EP2617580A1 - Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2617580A1
EP2617580A1 EP12151472.3A EP12151472A EP2617580A1 EP 2617580 A1 EP2617580 A1 EP 2617580A1 EP 12151472 A EP12151472 A EP 12151472A EP 2617580 A1 EP2617580 A1 EP 2617580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording material
jet recording
ink jet
substrate
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12151472.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kenji Tsuda
Konstantinos Kalessios
Hajime Sugita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Original Assignee
Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH filed Critical Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH
Priority to EP12151472.3A priority Critical patent/EP2617580A1/de
Priority to PCT/EP2013/050725 priority patent/WO2013107764A1/de
Publication of EP2617580A1 publication Critical patent/EP2617580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers

Definitions

  • the invention also relates to a method for producing such an ink jet recording material.
  • Ink jet recording materials especially those with a paper substrate, are well known in the art.
  • the known ink jet recording materials have a multi-layer coating, which is then formed, for example, of at least one or more ink-receiving layers and at least one protective layer, wherein the at least one protective layer is formed over the at least one ink-receiving layer.
  • an intermediate layer connected to the ink-receiving layer is additionally provided directly on the substrate.
  • the essential components of the known ink-receiving layers are inorganic pigments and binders, of which as pigments in particular silicon dioxide and the hydroxides and oxides of aluminum and as a binder polyvinyl alcohol are widely used.
  • An ink-jet recording paper having an ink-receiving layer and having an upper layer covering the ink-receiving layer is known from US-A-4,436,347 EP-A-0 806 299 known. While the ink-receiving layer does not contain pigments, the upper layer comprises inorganic pigment particles, here being exemplified by a boehmite-type aluminum hydroxide having a pore radius distribution from 10 to 35 angstroms, corresponding to 1 to 3.5 nm.
  • the substrates used are in particular baryth-coated or polyolefin-coated papers.
  • the DE-A-19 952 356 also describes a multi-layered ink jet recording paper.
  • the known paper has on at least one side of its support as a first layer an ink-receiving layer with fine inorganic particles and a binder resin.
  • the ink-receiving layer is then coated or impregnated with a coating liquid in the form of a topcoat and then dried.
  • the coating liquid contains at least one specific tetraalkoxy titanium dissolved in an organic solvent.
  • the inorganic particles in the ink-receiving layer it is possible to use, among others, those of synthetic amorphous silica, kaolin, talc, calcium sulfate, barium sulfate, titanium dioxide, zinc oxide, zinc sulfide, zinc carbonate, aluminum hydroxide, alumina and alumina hydrate (pseudoboehmite sol) alone or in combination of two or more.
  • alumina hydrate or colloidal silica as fine inorganic particles is described, with an alumina hydrate having a pseudoboehmite structure being particularly preferred.
  • EP-A-0 732 219 proposes a printing medium in which an ink-receiving layer, which in turn is covered by a surface layer, is provided on a liquid-absorbent base material of paper. While the ink-receiving layer comprises a binder and a cationic substance, the surface layer is intended to contain cationic ultrafine particles of alumina or alumina hydrate having a particle diameter in the range of 1 nm to 500 nm. For the surface layer, a gloss of 45% or more at a viewing angle of 75 ° is disclosed.
  • inorganic pigments of the ink-receiving layer among a variety of other pigments, there are mentioned, inter alia, alumina and alumina hydrate.
  • organic particles may still be present.
  • a suitable range for the particle sizes are 0.1 to 20 microns, corresponding to 100 to 20,000 nm.
  • a recording material is known, in particular for ink-jet printing, whose porous recording layer applied to a substrate contains alumina hydrate particles in addition to nonionic or cationic water-insoluble resin particles, in which case boehmite having a secondary particle size of 100 to 200 nm is preferred.
  • their drying takes place in contact with a smooth surface.
  • the recording layer may be covered with a silicon dioxide layer to improve the scratch resistance.
  • the EP-A-0 810 101 discloses a recording material having a porous ink-receiving layer which may contain both the pure hydroxides of aluminum and pure alumina, including boehmite alumina hydroxide wherein the microcrystals of the alumina hydroxide are aligned in a particular degree of parallelism.
  • a porous ink-receiving layer which may contain both the pure hydroxides of aluminum and pure alumina, including boehmite alumina hydroxide wherein the microcrystals of the alumina hydroxide are aligned in a particular degree of parallelism.
  • One of its objects is that invention to provide a high gloss recording material. By way of example, values in the range from 51% to 68% are mentioned.
  • the proposal is known to treat alumina hydroxide with the rare earth salts and to use it to prepare the recording layer of an ink jet recording material.
  • polyester films are proposed as suitable substrates and, if paper is considered, preferably baryta-coated or polyolefin-coated paper.
  • Uncoated papers of various types may also be used, but their composition and properties are not specified. At this point it is merely stated that they can vary greatly.
  • the objects of the prior art recording materials are mostly aimed at the high price sector with very high surface standards, which is explained by the fact that the recent increase in digital photography has created a growing demand for high quality printing substrates for multicolor photographic printing.
  • ink jet recording materials which find their use, for example, in everyday business, which on the one hand have to be cheaper to produce than the above-mentioned print carrier for digital photography, on the other hand, however, have a much higher quality standard than, for example, many more used simple copying papers.
  • the higher quality standard which is obviously also visible, in direct comparison with plain copy paper, is in particular a silk-matt surface.
  • the ink jet recording materials to be used successfully in business should be printable at very high printing speeds by means of inkjet printers and in parallel also in offset printing.
  • the area of application "business area” demands in any case for rather subdued costs, which are appropriate for the operational area. This requires both the quantitative use of raw materials to limit as well as to minimize manufacturing costs.
  • the method according to the invention initially provides for the formation and provision of a planar substrate (1) with a front side (a) and a rear side (b) opposite the front side (a).
  • a planar substrate (1) may be a plastic film preferably with a further coating facilitating corona coating.
  • paper for example an untreated base paper, as a flat substrate (1).
  • paper as a sheet substrate (1) is done for example and in a preferred embodiment on a paper machine, in which at least one upstream Mischbütte a pulp of different pulps, optionally groundwood, fillers and water is applied and where to this paper pulp before your Feeding to the paper machine prefers other ingredients such as resin glue for engine sizing and other conventional additives such as pigments, Nuancierfarbstoffe and / or optical brighteners are added.
  • an untreated base paper as a sheet substrate (1) before is then an untreated base paper as a sheet substrate (1) before.
  • precipitated calcium carbonate is considered to be preferred, either or especially preferably, as the sole pigment incorporated into the first coating composition, or in combination with other inorganic pigments, especially selected from the list, comprising kaolin and silicon dioxide.
  • a ratio based on% by weight (calcium carbonate: further inorganic pigments) in a range from 4: 1 to 10: 1.
  • inorganic pigment organic hollow body pigment
  • inorganic pigment may be formed either exclusively by the precipitated calcium carbonate or by a combination of precipitated calcium carbonate with further inorganic pigment.
  • the preferred ratio ranges disclosed above are intended to apply both to the first coating composition prepared for application and to the at least one undercoat (2) formed therefrom.
  • the application of the prepared first coating composition for forming a subcoating (2) on the front side (a) and / or on the back side (b) of the planar substrate (1) is preferably carried out by means of a coating device selected from the list, including curtain coater and spray coater, film press and roller applicator, air brush coater, doctor blade and roller coater.
  • a coating device selected from the list, including curtain coater and spray coater, film press and roller applicator, air brush coater, doctor blade and roller coater.
  • the curtain coater is very particularly preferred both in its design as a slot caster and in its embodiment as a sliding surface caster.
  • the drying of the first coating composition for forming an undercoating (2) on the front side (a) and / or on the back side (b) of the planar substrate (1) is usually carried out by a method in which heat is supplied, as is achieved by hot air drying. Floating or contact dryer, usually in the form of drying cylinders happens. Proven is also a combination of the listed dry processes.
  • the inkjet recording material proposed on this side then has a respective surface-related mass, preferably from 6 to 10 g / m 2, with regard to the undercoat (2) applied on one or both sides.
  • the method proposed here provides for the preparation of a second coating composition, this second coating composition comprising at least one second inorganic pigment.
  • This second inorganic pigment is preferably aluminum hydroxide, which is either and very particularly preferably included as the sole pigment in the second coating composition or in combination with other inorganic pigments, in particular selected from the list, comprising silicon dioxide and in particular pyrogenic silica.
  • a ratio based on% by weight (aluminum hydroxide: further inorganic pigments) in a range from 3: 1 to 8: 1.
  • the preferred ratio range disclosed above is intended to apply both to the second coating composition prepared for application and to the at least one top coating (3) formed therefrom.
  • the application of the prepared second coating composition for forming an upper coating (3) on the at least one lower coating (2) on the front side (a) of the substrate (1) and / or below the at least one lower coating (2) on the rear side (b ) of the substrate (1) is preferably done by means of a coating device, selected from the list, comprising curtain coater and spray coater, film press and roller applicator, air brush coater, doctor blade and Rollrakelstreichvorraum.
  • a coating device selected from the list, comprising curtain coater and spray coater, film press and roller applicator, air brush coater, doctor blade and Rollrakelstreichvorraum.
  • the curtain coater is very particularly preferred both in its design as a slot caster and in its embodiment as a sliding surface caster.
  • the inkjet recording material proposed on this side has a respective surface-related mass, preferably from 3 to 8 g / m 2 , very particularly preferably from 4 to 6 g / m 2 , with regard to the topcoat (3) applied on one or both sides.
  • the ink jet recording material having the sheet substrate (1), the at least one undercoat (2) and the at least one top coat (3) preferably undergoes surface densification with concomitant friction by means of a calender to obtain a gloss on the underside (2) and topcoat (3) side in a particularly preferred range of 20 to 40% as measured by Tappi 450 or ISO 2813 with a 60 ° reflection angle.
  • the friction during the smoothing results from the swaging of both the recording material and the elastic pressing surface in the middle of the press nip in contact with the hard pressing surface, while the friction can be further increased by a moderate speed difference between the recording material and the hard pressing surface in the press nip.
  • a paper pulp of eucalyptus pulp and other pulp fibers with fillers and water is applied in a mixing chest.
  • Other constituents of the pulp to be added are resin size for engine sizing with an amount of 0.6% by weight (atro), based on the total weight of the pulp, and other customary additives, such as, for example, pigments and / or optical brighteners.
  • a formulation having the following main components is used: component Wt .-% Hollow body pigment 7.9 precipitated calcium carbonate 71.1 ink fixing 4.0 polyvinyl alcohol 7.9 Vinylestermischpolymer 7.9
  • a formulation having the following main components is used: component Wt .-% wetting agent 0.5 aluminum hydroxide 69.3 Silizumdioxid 17.3 polyvinyl alcohol 6.9 Styrene-acrylate copolymer 5.1
  • the first coating composition is applied to the substrate (1) both front and back on the substrate (1) using a curtain coater as a slot caster to form a subcoat (2), each having a basis weight of 8.0 g / m 2 after drying the undercoat (2) is dimensioned.
  • the second coating composition for forming an upper coat (3) is applied here only on the undercoat / (2) previously applied on the front side of the substrate (1) by using a curtain coater as a slot caster, drying after drying basis weight of 6.0 g / m 2 for the upper coating (3) is measured.
  • the recording material thus prepared is carried out by a calender with a press nip at set line pressure of 120 kN / m, the one press roll elastic and the other press roll are hard and heatable. The latter has in the press nip a heated surface temperature of 100 ° C, which is brought into contact with the side of the ink jet recording material to be smoothed, which has both lower and upper coating (2, 3).

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Es wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial vorgeschlagen, das mindestens aufweist
■ ein flächiges Substrat (1) mit einer Vorderseite (a) und einer der Vorderseite (a) gegenüberliegenden Rückseite (b),
■ eine Unterbeschichtung (2), positioniert oberhalb der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der Rückseite (b) des Substrates (1),
■ eine Oberbeschichtung (3), positioniert oberhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1),
Das diesseits vorgeschlagene Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial wird dadurch gekennzeichnet, dass
□ sowohl die mindestens eine Unterbeschichtung (2) wie auch die mindestens eine Oberbeschichtung (3) jeweils ein anorganisches Pigment aufweisen,
□ die mindestens eine Unterbeschichtung (2) neben dem anorganischen Pigment auch ein organisches Hohlkörperpigment aufweist.
Die Erfindung betrifft im gleichen Maße ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, wie es hinsichtlich seines prinzipiellen Aufbaus in Figur 1 dargestellt ist, mindestens aufweisend:
    • ■ ein flächiges Substrat (1) mit einer Vorderseite (a) und einer der Vorderseite (a) gegenüberliegenden Rückseite (b),
    • ■ eine Unterbeschichtung (2), positioniert oberhalb der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der Rückseite (b) des Substrates (1),
    • ■ eine Oberbeschichtung (3), positioniert oberhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1).
  • Die Erfindung betrifft im gleichen Maße ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials.
  • Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien, insbesondere auch solche mit einem Substrat aus Papier, sind in einem großen Umfang aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Zumeist weisen die bekannten Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien eine aus mehreren Lagen bestehende Beschichtung auf, die dann beispielsweise aus mindestens einer oder mehreren Tintenempfangsschichten und aus mindestens einer Schutzschicht gebildet ist, wobei die mindestens eine Schutzschicht über der mindestens einen Tintenempfangsschicht ausgebildet ist. Durchaus häufig ist zusätzlich direkt auf dem Substrat eine mit der Tintenempfangsschicht verbundene Zwischenschicht vorgesehen.
  • Die wesentlichen Komponenten der bekannten Tintenempfangsschichten sind anorganische Pigmente und Bindemittel, von denen als Pigmente insbesondere Siliciumdioxid sowie die Hydroxide und Oxide des Aluminiums und als Bindemittel Polyvinylalkohol weit verbreitet sind.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier mit einer Tintenempfangsschicht und mit einer die Tintenempfangsschicht abdeckenden Oberschicht ist aus der EP-A-0 806 299 bekannt. Während die Tintenempfangsschicht keine Pigmente enthält, weist die Oberschicht anorganische Pigmentpartikel auf, wobei hier als Beispiel Aluminiumhydroxid vom Böhmittyp mit einer Porenradiusverteilung von 10 bis 35 Ångström, entsprechend 1 bis 3,5 nm, aufgeführt ist. Als Substrate dienen insbesondere barythbeschichtete oder polyolefinbeschichtete Papiere.
  • Die DE-A-19 952 356 beschreibt gleichfalls ein mehrere Beschichtungslagen aufweisendes Tintenstrahlaufzeichnungspapier. Das bekannte Papier weist auf mindestens einer Seite seines Trägers als eine erste Lage eine Tinte aufnehmende Schicht mit feinen anorganischen Teilchen und einem Bindemittelharz auf. Die Tinte aufnehmende Schicht wird dann mit einer Beschichtungsflüssigkeit in Form eines Decküberzugs beaufschlagt oder damit imprägniert und anschließend getrocknet. Die Beschichtungsflüssigkeit enthält mindestens ein spezifisches Tetraalkoxytitan, gelöst in einem organischen Lösungsmittel.
    Als anorganische Teilchen in der Tinte aufnehmenden Schicht kommen It. jener Schrift unter anderem solche aus synthetischem amorphem Siliciumdioxid, Kaolin, Talk, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid und Aluminiumoxidhydrat (Pseudoboehmitsol) in Betracht, die allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Als bevorzugt wird die Verwendung von Aluminiumoxidhydrat oder kolloidales Siliciumdioxid als feine anorganische Teilchen beschrieben, wobei ein Aluminiumoxidhydrat mit einer Pseudoboehmit-Struktur besonders bevorzugt ist.
  • Die als nächstliegender Stand der Technik betrachtete EP-A-0 732 219 schlägt ein Druckmedium vor, bei dem auf einem flüssigkeitsabsorbierenden Grundmaterial aus Papier eine Tintenempfangsschicht bereitgestellt ist, die ihrerseits durch eine Oberflächenschicht abgedeckt ist. Während die Tintenempfangsschicht ein Bindemittel und eine kationische Substanz umfasst, soll die Oberflächenschicht kationische, ultrafeine Teilchen aus Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidhydrat mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 1 nm bis 500 nm enthalten. Für die Oberflächenschicht wird ein Glanz von 45% oder mehr bei einem Blickwinkel von 75° offenbart.
    Als anorganische Pigmente der Tintenempfangsschicht werden neben einer Vielzahl von anderen Pigmenten unter anderem Aluminiumoxid und Aluminiumoxidhydrat genannt. Daneben können noch organische Partikel vorliegen. Als geeigneter Bereich für die Teilchengrößen gelten 0,1 bis 20 µm, entsprechend 100 bis 20.000 nm.
  • Aus der EP-A-0 803 375 ist ein Aufzeichnungsmaterial insbesondere für den Tintenstrahldruck bekannt, dessen auf einem Substrat aufgebrachte poröse Aufzeichnungsschicht neben nichtionischen oder kationischen wasserunlöslichen Harzteilchen noch Aluminiumoxidhydratteilchen aufweist, wobei hier Böhmit mit einer Sekundärteilchengröße von 100 bis 200 nm bevorzugt ist. Bei der Herstellung der Aufzeichnungsschicht erfolgt deren Trocknung in Kontakt mit einer glatten Oberfläche. Gegebenenfalls kann die Aufzeichnungsschicht noch mit einer Siliziumdioxidschicht zur Verbesserung der Kratzfestigkeit abgedeckt werden.
  • Die EP-A-0 810 101 offenbart ein Aufzeichnungsmaterial mit einer porösen Tintenempfangsschicht, die sowohl die reinen Hydroxide des Aluminiums als auch reines Aluminiumoxid enthalten kann, darunter auch Aluminiumoxidhydroxid mit Böhmit-Struktur, wobei die Mikrokristalle des Aluminiumoxidhydroxids in einem bestimmten Parallelitätsgrad ausgerichtet sind. Eine ihrer Aufgaben sieht jene Erfindung darin, ein Aufzeichnungsmaterial mit hohem Glanz zur Verfügung zu stellen. Beispielhaft werden dazu Werte im Bereich von 51 % bis 68% genannt.
  • Aus der EP-A-0 875 394 ist der Vorschlag bekannt, Aluminiumoxidhydroxid mit den Salzen seltener Erden zu behandeln und zur Herstellung der Aufzeichnungsschicht eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials einzusetzen.
  • Schließlich sieht ein neuerer Vorschlag gemäß der EP-A-1 512 544 zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit und zur Erhöhung der Druckergeschwindigkeit von Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien die Zugabe polynuklearer Aluminiumhydroxokomplexe zu in der Aufzeichnungsschicht enthaltenen nanokristallinen anorganischen Verbindungen vor. Bei diesen Verbindungen, welche gemäß den Ausführungen in dieser Schrift über ein Porenvolumen ≥ 20 ml/100 g verfügen sollen, handelt es sich besonders bevorzugt um Pseudoböhmit und Siliziumdioxid mit einer Partikelgröße von maximal 20 nm. Neben den nanokristallinen, nanoporösen anorganischen Verbindungen können noch andere, nach der obigen Definition nicht nanoporöse, nanokristalline anorganische anorganischen Verbindungen in der Aufzeichnungsschicht enthalten sein. Neben einer oder mehreren offenbarten Aufzeichnungsschichten sieht jene Erfindung noch Hilfsschichten vor. Als geeignete Substrate werden insbesondere Polyesterfolien vorgeschlagen und - sofern Papier in Betracht gezogen wird - vorzugsweise barytbeschichtetes oder polyolefinbeschichtetes Papier. Auch unbeschichtete Papiere verschiedener Typen können verwendet werden, zu deren Zusammensetzung und Eigenschaften jedoch keine Angaben gemacht werden. An dieser Stelle wird lediglich ausgeführt, dass sie große Unterschiede aufweisen können.
  • Die Ziele der aus dem Stand der Technik bekannten Aufzeichnungsmaterialien peilen zumeist auf den Hochpreissektor mit sehr hoch angesetzten Oberflächenstandards, was sich dadurch erklärt, dass durch die in letzter Zeit sprunghaft zunehmende Digitalfotografie ein wachsender Bedarf an hochwertigen Druckträgern für den mehrfarbigen Fotodruck entstanden ist.
  • Daneben besteht aber auch ein wachsender Bedarf für solche Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien, die ihren Einsatz beispielsweise im alltäglichen Geschäftsleben finden, womit sie einerseits preisgünstiger herstellbar zu sein haben als die oben erwähnten Druckträger für die Digitalfotografie, andererseits jedoch einen wesentlich höheren Qualitätsstandard aufweisen sollen als beispielsweise die noch vielfach eingesetzten einfachen Kopierpapiere. Im vorliegenden Fall gehört zu dem - unbedingt auch sichtbar - höheren Qualitätsstandard im direkten Vergleich zu einfachem Kopierpapier insbesondere eine seidenmatte Oberfläche. Ferner sollen die im Geschäftsleben erfolgreich einzusetzenden Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien mit sehr hoher Druckgeschwindigkeit mittels Tintenstrahldrucker und parallel auch im Offsetdruck bedruckbar sein. Das Einsatzgebiet "Geschäftsbereich" verlangt auf jeden Fall nach eher gedämpften Kosten, die dem Einsatzgebiet angemessen sind. Dies erfordert sowohl den mengenmäßigen Einsatz von Rohstoffen zu begrenzen als auch die Herstellungskosten zu minimieren.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten vielstufigen Verfahren zum Auftrag einer Vielzahl an Schichten stehen diesem Ziel ebenso entgegen wie der Einsatz von hochpreisigen Materialien, die vor ihrer Verarbeitung oft noch einer aufwendigen Aufbereitung bedürfen.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun die Aufgabe, der Öffentlichkeit ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das den vorstehend genannten Forderungen entspricht und insbesondere aufweist:
    • eine ausreichende Beständigkeit des Tintenstrahldruckbildes gegenüber Feuchtigkeit und Wasser, was für den angedachten Einsatzgebiet "Geschäftsbereich" von existentieller Bedeutung ist,
    • ein seidenmattes Erscheinungswesen,
    • ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis und
    • eine mit hoher Geschwindigkeit durchführbare Bedruckbarkeit mittels Tintenstrahldrucker und parallel dazu auch im Offsetdruck.
  • Die Aufgabe wird nach Überzeugung der Erfinder gelöst mit einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, mindestens aufweisend:
    • ■ ein flächiges Substrat (1) mit einer Vorderseite (a) und einer der Vorderseite (a) gegenüberliegenden Rückseite (b),
    • ■ eine Unterbeschichtung (2), positioniert oberhalb der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der Rückseite (b) des Substrates (1),
    • ■ eine Oberbeschichtung (3), positioniert oberhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1),
    wobei das diesseits vorgeschlagene Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • □ sowohl die mindestens eine Unterbeschichtung (2) wie auch die mindestens eine Oberbeschichtung (3) jeweils ein anorganisches Pigment aufweisen,
    • □ die mindestens eine Unterbeschichtung (2) neben dem anorganischen Pigment auch ein organisches Hohlkörperpigment aufweist.
  • Zur Herstellung eines derartigen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials wird in gleichsam erfinderischer Art ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials vorgeschlagen, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. (i.) Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
      • ein erstes anorganisches Pigment,
      • ein organisches Hohlkörperpigment.
    2. (ii.) Vorbereiten einer zweiten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese zweite Beschichtungszusammensetzung mindestens ein zweites anorganisches Pigment umfasst.
    3. (iii.) Ausbilden eines flächiges Substrats (1) mit einer Vorderseite (a) und einer der Vorderseite (a) gegenüberliegenden Rückseite (b),
    4. (iv.) Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Unterbeschichtung (2), positioniert oberhalb der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der Rückseite (b) des Substrates (1),
    5. (v.) Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung,
    6. (vi.) Aufbringen der vorbereiteten zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Oberbeschichtung (3), positioniert oberhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1),
    7. (vii.) Trocknen der zweiten Beschichtungszusammensetzung.
  • Die oben offenbarten Verfahrensschritte (iii.) bis (vii.) können beispielsweise und im Rahmen einer ersten bevorzugten Variante in genau dieser Reihenfolge abgearbeitet werden. Unbedingt vorstellbar und insofern ebenso eine bevorzugte Variante ist es, Verfahrensschritte zu kombinieren,
    • wie beispielsweise die Verfahrensschritte (iv.) und (vi.) jeweils für eine Seite (a, b) des Substrates (1),
    • und wie dann auch beispielsweise die Verfahrensschritte (v.) und (vii.) jeweils für eine Seite (a, b) des Substrates (1).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zunächst die Ausbildung und die Bereitstellung eines flächigen Substrats (1) mit einer Vorderseite (a) und einer der Vorderseite (a) gegenüberliegenden Rückseite (b) vor. Ein solches flächiges Substrat (1) kann eine Kunststofffolie bevorzugt mit einer die weitere Beschichtung erleichternde Corona-Beschichtung sein. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gilt Papier, beispielsweise ein unbehandeltes Streichrohpapier, als flächiges Substrat (1).
  • Das Ausbilden von Papier als flächiges Substrat (1) geschieht beispielsweise und im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform auf einer Papiermaschine, bei der in mindestens einer vorgeschalteten Mischbütte eine Papierpulpe aus verschiedenen Zellstoffen, gegebenenfalls Holzschliff, Füllstoffen und Wasser angesetzt wird und wo zu dieser Papierpulpe vor Ihrer Zuführung zur Papiermaschine bevorzugt weitere Bestandteile wie beispielsweise Harzleim zur Masseleimung sowie weitere übliche Zuschlagstoffe, wie Pigmente, Nuancierfarbstoffe und/oder optische Aufheller zugegeben werden. Derart hergestellt liegt sodann ein unbehandeltes Streichrohpapier als flächiges Substrat (1) vor. In einer möglichen Ausführung weist das Papier als flächiges Substrat (1) vor seiner Beaufschlagung mit den It. Gattungsbegriff vorzusehenden Unterbeschichtung (2) und Oberbeschichtung (3) noch eine Oberflächenleimung auf mindestens einer bevorzugt auf beiden Seiten (a, b) auf.
  • Erfindungsgemäß sieht das diesseits vorgeschlagene Verfahren das Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung vor, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
    • ein erstes anorganisches Pigment,
    • ein organisches Hohlkörperpigment.
  • Als erstes anorganisches Pigment gilt gefälltes Kalziumkarbonat als bevorzugt, dass entweder und ganz besonderes bevorzugt als das einzige Pigment in die erste Beschichtungszusammensetzung eingebunden ist oder in Kombination mit weiteren anorganischen Pigmenten, insbesondere ausgesucht aus der Liste, umfassend Kaolin und Silizumdioxid. Im Fall einer Kombination von gefälltes Kalziumkarbonat mit weiteren anorganischen Pigmenten ist bevorzugt ein auf Gew.-% bezogenes Verhältnis (Kalziumkarbonat : weitere anorganische Pigmente) in einem Bereich von 4 : 1 bis 10 : 1 einzustellen. Gleichsam gilt es unbedingt als ganz besonders bevorzugt, innerhalb der ersten Beschichtungszusammensetzung ein auf Gew.-% bezogenes Verhältnis (anorganisches Pigment: organisches Hohlkörperpigment) in einem Bereich von 19 : 1 bis 2 : 1, noch besser in einem Bereich von 11,5 : 1 bis 4 : 1 bzw. weitergehend eingeschränkt in einem Bereich von 11,5 : 1 bis 6,5 : 1 einzustellen. Dabei kann, wie vorstehend ausgeführt, dass anorganische Pigment entweder ausschließlich durch das gefällte Kalziumkarbonat oder durch eine Kombination von gefälltem Kalziumkarbonat mit weiterem anorganischem Pigment ausgebildet sein. Die vorstehend offenbarten bevorzugten Verhältnisbereiche sollen dabei sowohl für die zur Auftragung vorbereitete erste Beschichtungszusammensetzung wie auch für die daraus ausgebildete mindestens eine Unterbeschichtung (2) gelten.
  • Weitere Bestandteile der ersten Beschichtungszusammensetzung sind unter anderem:
    • Vernetzer,
    • Entschäumer,
    • Nuancierfarbstoffe,
    • Tintenfixiermittel,
      welche allesamt nach individuellem Bedarf in die erste Beschichtungszusammensetzung einzubinden sind, und
    • insbesondere Bindemittel, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Polyvinylalkohol, teilweise oder auch voll verseift, Stärke, Gelatine, Poly-Acrylate, Vinylestermischpolymere, Polyvinylacetatmischpolymere, Polystyrol-Butadien-Latices und Cellulosederivate. Diese Bindemittel können allein oder aber und bevorzugt in Kombination untereinander in die erste Beschichtungszusammensetzung eingebunden sein, wobei insbesondere eine Kombination von Polyvinylalkohol mit einem weiteren Bindemittel als ganz besonders bevorzugt angesehen wird.
  • Das Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Unterbeschichtung (2) auf der Vorderseite (a) und/oder auf der Rückseite (b) des flächigen Substrats (1) geschieht bevorzugt mittels einer Beschichtungsvorrichtung, ausgesucht aus der Liste, umfassend Vorhangbeschichter und Sprühbeschichter, Filmpresse sowie Walzenauftragswerk, Luftbürstenstreichanlage, Streichmesser- und Rollrakelstreichvorrichtung. Ganz besonders bevorzugt ist im Rahmen der hier vorgeschlagenen Erfindung der Vorhangbeschichter sowohl in seiner Ausführung als Schlitzgießer wie auch in seiner Ausführung als Gleitflächengießer.
  • Die Trocknung der ersten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Unterbeschichtung (2) auf der Vorderseite (a) und/oder auf der Rückseite (b) des flächigen Substrats (1) geschieht üblicherweise durch ein Verfahren, bei dem Wärme zugeführt wird, wie es durch Heißluft-Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner, meist in Form von Trockenzylindern, geschieht. Bewährt ist auch eine Kombination aus den aufgeführten Trockenverfahren. Das diesseits vorgeschlagene Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial weist sodann hinsichtlich der ein- oder beidseitig aufgetragenen Unterbeschichtung (2) eine jeweilige flächenbezogene Masse bevorzugt von 6 bis 10 g/m2 auf.
  • Erfindungsgemäß sieht das diesseits vorgeschlagene Verfahren das Vorbereiten einer zweiten Beschichtungszusammensetzung vor, wobei diese zweite Beschichtungszusammensetzung mindestens ein zweites anorganisches Pigment umfasst. Dieses zweite anorganische Pigment ist bevorzugt Aluminiumhydroxid, das entweder und ganz besonderes bevorzugt als das einzige Pigment in die zweite Beschichtungszusammensetzung eingebunden ist oder in Kombination mit weiteren anorganischen Pigmenten, insbesondere ausgesucht aus der Liste, umfassend Silizumdioxid und hier insbesondere pyrogene Kieselsäure. Im Fall einer Kombination von Aluminiumhydroxid mit weiteren anorganischen Pigmenten ist bevorzugt ein auf Gew.-% bezogenes Verhältnis (Aluminiumhydroxid: weitere anorganische Pigmente) in einem Bereich von 3 : 1 bis 8 : 1 einzustellen. Der vorstehend offenbarte bevorzugte Verhältnisbereich soll dabei sowohl für die zur Auftragung vorbereitete zweite Beschichtungszusammensetzung wie auch für die daraus ausgebildete mindestens eine Oberbeschichtung (3) gelten.
  • Weitere Bestandteile der zweiten Beschichtungszusammensetzung sind unter anderem:
    • Vernetzer,
    • Entschäumer, und
    • insbesondere Bindemittel, ausgesucht aus der Liste, umfassend: Polyvinylalkohol, teilweise oder auch voll verseift, aber auch: Stärke, Gelatine, Poly-Acrylate und Styrol-AcrylatCopolymere, Polyvinylacetatmischpolymere, Polystyrol-Butadien-Latices und Cellulosederivate. Diese Bindemittel können allein oder aber und bevorzugt in Kombination untereinander in die zweite Beschichtungszusammensetzung eingebunden sein, wobei insbesondere eine Kombination von Polyvinylalkohol mit einem weiteren Bindemittel als ganz besonders bevorzugt angesehen wird.
  • Das Aufbringen der vorbereiteten zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Oberbeschichtung (3) auf der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1) geschieht bevorzugt mittels einer Beschichtungsvorrichtung, ausgesucht aus der Liste, umfassend Vorhangbeschichter und Sprühbeschichter, Filmpresse sowie Walzenauftragswerk, Luftbürstenstreichanlage, Streichmesser-und Rollrakelstreichvorrichtung. Ganz besonders bevorzugt ist im Rahmen der hier vorgeschlagenen Erfindung der Vorhangbeschichter sowohl in seiner Ausführung als Schlitzgießer wie auch in seiner Ausführung als Gleitflächengießer.
  • Die Trocknung der zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Oberbeschichtung (3) auf der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1) geschieht üblicherweise durch ein Verfahren, bei dem Wärme zugeführt wird, wie es durch Heißluft-Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner, meist in Form von Trockenzylindern, geschieht. Bewährt ist auch eine Kombination aus den aufgeführten Trockenverfahren. Es stellt eine mögliche Variante des diesseits vorgeschlagenen Verfahrens zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials dar, wenn die Trocknung der ersten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Unterbeschichtung (2) und die Trocknung der zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Oberbeschichtung (3) zeitgleich geschehen und somit Unter- und Oberbeschichtung (2, 3)
    • beispielsweise nass-in-nass mittels zweier nacheinander wirkender Verfahrensschritte (iv., vi.)
      oder alternativ
    • zeitgleich mittels eines kombinierten Verfahrensschritts (iv. + vi.), umgesetzt ganz besonders bevorzugt mittels eines Gleitflächengießers mit Vielfach-Beschichtungskopf
      aufgetragen werden.
  • Das diesseits vorgeschlagene Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial weist hinsichtlich der ein- oder beidseitig aufgetragenen Oberbeschichtung (3) eine jeweilige flächenbezogene Masse bevorzugt von 3 bis 8 g/m2, ganz besonders bevorzugt von 4 bis 6 g/m2 auf.
  • Um den Anforderungen nach einem seidenmatten Erscheinungsbild des hier vorgeschlagenen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials gerecht zu werden, erfährt das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit dem flächigen Substrat (1), der mindestens einen Unterbeschichtung (2) und der mindestens einen Oberbeschichtung (3) bevorzugt mittels eines Glättwerks eine Oberflächenverdichtung mit einhergehender Friktion zur Erzielung einen Glanzes auf der Seite mit der Unterbeschichtung (2) und der Oberbeschichtung (3) in einem besonders bevorzugten Bereich von 20 bis 40 %, gemessen nach Tappi 450 oder ISO 2813 mit einem von Reflexionswinkel 60°.
  • Bei der Glättung mit einhergehender Friktion kommt ganz besonders bevorzugt ein Glättwerk mit mindestens einem Pressspalt zum Einsatz, bei dem die eine Pressfläche eine hohe Härte aufweist, während die andere Pressfläche elastisch ausbildet ist. Sofern das hier vorgeschlagene Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nur einseitig sowohl eine Unterbeschichtung (2) wie auch eine Oberbeschichtung (3) trägt, ist im Rahmen des vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens diese Seite mit Unter- und Oberbeschichtung (2, 3) präferiert zur Kontaktierung der Pressfläche mit hoher Härte. Es stellt eine ganz besonders bevorzugte Ausführung des diesseits vorgeschlagenen Verfahrens zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials dar, wenn mindestens eine der beiden Pressflächen - ganz besonders bevorzugt die Pressfläche mit hoher Härte, idealerweise ausgebildet als heizbare Presswalze - eine Oberflächentemperatur in einem Bereich von 90 °C bis 135 °C, genauer von 95 °C bis 115 °C aufweist. Auch hat sich dabei ein bevorzugter Pressdruck in einem Bereich von 100 kN/m bis 140 kN/m, genauer von 110 kn/m bis 135 kn/m als besonders geeignet herausgestellt. Wird mittels des hier vorgeschlagenen Verfahrens ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial hergestellt, dass beidseitig sowohl eine Unterbeschichtung (2) wie auch eine Oberbeschichtung (3) trägt, gilt es ganz besonders bevorzugt, wenn
    • sowohl die Vorderseite (a) des Substrates (1) mit Unterbeschichtung (2) und Oberbeschichtung (3) eine Glättung mit einhergehender Friktion erfährt, bei der diese Vorderseite des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials Kontakt zu einer geheizten Pressfläche mit hoher Härte bekommt,
    • wie auch die Rückseite (b) des Substrates (1) mit Unterbeschichtung (2) und Oberbeschichtung (3) eine Glättung mit einhergehender Friktion erfährt, bei der diese Rückseite des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials Kontakt zu einer geheizten Pressfläche mit hoher Härte bekommt.
    Dabei ist es möglich, dass bei dem Verfahren nur ein Glättwerk zum Einsatz kommt, dass mittels zweier Maschinendurchläufe zweimal genutzt wird, genauso ist es möglich und gilt als besonders bevorzugt, wenn bei dem Verfahren zwei Glättwerke zum Einsatz kommen, das eine Glättwerk zur Glättung mit einhergehender Friktion von Vorderseite (a) des Substrates (1) mit Unterbeschichtung (2) und Oberbeschichtung (3), das andere Glättwerk zur Glättung mit einhergehender Friktion von Rückseite (b) des Substrates (1) mit Unterbeschichtung (2) und Oberbeschichtung (3).
  • Die Friktion während der Glättung ergibt sich einerseits schon durch das Walken sowohl des Aufzeichnungsmaterials wie auch der elastischen Pressfläche inmitten des Pressspalts im Kontakt mit der harten Pressfläche, die Friktion kann andererseits nochmals gesteigert werden durch eine moderate Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Aufzeichnungsmaterial und harter Pressfläche im Pressspalt.
  • Die in Beschreibung und Patentansprüchen gemachten Angaben zur flächenbezogenen Masse, zu Gew.-% (Gewichts-%) und zu Gew.-Teilen (Gewichts-Teilen) beziehen sich jeweils auf das "atro"-Gewicht, d.h. absolut trockene Gewichtsteile. In den Ausführungen zu den organischen Pigmenten sind die diesbezüglichen Zahlenangaben zu beziehen auf das "lutro"-Gewicht, d.h. lufttrockene Gewichtsteile, abzüglich des Gewichtsanteils von Wasser um und im Inneren der Pigmente in ihrer Lieferform.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden erfindungsgemäßen Beispiels weiter verdeutlicht:
  • Zur Ausbildung einer Papierbahn als flächiges Substrat (1) für ein diesseits vorgeschlagenes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial wird in einer Mischbütte eine Papierpulpe aus Eukalyptuszellstoff und anderen Zellstofffasern mit Füllstoffen und Wasser angesetzt. Weitere hinzuzugebende Bestandteile der Pulpe sind Harzleim zur Masseleimung mit einer Menge von 0,6 Gew.-% (atro), bezogen auf Gesamtgewicht der Pulpe, sowie weitere übliche Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Pigmente und/oder optische Aufheller. Nach Fertigstellung der Pulpe wird diese anschließend einer Langsieb-Papiermaschine zugeführt, wo sie zu einer Papierbahn mit einer flächenbezogenen Masse von 69 g/m2 verarbeitet wird.
  • Zur Ausbildung einer ersten Beschichtungszusammensetzung wird eine Rezeptur mit folgenden Hauptbestandteilen angewandt:
    Bestandteil Gew.-%
    Hohlkörperpigment 7,9
    gefälltes Kalziumkarbonat 71,1
    Tintenfixiermittel 4,0
    Polyvinylalkohol 7,9
    Vinylestermischpolymer 7,9
  • Zur Ausbildung einer zweiten Beschichtungszusammensetzung wird eine Rezeptur mit folgenden Hauptbestandteilen angewandt:
    Bestandteil Gew.-%
    Netzmittel 0,5
    Aluminiumhydroxid 69,3
    Silizumdioxid 17,3
    Polyvinylalkohol 6,9
    Styrol-Acrylat-Copolymer 5,1
  • Die erste Beschichtungszusammensetzung wird zur Ausbildung einer Unterbeschichtung (2) sowohl vorder- wie auch rückseitig auf das Substrat (1) unter Nutzung eines Vorhangbeschichters in seiner Ausführung als Schlitzgießer aufgebracht, wobei nach Trocknung jeweils eine flächenbezogene Masse von 8,0 g/m2 für die Unterbeschichtung (2) bemessen wird. Anschließend wird die zweite Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Oberbeschichtung (3) hier nur auf der Unterbeschichtung /(2), die zuvor vorderseitig auf das Substrat (1) aufgebracht worden war, unter Nutzung eines Vorhangbeschichters in seiner Ausführung als Schlitzgießer aufgebracht, wobei nach Trocknung eine flächenbezogene Masse von 6,0 g/m2 für die Oberbeschichtung (3) bemessen wird. Das derart erstellte Aufzeichnungsmaterial wird durch ein Glättwerk mit einem Pressspalt bei eingestelltem Liniendruck von 120 kN/m durchgeführt, wobei die eine Presswalze elastisch, die andere Presswalze hart und beheizbar ausgeführt sind. Letztere weist im Pressspalt eine aufgeheizte Oberflächentemperatur von 100 °C auf, die in Kontakt gebracht wird mit der Seite des zu glättenden Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, die sowohl Unter- wie auch Oberbeschichtung (2, 3) aufweist.
  • Bei dem wie vorstehend geschildert erstellten Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial kann auf der Seite, die sowohl Unter- wie auch Oberbeschichtung (2, 3) aufweist, ein Glanzwert von 30 % bestimmt werden, gemessen nach Tappi 450 oder ISO 2813 mit einem von Reflexionswinkel 60°. Gleichzeitig weist ein derartiges Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial eine gute Beständigkeit des Tintenstrahldruckbildes gegenüber Feuchtigkeit und Wasser auf und ist mit hoher Geschwindigkeit mittels Tintenstrahldrucker und auch im Offsetdruck bedruckbar. Die gestellten Aufgaben konnten so hervorragend erfüllt werden.

Claims (16)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, mindestens aufweisend:
    ■ ein flächiges Substrat (1) mit einer Vorderseite (a) und einer der Vorderseite (a) gegenüberliegenden Rückseite (b),
    ■ eine Unterbeschichtung (2), positioniert oberhalb der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der Rückseite (b) des Substrates (1),
    ■ eine Oberbeschichtung (3), positioniert oberhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    □ sowohl die mindestens eine Unterbeschichtung (2) wie auch die mindestens eine Oberbeschichtung (3) jeweils ein anorganisches Pigment aufweisen,
    □ die mindestens eine Unterbeschichtung (2) neben dem anorganischen Pigment auch ein organisches Hohlkörperpigment aufweist.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Gew.-% bezogene Verhältnis anorganisches Pigment: organisches Hohlkörperpigment in der mindestens einen Unterbeschichtung (2) in einem Bereich von 19 : 1 bis 2 : 1 liegt.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Gew.-% bezogene Verhältnis anorganisches Pigment: organisches Hohlkörperpigment in der mindestens einen Unterbeschichtung (2) in einem Bereich von 11,5 : 1 bis 4 : 1 liegt.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Pigment der mindestens einen Unterbeschichtung (2) gefälltes Kalziumkarbonat umfasst.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Pigment der mindestens einen Oberbeschichtung (3) Aluminiumhydroxid umfasst.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberbeschichtung (3) neben Aluminiumhydroxid mindestens ein weiteres anorganisches Pigment umfasst.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mindestens auf der Seite mit der Unterbeschichtung (2) und der Oberbeschichtung (3) einen Glanz in einem Bereich von 20 bis 40 % aufweist, gemessen nach Tappi 450 oder ISO 2813 mit einem von Reflexionswinkel 60°.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Substrat (1) ein unbehandeltes Streichrohpapier ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    (i.) Vorbereiten einer ersten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese erste Beschichtungszusammensetzung mindestens umfasst:
    - ein erstes anorganisches Pigment,
    - ein organisches Hohlkörperpigment.
    (ii.) Vorbereiten einer zweiten Beschichtungszusammensetzung, wobei diese zweite Beschichtungszusammensetzung mindestens ein zweites anorganisches Pigment umfasst.
    (iii.) Ausbilden eines flächiges Substrats (1) mit einer Vorderseite (a) und einer der Vorderseite (a) gegenüberliegenden Rückseite (b),
    (iv.) Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Unterbeschichtung (2), positioniert oberhalb der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der Rückseite (b) des Substrates (1),
    (v.) Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung,
    (vi.) Aufbringen der vorbereiteten zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Oberbeschichtung (3), positioniert oberhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Vorderseite (a) des Substrates (1) und/oder unterhalb der mindestens einen Unterbeschichtung (2) auf Seiten der Rückseite (b) des Substrates (1),
    (vii.) Trocknen der zweiten Beschichtungszusammensetzung.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der vorbereiteten ersten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Unterbeschichtung (2) mittels eines Vorhangbeschichters geschieht.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach einem der Patentansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der vorbereiteten zweiten Beschichtungszusammensetzung zur Ausbildung einer Oberbeschichtung (3) mittels eines Vorhangbeschichters geschieht.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Gew.-% bezogene Verhältnis anorganisches Pigment: organisches Hohlkörperpigment in der mindestens einen Unterbeschichtung (2) in einem Bereich von 11,5 : 1 bis 4 : 1 liegt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach einem der Patentansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Pigment der mindestens einen Unterbeschichtung (2) gefälltes Kalziumkarbonat umfasst.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach einem der Patentansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Pigment der mindestens einen Oberbeschichtung (3) Aluminiumhydroxid umfasst.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach einem der Patentansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit dem flächigen Substrat (1), der mindestens einen Unterbeschichtung (2) und der mindestens einen Oberbeschichtung (3) mittels eines Glättwerks behandelt wird zur Erzielung einen Glanzes auf der Seite mit der Unterbeschichtung (2) und der Oberbeschichtung (3) in einem Bereich von 20 bis 40 % aufweist, gemessen nach Tappi 450 oder ISO 2813 mit einem von Reflexionswinkel 60°.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättwerkbehandlung das Pressen des Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials mit dem flächigen Substrat (1), der mindestens einen Unterbeschichtung (2) und der mindestens einen Oberbeschichtung (3) zwischen zwei Pressflächen vorsieht, von denen die eine Pressfläche eine Oberflächentemperatur in einem Bereich von 90 °C bis 135 °C aufweist.
EP12151472.3A 2012-01-17 2012-01-17 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial Withdrawn EP2617580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12151472.3A EP2617580A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
PCT/EP2013/050725 WO2013107764A1 (de) 2012-01-17 2013-01-16 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12151472.3A EP2617580A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2617580A1 true EP2617580A1 (de) 2013-07-24

Family

ID=47605496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12151472.3A Withdrawn EP2617580A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617580A1 (de)
WO (1) WO2013107764A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732219A2 (de) 1995-03-15 1996-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren sowie Bildherstellungsverfahren unter Verwendung derselben
EP0803375A1 (de) 1996-04-24 1997-10-29 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
EP0806299A2 (de) 1996-05-09 1997-11-12 Felix Schoeller jr Foto- und Spezialpapiere GmbH & Co. KG Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
EP0810101A1 (de) 1994-09-16 1997-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Mediums
EP0875394A1 (de) 1997-05-02 1998-11-04 Ilford GmbH Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck
DE19952356A1 (de) 1998-10-26 2000-05-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/Bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
US20020118267A1 (en) * 1998-12-03 2002-08-29 Olympus Optical Co., Ltd. Ink jet printing medium for an embossed interior decorating member
US20040096598A1 (en) * 2000-10-16 2004-05-20 Mitsubishi Paper Mill Limited Ink-jet recording medium and method for production thereof
US20050031805A1 (en) * 2003-06-17 2005-02-10 Fugitt Gary P. Pigment selection for photographic base stock
EP1512544A1 (de) 2003-09-08 2005-03-09 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
JP2005280095A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録用紙

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810101A1 (de) 1994-09-16 1997-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Mediums
EP0732219A2 (de) 1995-03-15 1996-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Druckmedium und Tintenstrahldruckverfahren sowie Bildherstellungsverfahren unter Verwendung derselben
EP0803375A1 (de) 1996-04-24 1997-10-29 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
EP0806299A2 (de) 1996-05-09 1997-11-12 Felix Schoeller jr Foto- und Spezialpapiere GmbH & Co. KG Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
EP0875394A1 (de) 1997-05-02 1998-11-04 Ilford GmbH Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck
DE19952356A1 (de) 1998-10-26 2000-05-04 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/Bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
US20020118267A1 (en) * 1998-12-03 2002-08-29 Olympus Optical Co., Ltd. Ink jet printing medium for an embossed interior decorating member
US20040096598A1 (en) * 2000-10-16 2004-05-20 Mitsubishi Paper Mill Limited Ink-jet recording medium and method for production thereof
US20050031805A1 (en) * 2003-06-17 2005-02-10 Fugitt Gary P. Pigment selection for photographic base stock
EP1512544A1 (de) 2003-09-08 2005-03-09 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
JP2005280095A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録用紙

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107764A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044822B1 (de) Dekorrohpapier mit Ink-Jet-Tintenaufnahmeschicht
DE60316583T2 (de) Beschichtetes druckblatt und sein herstellungsverfahren
EP1595029B8 (de) Sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben
DE69315135T2 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE4224351C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gußbeschichteten Papiers
DE69627098T2 (de) Giessbeschichtetes Papier für Tintenstrahlaufzeichnung und dessen Verfahren zur Herstellung
DE112011103316T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
CH690726A5 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche mittels Transferdruck und Transferpapier hierfür.
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
WO2011154335A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers
DE4029491A1 (de) Beschichtetes papier
DE69700486T2 (de) Giessbeschichtete druckempfindliche Klebeschicht für Tintenstrahlaufzeichnung
DE10115040A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE60023615T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Aluminiumoxidhydrat enthält, Verfahren zur Herstellung, und Bildaufzeichnungsverfahren
DE69804176T2 (de) Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet
DE19535831A1 (de) Laminiertes Transparentpapier
EP2054236A1 (de) Gussstrichähnliches tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE602004007492T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
EP2617580A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP1738918B1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP2546068B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für druckinduzierte Ausbildung eines Schriftbildes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsmaterials
DE102011076713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer holzfreien gestrichenen oder leichtgewichtig gestrichenen Papierbahn
JPH07166493A (ja) 印刷用顔料塗被紙及びその製造方法
DE4139386C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140124