EP2631996A2 - Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme, sowie Leuchte - Google Patents

Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme, sowie Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2631996A2
EP2631996A2 EP13000894.9A EP13000894A EP2631996A2 EP 2631996 A2 EP2631996 A2 EP 2631996A2 EP 13000894 A EP13000894 A EP 13000894A EP 2631996 A2 EP2631996 A2 EP 2631996A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
lamp
housing
luminaire
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13000894.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631996A3 (de
EP2631996B1 (de
Inventor
Peter Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG filed Critical Tridonic Connection Technology GmbH and Co KG
Publication of EP2631996A2 publication Critical patent/EP2631996A2/de
Publication of EP2631996A3 publication Critical patent/EP2631996A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631996B1 publication Critical patent/EP2631996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a device for power supply for a lamp terminal according to the preamble of claim 1, and a lamp.
  • Luminaire terminals are well known and are usually located on the inside of the luminaire.
  • the power cord is fed from the outside of the luminaire through an opening in the luminaire housing into the inside of the luminaire and connected to the luminaire connection terminal.
  • the assembly is complicated because the lamp is to be opened in order to put the electrical conductors in the lamp terminal or can unplug. For this purpose, if the electrical cable is to be continued to another light, it should again be supplied from the lamp first.
  • a device is shown, wherein a lamp terminal is disposed completely within a lamp housing.
  • individual clamping elements are present, wherein conductors of an electrical line can be connected in the individual clamping elements.
  • Plug pins allow electrical contact between the individual clamping elements and the lamp terminal, wherein the electrical contact is automatically present when the device is mechanically fixed to the lamp housing. This may be penalized for safety reasons.
  • the invention has for its object to provide a device for power supply for a lamp terminal of the types specified in such a way that the assembly and disassembly of the device and the connection of the electrical line to the lamp terminal in the lamp is improved and simplified, with the necessary safety precautions to be guaranteed. Furthermore, the manufacture of the device should be simplified.
  • the inventive device for power supply for a lamp terminal has at least one connection adapter, and a terminal, wherein the connection adapter and the terminal can be arranged substantially outside of a lamp housing a lamp, wherein the lamp terminal is substantially within the lamp housing of the lamp can be arranged, wherein the device electrically contactable with the lamp terminal, wherein at least one electrical conductor of an electrical line, preferably power line, by means of the device with the lamp terminal directly or indirectly contacted electrically.
  • An essential feature of the device is that the terminal of the device substantially corresponds to the provided for the lamp terminal clamp type terminal.
  • the device it is essential for the device that at least the electrical connections or the electrical contact parts of the terminal of the device are formed substantially identical to the electrical terminals or electrical contact parts of the lamp terminal.
  • the electrical connections are also called connection poles here.
  • the electricalvoneile are also called stampings.
  • connection of the electrical conductors of the electrical line can be done outside of the lamp.
  • the supply of the power line can then be done outside the light.
  • the assembly and disassembly is simplified and less expensive because the lamp does not have to be opened.
  • the forwarding of the electrical line to another light is thereby also simplified.
  • the electrical line with at least one electrical conductor can be led directly from the connection adapter outside the luminaire to the next luminaire, preferably to a further connection adapter of another device.
  • the connection adapter is used for mains supply and can also be used for further grinding for another luminaire.
  • both terminals are substantially identical, the manufacture of such a terminal can be optimized, made in larger quantities, and automation of manufacture can also be increased.
  • the installation of both terminals can also be automated and can be done advantageously on the same assembly system.
  • Luminaire terminal for the lamp can also be provided in the device.
  • the mechanical fasteners of the terminal of the device must be provided identical to the mechanical fasteners of the lamp terminal, especially for reasons of space, the attachment of the terminal in the connection adapter can be done differently than the attachment of the lamp terminal on the lamp housing.
  • Both terminals, in the device and in the luminaire, may preferably be standard or standard mains connection terminals.
  • the terminal formed as a lamp terminal terminal is arranged in the connection adapter of the device, for example in a receptacle of the connection adapter.
  • connection terminal may have at least one housing with an upper and a lower region.
  • the luminaire connection terminal may also have at least one housing with an upper and a lower area.
  • the upper portion of the housing of the terminal can be formed substantially identical to an upper portion of the housing of the provided lamp terminal.
  • the terminal structure can be formed within the upper portion of the housing of the terminal substantially identical to the terminal structure within the upper portion of the housing of the proposed lamp terminal.
  • the electrical conductors of the electrical line in the terminal poles of the terminal of the device can be inserted and / or removed without tools.
  • the electrical conductors of the electrical line can be connected by a specialist in connection poles of the terminal of the device.
  • connection adapter with the terminal in the connection adapter handling, assembly and disassembly of the electrical line for a lamp is much easier because the lamp should not be opened.
  • connection of the electrical conductors of the power line can be done as before. This can be done by a specialist, preferably an electrician.
  • the electrical power line is provided with a plug and that the terminal of the device is accordingly equipped with the counterpart of the plug, in turn, to allow a connection of the electrical power line to the device.
  • an interface preferably known per se, can be present on the luminaire housing, wherein the contacting between the device and the luminaire terminal can take place via the interface.
  • the interface can also be used for fastening the device and / or the lamp terminal.
  • a universal stamping image can be provided in the luminaire housing.
  • the device and the lamp terminal may be provided with a mating interface and / or coding.
  • different devices and luminaire terminals may be necessary, because of the coding a faulty mounting can be avoided.
  • the lamp terminal may have a lower portion on the housing, which is formed with its fastening elements to match the interface on the lamp housing, wherein the fasteners additionally have a defined coding.
  • the lower portion of the housing of the terminal may be formed, for example, flatter or suitable for inclusion in the connection adapter, wherein the lower portion of the housing has fastening elements, which has a smaller size than the fastening elements of the lamp terminal.
  • fasteners for the terminal on the connection adapter are present, and at the terminal only holding or guiding elements are provided in this case, the design of the lower portion of the housing of the terminal will also be smaller than the design of the Lower area of the housing of the lamp terminal.
  • connection adapter In the connection adapter, a coding can be provided, which should be compatible with the coding of the lower portion of the housing of the lamp terminal.
  • the coding in the connection adapter can be present, for example, on the connection adapter fixed part and / or in an additional interface, which may preferably have at least one slider and a retaining cover.
  • Another feature of the device according to the invention is that at least one contact element between the terminal of the device and the lamp terminal can be provided within the lamp for electrical contacting of the device with the lamp terminal.
  • the or the contact elements may be formed as a fork contact.
  • the contact element can be formed on both sides as a fork contact.
  • the fork legs of the fork contacts may be resilient, so that a lateral contact can occur.
  • the contact element may also have a fork contact on one side and a resilient tab on the other side.
  • One contact element per connection pole can preferably be provided.
  • the contact element may be arranged, for example, on one side in the terminal of the device, preferably inserted.
  • the other side of the contact element can penetrate in the mounted state through a recess of the connection adapter.
  • the contact element In the assembled and contacted state, the contact element can penetrate the lower region of the housing of the luminaire connection terminal and establish the electrical contact within the luminaire connection terminal.
  • connection adapter is preferably formed in at least two parts, with a connection adapter fixed part and a connection adapter sliding part.
  • the advantage is that the electrical contact between the terminal of the device and the lamp terminal can be interrupted, even if the electrical conductors of the electrical line are connected in the terminal of the device. If the connection adapter is decoupled, or if the connection adapter sliding part is not locked with the connection adapter fixed part, but still exists on the luminaire housing, the contact elements are no longer contacted with the luminaire terminal, it creates a contact protection.
  • the principle can be known per se.
  • non-electrical contact elements for contacting the device with the luminaire connection terminal are present within the luminaire.
  • These contact elements can serve as positioning or guidance between the two parts, for example. They can be designed as separate parts or as part of the connection adapter and / or the luminaire connection terminal inside the luminaire.
  • the device or the connection adapter can preferably be additionally mechanically fastened to the luminaire housing.
  • the mounting of the connection adapter on the lamp housing can be done without an electrical contact between the terminal of the device and the lamp terminal within the lamp housing is formed.
  • connection adapter may have, for example, holding elements, and the luminaire housing may have fastening holes, wherein the holding elements of the connection adapter are held in the fastening holes of the luminaire housing.
  • a mechanical fixation and stabilization of the device can be provided on the lamp housing.
  • connection point of the power line in the device in the operating state should not be open. This can preferably be solved by providing the device with a lid. This cover is in the mounted state via the terminal of the connection adapter and can also cover the electrical conductors of the power line.
  • the lid can for example be pivotally attached to the connection adapter, preferably to the connection adapter sliding part of the connection adapter. It is also conceivable that this protective cover can be displaced or even completely extendible.
  • the manner of attaching the lid to the device can be done in a manner known per se, e.g. with holding elements.
  • a strain relief device for the electrical line can be provided. It can be arranged in the device or on the luminaire housing. Alternatively, at least a part of the strain relief device can be formed integrally with the connection adapter of the device. Another part of the strain relief device can either be designed as a pivot arm and on a rotation axis of the Terminal adapter can be arranged or the other part of the strain relief device can be formed as a sliding part and screwed to the first part. It may also be a known strain relief device.
  • the invention relates to a luminaire with the device according to the invention for supplying energy to a luminaire terminal.
  • FIG. 1a and Fig. 1b are perspective views of a device 1 according to the invention, which can be mounted on a light housing 16 shown schematically.
  • the device 1 is mounted outside the luminaire.
  • a lamp terminal 20 is attached within the lamp or the lamp housing 16.
  • FIG. 2a and Fig. 2b are perspective views of the device 1 shown, in contrast to Fig. 1a and 2 B the lid 12 of the device 1 is open.
  • Fig. 3a and Fig. 3b is the exploded view from the Fig. 2a and the Fig. 2b shown.
  • the device 1 has a connection adapter 2, wherein the connection adapter 2 consists of at least one connection adapter fixed part 3 and a connection adapter sliding part 4.
  • connection adapter sliding part 4 a receptacle 5 is provided, which can serve for the arrangement of a terminal 8.
  • the terminal 8 may be a known terminal.
  • Connection poles 11 are provided in the connection terminal 8 for the connection of electrical conductors 15 of an electrical line 14.
  • the device 1 has a cover 12 which is pivotally mounted here on the connection adapter 2. When closed, this cover 12 serves as protection against contact.
  • One or more retaining elements 25 on the lid 12 allow the attachment of the lid 12 in or in the receptacles 26 on the connection adapter 2, so that the lid can be kept closed.
  • a strain relief device 13 for the electrical line 14 is also provided here in this embodiment of the device 1. It is arranged on the connection adapter sliding part 4.
  • the device 1 can be mechanically fastened via its retaining elements 7 to the luminaire housing 16.
  • the holding elements 7 of the device 1 can be mounted in recesses 18 of the lamp housing 16.
  • holding hooks can be provided, but also other known holding means.
  • a lamp terminal 20 is attached on the other side of the lamp housing 16, ie within the lamp.
  • a lamp terminal 20 is attached on the lamp housing 16 20 recesses are provided for the attachment of the lamp terminal terminal, which serve here as an interface 17.
  • the lower portion 22 of the housing 39 of the lamp terminal 20 has fastening elements 32 which can be fastened in the interface 17.
  • connection adapter fixed part 3 recesses 6 are provided, which are adapted to the interface 17.
  • the recesses 6 also serve as coding for the interface 17.
  • connection adapter fixed part 3 and the connection adapter sliding part 4 preferably has at least one slider 24 and a retaining cover 29.
  • the electrical contact between the terminal 8 of the device 1 and the lamp terminal 20 can be done by means of the electrical contact elements 19.
  • the contact elements 19 are on the one hand designed as a resilient tab and are inserted in the terminal 8 through the recesses 34 of the terminal 8. They are then in electrical contact with the stamped parts 28 of the terminal 8.
  • the electrical contact elements 19 are formed as a fork contact.
  • the fork contacts penetrate through the connection adapter sliding part 4, as well as through the interface and the connection adapter fixed part. 3
  • the retaining cover 29 of the interface serves as an additional guide for the contact elements 19. It may, for example, recesses in the retaining cover 29 may be present, wherein the contact elements 19 are guided through these recesses.
  • the retaining cover 29 always remains in the same position in comparison to the connection adapter sliding part 4.
  • the slider 24 serves as an additional contact protection for the contact elements 19. If the device 1 is not completely contacted with the lamp terminal 20, the slider 24 locks the contact elements 19 and the terminal 8 in addition to a possible electrical contact with the lamp terminal 20.
  • the slider 24 may have recesses that can be penetrated by the contact elements 19 only in the contacted state. Otherwise are for example, the contact elements 19 not in alignment with the recesses of the slider 24th
  • the electrical contact elements 19 When the device 1 is electrically contacted with the luminaire connection terminal 20, the electrical contact elements 19 still penetrate through the interface 17 of the luminaire housing 16 and through the recesses 35 of the luminaire connection terminal 20, and are in contact with the electrical stamped parts of the luminaire connection terminal 20.
  • Fig. 4a to Fig. 5c are various views on the one hand the light terminal 20 ( Fig. 4a, 4b and 4c ) and on the other hand, the terminal 8 of the device 1 ( Fig. 5a, 5b, 5c ).
  • the pushers 27 and 30 of both terminals 8 and 20 are identical.
  • the stamped parts 28 and 31 of both terminals 8 and 20 are also identical.
  • the upper portions 9 and 21 of both housings 38 and 39 of the terminals 8 and 20 are identical, thereby the terminal poles 11 and 23 of both terminals 8 and 20 are also identical.
  • the luminaire connection terminal 20 additionally has a grounding element 33.
  • the assembly of the device 1 on the lamp housing 16 and their contact with the lamp terminal 20 is in the Fig. 6 to 9 shown.
  • the device 1 is first mechanically fastened in the sliding direction S1, in this case in the vertical direction, on the luminaire housing 16, being suspended with its retaining elements 7 in the fastening holes 18 of the luminaire housing 16.
  • the electrical contact elements 19 are within the device 1 and do not come in contact with the electrical parts or the stamped parts 31 of the lamp terminal 20. Contact protection is present in this case.
  • the slider 24 is still in a locked position for the contact elements 19 in this state.
  • connection adapter fixed part 3 of the device 1 in the sliding direction S2, here in the horizontal direction, are pushed so that the electrical contact elements 19 can be positioned in alignment with the recesses 35 of the lamp terminal 20.
  • the slider 24 is thereby released for the contact elements 19. In this mounting location but no electrical contact between the terminal 8 of the device 1 and the lamp terminal 20 is still present.
  • connection adapter sliding part 4 in the sliding direction S3, here in the vertical direction, moved.
  • the terminal 8 and the electrical contact elements 19 are moved in the direction S3.
  • the electrical contact elements 19 penetrate in the recesses 35 of the lamp terminal 20 and allow electrical contact between the terminal 8 of the device 1 and the lamp terminal 20th
  • connection adapter sliding part 4 then snap onto retaining lugs 37 of the connection adapter fixing part 3 in order to hold the connection adapter sliding part 4 in position, as a backup, so that the electrical contacts can not be accidentally released by the contact elements 19.

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme (20), mit einem Anschlussadapter (2), mit einer Anschlussklemme (8), wobei der Anschlussadapter (2) und die Anschlussklemme (8) im Wesentlichen außerhalb eines Leuchtengehäuses (16) einer Leuchte anordenbar sind, wobei die Leuchtenanschlussklemme (20) im, Wesentlichen innerhalb des Leuchtengehäuses (16) der Leuchte anordenbar ist, wobei die Vorrichtung (1) mit der Leuchtenanschlussklemme (20) elektrisch kontaktierbar ist, wobei zumindest ein elektrischer Leiter (15) einer elektrischen Leitung (14), vorzugsweise Netzleitung, mittels der Vorrichtung (1) mit der Leuchtenanschlussklemme (20) kontaktierbar ist, wobei die Anschlussklemme (8) der Vorrichtung (1) im Wesentlichen dem für die Leuchtenanschlussklemme (20) vorgesehenen Klemmentyp entspricht und/oder wobei zumindest die elektrischen Anschlüsse bzw. die elektrischen Kontaktteile der Anschlussklemme der Vorrichtung im Wesentlichen identisch zu den elektrischen Anschlüssen bzw. elektrischen Kontaktteilen der Leuchtenanschlussklemme ausgebildet sind. Außerdem betrifft die Erfindung eine Leuchte mit zumindest einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) und einer Leuchtenanschlussklemme (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Leuchte.
  • Leuchtenanschlussklemmen sind allgemein bekannt und werden üblicherweise auf der Innenseite der Leuchte angeordnet. Die Netzleitung wird von der Außenseite der Leuchte durch eine Öffnung im Leuchtengehäuse in die Innenseite der Leuchte zugeführt und an die Leuchtenanschlussklemme angeschlossen. Die Montage ist dadurch aufwändig, da die Leuchte geöffnet werden soll, um die elektrischen Leiter in die Leuchtenanschlussklemme ein- bzw. ausstecken zu können. Dazu wenn die elektrische Leitung zu einer weiteren Leuchte weitergeführt werden soll, soll sie wiederum zuerst aus der Leuchte zugeführt werden.
  • Aus der EP 1 388 914 B1 ist eine Vorrichtung gezeigt, wobei eine Leuchtenanschlussklemme vollständig innerhalb eines Leuchtengehäuses angeordnet ist. In der Vorrichtung sind einzelne Klemmelemente vorhanden, wobei Leiter einer elektrischen Leitung in den einzelnen Klemmelementen angeschlossen werden können. Steckerstifte ermöglichen die elektrische Kontaktierung zwischen den einzelnen Klemmelementen und der Leuchtenanschlussklemme, wobei die elektrische Kontaktierung automatisch vorhanden ist, wenn die Vorrichtung mechanisch auf dem Leuchtengehäuse fixiert ist. Dies kann aus Sicherheitsgründen benachteiligt sein.
  • In der DE 10 2008 017 915 B4 ist eine Schnittstelle gezeigt, wobei eine Kodierung zwischen einem Anschlussadapter einer Vorrichtung und einer Anschlussklemme vorgesehen ist.
  • In der EP 2 360 794 A1 ist eine weitere Vorrichtung gezeigt, wobei einzelne Klemmelemente in der Vorrichtung vorgesehen sind. Die elektrische Kontaktierung zwischen der Vorrichtung und der Leuchtenanschlussklemme erfolgt über eine Schnittstelle mit Kodierungselementen. Nachteilig hier ist der Aufbau der Vorrichtung, da einzelne Klemmelemente vorhanden sind, wobei jeder Leiter der elektrischen Leitung im Klemmelement der Vorrichtung geschraubt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme der eingangs angegebenen Arten so auszugestalten, dass die Montage bzw. Demontage der Vorrichtung sowie der Anschluss der elektrischen Leitung mit der Leuchtenanschlussklemme in der Leuchte verbessert und vereinfacht wird, wobei die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet bleiben sollen. Ferner soll die Herstellung der Vorrichtung vereinfacht werden.
  • Die Lösung der Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme weist zumindest einen Anschlussadapter auf, sowie eine Anschlussklemme, wobei der Anschlussadapter und die Anschlussklemme im Wesentlichen außerhalb eines Leuchtengehäuses einer Leuchte anordenbar sind, wobei die Leuchtenanschlussklemme im Wesentlichen innerhalb des Leuchtengehäuses der Leuchte anordenbar ist, wobei die Vorrichtung mit der Leuchtenanschlussklemme elektrisch kontaktierbar ist, wobei zumindest ein elektrischer Leiter einer elektrischen Leitung, vorzugsweise Netzleitung, mittels der Vorrichtung mit der Leuchtenanschlussklemme mittelbar oder unmittelbar elektrisch kontaktiert wird.
  • Ein wesentliches Merkmal der Vorrichtung ist, dass die Anschlussklemme der Vorrichtung im Wesentlichen dem für die Leuchtenanschlussklemme vorgesehenen Klemmentyp entspricht.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es für die Vorrichtung wesentlich, dass zumindest die elektrischen Anschlüsse bzw. die elektrischen Kontaktteile der Anschlussklemme der Vorrichtung im Wesentlichen identisch zu den elektrischen Anschlüssen bzw. elektrischen Kontaktteilen der Leuchtenanschlussklemme ausgebildet sind. Die elektrischen Anschlüsse werden hier auch Anschlusspole genannt. Die elektrischen Kontakteile werden hier auch Stanzteile genannt.
  • Dies bringt den Vorteil, dass der Anschluss der elektrischen Leiter der elektrischen Leitung außerhalb der Leuchte erfolgen kann. Die Einspeisung der Netzleitung kann dann außerhalb der Leuchte erfolgen. Die Montage bzw. Demontage ist dadurch vereinfacht und weniger aufwändig, da die Leuchte nicht geöffnet werden muss. Die Weiterleitung der elektrischen Leitung zu einer weiteren Leuchte ist dadurch auch vereinfacht. Die elektrische Leitung mit zumindest einem elektrischen Leiter kann direkt aus dem Anschlussadapter außerhalb der Leuchte zur nächsten Leuchte, vorzugsweise zu einem weiteren Anschlussadapter einer weiteren Vorrichtung, geführt werden. Der Anschlussadapter dient zur Netzeinspeisung und kann auch zum weiterschleifen für eine weitere Leuchte verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Herstellkosten reduziert werden können. Da beide Anschlussklemmen im Wesentlichen identisch sind, kann die Herstellung einer solchen Klemme optimiert werden, in größeren Mengen hergestellt werden und die Automatisierung für die Herstellung kann auch erhöht werden. Die Montage beider Anschlussklemmen kann auch automatisiert werden und kann vorteilhaft auf der selben Montageanlage erfolgen.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn beide Klemmentype im Wesentlichen identisch sind, damit die notwendigen elektrischen Anforderungen und Eigenschaften der
  • Leuchtenanschlussklemme für die Leuchte auch in der Vorrichtung vorgesehen werden können.
  • Es ist für die Erfindung nicht erforderlich, dass die mechanischen Befestigungselemente der Anschlussklemme der Vorrichtung identisch zu den mechanischen Befestigungselementen der Leuchtenanschlussklemme vorgesehen werden müssen, da vor allem aus Platzgründen die Befestigung der Anschlussklemme im Anschlussadapter anders erfolgen kann als die Befestigung der Leuchtenanschlussklemme am Leuchtengehäuse.
  • Beide Anschlussklemmen, in der Vorrichtung und in der Leuchte, können bevorzugt übliche bzw. standard Netzanschlussklemmen sein.
  • Es wird bevorzugt, dass die als Leuchtenanschlussklemme ausgebildete Anschlussklemme im Anschlussadapter der Vorrichtung angeordnet ist, beispielsweise in einer Aufnahme des Anschlussadapters.
  • Die Anschlussklemme kann zumindest ein Gehäuse mit einem oberen und einem unteren Bereich aufweisen. Die Leuchtenanschlussklemme kann auch zumindest ein Gehäuse mit einem oberen und einem unteren Bereicht aufweisen.
  • Weiterhin kann der obere Bereich des Gehäuses der Anschlussklemme im Wesentlichen identisch zu einem oberen Bereich des Gehäuses der vorgesehenen Leuchtenanschlussklemme ausgebildet werden.
  • Dazu kann der Klemmenaufbau innerhalb des oberen Bereiches des Gehäuses der Anschlussklemme im Wesentlichen identisch zu dem Klemmenaufbau innerhalb des oberen Bereiches des Gehäuses der vorgesehenen Leuchtenanschlussklemme ausgebildet werden.
  • Bevorzugt wird, dass die elektrischen Leiter der elektrischen Leitung in den Anschlusspolen der Anschlussklemme der Vorrichtung werkzeuglos ein- und/oder aussteckbar sind.
  • Die elektrischen Leiter der elektrischen Leitung können von einem Fachmann in Anschlusspolen der Anschlussklemme der Vorrichtung angeschlossen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Anschlussadapters mit der Anschlussklemme im Anschlussadapter ist die Handhabung, Montage und Demontage der elektrischen Leitung für eine Leuchte deutlich vereinfacht, da die Leuchte nicht mehr geöffnet werden soll.
  • Es ist von Vorteil, dass der Anschluss der elektrischen Leiter der Netzleitung wie bisher erfolgen kann. Dies kann von einer Fachperson, vorzugsweise einem Elektriker, durchgeführt werden.
  • Es kann auch vorstellbar sein, dass die elektrische Netzleitung mit einem Stecker versehen ist und dass die Anschlussklemme der Vorrichtung dementsprechend mit dem Gegenstück des Steckers ausgestattet ist, um wiederum einen Anschluss der elektrischen Netzleitung mit der Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Wesentlich zu der Erfindung ist auch, dass eine, vorzugsweise an sich bekannte, Schnittstelle am Leuchtengehäuse vorhanden sein kann, wobei die Kontaktierung zwischen der Vorrichtung und der Leuchtenanschlussklemme über die Schnittstelle erfolgen kann.
  • Denkbar ist, dass die Schnittstelle auch zur Befestigung der Vorrichtung und/oder der Leuchtenanschlussklemme verwendet werden kann.
  • Im Leuchtengehäuse kann ein universelles Stanzbild vorgesehen werden. Die Vorrichtung und die Leuchtenanschlussklemme können mit einem entsprechenden bzw. zusammenpassende Interface und/oder Kodierung vorgesehen werden. Abhängig von der Leuchte können verschiedene Vorrichtungen und Leuchtenanschlussklemmen notwendig sein, durch die Kodierung kann eine fehlerhafte Montage vermeiden werden.
  • Die Leuchtenanschlussklemme kann einen unteren Bereich am Gehäuse aufweisen, der mit ihren Befestigungselementen passend zu der Schnittstelle am Leuchtengehäuse ausgebildet ist, wobei die Befestigungselemente zusätzlich eine definierte Kodierung aufweisen.
  • Der untere Bereich des Gehäuses der Anschlussklemme kann beispielsweise flacher ausgebildet werden bzw. passend zur Aufnahme im Anschlussadapter, wobei der untere Bereich des Gehäuses Befestigungselemente aufweist, die eine kleinere Bauform als die Befestigungselemente der Leuchtenanschlussklemme hat. Umgekehrt kann vorgesehen werden, dass Befestigungselemente für die Anschlussklemme am Anschlussadapter vorhanden sind, und an der Anschlussklemme werden in diesem Fall nur Halte- oder Führungselemente vorgesehen, wobei die Bauform des unteren Bereiches des Gehäuses der Anschlussklemme hier auch kleiner sein wird, als die Bauform des unteren Bereiches des Gehäuses der Leuchtenanschlussklemme.
  • Im Anschlussadapter kann eine Kodierung vorgesehen werden, die mit der Kodierung des unteren Bereiches des Gehäuses der Leuchtenanschlussklemme kompatibel sein soll. Die Kodierung im Anschlussadapter kann beispielsweise am Anschlussadapter-Fixteil vorhanden sein und/oder in einem zusätzlichen Interface, das vorzugsweise zumindest einen Schieberegler und einen Haltedeckel aufweisen kann.
  • Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass zumindest ein Kontaktelement zwischen der Anschlussklemme der Vorrichtung und der Leuchtenanschlussklemme innerhalb der Leuchte zu elektrischen Kontaktierung der Vorrichtung mit der Leuchtenanschlussklemme vorgesehen sein kann.
  • Beispielsweise kann bzw. können das bzw. die Kontaktelemente als Gabelkontakt ausgebildet sein. Das Kontaktelement kann beidseitig als Gabelkontakt ausgebildet werden kann. Die Gabelschenkel der Gabelkontakte können federnd ausgebildet sein, damit eine seitliche Kontaktierung entstehen kann.
  • Das Kontaktelement kann aber auch einen Gabelkontakt auf einer Seite aufweisen und eine federnde Lasche auf die andere Seite.
  • Ein Kontaktelement pro Anschlusspol kann vorzugsweise vorgesehen werden.
  • Das Kontaktelement kann beispielsweise auf einer Seite in der Anschlussklemme der Vorrichtung angeordnet sein, vorzugsweise eingesteckt. Die andere Seite des Kontaktelements kann im montierten Zustand durch eine Aussparung des Anschlussadapters durchdringen.
  • Im montierten und kontaktierten Zustand kann das Kontaktelement das untere Bereich des Gehäuses der Leuchtenanschlussklemme durchdringen und den elektrischen Kontakt innerhalb der Leuchtenanschlussklemme erstellen.
  • Der Anschlussadapter ist vorzugsweise zumindest zweiteilig ausgebildet, mit einem Anschlussadapter-Fixteil und einem Anschlussadapter-Schiebeteil. Der Vorteil ist, dass die elektrische Kontaktierung zwischen der Anschlussklemme der Vorrichtung und der Leuchtenanschlussklemme unterbrochen werden kann, auch wenn die elektrischen Leiter der elektrischen Leitung in der Anschlussklemme der Vorrichtung angeschlossen sind. Wenn der Anschlussadapter entkoppelt wird, bzw. wenn der Anschlussadapter-Schiebeteil nicht mit dem Anschlussadapter-Fixteil eingerastet ist, aber trotzdem noch auf dem Leuchtengehäuse vorhanden ist, sind die Kontaktelemente nicht mehr mit der Leuchtenanschlussklemme kontaktiert, es entsteht ein Berührungsschutz. Das Prinzip kann an sich bekannt sein.
  • Es ist nicht auszuschließen, dass weitere nicht elektrische Kontaktelemente für die Kontaktierung der Vorrichtung mit der Leuchtenanschlussklemme innerhalb der Leuchte vorhanden sind. Diese Kontaktelemente können beispielsweise als Positionierung oder Führung zwischen beiden Teilen dienen. Sie können als separate Teile ausgeführt werden oder Teil des Anschlussadapters und/oder der Leuchtenanschlussklemme innerhalb der Leuchte.
  • Die Vorrichtung bzw. der Anschlussadapter kann bevorzugt zusätzlich auf dem Leuchtengehäuse mechanisch befestigt werden. Die Montage des Anschlussadapters auf dem Leuchtengehäuse kann erfolgen, ohne dass eine elektrische Kontaktierung zwischen der Anschlussklemme der Vorrichtung und der Leuchtenanschlussklemme innerhalb des Leuchtengehäuses entsteht.
  • Der Anschlussadapter kann beispielsweise Halteelemente aufweisen und das Leuchtengehäuse kann Befestigungslöcher aufweisen, wobei die Halteelemente des Anschlussadapters in den Befestigungslöchern des Leuchtengehäuses gehalten werden. Damit kann eine mechanische Fixierung und Stabilisierung der Vorrichtung auf dem Leuchtengehäuse vorgesehen werden.
  • Um die erforderlichen Sicherheitsnormen zu erfüllen, soll die Anschlussstelle der Netzleitung in der Vorrichtung im Betriebszustand nicht offen sein. Dies kann vorzugsweise gelöst, dass die Vorrichtung mit einem Deckel versehen wird. Dieser Deckel liegt im montierten Zustand über die Anschlussklemme des Anschlussadapters und kann auch die elektrischen Leiter der Netzleitung abdecken.
  • Der Deckel kann beispielsweise schwenkbar an den Anschlussadapter, vorzugsweise an den Anschlussadapter-Schiebeteil des Anschlussadapters, angebracht werden. Es ist auch denkbar, dass diese Schutzabdeckung verschiebbar oder sogar vollständig ausziehbar sein kann.
  • Die Art der Befestigung des Deckels auf der Vorrichtung kann in einer an sich bekannten Art und Weise erfolgen, z.B. mit Halteelementen.
  • Zusätzlich kann eine Zugentlastungsvorrichtung für die elektrische Leitung vorgesehen werden. Sie kann in der Vorrichtung oder auf dem Leuchtengehäuse angeordnet werden. Alternativ kann zumindest ein Teil der Zugentlastungsvorrichtung einstückig mit dem Anschlussadapter der Vorrichtung ausgebildet werden. Ein weiterer Teil der Zugentlastungsvorrichtung kann entweder als Schwenkarm ausgebildet werden und auf einer Drehachse des Anschlussadapters angeordnet werden oder der weitere Teil der Zugentlastungsvorrichtung kann als ein Schiebeteil ausgebildet werden und mit dem ersten Teil geschraubt werden. Es kann sich auch um eine an sich bekannte Zugentlastungsvorrichtung handeln.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Leuchte mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand Ausführungsformen näher beschrieben, die jedoch nur beispielhaft, nicht aber einschränkend aufzufassen sein sollen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a und 1b:
    perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, für ein Leuchtengehäuse mit einer Leuchtenanschlussklemme.
    Fig. 2a und 2b:
    perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit offenem Deckel, für ein Leuchtengehäuse mit einer Leuchtenanschlussklemme.
    Fig. 3a und 3b:
    Explosionsansichten der Fig. 2a und 2b.
    Fig. 4a:
    Explosionsansicht einer Leuchtenanschlussklemme.
    Fig. 4b und 4c:
    perspektivische Ansichten einer Leuchtenanschlussklemme.
    Fig. 5a:
    Explosionsansicht einer Anschlussklemme einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 5b und 5c:
    perspektivische Ansichten einer Anschlussklemme einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Fig. 6:
    Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei einem ersten Montagenschritt auf einem Leuchtengehäuse mit Leuchtenanschlussklemme.
    Fig. 7:
    Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, nach dem ersten Montagenschritt auf einem Leuchtengehäuse mit Leuchtenanschlussklemme.
    Fig. 8:
    Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei einem zweiten Montagenschritt auf einem Leuchtengehäuse mit Leuchtenanschlussklemme.
    Fig. 9:
    Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei einem dritten Montagenschritt auf einem Leuchtengehäuse mit Leuchtenanschlussklemme.
  • In Fig. 1a und Fig. 1b sind perspektivische Ansichten von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 abgebildet, die auf einem schematisch dargestellten Leuchtengehäuse 16 montiert werden können. Die Vorrichtung 1 wird außerhalb der Leuchte montiert. Innerhalb der Leuchte bzw. des Leuchtengehäuses 16 ist eine Leuchtenanschlussklemme 20 befestigt.
  • In Fig. 2a und Fig. 2b sind perspektivische Ansichten der Vorrichtung 1 abgebildet, wobei im Unterschied zu Fig. 1a und 2b der Deckel 12 der Vorrichtung 1 offen ist.
  • In Fig. 3a und Fig. 3b ist jeweils die Explosionsansicht aus der Fig. 2a und der Fig. 2b dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Anschlussadapter 2 auf, wobei der Anschlussadapter 2 zumindest aus einem Anschlussadapter-Fixteil 3 und einem Anschlussadapter-Schiebeteil 4 besteht.
  • Im Anschlussadapter-Schiebeteil 4 ist eine Aufnahme 5 vorgesehen, die für die Anordnung einer Anschlussklemme 8 dienen kann.
  • Die Anschlussklemme 8 kann eine an sich bekannte Anschlussklemme sein. Anschlusspole 11 sind in der Anschlussklemme 8 für den Anschluss von elektrischen Leitern 15 einer elektrischen Leitung 14 vorgesehen.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung 1 einen Deckel 12 auf, der hier am Anschlussadapter 2 schwenkbar angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand dient dieser Deckel 12 als Berührungsschutz. Ein oder mehrere Halteelemente 25 am Deckel 12 ermöglichen die Befestigung des Deckels 12 in der bzw. in den Aufnahmen 26 am Anschlussadapter 2, damit der Deckel geschlossen gehalten werden kann.
  • Eine Zugentlastungsvorrichtung 13 für die elektrische Leitung 14 ist hier in diesem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 auch vorgesehen. Sie ist am Anschlussadapter-Schiebeteil 4 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 kann über ihre Haltelemente 7 mit dem Leuchtengehäuse 16 mechanisch befestigt werden. Die Halteelemente 7 der Vorrichtung 1 können in Aussparungen 18 des Leuchtengehäuses 16 montiert werden. Hier können Haltehaken vorgesehen werden, aber auch andere an sich bekannte Haltemittel.
  • Auf der anderen Seite des Leuchtengehäuses 16, d.h. innerhalb der Leuchte, wird eine Leuchtenanschlussklemme 20 befestigt. Am Leuchtengehäuse 16 sind für die Befestigung der Leuchtenanschlussklemme 20 Aussparungen vorgesehen, die hier als Schnittstelle 17 dienen. Der untere Bereich 22 des Gehäuses 39 der Leuchtenanschlussklemme 20 weist Befestigungselemente 32 auf, die in der Schnittstelle 17 befestigt werden können.
  • Unterhalb der Vorrichtung 1, am Anschlussadapter-Fixteil 3 sind Aussparungen 6 vorgesehen, die an der Schnittstelle 17 angepasst sind. In dieser Ausführungsform dienen die Aussparungen 6 auch als Kodierung für die Schnittstelle 17.
  • Das Interface zwischen dem Anschlussadapter-Fixteil 3 und dem Anschlussadapter-Schiebeteil 4 weist vorzugsweise zumindest einen Schieberegler 24 und einen Haltedeckel 29 auf.
  • Die elektrische Kontaktierung zwischen der Anschlussklemme 8 der Vorrichtung 1 und der Leuchtenanschlussklemme 20 kann mittels der elektrischen Kontaktelemente 19 erfolgen. Die Kontaktelemente 19 sind einerseits als federnde Lasche ausgebildet und werden in der Anschlussklemme 8 durch die Aussparungen 34 der Anschlussklemme 8 gesteckt. Sie stehen dann im elektrischen Kontakt mit den Stanzteilen 28 der Anschlussklemme 8.
  • Auf der anderen Seite sind die elektrischen Kontaktelemente 19 als Gabelkontakt ausgebildet. Die Gabelkontakte dringen durch den Anschlussadapter-Schiebeteil 4 durch, sowie durch das Interface und den Anschlussadapter-Fixteil 3.
  • Der Haltedeckel 29 des Interfaces dient als zusätzliche Führung für die Kontaktelemente 19. Es können beispielsweise Aussparungen im Haltedeckel 29 vorhanden sein, wobei die Kontaktelemente 19 durch diese Aussparungen geführt werden. Der Haltedeckel 29 bleibt immer in der gleichen Position im Vergleich zu dem Anschlussadapter-Schiebeteil 4.
  • Der Schieberegler 24 dient als zusätzlichen Berührungsschutz für die Kontaktelemente 19. Wenn die Vorrichtung 1 nicht vollständig mit der Leuchtenanschlussklemme 20 kontaktiert ist, sperrt der Schieberegler 24 die Kontaktelemente 19 bzw. die Anschlussklemme 8 zusätzlich von einem möglichen elektrischen Kontakt mit der Leuchtenanschlussklemme 20. Der Schieberegler 24 kann Aussparungen aufweisen, die von den Kontaktelementen 19 nur im kontaktierten Zustand durchgedrungen werden können. Ansonsten sind beispielsweise die Kontaktelemente 19 nicht in der Flucht mit den Aussparungen des Schiebereglers 24.
  • Wenn die Vorrichtung 1 mit der Leuchtenanschlussklemme 20 elektrisch kontaktiert wird, dringen die elektrischen Kontaktelemente 19 noch durch die Schnittstelle 17 des Leuchtengehäuses 16 und durch die Aussparungen 35 der Leuchtenanschlussklemme 20 durch, und stehen im Kontakt mit den elektrischen Stanzteilen der Leuchtenanschlussklemme 20.
  • In Fig. 4a bis Fig. 5c sind diverse Ansichten einerseits der Leuchtenanschlussklemme 20 (Fig. 4a, 4b und 4c) und anderseits der Anschlussklemme 8 der Vorrichtung 1 (Fig. 5a, 5b, 5c) dargestellt. Die Drücker 27 und 30 beider Klemmen 8 und 20 sind identisch. Die Stanzteile 28 und 31 beider Klemmen 8 und 20 sind auch identisch. Weiterhin sind die oberen Bereiche 9 und 21 beider Gehäuse 38 und 39 der Klemmen 8 und 20 identisch, dadurch sind die Anschlusspole 11 und 23 beider Klemmen 8 und 20 auch identisch. Unterschiedlich sind die unteren Bereiche 10 und 22 beider Gehäuse 38 und 39 der Klemmen 8 und 20, da ihre mechanische Befestigung, einerseits im Anschlussadapter 2 für die Anschlussklemme 8 und anderseits mit dem Leuchtengehäuse 16 für die Leuchtenanschlussklemme 20, unterschiedlich erfolgt. Die Leuchtenanschlussklemme 20 weist in der dargestellten Ausführungsform noch zusätzlich ein Erdungselement 33 auf.
  • Die Montage der Vorrichtung 1 auf dem Leuchtengehäuse 16 und ihre Kontaktierung mit der Leuchtenanschlussklemme 20 ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 wird zuerst in Schieberichtung S1, hier in vertikaler Richtung, auf dem Leuchtengehäuse 16 mechanisch befestigt, wobei sie mit ihren Haltelementen 7 in den Befestigungslöchern 18 des Leuchtengehäuses 16 eingehängt wird. In diesem Zustand befinden sich die elektrischen Kontaktelemente 19 innerhalb der Vorrichtung 1 und kommen nicht im Kontakt mit dem elektrischen Teilen bzw. den Stanzteilen 31 der Leuchtenanschlussklemme 20. Ein Berührungsschutz ist in diesem Fall vorhanden. Der Schieberegler 24 ist in diesem Zustand noch in einer gesperrten Position für die Kontaktelemente 19.
  • Dann kann der Anschlussadapter-Fixteil 3 der Vorrichtung 1 in Schieberichtung S2, hier in horizontaler Richtung, geschoben werden, damit die elektrischen Kontaktelemente 19 in Flucht mit den Aussparungen 35 der Leuchtenanschlussklemme 20 positioniert werden kann. Der Schieberegler 24 wird dadurch auch für die Kontaktelemente 19 freigegeben. In dieser Montagestelle ist aber noch keine elektrische Kontaktierung zwischen der Anschlussklemme 8 der Vorrichtung 1 und der Leuchtenanschlussklemme 20 vorhanden.
  • Schließlich wird der Anschlussadapter-Schiebeteil 4 in Schieberichtung S3, hier in vertikaler Richtung, verschoben. Damit werden die Anschlussklemme 8 und die elektrischen Kontaktelemente 19 in Richtung S3 mitverschoben. Die elektrischen Kontaktelemente 19 dringen in den Aussparungen 35 der Leuchtenanschlussklemme 20 durch und ermöglichen den elektrischen Kontakt zwischen den Anschlussklemme 8 der Vorrichtung 1 und der Leuchtenanschlussklemme 20.
  • Die Schnappelemente 36 des Anschlussadapter-Schiebeteils 4 rasten dann auf Haltenasen 37 des Anschlussadapter-Fixteils 3 ein, um den Anschlussadapter-Schiebeteil 4 in Position zu halten, als Sicherung, damit die elektrischen Kontakte durch die Kontaktelemente 19 nicht unbeabsichtigt gelöst werden können.
  • Bezugzeichen:
    1. 1. Vorrichtung
    2. 2. Anschlussadapter
    3. 3. Anschlussadapter-Fixteil
    4. 4. Anschlussadapter-Schiebeteil
    5. 5. Aufnahme
    6. 6. Aussparung
    7. 7. Halteelement
    8. 8. Anschlussklemme
    9. 9. oberer Bereich vom 38
    10. 10. unterer Bereich vom 38
    11. 11. Anschlusspol
    12. 12. Deckel
    13. 13. Zugentlastungsvorrichtung
    14. 14. elektrische Leitung
    15. 15. elektrische Leiter
    16. 16. Leuchtengehäuse
    17. 17. Schnittstelle
    18. 18. Befestigungsloch
    19. 19. Kontaktelement
    20. 20. Leuchtenanschlussklemme
    21. 21. oberer Bereicht vom 39
    22. 22. unterer Bereich vom 39
    23. 23. Anschlusspol
    24. 24. Schieberegler
    25. 25. Halteelement
    26. 26. Aufnahme für 25
    27. 27. Drücker
    28. 28. Stanzteil
    29. 29. Haltedeckel
    30. 30. Drücker
    31. 31. Stanzteil
    32. 32. Befestigungselement
    33. 33. Erdungselement
    34. 34. Aussparung
    35. 35. Aussparung
    36. 36. Schnappelement
    37. 37. Haltenase
    38. 38. Gehäuse
    39. 39. Gehäuse
    • S1: erste Schieberichtung
    • S2: zweite Schieberichtung
    • S3: dritte Schieberichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme (20),
    - mit einem Anschlussadapter (2),
    - mit einer Anschlussklemme (8),
    - wobei der Anschlussadapter (2) und die Anschlussklemme (8) im Wesentlichen außerhalb eines Leuchtengehäuses (16) einer Leuchte anordenbar sind,
    - wobei die Leuchtenanschlussklemme (20) im Wesentlichen innerhalb des Leuchtengehäuses (16) der Leuchte anordenbar ist,
    - wobei die Vorrichtung (1) mit der Leuchtenanschlussklemme (20) elektrisch kontaktierbar ist,
    - wobei zumindest ein elektrischer Leiter (15) einer elektrischen Leitung (14), vorzugsweise Netzleitung, mittels der Vorrichtung (1) mit der Leuchtenanschlussklemme (20) kontaktierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlussklemme (8) der Vorrichtung (1) im Wesentlichen dem für die Leuchtenanschlussklemme (20) vorgesehenen Klemmentyp entspricht und/oder dass
    zumindest die elektrischen Anschlüsse bzw. die elektrischen Kontaktteile der Anschlussklemme der Vorrichtung im Wesentlichen identisch zu den elektrischen Anschlüssen bzw. elektrischen Kontaktteilen der Leuchtenanschlussklemme ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (8) zumindest ein Gehäuse (38) mit einem oberen
    Bereich (9) und einem unteren Bereich (10) aufweist,
    wobei der obere Bereich (9) des Gehäuses (38) der Anschlussklemme (8) im Wesentlichen identisch zu einem oberen Bereich (21) des Gehäuses (39) der vorgesehenen Leuchtenanschlussklemme (20) ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenaufbau innerhalb des oberen Bereichs (9) des Gehäuses (38) der Anschlussklemme (8) im Wesentlichen identisch zu dem Klemmenaufbau innerhalb des oberen Bereichs (21) des Gehäuses (39) der vorgesehenen Leuchtenanschlussklemme (20) ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrischen Leiter (15) der elektrischen Leitung (14) in den Anschlusspolen (11) der Anschlussklemme (8) der Vorrichtung (1) werkzeuglos ein- und/oder aussteckbar sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schnittstelle (17) am Leuchtengehäuse (16) vorhanden ist, wobei die Kontaktierung zwischen der Vorrichtung (1) und der Leuchtenanschlussklemme (20) über die Schnittstelle (17) erfolgt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leuchtenanschlussklemme (20) einen unteren Bereich (22) am Gehäuse (39) aufweist, der passend zu der Schnittstelle (17) am Leuchtengehäuse (16) ausgebildet ist und zusätzlich eine Kodierung aufweist und/oder dass
    im Anschlussadapter eine Kodierung vorgesehen ist, die mit der Kodierung des unteren Bereiches (22) des Gehäuses (39) der Leuchtenanschlussklemme (20) kompatibel ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein elektrisches Kontaktelement (19) zwischen der Anschlussklemme (8) der Vorrichtung (1) und der Leuchtenanschlussklemme (20) zur elektrischen Kontaktierung der Vorrichtung (1) mit der Leuchtenanschlussklemme (20) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (1) mit einem Deckel (12) vorgesehen ist, der vorzugsweise schwenkbar am Anschlussadapter (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Zugentlastungsvorrichtung (13) an der Vorrichtung (1) für die elektrische Leitung (14) vorgesehen ist.
  10. Leuchte mit zumindest einer Vorrichtung (1) und einer Leuchtenanschlussklemme (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP13000894.9A 2012-02-27 2013-02-22 Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme, sowie Leuchte Active EP2631996B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM73/2012U AT13298U1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme, sowie Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2631996A2 true EP2631996A2 (de) 2013-08-28
EP2631996A3 EP2631996A3 (de) 2014-03-19
EP2631996B1 EP2631996B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=48808122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000894.9A Active EP2631996B1 (de) 2012-02-27 2013-02-22 Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme, sowie Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631996B1 (de)
AT (1) AT13298U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109888521A (zh) * 2019-03-27 2019-06-14 余姚市信亿电子科技有限公司 接电结构及其壁灯
EP3522303A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Schneider Electric Industries SAS Anschlussblock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388914B1 (de) 2002-08-08 2008-04-16 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE102008017915B4 (de) 2008-04-08 2010-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu
EP2360794A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 Ensto Finland Oy Steckverbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822575U1 (de) * 1998-12-18 2000-04-20 Huelsta Werke Huels Kg Vorrichtung zur Befestigung einer elektrischen Armatur an einem plattenförmigen Bauteil
DE10053302A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Wieland Electric Gmbh Mehrpoliger elektrischer Anschlußverbinder
JP2003197312A (ja) * 2001-12-27 2003-07-11 Jst Mfg Co Ltd ロック付き電気コネクタ
DE102005001821A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Geräteanschluss
DE202010006540U1 (de) * 2010-05-07 2010-08-05 Belux Ip Ag Adapteranordnung zum Betrieb einer elektrischen Leuchte an einem Tisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388914B1 (de) 2002-08-08 2008-04-16 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE102008017915B4 (de) 2008-04-08 2010-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Set aus Anschlussadapter und Anschlussklemme sowie Anschlussadapter und Anschlusselement hierzu
EP2360794A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 Ensto Finland Oy Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3522303A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 Schneider Electric Industries SAS Anschlussblock
CN109888521A (zh) * 2019-03-27 2019-06-14 余姚市信亿电子科技有限公司 接电结构及其壁灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631996A3 (de) 2014-03-19
AT13298U1 (de) 2013-10-15
EP2631996B1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP3526859B1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken und verwendungsverfahren
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
EP2118969A2 (de) Steckersystem
DE69825366T2 (de) Sicherungsplatte für Leiterplattenkabelverbinder
DE102010017717A1 (de) Steckverbinder
DE102010034634B3 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
DE10236398B3 (de) Anschlusssystem
EP2631996A2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung für eine Leuchtenanschlussklemme, sowie Leuchte
DE102017120180B3 (de) Gewinkelter Steckverbinder
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
EP2920852A1 (de) Steckdoseneinsatz
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
WO2018141327A1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE102022122248B4 (de) Anschlussklemme
DE102020125254B4 (de) Gehäuse für ein elektronisches Feldgerät und Anschlussdurchführung
EP4049347A1 (de) Steckverbinder mit sicherungshalter
DE102005005082B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE102022123468A1 (de) Verbindergehäuse und Verbinder
DE102022123471A1 (de) Konfigurierbarer Kasten-Brückenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/74 20060101AFI20140213BHEP

Ipc: H01R 13/50 20060101ALN20140213BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101ALN20140213BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20140213BHEP

Ipc: H02G 3/20 20060101ALI20140213BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160404

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02G 3/20 20060101ALI20190920BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101AFI20190920BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALN20190920BHEP

Ipc: H01R 13/50 20060101ALN20190920BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101ALN20190920BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013014094

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1218163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12