EP2617323A1 - Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel - Google Patents

Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2617323A1
EP2617323A1 EP13151599.1A EP13151599A EP2617323A1 EP 2617323 A1 EP2617323 A1 EP 2617323A1 EP 13151599 A EP13151599 A EP 13151599A EP 2617323 A1 EP2617323 A1 EP 2617323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
fitting according
tab
pivot
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13151599.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617323B1 (de
Inventor
Steffen Grathwol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Franke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke GmbH and Co KG filed Critical Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority to PL13151599T priority Critical patent/PL2617323T3/pl
Publication of EP2617323A1 publication Critical patent/EP2617323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617323B1 publication Critical patent/EP2617323B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • Such swivel fittings are used in furniture and especially in upholstered furniture, such as sofas, armchairs and beds to pivot different padded elements against each other. In this case, a pivoting between two end positions is possible. Often locking or locking mechanisms are integrated into the swivel fittings, which allow a fixation of the fitting in different intermediate positions.
  • the spring is a spiral spring and the cover is cup-shaped.
  • the coil spring is preferred folded at an outer end, wherein the outer end is fixed in a receiving slot of the cover. It is achieved as a particularly compact design.
  • the bolt 11 rotates about the cover 16 or vice versa.
  • the bolt 11 may be fixed via the connecting element 12 directly or indirectly to one of the tabs 1, 2.
  • An indirect fixing can take place on a part of the latching mechanism 8, for example a toothed wheel, via the fixing element 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel, mit einer ersten Lasche (1) und einer zweiten Lasche (2), die um eine gemeinsame Achse schwenkbar miteinander verbunden sind und die gegeneinander von einer Feder federkraftbeaufschlagt sind, wobei eine Abdeckung (16) vorgesehen ist, die die Feder umgibt und die eine Kraftwirkung der Feder auf eine der Laschen (1, 2) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel, mit einer ersten Lasche und einer zweiten Lasche, die um eine gemeinsame Achse schwenkend miteinander verbunden sind.
  • Derartige Schwenkbeschläge werden bei Möbeln und insbesondere bei Polstermöbeln, beispielsweise bei Sofas, Sesseln und Betten eingesetzt, um verschiedene gepolsterte Elemente gegeneinander verschwenken können. Dabei ist ein Verschwenken zwischen zwei Endstellungen möglich. Häufig sind in die Schwenkbeschläge Sperr- oder Rastmechanismen integriert, die eine Fixierung des Beschlags in verschiedenen Zwischenstellungen ermöglichen. Üblicherweise ist der Rastmechanismus so ausgelegt, dass ausgehend von einer ersten Endstellung ein Verschwenken in eine Richtung frei möglich ist, wobei ein unmittelbares Zurückschwenken durch den Rastmechanismus verhindert ist, sodass in der eingenommenen Zwischenstellung eine Belastung, die sich bei Benutzung des Möbelstücks ergibt, abgefangen ist. Ein Rückführen des Schwenkbeschlags in die erste Endstellung ist erst möglich, wenn der Schwenkbeschlag in der frei beweglichen Richtung bis zu seiner zweiten Endstellung bewegt wurde.
  • Insbesondere bei voll ausgepolsterten Möbelstücken kann sich das Problem ergeben, dass die Polsterung beispielsweise in der genannten Ausgangseinstellung oder durch Hineinsetzen einer Person in die Polsterung bereits ein derartiges Drehmoment auf den Schwenkbeschlag ausübt, dass dieser durch die Spannung der Polsterung bereits in eine Zwischenposition gebracht wird, in der er bei vorhandenem Rastmechanismus verrastet. Das Möbelstück verbleibt also von sich aus nicht in der gewünschten Position.
  • Aus der Druckschrift JP 2008259613 A ist zur Umgehung dieses Problems bekannt, eine Feder außen an einem Schwenkbeschlag anzuordnen, die Laschen des Schwenkbeschlag in Richtung der ersten Endposition mit einer Federkraft beaufschlagt, so dass der Schwenkbeschlag durch die Polsterung oder die Bezugsstoffe nicht aus seiner Stellung bewegt wird. Es besteht jedoch eine erhöhte Gefahr des Einklemmens von Körperteilen, z.B. Fingern, oder von Material in der außen angeordneten Feder.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwenkbeschlag der eingangs genannten Art mit einer Rückstellfeder bereit zu stellen, bei dem eine Klemmgefahr für Körperteile oder Polstermaterialien oder Bezugsstoffe o.ä. wirksam verhindert ist. Der Schwenkbeschlag sollte zudem einfach aufgebaut und leicht montierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schwenkbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Schwenkbeschlag der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass eine Abdeckung vorgesehen ist, die die Feder umgibt und die eine Kraftwirkung der Feder auf eine der Laschen überträgt.
  • Dadurch, dass die Abdeckung die Feder umgibt, wird ein Einklemmen von Körperteilen, Bezugsstoffen oder Polstermaterialen verhindert. Zudem entsteht eine kompakte Baueinheit ohne scharfe hervorstehende Ecken oder Kanten. Da die Abdeckung zudem die Kraftwirkung der Feder auf eine der Laschen überträgt, hat sie nicht nur umschließende, schützende Funktion, sondern ist auch notwendiges funktionelles Element. Gegenüber einer separaten Haube, die nur dem Schutz dienen würde, wird auf diese Weise die Zahl der Einzelteile des Schwenkbeschlags klein gehalten, was den Herstellungsaufwand und -preis verringert.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen des Schwenkbeschlags ist die Feder eine Spiralfeder und die Abdeckung ist topfförmig. Dabei ist die Spiralfeder bevorzugt an einem äußere Ende abgekantet, wobei das äußere Ende in einem Aufnahmeschlitz der Abdeckung festgelegt ist. Es wird so ein besonders kompakter Aufbau erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schwenkbeschlags ist die Abdeckung durch einen zentral entlang der Schwenkachse geführten Bolzen an den Laschen festgelegt. Bevorzugt weist der Bolzen ein Verbindungselement auf, das ihn verdrehsicher im Bezug zu der ersten Lasche festlegt. Im Fall einer Spiralfeder als Feder ist es dabei bevorzugt, dass diese an einem inneren Ende mehreckig abgekantet ist, wobei das abgekantete innere Ende der Spiralfeder verdrehsicher auf dem Verbindungselement festliegt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schwenkbeschlags ist das Verbindungselement als Mehrkant ausgebildet. Bevorzugt ist an dem Verbindungselement ein Vierkant als Verbindung zur Spiralfeder ausgebildet. Zur Festlegung des Verbindungselements weist die erste Lasche mindestens mittelbar ein Fixierungselement auf. Durch die genannten Merkmale wird eine einfach montierbare und vorspannbare verdrehsichere Verbindung eines Federendes mit der ersten Lasche erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schwenkbeschlags liegt die Abdeckung verdrehsicher an der zweiten Lasche fest. Bevorzugt weist die Abdeckung einen Mitnehmerstift auf, der in eine Mitnehmerbohrung der zweiten Lasche eingreift. Eine derartige Abdeckung ermöglicht bei einfachem Aufbau eine Übertragung der Federkraft auf die zweite Lasche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schwenkbeschlags weist die Feder eine flache Federkennlinie auf. Es wird so verhindert, dass es zu einem Zurückschnappen des Beschlags bzw. des verschwenkbaren Möbelteils kommt, wenn dieses weit aus der Ruhestellung herausgeschwenkt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schwenkbeschlags ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der ein Verrasten der beiden Laschen gegeneinander in unterschiedlichen Schwenkpositionen ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schwenkbeschlag in einer schematischen perspektivischen und teilweise als Explosionszeichnung ausgeführten Darstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Schwenkbeschlags der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine seitliche Darstellung des Schwenkbeschlags der Fig. 1 und
    Fig. 4
    der Schwenkbeschlag der Fig. 1 in einer weiteren Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schwenkbeschlags in einer perspektivischen Darstellung, wobei einige Komponenten des Schwenkbeschlags in der Art einer Explosionszeichnung wiedergegeben sind.
  • Der Schwenkbeschlag weist eine erste Lasche 1 und eine zweite Lasche 2 auf, die miteinander um eine gemeinsame Achse schwenkbar verbunden sind. Die beiden Laschen 1, 2 sind mit Bohrungen versehen, um sie an Möbelelementen, die gegeneinander verschwenkbar durch den Schwenkbeschlag gelagert werden sollen, befestigen zu können. Die beiden Laschen 1, 2 sind durch einen Hohlniet 5, der auch die Schwenkachse bildet, miteinander verbunden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Lasche 2 einlagig ausgebildet, wohingegen die erste Lasche 1 mehrlagig mit einem Oberteil 3 und einem Unterteil 4 ausgeführt ist. Das Oberteil 3 und das Unterteil 4 sind im Bereich der Verbindung der beiden Laschen 1, 2 gegensinnig gekröpft geformt, sodass die erste Lasche 1 eine gabelförmige Aufnahme bildet, in die die zweite Lasche 2 eingesetzt ist. Das Oberteil 3 und das Unterteil 4 der ersten Lasche 1 können beispielsweise miteinander vernietet, verpresst, punktgeschweißt oder auf andere Weise miteinander verbunden sein. Sowohl das Oberteil 3 und das Unterteil 4 der ersten Lasche 1 als auch die zweite Lasche 2 sind bevorzugt gestanzte Blechteile.
  • Die dargestellte Ausführung des Schwenkbeschlags mit einer mehrlagigen Lasche 1 und einer eingesetzten einlagigen Lasche 2 ist lediglich beispielhaft. Ein anmeldungsgemäßer Schwenkbeschlag kann ebenso zwei einlagige Laschen aufweisen, die im Verbindungsbereich aufeinander liegen.
  • Der Schwenkbeschlag kann zudem als Rastbeschlag ausgeführt sein, wozu im Verbindungsbereich zwischen den beiden Laschen 1 und 2 ein in dieser Figur nicht sichtbarer Rastmechanismus angeordnet ist. Eine Ausführung ohne Rastmechanismus ist im Rahmen der Anmeldung ebenfalls möglich.
  • Der Schwenkbeschlag weist eine Federeinrichtung 10 auf, deren Komponenten in der Fig. 1 in der Art einer Explosionsdarstellung wiedergegeben sind. Die Federeinrichtung umfasst einen Bolzen 11, der durch den Hohlniet 5 gesteckt ist. In einem mittleren Bereich des Bolzens 11 ist ein Verbindungselement 12 angeordnet. Vorliegend ist das Verbindungselement 12 ein Mehrkant, der als ein Sechskant mit aufgesetztem Vierkant 13 ausgebildet ist. Im zusammengesetzten Zustand liegt der Bolzen 11 mit dem unteren Sechskant auf dem Oberteil 3 der ersten Lasche 1 auf. In dem Oberteil 3 sind benachbart zur Schwenkachse Fixierungselemente 6 ausgebildet, die hier als Sicken ausgeführt sind" zwischen denen das Verbindungselement 12 des Bolzens 11 kraftschlüssig verdrehsicher festgelegt wird.
  • Auf den Bolzen 11 ist eine Spiralfeder 14 aufgesetzt, die im inneren Bereich so eingekantet ist, dass sie mit dem Vierkant 13, d.h. dem in der Figur oberen Teil des Verbindungselements 12, verdrehsicher zusammen wirkt. Am äußeren Ende der Spirale der Spiralfeder 14 ist diese zu einer Federlasche 15 nach außen abgekantet. Bevorzugt ist die Spiralfeder 14 als Flachfeder ausgeführt, bei der das aufgerollte Federband einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Weiter ist eine Abdeckung 16 vorgesehen, die im Wesentlichen topfförmig mit einem Boden und einem Seitenrand ausgebildet ist und die über die Spiralfeder 14 gestülpt ist, wobei der Bolzen 11 durch eine Bohrung im Boden der Abdeckung 16 ragt. Am Seitenrand der Abdeckung 16 ist zur zweiten Lasche 2 hinweisend ein seitlicher Arm ausgebildet, der zum Einen einen Aufnahmeschlitz 17 aufweist und zum Anderen einen nach unten, zur zweiten Lasche 2 hin weisenden Mitnehmerstift 18. Der Aufnahmeschlitz 17 nimmt im zusammengesetzten Zustand die Federlasche 15 auf, sodass das äußere Ende der Spiralfeder 14 in der Abdeckung 16 festliegt. Der Mitnehmerstift 18 greift im zusammengesetzten Zustand in eine Mitnehmerbohrung 7 in der zweiten Lasche 2 ein. Die Abdeckung 16 ist dabei bevorzugt einstückig als ein Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt.
  • Auf die Abdeckung 16 ist schließlich eine Unterlegscheibe 19 aufgelegt, durch die der Bolzen 11 ebenfalls hindurchgeführt ist. Der Bolzen 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Niet ausgebildet, der an beiden Seiten durch entsprechende Krafteinwirkung aufgeweitet wird, sodass die Federeinrichtung 10 zum Einen zusammengehalten wird und zum Anderen an den Laschen 1, 2 festgelegt ist.
  • Durch die Kraftwirkung der Spiralfeder 14 wirkt ein Drehmoment zwischen den beiden Laschen 1 und 2, wodurch der Schwenkbeschlag in Richtung einer seiner Endstellungen, die im Folgenden auch als Ruhestellung bezeichnet wird, bewegt wird, bzw. in dieser gegen Spannungen von Polsterungen oder Bezugsstoffen gehalten wird. Dabei kann während des Anbaus der Federeinrichtung 10 an die erste und zweite Lasche 1, 2 durch Verdrehen des Bolzens 11 auf einfache Weise vor dem Zusammensetzen eine gewünschte Vorspannung der Spiralfeder 14 eingestellt werden. In der Ruhestellung kann so beispielsweise ein Drehmoment von mehr als 1 Nm erreicht werden. Dabei ist die Federkennlinie bevorzugt flach gehalten, d.h. dass sich das Drehmoment bei einem Verschwenken der Laschen 1, 2 zueinander nur wenig ändert. Es wird so verhindert, dass es zu einem Zurückschnappen des Beschlags bzw. des verschwenkbaren Möbelteils kommt, wenn dieses weit aus der Ruhestellung herausgeschwenkt ist.
  • Fig. 2 zeigt den Schwenkbeschlag der Fig. 1 in einer Seitenansicht im zusammengesetzten Zustand. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser wie auch den folgenden Figuren gleiche oder gleich wirkende Elemente wie in Fig. 1.
  • In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in dem Verbindungsbereich der beiden Laschen 1, 2 ein Rastmechanismus 8 angeordnet ist. Weiter ist in dieser Figur zu erkennen, dass die Abdeckung 16 die Spiralfeder 14 vollständig insbesondere auch an ihrer Seite umgibt und so ein Einklemmen von Körperteilen, Bezugsstoffen, Polstermaterialen oder das Einlaufen von Kleber in die Spiralfeder 14 bei der Möbelmontage verhindert wird. Zudem entsteht eine kompakte Baueinheit ohne scharfe hervorstehende Ecken oder Kanten, wie es bei einer freiliegenden Feder der Fall wäre. Dabei hat die Abdeckung 16 nicht nur umschließende, schützende Funktion, sondern dient durch den Aufnahmeschlitz 17 und den Mitnehmerstift 18 der Kraftübertragung zwischen der zweiten Lasche 2 und dem äußeren Ende der Spiralfeder 14. Gegenüber einer separaten Haube, die nur dem Schutz dient, wird auf diese Weise die Zahl der Einzelteile des Schwenkbeschlags klein gehalten, was den Herstellungsaufwand und - preis verringert.
  • Die Kombination aus dem Hohlniet 5, mit dem die beiden Laschen 1, 2 und - falls vorhanden - der Rastmechanismus 8 miteinander zu einer Einheit verbunden werden, und dem davon separaten Bolzen 11 ermöglichen einen modularen Aufbau des Schwenkbeschlags, der je nach Bedarf mit oder ohne die Federeinrichtung 10 ausgestattet sein kann. Alternativ ist es auch denkbar, nur ein Verbindungselement, beispielsweise den Bolzen 11 vorzusehen, der dann sowohl der Verbindung der beiden Laschen 1, 2 und der Befestigung der Federeinrichtung 10 dient.
  • Fig. 3 zeigt einen seitlichen Schnitt durch den Schwenkbeschlag der Fig. 1 entlang einer Mittelachse der zweiten Lasche 2. In dieser Figur sind Details der Rasteinrichtung 8 erkennbar, beispielsweise ein Zahnkranz, der an der zweiten Lasche 2 ausgebildet ist und der mit einer Sperrklinkenvorrichtung zusammen wirkt, die über in der Figur sichtbare Bolzen verdrehsicher gegenüber der ersten Lasche 1 mit dieser verbunden ist.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Schnittbild durch den Schwenkbeschlag der Fig. 1, wobei der Schnitt hier senkrecht zur Schwenkachse zwischen der Spiralfeder 14 und dem Deckel der Abdeckung 16 ausgeführt ist. In dieser Ansicht ist gut die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Vierkant 13 des Bolzens 11 und dem inneren Ende der Spiralfeder 14, sowie die kraftschlüssige Verbindung der Federlasche 15, d.h. dem äußeren Ende der Spiralfeder 14, mit dem Aufnahmeschlitz 17 der Abdeckung 16 zu erkennen.
  • Im Sinne der Erfindung ist es unerheblich, ob sich in einem eingebauten Zustand des Schwenkbeschlags der Bolzen 11 um die Abdeckung 16 dreht oder umgekehrt. Der Bolzen 11 kann über das Verbindungselement 12 direkt oder indirekt an einer der Laschen 1, 2 festgelegt sein. Eine indirekte Festlegung kann an einem Teil des Rastmechanismus 8, beispielsweise einem Zahnrad, über das Fixierungselement 6 erfolgen.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 12 und dem Fixierungselement 6 kann in verschiedenster Form gestaltet sein. Zum Beispiel wie hier beschrieben über einen Sechskant und eine Sicke, oder aber als Schraub-, Bajonett- oder Rastverbindung oder durch eine weitere im Stand der Technik bekannte Verbindung.
  • In weiteren Ausgestaltungen ist es auch möglich, das an dem Bolzen 11 zusätzlich zum Verbindungselement 12 auch weitere Teile wie z.B. eine Verzahnung, Steuer- und / oder Schaltelemente des Rastmechanismus 8 angebracht sind, wobei dies auch einteilig ausgeführt sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 , 2
    Lasche
    3
    Oberteil
    4
    Unterteil
    5
    Hohlniet
    6
    Fixierungselement
    7
    Mitnehmerbohrung
    8
    Rasteinrichtung
    10
    Federeinrichtung
    11
    Bolzen
    13
    Vierkant
    12
    Verbindungselement
    14
    Spiralfeder
    15
    Federlasche
    16
    Abdeckung
    17
    Aufnahmeschlitz
    18
    Mitnehmerstift
    19
    Unterlegscheibe

Claims (15)

  1. Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel, mit einer ersten Lasche (1) und einer zweiten Lasche (2), die um eine gemeinsame Achse schwenkbar miteinander verbunden sind und die gegeneinander von einer Feder federkraftbeaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (16) vorgesehen ist, die die Feder umgibt und die eine Kraftwirkung der Feder auf eine der Laschen (1, 2) überträgt.
  2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, bei dem die Feder eine Spiralfeder (14) ist.
  3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2, bei dem die Abdeckung (16) topfförmig ist.
  4. Schwenkbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Spiralfeder (14) an einem äußere Ende abgekantet ist, wobei das äußere Ende in einem Aufnahmeschlitz (17) der Abdeckung (16) festgelegt ist.
  5. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Spiralfeder (14) an einem inneren Ende mehreckig abgekantet ist.
  6. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Abdeckung (16) durch einen zentral entlang der Schwenkachse geführten Bolzen (11) an den Laschen (1, 2) festgelegt ist.
  7. Schwenkbeschlag nach Anspruch 6, bei dem der Bolzen (11) ein Verbindungselement (12) aufweist, das ihn verdrehsicher im Bezug zu der ersten Lasche (1) festlegt.
  8. Schwenkbeschlag nach Anspruch 5 und 7, bei dem das abgekantete innere Ende der Spiralfeder (14) verdrehsicher auf dem Verbindungselement (12) festliegt.
  9. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) als Mehrkant ausgebildet ist.
  10. Schwenkbeschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungselement (12) ein Vierkant (13) als Verbindung zur Spiralfeder (14) ausgebildet ist.
  11. Schwenkbeschlag nach Anspruch 7 bis 10, bei dem die erste Lasche (1) mindestens mittelbar ein Fixierungselement (6) zur Festlegung des Verbindungselements (12) aufweist.
  12. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Abdeckung (16) verdrehsicher an der zweiten Lasche (2) festliegt.
  13. Schwenkbeschlag nach Anspruch 12, bei dem die Abdeckung (16) einen Mitnehmerstift (18) aufweist, der in eine Mitnehmerbohrung (7) der zweiten Lasche (2) eingreift.
  14. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ein Rastmechanismus (8) vorgesehen ist, der ein Verrasten der Laschen (1, 2) gegeneinander in unterschiedlichen Schwenkpositionen ermöglicht.
  15. Schwenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine flache Federkennlinie aufweist.
EP13151599.1A 2012-01-19 2013-01-17 Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel Active EP2617323B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13151599T PL2617323T3 (pl) 2012-01-19 2013-01-17 Okucie obrotowe dla mebla, zwłaszcza dla mebla wyściełanego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100202U DE202012100202U1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel
DE102012100443A DE102012100443B3 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2617323A1 true EP2617323A1 (de) 2013-07-24
EP2617323B1 EP2617323B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=50798858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13151599.1A Active EP2617323B1 (de) 2012-01-19 2013-01-17 Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2617323B1 (de)
CN (1) CN103222752B (de)
DE (2) DE202012100202U1 (de)
PL (1) PL2617323T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110678106A (zh) * 2017-05-11 2020-01-10 海蒂诗弗兰克有限及两合公司 枢轴配件和家具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127456A4 (de) 2014-04-03 2017-11-22 Topsun Creative Design Faltbett
CN104970613B (zh) * 2014-04-03 2018-04-27 浙江泰普森创意设计有限公司 一种折叠床
DE102017110248A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel
CN109198965B (zh) * 2017-07-07 2020-12-29 苏世博(南京)减振系统有限公司 褥垫支架-调整设备
DE102019113246A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag und Möbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008259613A (ja) 2007-04-11 2008-10-30 Koyo Giken Kk 背もたれ付家具
EP2123194A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarer Angel
EP2253246A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-24 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarer Angel
DE102010055529A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
EP2532275A1 (de) * 2011-04-25 2012-12-12 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarem Winkel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042181A (en) * 1963-03-01 1966-09-14 Carl Robert Hammerstein Hinge connection between seat and back rest, particularly for car seats
CN2060311U (zh) * 1990-03-10 1990-08-15 陈昌文 椅背调节装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008259613A (ja) 2007-04-11 2008-10-30 Koyo Giken Kk 背もたれ付家具
EP2123194A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarer Angel
EP2253246A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-24 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarer Angel
DE102010055529A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
EP2532275A1 (de) * 2011-04-25 2012-12-12 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarem Winkel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110678106A (zh) * 2017-05-11 2020-01-10 海蒂诗弗兰克有限及两合公司 枢轴配件和家具
CN110678106B (zh) * 2017-05-11 2023-05-12 海蒂诗弗兰克有限及两合公司 枢轴配件和家具

Also Published As

Publication number Publication date
CN103222752B (zh) 2015-08-05
DE202012100202U1 (de) 2013-04-23
CN103222752A (zh) 2013-07-31
DE102012100443B3 (de) 2013-05-23
EP2617323B1 (de) 2014-08-27
PL2617323T3 (pl) 2015-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617323B1 (de) Schwenkbeschlag für ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel
EP3201050B1 (de) Schlosszunge mit einem torsionsstab
DE102005014700A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein bewegliches Schliesselement
DE112012002266B4 (de) Außengriffvorrichtung der Fahrzeugtür
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
EP2084991A1 (de) Schwenkbeschlag
EP0475017B1 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzüge
DE202009013518U1 (de) Anordnung eines Kindersitzes und einer Befestigungsvorrichtung
DE202005003123U1 (de) Klappenventil
DE69912049T2 (de) Montagevorrichtung für den Türgriff einer Fahrzeugtür
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE102013201405B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012208023B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019135156B4 (de) Kupplungseinrichtung und Luftausströmer mit einer Kupplungseinrichtung
DE1459022A1 (de) Doppelklapptuer
WO2003038218A1 (de) Scharnier
DE112018003177T5 (de) Kopfstützenbewegungsvorrichtung
DE202005003960U1 (de) Rastbeschlag eines verstellbaren Lehnen- oder Stützteiles eines Sitz- oder Liegemöbels
EP2198749A1 (de) Rastbeschlag
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
DE1584072A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE102004028585B4 (de) Befestigungsmittel für die Befestigung eines Containers auf einem Fahrzeug
DE19633782C1 (de) Rastbeschlag mit Knickfeder
DE10243327B4 (de) Schließzylinder
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000079

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2524907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000079

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013000079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20221201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12