EP2628876B1 - Elektronischer Schließzylinder - Google Patents
Elektronischer Schließzylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP2628876B1 EP2628876B1 EP13154112.0A EP13154112A EP2628876B1 EP 2628876 B1 EP2628876 B1 EP 2628876B1 EP 13154112 A EP13154112 A EP 13154112A EP 2628876 B1 EP2628876 B1 EP 2628876B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- locking cylinder
- electronic locking
- protection element
- thermal protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1614—Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0075—Insulating, e.g. for limiting heat transfer; Increasing fire-resistance of locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0615—Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0638—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0057—Feeding
- E05B2047/0058—Feeding by batteries
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00634—Power supply for the lock
- G07C2009/00642—Power supply for the lock by battery
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
Definitions
- the present invention relates to an electronic lock cylinder with a cylinder housing which is inserted into an opening in a mortise lock, with a shaft which is rotatably mounted about a longitudinal axis in the cylinder housing and is rotatably connected at one axial end with an actuating element with a the cam housing rotatably mounted about the longitudinal axis mounted cam, wherein in the actuating element an electrical and / or electronic assembly is arranged.
- Such an electronic lock cylinder is for example from the document DE 10 2005 034 618 A1 known.
- the lock cylinder includes a control circuit, which is designed as an access control electronics and allows for verification (verification of authenticity) of the access authorization of a requesting on the side of the actuator access person.
- the access control electronics carries out a data exchange with an identifier (transponder) of the person requesting access.
- the transponder may be a passive or an active transponder coupled to an antenna of the assembly in the actuator, in particular in a non-contact manner (e.g., inductive or radio).
- the assembly may include a suitable antenna for this purpose.
- a battery included which can be based in particular on lithium technology.
- a fire protection element which may be made for example of an expanded graphite.
- this fire protection element expands by a multiple of its original size, so that the assembly is pushed away from the fire side.
- a sleeve provided around the actuating element for forming a knob can be pressed out of a latching with a flange element.
- the electronic lock is designed as a motor lock and has on a door inside a door fitting, within which a battery is arranged. Furthermore, an electronic circuit board is arranged in the door fitting. It will proposed here, to arrange a thermal insulation between a door facing the side of the motor lock and the circuit board and / or the lithium battery. In one variant, the battery is completely surrounded by the thermal insulation. In a further variant, a thermal insulation between a lock plate, which adjoins the door, and a circuit board is arranged, wherein a battery is articulated to the engine lock.
- the shaft is connected to the actuating element via a thermal protection element.
- the thermal protection element can be mounted in a comparatively simple manner, since it is arranged in particular outside the cylinder housing and / or outside the actuating element.
- the actuating element which is designed in particular as a knob, may be constructed substantially identical to lock cylinders, which need not be installed in fire doors.
- the increase in the temperature within the actuating element can be significantly slowed down and / or limited in terms of height.
- the thermal protection element is in particular configured (in terms of material and / or in terms of axial length and / or diameter) that the temperature within the actuating element in a conventional fire test remains below an allowable limit, in particular below 250 ° C.
- the thermal protection element thus forms a thermal resistance between the shaft and the actuator.
- the inventive design of the lock cylinder it may be possible to dispense with fire protection elements within the actuator.
- the actuator can be closed as a whole and not framed be configured (a sleeve can be connected to a flange so that they can not be pushed away with the help of a fire protection element), so that the safety can be increased if necessary.
- the electronic assembly within the actuator may be configured to interface with passive transponders operating, for example, at a frequency of 125 kHz or 13.6 MHz.
- passive transponders operating, for example, at a frequency of 125 kHz or 13.6 MHz.
- the cam of the electronic lock cylinder can be connected by means of different Aktor- / Kupplungskin with the shaft, preferably with an electromechanical coupling.
- thermal protection element is formed as a disc.
- Such a disk can be made comparatively easily from thermally insulating materials and moreover can be accommodated between the shaft and the actuating element such that an aesthetically pleasing installation position can be realized.
- a diameter of the thermal protection element is equal to an outer diameter of the shaft. hereby
- the same connection technology between actuator and shaft can be used, as it is used in conventional lock cylinders (which are not designed for use in fire doors).
- the diameter of the thermal protection element can also be smaller and, in particular, larger than an outer diameter of the shaft.
- the actuating element has a flange element which is connected to the shaft via at least one fastening element.
- Such a flange member is a larger diameter member than the shaft and is preferably disk-shaped and is in an installed condition adjacent to a door surface.
- the diameter of the thermal protection element is preferably smaller than the diameter of the flange element.
- the rotationally fixed connection between the actuating element and the shaft is realized by the connection of the flange with the shaft.
- the thermal protection element has at least one through hole for the passage of the fastening element.
- the fastener may be made of metal. Even in this case, a much better insulation of the actuating element is achieved by the thermal protection element.
- the fastening element can also be made, for example, from a thermally insulating material such as plastic, ceramic or the like.
- the shaft is formed as a hollow shaft and connected via a plurality of screws with the flange element, which are arranged distributed over the circumference of the shaft.
- the shaft as a hollow shaft allows the implementation of an electrical line from the actuator to a clutch in the cylinder housing.
- the thermal protection element preferably has a through-hole for carrying out such an electrical conduction.
- the actuating element has a sleeve for receiving the electrical and / or electronic assembly, wherein the sleeve is connected at one axial end to the flange portion (for example by a latching connection) and at the other axial end has a cover through through which a coupling between the module and a transponder is possible.
- the sleeve may for example be made of metal, whereas the cover may be made of a plastic material or the like, for example, which allows a coupling between the transponder and assembly.
- the latching connection between the sleeve and the flange portion may be designed so that a withdrawal of the sleeve itself by means of a fire protection element may not be possible.
- the thermal protection element has at least one axial projection for torsion-proof and / or captive mounting on the shaft.
- a corresponding recess for receiving the axial projection can be provided on the shaft, more precisely on the end face of the shaft.
- the dimensions of the axial projection and recess can be chosen in this case that the thermal protection element can be connected largely captive with the shaft, so that the overall assembly can be simplified.
- circumferentially positive connection between the axial projection and the recess in the shaft can also be designed to prevent twisting of the thermal protection element on the shaft.
- Such an axial projection can also be provided on an axially opposite side of the thermal protection element, for engagement in a corresponding recess of the actuating element (in particular a flange element thereof).
- the actuating element in a region between the connection with the shaft and the electrical and / or electronic assembly on a fire protection element which expands when heated above a predetermined temperature.
- Such a fire protection element can optionally further improve the thermal insulation between a battery arranged in the actuating element and the shaft.
- a lithium battery is preferably part of the electrical and / or electronic assembly.
- the shaft and the cylinder housing are preferably made of metal. The same applies preferably to an outer portion of the actuating element, which is preferably designed as a sleeve.
- the thermal protection element is preferably made of a plastic, of a Teflon material or of a ceramic or of a composite material of such materials.
- a first embodiment of an electronic lock cylinder is generally designated 10.
- the lock cylinder 10 is formed as a profile cylinder and used in a conventional manner in a mortise lock 12 which is installed in a door 14 which separates an outer side A from an inner side I.
- the lock cylinder 10 serves to actuate an in Fig. 1 schematically illustrated bolt 16 of the castle 12th
- the electronic lock cylinder 10 is adapted to contact a transponder 18 in wireless contact.
- the wireless coupling between the lock cylinder 10 and the transponder 18 is in Fig. 1 schematically designated 20.
- the coupling 20 can be of an inductive nature, the transponder 18 in this case being generally designed as a passive transponder (eg with 125 kHz or 13.6 MHz).
- the coupling 20 may also be a radio link, as for example used with some active transponders.
- the coupling 20 operates capacitively or on an infrared basis. Instead of a wireless contact and a coupling via a card reader or the like is conceivable.
- the lock cylinder 10 has a housing 24, which is designed as a profile housing (DIN profile cylinder).
- a shaft 26 is rotatably mounted, which projects axially relative to the housing 24.
- An outside actuating element in the form of an outside knob 28 is non-rotatably connected to the shaft 26 via a connection 29 (for example a screw connection).
- a lock bit 30 is also rotatably mounted in a conventional manner per se.
- the lock bit 30 is engaged with the latch 16.
- a schematically illustrated coupling 32 is mounted in the housing 24.
- the coupling 32 can be actuated by means of a likewise schematically indicated, arranged in the housing 24 actuator assembly 34.
- the coupling 32 may be, for example, an electromechanical coupling, which is controlled by means of an electrical signal and between the shaft 26 and the cam 30 can produce a positive connection or frictional engagement.
- the lock cylinder 10 also has a control device.
- the control device includes, for example, an outer or outer control section 40, which is mounted in the outer knob 28.
- a battery 42 and an antenna 44 are also stored.
- the outer control section 40 includes a receiving circuit 46, which is connected to the antenna 44 (receiving element), and an evaluation circuit 48.
- the evaluation circuit 48 is connected to an output of the receiving circuit 46.
- the control device further includes, for example, an inner control section 50 which is arranged within the housing 24, seen from the outer side A behind a drill protection 52 also optionally provided in the housing 24.
- the drilling protection 52 may be formed in a manner known per se, for example by a plurality of carbide rods extending transversely to the longitudinal axis, by a hard metal plate or the like.
- the inner control section 50 is connected to the evaluation circuit 48 by means of an electrical line 54.
- the electrical line 54 is laid through the shaft formed as a hollow shaft 26 therethrough.
- the hollow shaft 26 passes through the drill protection 52 therethrough.
- a further Bohrschutzabêt 53 may be provided, which rotates with the shaft 26.
- the inner control section 50 is further connected to the actuator assembly 34 and is adapted to drive the actuator assembly 34 (to supply with a drive signal 55). As soon as the drive signal 55 is applied to the actuator assembly 34, the clutch 32 is closed.
- the drive signal 55 can be applied, for example, by the actuator assembly 34 is energized.
- the general operation of the electronic lock cylinder 10 is as follows.
- the clutch 32 In the idle state of the electronic lock cylinder, the clutch 32 is opened.
- the outer knob 28 and the shaft 26 are freely rotatable with respect to the housing 24. Persons who have no access authorization in the form of a valid transponder (with valid identity code) can therefore not open the door 14 from the outside A.
- the electronic lock cylinder 10 is formed as a half cylinder. From the inside I there is no way to operate the lock bit 30. It is conceivable that the door 14 is formed as an escape door, the lock 12 is always open from the inside I, for example by depressing a door handle, which also actuates the latch 16.
- the electronic lock cylinder 10 may also be designed as a double cylinder. In this case, no one cam be rigidly connected to another shaft, which is for example rotationally fixedly connected to an inner knob.
- a data exchange takes place between the transponder 18 and the outer control section 40 via the coupling 20 and the antenna 44.
- the authenticity of the transponder 18 is checked in the outer control section 40. In other words, it is evaluated in the outer control section 40 whether an authorization signal transmitted by the transponder 18 (with an identity code contained therein, for example) entitles it to perform a closing operation on the door 14, ie to unlock the latch 16, for example.
- the process is aborted.
- the outer control section 40 If the authenticity of the transponder 18 is confirmed (the transponder 18 thus carries a valid identity code), the outer control section 40 outputs a code signal to the inner control section 50 via the line 54, the code signal containing an identification code.
- the identification code can theoretically be equal to the identification code of the transponder 18. However, it is usually a simpler code in the form of a binary code with 32 bits, for example.
- the transmitted to the inner control section 50 identification code may be a fixed code for each lock cylinder 10 code.
- the identification code is generated by means of a so-called master transponder, as a cylinder-specific 32-bit key for the Communication between the outer control section 40 and the inner control section 50.
- the code in the inner control section 50 is fixedly stored.
- a reprogramming is possible only by re-using the master transponder, in which case a new identification code can also be programmed.
- identification code with 32 bits is only to be understood as an example. It is understood that the number of bits can also be smaller or larger, for example in the range of 16 to 64 bits.
- the code can also be designed as a change code, which is changed with each new closing operation.
- this requires a more complicated communication between the inner and outer control sections 50, 40.
- the security is increased even further, by additional authentication mechanisms (eg in the form of the so-called “mutual authentication"), wherein the coding or decoding a random number is used, which is multiplied, for example, with the binary code ,
- the random number may be based on a pseudo-stochastic system, wherein the same pseudo-random sequence of random numbers is stored both in the outer control section 40 and in the inner control section 50, so that synchronization takes place without being transmitted via the line 54.
- the outer control section 40 sends a code signal with the identification code to the inner control section 50, then the code signal is decoded there (compared, for example, with the binary code stored there). If the identification code received in the code signal proves to be valid in the inner control section, the drive signal 55 is output to the actuator arrangement 34, thereby closing the clutch 32. Then, the lock bit 30 can be operated by means of the outer knob 28 so as to perform a closing operation.
- the actuator assembly 34 drives the clutch 32, for example, for a predetermined period of a few seconds. After the period of time, the clutch 32 is automatically opened again, so that the idle state is restored.
- the inner control portion 50 and the actuator assembly 34 are located together with the lock bit 30 behind the Bohrschutz 52, 53, as seen from the outside A of.
- the actuator assembly 34 can not be operated by energizing, for example, the electrical line 54 yet. Because to generate the drive signal 55, it is necessary that the inner control section 50 receives the code signal with the valid identification code.
- a buzzer 56 is activated, which indicates by a visual and / or acoustic signal that a valid authorization signal has been received.
- the inner control section 50 is formed as a kind of electronic safety circuit inside the housing 24.
- a thermal protection element 60 is arranged in the region of the connection 29 between the shaft 26 and the outer knob 28 in the region of the connection 29 between the shaft 26 and the outer knob 28, a thermal protection element 60 is arranged. More specifically, the shaft is connected to the outside knob 28 via the thermal protector 60. In the event of a fire on the inside I, the heat development can be so great that heat is transported via the housing 24 and the shaft 26 in the direction of the outside knob 28 becomes.
- the thermal protection element 60 which acts as a thermal resistance, it can be achieved that the temperature rise within the outer knob 28 is much slower and possibly limited to a temperature which is less than a hazard temperature at which, for example, the battery 42 could explode ,
- the battery 42 is preferably designed as a lithium battery and therefore particularly sensitive to heat.
- a schematically indicated fire protection element 62 may be arranged, which is realized, for example, on expanded graphite base.
- the fire protection element 62 expands when heat develops in case of fire and contributes to a thermal insulation, in particular the battery 42, possibly also of the control section 40 at.
- the lock cylinder 10 of Fig. 1 is therefore suitable for installation in fire doors.
- the lock cylinder 10 of Fig. 1 is designed as a so-called. Semicylinder, but may also be designed as a double cylinder.
- the housing 24 may extend to the inside I.
- the cam 30 may be rigidly connected to another shaft extending to the inner side I and there rotatably connected to an inner knob.
- the door 14 can always be opened from the inside I via the inside knob.
- Fig. 2 is a part of another embodiment of a lock cylinder 10 shown in exploded view.
- the lock cylinder 10 of Fig. 2 corresponds in terms of design and operation generally the lock cylinder of Fig. 1 , The same elements are therefore provided with the same reference numerals. The following section essentially deals with the differences.
- the lock cylinder 10 of Fig. 2 has an outside knob 28 which has a flange 66 adjacent the door.
- the diameter of the flange 66 is greater than the diameter of the shaft 26.
- the flange 66 is connected to the shaft 26 via a plurality of fasteners in the form of screws 68.
- a plurality of threaded holes 70 is provided in an end face of the shaft 26 (four threaded holes in the present case).
- a corresponding plurality of through holes 72 are provided in the flange 66, can be inserted through the shafts of the fasteners 68.
- the outer knob 28 also has an assembly holder 74.
- the assembly holder 74 has a substantially cylindrical shape and is surrounded by a likewise substantially cylindrical sleeve 76 made of metal.
- the sleeve 76 may cooperate at one axial end with detent means 78 on the outer periphery of the flange member 66 to thereby fix the sleeve 76 to the flange member 66.
- the sleeve 76 is closed by a cover 80, which allows a coupling between a transponder and the antenna provided as a ring antenna 44, which is covered by the cover 80 in the installed state.
- the cover 80 is preferably made of a plastic material or the like to facilitate this coupling.
- the transponder is preferably an inductive or a radio transponder and is designed to establish a non-contact coupling with the antenna 44.
- the assembly holder 74 includes a compartment for receiving the battery unit 42, which may preferably have two single batteries.
- the battery unit can be connected via a plug connection to a control section 40, which is likewise fixed to the module holder 74 (which can be seen in FIG Fig. 2 for reasons of clarity not shown).
- a fire protection element made of expandable graphite is arranged, which is disc-shaped in the present case.
- side of the flange 66 further comprises a plurality of circumferentially distributed Recesses 82 are provided, which are formed as Sackaus traditions and can also be used in the correspondingly shaped, circular segment fire protection elements.
- a thermal protection element 60 is arranged in the form of a relatively flat disc.
- the thermal protection element 60 has a plurality of through holes 83 through which the shanks of the screws 68 can be passed.
- the thermal protection element 60 on the shaft 26 facing axial side at least one axial projection 84 which can engage in a corresponding recess 85 on the end face of the shaft 26 in order to achieve in this way an anti-rotation or captive.
- the axial projection 84 may be formed eccentrically to the longitudinal axis 27.
- the axial projection 84 is formed as an axial pin.
- an axial projection 84 ' may be formed in the form of a circular section which engages in a corresponding circular section recess 85' on the end face of the shaft 26.
- the shaft 26 is formed as a hollow shaft, and in the flange member 66, a central through hole is formed (in Fig. 1 not further described).
- an electrical line can be guided, which connects a control section 40 of the outer knob 28 with an inner control section 50 of the lock cylinder 10.
- the thermal protection element 60 preferably also has a central through hole for performing such electrical conduction.
- the screws 68 may be made of metal, but may be made of plastic or ceramic or the like.
- the shaft 26 and the flange 66 are preferably made of metal.
- the sleeve 76 is also made of metal with the cover 80 made of Plastic or the like is made.
- the assembly holder 74 is preferably made of plastic.
- Fig. 3 shows a further embodiment of a lock cylinder 10, which generally with respect to structure and operation of the lock cylinder 10 of Fig. 2 equivalent.
- the same elements are therefore identified by the same reference numerals.
- the following section essentially explains the differences.
- the lock cylinder 10 of Fig. 3 is designed as a double cylinder and is constructed identically in the direction of the outside A as the lock cylinder 10 of Fig. 2 , In Fig. 3 the lock cylinder 10 is shown in the assembled state.
- the housing 24 is formed as a profile cylinder housing and has a longitudinally extending web portion 86 through which a bore 88 is formed for a forend screw (in the direction transverse or skewed to the longitudinal axis).
- the housing 24 has a first annular portion 90, on which the shaft 26 is rotatably mounted.
- the housing 24 further has a second annular section 92 offset in the direction towards inner side I, on which an inner shaft 94 is rotatably mounted.
- the inner shaft 94 is rotatably connected to the cam 30, which is also rotatably mounted on the housing 24.
- the inner shaft 94 is rotatably connected to an inner knob 96.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse, das in eine Öffnung in einem Einsteckschloss einschiebbar ist, mit einer Welle, die um eine Längsachse verdrehbar in dem Zylindergehäuse gelagert ist und an einem axialen Ende mit einem Betätigungselement drehfest verbunden ist, mit einem an dem Zylindergehäuse um die Längsachse verdrehbar gelagerten Schließbart, wobei in dem Betätigungselement eine elektrische und/oder eine elektronische Baugruppe angeordnet ist.
- Ein derartiger elektronischer Schließzylinder ist beispielsweise aus dem Dokument
DE 10 2005 034 618 A1 bekannt. - Der Schließzylinder beinhaltet eine Steuerschaltung, die als eine Zutrittskontrollelektronik ausgebildet ist und zur Verifikation (Prüfung der Authentizität) der Zutrittsberechtigung einer auf der Seite des Betätigungselementes Zutritt verlangenden Person ermöglicht. Die Zutrittskontrollelektronik führt dabei einen Datenaustausch mit einem Identträger (Transponder) der Zutritt verlangenden Person aus. Der Transponder kann ein passiver oder ein aktiver Transponder sein, der mit einer Antenne der Baugruppe in dem Betätigungselement gekoppelt wird, insbesondere auf berührungslose Art und Weise (z.B. induktiv oder per Funk). Die Baugruppe kann zu diesem Zweck eine geeignete Antenne beinhalten.
- In der Baugruppe ist regelmäßig eine Batterie enthalten, die insbesondere auf Lithium-Technologie basieren kann.
- Sofern ein derartiger Schließzylinder in einer Brandschutztür eingebaut werden soll, ergibt sich generell ein Gefährdungspotential durch die in dem Betätigungselement angeordnete Batterie. Im Brandfall können bei herkömmlichen elektronischen Schließzylindern selbst auf der brandabgewandten Türseite Temperaturen von weit oberhalb 200°C auftreten. Bei derartigen Temperaturen kann eine Batterie wie eine Lithium-Batterie explodieren und/oder eine Stichflamme auslösen.
- Es ist dabei bekannt, in dem Betätigungselement ein Brandschutzelement aufzunehmen, das beispielsweise aus einem Blähgraphit hergestellt sein kann. Bei Erreichen von Temperaturen der o.g. Größenordnung dehnt sich dieses Brandschutzelement um ein Mehrfaches seiner Originalgröße aus, so dass die Baugruppe von der Brandseite weggedrückt wird. Hierbei kann eine um das Betätigungselement herum vorgesehene Hülse zur Bildung eines Knaufes aus einer Verrastung mit einem Flanschelement gedrückt werden.
- Aus dem Dokument
WO 2010/144078 A1 ist ein elektronische Schloss bekannt. Das elektronische Schloss ist als Motorschloss ausgebildet und weist auf einer Türinnenseite einen Türbeschlag auf, innerhalb dessen eine Batterie angeordnet ist. Ferner ist in dem Türbeschlag auch eine elektronische Leiterplatte angeordnet. Es wird hier vorgeschlagen, zwischen einer zu der Tür hinweisenden Seite des Motorschlosses und der Leiterplatte und/oder der Lithium-Batterie eine thermische Isolierung anzuordnen. In einer Variante wird die Batterie vollkommen von der thermischen Isolierung umgeben. In einer weiteren Variante ist eine thermische Isolierung zwischen einer Schlossplatte, die an die Tür angrenzt, und einer Leiterplatte angeordnet, wobei eine Batterie gelenkig an dem Motorschloss gelagert ist. - Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten elektronischen Schließzylinder anzugeben, der insbesondere hinsichtlich des Brandschutzes verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten elektronischen Schließzylinder dadurch gelöst, dass die Welle mit dem Betätigungselement über ein Thermoschutzelement verbunden ist. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass insbesondere über die Welle übertragene Wärme sich nicht so schnell bzw. stark auf das Betätigungselement überträgt. Zudem lässt sich das Thermoschutzelement auf vergleichsweise einfache Weise montieren, da es insbesondere außerhalb des Zylindergehäuses und/oder außerhalb des Betätigungselementes angeordnet ist. Demzufolge sind konstruktiv keine großen Änderungen gegenüber solchen Schließzylindern erforderlich, die nicht in Brandschutztüren eingebaut werden müssen. Ferner kann auch das Betätigungselement, das insbesondere als Knauf ausgebildet ist, im Wesentlichen identisch aufgebaut sein wie bei Schließzylindern, die nicht in Brandschutztüren eingebaut werden müssen.
- Durch das Thermoschutzelement lässt sich der Anstieg der Temperatur innerhalb des Betätigungselementes deutlich verlangsamen und/oder hinsichtlich der Höhe begrenzen.
- Das Thermoschutzelement ist insbesondere so konfiguriert (hinsichtlich Material und/oder hinsichtlich axialer Länge und/oder hinsichtlich des Durchmessers), dass die Temperatur innerhalb des Betätigungselementes bei einem herkömmlichen Brandversuch unterhalb einer zulässigen Grenze bleibt, insbesondere unterhalb von 250°C bleibt.
- Das Thermoschutzelement bildet folglich einen thermischen Widerstand zwischen der Welle und dem Betätigungselement.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schließzylinders ist es ggf. möglich, auf Brandschutzelemente innerhalb des Betätigungselementes zu verzichten. Zudem kann das Betätigungselement insgesamt geschlossen und nicht aufrastbar ausgestaltet werden (eine Hülse kann so mit einem Flanschabschnitt verbunden werden, dass sie nicht mit Hilfe eines Brandschutzelementes weggedrückt werden kann), so dass auch die Sicherheit ggf. erhöht werden kann.
- Die elektronische Baugruppe innerhalb des Betätigungselements kann dazu ausgelegt sein, eine Kopplung mit passiven Transpondern herzustellen, die beispielsweise mit einer Frequenz von 125 kHz oder 13,6 MHz arbeiten. Es ist jedoch auch möglich, die Elektronik mit einer solchen Funktionalität auszustatten, dass eine Kopplung mit Funk-Transpondern oder auf einem anderen Übertragungsweg (z.B. kapazitiv oder IR) möglich ist.
- Der Schließbart des elektronischen Schließzylinders kann mittels unterschiedlicher Aktor-/Kupplungsprinzipien mit der Welle verbindbar sein, vorzugsweise mit einer elektromechanischen Kupplung.
- Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
- Von besonderem Vorzug ist es, wenn das Thermoschutzelement als Scheibe ausgebildet ist.
- Eine derartige Scheibe lässt sich aus thermisch isolierenden Materialien vergleichsweise einfach herstellen und zudem derart zwischen Welle und Betätigungselement unterbringen, dass eine ästhetisch ansprechende Einbaulage realisierbar ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Durchmesser des Thermoschutzelementes gleich einem Außendurchmesser der Welle. Hierdurch kann beispielsweise die gleiche Verbindungstechnik zwischen Betätigungselement und Welle verwendet werden, wie sie auch bei herkömmlichen Schließzylindern (die nicht für den Einsatz in Brandschutztüren ausgelegt sind) verwendet wird.
- Generell kann der Durchmesser des Thermoschutzelementes jedoch auch kleiner und insbesondere auch größer sein als ein Außendurchmesser der Welle.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement ein Flanschelement aufweist, das über wenigstens ein Befestigungselement mit der Welle verbunden ist.
- Ein derartiges Flanschelement ist ein Element mit größerem Durchmesser als die Welle und ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet und liegt in einem eingebauten Zustand benachbart zu einer Türfläche. Der Durchmesser des Thermoschutzelementes ist dabei vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Flanschelementes.
- Die drehfeste Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Welle wird dabei durch die Verbindung des Flanschelementes mit der Welle realisiert.
- Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Thermoschutzelement wenigstens ein Durchgangsloch zur Durchführung des Befestigungselementes aufweist.
- Hierdurch kann trotz Anordnung des Thermoschutzelementes zwischen Welle und Betätigungselement eine mechanisch sichere und stabile Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Welle eingerichtet werden. Es hat sich gezeigt, dass das Bereitstellen wenigstens eines Durchgangsloches in dem Thermoschutzelement keine oder nur geringe nachteilige Wirkungen hinsichtlich der thermischen Isolierung mit sich bringt. Das Befestigungselement kann dabei aus Metall sein. Selbst in diesem Fall wird durch das Thermoschutzelement eine deutlich bessere Isolierung des Betätigungselementes erzielt. Das Befestigungselement kann jedoch beispielsweise auch aus einem thermisch isolierenden Material wie Kunststoff, Keramik oder dergleichen hergestellt sein.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Welle als Hohlwelle ausgebildet und über eine Mehrzahl von Schrauben mit dem Flanschelement verbunden, die über den Umfang der Welle verteilt angeordnet sind.
- Die Ausbildung der Welle als Hohlwelle ermöglicht die Durchführung einer elektrischen Leitung von dem Betätigungselement hin zu einer Kupplung in dem Zylindergehäuse. Das Thermoschutzelement weist in entsprechender Weise vorzugsweise ein Durchgangsloch zur Durchführung einer solchen elektrischen Leitung auf.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement eine Hülse zur Aufnahme der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe aufweist, wobei die Hülse an einem axialen Ende mit dem Flanschabschnitt verbunden ist (beispielsweise durch eine Rastverbindung) und an dem anderen axialen Ende eine Abdeckung aufweist, durch die hindurch eine Kopplung zwischen der Baugruppe und einem Transponder ermöglicht ist.
- Die Hülse kann beispielsweise aus Metall hergestellt sein, wohingegen die Abdeckung beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder dergleichen hergestellt sein kann, das eine Kopplung zwischen Transponder und Baugruppe ermöglicht.
- Die Rastverbindung zwischen der Hülse und dem Flanschabschnitt kann dabei so ausgelegt sein, dass ein Abziehen der Hülse selbst mittels eines Brandschutzelementes ggf. nicht möglich ist.
- Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn das Thermoschutzelement wenigstens einen axialen Vorsprung zur verdrehsicheren und/oder zur verliersicheren Montage an der Welle aufweist.
- An der Welle, genauer an der Stirnseite der Welle kann dabei eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme des axialen Vorsprunges vorgesehen sein. Die Abmessungen von axialem Vorsprung und Ausnehmung können dabei so gewählt sein, dass das Thermoschutzelement weitgehend verliersicher mit der Welle verbunden werden kann, so dass sich die Montage insgesamt vereinfachen lässt.
- Ferner kann die in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem axialen Vorsprung und der Ausnehmung in der Welle auch dazu ausgebildet sein, ein Verdrehen des Thermoschutzelementes an der Welle zu verhindern.
- Ggf. kann ein derartiger axialer Vorsprung auch auf einer axial gegenüberliegenden Seite des Thermoschutzelementes vorgesehen sein, zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung des Betätigungselementes (insbesondere eines Flanschelementes hiervon).
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Betätigungselement in einem Bereich zwischen der Verbindung mit der Welle und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe ein Brandschutzelement auf, welches sich bei Erwärmung oberhalb einer vorbestimmten Temperatur ausdehnt.
- Ein derartiges Brandschutzelement kann die thermische Isolierung zwischen einer in dem Betätigungselement angeordneten Batterie und der Welle ggf. weiter verbessern.
- Eine Lithium-Batterie ist vorzugsweise Bestandteil der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe. Die Welle und das Zylindergehäuse sind vorzugsweise aus Metall hergestellt. Gleiches gilt vorzugsweise für einen Außenabschnitt des Betätigungselementes, der vorzugsweise als Hülse ausgebildet ist.
- Das Thermoschutzelement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, aus einem Teflonmaterial oder aus einer Keramik oder aus einem Verbundmaterial derartiger Materialien hergestellt.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Längsschnittansicht durch eine Tür mit einem Einsteckschloss und einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders in schematischer Form;
- Fig. 2
- eine Explosionsansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders; und
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders.
- In
Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines elektronischen Schließzylinders generell mit 10 bezeichnet. - Der Schließzylinder 10 ist als Profilzylinder ausgebildet und in an sich herkömmlicher Art und Weise in ein Einsteckschloss 12 eingesetzt, das in einer Tür 14 eingebaut ist, die eine Außenseite A von einer Innenseite I trennt.
- Der Schließzylinder 10 dient zur Betätigung eines in
Fig. 1 schematisch dargestellten Riegels 16 des Schlosses 12. - Ferner ist der elektronische Schließzylinder 10 dazu eingerichtet, mit einem Transponder 18 in drahtlosen Kontakt zu treten. Die drahtlose Kopplung zwischen dem Schließzylinder 10 und dem Transponder 18 ist in
Fig. 1 schematisch mit 20 bezeichnet. Die Kopplung 20 kann induktiver Natur sein, wobei der Transponder 18 in diesem Fall generell als passiver Transponder ausgebildet ist (z.B. mit 125 kHz oder mit 13,6 MHz). Die Kopplung 20 kann jedoch auch eine Funkkopplung sein, wie sie beispielsweise bei manchen aktiven Transpondern verwendet wird. Generell ist es auch denkbar, dass die Kopplung 20 kapazitiv oder auf Infrarot-Basis arbeitet. Anstelle eines drahtlosen Kontaktes ist auch eine Kopplung über ein Kartenlesegerät oder Ähnliches denkbar. - Der Schließzylinder 10 weist ein Gehäuse 24 auf, das als Profilgehäuse (DIN-Profilzylinder) ausgebildet ist.
- An dem Gehäuse 24 ist eine Welle 26 drehbar gelagert, die gegenüber dem Gehäuse 24 axial vorsteht. Ein außenseitiges Betätigungselement in Form eines Außenknaufes 28 ist über eine Verbindung 29 (z.B. eine Schraubverbindung) drehfest mit der Welle 26 verbunden.
- An dem Gehäuse 24 ist ferner in an sich herkömmlicher Weise ein Schließbart 30 drehbar gelagert. Der Schließbart 30 steht in Eingriff mit dem Riegel 16.
- Zwischen dem Schließbart 30 und der Welle 26 ist eine schematisch dargestellte Kupplung 32 in dem Gehäuse 24 gelagert. Die Kupplung 32 ist mittels einer ebenfalls schematisch angedeuteten, in dem Gehäuse 24 angeordneten Aktuatoranordnung 34 betätigbar.
- Die Kupplung 32 kann beispielsweise eine elektromechanische Kupplung sein, die mittels eines elektrischen Signals angesteuert wird und zwischen der Welle 26 und dem Schließbart 30 einen Formschluss oder Reibschluss herstellen kann.
- Der Schließzylinder 10 weist ferner eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung beinhaltet beispielsweise einen äußeren bzw. außenseitigen Steuerabschnitt 40, der in dem Außenknauf 28 gelagert ist. In dem Außenknauf 28 sind ferner eine Batterie 42 und eine Antenne 44 gelagert. Der äußere Steuerabschnitt 40 beinhaltet eine Empfangsschaltung 46, die mit der Antenne 44 (Empfangselement) verbunden ist, sowie eine Auswerteschaltung 48. Die Auswerteschaltung 48 ist mit einem Ausgang der Empfangsschaltung 46 verbunden.
- Die Steuereinrichtung beinhaltet ferner beispielsweise einen inneren Steuerabschnitt 50, der innerhalb des Gehäuses 24 angeordnet ist, und zwar von der Außenseite A gesehen hinter einem ebenfalls in dem Gehäuse 24 optional vorgesehenen Bohrschutz 52.
- Der Bohrschutz 52 kann in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Mehrzahl von quer zur Längsachse verlaufenden Hartmetallstäben, durch eine Hartmetallplatte oder Ähnliches.
- Der innere Steuerabschnitt 50 ist mittels einer elektrischen Leitung 54 mit der Auswerteschaltung 48 verbunden. Die elektrische Leitung 54 ist dabei durch die als Hohlwelle ausgebildete Welle 26 hindurch verlegt. Die Hohlwelle 26 verläuft durch den Bohrschutz 52 hindurch. Ferner kann in der Hohlwelle 26 ein weiterer Bohrschutzabschnitt 53 vorgesehen sein, der sich mit der Welle 26 mitdreht.
- Der innere Steuerabschnitt 50 ist ferner mit der Aktuatoranordnung 34 verbunden und ist dazu ausgelegt, die Aktuatoranordnung 34 anzusteuern (mit einem Ansteuersignal 55 zu versorgen). Sobald das Ansteuersignal 55 an der Aktuatoranordnung 34 ansteht, wird die Kupplung 32 geschlossen. Das Ansteuersignal 55 kann beispielsweise angelegt werden, indem die Aktuatoranordnung 34 bestromt wird.
- Die generelle Funktionsweise des elektronischen Schließzylinders 10 ist folgendermaßen.
- Im Ruhezustand des elektronischen Schließzylinders ist die Kupplung 32 geöffnet. Der Außenknauf 28 und die Welle 26 sind frei in Bezug auf das Gehäuse 24 drehbar. Personen, die keine Zutrittsberechtigung in Form eines gültigen Transponders (mit gültigem Identcode) haben, können daher die Tür 14 von der Außenseite A nicht öffnen.
- Der elektronische Schließzylinder 10 ist als Halbzylinder ausgebildet. Von der Innenseite I gibt es keine Möglichkeit, den Schließbart 30 zu betätigen. Es ist dabei denkbar, dass die Tür 14 als Fluchttür ausgebildet ist, wobei das Schloss 12 von der Innenseite I immer zu öffnen ist, beispielsweise durch Niederdrücken eines Türdrückers, der auch den Riegel 16 betätigt. Der elektronische Schließzylinder 10 kann auch als Doppelzylinder ausgebildet sein. In diesem Fall kein ein Schließbart starr mit einer weiteren Welle verbunden sein, die beispielsweise drehfest mit einem Innenknauf verbunden ist.
- Sofern eine Person mit einem berechtigten Transponder 18 Zutritt verlangt, erfolgt über die Kopplung 20 und die Antenne 44 ein Datenaustausch zwischen dem Transponder 18 und dem äußeren Steuerabschnitt 40. In dem äußeren Steuerabschnitt 40 wird die Authentizität des Transponders 18 geprüft. Mit anderen Worten wird in dem äußeren Steuerabschnitt 40 ausgewertet, ob ein von dem Transponder 18 übertragenes Berechtigungssignal (mit einem darin enthaltenen - beispielsweise aufmodulierten - Identcode) dazu berechtigt, an der Tür 14 einen Schließvorgang durchzuführen, also beispielsweise den Riegel 16 zu entsperren.
- Sofern der Transponder 18 kein gültiges Berechtigungssignal 20 überträgt, wird der Vorgang abgebrochen.
- Sofern die Authentizität des Transponders 18 bestätigt ist (der Transponder 18 also einen gültigen Identcode trägt), gibt der äußere Steuerabschnitt 40 über die Leitung 54 ein Codesignal an den inneren Steuerabschnitt 50 ab, wobei das Codesignal einen Identifikationscode beinhaltet.
- Der Identifikationscode kann dabei theoretisch gleich dem Identifikationscode des Transponders 18 sein. In der Regel handelt es sich jedoch um einen eigenen einfacheren Code in Form eines binären Codes mit beispielsweise 32 Bit.
- Der an den inneren Steuerabschnitt 50 übertragene Identifikationscode kann ein für den einzelnen Schließzylinder 10 fest programmierter Code sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Identifikationscode mittels eines so genannten Master-Transponders generiert wird, und zwar als zylinderspezifischer 32-Bit-Schlüssel für die Kommunikation zwischen dem äußeren Steuerabschnitt 40 und dem inneren Steuerabschnitt 50. Bei einem solchen "Programmierungsvorgang" wird der Code in dem inneren Steuerabschnitt 50 fest abgespeichert. Eine Umprogrammierung ist lediglich durch erneutes Verwenden des Master-Transponders möglich, wobei dann auch ein neuer Identifikationscode programmiert werden kann.
- Die Angabe des Identifikationscodes mit 32 Bit ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Es versteht sich, dass die Bitzahl auch kleiner oder auch größer sein kann, beispielsweise im Bereich von 16 bis 64 Bit.
- Ferner kann der Code auch als Wechselcode ausgebildet sein, der bei jedem neuen Schließvorgang gewechselt wird. Dies erfordert natürlich eine aufwendigere Kommunikation zwischen dem inneren und dem äußeren Steuerabschnitt 50, 40.
- Ferner ist es auch möglich, dass die Sicherheit noch weiter erhöht wird, und zwar durch zusätzliche Authentisierungsmechanismen (z.B. in Form der so genannten "mutual authentification"), wobei beim Codieren bzw. Decodieren eine Zufallszahl verwendet wird, die beispielsweise mit dem Binärcode multipliziert wird. Die Zufallszahl kann auf einem pseudostochastischen System beruhen, wobei die gleiche pseudostochastische Folge von Zufallszahlen sowohl in dem äußeren Steuerabschnitt 40 als auch in dem inneren Steuerabschnitt 50 abgelegt ist, so dass eine Synchronisierung erfolgt, ohne dass diese über die Leitung 54 zu übertragen ist.
- Wenn nach Empfang eines gültigen Berechtigungssignals 20 von einem Transponder 12 der äußere Steuerabschnitt 40 ein Codesignal mit dem Identifikationscode an den inneren Steuerabschnitt 50 sendet, dann wird das Codesignal dort decodiert (beispielsweise mit dem dort gespeicherten Binärcode verglichen). Sofern sich in dem inneren Steuerabschnitt der in dem Codesignal empfangene Identifikationscode als gültig erweist, wird das Ansteuersignal 55 an die Aktuatoranordnung 34 abgegeben und hierdurch die Kupplung 32 geschlossen. Dann kann der Schließbart 30 mittels des Außenknaufes 28 betätigt werden, um so einen Schließvorgang durchzuführen.
- Die Aktuatoranordnung 34 steuert die Kupplung 32 beispielsweise für eine vorbestimmte Zeitspanne von einigen Sekunden an. Nach Ablauf der Zeitspanne wird die Kupplung 32 wieder automatisch geöffnet, so dass der Ruhezustand wieder hergestellt wird.
- Der innere Steuerabschnitt 50 und die Aktuatoranordnung 34 befinden sich gemeinsam mit dem Schließbart 30 hinter dem Bohrschutz 52, 53, und zwar von der Außenseite A aus gesehen.
- Selbst wenn der Außenknauf 28 unberechtigterweise entfernt werden sollte, so kann die Aktuatoranordnung 34 dennoch nicht durch Bestromen beispielsweise der elektrischen Leitung 54 betätigt werden. Denn zum Erzeugen des Ansteuersignals 55 ist es notwendig, dass der innere Steuerabschnitt 50 das Codesignal mit dem gültigen Identifikationscode empfängt.
- Daher ist eine Manipulation von der Außenseite A ausgeschlossen, und zwar trotz der Anordnung eines überwiegenden Teils der Steuereinrichtung in dem Außenknauf 28.
- Bei Empfang eines gültigen Berechtigungssignals 20 kann bei dem elektronischen Schließzylinder 10 der
Fig. 1 ein Signalgeber 56 aktiviert werden, der durch ein optisches und/oder akustisches Signal anzeigt, dass ein gültiges Berechtigungssignal empfangen worden ist. - Der innere Steuerabschnitt 50 ist als eine Art elektronische Sicherheitsschaltung im Inneren des Gehäuses 24 ausgebildet.
- Im Bereich der Verbindung 29 zwischen der Welle 26 und dem Außenknauf 28 ist ein Thermoschutzelement 60 angeordnet. Genauer gesagt ist die Welle mit dem Außenknauf 28 über das Thermoschutzelement 60 verbunden. Im Falle eines Brandes auf der Innenseite I kann die Wärmeentwicklung so groß sein, dass über das Gehäuse 24 und die Welle 26 Wärme in Richtung hin zu dem Außenknauf 28 transportiert wird. Durch das Thermoschutzelement 60, das als ein thermischer Widerstand wirkt, kann erreicht werden, dass der Temperaturanstieg innerhalb des Außenknaufes 28 deutlich langsamer erfolgt und ggf. auf eine Temperatur begrenzt wird, die kleiner ist als eine Gefährdungstemperatur, bei der beispielsweise die Batterie 42 explodieren könnte. Die Batterie 42 ist vorzugsweise als Lithium-Batterie ausgebildet und daher gegenüber einer Wärmeeinwirkung besonders empfindlich.
- Zusätzlich kann innerhalb des Außenknaufes 28 ein schematisch angedeutetes Brandschutzelement 62 angeordnet sein, das beispielsweise auf Blähgraphitbasis realisiert ist. Das Brandschutzelement 62 dehnt sich bei Wärmeentwicklung im Brandfalle aus und trägt zu einer thermischen Isolierung insbesondere der Batterie 42, ggf. auch des Steuerabschnittes 40 bei.
- Der Schließzylinder 10 der
Fig. 1 eignet sich folglich zum Einbau in Brandschutztüren. Der Schließzylinder 10 derFig. 1 ist als sog. Halbzylinder ausgebildet, kann jedoch auch als Doppelzylinder ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Gehäuse 24 sich hin bis zu der Innenseite I erstrecken. Der Schließbart 30 kann dabei starr mit einer weiteren Welle verbunden sein, die sich hin zu der Innenseite I erstreckt und dort drehfest mit einem Innenknauf verbunden ist. In diesem Fall kann die Tür 14 von der Innenseite I über den Innenknauf immer geöffnet werden. - Bei einem derartigen Doppelzylinder kann die sich aufgrund eines Brandes auf der Innenseite entstehende Wärme über den Innenknauf und die weitere Welle sowie das Gehäuse 24 und die Welle 26 hin zu dem Außenknauf 28 ausbreiten, so dass in diesem Fall die Verwendung des Thermoschutzelementes 60 ggf. eine noch größere Bedeutung haben kann.
- In
Fig. 2 ist ein Teil einer weiteren Ausführungsform eines Schließzylinders 10 in Explosionsdarstellung gezeigt. Der Schließzylinder 10 derFig. 2 entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell dem Schließzylinder derFig. 1 . Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen. - Der Schließzylinder 10 der
Fig. 2 weist einen Außenknauf 28 auf, der benachbart zu der Tür ein Flanschelement 66 aufweist. Der Durchmesser des Flanschelementes 66 ist größer als der Durchmesser der Welle 26. Das Flanschelement 66 ist über eine Mehrzahl von Befestigungselementen in Form von Schrauben 68 mit der Welle 26 verbunden. Zu diesem Zweck ist in einer endseitigen Stirnfläche der Welle 26 eine Mehrzahl von Gewindelöchern 70 vorgesehen (vorliegend vier Gewindelöcher). Ferner sind in dem Flanschelement 66 eine entsprechende Mehrzahl von Durchgangslöchern 72 vorgesehen, durch die Schäfte der Befestigungselemente 68 hindurchgesteckt werden können. - Der Außenknauf 28 weist ferner einen Baugruppenhalter 74 auf. Der Baugruppenhalter 74 weist im Wesentlichen eine zylindrische Form auf und ist von einer ebenfalls im Wesentlichen zylindrischen Hülse 76 aus Metall umgeben. Die Hülse 76 kann an einem axialen Ende mit Rastmitteln 78 an dem Außenumfang des Flanschelementes 66 zusammenwirken, um auf diese Weise die Hülse 76 an dem Flanschelement 66 festzulegen. An dem axial gegenüberliegenden Ende ist die Hülse 76 durch eine Abdeckung 80 abgeschlossen, die eine Kopplung zwischen einem Transponder und der als Ringantenne 44 vorgesehenen Antenne ermöglicht, die in eingebautem Zustand von der Abdeckung 80 abgedeckt ist. Die Abdeckung 80 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial oder dergleichen hergestellt, um diese Kopplung zu ermöglichen. Der Transponder ist vorzugsweise ein induktiver oder ein Funktransponder und ist dazu ausgelegt, eine berührungslose Kopplung mit der Antenne 44 einzurichten.
- Der Baugruppenhalter 74 beinhaltet ein Fach zur Aufnahme der Batterieeinheit 42, die vorzugsweise zwei Einzelbatterien aufweisen kann. Die Batterieeinheit kann über eine Steckverbindung mit einem Steuerabschnitt 40 verbunden werden, der ebenfalls an dem Baugruppenhalter 74 festgelegt ist (was in
Fig. 2 aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nicht gezeigt ist). - Zwischen dem Baugruppenhalter 74 und den Köpfen der Schrauben 68 ist ein Brandschutzelement aus Blähgraphit angeordnet, das vorliegend scheibenförmig ausgebildet ist. An der zu dem Baugruppenhalter 74 zugewandten Seite des Flanschelementes 66 ist ferner eine Mehrzahl von umfänglich verteilt angeordneten Ausnehmungen 82 vorgesehen, die als Sackausnehmungen ausgebildet sind und in die ebenfalls entsprechend geformte, kreissegmentförmige Brandschutzelemente eingesetzt werden können.
- Zwischen der endseitigen Stirnseite der Welle 26 und dem Flanschelement 66 ist ein Thermoschutzelement 60 in Form einer relativ flachen Scheibe angeordnet. Das Thermoschutzelement 60 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 83 auf, durch die hindurch die Schäfte der Schrauben 68 geführt werden können. Ferner weist das Thermoschutzelement 60 auf der der Welle 26 zugewandten axialen Seite wenigstens einen axialen Vorsprung 84 auf, der in eine entsprechende Vertiefung 85 an der Stirnseite der Welle 26 eingreifen kann, um auf diese Weise eine Verdrehsicherung oder Verliersicherung zu erzielen.
- Der axiale Vorsprung 84 kann exzentrisch zu der Längsachse 27 ausgebildet sein. Vorliegend ist der axiale Vorsprung 84 als ein axialer Stift ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann ein axialer Vorsprung 84' in Form eines Kreisabschnittes ausgebildet sein, der in einer entsprechenden Kreisabschnittvertiefung 85' an der Stirnseite der Welle 26 eingreift.
- Die Welle 26 ist als Hohlwelle ausgebildet, und in dem Flanschelement 66 ist ein zentrales Durchgangsloch ausgebildet (in
Fig. 1 nicht näher bezeichnet). Hier hindurch kann eine elektrische Leitung geführt werden, die einen Steuerabschnitt 40 des Außenknaufes 28 mit einem inneren Steuerabschnitt 50 des Schließzylinders 10 verbindet. In entsprechender Weise weist das Thermoschutzelement 60 vorzugsweise ebenfalls ein zentrales Durchgangsloch zum Durchführen einer solchen elektrischen Leitung auf. - Die Schrauben 68 können aus Metall hergestellt sein, können jedoch auch aus Kunststoff oder Keramik oder dergleichen hergestellt sein.
- Die Welle 26 und das Flanschelement 66 sind vorzugsweise aus Metall hergestellt. Die Hülse 76 ist ebenfalls aus Metall hergestellt, wobei die Abdeckung 80 aus Kunststoff oder dergleichen hergestellt ist. Der Baugruppenhalter 74 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
-
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Schließzylinders 10, der hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell dem Schließzylinder 10 derFig. 2 entspricht. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert. - Der Schließzylinder 10 der
Fig. 3 ist als Doppelzylinder ausgebildet und ist in Richtung hin zu der Außenseite A identisch aufgebaut wie der Schließzylinder 10 derFig. 2 . InFig. 3 ist der Schließzylinder 10 dabei im zusammengebauten Zustand gezeigt. - Das Gehäuse 24 ist als Profilzylindergehäuse ausgebildet und weist einen sich in Längsrichtung erstreckenden Stegabschnitt 86 auf, durch den hindurch eine Bohrung 88 für eine Stulpschraube ausgebildet ist (in Richtung quer bzw. windschief zur Längsachse).
- Ferner weist das Gehäuse 24 einen ersten Ringabschnitt 90 auf, an dem die Welle 26 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 24 weist ferner einen in Richtung hin zu Innenseite I versetzt angeordneten zweiten Ringabschnitt 92 auf, an dem eine Innenwelle 94 drehbar gelagert ist. Die Innenwelle 94 ist drehfest mit dem Schließbart 30 verbunden, der ebenfalls drehbar an dem Gehäuse 24 gelagert ist. Die Innenwelle 94 ist drehfest mit einem Innenknauf 96 verbunden.
Claims (11)
- Elektronischer Schließzylinder (10) mit einem Zylindergehäuse (24), das in eine Öffnung in einem Einsteckschloss (12) einschiebbar ist, mit einer Welle (26), die um eine Längsachse (27) verdrehbar in dem Zylindergehäuse (24) gelagert ist und an einem axialen Ende mit einem Betätigungselement (28) drehfest verbunden ist, mit einem an dem Zylindergehäuse (24) um die Längsachse verdrehbar gelagerten Schließbart (30), wobei in dem Betätigungselement (28) eine elektrische und/oder eine elektronische Baugruppe (49) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Welle (26) mit dem Betätigungselement (28) über ein Thermoschutzelement (60) verbunden ist. - Elektronischer Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoschutzelement (60) als Scheibe ausgebildet ist.
- Elektronischer Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Thermoschutzelementes (60) gleich einem Außendurchmesser der Welle (26) ist.
- Elektronischer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) ein Flanschelement (66) aufweist, das über wenigstens ein Befestigungselement (68) mit der Welle verbunden ist.
- Elektronischer Schließzylinder (60) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoschutzelement (60) wenigstens ein Durchgangsloch (83) zur Durchführung des Befestigungselementes (68) aufweist.
- Elektronischer Schließzylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und über eine Mehrzahl von Schrauben (68) mit dem Flanschelement (66) verbunden ist, die über den Umfang der Welle (26) verteilt angeordnet sind.
- Elektronischer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) eine Hülse (76) zur Aufnahme der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (49) aufweist, wobei die Hülse (76) an einem axialen Ende mit dem Flanschabschnitt (66) verbunden ist und an dem anderen axialen Ende eine Abdeckung (80) aufweist, durch die hindurch eine Kopplung zwischen der Baugruppe und einem Transponder (18) ermöglicht ist.
- Elektronischer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoschutzelement (60) wenigstens einen axialen Vorsprung (84) zur verdrehsicheren und/oder zur verliersicheren Montage an der Welle (26) aufweist.
- Elektronischer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) in einem Bereich zwischen der Verbindung (29) mit der Welle (26) und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (49) ein Brandschutzelement (62) aufweist, das sich bei Erwärmung oberhalb einer vorbestimmten Temperatur ausdehnt.
- Elektronischer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (26) aus Metall hergestellt ist.
- Elektronischer Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoschutzelement (60) aus einem Kunststoff, aus Teflon oder aus einer Keramik hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201331061T SI2628876T1 (en) | 2012-02-15 | 2013-02-06 | Electronic cylinder lock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210003327 DE102012003327B4 (de) | 2012-02-15 | 2012-02-15 | Elektronischer Schließzylinder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2628876A2 EP2628876A2 (de) | 2013-08-21 |
EP2628876A3 EP2628876A3 (de) | 2017-02-22 |
EP2628876B1 true EP2628876B1 (de) | 2018-04-04 |
Family
ID=47722019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13154112.0A Active EP2628876B1 (de) | 2012-02-15 | 2013-02-06 | Elektronischer Schließzylinder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2628876B1 (de) |
CN (1) | CN103255958A (de) |
DE (1) | DE102012003327B4 (de) |
ES (1) | ES2665828T3 (de) |
SI (1) | SI2628876T1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014104092B4 (de) * | 2014-03-25 | 2016-01-07 | Burg-Wächter Kg | Verfahren zur Steuerung einer Schließeinrichtung, Schließzylinder und Schließeinrichtung |
EP2998485B1 (de) * | 2014-09-22 | 2022-04-06 | dormakaba Deutschland GmbH | Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders |
DE102014114859B4 (de) | 2014-10-14 | 2017-10-19 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem für Brandschutztüren |
CN107237559A (zh) * | 2016-03-29 | 2017-10-10 | 北京宅安智能科技有限公司 | 一种生物智能锁芯 |
DE202016106946U1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-03-15 | Bks Gmbh | Profilzylinder |
DE102020104930B4 (de) | 2020-02-25 | 2021-10-14 | Uhlmann & Zacher Gmbh | Brandschutzzylinder |
US11655653B1 (en) | 2022-04-15 | 2023-05-23 | Digilock Asia Ltd. | Electronically operated lock cylinder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7800771A (en) * | 1978-01-23 | 1979-07-25 | Ankerslot Bv | Union piece in cylindrical lock - has low heat conducting properties, and closure cam incorporating accommodation for coupling piece |
DE3772526D1 (de) * | 1986-11-27 | 1991-10-02 | Abs Brandschutz | Verschliessvorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen. |
DE3640467A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Abs Brandschutz | Verschliesselement zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen |
DE10057715C1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-07-25 | Ikon Ag | Schloss |
US6877346B1 (en) * | 2002-01-15 | 2005-04-12 | Kason Industries, Inc. | Walk-in freezer door and doorframe system and doorlock |
DE102005034618B4 (de) | 2005-07-19 | 2013-05-08 | Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg | Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren |
WO2010144078A1 (en) | 2009-06-08 | 2010-12-16 | Utc Fire & Security Corporation | Battery fire prevention via thermal management |
-
2012
- 2012-02-15 DE DE201210003327 patent/DE102012003327B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-02-06 SI SI201331061T patent/SI2628876T1/en unknown
- 2013-02-06 EP EP13154112.0A patent/EP2628876B1/de active Active
- 2013-02-06 ES ES13154112.0T patent/ES2665828T3/es active Active
- 2013-02-16 CN CN 201310051379 patent/CN103255958A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2628876A2 (de) | 2013-08-21 |
CN103255958A (zh) | 2013-08-21 |
DE102012003327B4 (de) | 2014-09-04 |
DE102012003327A1 (de) | 2013-08-22 |
EP2628876A3 (de) | 2017-02-22 |
ES2665828T3 (es) | 2018-04-27 |
SI2628876T1 (en) | 2018-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2628876B1 (de) | Elektronischer Schließzylinder | |
DE19861400B4 (de) | Schließzylinder | |
EP0977929B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP1723614B1 (de) | Schliesszylinder und schliessverfahren | |
EP3207197B1 (de) | Betätigungselement für ein kastenschloss | |
DE102005034618B4 (de) | Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren | |
EP2275628A2 (de) | Längenveränderbarer Knaufschließzylinder | |
EP2453085B1 (de) | Schliesseinrichtung | |
AT501753A4 (de) | Sicherheitseinrichtung für schlösser | |
DE102012020451A1 (de) | System mit Türbetätigungsteil und Schließzylinder | |
DE102008063061A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß | |
DE102004046778B4 (de) | Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit | |
DE102007011554B4 (de) | Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme | |
EP3121353B1 (de) | Schloss für einen steckschlüssel | |
DE102004056988B4 (de) | Schließvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung | |
EP1338733B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP4191002B1 (de) | Sperrvorrichtung für ein verschlusselement oder ein schaltelement | |
EP1164238A1 (de) | Schliesszylinder | |
DE29825034U1 (de) | Schließzylinder | |
DE202005022089U1 (de) | ELektronische Schließeinrichtung | |
DE202005022088U1 (de) | Elektronische Schließeinrichtung | |
EP4112856A1 (de) | Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel | |
EP2998477B1 (de) | Knaufzylinder für eine Tür oder ein Fenster | |
EP2998472B1 (de) | Knaufzylinder für eine Tür oder ein Fenster | |
DE102022114905A1 (de) | Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20170118BHEP Ipc: E05B 15/16 20060101ALI20170118BHEP Ipc: E05B 49/00 20060101ALI20170118BHEP Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20170118BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20170118BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170421 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170718BHEP Ipc: E05B 49/00 20060101ALI20170718BHEP Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20170718BHEP Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20170718BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20170718BHEP Ipc: E05B 15/16 20060101ALI20170718BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170825 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 985771 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009813 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2665828 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180704 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009813 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180804 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240129 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 12 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240430 Year of fee payment: 12 |