EP2617888B1 - Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter - Google Patents

Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2617888B1
EP2617888B1 EP12401007.5A EP12401007A EP2617888B1 EP 2617888 B1 EP2617888 B1 EP 2617888B1 EP 12401007 A EP12401007 A EP 12401007A EP 2617888 B1 EP2617888 B1 EP 2617888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
tumble dryer
spring element
dryer according
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12401007.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617888A1 (de
Inventor
Martin Baric
Thorsten Kuka
Felix Moll
Margarita Pähler
Gerhard Seysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401007.5A priority Critical patent/EP2617888B1/de
Publication of EP2617888A1 publication Critical patent/EP2617888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617888B1 publication Critical patent/EP2617888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer with a rotatably mounted in a housing drum, a closable with a door feed opening, and a fan and a heater for generating a process air stream which flows through a heat exchanger, wherein the accumulating during the drying process condensate in a condensate container designed Thrust is pumpable, which is arranged in an insertion slot in the upper region of the housing.
  • the object of the invention is to further develop a tumble dryer which, in particular, better maintains a thrust stored in an insertion shaft in the inserted state during operation and during transport, or better integrates it in the insertion shaft.
  • the advantages achieved by the invention are now that due to the formation of a kind of leaf spring made of an elastic plastic provides a holder for the thrust in the operating state and during transport, which ensures a secure support of the thrust in the insertion slot.
  • the leaf spring as such is in this case provided in the insertion slot on the side walls connecting traverse, so that it acts inside the insertion slot.
  • This leaf spring element bends through so that it is pushed past the insertion of the condensate tank on a slowly rising wedge. The other side of the wedge falls steeper, so that the force decreases and the condensate tank is pushed into an end position so that the force keeps the condensate container during operation and during transport in this position.
  • the self-holding effect is created in particular by the geometry of the leaf spring, which pushes the drawer in the so-called secure end position here in conjunction with the wedge training in an advantageous manner.
  • This is, as already said, achieved by the steep slope of the wedge, on the other hand, this is favored by the direction in the direction of insertion nose tip.
  • the spring element is arranged in the insertion slot on a connecting the side walls of the housing traverse.
  • the spring element is stably supported on the housing in the insertion shaft area.
  • the spring element in this case comprises a leaf spring, which interacts with a wedge formed on the top region of the thrust.
  • the wedge has a flat rising flank in the insertion direction of the push, wherein it has a steep, descending flank in the extension direction of the push. This results in a slight actuation of the thrust in the insertion direction, because the spring element only has to be pressed over a flat rising flank area.
  • the spring element in the middle region has a molded nose.
  • This is advantageously designed as a slightly aligned nose tip, which is slightly inclined in the direction of insertion, so that it engages behind the steeply sloping edge of the wedge latching in the inserted state of the thrust.
  • the spring element is made of an elastic plastic.
  • FIG. 1 shows in the sectional side view of a clothes dryer 1 with a rotatably mounted in a housing 2 drum 3.
  • the dryer 1 here has a door 4, which closes a feed opening 5.
  • the process air flows through a heat exchanger 8, wherein condensate accumulates during the drying process, which is pumped into a thrust 9 designed as a condensate tank.
  • the thrust 9 is located in an insertion slot 10 in the upper region of the housing 2. In this case, the condensate or condensation is conducted via a line 11 to the thrust 9.
  • the spring element 12 is arranged in the insertion slot 10 on a cross member 14 connecting the side walls 13 of the housing 2.
  • this includes the spring element 12 is a kind of leaf spring, which cooperates with a molded on the top portion 15 of the thrust 9 wedge 16, as this particular in the Figures 5 . 6 and 7 can be seen more clearly. From the FIGS. 6 and 7 the formation of the wedge 16 to the effect that this has in the insertion direction, according to arrow, a rising edge 17, wherein it has a steeply sloping edge 18 in the extension direction, according to arrow, the thrust 9.
  • the spring element 12 in the central region an integrally formed nose 19, which has a slightly aligned in the insertion direction according to the arrow nose 20 point. It is also recognizable from the synopsis of FIGS. 6 and 7 in that the nose tip 20, which is slightly inclined in the direction of insertion, is in the inserted state as in the inserted state FIG. 7 can be seen, the steeply falling edge 18 of the wedge 16 engages latching behind.
  • the wedge 16 here comes into contact with the nose tip 20 of the spring element 12, wherein, as in the FIG. 6 shown, the nose tip 20 first sweeps over the flat rising edge 17 of the wedge 16, in which case the nose tip 20 presses itself when exceeding the edge 17 automatically on the steeply sloping edge 18 and thus pushes the thrust 9 quasi in the secured end position.
  • the spring element 12 consists of a plastic strip, which is fixed in each case to the traverse 14 at the end. This can also be done, for example, such that punched holes are provided in the traverse 14, so that the spring element 12 can be simply clipped here without tools. In order to ensure in particular that this so-called self-pressing operation takes place in the end position of the thrust 9 in the insertion slot 10, it is provided that the spring element 12 is made of an elastic plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung, sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher strömt, wobei das während des Trocknungsprozesses anfallende Kondensat in einen als Kondensatbehälter ausgebildeten Schub pumpbar ist, der in einem Einschubschacht im oberen Bereich des Gehäuse angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist bei Wäschetrocknern bekannt, im oberen Bereich des Gehäuses eine Schublade vorzuhalten, die als Kondensatbehältnis ausgebildet ist und das anfallende Kondensat auffängt. Die Schublade befindet sich hierbei in einem Einschubschacht, an den eine Leitung angeschlossen ist, über die das anfallende Kondensat von dem Wärmetauscher in die Schublade gepumpt wird. Die Schublade als solches wird hierbei mit ihrer Frontblende im eingeschobenen Zustand im Gehäuse gehalten, wobei im Frontbereich Halterungen vorgesehen sind, die insbesondere hier ein ungewolltes Herausziehen unterbinden. Ein solcher Wäschetrockner ist beispielsweise aus der EP 1 548 177 A1 bekannt. Dort ist an einer Befestigungsrippe der Frontplatte ein Schließhaken angeordnet, der hinter den Gehäusedeckel greift.
  • Bei dieser nach dem Stand der Technik bekannten Schublade wird es als nachteilig angesehen, dass diese hinsichtlich ihrer Halterung im eingeschobenen Zustand für den Transport sowie während des Betriebes des Wäschetrockners nicht hinreichend gesichert ist, so dass sich diese selbsttätig lösen kann, was insbesondere beim Transport zu Problemen führen kann.
  • Aus der DE 10 2010 061 097 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Reinigungsmittelschubfach bekannt, welches im ausgezogenen Zustand durch einen Ansatz am Schubfach an einem Anschlagsvorsprung gehalten wird.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Wäschetrockner derart weiter zu bilden, welcher insbesondere einen in einem Einschubschacht vorgehaltenen Schub im eingeschobenen Zustand während des Betriebes und während des Transportes besser hält bzw. in dem Einschubschacht besser einbindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Wäschetrockner mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass aufgrund der Ausbildung eine Art Blattfeder aus einem elastischen Kunststoff eine Halterung für den Schub im Betriebszustand sowie während des Transportes bereitstellt, die eine sichere Halterung des Schubes in dem Einschubschacht gewährleistet. Die Blattfeder als solches ist hierbei im Einschubschacht an der die Seitenwände verbindenden Traverse vorgesehen, so dass diese innen im Einschubschacht wirkt. Dieses Blattfederelement biegt sich derart durch, dass es beim Einschieben des Kondensatbehälters an einem langsam ansteigenden Keil vorbei geschoben wird. Die andere Seite des Keils fällt hierbei steiler ab, so dass die Kraft nachlässt und der Kondensatbehälter so in eine Endlage gedrückt wird, so dass die Kraft den Kondensatbehälter während des Betriebes und beim Transport in dieser Lage hält. Dabei wird in vorteilhafter Weise die selbsthaltende Wirkung insbesondere durch die Geometrie der Blattfeder geschaffen, die hier in Verbindung mit der Keilausbildung die Schublade in die so genannte gesicherte Endlage drückt. Dies wird, wie bereits gesagt, durch die steil abfallende Flanke des Keils erreicht, wobei andererseits dies durch die in Einschubrichtung gerichtete Nasenspitze begünstigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass im Einschubschacht des Schubes wenigstens ein Federelement angeordnet ist, welches im eingeschobenen Zustand des Schubes den Schub in der Endlage sichert, dass das Federelement im Einschubschacht an einer die Seitenwände des Gehäuses verbindenden Traverse angeordnet ist und dass das Federelement aus einem Kunststoffstreifen besteht, der jeweils endseitig an der Traverse befestigt ist
  • Dies erfolgt aufgrund der Geometrie der Feder, welche die Schublade selbsttätig in die Endlage drückt. Dabei ist das Federelement im Einschubschacht an einer die Seitenwände des Gehäuses verbindenden Traverse angeordnet. Somit liegt insbesondere das Federelement stabil gelagert am Gehäuse im Einschubschachtbereich. Das Federelement umfasst hierbei eine Blattfeder, die mit einem auf dem Deckbereich des Schubes angeformten Keil zusammenwirkt. Der Keil weist hierzu in Einschubrichtung des Schubes eine flach ansteigende Flanke auf, wobei er in Auszugsrichtung des Schubes eine steile absteigende Flanke aufweist. Dadurch ergibt sich eine leichte Betätigung des Schubes in Einschubrichtung, weil das Federelement nur über einen flach ansteigenden Flankenbereich gedrückt werden muss. Hat das Federelement den flach ansteigenden Bereich überschritten, fällt es auf den steil abfallenden Bereich, so dass dann die Drückfunktion eintritt. Hierzu weist das Federelement im Mittelbereich eine angeformte Nase auf. Diese ist in vorteilhafter Weise als leicht ausgerichtete Nasenspitze ausgebildet, die in Einschubrichtung leicht schräg gestellt ist, so dass diese im eingeschobenen Zustand des Schubes dabei die steil abfallende Flanke des Keils rastend hintergreift.
  • In Weiterbildung ist hierbei das Federelement aus einem elastischen Kunststoff hergestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine geschnittene Seitenansicht eines Wäschetrockners;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Wäschetrockners im oberen Bereich mit teilweise ausgezogenem Schub;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Einschubschachtes ohne Schub;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung in Draufsicht auf den Schub im Einschubschacht;
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung in Draufsicht mit teilweise ausgezogenem Schub;
    Figur 6
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schubes im Einschubschacht in einer ersten Stellung des Federelementes zum Keil und
    Figur 7
    eine weitere geschnittene Ansicht des Einschubschachtes mit Schub in der Endstellung des Schubes im Einschubschacht.
  • Die Figur 1 zeigt in der geschnittenen Seitenansicht einen Wäschetrockner 1 mit einer in einem Gehäuse 2 drehbar gelagerten Trommel 3. Der Wäschetrockner 1 verfügt hierbei über eine Tür 4, welche eine Beschickungsöffnung 5 verschließt. In dem Gehäuse 2 befindet sich ein Gebläse 6, sowie eine Heizeinrichtung 7, welche zur Erzeugung eines Prozessluftstromes bestimmt ist. Über einen Wärmetauscher 8 strömt hierbei die Prozessluft, wobei während des Trocknungsprozesses Kondensat anfällt, welches in einen als Kondensatbehälter ausgebildeten Schub 9 gepumpt wird. Der Schub 9 befindet sich in einem Einschubschacht 10 im oberen Bereich des Gehäuses 2. Hierbei wird das Kondensat oder Kondenswasser über eine Leitung 11 zu dem Schub 9 geleitet.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3, 4, 5, 6 und 7 zu erkennen ist, ist im Einschubschacht 10 des Schubes 9 wenigstens ein Federelement 12 angeordnet, welches im eingeschobenen Zustand des Schubes 9 den Schub 9 in der Endlage sichert. Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist hierbei das Federelement 12 im Einschubschacht 10 an einer die Seitenwände 13 des Gehäuses 2 verbindenden Traverse 14 angeordnet. Wie insbesondere aus der Figur 3 und den Figuren 6 und 7 erkennbar ist, umfasst hierbei das Federelement 12 eine Art Blattfeder, die mit einem auf dem Deckbereich 15 des Schubes 9 angeformten Keil 16 zusammenwirkt, wie dieser insbesondere in den Figuren 5, 6 und 7 deutlicher zu erkennen ist. Aus den Figuren 6 und 7 wird die Ausbildung des Keils 16 dahingehend erkennbar, dass dieser in Einschubrichtung, gemäß Pfeil, eine ansteigende Flanke 17 aufweist, wobei er in Auszugsrichtung, gemäß Pfeil, des Schubes 9 eine steil abfallende Flanke 18 aufweist.
  • Wie aus den Figuren 6 und 7 erkennbar ist, weist das Federelement 12 im Mittelbereich eine angeformte Nase 19 auf, die eine leicht in Einschubrichtung gemäß Pfeilrichtung ausgerichtete Nasenspitze 20 aufweist. Erkennbar ist auch aus der Zusammenschau der Figuren 6 und 7, dass die in Einschubrichtung leicht schräg gestellte Nasenspitze 20 im eingeschobenen Zustand, so wie dies in der Figur 7 erkennbar ist, die steil abfallende Flanke 18 des Keils 16 rastend hintergreift. Somit versteht es sich von selbst, dass, wenn der Schub 9 in den Einschubschacht 10 eingeführt wird, der Keil 16 hier in Kontakt tritt mit der Nasenspitze 20 des Federelementes 12, wobei, wie in der Figur 6 dargestellt, die Nasenspitze 20 zunächst die flach ansteigende Flanke 17 des Keils 16 überstreicht, wobei dann bei Überschreitung der Flanke 17 die Nasenspitze 20 sich selbsttätig auf die steil abfallende Flanke 18 drückt und somit den Schub 9 quasi in die gesicherte Endlage schiebt.
  • In Weiterbildung des Federelementes 12 besteht dieses aus einem Kunststoffstreifen, der jeweils endseitig an der Traverse 14 festgelegt ist. Dies kann beispielsweise auch derart erfolgen, dass Lochstanzungen in der Traverse 14 vorgesehen sind, so dass das Federelement 12 hier werkzeuglos einfach eingeklipst werden kann. Um insbesondere sicher zu stellen, dass dieser so genannte Selbstdrückvorgang in die Endlage des Schubes 9 im Einschubschacht 10 erfolgt, ist vorgesehen, dass das Federelement 12 aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist.

Claims (8)

  1. Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel (3), einer mit einer Tür (4) verschließbaren Beschickungsöffnung (5), sowie einem Gebläse (6) und einer Heizeinrichtung (7) zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der über einen Wärmetauscher (8) strömt, wobei das während des Trocknungsprozesses anfallende Kondensat in einen als Kondensatbehälter ausgebildeten Schub (9) pumpbar ist, der in einem Einschubschacht (10) im oberen Bereich des Gehäuse (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Einschubschacht (10) des Schubes (9) wenigstens ein Federelement (12) angeordnet ist, welches im eingeschobenen Zustand des Schubes (9) den Schub (9) in der Endlage sichert, dass das Federelement (12) im Einschubschacht (10) an einer die Seitenwände (13) des Gehäuses (2) verbindenden Traverse (14) angeordnet ist und dass das Federelement (12) aus einem Kunststoffstreifen besteht, der jeweils endseitig an der Traverse (14) befestigt ist.
  2. Wäschetrockner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (12) eine Art Blattfeder umfasst, die mit einem auf dem Deckbereich (15) des Schubes (9) angeformten Keil (16) zusammenwirkt.
  3. Wäschetrockner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Keil (16) in Einschubrichtung des Schubes (9) eine flach ansteigende Flanke (17) aufweist.
  4. Wäschetrockner nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Keil (16) in Auszugsrichtung des Schubes (9) eine steil abfallende Flanke (18) aufweist.
  5. Wäschetrockner nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (12) im Mittelbereich eine angeformte Nase (19) aufweist.
  6. Wäschetrockner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nase (19) eine leicht in Einschubrichtung ausgerichtete Nasenspitze (20) aufweist.
  7. Wäschetrockner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in Einschubrichtung leicht schräg gestellte Nasenspitze (20) im eingeschobenen Zustand des Schubes (9) die steil abfallende Flanke (18) des Keils (16) rastend hintergreift.
  8. Wäschetrockner nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (12) aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist.
EP12401007.5A 2012-01-23 2012-01-23 Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter Active EP2617888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401007.5A EP2617888B1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401007.5A EP2617888B1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2617888A1 EP2617888A1 (de) 2013-07-24
EP2617888B1 true EP2617888B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=45592285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401007.5A Active EP2617888B1 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2617888B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876197B1 (de) * 2013-11-25 2018-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Waschmaschine mit Schubladenanordnung
EP3235938A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsmaschine mit schubladenanordnung
CN114901892A (zh) * 2019-11-27 2022-08-12 伊莱克斯家用电器股份公司 具有抽屉组件的衣物处理机器
KR20220041369A (ko) 2020-09-25 2022-04-01 엘지전자 주식회사 의류처리장치
DE102022128773A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungsgerät, wie Trockner mit Tank

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658394A (en) * 1970-09-01 1972-04-25 Kenneth H Gutner Drawer slide and guide assembly
US4119377A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Standard Precision, Inc. Self-aligning drawer slide tab
US4121878A (en) * 1977-04-20 1978-10-24 American Hospital Supply Corporation Cabinet drawer restrainer
DE602004029438D1 (de) * 2003-12-22 2010-11-18 Lg Electronics Inc Kondenswassersammelbehälter eines Trockners
KR101099353B1 (ko) * 2005-01-25 2011-12-26 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 세제 박스 장착 구조
EP2381027B1 (de) * 2007-06-12 2015-09-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschinenspender für Reinigungsmittel oder Ähnliches
US8317236B2 (en) * 2008-04-16 2012-11-27 Electrolux Home Products, Inc. Appliance drawer and latch mechanism therefor
EP2379793B1 (de) * 2008-12-31 2016-08-10 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit einem waschmitteldosierbehälter
DE102010061097A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Reinigungsmittelschubfach für Waschmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2617888A1 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617888B1 (de) Wäschetrockner mit einem Kondensatbehälter
DE102007044577B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2589698B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine oder Wäschetrockner
DE102011011662B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
EP2669423B1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
DE102009028184A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE102008049864A1 (de) Steuerkastenanordnung
DE102012209124A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen entnehmbaren Filter eines Haushaltsgeräts
WO2017005535A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
WO2019012106A1 (de) VORRICHTUNG ZUM STEUERN DES ÖFFNENS UND SCHLIEßENS EINES SCHLAUCHS
WO2016197163A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102012213126B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem Rastelement und einem Vorspannelement sowie Backofen mit einer derartigen Tür
DE202006010028U1 (de) Hausgerät mit einer Blende
DE102007046590A1 (de) Wäscheklammer
EP2664706A1 (de) Wäschetrockner
EP3272934B1 (de) Filtereinsatz und gerät zum behandeln von wäsche
EP2388211A1 (de) Behältnis mit Klappdeckel, insbesondere Abfallsammler
DE102019128846B4 (de) Behälter für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP2120646A2 (de) Möbelkorpus mit einer dichtlippe und einem ausstosser
DE102016217940A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
WO2007141135A1 (de) Hausgerät mit einer blende
EP2025796B1 (de) Trommel für eine mantelbeschickbare Waschmaschine und Waschmaschine
EP2672000B1 (de) Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012014584

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014584

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014584

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118781

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 13