EP2634339A2 - Laufwagenanordnung - Google Patents

Laufwagenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2634339A2
EP2634339A2 EP13154213.6A EP13154213A EP2634339A2 EP 2634339 A2 EP2634339 A2 EP 2634339A2 EP 13154213 A EP13154213 A EP 13154213A EP 2634339 A2 EP2634339 A2 EP 2634339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
guide
arm
control
carriage assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13154213.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634339A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2634339A2 publication Critical patent/EP2634339A2/de
Publication of EP2634339A3 publication Critical patent/EP2634339A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a carriage assembly for a sliding window or a sliding door, wherein the wing by means of the carriage assembly in a parallel parked position parallel to a main plane of the sliding window or the sliding door is displaceable, with a carriage on which a stay arm is pivotally mounted, the other end pivotally connected to the wing, and a control arm which is coupled to the carriage and the Ausstellarm, wherein on the carriage or the control arm is provided a guide for a control means.
  • a stay also called support arm, pivotally mounted centrally between the two rollers.
  • a control arm is pivotally connected to a support arm.
  • the control arm is usually provided at the other end with a control pin which faces down and engages from above into a control slot which is arranged on the carriage housing.
  • the control arms can be pressed spring-assisted with the control pin at the end of the control slot in a latching position swung-arm in the parallel parked position of the wing.
  • In a movement from an open position to a closed position of the control arm is pressed by the control pin and arranged in the running rail on the fixed frame control block from the detent position and for the closing movement, i. the adjusting movement to the fixed frame, released.
  • WO 2010/079461 A2 From the WO 2010/079461 A2 is a carriage system known, wherein on the support arm a recess (cutout) is provided. In this recess, the control arm can be arranged concealed lying.
  • the control slot which is provided in the extension of the carriage housing, is formed as a guide groove having at least partially through openings through which an accumulation of dirt during the movement of the control arm can be pressed by the control pin down.
  • the control arm is visibly mounted on the guide groove.
  • the fulcrum of the control arm is usually greased and has unsightly accumulations of dirt, which may possibly lead to a functional impairment.
  • control slot on the carriage housing according to one embodiment is formed only from two vertical circumferential webs without connection to each other. Thus, a continuous vertical opening is formed, which has a negative effect on the stability.
  • the recess of the support arm is formed in several stages and therefore relatively complicated to produce. Through the recess of the arm is excluded and cut by half of its cross section in the middle for the length of the control arm.
  • Object of the present invention is therefore to provide a carriage assembly which avoids the disadvantages mentioned above.
  • a carriage assembly for a sliding window or a sliding door wherein the wing is displaceable by means of the carriage assembly in a parallel parked position parallel to a main plane of the sliding window or the sliding door, with a carriage on which a stay is pivotally mounted, the other end is pivotally connected to the wing, and a control arm which is coupled to the carriage and the extension arm, wherein on the carriage or the control arm is provided a guide for a control means.
  • the guide is open at the bottom and the control means projects from below into the guide. There is therefore no need to make the guide open at the top, so that dirt could accumulate. When the guide is open only downwards, usually no dirt penetrates into the guide. As a result, the carriage assembly is much less susceptible to interference.
  • the arrangement is visually appealing, since the guide itself from a visible side, ie from above, is not visible.
  • the guide is formed in cross-section U-shaped. This allows the guide - unlike in the prior art - are made very stable. There are not just two parallel bars side by side. The webs are connected by the groove bottom. It will be understood that the U-shaped guide is more or less upside down, i. that the opening of the "U" is directed downwards.
  • the guide is arranged on the carriage. There it can be integrated in particular in a carriage housing. As a result, the guide, in particular a control slot, can be realized in a particularly stable manner. Thus, if the guide is not formed on the control arm, the control arm can be made flatter. If the guide is arranged on the carriage, the control means, which is preferably designed as a control pin, provided on the control arm and projects from the control arm upwards.
  • a support projection can be provided on the carriage for supporting the control arm, at least when the extension arm is raised.
  • At least one inspection opening can be provided in the region of the guide.
  • the inspection opening can be arranged at one end of the guide. It is understood that inspection openings can also be provided at both ends of the guide in order to check whether, contrary to expectations, dirt has accumulated in the guide.
  • the guide opening can be cleaned via the inspection opening.
  • a control can be provided which can cooperate with a fastened to a fixed enclosure or running rail control block.
  • the control can be part of the control means, in particular a control pin, be. In this case, the control may have a slightly different diameter than the control pin. Furthermore, it can be provided that the control protrudes downwards, in particular projects downwards from the control arm.
  • a downwardly open recess is provided on the extension arm, in which the control arm is arranged at least partially not exhibited arm.
  • the control arm is not visible to an observer when the arm is not raised. Due to the mounting of the control arm in a downwardly open recess of the stay, which advantageously extends only obliquely from the side of the system on the carriage housing forth, but not continuous to the front (view side) of the stay, resulting in a hidden arrangement.
  • the extension arm can be made more massive than in the prior art. This results in that the extension arm can be kept slightly narrower overall, without weakening the carrying capacity.
  • the recess does not extend over the entire width of the extension arm. This avoids unnecessary weakening of the extension arm.
  • FIG. 1 shows a carriage assembly 10 with a carriage 11, which has two rollers 12, 13.
  • a stay arm 14 is pivotally mounted about a pivot axis 15 to the carriage 11.
  • the extension arm 14 has a further bearing 16, with which it can be pivotally connected to a wing.
  • control arm 17 In the area between the axis of rotation 15 and the bearing 16 a control arm 17 is pivotally connected about a pivot axis 18 with the stay 14. At the other end, the control arm 17 is guided via a control element 19 designed as a journal in a guide 20 of the carriage 11 designed as a control slot.
  • the guide 20 is designed to be open at the bottom, so that the control means 19 projects from below into the guide 20.
  • a support projection 21 is arranged on the carriage 11.
  • the support projection 21 is dimensioned so that it supports the control arm 17 in the entire pivoting range down to prevent escape from the guide 20 down.
  • the extension arm 14 has a downwardly open recess 22 which does not extend over the entire width of the extension arm 14.
  • a web 23 is present, which serves the further stiffening of the stay 14.
  • the recess 22 is designed substantially wedge-shaped. In it, the control arm 17 comes to rest with not flared stay 14.
  • extension arm 14 of the control arm 17 is with its area which projects beyond the carriage 11, completely below the extension arm 14, in particular in the recess 22, arranged. It can be seen that the extension arm 14 in the position according to FIG. 2 could be moved by the control means 19 has been moved along the guide 20.
  • FIG. 3 shows a plan view of the carriage assembly 10.
  • the guide 20, in which the control means 19 can move can not be seen. This means that the guide 20 is closed from above. From above no guides can be seen. Therefore, they are not prone to dirt that could get into the guide from above.
  • FIG. 4 shows the carriage assembly 10 with the carriage 11, the stay arm 14 and the control arm 17.
  • the guide 20 is disposed in an extension 30 of the carriage 11.
  • the control arm 17 is arranged below the extension 30, so that the control means 19 can engage from below into the guide 20, which is arranged in the extension 30.
  • the extension 30 has a lateral projection 31 in which a curved end of the guide 20 is arranged. Is the control means 19 in this curved end of the guide 20, the stay arm 14 is locked in the raised position.
  • FIG. 5 shows a side view of the carriage assembly 10 with the display arm 14.
  • the support projection 21 can be seen, which supports the control arm 17 from below.
  • FIG. 6 shows a running rail 35 on which the rollers 12, 13 can roll.
  • the rollers are in the FIG. 6 not shown. Instead the extension 30 of the carriage 11 can be seen, in which the guide 20 is arranged.
  • the guide 20 is U-shaped in cross-section, the "U” is virtually upside down.
  • a control 36 which can cooperate with a control block, not shown here.
  • the control element 36 comes into contact with the control block during a closing movement of the blade, the control element 36 is laterally displaced by the interaction of the control element 36 with the control block. This results in that the control means 19 is moved in the guide 20.
  • the control means 19 comes from the detent position in the curved end of the guide 20th
  • control element 36 could also be arranged above the control arm 17.
  • control means 19 could be designed in multiple stages.
  • a control pin could be provided with different diameters, wherein a portion with a first diameter as a control means 19 is guided in the guide 20 and a portion with a different (larger) diameter serves as a control element 36.
  • the control means 19 could be arranged above the control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einer Laufwagenanordnung(10) für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, wobei der Flügel mit Hilfe der Laufwagenanordnung (10) in einer parallel abgestellten Lage parallel zu einer Hauptebene des Schiebefensters oder der Schiebetür verschieblich ist, mit einem Laufwagen (11), an dem ein Ausstellarm (14) schwenkbar angeordnet ist, der anderenends schwenkbar mit dem Flügel verbindbar ist, und einem Steuerarm (17), der mit dem Laufwagen (11) und dem Ausstellarm (14) gekoppelt ist, wobei an dem Laufwagen (11) oder dem Steuerarm (17) eine Führung (20) für ein Steuermittel (19) vorgesehen ist, ist die Führung nach unten offen und ragt das Steuermittel (19) von unten in die Führung (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufwagenanordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, wobei der Flügel mit Hilfe der Laufwagenanordnung in einer parallel abgestellten Lage parallel zu einer Hauptebene des Schiebefensters oder der Schiebetür verschieblich ist, mit einem Laufwagen, an dem ein Ausstellarm schwenkbar angeordnet ist, der anderenends schwenkbar mit dem Flügel verbindbar ist, und einem Steuerarm, der mit dem Laufwagen und dem Ausstellarm gekoppelt ist, wobei an dem Laufwagen oder dem Steuerarm eine Führung für ein Steuermittel vorgesehen ist.
  • Es ist bekannt, die Flügel von Schiebefenstern oder Schiebetüren durch Tragarme des Laufwagens in einer parallel abgestellten Lage zu halten. In dieser Lage kann der Flügel dann seitwärts bewegt werden, um eine Öffnungsstellung zu erreichen. Die Schließstellung wird in umgekehrter Abfolge erreicht. Dabei ist es bekannt, für einen Flügel zwei Laufwagen mit jeweils zwei Laufrollen zu verwenden, wobei sich die Laufwagen auf einer an der festen Einfassung, insbesondere einem festen Rahmen, befestigten Laufschiene abstützen.
  • Üblicherweise ist ein Ausstellarm, auch Tragarm genannt, mittig zwischen den zwei Laufrollen schwenkbar gelagert. Ein Steuerarm ist schwenkbar mit einem Tragarm verbunden. Der Steuerarm ist üblicherweise am anderen Ende mit einem Steuerzapfen versehen, der nach unten weist und von oben in einen Steuerschlitz eingreift, der am Laufwagengehäuse angeordnet ist. Die Steuerarme können bei ausgeschwenktem Tragarm in der parallel abgestellten Lage des Flügels federunterstützt mit dem Steuerzapfen am Ende des Steuerschlitzes in eine Rastposition gedrückt werden. Bei einer Bewegung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung wird der Steuerarm durch den Steuerzapfen und einen in der Laufschiene am festen Rahmen angeordneten Steuerklotz aus der Rastposition gedrückt und für die Schließbewegung, d.h. die Anstellbewegung an den festen Rahmen, freigegeben.
  • Aus der WO 2010/079461 A2 ist ein Laufwagensystem bekannt, wobei am Tragarm eine Ausnehmung (Ausfräsung) vorgesehen ist. In diese Ausnehmung kann der Steuerarm verdeckt liegend angeordnet werden. Der Steuerschlitz, der in der Verlängerung des Laufwagengehäuses vorgesehen ist, ist als Führungsnut ausgebildet, die zumindest abschnittsweise Durchgangsöffnungen aufweist, durch die eine Ansammlung von Schmutz bei der Bewegung des Steuerarms durch den Steuerzapfen nach unten gedrückt werden kann. Der Steuerarm ist sichtbar auf der Führungsnut gelagert. Der Drehpunkt des Steuerarms wird meist gefettet und weist unschöne Schmutzansammlungen auf, die gegebenenfalls zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen können.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass der Steuerschlitz am Laufwagengehäuse gemäß einer Ausführungsform nur aus zwei senkrechten umlaufenden Stegen ohne Verbindung zueinander ausgebildet ist. Somit wird eine durchgehende senkrechte Öffnung gebildet, die sich negativ auf die Stabilität auswirkt.
  • Die Ausnehmung des Tragarms ist mehrstufig ausgebildet und daher relativ kompliziert herzustellen. Durch die Ausnehmung wird der Tragarm um die Hälfte seines Querschnitts in der Mitte für die Länge des Steuerarms ausgenommen und zerspant.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Laufwagenanordnung bereit zu stellen, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Laufwagenanordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, wobei der Flügel mithilfe der Laufwagenanordnung in einer parallel abgestellten Lage parallel zu einer Hauptebene des Schiebefensters oder der Schiebetür verschieblich ist, mit einem Laufwagen, an dem ein Ausstellarm schwenkbar angeordnet ist, der anderenends schwenkbar mit dem Flügel verbindbar ist, und einem Steuerarm, der mit dem Laufwagen und dem Ausstellarm gekoppelt ist, wobei an dem Laufwagen oder dem Steuerarm eine Führung für ein Steuermittel vorgesehen ist. Dabei ist die Führung nach unten offen und das Steuermittel ragt von unten in die Führung. Es besteht daher keine Notwendigkeit, die Führung nach oben offen auszugestalten, so dass sich Schmutz ansammeln könnte. Wenn die Führung lediglich nach unten geöffnet ist, dringt normalerweise kein Schmutz in die Führung ein. Dadurch ist die Laufwagenanordnung sehr viel weniger störanfällig. Außerdem ist die Anordnung optisch ansprechender, da die Führung selbst von einer Sichtseite her, d.h. von oben, nicht zu sehen ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Führung im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Dadurch kann die Führung - anders als im Stand der Technik - besonders stabil ausgebildet werden. Es bestehen nicht lediglich zwei parallele Stege nebeneinander. Die Stege sind durch den Nutgrund miteinander verbunden. Es versteht sich, dass die im Querschnitt U-förmige Führung quasi auf dem Kopf steht, d.h. dass die Öffnung des "U" nach unten gerichtet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Führung am Laufwagen angeordnet ist. Dort kann sie insbesondere in ein Laufwagengehäuse integriert werden. Dadurch kann die Führung, insbesondere ein Steuerschlitz, besonders stabil realisiert werden. Wenn demnach die Führung nicht am Steuerarm ausgebildet ist, kann der Steuerarm flacher ausgebildet werden. Wenn die Führung am Laufwagen angeordnet ist, ist das Steuermittel, welches vorzugsweise als Steuerzapfen ausgebildet ist, am Steuerarm vorgesehen und ragt vom Steuerarm nach oben.
  • Um zu verhindern, dass das nach oben ragende Steuermittel außer Eingriff mit der Führung gelangt, kann am Laufwagen zur Abstützung des Steuerarms zumindest bei ausgestelltem Ausstellarm ein Abstützvorsprung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann im Bereich der Führung zumindest eine Revisionsöffnung vorgesehen sein. Die Revisionsöffnung kann dabei an einem Ende der Führung angeordnet sein. Es versteht sich, dass auch an beiden Enden der Führung Revisionsöffnungen vorgesehen sein können, um überprüfen zu können, ob sich doch wider Erwarten Schmutz in der Führung angesammelt hat. Gegebenenfalls kann über die Revisionsöffnung eine Reinigung der Führung erfolgen.
  • Im Bereich des Steuermittels kann ein Steuerelement vorgesehen sein, das mit einem an einer festen Einfassung oder Laufschiene befestigbaren Steuerklotz zusammenwirken kann. Das Steuerelement kann dabei Bestandteil des Steuermittels, insbesondere eines Steuerzapfens, sein. Dabei kann das Steuerelement einen etwas anderen Durchmesser aufweisen als der Steuerzapfen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Steuerelement nach unten ragt, insbesondere von dem Steuerarm nach unten absteht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn an dem Ausstellarm eine nach unten offene Ausnehmung vorgesehen ist, in der der Steuerarm bei nicht ausgestelltem Ausstellarm zumindest teilweise angeordnet ist. Dadurch ist der Steuerarm bei nicht ausgestelltem Ausstellarm für einen Betrachter nicht sichtbar. Durch die Lagerung des Steuerarms in einer nach unten offenen Ausnehmung des Ausstellarms, die vorteilhafterweise nur von der Seite der Anlage am Laufwagengehäuse her schräg verlaufend, aber nicht durchgehend bis zur Vorderseite (Ansichtseite) des Ausstellarms verläuft, ergibt sich eine verdeckte Anordnung. Der Ausstellarm kann dadurch massiver ausgebildet werden als im Stand der Technik. Dies führt dazu, dass der Ausstellarm insgesamt etwas schmaler gehalten werden kann, ohne die Tragfähigkeit zu schwächen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung nicht über die gesamte Breite des Ausstellarms. Dadurch wird eine unnötige Schwächung des Ausstellarms vermieden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Schiebetür oder ein Schiebefenster mit einer erfindungsgemäßen Laufwagenanordnung. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ansicht von unten auf eine erfindungsgemäße Laufwagenanordnung bei ausgestelltem Ausstellarm;
    Fig. 2
    eine Ansicht von unten auf die erfindungsgemäße Laufwagenanordnung bei nicht ausgestelltem Ausstellarm;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Laufwagenanordnung bei ausgestelltem Ausstellarm;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Laufwagenanordnung bei ausgestelltem Ausstellarm;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Laufwagenanordnung bei ausgestelltem Ausstellarm;
    Fig. 6
    eine Querschnittsdarstellung durch eine Laufschiene und den Bereich des Laufwagens, in dem eine Führung angeordnet ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine Laufwagenanordnung 10 mit einem Laufwagen 11, der zwei Laufrollen 12, 13 aufweist. Im Bereich zwischen den Laufrollen 12, 13 ist an den Laufwagen 11 ein Ausstellarm 14 um eine Schwenkachse 15 schwenkbar angeordnet. An seinem freien Ende weist der Ausstellarm 14 eine weitere Lagerstelle 16 auf, mit der er schwenkbar mit einem Flügel verbunden werden kann.
  • Im Bereich zwischen der Drehachse 15 und der Lagerstelle 16 ist ein Steuerarm 17 um eine Schwenkachse 18 schwenkbar mit dem Ausstellarm 14 verbunden. Anderenends ist der Steuerarm 17 über ein als Zapfen ausgebildetes Steuermittel 19 in einer als Steuerschlitz ausgebildeten Führung 20 des Laufwagens 11 geführt.
  • Die Führung 20 ist nach unten offen ausgestaltet, so dass das Steuermittel 19 von unten in die Führung 20 hineinragt. Um zu verhindern, dass sich das Steuermittel 19 nach unten aus der Führung 20 entfernt, ist ein Abstützvorsprung 21 am Laufwagen 11 angeordnet. Dabei ist der Abstützvorsprung 21 so bemessen, dass er den Steuerarm 17 im ganzen Schwenkbereich nach unten abstützt, um ein Ausweichen aus der Führung 20 nach unten zu verhindern.
  • Der Ausstellarm 14 weist eine nach unten offene Ausnehmung 22 auf, die sich nicht über die gesamte Breite des Ausstellarms 14 erstreckt. Insbesondere ist ein Steg 23 vorhanden, der der weiteren Aussteifung des Ausstellarms 14 dient. Die Ausnehmung 22 ist im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. In ihr kommt der Steuerarm 17 bei nicht ausgestelltem Ausstellarm 14 zu liegen.
  • Dies ist in der Figur 2 dargestellt. Bei anliegendem Ausstellarm 14 ist der Steuerarm 17 mit seinem Bereich, der über den Laufwagen 11 vorsteht, vollständig unterhalb des Ausstellarms 14, insbesondere in der Ausnehmung 22, angeordnet. Es ist zu erkennen, dass der Ausstellarm 14 in die Stellung gemäß Figur 2 bewegt werden konnte, indem das Steuermittel 19 entlang der Führung 20 bewegt wurde.
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Laufwagenanordnung 10. Insbesondere ist die Führung 20, in der sich das Steuermittel 19 bewegen kann, nicht zu sehen. Dies bedeutet, dass die Führung 20 von oben her verschlossen ist. Von oben her sind keinerlei Führungen zu sehen. Daher sind sie auch nicht für Schmutz anfällig, der von oben in die Führung gelangen könnte.
  • Die Figur 4 zeigt die Laufwagenanordnung 10 mit dem Laufwagen 11, dem Ausstellarm 14 und dem Steuerarm 17. Hier ist zu erkennen, dass die Führung 20 in einer Verlängerung 30 des Laufwagens 11 angeordnet ist. Weiterhin ist deutlich zu erkennen, dass der Steuerarm 17 unterhalb der Verlängerung 30 angeordnet ist, so dass das Steuermittel 19 von unten in die Führung 20, die in der Verlängerung 30 angeordnet ist, eingreifen kann. Die Verlängerung 30 weist einen seitlichen Vorsprung 31 auf, in der ein gekrümmtes Ende der Führung 20 angeordnet ist. Befindet sich das Steuermittel 19 in diesem gekrümmten Ende der Führung 20, ist der Ausstellarm 14 in der ausgestellten Lage arretiert.
  • Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Laufwagenanordnung 10 bei ausgestelltem Ausstellarm 14. Hier ist nochmals deutlich der Abstützvorsprung 21 zu erkennen, der den Steuerarm 17 von unten her abstützt.
  • Die Figur 6 zeigt eine Laufschiene 35, auf der sich die Laufrollen 12, 13 abrollen können. Die Laufrollen sind in der Figur 6 nicht dargestellt. Stattdessen ist die Verlängerung 30 des Laufwagens 11 zu erkennen, in der die Führung 20 angeordnet ist. Hier ist ersichtlich, dass die Führung 20 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei das "U" quasi auf dem Kopf steht. Das Steuermittel 19, welches als Steuerzapfen ausgebildet ist, ragt von unten in die Führung 20.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich unterhalb des Steuerarms 17 ein Steuerelement 36, weiches mit einem hier nicht dargestellten Steuerklotz zusammenwirken kann. Wenn das Steuerelement 36 bei einer Schließbewegung des Flügels mit dem Steuerklotz in Anlage kommt, so wird durch das Zusammenwirken des Steuerelements 36 mit dem Steuerklotz das Steuerelement 36 seitlich verlagert. Dies führt dazu, dass das Steuermittel 19 in der Führung 20 bewegt wird. Insbesondere gelangt das Steuermittel 19 aus der Rastposition in dem gekrümmten Ende der Führung 20.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform könnte das Steuerelement 36 auch oberhalb des Steuerarms 17 angeordnet sein. Insbesondere könnte das Steuermittel 19 mehrstufig ausgebildet sein. Beispielsweise könnte ein Steuerzapfen mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein, wobei ein Abschnitt mit einem ersten Durchmesser als Steuermittel 19 in der Führung 20 geführt ist und ein Abschnitt mit einem anderen (größeren) Durchmesser als Steuerelement 36 dient. Das Steuermittel 19 könnte über dem Steuerelement angeordnet sein.

Claims (10)

  1. Laufwagenanordnung(10) für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, wobei der Flügel mit Hilfe der Laufwagenanordnung (10) in einer parallel abgestellten Lage parallel zu einer Hauptebene des Schiebefensters oder der Schiebetür verschieblich ist, mit einem Laufwagen (11), an dem ein Ausstellarm (14) schwenkbar angeordnet ist, der anderenends schwenkbar mit dem Flügel verbindbar ist, und einem Steuerarm (17), der mit dem Laufwagen (11) und dem Ausstellarm (14) gekoppelt ist, wobei an dem Laufwagen (11) oder dem Steuerarm (17) eine Führung (20) für ein Steuermittel (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung nach unten offen ist und das Steuermittel (19) von unten in die Führung (20) ragt.
  2. Laufwagenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) nach oben geschlossen ist.
  3. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  4. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) am Laufwagen (11) angeordnet ist.
  5. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufwagen (11) zur Abstützung des Steuerarms (17) zumindest bei ausgestelltem Ausstellarm (14) ein Abstützvorsprung (21) vorgesehen ist.
  6. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Führung (20) zumindest eine Revisionsöffnung vorgesehen ist.
  7. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Steuermittels (19) ein Steuerelement (36) vorgesehen ist, das mit einem an einer festen Einfassung oder Laufschiene befestigbaren Steuerklotz zusammen wirkt.
  8. Laufwagenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausstellarm (14) eine nach unten offene Ausnehmung (22) vorgesehen ist, in der der Steuerarm (17) bei nicht ausgestelltem Ausstellarm (14) zumindest teilweise angeordnet ist.
  9. Laufwagenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (22) nicht über die gesamte Breite des Ausstellarms (14) erstreckt.
  10. Schiebetür oder Schiebefenster mit einer Laufwagenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13154213.6A 2012-02-28 2013-02-06 Laufwagenanordnung Withdrawn EP2634339A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202985A DE102012202985A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Laufwagenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634339A2 true EP2634339A2 (de) 2013-09-04
EP2634339A3 EP2634339A3 (de) 2017-09-06

Family

ID=47722031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154213.6A Withdrawn EP2634339A3 (de) 2012-02-28 2013-02-06 Laufwagenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2634339A3 (de)
DE (1) DE102012202985A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197388A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer federausnehmung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung
WO2015197389A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einem exzentrischen steuerzapfen sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung
CN109312587A (zh) * 2016-06-15 2019-02-05 罗托·弗兰克公司 具有滑轮圈的滑轮

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079461A2 (de) 2009-01-11 2010-07-15 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren Fluegel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29825215U1 (de) * 1997-11-11 2006-03-30 Vkr Holding A/S Schiebefenster - oder Türanordnung
EP3216958B1 (de) * 2007-02-15 2018-05-02 HAUTAU GmbH Beschlag für einen schiebeflügel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079461A2 (de) 2009-01-11 2010-07-15 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren Fluegel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197388A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einer federausnehmung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung
WO2015197389A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Roto Frank Ag Laufwagenanordnung mit einem exzentrischen steuerzapfen sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung
CN106661907A (zh) * 2014-06-27 2017-05-10 罗托·弗兰克公司 具有偏心控制销的滑座装置以及具有这样的滑座装置的滑动门或滑动窗
CN106661907B (zh) * 2014-06-27 2018-09-04 罗托·弗兰克公司 具有偏心控制销的滑座装置以及具有这样的滑座装置的滑动门或滑动窗
RU2682535C2 (ru) * 2014-06-27 2019-03-19 Рото Франк Аг Система каретки с пружинной выемкой, а также сдвижная дверь или сдвижное окно с такой системой каретки
RU2682443C2 (ru) * 2014-06-27 2019-03-19 Рото Франк Аг Ходовой механизм с эксцентриковой направляющей цапфой, а также раздвижная дверь или раздвижное окно с таким ходовым механизмом
CN109312587A (zh) * 2016-06-15 2019-02-05 罗托·弗兰克公司 具有滑轮圈的滑轮

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634339A3 (de) 2017-09-06
DE102012202985A1 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829679B1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
EP2634338A2 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE202012002741U1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallelabstelllage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern oder Türen
EP3058156B1 (de) Führungseinrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP2634339A2 (de) Laufwagenanordnung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE102014103851B4 (de) Rollenführung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102016212449A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Tür oder ein Fenster eines Gebäudes mit einem festen Rahmen und einem relativ zum festen Rahmen verschiebbaren Flügel
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
DE102016208882B3 (de) Schließvorrichtung für eine mehrflügelige Schiebetür und Insektenschutztür
WO2015051985A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
EP1681400B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP1700554B1 (de) Trennwand
DE102014118748A1 (de) Fenster oder Klappe
EP0514880B1 (de) Überkopftor
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
CH706604A2 (de) Objektband und Anordnung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge.
EP3199733A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
EP1355017B1 (de) Als Schwingfenster ausgebildetes Schrägdachfenster
EP3156578B1 (de) Sektionaltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20170801BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180307