EP2637762A1 - Vorrichtung zur reinigung von abluft - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von abluft

Info

Publication number
EP2637762A1
EP2637762A1 EP11790725.3A EP11790725A EP2637762A1 EP 2637762 A1 EP2637762 A1 EP 2637762A1 EP 11790725 A EP11790725 A EP 11790725A EP 2637762 A1 EP2637762 A1 EP 2637762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust air
liquid
collecting surface
porous structure
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11790725.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Pollmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Big Dutchman International GmbH
Original Assignee
Big Dutchman International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Big Dutchman International GmbH filed Critical Big Dutchman International GmbH
Publication of EP2637762A1 publication Critical patent/EP2637762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • B01D45/10Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/02Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath
    • B01D47/028Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent by passing the gas or air or vapour over or through a liquid bath by directing the gas through a wetted wire mesh or a perforated plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning exhaust air with a flow channel through which an exhaust air stream to be cleaned can be passed, a liquid spray device arranged in the flow channel, with which a liquid can be sprayed into the exhaust air stream, a particle separator with an obliquely arranged collection surface for catching the liquid dropping as drops and / or aerosols from the exhaust air stream and a liquid removal device associated with the collecting surface.
  • an exhaust air scrubber which serves to purify exhaust air from stable installations before they are discharged to the outside air.
  • a copesstechniksssprühvorraum is arranged with nozzles that spray a liquid in the exhaust air flow during operation of the exhaust air scrubber.
  • the spray drops and aerosols mix and combine with the gases, liquids or solids that are carried in the exhaust air stream.
  • the drops and aerosols then tend to precipitate out of the exhaust air stream.
  • the failure tendency can be assisted by liquid mist separators arranged downstream of the liquid spraying device, from which the liquid collected there drips off.
  • a particle separator is arranged in the known exhaust air scrubber.
  • the particle separator has
  • CONFIRMATION COPY via a spiral-shaped coiled sheet metal as an inclined collecting surface for catching drops and aerosols, on which the drops and aerosols initially impinge and then, following the gravitational force, run down over the surface of the coiled sheet.
  • the oblique arrangement of the collecting surface thus serves the purpose of ensuring the drainage of the collected drops.
  • a remplisstechniksab 2010vorraum At the lower end of the collecting surface is a sosstiksab 2010voriques, with which the liquid collected by the collecting surface can be collected and removed from the scrubber and fed to a treatment.
  • the collecting surface is designed as a helical spiral droplet separator with a flat impact surface, but it is also possible to design the collecting surface as a plastic or metal grid or as a cyclone. It is important that on the one hand sufficient surfaces are available on which the drops or aerosols can impinge, on the other hand, but also to design the collection surface so that enough exhaust air can flow through the flow channel.
  • the object is achieved for a generic device by the surface of the collecting surface is wholly or partially provided with a material having a porous structure.
  • the solution of the problem is based on the finding that, depending on how large and heavy the drops are and on which impact the droplets have, the droplets of the collecting surface without the inventive design does not necessarily adhere completely to their first contact, but burst and splashing can form new droplets that detach from the collection surface and move, following gravity, to the bottom of the particle separator. If the particle separator is too short, or if a renewed contact of the smaller droplets with the collecting surface remains due to the flow conditions in the particle separator, these droplets are not detected by the liquid discharge device. Due to the inventive design of the collecting surface, the tendency to spatter is reduced.
  • a material having a porous structure is meant a closed-pored or open-pored material having a number of cavities distributed over its cross-section.
  • the cavities may at least partially communicate with each other and with the environment.
  • drops or aerosols meet the porous structures, they no longer bounce off the smooth surface from the smooth surface into the exhaust air stream, but they initially spread on and / or in the cavities of the porous structure. This reduces spattering.
  • the liquid forming the impacting droplet can be pressed into adjacent cavities by the impact energy. The impact energy will be at least partially degraded, and the impinging liquid is divided into subsets, which can be absorbed by the cavities.
  • the material with the porous structure is elastic.
  • the term "elastic” as used herein means that the material is designed to already deform due to the energy contained in the impacting droplets, thereby absorbing some of the kinetic energy contained in a droplet and thereby mitigating the hardness of the impact of a droplet .
  • an elastomeric plastic material is particularly suitable here.
  • Particularly advantageous is a material whose compressive strength at 40% compression in a range of 1.5 - 10 kPa is (DIN EN ISO 3386-1) Due to the elasticity of the material, the impact of a drop is additionally attenuated, the tendency to spill of the impinging drop additionally reduced.
  • assembly is also simplified since elastic material can also be adapted very well to uneven surfaces. sen, as it is required, for example, in trained as worm collecting surfaces.
  • the material with the porous structure is applied as a mat on the collecting surface.
  • the mat material makes installation easy, the mat only has to be cut to the desired shape and can then be connected to the collecting surface, for example by means of an adhesive bond that can be produced quickly and inexpensively.
  • cavities in the porous material have a pore count of 7 to 14 pores per inch. This pore size results in a particularly good absorption of the drops and aerosols by the porous material.
  • the material with the porous structure has a thickness of 5 mm to 10 mm. Due to this thickness, the available space is only slightly claimed for the porous material, but the thickness is already enough to initiate impinging drops in the cavities and zuzu meetings the accumulating in the cavities liquid of remplisstechniksab technologicalvorraum.
  • the material with the porous structure is formed as a foam structure.
  • the cavities are limited by very thin membrane-like walls, whereby the void content of the space occupied by the material is very high.
  • the material with the porous structure is made of a plastic.
  • the collecting surface in the flow channel in the flow direction of the exhaust air stream is arranged in front of the liquid sprayer.
  • a device 2 for cleaning exhaust air is shown.
  • the device 2 has a flow channel 4 through which an exhaust air stream 6 flows in the direction of flow.
  • a diesstechniksssprühvorraum 8 with which a liquid can be sprayed into the exhaust air stream 6.
  • the flow channel 4 takes in the embodiment, a substantially vertical profile, wherein the exhaust air stream 6 flows through the flow channel 4 from bottom to top.
  • the drops of the liquid sprayed by the diesstiksssprühvorraum 8 are not necessarily entrained in the flow direction of the exhaust air stream 4, but the drops fall downwards, following gravity, upstream of the flow direction of the exhaust air stream 4. They thus reach the area of the particle separator 10.
  • the particle separator 10 can also be arranged downstream of the liquid spraying device 8, which makes sense in particular for larger flow velocities of the exhaust air stream 6 when the droplets of the discharged liquid are entrained by the exhaust air stream 6.
  • the collecting surface 12 can be seen, with which in the exemplary embodiment at least approximately covers the entire cross-section of the flow channel 4 over a portion thereof. Due to the helical design of the collecting surface 12, the exhaust air flow must indeed take a helical course in order to be able to flow past the collecting surface 12, but the passage is possible in any case.
  • the coiled collecting surface 12 leaves no part of the cross section of the flow channel 4, through which the drops could pass through the portion of the Péroabscheiders 10 without contact with the collecting surface 12. This ensures that the drops of the liquid in each case must come into contact with the collecting surface 12.
  • the helix is in the embodiment but only as long as it is necessary to cover the cross section of the flow channel 4. As a result, the pressure losses and the structural complexity are reduced to an absolutely necessary level.
  • the collecting surface 12 In the exemplary embodiment, only a single coil is shown as the collecting surface 12, but deviating from but also several coils or other pitches and / or shapes of the collecting surface 12 may be provided.
  • a material 14 is indicated with a porous structure.
  • the material 14 covers only a partial surface of the surface of the collecting surface 12, but in deviation from the exemplary embodiment, the material 14 may also cover the entire surface.
  • a mat made of a porous material 14 is placed on a plate coil and connected thereto, but it is also possible, the webs of the helix directly from a porous material, preferably an elastic plastic, or produce different materials, one of which is a porous Has structure to connect by means of a coextrusion to a component.
  • the porous structure material 14 Since the collecting surface 12 is coiled down, the droplets that have hit the material 14 and penetrated into the cavities therein can, according to gravity, run downwards until they reach the liquid discharge device 16 and are discharged from the flow channel 4 .
  • the liquid discharge device 16 consists of a channel which extends transversely across the width of the flow channel 4 below the collecting surface 12.
  • the invention is not limited to the embodiment described above. It is not difficult for a person skilled in the art to modify the invention in a manner which appears to be suitable using his specialist knowledge and to adapt it to a specific task, without this thereby avoiding the use of the object of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (2) zur Reinigung von Abluft mit einem Strömungskanal (4), durch den ein zu reinigender Abluftstrom (6) hindurchführbar ist, einer im Strömungskanal (4) angeordneten Flüssigkeitssprühvorrichtung (8), mit der eine Flüssigkeit in den Abluftstrom (6) sprühbar ist, einem Partikelabscheider (10) mit einer schräg angeordneten Auffangfläche (12) zum Auffangen der als Tropfen und/oder als Aerosol aus dem Abluftstrom (6) ausfallenden Flüssigkeit, und einer der Auffangfläche (12) zugeordneten Flüssigkeitsabführvorrichtung (8). Um die vorbekannte Vorrichtung zur Reinigung der Abluft dahingehend zu verbessern, dass tendenziell weniger Wasser nach unten aus der Vorrichtung austritt, wird vorgeschlagen, dass die Oberfläche der Auffangfläche (12) ganz oder teilweise mjt einem Material (14) mit einer porösen Struktur versehen ist.

Description

Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Abluft mit einem Strömungskanal, durch den ein zu reinigender Abluftstrom hindurchführbar ist, einer im Strömungskanal angeordneten Flüssigkeitssprühvorrichtung, mit der eine Flüssigkeit in den Abluftstrom sprühbar ist, einem Partikelabscheider mit einer schräg angeordneten Auffangfläche zum Auffangen der als Tropfen und/oder als Aerosol aus dem Abluftstrom ausfallenden Flüssigkeit und einer der Auffangfläche zugeordneten Flüssigkeitsabführvorrichtung.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, aus einem Abluftstrom Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe abzuscheiden, indem der Abluftstrom in einem Strömungskanal mit einer oder mehreren Flüssigkeiten besprüht wird. Bei den Flüssigkeiten kann es sich um Wasser oder Chemikalien handeln, die sich mit den im Abluftstrom transportierten Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen verbinden, eventuell chemisch reagieren und danach als größere Aerosole oder Tropfen leichter abscheidbar sind. Entsprechende Abluftwäscher sind beispielsweise aus der industriellen Verfahrenstechnik, aber auch der Gebäudetechnik bekannt.
In der Schrift DE 20 2004 017 287 U1 ist beispielsweise ein Abluftwäscher beschrieben, der dazu dient, Abluft aus Stallanlagen zu reinigen, bevor diese an die Außenluft abgegeben werden. In dem Strömungskanal ist eine Flüssigkeitssprühvorrichtung mit Düsen angeordnet, die während des Betriebs des Abluftwäschers eine Flüssigkeit in den Abluftstrom sprühen. Die Sprühtropfen und Aerosole vermischen und verbinden sich mit den Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen, die im Abluftstrom befördert werden. Die Tropfen und Aerosole neigen dann dazu, aus dem Abluftstrom auszufallen. Die Ausfallneigung kann durch stromabwärts zur Flüssigkeitssprühvorrichtung angeordnete Flüssigkeitsnebelabscheider unterstützt werden, von denen dann die dort aufgefangene Flüssigkeit herabtropft.
In Tropfrichtung von der Flüssigkeitssprühvorrichtung entfernt ist in dem vorbekannten Abluftwäscher ein Partikelabscheider angeordnet. Der Partikelabscheider verfügt
BESTÄTIGUNGSKOPIE über ein schneckenförmig gewendeltes Blech als schräge Auffangfläche zum Auffangen von Tropfen und Aerosolen, auf die die Tropfen und Aerosole zunächst auftreffen und dann der Schwerkraft folgend über die Oberfläche des gewendelten Bleches nach unten hin ablaufen. Die schräge Anordnung der Auffangfläche dient also dem Zweck, das Ablaufen der aufgefangenen Tropfen zu gewährleisten. Am unteren Ende der Auffangfläche befindet sich eine Flüssigkeitsabführvorrichtung, mit der die von der Auffangfläche aufgefangene Flüssigkeit gesammelt und aus dem Abluftwäscher abgeführt und einer Aufbereitung zugeführt werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auffangfläche als Schneckenwendel-Tropfenabscheider mit einer flächigen Prallfläche ausgebildet, es ist aber auch möglich, die Auffangfläche als Kunststoff- oder Metallgitter oder als Zyklon auszugestalten. Wichtig ist es, dass einerseits ausreichende Flächen vorhanden sind, auf denen die Tropfen oder Aerosole auftreffen können, andererseits aber auch die Auffangfläche so auszugestalten, dass noch genügend Abluft durch den Strömungskanal hindurchströmen kann.
Dabei ergibt sich allerdings das Problem, dass bei einer mittleren Dimensionierung der Auffangfläche noch immer Flüssigkeit aus der Vorrichtung austritt, während bei einer größeren Dimensionierung der Auffangfläche zwar weniger Wasser austritt, jedoch der Druckverlust zu hoch wird. Die Flüssigkeit kann sich bei einer kontinuierlich laufenden Abluftwäsche zu einer erheblichen Menge aufaddieren, die sich an einer unerwünschten Stelle innerhalb des Gebäudes ansammelt und gesondert mit erheblichem Aufwand beseitigt werden muss. Da in der Flüssigkeit aber auch die Stoffe enthalten sind, die aus der Abluft mit der Flüssigkeit herausgewaschen werden sollten, wie beispielsweise Schmutz, Krankheitserreger, aggressive Substanzen wie beispielsweise Ammoniak oder Schwefeloxid und dergleichen, wird die Lüftungsanlage und der Stallraum mit einer Schmutzfracht belastet, die in keinem Fall in den Stallraum gelangen sollte. Um dieses zu verhindern, wäre es theoretisch zwar möglich, den Partikelabscheider zu verlängern, abgesehen von dem größeren Bauraumerfordernis und dem erhöhten Bauaufwand erhöhen sich aber auch die Druckverluste des durch den Strömungskanal hindurch strömenden Abluftströme, was einen erheblichen Effizienzverlust der Vorrichtung sowie einen höheren Energieverbrauch zur Folge hätte.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorbekannte Vorrichtung zur Reinigung der Abluft dahingehend zu verbessern, dass tendenziell weniger Wasser nach unten aus der Vorrichtung austritt.
Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vorrichtung gelöst, indem die Oberfläche der Auffangfläche ganz oder teilweise mit einem Material mit einer porösen Struktur versehen ist.
Die Lösung der Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, dass je nachdem, wie groß und schwer die Tropfen sind und über welche Auftreffgeschwindigkeit die Tropfen verfügen, die Tropfen der Auffangfläche ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht zwangsläufig bei ihrem ersten Kontakt vollständig anhaften, sondern zerplatzen und als Spritzwasser neue Tropfen bilden können, die sich von der Auffangfläche lösen und sich der Schwerkraft folgend zum unteren Ende des Partikelabscheiders hin bewegen. Ist der Partikelabscheider zu kurz, oder bleibt ein erneuter Kontakt der kleineren Tropfen mit der Auffangfläche aufgrund der Strömungsverhältnisse im Partikelabscheider aus, so werden diese Tropfen nicht von der Flüssigkeitsabführvorrichtung erfasst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auffangfläche wird die Neigung zur Spritzerbildung verringert.
Unter einem Material mit einer porösen Struktur ist ein geschlossenporiges oder offenporiges Material gemeint, das über seinen Querschnitt verteilt eine Anzahl von Hohlräumen aufweist. Die Hohlräume können zumindest zum Teil untereinander und mit der Umgebung in Verbindung stehen. Treffen Tropfen oder Aerosole auf die porösen Strukturen auf, prallen sie nicht mehr ohne Weiteres von der glatten Oberfläche zurück in den Abluftstrom, sondern sie verteilen sich zunächst auf und/oder in den Hohlräumen der porösen Struktur. Dadurch wird die Spritzerbildung verringert. Die den aufprallenden Tropfen bildende Flüssigkeit kann von der Aufprallenergie in benachbarte Hohlräume gepresst werden. Dabei wird die Aufprallenergie zumindest teilweise abgebaut, und die auftreffende Flüssigkeit wird in Teilmengen unterteilt, die von den Hohlräumen aufgenommen werden können. Diese in die Hohlräume eindringenden Teilmengen verfügen nicht mehr über eine ausreichende Bewegungsenergie, um sich nach dem Eindringen in die Hohlräume wieder von der Oberfläche der Auffangfläche zu lösen und so zurück in den Abluftstrom zu gelangen. Durch die zumindest teilweise Verbindung der Hohlräume miteinander ist es aber gleichwohl möglich, dass die von den Hohlräumen aufgenommene Flüssigkeit der Schwerkraft folgend langsam nach unten abläuft und letztendlich in der Flüssigkeitsabführvorrichtung mündet. Aufgrund der besseren Tropfenaufnahme und Abführung der Flüssigkeit wird die offenporige Variante als vorzugswürdig angesehen. So wird eine zunehmende Sättigung der Hohlräume mit der Flüssigkeit vermieden, und die Hohlräume werden immer wieder frei für neue auftreffende Tropfen oder Aerosole.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung und die damit einher gehende verringerte Spritzerneigung werden die Flüssigkeitsverluste im Bereich des Partikelabscheiders erheblich verringert, ohne dass dafür der Partikelabscheider länger oder voluminöser gebaut werden müsste. Auch die Druckverluste bleiben auf einem akzeptablen Niveau, es ist nicht erforderlich, die Gebläseleistung und damit den Energieverbrauch des Abluftwäschers zu erhöhen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Material mit der porösen Struktur elastisch ausgebildet. Der Begriff "elastisch" bedeutet hier, dass das Material so ausgelegt ist, dass es sich bereits aufgrund der in den aufprallenden Tröpfchen enthaltenen Energie verformt, dabei einen Teil der in einem Tröpfchen enthaltenen Bewegungsenergie in sich aufnimmt und dadurch die Härte des Aufpralls eines Tröpfchens abmildert. In Versuchen hat sich ergeben, dass hier ein elastomeres Kunststoffmaterial besonders geeignet ist. Besonders vorteilhaft ist ein Material, dessen Stauchhärte bei 40 % Kompression in einem Bereich von 1,5 - 10 kPa liegt (DIN EN ISO 3386-1) Durch die Elastizität des Materials wird der Aufprall eines Tropfens zusätzlich gedämpft, die Spritzneigung des auftreffenden Tropfens ist dadurch zusätzlich verringert. Bei einem elastisch ausgebildeten Material ist zudem die Montage vereinfacht, da sich elastisches Material sehr gut auch an unebene Flächen anpas- sen kann, wie es beispielsweise bei als Schneckenwendeln ausgebildeten Auffangflächen erforderlich ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Material mit der porösen Struktur als Matte auf die Auffangfläche aufgebracht. Durch das Mattenmaterial ist die Montage einfach, die Matte muss nur in die gewünschte Form geschnitten und kann sodann mit der Auffangfläche verbunden werden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung, die schnell und kostengünstig herstellbar ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen Hohlräume im porösen Material eine Porenzahl von 7 bis 14 pores per inch auf. Bei dieser Porengröße ergibt sich eine besonders gute Aufnahme der Tropfen und Aerosole durch das poröse Material.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Material mit der porösen Struktur eine Dicke von 5 mm bis 10 mm auf. Durch diese Dicke wird der verfügbare Bauraum nur geringfügig für das poröse Material beansprucht, die Dicke reicht aber schon aus, um auftreffende Tropfen in die Hohlräume einzuleiten und die sich in den Hohlräumen ansammelnde Flüssigkeit der Flüssigkeitsabführvorrichtung zuzuleiten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Material mit der porösen Struktur als Schaumstruktur ausgebildet. Bei einer Schaumstruktur werden die Hohlräume von sehr dünnen membranartigen Wänden begrenzt, wodurch der Hohlraumanteil an dem vom Material eingenommenen Bauraum sehr hoch ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Material mit der porösen Struktur aus einem Kunststoff hergestellt. Kunststoffe sind kostengünstig, leicht verarbeitbar, korrosionsbeständig, sie können chemisch stabil auf die in der Vorrichtung vorkommenden Chemikalien ausgerüstet werden, insbesondere ist das Kunststoffmaterial auf eine Säurebeständigkeit von bis zu einem pH-Wert = 3 auslegbar. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Auffangfläche im Strömungskanal in Strömungsrichtung des Abluftstroms vor der Flüssigkeitssprühvorrichtung angeordnet.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen jeweils für sich, aber auch wahlweise untereinander mit dem Gegenstand des Hauptanspruches kombinierbar sind.
Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und der Zeichnung entnehmen.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 2 zur Reinigung von Abluft gezeigt. Die Vorrichtung 2 verfügt über einen Strömungskanal 4, durch den ein Abluftstrom 6 in Strömungsrichtung hindurchströmt. Im Strömungskanal 4 befindet sich eine Flüssigkeitssprühvorrichtung 8, mit der eine Flüssigkeit in den Abluftstrom 6 gesprüht werden kann. Der Strömungskanal 4 nimmt im Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen vertikalen Verlauf, wobei der Abluftstrom 6 den Strömungskanal 4 von unten nach oben durchströmt. Bei den Windgeschwindigkeiten des Abluftstroms 6 in der Vorrichtung 2, die sich üblicherweise in einem Bereich von 5 m/s bis 9 m/s bewegen, werden die Tropfen der von der Flüssigkeitssprühvorrichtung 8 versprühten Flüssigkeit nicht zwangsläufig mit in die Strömungsrichtung des Abluftstroms 4 mitgerissen, sondern die Tropfen fallen der Schwerkraft folgend nach unten stromaufwärts der Strömungsrichtung des Abluftstroms 4. Sie gelangen so in den Bereich des Partikelabscheiders 10.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel kann der Partikelabscheider 10 auch stromabwärts der Flüssigkeitssprühvorrichtung 8 angeordnet sein, was insbesondere bei größeren Strömungsgeschwindigkeiten des Abluftstroms 6 sinnvoll ist, wenn die Tropfen der ausgebrachten Flüssigkeit vom Abluftstrom 6 mitgerissen werden. Im Partikelabscheider 10 ist die Auffangfläche 12 erkennbar, mit der im Ausführungsbeispiel zumindest annähernd den gesamten Querschnitt des Strömungskanals 4 über einen Abschnitt desselben hinweg abdeckt. Durch die wendeiförmige Gestaltung der Auffangfläche 12 muss der Abluftstrom zwar einen schraubenförmigen Verlauf nehmen, um an der Auffangfläche 12 vorbei strömen zu können, die Passage ist aber in jedem Fall möglich. Für Tropfen, die der Schwerkraft folgend aus Richtung der Flüssigkeitssprühvorrichtung auf die Auffangfläche zu tropfen, lässt die gewendelte Auffangfläche 12 keinen Teil des Querschnitts des Strömungskanals 4 frei, durch den die Tropfen ohne einen Kontakt zur Auffangfläche 12 den Abschnitt des Partikelabscheiders 10 passieren könnten. Dadurch wird erreicht, dass die Tropfen der Flüssigkeit in jedem Fall mit der Auffangfläche 12 in Kontakt kommen müssen. Die Wendel ist im Ausführungsbeispiel aber auch nur so lang, wie es erforderlich ist, um den Querschnitt des Strömungskanals 4 abzudecken. Dadurch werden die Druckverluste und der bauliche Aufwand auf ein unbedingt erforderliches Maß reduziert.
Im Ausführungsbeispiel ist nur eine einzige Wendel als Auffangfläche 12 gezeigt, davon abweichend können aber auch mehrere Wendeln oder andere Teilungen und/oder Formgestaltungen der Auffangfläche 12 vorgesehen sein.
Auf der Oberfläche der Auffangfläche 12 ist ein Material 14 mit einer porösen Struktur angedeutet. Im Ausführungsbeispiel deckt das Material 14 nur eine Teilfläche der Oberfläche der Auffangfläche 12 ab, abweichend vom Ausführungsbeispiel kann das Material 14 aber auch die gesamte Oberfläche abdecken. Im Ausführungsbeispiel ist eine Matte aus einem porösen Material 14 auf eine Blechwendel aufgelegt und mit diesem verbunden, es ist aber auch möglich, die Stege der Wendel direkt aus einem porösen Material, vorzugsweise einem elastischen Kunststoff, herzustellen oder unterschiedliche Materialien, von denen eines eine poröse Struktur aufweist, mittels einer Koextrusion zu einem Bauteil zu verbinden.
Tropfen oder Aerosole, die auf die Oberfläche des Materials 14 mit der porösen Struktur treffen, verursachen aus den vorstehend beschriebenen Gründen kaum Spritzer, weil die poröse Struktur den größten Teil der Flüssigkeit, die den auftreffenden Tropfen bildet, absorbiert und verteilt. Da die Auffangfläche 12 nach unten gewendelt ist, können die Tropfen, die auf das Material 14 getroffen und in die darin befindlichen Hohlräume eingedrungen sind, der Schwerkraft folgend nach unten ablaufen, bis sie die Flüssigkeitsabführvorrichtung 16 erreichen und von dieser aus dem Strömungskanal 4 abgeleitet werden. Die Flüssigkeitsabführvorrichtung 16 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Rinne, die sich unterhalb der Auffangfläche 12 quer über die Breite des Strömungskanals 4 erstreckt.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Erfindung auf eine ihm als geeignet erscheinende Weise unter Anwendung seines Fachwissens abzuwandeln und dabei an eine konkrete Aufgabenstellung anzupassen, ohne dass dieser dabei dadurch die Benutzung des Gegenstands der Erfindung vermeidet.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (2) zur Reinigung von Abluft mit einem Strömungskanal (4), durch den ein zu reinigender Abluftstrom (6) hindurchführbar ist, einer im Strömungskanal (4) angeordneten Flüssigkeitssprühvorrichtung (8), mit der eine Flüssigkeit in den Abluftstrom (6) sprühbar ist, einem Partikelabscheider (10) mit einer schräg angeordneten Auffangfläche (12) zum Auffangen der als Tropfen und/oder als Aerosol aus dem Abluftstrom (6) ausfallenden Flüssigkeit, und einer der Auffangfläche (12) zugeordneten Flüssigkeitsabführvorrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Auffangfläche (12) ganz oder teilweise mit einem Material (14) mit einer porösen Struktur versehen ist.
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material (14) mit der porösen Struktur elastisch ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (14) mit der porösen Struktur als Matte auf die Auffangfläche (12) aufgebracht ist.
4. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlräume im Material (14) mit der porösen Struktur eine Porenzahl von 7 bis 14 pores per inch aufweisen.
5. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (14) mit der porösen Struktur eine Dicke von 5 mm bis 10 mm aufweist.
6. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (14) mit der porösen Struktur als Schaumstruktur ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (14) mit der porösen Struktur aus einem Kunststoff hergestellt ist.
8. Vorrichtung (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangfläche (12) im Strömungskanal (4) in Strömungsrichtung des Abluftstroms (6) vor der Flüssigkeitssprühvorrichtung (8) angeordnet ist.
EP11790725.3A 2010-11-11 2011-11-09 Vorrichtung zur reinigung von abluft Withdrawn EP2637762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015267U DE202010015267U1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
PCT/EP2011/005632 WO2012062465A1 (de) 2010-11-11 2011-11-09 Vorrichtung zur reinigung von abluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2637762A1 true EP2637762A1 (de) 2013-09-18

Family

ID=43706007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11790725.3A Withdrawn EP2637762A1 (de) 2010-11-11 2011-11-09 Vorrichtung zur reinigung von abluft

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2637762A1 (de)
JP (1) JP2014500790A (de)
KR (1) KR20130110188A (de)
CN (1) CN103328070A (de)
DE (1) DE202010015267U1 (de)
WO (1) WO2012062465A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103566720B (zh) * 2012-07-20 2015-06-10 中国石油化工股份有限公司 一种氨法烟气脱硫装置
CN104083977B (zh) * 2014-07-01 2016-06-15 安徽清溪环保科技有限公司 一种环保节能喷淋除尘降解设备
CN110318849A (zh) * 2019-06-21 2019-10-11 东莞理工学院城市学院 一种螺旋管内喷水式吸附柴油机尾气的颗粒分离器
WO2022018957A1 (ja) * 2020-07-21 2022-01-27 富士電機株式会社 排ガス処理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522692A (en) * 1968-01-23 1970-08-04 Dustex Corp Gas scrubber
DE202004017287U1 (de) * 2004-11-05 2005-01-20 Big Dutchman International Gmbh Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines durch einen Strömungskanal geführten gasförmigen Mediums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444670A (en) * 1965-06-21 1969-05-20 Ernest C Hungate Apparatus for treating gas
WO2003011429A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Arben Vrapi The filtration of industrial fumes
JP2008168262A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Anemosu:Kk 気液接触装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522692A (en) * 1968-01-23 1970-08-04 Dustex Corp Gas scrubber
DE202004017287U1 (de) * 2004-11-05 2005-01-20 Big Dutchman International Gmbh Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines durch einen Strömungskanal geführten gasförmigen Mediums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012062465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015267U1 (de) 2011-03-03
KR20130110188A (ko) 2013-10-08
JP2014500790A (ja) 2014-01-16
CN103328070A (zh) 2013-09-25
WO2012062465A1 (de) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694186B1 (de) Nasswäscher mit reduzierten energiebedarf erforderndem kompaktdemister
EP2744871A1 (de) NASSLÖSCHTURM FÜR DIE LÖSCHUNG VON HEIßEM KOKS
DE3042464C2 (de) Wäscher
DE2233480A1 (de) Abscheider fuer die im abluftstrom eines wasserkuehlturms enthaltenen wassertroepfchen
DE2526912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstroms
EP2637762A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abluft
DE202008013505U1 (de) Horizontal angeströmter, verschmutzungsresistenter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern und Lamellen
EP2651537B1 (de) Rollenabscheider zur vermeidung von schornsteinregen
DE202008016962U1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE2842412C2 (de)
DE2629581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontaminierung einer mit schadstoffen beladenen fluessigkeit
EP1344560A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines gasförmigen Mediums, insbesondere zum Reinigen von aus Gebäuden abgeführter Luft bzw. von in Gebäude zugeführter Luft
DE2559992B1 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kuehlen durch Verdunsten eingespritzter Fluessigkeit
WO2007042312A1 (de) Effizienter tropfenabscheider
DE102019004526B4 (de) Staubabscheidevorrichtung, modulare Staubabscheidevorrichtung sowie Verfahren zu deren Verwendung
AT408418B (de) Vorrichtung zum abscheiden von fein verteilten flüssigkeits- und/oder festkörperteilchen aus einem gasstrom
DE3715263C2 (de)
DE60126738T2 (de) Filterbeutelvorrichtung
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE2324520C3 (de) Gaswaschanlage
DE202010007266U1 (de) Vertikal angeströmter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern für Rauchgasströme mit sehr hoher Flüssigkeitsbeladung und hoher Gasgeschwindigkeit
DE1214370C2 (de) Entstaubungsvorrichtung, insbesondere fuer Lackierkabinen
DE19632066C2 (de) Tropfenabscheider und Verfahren zum Betreiben eines Tropfenabscheiders
EP2373396B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE202008005247U1 (de) Tropfenabscheider mit demontierbaren rohrförmigen Prallkörpern als Vorabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170120