EP2610819A2 - "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel" - Google Patents

"Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel" Download PDF

Info

Publication number
EP2610819A2
EP2610819A2 EP12008663.2A EP12008663A EP2610819A2 EP 2610819 A2 EP2610819 A2 EP 2610819A2 EP 12008663 A EP12008663 A EP 12008663A EP 2610819 A2 EP2610819 A2 EP 2610819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact
circuit board
battery
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12008663.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610819A3 (de
Inventor
Michael Dufner
Dennis Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP2610819A2 publication Critical patent/EP2610819A2/de
Publication of EP2610819A3 publication Critical patent/EP2610819A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00587Power supply for the keyless data carrier by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob

Definitions

  • the invention relates to a housing according to the preamble of patent claim 1 or 6.
  • Such housings are used in particular for an electronic key, an identification (ID) sensor o.
  • ID identification
  • the like a locking system in a motor vehicle.
  • Automotive locking systems are often equipped with an electronic key to enhance user comfort. After appropriate operation by the user code between the key and a control unit in the motor vehicle, for example, via electromagnetic waves, exchanged, so that after positive evaluation of the code, the doors, the boot lid o. The like. Remote control of the vehicle ent and / or locks as well as other functions are triggered.
  • Such an electronic key is from the DE 199 15 969 A1 known.
  • a battery for electrical power to the electronics are arranged in the housing interior of the key electronics and a battery for electrical power to the electronics are arranged.
  • the battery has a positive pole and a negative pole.
  • electrical connections in the form of contact springs for contacting the two poles, ie the plus and minus pole of the battery. If the key is handled improperly, for example if it falls to the ground, there is a risk that the exclusions will be destroyed, rendering the key inoperable.
  • the housing of the known key consists of two housing parts, namely a lower housing part and a housing upper part. Inside the case of the key are a Electronics and a circuit board for receiving the electronics arranged. Improper handling of the key, such as when it falls to the ground, there is a risk that the circuit board is damaged, so that the key is no longer functional.
  • the invention has for its object to further develop the housing so that the connections and / or the circuit board are largely protected against destruction, especially when the key falls down.
  • a contact of the battery is to be created, which is robust against drop tests and optionally against frictional and / or contact corrosion.
  • the contact points should be designed to be redundant multiple times.
  • the circuit board should be fixed in a vehicle key so that the fixation is performed without play and / or the tolerances of the items are compensated.
  • the fixation should be falltesttauglich.
  • the one contact spring and more preferably that for the plus contact of the battery, is arranged in a plastic part.
  • the contact spring is injected in the plastic part in such a way that at least one spring arm is exposed for electrical contacting of the pole. Created is thus a particularly robust battery contacting a vehicle key. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the plastic part may have at least one pin, preferably two pins, wherein the plastic part is fixed by means of the pin to a circuit board.
  • the one contact spring can be connected in a simple manner by means of at least one solder joint to the circuit board electrically contacting.
  • the one contact spring which preferably consists of a stamped part, have at least one embossed dome on the spring arm.
  • the one contact spring in particular on the dome, be partially gold plated.
  • the other contact spring preferably that for the negative contact of the battery, can identify at least one spring-loaded contact arm for contacting the battery.
  • the other contact spring may have a raised pedestal, so that a placement of the contact arm on the circuit board is prevented by an impact force. Such training further reduces the risk of destruction as the key falls.
  • the contact arm of the other contact spring may have a contact dome for making electrical contact with the pole of the battery. It may also be offered that the contact arm, in particular on the contact dome, is partially gold-plated. Finally, in a simple manner, the other contact spring can be connected in an electrically contacting manner by means of an SMD soldering to the printed circuit board.
  • the contact spring "plus” consists of a partially gold-plated stamped part, which is injected in a plastic part and thus in addition to the three solder joints via plastic pins connected to the circuit board. Using four embossed calottes, a lateral four-point contact with sufficient surface pressure is achieved via the two movable arms and the battery is centered.
  • the contact spring "minus” contacts the battery with three spring-loaded arms on the lower minus side. About a partial gilding and Mixkalotten a clean contact point is reached here.
  • An additional raised pedestal prevents the contact arms from sitting on the circuit board during a crash (drop test) and damaging the battery surface by compression. Through the pedestal, the contact arms can swing back freely.
  • the contact spring is soldered to the printed circuit board SMD (Surface Mounted Device). Over the length of the contact arms, the preload and the shape of the cap, the required forces and legislativenprossungen be set. Due to the mechanical arrangement of the two contact springs is also given a purely mechanical Verpoltik.
  • the printed circuit board is prepositioned by means of at least one fixing element located in the one housing part. Furthermore, the printed circuit board is clamped laterally by means of at least one retaining element located in the one housing part. Created is thus a fixation of the circuit board in a vehicle key. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the printed circuit board is fixed by means of at least one elastic hold-down located in the other housing part, in particular to compensate for thickness tolerances.
  • the fixing element and the retaining element may be located in the lower housing part.
  • the hold-down can then be located in the upper housing part.
  • the fixing element and the retaining element may be located in the upper housing part.
  • the hold-down can then be located in the housing base.
  • the holding element may be a Einreitrippe, an elastic and / or resilient element, a bore, a groove o.
  • the hold-down can consist of a thermoplastic material.
  • the printed circuit board is pre-positioned over two pins and clamped in the X and Y direction via ribs.
  • the thickness tolerance is compensated by soft, thermoplastic hold-down on the upper part. In the lower part of the circuit board is firmly on
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the injected into a plastic part contact spring, and in particular the contact spring "plus”, is largely protected from destruction. Furthermore, the contact spring by means of Plastic part additionally fixed on the circuit board, which further increases the stability.
  • the negative contact has an exemption on the pedestal when impact, which occurs, for example, when the key falls down, which in turn is a protection against destruction. Also advantageous are multi-redundant contacting and mechanical reverse polarity protection for the battery.
  • the parts according to the invention are SMD (Surface Mounted Device) capable of production, whereby a simple and inexpensive installation of the key is possible.
  • Fig. 1 is an electrical key 1 to see a locking system for a motor vehicle.
  • the key 1 has a housing 2, are arranged on the actuators 3 for triggering various functions on the motor vehicle by the user. For example, by manual actuation of the actuators 3, the central locking can be locked and / or unlocked and the trunk lid can be opened by sending corresponding coded electromagnetic signals from the key 1 to the motor vehicle. Furthermore, in addition to the access authorization to the motor vehicle by exchanging corresponding coded electromagnetic signals between the key 1 and the motor vehicle, the authentication of the key 1 to the driving authorization for the motor vehicle.
  • the key 1 has for its operation, in particular for the exchange of electromagnetic signals with the motor vehicle, an electronics located inside the housing 4: 5, as in Fig. 2 you can see.
  • the electronics 5 is accommodated on a printed circuit board 6.
  • the battery 7 has a laterally arranged positive pole 8 and a negative pole 9 arranged on the bottom.
  • electrical connections 10, 11 in the manner of contact springs for making contact with the housing two poles 8, 9 of the battery 7.
  • a contact spring 10 namely that for the plus-contact 8 arranged in a plastic part 12.
  • the contact spring 10 is injected into the plastic 12. In such a way that at least one spring arm 19 is exposed for electrical contacting of the pole 8.
  • the plastic part 12 has in Fig. 4 visible pin 13, wherein the plastic part 12 is fixed by means of the pins 13 on the circuit board 6.
  • the contact spring 10 has two spring arms 19, which surround the battery 7 like a fork. Furthermore, the contact spring 10, for example, as a stamped part is made, at least one embossed cap 17 on the spring arm 19. With the help of the cap 17 on the spring arm 19 is the contact spring 10 with a surface pressure on the pole 8 of the battery 7 at. To reduce the contact resistance of the battery 7 to the contact spring 10, the contact spring 10, in particular on the cap 17, be partially gold plated.
  • the contact spring 10 is soldered by means of pins 14 with corresponding tracks on the circuit board 6 electrically contacting.
  • the other contact spring 11, namely the one for the negative contact 9, has at least one spring-loaded contact arm 15 for contacting the battery 7, Therefore, the other contact spring 11 has a raised pedestal 16, such that a seating of the contact arm 15 on the circuit board. 6 is prevented by the impact force. Furthermore, the contact arm. 15 of the contact spring 11 a contact dome 18 for electrical contact with the pole 9 of the battery 7 on again, the contact arm 15, in particular on the contact cap 18, be partially gold plated to reduce the contact resistance.
  • the contact spring 11 is connected by means of an SMD soldering to the circuit board 6 electrically contacting.
  • housing 2 of another key 1 consists of a housing base 20 and a housing upper part 21.
  • an electronics 5 As shown in the Fig. 6 you can see.
  • a circuit board 6 for receiving the electronics 5 is arranged in the housing 2 in the housing part 20, in the housing part 20, a circuit board 6 for receiving the electronics 5 is arranged in the housing 2, in the housing part 20, a circuit board 6 for receiving the electronics 5 is arranged in the housing 2, in the housing part 20, a circuit board 6 for receiving the electronics 5 is arranged.
  • the circuit board 6 is prepositioned by means of at least one located in the lower housing part 20 pin 22 as a fixing.
  • the fixing element 22 may also be a web, a rib or the like, but this is not shown further in the drawings.
  • the circuit board 6 is laterally clamped by means of at least one located in the housing base 20 Einreitrippe 23 as a holding element.
  • the Hatteelement 23 may also be an elastic and / or resilient element, a bore, a groove o. The like, act, which is not shown in the drawings. How finally in Fig. 8 can be seen, the circuit board 6 is fixed by means of at least one in the upper housing part 21 elastic hold-down 24, which consists for example of a thermoplastic rubber or the like., To compensate for thickness tolerances.
  • the fixing element 22 and the support member 23 in Housing upper part 21 and the hold-down 24 may be disposed in the housing base 20.
  • a housing 2 according to the invention can be used not only for electronic motor vehicle keys but also for remote controls for television and / or audio equipment, mobile telephones or the like to be used on other controls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (2), insbesondere für einen elektronischen Schlüssel eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einer im Gehäuseinneren (4) befindlichen Elektronik (5), mit einer einen Pluspol (8) und einen Minuspol (9) besitzenden Batterie (7) zur Spannungsversorgung der Elektronik (5), und mit im Gehäuse (2) befindlichen elektrischen Anschlüssen (10, 11) in der Art von Kontaktfedern zur Kontaktierung der beiden Pole (8, 9) der Batterie (7). Die eine Kontaktfeder (10) ist in einem Kunststoffteil (12) angeordnet, und zwar ist die Kontaktfeder (10) insbesondere im Kunststoffteil (12) eingespritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 6.
  • Solche Gehäuse werden insbesondere für einen elektronischen Schlüssel, einen Identifikations(ID)-Geber o. dgl, eines Schließsystems in einem Kraftfahrzeug verwendet.
  • Schließsysteme für Kraftfahrzeuge sind zur Steigerung des Komforts für den Benutzer oft mit einem elektronischen Schlüssel ausgestattet. Nach entsprechender Betätigung durch den Benutzer wird zwischen dem Schlüssel und einem Steuergerät im Kraftfahrzeug ein Code, beispielsweise über elektromagnetische Wellen, ausgetauscht, so dass nach positiver Auswertung des Codes die Türen, der Kofferraumdeckel o. dgl. des Kraftfahrzeugs fernbedienbar ent- und/oder verriegelt sowie sonstige Funktionen ausgelöst werden.
  • Ein derartiger elektronischer Schlüssel ist aus der DE 199 15 969 A1 bekannt. Im Gehäuseinneren des Schlüssels sind eine Elektronik sowie eine Batterie zur elektrischen Spannungsversorgung der Elektronik angeordnet. Die Batterie besitzt einen Pluspol und einen Minuspol. Im Gehäuse des Schlüssels befinden sich elektrische Anschlüsse in der Art von Kontaktfedern zur Kontaktierung der beiden Pole, also des Plus- und Minuspols der Batterie. Bei unsachgemäßer Behandlung des Schlüssels, beispielsweise wenn dieser zu Boden fällt, besteht die Gefahr, dass die Auschlüsse zerstört werden, so dass der Schlüssel nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Das Gehäuse des bekannten Schlüssels besteht aus zwei Gehäuseteilen, und zwar aus einem Gehäuseunterteil sowie einem Gehäuseoberteil. Im Gehäuseinneren des Schlüssels sind eine Elektronik sowie eine Leiterplatte zur Aufnahme der Elektronik angeordnet. Bei unsachgemäßer Behandlung des Schlüssels, beispielsweise wenn dieser zu Boden fällt, besteht die Gefahr, dass die Leiterplatte beschädigt wird, so dass der Schlüssel nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse derart weiterzuentwickeln, dass die Anschlüsse und/oder die Leiterplatte weitgehend vor Zerstörung, insbesondere beim Herunterfallen des Schlüssels, geschützt sind. Insbesondere soll eine Kontaktierung der Batterie geschaffen werden, die robust gegen Falltests sowie gegebenenfalls gegen Reib- und/oder Kontaktkorrosion ist. Bevorzugterweise sollen desweiteren die Kontaktstellen mehrfach redundant ausgelegt werden. Insbesondere soll die Leiterplatte in einem Fahrzeugschlüssel so fixiert werden, dass die Fixierung spielfrei ausgeführt wird und/oder die Toleranzen der Einzelteile ausgeglichen werden. Bevorzugterweise soll desweiteren die Fixierung falltesttauglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gehäuse durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 oder 6 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Gehäuse ist die eine Kontaktfeder, und zwar bevorzugterweise diejenige für den Plus-Kontakt der Batterie, in einem Kunststoffteil angeordnet. Insbesondere ist die Kontaktfeder im Kuntstoffteil derart eingespritzt, dass wenigstens ein Federarm zur elektrischen Kontaktierung des Pols freiliegt. Geschaffen ist somit eine besonders robuste Batteriekontaktierung bei einem Fahrzeugschlüssel. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur weiteren Steigerung der Robustheit kann das Kunststoffteil wenigstens einen Zapfen, bevorzugterweise zwei Zapfen aufweisen, wobei das Kunststoffeil mittels des Zapfens an einer Leiterplatte fixiert ist. Die eine Kontaktfeder kann in einfacher Art und Weise mittels wenigstens einer Lötstelle mit der Leiterplatte elektrisch kontaktierend verbunden sein. Zwecks sicherer Kontaktierung der Batterie kann die eine Kontaktfeder, die bevorzugterweise aus einem Stanzteil besteht, wenigstens eine geprägte Kalotte an deren Federarm aufweisen. Dadurch liegt die eine Kontaktfeder mit einer Flächenpressung am Pol der Batterie an. Weiterhin kann die eine Kontaktfeder, und zwar insbesondere an der Kalotte, teilvergoldet sein.
  • Die andere Kontaktfeder, und zwar bevorzugterweise diejenige für den Minus-Kontakt der Batterie, kann wenigstens einen gefederten Kontaktarm zur Kontaktierung der Batterie ausweisen. Weiterhin kann die andere Kontaktfeder ein überhöhtes Podest besitzen, derart dass ein Aufsetzen des Kontaktarms auf der Leiterplatte bei Einwirkung einer Schlagkraft verhindert ist. Eine solche Ausbildung verringert die Gefahr der Zerstörung beim Herabfallen des Schlüssels weiter.
  • Zwecks sicherer Kontaktierung kann der Kontaktarm der anderen Kontaktfeder eine Kontaktkalotte zur elektrischen Kontaktierung mit dem Pol der Batterie aufweisen. Es kann sich weiterhin anbieten, dass der Kontaktarm, und zwar insbesondere an der Kontaktkalotte, teilvergoldet ist. Schließlich kann in einfacher Art und Weise die andere Kontaktfeder mittels einer SMD-Verlötung mit der Leiterplatte elektrisch kontaktierend verbunden sein.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist nachfolgendes festzustellen.
  • Die Kontaktfeder "plus" besteht aus einem teilvergoldeten Stanzteil, welches in einem Kunststoffteil eingespritzt und damit zusätzlich zu den drei Lötstellen über Kunststoffzapfen mit der Leiterplatte verbunden wird. Über die beiden beweglichen Arme wird mittels vier geprägten Kalotten eine seitliche Vierpunktkontaktierung mit ausreichender Flächenpressung realisiert und die Batterie zentriert. Die Kontaktfeder "minus" kontaktiert die Batterie mit drei gefederten Armen auf der unteren Minusseite. Über eine Teilvergoldung sowie Kontaktkalotten wird auch hier eine saubere Kontaktstelle erreicht. Ein zusätzliches überhöhtes Podest verhindert, dass bei einem Schlag (Falltest) die Kontaktarme auf der Leiterplatte aufsitzen und durch Kompression die Batterieoberfläche beschädigen. Durch das Podest können die Kontaktarme frei zurückschwingen. Die Kontaktfeder wird mit der Leiterplatte SMD(Surface Mounted Device)-verlötet. Über die Länge der Kontaktarme, die Vorspannungen und die Form der Kalotten werden die geforderten Kräfte und Flächenprossungen eingestellt. Durch die mechanische Anordnung der beiden Kontaktfedern ist zugleich auch ein rein mechanischer Verpolschutz gegeben. Bei dem weiteren erfindungsgemäßen Gehäuse ist die Leiterplatte mittels wenigstens eines in dem einen Gehäuseteil befindlichen Fixierelements vorpositioniert. Weiter ist die Leiterplatte mittels wenigstens eines in dem einen Gehäuseteil befindlichen Halteelements seitlich geklemmt. Geschaffen ist somit eine Fixierung der Leiterplatte in einem Fahrzeugschlüssel. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur weiteren Steigerung der Robustheit ist die Leiterplatte mittels wenigstens eines in dem anderen Gehäuseteil befindlichen elastischen Niederhalters, insbesondere zum Ausgleich von Dickentoleranzen, fixiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können das Fixierelement sowie das Halteelement im Gehäuseunterteil befindlich sein. Der Niederhalter kann dann im Gehäuseoberteil befindlich sein. In einer anderen Ausgestaltung können das Fixierelement sowie das Halteelement im Gehäuseoberteil befindlich sein. Der Niederhalter kann dann im Gehäuseunterteil befindlich sein.
  • In einfacher Ausgestaltung kann es sich bei dem Fixierelement um einen Stift, einen Steg, eine Rippe o. dgl. handeln, Bei dem Halteelement kann es sich um eine Einreitrippe, ein elastisches und/oder federndes Element, eine Bohrung, eine Nut o. dgl. handeln. In kostengünstiger Weise kann der Niederhalter aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist nachfolgendes festzustellen. Die Leiterplatte wird über zwei Stifte vorpositioniert und über Einreitrippen in X-und Y-Richtung geklemmt. Die Dickentoleranz wird durch weiche, thermoplastische Niederhalter am Oberteil ausgeglichen. Im Unterteil liegt die Leiterplatte fest auf
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die in einem Kunststoffeil eingespritzte Kontaktfeder, und zwar insbesondere die Kontaktfeder "plus", vor Zerstörungen weitgehend geschützt ist. Desweiteren wird die Kontaktfeder mittels des Kunststoffteils zusätzlich auf der Leiterplatte fixiert, was die Stabilität weiter erhöht. Die Minuskontaktierung besitzt eine Freistellung über das Podest bei Schlageinwirkung, welche beispielsweise beim Herunterfallen des Schlüssels auftritt, womit wiederum ein Schutz vor Zerstörungen gegeben ist. Weiter vorteilhaft sind mehrfach redundante Kontaktierung sowie der mechanische Verpolschutz für die Batterie. Die erfindungsgemäßen Teile sind SMD(Surface Mounted Device)-fähig herstellbar, womit eine einfache sowie kostengünstige Montage des Schlüssels ermöglicht ist.
  • Die weiteren mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine falltesttaugliche Leiterplattenklemmung ohne zusätzliche Verschraubung und/oder Verstemmung mit Tolefanzausgleich erreicht ist. Vorteilhafterweise ist die Herstellung des Schlüssels voll automatisierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen elektronischen Schlüssel,
    Fig. 2
    einen Schnitt in schematischer Weise entlang der Linie 2-2 in Fig.1,
    Fig. 3
    die elektrischen Anschlüsse für die Batterie des Schlüssels als Einzelteil in Richtung III gemäß Fig. 2 gesehen,
    Fig. 4
    die elektrischen Anschlüsse für die Batterie des Schlüssels als Einzelteil in Richtung TV gemäß Fig. 2 gesehen,
    Fig. 5
    einen weiteren elektronischen Schlüssel,
    Fig. 6
    den Schlüssel aus Fig. 5 mit entferntem Gehäuseoberteil,
    Fig. 7
    ein Detail aus Fig. 6 und
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein elektrischer Schlüssel 1 eines Schließsystems für ein Kraftfahrzeug zu sehen. Der Schlüssel 1 besitzt eine Gehäuse 2, an dem Betätigungsorgane 3 zur Auslösung verschiedener Funktionen am Kraftfahrzeug durch den Benutzer angeordnet sind. Beispielsweise lässt sich durch manuelle Betätigung der Betätigungsorgane 3 die Zentralverriegelung ver- und/oder entsperren sowie der Kofferraumdeckel öffnen, indem entsprechende codierte elektromagnetische Signale vom Schlüssel 1 zum Kraftfahrzeug gesendet werden. Weiterhin kann zusätzlich zur Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug durch Austausch entsprechender codierter elektromagnetischer Signale zwischen dem Schlüssel 1 und dem Kraftfahrzeug die Authentifikation des Schlüssels 1 zur Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug erfolgen.
  • Der Schlüssel 1 besitzt zu dessen Betrieb, insbesondere für den Austausch der elektromagnetischen Signale mit dem Kraftfahrzeug, eine im Gehäuseinneren 4 befindliche Elektronik: 5, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Die Elektronik 5 ist auf einer Leiterplatte 6 aufgenommen. Im Gehäuseinneren 4 befindet sich weiter eine Batterie 7 zur Spannungsversorgung der Elektronik 5. Die Batterie 7 besitzt einen seitlich angeordneten Pluspol 8 und einen am Boden angeordneten Minuspol 9. Im Gehäuse 2 befinden sich elektrische Anschlüsse 10,11 in der Art von Kontaktfedern zur Kontaktierung der beiden Pole 8, 9 der Batterie 7.
  • Wie weiter anhand von Fig. 3 oder Fig. 4 zu erkennen ist, ist die eine Kontaktfeder 10, und zwar diejenige für den Plus-Kontakt 8 in einem Kunststoffteil 12 angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die Kontaktfeder 10 in das Kunststoffeil 12 eingespritzt. Und zwar derart, dass wenigstens ein Federarm 19 zur elektrischen Kontaktierung des Pols 8 freiliegt. Das Kunststoffteil 12 weist in Fig. 4 sichtbare Zapfen 13 auf, wobei das Kunststoffteil 12 mittels der Zapfen 13 an der Leiterplatte 6 fixiert ist.
  • Vorliegend besitzt die Kontaktfeder 10 zwei Federarme 19, die die Batterie 7 gabelartig umgeben. Weiterhin weist die Kontaktfeder 10, die beispielsweise als ein Stanzteil hergestellt ist, wenigstens eine geprägte Kalotte 17 an deren Federarm 19 auf. Mit Hilfe der Kalotte 17 am Federarm 19 liegt die Kontaktfeder 10 mit einer Flächenpressung am Pol 8 der Batterie 7 an. Zur Verringerung des Übergangswiderstands von der Batterie 7 zur Kontaktfeder 10 kann die Kontaktfeder 10, und zwar insbesondere an der Kalotte 17, teilvergoldet sein. Die Kontaktfeder 10 ist mittels Pins 14 mit entsprechenden Leiterbahnen auf der Leiterplatte 6 elektrisch kontaktierend verlötet.
  • Die andere Kontaktfeder 11, und zwar diejemige für den Minus-Kontakt 9, weist wenigstens einen gefederten Kontaktarm 15 zur Kontaktierung der Batterie 7 auf, Deswegen besitzt die andere Kontaktfeder 11 ein überhöhte Podest 16, derart dass ein Aufsitzen des Kontaktarms 15 auf der Leiterplatte 6 bei Einwirkung einer Schlagkraft verhindert ist. Weiterhin weist der Kontaktarm. 15 der Kontaktfeder 11 eine Kontaktkalotte 18 zur elektrischen Kontaktierung mit dem Pol 9 der Batterie 7 auf Wiederum kann der Kontaktarm 15, und zwar insbesondere an der Kontaktkalotte 18, zur Verringerung des Übergangswiderstandes teilvergoldet sein. Die Kontaktfeder 11 ist mittels einer SMD-Verlötung mit der Leiterplatte 6 elektrisch kontaktierend verbunden.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Gehäuse 2 eines weiteren Schlüssels 1 besteht aus einem Gehäuseunterteil 20 sowie einem Gehäuseoberteil 21. Im Gehäuseinneren 4 des Gehäuses 2 befindet sich eine Elektronik 5, wie anhand der Fig. 6 zu sehen ist. Desweiteren ist im Gehäuse 2, und zwar im Gehäusenterteil 20 eine Leiterplatte 6 zur Aufnahme der Elektronik 5 angeordnet. Die Leiterplatte 6 ist mittels wenigstens eines im Gehäseunterteil 20 befindlichen Stiftes 22 als Fixierelement vorpositioniert. Bei dem Fixierelement 22 kann es sich auch um einen Steg, eine Rippe o. dgl. handeln, was jedoch in den Zeichnungen nicht weiter gezeigt ist. Wie weiter anhand von Fig. 7 zu erkennen ist, ist die Leiterplatte 6 mittels wenigstens einer im Gehäuseunterteil 20 befindlichen Einreitrippe 23 als Halteelement seitlich geklemmt. Bei dem Hatteelement 23 kann es sich auch um ein elastisches und/oder federndes Element, eine Bohrung, eine Nut o. dgl, handeln, was jedoch in den Zeichnungen nicht weiter gezeigt ist. Wie schließlich in Fig. 8 zu sehen ist, ist die Leiterplatte 6 mittels wenigstens eines im Gehäuseoberteil 21 befindlichen elastischen Niederhalters 24, der beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff aus Gummi o. dgl. besteht, zum Ausgleich von Dickentoleranzen fixiert.
  • Wie beschrieben sind das Fixierelement 22 sowie das Halteelement 23 in dem einen Gehäuseteil, und zwar vorliegend im Gehäuseunterteil 20, und der Niedarhalter 24 in dem anderen Gehäuseteil, und zwar vorliegend im Gehäuseoberteil 21 befindlich, Selbstverständlich können auch das Fixierelement 22 sowie das Halteelement 23 im Gehäuseoberteil 21 und der Niederhalter 24 im Gehäuseunterteil 20 angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung, So kann ein erfindungsgemäßes Gehäuse 2 nicht nur für elektronische Kraftfahrzeug-Schlüssel eingesetzt werden sondern auch an Fernbedienungen für Fernseh- und/oder Audiogeräte, an Mobiltelefonen o. dgl. oder an sonstigen Bedienelementen Verwendung finden.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    (elektronischer) Schlüssel
    2:
    Gehäuse (des Schlüssels)
    3:
    Betätigungsorgan (am Schlüssel)
    4:
    Gehäuseinneres
    5:
    Elektronik
    6:
    Leiterplatte
    7:
    Batterie
    8:
    (Plus)Pol 7 Plus-Kontakt
    9:
    (Minus)Pol Minus-Kontakt
    10,11:
    (elektrischer) Anchluss /Kontaktfeder
    12:
    Kunststoffteil
    13:
    Zapfen (am Kunststoffteil)
    14:
    Pin / Lötstelle
    15:
    Kontaktarm
    16:
    Podest
    17:
    Kalotte
    18:
    Kontaktkalotte
    19:
    Federarm
    20:
    Gehäuseteil / Gehäuseunterteil
    21:
    Gehäuseteil / Gehäuseoberteil
    22:
    Fixierelement / Stift
    23:
    Halteelement / Einreitrippe
    24:
    Niederhalter

Claims (10)

  1. Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel (1) eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs, mit einer im Gehäuseinneren (4) befindlichen Elektronik (5), mit einer Batterie (7) zur Spannungsversorgung der Elektronik (5), wobei die Batterie (7) einen Pluspol (8) und einen Minuspol (9) besitzt, und mit im Gehäuse (2) befindlichen elektrischen Anschlüssen (10, 11) in der Art von Kontaktfedern zur Kontaktierung der beiden Pole (8, 9) der Batterie (7), dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kontaktfeder (10) in einem Konststoffteil (12) angeordnet ist, insbesondere im Kunststoffteil (12) derart eingespritzt ist, dass wenigstens ein Federarm (19) zur elektrischen Kontaktierung des Pols (8) freiliegt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (12) wenigstens einen Zapfen (13) aufweist, wobei das Kunststoffteil (12) mittels des Zapfens (13) an einer Leiterplatte (6) fixiert ist, und dass vorzugsweise die eine Kontaktfeder (10) mittels wenigstens einer Lötstelle (14) mit der Leiterplatte (6) elektrisch kontaktierend verbunden ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kontaktfeder (10), die bevorzugterweise aus einem Stanzteil besteht, wenigstens eine geprägte Kalotte (17) an deren Federarm (19) aufweist, derart dass die eine Kontaktfeder (10) mit einer Flächenpressung am Pol (8) der Batterie (7) anliegt, und dass vorzugsweise die eine Kontaktfeder (10), insbesondere an der Kalotte (17), teilvergoldet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Kontaktfeder (11) wenigstens einen gefederten Kontaktarm (15) zur Kontaktierung der Batterie (7) aufweist, und dass vorzugsweise die andere Kontaktfeder (11) ein überhöhtes Podest (16) besitzt, derart dass ein Aufsitzen des Kontaktarms (15) auf der Leiterplatte (6) bei Einwirkung einer Schlagkraft verhindert ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktarm (15) der anderen Kontaktfeder (11) eine Kontaktkalotte (18) zur elektrischen Kontaktierung mit dem Pol (9) der Batterie (7) aufweist, dass vorzugsweise der Kontaktarm (15), insbesondere an der kontaktkalotte (18), teilvergoldet ist, und dass weiter vorzugsweise die andere Kontaktfeder (11) mittels einer SMD-Verlötung mit der Leiterplatte (6) elektrisch kontaktierend verbunden ist.
  6. Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel (1) eines Schließsystems eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (20, 21), insbesondere aus einem Gehäuseunterteil (20) sowie einem Gehäuseoberteil (21), mit einer im Gehäuseinneren (4) befindlichen Elektronik (5), und mit einer Leiterplatte (6) zur Aufnahme der Elektronik (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) mittels wenigstens eines in dem einen Gehäuseteil (20) befindlichen Fixierelements (22) vorpositioniert ist, und dass die Leiterplatte (6) mittels wenigstens eines in dem einen Gehäuseteil (20) befindlichen Halteelements (23) seitlich geklemmt ist.
  7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) mittels wenigstens eines in dem anderen Gehäuseteil (21) befindlichen elastischen Niederhalters (24), insbesondere zum Ausgleich von Dickentoleranzen, fixiert ist.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (22) sowie das Halteelement (23) im Gehäuseunterteil (20) und der Niederhalter (24) im Gehäuseoberteil (21) befindlich ist, oder dass das Fixierelement (22) sowie das Halteelement (23) im Gehäuseoberteil (21) und der Niederhalter (24) im Gehäuseunterteil (20) befindlich ist.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fixierelement (22) um einen Stift, einen Steg, eine Rippe o. dgl. sowie vorzugsweise bei dem Halteelement (23) um eine Einreitrippe, ein elastisches und/oder federndes Element, eine Bohrung, eine Nut o. dgl. handelt.
  10. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (24) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
EP12008663.2A 2011-12-30 2012-12-28 "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel" Withdrawn EP2610819A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122597 2011-12-30
DE102011122599 2011-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610819A2 true EP2610819A2 (de) 2013-07-03
EP2610819A3 EP2610819A3 (de) 2018-04-18

Family

ID=47552734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008663.2A Withdrawn EP2610819A3 (de) 2011-12-30 2012-12-28 "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2610819A3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915969A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53128368A (en) * 1977-04-15 1978-11-09 Citizen Watch Co Ltd Battery wrist watch with calendar
AT386098B (de) * 1984-12-05 1988-06-27 Siemens Ag Oesterreich Batterieladekontakteinrichtung fuer schnurlose telefonapparate
CH685166A5 (de) * 1992-10-26 1995-04-13 Christian Lehmann Pierrino Vid Tragbare Speichereinrichtung.
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US7499283B2 (en) * 2004-07-29 2009-03-03 Delphi Technologies, Inc. Key fob for an automobile
DE102006030691A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Marquardt Gmbh Gehäuseteil, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007022300A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Ulrich Dipl.-Ing. Teetz Schlüssel mit einem ein Batteriefach aufweisenden Griffgehäuse
EP2325857A1 (de) * 2008-07-21 2011-05-25 Strattec Security Corporation Elektronische Kommunikationsvorrichtung und Verfahren
DE102009041152A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102010036551A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Batterieaufnahme für einen Kraftfahrzeugschlüssel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915969A1 (de) 1998-04-28 1999-11-04 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan

Also Published As

Publication number Publication date
EP2610819A3 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045565A1 (de) Adapterplatte zur Befestigung eines Gehäuses in einem Fahrzeug und korrespondierendes Steuergerät
DE102011084727A1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Steckergehäuse
DE202018006882U1 (de) Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
WO2015078460A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse aus einem kunststoffteil und einem metallteil
WO2014173577A2 (de) Schaltungsträger, anordnung mit einem schaltungsträger und verfahren zum herstellen einer elektrischen kontaktierung
EP1829161B1 (de) Halte-und kontaktiervorrichtung fuer eine knopfzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102013104756A1 (de) Anordnung einer Sensorelektronik an einer Polklemme einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE10202920A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19709188C2 (de) Tragbares elektronisches Gerät
EP2610819A2 (de) "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
DE202006019402U1 (de) Steckverbindersystem für eine Wandmontage
DE102012025059A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102010009805B4 (de) Steckbrücke
EP1950106A2 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
DE102016013790A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008022845B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009002999A1 (de) Kontaktstift für eine elektronische Schaltung
DE10312987B4 (de) Steckeranschluss für Sensoren
DE102012105352A1 (de) Positionierelement
WO2013010836A2 (de) Steckermodul, insbesondere für fensterheberantriebe, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014213957B4 (de) Elektronikmodul mit eingesteckter elektrischer Kontaktierung
EP3408900A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009028814A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Montage eines Leistungshalbleitermoduls
EP2267845A2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 25/40 20130101ALI20171114BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101AFI20171114BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 9/00 20060101AFI20180315BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201121