EP2651622A1 - Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement - Google Patents

Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement

Info

Publication number
EP2651622A1
EP2651622A1 EP11773450.9A EP11773450A EP2651622A1 EP 2651622 A1 EP2651622 A1 EP 2651622A1 EP 11773450 A EP11773450 A EP 11773450A EP 2651622 A1 EP2651622 A1 EP 2651622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
housing
hydraulic device
connection
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11773450.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Berger
Andreas Weh
Holger Fischer
Bernd Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2651622A1 publication Critical patent/EP2651622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • F15B2201/4056Housings characterised by the attachment of housing components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor

Definitions

  • Hvdraulikvortechnische in particular low-pressure accumulator with a closure element
  • the invention relates to a hydraulic device, in particular a low-pressure accumulator, with a closure element, and a method for producing a hydraulic device, in which a connection of a closure element to a housing of the hydraulic device takes place.
  • Known hydraulic devices have cavities in which hydraulic fluids are present during operation of the hydraulic device and which must be sealed against the environment of the hydraulic device.
  • Such cavities often serve as pressure accumulator, in particular low pressure accumulator on a hydraulic device.
  • piston pumps as a hydraulic device to a piston which is guided axially displaceably in a bushing, which is inserted into a cylinder bore of a pump housing.
  • a closure element in the form of a cover is arranged on the bush of the cylinder bore and closes it in a pressure-tight manner.
  • the closure element is often also part of other components of a hydraulic device, such as in particular a memory, a valve, a hydraulic connection and / or a motor.
  • the closure element is inserted by known connection measures in the housing of the hydraulic device.
  • the closure element is caulked or arranged via an additional element, such as a snap ring, or with connecting means such as screws in the housing.
  • additional element such as a snap ring
  • connecting means such as screws in the housing.
  • attach the closure element by means of the so-called “self-clinch” connection method.
  • connection measures are relatively expensive and possibly difficult to seal over the life of the hydraulic device away.
  • there is a certain space requirement for these connection measures which increases the overall dimensions of the hydraulic device.
  • a closure element is connected to the housing of a hydraulic device, in particular a low-pressure accumulator used for a vehicle brake system of a motor vehicle on a piston pump, by torsional welding or torsional friction welding by means of a sonotrode.
  • a fluid-tight, in particular gas-tight material connection of the closure element with the housing is achieved.
  • the sonotrode penetrates plastically into the closure element and places it in a high-frequency oscillation (in particular ultrasound).
  • the tightness of the connection is ensured over the entire service life of the hydraulic device. Due to the non-detachable connection, for example, the problem of loosening a screw connection during operation due to shedding loads can no longer occur. Furthermore, results from the process of the invention, a space savings, for example, O-rings for sealing, and support rings and thread, are no longer needed or no material for reshaping caulking must be kept. As a result, the manufacturing costs can be reduced in the manufacturing method according to the invention, since components and material can be saved, and since lower demands can be placed on the tolerances of the components used, in particular the closure element. Overall, material can be saved on the housing, because the axial forces during torsional welding (about 1 kN to 10 kN) are lower than in particular during caulking.
  • an interface is provided in the housing, in which a cylindrical bore is introduced by means of machining, which then in particular, can serve as a piston running surface for a storage piston.
  • This bore has a first chamfer, ie a beveled surface at its edge for transition to a support shoulder, which merges into a second chamfer.
  • This second bevel in turn merges into a transition radius of the outer surface of the housing.
  • the depth of the axial bearing surface is preferably between 0.5 mm and 1, 0 mm high, in particular 0.7 mm.
  • the first phase has an angle of approximately 30 ° with respect to the longitudinal axis of the closed bore, the second phase an angle of approximately 40 ° to 45 °.
  • the centering of the closure element to the housing via the second chamfer in cooperation with in particular the outer edge of the closure element.
  • the second chamfer therefore also serves as an assembly aid when the closure element is placed on the interface on the housing for connecting the closure element to the housing.
  • the second chamfer need not extend over the entire circumference of the closure element, but may be recessed in areas, in particular two opposite side regions of a cuboid housing with its opposite side surfaces. It is sufficient if the closure element is centered in the remaining area of its contact surface on the housing. The outer edge of the closure element can nevertheless be centered over the region of the thickness or slice thickness of the housing. It is only important that the closure element comes into contact with the housing over its entire circumference in order to be torsionally welded over this circumference.
  • connection to the housing is produced by said torsional welding by means of a sonotrode of a torional welding system.
  • the sonotrode is designed such that forms a positive and positive connection between the geometry of the sonotrode and the closure element by axial pressing on the closure element.
  • the surface of the closure element thus becomes the negative mold of the stamp, since the material of the closure element is plastically deformed by the use of the sonotrode.
  • the sonotrode is configured particularly advantageously corrugated, so that the closure element has a positive and a force fit with the housing by plastic forming.
  • connection of the material of the closure element with the base material of the housing then takes place in that the sonotrode is high-frequency (about 10 kHz to 20 kHz) excited and thus in the natural frequency range of the sonotrode a suitable amplitude (about 30 ⁇ to 50 ⁇ ) is generated that leads to such a connection.
  • the storage diameter of an associated store is a determining variable for the slice thickness of the housing.
  • the thickness of the pane thus far had to hold that material which had been required for hitherto conventional stemming methods for fastening a closure element.
  • sufficient material had to be applied to the closure element to meet the static and dynamic pressure requirements of up to 500 bar.
  • connection according to the invention only one step, in particular with the aforementioned second bevel and the transition radius, is required at the interface.
  • the ratio between disk thickness and effective effective diameter of the closure element and an associated component, in particular a memory, can thus be advantageously reduced.
  • the height of the housing can be made smaller because there is no need to stock material for bracing or arranging a snap ring.
  • Damper or memory achieved.
  • the connection of a closure element to a housing by means of the method according to the invention can be used for a plurality of components, in particular for a piston chamber of a low-pressure accumulator. According to the invention, these are also components of a high-pressure damper chamber.
  • the compound according to the invention is preferably gas-tight, in particular helium-tight, formed.
  • the strength of the joint preferably corresponds to at least the minimum tensile strength of the two materials of the parts to be joined, which simplifies design based on the requirement.
  • the bonding area times the minimum strength of the material gives the load capacity.
  • this welding system has a converter with counter-rotating piezoelectric actuators and a vibration converter, which applies the force by means of a booster on the Soothrode and thus on the part to be welded, which is clamped in the lower part of the welding system.
  • Fig. 1 is an axial longitudinal section of a pump housing at the step of
  • FIG. 2 is a plan view of a pump housing of a piston pump according to the invention
  • FIG. 3 is a bottom view of a sonotrode for torsional welding on the pump housing of FIG. 2,
  • FIG. 5 shows the section V - V in FIG. 2 in a production step "machining bore", FIG.
  • FIG. 6 shows the view according to FIG. 4 in a production step "application of cover”
  • FIG. 7 shows the view according to FIG. 4 in a production step "welding cover”
  • FIG. 6 shows the view according to FIG. 4 in a production step "application of cover”
  • FIG. 7 shows the view according to FIG. 4 in a production step "welding cover”
  • FIG. 8 shows the view according to FIG. 5 in the production step "welding cover"
  • FIG. 9 shows the detail IX in FIG. 8 and
  • FIG. 8 shows the view according to FIG. 5 in the production step "welding cover"
  • FIG. 10 shows a variant of the detail X in FIG. 6.
  • FIG. 1 illustrates the connection of a closure element 7 in the form of a lid with a pump housing 10 (in the present case as a housing of a designed as a piston pump hydraulic device) by pressing with a ram 22 according to the prior art.
  • a pump housing 10 in the present case as a housing of a designed as a piston pump hydraulic device
  • the pump housing 10 Visible is the pump housing 10, a cylindrical bore 12 formed therein, a coil spring 14 disposed in the bore 12, and a reservoir piston 16 spring-biased by the coil spring 14.
  • the reservoir piston 16 forms a reservoir together with the coil spring 14
  • the closure element 7 is held by means of a holding punch 24 on a stepped support 26 which is formed in the interior of the cylindrical bore 12.
  • the pressing ram 22 is designed in such a way that by pushing axially on the edge of the cylindrical bore 12, material of the pump housing 10 slides over the outer edge region of the closure element 7. In order to be able to achieve a fluid-tight seal over the entire circumference of the closure element 7, it is important that material is also pushed over the entire circumference of the closure element 7 over its edge region. With regard to its thickness 18, therefore, the pump housing 10 is made so thick or wide that sufficient material for deformation is also available on side surfaces 20 of the pump housing 10.
  • the piston pump designed in this way with a pump housing 10 and a closure element 7 on the associated store is designed to convey fluids, in particular for a hydraulic motor vehicle brake system in motor vehicles. It is used, in particular in a slip control, to selectively lower or increase the brake pressure in the wheel brake cylinders.
  • the piston pump according to the invention can also be used for example as a high-pressure fuel pump for an internal combustion engine, wherein the fuel enclosed in a delivery chamber is compressed.
  • Fig. 2 shows a plan view of a pump housing 10 according to the invention.
  • an interface for attaching and attaching a closure element 7 is formed, which is further illustrated in FIGS. 4 and 5 in sections.
  • the interface forms a support for the closure element 7, in order subsequently to connect it material-tightly and in particular also tightly to the pump housing 10 with a process of torsional welding.
  • FIG. 3 illustrates a bottom view of a corrugated sonotrode 28 of a torsional welding machine (not further shown). This sonotrode 28 generates the material connection between the closure element 7 and pump housing 10 via plastic deformation.
  • FIG. 4 illustrates a first step of the method according to the invention for establishing a connection between a closure element 7 and a pump housing 10.
  • a cylindrical bore 12 In the pump housing 12 to a cylindrical bore 12 is also formed, which then serves as a piston surface for a reservoir piston 16.
  • a first chamfer 2 that is a chamfered surface is formed to a transition to a support shoulder 3, which merges into a second chamfer 4.
  • the second chamfer 4 merges into a transition radius 5 on the upper side 21 of the pump housing 10.
  • the depth of the support shoulder 3 with respect to the top 21 is about 0.7 mm.
  • FIG. 5 shows how this edge configuration is represented on the side surfaces 20 of the pump housing 18.
  • this is made so thin or narrow that only the first chamfer 2 and the support shoulder 3 can be found on the entire circumference of the cylindrical bore 12, but not the second chamfer 4.
  • the pump housing 10 may therefore be designed with its thickness 8 is particularly thin or narrow.
  • FIG. 6 shows, in an axial section, the next step for producing the connection between pump housing 10 and closure element 7.
  • the closure element 7 is placed on the support shoulder 3 and thereby centered on the transition radius 5 and the second chamfer 4 with the outer radius 6 of the closure element 7. This centering by means of the transition radius 5 and the second chamfer 4 does not take place at the edge regions to the side surfaces 20, because there is no second chamfer 4 is present.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show the positive connection by means of torsional welding in a third step, in which the actual welding takes place.
  • a compressive force is applied axially to the closure element 7 with the sonotrode 28, and at the same time the sonotrode 28 is excited by high-frequency by means of a torsional welding device (not further shown).
  • the material connects to the material on the support shoulder 3 of the pump housing 10 at the lower edge region of the closure element 7.
  • the material which melts or melts is illustrated in FIG. 7 and FIG. 9 by reference numeral 30.
  • the negative shape of the sonotrode 28 is embossed on the upper side of the closure element 7, because this is designed in particular ribbed on its contact surface to the closure element 7.
  • FIG. 10 illustrates a variant of the connection of the closure element 7 on the pump housing 10 and its cylindrical bore 12.
  • the chamfer 2 can be seen at the upper edge of the cylindrical bore 12 and a shoulder 32 formed on the closure element 7, which protrudes into the cylindrical bore 12 and thereby covers the chamfer 2 in the axial direction of the bore 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikvorrichtung mit einem Gehäuses (10) und einem daran angeordneten Verschlusselement (7), ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (7) mit dem Gehäuse (10) mittels einer Torsionalschweißung verbunden ist.

Description

Beschreibung
Titel
Hvdraulikvorrichtung, insbesondere Niederdruckspeicher mit einem Verschlusselement
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikvorrichtung, insbesondere einen Niederdruckspeicher, mit einem Verschlusselement, sowie ein Verfahren zum Herstel- len einer Hydraulikvorrichtung, bei dem eine Anbindung eines Verschlusselementes an ein Gehäuse der Hydraulikvorrichtung erfolgt.
Bekannte Hydraulikvorrichtung weisen Hohlräume auf, in denen sich während des Betriebs der Hydraulikvorrichtung hydraulische Fluide befinden und die ge- genüber der Umgebung der Hydraulikvorrichtung verschlossen sein müssen.
Solche Hohlräume dienen oft als Druckspeicher, insbesondere Niederdruckspeicher an einer Hydraulikvorrichtung. Ferner weisen Kolbenpumpen als Hydraulikvorrichtung einen Kolben auf, der in einer Laufbuchse axial verschieblich geführt ist, die in eine Zylinderbohrung eines Pumpengehäuses eingesetzt ist. Ein Ver- Schlusselement in Form eines Deckels ist an der Laufbuchse der Zylinderbohrung angeordnet und verschließt diese druckdicht. Das Verschlusselement ist oftmals auch Bestandteil anderer Bauteile einer Hydraulikvorrichtung, wie insbesondere eines Speichers, eines Ventils, eines hydraulischen Anschlusses und/oder eines Motors.
Üblicherweise wird das Verschlusselement durch bekannte Verbindungsmaßnahmen in das Gehäuse der Hydraulikvorrichtung eingesetzt. Dabei wird das Verschlusselement verstemmt oder über ein zusätzliches Element, beispielsweise einen Sprengring, oder mit Verbindungsmitteln wie Schrauben im Gehäuse angeordnet. Es ist auch bekannt, das Verschlusselement mittels des so genannten„selfclinch' -Verbindungsverfahrens anzubringen. Bekannte Verbindungsmaßnahmen sind dabei vergleichsweise kostenaufwändig und gegebenenfalls über die Lebensdauer der Hydraulikvorrichtung hinweg schwer abzudichten. Schließlich besteht für diese Verbindungsmaßnahmen ein gewisser Platzbedarf, der die Gesamtabmessungen der Hydraulikvorrichtung er- höht.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Verschlusselement mit dem Gehäuse einer Hydraulik- Vorrichtung, insbesondere eines für eine Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs genutzten Niederdruckspeichers an einer Kolbenpumpe, durch Torsionalschweißen bzw. torsionales Reibschweißen mittels einer Sonotrode verbunden. Dabei wird mittels einer plastischen Umformung des Materials der beiden Bauteile Verschlusselement und Gehäuse ein fluiddichter, insbesondere gasdich- ten Stoffschluss des Verschlusselements mit dem Gehäuse erreicht. Damit wird erzielt, dass das Verschlusselement auf kleinstem Raum unlösbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Beim Torsionalschweißen dringt insbesondere die Sonotrode in das Verschlusselement plastisch ein und versetzt dieses in eine hochfrequente Schwingung (insbesondere Ultraschall).
Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Verfahren des Torsionalschweißens wird die Dichtheit der Verbindung über die gesamte Lebensdauer der Hydraulikvorrichtung gewährleistet. Aufgrund der unlösbaren Verbindung kann beispielsweise auch das Problem des Losdrehens einer Verschraubung im Betrieb durch Schüt- telbelastungen nicht mehr auftreten. Ferner resultiert aus dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Platzersparnis, da beispielsweise O-Ringe zur Abdichtung, sowie Stützringe und Gewinde, nicht mehr benötigt werden bzw. kein Material für ein umformendes Verstemmen vorgehalten werden muss. Dadurch können die Herstellungskosten bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren gesenkt werden, da Bauteile und Material eingespart werden, und da an die Toleranzen der verwendeten Bauteile, insbesondere das Verschlusselement, geringere Anforderungen gestellt werden können. Insgesamt kann Material am Gehäuse eingespart werden, weil die axialen Kräfte beim Torsionalschweißen (ca. 1 kN bis 10 kN) geringer sind, als insbesondere beim Verstemmen.
Erfindungsgemäß wird im Gehäuse eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt, in dem eine zylindrische Bohrung mittels Zerspanung eingebracht wird, die dann insbesondere auch als eine Kolbenlauffläche für einen Speicherkolben dienen kann. Diese Bohrung weist eine erste Fase, also eine abgeschrägte Fläche an ihrer Kante zum Übergang auf eine Auflageschulter auf, die in eine zweite Fase übergeht. Diese zweite Fase wiederum geht in einen Übergangsradius der Außenfläche des Gehäuses über. Die Tiefe der axialen Auflagefläche beträgt dabei bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1 ,0 mm hoch, insbesondere 0,7 mm. Die erste Phase weist in Bezug auf die Längsachse der verschlossenen Bohrung einen Winkel von ca. 30° auf, die zweite Phase einen Winkel von ca. 40° bis 45°.
Die Zentrierung des Verschlusselements zum Gehäuse erfolgt über die zweite Fase in Zusammenwirkung mit insbesondere dem äußeren Rand des Verschlusselements. Die zweite Fase dient daher auch als Montagehilfe, wenn zur Verbindung des Verschlusselements mit dem Gehäuse das Verschlusselement auf die Schnittstelle am Gehäuse aufgesetzt wird. Die zweite Fase muss sich dabei nicht über den gesamten Umfang des Verschlusselements erstrecken, sondern kann in Bereichen, insbesondere zwei gegenüberliegenden Seitenbereichen eines quaderförmigen Gehäuses mit seinen gegenüberliegenden Seitenflächen ausgespart sein. Es reicht, wenn das Verschlusselement im übrigen Bereich seiner Anlagefläche am Gehäuse zentriert ist. Der äußere Rand des Verschlusselements kann dadurch dennoch über den Bereich der Dicke bzw. Scheibendicke des Gehäuses hinweg zentriert werden. Wichtig ist lediglich, dass das Verschlusselement über seinen gesamten Umfang hinweg mit dem Gehäuse in Kontakt kommt, um über diesen Umfang hinweg torsionsverschweißt zu werden.
Nach dem Aufbringen des Verschlusselements wird die Verbindung zum Gehäuse durch das genannte torsionale Schweißen mittels einer Sonotrode einer Tor- sionalschweißanlage erzeugt.
Dabei ist die Sonotrode derart ausgestaltet, dass sich durch axiales Drücken auf das Verschlusselement ein Form- und Kraftschluss zwischen der Geometrie der Sonotrode und dem Verschlusselement bildet. Die Fläche des Verschlusselements wird somit zur Negativform des Stempels, da sich das Material des Verschlusselements durch den Einsatz der Sonotrode plastisch verformt. Dabei ist die Sonotrode besonders vorteilhaft geriffelt ausgestaltet, so dass das Verschlusselement durch plastisches Umformen einen Form- und Kraftschluss mit dem Gehäuse aufweist. Die Verbindung des Materials des Verschlusselements mit dem Grundmaterial des Gehäuses erfolgt dann dadurch, dass die Sonotrode hochfrequent (ca. 10 kHz bis 20 kHz) angeregt wird und damit im Eigenfrequenzbereich der Sonotrode eine geeignete Amplitude (ca. 30 μηι bis 50 μηι) erzeugt wird, die zu einer sol- chen Verbindung führt.
Bei bestehenden Gehäusen von Hydroaggregaten für Fahrzeugbremsanlagen ist der Speicherdurchmesser eines zugehörigen Speichers, insbesondere eines Niederdruckspeichers, eine bestimmende Größe für die Scheibendicke des Ge- häuses. Die Scheibendicke musste daher bisher jenes Material vorhalten, welches für bisher übliche Stemmverfahren zum Befestigen eines Verschlusselements erforderlich war. So musste beispielsweise bei einem herkömmlichen Ver- stemmvorgang ausreichend Material auf das Verschlusselement aufgebracht werden, um die statischen und dynamischen Druckanforderungen von bis zu 500 bar zu erfüllen.
Bei der Scheibendicke des erfindungsgemäßen Gehäuses muss dieses umzuformende Material, das üblicherweise benötigt wurde, nicht mehr vorgehalten werden.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung wird an der Schnittstelle lediglich eine Stufe, insbesondere mit der genannten zweiten Fase und dem Übergangsradius, benötigt. Das Verhältnis zwischen Scheibendicke und effektivem Wirkdurchmesser des Verschlusselements sowie eines zugehörigen Bauteils, wie insbesondere eines Speichers, kann somit vorteilhaft reduziert werden. Ferner kann das Gehäuse in seiner Höhe kleiner gestaltet werden, weil kein Material für eine Ver- stemmung oder das Anordnen eines Sprengrings vorgehalten werden muss.
Des Weiteren werden die axiale Belastung und damit ungewollte Verformungen anderer Bauteile bzw. deren Gehäuseschnittstellen reduziert. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass mit der erfindungsgemäßen Verbindung eine gute Funktionalität im Hinblick auf Dichtheit und Stabilität erzielt wird, wobei das Gehäuse zugleich weniger Einsatzgewicht (vorwiegend vorzugsweise Aluminium) benötigt und somit auch Material eingespart wird. Des Weiteren wird durch die erfin- dungsgemäßen Stoffschluss eine Geräuschminderung insbesondere bei einem
Dämpfer oder Speicher erzielt. Die Anbindung eines Verschlusselements an einem Gehäuse mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann für eine Vielzahl Komponenten verwendet werden, insbesondere für einen Kolbenraum eines Niederdruckspeichers. Erfindungsgemäß bevorzugt sind dies auch Komponenten einer Hochdruckdämpferkammer.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist vorzugsweise gasdicht, insbesondere Heliumdicht, ausgebildet.
Des Weiteren entspricht die Festigkeit der Verbindung bevorzugt zumindest der minimalen Zugfestigkeit der beiden Materialien der zu verbindenden Teile, was eine Auslegung auf der Basis der Anforderung vereinfacht. Insbesondere ergibt die Verbindungsfläche mal der minimalen Festigkeit des Materials die Belastbarkeit.
Zur erfindungsgemäßen Verbindung kann vorzugsweise eine bekannte Schweißanlage, die zum Torsionalschweißen geeignet ist, zum Einsatz kommen. Dabei weist diese Schweißanlage einen Konverter mit gegenläufigen Piezoaktoren und einen Schwingungsumsetzer auf, der die Kraft mittels eines Boosters auf die So- notrode und damit auf das zu verschweißende Teil, das in das Unterteil der Schweißanlage eingespannt ist, aufbringt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt eines Pumpengehäuses beim Schritt des
Verpressens eines Verschlusselements gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Pumpengehäuse einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe,
Fig. 3 eine Unteransicht einer Sonotrode für ein Torsionalschweißen am Pumpengehäuse gemäß Fig. 2,
Fig. 4 den Schnitt IV - IV in Fig. 2 in einem Fertigungsschritt "Zerspanung Bohrung",
Fig. 5 den Schnitt V - V in Fig. 2 in einem Fertigungsschritt "Zerspanung Bohrung",
Fig. 6 die Ansicht gemäß Fig. 4 in einem Fertigungsschritt "Aufbringen Deckel", Fig. 7 die Ansicht gemäß Fig. 4 in einem Fertigungsschritt "Schweißen Deckel",
Fig. 8 die Ansicht gemäß Fig. 5 im Fertigungsschritt "Schweißen Deckel", Fig. 9 das Detail IX in Fig. 8 und
Fig. 10 eine Variante des Details X in Fig. 6.
Die Fig. 1 stellt das Verbinden eines Verschlusselements 7 in Gestalt eines Deckels mit einem Pumpengehäuse 10 (vorliegend als Gehäuse einer als Kolbenpumpe gestalteten Hydraulikvorrichtung) durch Pressen mit einem Pressstempel 22 gemäß dem Stand der Technik dar.
Sichtbar ist das Pumpengehäuse 10, eine darin ausgebildete zylindrische Bohrung 12, eine in der Bohrung 12 angeordnete Schraubenfeder 14 sowie ein von der Schraubenfeder 14 federnd vorgespannter Speicherkolben 16. Der Speicher- kolben 16 bildet zusammen mit der Schraubenfeder 14 einen Speicher bzw. eine
Speicheranordnung für die mit dem Pumpengehäuse 10 gebildete und weiter nicht dargestellte Kolbenpumpe.
Das Verschlusselement 7 wird mittels eines Haltestempels 24 an einer gestuften Auflage 26 gehalten, die im Inneren der zylindrischen Bohrung 12 ausgebildet ist.
Der Pressstempel 22 ist derart ausgestaltet, dass sich durch axiales Drücken auf den Rand der zylindrischen Bohrung 12 Material des Pumpengehäuses 10 über den äußeren Randbereich des Verschlusselements 7 schiebt. Um über den gesamten Umfang des Verschlusselements 7 hinweg dabei eine fluiddichte Abdichtung erzielen zu können, ist es wichtig, dass auch über den gesamten Umfang des Verschlusselements 7 über dessen Randbereich Material geschoben wird. Das Pumpengehäuse 10 ist hinsichtlich seiner Dicke 18 daher derart dick bzw. breit gestaltet, dass auch an Seitenflächen 20 des Pumpenge- häuses 10 ausreichend Material zum Verformen zur Verfügung steht.
Die derart mit einem Pumpengehäuse 10 und einem Verschlusselement 7 am zugehörigen Speicher gestaltet Kolbenpumpe ist zur Förderung von Fluiden insbesondere für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage in Kraftfahrzeugen ausgebildet. Sie dient insbesondere bei einer Schlupfregelung dazu, den Bremsdruck in den Radbremszylindern wahlweise abzusenken oder zu erhöhen. Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe kann aber auch beispielsweise als Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe für eine Brennkraftmaschine eingesetzt werden, wobei der in einem Förderraum eingeschlossene Kraftstoff komprimiert wird.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Pumpengehäuse 10 gemäß der Erfindung. Am Pumpengehäuse 10 ist eine Schnittstelle zum Ansetzen und Anbringen eines Verschlusselements 7 ausgebildet, die weiter in den Fig. 4 und 5 in Schnitten veranschaulicht ist. Die Schnittstelle bildet eine Auflage für das Verschlusselement 7, um dieses nachfolgend mit einem Vorgang des Torsionsschweißens stoffschlüssig und insbesondere auch dicht mit dem Pumpengehäuse 10 zu verbinden.
Die Fig. 3 veranschaulicht eine Unteransicht auf eine geriffelte Sonotrode 28 einer weiter nicht dargestellten Torsionalschweißanlage. Diese Sonotrode 28 erzeugt über plastisches Umformen den Stoffschluss zwischen Verschlusselement 7 und Pumpengehäuse 10.
In der Fig. 4 ist ein erster Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Verschlusselement 7 und einem Pumpengehäuse 10 veranschaulicht. In dem Pumpengehäuse 12 ist dazu ebenfalls eine zylindrische Bohrung 12 ausgebildet, die dann als Kolbenfläche für einen Speicherkolben 16 dient. Am äußerem Rand der zylindrischen Bohrung 12 ist eine erste Fase 2, also eine abgeschrägte Fläche zu einem Übergang auf eine Auflageschulter 3 ausgebildet, die in eine zweite Fase 4 übergeht. Die zweite Fase 4 geht in einen Übergangsradius 5 auf die Oberseite 21 des Pumpengehäuses 10 über. Die Tiefe der Auflageschulter 3 in Bezug auf die Oberseite 21 beträgt ca. 0,7 mm.
In der Fig. 5 ist dargestellt, wie diese Randgestaltung sich an den Seitenflächen 20 des Pumpengehäuses 18 darstellt. In diesem seitlichen Bereich des Pumpengehäuses 18 ist dieses derart dünn bzw. schmal gestaltet, dass lediglich noch die erste Fase 2 und die Auflageschulter 3 am gesamten Umfang der zylindrischen Bohrung 12 vorzufinden ist, nicht aber die zweite Fase 4. Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, kann das Pumpengehäuse 10 mit seiner Dicke 8 daher besonders dünn bzw. schmal gestaltet sein. In der Fig. 6 ist im axialen Schnitt der nächste Schritt zum Herstellen der Verbindung aus Pumpengehäuse 10 und Verschlusselement 7 dargestellt. Dabei wird das Verschlusselement 7 auf die Auflageschulter 3 aufgelegt und dabei an dem Übergangsradius 5 sowie der zweiten Fase 4 mit dem äußeren Radius 6 des Verschlusselements 7 zentriert. Diese Zentrierung mittels des Übergangsradius 5 und der zweiten Fase 4 erfolgt nicht an den Randbereichen zu den Seitenflächen 20, weil dort keine zweite Fase 4 vorhanden ist.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen das formschlüssige Verbinden mittels Torsio- nalschweißen in einem dritten Schritt, bei dem das eigentliche Schweißen erfolgt. Dazu wird mit der Sonotrode 28 auf das Verschlusselement 7 axial eine Druckkraft aufgebracht und zugleich die Sonotrode 28 mittels einer weiter nicht dargestellten Torsionalschweißanlage hochfrequent erregt. Auf diese Weise verbindet sich das Material am unteren Randbereich des Verschlusselements 7 mit dem Material an der Auflageschulter 3 des Pumpengehäuses 10. Das dabei anschmelzende bzw. aufschmelzende Material ist in Fig. 7 und Fig. 9 mit Bezugszeichen 30 veranschaulicht.
Zugleich wird an der Oberseite des Verschlusselements 7 die Negativform der Sonotrode 28 eingeprägt, weil diese an ihrer Kontaktfläche zum Verschlusselement 7 insbesondere geriffelt gestaltet ist.
In Fig. 10 ist eine Variante der Anbindung des Verschlusselements 7 am Pumpengehäuse 10 und dessen zylindrischer Bohrung 12 veranschaulicht. Zu erkennen ist die Fase 2 am oberen Rand der zylindrischen Bohrung 12 sowie ein am Verschlusselement 7 ausgebildeter Absatz 32, der in die zylindrische Bohrung 12 hineinragt und dabei die Fase 2 in axialer Richtung der Bohrung 12 überdeckt. Mit dem derartigen Absatz 32 am Verschlusselement 7 wird erreicht, dass Späne, welche am Rand der Bohrung 12 beim Ausbilden der Torsionalschweißung entstehen, in der Fase 2 zurückgehalten werden und nicht in die Bohrung 12 und damit in das zugehörige hydraulische System eintreten können.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulikvorrichtung, insbesondere Kolbenpumpe, mit einem Gehäuses (10) und einem daran angeordneten Verschlusselement (7),
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (7) mit dem Gehäuse (10) mittels einer Torsionalschweißung verbunden ist.
2. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionalschweißung an einer Auflageschulter (3) entlang des gesamten Umfangs des Verschlusselement (7) ausgebildet ist.
3. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (7) von einer am Gehäuse (7) ausgebildeten Zentrierung (4; 5) umgeben ist, welche sich nicht über den gesamten Umfang des Verschlusselements (7) erstreckt.
4. Hydraulikvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung (4; 5) nicht am Übergang einer Auflageschulter (3) für das Verschlusselement (7) zu Seitenflächen (20) des Gehäuses (10) ausgebildet ist.
5. Hydraulikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (7) mit einem zum Gehäuse (10) gewandten Absatz (32) gestaltet ist.
6. Verfahren zum Herstellen einer Hydraulikvorrichtung, insbesondere eines Druckspeichers und/oder einer Kolbenpumpe mit den Schritten:
Bereitstellen eines Gehäuses (10) und eines daran angeordneten Verschlusselements (7) und
Verbinden des Verschlusselements (7) mit dem Gehäuse (10) mittels einer Torsionalschweißung.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionalschweißung an einer Auflageschulter (3) entlang des gesamten Umfangs des Verschlusselements (7) ausgebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (7) eine das Verschlusselement (7) später umgebende Zentrierung (4; 5) ausgebildet wird, welche sich nicht über den gesamten Umfang des Verschlusselements (7) erstreckt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung (4; 5) nicht am Übergang einer Auflageschulter (3) für das Verschlusselement (7) zu Seitenflächen (20) des Gehäuses (10) ausgebildet wird.
10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9 zum Herstellen eines Niederdruckspeichers einer Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs.
EP11773450.9A 2010-12-17 2011-10-18 Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement Withdrawn EP2651622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063318A DE102010063318A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Hydraulikvorrichtung, insbesondere Niederdruckspeicher mit einem Verschlusselement
PCT/EP2011/068163 WO2012079807A1 (de) 2010-12-17 2011-10-18 Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2651622A1 true EP2651622A1 (de) 2013-10-23

Family

ID=44936242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11773450.9A Withdrawn EP2651622A1 (de) 2010-12-17 2011-10-18 Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9835151B2 (de)
EP (1) EP2651622A1 (de)
JP (1) JP2014508248A (de)
KR (1) KR101897453B1 (de)
CN (1) CN103260857B (de)
BR (1) BR112013014764A2 (de)
DE (1) DE102010063318A1 (de)
WO (1) WO2012079807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226304A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5883694A (en) * 1993-01-19 1994-08-15 Glaxo Group Limited Device
GB9402828D0 (en) * 1994-02-15 1994-04-06 Wabco Automotive Uk Vacuum pump
US5615806A (en) * 1996-05-31 1997-04-01 Calmar-Albert Gmbh Plunger lock-up dispenser
JP3463857B2 (ja) * 1998-05-22 2003-11-05 株式会社ボッシュオートモーティブシステム ブレーキ液圧制御装置
DE10016895B4 (de) 2000-04-05 2008-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe
DE10108121A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Fahrzeugs, und Verfahren zum Montieren eines Druckmittelspeichers
JP2003080378A (ja) * 2001-09-10 2003-03-18 Furukawa Electric Co Ltd:The 平面型ヒートパイプの製造方法および実装方法
JP4167011B2 (ja) * 2002-06-18 2008-10-15 株式会社黒木工業所 低融点物質を含有する非鉄金属合金と鋼からなる複合材の製造方法
DE10228701A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE10324220A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Sockeldesign zur Selbstzentrierung
US7100262B2 (en) * 2003-07-08 2006-09-05 Polymer & Steel Technologies Holding Company Llc Method of forming filament-reinforced composite thermoplastic pressure vessel fitting assembly
DE102004015440B4 (de) * 2004-03-30 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Schweißverbindung zwischen einem dickwandigen Bauteil und einem dünnwandigem Bauteil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
US7819302B2 (en) * 2004-09-30 2010-10-26 The Boeing Company Aluminum end caps ultrasonically welded to end of aluminum tube
JP4830678B2 (ja) * 2006-07-07 2011-12-07 株式会社デンソー 回転摩擦接合方法および回転摩擦接合装置
EP1930148A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Telsonic Holding AG Verwendung einer Vorrichtung zum torsionalen Ultraschallschweissen
DE102009020385A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010010327A1 (de) * 2009-03-05 2010-10-21 Plastal Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an ein Kunstoffteil eines Kraftfahrzeugs mit dem torsionalen Ultraschallschweißverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012079807A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140047973A1 (en) 2014-02-20
CN103260857B (zh) 2016-02-17
KR20130126937A (ko) 2013-11-21
US9835151B2 (en) 2017-12-05
DE102010063318A1 (de) 2012-06-21
JP2014508248A (ja) 2014-04-03
BR112013014764A2 (pt) 2016-10-04
CN103260857A (zh) 2013-08-21
WO2012079807A1 (de) 2012-06-21
KR101897453B1 (ko) 2018-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042139B4 (de) Verschlussplattenelementanordnung, Fahrzeugmotorhauben-Plattenelementanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Verschlussplattenelementanordnung
DE102007053134A1 (de) Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
EP2207960A1 (de) Kunststoffelement, kolbenpumpe sowie montageverfahren
EP2261094A2 (de) Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
WO2000012240A1 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen eines werkstückes
EP3350472B1 (de) Dämpferlager mit gehäuse und deckel
EP2529103B1 (de) Verfahren zur hochdruckdichten verbindung wenigstens eines plattenförmigen körpers mit einem weiteren körper eines kraftstoffinjektors sowie kraftstoffinjektor
DE102019208445A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2651622A1 (de) Hydraulikvorrichtung, insbesondere niederdruckspeicher mit einem verschlusselement
WO2011095239A1 (de) Gehäusetopf zur aufnahme eines filterelementes in einer filtereinrichtung
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102014200818A1 (de) Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel
DE102010062267A1 (de) Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP1787029B1 (de) Hydrospeicher
EP2196637B1 (de) Hydraulische Baueinheit und Hydraulikventil zur Bildung der Baueinheit
WO2018153685A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE102007000950A1 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
WO2019081240A1 (de) Kolbenverdichter
DE102014211609A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
WO2015049361A1 (de) Kolbenspeicher
DE102020203529B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2014195065A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE102013220094A1 (de) Kolbenspeicher
DE102012106643B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140414

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140826