-Verdickern in Kombination mit Acrylat-Verdickern und insbesondere Puderrohstoffen in kosmetischen oder
dermatologischen Zubereitungen, die einen hohen Anteil an Hautbefeuchtungsmitteln wie Glycerin umfassen, zu einer vergleichsweise attraktiven Sensorik.
Die Erfindung ist eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend a. ) ein oder mehrere Verdicker auf Polyacrylatbasis,
b. ) ein oder mehrere Verdicker auf Polyacrylamidbasis und Hautbefeuchtungsmittel, insbesondere ein oder mehrere Polyole, Glycole, insbesondere Glycerin, mit einem Anteil von mindestens 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Besonders bevorzugte Glycole sind Propylene Glycole und Butylene Glycole.
Als Polyole sind die 1 ,2 Alkandiole, insbesondere 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol und 1 ,2- Octandiol, vorteilhafte Hautbefeuchter. Letztgenannte werden bevorzugt in
Einsatzkonzentrationen im Bereich zwischen 0, 1 und 2 Gew.%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.%, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,75 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, eingesetzt.
Die verbesserte Produktsensorik der erfindungsgemäßen Zubereitungen, wie sie in den Beispielen aufgeführt sind, gegenüber Zubereitungen ohne die Verdickerkombination sind entsprechend der Methode nach Sensory Spectrum, sensorische Tests an Probanden, durchgeführt worden.
Detailliertere Beschreibungen zur Methode finden sich unter Civille, G.V. (1991) Tactile Properties of Skin Care Products - Descriptive Analysis. Cosmet. Toiletries, 106, 83-88 sowie auch unterASTM Standard Practice for Descriptive Skinfeel Analysis of Creams and Lotions/Designation E 1490-03. Hinsichtlich der Stabilität der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Stresstests
durchgeführt worden, die die verbesserte Lagerstabilität der erfindungsgemäßen
Zubereitungen mit hohem Hautbefeuchtungsanteil, insbesondere Glycerinanteil belegen.
Die Durchführung von Stresstests erfolgt bei verschiedenen Umgebungsbedingungen (Wärme, Kälte und Raumtemperatur) über einen Lagerzeitraum von bis zu 360 Tagen. Anschließend erfolgt eine organoleptische Beurteilung der Stabilitätsmuster. Desweiteren werden der pH-Wertes und die Viskosität bzw. Konsistenz über einen Zeitraum bis zu 180 Tagen verfolgt.
Als erfindungsgemäße Verdicker auf Polyacrylatbasis werden insbesondere Acrylate und Acrylat-Crosspolymere verstanden.
Die chemische Natur dieser Acrylate, Handelbezeichnung Carbopol, wird gemäß USP--NF (U.S. Pharmacopeia), European Pharmacopoeia, British Pharmacopoeia, United States Adopted Names Council (USAN) und International Nomenclature for Cosmetic Ingredients (INCI) generisch als "carbomere" bezeichnet.
Die Japanese Pharmacopoeia bezeichnet Carbopol homopolymere als "carboxyvinyl polymer" und "carboxy polymethylene." Die Italian Pharmacopoeia identifiziert Carbopol 934P als "carboxy polymethylene" und das Deutschen Arzneibuch bezeichnet Carbopol 980NF als "polyacrylic acid."
Carbopol copolymere, wie Carbopol 1342 NF und 1382, werden von der USP-NF als "carbomer" bezeichnet, die auch als„Acrylates/C10-C30 Alkyl Acrylates Cross polymere" gemäß INCI benannt werden
So sind die im Handel unter den Bezeichnungen Pemulen TR1 und TR2, Carbopol 1342, 1382, ETD 2020, Ultrez 21 (Lubrizol Advanced Materials) erhältlichen Acrylat-Crosspolymere als auch die handelsübliche Acrylate der Bezeichnungen-Carbopol 954, 5984, 980, 981 , und7oder Carbopol 2984 bevorzugt als Verdicker auf Polyacrylatbasis zu wählen.
Insbesondere ist als Polyacrylatverdicker Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, als Carbomer 3128 oder Pemulen TR1 , zu wählen.
Der Anteil an Polyacrylatverdickern, insbesondere Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate
Crosspolymer, wird bevorzugt zu einem Anteil von 0,01 Gew.% bis 1 ,0 Gew, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,7 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung gewählt.
Als Polyacrylamidverdicker werden bevorzugt Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymere gewählt.
Im Handel ist ein solcher bevorzugt einzusetzender Verdicker auf Polyacrylamidbasis als Sepiplus 265 erhältlich.
Im Sepiplus 265 wird das Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer in der Mischung mit Polyisubutylen, Polysorbat 20, Sorbitanisostearat und Wasser angeboten.
Weitere handelsübliche Polyamidverdicker sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Sepiplus 250 (mit Mineral Oil und Polysorbate 20) von Seppic und die Bozepole CV von Clariant erhältlich.
Die Verdicker auf Polyacrylamidbasis sind zwecks besserer Handhabbarkeit häufig nur in Mischungen mit den aufgeführten Lösemitteln PIB etc. erhältlich, um beispielsweise eine Staubentwicklung zu unterbinden.
Der Anteil an Polyacrylamidverdickern, insbesondere Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymer, wird bevorzugt zu einem Anteil von 0, 1 bis 4 Gew.%, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung gewählt.
Bevorzugt wird eine Kombination aus einem Polyacrylamidverdicker, insbesondere
Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymer (Sepiplus 265) und einem oder zwei
verschiedenen Verdickern aus der Gruppe der Polyacrylate, genauer der Acrylat
Crosspolymere, kombiniert.
Bevorzugt werden weitere oder andere Verdicker nicht verwendet.
Die Zubereitungen umfassen des Weiteren vorteilhaft ein oder mehrere
Hautbefeuchtungsmittel mit einem Anteil über 5 Gew.%, bevorzugt über 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Weitere besonders bevorzugte Moisturizer sind Propylene Glycole und Butylene Glycole.
Auch die 1 ,2 Alkandiole, insbesondere 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol und 1 ,2-Octandiol, sind vorteilhafte Hautbefeuchter.Der aufgrund des hohen Anteils an Glycerin dabei zu erwartende Nachteil einer klebrigen Sensorik ist überraschend nicht aufgetreten.
Die Zubereitungen umfassen des Weiteren vorteilhaft ein oder mehrere Puderrohstoffe.
Als Puder bezeichnet man einen sehr fein gemahlenen, trockenen Feststoff, der in der Kosmetik angewendet wird. Die Puderträgerstoffe bestehen je nach Anwendung aus Silikaten (Talkum und Kaolin), Carbonaten (Magnesium oder Calciumcarbonat), Oxiden (Zinkoxid, Titandioxid), organische Zink- und Magnesiumsalze (Stearate, Laurate und Undecanate) oder Zuckerderivaten. Die Puderrohstoffe aus der Gruppe der Zuckerderivate sind beispielsweise Stärke und/oder Stärkederivaten oder Cyclodextrine und/oder
Cyclodextrinderivaten.
Bekannte Stärkepuderstoffe sind beispielsweise Distärkephosphat, Tapioka Stärke, Acetyl- bzw. Adipinsäure substituierte Stärke, Hydroxypropylierte Stärke, Stärke sustituiert mit N- Octenyl-Succinat, Maisstärke, 2-Hydropropylether modifizierte Stärke und
Hydroxypropylstärke- Phosphatester.
Tapioka beziehungsweise Tapiokastärke ist eine nahezu geschmacksneutrale Stärke, die aus der bearbeiteten und getrockneten Maniokwurzel (Kassava) hergestellt wird.
Aus der Gruppe der Cyclodextrine sind die a-, ß-, y-und Hydroxypropyl-ß- Cyclodextrine bekannt.
Bevorzugt zu wählende Puderrohstoffe sind Methyl Methacrylate, Polymethylsilsesquioxane, Tapioca Stärke, Distarch Phosphate, Nylon, Polyamide-5, Aluminum Starch
Octenylsuccinate und Acrylonitrile-methacrylonitrile-methyl-methacrylate Copolymer.
Das Puder Methyl Methacrylate Crosspolymer ist zwar auch ein Polymer, aber es hat aufgrund der chemischen Struktur keine verdickenden Eigenschaften.
Der oder die Purderrohstoffe sind bevorzugt zu einem Anteil im Bereich von 0,5 Gew.% bis 4 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, zu wählen.
Besonders vorteilhaft sind Methyl Methacrylate Crosspolymer, Polymethylsilsesquioxane, Tapioca Stärke und Distarch Phosphate zu wählen.
Diese Puderrohstoffe sind insbesondere zu einem Anteil von 0,5 bis 3 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, einzusetzen
Erfindungsgemäß sind Methyl Methacrylate Crosspolymer und/oder
Polymethylsilsesquioxane besonders vorteilhaft als Puderrohstoff zu verwenden.
Bei einer Einschränkung auf bevorzugte Rohstoffe ist der Gesamtanteil an Puderrohstoffen bevorzugt weiterhin im angegebenen Anteilsbereich zu wählen oder es sind nur die bevorzugt genannten Puderrohstsoffe in der Zubereitung im angegebenen Anteilsbereich vorhanden. Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung hinterlassen auf der Haut keinen schmierigen oder klebrigen Eindruck, sind ausgezeichnet hautverträglich, sind lagerstabil und zeichnen sich ferner überraschender Weise dadurch aus, dass sie eine ausserordentliche Hautbefeuchtungsleistung aufweisen. Die
Hautbefeuchtungsleistung wird entsprechend den aus der Literatur bekannten
messmethoden ermittel (U. Heinrich, U. Koop et.al; International Journal of Cosmetic Science, 2003,25,45-53; E. Berardesca; Skin research and technology 1997, 3, 126-132).
Nachteilig war es bisher, dass ein hoher Anteil an Befeuchtungsmitteln in Zubereitungen dazu führte, dass die Pflegeemulsionen eine unakzeptable Konsistenz und eine vom
Anwender nicht gewollte Klebrigkeit aufwiesen.
Auch diesem Umstand begegnet die vorliegende Erfindung aufgrund der
erfindungsgemäßen Verdickerkombination.
Ebenso vorteilhaft sind die Zubereitungen auf Basis eine Emulsion formuliert.
Als Anwendungsform der erfindungsgemäßen Zubereitungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, öle, Aerosole und Sprays. Weitere Anwendungsformen sind z.B. Sticks, Shampoos und Duschbäder. Der Zubereitung können beliebige übliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und gegebenenfalls weitere Wrkstoffe zugesetzt werden.
Lipide bezeichnen Fette und fettähnliche Stoffe. Für die Kosmetik sind sie vor allem als weichmachende ("emollient") Inhaltsstoffe und als hauteigene Lipide der Hornschicht, die zwischen den Hornzellen lagern, von Bedeutung. Sie befähigen die Haut zur Speicherung von Feuchtigkeit. Neben dem pflegenden Aspekt werden Lipide den kosmetischen
Zubereitungen zugesetzt um eine bessere Verteilbarkeit auf der Haut zu gewährleisten und um die sensorischen Eigenschaften der Zubereitungen zu verbessern. In vielen
kosmetischen Zubereitungen sind aus diesen Gründen leichtflüchtige Silikonöle zugesetzt. Insbesondere Cyclomethicone werden aus diesen Gründen den kosmetischen
Zubereitungen zugefügt.
Cyclomethicone, z.B. INCI-Bezeichnung für ein Octamethylcyclotetrasiloxan, besitzen die allgemeine Formel, mit I = 3 - 6
Angeboten werden beispielsweise Cyclomethicon/Decacyclopentasiloxan (D5) oder Cyclomethicon/Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6). Die Gemische können für sich allein oder in entsprechenden Zubereitungen als flüchtige Silicon- Verbindungen eingesetzt werden (Cosmet. Toiletries 107, Nr. 5, 27 [1992]).
Zu den silikonhaltigen Ölen zählen die als Silicon-Gums bezeichneten hochmolekulare Polydiorganosiloxane. Silicon gums sind beispielsweise in der US 4152416 beschrieben. Hochmolekular bedeutet eine Molmasse von ca. 200.000 bis 1.000.000 g/mol.
Bekannte Silicon gums sind polymere Polydimethylsiloxane (INCI-Bezeichnung :
Dimethicone), z. B. die unter der Bezeichnung DC 200 von Dow Corning vertriebenen Produkte, Polyphenylmethylsiloxane (INCI-Bezeichnung : Phenyl Trimethicone), z. B. das Handelsprodukt DC 556 Fluid von Dow Corning, Silicon-Glykol-Copolymere (INCI- Bezeichnung : Dimethicone Copolyol), z. B. die Handelsprodukte DC 190 und DC 193 von Dow Corning, Ester sowie Partialester der Silicon-Glykol-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma Fanning unter der Handelsbezeichnung Fancorsil LIM (INCI- Bezeichnung : Dimethicone Copolyol Meadowfoamate) vertrieben werden, Dimethylsiloxane mit Hydroxy- Endgruppen (INCI-Bezeichnung : Dimethiconol), z. B. die Handelsprodukte DC 1401 und Q2-1403 von Dow Coming.
Für kosmetische Anwendungen weitere bekannte Silicon-Gums sind beispielsweise SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 der Firma General Electric.
Bekannt sind des Weiteren die Silicon gums der Fa. Dow Corning mit den Bezeichnung Dow Corning® 1501 Fluid (Cyclopentasiloxane, Dimethiconol); Dow Corning® 1503 Fluid (Dimethicone, Dimethiconol), Dow Corning® CB 1556 Fluid (Phenyl Trimethicone,
Dimethiconol) und Dow Corning® BY 25-320 (C13-16 Isoparaffin, Dimethicone).
Mischungen von Siliconflüssigkeiten und flüchtigen Silikonölen, wie Cyclomethicone, und Silicon-Gums sind ebenfalls bekannt in kosmetischen Zubereitungen.
Bevorzugt bestehen die erfindungsgemäß einzusetzenden Silikone aus leichten, z.T.
flüchtigen cyklischen Verbindungen wie Cyclomethiconen (D5/D6) sowie kleineren Anteilen schwererer linearer Silikonverbindungen
wie z.B. Dimethiconen mit Siloxaneinheiten größer 20 oder auch sog. Silikongums (wie beispielsweise DC 1501 Fluid). Die zyklischen Verbindungen ergeben das angenehme Hautgefühl, sorgen für die sehr gute Verteilbarkeit und seidige Sensorik direkt beim Verteilvorgang des Produktes auf der Haut. Die linearen Verbindungen ergeben auch nach 5 Minuten bzw. auch längeren Zeiträumen nach der letzten Produktapplikation einen seidigen Rückstand auf der Haut, der vom
Verbraucher als pflegend wahrgenommen wird.
Erfindungsgemäß bevorzugte Einsatzkonzentrationsbereiche für die Cyclomethicone liegen bei 3,0 bis 10,0 Gew.%, bevorzugt 4,0 bis 7,0 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Erfindungsgemäß bevorzugte Einsatzkonzentrationsbereiche für die linearen
Silikonverbindungen liegen im Bereich von 0,5 bis 2,5 Gew.%, bevorzugt 1 ,0 bis 2,0 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Der Gesamtgehalt der Silikonphase in der Formulierung liegt demnach bevorzugt zwischen 3,5 und 12,5 Gew.%, bevorzugt zwischen 4,0 und 10,0 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 5,0 und 7,5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Als erfindungsgemäß vorteilhaft hat sich hinsichtlich des Hautgefühls gezeigt, dass das Verhältnis von Cyclomethicone zu den langkettigen linearen Silikonverbindungen zwischen 10 : 1 und 1 : 1 , bevorzugt zwischen 5: 1 und 2 : 1 liegen sollte. Mit anderen Worten ist im bevorzugten Bereich ein im Verhältnis zu den linearen Silikonen mindestens immer doppelt so hoher Anteil an zyklischen Verbindungen in der erfindungsgemäßen Formel bevorzugt vorhanden.
Langkettig bedeutet eine Si-atomzahl größer 20.
Die vorliegende Kombination aus ein oder mehreren Polyacrylatverdickern, insbesondere Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, und ein oder mehreren
Polyacrylamidverdickern, insbesondere Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymer, ist zur Verbesserung der Produktsensorik kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen möglich, die Hautbefeuchtungsmittel, Polyole, Glycole, insbesondereGlycerin zu einem Anteil von mehr als 5 Gew.% umfassen, geeignet.
Besonders vorteilhaft sind kosmetische oder dermatologische Zubereitungen hinsichtlich ihrer Produktsensorik umfassend 0,2 bis 0,7 Gew.% Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate
Crosspolymere, 0,3 bis 2 Gew.% Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymere, Polyole und/oder Glycole bzw. Glycerin zu einem Anteil von mehr als 5 Gew.%, sowie ein oder mehrere Puderrohstoffe, gewählt aus der Gruppe Gruppe Methyl Methacrylate
Crosspolymer, Polymethylsilsesquioxane, Tapioca Stärke, Distarch Phosphate, Nylon, Polyamide-5, Aluminum Starch Octenylsuccinate und Acrylonitrile-methacrylonitrile-methyl- methacrylate Copolymer.
Wie die obigen Stabilitätsuntersuchungen zeigen, ist die Kombination aus ein oder mehreren Polyacrylatverdickern, insbesondere Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, und ein oder mehreren Polyacrylamidverdickern, insbesondere Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymer, zur Verbesserung der Lagerstabilität kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen umfassend ein oder mehrere Polyole und/oder Glycole zu einem Anteil mehr als 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, zu verwenden.
Bevorzugt werden weitere oder andere Verdicker in der Zubereitung nicht verwendet.
Bei einer Einschränkung auf die bevorzugt genannten Verdicker ist der Gesamtanteil an Polyacrylat- bzw. Polyacrylamidverdickern weiterhin bevorzugt im angegebenen
Anteilsbereich zu wählen oder es sind nur die bevorzugt genannten Verdicker in der
Zubereitung im angegebenen Anteilsbereich vorhanden.
Diese Einschränkung gilt auch für weitere als bevorzugt genannten Stoffe oder Stoffgruppen, wie beispielsweise Puderrohstoffe, UV-Filter. D.h. bei einer Einschränkung auf bevorzugte Anteilsbereiche und einer gleichzeitigen Einschränkung auf bevorzugte Spezies dieser Gruppen ist es erfindungsgemäß, dass dann jeweils keine anderen Spezies dieser Gruppen in der Zubereitung enthalten sind.
Nachfolgende Beispiele illustrieren die erfindungsgemäßen Zubereitungen. Die
angegebenen Anteile sind Gewichtsanteile, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Beispiele
Beispiel 1 2 3 4 5
Cyclomethicone 4,00 5,00 5,00 5,00 4,00
Cyclomethicone + Dimethiconol 2,00 3,00 1 ,00 1 ,50 2,00
Dicaprylyl Carbonate 5,00 3,00
Sodium Stearoyl Glutamate 0,20 0,20 0,20
Methyl Methacrylate
1 ,50 2,00 2,00 1 ,50 Crosspolymer
Polymethylsilsesquioxane 0,50 1 ,00 1 ,00 0,50
Tapioca Starch + Aqua 3,00
Glycerin 5,00 5,00 5,00 7,50 10,00 Butylene Glycol 3,00 3,00
Aqua + Sodium Hydroxide 1 , 10 0,25 0,25 0,00 1 , 10
Methylparaben 0,20 0,10 0,20 0,10 0,20
Phenoxyethanol 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
Ethylparaben 0, 10 0,20 0,20 0, 15
Methylpropanediol 0,30 0,20 0,10 0,20
Acrylamide/Ammonium Acrylate
Copolymer + Polyisobutene + 1 ,10 1 ,00 0,50 2,00 0,75 Aqua + Polysorbate 20
Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate
0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 Crosspolymer
Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate
0,20 0,20
Crosspolymer
Aqua 59,50 68,41 70,51 55,40 53,90
Alcohol Denat. 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00
Aqua + Trisodium EDTA 1 ,00 1 ,00 1 ,00 0,50 1 ,00
BHT 0,04 0,04
Homosalate 8,00 9,00 8,00
Octocrylene 2,00 1 ,00 2,00
Ethylhexyl Salicylate 4,50 4,50 4,50
Butyl Methoxydibenzoylmethane 2,70 0,30 2,70 2,70
Titanium Dioxide +
0,50 0,50 0,50 T methoxycaprylylsilane
Phenylbenzimidazole Sulfonic
2,00 2,00 2,00 Acid
Ethylhexyl Methoxycinnamate 2,00
Beispiel 6 7 8 < )
Cyclomethicone 4,00 5,00 5,00 ί 5,00
Cyclomethicone + Dimethiconol 2,00 3,00 1 ,00 ,50
Dicaprylyl Carbonate 5,00 3,00
Sodium Stearoyl Glutamate 0,20 C ),20
Methyl Methacrylate Crosspolymer 1 ,50 2,00 ; >,00
Polymethylsilsesquioxane 0,50 1 ,00 ,00
Tapioca Starch + Aqua 3,00
Glycerin 3,00 5,00 5,50 £ 3,00
Propylene Glycol 2,00 5,00 i 1,00

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend
a. ) ein oder mehrere Verdicker auf Polyacrylatbasis,
b. ) ein oder mehrere Verdicker auf Polyacrylamidbasis und
c. ) ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel, insbesondere Polyole, Glycole,
insbesondere Glycerin, mit einem Anteil von mindestens 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an
Polyacrylatverdickern a.) im Bereich von 0,01 Gew.% bis 1 ,0 Gew, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,7 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt wird.
3. . Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an
Polyacrylamidverdickern b.) im Bereich von 0, 1 bis 4 Gew.%, insbesondere im Bereich von 0,3 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt wird.
4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyacrylatverdicker a.) ein oder mehrere Acrylates/C 0-30 Alkyl Acrylate Crosspolymere gewählt werden.
5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyacrylamidverdicker b.) ein oder mehrere Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymere gewählt werden.
6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend ein oder mehrere
Puderrohstsoffe.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Puderrohstoffe gewählt werden aus der Gruppe Methyl Methacrylate Crosspolymer, Polymethylsilsesquioxane, Tapioca Stärke, Distarch Phosphate, Nylon, Polyamide-5, Aluminum Starch
Octenylsuccinate und Acrylonitrile-methacrylonitrile-methyl-methacrylate Copolymer, insbesondere Methyl Methacrylate Crosspolymer und/oder Polymethylsilsesquioxane.
8. Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an
Puderrohstoffen im Bereich von 0,5 Gew.% bis 4 Gew.%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt werden.
9. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend ein oder mehrere Cyclomethicone und ein oder mehrere lineare Silikonverbindungen.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von
Cyclomethicone zu linearen Silikonverbindungen zwischen 10 : 1 und 1 : 1 , bevorzugt zwischen 5: 1 und 2 : 1 , liegt.
11. Verwendung der Kombination aus ein oder mehreren Polyacrylatverdickern,
insbesondere Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, und ein oder mehreren Polyacrylamidverdickern, insbesondere Acrylamide/ Ammonium acrylate copolymer, zur Verbesserung der Produktsensorik kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen umfassend ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel, gewählt aus Polyolen und/oder Glycolen, insbesondere Gylcerin, zu einem Anteil von mindestens 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
EP11801679.9A 2010-12-22 2011-12-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit hohem hautbefeuchtungsmittelanteil Withdrawn EP2654710A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063888 DE102010063888A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit hohem Hautbefeuchtungsmittelanteil umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
DE201010063863 DE102010063863A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Kosmetische oder dermatologische Hautpflegezubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
PCT/EP2011/072557 WO2012084601A2 (de) 2010-12-22 2011-12-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit hohem hautbefeuchtungsmittelanteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2654710A2 true EP2654710A2 (de) 2013-10-30

Family

ID=45406712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11801679.9A Withdrawn EP2654710A2 (de) 2010-12-22 2011-12-13 Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit hohem hautbefeuchtungsmittelanteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2654710A2 (de)
CN (1) CN103347489A (de)
BR (1) BR112013015608A2 (de)
WO (1) WO2012084601A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062059B1 (fr) * 2017-01-26 2020-08-28 Laboratoires M&L Base de formulation cosmetique concentree description

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152416A (en) 1976-09-17 1979-05-01 Marra Dorothea C Aerosol antiperspirant compositions delivering astringent salt with low mistiness and dustiness
GB9109796D0 (en) * 1991-05-04 1991-06-26 Procter & Gamble Cosmetic compositions
DE10155962A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Acrylamid-Polymeren
DE10231062A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an hydrophobisierten Acrylamidomethylpropylsulfonsäure-Polymeren
DE102005028364A1 (de) 2005-06-16 2006-12-28 Beiersdorf Ag Multifunktionsflasche
EP1752133A1 (de) 2005-08-11 2007-02-14 Wella Aktiengesellschaft Verwendung von polymeren Verdickungsmitteln in Haarbehandlungsmitteln, Verfahren und Zusammensetzung
US20070237735A1 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Laboratoires Dermo-Cosmetik Inc. Anti-aging composition, kit and method of use
WO2009036008A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Isp Investments Inc. Rub-resistant, water-resistant, phase inversion temperature-type sunscreen compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084601A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084601A3 (de) 2012-09-20
BR112013015608A2 (pt) 2018-05-15
CN103347489A (zh) 2013-10-09
WO2012084601A2 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816526T2 (de) Filmformende Polysiloxanzusammensetzung und diese Zusammensetzungen enthaltende Toilettenprodukte
CN104902864A (zh) 化妆品组合物
DE602004005266T2 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend ein Organopolysiloxan-Elastomer, sowie eine wässrige Dispersion eines Silikon-Block-Copolymers
DE102015222073A1 (de) Kosmetischer Make-Up Entferner mit verbesserter Hautbefeuchtung
DE202014001570U1 (de) Emulgatorfreie, hautkonditionierende und wirkstoffhaltigekosmetische oder dermatologische Zubereitung
US20220110839A1 (en) Composition comprising hectorite and pectin
CN113925791A (zh) 一种防水型防晒组合物及其制备方法
EP3116468B1 (de) Sensorische haarpflegemittel
DE102007028027A1 (de) Schnell Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen
DE102010063825A1 (de) Kosmetische oder dermatologische wasserfeste Lichtschutzzubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
JP5006553B2 (ja) 改良された化粧品組成物
EP2654709A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit hohem silikonölgehalt umfassend eine kombination aus polyacrylat- und polyacrylamidverdicker
DE19945283A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
DE212019000314U1 (de) Stabilisierte Emulsionen mit säurehaltigen Mitteln
WO2012084601A2 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit hohem hautbefeuchtungsmittelanteil
JP5954619B2 (ja) 皮膚化粧料
EP1175897A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierung zur Pflege und Kühlung der Haut nach einem Sonnenbad
DE102010063888A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit hohem Hautbefeuchtungsmittelanteil umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
EP1566170A1 (de) Hautpflegeprodukt enthaltend Ursolsäure und Ginkgo-Extrakt
WO2012084603A2 (de) Kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitungen umfassend eine kombination aus polyacrylat- und polyacrylamidverdicker
JP7259319B2 (ja) ジェル状化粧料
DE102010063863A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Hautpflegezubereitungen umfassend eine Kombination aus Polyacrylat- und Polyacrylamidverdicker
DE10361568A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit sehr guten sensorischen Eigenschaften
EP3542864A1 (de) Lockenbalsam
JP6182975B2 (ja) ジェル状皮膚化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160701