EP2618967A1 - Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Info

Publication number
EP2618967A1
EP2618967A1 EP11739071.6A EP11739071A EP2618967A1 EP 2618967 A1 EP2618967 A1 EP 2618967A1 EP 11739071 A EP11739071 A EP 11739071A EP 2618967 A1 EP2618967 A1 EP 2618967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
operating
lever
hand tool
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11739071.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2618967B1 (de
Inventor
Willy Braun
Juergen Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2618967A1 publication Critical patent/EP2618967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2618967B1 publication Critical patent/EP2618967B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches

Definitions

  • a hand tool machine switching device which has an operating unit for actuating a switching element of a coupling.
  • the operating unit in this case has an operating element and a lever-like transmission element.
  • the operating element is coupled by means of a flexible steel cable with the lever-like transmission element.
  • the invention relates to a handheld power tool switching device having at least one operating unit for actuating a switching element, which has at least one operating element and at least one lever-like transmission element.
  • the operating unit has at least one scanner coupled to the operating element.
  • a "control unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one component which can be actuated directly by an operator and which is provided by operation and / or by inputting parameters a process and / or a state
  • the operating element of the operating unit is preferably actuated directly by an operator, so that a force flow from the operating element directly and / or indirectly via the lever-like transmission element to the switching element for switching a clutch and / or a gearbox can be enabled.
  • switching element is intended here to define an element which is provided, as a result of an operation, a clutch and / or a transmission at least from a first stage, in particular a first overload stage and / or a first gear stage, in a second stage, in particular one
  • the switching element is preferably mounted so as to be translationally displaceable, in particular along a longitudinal axis of the switching element
  • the switching element may be movably mounted on another manner that appears meaningful to a person skilled in the art is.
  • the switching element is controlled by means of a synchronization element of the operating unit, so that a secure switching operation can take place within the clutch and / or the transmission.
  • a "synchronization element" is to be understood here as meaning, in particular, an element which permits a preselection of a clutch stage and / or a gear stage in an un-synchronized state of components of the clutch and / or transmission and a movement of a component, in particular of the shifting element is caused by stored energy in a synchronized state of the components of the clutch and / or the gearbox .
  • the synchronization element is along a force flow between the transmission element and the
  • the synchronization element is particularly preferably formed by an elastic, in particular spring-elastic, component.
  • a "lever-like transmission element” is to be understood here as meaning, in particular, an element which is intended to direct, by means of a tilting movement and / or a rotational movement about an axis, a force exerted by an operator on a component, in particular on the operating element
  • the lever-like transmission element is subjected to bending stress.
  • a “scanner” is to be understood here in particular as a rigid, component which preferably has tensile forces and compressive forces and torques, in particular tensile forces and compressive forces greater than 1 N and torques greater than 1 Nm, transmitted and a movement of another component, in particular the operating element picks up, in particular transmits and / or converts, so that another component, in particular the Switching element, due to the tapped Be movement can be controlled directly and / or indirectly.
  • Embodiment of the power tool machine switching device can be structurally simple an advantageous operation, in particular a switching operation, a clutch and / or a transmission can be achieved.
  • the operating element at least one
  • control structure is to be understood here as meaning, in particular, a structure, in particular a geometric shape, of the operating element, which is intended to cause a movement of the scanner as a result of a movement of the operating element be achieved.
  • the scanner is pivotally mounted.
  • the control structure is provided to pivot the scanner in response to a movement of the operating element in a switching position about a pivot axis.
  • a "shift position" is to be understood here as meaning, in particular, a position of the operating element in which the operating element, for example, lingers after being actuated by an operator, can be achieved structurally simply by direct and / or indirect actuation of the switching element.
  • the operating element has an axis of rotation which extends at least substantially parallel to a pivot axis of the lever-like transmission element.
  • substantially parallel is meant in particular an orientation of a direction and / or an axis relative to a reference direction and / or a reference axis, in particular in a plane, wherein the direction and / or the axis relative to the reference direction and / or the reference axis has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 ° .
  • it is easy to achieve an interaction between the operating element and the lever-like transmission element.
  • control structure has a control cam which has a spacing which changes with respect to a rotational axis of the operating element, in particular a changing radial distance.
  • control cam is formed by a control recess.
  • control cam is formed by a control rib.
  • a material recess in a surface of the operating element is to be understood here, in which a component, in particular the scanner, extends at least partially and / or through which the component, in particular the scanner, extends at least partially
  • the control element in the region of the control recess has a lower material thickness, in particular a material thickness of 0 mm, compared to an area of the control element adjoining the control recess be transformed into a movement, in particular in a tilting movement of the scanner.
  • the scanner is formed integrally with the lever-like transmission element.
  • integral is intended in particular to be coherently connected, for example by a welding process and / or
  • Adhesive process, etc. and advantageously molded to be understood, such as by the production of a cast and / or by the production in a single or Mehrkomponentenspntzvon. It can be advantageous space, installation and cost savings.
  • the operating element is formed integrally with the lever-like transmission element. It can be advantageously achieved a compact hand tool machine switching device.
  • the operating element is mounted translationally displaceable.
  • the operating element is displaceably mounted along a longitudinal axis of the operating element.
  • the longitudinal axis of the operating element extends in a mounted state of the hand tool machine switching device in a hand tool along an axis of rotation of a tool holder of the power tool and / or along a machining axis of the power tool. It can be advantageously achieved a comfortable operation of the control.
  • the handheld power tool switching device preferably has at least one reset unit, which is provided to automatically reset the operating element.
  • the term "automatically” should in this case be understood to mean, in particular, a release of stored energy of a restoring element of the restoring unit to the operating element, so that a force, in particular a decoupled from the operator force, the return element can take place on the control.
  • a safety function can advantageously be achieved so that, for example, the operating element can be returned to a basic position as a function of an operating state of a hand-held power tool in which the hand-held power tool switching device is mounted.
  • the reset unit has at least one return spring.
  • the return spring is designed as a leg spring and / or as a helical spring. It can be constructively simply a provision of the
  • Control element can be achieved.
  • the restoring unit has at least one locking element which locks the operating element in at least one switching position.
  • the locking element is loaded by means of a spring force in the direction of the operating element, so that the locking element due to the spring force in a Rastaus- recess of the control element can engage and thus lock the operating element in a switching position. It can be advantageously achieved a backup of the control element in a switching position.
  • the invention is further based on a hand tool, in particular a drill and / or a chisel hammer, with a hand tool machine switching device according to the invention. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the power tool.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a front region of the handheld power tool according to the invention in a schematic illustration
  • FIG. 3 shows a detailed view of the handheld power tool switching device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 4 shows a detailed view of the handheld power tool switching device according to the invention in a locked position in a schematic representation .
  • FIG. 5 shows a handheld power tool according to the invention with an alternative handheld power tool switching device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 6 shows a detailed view of the hand-held power tool switching device according to the invention from FIG. 5 in a schematic representation
  • FIG. 7 shows a handheld power tool according to the invention with a further alternative handheld power tool switching device in a schematic representation
  • FIG. 8 shows a detailed view of the hand-held power tool switching device according to the invention from FIG. 7,
  • Fig. 9 shows a hand tool according to the invention with a further alternative hand tool switching device in a schematic representation
  • FIG. 10 shows a detailed view of a hand tool machine switching device according to the invention from FIG. 9 in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a hand tool 36a according to the invention, which is designed as a drill and / or chisel hammer.
  • the hand tool machine 36a comprises a multi-shell housing 38a, which surrounds a motor unit 40a and a gear unit 42a. Furthermore, the hand tool 36a has a
  • FIG. 2 shows a sectional view through a front region of the handheld power tool 36a.
  • the handheld power tool 36a has an overload clutch 48a.
  • the overload clutch 48a in this case has an already known to those skilled functioning.
  • the overload clutch 48a is disposed in a bevel gear stage 60a of the transmission unit 42a.
  • the overload coupling 48a is arranged at another point of the gear unit 42a that appears appropriate to a person skilled in the art and / or within the housing 38a of the handheld power tool 36a.
  • the bevel gear stage 60a of the gear unit 42a is provided to rotationally drive a hammer tube 62a of the portable power tool 36a and the tool holder 44a by means of a torque generated by the motor unit 40a.
  • An axis of rotation of the overload clutch 48a extends at least substantially perpendicular to a rotational axis 164a of the hammer tube 62a and / or the tool holder 44a.
  • the overload clutch 48a has two overload stages, a low overload stage and a high overload stage, which can be activated by means of a switching element 14a of the overload clutch 48a. However, it is conceivable that the overload clutch 48a has more than two overload stages, which can be activated by means of the switching element 14a. In the low overload level, the overload clutch 48a triggers at a lower allowable torque compared to the high overload level.
  • the switching element 14a is axially displaceably mounted in the overload clutch 48a, so that the switching element 14a in a switching operation can translatorsich along a longitudinal axis 50a of the switching element 14a within the overload clutch 48a can be moved.
  • the hand tool 36a can thereby be switched between the two overload stages of the overload clutch 48a.
  • the longitudinal axis 50a of the switching element 14a extends at least substantially perpendicular to the axis of rotation 164a of the hammer tube 62a.
  • the handheld power tool 36a comprises a handheld power tool switching device 10a.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the handheld power tool switching device 10a.
  • the handheld power tool switching device 10a has an operating unit 12a with an operating element 16a and with a lever-type transmission element 18a.
  • the operating element 16a is in this case designed as a rotary switch 52a which is coaxial with a longitudinal axis 50a of the switching element 14a
  • Rotary shaft 24a is rotatably mounted in the housing 38a.
  • the rotary switch 52a in this case has two switching positions. In a switching position designed as a starting position, the low overload level of the overload clutch 48a is activated. In a switching position designed as an operating position, the high overload level of the overload clutch 48a is activated.
  • the rotary switch 52a has in a direction perpendicular to the axis of rotation 24a extending plane at least substantially a circular ring cross-section. Further, the rotary switch 52a includes an actuating cam 54a extending along a radial direction 56a of the rotary switch 52a out of a housing shell 58a of the housing 38a.
  • the actuation cam 54a can be directly from an operator of the power tool
  • the rotary switch 52a may be rotated along a predetermined angular range about the rotation axis 24a.
  • the rotary switch 52a is axially secured in the housing 38a by means of a bayonet closure 66a (FIG. 4).
  • the operating unit 12a further has a scanner 20a coupled to the operating element 16a.
  • the scanner 20a is pivotally mounted on a holding element 64a.
  • the holding element 64a is rotatably mounted in the housing 38a.
  • the scanner 20a is integrally formed with the lever-type transmission member 18a.
  • the rocker arm 68a has a first leg 72a and a second leg 74a rigidly connected to the first leg 72a via a bearing portion 76a.
  • the first leg 72a and the second leg 74a are angled relative to each other and enclose an angle of approximately 90 °. However, it is also conceivable that the first leg 72a and the second leg 74a include a non-90 ° Wnkel.
  • the operating element 16a has a control structure 22a which is provided to connect the scanner 20a and thus the rocker 68a designed as a rocker arm 68a. led lever-like transmission element 18a to lead.
  • the control structure 22a has a control cam 28a which has a spacing which changes with respect to the axis of rotation 24a of the operating element 16a designed as a rotary switch 52a (FIG. 4).
  • the control cam 28a has an eccentric profile with respect to a circumferential direction 70a of the rotary switch 52a, which plane is perpendicular to the axis of rotation 24a.
  • the control cam 28a is of a recess in a perpendicular to the axis of rotation 24a extending annular side 80a of the
  • Rotary switch 52a formed.
  • the first leg 72a of the rocker arm 68a is arranged with a cylindrical end 84a in the control cam 28a.
  • a synchronization element 78a which connects the tilting lever 68a and the switching element 14a, is arranged on an end 86a facing the switching element 14a.
  • the synchronization element 78a is formed by a spring element 82a, which is elastically deformable.
  • the spring element 82a is arranged along a force flow between the rocker arm 68a and the switching element 14a, so that the spring element 82a can transmit a force from the rocker arm 68a to the switching element 14a.
  • the spring element 82a has two legs 88a, 90a with bent ends which are arranged in grooves 92a, 94a of the switching element 14a and partially surround the switching element 14a.
  • the two legs 88a, 90a are connected to one another in a material-locking manner by a connecting piece 96a.
  • the connector 96a is connected to the rocker arm 68a.
  • the overload clutch 48a is switched from the low overload level to the high overload level in a synchronized state.
  • the overload clutch 48a prevents movement of the switching element 14a within the overload clutch 48a.
  • the synchronization element 78a designed as a spring element 82a stores the movement of the rocker arm 68a as potential energy in an unsynchronized state of the overload clutch 48a.
  • the rotary switch 52a and the rocker arm 68a can thus also be moved in a non-synchronized state of the overload clutch 48a by compensation of the synchronization element 78a designed as a spring element 82a.
  • the switching element 14a is moved by the potential energy stored within the overload element 48a within the overload clutch 48a toward the hammer tube 62a, such that the overload clutch 48a is moved from a low overload level is switched to the high overload level.
  • a sequence of a switching operation from an operating position of the rotary sleepers 52a into an initial position takes place essentially analogously to the switching process described above. The difference is that the overload clutch 48a is switched from a high overload level to a low level overload.
  • the portable power tool switching device 10a has a
  • the restoring unit 30a has a return spring 32a designed as a leg spring 122a.
  • the leg spring 122a is supported at one end on the rotary switch 52a and at another end at an inner portion of the housing 38a.
  • 25 switch 52a is loaded after movement from the initial position to the operating position about the axis of rotation 24a by the leg spring 122a in a direction opposite to the rotational movement with a spring force.
  • the leg spring 122a thus attempts to move the rotary switch 52a back to the initial position.
  • the return unit 30a has a locking element 34a, which locks the rotary switch 52a in a switching position, the operating position.
  • the rotary switch 52a has a latching recess 98a into which the locking element 34a can engage.
  • the latching recess 98a is arranged on a circumference 100a of the rotary switch 52a, which extends perpendicular to the radial direction 56a and along the circumferential direction 70a.
  • the reset unit 30a has a base plate 110a for supporting individual components of the reset unit 30a.
  • the base plate 110a is arranged in the region of the hammer tube 62a and extends from the tool holder 44a in the direction of the overload clutch 48a. That as a locking lever
  • the lock lever 1 12a is biased toward the rotary switch 52a by means of a cooperation of a slider member 16a of the reset unit 30a and spring members 102a, 104a of the reset unit 30a, which are formed as coil springs 106a, 108a.
  • the locking lever 112a can thus automatically engage in the latching recess 98a of the rotary switch 52a after rotation of the rotary switch 52a from the starting position into the operating position.
  • the coil springs 106a, 108a are supported on a side facing away from the locking lever 112a side 1 14a via the in the base plate 1 10a axially movably mounted slide member 116a on the base plate 1 10a.
  • Slide element 1 16a extends on a side facing the locking lever 1 12a in a slot 1 18a of the locking lever 1 12a into it. Further, the slider member 116a is connected to the lock lever 112a by a latching connection.
  • a spring pin 120a of the reset unit 30a is arranged on a side facing away from the locking lever 1 12a side of the slider element 116a .
  • the spring pin 120a is also axially movably mounted in a recess of the base plate 110a.
  • the spring pin 120a engages with a side facing away from the slider element 116a into a recess of a locking sleeve 124a of the tool holder
  • the locking sleeve 124a is provided to lock the insert tool 46a located in the tool holder 44a.
  • the spring pin 120a Upon actuation of the locking sleeve 124a for unlocking the insert tool 46a, for example during a tool change, the spring pin 120a is displaced axially in the direction of the locking lever 12a.
  • the spring pin 120a in this case also displaces the slide element 16a axially in the direction of the lock lever 12a.
  • An axial movement of the slider element 116a against a spring force of the coil springs 106a, 108a causes a pivotal movement of the locking lever 112a in the direction of the tool holder 44a.
  • the locking lever 1 12a is moved out of the locking recess 98a and the rotary switch 52a is moved into the initial position due to a spring force of the leg spring 122a.
  • a release of the reset unit 30a due to a cancellation of a force of an operator on a switch 126a ( Figure 1) for energizing the motor unit 40a is also conceivable.
  • Other technical embodiments that appear appropriate to a person skilled in the art for triggering the restoring unit 30a are also conceivable.
  • the rotary switch 52a can also be moved manually by an operator from the operating position to the starting position.
  • the operator can move the blocking lever 1 12a out of the latching recess 98a by overriding a latching torque of the blocking lever 1 12a against the spring force of the coil springs 106a, 108a, so that the blocking lever 112a releases the rotary switch 52a.
  • the rotary switch 52a moves automatically due to the spring force of the leg spring 122a in the starting position.
  • Figures 5 to 10 alternative embodiments are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the letters a to d are added to the reference numerals of the embodiments.
  • FIG. 5 shows a partial view of a handheld power tool 36b.
  • the portable power tool 36b has an allowable torque limit overload clutch 48b and a handheld power tool switching device 10b that includes an operation unit 12b for operating a shift element 14b of the overload clutch 48b (FIG. 6).
  • the operating unit 12b has a control element 16b designed as a rotary switch 52b and a lever-like transmission element 18b.
  • the rotary switch 52b is rotatably mounted about a rotation axis 24b in a housing 38b of the portable power tool 36b.
  • the rotary switch 52b is disposed on an outer periphery of a housing shell 58b of the housing 38b and extends into an inner portion of the housing.
  • the rotary switch 52b is in a region of a hammer tube 62b of FIG.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the handheld power tool switching device 10b.
  • the handheld power tool switching device 10b has a scanner 20b which is coupled to the operating element 16b designed as a rotary switch 52b.
  • the scanner 20b is pivotally mounted in the housing 38b. Further, the scanner 20b is integrally formed with the lever-type transmission member 18b.
  • the operating element 16b embodied as a rotary switch 52b has an axis of rotation 24b which extends at least substantially parallel to a pivot axis 26b of the lever-type transmission element 18b.
  • the lever-like transmission element 18b has two legs 72b, 74b which extend at least substantially parallel to one another and which are connected to one another in a material-locking manner via a connecting element 132b which is angled away relative to both legs 72b, 74b.
  • the control element 16b embodied as a rotary switch 52b also has a control structure 22b, which is provided to guide the scanner 20b designed as a lever-like transmission element 18b.
  • the control structure 22b is formed by a recess in a circumference 100b of the rotary switch 52b.
  • the circumference 100b of the rotary switch 52b extends along a circumferential direction 70b which extends in a plane perpendicular to the axis of rotation 24b.
  • One of the two legs 72b, 74b of the transmission element 18b of this type is arranged in the control structure 22b.
  • the operating unit 12b further comprises a shift lever 130b, which has a swivel axis coaxial to the pivot axis 26b of the lever-like transmission element 18b.
  • the shift lever 130b is formed by means of a spring element 82b
  • the shift lever 130b is urged by the synchronizing element 78b in the direction of the switching element 14b with a spring force.
  • the lever-like transmission element 18b comprises a driving element 128b, 52b in a movement of the rotary switch from a switching position to a starting position with the
  • Shift lever 130b can be coupled.
  • the shift lever 130b is moved away from the shift element 14b by the drive element 128b against the spring force of the synchronization element 78b, so that the overload clutch 48b is switched to a low overload level.
  • the rotary switch 52b Upon movement of the rotary switch 52b from the starting position to the operating position becomes the lever-like
  • Transmission element 18b moves in the direction of the switching element 14b. in this connection the driving element 128b releases the shift lever 130b.
  • the shift lever 130b can move in the direction of the shift element 14b by the spring force of the synchronization element 78b.
  • the switching element 14b can be moved in a synchronized state of the overload clutch 48b within the overload clutch 48b along a longitudinal axis 50b of the switching element 14b.
  • the overload clutch 48b is switched from a low overload level to a high overload level.
  • the handheld power tool switching device 10b has a restoring unit 30b, which is provided to act as the rotary switch 52b
  • the return unit 30b has a return spring 32b designed as a leg spring 122b. Furthermore, the restoring unit 30b has a locking element 34b which locks the operating element 16b designed as a rotary switch 52b in a switching position designed as an operating position.
  • the rotary switch 52b has a
  • FIG. 7 shows a partial view of a handheld power tool 36c with an alternative embodiment of a handheld power tool switching device 10c.
  • the hand tool 36c has an overload clutch 48c for limiting an allowable torque.
  • the handheld power tool switching device 10c has an operating unit 12c (FIG. 8).
  • the operating unit 12c has as
  • Slide switch 134c trained operating element 16c and a lever-like transmission element 18c The operating element 16c embodied as a slide switch 134c is mounted so as to be translationally displaceable in a housing 38c of the handheld power tool 36c.
  • the slide switch 134c is displaceably mounted along a rotation axis 164a of a tool holder 44c of the portable power tool 36c.
  • FIG. 8 shows a detailed view of the handheld power tool switching device 10c.
  • the slide switch 134c is coupled via a pivot joint 136c to a scanner 20c of the operating unit 12c designed as a shift fork 138c.
  • the shift fork 138c is further connected via a further rotary joint 140c with the mitartigen transmission element 18c coupled.
  • the lever-like transmission element 18c is connected to the switching element 14c of the overload clutch 48c via a synchronization element 78c designed as a spring element 82c.
  • Transmission element 18c shifted.
  • the lever-like transmission element 18c is tilted about a pivot axis 26c.
  • the switching element 14c is displaced translationally within the overload clutch 48c via the synchronization element 78c in a synchronized state of the overload clutch 48c.
  • the overload clutch 48c is switched from a low overload level to a high overload level.
  • the handheld power tool switching device 10c has a reset unit 30c which is provided to automatically reset the operating element 16c designed as a slide switch 134c.
  • the reset unit 30c which is provided to automatically reset the operating element 16c designed as a slide switch 134c.
  • Resetting unit 30c designed as a coil spring 142c return spring 32c, which loads the slide switch 134c in the direction of the initial position with a spring force. Furthermore, the restoring unit 30c has a locking element 34c which locks the operating element 16c designed as a slide switch 134c in a switching position designed as an operating position.
  • the slide switch 134c comprises a locking structure 144c in which the locking element 34c can engage.
  • the locking element 34c is trapezoidal and is acted upon by means of a coil spring 146c in the direction of the slide switch 134c with a spring force.
  • One side 148c of the locking element 34c abuts against an inclined surface 150c of the locking structure 144c in a locking position of the locking element 34c.
  • the reset unit 30c has a decoupling element 152c.
  • the decoupling element 152c is coupled to a locking sleeve 124c of the tool holder 44c on a side facing away from the locking element 34c by means of a slider element 116c.
  • the decoupling element 152c is displaced via the slider element 16c in the direction of the locking element 34c.
  • the decoupling element 152c has a decoupling slope 154c, which is provided to urge the arresting element 34c counter to the spring force of the helical spring. to move the 146c.
  • the inclined surface 150c of the locking structure 144c is disengaged from the locking element 34c.
  • the disk switch 134c is moved to the home position due to the spring force of the coil spring 142c.
  • the overload clutch 48c is switched from a high overload level to a low overload level in a synchronized state.
  • FIG. 9 shows a partial view of a handheld power tool 36d with an alternative embodiment of a handheld power tool switching device 10d.
  • the hand tool 36d has an overload clutch 48d for limiting an allowable torque.
  • the handheld power tool switching device 10d has an operating unit 12d (FIG. 10).
  • the operating unit 12d has a control element 16d designed as a toggle switch 156d and a lever-like transmission element 18d.
  • the operating element 16d designed as a toggle switch 156d is pivotable in a housing 38d of the handheld power tool
  • the toggle switch 156d is pivotably mounted about a pivot axis 26d running perpendicular to a rotation axis 164d of a tool receptacle 44d of the handheld power tool 36d.
  • FIG. 10 shows a detailed view of the handheld power tool switching device
  • the operating unit 12d further comprises a scanner 20d coupled to the operating element 16d designed as a toggle switch 156d.
  • the scanner 20d is integrally formed with the toggle switch 156d.
  • the toggle switch 156d is formed integrally with the lever-type transmission element 18d. Further, the toggle switch 156d is one with elastic clip
  • the shift clasp 158d formed synchronization element 78d connected.
  • the shift clasp 158d is in this case connected to the shift element 14d of the overload clutch 48d.
  • the elastic shift clasp 158d is thus actuated, which shifts the shift element 14d in a synchronized state of the overload clutch 48d in a translatory manner within the overload clutch 48d.
  • the overload clutch 48d is switched from a low overload level to a high overload level.
  • the shift clasp 158d is elastically deformed, so that the shift element 14d and the shift clasp 158d are biased toward the overload clutch 48d.
  • the switching element 14d becomes shifted translationally along the longitudinal axis 50d of the switching element 14d by the bias voltage within the overload clutch 48d.
  • the handheld power tool switching device 10d has a reset unit 30d, which is provided to automatically reset the operating element 16d formed as a toggle switch 156d.
  • the restoring unit 30d has a return spring 32d designed as a helical spring 142d, which loads the toggle switch 156d in the direction of an initial position with a spring force.
  • the return spring 32d is provided to move the toggle switch 156d about the pivot axis 26d to an initial position due to the spring force.
  • the return spring 32d is formed as a leg spring 122d, which is arranged around the pivot axis 26d.
  • the restoring unit 30d has a locking element 34d, which locks the operating element 16d designed as a toggle switch 156d in a switching position designed as an operating position.
  • the toggle switch 156d comprises a locking structure 144d, which abuts on the locking element 34d in the operating position of the toggle switch 156d.
  • the locking element 34c is hook-shaped.
  • the locking structure 144d comprises a locking pin 160d, which is mounted translationally displaceable and spring-loaded by a coil spring 162d in the toggle switch 156d.
  • the locking element 34d is coupled on a side facing away from the toggle switch 156d by means of a slider element 16d with a locking sleeve 124d of the tool holder 44d.
  • the locking element 34d Upon actuation of the locking sleeve 124d, the locking element 34d is displaced over the slider element 16d in the direction of the locking bolt 160d. In this case, the locking bolt 160d is displaced axially into the toggle switch 156d counter to a spring force of the helical spring 162d so that the toggle switch 156d is tilted into the starting position as a result of the spring force of the return spring 32d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung mit zumindest einer Bedieneinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zur Betätigung eines Schaltelements (14a; 14b; 14c; 14d), die zumindest ein Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d) und zumindest ein hebelartiges Übertragungselement (18a; 18b; 18c; 18d) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zumindest einen mit dem Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d) gekoppelten Abtaster (20a; 20b; 20c; 20d) aufweist.

Description

Beschreibung
Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
Stand der Technik
Aus der WO 2004/024398 A1 ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenschaltvor- richtung bekannt, die eine Bedieneinheit zur Betätigung eines Schaltelements einer Kupplung aufweist. Die Bedieneinheit weist hierbei ein Bedienelement und ein hebelartiges Übertragungselement auf. Das Bedienelement ist mittels eines biegeweichen Stahlseils mit dem hebelartigen Übertragungselement gekoppelt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung mit zumindest einer Bedieneinheit zur Betätigung eines Schaltelements, die zumindest ein Bedienelement und zumindest ein hebelartiges Übertragungselement aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest einen mit dem Bedienelement gekoppelten Abtaster aufweist. Unter einer„Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Bauteil aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Bevorzugt wird das Bedienelement der Bedieneinheit direkt von einem Bediener betätigt, so dass ein Kraftfluss von dem Bedienelement direkt und/oder indirekt über das hebelartige Übertragungselement auf das Schaltelement zur Schaltung einer Kupplung und/oder eines Getriebes ermöglicht werden kann. Der Begriff„Schaltelement" soll hierbei ein Element definieren, das dazu vorgesehen ist, infolge einer Betätigung eine Kupplung und/oder ein Getriebe zumindest von einer ersten Stufe, insbesondere einer ersten Überlaststufe und/oder einer ersten Übersetzungsstufe, in eine zweite Stufe, insbesondere eine zweite Überlaststufe und/oder eine zweite Übersetzungsstufe, zu schalten. Das Schaltelement ist bevorzugt translatorisch verschiebbar gelagert, insbesondere entlang einer Längsachse des Schaltelements. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schaltelement auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise beweglich gelagert ist.
Vorzugsweise wird das Schaltelement mittels eines Synchronisationselements der Bedieneinheit angesteuert, so dass innerhalb der Kupplung und/oder des Getriebes ein sicherer Schaltvorgang stattfinden kann. Unter einem„Synchronisationselement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, dass eine Vorwahl einer Kupplungsstufe und/oder einer Getriebestufe in einem unsynchro- nisierten Zustand von Bauteilen der Kupplung und/oder des Getriebes ermöglicht und eine Bewegung eines Bauteils, insbesondere des Schaltelements, infolge von gespeicherter Energie in einem synchronisierten Zustand der Bauteile der Kupplung und/oder des Getriebes bewirkt. Bevorzugt ist das Synchronisations- element entlang eines Kraftflusses zwischen dem Übertragungselement und dem
Schaltelement angeordnet. Das Synchronisationselement ist besonders bevorzugt von einem elastischen, insbesondere federelastischen, Bauteil gebildet. Unter einem„hebelartigen Übertragungselement" soll hier insbesondere ein Element verstanden werden, das gezielt dazu vorgesehen ist, mittels einer Kippbe- wegung und/oder einer Drehbewegung um eine Achse eine von einem Bediener auf ein Bauteil, insbesondere auf das Bedienelement, ausgeübte Kraft direkt und/oder indirekt auf ein weiteres Bauteil, insbesondere auf das Synchronisationselement und/oder das Schaltelement, zu übertragen. Bevorzugt wird das hebelartige Übertragungselement auf Biegung belastet. Unter einem„Abtaster" soll hier insbesondere ein biegesteifes, Bauteil verstanden werden, das vorzugsweise Zugkräfte, Druckkräfte und Drehmomente, insbesondere Zugkräfte und Druckkräfte größer als 1 N und Drehmomente größer als 1 Nm, übertragen kann und eine Bewegung eines weiteren Bauteils, insbesondere des Bedienelements, abgreift, insbesondere überträgt und/oder umwandelt, so dass ein weiteres Bau- teil, insbesondere das Schaltelement, aufgrund der abgegriffenen Bewegung direkt und/oder indirekt angesteuert werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung kann konstruktiv einfach eine vorteilhafte Bedienung, insbesondere ein Schaltvorgang, einer Kupplung und/oder eines Getriebes erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement zumindest eine
Steuerstruktur aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Abtaster zu führen. Unter einer„Steuerstruktur" soll hier insbesondere eine Struktur, insbesondere eine geometrische Form, des Bedienelements verstanden werden, die gezielt dazu vorgesehen ist, infolge einer Bewegung des Bedienelements eine Bewegung des Abtasters hervorzurufen. Es kann vorteilhaft eine Übertragung einer Bewegung des Bedienelements auf den Abtaster erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Abtaster schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Steuerstruktur dazu vorgesehen, den Abtaster in Abhängigkeit einer Bewegung des Bedienelements in eine Schaltstellung um eine Schwenkachse zu schwenken. Unter einer„Schaltstellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Bedienelements verstanden werden, in der das Bedienelement beispielsweise nach einer Betätigung durch einen Bediener verweilt. Es kann konstruktiv einfach eine direkte und/oder indirekte Betätigung des Schaltelements erreicht werden.
Vorteilhafterweise weist das Bedienelement eine Drehachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse des hebelartigen Übertragungselements verläuft. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung und/oder einer Achse relativ zu einer Bezugsrichtung und/oder einer Bezugsachse, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung und/oder die Achse gegenüber der Bezugsrichtung und/oder der Bezugsachse eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es kann konstruktiv einfach ein Zusammenwirken des Bedienelements und des hebelartigen Übertragungselements erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuerstruktur eine Steuerkurve aufweist, die einen sich zu einer Drehachse des Bedienelements ändernden Abstand, insbesondere einen sich ändernden radialen Abstand, aufweist. Bevorzugt ist die Steuerkurve von einer Steuerausnehmung gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuerkurve von einer Steuerrippe gebildet ist. Unter einer„Steueraus- nehmung" soll hier insbesondere eine Materialaussparung in einer Oberfläche des Bedienelements verstanden werden, in die sich ein Bauteil, insbesondere der Abtaster, zumindest teilweise hinein erstreckt und/oder durch die sich das Bauteil, insbesondere der Abtaster, zumindest teilweise hindurch erstreckt. Be- vorzugt weist das Bedienelement im Bereich der Steuerausnehmung im Vergleich zu einem an die Steuerausnehmung angrenzenden Bereich des Bedienelements eine geringere Material stärke auf, insbesondere eine Materialstärke von 0 mm. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, des Bedienelements mittels der Steuerkurve in eine Bewegung, insbesondere in eine Kippbewegung, des Abtasters transformiert werden.
Vorzugsweise ist der Abtaster einstückig mit dem hebelartigen Übertragungselement ausgebildet. Unter dem Begriff„einstückig" soll insbesondere stoff- schlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder
Klebeprozess usw., und vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspntzverfahren. Es können vorteilhaft Bauraum, Montage und Kosten eingespart werden. Besonders bevorzugt ist das Bedienelement einstü- ckig mit dem hebelartigen Übertragungselement ausgebildet. Es kann vorteilhaft eine kompakte Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement translatorisch verschiebbar gelagert ist. Besonders bevorzugt ist das Bedienelement entlang einer Längsachse des Bedienelements verschiebbar gelagert. Vorzugsweise erstreckt sich die Längsachse des Bedienelements in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer Handwerkzeugmaschine entlang einer Rotationsachse einer Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine und/oder entlang einer Bearbeitungsachse der Handwerkzeugmaschine. Es kann vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Bedienelements erreicht werden.
Vorzugsweise weist die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung zumindest eine Rückstelleinheit auf, die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement selbsttätig zurückzustellen. Unter„selbsttätig" soll hier insbesondere eine Abgabe von gespeicherter Energie eines Rückstellelements der Rückstelleinheit an das Bedienelement verstanden werden, so dass eine Krafteinwirkung, insbesondere eine von dem Bediener entkoppelte Krafteinwirkung, des Rückstellelements auf das Bedienelement stattfinden kann. Es kann vorteilhaft eine Sicherheitsfunktion erreicht werden, so dass beispielsweise das Bedienelement in Abhängigkeit eines Betriebszustands einer Handwerkzeugmaschine, in der die Handwerkzeugma- schinenschaltvorrichtung montiert ist, in eine Grundstellung zurückgestellt werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rückstelleinheit zumindest eine Rückstellfeder aufweist. Bevorzugt ist die Rückstellfeder als Schenkelfeder und/oder als Schraubenfeder ausgebildet. Es kann konstruktiv einfach eine Rückstellung des
Bedienelements erreicht werden.
Vorteilhafterweise weist die Rückstelleinheit zumindest ein Arretierelement auf, das das Bedienelement in zumindest einer Schaltstellung arretiert. Bevorzugt wird das Arretierelement mittels einer Federkraft in Richtung des Bedienelements belastet, so dass das Arretierelement infolge der Federkraft in einer Rastaus- nehmung des Bedienelements einrasten kann und somit das Bedienelement in einer Schaltstellung arretieren kann. Es kann vorteilhaft eine Sicherung des Bedienelements in einer Schaltstellung erreicht werden.
Die Erfindung geht ferner aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder einem Meißelhammer, mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen vorderen Bereich der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung, Fig. 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinen- schaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 4 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinen- schaltvorrichtung in einer arretierten Schaltstellung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer alternativen erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinen- schaltvorrichtung aus Figur 5 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren alternativen Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinen- schaltvorrichtung aus Figur 7,
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren alternativen Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 10 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschi- nenschaltvorrichtung aus Figur 9 in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 36a, die als Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 36a um- fasst ein mehrschaliges Gehäuse 38a, das eine Motoreinheit 40a und eine Getriebeeinheit 42a umgibt. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 36a eine
Werkzeugaufnahme 44a auf, in die ein Einsatzwerkzeug 46a, wie beispielsweise ein Bohrer, ein Meißel usw., einsetzbar ist. Das Einsatzwerkzeug 46a wird mittels der Motoreinheit 40a und der Getriebeeinheit 42a rotatorisch und/oder translatorisch angetrieben. Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch einen vorderen Bereich der Handwerkzeugmaschine 36a. Zur Begrenzung eines maximal zulässigen Drehmoments in einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36a weist die Handwerkzeugmaschine 36a eine Überlastkupplung 48a auf. Die Überlastkupplung 48a weist hierbei eine dem Fachmann bereits bekannte Funktionsweise auf. Des Weiteren ist die Überlastkupplung 48a in einer Kegelradstufe 60a der Getriebeeinheit 42a angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Überlastkupplung 48a an einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Stelle der Getriebeeinheit 42a und/oder innerhalb des Gehäuses 38a der Handwerkzeugmaschine 36a angeordnet ist. Die Kegelradstufe 60a der Getriebeeinheit 42a ist dazu vorgesehen, ein Hammerrohr 62a der Handwerkzeugmaschine 36a und die Werkzeugaufnahme 44a mittels eines durch die Motoreinheit 40a erzeugten Drehmoments rotatorisch anzutreiben. Eine Rotationsachse der Überlastkupplung 48a verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 164a des Hammerrohrs 62a und/oder der Werkzeugaufnahme 44a. Die Überlastkupplung 48a weist zwei Überlaststufen auf, eine niedrige Überlaststufe und eine hohe Überlaststufe, die mittels eines Schaltelements 14a der Überlastkupplung 48a aktivierbar sind. Es ist jedoch denkbar, dass die Überlastkupplung 48a mehr als zwei Überlaststufen aufweist, die mittels des Schaltelements 14a aktivierbar sind. In der niedrigen Überlaststufe löst die Überlastkupplung 48a im Vergleich zur hohen Überlaststufe bei einem geringeren zulässigen Drehmoment aus. Das Schaltelement 14a ist axial verschiebbar in der Überlastkupplung 48a gelagert, so dass das Schaltelement 14a bei einem Schaltvorgang translatorsich entlang einer Längsachse 50a des Schaltelements 14a innerhalb der Überlastkupplung 48a bewegt werden kann. Hierdurch kann je nach Anwendungsfall der Handwerk- zeugmaschine 36a zwischen den zwei Überlaststufen der Überlastkupplung 48a geschaltet werden. Die Längsachse 50a des Schaltelements 14a verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 164a des Hammerrohrs 62a. Zur Betätigung des Schaltelements 14a der Überlastkupplung 48a umfasst die Handwerkzeugmaschine 36a eine Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10a. Figur 3 zeigt eine Detailansicht der Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10a weist eine Bedieneinheit 12a mit einem Bedienelement 16a und mit einem hebelartigen Übertragungselement 18a auf. Das Bedienelement 16a ist hierbei als Drehschalter 52a ausgebildet, der um eine zur Längsachse 50a des Schaltelements 14a koaxiale
Drehachse 24a drehbar im Gehäuse 38a gelagert ist. Der Drehschalter 52a weist hierbei zwei Schaltstellungen auf. In einer als Ausgangstellung ausgeführten Schaltstellung wird die niedrige Überlaststufe der Überlastkupplung 48a aktiviert. In einer als Betriebsstellung ausgeführten Schaltstellung wird die hohe Überlast- stufe der Überlastkupplung 48a aktiviert. Der Drehschalter 52a weist in einer senkrecht zur Drehachse 24a verlaufenden Ebene zumindest im Wesentlichen einen Kreisringquerschnitt auf. Ferner umfasst der Drehschalter 52a eine Betätigungsnocke 54a, die sich entlang einer radialen Richtung 56a des Drehschalters 52a aus einer Gehäuseschale 58a des Gehäuses 38a hinaus erstreckt. Die Betä- tigungsnocke 54a kann direkt von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine
36a betätigt werden. Bei einer Betätigung der Betätigungsnocke 54a durch einen Bediener kann der Drehschalter 52a entlang eines vorgebenen Winkelbereichs um die Drehachse 24a gedreht werden. Der Drehschalter 52a ist hierbei mittels eines Bajonetverschlusses 66a axial im Gehäuse 38a gesichert (Figur 4).
Die Bedieneinheit 12a weist ferner einen mit dem Bedienelement 16a gekoppelten Abtaster 20a auf. Der Abtaster 20a ist schwenkbar an einem Halteelement 64a gelagert. Das Halteelement 64a ist drehfest im Gehäuse 38a angeordnet. Ferner ist der Abtaster 20a einstückig mit dem hebelartigen Übertragungsele- ment 18a ausgebildet. Eine Schwenkachse 26a des als Kipphebel 68a ausgebildeten hebelartigen Übertragungselements 18a, somit auch des Abtasters 20a, erstreckt sich in einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse 24a des Drehschalters 52a verläuft. Der Kipphebel 68a weist einen ersten Schenkel 72a und einen über einen Lagerabschnitt 76a mit dem ersten Schenkel 72a starr verbundenen zweiten Schenkel 74a auf. Der erste Schenkel 72a und der zweite Schenkel 74a sind abgewinkelt zueinander angeordnet und schließen einen Winkel von ungefähr 90° ein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der erste Schenkel 72a und der zweite Schenkel 74a einen von 90° abweichenden Wnkel einschließen. Des Weiteren weist das Bedienelement 16a eine Steuerstruktur 22a auf, die dazu vorgesehen ist, den Abtaster 20a und somit das als Kipphebel 68a ausgebil- dete hebelartige Übertragungselement 18a zu führen. Die Steuerstruktur 22a weist eine Steuerkurve 28a auf, die einen sich zur Drehachse 24a des als Drehschalter 52a ausgebildeten Bedienelements 16a ändernden Abstand aufweist (Figur 4). Die Steuerkurve 28a weist in Bezug auf eine in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 24a verlaufende Umfangsrichtung 70a des Drehschalters 52a einen exzentrischen Verlauf auf. Entlang eines Verlaufs der Steuerkurve 28a, in Umfangsrichtung 70a betrachtet, ändert sich der Abstand entlang der radialen Richtung 56a des Drehschalters 52a zwischen der Drehachse 24a und der Steuerkurve 28a stetig. Die Steuerkurve 28a ist von einer Ausnehmung in einer sich senkrecht zur Drehachse 24a erstreckenden kreisringförmigen Seite 80a des
Drehschalters 52a gebildet. Der erste Schenkel 72a des Kipphebels 68a ist mit einem zylindrischen Ende 84a in der Steuerkurve 28a angeordnet. Am zweiten Schenkel 74a des Kipphebels 68a ist an einem dem Schaltelement 14a zugewandten Ende 86a ein Synchronisationselement 78a angeordnet, das den Kipp- hebel 68a und das Schaltelement 14a miteinander verbindet. Das Synchronisationselement 78a ist von einem Federelement 82a gebildet, das elastisch verformbar ist. Das Federelement 82a ist entlang eines Kraftflusses zwischen dem Kipphebel 68a und dem Schaltelement 14a angeordnet, so dass das Federelement 82a eine Kraft von dem Kipphebel 68a auf das Schaltelement 14a übertragen kann. Das Federelement 82a weist zwei Schenkel 88a, 90a mit gebogenen Enden auf, die in Nuten 92a, 94a des Schaltelements 14a angeordnet sind und das Schaltelement 14a teilweise umgreifen. Die zwei Schenkel 88a, 90a sind durch ein Verbindungsstück 96a stoffschlüssig miteinander verbunden. Das Verbindungsstück 96a ist mit dem Kipphebel 68a verbunden.
Bei einer Bewegung des Drehschalters 52a um die Drehachse 24a aus der Ausgangsstellung in die Betriebsstellung wird der Kipphebel 68a infolge der Anordnung des zylindrischen Endes 84a des ersten Schenkels 72a in der Steuerkurve 28a um die Schwenkachse 26a gekippt. Hierdurch wird der zweite Schenkel 74a ebenfalls um die Schwenkachse 26a gekippt. Aufgrund der Anordnung des als
Federelement 82a ausgebildeten Synchronisationselements 78a zwischen dem Kipphebel 68a und dem Schaltelement 14a wird das Schaltelement 14a axial entlang der Längsachse 50a innerhalb der Überlastkupplung 48a in Richtung des Hammerrohrs 62a verschoben. Hierbei wird die Überlastkupplung 48a in einem synchronisierten Zustand von der niedrigen Überlaststufe in die hohe Überlaststufe geschaltet. Bei einem Schaltvorgang in einem unsynchronisierten Zustand der Überlastkupplung 48a wird eine Bewegung des Schaltelements 14a innerhalb der Überlastkupplung 48a verhindert. Das als Federelement 82a ausgebildete Synchronisationselement 78a speichert in einem unsynchronisierten Zustand der Überlastkupplung 48a die Bewegung des Kipphebels 68a als potentiel- 5 le Energie. Der Drehschalter 52a und der Kipphebel 68a können somit durch eine Kompensation des als Federelement 82a ausgebildeten Synchronisationselements 78a auch in einem unsynchronisierten Zustand der Überlastkupplung 48a bewegt werden. Sobald sich die Überlastkupplung 48a in einem synchronisierten Zustand befindet, wird das Schaltelement 14a durch die in dem als Fel o derelement 82a ausgebildeten Synchronisationselement 78a gespeicherte potentielle Energie innerhalb der Überlastkupplung 48a in Richtung des Hammerrohrs 62a bewegt, so dass die Überlastkupplung 48a von einer niedrigen Überlaststufe in die hohe Überlaststufe geschaltet wird. Ein Ablauf eines Schaltvorgangs von einer Betriebsstellung des Drehschlaters 52a in eine Ausgangsstellung erfolgt im 15 Wesentlichen analog zu dem oben beschriebenen Schaltvorgang. Der Unterschied besteht darin, dass die Überlastkupplung 48a von einer hohen Überlaststufe in eine niedrige Überlaststufe geschaltet wird.
Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10a eine
20 Rückstelleinheit 30 auf, die dazu vorgesehen ist, das als Drehschalter 52a ausgebildete Bedienelement 16a selbsttätig zurückzustellen. Hierfür weist die Rückstelleinheit 30a eine als Schenkelfeder 122a ausgebildete Rückstellfeder 32a auf. Die Schenkelfeder 122a stützt sich mit einem Ende am Drehschalter 52a ab und mit einem anderen Ende an einem Innenbereich des Gehäuses 38a. Der Dreh-
25 Schalter 52a wird nach einer Bewegung von der Ausgangstellung in die Betriebsstellung um die Drehachse 24a durch die Schenkelfeder 122a in eine der Drehbewegung entgegengesetzte Richtung mit einer Federkraft belastet. Die Schenkelfeder 122a versucht somit den Drehschalter 52a in die Ausgangstellung zurück zu bewegen. Zur Vermeidung einer Rückstellung direkt nach einer Bewe-
30 gung des Drehschalters 52a von der Schaltstellung in die Ausgangsstellung weist die Rückstelleinheit 30a ein Arretierelement 34a auf, das den Drehschalter 52a in einer Schaltstellung, der Betriebsstellung, arretiert. Der Drehschalter 52a weist eine Rastausnehmung 98a auf, in die das Arretierelement 34a einrasten kann. Die Rastausnehmung 98a ist an einem Umfang 100a des Drehschalters 52a an- 35 geordnet, der sich senkrecht zur radialen Richtung 56a und entlang der Um- fangsrichtung 70a erstreckt. Die Rückstelleinheit 30a weist eine Grundplatte 1 10a zur Lagerung einzelner Komponenten der Rückstelleinheit 30a auf. Die Grundplatte 110a ist im Bereich des Hammerrohrs 62a angeordnet und erstreckt sich ausgehend von der Werk- zeugaufnahme 44a in Richtung der Überlastkupplung 48a. Das als Sperrhebel
112a ausgebildete Arretierelement 34a ist schwenkbar in der Grundplatte 1 10a gelagert. Der Sperrhebel 1 12a wird mittels eines Zusammenwirkens von einem Schieberelement 1 16a der Rückstelleinheit 30a und von Federelementen 102a, 104a der Rückstelleinheit 30a, die als Schraubenfedern 106a, 108a ausgebildet sind, in Richtung des Drehschalters 52a vorgespannt. Der Sperrhebel 112a kann somit nach einer Drehung des Drehschalters 52a aus der Ausgangsstellung in die Betriebsstellung selbsttätig in die Rastausnehmung 98a des Drehschalters 52a einrasten. Die Schraubenfedern 106a, 108a stützen sich an einer dem Sperrhebel 112a abgewandten Seite 1 14a über das in der Grundplatte 1 10a axial beweglich gelagerte Schieberelement 116a an der Grundplatte 1 10a ab. Das
Schieberelement 1 16a erstreckt sich an einer dem Sperrhebel 1 12a zugewandten Seite in ein Langloch 1 18a des Sperrhebels 1 12a hinein. Ferner ist das Schieberelement 116a mittels einer Rastverbindung mit dem Sperrhebel 112a verbunden.
An einer dem Sperrhebel 1 12a abgewandten Seite des Schieberelements 116a ist ein Federpin 120a der Rückstelleinheit 30a angeordnet. Der Federpin 120a ist ebenfalls axial beweglich in einer Ausnehmung der Grundplatte 110a gelagert. Der Federpin 120a greift mit einer dem Schieberelement 116a abgewandten Sei- te in eine Ausnehmung einer Verriegelungshülse 124a der Werkzeugaufnahme
44a ein. Die Verriegelungshülse 124a ist dazu vorgesehen, das in der Werkzeugaufnahme 44a befindliche Einsatzwerkzeug 46a zu verriegeln. Bei einer Betätigung der Verriegelungshülse 124a zur Entriegelung des Einsatzwerkzeugs 46a, beipielsweise bei einem Werkzeugwechsel, wird der Federpin 120a axial in Richtung des Sperrhebels 1 12a verschoben. Der Federpin 120a verschiebt hierbei das Schieberelement 1 16a ebenfalls axial in Richtung des Sperrhebels 1 12a. Eine axiale Bewegung des Schieberelements 116a entgegen einer Federkraft der Schraubenfedern 106a, 108a bewirkt eine Schwenkbewegung des Sperrhebels 112a in Richtung der Werkzeugaufnahme 44a. Der Sperrhebel 1 12a wird aus der Rastausnehmung 98a hinaus bewegt und der Drehschalter 52a wird infolge einer Federkraft der Schenkelfeder 122a in die Ausgangsstellung bewegt. Eine Auslösung der Rückstelleinheit 30a infolge einer Aufhebung einer Krafteinwirkung eines Bedieners auf einen Schalter 126a (Figur 1) zur Bestromung der Motoreinheit 40a ist ebenfalls denkbar. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende technische Ausführungen zur Auslösung der Rückstelleinheit 30a sind ebenfalls denkbar.
Ferner kann der Drehschalter 52a auch von einem Bediener manuell von der Betriebsstellung in die Ausgangstellung bewegt werden. Der Bediener kann den Sperrhebel 1 12a durch ein Überdrücken eines Rastmoments des Sperrhebels 1 12a entgegen der Federkraft der Schraubenfedern 106a, 108a aus der Rast- ausnehmung 98a bewegen, so dass der Sperrhebel 112a den Drehschalter 52a freigibt. Der Drehschalter 52a bewegt sich aufgrund der Federkraft der Schenkelfeder 122a selbsttätig in die Ausgangsstellung. In Figuren 5 bis 10 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis d hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Figur 5 zeigt eine Teilansicht einer Handwerkzeugmaschine 36b. Die Handwerkzeugmaschine 36b weist eine Überlastkupplung 48b zur Begrenzung eines zulässigen Drehmoments und eine Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10b auf, die eine Bedieneinheit 12b zur Betätigung eines Schaltelements 14b der Überlastkupplung 48b umfasst (Figur 6). Die Bedieneinheit 12b weist ein als Drehschalter 52b ausgebildetes Bedienelement 16b und ein hebelartiges Übertragungselement 18b auf. Der Drehschalter 52b ist drehbar um eine Drehachse 24b in einem Gehäuse 38b der Handwerkzeugmaschine 36b gelagert. Hierbei ist der Drehschalter 52b an einem Außenberiech einer Gehäuseschale 58b des Gehäuses 38b angeordnet und erstreckt sich in einen Innenbereich des Gehäuses hinein. Der Drehschalter 52b ist in einem Bereich eines Hammerrohrs 62b der
Handwerkzeugmaschine 36b angeordnet. Figur 6 zeigt eine Detailansicht der Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10b. Die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10b weist einen Abtaster 20b auf, der mit dem als Drehschalter 52b ausgebildeten Bedienelement 16b ge- koppelt ist. Der Abtaster 20b ist schwenkbar im Gehäuse 38b gelagert. Ferner ist der Abtaster 20b einstückig mit dem hebelartigen Übertragungselement 18b ausgebildet. Hierbei weist das als Drehschalter 52b ausgebildete Bedienelement 16b eine Drehachse 24b auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse 26b des hebelartigen Übertragungselements 18b verläuft. Das hebelartige Übertragungselement 18b weist zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schenkel 72b, 74b auf, die über ein zu beiden Schenkeln 72b, 74b abgewinkeltes Verbindungselement 132b stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Das als Drehschalter 52b ausgebildete Bedienelement 16b weist ferner eine Steuerstruktur 22b auf, die dazu vorgesehen ist, den als hebelartiges Übertragungselement 18b ausgebildeten Abtaster 20b zu führen.
Die Steuerstruktur 22b ist von einer Ausnehmung in einem Umfang 100b des Drehschalters 52b gebildet. Der Umfang 100b des Drehschalters 52b verläuft entlang einer Umfangsrichtung 70b, die sich in einer senkrecht zur Drehachse 24b verlaufenden Ebene erstreckt. Einer der beiden Schenkel 72b, 74b des he- beiartigen Übertragungselements 18b ist hierbei in der Steuerstruktur 22b angeordnet. Die Bedieneinheit 12b umfasst ferner einen Schalthebel 130b, der eine zur Schwenkachse 26b des hebelartigen Übertragungselements 18b koaxial verlaufende Schwenkachse aufweist. Der Schaltehebel 130b ist mittels eines als Federelement 82b ausgebildeten
Synchronisationselements 78b mit einem Schaltelement 14b koppelbar. Der Schalthebel 130b wird durch das Synchronisationselement 78b in Richtung des Schaltelements 14b mit einer Federkraft belastet. Das hebelartige Übertragungselement 18b umfasst ein Mitnahmeelement 128b, das bei einer Bewegung des Drehschalters 52b von einer Schaltstellung in eine Ausgangsstellung mit dem
Schalthebel 130b koppelbar ist. Der Schalthebel 130b wird durch das Mitnahmeelement 128b entgegen der Federkraft des Synchronisationselements 78b von dem Schaltelement 14b weg bewegt, so dass die Überlastkupplung 48b in eine niedrige Überlaststufe geschaltet wird. Bei einer Bewegung des Drehschalters 52b von der Ausgangsstellung in die Betriebsstelleung wird das hebelartige
Übertragungselement 18b in Richtung des Schaltelements 14b bewegt. Hierbei gibt das Mitnahmeelement 128b den Schalthebel 130b frei. Der Schalthebel 130b kann sich durch die Federkraft des Synchronisationselements 78b in Richtung des Schaltelements 14b bewegen. Hierdurch kann das Schaltelement 14b in einem synchronisierten Zustand der Überlastkupplung 48b innerhalb der Überlast- kupplung 48b entlang einer Längsachse 50b des Schaltelements 14b bewegt werden. Die Überlastkupplung 48b wird hierbei von einer niedrigen Überlaststufe in eine hohe Überlaststufe geschaltet.
Ferner weist die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10b eine Rückstell- einheit 30b auf, die dazu vorgesehen ist, das als Drehschalter 52b ausgebildete
Bedienelement 16b selbsttätig zurückzustellen. Hierzu weist die Rückstelleinheit 30b eine als Schenkelfeder 122b ausgebildete Rückstellfeder 32b auf. Des Weiteren weist die Rückstelleinheit 30b ein Arretierelement 34b auf, das das als Drehschalter 52b ausgebildete Bedienelement 16b in einer als Betriebsstellung ausgeführten Schaltstellung arretiert. Hierbei weist der Drehschalter 52b eine
Rastausnehmung 98b auf, die am Umfang 100b des Drehschalters 52b angeordnet ist. Eine Funktionsweise der Rückstelleinheit 30b entspricht im Wesentlichen der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Funktionsweise. Figur 7 zeigt eine Teilansicht einer Handwerkzeugmaschine 36c mit einer alternativen Ausgestaltung einer Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10c. Die Handwerkzeugmaschine 36c weist eine Überlastkupplung 48c zur Begrenzung eines zulässigen Drehmoments auf. Zur Betätigung eines Schaltelements 14c der Überlastkupplung 48c weist die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10c eine Bedieneinheit 12c auf (Figur 8). Die Bedieneinheit 12c weist ein als
Schiebeschalter 134c ausgebildetes Bedienelement 16c und ein hebelartiges Übertragungselement 18c auf. Das als Schiebeschalter 134c ausgebildete Bedienelement 16c ist translatorisch verschiebbar in einem Gehäuse 38c der Handwerkzeugmaschine 36c gelagert. Der Schiebeschalter 134c ist hierbei ent- lang einer Rotationsachse 164a einer Werkzeugaufnahme 44c der Handwerkzeugmaschine 36c verschiebbar gelagert.
Figur 8 zeigt eine Detailanicht der Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10c. Der Schiebeschalter 134c ist über eine Drehgelenk 136c mit einem als Schaltgabel 138c ausgebildeten Abtaster 20c der Bedieneinheit 12c gekoppelt.
Die Schaltgabel 138c ist ferner über ein weiteres Drehgelenk 140c mit dem he- beiartigen Übertragungselement 18c gekoppelt. Das hebelartige Übertragungselement 18c ist über ein als Federelement 82c ausgebildetes Synchronisationselement 78c mit dem Schaltelement 14c der Überlastkupplung 48c verbunden. Bei einer Bewegung des Schiebeschalters 134c von einer Ausgangsstellung in eine Betriebsstellung wird die Schaltgabel 138c in Richtung des hebelartigen
Übertragungselements 18c verschoben. Hierdurch wird das hebelartige Übertragungselement 18c um eine Schwenkachse 26c gekippt. Das Schaltelement 14c wird über das Synchronisationselement 78c in einem synchronisierten Zustand der Überlastkupplung 48c translatorisch innerhalb der Überlastkupplung 48c ver- schoben. Die Überlastkupplung 48c wird hierbei von einer niedrigen Überlaststufe in eine hohe Überlaststufe geschaltet.
Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10c eine Rückstelleinheit 30c auf, die dazu vorgesehen ist, das als Schiebeschalter 134c ausgebildete Bedienelement 16c selbsttätig zurückzustellen. Hierzu weist die
Rückstelleinheit 30c eine als Schraubenfeder 142c ausgebildete Rückstellfeder 32c auf, die den Schiebeschalter 134c in Richtung der Ausgangstellung mit einer Federkraft belastet. Des Weiteren weist die Rückstelleinheit 30c ein Arretierelement 34c auf, das das als Schiebeschalter 134c ausgebildete Bedienelement 16c in einer als Betriebsstellung ausgeführten Schaltstellung arretiert. Der Schiebeschalter 134c umfasst eine Arretierstruktur 144c in die das Arretierelement 34c eingreifen kann. Das Arretierelement 34c ist trapezförmig ausgebildet und wird mittels einer Schraubenfeder 146c in Richtung des Schiebschalters 134c mit einer Federkraft beaufschlagt. Eine Seite 148c des Arretierelements 34c liegt in ei- ner Arretierposition des Arretierelements 34c an einer Schrägfläche 150c der Arretierstruktur 144c an.
Zur Entkopplung des Arretierelements 34c und der Arretierstruktur 144c des Schiebeschalters 134c weist die Rückstelleinheit 30c ein Entkopplungselement 152c auf. Das Entkopplungselement 152c ist an einer dem Arretierelement 34c abgewandten Seite mittels eines Schieberelements 116c mit einer Verriegelungshülse 124c der Werkzeugaufnahme 44c gekoppelt. Bei einer Betätigung der Verriegelungshülse 124c wird das Entkopplungselement 152c über das Schieberelement 1 16c in Richtung des Arretierelements 34c verschoben. Das Ent- kopplungselement 152c weist eine Entkopplungsschräge 154c auf, die dazu vorgesehen ist, das Arretierelement 34c entgegen der Federkraft der Schraubenfe- der 146c zu verschieben. Hierdurch gelangt die Schrägfläche 150c der Arretierstruktur 144c außer Eingriff des Arretierelements 34c. Der Scheibeschalter 134c wird infolge der Federkraft der Schraubenfeder 142c in die Ausgangstellung bewegt. Hierdruch wird die Überlastkupplung 48c in einem synchronisierten Zu- stand von einer hohen Überlaststufe in eine niedrige Überlaststufe geschaltet.
Figur 9 zeigt eine Teilansicht einer Handwerkzeugmaschine 36d mit einer alternativen Ausgestaltung einer Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10d. Die Handwerkzeugmaschine 36d weist eine Überlastkupplung 48d zur Begrenzung eines zulässigen Drehmoments auf. Zur Betätigung eines Schaltelements 14d der Überlastkupplung 48d weist die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10d eine Bedieneinheit 12d auf (Figur 10). Die Bedieneinheit 12d weist ein als Kippschalter 156d ausgebildetes Bedienelement 16d und ein hebelartiges Übertragungselement 18d auf. Das als Kippschalter 156d ausgebildete Bedienele- ment 16d ist schwenkbar in einem Gehäuse 38d der Handwerkzeugmaschine
36d gelagert. Der Kippschalter 156d ist hierbei um eine senkrecht zu einer Rotationsachse 164d einer Werkzeugaufnahme 44d der Handwerkzeugmaschine 36d verlaufenden Schwenkachse 26d schwenkbar gelagert. Figur 10 zeigt eine Detailansicht der Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
10d. Die Bedieneinheit 12d umfasst ferner einen mit dem als Kippschalter 156d ausgebildeten Bedienelement 16d gekoppelten Abtaster 20d. Der Abtaster 20d ist hierbei einstückig mit dem Kippschalter 156d ausgebildet. Der Kippschalter 156d ist einstückig mit dem hebelartigen Übertragungselement 18d ausgebildet. Des Weiteren ist der Kippschalter 156d mit einem als elastische Schaltspange
158d ausgebildeten Synchronisationselement 78d verbunden. Die Schaltspange 158d ist hierbei mit dem Schaltelement 14d der Überlastkupplung 48d verbunden. Durch eine Kippbewegung des Kippschalters 156d wird somit die elastische Schaltspange 158d betätigt, die das Schaltelement 14d in einem synchronisier- ten Zustand der Überlastkupplung 48d translatorisch innerhalb der Überlastkupplung 48d verschiebt. Die Überlastkupplung 48d wird hierbei von einer niedrigen Überlaststufe in eine hohe Überlaststufe geschaltet. In einem unsynchronisierten Zustand der Überlastkupplung 48d wird die Schaltspange 158d elastisch verformt, so dass das Schaltelement 14d und die Schaltspange 158d in Richtung der Überlastkupplung 48d vorgespannt sind. Sobald die Überlastkupplung 48d sich in einem synchronisierten Zustand befindet wird das Schaltelement 14d durch die Vorspannung innerhalb der Überlastkupplung 48d translatorsich entlang der Längsachse 50d des Schaltelements 14d verschoben.
Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10d eine Rückstelleinheit 30d auf, die dazu vorgesehen ist, das als Kippschalter 156d ausgebildete Bedienelement 16d selbsttätig zurückzustellen. Hierzu weist die Rückstelleinheit 30d eine als Schraubenfeder 142d ausgebildete Rückstellfeder 32d auf, die den Kippschalter 156d in Richtung einer Ausgangstellung mit einer Federkraft belastet. Die Rückstellfeder 32d ist dazu vorgesehen, den Kippschalter 156d infolge der Federkraft um die Schwenkachse 26d in eine Augangsstel- lung zu bewegen. Hierbei ist die Rückstellfeder 32d als Schenkelfeder 122d ausgebildet, die um die Schwenkachse 26d angeordnet ist. Ferner weist die Rückstelleinheit 30d ein Arretierelement 34d auf, das das als Kippschalter 156d ausgebildete Bedienelement 16d in einer als Betriebsstellung ausgeführten Schaltstellung arretiert. Der Kippschalter 156d umfasst eine Arretierstruktur 144d, die in der Betriebsstellung des Kippschalters 156d am Arretierelement 34d anliegt. Das Arretierelement 34c ist hakenförmig ausgebildet. Die Arretierstruktur 144d umfasst einen Arretierbolzen 160d, der translatorisch verschiebbar und federbelastet durch eine Schraubenfeder 162d im Kippschalter 156d gelagert ist. Das Arretierelement 34d ist an einer dem Kippschalter 156d abgewandten Seite mittels eines Schieberelements 1 16d mit einer Verriegelungshülse 124d der Werkzeugaufnahme 44d gekoppelt. Bei einer Betätigung der Verriegelungshülse 124d wird das Arretierelement 34d über das Schieberelement 1 16d in Richtung des Arretierbolzens 160d verschoben. Der Arretierbolzen 160d wird hierbei entgegen einer Federkraft der Schraubenfeder 162d axial in den Kippschalter 156d verschoben, so dass der Kippschalter 156d infolge der Federkraft der Rückstellfeder 32d in die Ausgangstellung gekippt wird.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung mit zumindest einer Bedieneinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zur Betätigung eines Schaltelements (14a; 14b; 14c; 14d), die zumindest ein Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d) und zumindest ein hebelartiges Übertragungselement (18a; 18b; 18c; 18d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zumindest einen mit dem Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d) gekoppelten Abtaster (20a; 20b; 20c; 20d) aufweist.
2. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16a; 16b) zumindest eine Steuerstruktur (22a; 22b) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Abtaster (20a; 20b) zu führen.
3. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (20a; 20b; 20c; 20d) schwenkbar gelagert ist.
4. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16b) eine Drehachse (24b) aufweist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse (26b) des hebelartigen Übertragungselements (18b) verläuft.
5. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstruktur (22a) eine Steuerkurve (28a) aufweist, die einen sich zu einer Drehachse (24a) des Bedienelements (16a) ändernden Abstand aufweist.
6. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtaster (20a; 20b; 20d) einstückig mit dem hebelartigen Übertragungselement (18a; 18b; 18d) ausgebildet ist.
7. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16d) einstückig mit dem hebelartigen Übertragungselement (18d) ausgebildet ist.
8. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung zumindest nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16c) translatorisch verschiebbar gelagert ist.
9. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Rückstelleinheit (30a; 30b; 30c; 30d), die dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d) selbsttätig zurückzustellen.
10. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (30a; 30b; 30c; 30d) zumindest eine Rückstellfeder (32a; 32b; 32c; 32d) aufweist.
1 1. Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (30a; 30b; 30c; 30d) zumindest ein Arretierelement (34a; 34b; 34c; 34d) aufweist, das das Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d) in zumindest einer Schaltstellung arretiert.
12. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP11739071.6A 2010-09-23 2011-08-04 Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung Not-in-force EP2618967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041259 DE102010041259A1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
PCT/EP2011/063421 WO2012038141A1 (de) 2010-09-23 2011-08-04 Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2618967A1 true EP2618967A1 (de) 2013-07-31
EP2618967B1 EP2618967B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=44629591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11739071.6A Not-in-force EP2618967B1 (de) 2010-09-23 2011-08-04 Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2618967B1 (de)
CN (1) CN103108727B (de)
DE (1) DE102010041259A1 (de)
RU (1) RU2013118449A (de)
WO (1) WO2012038141A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538166A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hilti Ag Bohrhammer mit dreharretierung
JP3424880B2 (ja) * 1995-08-18 2003-07-07 株式会社マキタ ハンマードリル
DE10033100A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Hilti Ag Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät
US7506694B2 (en) 2002-09-13 2009-03-24 Black & Decker Inc. Rotary tool
JP4981506B2 (ja) * 2007-04-12 2012-07-25 株式会社マキタ ハンマードリル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012038141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103108727B (zh) 2016-01-20
DE102010041259A1 (de) 2012-03-29
WO2012038141A1 (de) 2012-03-29
CN103108727A (zh) 2013-05-15
EP2618967B1 (de) 2018-10-10
RU2013118449A (ru) 2014-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
EP2718061B1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
EP2467238B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschalteinheit
WO2014195279A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
WO2008064955A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1814699A1 (de) Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug
DE102012212417B4 (de) Schalteinheit
WO2019057487A1 (de) Kettensägensystem
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2012156120A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP1632314A2 (de) Schaltvorrichtung mit einer Synchronisationsfeder
WO2008107232A1 (de) Getriebevorrichtung
EP2199029A2 (de) Drehschalter
EP2618967B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102010064371B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Schaltelement
WO2012089640A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE19716976A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10143150C1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE102007062729A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2005050056A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug-handschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014839

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010