EP2615703A2 - Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken - Google Patents

Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP2615703A2
EP2615703A2 EP12194155.3A EP12194155A EP2615703A2 EP 2615703 A2 EP2615703 A2 EP 2615703A2 EP 12194155 A EP12194155 A EP 12194155A EP 2615703 A2 EP2615703 A2 EP 2615703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark gap
gap according
individual
controls
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12194155.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2615703A3 (de
EP2615703B1 (de
Inventor
Arnd Ehrhardt
Stefanie Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP2615703A2 publication Critical patent/EP2615703A2/de
Publication of EP2615703A3 publication Critical patent/EP2615703A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2615703B1 publication Critical patent/EP2615703B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/20Arrangements for improving potential distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Definitions

  • the invention relates to a spark gap having a plurality of series-connected, stacked individual spark gaps, which are spaced apart by annular separation sections and provided with a contact, wherein the respective individual spark gaps annular or disc-shaped electrodes, and further with controls for influencing the voltage distribution over the Stack arrangement, wherein the necessary for the formation of one of the respective individual spark gaps annular or disc-shaped electrodes are used in each case an insulating body and kept centered by this, according to claim 1.
  • Surge arresters designed as stacked spark gaps, are for example from the DE 395 286 previously known.
  • a plurality of mutually contacting, disc-shaped resistor bodies are provided, wherein each resistor body has one or more ribs or elevations of considerably higher specific resistance than the remaining mass of the disk.
  • each resistor body has one or more ribs or elevations of considerably higher specific resistance than the remaining mass of the disk.
  • Such stack arrangements consist of a sequence of disk-shaped electrodes with insulation rings, which each have a radial projection to the electrodes often made of graphite.
  • the entire stack is closed by guide rods in the axial direction, e.g. clamped by screwing.
  • the guide rods or brackets are used for the radial positioning of the graphite disks and the insulation rings with each other, so that reproducible projections for the outer flashover results.
  • the guide elements are in this case designed so that the radial tolerances of all disc electrodes or rings are observed and that the guides of the items by the axial distortion of the stack does not lead to interruptions of the print chain, so gap formation or individual parts are damaged by screwing.
  • the principle known from the low-voltage field for realizing a sequence-current-free stacked spark gap with elements for implementing a non-linear voltage distribution can in principle be transferred to the medium-voltage range.
  • the response voltage of the sections is in the medium voltage range in contrast to the low voltage below the rated voltage.
  • control elements are used for equal distribution of voltage in the case of stacked spark gaps.
  • this has the disadvantage that the operating voltage of such spark gaps is very high and overvoltage protection is limited possible.
  • the number of partial spark gaps is relatively limited.
  • the principle of transhipment of the individual capacities of the partial spark gaps after the response of the first uncontrolled spark gap works with relatively low energy losses in the case of a few to several dozens of sections. With a higher number of tracks, the efficiency of the described principle decreases, whereby the ignition of all sections is particularly at risk when coordination to a parallel arrester, such as a varistor is necessary. But even without the use of another parallel arrester delayed by energetic losses, the ignition of the sections, which not only the ignition is at risk, but the voltage load of the controls and the Residual voltage and thus the protection level of the arrester increases uncontrollably.
  • a basic idea of the invention is accordingly to propose a construction in which the necessary functional elements of the partial spark gaps are designed as individual modules and are not impaired by functional loads such as pressure, contraction and so on and are thus resistant to aging. Furthermore, a decoupling of the height of the individual modules of the geometric space or the geometric size of the controls is carried out so that the height of the spark gap stack assembly is determined solely by the necessary thickness of the electrodes and the insulating separation sections.
  • the controls e.g. Capacities
  • radially circumferentially distributed around the preferred disc electrodes are arranged.
  • means may be provided which receive the controls and which e.g. have axisymmetric thickening to accommodate the controls of greater thickness.
  • the thickenings of the individual modules are distributed radially offset over the circumference of the stack, so that the stack height corresponds only to the height of the amount of separation lines and electrodes.
  • a plurality of modules radially around the stack of separators and disk electrodes which contain the controls and the contact pads of the controls to the disk electrodes are rollover proof, i. without sliding or air gaps, which allow a sparkover to perform between two contacts of the controls.
  • a radial arrangement of the controls can be set in groups or individually, i. stepped to be realized around the electrode stack.
  • Such a stack arrangement executed can be carried out egostromok in only one separation distance without controls for rated voltages up to 1 kV.
  • the number of partial spark gaps with a highly non-linear stress distribution can be increased to a multiple by this variant of the invention.
  • the inventive arrangement has a low Anschverzugszeit, a low residual stress and also ensures good coordination in a compact size.
  • the components and the arrangement are chosen or designed so that even at high current and voltage gradients and aging no external flashover, even with sparking in the contact region of the control elements to the disk electrodes over the entire arrester can occur.
  • control element, separating line and disc electrodes and contact elements and housing parts is constructed on the number of identical Partial spark gaps a slight adjustment to the nominal voltage and a variation over a very wide voltage range possible.
  • a series connection of a plurality of low voltage conductors of the type described above is oriented to ensure a low protection level with subsequent flow freedom.
  • the individual modules are arranged as separate units during assembly in a housing and with additional measures, e.g. Partition plates or separation lines protected against flashovers.
  • the response voltage of the arrangement results from the sum of the series-connected separation sections of the individual modules with low dielectric strength.
  • With sufficient dielectric strength for the nominal voltage of the arrester for example in the case of a triggerable isolating distance, it is possible to provide only one module with an isolating distance without control.
  • To ensure a low residual voltage of the entire arrester can be a control of the voltage distribution between the modules in such an arrangement be advantageous especially at a higher number of modules or at a high impedance between the modules.
  • the control between the modules is also preferably designed to be highly nonlinear in a single separation distance in only one module, while at separation distances in each module with a dielectric strength lower than the rated voltage of the entire arrester and a symmetrical voltage distribution between the modules, especially at an increased number is possible ,
  • the modular design of a medium-voltage arrester from a set of low-voltage arresters presented here has the advantage that in addition to the separation distances between the modules, additional measures for cooling the individual modules can be introduced, which is particularly advantageous for the energy conversion in lightning pulses.
  • the heat output can be optimized between the modules by introducing materials to increase the heat capacity, by passive heat sinks or by heat dissipation to the housing of the entire arrester.
  • a series connection of modules it is possible to use the indication of the state of the individual modules for the display of the entire arrester, e.g. a single display triggers an overall display.
  • an indicator for the operation of the entire arrester can be executed.
  • the invention is, as already outlined above, of a spark gap with a plurality of series-connected, arranged in a stack arrangement of individual spark gaps, which are spaced apart by annular separation sections and provided with a contact.
  • the respective individual spark gaps have ring-shaped or disk-shaped electrodes, in particular a small thickness, and are connected to control elements for influencing the distribution of stress over the stack arrangement, with the formation of one of the individual individual spark gaps required annular or disc-shaped electrodes are used in each case an insulating body or centering and held by this.
  • control elements are arranged on the outer peripheral side of the envelope of the stack arrangement, in each case individually or in groups, arranged radially angularly offset.
  • the angular offset can be spiral.
  • the groups of control elements extend parallel to the longitudinal axis of the stack arrangement and have the radial angular offset with one another. So it is e.g. possible to form the groups each offset by 90 ° parallel to the longitudinal axis outer peripheral side of the stack arrangement, so that there are four spaced groups of control elements.
  • the space between the groups of controls may then be used for additional components, e.g. Varistors are used.
  • the above-described arrangement of a set of stacked spark gaps with controls located in groups on the outer peripheral side can be surrounded by a preferably cylindrical housing and designed as a compact assembly.
  • the controls are located on a support member having means for electrical contacting, wherein the or the support members are received by a module segment, which is part of the housing of the stack assembly.
  • the support member for the controls may be, for example, a printed circuit board and the means for electrical contacting may comprise contact pins, also in the form of spring contact pins.
  • the support member is formed as a printed circuit board
  • the circuit board carries the aforementioned contact pins, which are through openings in the respective insulating body in a position to contact the respective annular or disc-shaped electrode.
  • the respective module segment may have a receiving space for at least a portion of the respective supporting part or the printed circuit board with the controls located there for the separation of these. This increases the rollover resistance of the arrangement and causes a secure mechanical fixation of all components.
  • a lateral extension is provided or located and / or formed on selected insulation bodies, which accommodates at least one control element with dimensions which are not limited by the thickness of the respective insulation body or the thickness of the disc-shaped electrodes.
  • electrical contact means for connecting the respective control element and its connection to the respective electrode can be arranged.
  • heat sinks or heat sinks can be provided between the individual stack arrangements in the common housing.
  • control elements can also be formed within the common housing.
  • the separating plates or separating discs have openings for temperature and / or pressure equalization between the individual stacking arrangements.
  • the common housing may have a pressure equalization opening.
  • Fig. 1 In the presentation after Fig. 1 is assumed by a spark gap with a plurality of series-connected, in stacked individual spark gaps, which are spaced apart by annular separation sections and provided with a contact.
  • Each Einzelfunkenzone has two disc-shaped electrodes and there are Control elements for influencing the voltage distribution over the stack arrangement provided.
  • the arrangement has two external electrical contacts 1 and 2, which can be executed, for example, as a threaded bolt or threaded bushing.
  • the threaded bolts or threaded bushes are each connected to a base plate 3, 4 leading, which serve for the attachment of module side walls, for pressure contact and cooling of the electrode stack.
  • the stack inside the assembly consists of an alternating sequence of disk-shaped electrodes 5, preferably of graphite material, and annular spacers (separation lines) 6, e.g. made of vulcanized fiber material.
  • the electrodes 5 are each guided by a ring of insulating material 7, which represents the insulating body.
  • the centering rings 7 have at least one opening which serves for the passage of contact pins of the control elements 11 toward the respective electrode 5.
  • centering ring 7 and the insulating body 7 on outer knobs, by which the position of the slot with respect to the outer controls and the module side walls is defined.
  • the centering ring 7 can also be used for cooling the partial spark gaps.
  • the response voltage can be influenced by the nature of the material or the thickness of the annular spacer, the design of the disc electrodes or by the nature of the spark gap itself.
  • the spark gap may be actively triggerable or passive, e.g. be executed as a gas discharge 8.
  • an additional terminal bracket 10 for contacting a parallel control element e.g. a varistor may be provided.
  • the contacting of the controls 11 is effected via resilient contact pins through the opening in the centering ring 7. Due to the design of resilient contact pins, a secure contact is possible at any time.
  • control elements 11 are fixed by supporting parts in the form of printed circuit boards 12 and contacted on the opposite side with the metallic base plate 4 and thus a reference potential.
  • the stack arrangement shown and the printed circuit boards are accommodated in individual module segments 13 (in the example shown four such segments), so that a closed housing is formed.
  • a separated region 14 in the module segments 13, in each of which the printed circuit board is received with the controls, can be closed by a cover plate 15 and thus protected against environmental influences.
  • connection adapter 9 and an insulating plate 16 with recesses on the edge can be seen.
  • connection adapter 9 By means of the connection adapter 9, a series connection of several stack assembly modules can take place and at the same time dissipated heat can be dissipated.
  • the insulating plate 16 is used in a series connection of several stack assembly modules and their introduction into a common tubular housing (in the Fig. 1 not shown) for mechanical guidance and pressure and moisture balance between the individual stack assembly modules.
  • the controls are on the outer circumference of the imaginary envelope of the stack assembly of electrodes, insulating spacers and centering combined in groups and arranged radially angularly offset.
  • the groups of control elements are oriented parallel to the longitudinal axis of the stacking arrangement and have the above-mentioned radial angular offset with one another, in the example shown of approximately 90 °.
  • the module segments 13 can be screwed together with the parts 3 and 4 and form a housing, so that there is the desired mechanical fixation of the stack assembly.
  • Controls 11 including their contacting and the leadership each one of the disc electrodes 5 are taken from an insulating body or guide elements 17.
  • the individual insulation bodies or guide elements 17 can be stacked and used for cooling the partial spark gaps by appropriate choice of material and geometry or via a sandwich construction.
  • the insulation body 17 in question has a lateral extension in the form of a thickening 18.
  • the individual insulation bodies 17 are arranged offset in the periphery of the stack arrangement, whereby the height of the arrangement is determined by the thickness of the disk electrodes 5 and the annular spacers or separation sections 6.
  • the Fig. 2 also shows by way of example the already described parallel to be switched control element, for example in the form of a varistor 19.
  • the voltage of the controlled partial spark gaps between the connection terminal 10 and the reference potential of the base plate 4 is limited to the ignition of the single module.
  • Fig. 2 shows insulating body 17, which are summarized in four groups.
  • FIG. 3 A basic embodiment of a series circuit of several individual modules according to the representations of the Fig. 1 and 2 is in the Fig. 3 shown.
  • a tubular or cylindrical housing 21 e.g. four individual modules 20 are arranged in series.
  • a device 22 may be provided for moisture and pressure equalization with respect to the outside environment.
  • heat sinks or heat sinks can be integrated within or between the modules.
  • These heat sinks or heat sinks can extract heat from the spark gap stack after it has been triggered, as a result of which the thermal load can be reduced.
  • Fig. 4 shows an exemplary construction of a series connection of modules similar to those as in Fig. 3 represented here, in addition to the cutting discs 16, for example in sandwich construction, and the outer housing 21 is used to dissipate heat.
  • the contact surface 23 between the cutting disk 16 and the inner wall of the housing 21 can be increased in order to reduce the heat transfer resistance.
  • the housing 21 itself may be designed for geometry and material choice for optimum heat absorption and delivery.
  • cooling elements on the base plate or the connecting parts of the individual modules 20 may be provided. Additional cooling surfaces 23 can also take over a voltage-controlling function between the individual modules.
  • the Fig. 5a shows a basic arrangement of a passive control 24 of the partial spark gaps within a single module 20.
  • This passive control is preferably highly non-linear, for example, with the aid of capacitors as controls 11 accordingly Fig. 1 or 2 built up.
  • this control 25 can also be designed to be highly non-linear to achieve a low level of protection or linearly to even out the voltage distribution between the individual modules. This is particularly useful if the response voltage of the uncontrolled partial spark gap of the individual modules is smaller than the operating voltage.
  • the individual modules used can also be constructed differently, so that e.g. only one single module has an uncontrolled single spark gap and the remaining modules have purely passive controlled partial spark gaps.
  • FIG. 6 an alternative arrangement of individual modules 20 on a common base plate 27 is shown. This is for example advantageous if an outer housing (not shown) has a cuboid shape. Such an embodiment allows in a simple manner by means of bridges 26 above and below or on the base plate a series wiring or even a parallel wiring for higher operating voltages and higher pulse current loads.

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken, welche durch ringförmige Trennstrecken voneinander beabstandet und mit einer Kontaktierung versehen sind, wobei die jeweiligen Einzelfunkenstrecken ring- oder scheibenförmige Elektroden (5) aufweisen, sowie weiterhin mit Steuerelementen (11) zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der Stapelanordnung, wobei die zur Bildung einer der jeweiligen Einzelfunkenstrecken erforderlichen ring- oder scheibenförmigen Elektroden (5) in jeweils einen Isolationskörper (7) eingesetzt und von diesem zentriert gehalten sind. Erfindungsgemäß sind die Steuerelemente außenumfangsseitig der Umhüllenden der Stapelanordnung, jeweils einzeln oder in Gruppen zusammengefasst, radial winkelversetzt, angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken, welche durch ringförmige Trennstrecken voneinander beabstandet und mit einer Kontaktierung versehen sind, wobei die jeweiligen Einzelfunkenstrecken ring- oder scheibenförmige Elektroden aufweisen, sowie weiterhin mit Steuerelementen zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der Stapelanordnung, wobei die zur Bildung einer der jeweiligen Einzelfunkenstrecken erforderlichen ring- oder scheibenförmigen Elektroden in jeweils einen Isolationskörper eingesetzt und von diesem zentriert gehalten sind, gemäß Patentanspruch 1.
  • Überspannungsableiter, ausgebildet als Stapelfunkenstrecken, sind beispielsweise aus der DE 395 286 vorbekannt. Gemäß dieser Lösung sind mehrere einander berührende, scheibenförmige Widerstandskörper vorgesehen, wobei jeder Widerstandskörper eine oder mehrere Rippen bzw. Erhöhungen von erheblich höherem spezifischen Widerstand als die übrige Masse der Scheibe aufweist. Bei dieser Lösung des Standes der Technik ergibt sich eine Reihenschaltung mehrerer Teillichtbögen und somit eine Aufsummierung der Anoden-Kathodenfallspannungen. Zwischen den Scheiben nach DE 395 286 sind nur wenige Berührungsstellen vorhanden, die den Funkenübergang einleiten und eine Funkenentladung gestatten, die sich dann rasch über die gesamte Scheibenfläche ausbreitet.
  • Um Ausfallerscheinungen bei Funkenstrecken-Stapelanordnungen in Folge einer Spannungsüberlastung vorzubeugen, gehört es ergänzend zum Stand der Technik, Zusatzelemente parallel zu schalten, die eine Homogenisierung der Spannungsverteilung über den einzelnen Teilfunkenstrecken ermöglichen und damit den Ableiter hinsichtlich des Ansprechverhaltens optimieren. Eine bekannte Anordnung von Steuerelementen ist beispielsweise in der WO 82/00926 A1 erläutert. Dieser Stand der Technik nimmt Bezug auf die Parallelschaltung von linearen, nichtlinearen und/oder kapazitiven Widerständen mit dem Zweck der gewünschten gleichmäßigeren Spannungsverteilung über den Teilfunkenstrecken, wobei letztere untereinander in Reihe geschaltet sind.
  • Bezüglich weiterer technischer Lösungen zur Steuerung von Einzelfunkenstrecken bei Stapelanordnungen sei auf die CH 252 433 A , die CH 210 132 A , die DE 23 64 034 C3 oder die CH 215 001 A verwiesen.
  • Bei der Nutzung des bekannten Stapelprinzips unter Zuhilfenahme von Steuerelementen für den Einsatz von Ableitern in Niederspannungsanlagen müssen ergänzende Anforderungen u.a. hinsichtlich der Blitzstoßstromtragfähigkeit, des Schutzpegels und der maximalen Baugröße beachtet werden.
  • Bei Anwendungen in Niederspannungsanlagen muss die Isolationskoordination der Einzelelemente untereinander berücksichtigt werden, so dass hierbei ein deutlich kleinerer Schutzpegel als bei Mittel- oder Hochspannungsanlagen erforderlich ist. Durch die bei Niederspannungsanlagen ebenfalls geforderte Blitzstoßstromtragfähigkeit müssen entsprechende Ableiter derart dimensioniert werden, dass die auftretende große spezifische Energie sicher abgeleitet werden kann. Diesbezüglich ist es bekannt, bei Stapelanordnungen aus scheibenförmigen Elektroden auf isolierende Distanzstücke zurückzugreifen, wie z.B. in der DE 1 256 306 B offenbart.
  • Derartige Stapelanordnungen bestehen aus einer Abfolge von scheibenförmigen Elektroden mit Isolationsringen, welche jeweils einen radialen Überstand zu den häufig aus Graphit hergestellten Elektroden besitzen. Der gesamte Stapel wird durch Führungsstangen in axialer Richtung z.B. mittels Verschrauben verspannt. Die Führungsstangen oder Halterungen dienen der radialen Positionierung der Graphitscheiben sowie der Isolationsringe untereinander, so dass sich reproduzierbare Überstände für die äußeren Überschlagsstrecken ergeben. Die Führungselemente sind hierbei so auszulegen, dass die radialen Toleranzen aller Scheibenelektroden bzw. Ringe beachtet werden und dass die Führungen der Einzelteile durch das axiale Verspannen des Stapels nicht zu Unterbrechungen der Druckkette, also zur Spaltbildung führt oder einzelne Teile durch das Verschrauben beschädigt werden. Eine fehlerhafte Verspannung könnte neben der Spaltbildung mit der Folge einer Erhöhung des Schutzpegels durch die zusätzlichen Überschlagsstrecken auch zum Bruch der Elektroden oder zur Verkürzung der Isolationsüberstände führen. Die vorstehend geschilderte Art der Positionierung führt aufgrund der unvermeidbaren radialen und axialen Toleranzen, insbesondere bei zunehmender Anzahl der Einzelteile, zu erheblichen Problemen bei der gewünschten exakten Positionierung der Elemente untereinander. Dies betrifft ebenso die genaue Einhaltung der notwendigen Überstände zwischen den Isolationselementen und Elektroden. Verschiebungen entlang der radialen Achse sind allerdings kaum vermeidbar, da die Druckachse über die Verschraubung nur über die Summe des gesamten Stapels wirken kann. Die Anzahl der realisierbaren Teilfunkenstrecken ist daher bei den bisher bekannten Ausführungsformen begrenzt.
  • Beachtet man zudem, dass entsprechend ihrer Grundfunktion, d.h. dem Ableiten von Impulsströmen, alle Teile des Ableiters erhöhten mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt sind, ist eine im Allgemeinen zuerst reversible und später irreversible Lockerung des Stapels und damit eine Verschiebung der einzelnen Elemente infolge von Druckwellen, die von der Höhe und der Anzahl der Belastungen abhängig sind, unvermeidbar.
  • Diese Nachteile werden durch die bisher bekannten folgestrombehafteten Ausführungen, wodurch es zu weiteren thermischen und mechanischen Belastungen der Anordnung kommt, noch verstärkt.
  • Wenn bekannte Funkenstrecken-Stapelanordnungen in Reiheneinbaugehäusen unterzubringen sind, ist der Raum für vertikale und horizontale Überstände ohnehin begrenzt. Bei sehr steilen Spannungsanstiegsgeschwindigkeiten, wie sie z.B. bei Folgeblitzen oder Schaltvorgängen auftreten, kann es bereits zum Außenüberschlag vorbekannter Anordnungen mit geringen Überständen kommen. Diese teilweisen oder vollständigen Außenüberschläge der Isolationsstrecken des Stapels können infolge der bereits erläuterten unkontrollierbaren Verschiebungs- und/oder Verunreinigungseffekte bekannter Lösungen auch bei geringeren Spannungssteilheiten auftreten.
  • Wenn eine Integration der Steuerelemente bei Funkenstrecken in Stapelanordnung erfolgt, ist zu berücksichtigen, dass die Menge der Steuerelemente, die in unmittelbarer Nähe der Elektroden anzubringen sind, ebenfalls einen Raumbedarf erfordert. Ist es z.B. erforderlich, die Abmessungen der Elektroden zu reduzieren oder höhere Kapazitäten für die Steuerelemente bereitzustellen, ergeben sich erhebliche konstruktive Beschränkungen.
  • Bei der Erhöhung der Kapazität ist unter Umständen noch eine Parallelschaltung von Steuerelementen möglich, jedoch ist es problematisch, Bauteile mit höherer Einzeldicke, z.B. für eine höhere benötigte Spannungsfestigkeit zu integrieren. Eine Nutzung vorbekannter Anordnungen bei deutlich höheren Spannungen ist daher nicht möglich. Bei höheren Nennspannungen, z.B. im Bereich der Mittelspannung, wird zur Realisierung der Folgestromfreiheit eine erhebliche Anzahl von Einzelfunkenstrecken benötigt. Im Mittelspannungsbereich sind aufgrund der geforderten niedrigen Schutzpegel in Bezug auf die Höhe der Netzspannung nahezu ausschließlich Varistorableiter auf der Basis von ZnO im Einsatz. Die Verwendung von Funkenstrecken beschränkt sich größtenteils auf den Überschlagsschutz von Anlagen. Varistorableiter neigen jedoch zu einer schnellen Alterung, wodurch der Leckstrom steigt und es letztendlich zur thermischen Überlastung der Ableiter kommt. Darüber hinaus besitzen sie ebenfalls den Nachteil einer begrenzten Blitzstromtragfähigkeit.
  • Das aus dem Niederspannungsbereich bekannte Prinzip zur Realisierung einer folgestromfreien Stapelfunkenstrecke mit Elementen zur Realisierung einer nichtlinearen Spannungsverteilung kann prinzipiell auf den Mittelspannungsbereich übertragen werden.
  • Die Ansprechspannung der Teilstrecken liegt im Mittelspannungsbereich im Unterschied zur Niederspannung unterhalb der Nennspannung. Im Mittelspannungsbereich werden bei Stapelfunkenstrecken Steuerelemente zur Gleichverteilung der Spannung eingesetzt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Ansprechspannung derartiger Funkenstrecken sehr hoch ist und ein Überspannungsschutz nur begrenzt möglich wird. Im Niederspannungsbereich ist die Anzahl der Teilfunkenstrecken relativ begrenzt. Das Prinzip der Umladung der einzelnen Kapazitäten der Teilfunkenstrecken nach dem Ansprechen der ersten ungesteuerten Funkenstrecke funktioniert mit relativ geringen Energieverlusten bei wenigen bis zu einigen dutzend Teilstrecken. Bei einer höheren Streckenanzahl sinkt die Effizienz des erläuterten Prinzips, wodurch die Zündung aller Teilstrecken insbesondere dann gefährdet ist, wenn eine Koordination zu einem parallelen Ableiter, z.B. einem Varistor notwendig wird. Aber auch ohne den Einsatz eines weiteren parallelen Ableiters verzögert sich durch energetische Verluste die Zündung der Teilstrecken, wodurch nicht nur die Zündung insgesamt gefährdet ist, sondern die Spannungsbelastung der Steuerelemente und auch die Restspannung und somit der Schutzpegel des Ableiters unkontrolliert steigt.
  • Bei Stapelfunkenstrecken mit externen Steuerelementen besteht zusammenfassend die Notwendigkeit, die einzelnen Elektroden der Stapelfunkenstrecke mit einem Steuerelement zu verbinden. Neben den elektrischen Kontaktierungsproblemen und der Einhaltung von Überschlagsstrecken resultiert auch ein geometrisches Problem, da bei vorteilhaft sehr dünnen Elektroden und geringen Trennstrecken die Dicke der Steuerelemente, d.h. deren Bauraum höher sein kann. Werden solche Steuerelemente beispielsweise in einem Block und unabhängig von der Dicke der Einzelfunkenstrecke vergossen, muss die Kontaktierung der Steuerelemente an den Elektroden sehr genau ausgeführt werden. Dies ist bei Stapelanordnungen aufgrund der Einzeltoleranzen schwierig und aus Gründen der Funkenbildung und damit der Gerätefunktion kritisch. Notwendig ist daher eine toleranzunabhängige Zuordnung von entsprechenden Steuerelementen zu der jeweiligen Teilfunkenstrecke. Hier tritt jedoch bei einer Minimierung der Abmessungen der Elektroden und der Trennstrecken das Problem auf, dass die Dicke des zugeordneten Steuerelements dann nur begrenzt sein kann. Bei zunehmender Anzahl der Teilfunkenstrecken, zunehmender Betriebsspannung und zunehmender Anforderung an die Spannungsfestigkeit der Steuerelemente verschärft sich das vorerwähnte Problem noch.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Funkenstrecke mit mehreren, in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken, welche durch ringförmige Trennstrecken voneinander beabstandet und mit einer Kontaktierung versehen sind, anzugeben, welche es ermöglicht, folgestromfreie Stapelanordnungen in kompakter Ausführung mit der Möglichkeit der flexiblen Anpassung an verschiedene Netzspannungen zu schaffen, wobei eine platzsparende und geometrisch unabhängige Dimensionierung von Steuerelementen und Stapelelektroden bei optimaler Überschlagssicherheit gegeben ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, eine Konstruktion vorzuschlagen, bei welcher die notwendigen Funktionselemente der Teilfunkenstrecken als Einzelmodule konzipiert und von funktionsbedingten Belastungen wie Druck, Berußung und so weiter nicht beeinträchtigt werden und damit alterungsstabil sind. Weiterhin soll eine Entkopplung der Höhe der Einzelmodule von dem geometrischen Bauraum bzw. der geometrischen Baugröße der Steuerelemente erfolgen, so dass die Höhe der Funkenstrecken-Stapelanordnung ausschließlich durch die notwendige Dicke der Elektroden und der isolierenden Trennstrecken bestimmt ist.
  • Neben einer kompakteren Größe einer derartigen Funkenstrecken-Ableiteranordnung kann hierdurch auch eine bessere Abstimmung der Längs-, Quer- und Eigenkapazitäten sowie der Steuerkapazitäten und der Impedanzen erfolgen, welche die Umladung zwischen den Kapazitäten beeinflussen, wodurch neben einer niedrigeren Restspannung auch die Umladungsverluste reduziert sind. Dies ermöglicht wiederum eine höhere Anpassung an Teilfunkenstrecken bei geringerer Ansprech- und Restspannung sowie mit rascher Zündzeit der gesamten Stapelanordnung zu realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Steuerelemente, z.B. Kapazitäten, radial umfangsseitig verteilt um die bevorzugten Scheibenelektroden angeordnet werden. Dabei können Mittel vorgesehen sein, die die Steuerelemente aufnehmen und welche z.B. achssymmetrische Verdickungen zur Aufnahme der Steuerelemente größerer Dicke besitzen.
  • Die Verdickungen der einzelnen Module werden radial versetzt über den Umfang des Stapels verteilt, so dass die Stapelhöhe nur der Höhe der Menge aus Trennstrecken und Elektroden entspricht.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, mehrere Module radial um den Stapel aus Trennstrecken und Scheibenelektroden anzuordnen, welche die Steuerelemente enthalten und die Kontaktstellen der Steuerelemente zu den Scheibenelektroden überschlagssicher, d.h. ohne Gleitstrecken oder Luftstrecken, welche einen Funkenüberschlag erlauben, zwischen zwei Kontaktierungen der Steuerelemente auszuführen. Eine radiale Anordnung der Steuerelemente kann dabei in Gruppen oder auch einzeln versetzt, d.h. gestuft um den Elektrodenstapel realisiert werden. Eine derartig ausgeführte Stapelanordnung kann bei nur einer Trennstrecke ohne Steuerelemente für Nennspannungen bis 1 kV folgestromfrei ausgeführt werden. Die Anzahl der Teilfunkenstrecken mit stark nichtlinearer Spannungsverteilung kann durch diese Variante der Erfindung auf ein Vielfaches erhöht werden. Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt eine geringe Ansprechverzugszeit, eine geringe Restspannung und gewährleistet zudem eine gute Koordinierbarkeit bei kompakter Baugröße. Die Bauteile und die Anordnung sind so gewählt bzw. ausgeführt, dass auch bei hohen Strom- und Spannungssteilheiten sowie bei Alterung kein Außenüberschlag, selbst bei Funkenbildung im Kontaktbereich der Steuerelemente zu den Scheibenelektroden über den gesamten Ableiter auftreten kann.
  • Im Falle des Überschlagens oder der Überlastung eines Steuerelements ist bei der kompakten Bauweise die Gefahr des vollständigen Überschlagens des Ableiters nicht gegeben. Die Trennstrecke ohne Steuerelement kann als passive oder triggerbare Gleitstrecke bzw. Durchschlagstrecke ausgeführt werden. Die vorgestellten Ausführungsformen von Stapelfunkenstrecken sind für den gesamten Niederspannungsbereich für Gleich- und Wechselspannungsanwendungen geeignet.
  • Ausgehend von gleichen Einzelteilen der jeweiligen Teilfunkenstrecke, also Steuerelement, Trennstrecke und Scheibenelektroden sowie Kontaktelementen und Gehäuseteilen ist über die Anzahl der identisch aufgebauten Teilfunkenstrecken eine leichte Anpassung an die Nennspannung und eine Variation über einen sehr breiten Spannungsbereich möglich.
  • Bei Funkenstreckenanordnungen in Stapelanordnung für den Mittelspannungsbereich mit stark nichtlinearer Spannungsverteilung zwischen den Teilfunkenstrecken wird zur Gewährleistung eines niedrigen Schutzpegels bei Folgestromfreiheit auf eine Reihenschaltung von mehreren Niederspannungsableitern des oben beschriebenen Typs orientiert.
  • Um den notwendigen Sicherheitsanspruch für den Mittelspannungsbereich zu gewährleisten, werden die Einzelmodule bei der Montage in einem Gehäuse als getrennte Einheiten angeordnet und mit zusätzlichen Maßnahmen, z.B. Trennplatten oder Trennstrecken gegen Überschläge untereinander geschützt.
  • Bei einer Stapelanordnung ist zwischen den einzelnen Modulen und dem Außenbereich ein Druck- und Feuchtigkeitsausgleich vorgesehen. Bei einer geringen Anzahl von Modulen kann aufgrund der Folgestromfreiheit des Ableiters, der geringen Belastung und Alterung der Trennstrecken sowie dem sehr homogenen Aufbau von einer gleichmäßigen Spannungsverteilung über den Modulen während der gesamten Lebensdauer ausgegangen werden.
  • Die Ansprechspannung der Anordnung ergibt sich dabei aus der Summe der in Reihe geschalteten Trennstrecken der Einzelmodule mit geringer Spannungsfestigkeit. Alternativ hierzu bzw. bei einer höheren Modulanzahl der Reihenschaltung ist es sinnvoll, die Spannungsverteilung zwischen den Modulen bzw. über den Trennstrecken zusätzlich extern zu steuern. Bei ausreichender Spannungsfestigkeit für die Nennspannung des Ableiters, z.B. bei einer triggerbaren Trennstrecke ist es möglich, nur ein Modul mit einer Trennstrecke ohne Steuerung zu versehen. Zur Gewährleistung einer niedrigen Restspannung des gesamten Ableiters kann eine Steuerung der Spannungsverteilung zwischen den Modulen bei einer solchen Anordnung insbesondere bei einer höheren Modulanzahl bzw. bei einer hohen Impedanz zwischen den Modulen vorteilhaft sein.
  • Die Steuerung zwischen den Modulen ist bei einer einzelnen Trennstrecke in nur einem Modul vorzugsweise ebenfalls stark nichtlinear ausgeführt, während bei Trennstrecken in jedem Modul mit einer Spannungsfestigkeit geringer als die Nennspannung des gesamten Ableiters auch eine symmetrische Spannungserteilung zwischen den Modulen insbesondere bei einer erhöhten Anzahl möglich ist.
  • Der modulare Aufbau eines Mittelspannungsableiters aus einer Menge der hier vorgestellten Niederspannungsableiter besitzt den Vorteil, dass neben den Trennstrecken zwischen den Modulen auch zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung der einzelnen Module eingebracht werden können, was insbesondere für den Energieumsatz bei Blitzimpulsen von Vorteil ist.
  • Die Wärmeabgabe kann zwischen den Modulen durch eingebrachte Materialien zur Erhöhung der Wärmekapazität, durch passive Kühlkörper oder aber auch durch Wärmeableitung zum Gehäuse des gesamten Ableiters optimiert werden. Bei einer Reihenschaltung von Modulen ist es möglich, die Anzeige des Zustands der einzelnen Module für die Anzeige des gesamten Ableiters zu nutzen, wobei z.B. eine Einzelanzeige eine Gesamtanzeige auslöst. Alternativ ist auch eine Anzeige für die Funktionsweise des gesamten Ableiters ausführbar.
  • Die Erfindung geht, wie vorstehend bereits umrissen, von einer Funkenstrecke mit mehreren, in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken aus, welche durch ringförmige Trennstrecken voneinander beabstandet und mit einer Kontaktierung versehen sind. Die jeweiligen Einzelfunkenstrecken weisen ring- oder scheibenförmige Elektroden, insbesondere geringer Dicke auf und stehen mit Steuerelementen zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der Stapelanordnung in Verbindung, wobei die zur Bildung einer der jeweiligen Einzelfunkenstrecken erforderlichen ring- oder scheibenförmigen Elektroden in jeweils einen Isolationskörper oder Zentrierkörper eingesetzt und von diesem gehalten sind.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung sind die Steuerelemente außenumfangsseitig der Umhüllenden der Stapelanordnung, jeweils einzeln oder in Gruppen zusammengefasst, radial winkelversetzt angeordnet.
  • Der Winkelversatz kann hierbei spiralförmig verlaufen.
  • Bei einer Variante der Erfindung verlaufen die Gruppen von Steuerelementen parallel zur Längsachse der Stapelanordnung und besitzen untereinander den radialen Winkelversatz. So ist es z.B. möglich, die Gruppen jeweils um 90° versetzt parallel zur Längsachse außenumfangsseitig der Stapelanordnung auszubilden, so dass vier beabstandete Gruppen von Steuerelementen vorliegen.
  • Der Raum zwischen den Gruppen von Steuerelementen kann dann für zusätzliche Bauelemente, z.B. Varistoren genutzt werden. Die vorstehend erläuterte Anordnung aus einer Menge von Stapelfunkenstrecken mit in Gruppen außenumfangsseitig befindlichen Steuerelementen kann von einem, bevorzugt zylindrischen, Gehäuse umgeben und als kompakte Baugruppe ausgeführt werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Steuerelemente auf einem Tragteil befindlich, welches Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweist, wobei das oder die Tragteile von einem Modulsegment aufgenommen werden, welches Bestandteil des Gehäuses der Stapelanordnung ist.
  • Das Tragteil für die Steuerelemente kann z.B. eine Leiterplatte sein und die Mittel zur elektrischen Kontaktierung können Kontaktstifte, auch in Form von Federkontaktstiften umfassen.
  • Wenn das Tragteil als Leiterplatte ausgebildet ist, trägt die Leiterplatte die vorerwähnten Kontaktstifte, die über Öffnungen im jeweiligen Isolationskörper in der Lage sind, die betreffende ring- oder scheibenförmige Elektrode zu kontaktieren.
  • Das jeweilige Modulsegment kann einen Aufnahmeraum für mindestens einen Abschnitt des jeweiligen Tragteils bzw. der Leiterplatte mit den dort befindlichen Steuerelementen zur Separierung dieser aufweisen. Dies erhöht die Überschlagsfestigkeit der Anordnung und bewirkt eine sichere mechanische Fixierung aller Bauteile.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an ausgewählten Isolationskörpern ein seitlicher Fortsatz vorhanden bzw. dort befindlich und/oder angeformt, welcher mindestens ein Steuerelement mit Abmessungen aufnimmt, die nicht von der Dicke des jeweiligen Isolationskörpers bzw. der Dicke der scheibenförmigen Elektroden begrenzt sind.
  • Im seitlichen Fortsatz können elektrische Kontaktmittel zum Anschluss des jeweiligen Steuerelements und dessen Verbindung zur jeweiligen Elektrode angeordnet werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform befindet sich die jeweilige ringförmige Trennstrecke zwischen den jeweiligen benachbarten Isolationskörpern und wird von diesen fixiert. Weiterhin ist im jeweiligen Isolationskörper eine Ausnehmung zur Aufnahme und Zentrierung der betreffenden scheibenförmigen Elektrode vorhanden, deren Form der Kontur der jeweiligen Elektrode komplementär ist, wobei die Ausnehmung innenumfangsseitig Zentriervorsprünge oder Zentriernasen besitzt.
  • Für höhere Betriebsspannungen können mehrere der vorbeschriebenen Stapelanordnungen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden, wobei zwischen den einzelnen Stapelanordnungen Trennplatten oder Trennscheiben vorgesehen sind, welche sowohl der mechanischen Fixierung als auch der elektrischen Abschottung dienen.
  • Weiterhin können zwischen den einzelnen Stapelanordnungen im gemeinsamen Gehäuse Wärmesenken oder Kühlkörper vorgesehen sein.
  • Zwischen allen oder ausgewählten Stapelanordnungen können innerhalb des gemeinsamen Gehäuses auch zusätzliche Steuerelemente ausgebildet werden.
  • Die Trennplatten oder Trennscheiben besitzen bei einer Ausgestaltung der Erfindung Öffnungen zum Temperatur- und/oder Druckausgleich zwischen den einzelnen Stapelanordnungen.
  • Weiterhin kann das gemeinsame Gehäuse eine Druckausgleichsöffnung besitzen.
  • Ebenfalls ist es möglich, eine Anordnung mehrerer Stapel auf einer Ebene mit planarer Verdrahtung entsprechend der gewünschten Betriebsspannung vorzusehen, was dann vorteilhaft ist, wenn sich das äußere Gehäuse als Reiheneinbaugehäuse darstellt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosivdarstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Steuerelementen auf einem Tragteil, wobei die entsprechenden Tragteile von einem Modulsegment aufgenommen werden, welches Bestandteil eines Gehäuses der gesamten Stapelanordnung ist;
    Fig. 2
    eine Zusammenstellungszeichnung sowie eine Detaildarstellung einer Stapelanordnung mit vier in Gruppen zusammengefassten Steuerelementen, wobei die Steuerelemente sich in einem seitlichen Fortsatz ausgewählter Isolationskörper befinden und der seitliche Fortsatz bzw. das Steuerelement Abmessungen besitzt, die nicht von der Dicke des jeweiligen Isolationskörpers bzw. der von diesem aufgenommenen Scheibenelektrode begrenzt sind;
    Fig. 3
    eine Anordnung einer Reihenschaltung mehrerer Funkenstrecken in Stapelanordnungen in einem gemeinsamen Gehäuse mit Trennplatten oder Trennscheiben;
    Fig. 4
    eine Reihenschaltung ähnlich derjenigen wie in Fig. 3 gezeigt, jedoch mit zusätzlichen Wärmesenken;
    Fig. 5a
    eine Prinzipdarstellung der Steuerung über ein Modulgebilde durch eine Vielzahl von Einzelfunkenstrecken in Stapelanordnung;
    Fig. 5b
    eine prinzipielle Darstellung der Reihenschaltung mehrerer Module mit übergeordneter Steuerung innerhalb des gemeinsamen Gehäuses analog des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Prinzips und
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel einer planaren Anordnung von fünf Funkenstrecken in Stapelanordnung mit Verdrahtungsbrücken, wobei die gezeigte Art der Anordnung und Verdrahtung z.B. für ein nicht zylindrisches Gehäuse gedacht ist.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 wird von einer Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken ausgegangen, welche durch ringförmige Trennstrecken voneinander beabstandet und mit einer Kontaktierung versehen sind. Jede Einzelfunkenstrecke weist zwei scheibenförmige Elektroden auf und es sind Steuerelemente zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der Stapelanordnung vorgesehen.
  • Die Anordnung weist zwei äußere elektrische Kontakte 1 und 2 auf, die beispielsweise als Gewindebolzen oder Gewindebuchse ausführbar sind.
  • Die Gewindebolzen bzw. Gewindebuchsen werden jeweils mit einer Grundplatte 3, 4 führend verbunden, welche zur Befestigung von Modulseitenwänden, zur Druckkontaktierung und Kühlung des Elektrodenstapels dienen.
  • Der im Inneren der Anordnung befindliche Stapel besteht aus einer wechselnden Abfolge von scheibenförmigen Elektroden 5, bevorzugt aus Graphitmaterial, und ringförmigen Distanzscheiben (Trennstrecken) 6, z.B. aus Vulkanfibermaterial.
  • Die Elektroden 5 werden jeweils durch einen Ring aus Isolierstoff 7, der den Isolationskörper darstellt, geführt.
  • Die Zentrierringe 7 besitzen mindestens eine Öffnung, welche zur Durchführung von Kontaktstiften der Steuerelemente 11 hin zur jeweiligen Elektrode 5 dient.
  • Weiterhin weist der Zentrierring 7 bzw. der Isolationskörper 7 äußere Noppen auf, durch welche die Position des Schlitzes hinsichtlich der äußeren Steuerelemente bzw. der Modulseitenwände definiert ist.
  • Der Zentrierring 7 kann auch zur Kühlung der Teilfunkenstrecken genutzt werden.
  • In Reihe zu den Einzelfunkenstrecken, jeweils gebildet aus zwei Scheibenelektroden mit externen Steuerelementen und einer Distanzstrecke, kann eine ungesteuerte Trennstrecke bzw. Funkenstrecke geschaltet werden.
  • Die Ansprechspannung kann durch die Art des Materials bzw. der Dicke der ringförmigen Distanzscheibe, die Gestaltung der Scheibenelektroden oder durch die Art der Funkenstrecke selbst beeinflusst werden.
  • Es kann die Funkenstrecke aktiv triggerbar oder passiv, z.B. als Gasableiter 8 ausgeführt sein.
  • Zur Steuerung des Spannungsabfalls der Anordnung während des Zündens aller Teilfunkenstrecken kann unterhalb des Gasentladungsableiters 8, elektrisch in Reihe ein zusätzlicher Anschlussbügel 10 zur Kontaktierung eines parallelen Steuerelements, z.B. eines Varistors vorgesehen sein.
  • Der weitere Anschluss des nicht gezeigten Varistors erfolgt dann an der metallischen Grundplatte 4.
  • In der Darstellung nach Fig. 1 erfolgt die Anordnung der passiven Steuerelemente 11, z.B. in Form von Kapazitäten, in vier einzelnen Gruppen auf vier Tragteilen 12, z.B. ausgebildet als Leiterplatten.
  • Die Kontaktierung der Steuerelemente 11 wird über federnde Kontaktstifte durch die Öffnung im Zentrierring 7 bewirkt. Durch die Ausführung von federnden Kontaktstiften ist jederzeit eine sichere Kontaktierung möglich.
  • Der Überstand der ringförmigen Distanzscheiben 6, die Führung durch den Zentrierring 7 und der radiale Versatz der Steuerelemente 11 gewährleisten jedoch selbst bei Funkenbildung an einzelnen Kontaktstellen ein sicheres Verhalten ohne Überschlag der Teilfunkenstrecken.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Steuerelemente 11 durch Tragteile in Form von Leiterplatten 12 fixiert und auf der gegenüberliegenden Seite mit der metallischen Grundplatte 4 und somit einem Bezugspotential kontaktiert.
  • Die gezeigte Stapelanordnung sowie die Leiterplatten werden in einzelnen Modulsegmenten 13 (im gezeigten Beispiel vier derartige Segmente) aufgenommen, so dass ein geschlossenes Gehäuse entsteht.
  • Ein separierter Bereich 14 in den Modulsegmenten 13, in welchem jeweils die Leiterplatte mit den Steuerelementen aufgenommen wird, kann durch eine Abdeckplatte 15 verschlossen und somit gegen Umwelteinflüsse geschützt werden.
  • In der Fig. 1 ist darüber hinaus ein Verbindungsadapter 9 und eine isolierende Platte 16 mit Ausnehmungen am Rand erkennbar. Mittels des Verbindungsadapters 9 kann eine Reihenschaltung mehrerer Stapelanordnungs-Module erfolgen und gleichzeitig entstehende Wärme abgeführt werden.
  • Die isolierende Platte 16 dient bei einer Reihenschaltung mehrerer Stapelanordnungs-Module und deren Einbringen in ein gemeinsames rohrförmiges Gehäuse (in der Fig. 1 nicht gezeigt) zur mechanischen Führung und dem Druck- und Feuchtigkeitsausgleich zwischen den einzelnen Stapelanordnungs-Modulen.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich wird, sind die Steuerelemente außenumfangsseitig der gedachten Umhüllenden der Stapelanordnung aus Elektroden, isolierenden Distanzscheiben und Zentrierringen jeweils in Gruppen zusammengefasst und radial winkelversetzt angeordnet. Dabei sind die Gruppen von Steuerelementen parallel zur Längsachse der Stapelanordnung verlaufend orientiert und weisen untereinander den vorerwähnten radialen Winkelversatz, beim gezeigten Beispiel von ca. 90° auf.
  • Die Modulsegmente 13 können gemeinsam mit den Teilen 3 und 4 verschraubt werden und ein Gehäuse bilden, so dass sich die gewünschte mechanische Fixierung der Stapelanordnung ergibt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Darstellungen nach Fig. 2 (Gesamtaufbau und Detaildarstellung) ist eine Alternative im Sinne der technischen Umsetzung der außenumfangsseitigen Anordnung von Steuerelementen dargestellt.
  • Für gleiche Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, so dass für das Verständnis der Fig. 2 auf die Erläuterungen zur Fig. 1 zurückgegriffen werden kann.
  • Bei der Lösung nach Fig. 2 werden Steuerelemente 11 einschließlich deren Kontaktierung sowie die Führung jeweils einer der Scheibenelektroden 5 von einem Isolationskörper bzw. Führungselementen 17 übernommen. Die einzelnen Isolationskörper bzw. Führungselemente 17 können gestapelt und zur Kühlung der Teilfunkenstrecken durch entsprechende Material- und Geometriewahl bzw. über einen Sandwichaufbau genutzt werden.
  • Der betreffende Isolationskörper 17 weist einen seitlichen Fortsatz in Form einer Verdickung 18 auf.
  • Damit die Verdickung 18 nicht die Gesamthöhe des Stapels definiert bzw. begrenzt, werden die einzelnen Isolationskörper 17 im Umfang der Stapelanordnung versetzt angeordnet, wodurch die Höhe der Anordnung durch die Dicke der Scheibenelektroden 5 und der ringförmigen Distanzscheiben bzw. Trennstrecken 6 bestimmt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt auch beispielhaft das bereits beschriebene parallel zu schaltende Steuerelement, z.B. in Form eines Varistors 19. Mit Hilfe des Varistors 19 wird die Spannung der gesteuerten Teilfunkenstrecken zwischen dem Verbindungsanschluss 10 und dem Bezugspotential der Grundplatte 4 bis zur Zündung des Einzelmoduls begrenzt.
  • Die Anordnung nach Fig. 2 zeigt Isolationskörper 17, die in vier Gruppen zusammengefasst sind.
  • Selbstverständlich sind auch Alternativen bezogen auf die Darstellungen nach Fig. 1 und 2 solcher Anordnungen denkbar, bei denen sich eine spiralförmige Ausführung der Isolationskörper 17 mit Steuerelementen 11 um den Funkenstreckenstapel ergibt. All die erwähnten Ausführungsformen ergeben eine kompakte Bauweise für Einzelmodule mit bis zu ca. 1 kV Betriebsspannung.
  • Für höhere Spannungen und/oder spezielle Überspannungsschutzschaltungen, z.B. sogenannte Y-Schaltungen, können mehrere der Stapelanordnungs-Einzelmodule separat verschaltet und angeordnet werden.
  • Eine prinzipielle Ausführungsform einer Reihenschaltung von mehreren Einzelmodulen entsprechend den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2 ist in der Fig. 3 gezeigt.
  • In einem rohrförmigen oder zylindrischen Gehäuse 21 können z.B. vier Einzelmodule 20 in Reihe geschaltet angeordnet werden.
  • Die Führung der gesamten Anordnung im Gehäuse 21 erfolgt durch Trennplatten oder Trennscheiben 16.
  • Diese isolierenden Trennscheiben oder Trennplatten dienen der mechanischen Führung, der Abschottung gegenüber Entladungen und einem Feuchte- und Druckausgleich zwischen den abgetrennten Bereichen.
  • Weiterhin kann im Gehäuse 21 eine Einrichtung 22 zum Feuchte- und Druckausgleich bezüglich Außenumgebung vorgesehen sein.
  • Bei Stapelanordnungen, bei denen mit einem höheren Leistungsumsatz zu rechnen ist, können innerhalb oder zwischen den Modulen noch Wärmesenken oder Kühlkörper integriert werden.
  • Diese Wärmesenken oder Kühlkörper können dem Funkenstreckenstapel Wärme nach dessen Ansprechen entziehen, wodurch die thermische Belastung reduzierbar ist.
  • Fig. 4 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Reihenschaltung von Modulen ähnlich derjenigen, wie in der Fig. 3 dargestellt, wobei hier neben den Trennscheiben 16, z.B. in Sandwichaufbau, auch das äußere Gehäuse 21 zur Abführung von Wärme genutzt wird.
  • Die Kontaktfläche 23 zwischen Trennscheibe 16 und der Innenwand des Gehäuses 21 kann vergrößert werden, um den Wärmeübergangswiderstand zu reduzieren.
  • Das Gehäuse 21 selbst kann von der Geometrie- und von der Materialwahl für eine optimale Wärmeaufnahme und deren Abgabe ausgelegt sein.
  • Ebenfalls kann der Einsatz von Kühlelementen an der Grundplatte bzw. den Verbindungsteilen der Einzelmodule 20 vorgesehen sein. Zusätzliche Kühlflächen 23 können auch eine spannungssteuernde Funktion zwischen den Einzelmodulen übernehmen.
  • Die Fig. 5a zeigt eine prinzipielle Anordnung einer passiven Steuerung 24 der Teilfunkenstrecken innerhalb eines Einzelmoduls 20.
  • Diese passive Steuerung ist bevorzugt stark nichtlinear, z.B. mit Hilfe von Kapazitäten als Steuerelemente 11 entsprechend Fig. 1 oder 2 aufgebaut.
  • Für die Reihenschaltung von Einzelmodulen 20 in einem gemeinsamen Gehäuse 21 kann insbesondere bei einer höheren Anzahl von Modulen und bei einer hohen Betriebsspannung eine zusätzliche Steuerung 25 zwischen den Einzelmodulen vorteilhaft sein, wie dies in der Fig. 5b dargestellt ist.
  • Je nach Applikationsfall kann diese Steuerung 25 ebenfalls stark nichtlinear zur Erzielung eines niedrigen Schutzpegels oder linear zur Vergleichmäßigung der Spannungsaufteilung zwischen den Einzelmodulen ausgelegt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Ansprechspannung der ungesteuerten Teilfunkenstrecke der Einzelmodule kleiner ist als die Betriebsspannung. Bei einer Reihenschaltung von Einzelmodulen können die genutzten Einzelmodule ebenfalls unterschiedlich aufgebaut sein, so dass z.B. nur ein einzelnes Modul eine ungesteuerte Einzelfunkenstrecke und die restlichen Module rein passiv gesteuerte Teilfunkenstrecken besitzen.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 6 wird eine alternative Anordnung von Einzelmodulen 20 auf einer gemeinsamen Grundplatte 27 gezeigt. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn ein Außengehäuse (nicht dargestellt) eine Quaderform besitzt. Eine solche Ausführungsform ermöglicht in einfacher Weise mittels Brücken 26 oberhalb und unterhalb oder auf der Grundplatte eine Reihenverdrahtung oder aber auch eine Parallelverdrahtung für höhere Betriebsspannungen bzw. höhere Impulsstrombelastungen.

Claims (15)

  1. Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken, welche durch ringförmige Trennstrecken voneinander beabstandet und mit einer Kontaktierung versehen sind, wobei die jeweiligen Einzelfunkenstrecken ring- oder scheibenförmige Elektroden aufweisen, sowie weiterhin mit Steuerelementen zur Beeinflussung der Spannungsverteilung über der Stapelanordnung, wobei die zur Bildung einer der jeweiligen Einzelfunkenstrecken erforderlichen ring- oder scheibenförmigen Elektroden in jeweils einen Isolationskörper eingesetzt und von diesem zentriert gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerelemente außenumfangsseitig der Umhüllenden der Stapelanordnung, jeweils einzeln oder in Gruppen zusammengefasst, radial winkelversetzt, angeordnet sind.
  2. Funkenstrecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Winkelversatz spiralförmig verläuft.
  3. Funkenstrecke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gruppen von Steuerelementen parallel zur Längsachse der Stapelanordnung verlaufen und untereinander von Gruppe zu Gruppe ein radialer Winkelversatz vorliegt.
  4. Funkenstrecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerelemente auf einem Tragteil befindlich sind, welches Mittel zur elektrischen Kontaktierung aufweist, wobei das oder die Tragteile von einem Modulsegment aufgenommen werden, welches Bestandteil eines Gehäuses der Stapelanordnung ist.
  5. Funkenstrecke nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragteil eine Leiterplatte ist, welche Kontaktstifte aufnimmt, die über Öffnungen im jeweiligen Isolationskörper die betreffende Elektrode kontaktieren.
  6. Funkenstrecke nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das jeweilige Modulsegment einen Aufnahmeraum für mindestens einen Abschnitt des jeweiligen Tragteils mit den dort befindlichen Steuerelementen zur Separierung dieser aufweist.
  7. Funkenstrecke nach einen der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an ausgewählten Isolationskörpern ein seitlicher Fortsatz befindlich ist, welcher mindestens ein Steuerelement mit Abmessungen aufnimmt, die nicht von der Dicke des jeweiligen Isolationskörpers oder der Elektroden begrenzt sind.
  8. Funkenstrecke nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im seitlichen Fortsatz elektrische Kontaktmittel zum Anschluss des jeweiligen Steuerelements und dessen Verbindung zur jeweiligen Elektrode befindlich sind.
  9. Funkenstrecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Reihenschaltung von Einzelmodulen die Spannungsverteilung zwischen den Modulen bzw. über den Trennstrecken zusätzlich extern gesteuert wird und die Reihenschaltung ein Modul mit Trennstrecken ohne externe Steuerung aufweist.
  10. Funkenstrecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für höhere Betriebsspannungen mehrere Stapelanordnungen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, wobei zwischen den einzelnen Stapelanordnungen Trennplatten oder Trennscheiben vorgesehen sind, welche sowohl der mechanischen Führung als auch der elektrischen Abschottung dienen.
  11. Funkenstrecke nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den einzelnen Stapelanordnungen Wärmesenken, Kühlkörper oder zusätzliche Kühlflächen vorgesehen sind, welche auch eine spannungssteuernde Funktion übernehmen.
  12. Funkenstrecke nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen allen oder ausgewählten Stapelanordnungen innerhalb des gemeinsamen Gehäuses weitere Steuerelemente angeordnet sind.
  13. Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trennplatten oder Trennscheiben Öffnungen zum Temperatur- und/oder Druckausgleich aufweisen.
  14. Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im gemeinsamen Gehäuse eine Druckausgleichsöffnung vorgesehen ist.
  15. Funkenstrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 10 bis 14, gekennzeichnet durch
    eine Anordnung mehrerer Stapel auf einer Ebene und planarer Verdrahtung entsprechend der gewünschten Betriebsspannung.
EP12194155.3A 2012-01-11 2012-11-26 Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken Not-in-force EP2615703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000387 2012-01-11
DE102012007102A DE102012007102A1 (de) 2012-01-11 2012-02-16 Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2615703A2 true EP2615703A2 (de) 2013-07-17
EP2615703A3 EP2615703A3 (de) 2015-04-15
EP2615703B1 EP2615703B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=47357926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12194155.3A Not-in-force EP2615703B1 (de) 2012-01-11 2012-11-26 Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2615703B1 (de)
DE (1) DE102012007102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3432429A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Ming Tao Zusammengesetzte elektrode für niedrigspannungs-überspannungsableiter mit mehrfachfunkenstrecke in serie
LU501964B1 (de) * 2022-04-28 2023-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Mehrfachfunkenstrecke für ein Überspannungsschutzgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132088B3 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halteelement zum Halten einer Elektrode einer Funkenstrecke, Anordnung sowie Funkenstrecke mit wenigstens einem Halteelement
DE102019109542A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung mit Multikontaktbauelement zur Kontaktierung und Triggerung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395286C (de) 1924-05-17 Westinghouse Electric & Mfg Co UEberspannungsableiter
CH210132A (de) 1937-12-10 1940-06-15 Sprecher & Schuh Ag In eine Anlage eingebauter Überspannungsableiter mit gesteuerter Mehrfach-Funkenstrecke.
CH215001A (de) 1940-06-11 1941-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
CH252433A (de) 1945-05-02 1947-12-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Uberspannungsableiter mit Löschfunkenstrecke.
DE1256306B (de) 1958-11-17 1967-12-14 Licentia Gmbh Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken
WO1982000926A1 (en) 1980-08-28 1982-03-18 Doone R Improvements in surge arresters
DE2364034C3 (de) 1973-12-21 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019367A (en) * 1957-01-04 1962-01-30 Ohio Brass Co Lighting arrester and gap unit therefor
DE1169021B (de) * 1960-05-11 1964-04-30 Siemens Ag Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
US3320482A (en) * 1964-06-02 1967-05-16 Gen Electric Lightning arrester for high energy switching surges
US3259780A (en) * 1964-07-06 1966-07-05 Gen Electric Electric gap device using porous material in the arc chamber
DE19742302A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-08 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395286C (de) 1924-05-17 Westinghouse Electric & Mfg Co UEberspannungsableiter
CH210132A (de) 1937-12-10 1940-06-15 Sprecher & Schuh Ag In eine Anlage eingebauter Überspannungsableiter mit gesteuerter Mehrfach-Funkenstrecke.
CH215001A (de) 1940-06-11 1941-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
CH252433A (de) 1945-05-02 1947-12-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Uberspannungsableiter mit Löschfunkenstrecke.
DE1256306B (de) 1958-11-17 1967-12-14 Licentia Gmbh Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken
DE2364034C3 (de) 1973-12-21 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter
WO1982000926A1 (en) 1980-08-28 1982-03-18 Doone R Improvements in surge arresters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3432429A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Ming Tao Zusammengesetzte elektrode für niedrigspannungs-überspannungsableiter mit mehrfachfunkenstrecke in serie
FR3069383A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-25 Anyi Zheng Electrode composee pour parafoudre basse tension a multi eclateurs en serie
LU501964B1 (de) * 2022-04-28 2023-10-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Mehrfachfunkenstrecke für ein Überspannungsschutzgerät
EP4270686A1 (de) * 2022-04-28 2023-11-01 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Mehrfachfunkenstrecke für ein überspannungsschutzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2615703A3 (de) 2015-04-15
EP2615703B1 (de) 2019-03-06
DE102012007102A1 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630707B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
EP2162961B1 (de) Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen
EP3001525A1 (de) Kurzschlussschalter mit halbleiterschalter und anordnung zum kurzschliessen einer dreiphasigen wechselspannung
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP2615703B1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
CH656972A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE102006052021A1 (de) Varistor mit drei parallelen Keramikschichten
DE19856939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Installationen gegen Überspannungsereignisse
EP3271927B1 (de) Überspannungsableitersystem
DE102007002429B4 (de) Gekapselter, druckfest ausgeführter blitzstromtragfähiger Überspannungsableiter mit Netzfolgestromlöschvermögen
DE102008064794B3 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere Bemessungsspannungen
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
EP1603141A1 (de) Gasisolierter Überspannungsableiter
DE2348134A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
DE102019109543B3 (de) Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung mit Hochspannungs-Triggerschaltung
EP4073892B1 (de) Vorrichtung zur ableitung von überspannungen und deren verwendung
DE4401178B4 (de) Vorrichtung zum Schalten bspw. hoher Spannungen bzw. Ströme
DE102014210516A1 (de) Funkenstrecke
DE10025239A1 (de) Teil- oder vollgekapselte Funkenstreckenanordnung
EP3057109A1 (de) Überspannungsableiter
DE2231219C3 (de) Überspannungsleiter
DE2509326C3 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2247999B2 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE202016104736U1 (de) Funkenstrecke mit mehreren, in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01T 4/18 20060101ALI20150306BHEP

Ipc: H01T 4/20 20060101AFI20150306BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181025

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1105821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014379

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014379

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012014379

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG., 92318 NEUMARKT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014379

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014379

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1105821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014379

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221126

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601