EP2647024A1 - Elektrokontaktanordnung - Google Patents

Elektrokontaktanordnung

Info

Publication number
EP2647024A1
EP2647024A1 EP11785386.1A EP11785386A EP2647024A1 EP 2647024 A1 EP2647024 A1 EP 2647024A1 EP 11785386 A EP11785386 A EP 11785386A EP 2647024 A1 EP2647024 A1 EP 2647024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact piece
auxiliary
piece
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11785386.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2647024B1 (de
Inventor
Sascha FRÖBEL
Rene Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2647024A1 publication Critical patent/EP2647024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2647024B1 publication Critical patent/EP2647024B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact arrangement with a contact socket having a first contact piece, with a relative to the first contact piece movable counter-shaped second contact piece and with a slidably guided in the contact socket auxiliary contact piece.
  • Such an electric contact arrangement is known, for example, from Japanese Patent Laid-Open Publication JP-10-308143.
  • the local electrical contact arrangement has a first and a second contact piece, wherein an auxiliary contact piece is displaceably guided in a contact socket of the first contact piece.
  • the auxiliary contact piece slides in the contact ⁇ socket.
  • a guide is provided to a surrounding of the auxiliary contact ⁇ piece guide rod which passes through the first contact piece in slidably Bo ⁇ den Suite of the female contact.
  • a bearing of the guide rod is provided in a relatively short section.
  • the auxiliary contact piece thus serves, on the one hand, a mechanical guide and, on the other hand, an electrical contact.
  • the areas provided for electrical contacting surfaces are thus exposed to an electrical and other mechanical loads.
  • the object is achieved in a Elektrotoryan- order of the type mentioned in that the auxiliary contact piece is guided electrically isolated.
  • Electric contact arrangements with a first and a second contact piece, which are movable relative to one another, are used on electrical switching devices in order to interrupt current paths or to produce current paths.
  • a production of a current path by means of a direct or indirect contacting of the two contact pieces can be carried out.
  • a separation of the contacting contact pieces may be provided.
  • this contact ⁇ socket is equipped with a contact arrangement which is seated in the on state of the contact arrangement on an outer jacket ⁇ surface of the contact bushing gegen ist shaped two ⁇ th contact piece.
  • the two contact pieces along a line should be movable relative to each other, so that a tilt-free insertion of the second contact piece can be made in the contact socket of the first contact piece.
  • auxiliary contact piece is a possibility ge ⁇ give a contacting of the two contact pieces to each other first via an intermediate switching of the auxiliary contact piece to be carried out.
  • a displacement axis of the auxiliary contact piece should preferably be parallel to the movement axis of the contact pieces that are movable relative to one another. In this way, the contact socket can be protected against the effects of arcing phenomena, such as occur during separation or contacting of the contact pieces.
  • advantageous way is to provide the auxiliary contact piece, for example, with an area of erosion-resistant material. An erosion-resistant material has a higher resistance to arc phenomena than other contact materials used to form the contact pieces.
  • arcing phenomena can be concentrated in a targeted manner on the auxiliary contact piece.
  • a protective effect of the auxiliary contact piece with respect to the first contact piece can be realized.
  • the electrically insulated guide can prevent the formation of stray currents.
  • discharge phenomena in a mechanism which serves to guide the auxiliary contact piece can be prevented.
  • An electrically insulating guide prevents such Streustrompfade.
  • a further advantageous embodiment may provide that the auxiliary contact piece is guided in an insulating arrangement received by the contact socket.
  • insulation for example, insulating sleeves or sections liners (for example, skids or Points) serve a jacket region of the contact socket.
  • the insulating arrangement may comprise, for example, plastic surfaces to which the auxiliary contact piece bears and which have an electrically insulating effect.
  • plastics for example, polyethylenes or similarity ⁇ Liche plastics are suitable. Plastics allow a low-friction guidance of the auxiliary contact piece, so that a smooth movement of the auxiliary contact piece is made possible.
  • a jacket-side guidance of the auxiliary contact piece is advantageous in order to prevent it from tilting or tilting in the insulating arrangement.
  • the auxiliary contact piece is contacted with the first contact piece in an electrically conductive manner via a contact arrangement, at least in a separate state of the contact pieces.
  • auxiliary contact piece and first contact piece lead the same potential.
  • a potential transfer does not take place up due to the isolated leadership of the auxiliary contact piece on to guide the auxiliary contact piece vorgese ⁇ hene mechanics.
  • a defined, located outside the insulating guide Kunststofftechnikspfad between auxiliary contact piece and first contact piece is formed so that a potential transition between the first contact piece and auxiliary contact piece is given, without allowing stray paths through the mechanism for guiding.
  • the contact arrangement can cause an immediate contacting of auxiliary contact piece and the first contact piece, so that a contact given with low contact resistance. Due to the potential equality no electrical fields can be built up between the first contact piece and the auxiliary contact piece. Thus, a field-free space is formed between the auxiliary contact piece and the first contact piece. In particular, with appropriate configuration of the auxiliary contact piece, the contact socket itself can be kept free of fields.
  • a further advantageous embodiment may provide that the contact arrangement is contacted directly in response to a switching state of the electrical contact arrangement with the auxiliary contact piece or the second contact piece.
  • Direct contacting of the auxiliary contact piece or of the second contact piece with the contact arrangement makes it possible to use the contact arrangement both in the switched-on and in the switched-off state of the electrical contact arrangement for forming a contacting path. It is thus possible, for example, for a direct electrical contacting of the first and second contact pieces to one another in the switched-on state via the contact arrangement.
  • the contact arrangement In the off state, ie, between the two contact pieces is a galvanic isolation, the contact arrangement can be used to make a direct contact with the auxiliary contact piece.
  • the contact arrangement can fulfill different tasks in different switching states.
  • the contact arrangement serves as part of the current path, which is formed between the first and second contact piece.
  • the contact arrangement serves to transmit an electrical potential from the first contact piece to the auxiliary contact piece. This makes it possible, on the one hand, to provide electrically insulated guidance of the auxiliary To realize contact piece and ensure a potential transfer via the contact arrangement, wherein additional contact elements in addition to the contact arrangement are not necessary, since this serves both in the on and in the off state of a production of amaschinetechnikspfad.
  • An immediate contacting provides that the contact arrangement on the one hand, the first contact piece and on the other hand, the auxiliary contact piece or on the one hand, the first contact piece and on the other hand, the second contact piece for ⁇ formation of a Greticianspfades directly verbin ⁇ det.
  • Direct contact reduces the number of contact points connected in series, which limits the contact resistance. It can further be provided that during a transfer of the one switching state in the other switching state at the same time a direct Maisie ⁇ tion between the first contact piece and auxiliary contact piece and second contact piece is present.
  • An immediatemaschineie ⁇ tion of first and second contact piece and HilfsAuth- piece can be used to uninterrupted disconnect ⁇ separation or enable the auxiliary contact piece in a formed between the first and the second contact piece current path.
  • a further advantageous embodiment can provide that the auxiliary contact piece is penetrated by a guide element, which limits a displaceability of the auxiliary contact piece ⁇ . If one uses a guide element, then the possibility exists of defining the movement path of the auxiliary element. Thus, in ⁇ the possibility of play dropwise to allow through a voltage Isolieranord ⁇ an electrically insulated duct of the auxiliary contact ⁇ piece and on the guide element, the Bewegbar- Limit the speed of the auxiliary contact piece.
  • the guide element thus serves as a limiting element for the auxiliary contact piece.
  • the limiting element prevents a detachment of the auxiliary contact piece from the contact socket.
  • the electrically insulating guide of the auxiliary contact piece alone ensures its leadership.
  • An unstructured detachment of the auxiliary contact piece is complicated by the guide element.
  • the guide element can serve as a stop, so that the Move ⁇ bility of the auxiliary contact piece is limited by the guide element itself.
  • the guide element may have a stop against which abuts the auxiliary contact piece, whereby a movement of the auxiliary contact piece is be ⁇ limits.
  • the auxiliary contact piece against the guide element is arranged electrically insulated and only upon contact of the stop of the guide element is formed a direct electrically conductive connection between Verbin ⁇ guide element and auxiliary contact piece.
  • the auxiliary contact piece for example, in the manner of a clearance fit surrounding the guide element, so that for the purpose of electrical insulation sufficient spacing between the guide element and enclosing auxiliary contact piece is given.
  • a projecting body edge on the guide element can serve as a stop for the auxiliary contact piece, wherein at the moment of a stop of the auxiliary contact piece on the stop of the guide element already a contact between the guide element and auxiliary contact piece can be present via an electrically conductive path.
  • the auxiliary contact piece is spring-loaded and has an annular groove for receiving a spring.
  • a spring load supports a fixation of the auxiliary contact piece in an end position. This makes it impossible for the Hilfskon ⁇ tact piece to make a move spontaneously.
  • a movement of the auxiliary contact piece can take place against the force generated by a spring.
  • a spring may be received in an annular groove on the auxiliary contact piece. This makes it possible to introduce spring forces distributed symmetrically into the auxiliary contact piece and to apply a preferably linear spring force acting in the direction of the axis of movement of the auxiliary contact piece to the auxiliary contact piece.
  • An annular groove may for example comprise a very ⁇ polygonal cross-section, wherein the annular groove runs around in GE ⁇ closed.
  • the spring may have the form of a helical spring, which is aligned coaxially with the annular groove and rests against a groove bottom of the annular groove.
  • annular groove surrounds the guide element.
  • a force can be introduced parallel to the direction of movement of the auxiliary contact piece in this.
  • the auxiliary contact piece is moved at a distance from the guide element along a movement axis.
  • a movement of the auxiliary contact piece can be triggered for example by retraction of the second contact piece in the contact socket.
  • the second contact piece moves through the socket opening into the contact socket and shifts the auxiliary contact piece along the guide element in the direction of a side facing away from the Buchsenöff ⁇ voltage bottom of the contact socket.
  • the guide element for example, be provided that the guide element
  • the auxiliary contact piece has an annular contacting region, which is formed opposite to an annular pressing region of the second contact piece.
  • the annular contact area of the auxiliary contact piece can be used to perform a movement of the auxiliary contact piece due to a relative movement of the contact pieces to each other and the auxiliary contact ⁇ piece to move in the direction of the bottom of the contact socket.
  • the auxiliary contact piece is moved in the direction of the bottom of the contact socket, wherein in the following, a switching of the direct electrical contacting of the first contact piece with the auxiliary contact piece takes place on a direct contact between the first contact piece and the second contact piece.
  • the intermediate switched auxiliary contact piece is cut out of the current path between the two contact pieces of the electrical contact arrangement and is no longer part of the current path between the first and second contact piece.
  • auxiliary contact piece itself is no longer part of the current path formed by the electrical contact arrangement between the first and second contact piece after switching over. Switching can be done without interruption. Conversely, when switching off the electrical contact arrangement, the auxiliary contact piece between the existing directmaschineie ⁇ tion of the two contact pieces are interposed, so that there is an indirect contacting of the two contact pieces on the auxiliary contact piece. This switching can also be done without interruption. This ensures that, in the event of an interruption of the current path to be opened, arcing phenomena occur between the contacting region of the auxiliary contact piece and the contact pressure region of the second contact piece.
  • the auxiliary contact piece can pass through the socket opening of the first contact piece in the direction of the second contact piece, so that it is ensured that upon movement of the two ⁇ th contact piece in the direction of the contact socket of the first contact piece initially a bouncing of the second contact ⁇ piece on the auxiliary contact piece takes place.
  • a separation of the current path between the auxiliary contact piece and the second contact piece Arcing phenomena are concentrated at the contacting area and the pressing area.
  • the second contact piece has a guide bush which ascends to the guide element during a switch-on process.
  • a guide bush in the second contact piece permits the guide element in the female contact of the first contact piece ⁇ to use in order to stabili Sieren the electrical contact assembly. This makes it possible to guide the second contact piece on the guide element and make an electrical contact between see the contact socket and an outer jacket of the second contact piece. Between the outer and inner shell side surfaces of the second contact piece and the contact socket of the first contact piece, a corresponding spacing can be provided that a Kon arranged there clock arrangement can be elastically deformed and sufficient contact forces on an inner circumferential surface of the contact socket of the first contact piece or an outer circumferential surface the second contact piece are ensured.
  • a groove ⁇ tion of the guide element for guiding the second contact pieces are elastically deformable portions of the contact assembly from undue deformation due to a canted insertion of the second contact piece in the contact socket prevented. For example, it is possible to provide a tilt-free coaxial position between the two contact pieces.
  • the guide element has two tasks in the electrical contact arrangement, on the one hand it forms a stop for the auxiliary contact piece in order to limit the displaceability of the auxiliary contact piece.
  • the guide element forms a receptacle, to prevent the introduced into the contact socket second clock Kon ⁇ piece on a tilting. In this case, the second contact piece ascend directly on the guide element, so that even during a relative movement between the two contact pieces whose coaxial position is fixed to each other.
  • a further advantageous embodiment may provide that the guide bushing has a radially projecting effetsele ⁇ ment.
  • An arrangement of a radially projecting guide element in the interior of the guide bushing makes it possible to limit the bearing surface ⁇ the guide bushing on the guide element on the front ⁇ jumping guide element. This can be effected on the one hand, a mechanical stabilization of the guiding element on ⁇ moving second contact piece. On the other hand, the occurring sliding friction is reduced.
  • both electrically conductive and electrically insulating guide elements can be used, which are configured in ⁇ example in the form of a guide bush constricting ring.
  • An annular guide element projects radially protruding into the cross section of the guide ⁇ bushing of the second contact piece.
  • plastic rings have proven to be suitable, which are used as a guide ⁇ element.
  • An erosion-resistant coating has a higher resistance to arc phenomena, as more Kon ⁇ tact materials of the first and second contact piece.
  • an erosion-resistant coating on the mutually contacting regions of the auxiliary contact piece and the second contact pieces, ie on the annular contact area and on the annular contact area of the second contact piece formed opposite to the annular contact area, a defined surface is provided on the one side Arc phenomena is resistant.
  • Such erosion-resistant coating can also have a sufficient mechanical resistance, so that mechanical forces can be absorbed by this.
  • the erosion-resistant covering can also serve to transmit force in order to displace the auxiliary contact piece against the spring force of the spring-loading spring which presses the auxiliary contact piece.
  • a further advantageous embodiment can provide that the auxiliary contact piece closes the contact socket.
  • Closing the contact socket by the auxiliary contact ⁇ piece allows to shield the socket opening dielectrically.
  • the contact socket contact arrangement which is optionally formed dielectrically unfavorable and despite the arrangement within the contact socket could support a distortion of an electric field, be shielded.
  • the auxiliary contact piece causes a closing the Socket opening of the contact socket also provides mechanical protection of the contact arrangement. A direct action of mechanical forces on the contact socket and a soiled is thus difficult.
  • the auxiliary contact piece together with the guide element closes the contact socket.
  • auxiliary contact piece should have a substantially annular or substantially hollow-cylindrical contour. A displacement of the auxiliary contact piece takes place in the direction of the longitudinal axis of the guide element or the longitudinal axis of the contact socket, wherein the guide element serves to guide the second contact piece.
  • the contact arrangement is a guided in a groove of the contact socket elastically deformable contact ring.
  • an elastically deformable contact ring as a contact arrangement in a groove of the contact socket makes it possible to provide a plurality of contacting points between the first and second contact piece in a small space.
  • Contact rings are variously ⁇ bar. Thus, it is for example possible to bend a coil spring annularly, so that due to the large number of turns of the coil spring a corresponding number of contact points between the first and second contact piece or between the first contact piece and auxiliary contact piece gege ben are.
  • contact rings can also be used which have correspondingly projecting contact fingers or contact louvers which can come into direct electrical contact with the first contact piece and the auxiliary contact piece or with the first contact piece and the second contact piece.
  • the groove in the female contact should concentrate ⁇ cally rotate about the longitudinal axis of the female contact, thereby encompassing also the guide element.
  • the groove cross-section should be adapted to the shape of the contact ring used. For example, groove cross sections in dovetail shape, rectangular shape, channel shape, etc. can be used.
  • the contact ring can be resiliently inserted into the groove, so that the spring elasticity of the contact ring on the one hand serves the electrical ⁇ contacting the two contact pieces.
  • the resilient force of the contact ring can be used to but also to position the contact ring positively in the bush and prevent a radial and axial extraction of the contact ring of the female contact to ver ⁇ .
  • Figure 2 shows a time during a retraction of the two ⁇ th contact piece in a contact socket of the first contact piece and the Figure 3 shows an end position of the retracted into the contact socket of the first contact piece second contact ⁇ piece.
  • FIG. 1 shows a section through a first contact piece 1.
  • the first contact piece 1 is aligned essentially coaxially to a longitudinal axis 2.
  • the first contact piece 1 has a contact bush 3 with a substantially circular cross-section.
  • the female contact 3 is substantially aligned axially to the longitudinal axis ko ⁇ 2 and has a réellewan ⁇ dung, in which a groove is introduced.
  • the groove 4 serves to receive a contact arrangement 5 in the form of a contact ring.
  • the contact arrangement 5 is embodied as a self-contained annular annular coil spring.
  • the contact arrangement 5 is resiliently inserted into the groove 4.
  • the contact socket 3 has a Kon ⁇ clock socket opening 14 on one end face.
  • the contact bush 3 is centrally penetrated by a rotationally symmetrical guide element 6.
  • the guide element 6 is screwed in a bottom of the contact socket 3 via a thread, so that the guide element 6 extends coaxially to the longitudinal axis 2 he ⁇ .
  • the limited space between the guide element 6 and the contact socket 3 space serves to receive an auxiliary contact piece 7.
  • the auxiliary contact piece 7 is formed substantially hollow cylindrical. Wherein the auxiliary contact piece 7 is displaceably mounted along the longitudinal axis 2 in the contact socket 3.
  • the auxiliary contact piece 7 is mounted electrically isolated in the contact socket 3.
  • the contact socket 3 is equipped with an insulating arrangement 8, which serves a concern of an outer circumferential surface of the auxiliary contact piece 7.
  • the insulating assembly 8 spaced an outer circumferential surface of the HilfssWallet foundedes7 against an inner circumferential surface of the contact socket 3. In a so between inner surface and Outer lateral surface formed gap protrudes the contact assembly 5 via the groove 4 also into the gap.
  • the gap is an annular gap, which is aligned coaxially with the longitudinal axis 2.
  • the insulation 8 is designed in the form of an insulating sleeve, at the inner lateral surface of aêtman ⁇ telamide of the auxiliary contact piece 7 is applied.
  • the outer jacket surface ⁇ the insulating assembly 8 in turn is fitted in an inner circumferential surface of the contact socket 3 and is applied to this.
  • the insulating arrangement 8 may also have only selective contact points for the auxiliary contact piece.
  • the insulating arrangement corresponding in the contact ⁇ socket 3 hineinumblede ribs or any other shaped projections which prevent direct contact of auxiliary contact piece 7 with the first contact piece 1 in the region of the guide of the auxiliary contact piece 7 and allows axial movement of the auxiliary contact piece 7.
  • ⁇ quiva ⁇ lent may be mounted at a rigid angle, or both relative to the female contact 3 and to the auxiliary contact part 7, the insulation assembly and to the auxiliary contact 7 be movable.
  • the annular groove 9 in the present case has a rectangular cross-section and runs closed in itself coaxially about the longitudinal axis 2.
  • the annular groove 9 further surrounds the guide element 6.
  • Ring groove 9 is a spring 10 inserted in the form of a coil spring, which is supported on the one hand on the groove bottom of the annular groove 9 and on the other hand at the bottom of the contact socket 3.
  • the spring 10 is biased so that the auxiliary contact piece 7 is pressed in the direction of the contact socket opening 14 of the contact socket 3 from the bottom of the contact socket 3.
  • the guide element 6 serves as a limiting element to limit the mobility of the auxiliary contact piece 7.
  • the guide element 6 has for this purpose a radially encircling vorsprin ⁇ ing shoulder 11. against the projecting shoulder 11 of the guide element 6, a radially inwardly projecting shoulder 12 of the auxiliary contact piece 7 is pressed.
  • the contact socket opening 14 is centrally penetrated by the guide element 6.
  • the auxiliary contact piece 7 is arranged in the contact socket 3.
  • the auxiliary contact piece 7 closes the contact bushing 3.
  • annular contacting area 15 is provided at the end of the auxiliary contact piece facing away from the bottom of the contact bush 3.
  • the annular contacting region 15 of the auxiliary Contact piece 7 projects beyond the socket opening 14 in the direction of a second contact piece 13, which is axially opposite the first contact piece 1.
  • the annular contacting area 15 of the auxiliary contact piece 17 is coated with a erosion-resistant coating.
  • the second contact piece 13 is formed opposite to the female contact 3.
  • the second contact piece 13 is formed bolt-shaped.
  • the second contact piece 13 further has a guide bushing 16 to be ascended to the centrally located in the con ⁇ tact socket 3 of the first contact piece 1 Leitele ⁇ ment 6.
  • the second contact piece 13 is equipped with an annular contact pressure area 17.
  • the annular contact pressure region 17 has an erosion-resistant coating and is formed opposite to the annular contacting region 15 of the auxiliary contact piece 7.
  • the guide bush 16 is equipped with a radially protruding guide element 18.
  • the guide element 18 is present in a recess of the guide bush 16 inserted electrically insulating ring.
  • the ring is elastically deformable and serves to be pushed onto a lateral surface of the guide element 6 of the first contact piece 1.
  • the first contact piece 1 and the second contact piece 13 are remote from one another (switch-off state), ie first and second contact pieces 1, 13 are not in galvanic contact.
  • a relative movement of the first contact piece 1 to the second contact piece 13 along the longitudinal axis 2 is necessary.
  • the switching state "open” shown in FIG. "closed” state) in the switching state (Einschaltzu ⁇ was to be transferred).
  • the second contact piece 13 is ⁇ exaggerated may drive apparatus by a not shown in the figure 1 arrival, in the direction of the first contact piece 1 along move the longitudinal axis 2.
  • FIG. 2 shows a progression of the relative movement between the first contact piece 1 and the second contact piece 13.
  • FIG. 2 shows the instant in which the contact arrangement 5 contacts both the auxiliary contact piece 7 directly electrically and the second contact piece 13 makes direct electrical contact.
  • a separation of the shoulders 11, 12 takes place in time before a separation out of the auxiliary contact piece 7 from the current path between the first and second contact piece 1, 13.
  • the auxiliary contact piece 7 and the guide element 6 are electrically isolated from each other and an annular gap located between the guide element 6 and auxiliary contact piece 7 from each other electrically isolated.
  • a guide of the movement of the auxiliary contact piece 7 thus takes place exclusively on the insulating assembly 8.
  • the guide element 6 provides for the auxiliary contact piece 7 only a stop to limit the movement of the auxiliary contact piece 7 in the female contact 3.
  • FIG. 3 now shows the first switching contact 1 so-like second switching contact piece 13 in the switch state "ge ⁇ closed" (ON), that is, by means of the second contact piece 13, the auxiliary contact piece 7 is moved into its end ⁇ position in the female contact. 3
  • the Auxiliary contact piece 7 is guided electrically insulated in the insulating arrangement 8. Between the first and the second contact piece 1, 13 there is a direct electrical contact via the contact arrangement 5 located in the groove 4 of the contact socket 3.
  • the auxiliary contact piece 7 is not in the switched-on state of the electrical contact arrangement more part of the electrical current path between the first and second contact piece 1, 13th

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Eine Elektrokontaktanordnung weist ein erstes Kontaktstück (1) mit einer Kontaktbuchse (3) auf. Weiterhin ist ein zweites Kontaktstück (13) relativ zu dem ersten Kontaktstück (1) bewegbar. Das zweite Kontaktstück (13) ist gegengleich zum ersten Kontaktstück (1) ausgeformt. In der Kontaktbuchse (3) des ersten Kontaktstückes (1) ist ein Hilfskontaktstück (7) verschieblich geführt. Das Hilfskontaktstück (7) ist elektrisch isoliert geführt.

Description

Beschreibung
Elektrokontaktanordnung
Die Erfindung betrifft eine Elektrokontaktanordnung mit einem eine Kontaktbuchse aufweisenden ersten Kontaktstück, mit einem relativ zu dem ersten Kontaktstück bewegbaren gegengleich ausgeformten zweiten Kontaktstück und mit einem in der Kontaktbuchse verschieblich geführten Hilfskontaktstück .
Eine derartige Elektrokontaktanordnung ist beispielsweise aus der japanischen Offenlegungsschrift JP-10-308143 bekannt. Die dortige Elektrokontaktanordnung weist ein erstes und ein zweites Kontaktstück auf, wobei in einer Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes ein Hilfskontaktstück verschieblich geführt ist. Das Hilfskontaktstück gleitet in der Kontakt¬ buchse .
Eine Führung ist dabei über eine sich an das Hilfskontakt¬ stück umschließende Führungsstange vorgesehen, welche im Bo¬ denbereich der Kontaktbuchse das erste Kontaktstück verschieblich durchsetzt. Eine Lagerung der Führungsstange ist in einen relativ kurzen Abschnitt vorgesehen.
Ein Verkippen der Führungsstange kann nur im Zusammenwirken mit dem Hilfskontaktstück verhindert werden. Das Hilfskon- taktstück dient somit zum einen einer mechanischen Führung und zum anderen einer elektrischen Kontaktierung . Die zur elektrischen Kontaktierung vorgesehen Flächen sind somit zum einen elektrischen und zum anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt .
Durch mechanischen Verschleiß können die elektrischen Eigenschaften nachteilig beeinflusst werden. Umgekehrt kann durch elektrische Einwirkungen die Funktion der Mechanik nachteilig beeinflusst werden.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Elektrokontaktanord- nung anzugeben, welche Möglichkeiten einer gegenseitigen Beeinflussung elektrischer und mechanischer Funktionen an der Elektrokontaktanordnung reduziert .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Elektrokontaktan- Ordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Hilfskontaktstück elektrisch isoliert geführt ist.
Elektrokontaktanordnungen mit einem ersten und einem zweiten Kontaktstück, welche relativ zueinander bewegbar sind, werden an elektrischen Schaltgeräten eingesetzt, um Strompfade zu unterbrechen bzw. Strompfade herzustellen. Bei einer Relativbewegung der beiden Kontaktstücke zueinander kann eine Herstellung eines Strompfades mittels einer unmittelbaren oder mittelbaren Kontaktierung der beiden Kontaktstücke erfolgen. Zum Unterbrechen eines Strompfades kann eine Trennung der einander kontaktierenden Kontaktstücke vorgesehen sein. Bei einer Ausführung des ersten Kontaktstückes mit einer Kontakt¬ buchse kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass diese Kontakt¬ buchse mit einer Kontaktanordnung ausgestattet ist, welche im Einschaltzustand der Kontaktanordnung auf einer Außenmantel¬ fläche eines zu der Kontaktbuchse gegengleich geformten zwei¬ ten Kontaktstückes aufsitzt. Vorteilhaft sollten die beiden Kontaktstücke längs einer Linie relativ zueinander bewegbar sein, so dass ein verkantungsfreies Einführen des zweiten Kontaktstückes in die Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes erfolgen kann. Mittels eines verschieblich in der Kontaktbuchse geführten Hilfskontaktstückes ist eine Möglichkeit ge¬ geben, eine Kontaktierung der beiden Kontaktstücke zueinander zunächst über ein Zwischenschalten des Hilfskontaktstückes erfolgen zu lassen. Eine Verschiebeachse des Hilfskontakt- stückes sollte vorzugsweise parallel zur Bewegungsachse der relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücke liegen. Damit kann die Kontaktbuchse vor Einwirkungen von Lichtbogener- scheinungen, wie sie bei einer Trennung oder einer Kontaktie- rung der Kontaktstücke auftreten, geschützt werden. Vorteil¬ haft ist dabei, das Hilfskontaktstück beispielsweise mit einem Bereich aus abbrandfestem Material auszustatten. Ein abbrandfestes Material weist eine gegenüber weiteren zur Aus- bildung der Kontaktstücke verwendeten Kontaktwerkstoffen eine höhere Widerstandsfestigkeit gegenüber Lichtbogenerscheinungen auf.
Sieht man eine elektrisch isolierte Führung des Hilfskontakt- Stückes vor, so können Lichtbogenerscheinungen gezielt an dem Hilfskontaktstück konzentriert werden. Dadurch kann eine Schutzwirkung des Hilfskontaktstückes gegenüber dem ersten Kontaktstück realisiert werden. Weiterhin kann durch die elektrisch isolierte Führung ein Entstehen von Streustrompfa- den verhindern. Damit können Entladungserscheinungen in einer Mechanik, welche der Führung des Hilfskontaktstückes dient, verhindert werden. Eine elektrisch isolierende Führung unterbindet derartige Streustrompfade. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Hilfskontaktstück in einer von der Kontaktbuchse aufgenommenen Isolieranordnung geführt ist.
Eine in der Kontaktbuchse angeordnete Isolieranordnung ist beispielsweise innenmantelseitig in die Kontaktbuchse einge¬ setzt. Dadurch ist es möglich, ein Hilfskontaktstück mantel- seitig an der Isolieranordnung anliegen zu lassen. Als Isolieranordnung können beispielsweise Isolierhülsen oder abschnittsweise Auskleidungen (beispielsweise Gleitkufen oder Punkte) eines Mantelbereiches der Kontaktbuchse dienen. Die Isolieranordnung kann beispielsweise Oberflächen aus Kunststoff aufweisen, an welchen das Hilfskontaktstück anliegt und welchen eine elektrisch isolierende Wirkung aufweisen. Als Kunststoffe eignen sich beispielsweise Polyethylene oder ähn¬ liche Kunststoffe. Kunststoffe ermöglichen eine reibungsarme Führung des Hilfskontaktstückes, so dass eine leichtgängige Bewegung des Hilfskontaktstückes ermöglicht ist. Weiterhin ist eine mantelseitige Führung des Hilfskontaktstückes vor- teilhaft um ein Verkippen oder Verkanten desselben in der Isolieranordnung zu verhindern.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Hilfs- kontaktstück zumindest in einem getrennten Zustand der Kon- taktstücke über eine Kontaktanordnung elektrisch leitend mit dem ersten Kontaktstück kontaktiert ist.
In Abhängigkeit einer Relativbewegung der beiden Kontaktstücke zueinander kommt es zu einer Bewegung des Hilfskon- taktstückes in seiner Führung in der Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes. Bei einem elektrisch isolierten Führen und einem Kontaktieren des Hilfskontaktstückes mit dem ersten Kontaktstück, führen Hilfskontaktstück und erste Kontaktstück das gleiche Potential. Eine Potentialübertragung erfolgt auf- grund der isolierten Führung des Hilfskontaktstückes jedoch nicht über die zur Führung des Hilfskontaktstückes vorgese¬ hene Mechanik. Stattdessen ist ein definierter, außerhalb der isolierenden Führung befindlicher Kontaktierungspfad zwischen Hilfskontaktstück und erstem Kontaktstück ausgebildet, so dass ein Potentialübergang zwischen erstem Kontaktstück und Hilfskontaktstück gegeben ist, ohne Streustrompfade über die Mechanik zur Führung zuzulassen. Die Kontaktanordnung kann dabei eine unmittelbare Kontaktierung von Hilfskontaktstück und erstem Kontaktstück bewirken, so dass eine Kontaktierung mit geringem Übergangswiderstand gegeben ist. Aufgrund der Potentialgleichheit können zwischen dem ersten Kontaktstück und dem Hilfskontaktstück keine elektrischen Felder aufgebaut werden. So wird zwischen dem Hilfskontaktstück und dem ersten Kontaktstück ein feldfreier Raum ausgebildet. Insbesondere kann bei entsprechender Ausgestaltung des Hilfskontaktstückes die Kontaktbuchse selbst von Feldern freigehalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kontaktanordnung in Abhängigkeit eines Schaltzustandes der Elektrokontaktanordnung mit dem Hilfskontaktstück oder dem zweiten Kontaktstück unmittelbar kontaktiert ist.
Ein unmittelbares Kontaktieren des Hilfskontaktstückes oder des zweiten Kontaktstückes mit der Kontaktanordnung ermöglicht es, die Kontaktanordnung sowohl im eingeschalteten als auch im ausgeschalteten Zustand der Elektrokontaktanordnung zur Ausbildung eines Kontaktierungspfades zu verwenden. So ist es beispielsweise möglich, dass im eingeschalteten Zu- stand über die Kontaktanordnung eine unmittelbare elektrische Kontaktierung von erstem und zweitem Kontaktstück miteinander erfolgt. Im ausgeschalteten Zustand, d. h., zwischen den beiden Kontaktstücken liegt eine galvanische Trennung vor, kann die Kontaktanordnung genutzt werden, um eine unmittelbare Kontaktierung mit dem Hilfskontaktstück herzustellen. Somit kann die Kontaktanordnung in verschiedenen Schaltzuständen unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Im eingeschalteten Zustand der Elektrokontaktanordnung dient die Kontaktanordnung als Teil des Strompfades, welcher zwischen dem ersten und zweiten Kontaktstück ausgebildet ist. Im ausgeschalteten Zustand der Elektrokontaktanordnung dient die Kontaktanordnung einer Übertragung eines elektrischen Potentials von dem ersten Kontaktstück auf das Hilfskontaktstück . Damit ist es möglich, zum einen eine elektrisch isolierte Führung des Hilfs- kontaktstückes zu realisieren und über die Kontaktanordnung eine Potentialübertragung sicherzustellen, wobei zusätzliche Kontaktelemente neben der Kontaktanordnung nicht notwendig sind, da diese sowohl im Ein- als auch im Ausschaltzustand einer Herstellung eines Kontaktierungspfades dient.
Eine unmittelbare Kontaktierung sieht dabei vor, dass die Kontaktanordnung einerseits das erste Kontaktstück und andererseits das Hilfskontaktstück oder einerseits das erste Kon- taktstück und andererseits das zweite Kontaktstück zur Aus¬ bildung eines Kontaktierungspfades direkt miteinander verbin¬ det. Ein unmittelbares Kontaktieren reduziert die Anzahl der in Reihe geschalteten Kontaktstellen, wodurch der Übergangswiderstand begrenzt ist. Es kann weiter vorgesehen sein, dass während einer Überführung des einen Schaltzustandes in den anderen Schaltzustand zeitgleich eine unmittelbare Kontaktie¬ rung zwischen erstem Kontaktstück und Hilfskontaktstück und zweitem Kontaktstück vorliegt. Eine unmittelbare Kontaktie¬ rung von erstem und zweitem Kontaktstück und Hilfskontakt- stück kann genutzt werden, um unterbrechungsfrei ein Heraus¬ trennen oder Zwischenschalten des Hilfskontaktstückes in einen zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktstück ausgebildeten Strompfad zu ermöglichen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Hilfskontaktstück von einem Leitelement durchsetzt ist, welches eine Verschieblichkeit des Hilfskontaktstückes be¬ grenzt . Nutz man ein Leitelement, so ist die Möglichkeit gegeben, den Bewegungsweg des Hilfselementes zu definieren. Somit ist bei¬ spielsweise die Möglichkeit gegeben, durch eine Isolieranord¬ nung eine elektrisch isolierte Führung des Hilfskontakt¬ stückes zu ermöglichen und über das Leitelement die Bewegbar- keit des Hilfskontaktstückes zu begrenzen. Das Leitelement dient so als Begrenzungselement für das Hilfskontaktstück . Das Begrenzungselement verhindert ein Herauslösen des Hilfs- kontaktstückes aus der Kontaktbuchse. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, dass die elektrisch isolierende Führung des Hilfskontaktstückes allein dessen Führung sicherstellt.
Ein unstrukturiertes Herauslösen des Hilfskontaktstückes ist durch das Leitelement erschwert.
Das Leitelement kann als Anschlag dienen, so dass die Beweg¬ barkeit des Hilfskontaktstückes durch das Leitelement selbst begrenzt ist. Bei einer Bewegung des Hilfskontaktstückes in Richtung einer Buchsenöffnung der Kontaktbuchse ist ein Her- ausbewegen des Hilfskontaktstückes aus der Kontaktbuchse durch das Leitelement verhindert. Dazu kann das Leitelement einen Anschlag aufweisen, gegen welchen das Hilfskontaktstück anschlägt, wodurch eine Bewegung des Hilfskontaktstückes be¬ grenzt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Hilfskon- taktstück gegenüber dem Leitelement elektrisch isoliert angeordnet ist und lediglich bei einer Berührung des Anschlages des Leitelementes eine direkte elektrisch leitfähige Verbin¬ dung zwischen Leitelement und Hilfskontaktstück ausgebildet ist. Das Hilfskontaktstück kann beispielsweise nach Art einer Spielpassung das Leitelement umgeben, so dass zwecks elektrischer Isolation eine ausreichende Beabstandung zwischen Leitelement und umschließenden Hilfskontaktstück gegeben ist. Eine vorspringende Körperkante an dem Leitelement kann als Anschlag für das Hilfskontaktstück dienen, wobei im Moment eines Anschlagens des Hilfskontaktstückes an dem Anschlag des Leitelementes bereits eine Kontaktierung zwischen Leitelement und Hilfskontaktstück über einen elektrisch leitfähigen Pfad vorliegen kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Hilfskontaktstück federbelastet ist und zur Aufnahme einer Feder eine Ringnut aufweist. Eine Federbelastung unterstützt eine Fixierung des Hilfskon- taktstückes in einer Endlage. Damit ist es für das Hilfskon¬ taktstück nicht möglich, spontan eine Bewegung zu vollziehen. Eine Bewegung des Hilfskontaktstückes kann gegen die durch eine Feder erzeugte Kraft erfolgen. Eine Feder kann bei- spielsweise an dem Hilfskontaktstück in einer Ringnut aufgenommen werden. Damit ist es möglich, Federkräfte symmetrisch verteilt in das Hilfskontaktstück einzuleiten und eine möglichst lineare, in Richtung der Bewegungsachse des Hilfskon- taktstückes wirkende Federkraft auf das Hilfskontaktstück aufzubringen. Eine Ringnut kann beispielsweise einen recht¬ eckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Ringnut in sich ge¬ schlossen umläuft. Die Feder kann die Form einer Schraubenfeder aufweisen, welche koaxial zu der Ringnut ausgerichtet ist und an einem Nutboden der Ringnut anliegt.
Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Ringnut das Leitelement umgreift.
Bei einem Umgreifen des Leitelementes durch die Ringnut ist die Möglichkeit gegeben, die Feder ebenfalls von dem Leitele¬ ment durchsetzen zu lassen. So kann eine Kraftwirkung parallel zur Bewegungsrichtung des Hilfskontaktstückes in dieses eingeleitet werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Hilfs- kontaktstück beabstandet zu dem Leitelement längs einer Bewe- gungsachse bewegt wird. Eine Bewegung des Hilfskontaktstückes kann beispielsweise durch ein Einfahren des zweiten Kontaktstückes in die Kontaktbuchse ausgelöst werden. Dabei bewegt sich das zweite Kontaktstück durch die Buchsenöffnung in die Kontaktbuchse hinein und verschiebt das Hilfskontaktstück längs des Leitelementes in Richtung eines von der Buchsenöff¬ nung abgewandt liegenden Bodens der Kontaktbuchse. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Leitelement
zentrisch in der Kontaktbuchse angeordnet ist.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Hilfs- kontaktstück einen ringförmigen Kontaktierungsbereich aufweist, welcher gegengleich zu einem ringförmigen Anpressbereich des zweiten Kontaktstückes ausgeformt ist.
Bei einem Einschaltvorgang kann zunächst eine voreilende Kon- taktierung eines ringförmigen Kontaktierungsbereiches des Hilfskontaktstückes mit dem Anpressbereich des zweiten Kontaktstückes erfolgen, so dass ein Strompfad zunächst zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktstück unter Zwischenschaltung des Hilfskontaktstückes ausgebildet ist. Bei Lichtbogen¬ einwirkungen ist somit sichergestellt, dass Erosionserschei¬ nungen zunächst am Hilfskontaktstück, insbesondere an dessen ringförmigen Kontaktierungsbereich sowie dem Anpressbereich des zweiten Kontaktstückes, auftreten. Bei einer gegenglei¬ chen Ausformung eines ringförmigen Anpressbereiches des zwei¬ ten Kontaktstückes kann der ringförmige Kontaktierungsbereich des Hilfskontaktstückes genutzt werden, um eine Bewegung des Hilfskontaktstückes bedingt durch eine Relativbewegung der Kontaktstücke zueinander auszuführen und das Hilfskontakt¬ stück in Richtung des Bodens der Kontaktbuchse zu bewegen. Mit einem Kontaktieren des Kontaktierungsbereiches des Hilfs- kontaktstückes und des Anpressbereiches des zweiten Kontakt¬ stückes liegt eine unmittelbare elektrische Kontaktierung zwischen dem Hilfskontaktstück und dem ersten Kontaktstück vor, wohingegen eine elektrische Kontaktierung zwischen erstem und zweitem Kontaktstück mittelbar über das zwischengeschaltete Hilfskontaktstück erfolgt. Bei einem Voranschreiten der Bewegung des zweiten Kontaktstückes, d. h., bei einem Beginn einer Verschiebung des
Hilfskontaktstückes, wird das Hilfskontaktstück in Richtung des Bodens der Kontaktbuchse bewegt, wobei im Folgenden ein Umschalten der unmittelbaren elektrischen Kontaktierung des ersten Kontaktstückes mit dem Hilfskontaktstück auf eine unmittelbare Kontaktierung zwischen dem ersten Kontaktstück und dem zweiten Kontaktstück erfolgt. Damit wird das zwischenge¬ schaltete Hilfskontaktstück aus dem Strompfad zwischen den beiden Kontaktstücken der Elektrokontaktanordnung herausgetrennt und ist nicht mehr Teil des Strompfades zwischen erstem und zweitem Kontaktstück. Zwar ist weiterhin eine Kontaktierung des Hilfskontaktstückes unmittelbar mit dem zwei¬ ten Kontaktstück und mittelbar mit dem ersten Kontaktstück gegeben, jedoch erfolgt dadurch lediglich eine Potentialübertragung des elektrischen Potentials auf das Hilfskontakt¬ stück. Durch die elektrisch isolierte Führung des Hilfskon- taktstückes sind Parallelstrompfade über das Hilfskontakt¬ stück und dessen mechanische Führung verhindert. Das Hilfs- kontaktstück selbst ist nach einem Umschalten nicht mehr Teil des durch die Elektrokontaktanordnung zwischen erstem und zweitem Kontaktstück ausgebildeten Strompfades. Ein Umschalten kann dabei unterbrechungsfrei erfolgen. Umgekehrt kann bei einem Ausschalten der Elektrokontaktanordnung das Hilfs- kontaktstück zwischen die bestehende unmittelbare Kontaktie¬ rung der beiden Kontaktstücke zwischengeschaltet werden, so dass eine mittelbare Kontaktierung der beiden Kontaktstücke über das Hilfskontaktstück besteht. Auch dieses Umschalten kann unterbrechungsfrei erfolgen. Damit ist sichergestellt, dass bei einer Unterbrechung des zu öffnenden Strompfades Lichtbogenerscheinungen zwischen dem Kontaktierungsbereich des Hilfskontaktstückes und dem Anpressbereich des zweiten Kontaktstückes auftreten. Im ausgeschalteten Zustand der Elektrokontaktanordnung kann das Hilfskontaktstück die Buchsenöffnung des ersten Kontaktstückes in Richtung des zweiten Kontaktstückes durchsetzen, so dass sichergestellt ist, dass bei einem Bewegen des zwei¬ ten Kontaktstückes in Richtung der Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes zunächst ein Aufprallen des zweiten Kontakt¬ stückes auf das Hilfskontaktstück erfolgt. Umgekehrt erfolgt bei einem Ausschaltvorgang eine Auftrennung des Strompfades zwischen dem Hilfskontaktstück und dem zweiten Kontaktstück. Lichtbogenerscheinungen sind so an dem Kontaktierungsbereich und dem Anpressbereich konzentriert.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das zweite Kontaktstück eine Führungsbuchse aufweist, welche bei einem Einschaltvorgang auf das Leitelement auffährt.
Eine Führungsbuchse in dem zweiten Kontaktstück gestattet es das Leitelement in der Kontaktbuchse des ersten Kontakt¬ stückes zu nutzen, um die Elektrokontaktanordnung zu stabili sieren. Damit ist es möglich, das zweite Kontaktstück an dem Leitelement zu führen und eine elektrische Kontaktierung zwi sehen der Kontaktbuchse und einem Außenmantel des zweiten Kontaktstückes vorzunehmen. Zwischen außen- und innenmantel- seitigen Flächen von dem zweiten Kontaktstück und der Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes kann eine entsprechende Beabstandung vorgesehen sein, dass eine dort angeordnete Kon taktanordnung elastisch verformt werden kann und ausreichend Anpresskräfte an einer Innenmantelfläche der Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes bzw. einer Außenmantelfläche des zweiten Kontaktstückes sichergestellt sind. Durch eine Nut¬ zung des Leitelementes zur Führung des zweiten Kontaktstücke werden elastisch verformbaren Bereiche der Kontaktanordnung vor einem unzulässigen Verformen aufgrund eines verkanteten Einführens des zweiten Kontaktstückes in die Kontaktbuchse verhindert. So ist es beispielsweise möglich, zwischen den beiden Kontaktstücken eine verkippungsfreie Koaxiallage si- eherzustellen .
Das Leitelement nimmt bei der Elektrokontaktanordnung zwei Aufgaben war, zum einen bildet es einen Anschlag für das Hilfskontaktstück, um die Verschieblichkeit des Hilfskontakt- stückes zu begrenzen. Zum anderen bildet das Leitelement eine Aufnahme, um das in die Kontaktbuchse eingeführte zweite Kon¬ taktstück an einem Verkanten zu hindern. Dabei kann das zweite Kontaktstück unmittelbar auf das Leitelement auffahren, so dass auch während einer Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktstücken deren Koaxiallage zueinander festgelegt ist .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Führungsbuchse ein radial hervorspringendes Führungsele¬ ment aufweist.
Eine Anordnung eines radial hervorspringenden Führungselementes im Innern der Führungsbuchse ermöglicht es, die Auflage¬ fläche der Führungsbuchse auf dem Leitelement auf das vor¬ springende Führungselement zu begrenzen. Damit kann zum einen eine mechanische Stabilisierung des auf das Leitelement auf¬ fahrenden zweiten Kontaktstückes bewirkt werden. Zum anderen wird die auftretende Gleitreibung reduziert. Als Führungsele¬ mente können sowohl elektrisch leitfähige als auch elektrisch isolierende Führungselemente Verwendung finden, welche bei¬ spielsweise in Form eines die Führungsbuchse einschnürenden Ringes ausgestaltet sind. Ein ringförmiges Führungselement ragt radial hervorspringend in den Querschnitt der Führungs¬ buchse des zweiten Kontaktstückes hinein. Als geeignet haben sich insbesondere Kunststoffringe erwiesen, die als Führungs¬ element eingesetzt sind. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass einander berührende Bereiche des Hilfskontaktstückes und des zweiten Kontaktstückes einen abbrandfesten Belag aufweisen.
Ein abbrandfester Belag weist gegenüber Lichtbogenerscheinungen eine höhere Widerstandsfähigkeit auf, als weitere Kon¬ taktmaterialien des ersten und zweiten Kontaktstückes. Durch die Verwendung eines abbrandfesten Belages an den einander berührenden Bereichen des Hilfskontaktstückes und des zweiten Kontaktstücke, also an dem ringförmigen Kontaktierungsbereich und an dem gegengleich zu dem ringförmigen Kontaktierungsbereich ausgebildeten ringförmigen Anpressbereich des zweiten Kontaktstückes, ist zum einen eine definierte Oberfläche ge- geben, welche gegenüber Lichtbogenerscheinungen widerstandsfähig ist. Ein derart abbrandfester Belag kann auch eine ausreichende mechanische Widerstandsfähigkeit aufweisen, so dass mechanische Kräfte von diesem aufgenommen werden können. Insbesondere kann der abbrandfeste Belag auch einer Kraftüber- tragung dienen, um das Hilfskontaktstück gegen die Federkraft der das Hilfskontaktstück federbelastenden Feder zu verschieben .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Hilfskontaktstück die Kontaktbuchse verschließt.
Ein Verschließen der Kontaktbuchse durch das Hilfskontakt¬ stück ermöglicht, die Buchsenöffnung dielektrisch zu schirmen. Somit kann die in der Kontaktbuchse angeordnete Kontakt- anordnung, die gegebenenfalls dielektrisch ungünstig geformt ist und trotz der Anordnung innerhalb der Kontaktbuchse eine Verzerrung eines elektrischen Feldes unterstützten könnte, abgeschirmt werden. Neben einem Schirmen der Kontaktbuchse mittels des Hilfskontaktstückes bewirkt ein Verschließen der Buchsenöffnung der Kontaktbuchse auch einen mechanischen Schutz der Kontaktanordnung. Ein unmittelbares Einwirken von mechanischen Kräften auf die Kontaktbuchse sowie ein Verschmutzten ist somit erschwert.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Hilfs- kontaktstück gemeinsam mit dem Leitelement die Kontaktbuchse verschließt .
Verschließen Leitelement und Hilfskontaktstück die Kontaktbuchse gemeinsam, so ist es möglich, dass in der Kontakt¬ buchse ringförmiger Raum um das Leitelement angeordnet ist, welcher der Aufnahme des Hilfskontaktstückes dient. Das Hilfskontaktstück sollte eine im Wesentlichen ringförmige bzw. im Wesentlichen hohlzylindrische Kontur aufweisen. Ein Verschieben des Hilfskontaktstückes erfolgt in Richtung der Längsachse des Leitelementes bzw. der Längsachse der Kontakt buchse, wobei das Leitelement dem Führen des zweiten Kontakt Stückes dient.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Kontakt anordnung ein in einer Nut der Kontaktbuchse geführter elastisch verformbarer Kontaktring ist.
Der Einsatz eines elastisch verformbaren Kontaktringes als Kontaktanordnung in einer Nut der Kontaktbuchse ermöglicht es, auf einem kleinen Raum eine Vielzahl von Kontaktierungs- stellen zwischen erstem und zweitem Kontaktstück zur Verfügung zu stellen. Kontaktringe sind verschiedenartig ausführ¬ bar. So ist es beispielsweise möglich, eine Schraubenfeder ringförmig zu biegen, so dass aufgrund der Vielzahl von Windungen der Schraubenfeder eine entsprechende Anzahl von Kon- taktierungspunkten zwischen erstem und zweitem Kontaktstück bzw. zwischen erstem Kontaktstück und Hilfskontaktstück gege ben sind. Darüber hinaus sind auch Kontaktringe einsetzbar, die entsprechend hervorspringende Kontaktfinger oder Kontakt¬ lamellen aufweisen, die mit dem ersten Kontaktstück und dem Hilfskontaktstück oder mit dem ersten Kontaktstück und dem zweiten Kontaktstück in unmittelbaren elektrischen Kontakt treten können. Die Nut in der Kontaktbuchse sollte konzen¬ trisch um die Längsachse der Kontaktbuchse umlaufen und dabei auch das Leitelement umgreifen. Der Nutquerschnitt sollte der Form des verwendeten Kontaktringes angepasst sein. So können beispielsweise Nutquerschnitte in Schwalbenschwanzform, Rechteckform, Rinnenform usw. Einsatz finden. Der Kontaktring kann dabei federelastisch in die Nut eingesetzt sein, so dass die Federelastizität des Kontaktringes zum einen der elektri¬ schen Kontaktierung der beiden Kontaktstücke dient. Zum anderen kann die federelastische Kraft des Kontaktringes jedoch auch dazu genutzt werden, um den Kontaktring formschlüssig in der Buchse zu positionieren und ein radiales sowie axiales Herauslösen des Kontaktringes aus der Kontaktbuchse zu ver¬ hindern .
Im Folgenden wird in einer Zeichnung schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und nachfolgend näher be¬ schrieben .
Dabei zeigt die
Figur 1 ein erstes und ein zweites Kontaktstück Kon- taktanordnung in getrenntem Zustand, die
Figur 2 einen Zeitpunkt während eines Einfahrens des zwei¬ ten Kontaktstückes in eine Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes und die Figur 3 eine Endlage des in die Kontaktbuchse des ersten Kontaktstückes eingefahrenen zweiten Kontakt¬ stückes .
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Kontaktstück 1. Das erste Kontaktstück 1 ist im Wesentlichen koaxial zu einer Längsachse 2 ausgerichtet. Das erste Kontaktstück 1 weist eine Kontaktbuchse 3 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt auf. Die Kontaktbuchse 3 ist im Wesentlichen ko¬ axial zur Längachse 2 ausgerichtet und weist eine Innenwan¬ dung auf, in welche eine Nut 4 eingebracht ist. Die Nut 4 dient einer Aufnahme einer Kontaktanordnung 5 in Form eines Kontaktringes. Die Kontaktanordnung 5 ist als in sich ge¬ schlossen ringförmig umlaufende Schraubenfeder ausgestaltet. Die Kontaktanordnung 5 ist federelastisch in die Nut 4 eingelegt. Die Kontaktbuchse 3 weist an einer Stirnseite eine Kon¬ taktbuchsenöffnung 14 auf.
Die Kontaktbuchse 3 ist zentrisch von einem rotationssym- metrischen Leitelement 6 durchsetzt. Das Leitelement 6 ist in einem Boden der Kontaktbuchse 3 über ein Gewinde verschraubt, so dass das Leitelement 6 sich koaxial zur Längsachse 2 er¬ streckt. Der zwischen dem Leitelement 6 und der Kontaktbuchse 3 begrenzte Raum dient der Aufnahme eines Hilfskontaktstückes 7. Das Hilfskontaktstück 7 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeformt. Wobei das Hilfskontaktstück 7 längs der Längsachse 2 in der Kontaktbuchse 3 verschieblich gelagert ist. Das Hilfskontaktstück 7 ist elektrisch isoliert in der Kontaktbuchse 3 gelagert. Dazu ist die Kontaktbuchse 3 mit einer Isolieranordnung 8 ausgestattet, welche einem Anliegen einer Außenmantelfläche des Hilfskontaktstückes 7 dient. Die Isolieranordnung 8 beabstandet eine Außenmantelfläche des Hilfskontaktstückes7 gegenüber einer Innenmantelfläche der Kontaktbuchse 3. In einem so zwischen Innenmantelfläche und Außenmantelfläche gebildeten Spalt ragt die Kontaktanordnung 5 über die Nut 4 hinaus in den Spalt hinein. Der Spalt ist ein Ringspalt, der koaxial zur Längsachse 2 ausgerichtet ist. Vorliegend ist die Isolieranordnung 8 in Form einer Isolier- hülse ausgeführt, an deren Innenmantelfläche eine Außenman¬ telfläche des Hilfskontaktstückes 7 anliegt. Die Außenmantel¬ fläche der Isolieranordnung 8 wiederum ist in eine Innenmantelfläche der Kontaktbuchse 3 eingepasst und liegt an dieser an. Alternativ kann die Isolieranordnung 8 auch lediglich punktuelle Anlagepunkte für das Hilfskontaktstück aufweisen. So kann die Isolieranordnung entsprechende in die Kontakt¬ buchse 3 hineinrangende Rippen oder beliebig anders geformte Vorsprünge aufweisen, die eine unmittelbare Berührung von Hilfskontaktstück 7 mit dem ersten Kontaktstück 1 im Bereich der Führung des Hilfskontaktstückes 7 verhindern und eine axiale Bewegung des Hilfskontaktstückes 7 ermöglicht. Äquiva¬ lent kann die Isolieranordnung auch an dem Hilfskontaktstück 7 winkelsteif gelagert sein oder sowohl relativ zu der Kontaktbuchse 3 als auch zu dem Hilfskontaktstück 7 bewegbar sein.
Auf der dem Boden der Kontaktbuchse 3 zugewandten Seite des Hilfskontaktstückes 7 ist eine in sich geschlossen umlaufende Ringnut 9 in das Hilfskontaktstück 7 eingebracht. Die Ringnut 9 weist vorliegend einen rechteckigen Querschnitt auf und läuft in sich geschlossen koaxial um die Längsachse 2 um. Die Ringnut 9 umgreift weiterhin das Leitelement 6. In der
Ringnut 9 ist eine Feder 10 in Form einer Schraubenfeder eingelegt, welche sich einerseits am Nutboden der Ringnut 9 und andererseits am Boden der Kontaktbuchse 3 abstützt. Die Feder 10 ist vorgespannt, so dass das Hilfskontaktstück 7 in Richtung der Kontaktbuchsenöffnung 14 der Kontaktbuchse 3 von dem Boden der Kontaktbuchse 3 fortgepresst wird. Um ein Herauslö¬ sen des Hilfskontaktstückes 7 aus der Kontaktbuchse 3 zu ver- hindern, dient das Leitelement 6 als Begrenzungselement, um die Verschieblichkeit des Hilfskontaktstückes 7 zu begrenzen. Das Leitelement 6 weist dazu eine radial umlaufende vorsprin¬ gende Schulter 11 auf. Gegen die vorspringende Schulter 11 des Leitelementes 6 ist eine radial innenseitig vorspringende Schulter 12 des Hilfskontaktstückes 7 gepresst. Über die bei¬ den Schultern 11, 12 von Leitelement 6 und Hilfskontaktstück 7 ist eine elektrische Kontaktierung der beiden vorgesehen. Des Weiteren ist bei einem aneinanderstoßen der beiden Schul- tern 11, 12 von Hilfskontaktstück 7 und Leitelement 6 eine elektrische Kontaktierung des Hilfskontaktstückes 7 mit dem ersten Kontaktstück 1 bereits über die Kontaktanordnung 5 gegeben . Die Kontaktanordnung 5, welche in der Nut 4 liegt, drückt sich auf eine Außenmantelfläche des Hilfskontaktstückes 7 und kontaktiert die Außenmantelfläche des Hilfskontaktstückes 7 unmittelbar mit dem ersten Kontaktstück 1. Damit ist eine unmittelbare Kontaktierung zwischen Hilfskontaktstück 7 und erstem Kontaktstück 1 gegeben. Das Hilfskontaktstück 7 ist jedoch elektrisch isoliert in der Isolieranordnung geführt. Über die Isolieranordnung 8 ist ein Ausbilden von Parallelstrompfaden in der mechanischen Führung des Hilfskontaktstückes 7 zu dem über die Kontaktanordnung 5 ausgebildeten Strompfad verhindert.
Die Kontaktbuchsenöffnung 14 ist zentrisch von dem Leitelement 6 durchsetzt. In dem zwischen dem Leitelement 6 und dem ersten Kontaktstück 1 verbleibenden Ringspalt ist das Hilfs- kontaktstück 7 in der Kontaktbuchse 3 angeordnet. Das Hilfs- kontaktstück 7 verschließt die Kontaktbuchse 3. An dem von dem Boden der Kontaktbuchse 3 abgewandten Ende des Hilfskon- taktstückes ist ein ringförmiger Kontaktierungsbereich 15 versehen. Der ringförmige Kontaktierungsbereich 15 des Hilfs- kontaktstückes 7 überragt die Buchsenöffnung 14 in Richtung eines dem ersten Kontaktstückes 1 axial gegenüberliegenden zweiten Kontaktstückes 13. Der ringförmige Kontaktierungsbe- reich 15 des Hilfskontaktstückes 17 ist mit einem abbrandfes- ten Belag überzogen.
Das zweite Kontaktstück 13 ist gegengleich zu der Kontaktbuchse 3 ausgeformt. Das zweite Kontaktstück 13 ist bolzen- förmig ausgebildet. Das zweite Kontaktstück 13 weist weiter eine Führungsbuchse 16 auf, um auf das zentrisch in der Kon¬ taktbuchse 3 des ersten Kontaktstückes 1 befindliche Leitele¬ ment 6 aufgefahren zu werden. Stirnseitig an dem dem ersten Kontaktstück 1 zugewandten Ende ist das zweite Kontaktstück 13 mit einem ringförmigen Anpressbereich 17 ausgestattet. Der ringförmige Anpressbereich 17 weist einen abbrandfesten Belag auf und ist gegengleich zum ringförmigen Kontaktierungsbe- reich 15 des Hilfskontaktstückes 7 ausgeformt. Weiterhin ist die Führungsbuchse 16 mit einem radial hervorspringenden Führungselement 18 ausgestattet. Das Führungselement 18 ist vor- liegend in eine Ausnehmung der Führungsbuchse 16 eingelegter elektrisch isolierender Ring. Der Ring ist elastisch verformbar und dient dazu, auf eine Mantelfläche des Leitelementes 6 des ersten Kontaktstückes 1 aufgeschoben zu werden. In dem in der Figur 1 gezeigten Schaltzustand der Elektrokon- taktanordnung sind das erste Kontaktstück 1 sowie das zweite Kontaktstück 13 voneinander entfernt (Ausschaltzustand) , d. h., erstes und zweites Kontaktstück 1, 13 stehen nicht in einem galvanischen Kontakt. Zur Herstellung eines elektrisch leitenden Strompfades zwischen erstem Kontaktstück 1 und zweitem Kontaktstück 13 ist eine Relativbewegung des ersten Kontaktstückes 1 zum zweiten Kontaktstück 13 längs der Längsachse 2 nötig. Mittels einer derartigen Relativbewegung kann der in der Figur 1 gezeigte Schaltzustand „offen" (Ausschalt- zustand) in den Schaltzustand „geschlossen" (Einschaltzu¬ stand) überführt werden. Zur Erzeugung einer Relativbewegung kann sich beispielsweise das zweite Kontaktstück 13, ange¬ trieben durch eine in der Figur 1 nicht dargestellte An- triebsvorrichtung, in Richtung des ersten Kontaktstückes 1 längs der Längsachse 2 bewegen.
Bei einer Bewegung des zweiten Kontaktstückes 13 auf das erste Kontaktstück 1 zu, kommt es zunächst zu einem stirnsei- tigen Kontaktieren des ringförmigen Kontaktierungsbereiches 15 sowie des ringförmigen Anpressbereiches 17 des zweiten Kontaktstückes 13. Bei einem Voranschreiten der Bewegung wird das Hilfskontaktstück 7 gegen die Federkraft der Feder 10 entlang der Längsachse 2 in Richtung des Bodens der Kontakt- buchse 3 verschoben.
Elektrische Entladungserscheinungen, wie beispielsweise Ein¬ schaltlichtbögen oder Ausschaltlichtbögen, treten aufgrund der Erstkontaktierung des jeweils mit einem abbrandfesten Be- lag ausgestatteten ringförmigen Kontaktierungsbereiches 15 und des ringförmigen Anpressbereiches 17 zwischen diesen beiden Bereichen auf. Mit einem Berühren des Kontaktierungsbe¬ reiches 15 und des Anpressbereiches 16 ist eine mittelbare elektrische Kontaktierung von erstem und zweitem Kontaktstück 1, 13 über das zwischengeschaltete Hilfskontaktstück 7 gegeben .
Die Figur 2 zeigt ein Voranschreiten der Relativbewegung zwischen erstem Kontaktstück 1 und zweitem Kontaktstück 13. Die Figur 2 zeigt den Moment, in welchem die Kontaktanordnung 5 sowohl das Hilfskontaktstück 7 unmittelbar elektrisch kontaktiert, als auch das zweite Kontaktstück 13 unmittelbar elektrisch kontaktiert. In diesem Moment erfolgt ein Umschal¬ ten des Strompfades zwischen dem ersten und dem zweiten Kon- taktstück 1, 13 mit zwischengeschaltetem Hilfskontaktstück 7 auf eine unmittelbare Kontaktierung von erstem Kontaktstück 1 und zweitem Kontaktstück 13 über die Kontaktanordnung 5 bei herausgetrenntem Hilfskontaktstück 7. Aufgrund der elektrisch isolierenden Führung des Hilfskontaktstückes 7 mittels der Isolieranordnung 8, sind Parallelstrompfade zu der über die Kontaktanordnung 5 gebildeten Kontaktierung von erstem und zweitem Kontaktstück 1, 13 in der mechanischen Führung verhindert .
Zu erkennen ist in der Figur 2 weiterhin, dass das Führungselement 18 auf die Außenmantelfläche des Leitelementes 6 auf¬ fährt und über das Führungselement 18 und die Führungsbuchse 16 das zweite Kontaktelement 13 an dem Leitelement 6 abge- stützt und stabilisiert ist. Damit ist ein Verkanten oder Verkippen der beiden Kontaktstücke 1, 13 zueinander erschwert. Bei einem Voranschreiten der Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Kontaktstück 1, 13 wird das Hilfs- kontaktstück 7 weiter längs der Längsachse 2 in Richtung des Bodens der Kontaktbuchse 3 bewegt. Wie die Figur 2 zeigt, ist nach einem Verschieben des Hilfskontaktstückes 7 durch das zweite Kontaktstück 13 eine Trennung der Schultern 11, 12 von Leitelement 6 und Hilfskontaktstück 7 erfolgt. Eine Trennung der Schultern 11, 12 erfolgt zeitlich vor einem Heraustrennen des Hilfskontaktstückes 7 aus dem Strompfad zwischen erstem und zweitem Kontaktstück 1, 13. Das Hilfskontaktstück 7 und das Leitelement 6 sind voneinander galvanisch getrennt und über einen zwischen Leitelement 6 und Hilfskontaktstück 7 befindlichen Ringspalt voneinander elektrisch isoliert. Eine Führung der Bewegung des Hilfskontaktstückes 7 erfolgt somit ausschließlich über die Isolieranordnung 8. Das Leitelement 6 stellt für das Hilfskontaktstück 7 lediglich einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Hilfskontaktstückes 7 in der Kontaktbuchse 3 dar. Mit einem weiteren Voranschreiten der Relativbewegung von erstem und zweitem Kontaktstück 1, 13 erfolgt auch eine weitere Komprimierung der Feder 10.
Die Figur 3 zeigt nunmehr das erste Schaltkontaktstück 1 so- wie das zweite Schaltkontaktstück 13 im Schaltzustand „ge¬ schlossen" (Einschaltzustand), d. h., mittels des zweiten Kontaktstückes 13 ist das Hilfskontaktstück 7 in seine End¬ lage in der Kontaktbuchse 3 verschoben. Das Hilfskontaktstück 7 ist elektrisch isoliert in der Isolieranordnung 8 geführt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktstück 1, 13 ist eine unmittelbare elektrische Kontaktierung über die in der Nut 4 der Kontaktbuchse 3 befindlichen Kontaktanordnung 5 gegeben. Das Hilfskontaktstück 7 ist im eingeschalteten Zustand der Elektrokontaktanordnung nicht mehr Teil des elektrischen Strompfades zwischen erstem und zweitem Kontaktstück 1, 13.
Aufgrund der galvanischen Kontaktierung des ringförmigen Kon- taktierungsbereiches 15 des Hilfskontaktstückes 7 und des ringförmigen Anpressbereiches 17 des zweiten Kontaktstückes 13 weist das Hilfskontaktstück 7 das gleiche elektrische Po- tential wie das erste Kontaktstück 1 sowie das zweite Kon¬ taktstück 13 auf. Aufgrund der elektrisch isolierten Führung des Hilfskontaktstückes 7 sind jedoch Parallelstrombahnen zu der durch die Kontaktanordnung 5 gebildeten Strombahn zwischen erstem und zweitem Kontaktstück 1, 13 über die mechani- sehe Führung verhindert.
Zu einem Auftrennen einer Kontaktierung des ersten Kontaktstückes 1 sowie des zweiten Kontaktstückes 13 erfolgt ausge¬ hend von dem in Figur 3 gezeigten Zustand eine Umkehr der Ab- folge der Relativbewegungen wie zuvor beschrieben und in den Figuren 3, 2, 1 gezeigt. Das zweite Kontaktstück 13 entfernt sich von dem ersten Kontaktstück 1. Aufgrund der Federbelastung erfolgt eine Verlagerung des Hilfskontaktstückes 7. Wei¬ ter erfolgt ein Umschalten der elektrisch leitenden Verbin- dung von einer unmittelbaren Kontaktierung des ersten Kontaktstückes 1 und des zweiten Kontaktstückes 13 auf eine mit¬ telbare Kontaktierung der beiden Kontaktstücke 1, 13 unter Zwischenschaltung des Hilfskontaktstückes 7 bis zu einer elektrischen Trennung des ersten Kontaktstückes 1 von dem zweiten Kontaktstück 13, wobei aufgrund der stirnseitig aus der Buchsenöffnung 14 der Kontaktbuchse 3 hervortretenden ringförmigen Kontaktierungsbereiches 15 des Hilfskontakt¬ stückes 17 Lichtbogenerscheinungen an dem Hilfskontaktstück 7 entstehen, wodurch das erste Kontaktstück 1 vor derartigen Erscheinungen geschützt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrokontaktanordnung mit einem eine Kontaktbuchse (3) aufweisenden ersten Kontaktstück (1), mit einem relativ zu dem ersten Kontaktstück (1) bewegbaren gegengleich ausgeformten zweiten Kontaktstück (13) und mit einem in der Kontaktbuchse (3) verschieblich geführten Hilfskontaktstück (7), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) elektrisch isoliert geführt ist.
2. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) in einer von der Kontaktbuchse (3) aufgenommenen Isolieranordnung (8) geführt ist.
3. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) zumindest in einem getrennten Zustand der Kontaktstücke (1, 13) über eine Kontaktanordnung (5) elektrisch leitend mit dem ersten Kontaktstück (1) kontaktiert ist.
4. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kontaktanordnung (5) in Abhängigkeit eines Schaltzustan- des der Elektrokontaktanordnung mit dem Hilfskontaktstück (7) oder dem zweiten Kontaktstück (13) unmittelbar kontaktiert ist .
5. Elektrokontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) von einem Leitelement (6) durchsetzt ist, welches eine Verschieblichkeit des Hilfskontakt- stückes (7) begrenzt.
6. Elektrokontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) federbelastet ist und zur Aufnahme einer Feder (10) eine Ringnut (9) aufweist.
7. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Ringnut (9) das Leitelement (6) umgreift.
8. Elektrokontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) einen ringförmigen Kontaktierungs- bereich (15) aufweist, welcher gegengleich zu einem ringför- migen Anpressbereich (17) des zweiten Kontaktstückes (13) ausgeformt ist.
9. Elektrokontaktanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das zweite Kontaktstück (13) eine Führungsbuchse (16) auf¬ weist, welche bei einem Einschaltvorgang auf das Leitelement
(6) auffährt.
10. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Führungsbuchse (16) ein radial hervorspringendes Füh¬ rungselement (18) aufweist.
11. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
einander berührende Bereiche (15, 17) des Hilfskontaktstückes
(7) und des zweiten Kontaktstückes (13) einen abbrandfesten Belag aufweisen.
12. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) die Kontaktbuchse (3) verschließt
13. Elektrokontaktanordnung nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Hilfskontaktstück (7) gemeinsam mit dem Leitelement (6) die Kontaktbuchse (3) verschließt.
14. Elektrokontaktanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kontaktanordnung (5) ein in einer Nut (4) der Kontaktbuchse (3) geführter elastisch verformbarer Kontaktring ist
EP11785386.1A 2010-12-02 2011-11-15 Elektrokontaktanordnung Not-in-force EP2647024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062343A DE102010062343A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Elektrokontaktanordnung
PCT/EP2011/070124 WO2012072410A1 (de) 2010-12-02 2011-11-15 Elektrokontaktanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2647024A1 true EP2647024A1 (de) 2013-10-09
EP2647024B1 EP2647024B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=45001737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11785386.1A Not-in-force EP2647024B1 (de) 2010-12-02 2011-11-15 Elektrokontaktanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9524837B2 (de)
EP (1) EP2647024B1 (de)
CN (1) CN103238196B (de)
DE (1) DE102010062343A1 (de)
RU (1) RU2599777C2 (de)
SA (1) SA111330020B1 (de)
WO (1) WO2012072410A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2957451A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Areva T & D Sas Interrupteur electrique haute tension avec retour sur fermeture et dispositif d'insertion d'une resistance
CN103367024B (zh) * 2013-06-17 2016-03-30 北海银河产业投资股份有限公司 真空灭弧室双触头
US20150060433A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. High temperature platen power contact
EP3070727B1 (de) * 2015-03-20 2017-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Trennvorrichtung zur hochspannungsstrom-unterbrechung oder -verbindung
TWI586039B (zh) * 2015-07-22 2017-06-01 緯創資通股份有限公司 連接器模組
US10285251B2 (en) * 2015-07-29 2019-05-07 Equivolt M Pte Ltd Grounding device
FR3039924B1 (fr) * 2015-08-07 2019-05-10 Supergrid Institute Appareil de coupure mecanique d'un circuit electrique
CN105470687A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 苏州澳冠智能装备股份有限公司 一种导电装置
CN105609334B (zh) * 2016-03-21 2017-09-26 耿念朋 自动断电器
JP6058230B1 (ja) * 2016-04-06 2017-01-11 三菱電機株式会社 開閉器
EP3504726B1 (de) * 2016-08-26 2020-12-02 ABB Power Grids Switzerland AG Schalter und verfahren zum trennen eines schalters
DE102017002705A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Abb Schweiz Ag Schaltanlagenkontakteinrichtung
DE102017209443A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Feinmetall Gmbh Kontaktmodul zur elektrischen Berührungskontaktierung eines Bauteils und Kontaktsystem
AT521837B1 (de) * 2018-10-16 2020-10-15 Enio Gmbh Ladeeinheit zum Laden eines Fahrzeugs
JP7233952B2 (ja) * 2019-02-15 2023-03-07 アイティーティー マニュファクチャーリング エンタープライジズ エルエルシー 同軸コネクタ
US11380501B2 (en) * 2019-12-31 2022-07-05 Southern States Llc High voltage electric power switch with carbon arcing electrodes and carbon dioxide dielectric gas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519773A (de) * 1970-08-14 1972-02-29 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE2209287C3 (de) * 1972-02-22 1974-12-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgasschalter
US4181837A (en) * 1976-09-15 1980-01-01 Westinghouse Electric Corp. Compressed-gas circuit interrupter having insulated contacts
FR2638564B1 (fr) 1988-11-02 1990-11-30 Alsthom Gec Disjoncteur a haute tension a gaz dielectrique sous pression
FR2647254B1 (fr) 1989-05-19 1991-07-05 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a courant nominal eleve
DE9108589U1 (de) * 1991-07-09 1991-09-05 Siemens AG, 8000 München Trennschalter mit einem Hauptschaltstift und einem Hilfskontaktstift
FR2680044B1 (fr) * 1991-08-02 1995-01-20 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne ou haute tension a contacts d'arc en bout.
JP3587423B2 (ja) 1997-05-09 2004-11-10 株式会社東芝 主回路断路器
JPH11176301A (ja) * 1997-12-10 1999-07-02 Fuji Electric Co Ltd パッファ形ガス遮断器
EP2221844B1 (de) * 2009-02-24 2013-10-09 ABB Technology AG Schaltvorrichtung
EP2325859B1 (de) * 2009-11-24 2013-04-17 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012072410A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9524837B2 (en) 2016-12-20
EP2647024B1 (de) 2017-03-08
DE102010062343A1 (de) 2012-06-06
CN103238196A (zh) 2013-08-07
SA111330020B1 (ar) 2015-01-14
US20130248492A1 (en) 2013-09-26
CN103238196B (zh) 2015-09-09
RU2013129991A (ru) 2015-01-10
RU2599777C2 (ru) 2016-10-20
WO2012072410A1 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647024B1 (de) Elektrokontaktanordnung
DE69307411T2 (de) Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
WO2009034022A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem schalter zum zuschalten eines einschaltwiderstandes
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE102010031907B9 (de) Unidirektional schaltendes DC-Schütz
DE102012211376A1 (de) Schaltanordnung
DE19902835C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
EP1675142B1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
EP2728602B1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP1913620B1 (de) Haltevorrichtung mit feldsteuereigenschaften
DE102019216663B4 (de) Vakuumschaltvorrichtung für eine Schaltung mit Haupt- und Nebenstrompfad
EP3504726B1 (de) Schalter und verfahren zum trennen eines schalters
DE69710934T2 (de) Hochspannungslastschalter mit Einschalt-Widerstand
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
EP2294594A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1540316A1 (de) Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer Hochspannungskabel
DE643192C (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 874210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011810

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 874210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011011810

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20220209

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130