EP2610208A1 - Energiezuführsystem - Google Patents

Energiezuführsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2610208A1
EP2610208A1 EP12008533.7A EP12008533A EP2610208A1 EP 2610208 A1 EP2610208 A1 EP 2610208A1 EP 12008533 A EP12008533 A EP 12008533A EP 2610208 A1 EP2610208 A1 EP 2610208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
carrier
supply system
winding device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12008533.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger AG
Original Assignee
Palfinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger AG filed Critical Palfinger AG
Publication of EP2610208A1 publication Critical patent/EP2610208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C9/00Oscillating-piston machines or engines
    • F01C9/002Oscillating-piston machines or engines the piston oscillating around a fixed axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements

Definitions

  • the invention relates to an energy supply system - in particular for a tool attachable to or fixed to a hoist - with a winding device for at least one on the winding device up and unwindable, energy transmitting line, wherein the winding device has a first winding axis to which the line is wound.
  • the invention relates to a hoist, in particular crane, with a power supply system of the type described.
  • the invention relates to a vehicle with a power supply system of the type described.
  • Such winding devices are already known from the prior art.
  • the energy-transmitting line is wound on a drum spiral over each other.
  • the bias is usually done via a metallic coil spring, the energy supply via a rotary distributor in the middle of the drum.
  • the line or lines are attached to the frontmost boom extension, the unwinding is done by extending the boom extensions against the spring force of the drum.
  • Such systems are available both for hydraulic lines and for electrical lines.
  • the disadvantage of these drum systems is that larger cable lengths result in a large drum diameter.
  • the positioning of the line or lines is usually problematic both in the operating, as well as in the transport position.
  • the object of the invention is an energy supply system - in particular for a fastened to a hoist or fixed tool - with a winding device for at least one of the winding device up and develop developable, energy-transferring cable, in which longer cable lengths can be achieved than in commercial systems.
  • the winding device of the energy supply system has at least one additional winding axis about which the at least one energy-transferring line can be wound, a more compact winding device having a longer energy-transferring line can be achieved, without the winding diameter of the winding device being enlarged in such a way, as is the case with a winding device designed as a uniaxial drum, since the line length does not only result from the winding diameter of the drum, but the entire line extends on two winding axes and the distance between the two winding axes.
  • winding axes are formed parallel to one another.
  • the formation of parallel winding axes can lead to a preferred winding and unwinding of the line from the two winding axes.
  • the winding device has a carrier which extends endlessly around the winding axes, wherein the at least one line can be wound on the carrier.
  • the line can rest on a support, a preferred transport of the line can take place on the winding device.
  • the winding device has a carrier which has a first and a second end and which can be wound around the winding axes.
  • the at least one line rests on the carrier.
  • the carrier is designed as an energy chain or that the carrier has a trough-shaped cross-section.
  • the carrier has at least two, preferably three or more, different widths along its longitudinal extent.
  • the carrier has a smaller width at its first end than at its second end, wherein in the unwound state of the winding device, the first end is located inside the winding device and the second end is outside the winding device ,
  • the carrier is designed as a conveyor belt or conveyor belt, as a chain or Sell construction.
  • the carrier rests on two or more, preferably four, transport disks of the winding device and is transported thereon, wherein the transport disks are rotatable about the associated winding axes.
  • the carrier can be both stretched and transported.
  • the carrier has an opening or an opening through which the at least one line extends from outside the carrier to within the carrier into an interior of the winding device formed by the carrier.
  • an opening in the Carrier can extend the line from the interior of the winding device through the carrier up onto the carrier.
  • the winding device has four or more transport discs, wherein two transport discs are rotatably spaced about one of the two winding axes and zueinender. Due to the formation of two spaced apart transport discs on each one of the two winding axes, created between the transport discs a space in which the line lying in the interior can move freely.
  • the winding device has a guide device for guiding the carrier.
  • the guide device replace the transport discs of the winding device. It is of course also envisaged that the winding device has both a guide device and transport discs.
  • the guide device has at least two, preferably three or more, stages on which rests the carrier.
  • a gap is formed, whereby the resting on the inner stage carrier is spaced from the resting on the outer stage carrier , This can reduce friction losses.
  • the at least one line in the interior of the winding device at least partially, in Essentially completely, in a supporting device (or reinforcing device) extends, wherein the support device temporarily extends between the spaced apart on the winding axis transport discs.
  • a supporting device - such as in a power chain - the line can run protected and further, the line from the support device, when it moves, are transported.
  • the support device is fastened with a first end to the opening of the carrier and moves together with the opening of the carrier.
  • the support device moves together with the opening of the carrier on a predetermined by the transport discs orbit.
  • the inner line or the supporting device is fastened with a second end to a power supply device of the winding device arranged in the interior, preferably approximately centrally.
  • the line can run protected in the interior of the winding device in its entire length.
  • the length of the line in the interior of the winding device is preferably about half the distance of the furthest apart winding axes plus half the circumference of the circular path of the carrier about one of the axes of rotation.
  • the energy supply device has an axis of rotation about which the energy supply device is rotatably movable, wherein the axis of rotation of the energy supply device is formed parallel to the winding axes.
  • the power feed device can move with the line or the support device when the opening in the carrier describes the semicircular movement section within the total circulation path.
  • a rotation of the energy supply device takes place stepwise about the axis of rotation.
  • an angle of a step of the rotation of the power supply device about the axis of rotation between 170 degrees and 190 degrees, preferably 180 degrees, is carried out in each case when the opening in the carrier describes the semicircular movement section within the total circulation path of the carrier.
  • the rotational movement of the power supply device can be done by driving through the supported internal line or by a stepper drive.
  • the winding device has a drive for winding up and / or unwinding the energy-transmitting line.
  • the winding device can support the winding and / or unwinding of the power transmission line.
  • the at least one energy-transmitting line is designed as an electrical line.
  • the at least one energy-transmitting line is designed as a hydraulic line.
  • the two or more energy-transmitting lines have a common jacket or are connected to one another in another way.
  • One common jacket or connection of the power transmission lines can contribute to a preferred winding and unwinding.
  • At least one energy-transmitting line is designed as an electrical line and at least one energy-transmitting line as a hydraulic line.
  • the tool which can be fastened or fastened to a crane can be supplied with electrical energy as well as with hydraulic energy.
  • the winding device has a housing. Through a housing, the winding device can be protected from external influences.
  • protection is desired for a hoist, especially crane, with a power supply system of the described embodiments.
  • the winding device is fixed in or on a boom of the hoist.
  • the at least one energy-transmitting line is fastened in or on a boom extension of the hoist.
  • the boom extension unwinds the energy-transmitting line from the winding device during extension.
  • Protection is also desired for a vehicle having an energy delivery system according to at least one of the described embodiments.
  • the description of the energy supply system 110 for a tool that can be fastened or fastened to a hoist always takes place on a hoist, which is designed as a crane 100. It will be appreciated by those skilled in the art that such an energy delivery system 110 may be used with all other hoists such as hoists, trolleys, hoists, winches, etc. with routine adjustments. Likewise, such power supply system 110 may be used on vehicles with routine adjustments, both when these vehicles are a hoist with a EnergyzuTHERsystems 110 or even if they have a Energyzu slaughterhouse 110 alone - without hoist - have.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a crane 100, wherein in this preferred embodiment, the crane 100 is designed as a loading crane.
  • the crane 100 in this case has a crane column 101 and two hydraulically actuatable arms 102 and 103.
  • the boom 103 in turn has a plurality of boom extensions 104, 105, 106, 107, 108 and 109.
  • the housing 20 of the winding device 10 of the energy supply system 110 for a tool attachable to the crane 100 - in particular hoist - attached.
  • the energy transmitting line 1 is wound, which extends with one end to the last boom extension 109.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the crane 100 in the collapsed state of the two arms 102 and 103. In this case, all boom extensions 104 to 109 are fully retracted.
  • the energy transmission line 1 is wound in the housing 20 of the winding device 10.
  • FIG. 3 shows a side view of the boom 103 with extended boom extensions 104 and 105th
  • the energy supply system 110 consisting of the winding device 10 and the line 1, on the one hand with its winding device 10 attached to the arm 103 and on the other hand, one end of the line 1 is attached to the last boom extension 109 and moves together with this.
  • FIG. 4 shows a side view of the winding device 10.
  • the winding device 10 in this case has an up and unwound energy-transferring line 1, which is wound several times around the two winding axes A and B of the winding device 10.
  • the two winding axes A and B are spaced from each other, which means that even long lines 1 can be wound on the winding device 10, without the diameter of the winding device 10 on the two winding axes A and B greatly increased, as the Case would be if only a single winding axis were present and a line of equal length 1 would have to be wound up.
  • the two winding axes A and B are formed parallel to each other, which contributes to a preferred winding and unwinding of the winding device 10.
  • a carrier 11 which extends endlessly around the two winding axes A and B, wherein the energy-transmitting line 1 is wound on the carrier 11.
  • the carrier 11 is formed in this preferred embodiment as a conveyor belt or conveyor belt.
  • a material for the carrier 11 as a band of spring steel, plastic or fabric-reinforced rubber or plastic composite is conceivable. It is also possible to form the carrier 11 as a chain.
  • the carrier 11 is in this preferred embodiment, four transport discs 12, 13, 14 and 15, in this illustration, for clarity, only the rear transport pulley 12 is shown at the winding axis B and only the front transport disc 15 at the winding axis A visible.
  • the carrier 11 is transported by these transport discs 12, 13, 14 and 15, while the transport discs 12 and 14 rotate about the winding axis B and the transport discs 13 and 15 rotate about the winding axis A. It would of course be conceivable to form more than two winding axes A and B in order to achieve a better support and guidance of the carrier 11. On these other winding axes would then be formed according to further, spaced apart transport discs.
  • the orbit of the carrier 11 could be influenced by one or more other winding axes are formed when these winding axes are not arranged on a common plane.
  • the opening 16 is formed through which the line 1 extends from outside the carrier 11 to within the carrier 11 in the space 17 formed by the carrier 11 of the winding device 10.
  • the line 1 extends in a Stauervorraum18.
  • the Stauervorraum18 moves temporarily between the spaced apart on the winding axis B transport discs 12 and 14 and temporarily between the on the winding axis A spaced apart transport discs 13 and 15, as shown in the FIGS. 4 to 7 is shown.
  • the space between the transport discs 12 and 14 and the transport discs 13 and 15 must remain free so that the support device 18 can move therein.
  • the support device 18 In order for the support device 18 to move with the opening 16 of the support 11, the support device 18 is fastened with a first end 21 to the opening 16 of the support 11. With its second end 22, the support device 18 is attached to the power supply device 19 in the interior 17 of the winding device 10.
  • the power supply device 19 must also move when winding or unwinding the line 1. For this reason, the power feeding device 19 also a rotation axis C, around which the power supply device 19 is rotatably formed, wherein the rotation axis C of the power supply device 19 is parallel to the two winding axes A and B of the winding device 10.
  • the winding device 10 has a drive, not shown here, which drives at least one of the two axes of rotation A or B or the transport disks 12 and 14 or 13 and 15 located thereon.
  • FIG. 5 is now shown how the line 1 has been unwound one more piece of the winding device 10 and thereby the carrier 11 has further rotated, whereby the opening 16 of the carrier 11 has also moved on.
  • the support device 18 is fixed and thus can with the opening 16 of the carrier 11 with process.
  • a rotation of the energy supply device 19 about its axis of rotation C takes place in one step, wherein the angle of the step of rotation of the energy supply device 19 around the Rotation axis C in this preferred embodiment is 180 °, as shown in the FIG. 7 is shown.
  • the running in the interior 17 of the winding device 10 energy-transmitting line 1 itself via the support device 18 causes the
  • Stepping drive of the power supply device 19 about its axis of rotation C since the energy-transmitting line 1 and the support device 18 moves with its first end 21 at the opening 16 of the carrier 11 and thus pulled along.
  • the Supporting device 18 is therefore designed in this embodiment as an energy chain, since this can transmit both tensile forces and compressive forces.
  • the support device 18 could also be made as an enclosure of two elastic plates or the like. It would also be conceivable, of course, that the drive for the rotation of the energy supply device 19 does not start from the energy-transferring line 1 or its support device 18 about its axis of rotation C, but that the energy supply device 19 itself has a stepper drive.
  • the winding of the line 1 on the winding device 10 about the two winding axes A and B is carried out according to the same principle in the opposite direction.
  • FIGS. 8 to 11 perspective view of the same unwinding process is shown as just in the FIGS. 4 to 7 described.
  • the four lines 1, 2, 3 and 4 are individually guided. Likewise, it is of course conceivable that these lines 1, 2, 3 and 4 are taken with an additional coat or connected together to achieve a more favorable winding behavior.
  • the energy-transmitting lines 1, 2, 3 and 4 are formed in this embodiment, on the one hand as hydraulic lines and on the other hand designed as electrical lines to a not shown here tool on the crane 100 (see FIG. 1 ) to supply both electrical energy and with hydraulic energy, whereby a variety of tools can be fed.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the winding device 10.
  • the winding device 10 in this case has the up and unwound, energy transmitting line 1, 2, 3 and 4, which are wound several times around the two winding axes A and B of the winding device 10.
  • the two winding axes A and B are spaced from each other, which means that even long lines 1, 2, 3 and 4 can be wound on the winding device 10.
  • the carrier 11 is in this embodiment on the four transport discs 12, 13, 14 and 15, in this illustration, for reasons of clarity, only the rear transport pulley 12 is shown at the winding axis B and only the rear transport disc 13 at the winding axis A visible.
  • the carrier 11 is transported by these transport discs 12, 13, 14 and 15, while the transport discs 12 and 14 rotate about the winding axis B and the transport discs 13 and 15 rotate about the winding axis A.
  • the opening 16 is formed through which the lines 1, 2, 3 and 4 extend from outside the carrier 11 within the carrier 11 in the space 17 formed by the carrier 11 of the winding device 10.
  • the lines 1, 2, 3 and 4 extend in a support device 18.
  • the support device 18 moves temporarily between on the Winding axis B spaced apart transport discs 12 and 14 and temporarily between the on the winding axis A spaced apart transport discs 13 and 15, as shown clearly in the FIGS. 8 to 11 is shown.
  • the space between the transport discs 12 and 14 and the transport discs 13 and 15 must remain free so that the support device 18 can move therein.
  • the supporting device 18 In order for the supporting device 18 to move with the opening 16 of the carrier 11, the supporting device 18 is fastened with a first end 21 to the opening 16 of the carrier 11. With its second end 22, the support device 18 is attached to the power supply device 19 in the interior 17 of the winding device 10.
  • the energy supply device 19 must also move when winding or unwinding the lines 1, 2, 3 and 4. For this reason, the power supply device 19 also has a rotation axis C around which the power supply device 19 is rotatably formed, the rotation axis C of the power supply device 19 is parallel to the two winding axes A and B of the winding device 10.
  • the winding device 10 has a drive, not shown here, which at least one of the two winding axes A or B or the transport disks 12 and 14 thereon or 13 and 15 drives.
  • FIG. 9 is now shown how the lines 1, 2, 3 and 4 has been unwound one more piece of the winding device 10 and thereby the carrier 11th has further rotated, whereby the opening 16 of the carrier 11 has also moved on.
  • the support device 18 is fixed and thus can with the opening 16 of the carrier 11 with process.
  • a rotation of the energy supply device 19 about its axis of rotation C takes place in one step, wherein the angle of the step of rotation of the energy supply device 19 around the Rotation axis C in this preferred embodiment is 180 °, as shown in the FIG. 11 is shown.
  • the support device 18 is carried out after a further half-round of the lines 1, 2, 3 and 4 to the two winding axes A and B again a pivoting 180 ° of the power supply device 19 about its axis of rotation C.
  • FIGS. 12 to 15 is now a variant of a winding device 10 of a power supply system 110 to the embodiment of FIGS. 4 to 11 shown.
  • the carrier 11 is not on transport discs on but the carrier 11 is guided in a guide device 30.
  • the carrier 11 is not endless, as in the training examples of FIGS. 4 to 11 is, but in this embodiment, the carrier 11 has a first and a second end and is also wound around the winding axes A and B, wherein the lines 1, 2, 3 and 4 rest on the carrier 11.
  • FIG. 14 an embodiment is shown in which the carrier 11 has a trough-shaped cross-section.
  • FIG. 15 a carrier 11 is shown, which is designed as an energy chain. From the functioning but are the two variants of the FIGS. 14 and 15 equal.
  • FIG. 13 is shown in a sectional view, only the guide device 30 without the carrier 11.
  • the carrier 11 can be wound around the winding axes A and B.
  • the guide device 30, the steps 31, 32 and 33, on which the carrier 11 may each lie out see FIGS. 14 and 15 .
  • the advantage of this is that - as in the FIGS. 14 and 15 it can be seen - the wound-up carrier 11 is not touched by the guide device 30 in its individual tracks and formed between the resting on an inner stage 31 support 11 and resting on an outer stage 32 carrier 11, a gap 34, whereby the on the inner stage 31 resting carrier 11 is spaced from the resting on the outer stage 32 carrier 11 and thus there may be no friction losses here, since the two carriers 11 do not touch here,
  • the carrier 11 at the stages 32 and 33 in which case the inner stage is the stage 32 and the outer stage is the stage 33.
  • the carrier 11 has a smaller width at its first end than at its second end, wherein in the unwound state of the winding device 10, the first end is located inside the winding device 10 and the second end is outside of the Winding device 10 is located.
  • FIGS. 12 to 15 applies in itself mutatis mutandis, in the description of the figure FIGS. 4 to 11 Mentioned - with the only difference - that here the carrier 11 is just not designed endless but finite - ie he has a first and a second end and moves together with the lines 1, 2, 3 and 4 and that instead of transport discs a guide device 30 is used.
  • the carrier 11 moves together with the lines 1, 2, 3 and 4 in the guide device 30 and is also co-wound with these lines 1, 2, 3 and 4 about the two winding axes A and B of the winding device 10th
  • the guide device 30 has a link as a winding aid, by which the change from an inner track to an outer track and vice versa in the guide device 30 can be completed.
  • a drive by means of a bias can be considered, which is designed as a biased by a spring-loaded drive train and the outside - for example, laterally - can be attached to the Energyzu slaughtersystem 110. It is of course also possible in this embodiment that the drive via the transport discs, which could be ⁇ eispiel in the guide device 30 to the carrier 11 and thus to drive the lines 1 to 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Energiezuführsystem (110) - insbesondere für ein an einem Hebezeug befestigbares oder befestigtes Werkzeug - mit einer Wickelvorrichtung (10) für wenigstens eine an der Wickeivorrichtung (10) auf- und abwickelbare, energieübertragende Leitung (1), wobei die Wickelvorrichtung (10) eine erste Wickelachse (A) aufweist um die die Leitung (1) wickelbar ist, wobei die Wickelvorrichtung (10) wenigstens eine, von der ersten Wickelachse (A) beabstandete, weitere Wickelachse (B) aufweist um die die wenigstens eine energieübertragende Leitung (1) wickelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiezuführsystem - insbesondere für ein an einem Hebezeug befestigbares oder befestigtes Werkzeug - mit einer Wickelvorrichtung für wenigstens eine an der Wickelvorrichtung auf- und abwickelbare, energieübertragende Leitung, wobei die Wickelvorrichtung eine erste Wickelachse aufweist um die die Leitung wickelbar ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Hebezeug, insbesondere Kran, mit einem Energiezuführsystem der beschriebenen Art.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem Energiezuführsystem der beschriebenen Art.
  • Derartige Wickelvorrichtungen sind aus dem Stande der Technik heraus bereits bekannt. Dabei wird die energieübertragende Leitung auf einer Trommel spiralförmig übereinander aufgewickelt. Die Vorspannung erfolgt dabei meist über eine metallische Spiralfeder, die Energiezuführung über einen Drehverteiler in der Trommelmitte. Die Leitung bzw. die Leitungen sind an der vordersten Auslegerverlängerung befestigt, das Abwickeln erfolgt durch das Ausfahren der Auslegerverlängerungen gegen die Federkraft der Trommel. Derartige Systeme gibt es sowohl für Hydraulikleitungen als auch für Elektroleitungen. Nachteilig bei diesen Trommelsystemen ist, dass bei größeren Leitungslängen sich ein großer Trommeldurchmesser ergibt. Die Positionierung der Leitung bzw. der Leitungen ist dabei sowohl in der Betriebs-, als auch in der Transportstellung meist problematisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Energiezuführsystem - insbesondere für ein an einem Hebezeug befestigbares oder befestigtes Werkzeug - mit einer Wickelvorrichtung für wenigstens eine an der Wickelvorrichtung auf- und abwickelbare, energieübertragende Leitung anzugeben, bei dem größere Leitungslängen erzielbar sind als bei handelsüblichen Systemen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Energiezuführsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Wickelvorrichtung des Energiezuführsystems wenigstens eine von der ersten Wickelachse beanstandete weitere Wickelachse aufweist, um die die wenigstens eine energieübertragende Leitung wickelbar ist, wird eine kompaktere Wickelvorrichtung mit einer längeren energieübertragenden Leitung erzielbar, ohne dass sich dabei der Wickeldurchmesser der Wickelvorrichtung derart vergrößert, wie dies bei einer als einachsige Trommel ausgebildeten Wickelvorrichtung der Fall ist, da sich die Leitungslänge nicht nur durch den Wickeldurchmesser der Trommel ergibt, sondern sich die gesamte Leitung auf zwei Wickelachsen und den sich zwischen den beiden Wickelachsen ergebenden Abstand erstreckt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Wickelachsen parallel zueinander ausgebildet sind. Durch die Ausbildung von parallelen Wickelachsen kann es zu einer bevorzugten Auf- und Abwickelung der Leitung von den beiden Wickelachsen kommen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Wickelvorrichtung einen Träger aufweist, der endlos um die Wickelachsen verläuft, wobei die wenigstens eine Leitung auf dem Träger wickelbar ist. Dadurch, dass die Leitung auf einem Träger aufliegen kann, kann ein bevorzugter Transport der Leitung auf der Wickelvorrichtung stattfinden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Wickelvorrichtung einen Träger auf, welcher ein erstes und ein zweites Ende aufweist und der um die Wickelachsen wickelbar ist. Dabei liegt die wenigstens eine Leitung auf dem Träger auf.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Träger als Energiekette ausgebildet ist oder das der Träger einen wannenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass der Träger entlang seiner Längserstreckung wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr, unterschiedliche Breiten aufweist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Träger an seinem ersten Ende eine geringere Breite aufweist als an seinem zweiten Ende, wobei sich im abgewickelten Zustand der Wickelvorrichtung sich das erste Ende im Inneren der Wickelvorrichtung befindet und sich das zweite Ende außerhalb der Wickelvorrichtung befindet.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Träger als Fördergurt bzw. Förderband, als Kette oder als Sellkonstruktion ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Träger auf zwei oder mehr, vorzugsweise vier, Transportscheiben der Wickelvorrichtung aufliegt und auf diesen transportiert wird, wobei die Transportscheiben um die zugehörigen Wickelachsen drehbar sind. Über die Transportscheiben kann der Träger sowohl gespannt als auch transportiert werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Träger eine Öffnung bzw. einen Durchbruch aufweist durch die die wenigstens eine Leitung von außerhalb des Trägers nach innerhalb des Trägers in einen durch den Träger gebildetem Innenraum der Wickelvorrichtung verläuft. Durch die Ausbildung einer Öffnung im Träger kann die Leitung vom Innenraum der Wickelvorrichtung durch den Träger hindurch auf den Träger hinauf verlaufen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Wickelvorrichtung vier oder mehr Transportscheiben aufweist, wobei jeweils zwei Transportscheiben um eine der beiden Wickelachsen drehbar und zueinender beabstandet sind. Durch die Ausbildung von zwei zueinander beabstandeten Transportscheiben auf jeweils einer der beiden Wickelachsen, entsteht zwischen den Transportscheiben ein Freiraum, in dem sich die im Innenraum liegende Leitung frei bewegen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte konstruktive Variante sieht vor, dass die Wickelvorrichtung eine Führungsvorrichtung zum Führen des Trägers aufweist. Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung die Transportscheiben der Wickelvorrichtung ersetzen. Ebenfalls ist es natürlich angedacht, dass die Wickelvorrichtung sowohl eine Führungsvorrichtung als auch Transportscheiben aufweist.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr, Stufen aufweist, auf denen der Träger aufliegt.
  • Dabei kann es weiterhin vorgesehen sein, dass in der Führungsvorrichtung zwischen dem auf einer inneren Stufe aufliegenden Träger und dem auf einer äußeren Stufe aufliegenden Träger ein Zwischenraum ausgebildet ist, wodurch der auf der inneren Stufe aufliegende Träger von dem auf der äußeren Stufe aufliegenden Träger beabstandet ist. Dadurch können Reibungsverluste gesenkt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Leitung im Innenraum der Wickelvorrichtung zumindest teilweise, im Wesentlichen vollständig, in einer Stützvorrichtung (bzw. Verstärkungsvorrichtung) verläuft, wobei die Stützvorrichtung zeitweise zwischen den auf der Wickelachse zueinander beabstandeten Transportscheiben verläuft. In einer Stützvorrichtung - wie etwa in einer Energiekette - kann die Leitung geschützt verlaufen und weiters kann die Leitung von der Stützvorrichtung, wenn diese sich bewegt, transportiert werden.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die Stützvorrichtung mit einem ersten Ende an der Öffnung des Trägers befestigt ist und zusammen mit der Öffnung des Trägers verfährt. Somit bewegt sich die Stützvorrichtung zusammen mit der Öffnung des Trägers auf einer durch die Transportscheiben vorgegebenen Umlaufbahn.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die innen liegende Leitung bzw. die Stützvorrichtung mit einem zweiten Ende an einer im Innenraum, vorzugsweise annähernd zentrisch angeordneten Energieeinspeisvorrichtung der Wickelvorrichtung befestigt ist. Somit kann die Leitung im Innenraum der Wickelvorrichtung in ihrer gesamten Länge geschützt verlaufen. Dabei beträgt die Länge der Leitung im Innenraum der Wickelvorrichtung vorzugsweise etwa den halben Abstand der am weitesten auseinander liegenden Wickelachsen plus den halben Umfang der Kreisbahn des Trägers um eine der Drehachsen.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Energieeinspeisvorrichtung eine Rotationsachse aufweist um die die Energieeinspeisvorrichtung drehbeweglich ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse der Energieeinspeisvorrichtung parallel zu den Wickelachsen ausgebildet ist. Somit kann sich die Energieeinspeisvorrichtung mit der der Leitung bzw. der Stützvorrichtung dann mitbewegen, wenn die Öffnung im Träger den halbkreisförmigen Bewegungsabschnitt innerhalb der Gesamtumlaufbahn beschreibt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn eine Rotation der Energieeinspeisvorrichtung um die Rotationsachse schrittweise erfolgt. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein Winkel eines Schrittes der Rotation der Energieeinspeisvorrichtung um die Rotationsachse zwischen 170 Grad und 190 Grad, vorzugsweise 180 Grad, jeweils dann ausführt wird, wenn die Öffnung im Träger den halbkreisförmigen Bewegungsabschnitt innerhalb der Gesamtumlaufbahn des Trägers beschreibt. Die Drehbewegung der Energieeinspeisvorrichtung kann durch Mitnahme durch die gestützte innen liegende Leitung oder durch einen Schrittantrieb erfolgen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Wickelvorrichtung einen Antrieb zum auf- und/oder abwickeln der energieübertragenden Leitung aufweist. Somit kann die Wickelvorrichtung das Auf- und/oder Abwickeln der energieübertragenden Leitung unterstützen.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die wenigstens eine energieübertragende Leitung als Elektrikleitung ausgebildet ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, wenn die wenigstens eine energieübertragende Leitung als Hydraulikleitung ausgebildet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn zwei oder mehr energieübertragende Leitungen um die beiden Wickelachsen wickelbar sind. Somit können mit einer einzigen Wickelvorrichtung mehrere energieübertragende Leitungen auf- und abgewickelt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die zwei oder mehr energieübertragenden Leitungen einen gemeinsamen Mantel aufweisen oder auf andere Art und Weise miteinander verbunden sind. Ein gemeinsamer Mantel oder eine Verbindung der energieübertragenden Leitungen kann zu einem bevorzugten Auf- und Abwickeln beitragen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine energieübertragende Leitung als Elektrikleitung und wenigstens eine energieübertragende Leitung als Hydraulikleitung ausgebildet ist. Somit kann das an einem Kran befestigbare oder befestigte Werkzeug sowohl mit elektrischer Energie als auch mit hydraulischer Energie versorgt werden.
  • Weiters hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Wickelvorrichtung ein Gehäuse aufweist. Durch ein Gehäuse ist die Wickelvorrichtung vor äußeren Einflüssen schützbar.
  • Konkret wird auch Schutz begehrt für ein Hebezeug, insbesondere Kran, mit einem Energiezuführsystem der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Wickelvorrichtung in oder an einem Ausleger des Hebezeugs befestigt ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, wenn die wenigstens eine energieübertragende Leitung in oder an einer Auslegerverlängerung des Hebezeugs befestigt ist. Somit kann erzielt werden, dass die Auslegerverlängerung beim Ausfahren die energieübertragende Leitung von der Wickelvorrichtung abwickelt.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Fahrzeug mit einem Energiezuführsystem nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weiters wird Schutz begehrt für ein Fahrzeug mit einem Hebezeug nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Krans mit Kransäule, zwei Auslegern und mehreren Auslegerverlängerungen
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Krans in zusammengeklapptem Zustand und eingefahrenen Auslegerverlängerungen
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Kranauslegers mit teilweise ausgefahrenen Auslegerverlängerungen
    Fig. 4 bis 7
    Seitenansichten einer Wickelvorrichtuttg in unterschiedlichen Positionen
    Fig. 8 bis 11
    perspektivische Ansichten einer Wickelvorrichtung in unterschiedlichen Positionen
    Fig. 12
    zeigt eine Seitenansicht einer Führungsvorrichtung,
    Fig. 13
    zeigt einen Schnitt durch die Führungsvorrichtung der Figur 12,
    Fig. 14
    zeigt einen Schnitt durch die Führungsvorrichtung der Figur 12 mit einem Träger sowie Leitungen und
    Fig. 15
    zeigt einen Schnitt durch die Führungsvorrichtung der Figur 12 mit einem anderen Träger sowie Leitungen.
  • Im den folgenden Figurenbeschreibungen erfolgt die Beschreibung des Energiezuführsystems 110 für ein an einem Hebezeug befestigbares oder befestigtes Werkzeug immer an einem Hebezeug, welches als Kran 100 ausgebildet ist. Es ist für den Fachmann klar, dass ein solches Energiezuführsystems 110 auch bei allen anderen Hebezeugen wie Hebebühnen, Laufkatzen, Hubwerken, Winden etc. mit routinemäßigen Anpassungen zur Anwendung gelangen kann. Ebenfalls kann ein solches Energiezuführsystems 110 mit routinemäßigen Anpassungen auch auf Fahrzeugen zum Einsatz gelangen, sowohl wenn diese Fahrzeuge ein Hebezeug mit einem Energiezuführsystems 110 aufweisen oder auch wenn diese ein Energiezuführsystem 110 alleine - ohne Hebezeug - aufweisen.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Krans 100, wobei in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kran 100 als Ladekran ausgebildet ist.
  • Der Kran 100 weist dabei eine Kransäule 101 und zwei hydraulisch betätigbare Ausleger 102 und 103 auf. Der Ausleger 103 wiederum weist mehrere Auslegerverlängerungen 104, 105, 106, 107, 108 und 109 auf. Am Ausleger 103 ist dabei das Gehäuse 20 der Wickelvorrichtung 10 des Energiezuführsystems 110 für ein an den Kran 100 befestigbares Werkzeug - insbesondere Hebezeug - befestigt.
  • In der Wickelvorrichtung 10 ist die energieübertragende Leitung 1 aufgewickelt, welche sich mit einem Ende bis an die letzte Auslegerverlängerung 109 erstreckt.
  • Beim Ausfahren der Auslegerverlängerungen 104 bis 109 wird die Leitung 1 von der Wickelvorrichtung 10 abgewickelt.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Krans 100 in zusammengelegtem Zustand der beiden Ausleger 102 und 103. Dabei sind alle Auslegerverlängerungen 104 bis 109 vollständig eingefahren. Die energieübertragende Leitung 1 ist im Gehäuse 20 der Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Auslegers 103 mit ausgefahrenen Auslegerverlängerungen 104 und 105.
  • Das Energiezuführsystem 110, bestehend aus der Wickelvorrichtung 10 und der Leitung 1, ist einerseits mit ihrer Wickelvorrichtung 10 am Ausleger 103 befestigt und andererseits ist ein Ende der Leitung 1 an der letzten Auslegerverlängerung 109 befestigt und verfährt zusammen mit dieser.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht der Wickelvorrichtung 10. Die Wickelvorrichtung 10 weist dabei eine auf- und abwickelbare energieübertragende Leitung 1 auf, welche mehrfach um die beiden Wickelachsen A und B der Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt ist. Die beiden Wickelachsen A und B sind dabei voneinander beabstandet, was dazu führt, dass auch lange Leitungen 1 auf der Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt werden können, ohne dass sich dabei der Durchmesser der Wickelvorrichtung 10 an den beiden Wickelachsen A und B stark vergrößert, wie dies der Fall wäre, wenn nur eine einzelne Wickelachse vorhanden wäre und eine gleichlange Leitung 1 aufgewickelt werden müsste.
  • Die beiden Wickelachsen A und B sind dabei parallel zueinander ausgebildet, was zu einem bevorzugten Auf- und Abwickelverhalten der Wickelvorrichtung 10 beiträgt.
  • Weiters weist dabei die Wickelvorrichtung 10 einen Träger 11 auf, welcher endlos um die beiden Wickelachsen A und B verläuft, wobei die energieübertragende Leitung 1 auf dem Träger 11 aufgewickelt ist.
  • Der Träger 11 ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Fördergurt bzw. Förderband ausgebildet. Als Material für den Träger 11 ist etwa ein Band aus Federstahl, aus Kunststoff oder aus gewebeverstärktem Gummi oder Kunststoffverbund vorstellbar. Ebenso ist es möglich, den Träger 11 als Kette auszubilden.
  • Der Träger 11 liegt in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf vier Transportscheiben 12, 13, 14 und 15 auf, in dieser Darstellung ist aus Übersichtsgründen nur die hintere Transportscheibe 12 bei der Wickelachse B dargestellt und nur die vordere Transportscheibe 15 bei der Wickelachse A sichtbar. Der Träger 11 wird von diesen Transportscheiben 12, 13, 14 und 15 transportiert, während sich die Transportscheiben 12 und 14 um die Wickelachse B drehen und die Transportscheiben 13 und 15 um die Wickelachse A drehen. Es wäre natürlich vorstellbar, mehr als zwei Wickelachsen A und B auszubilden um einen bessere Abstützung und Führung des Trägers 11 zu erzielen. Auf diesen weiteren Wickelachsen wären dann entsprechend weitere, voneinander beabstandete Transportscheiben auszubilden. Auch könnte die Umlaufbahn des Trägers 11 dadurch beeinflusst werden, indem eine oder mehrere weitere Wickelachsen ausgebildet werden, wenn diese Wickelachsen nicht auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden.
  • Im Träger 11 ist dabei die Öffnung 16 ausgebildet, durch die die Leitung 1 von außerhalb des Trägers 11 nach innerhalb des Trägers 11 in den durch den Träger 11 gebildeten Innenraum 17 der Wickelvorrichtung 10 verläuft.
  • Im Innenraum 17 der Wickelvorrichtung 10 verläuft die Leitung 1 in einer Stützvorrichtung18. Während des Auf- und Abwickelvorgangs der Leitung 1 an der Wickelvorrichtung 10 bewegt sich die Stützvorrichtung18 zeitweise zwischen dem auf der Wickelachse B zueinander beabstandeten Transportscheiben 12 und 14 und zeitweise zwischen den auf der Wickelachse A zueinander beabstandeten Transportscheiben 13 und 15, wie dies anschaulich in den Figuren 4 bis 7 dargestellt ist.
  • Dabei muss der Raum zwischen den Transportscheiben 12 und 14 und den Transportscheiben 13 und 15 frei bleiben, damit sich die Stützvorrichtung18 darin bewegen kann. Damit sich die Stützvorrichtung18 mit der Öffnung 16 des Trägers 11 mitbewegt ist die Stützvorrichtung 18 mit einem ersten Ende 21 an der Öffnung 16 des Trägers 11 befestigt. Mit ihrem zweiten Ende 22 ist die Stützvorrichtung18 an der Energieeinspeisvorrichtung 19 im Innenraum 17 der Wickelvorrichtung 10 befestigt.
  • Die Energieeinspeisvorrichtung 19 muss sich ebenfalls beim Auf- oder Abwickeln der Leitung 1 mitbewegen. Aus diesem Grund weist die Energieeinspeisvorrichtung 19 ebenfalls eine Rotationsachse C auf, um die die Energieeinspeisvorrichtung 19 drehbeweglich ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse C der Energieeinspeisvorrichtung 19 parallel zu den beiden Wickelachsen A und B der Wickelvorrichtung 10 verläuft. Damit die energieübertragende Leitung 1 an der Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt werden kann, weist die Wickelvorrichtung 10 einen hier nicht dargestellten Antrieb auf, welcher zumindest eine der beiden Drehachsen A oder B bzw. die darauf befindlichen Transportscheiben 12 und 14 bzw. 13 und 15 antreibt.
  • In der Figur 5 ist nun dargestellt, wie die Leitung 1 ein Stück mehr von der Wickelvorrichtung 10 abgewickelt worden ist und sich dabei der Träger 11 weitergedreht hat, wodurch sich die Öffnung 16 des Trägers 11 ebenfalls weiterbewegt hat. An der Öffnung 16 des Trägers 11 ist die Stützvorrichtung 18 befestigt und kann somit mit der Öffnung 16 des Trägers 11 mit verfahren.
  • Bei einem weiteren Verfahren des Trägers 11, wie in der Figur 6 dargestellt, kommt es beinahe zu einem Aufwickeln der Stützvorrichtung 18 um die Energieeinspeisvorrichtung 19. Damit dies nicht geschieht, erfolgt in diesem Moment eine Rotation der Energieeinspeisvorrichtung 19 um deren Rotationsachse C in einem Schritt, wobei der Winkel des Schrittes der Rotation der Energieeinspeisvorrichtung 19 um die Rotationsachse C in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel 180° beträgt, wie dies in der Figur 7 dargestellt ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bewirkt die im Innenraum 17 der Wickelvorrichtung 10 verlaufende energieübertragende Leitung 1 selbst über deren Stützvorrichtung 18 den
  • Schrittantrieb der Energieeinspeisvorrichtung 19 um deren Rotationsachse C, da die energieübertragende Leitung 1 und die Stützvorrichtung 18 mit ihrem ersten Ende 21 an der Öffnung 16 des Trägers 11 mit verfährt und somit mitgezogen wird. Die Stützvorrichtung 18 ist deshalb in diesem Ausführungsbeispiel als Energiekette ausgebildet, da diese sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen kann. Die Stützvorrichtung 18 könnte ebenfalls als eine Einfassung aus zwei elastischen Platten öder ähnlichem erfolgen. Ebenfalls wäre es natürlich vorstellbar, dass der Antrieb für die Rotation der Energieeinspeisvorrichtung 19 um deren Rotationsachse C nicht von der energieübertragende Leitung 1 bzw. deren Stützvorrichtung 18 ausgeht, sondern dass etwa die Energieeinspeisvorrichtung 19 selbst einen Schrittantrieb aufweist.
  • Nach einem weiteren Verfahren des Trägers 11 und somit der Stützvorrichtung 18 erfolgt nach einem weiteren halben Umlauf der Leitung 1 um die beiden Wickelachsen A und B erneut eine Verschwenkung um 180° der Energieeinspeisvorrichtung 19 um deren Rotationsachse C. Somit kann gewährleistet werden, dass ein endloses Auf- und Abwickeln der Leitung 1 von der Wickelvorrichtung 10 erfolgen kann.
  • Das Aufwickeln der Leitung 1 auf die Wickelvorrichtung 10 um deren beiden Wickelachsen A und B erfolgt nach dem gleichen Prinzip in entgegen gesetzter Richtung.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist perspektivisch der gleiche Abwickelvorgang dargestellt wie eben bei den Figuren 4 bis 7 beschrieben.
  • In dieser Figur 8 ist gut erkennbar, dass auf die Wickelvorrichtung 10 nicht nur eine einzelne Leitung 1 aufwickelbar ist, sondern dass dies wie hier in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel vier Leitungen 1, 2, 3 und 4 sein können, welche um die beiden Wickelachsen A und B der Wickelvorrichtung 10 auf- bzw, abgewickelt werden können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die vier Leitungen 1, 2, 3 und 4 einzeln geführt. Ebenso ist es natürlich vorstellbar, dass diese Leitungen 1, 2, 3 und 4 mit einem zusätzlichen Mantel gefasst oder miteinander verbunden werden, um ein günstigeres Wickelverhalten zu erreichen.
  • Die energieübertragenden Leitungen 1, 2, 3 und 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel einerseits als Hydraulikleitungen ausgebildet und andererseits auch als elektrische Leitungen ausgebildet, um ein hier nicht dargestelltes Werkzeug am Kran 100 (siehe Figur 1) sowohl mit elektrischer Energie als auch mit hydraulischer Energie zu versorgen, wodurch verschiedenste Werkzeuge gespeist werden können.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Wickelvorrichtung 10. Die Wickelvorrichtung 10 weist dabei die auf- und abwickelbaren, energieübertragenden Leitung 1, 2, 3 und 4 auf, welche mehrfach um die beiden Wickelachsen A und B der Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt sind. Die beiden Wickelachsen A und B sind dabei voneinander beabstandet, was dazu führt, dass auch lange Leitungen 1, 2, 3 und 4 auf der Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt werden können.
  • Der Träger 11 liegt in diesem Ausführungsbeispiel auf den vier Transportscheiben 12, 13, 14 und 15 auf, in dieser Darstellung ist aus Übersichtsgründen nur die hintere Transportscheibe 12 bei der Wickelachse B dargestellt und nur die hintere Transportscheibe 13 bei der Wickelachse A sichtbar. Der Träger 11 wird von diesen Transportscheiben 12, 13, 14 und 15 transportiert, während sich die Transportscheiben 12 und 14 um die Wickelachse B drehen und die Transportscheiben 13 und 15 um die Wickelachse A drehen.
  • Im Träger 11 ist dabei die Öffnung 16 ausgebildet, durch die die Leitungen 1, 2, 3 und 4 von außerhalb des Trägers 11 nach innerhalb des Trägers 11 in den durch den Träger 11 gebildeten Inneraum 17 der Wickelvorrichtung 10 verlaufen.
  • Im Innenraum 17 der Wickelvorrichtung 10 verlaufen die Leitungen 1, 2, 3 und 4 in einer Stützvorrichtung 18. Während des Auf- und Abwickelvorgangs der Leitungen 1, 2, 3 und 4 an der Wickelvorrichtung 10 bewegt sich die Stützvorrichtung 18 zeitweise zwischen dem auf der Wickelachse B zueinander beabstandeten Transportscheiben 12 und 14 und zeitweise zwischen den auf der Wickelachse A zueinander beabstandeten Transportscheiben 13 und 15, wie dies anschaulich in den Figuren 8 bis 11 dargestellt ist.
  • Dabei muss der Raum zwischen den Transportscheiben 12 und 14 und den Transportscheiben 13 und 15 frei bleiben, damit sich die Stützvorrichtung 18 darin bewegen kann. Damit sich die Stützvorrichtung 18 mit der Öffnung 16 des Trägers 11 mitbewegt ist die Stützvorrichtung 18 mit einem ersten Ende 21 an der Öffnung 16 des Trägers 11 befestigt. Mit ihrem zweiten Ende 22 ist die Stützvorrichtung 18 an der Energieeinspeisvorrichtung 19 im Innenraum 17 der Wickelvorrichtung 10 befestigt.
  • Die Energieeinspeisvorrichtung 19 muss sich ebenfalls beim Auf- oder Abwickeln der Leitungen 1, 2, 3 und 4 mitbewegen. Aus diesem Grund weist die Energieeinspeisvorrichtung 19 ebenfalls eine Rotationsachse C auf, um die die Energieeinspeisvorrichtung 19 drehbeweglich ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse C der Energieeinspeisvorrichtung 19 parallel zu den beiden Wickelachsen A und B der Wickelvorrichtung 10 verläuft. Damit die energieübertragenden Leitungen 1, 2, 3 und 4 an der Wickelvorrichtung 10 aufgewickelt werden können, weist die Wickelvorrichtung 10 einen hier nicht dargestellten Antrieb auf, welcher zumindest eine der beiden Wickelachsen A oder B bzw. die darauf befindlichen Transportscheiben 12 und 14 bzw. 13 und 15 antreibt.
  • In der Figur 9 ist nun dargestellt, wie die Leitungen 1, 2, 3 und 4 ein Stück mehr von der Wickelvorrichtung 10 abgewickelt worden ist und sich dabei der Träger 11 weitergedreht hat, wodurch sich die Öffnung 16 des Trägers 11 ebenfalls weiterbewegt hat. An der Öffnung 16 des Trägers 11 ist die Stützvorrichtung 18 befestigt und kann somit mit der Öffnung 16 des Trägers 11 mit verfahren.
  • Bei einem weiteren Verfahren des Trägers 11, wie in der Figur 10 dargestellt, kommt es beinahe zu einem Aufwickeln der Stützvorrichtung 18 um die Energieeinspeisvorrichtung 19. Damit dies nicht geschieht, erfolgt in diesem Moment eine Rotation der Energieeinspeisvorrichtung 19 um deren Rotationsachse C in einem Schritt, wobei der Winkel des Schrittes der Rotation der Energieeinspeisvorrichtung 19 um die Rotationsachse C in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel 180° beträgt, wie dies in der Figur 11 dargestellt ist.
    Nach einem weiteren Verfahren des Trägers 11 und somit der Stützvorrichtung 18 erfolgt nach einem weiteren halben Umlauf der Leitungen 1, 2, 3 und 4 um die beiden Wickelachsen A und B erneut eine Verschwenkung um 180° der Energieeinspeisvorrichtung 19 um deren Rotationsachse C. Somit kann gewährleistet werden, dass ein endloses Auf- und Abwickeln der Leitungen 1, 2, 3 und 4 von der Wickelvorrichtung 10 erfolgen kann.
  • Das Aufwickeln der Leitungen 1, 2, 3 und 4 auf die Wickelvorrichtung 10 um deren beiden Wickelachsen A und B erfolgt nach dem gleichen Prinzip.
  • In den Figuren 12 bis 15 ist nun eine Variante einer Wickelvorrichtung 10 eines Energiezufuhrsystems 110 zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 11 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Träger 11 nicht auf Transportscheiben auf sondern es wird der Träger 11 in einer Führungsvorrichtung 30 geführt.
  • Weiters ist auch in diesem Ausführungsbeispiel der Träger 11 nicht endlos ausgebildet, wie dies in den Ausbildungsbeispielen der Figuren 4 bis 11 ist, sondern in diesem Ausführungsbeispiel weist der Träger 11 ein erstes und ein zweites Ende auf und ist ebenfalls um die Wickelachsen A und B wickelbar, wobei die Leitungen 1, 2, 3 und 4 auf dem Träger 11 aufliegen.
  • In der Figur 14 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Träger 11 einen wannenförmigen Querschnitt aufweist. In der Figur 15 ist ein Träger 11 dargestellt, der als Energiekette ausgebildet ist. Von der Funktionsweise her sind aber die beiden Ausführungsvarianten der Figuren 14 und 15 gleich.
  • In der Figur 13 ist in einer Schnittdarstellung nur die Führungsvorrichtung 30 dargestellt ohne den Träger 11. In dieser Führungsvorrichtung 30 kann der Träger 11 um die Wickelachsen A und B gewickelt werden.
  • Dabei weist die Führungsvorrichtung 30 die Stufen 31, 32 und 33 auf, auf denen der Träger 11 jeweils abliegen kann (siehe dazu Figur 14 und 15). Der Vorteil der sich daraus ergibt ist, dass sich - wie dies in den Figuren 14 und 15 ersichtlich ist - der aufgewickelte Träger 11 durch die Führungsvorrichtung 30 in seinen einzelnen Bahnen nicht berührt und zwischen dem auf einer inneren Stufe 31 aufliegenden Träger 11 und dem auf einer äußeren Stufe 32 aufliegenden Träger 11 ein Zwischenraum 34 ausgebildet ist, wodurch der auf der inneren Stufe 31 aufliegende Träger 11 von dem auf der äußeren Stufe 32 aufliegenden Träger 11 beabstandet ist und es somit hier zu keinen Reibungsverlusten kommen kann, da die beiden Träger 11 sich hier nicht berühren,
  • Ebenso verhält es sich für den Träger 11 bei den Stufen 32 und 33, wobei in diesem Fall die innere Stufe die Stufe 32 ist und die äußere Stufe die Stufe 33.
  • Weiters ist es in diesem Ausführungsbeispiel so, dass der Träger 11 an seinem ersten Ende eine geringere Breite aufweist als an seinem zweiten Ende, wobei sich im abgewickelten Zustand der Wickelvorrichtung 10 sich das erste Ende im Inneren der Wickelvorrichtung 10 befindet und sich das zweite Ende außerhalb der Wickelvorrichtung 10 befindet. Durch die Ausbildung von unterschiedlichen Breiten des Trägers 11 kann eine bevorzugte Führung in der Führungsvorrichtung 30 erzielt werden.
  • Für diese Ausführungsbeispiele der Figuren 12 bis 15 gilt an sich sinngemäß auch das bei der Figurenbeschreibung der Figuren 4 bis 11 Erwähnte - mit dem einzigen Unterschied - dass hier der Träger 11 eben nicht endlos ausgebildet ist sondern endlich - sprich er weist ein erstes und ein zweites Ende auf und verfährt gemeinsam mit den Leitungen 1, 2, 3 und 4 und dass anstatt von Transportscheiben eine Führungsvorrichtung 30 verwendet wird.
  • In diesen Ausführungsbeispielen der Figuren 12 bis 15 verfährt der Träger 11 also gemeinsam mit den Leitungen 1, 2, 3 und 4 in der Führungsvorrichtung 30 und wird auch mit diesen Leitungen 1, 2, 3 und 4 gemeinsam aufgewickelt um die beiden Wickelachsen A und B der Wickelvorrichtung 10.
  • Um einen Spurwechsel in der Führungsvorrichtung 30 zu erzielen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung 30 eine Kulisse als Wickelhilfe aufweist, durch die der Wechsel von einer inneren Bahn zu einer äußeren Bahn und umgekehrt in der Führungsvorrichtung 30 vollzogen werden kann.
  • Bei Verwendung einer solchen Führungsvorrichtung 30 kann auch ein Antrieb mittels einer Vorspannung angedacht sein, der etwa als ein durch einen Federspeicher vorgespannten Antriebsstrang ausgebildet ist und der auch außerhalb - zum Beispiel seitlich - an dem Energiezuführsystem 110 angebracht sein kann. Ebenfalls ist es natürlich auch in diesem Ausführungsbeispiel möglich, dass der Antrieb über die Transportscheiben erfolgt, welche sich zum βeispiel in der Führungsvorrichtung 30 befinden könnten um den Träger 11 und somit die Leitungen 1 bis 4 anzutreiben.

Claims (15)

  1. Energiezuführsystem (110) - insbesondere für ein an einem Hebezeug befestigbares oder befestigtes Werkzeug - mit einer Wickelvorrichtung (10) für wenigstens eine an der Wickelvorrichtung (10) auf- und abwickelbare, energieübertragende Leitung (1), wobei die Wickelvorrichtung (10) eine erste Wickelachse (A) aufweist um die die Leitung (1) wickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (10) wenigstens eine, von der ersten Wickelachse (A) beabstandete, weitere Wickelachse (B) aufweist um die die wenigstens eine energieübertragende Leitung (1) wickelbar ist.
  2. Energiezuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelachsen (A, B) parallel zueinander ausgebildet sind.
  3. Energiezuführsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (10) einen Träger (11) aufweist, der endlos um die Wickelachsen (A, B) verläuft, wobei die wenigstens eine Leitung (1) auf dem Träger (11) wickelbar ist.
  4. Energiezuführsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (10) einen Träger (11) aufweist, welcher ein erstes und ein zweites Ende aufweist und der um die Wickelachsen (A, B) wickelbar ist, wobei die wenigstens eine Leitung (1) auf dem Träger (11) aufliegt.
  5. Energiezuführsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) auf zwei oder mehr, vorzugsweise vier, Transportscheiben (12, 13) der Wickelvorrichtung (10) aufliegt und auf diesen transportiert wird, wobei die Transportscheiben (12, 13) um die zugehörigen Wickelachsen (A, B) drehbar sind.
  6. Energiezuführsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) eine Öffnung (16) aufweist durch die die wenigstens eine Leitung (1) von außerhalb des Trägers (11) nach innerhalb des Trägers (11) in einen durch den Träger (11) gebildeten Innenraum (17) der Wickelvorrichtung (10) verläuft.
  7. Energiezuführsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (10) vier oder mehr Transportscheiben (12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jeweils zwei Transportscheiben (12, 14) (13, 15) um eine der beiden Wickelachsen (A, B) drehbar und zueinender beabstandet sind.
  8. Energiezuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (10) eine Führungsvorrichtung (30) zum Führen des Trägers (11) aufweisen.
  9. Energiezuführsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (30) wenigstens zwei - vorzugsweise drei oder mehr - Stufen (31, 32, 33) aufweist auf denen der Träger (11) aufliegt.
  10. Energiezuführsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsvorrichtung (30) zwischen dem auf einer inneren Stufe (31, 32) aufliegenden Träger (11) und dem auf einer äußeren Stufe (32, 33) aufliegenden Träger ein Zwischenraum (34) ausgebildet ist, wodurch der auf der inneren Stufe (31, 32) aufliegende Träger (11) von dem auf der äußeren Stufe (32, 33) aufliegenden Träger (11) beabstandet ist.
  11. Energiezuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr energieübertragende Leitungen (1, 2, 3, 4) um die beiden Wickelachsen (A, B) wickelbar sind.
  12. Energiezuführsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine energieübertragende Leitung (1, 2, 3, 4) als Elektrikleitung und wenigstens eine energieübertragende Leitung (1, 2, 3, 4) als Hydraulikleitung ausgebildet ist.
  13. Hebezeug, insbesondere Kran (100), mit einem Energiezuführsystem (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Hebezeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (10) in oder an einem Ausleger (103) des Hebezeugs befestigt ist.
  15. Fahrzeug mit einem Energiezuführsystem (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP12008533.7A 2011-12-27 2012-12-21 Energiezuführsystem Withdrawn EP2610208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6822011 2011-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2610208A1 true EP2610208A1 (de) 2013-07-03

Family

ID=48470664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008533.7A Withdrawn EP2610208A1 (de) 2011-12-27 2012-12-21 Energiezuführsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2610208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119686A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Palfinger Ag Energieführung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711320C (de) * 1938-03-01 1941-09-30 Bischoff & Hensel Stromzufuehrung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
GB632389A (en) * 1941-03-18 1949-11-28 Mccaffrey Ruddock Tagline Corp Tag-line device
US3922789A (en) * 1974-12-11 1975-12-02 Koehring Co Boom length sensing system with two-block condition sensing
FR2865860A3 (fr) * 2004-02-04 2005-08-05 Delachaux Sa Procede et dispositif de transfert d'energie par l'intermediaire d'un ruban souple.
US7159851B1 (en) * 2004-11-10 2007-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Apparatus for deploying and retrieving water sampler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711320C (de) * 1938-03-01 1941-09-30 Bischoff & Hensel Stromzufuehrung fuer ortsveraenderliche Stromverbraucher
GB632389A (en) * 1941-03-18 1949-11-28 Mccaffrey Ruddock Tagline Corp Tag-line device
US3922789A (en) * 1974-12-11 1975-12-02 Koehring Co Boom length sensing system with two-block condition sensing
FR2865860A3 (fr) * 2004-02-04 2005-08-05 Delachaux Sa Procede et dispositif de transfert d'energie par l'intermediaire d'un ruban souple.
US7159851B1 (en) * 2004-11-10 2007-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Apparatus for deploying and retrieving water sampler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021119686A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Palfinger Ag Energieführung
AT17144U1 (de) * 2019-12-17 2021-07-15 Palfinger Ag Energiezuführsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685829C3 (de) Paralleldrahtbündel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3319742B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
DE102013002017A1 (de) Wickelungsvorrichtung und -verfahren für ein strangförmiges Wickelgut
WO2018192955A1 (de) Magazinvorrichtung für leitungen und leitungsführungseinrichtungen
DE102018133616A1 (de) Transportroboter mit einer Hubplattform und Wickeltrommel
AT517353B1 (de) Biegewerkzeugspeicher
EP0677343B1 (de) Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke
DE60222689T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung der handhabung von spulen oder haspeln durch rollen und schwenken auf dem boden
EP2610208A1 (de) Energiezuführsystem
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
EP1747609A1 (de) Drehübertrager für kabelverbindungen
EP2953149B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum magazinlosen Bewickeln von Ringkernen
DE102012008559A1 (de) Roboterarm-Modul für einen Roboterarm bzw. Roboterarm
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2628812A1 (de) Verfahren zum wickeln einer rohrwendel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010010719A1 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
DE102011011666A1 (de) Antrieb für einen horizontalen Bandspeicher für Bandanlagen
DE1945295A1 (de) Vorrichtung zur Energiezuleitung zu auf kreisfoermigen Bahnen beweglichen Verbrauchern
DE102012215902A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2243124C3 (de) Fördervorrichtung zum Transportieren und Abkühlen von gewalztem Draht
DE2413788A1 (de) Kabelverlegemaschine
DE19501001C2 (de) Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE3236425C2 (de)
DE4024080C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 23/62 20060101AFI20150212BHEP

Ipc: B66C 23/00 20060101ALI20150212BHEP

Ipc: F01C 17/06 20060101ALI20150212BHEP

Ipc: F01C 9/00 20060101ALI20150212BHEP

Ipc: B66C 13/12 20060101ALI20150212BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150829