EP2624793A1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung

Info

Publication number
EP2624793A1
EP2624793A1 EP11760800.0A EP11760800A EP2624793A1 EP 2624793 A1 EP2624793 A1 EP 2624793A1 EP 11760800 A EP11760800 A EP 11760800A EP 2624793 A1 EP2624793 A1 EP 2624793A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
receiving space
spring
discharge device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11760800.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2624793B1 (de
Inventor
Jürgen Greiner-Perth
Matthias Wochele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Publication of EP2624793A1 publication Critical patent/EP2624793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2624793B1 publication Critical patent/EP2624793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for discharging pharmaceutical liquids, in particular for ophthalmic purposes, comprising a housing, a liquid reservoir having a receiving space for storing the pharmaceutical liquid before discharge and a housing provided on the discharge opening, which connects the receiving space with an environment and the delivery of pharmaceutical liquid serves.
  • Generic discharge devices are widely known from the prior art. In such generic dispensing devices, it requires an overpressure to promote the pharmaceutical liquid from the receiving space to the discharge.
  • the actuation of a plurality of known discharge devices is carried out such that this pressure is generated manually, for example by actuation of a pump serving as a conveyor or by compressing the liquid reservoir itself and thereby achieved an increase in pressure in the receiving space.
  • this pressure which is generated for discharging the liquid, is also used, in order thereby to open a pressure-controlled outlet valve, which in the idle state closes the discharge opening of the discharge device.
  • a prestressed spring device is provided on a discharge device according to the invention, by means of which liquid is pressurized in the receiving space of the liquid reservoir and which is not accessible for the introduction of energy in the assembled state of the discharge.
  • a discharge device thus by means of a spring device, is stored in the mechanical work, pressure exerted on the liquid in the liquid storage. Since the liquid is thus pressurized at least from the time of initial startup, it must be reliably ensured that this pressurization does not take place on its own a liquid outlet - - Guaranteed by the discharge. Measures for this will be explained below.
  • the spring means of a discharge device according to the invention is not accessible according to the invention in the assembled state of the discharge for the introduction of energy.
  • a delivery state of the discharge device in which the various constituent parts of the discharge device have already been joined no further tensioning of the spring device is possible. Instead, the spring device is fully tensioned before delivery and this stored energy in the spring is used during use step by step to apply the liquid.
  • an outlet valve which can be actuated manually by means of an actuation handle is provided which is arranged between the receiving space and the discharge opening.
  • a manually operable exhaust valve can be kept closed in the closed state by means of relatively strong springs, since the overcoming of a spring force of such a very strong spring (for example, between 3 and 10 Newton) can be overcome in a manual operation readily. Liquid which is only under slight pressure, however, can overcome such a spring force only for very large pressurization surfaces, which are difficult to integrate into handy and portable discharge devices.
  • the medium is thus permanently and up to the outlet valve under the pressure generated by the spring device.
  • the liquid passes through the discharge opening under the preferably slight overpressure, where it preferably forms drops for ophthalmic application.
  • the discharge device is designed to deliver the liquid in drop form.
  • the liquid flows through the discharge opening to the outside with only a very slight overpressure of preferably less than 500 mbar, in particular preferably at an overpressure between 100 mbar and 300 mbar.
  • a very slight overpressure can be achieved directly by the spring device for pressurizing the liquid reservoir.
  • a spring means for pressurizing the liquid storage come various forms of springs in question, for example, gas springs.
  • the pressurization may be accomplished by compression of a deformable fluid reservoir, such as a bag or bladder. - -
  • the spring device is formed by a liquid storage spring in the form of an elastically deformable spring, by means of which the liquid is subjected to force in the receiving space, wherein the liquid storage spring acts in particular on the receiving space in one direction limiting and slidable in the liquid storage piston.
  • Such a liquid storage spring may be formed, for example, as a helical spring.
  • a particularly obvious embodiment provides for the use of a metallic spring for this purpose.
  • springs in particular plastic springs, suitable for this purpose, wherein such a plastic spring can be in particular a one-piece part of the piston and thus allows a very simple and inexpensive construction.
  • the piston delimits the receiving space on the side facing the discharge opening and the spring device is designed and / or arranged in such a way that it forces the piston away from the discharge opening.
  • the force applied to the liquid by the piston thus takes place in the opposite direction to the flow direction of the liquid from the receiving space of the liquid reservoir to the discharge opening.
  • the liquid reservoir can be designed very simply in such a design, in particular as a one-piece, cup-like component, which at the same time accommodates the piston provided on the assembly of the housing when attached to the housing of the discharge device. This is especially true - - On a subsequently explained method for introducing the spring energy in the spring device advantage.
  • the piston In the configuration in which the direction of movement of the piston runs counter to the direction of movement of the liquid from the receiving space to the discharge opening, it is considered to be particularly preferred when the piston is slidably guided on a hollow tube which connects the receiving space of the liquid storage to the discharge opening.
  • This hollow tube thus assumes two functions. First, it directs the liquid past the piston in the direction of the discharge opening. On the other hand, it represents a guide for the piston, in particular for a period of time prior to assembly of the discharge device, in which the piston is not yet guided within the liquid reservoir.
  • the hollow tube is integrally formed with a valve body of the exhaust valve or firmly connected.
  • the housing and the relative mobility of the piston relative to the housing are coordinated such that the piston is not or only to a small extent (less than 10 mm) beyond the discharge opening facing away from the end of the housing beyond this is displaced.
  • the housing on the side facing away from the discharge opening has a circumferential skirt or other protective webs, which thus represent a protection for the piston before its insertion into the liquid storage in the course of assembly. This protection by the housing and the limited - -
  • Relative mobility of the piston is achieved, in particular advantageous if the components of the discharge are handled before assembly as bulk material, so that without protection for the piston could cause injury to the piston and thus a subsequent leak.
  • a valve body is provided on the outlet valve, wherein said valve body is subjected to a force by means of a valve spring in the direction of a closed state.
  • the valve spring is preferably identical to the spring device for pressurizing the liquid, in particular with the liquid storage spring mentioned.
  • a valve spring for applying force to the valve body in the direction of its closed state is also advantageous in a design of the discharge device in which the opening of the outlet valve is achieved mechanically by means of a manual handle, since this reliably re-establishes the closed state after releasing the handle.
  • the invention further relates to an assembly method for a discharge device for pharmaceutical liquids, wherein the discharge device comprises a first assembly having a housing with an outlet opening and a manually operable outlet valve, a second assembly with a liquid reservoir having a receiving space for receiving the liquid and a spring device which in the tensioned state after assembly, the fluid in the receiving space under pressure, includes.
  • the following sequence of steps is carried out starting from an initial state in which the housing and the liquid reservoir are present as separate assemblies: First, the receiving space of the liquid reservoir is filled with the pharmaceutical liquid. Subsequently, the two modules are connected to each other, wherein by connecting the modules, the spring device is tensioned and thus the pressure for pressurizing the liquid is built up in the receiving space.
  • the first assembly has a piston and the said spring device, wherein after filling the receiving space in the first step of the recording initially remains open at the end and is closed in the next step by the engagement of the piston in the liquid storage against the environment , A continued movement of the assemblies toward each other for connecting the assemblies then, after closing the receiving space by the piston, for tensioning the spring means.
  • FIG. 1 a and 1 b a first embodiment of an inventive
  • FIGS. 1 a and 1 b show a first embodiment of a discharge device 100 according to the invention.
  • the discharge device 100 has a housing 110, which is designed substantially as a rotational body and has a discharge opening 12 at an end face. At the opposite end, the housing 1 10 is formed open and is closed by a liquid storage 130 having a receiving space 132 for receiving a liquid to be discharged. The liquid storage 130 is engaged by a latching connection 134 in the housing 1 10 and thus stationary in operation for this.
  • a piston 140 which limits the receiving space 132 by means of a piston lip 144, is permanently subjected to a downward force by a spring 150 in order to exert a pressure on the liquid in the receiving space 132.
  • the piston 140 opposite end of the spring designed as a helical spring 150 is supported on a contact surface 162 which is part of a component 160, which performs several functions.
  • the component 160 also forms a hollow channel 164 which extends from the receiving space 132 into the region of the discharge opening 12. Above the support surface 162, the component 160 has a valve body 166, which by the spring 150 against a valve seat 1 14 on the inside of the housing - -
  • the spring 150 thus assumes a dual function: it acts on the piston 140, the liquid in the receiving space 132 with pressure. In addition, it keeps the exhaust valve 1 14, 164 closed in an idle state of the discharge device 100.
  • the liquid is not shown in the illustrations of Fig. 1 a and 1 b.
  • the receiving space 132, the hollow tube 164 and the valve pre-chamber 170 are already completely filled with liquid.
  • this liquid is under a homogeneous pressure, which is caused by the spring 150. Since the spring provides a comparatively high spring force of 8 Newtons, the pressure of the liquid before the start of the discharge process is about 1 bar.
  • an actuating handle 120 For discharging liquid is an actuating handle 120, which is an integral part of the housing 1 10 and pressed by means of cutouts relative to the rest of the housing 1 10, pressed in the manner shown in Fig. 1 b by means of the arrow 2, wherein indicated by a dotted and On the actuating handle 120 provided actuating arm 122 a provided on the unit 160 bolt 169 is depressed. - -
  • the entire assembly 160 is displaced in the direction of the arrow 4, which causes an opening of the exhaust valve 1 14, 164 against the force of the spring 150.
  • the pressure in the hollow tube 164 and the valve precombustion 170 collapses instantaneously because of a throttle body 180 inserted at the lower end into the hollow tube 164 with a narrow restrictor channel 182 having a free cross section of less than 1 mm 2 the subsequent flow of liquid from the receiving space 132 into the hollow tube 164 and the Ventilvorsch 170 is severely limited.
  • the overpressure of 1 bar in the receiving space 132 is reduced by the throttle channel 182 to an overpressure of about 250 mbar in the hollow tube 164 and the Ventilvorsch 170, so that the liquid flows through the discharge opening 1 12 at very low pressure and thus to the formation of droplets at the discharge 1 12 is suitable.
  • the illustrated and described discharge device 100 forms a discharge device formed from only a few components that are easy to manufacture, which ensures safe handling and a highly reproducible liquid discharge.
  • the described discharge device 100 is suitable for an advantageous assembly method, which will be explained below.
  • the assembly 102 includes all components of the discharge device 100 with the exception of the liquid storage 130.
  • the piston 140 is part of the assembly 102, wherein by an inwardly projecting projection 1 18 on the housing 1 10 and one to outside. It is ensured on the piston 140 that the piston 140, despite the force of the spring 150, can not be separated from the housing 110. Instead, the piston is urged by the spring 150 prior to the assembly of the first assembly 102 with the second assembly 104 in a lower end position in which it is protected by the design of the housing 1 10. This is achieved by a circumferential skirt 1 19 at the lower end of the housing 120, which projects beyond the piston lip 144 of the piston 140 downwards. As a result, the piston 140 and in particular the piston lip 144 is also protected in the event that a plurality of assemblies 102 is handled together as bulk material prior to assembly.
  • the receiving space 132 of the liquid reservoir 130 is first filled with liquid 136. Subsequently, the two assemblies 102, 104 are approximated to each other until the piston 140 penetrates with the piston lip 144 in the liquid storage 130, so that the piston lip 144 on the inside of the liquid reservoir 130 comes to rest circumferentially. This state is shown in Fig. 1 b.
  • the assembly process is completed as soon as in the manner shown in Fig. 2c, the locking connection 134 between the housing 1 10 and the liquid reservoir 130 has been prepared.
  • the discharge device - - is now in a delivery state.
  • the comparatively strong spring 150 ensures that the exhaust valve 1 14, 166 is kept closed until deliberately a discharge process is caused by a user by means of the handle 120.
  • the method described thus makes it possible to introduce the spring device 150, which later represents the source of energy for discharging liquid from the discharge device 100, already during assembly and without additional steps required for this purpose.
  • Figs. 3 and 4 show modifications of the embodiments of Figs. 1 and 2, wherein functionally similar or functionally identical components with respect to the last two digits of the reference numbers with those of the embodiment of Figs. 1 and 2 match.
  • the peculiarity lies in the type of operation.
  • the assembly 260 is tilted in the direction of the arrow 6 by means of the actuating handle 220, wherein in response the valve body 266 relative to the Valve surface 214 is slightly displaced and thereby the discharge opening 212 releases.
  • the actuating force on the actuating handle 222 is eliminated, due to the shape of the valve surface 214 and under the action of the spring 250 after the elimination of the actuating force of the valve body 264 is again moved to the initial position shown in FIG.
  • a locking pin 378 is provided, which in the inserted state of Fig. 4, a displacement of the piston 340 under the impression of the spring force prevents the spring 350 in the direction of the receiving space 332 and thus limits the pressurization of the liquid in the receiving space 332.
  • the locking pin 378 is intentionally removed by the end user prior to startup, so that subsequently the same behavior of the discharge device 300 as in the discharge device 100 of FIGS. 1 and 2 adjusts. Up to this time, however, the liquid pressure is effectively limited by the locking pin, so that the risk of unwanted leakage of liquid is further reduced.

Abstract

1. Austragvorrichtung zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten. 2.1. Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung (100) zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten, insbesondere zu ophthalmischen Zwecken, mit einem Gehäuse (110), einem Flüssigkeitsspeicher (130) mit einem Aufnahmeraum (132) zur Speicherung der pharmazeutischen Flüssigkeit und einer am Gehäuse (110) vorgesehenen Austragöffnung (112), die den Aufnahmeraum (132) mit einer Umgebung verbindet und der Abgabe der pharmazeutischen Flüssigkeit (136) dient. 2.2. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine vorgespannte Federeinrichtung (150) vorgesehen ist, mittels derer Flüssigkeit im Aufnahmeraum (132) des Flüssigkeitsspeichers (130) druckbeaufschlagt wird und die im montierten Zustand der Austragvorrichtung (100) nicht zur Einbringung von Energie zugänglich ist. 2.3. Verwendung insbesondere bei Austragvorrichtung mit manuell mechanisch betätigbarem Auslassventil.

Description

Austragvorrichtung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten, insbesondere zu ophthalmischen Zwecken, mit einem Gehäuse, einem Flüssigkeitsspeicher mit einem Aufnahmeraum zur Speicherung der pharmazeutischen Flüssigkeit vor dem Austrag und einer am Gehäuse vorgesehenen Austragöffnung, die den Aufnahmeraum mit einer Umgebung verbindet und der Abgabe der pharmazeutischen Flüssigkeit dient.
Gattungsgemäße Austragvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Bei solchen gattungsgemäßen Austragvorrichtungen bedarf es eines Überdrucks, um die pharmazeutische Flüssigkeit vom Aufnahmeraum zur Austragvorrichtung zu fördern. Die Betätigung einer Vielzahl bekannter Austragvorrichtungen erfolgt derart, dass dieser Druck manuell erzeugt wird, beispielsweise durch Betätigung einer als Fördereinrichtung dienenden Pumpe oder durch Zusammendrücken des Flüssigkeitsspeichers selbst und eine dadurch erzielte Druckerhöhung im Aufnahmeraum. - -
Bei vielen bekannten Austragvorrichtungen wird dieser zum Flüssig- keitsaustrag erzeugte Druck auch genutzt, um hierdurch ein druckgesteuertes Auslassventil zu öffnen, welches im Ruhezustand die Austragöffnung der Austragvorrichtung verschließt.
Insbesondere bei Austragvorrichtungen für ophthalmische Zwecke wird jedoch ein geringer Flüssigkeitsdruck an der Austragöffnung gewünscht, so dass ein dort vorgesehenes druckgesteuertes Auslassventil schwer zu realisieren ist, da es durch eine nur geringe Differenz zwischen zwei Drücken zwischen einem zuverlässig schließenden Zustand und einem zuverlässig öffnenden Zustand umschalten können muss.
Aufgabe und Lösung
Es ist daher primär Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass diese verbesserte Austragvorrichtungen, insbesondere zum Austrag von Flüssigkeit in Tropfenform, zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine vorgespannte Federeinrichtung an einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer Flüssigkeit im Aufnahmeraum des Flüssigkeitsspeichers druckbeaufschlagt wird und die im montierten Zustand der Austragvorrichtung nicht zur Einbringung von Energie zugänglich ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung wird somit mittels einer Federeinrichtung, in der mechanische Arbeit gespeichert ist, Druck auf die Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher ausgeübt. Da die Flüssigkeit somit zumindest ab dem Zeitpunkt der Erstinbetriebnahme druckbeaufschlagt ist, muss zuverlässig gewährleistet sein, dass diese Druckbeaufschlagung nicht für sich alleine genommen einen Flüssigkeitsaustritt - - durch die Austragöffnung gewährleistet. Maßnahmen hierfür werden im Weiteren noch erläutert.
Die Federeinrichtung einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung ist erfindungsgemäß im montierten Zustand der Austragvorrichtung nicht zur Einbringung von Energie zugänglich. Somit ist in einem Auslieferzustand der Austragvorrichtung, in der die verschiedenen Teilbestandteile der Austragvorrichtung bereits zusammengefügt wurden, kein weiteres Spannen der Federeinrichtung möglich. Stattdessen wird die Federeinrichtung bereits vor Auslieferung vollständig gespannt und diese in der Feder gespeicherte Energie wird während der Nutzung Schritt für Schritt zur Ausbringung der Flüssigkeit genutzt.
Die in einer im Bereich der Austragvorrichtungen üblichen Feder speicherbare mechanische Arbeit ist nicht sehr groß. Dies ist jedoch insbesondere im Hinblick auf den bevorzugten Anwendungszweck der Tropfenspender von nachrangiger Bedeutung, da zur Ausbringung der Flüssigkeit mit einem Überdruck zwischen 100 und 300 mbar, wie bei Tropfern üblich, bereits sehr geringe Energiemengen ausreichen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung ein manuell mittels einer Betätigungshandhabe betätigbares Auslassventil vorgesehen ist, welches zwischen dem Aufnahmeraum und der Austragöffnung angeordnet ist. Ein solches manuell betätigbares Auslassventil kann im geschlossenen Zustand mittels vergleichsweise starker Federn geschlossen gehalten werden, da die Überwindung einer Federkraft einer solchen sehr starken Feder (beispielsweise zwischen 3 und 10 Newton) bei einer manuellen Betätigung ohne Weiteres überwunden werden kann. Flüssigkeit, die nur unter geringem Überdruck steht, vermag eine solche Federkraft jedoch nur bei sehr großen Druckbeaufschlagungsflächen zu überwinden, die in handliche und tragbare Austragvorrichtungen nur schwer integrierbar sind. - -
Bei einer Austragvorrichtung gemäß der genannten Weiterbildung steht das Medium somit permanent und bis zum Auslassventil unter dem von der Federeinrichtung erzeugten Druck. Sobald eine manuelle Betätigung des Auslassventils erfolgt und dieses geöffnet wird, tritt die Flüssigkeit unter dem vorzugsweise geringen Überdruck durch die Austragöffnung durch und bildet dort vorzugsweise Tropfen zur ophthalmischen Applizierung.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Austragvorrichtung zur Abgabe der Flüssigkeit in Tropfenform ausgebildet ist. Hierzu ist es vorzugsweise insbesondere vorgesehen, dass bei bestimmungsgemäßer Betätigung die Flüssigkeit mit einem nur sehr geringen Überdruck von vorzugsweise weniger als 500 mbar, insbesondere vorzugsweise bei einem Überdruck zwischen 100 mbar und 300 mbar, durch die Austragöffnung nach außen strömt. Wie oben bereits erläutert, kann ein solch geringer Überdruck direkt durch die Federeinrichtung zur Druckbeaufschlagung des Flüssigkeitsspeichers erzielt werden. Allerdings ist es auch möglich, die Federeinrichtung stärker und den im Aufnahmeraum dadurch entstehenden Druck höher auszulegen, wobei in einem solchen Falle vorzugsweise eine Drosseleinrichtung zwischen dem Flüssigkeitsspeicher und dem Auslassventil vorgesehen ist, welcher eine Druckreduktion auf den oben genannten bevorzugten Druckbereich verursacht.
Als Federeinrichtung zur Druckbeaufschlagung des Flüssigkeitsspeichers kommen verschiedene Formen von Federn in Frage, beispielsweise auch Gasdruckfedern. Die Druckbeaufschlagung kann durch Komprimierung eines in sich verformbaren Flüssigkeitsspeichers, wie beispielsweise eines Beutels oder eines Balgs, erfolgen. - -
Bevorzugt ist allerdings, wenn die Federeinrichtung durch eine Flüssigkeitsspeicherfeder in Form einer elastisch deformierbaren Feder gebildet wird, mittels derer die Flüssigkeit im Aufnahmeraum kraftbeaufschlagt wird, wobei die Flüssigkeitsspeicherfeder insbesondere auf einen den Aufnahmeraum in einer Richtung begrenzenden und im Flüssigkeitsspeicher gleitbeweglichen Kolben wirkt.
Eine solche Flüssigkeitsspeicherfeder kann beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein. Eine besonders naheliegende Ausgestaltung sieht die Verwendung einer metallischen Feder hierfür vor. Es sind jedoch auch andere Federn, insbesondere beispielsweise Kunststofffedern, für diesen Zweck geeignet, wobei eine solche Kunststofffeder insbesondere einstückiger Teil des Kolbens sein kann und somit eine sehr einfache und kostengünstige Bauweise gestattet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Kolben den Aufnahmeraum auf der der Austragöffnung zugewandten Seite begrenzt und die Federeinrichtung derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass sie den Kolben von der Austragöffnung weg kraftbeaufschlagt. Bei einer solchen Gestaltung erfolgt die Kraftbeaufschlagung der Flüssigkeit durch den Kolben demzufolge in entgegengesetzter Richtung zur Fließrichtung der Flüssigkeit vom Aufnahmeraum des Flüssigkeitsspeichers zur Austragöffnung. Hierdurch ist insbesondere eine Bauweise realisierbar, derzu- folge der Flüssigkeitsspeicher als vom Gehäuse getrenntes und mit diesem verbindbares Bauteil ausgebildet ist, wobei der Kolben bereits vor der Verbindung des Flüssigkeitsspeichers mit dem Gehäuse am Gehäuse beweglich gesichert ist. Der Flüssigkeitsspeicher kann bei einer solchen Gestaltung sehr einfach ausgebildet sein, insbesondere als einstückiges, napfartiges Bauteil, welches bei der Befestigung am Gehäuse der Austragvorrichtung gleichzeitig den an der Baugruppe des Gehäuses vorgesehenen Kolben aufnimmt. Dies ist insbesondere im Hinblick - - auf ein nachfolgend noch erläutertes Verfahren zur Einbringung der Federenergie in die Federeinrichtung von Vorteil.
Bei der Gestaltung, bei der die Bewegungsrichtung des Kolbens der Bewegungsrichtung der Flüssigkeit vom Aufnahmeraum zur Austragöffnung entgegenläuft, wird es als besonders bevorzugt angesehen, wenn der Kolben auf einem Hohlrohr gleitbeweglich geführt ist, welches den Aufnahmeraum des Flüssigkeitsspeichers mit der Austragöffnung verbindet. Dieses Hohlrohr übernimmt dabei somit zwei Funktionen. Zum einen leitet es die Flüssigkeit am Kolben vorbei in Richtung der Austragöffnung. Zum anderen stellt es eine Führung für den Kolben dar, insbesondere für einen Zeitraum vor der Montage der Austragvorrichtung, in der der Kolben noch nicht innerhalb des Flüssigkeitsspeichers geführt ist.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Hohlrohr mit einem Ventilkörper des Auslassventils einstückig ausgebildet oder fest verbunden ist. Durch eine solche Ausgestaltung ist eine Gestaltung der Austragvorrichtung mit sehr wenigen Bauteilen möglich, da keine zwei Bauteile für den Ventilkörper und das Hohlrohr gebraucht werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung, bei der der Kolben beweglich am Gehäuse gesichert ist, ist weiterhin vorgesehen, dass das Gehäuse und die Relativbeweglichkeit des Kolbens gegenüber dem Gehäuse derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Kolben nicht oder nur in geringem Maße (kleiner 10 mm) über das der Austragöffnung abgewandte Ende des Gehäuses hinaus gegenüber diesem verlagerbar ist. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, dass das Gehäuse auf der Austragöffnung abgewandten Seite eine umlaufende Schürze oder anderweitige Schutzstege aufweist, die somit einen Schutz für den Kolben vor dessen Einfügung in den Flüssigkeitsspeicher im Zuge der Montage darstellen. Dieser Schutz, der durch das Gehäuse und die begrenzte - -
Relativbeweglichkeit des Kolbens erzielt wird, ist insbesondere von Vorteil, wenn die Komponenten der Austragvorrichtung vor der Montage als Schüttgut gehandhabt werden, so dass ohne einen Schutz für den Kolben eine Verletzung des Kolbens und somit eine spätere Undichtigkeit entstehen könnten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein Ventilkörper am Auslassventil vorgesehen, wobei dieser Ventilkörper mittels einer Ventilfeder in Richtung eines Schließzustandes kraftbeaufschlagt ist. Dabei ist die Ventilfeder vorzugsweise mit der Federeinrichtung zur Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit, insbesondere mit der genannten Flüssigkeitsspeicherfeder, identisch. Eine Ventilfeder zum Kraftbeaufschlagen des Ventilkörpers in Richtung seines Schließzustandes ist auch bei einer Gestaltung der Austragvorrichtung von Vorteil, bei der die Öffnung des Auslassventils mittels einer manuellen Handhabe unmittelbar mechanisch erzielt wird, da hierdurch zuverlässig nach Loslassen der Handhabe der Schließzustand wieder hergestellt wird. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Feder zur Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Aufnahmeraum und zum Schließen des Auslassventils kann eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung mit einer sehr geringen Zahl an Pfeilen ausgebildet sein.
Da jedoch eine Feder zum Schließen des Auslassventils insbesondere bei einem Auslassventil, welches manuell mittels einer Handhabe geöffnet wird, vergleichsweise stark ausgebildet sein kann und daher auch der Flüssigkeitsdruck im Aufnahmeraum, der durch diese Feder erzeugt wird, vergleichsweise hoch sein kann, kann es insbesondere bei einer solchen Gestaltung mit nur einer Feder für das Auslassventil und für die Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit von Vorteil sein, eine oben beschriebene Drosseleinrichtung vorzusehen. - -
Grundsätzlich ist es möglich, bei einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung bereits ab dem Zeitpunkt der Montage die Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit durch die im Zuge der Montage gespannte Federeinrichtung vorzusehen. Ein höheres Maß an Sicherheit gegen ungewollten Austrag von Flüssigkeit bereits vor der Inbetriebnahme beim Endkunden kann jedoch erreicht werden, wenn ein von außen zugängliches und bei der Inbetriebnahme handhabbares Sicherungsmittel vorgesehen ist, mittels dessen die Federeinrichtung vor Inbetriebnahme im vorgespannten Zustand gehalten wird. Dieses Sicherungsmittel kann im Zuge der Inbetriebnahme durch den Endkunden gelöst werden, so dass sich erst zu diesem Zeitpunkt die gewünschte Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Aufnahmeraum einstellt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Montageverfahren für eine Austragvorrichtung für pharmazeutische Flüssigkeiten, wobei die Austragvorrichtung eine erste Baugruppe mit einem Gehäuse mit einer Austrittsöffnung und einem manuell betätigbaren Auslassventil, eine zweite Baugruppe mit einem Flüssigkeitsspeicher mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme der Flüssigkeit und eine Federeinrichtung, die im gespannten Zustand nach der Montage die Flüssigkeit im Aufnahmeraum unter Druck setzt, umfasst. Dabei wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Ausgangszustand, in dem das Gehäuse und der Flüssigkeitsspeicher als getrennte Baugruppen vorliegen, folgende Schrittfolge durchgeführt: Zunächst wird der Aufnahmeraum des Flüssigkeitsspeichers mit der pharmazeutischen Flüssigkeit befüllt. Anschließend werden die beiden Baugruppen miteinander verbunden, wobei durch das Verbinden der Baugruppen die Federeinrichtung gespannt wird und somit der Druck zur Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Aufnahmeraum aufgebaut wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Montageverfahren wird somit durch das Zusammenführen der beiden Baugruppen jene Energie eingebracht, die - - anschließend in der Federeinrichtung gespeichert wird, bis sie im Zuge eines Austragvorgangs bzw. im Zuge des Befüllens einer Pumpkammer genutzt wird. Während des Zusammenfügens der Baugruppen wird also gleichzeitig die Federeinrichtung gespannt. Anschließend kann zur Verringerung der Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit während der Lagerung ein Sicherungsstift oder dergleichen eingesetzt werden, um die Feder im gespannten Zustand zu halten. Es bedarf bei dieser Form der Montage keines separaten Schrittes zum Spannen der Federeinrichtung.
Besonders von Vorteil ist es, wenn die erste Baugruppe einen Kolben und die genannte Federeinrichtung aufweist, wobei nach Befüllen des Aufnahmeraums im ersten Schritt der Aufnahme zunächst endseitig offen bleibt und erst im darauffolgenden Schritt durch das Einrücken des Kolbens in den Flüssigkeitsspeicher gegenüber der Umgebung verschlossen wird. Eine fortgeführte Bewegung der Baugruppen aufeinander zu zum Verbinden der Baugruppen führt dann, nach Verschließen des Aufnahmeraums durch den Kolben, zum Spannen der Federeinrichtung.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Figuren erläutert werden. Dabei zeigen in schematischer Weise:
Fig. 1 a und 1 b eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Austragvorrichtung vor und während eines Austragvorgangs,
Fig. 2a bis 2c die Austragvorrichtung der Fig. 1 a und 1 b in verschiedenen Stadien während der Montage und - -
Fig. 3 und 4 Varianten zur Ausführungsform der Fig. 1 und 2.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 a und 1 b zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung 100.
Bezug nehmend auf die Darstellung der Fig. 1 a werden zunächst die Einzelbauteile dieser Austragvorrichtung erläutert. Die Austragvorrichtung 100 weist ein Gehäuse 1 10 auf, welches im Wesentlichen als Rotationskörper ausgebildet ist und an einer Stirnseite eine Austragöffnung 1 12 aufweist. Am gegenüberliegenden Ende ist das Gehäuse 1 10 offen ausgebildet und wird durch einen Flüssigkeitsspeicher 130 abgeschlossen, der einen Aufnahmeraum 132 zur Aufnahme einer auszutragenden Flüssigkeit aufweist. Der Flüssigkeitsspeicher 130 ist durch eine Rastverbindung 134 in das Gehäuse 1 10 eingerastet und damit im Betrieb zu diesem ortsfest.
Zur Volumenreduktion des Aufnahmeraums 132 ist dieser nach oben hin durch einen Kolben 140 abgeschlossen. Dieser Kolben 140, der den Aufnahmeraum 132 mittels einer Kolbenlippe 144 begrenzt, wird durch eine Feder 150 permanent nach unten kraftbeaufschlagt, um einen Druck auf die Flüssigkeit im Aufnahmeraum 132 auszuüben. Das dem Kolben 140 gegenüberliegende Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Feder 150 stützt sich an einer Anlagefläche 162 ab, die Teil eines Bauteils 160 ist, welches mehrere Funktionen übernimmt. Neben der zur Verfügungstellung der Stützfläche 162 für die Feder 150 bildet das Bauteil 160 auch einen Hohlkanal 164, der sich vom Aufnahmeraum 132 bis in den Bereich der Austragöffnung 1 12 erstreckt. Oberhalb der Stützfläche 162 weist das Bauteil 160 einen Ventilkörper 166 auf, der durch die Feder 150 gegen einen Ventilsitz 1 14 an der Innenseite des Gehäuses - -
1 10 gedrückt wird. Flüssigkeit, die im Betrieb am oberen Ende des Hohlrohrs 164 aus diesem austritt, gelangt in einen Ventilvorraum 170, der außenseitig durch einen Gleitkragen 168 des Bauteils 160 begrenzt wird, welcher seinerseits weitgehend flüssigkeitsdicht in einem Führungsabschnitt 1 16 an der Innenseite des Gehäuses 1 10 geführt ist.
Die Feder 150 übernimmt somit eine Doppelfunktion: Sie beaufschlagt über den Kolben 140 die Flüssigkeit im Aufnahmeraum 132 mit Druck. Darüber hinaus hält sie das Auslassventil 1 14, 164 in einem Ruhezustand der Austragvorrichtung 100 geschlossen.
Zur besseren Veranschaulichung ist in den Darstellungen der Fig. 1 a und 1 b die Flüssigkeit nicht mit eingezeichnet. Für die nachfolgende Erläuterung ist davon auszugehen, dass der Aufnahmeraum 132, das Hohlrohr 164 und die Ventilvorkammer 170 bereits vollständig mit Flüssigkeit befüllt sind.
In dem Zustand der Fig. 1 a steht diese Flüssigkeit unter einem homogenen Druck, der durch die Feder 150 verursacht wird. Da die Feder eine vergleichsweise hohe Federkraft von 8 Newton zur Verfügung stellt, beträgt der Druck der Flüssigkeit vor Beginn des Austragvorgangs etwa 1 bar.
Zum Austrag von Flüssigkeit wird eine Betätigungshandhabe 120, die einstückiger Teil des Gehäuses 1 10 ist und mittels Freischnitten gegenüber dem übrigen Gehäuse 1 10 eindrückbar ist, in der in Fig. 1 b mittels des Pfeils 2 dargestellten Weise eingedrückt, wobei durch einen gepunktet angedeuteten und an der Betätigungshandhabe 120 vorgesehenen Betätigungsarm 122 ein an der Baueinheit 160 vorgesehener Bolzen 169 niedergedrückt wird. - -
Gemeinsam mit dem Bolzen 169 wird die gesamte Baueinheit 160 in Richtung des Pfeils 4 verlagert, wobei dies ein Öffnen des Auslassventils 1 14, 164 gegen die Kraft der Feder 150 verursacht. Durch das Öffnen des Auslassventils 1 14, 164 bricht der Druck im Hohlrohr 164 und der Ventilvorkammer 170 augenblicklich zusammen, da aufgrund eines am unteren Ende in das Hohlrohr 164 eingefügten Drosselkörpers 180 mit einem engen Drosselkanal 182 mit einem freien Querschnitt von weniger als 1 mm2 das Nachströmen von Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum 132 in das Hohlrohr 164 und die Ventilvorkammer 170 stark limitiert ist. Der Überdruck von 1 bar im Aufnahmeraum 132 wird durch den Drosselkanal 182 auf einen Überdruck von etwa 250 mbar im Hohlrohr 164 und der Ventilvorkammer 170 reduziert, so dass die Flüssigkeit durch die Austragöffnung 1 12 mit sehr geringem Druck hindurchströmt und somit zur Tropfenbildung an der Austragöffnung 1 12 geeignet ist.
Die dargestellte und beschriebene Austragvorrichtung 100 bildet eine aus nur wenigen einfach herzustellenden Bauteilen gebildete Austragvorrichtung, die eine sichere Handhabung und einen gut reproduzierbaren Flüssigkeitsaustrag gewährleistet.
Darüber hinaus ist die beschriebene Austragvorrichtung 100 für ein vorteilhaftes Montageverfahren geeignet, welches nachfolgend erläutert wird.
Die Montage der Austragvorrichtung der Fig. 1 a und 1 b wird anhand der Fig. 2a bis 2c erläutert.
Ausgangspunkt der Montage sind zwei getrennte Baugruppen 102, 104, wobei die Baugruppe 102 alle Bauteile der Austragvorrichtung 100 mit Ausnahme des Flüssigkeitsspeichers 130 umfasst. Insbesondere ist auch der Kolben 140 Teil der Baugruppe 102, wobei durch einen nach innen ragenden Vorsprung 1 18 am Gehäuse 1 10 sowie einen nach au- - - ßen ragenden Kragen 142 am Kolben 140 gewährleistet ist, dass der Kolben 140 trotz der Kraft der Feder 150 nicht vom Gehäuse 1 10 getrennt werden kann. Stattdessen wird der Kolben durch die Feder 150 vor der Zusammenfügung der ersten Baugruppe 102 mit der zweiten Baugruppe 104 in eine untere Endlage gedrückt, in der er durch die Ausgestaltung des Gehäuses 1 10 geschützt ist. Dies wird durch eine umlaufende Schürze 1 19 am unteren Ende des Gehäuses 120 erzielt, welche die Kolbenlippe 144 des Kolbens 140 nach unten hin überragt. Hierdurch ist der Kolben 140 und insbesondere die Kolbenlippe 144 auch für den Fall geschützt, dass eine Vielzahl von Baugruppen 102 vor der Montage gemeinsam als Schüttgut gehandhabt wird.
Zur Fertigstellung der Austragvorrichtung der Fig. 1 a und 1 b wird zunächst der Aufnahmeraum 132 des Flüssigkeitsspeichers 130 mit Flüssigkeit 136 gefüllt. Anschließend werden die beiden Baugruppen 102, 104 aneinander angenähert, bis der Kolben 140 mit der Kolbenlippe 144 in den Flüssigkeitsspeicher 130 eindringt, so dass die Kolbenlippe 144 an der Innenseite des Flüssigkeitsspeichers 130 umlaufend zum Anliegen kommt. Dieser Zustand ist in Fig. 1 b dargestellt.
Ab diesem Zeitpunkt kann Flüssigkeit und Luft nur noch durch die Austragöffnung 1 12 entweichen, wobei diese während des Montageprozesses durch die Federkraft der Feder 150 geschlossen gehalten wird. Beim fortgesetzten Einrücken der Baugruppe 104 mit dem Flüssigkeitsspeicher 130 in die Baugruppe 102 dringt der Kolben 140 tiefer in den Flüssigkeitsspeicher 130 ein, wobei die Feder 150 gespannt wird und bereits zu diesem Zeitpunkt die Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit 136 bewirkt.
Der Montagevorgang ist beendet, sobald in der in Fig. 2c dargestellten Weise die Rastverbindung 134 zwischen dem Gehäuse 1 10 und dem Flüssigkeitsspeicher 130 hergestellt wurde. Die Austragvorrichtung be- - - findet sich nun in einem Auslieferungszustand. Durch die vergleichsweise starke Feder 150 ist gewährleistet, dass das Auslassventil 1 14, 166 geschlossen gehalten wird, bis durch einen Benutzer mittels der Handhabe 120 bewusst ein Austragvorgang verursacht wird.
Das beschriebene Verfahren gestattet somit, die Federeinrichtung 150, die später die Energiequelle zum Austrag von Flüssigkeit aus der Austragvorrichtung 100 darstellt, bereits während der Montage und ohne zusätzliche hierfür erforderliche Schritte einzubringen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Abwandlungen der Ausgestaltungen der Fig. 1 und 2, wobei funktionsähnliche oder funktionsidentische Bauteile hinsichtlich der beiden letzten Ziffern der Bezugsnummern mit denen der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 übereinstimmen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 liegt die Besonderheit in der Art der Betätigung. Statt die Baueinheit 260 in der Art der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeils 4 mittels der Betätigungshandhabe 222 zu verlagern, wird die Baueinheit 260 in Richtung des Pfeils 6 mittels der Betätigungshandhabe 220 verkippt, wobei in Reaktion der Ventilkörper 266 gegenüber der Ventilfläche 214 leicht verschoben wird und hierdurch die Austrag Öffnung 212 freigibt. Sobald die Betätigungskraft auf die Betätigungshandhabe 222 entfällt, wird aufgrund der Formgebung der Ventilfläche 214 und unter der Wirkung der Feder 250 nach Wegfall der Betätigungskraft der Ventilkörper 264 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage verschoben, in der er die Austragöffnung 212 versperrt. Diese Beweglichkeit des Bauteils 260 macht es erforderlich, statt des Gleitkragens 168 der Ausgestaltung der Fig. 1 und 2 einen formveränderlichen Kragen 268 vorzusehen, welcher die Ventilvorkammer 270 auch bei Verkippung des Bauteils 260 nach unten geschlossen hält. - -
Die Austragvorrichtung 300 gemäß der Fig. 4 ist nahezu identisch mit der Austragvorrichtung der Fig. 1 und 2. Einziger Unterschied ist, dass ein Sicherungsstift 378 vorgesehen ist, welcher im eingesetzten Zustand der Fig. 4 eine Verlagerung des Kolbens 340 unter dem Eindruck der Federkraft der Feder 350 in Richtung des Aufnahmeraums 332 verhindert und damit die Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Aufnahmeraum 332 begrenzt. Der Sicherungsstift 378 wird bestimmungsgemäß vor Inbetriebnahme durch den Endbenutzer entfernt, so dass sich anschließend die gleiche Verhaltensweise der Austragvorrichtung 300 wie bei der Austragvorrichtung 100 der Fig. 1 und 2 einstellt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist jedoch durch den Sicherungsstift der Flüssigkeitsdruck wirksam limitiert, so dass die Gefahr eines ungewollten Austretens von Flüssigkeit weiter verringert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Austragvorrichtung (100; 200; 300) zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten (136), insbesondere zu ophthalmischen Zwecken, mit
einem Gehäuse (1 10; 210; 310),
einem Flüssigkeitsspeicher (130; 230; 330) mit einem Aufnahmeraum (132; 232; 332) zur Speicherung der pharmazeutischen Flüssigkeit und
einer am Gehäuse vorgesehenen Austrag Öffnung (1 12; 212; 312), die den Aufnahmeraum (132; 232; 332) mit einer Umgebung verbindet und der Abgabe der pharmazeutischen Flüssigkeit (136) dient,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine vorgespannte Federeinrichtung (150; 250; 350) vorgesehen ist, mittels derer Flüssigkeit im Aufnahmeraum (132; 232; 332) des Flüssigkeitsspeichers (130; 230; 330) druckbeaufschlagt wird und die im montierten Zustand der Austragvorrichtung (100; 200; 300) nicht zur Einbringung von Energie zugänglich ist.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
ein manuell mittels einer Betätigungshandhabe betätigbares Auslassventil (1 14, 166; 214, 266; 314; 366), welches zwischen dem Aufnahmeraum (132; 232; 332) und der Austragöffnung (1 12; 212; 312) vorgesehen ist.
3. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Austragvorrichtung (100; 200; 300; 400) zur Abgabe der Flüssigkeit in Tropfenform ausgebildet ist.
4. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (150; 250; 350) durch eine Flüssigkeitsspeicherfeder in Form einer elastisch deformierbare Feder (150; 250; 350) gebildet wird, mittels derer der die Flüssigkeit im Aufnahmeraum (132; 232; 332) kraftbeaufschlagt wird, wobei die Flüssigkeitsspeicherfeder (150; 250; 350) insbesondere auf einen den Aufnahmeraum (132; 232; 332) begrenzenden und im Flüssigkeitsspeicher (130; 230; 330) gleitbeweglichen Kolben (140; 240; 340) wirkt.
Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kolben (140; 240, 340) den Aufnahmeraum (132; 232; 332) auf der der Auslassöffnung zugewandten Seite begrenzt und
die Federeinrichtung (150; 250; 350) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass sie den Kolben (140; 240; 340) von der Auslassöffnung (1 12; 212; 312) weg kraftbeaufschlagt.
Austragvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Flüssigkeitsspeicher (130; 230; 330) als vom Gehäuse (1 10; 210; 310) getrenntes und mit diesem verbindbares Bauteil ausgebildet ist und
der Kolben (140; 240; 340) am Gehäuse (1 10; 210; 310) beweglich gesichert ist.
Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kolben (140; 240; 340) auf einem Hohlrohr (164; 264; 364) gleitbeweglich geführt ist, welches den Aufnahmeraum (132; 232; 332) des Flüssigkeitsspeichers (130; 230; 330) mit der Auslassöffnung (1 12; 212; 312) verbindet, wobei das Hohlrohr (164; 264; 364) vorzugsweise fest verbunden oder einstückig mit einem Ven- tilkörper (166; 266; 366) des Auslassventils (1 14, 166; 214, 266; 314, 366) ausgebildet ist.
8. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (1 10; 210; 310) und die Relativbeweglich des Kolbens (140; 240; 340) gegenüber dem Gehäuse (1 10, 210; 310) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Kolben (140; 240; 340) nicht über das der Austragöffnung (1 12; 212; 312) abgewandte Ende des Gehäuses (1 10; 210; 310) hinaus gegenüber diesem verlagerbar ist.
9. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Ventilkörper (166; 266; 366) des Auslassventils (1 12, 166; 212, 266; 312, 366) mittels einer Ventilfeder (150; 250; 350) in Richtung eines Schließzustandes kraftbeaufschlagt ist, wobei diese Ventilfeder (150; 250; 350) vorzugsweise mit der Federeinrichtung (150; 250; 350) zur Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit im Aufnahmeraum (132; 232; 332) des Flüssigkeitsspeichers (130; 230; 330) identisch ist.
10. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein von außen zugängliches und bei Inbetriebnahme handhabbares Sicherungsmittel (378, 478) vorgesehen ist, mittels dessen die Federeinrichtung (350, 452) vor Inbetriebnahme im vorgespannten Zustand gehalten wird.
1 1. Montage verfahren für eine Austragvorrichtung (100; 200; 300) für pharmazeutische Flüssigkeiten,
wobei die Austragvorrichtung (100; 200; 300) umfasst:
eine erste Baugruppe (102) mit einem Gehäuse (1 10) mit einer Austrittsöffnung (1 12) und einem manuell betätigbaren Auslassventil (1 14, 166), eine zweite Baugruppe (104) mit einem Flüssigkeitsspeicher (130) mit einem Aufnahmeraum (132) zur Aufnahme der Flüssigkeit (136) und
eine Federeinrichtung (150), die im gespannten Zustand die Flüssigkeit (136) im Aufnahmeraum (132) unter Druck setzt, wobei ausgehend von einem Ausgangszustand, in dem die beiden Baugruppen (102, 104) getrennt vorliegen, folgende Schritte durchgeführt werden:
a. Befüllen des Aufnahmeraums (132) des Flüssigkeitsspeichers (130) mit der pharmazeutischen Flüssigkeit (136) und b. Verbinden der beiden Baugruppen (102, 104) miteinander, wobei durch das Verbinden die Federeinrichtung (150) gespannt wird und somit der Druck zur Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit (136) im Aufnahmeraum (132) aufgebaut wird.
Montageverfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Baugruppe (102) einen Kolben (140) und die Federeinrichtung (150) aufweist, wobei nach Befüllen des Aufnahmeraums (132) in Schritt a der Aufnahmeraum (132) zunächst einseitig offen bleibt und erst in Schritt b durch das Einrücken des Kolbens (140) in den Flüssigkeitsspeicher (130) gegenüber der Umgebung verschlossen wird.
EP11760800.0A 2010-10-04 2011-09-27 Austragvorrichtung Active EP2624793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048085A DE102010048085A1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Austragvorrichtung
PCT/EP2011/066778 WO2012045614A1 (de) 2010-10-04 2011-09-27 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2624793A1 true EP2624793A1 (de) 2013-08-14
EP2624793B1 EP2624793B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=44675607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11760800.0A Active EP2624793B1 (de) 2010-10-04 2011-09-27 Austragvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9204994B2 (de)
EP (1) EP2624793B1 (de)
JP (1) JP6034790B2 (de)
CN (1) CN103402467B (de)
BR (1) BR112013008235B1 (de)
DE (1) DE102010048085A1 (de)
WO (1) WO2012045614A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214426B3 (de) * 2012-08-14 2013-08-01 Aptar Radolfzell Gmbh Tropfenspender
DE102014204940A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Aptar Radolfzell Gmbh Spender mit einem System zur Erfassung von Austragvorgängen
US11096822B2 (en) 2014-09-19 2021-08-24 Oxular Limited Ophthalmic delivery device
CN108024853B (zh) * 2015-04-19 2020-05-12 Atrion公司 弹簧动力的、液压操作的人工晶状体插入器
JP6920002B2 (ja) 2015-09-17 2021-08-18 オクラー リミテッド 眼科用注射装置
WO2017158365A2 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Oxular Limited Ophthalmic delivery device and ophthalmic active agent containing compositions
FR3064927B1 (fr) * 2017-04-11 2021-11-12 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide rechargeable.
EP3996784A1 (de) * 2019-07-12 2022-05-18 Sanofi Flüssigkeitsspendevorrichtung
CN111449834B (zh) * 2020-04-15 2022-03-01 贵州省人民医院 一种泪小管栓塞用泪道引流装置及其引流方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292827A (en) * 1963-12-24 1966-12-20 Revlon Aerosol dispensing apparatus
JPS5214397Y2 (de) * 1972-02-05 1977-03-31
CA1099674A (en) * 1975-12-05 1981-04-21 Gerald A. Rooney Manually operated liquid dispensing device
GB2127494B (en) * 1982-08-18 1986-02-26 Kwaun Peng Koh Portable dispenser for semi-solids
US4623337A (en) * 1984-03-08 1986-11-18 Alpha Group, Inc. Liquid dispensing apparatus
DE3514719A1 (de) 1985-04-24 1986-10-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schubkolbenpumpe zur ausgabe von medien
JPS62188471U (de) * 1986-05-19 1987-12-01
US4750532A (en) * 1986-12-11 1988-06-14 Gisela Grothoff Device for extracting liquids contained therein and arrangement for filling the device
US5044525A (en) 1988-02-29 1991-09-03 Colgate-Palmolive Company Dispensing device
NZ228003A (en) * 1988-02-29 1992-04-28 Colgate Palmolive Co Dispensing device with pump and removable container: nozzle has open and closed positions
DE68902989T2 (de) 1988-12-20 1993-04-15 Step Soc Tech Pulverisation Vorrichtung zum spenden einer fluessigkeit oder einer creme in tropfen kleinen volumens.
US5085642A (en) 1989-07-17 1992-02-04 Survival Technology, Inc. Conveniently carried frequent use autoinjector
JPH089030Y2 (ja) * 1990-05-31 1996-03-13 株式会社寿 液体容器
FR2674747B1 (fr) * 1991-04-05 1993-07-30 Step Soc Tech Pulverisation Dispositif distributeur de gouttes de petit volume, notamment pour soins ophtalmologiques.
EP0726081B1 (de) * 1994-08-29 2000-06-28 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe
DE19536902A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
FR2740118B1 (fr) * 1995-10-23 1998-02-20 Sofab Distributeur de produits liquides ou pateux
DE19545226C1 (de) * 1995-12-05 1997-06-19 Boehringer Ingelheim Int Sperrspannwerk für einen federbetätigten Abtrieb
AUPN976496A0 (en) * 1996-05-10 1996-05-30 Glaxo Wellcome Australia Ltd Unit dose dispensing device
US5842605A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 Lehmkuhl; Robert A. Resuable dispenser for paste, lotion and cream-like materials
DE19840721A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6689092B2 (en) * 2000-03-03 2004-02-10 Boehringer International Gmbh Needle-less injector of miniature type
EP1404609B1 (de) * 2001-05-23 2011-08-31 Cohen, Ben Z. Feindosierungspumpe
DE10131178A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Boehringer Ingelheim Pharma Vernebler zur Applikation von Flüssigkeiten in die Augen
EP1532067B1 (de) * 2002-05-23 2008-09-17 Cohen, Ben Z. Medizinisch genaues pumpsystem
US7621266B2 (en) * 2003-01-14 2009-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nozzle-system for a dispenser for fluids consisting of a nozzle and a nozzle-holder and/or screw cap
DE102005009295A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für Medien
US7226435B2 (en) * 2004-10-14 2007-06-05 Alcon, Inc. Drug delivery device
DE102005049531B4 (de) * 2005-04-25 2021-10-28 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige oder pastöse Massen
US7726520B2 (en) * 2005-12-22 2010-06-01 Innopak Inc. Metered dispenser with feed-containing piston drive mechanism
DE102006005954A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiereinrichtung mit Arretierung
FR2907434B1 (fr) * 2006-10-20 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
TW200836986A (en) * 2007-03-02 2008-09-16 guo-zhong Fang Pumping-type container bottle
FR2914963B1 (fr) * 2007-04-12 2009-07-10 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
FR2937019B1 (fr) * 2008-10-15 2012-06-08 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de distribution de liquide muni d'un organe d'etancheite ayant une partie elastomere
US9186690B2 (en) * 2011-02-01 2015-11-17 Bausch & Lomb Incorporated Ergonomic hand-operable fluid-dispensing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012045614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103402467A (zh) 2013-11-20
JP2013539674A (ja) 2013-10-28
US9204994B2 (en) 2015-12-08
DE102010048085A1 (de) 2012-04-05
JP6034790B2 (ja) 2016-11-30
BR112013008235A2 (pt) 2016-06-14
CN103402467B (zh) 2016-06-29
EP2624793B1 (de) 2015-06-24
BR112013008235B1 (pt) 2020-05-26
US20130190703A1 (en) 2013-07-25
WO2012045614A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624793B1 (de) Austragvorrichtung
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE2842073A1 (de) Handbetaetigter pumpdispensor
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP1834704A2 (de) Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
EP1447140B1 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
EP0802811B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP3536634A1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE102011054404A1 (de) Spender
EP2311574B1 (de) Austragvorrichtung
DE102010047840B3 (de) Austragvorrichtung mit zusammendrückbarem Medienbehälter
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE2410910A1 (de) Injektionsspritze
DE102009028609A1 (de) Manuell betätigbare Pumpenvorrichtung
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE19626186C2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines kosmetischen Mittels
DE2644321B2 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE102009048551A1 (de) Austragvorrichtung und Montageverfahren hierfür
EP0482561B1 (de) Druckzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 732584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007155

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007155

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110927

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 732584

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007155

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13