EP2620570A2 - Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren - Google Patents

Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP2620570A2
EP2620570A2 EP12006207.0A EP12006207A EP2620570A2 EP 2620570 A2 EP2620570 A2 EP 2620570A2 EP 12006207 A EP12006207 A EP 12006207A EP 2620570 A2 EP2620570 A2 EP 2620570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
plastic
striker assembly
vehicle body
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12006207.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620570A3 (de
Inventor
Peter Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Wahl & Co KG GmbH
Original Assignee
Peter Wahl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Wahl & Co KG GmbH filed Critical Peter Wahl & Co KG GmbH
Publication of EP2620570A2 publication Critical patent/EP2620570A2/de
Publication of EP2620570A3 publication Critical patent/EP2620570A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings

Definitions

  • the present invention relates to a striker assembly for door locks of vehicles according to the preamble of claim 1. More particularly, the invention relates to a striker assembly for door locks of motor vehicle doors and thus to an article that is used in large quantities in the automotive industry.
  • the parts of the striker assembly namely the base plate and the U-shaped bracket
  • steel materials are used.
  • the parts can be provided with a galvanic coating or a single or multi-layer paint coating as corrosion protection and to achieve a good appearance.
  • crevice corrosion occurs at the riveting points, wherein the corrosion can also spread to adjacent surface areas of the components and thus considerably impair the visual impression of the striker arrangement.
  • the invention has for its object to provide a striker assembly for door locks of vehicle doors, in particular of motor vehicle doors, in which crevice corrosion phenomena be avoided at the riveting and outgoing surface corrosion in a simple manner and without adverse effects on the appearance of the striker assembly.
  • the invention provides that the base plate is provided with a plastic jacket, which also the annular shoulders on the stirrup legs and the rivet heads of the stirrup arms to seal the gaps between the annular shoulders and the base plate and between the rivet heads and the base plate wrapped.
  • the gaps in question are completely and sealed closed by the plastic shell, so that the appearance of the arrangement affecting corrosion phenomena on the base plate and bracket can not occur.
  • the plastic jacket can have any desired color by FarbpigmentzuA, while the bracket can be coated in the desired manner galvanically or by single or multi-layer coating.
  • the plastic jacket is preferably applied by injection molding of a suitable thermoplastic high polymer plastic on the exactly in an injection mold inserted latch assembly. It can be provided, the surfaces pretreatment of the striker assembly adhesion-mediating.
  • the inner dimensions of the injection mold are to be matched to the outer shape of the striker assembly to be wrapped so that the plastic jacket receives an approximately constant thickness at all points.
  • the plastic sheath is insensitive to damaging effects such as shock, impact and the like. If desired, the plastic sheath can be injection molded from an elastomeric thermoplastic material.
  • the inventively designed striker assembly For mounting the inventively designed striker assembly to a vehicle body is provided on both sides of the bracket each through the base plate continuous mounting hole, starting from the outer surface of the base plate has a specific for a conical screw head reduction and on the back surface of the base plate of a plant the vehicle body is surrounded certain annular surface, the subsidence and the annular surfaces are not covered by the plastic sheath.
  • the striker assembly of the plastic shell is provided on the peripheral edge of the rear surface of the base plate with a circumferential sealing lip, which is formed during injection molding of the plastic shell of the material of the plastic.
  • This sealing lip covers the gap between the base plate and the mounting surface on the vehicle body reliably tight, especially when the plastic shell and thus the sealing lip are injection-molded from an elastomeric plastic.
  • the drawings show the ready-to-install striker arrangement, consisting of the base plate 1 and the U-shaped bracket 2 riveted thereto.
  • the outline of the base plate 1 is approximately rectangular, but depends on the body-side specifications.
  • the base plate 1 is a pressed sheet metal part, with a middle outwardly pressed out outer surface 3, from which the bracket 2 protrudes.
  • the two mutually parallel stirrup legs 4 of the bracket 2 which have circular cross-sectional shapes are introduced into complementary through holes 5 in the base plate 1, as best of Fig. 4 is apparent.
  • On the stirrup legs 4 are annular shoulders 6, which impinge Wegbeskynd on the outer surface 3 during insertion of the stirrup leg 4 in the through holes 5.
  • the free ends of the stirrup arms 4 are formed during the riveting operation to rivet heads 7, which abut the rear surface 8 of the base plate 1, whereby the bracket 2 is firmly and immovably united with the base plate 1.
  • the base plate 1 is provided with a plastic jacket 9, which is applied by injection molding of a suitable thermoplastic high polymer plastic in an injection mold (not shown) on the surfaces of the striker assembly to be wrapped therewith.
  • a plastic jacket 9 is applied by injection molding of a suitable thermoplastic high polymer plastic in an injection mold (not shown) on the surfaces of the striker assembly to be wrapped therewith.
  • the plastic sheath 9 also encloses the two annular shoulders 6 and the two rivet heads 7, whereby the respective gap spaces are completely covered and sealed.
  • the bracket 2 is not encapsulated in its other areas with and there can be a desired coating obtained, which is to be provided before or after the riveting process.
  • mounting holes 10 For mounting the striker assembly on a vehicle body (not shown) is provided on both sides of the bracket 2 each through a through the base plate 1 mounting hole 10.
  • These mounting holes 10 have, starting from the outer surface of the base plate 1, a countersink 11 which is intended to receive a conical screw head (not shown).
  • the mounting holes 10 are surrounded by certain for engaging the vehicle body annular surfaces 12.
  • the countersinks 11 and the annular surfaces 12 are not covered by the plastic jacket 9.
  • the annular surfaces 12 are located with the rear outer surface of the plastic sheath 9 in a plane, such as Fig. 5 clarified.
  • Fig. 8 only partially but enlarged illustrated second embodiment of the striker assembly differs from the previously described embodiment in that the plastic jacket is provided on the peripheral edge 13 of the back of the base plate 1 with a circumferential sealing lip 14, which is formed during injection molding of the plastic jacket 9 from the material of the plastic is. If the plastic jacket 9 is injection molded from an elastomeric thermoplastic material, a very good seal between the base plate 1 and the associated mounting surface is achieved on the vehicle body due to the then improved elasticity of the sealing lip 14.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren, bestehend aus einer zur Montage an der Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Grundplatte (1) und einem daran durch Vernieten befestigten U-förmigen Bügel (2), der mit beiden Bügelschenkeln (4) in komplementäre Durchgangsbohrungen (5) in der Grundplatte (1) bis zum Anschlag von an den Bügelschenkeln (4) vorgesehenen Ringschultern (6) an die Außenfläche (3) der Grundplatte (1) eingeführt und an den Enden der Bügelschenkel (4) zu Nietköpfen (7) geformt sind, welche der Rückfläche (8) der Grundplatte (1) anliegen. Die Besonderheit besteht darin, dass die Grundplatte (1) mit einem Kunststoffmantel (9) versehen ist, der auch die Ringschultern (6) an den Bügelschenkeln (4) und die Nietköpfe (7) der Bügelschenkel (4) unter Abdichtung der Spalträume zwischen den Ringschultern (6) und der Grundplatte (1) sowie zwischen den Nietköpfen (7) und der Grundplatte (1) umhüllt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Schließbügelanordnung für Türschlösser von Kraftfahrzeugtüren und damit auf einen Gegenstand, der in der Automobilindustrie in großer Stückzahl zum Einsatz gelangt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für die Herstellung der Bestandteile der Schließbügelanordnung, nämlich der Grundplatte und des U-förmigen Bügels, werden Stahlwerkstoffe verwendet. Nach oder vor dem Vernieten dieser beiden Bestandteile können die Teile als Korrosionsschutz und zur Erzielung eines guten Aussehens mit einem galvanischen Überzug oder einem ein- oder mehrschichtigen Lacküberzug versehen werden. Dadurch kann aber nicht mit Sicherheit verhindert werden, dass an den Vernietungsstellen Spaltkorrosion auftritt, wobei die Korrosion auch auf angrenzende Flächenbereiche der Bestandteile übergreifen kann und damit den optischen Eindruck der Schließbügelanordnung erheblich beeinträchtigt.
  • Auch ein Verschweißen der Bügelschenkel in den Durchgangsbohrungen der Grundplatte führt nicht zu optisch befriedigenden Ergebnissen.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren, bereitzustellen, bei welcher Spaltkorrosionserscheinungen an den Vernietungsstellen und davon ausgehende Flächenkorrosionen auf einfache Weise und ohne nachteilige Auswirkungen auf das Aussehen der Schließbügelanordnung vermieden werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 - 5.
  • Bei einer Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Grundplatte mit einem Kunststoffmantel versehen ist, der auch die Ringschultern an den Bügelschenkeln und die Nietköpfe der Bügelschenkel unter Abdichtung der Spalträume zwischen den Ringschultern und der Grundplatte sowie zwischen den Nietköpfen und der Grundplatte umhüllt.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Schließbügelanordnung sind die in Rede stehenden Spalträume vollständig und abgedichtet durch den Kunststoffmantel verschlossen, sodass das Aussehen der Anordnung beeinträchtigende Korrosionserscheinungen an Grundplatte und Bügel nicht auftreten können. Der Kunststoffmantel kann durch Farbpigmentzusätze jede gewünschte Farbe haben, während der Bügel in gewünschter Weise galvanisch oder durch Ein- oder Mehrschichtlackierung beschichtet sein kann.
  • Der Kunststoffmantel wird vorzugsweise durch Spritzgießen eines geeigneten thermoplastischen hochpolymeren Kunststoffs auf die in eine Spritzgussform lagegenau eingelegte Schließbügelanordnung aufgetragen. Dabei kann vorgesehen werden, die Oberflächen der Schließbügelanordnung haftungsvermittelnd vorzubehandeln. Die inneren Abmessungen der Spritzgussform sind auf die Außenform der zu umhüllenden Schließbügelanordnung so abzustimmen, dass der Kunststoffmantel an allen Stellen eine etwa gleichbleibende Dicke erhält.
  • Der Kunststoffmantel ist unempfindlich gegen beschädigende Einflüsse, wie Stoß, Schlag und dgl. Gewünschtenfalls kann der Kunststoffmantel aus einem elastomeren thermoplastischen Kunststoff spritzgegossen sein.
  • Zur Montage der erfindungsgemäß ausgebildeten Schließbügelanordnung an einer Fahrzeugkarosserie ist zu beiden Seiten des Bügels jeweils eine durch die Grundplatte durchgehende Befestigungsbohrung vorgesehen, die ausgehend von der Außenfläche der Grundplatte eine für einen kegelförmigen Schraubenkopf bestimmte Senkung aufweist und auf der Rückfläche der Grundplatte von einer zur Anlage an die Fahrzeugkarosserie bestimmten Kreisringfläche umgeben ist, wobei die Senkungen und die Kreisringflächen nicht von dem Kunststoffmantel bedeckt sind.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Schließbügelanordnung ist der Kunststoffmantel an der Umfangskante der Rückfläche der Grundplatte mit einer umlaufenden Dichtlippe versehen, die beim Spritzgießen des Kunststoffmantels aus dem Material des Kunststoffs angeformt ist. Diese Dichtlippe deckt den Spalt zwischen der Grundplatte und der Montagefläche an der Fahrzeugkarosserie zuverlässig dicht ab, insbesondere wenn der Kunststoffmantel und damit die Dichtlippe aus einem elastomeren Kunststoff spritzgegossen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht der Schließbügelanordnung,
    Fig. 2
    die Rückansicht der Schließbügelanordnung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Schließbügelanordnung,
    Fig. 4
    die Schnittansicht entsprechend der Schnittverlaufslinie IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    die Schnittansicht entsprechend der Schnittverlaufslinie V-V in Fig. 1,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Schließbügelanordnung mit Blickrichtung auf die Vorderseite der Anordnung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Schließbügelanordnung mit Blickrichtung auf die Rückseite der Anordnung und
    Fig. 8
    die vergrößerte Schnittdarstellung entsprechend dem Ausschnittskreis VIII in Fig. 4, jedoch dargestellt in der zweiten Ausführungsform, die insoweit von der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 - 7 abweichend ausgebildet ist.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Zeichnungen zeigen die einbaufertige Schließbügelanordnung, bestehend aus der Grundplatte 1 und dem damit vernieteten U-förmigen Bügel 2. Die Umrissform der Grundplatte 1 ist etwa rechteckig, hängt jedoch von den karosserieseitigen Vorgaben ab. Im gezeichneten Beispiel ist die Grundplatte 1 ein aus Blech gepresstes Teil, mit einer mittleren nach außen herausgedrückten Außenfläche 3, von welcher der Bügel 2 vorspringt.
  • Die beiden parallel zueinander angeordneten Bügelschenkel 4 des Bügels 2, die kreisrunde Querschnittsformen aufweisen, sind in dazu komplementäre Durchgangsbohrungen 5 in der Grundplatte 1 eingeführt, wie am Besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. An den Bügelschenkeln 4 befinden sich Ringschultern 6, die beim Einführen der Bügelschenkel 4 in die Durchgangsbohrungen 5 wegbegrenzend auf die Außenfläche 3 auftreffen. Die freien Enden der Bügelschenkel 4 werden beim Nietvorgang zu Nietköpfen 7 geformt, die der Rückfläche 8 der Grundplatte 1 anliegen, wodurch der Bügel 2 fest und unbeweglich mit der Grundplatte 1 vereinigt ist.
  • Die Grundplatte 1 ist mit einem Kunststoffmantel 9 versehen, der durch Spritzgießen eines geeigneten thermoplastischen hochpolymeren Kunststoffs in einer Spritzgussform (nicht dargestellt) auf die damit zu umhüllenden Flächen der Schließbügelanordnung aufgetragen ist. Zu diesem Zweck ist die Schließbügelanordnung lagegenau in die Spritzgussform eingelegt, sodass eine gleichmäßige Beschichtungsdicke erreicht wird. Der Kunststoffmantel 9 umhüllt auch die beiden Ringschultern 6 und die beiden Nietköpfe 7, wodurch die betreffenden Spalträume vollständig überdeckt und abgedichtet sind. Der Bügel 2 wird in seinen übrigen Bereichen nicht mit umspritzt und kann dort eine gewünschte Beschichtung erhalten, die schon vor oder nach dem Nietvorgang vorzusehen ist.
  • Zur Montage der Schließbügelanordnung an einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) ist zu beiden Seiten des Bügels 2 jeweils eine durch die Grundplatte 1 durchgehende Befestigungsbohrung 10 vorgesehen. Diese Befestigungsbohrungen 10 weisen von der Außenfläche der Grundplatte 1 ausgehend eine Senkung 11 auf, die zur Aufnahme eines kegelförmigen Schraubenkopfes (nicht dargestellt) bestimmt ist. Auf der Rückfläche der Grundplatte 1 sind die Befestigungsbohrungen 10 von zur Anlage an die Fahrzeugkarosserie bestimmten Kreisringflächen 12 umgeben. Die Senkungen 11 und die Kreisringflächen 12 sind nicht von dem Kunststoffmantel 9 bedeckt. Die Kreisringflächen 12 befinden sich mit der rückseitigen Außenfläche des Kunststoffmantels 9 in einer Ebene, wie Fig. 5 verdeutlicht.
  • Die in Fig. 8 nur partiell aber vergrößert dargestellte zweite Ausführungsform der Schließbügelanordnung unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass der Kunststoffmantel an der Umfangskante 13 der Rückseite der Grundplatte 1 mit einer umlaufenden Dichtlippe 14 versehen ist, die beim Spritzgießen des Kunststoffmantels 9 aus dem Material des Kunststoffs angeformt ist. Wird der Kunststoffmantel 9 aus einem elastomeren thermoplastischen Kunststoff spritzgegossen, wird aufgrund der dann verbesserten Elastizität der Dichtlippe 14 eine sehr gute Abdichtung zwischen der Grundplatte 1 und der zugeordneten Montagefläche an der Fahrzeugkarosserie erzielt.
  • BEZUGSZAHLENLISTE
  • 1
    Grundplatte
    2
    Bügel
    3
    Außenfläche
    4
    Bügelschenkel
    5
    Durchgangsbohrungen
    6
    Ringschultern
    7
    Nietköpfe
    8
    Rückfläche
    9
    Kunststoffmantel
    10
    Befestigungsbohrungen
    11
    Senkungen
    12
    Kreisringflächen
    13
    Umfangskante
    14
    Dichtlippe

Claims (5)

  1. Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren, insbesondere von Kraftfahrzeugtüren, bestehend aus einer zur Montage an der Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Grundplatte (1) und einem daran durch Vernieten befestigten U-förmigen Bügel (2), der mit beiden Bügelschenkeln (4) in komplementäre Durchgangsbohrungen (5) in der Grundplatte (1) bis zum Anschlag von an den Bügelschenkeln (4) vorgesehenen Ringschultern (6) an die Außenfläche (3) der Grundplatte (1) eingeführt und an den Enden der Bügelschenkel (4) zu Nietköpfen (7) geformt sind, welche der Rückfläche (8) der Grundplatte (1) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) mit einem Kunststoffmantel (9) versehen ist, der auch die Ringschultern (6) an den Bügelschenkeln (4) und die Nietköpfe (7) der Bügelschenkel (4) unter Abdichtung der Spalträume zwischen den Ringschultern (6) und der Grundplatte (1) sowie zwischen den Nietköpfen (7) und der Grundplatte (1) umhüllt.
  2. Schließbügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (9) durch Spritzgießen eines thermoplastischen hochpolymeren Kunststoffs auf die in eine Spritzgussform lagegenau eingelegte Schließbügelanordnung aufgetragen ist.
  3. Schließbügelanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (9) aus einem elastomeren thermoplastischen Kunststoff spritzgegossen ist.
  4. Schließbügelanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Anordnung an eine Fahrzeugkarosserie zu beiden Seiten des Bügels (2) jeweils eine durch die Grundplatte (1) durchgehende Befestigungsbohrung (10) vorgesehen ist, die ausgehend von der Außenfläche (3) der Grundplatte (1) eine für einen kegelförmigen Schraubenkopf bestimmte Senkung (11) aufweist und auf der Rückfläche der Grundplatte (1) von einer zur Anlage an die Fahrzeugkarosserie bestimmte Kreisringfläche (12) umgeben ist, wobei die Senkungen (11) und die Kreisringflächen (12) nicht von dem Kunststoffmantel (9) bedeckt sind.
  5. Schließbügelanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (9) an der Umfangskante (13) der Rückseite der Grundplatte (1) mit einer umlaufenden Dichtlippe (14) versehen ist, die beim Spritzgießen des Kunststoffmantels (9) aus dem Material des Kunststoffs angeformt ist.
EP12006207.0A 2012-01-25 2012-09-01 Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren Withdrawn EP2620570A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000718U DE202012000718U1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2620570A2 true EP2620570A2 (de) 2013-07-31
EP2620570A3 EP2620570A3 (de) 2018-01-10

Family

ID=45923729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006207.0A Withdrawn EP2620570A3 (de) 2012-01-25 2012-09-01 Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2620570A3 (de)
DE (1) DE202012000718U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762663A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Peter Wahl GmbH & Co. KG Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH076402Y2 (ja) * 1988-03-28 1995-02-15 三井金属鉱業株式会社 車両用ロック装置のストライカ
JP2678413B2 (ja) * 1991-11-15 1997-11-17 株式会社大井製作所 ロックストライカ用カバー
DE4306151C2 (de) * 1993-02-27 1997-12-04 Kiekert Ag Aus Stahlblech und Kunststoff aufgebauter Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
FR2772820B1 (fr) * 1997-12-22 2000-02-11 Valeo Systemes De Fermetures Procede de fixation, sur la carrosserie, d'une gache de serrure de vehicule automobile, et sous-ensemble de gache pour la mise en oeuvre dudit procede
US6267421B1 (en) * 1998-07-20 2001-07-31 Atf Inc. Door latch striker with captivated mounting bolts
DE19943083C2 (de) * 1999-09-09 2003-11-20 Kiekert Ag Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
FR2810095B1 (fr) * 2000-06-13 2004-04-02 Valeo Securite Habitacle Ensemble d'organes complementaires male et femelle relies entre eux par un element de liaison etanche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762663A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Peter Wahl GmbH & Co. KG Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012000718U1 (de) 2012-03-01
EP2620570A3 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683997B1 (de) Gehäusedeckel
EP2113422B1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
EP2463133B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
DE102007025129A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102009026070B4 (de) Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe
WO2000011356A1 (de) Drehschnellverschluss zum miteinander verbinden mehrerer bauteile
EP3526067B1 (de) Einrichtung zur randseitigen dichtung eines teils oder einer fensterscheibe einer fahrzeugkarosserie und verfahren zur herstellung der dichtungseinrichtung
DE102010020959A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Baugruppe in einer Öffnung einer Wand eines Fahrzeugs
EP2314755A1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte
EP2762663A2 (de) Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren
EP2890905B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen, insbesondere kfz-bauteilen, sowie verbindungselement
DE102005028738B3 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Fensterscheibe mit einem Formteil
EP2620570A2 (de) Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren
WO2005016624A1 (de) Hybridbauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102011106700A1 (de) Bauteil, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102009051037A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundbauteil mit einem mit Kunststoff umspritzten oder umpressten Gewindeeinsatz
EP3703881B1 (de) Bauteilverbund und steuergerät
EP0857600A1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE10250392A1 (de) Bauteil, insbesondere Stoßleiste, und System zu seiner Befestigung
EP3341541B1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeugverschluss
DE102008033787A1 (de) Vorrichtung zur Schwenkwinkelbegrenzung von Kraftfahrzeugtüren
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE202016005305U1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosseriebauteils eines Fahrzeugs und Karosseriebauteil mit der Verkleidungsanordnung
DE102009033562A1 (de) Automobil-Glasscheibe mit einem umspritzten Profilrahmen
DE102011007845A1 (de) Blende für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20171201BHEP

Ipc: E05B 65/12 00000000ALI20171201BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20171201BHEP

Ipc: E05B 65/12 20181130ALI20171201BHEP

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20171201BHEP

Ipc: E05B 65/12 20060101ALI20171201BHEP