EP2613913B1 - Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken - Google Patents

Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2613913B1
EP2613913B1 EP11748673.8A EP11748673A EP2613913B1 EP 2613913 B1 EP2613913 B1 EP 2613913B1 EP 11748673 A EP11748673 A EP 11748673A EP 2613913 B1 EP2613913 B1 EP 2613913B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
insert
nozzle
lance body
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11748673.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2613913A2 (de
Inventor
Hermann-Josef David
Egon KÄSKE
Norbert Klinkhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoclean GmbH
Original Assignee
Ecoclean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecoclean GmbH filed Critical Ecoclean GmbH
Publication of EP2613913A2 publication Critical patent/EP2613913A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2613913B1 publication Critical patent/EP2613913B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0421Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with rotating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a lance, in particular a rotary lance, for deburring and / or cleaning workpieces with a lance body.
  • the lance has at least one nozzle for generating a fluid jet.
  • In the lance there is an internal space acting as a fluid channel, through which the nozzle can be supplied with high pressure fluid, wherein the at least one nozzle is formed in an insert extending into the interior and fixed in the lance body.
  • a corresponding lance is out DE 94 19 809 U1 known.
  • burrs are usually created at the edges of recesses and bores. Such a burr may also be formed inside workpieces, e.g. in places where holes meet. Not least for workpieces used in motors, such burrs can impair technical functionality and cause serious damage.
  • High-pressure water jet technology is used in industrial production for deburring workpieces.
  • a lance with nozzles is inserted into a recess of the workpiece having a burr, e.g. a hole.
  • the lance is connected to a high pressure pump.
  • the high-pressure pump delivers water at very high pressure.
  • the nozzles of the lance then generate a high pressure water jet.
  • the burrs are flown in the workpiece. This causes the burrs to break off.
  • a lance of the type mentioned is from the DE 40 15 412 C1 known.
  • This lance is designed as a rotary lance. It has a tubular lance body made of metal. The workpiece-side end of the lance body is closed with a rounded front end. At this At the end of the lance body there are two openings that act as nozzles and through which a high-pressure water jet can emerge.
  • the object of the invention is to provide a lance for the deburring of workpieces, which can be used at high fluid pressure for long periods for deburring workpieces with constant water jet quality.
  • a lance of the type mentioned in the use of a body has the cross-body, which is along the axis between two fixedly connected to the lance body end portions and extending a cavity and a disposed between the two end-side end portions lateral recess for the passage of fluid from the interior of the lance body into the cavity.
  • This invention is based in particular on the idea that in an insert with nozzles for a lance materials are used, which are subject to no or little wear even when cavitation occurs due to their strength. The wear of nozzles during operation of the lance can be minimized thereby.
  • this invention is based on the idea that an insert with nozzles for a lance for deburring workpieces cavity geometries for the avoidance of cavitation allows that can not be formed in a tubular lance body or only with great effort.
  • the insert By extending the insert along an axis between two end sections fixedly connected to the lance body, it is possible to achieve that the insert can be subjected to high forces, in particular pressure forces. The forces acting on the insert are thus at least partially introduced into the lance body.
  • the use of the lance body can also develop a stabilizing effect. This makes it possible to carry out the lance body with a comparatively thin wall and still operate the lance at comparatively high fluid pressures.
  • the insert preferably has a tubular portion extending between the end portions along an axis with the lateral recess for the passage of fluid from the interior to the nozzle. This measure allows the insert to be formed with two opposing nozzle openings.
  • the insert consists at least partially or in sections of hardened metal and / or hard metal and / or ceramic.
  • an opening in a stop made of a very hard material fastened in the insert can serve as a nozzle in the lance.
  • the openings of such a diaphragm for a nozzle of the lance can be designed not only round but also elongated or slit-shaped. It is also advantageous to form the insert with an inner volume tapering towards the nozzle opening.
  • an at least partially conical internal volume is advantageous in the insert, which is tapered in the direction of the nozzle opening.
  • the insert can be defined in particular in a recess, for example in a hole in the lance body. In this hole, the use z. B. screwed. But it is also possible to glue the insert with the lance body to weld or solder. In the insert, two, possibly also more nozzles may be formed. It is advantageous if the fluid channel in the lance body of the lance is at least partially formed as a tubular portion in the lance body. Conveniently, the insert has an opening in the tubular portion of the lance body opening. This opening is preferably also a mounting opening, through which, for example, acting as nozzles aperture can be introduced into the interior of the insert.
  • the insert can have tubular shape. It is possible to orient the insert, for example obliquely to an axis of the lance body or obliquely to this.
  • the rotary lance 10 in Fig. 1 has a lance body 12.
  • the rotary lance 10 includes two nozzles 14 and 16.
  • the lance body 12 of the rotary lance is made of stainless steel.
  • the lance body 12 is tubular.
  • the lance body 12 has an axis 36.
  • the lance body 12 has an interior 15 which acts as a fluid channel.
  • the nozzles 14, 16 are supplied with fluid, preferably fluid in the form of water, under high pressure from a high-pressure pump, not shown.
  • the nozzles 14 and 16 are arranged in a workpiece-side portion of the lance body 12.
  • the nozzles 14 and 16 produce a fluid jet 18, 20. With increasing distance from the nozzles 14, 16, the fluid jet 18, 20 is slightly widened.
  • the pressure of the fluid within the inner space 15 of the lance body 12, which acts as a fluid channel, is in the range between 80 bar and 3000 bar when the rotary lance is in operation.
  • the flow rate for the fluid exiting the nozzles 14 and 16 is then on the order of v ⁇ 100 m / s to 750 m / s.
  • the Fig. 1 shows the rotary lance 10 in the bore 22 of a workpiece 24.
  • the workpiece 24 is an engine block for a brake motor.
  • the Bore 22 opens into an oblique bore 26.
  • the rotary lance 10 is moved in the bore 22 corresponding to the double arrow 32 , In this case, the lance body 12, as indicated by the arrow 34, rotates about the axis 36.
  • 16 fluid jet 18, 20 of the ridge 30 can be flowed. The kinetic energy of the fluid in the fluid jet 18, 20 is so great that the ridge 30 can be removed thereby.
  • the Fig. 2 shows the workpiece-side portion 37 of the rotary lance 10 in Fig. 1 as a cut.
  • an insert 38 is fixed.
  • the insert 38 is tubular.
  • the insert 38 has a body 39 made of steel or ceramic.
  • the insert 38 is extended along an axis 41 between two end-side end sections 58, 60.
  • the insert 38 is in this case with a sleeve-shaped section 43 in the fluid channel in the lance body 12.
  • the insert 38 protrudes into the fluid channel 15. It passes through the interior 15 of the lance body 12.
  • the nozzles 14 and 16 are formed.
  • the nozzle 14 has a circular nozzle opening 17 in a diaphragm 40.
  • the diaphragm 40 is a disc of the material sapphire, diamond or ceramic.
  • the aperture 40 is fixed in the insert 38.
  • the panel 40 abuts in the insert 38 on a flange 42.
  • the aperture 40 is pressed in a holding body 44 against the flange 42.
  • the nozzle 16 is slit-shaped.
  • the nozzle 16 is formed with a slot-shaped nozzle opening 19 in a diaphragm 46.
  • the diaphragm 46 is a disk made of sapphire.
  • a flange 48 is formed in the insert 38. According to the diaphragm 40 and the diaphragm 46 is pressed by means of a holding body 50 against the flange 48.
  • the nozzle opening 17 in the diaphragm 40 and the nozzle opening 19 in the diaphragm 46 are aligned with the axis 41 of the insert 38.
  • the insert 38 has end-side end sections 58, 60.
  • the end-side end sections 58, 60 are flush with the outer wall 61 of the lance body 12 arranged.
  • the Fig. 3 is a section of the rotary lance 12 along the line AA Fig. 1 ,
  • the insert 38 has a lateral opening 52.
  • the opening 52 opens into the tubular or sleeve-shaped section of the lance body 12. Through the opening 52, the fluid from the lance body 12 into a cavity 51 formed in the insert 38 to the nozzles 14, 16 arrive.
  • the opening 52 also serves as a mounting opening for the diaphragm 40 and the diaphragm 46 with the holding bodies 44, 50 in the insert 38th
  • the insert 38 is received in two opposing bores 54, 55 in the lance body 12. There, the insert 38 is held by means of an adhesive connection. The lance body 12 is thus mechanically stabilized by the insert 38. Because the insert 38 is held at two opposite portions in the lance body 12, it can be loaded with comparatively high compressive forces.
  • an adhesive connection it is also possible to provide a thread for the insert 38 in the lance body 12, into which the insert 38 can be screwed. In addition, it is possible to fix the insert 38 with a soldering or welding connection in the lance body.
  • the nozzles 14, 16 formed in the apertures 40, 46 are arranged reset.
  • the distance 47 and 49 between the nozzle 14, 16 and the outer wall 61 of the lance body 12 is approximately 2 times the diameter of the nozzle opening 17 of the nozzle 14. This distance may well be 3 to 15 times the corresponding diameter .
  • the recessed arrangement of the nozzles 14, 16 causes the fluid emerging from the nozzle openings 17, 19 in the area of the wall 61 of the lance body 12 forms a fluid jet with high flow velocity. Such a fluid jet enables the efficient removal of material in a workpiece.
  • the Fig. 4 shows a section of another rotary lance 70 for deburring and / or cleaning workpieces.
  • the rotary lance 70 has a tubular lance body 72.
  • the tubular lance body 72 has an axis 73 and a roof-shaped workpiece side end portion 74.
  • the lance body 72 can be rotated about the axis 73 of the rotary lance 70.
  • a tubular insert 76 is screwed.
  • the insert 76 comprises a metal sleeve 77 extending along an axis 90 between the end sections 94, 96.
  • the metal sleeve 77 extends through the interior 80 of the lance body 72. In the interior 80, the metal sleeve 77 is surrounded by fluid.
  • the metal sleeve 77 has an opening 78 which connects a cavity 81 formed in the insert 76 with the interior 80 of the lance body 72 acting as a fluid channel.
  • a diaphragm 84 is disposed of diamond.
  • the aperture 84 may also be made of sapphire or ceramic.
  • the aperture 84 has a circular opening 86 as a nozzle.
  • the opening 86 acts as a nozzle 87 for the escape of a fluid jet.
  • the aperture 84 is located on a flange 89 in the metal sleeve 77.
  • the aperture 84 is fixed there with a holding element 88.
  • the support member 88 pushes the aperture 84 against the flange 86.
  • the insert 76 has an axis 90.
  • the axis 90 is aligned with the opening 86 of the aperture 84.
  • the axis 90 extends obliquely to the axis 73 of the rotary lance 70th
  • the insert 76 has end portions 94, 96.
  • the end portions 94, 96 of the received in the rotary lance 70 insert 76 are held firmly in the lance body 72. This ensures that caused by high pressures of fluid in the interior 80 of the lance body 72 in the insert 72 mechanical stresses can be introduced into the lance body 72.
  • the end portions 94, 96 of the insert 76 received in the rotary lance 70 are flush with the outer wall 79 of the lance body 72.
  • the opening 86 of the nozzle 87 is positioned back relative to the outer wall 79 of the lance body 72. This has the effect that a fluid jet emerging from the nozzle 87 has a good deburring effect even in the region of the wall 79.
  • opposite portion 100 of the insert 76 is closed with a plug 102 made of epoxy resin.
  • the Fig. 5 shows another insert 110 for use in a lance for cleaning and / or deburring workpieces.
  • the insert 110 has a body 111 made of cemented carbide or ceramic.
  • the body 111 has a lateral opening 112 through which fluid can flow from a tubular lance body.
  • the body 111 encloses a cavity in the form of an interior volume 114.
  • the interior volume 114 extends in a conical taper to the openings 116, 118 in the insert.
  • the orifices 116, 118 act as nozzle orifices for nozzles 120, 122.
  • the body 111 has end portions with end surfaces 124, 126. Regarding these end portions, the nozzles 120, 122 are recessed.
  • the geometry of the interior volume 114 avoids the creation of cavitation when the nozzles 120, 122 are pressurized with water that is under high pressure. Cavitation is the cause of high mechanical wear of nozzles.
  • the invention relates to a lance 10, 70 for deburring workpieces.
  • the lance 10, 70 may be formed in particular as a rotary lance.
  • the lance 10, 70 has a lance body 12, 72.
  • the Lance 10, 70 comprises at least one nozzle 14, 16, 87 received on the lance body 12, 72 for generating a fluid jet.
  • the lance has an interior formed in the lance body 12, 72 acting as a fluid channel 15, 80, through which the nozzle 14, 16, 87 supplied with high pressure fluid can be supplied.
  • the nozzle 14, 16, 87 is formed in an insert 38, 76, 110 extending into the interior space (15, 80) and fixed in the lance body 12, 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lanze, insbesondere eine Rotationslanze, zum Entgraten und/oder Reinigen von Werkstücken mit einem Lanzenkörper. Die Lanze hat wenigstens eine Düse für das Erzeugen eines Fluidstrahls. In der Lanze gibt es einen als Fluidkanal wirkenden Innenraum, durch den der Düse mit hohem Druck beaufschlagtes Fluid zugeführt werden kann, wobei die wenigstens eine Düse in einem sich in den Innenraum erstreckenden und in dem Lanzenkörper festgelegten Einsatz ausgebildet ist. Eine entsprechende Lanze ist aus DE 94 19 809 U1 bekannt.
  • Wenn Werkstücke spanend bearbeitet werden, entsteht an den Rändern von Ausnehmungen und Bohrungen in der Regel ein Grat. Ein solcher Grat kann sich auch im Innern von Werkstücken ausbilden, z.B. an Stellen, an denen Bohrungen aufeinandertreffen. Nicht zuletzt bei Werkstücken, die in Motoren eingesetzt werden, können solche Grate technische Funktionalitäten beeinträchtigen und schwere Schäden verursachen.
  • Für das Entgraten von Werkstücken wird in der industriellen Fertigung Hochdruckwasserstrahltechnik eingesetzt. Hier wird eine Lanze mit Düsen in eine Ausnehmung des Werkstücks eingeführt, die einen Grat aufweist, z.B. eine Bohrung. Die Lanze ist an eine Hochdruckpumpe angeschlossen. Die Hochdruckpumpe fördert Wasser mit sehr hohem Druck. Die Düsen der Lanze erzeugen dann einen Hochdruck-Wasserstrahl. Mit diesem Hochdruck-Wasserstrahl werden die Grate in dem Werkstück angeströmt. Dies bewirkt, dass die Grate abbrechen.
  • Eine Lanze der eingangs genanten Art ist aus der DE 40 15 412 C1 bekannt. Diese Lanze ist als Rotationslanze ausgebildet. Sie hat einen rohrförmigen Lanzenkörper, der aus Metall besteht. Das werkstückseitige Ende des Lanzenkörpers ist mit einem abgerundeten Stirnende verschlossen. An diesem Ende des Lanzenkörpers gibt es zwei Öffnungen, die als Düsen wirken und durch die ein Hochdruck-Wasserstrahl austreten kann.
  • Der hohe Druck und die hohe Strömungsgeschwindigkeit verursacht in den Düsen Kavitation. Die Folge von Kavitation ist Verschleiß. Durch den hohen Druck und die hohe Strömungsgeschwindigkeit von Wasser in Hochdruck-Wasserstrahl-Lanzen werden die Düsen in diesen Werkzeugen beschädigt. Herkömmliche Lanzen, die für das Entgraten von Werkstücken eingesetzt werden, müssen deshalb in industriellen Fertigungseinrichtungen regelmäßig überholt bzw. ausgetauscht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lanze für das Entgraten von Werkstücken bereitzustellen, die bei hohem Fluiddruck über lange Zeiträume für das Entgraten von Werkstücken mit gleich bleibender Wasserstrahlqualität eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lanze der eingangs genannten Art gelöst, bei der Einsatz einen den Innenraum durchgreifenden Körper hat, der entlang der Achse zwischen zwei mit dem Lanzenkörper fest verbundenen Endabschnitten erstreckt ist und der einen Hohlraum sowie eine zwischen den beiden stirnseitigen Endabschnitten angeordnete seitliche Ausnehmung für das Hindurchtreten von Fluid aus dem Innenraum des Länzenkörpers in den Hohlraum aufweist.
  • Dieser Erfindung liegt insbesondere der Gedanke zugrunde, dass in einem Einsatz mit Düsen für eine Lanze Materialien eingesetzt werden, die auch bei Auftreten von Kavitation aufgrund ihrer Festigkeit keinem bzw. wenig Verschleiß unterliegen. Der Verschleiß von Düsen bei Betrieb der Lanze lässt sich hierdurch minimieren. Darüber hinaus liegt dieser Erfindung der Gedanke zugrunde, dass ein Einsatz mit Düsen für eine Lanze zum Entgraten von Werkstücken Hohlraumgeometrien für das Vermeiden von Kavitation ermöglicht, die in einem rohrförmigen Lanzenkörper nicht oder nur mit sehr großem Aufwand ausgebildet werden können.
  • Indem der Einsatz entlang einer Achse zwischen zwei mit dem Lanzenkörper fest verbundenen Endabschnitten erstreckt ist, lässt sich erreichen, dass der Einsatz mit hohen Kräften, insbesondere Druckkräften beaufschlagt werden kann. Die auf den Einsatz wirkenden Kräfte werden so zumindest teilweise in den Lanzenkörper eingeleitet. Dabei kann der Einsatz für den Lanzenkörper auch eine stabilisierende Wirkung entfalten. Dies ermöglicht es, den Lanzenkörper mit einer vergleichsweise dünnen Wandung auszuführen und die Lanze dennoch bei vergleichsweise hohen Fluiddrücken zu betreiben. Der Einsatz hat bevorzugt einen sich zwischen den Endabschnitten entlang einer Achse erstreckenden rohrförmigen Abschnitt mit der seitlichen Ausnehmung für das Hindurchtreten von Fluid aus dem Innenraum zu der Düse. Diese Maßnahme ermöglicht, dass der Einsatz mit zwei einander gegenüberliegenden Düsenöffnungen ausgebildet werden kann. Diese Maßnahme ermöglicht auch, dass die Kavitation bei dem Betrieb der Lanze im Wesentlichen auf einen Hohlraum bzw. ein Innenvolumen in dem Einsatz beschränkt wird. So lässt sich erreichen, dass der Lanzenkörper bei einem Betrieb der Lanze vergleichsweise wenig verschleißt. Der Lanzenkörper kann dann z. B. aus einem nicht speziell oberflächengehärteten Metall hergestellt werden, was den Fertigungsaufwand für eine Lanze entsprechend verringert.
  • Erfindungsgemäß besteht der Einsatz wenigstens teilweise bzw. abschnittsweise aus gehärtetem Metall und/oder aus Hartmetall und/oder aus Keramik. Als Düse in der Lanze kann insbesondere eine Öffnung in einer in dem Einsatz befestigten Blende aus einem sehr harten Material dienen. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, dass wenn die Blende wenigstens teilweise aus Saphir und/oder aus Diamant und/oder aus gehärtetem Metall und/oder aus Hartmetall oder auch aus Keramik besteht, kein bzw. nur ein äußerst geringer Verschleiß an den Düsen der Lanze auftritt. Die Öffnungen einer solchen Blende für eine Düse der Lanze können nicht nur rund sondern auch länglich bzw. schlitzförmig ausgeführt sein. Von Vorteil ist es auch, den Einsatz mit einem sich zur Düsenöffnung verjüngenden Innenvolumen auszubilden. Damit Kavitation vermieden wird, ist ein wenigstens teilweise konusförmiges Innenvolumen in dem Einsatz von Vorteil, das in Richtung der Düsenöffnung verjüngt ist. Indem die Düsenöffnung in dem Einsatz zurückgesetzt angeordnet ist, wird mit dem aus der Düse austretenden Fluidstrahl eine hohe Entgratungswirkung erzielt.
  • Der Einsatz kann insbesondere in einer Aussparung, etwa in einer Bohrung in dem Lanzenkörper festgelegt sein. In diese Bohrung kann der Einsatz z. B. eingeschraubt sein. Es ist aber auch möglich, den Einsatz mit dem Lanzenkörper zu verkleben, zu verschweißen oder auch zu verlöten. In dem Einsatz können zwei, gegebenenfalls auch mehr Düsen ausgebildet sein. Von Vorteil ist es, wenn der Fluidkanal in dem Lanzenkörper der Lanze wenigstens teilweise als ein rohrförmiger Abschnitt in dem Lanzenkörper ausgebildet ist. Günstigerweise hat der Einsatz eine in den rohrförmigen Abschnitt des Lanzenkörpers mündende Öffnung. Diese Öffnung ist vorzugsweise auch eine Montageöffnung, durch welche beispielsweise als Düsen wirkende Blenden in das Innere des Einsatzes eingeführt werden können. Der Einsatz kann Rohrform haben. Es ist möglich, den Einsatz beispielsweise schräg zu einer Achse des Lanzenkörpers oder auch schräg zu dieser zu orientieren.
  • Mit der Erfindung lässt sich insbesondere das aufwändige Härten von Lanzenkörpern bei der Herstellung von Lanzen für die Entgratung von Werkstücken mittels Hochdruck-Wasserstrahl vermeiden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Rotationslanze zum Entgraten und/oder Reinigen von Werkstücken mit einem Werkstück;
    Fig. 2
    den Schnitt eines werkstückseitigen Abschnitts der Rotationslanze;
    Fig. 3
    einen Schnitt der Rotationslanze entlang der Linie A-A aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine zweite Rotationslanze zum Entgraten und/oder Reinigen von Werkstücken; und
    Fig. 5
    einen Einsatz mit Düsen für eine Rotationslanze zum Entgraten von Werkstücken.
  • Die Rotationslanze 10 in Fig. 1 hat einen Lanzenkörper 12. Die Rotationslanze 10 umfasst zwei Düsen 14 und 16. Der Lanzenkörper 12 der Rotationslanze besteht aus Edelstahl. Der Lanzenkörper 12 ist rohrförmig. Der Lanzenkörper 12 hat eine Achse 36. Der Lanzenkörper 12 hat einen Innenraum 15, der als Fluidkanal wirkt. Über den Lanzenkörper 12 können die Düsen 14, 16 mit Fluid, vorzugsweise Fluid in Form von Wasser, unter hohem Druck aus einer nicht weiter dargestellten Hochdruckpumpe gespeist werden. Die Düsen 14 und 16 sind in einem werkstückseitigen Abschnitt des Lanzenkörpers 12 angeordnet. Die Düsen 14 und 16 erzeugen einen Fluidstrahl 18, 20. Mit zunehmendem Abstand von den Düsen 14, 16 ist der Fluidstrahl 18, 20 leicht aufgeweitet. Der Druck des Fluids innerhalb des als Fluidkanal wirkenden Innneraums 15 des Lanzenkörpers 12 liegt bei Betrieb der Rotationslanze im Bereich zwischen 80 bar und 3000 bar. Die Strömungsgeschwindigkeit für das aus den Düsen 14 und 16 austretende Fluid liegt dann in der Größenordnung von v ≈ 100 m/s bis 750 m/s.
  • Die Fig. 1 zeigt die Rotationslanze 10 in der Bohrung 22 eines Werkstücks 24. Das Werkstück 24 ist ein Motorblock für eine Bremskraftmaschine. Die Bohrung 22 mündet in eine Schrägbohrung 26. In dem Bereich 28, in dem die Bohrung 22 in die Schrägbohrung 26 mündet, gibt es einen Grat 30. Um den Grat 30 zu entfernen, wird die Rotationslanze 10 in der Bohrung 22 entsprechend dem Doppelpfeil 32 bewegt. Dabei rotiert der Lanzenkörper 12, wie mit dem Pfeil 34 angedeutet, um die Achse 36. Mit dem aus den Düsen 14, 16 austretenden Fluidstrahl 18, 20 kann der Grat 30 angeströmt werden. Die Bewegungsenergie des Fluids in dem Fluidstrahl 18, 20 ist so groß, dass der Grat 30 sich hierdurch abtragen lässt.
  • Die Fig. 2 zeigt den werkstückseitigen Abschnitt 37 der Rotationslanze 10 in Fig. 1 als Schnitt. In dem Lanzenkörper 12 ist ein Einsatz 38 festgelegt. Der Einsatz 38 ist rohrförmig. Der Einsatz 38 hat einen Körper 39, der aus Stahl oder aus Keramik besteht. Der Einsatz 38 ist entlang einer Achse 41 zwischen zwei stirnseitigen Endabschnitte 58, 60 erstreckt. Der Einsatz 38 befindet sich dabei mit einem hülsenförmigen Abschnitt 43 in dem Fluidkanal in dem Lanzenkörpers 12. Der Einsatz 38 ragt in den Fluidkanal 15. Er durchgreift dabei den Innenraum 15 des Lanzenkörpers 12. In dem Einsatz 38 sind die Düsen 14 und 16 ausgebildet. Die Düse 14 hat eine kreisförmige Düsenöffnung 17 in einer Blende 40. Die Blende 40 ist eine Scheibe aus dem Material Saphir, Diamant oder Keramik. Die Blende 40 ist in dem Einsatz 38 festgelegt. Die Blende 40 liegt in dem Einsatz 38 an einem Flansch 42 an. Die Blende 40 ist in einem Haltekörper 44 gegen den Flansch 42 gedrückt. Die Düse 16 ist schlitzförmig. Die Düse 16 ist mit einer schlitzförmigen Düsenöffnung 19 in einer Blende 46 ausgebildet. Auch die Blende 46 ist eine aus Saphir bestehende Scheibe. Für die Blende 46 ist in dem Einsatz 38 ein Flansch 48 ausgebildet. Entsprechend der Blende 40 ist auch die Blende 46 mittels eines Haltekörpers 50 gegen den Flansch 48 gedrückt. Die Düsenöffnung 17 in der Blende 40 und die Düsenöffnung 19 in der Blende 46 fluchtet mit der Achse 41 des Einsatzes 38. Der Einsatz 38 hat stirnseitige Endabschnitte 58, 60. Die stirnseitigen Endabschnitte 58, 60 sind bündig an der äußeren Wandung 61 des Lanzenkörpers 12 angeordnet.
  • Die Fig. 3 ist ein Schnitt der Rotationslanze 12 entlang der Linie A-A aus Fig. 1. Der Einsatz 38 hat eine seitliche Öffnung 52. Die Öffnung 52 mündet in den rohr- bzw. hülsenförmigen Abschnitt des Lanzenkörpers 12. Durch die Öffnung 52 kann das Fluid aus dem Lanzenkörper 12 in einen in dem Einsatz 38 ausgebildeten Hohlraum 51 zu den Düsen 14, 16 gelangen. Die Öffnung 52 dient auch als Montageöffnung für die Blende 40 und die Blende 46 mit den Haltekörpern 44, 50 in dem Einsatz 38.
  • In dem Lanzenkörper 12 ist der Einsatz 38 in zwei einander gegenüberliegenden Bohrungen 54, 55 in dem Lanzenkörper 12 aufgenommen. Dort ist der Einsatz 38 mittels einer Klebeverbindung gehalten. Der Lanzenkörper 12 wird damit durch den Einsatz 38 mechanisch stabilisiert. Weil der Einsatz 38 an zwei einander gegenüberliegenden Abschnitten in dem Lanzenkörper 12 gehalten ist, kann dieser mit vergleichsweise hohen Druckkräften belastet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Klebeverbindung ist es auch möglich, für den Einsatz 38 in dem Lanzenkörper 12 ein Gewinde vorzusehen, in das der Einsatz 38 eingeschraubt werden kann. Außerdem ist es möglich, den Einsatz 38 mit einer Löt- oder Schweißverbindung in dem Lanzenkörper festzulegen.
  • In Bezug auf die äußere Wandung 61 des Lanzenkörpers 12 sind die in den Blenden 40, 46 ausgebildeten Düsen 14, 16 zurückgesetzt angeordnet. Der Abstand 47 und 49 zwischen der Düse 14, 16 und der äußeren Wandung 61 des Lanzenkörpers 12 beträgt etwa das 2-fache des Durchmessers der Düsenöffnung 17 der Düse 14. Dieser Abstand kann auch durchaus das 3- bis 15-fache des entsprechenden Durchmessers betragen. Die zurückgesetzte Anordnung der Düsen 14, 16 bewirkt, dass das aus den Düsenöffnungen 17, 19 austretende Fluid in dem Bereich der Wandung 61 des Lanzenkörpers 12 einen Fluidstrahl mit hoher Strömungsgeschwindigkeit bildet. Ein solcher Fluidstrahl ermöglicht das effiziente Abtragen von Material in einem Werkstück.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt einer weiteren Rotationslanze 70 zum Entgraten und/oder Reinigen von Werkstücken. Die Rotationslanze 70 hat einen rohrförmigen Lanzenkörper 72. Der rohrförmige Lanzenkörper 72 hat eine Achse 73 und einen dachförmig ausgebildeten werkstückseitigen Endabschnitt 74. Der Lanzenkörper 72 kann um die Achse 73 der Rotationslanze 70 rotiert werden. In diesem Endabschnitt 74 ist ein rohrförmiger Einsatz 76 eingeschraubt. Der Einsatz 76 umfasst eine sich entlang einer Achse 90 zwischen den Endabschnitten 94, 96 erstreckende Metallhülse 77. Die Metallhülse 77 durchgreift den Innenraum 80 des Lanzenkörpers 72. In dem Innenraum 80 ist die Metallhülse 77 von Fluid umgeben. In dem Abschnitt 91 hat die Metallhülse 77 eine Öffnung 78, die einen in dem Einsatz 76 ausgebildeten Hohlraum 81 mit dem als Fluidkanal wirkenden Innenraum 80 des Lanzenkörpers 72 verbindet. In der Metallhülse 77 ist eine Blende 84 aus Diamant angeordnet. Die Blende 84 kann auch aus Saphir oder Keramik bestehen. Die Blende 84 hat eine kreisförmige Öffnung 86 als Düse. Die Öffnung 86 wirkt als Düse 87 für das Austreten eines Fluidstrahls. Die Blende 84 liegt an einem Flansch 89 in der Metallhülse 77. Die Blende 84 ist dort mit einem Halteelement 88 festgelegt. Das Halteelement 88 drückt die Blende 84 gegen den Flansch 86. Der Einsatz 76 hat eine Achse 90. Die Achse 90 fluchtet mit der Öffnung 86 der Blende 84. Die Achse 90 verläuft schräg zu der Achse 73 der Rotationslanze 70.
  • Der Einsatz 76 hat Endabschnitte 94, 96. Die Endabschnitte 94, 96 des in der Rotationslanze 70 aufgenommenen Einsatzes 76 sind in dem Lanzenkörper 72 fest gehalten. Damit wird erreicht, dass die durch hohe Drücke von Fluid in dem Innenraum 80 des Lanzenkörpers 72 in dem Einsatz 72 hervorgerufenen mechanischen Spannungen in den Lanzenkörper 72 eingeleitet werden können.
  • Die Endabschnitte 94, 96 des in der Rotationslanze 70 aufgenommenen Einsatzes 76 sind mit der äußeren Wandung 79 des Lanzenkörpers 72 bündig. Die Öffnung 86 der Düse 87 ist im Bezug auf die äußere Wandung 79 des Lanzenkörpers 72 zurückgesetzt positioniert. Das bewirkt, dass ein aus der Düse 87 austretender Fluidstrahl schon im Bereich der Wandung 79 eine gute Entgratungswirkung hat. In dem der Düse 87 gegenüber liegenden Abschnitt 100 ist der Einsatz 76 mit einem Verschlussstopfen 102 aus Epoxidharz verschlossen.
  • Die Fig. 5 zeigt einen weiteren Einsatz 110 für die Verwendung in einer Lanze zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken. Der Einsatz 110 hat einen Körper 111, der aus Hartmetall oder Keramik besteht. Der Körper 111 hat eine seitliche Öffnung 112, durch die Fluid aus einem rohrförmigen Lanzenkörper strömen kann. Der Körper 111 umschließt einen Hohlraum in Form eines Innenvolumens 114. Das Innenvolumen 114 erstreckt sich mit konischer Verjüngung zu den Öffnungen 116, 118 in dem Einsatz. Die Öffnungen 116, 118 wirken als Düsenöffnungen für Düsen 120, 122. Der Körper 111 hat Endabschnitte mit Stirnflächen 124, 126. In Bezug auf diese Endabschnitte sind die Düsen 120, 122 zurückgesetzt angeordnet. Die Geometrie des Innenvolumens 114 vermeidet das Entstehen von Kavitation, wenn die Düsen 120, 122 mit Wasser beaufschlagt werden, das unter hohem Druck steht. Kavitation ist ursächlich für einen hohen mechanischen Verschleiß von Düsen.
  • Zusammenfassend sind folgende Merkmale der Erfindung festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Lanze 10, 70 zum Entgraten von Werkstücken. Die Lanze 10, 70 kann insbesondere als Rotationslanze ausgebildet sein. Die Lanze 10, 70 hat einen Lanzenkörper 12, 72. Die Lanze 10, 70 umfasst wenigstens eine an dem Lanzenkörper 12, 72 aufgenommene Düse 14, 16, 87 für das Erzeugen eines Fluidstrahls. Die Lanze hat einen in dem Lanzenkörper 12, 72 ausgebildeten als Fluidkanal 15, 80 wirkenden Innenraum, durch den der Düse 14, 16, 87 mit hohem Druck beaufschlagtes Fluid zugeführt werden kann. Die Düse 14, 16, 87 ist in einem sich in den Innenraum (15, 80) erstreckenden und in dem Lanzenkörper 12, 72 festgelegten Einsatz 38, 76, 110 ausgebildet.

Claims (14)

  1. Lanze (10, 70), insbesondere Rotationslanze, zum Entgraten und/oder Reinigen von Werkstücken (24)
    mit einem Lanzenkörper (12, 72);
    mit wenigstens einer Düse (14, 16, 87) für das Erzeugen eines Fluidstrahls (18, 20); und
    mit einem in dem Lanzenkörper (12, 72) ausgebildeten als Fluidkanal wirkenden Innenraum (15), durch den der Düse (14, 16, 87) mit hohem Druck beaufschlagtes Fluid zugeführt werden kann, wobei
    die wenigstens eine Düse (14, 16, 87, 120, 122) in einem sich in den Innenraum (15, 80) erstreckenden und in dem Lanzenkörper (12, 72) festgelegten Einsatz (38, 76, 110) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatz (38, 76, 110) einen den Innenraum (15, 80) durchgreifenden Körper (39, 77, 111) hat, der entlang der Achse (41, 90) zwischen zwei mit dem Lanzenkörper (12, 72) fest verbundenen Endabschnitten (58, 60, 94, 96) erstreckt ist und der einen Hohlraum (51,81,114) sowie eine zwischen den beiden stirnseitigen Endabschnitten (58, 60, 94, 96) angeordnete seitliche Ausnehmung (42,78,112) für das Hindurchtreten von Fluid aus dem Innenraum (15) des Lanzenkörpers (12, 72) in den Hohlraum (51,81,114) aufweist.
  2. Lanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (38, 76, 110) röhrenförmig oder hülsenförmig ist.
  3. Lanze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (14, 16, 87) als eine Öffnung (17, 19, 86) in dem Einsatz (38, 76, 110) ausgebildet ist.
  4. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (38, 76, 110) wenigstens teilweise aus gehärtetem Metall und/oder aus Hartmetall und/oder aus Keramik besteht.
  5. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Düse (14, 16, 87) als eine Öffnung (17, 19, 86) einer in dem Einsatz (38, 76, 110) angeordneten Blende (40, 46, 84) ausgebildet ist.
  6. Lanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (40, 46, 84) wenigstens teilweise aus Saphir und/oder aus Diamant und/oder aus Keramik und/oder aus gehärtetem Metall und/oder aus Hartmetall besteht.
  7. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (110) ein sich zu einer Öffnung (116, 118) wenigstens einer Düse (120, 122) hin verjüngendes Innenvolumen (114) hat.
  8. Lanze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen (114) wenigstens teilweise konusförmig ist.
  9. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Düse (14, 16, 87) in Bezug auf einen Endabschnitt (58, 60, 94, 124, 126) in dem Einsatz (38, 76, 110) zurückgesetzt angeordnet ist.
  10. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (38, 76, 110) in einer Bohrung (11,71) in dem Lanzenkörper (12, 72) festgelegt ist.
  11. Lanze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (38, 76, 110) in die Bohrung (11, 71) eingeschraubt oder mit dem Lanzenkörper (12, 72) verklebt oder verschweißt oder verlötet ist.
  12. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (38, 110) mehrere Düsen (14, 16, 120, 122) aufweist.
  13. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (15) wenigstens teilweise in einem rohrförmigen Abschnitt des Lanzenkörpers (12) ausgebildet ist und der Einsatz (38) eine in den rohrförmigen Abschnitt des Lanzenkörpers (12) mündende Öffnung (52) hat.
  14. Lanze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (38, 76) zu der Achse (56, 92) des Lanzenkörpers (12, 72) senkrecht oder schräg orientiert ist.
EP11748673.8A 2010-09-07 2011-08-26 Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken Not-in-force EP2613913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040363A DE102010040363A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Lanze mit Strahldüse zum Entgraten von Werkstücken
PCT/EP2011/064688 WO2012031906A2 (de) 2010-09-07 2011-08-26 Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2613913A2 EP2613913A2 (de) 2013-07-17
EP2613913B1 true EP2613913B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=44511013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748673.8A Not-in-force EP2613913B1 (de) 2010-09-07 2011-08-26 Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2613913B1 (de)
CN (1) CN103097082B (de)
DE (1) DE102010040363A1 (de)
WO (1) WO2012031906A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201413193D0 (en) 2014-07-25 2014-09-10 Rolls Royce Plc A method and an apparatus for producing cooling apertures in a combustion chamber head
DE102016113977A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Ccc-Schilling Gmbh Düsenkopf für eine Lanze, Lanze und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkopfes für eine Lanze
CN109366366A (zh) * 2018-11-07 2019-02-22 东莞市德亿塑胶机械有限公司 一种毛边处理机的旋转喷枪结构
CN111318969A (zh) * 2020-04-22 2020-06-23 东莞吉川机械科技股份有限公司 一种喷枪旋转式自动喷砂设备
DE102021123018A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten eines Werkstücks
WO2023194721A1 (en) * 2022-04-04 2023-10-12 Wellcut Solutions Limited A rotating cutting head and cutting system as well as a method of cutting a hollow, longitudinal object from within

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180948A (en) * 1977-07-15 1980-01-01 Stoltz Woodrow W Internal pipeline cleaning device
DE4015412C1 (en) 1990-05-14 1991-06-20 Lothar 3300 Braunschweig De Clavey Metal work deburring tool - has sonde inserted into bore to discharge high pressure water
DE9419809U1 (de) * 1994-12-10 1995-01-26 Woma Maasberg Co Gmbh W Düseneinsatz für einen Düsenkopf einer Hochdruckwasserstrahleinrichtung
DE19621869A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Nagel Masch Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zum Strahlen von Werkstückoberflächen mit einer Druckflüssigkeit
US6564868B1 (en) * 2000-10-16 2003-05-20 Cudd Pressure Control, Inc. Cutting tool and method for cutting tubular member
KR200344321Y1 (ko) * 2003-12-22 2004-03-09 주식회사 젯텍 디플래시장치용 초고압 액상 세척매체의 분사노즐
DE102005025583B4 (de) * 2004-06-09 2006-11-23 Oskar Moser Technische Edelsteine Gmbh Wasserstrahl-Reinigungsdüse
DE102006028393A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-04 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Düse und Verfahren zur Bearbeitung eines Innenraumes eines Werkstücks
DE102008012934B3 (de) * 2008-03-06 2009-04-09 Piller Entgrattechnik Gmbh Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Kühlkanäle in einem Zylinderkopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040363A1 (de) 2012-03-08
CN103097082B (zh) 2016-08-03
EP2613913A2 (de) 2013-07-17
WO2012031906A2 (de) 2012-03-15
WO2012031906A3 (de) 2012-06-07
CN103097082A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613913B1 (de) Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken
EP2219813B1 (de) Aerostatisches lager und verfahren zu dessen herstellung
EP2207641B1 (de) Verfahren zum bohren von flaschenähnlichen löchern mit einer definierten geometrie mittels gepulster laserstrahlung
DE102010018339B4 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
DE102011076443B4 (de) Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
EP1407848B1 (de) Gewindewerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
WO2012083908A1 (de) Einlippenbohrer
DE102016204025B4 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19849814A1 (de) Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen
DE102005049010B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE102015118757B3 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE10248357A1 (de) Düse zur Erzeugung eines Hochdruckstrahls
DE102007003665B4 (de) Düse zum Einbringen und Dosieren eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE10225304B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilkonturen
EP1840388A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwenkaggregats
EP1406749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von einem im innern eines werkstücks angeordneten material
DE102016113977A1 (de) Düsenkopf für eine Lanze, Lanze und Verfahren zur Herstellung eines Düsenkopfes für eine Lanze
DE2724173A1 (de) Strahlduese und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006034489A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102005025583B4 (de) Wasserstrahl-Reinigungsdüse
EP1819443B1 (de) Düseneinsatz aus stahl
CH717897A2 (de) Ventileinrichtung für ein gesteuertes Durchlassen eines Mediums insbesondere im Hochdruckbereich.
EP2046510B1 (de) Sprühlanze
DE102016208080A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102006015389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten und Verrunden von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170324

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOCLEAN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015232

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1083756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301