EP2602878A1 - Anschlusselement für eine Speicherbatterie - Google Patents

Anschlusselement für eine Speicherbatterie Download PDF

Info

Publication number
EP2602878A1
EP2602878A1 EP11191908.0A EP11191908A EP2602878A1 EP 2602878 A1 EP2602878 A1 EP 2602878A1 EP 11191908 A EP11191908 A EP 11191908A EP 2602878 A1 EP2602878 A1 EP 2602878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
securing
connection
pin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11191908.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Windenberger
Aurélien Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multi Holding AG
Original Assignee
Multi Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Holding AG filed Critical Multi Holding AG
Priority to EP11191908.0A priority Critical patent/EP2602878A1/de
Priority to US14/362,833 priority patent/US9312622B2/en
Priority to JP2014543823A priority patent/JP2015506056A/ja
Priority to KR1020147014041A priority patent/KR20140100478A/ko
Priority to CN201280058539.1A priority patent/CN103959563A/zh
Priority to EP12788176.1A priority patent/EP2789052A1/de
Priority to PCT/EP2012/072380 priority patent/WO2013083361A1/de
Priority to BR112014013318A priority patent/BR112014013318A2/pt
Publication of EP2602878A1 publication Critical patent/EP2602878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/284End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for preventing corrosion, e.g. covers, enclosures filled with gel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/289End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries characterised by the shape or the structure of the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Definitions

  • the present invention relates to a connection element for a storage battery according to the preamble of claim 1.
  • a storage battery may be, for example, a battery, such as is used in vehicles, ie cars or trucks. This storage battery is connected via a terminal to the electrical network of the vehicle.
  • the storage battery usually includes a pin, via which then the terminal is contacted with the storage battery.
  • connection elements can also serve for the serial and / or parallel connection of battery packs.
  • Such clamps were usually carried out via corresponding screw connections, which provided a clamping action on the clamp. It was disadvantageous that the screw was made of conductive material, which was disadvantageous for the user or for the car installer, especially if he has unintentionally provided a contact between the positive pole and the negative pole.
  • connection structure is known, which no longer has this disadvantage.
  • connection between the connection element and pin is provided via a spring connection.
  • the invention has for its object to provide a connection element for a storage battery, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the mechanical connection between storage battery and connection element should have an improved safeguard with regard to unintentional release, at the same time the intended disconnection of connection between connection element and storage battery should not be increased excessively.
  • a terminal arrangement comprises a pin extending along a first axis having a contact area, a fuse area and a terminal area, and a terminal having an electrically insulating housing element with a housing wall bounding an inner space and a contact element a first contact section for electrically connecting the connection element to the contact region of the connection pin, and a second contact section for electrically connecting the connection element to the external electrically conductive element.
  • the contact element is arranged in the interior of the housing element, wherein the contact element along the said first axis with the connecting pin is connectable, so that an electrical contact between the contact element and the connecting pin can be mediated.
  • the connecting pin thus protrudes into the interior of the housing element.
  • connection element has a securing element movable relative to the contact element from a securing position into a release position.
  • the securing element is thus movable relative to the contact element, in particular displaceable, formed.
  • the contact element with the pin When the contact element with the pin is in the contacted state, the securing element lies in the securing position in which it is in positive connection with the securing region of the connecting pin, whereby the connection between the connecting element and the connecting pin is secured in a form-fitting manner.
  • the securing element is movable from the securing position into the release position, wherein in the release position the positive connection between the securing element and the connecting pin is released and thus a movement between the contact element and the connecting pin is made possible, whereby the connection can be canceled.
  • the securing element which is designed to be movable relative to the contact element, it is possible to prevent the connection between the connecting pin and the connecting element from being inadvertently released. Next, however, due to the displaceability between the fuse element and the contact element nevertheless a simple separation of the compound is achieved.
  • the interior space is accessible through openings in the housing wall, wherein an opening is preferably arranged per contact area. Consequently, the pin protrudes through one of these openings into the interior or the housing element.
  • the securing element is an integral part of the housing element, wherein the housing element is designed as a whole movable relative to the contact element.
  • the securing element is rigidly formed on the housing element and extends therefrom.
  • the securing element or the housing element is preferably in a direction perpendicular to said first axis, ie to the axis of the connecting pin, movable.
  • the securing element is preferably provided by the edge region or the part of an edge region of an opening in the housing wall. Alternatively, the securing element extends away from the housing wall and forms a tab which engages in the securing region of the connecting pin.
  • the securing element is at least a part of an edge region of an opening in the housing wall, wherein through the said opening of the pin in the Housing element protrudes.
  • the securing element projects into said opening, thus partially reducing the cross-section of said opening.
  • the securing element is provided by the edge region of the opening itself, wherein the opening with respect to the first axis of the connecting pin or the contact element is arranged eccentrically offset.
  • the securing region of the connecting pin preferably has the shape of a recess, in particular the shape of a groove or groove, into which the securing element engages or projects.
  • the said recess provides a stop surface which is oriented at an angle, in particular at right angles, to the said first axis, wherein the securing element is in contact with this stop surface or is present at this stop surface when the separation is attempted. If the connector is to be disconnected from the connector pin, the fuse element must be removed from the stopper area.
  • the connecting element further comprises a restoring element, which provides a restoring force in a direction from the release position to the securing position on the securing element, so that the securing element is retained in the securing position when there is no actuating force acting against the restoring force.
  • the restoring element is preferably a spring means arranged between the housing element and the contact element, in particular a compression spring.
  • the housing element preferably has a stop element, the stop element serving to limit the movement between housing element and contact element or receiving the restoring force when the contact element and the terminal pin are in the separated state.
  • connection arrangement 1 essentially comprises a connection pin 2 and a connection element 7, wherein an electrical contact is to be imparted between connection pin 2 and connection element 7.
  • the pin 2 may for example be part of a storage battery, such as a battery for a vehicle, or part of another electrical device.
  • the connection pin 2 extends along a first axis A1 and comprises a contact region 3, a securing region 4 and a connection region 5.
  • the contact region 3 here is essentially cylindrical.
  • the securing region 4, which adjoins the contact region 3 directly in the direction of the axis A1, is likewise of cylindrical design and has a smaller diameter than the contact region 3.
  • the connection region 5, which adjoins the securing region 4 in relation to the connection region 5, can be of any desired design.
  • the shape of the connection region 5 is essentially the same as the electrical device mentions dependent.
  • connection region 5 is in communication with the electrical device.
  • the flange 30 has a larger diameter than the securing area 4, so that a corresponding circumferential groove or groove 32 is formed, which represents the securing area 4.
  • connection element 7 essentially comprises a housing element 8 which insulates the electric current, a contact element 13 and a securing element 22.
  • the housing element 8 comprises a housing wall 10 delimiting an interior 9.
  • the interior space 9 is accessible through openings 11, 12 which penetrate the housing wall 10.
  • the securing element 22 is part of the housing element 8 in the present embodiment.
  • connection element 7 comprises a contact element 13, which serves for the electrical contacting of the connection pin 7.
  • the contact element 13 is arranged in the interior 9 of the housing element 8. Along the said first axis A1, the contact element 13 can be connected to the connection pin 2, whereby an electrical contact between the connection pin 2 and the contact element 13 is mediated via this connection.
  • the securing element 8 is movable relative to the contact element 13 from a securing position into a release position. The movement is preferably done by hand.
  • the securing element 8, 22 lies in the securing position, in which the securing element 8, 22 is in positive connection with the securing region 4 of the connection pin 2 via a positive connection.
  • the connection between the connection element 7 and the connection pin 2 is characterized, thus by the securing element 8, 22 positively secured against unintentional loosening.
  • the securing element 8, 22 can be moved out of the securing position into the release position, the positive connection between the securing element 8, 22 and the connecting pin being released in the release position, so that a movement between the contact element 13 and the connecting pin 2 is made possible.
  • the securing element 22 is here part of the housing element 8, wherein the securing element 22 is integrally formed on the housing element 8.
  • the securing element 22 is a rigid Anformung, which is understood that no relative movement between the housing element 8 and securing element 22 should be successful.
  • fuse element 22 and housing elements 8 are integrally formed with each other.
  • the securing element 22 here forms part of the housing wall 10.
  • the securing element 8, 22 is part of an edge region of an opening 11 in the housing wall 10, through which said opening 11 the connecting pin 2 protrudes into the housing element, and wherein the securing element 8, 22 in the said opening 11th protrudes and the cross-section of said opening 11 partially reduced.
  • the securing element 8, 22 may be formed as a tab 33, which projects into the opening 11. This is in the FIG. 5 shown as such.
  • the tab 33 protrudes as an integral part of the housing member 8 away into the opening 11 and thus reduces the cross section of the tab slightly. This is a rigid Anformung the tab 33 on the housing element.
  • the tab 33 here still has a concave curve, which improves the positioning between the tab and securing element 4, such as the groove or the groove 32.
  • the securing element 8, 22 may simply represent part of the side wall of the opening 11, this part then providing the positive engagement with the securing area 4.
  • the opening 11 may also be circular or oval formed as a slot, in which case the opening 11 is arranged in the backup position eccentrically to the first axis A1 and the first contact portion 14. In the release position, the central axis and the first axis A1 are then preferably collinear with one another.
  • the housing element 8 is designed to be movable, as a result of which a relative movement between the contact element 13 and the housing element 8 can be provided. In other words, it can also be said that the contact element 13 is movable relative to the housing element 8.
  • the movement between contact element and housing element 8 takes place along an axis, here along the second axis A2. If the contact element 13 is now in electrical contact with the connection pin 2, the housing element 8 can be moved from a securing position into a release position relative to the contact element 13 and the connection pin 2.
  • the housing member 8 is connected to the fuse element 22 via a positive connection with the fuse portion 4 of the connecting pin 2 in connection.
  • connection between the connection element 7 and pin 2 is mechanically, in particular form-fitting, secured.
  • the positive connection thus prevents a movement between the housing element 8 including the contact element 13 relative to the connection pin 2. Consequently, the path of the movement along the first axis A1 between the connection element 7 and the connection pin 2 is not released or secured.
  • the positive connection between the securing region 4 and the securing element 22 formed on the housing element 8 is released, so that the connection between the connection element 7 and the connecting pin 2 can be canceled.
  • the housing element 8 is moved relative to the contact element 13 and the pin 2 from the securing area 4, whereby the path of movement along the first axis A1 will release.
  • the securing element 22 is provided by the edge region of the opening 11 in the housing wall 10. This edge region then projects into the securing region 4, here in the form of the groove or groove 32.
  • the securing region 4 of the connecting pin 2 therefore preferably has the shape of a recess 32, in particular the shape of a groove or groove.
  • the securing element 8, 22 engages accordingly.
  • the recess 32 provides a stop surface 34, in which the securing element 8, 22 engages or protrudes.
  • the abutment surface 34 extends at an angle, in particular at right angles to the said first axis A1 and thus at an angle to the direction of movement between the connection element 7, ie the contact element 7, and the connection pin 2. Consequently, the security element 8, 22 is in the securing position in the attempt to separate the electrical Connection to this abutment surface 34 and the movement in the separation direction is prevented.
  • the clear width of the securing area 4 or the recess 32 is slightly larger than the thickness of the securing element 22 or the housing wall 10, which protrude into the securing area 4.
  • the user In order to release the connection between contact element 13 and pin 2, the user must first bring the securing element 8, 22 from the securing position into the release position. In this case, the securing element 8, 22 is pulled out of the groove or groove 32 and thus can no longer be present at the stop surface. Consequently, therefore, the connection can be disconnected accordingly.
  • connection element 1 further comprises a return element 17, which provides a restoring force FR in a direction of the release position in the securing position on the securing element 8, 22, so that the securing element 8, 22 in the absence of an actuating force acting against the restoring force FB in the hedging position is held.
  • the return element 17 is arranged between the housing element 4 and the contact element 7 spring means, in particular a compression spring 23.
  • the compression spring 23 provides the restoring force and holds the securing element 22, which is part of the housing element 8, in the securing position , Consequently, the securing member 22 automatically locks in the securing position due to the spring force in the securing portion 4 on the pin when the connecting member 7 is in communication with the pin.
  • the securing element 22 has an optional actuating surface 27.
  • the actuating surface 27 serves for the automatic movement of the securing element 22 from the securing position into the release position during the connection of the connecting element 7 the contact pin 2.
  • the actuating surface 27, which is tapered to the first axis A1 and thus also formed to the direction of movement in the preparation of the compound, comes into contact with the end face 28 of the connecting pin 2.
  • the first axis A1 results on the tapered actuating surface 27, a force on connection housing, whereby the fuse element 22 is movable from the backup position in the release position, and so the fuse element 22 clears the way for the connection between the connection element 7 and the pin 2.
  • the housing element 8 comprises a stop element 24.
  • the stop element 24 essentially provides a limitation of the movement between the housing element 8 and the contact element 17. In other words, it can also be said that the stop element 24 is used to receive the restoring force when the contact element 13 and the pin 2 are in the disconnected state. In the FIG. 3 This can be well recognized.
  • the stop member 24 protrudes into the socket opening 28 and is thus in contact with the contact element 13, wherein the stop member 24 receives the force of the spring means 17.
  • the first contact section 14 of the contact element 7 is provided by a socket opening 18, wherein the socket opening 18 has a circumferential side wall 19 which comes into contact with the terminal pin 2, in particular with the lateral surface 29.
  • the contact means 20 is a contact blade with a plurality of resilient webs, which slightly compress when making the connection and then maintain a spring force on the existence of the compound.
  • the second contact portion 15 of the contact element 13 is here through an opening 21st is provided in the contact element 13, wherein the opening 21 of the receptacle and electrical contacting of the external element 16 is used.
  • the external element 16 has the shape of a cable. The external element 16 is then guided out of the housing element 8 via the opening 12.
  • the first contact portion 14 extends along the first axis A1 and the second contact portion 15 extends along a second axis A2.
  • the first axis A1 is at an angle, preferably at a right angle, to the second axis A2.
  • FIGS. 1 and 2 can be well recognized that the housing member 8 on the outside 24 of the housing wall 10, recessed grips 25 has. About this recessed grips 25, the user can apply the actuating force on the housing member 8 and this move from the backup position in the release position, ie relative to the fixed contact element 13 and the fixed pin 2.
  • FIGS. 1 and 2 Next can in the FIGS. 1 and 2 be recognized that the opening 11, in which the connecting pin 2 protrudes into the housing element 8, is surrounded by a flange 26.
  • the flange 26 has seen in a direction perpendicular to the first axis A1 a larger diameter than the pin 2.
  • the flange 26 covers the terminal pin 2 in the corresponding area.
  • the flange 26 of the housing member 8 covers the flange 30 of the terminal pin 2.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Anschlussanordnung (1) umfassend ein sich entlang einer ersten Achse (A1) erstreckenden Anschlussstift (2) mit einem Kontaktbereich (3), einem Sicherungsbereich (4) und einem Anschlussbereich (5), und ein Anschlusselement (7) mit einem elektrisch isolierendes Gehäuseelement (8) mit einer einen Innenraum (9) begrenzenden Gehäusewand (10), wobei der Innenraum (9) durch Öffnungen (11, 12) in der Gehäusewand (10) zugänglich ist, und einem Kontaktelement (13) mit einem ersten Kontaktabschnitt (14) zur elektrischen Verbindung des Anschlusselementes (7) mit dem Kontaktbereich (3) des Anschlussstiftes (2), und einem zweiten Kontaktabschnitt (15) zur elektrischen Verbindung des Anschlusselementes (7) mit dem externen elektrisch leitenden Element (16), wobei das Kontaktelement (13) im Innenraum (9) des Gehäuseelementes (8) angeordnet ist, wobei das Kontaktelement (13) entlang der besagten ersten Achse (A1) mit dem Anschlussstift (2) verbindbar ist, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement (13) und dem Anschlussstift (2) vermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (7) ein relativ zum Kontaktelement (13) von einer Sicherungslage in eine Freigabelage bewegbares Sicherungselement (8, 22) aufweist, dass wenn sich das Kontaktelement (13) mit dem Anschlussstift (2) im kontaktierten Zustand befindet, das Sicherungselement (8, 22) in der Sicherungslage liegt, in welcher es über einen Formschluss mit dem Sicherungsbereich (4) des Anschlussstiftes (2) in Verbindung steht, wodurch die Verbindung zwischen Anschlusselement (7) und Anschlussstift (2) formschlüssig gesichert ist, und dass das Sicherungselement (8, 22) aus der Sicherungslage in die Freigabelage bewegbar ist, wobei in der Freigabelage der Formschluss zwischen Sicherungselement (8, 22) und dem Anschlussstift (2) aufgehoben ist und somit eine Bewegung zwischen Kontaktelement (13) und Anschlussstift (2) ermöglicht wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusselement für eine Speicherbatterie nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Anschlusselemente für Speicherbatterien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Speicherbatterie kann beispielsweise eine Batterie sein, wie Sie in Fahrzeugen, also Autos oder Lastwagen, eingesetzt wird. Diese Speicherbatterie wird über eine Anschlussklemme an das elektrische Netz des Fahrzeuges angeschlossen. Die Speicherbatterie umfasst meist einen Anschlussstift, über welchen dann die Anschlussklemme mit der Speicherbatterie kontaktiert wird.
  • Auch können solche Anschlusselement zur seriellen und/oder parallelen Verschaltung von Batteriepaketen dienen.
  • Solche Klemmen wurden üblicherweise über entsprechende Schraubverbindungen, welche eine Klemmwirkung auf die Klemme bereitstellten, ausgeführt. Dabei war nachteilig, dass die Schraube aus leitendem Material war, was für den Benutzer beziehungsweise für den Automonteur nachteilig war, insbesondere dann, wenn er unabsichtlich einen Kontakt zwischen dem Pluspol und dem Minuspol bereitgestellt hat.
  • Aus der US 4,270,827 ist eine weitere Anschlussstruktur bekannt, welche diesen Nachteil nicht mehr aufweist. Hier wird die Verbindung zwischen Anschlusselement und Anschlussstift über eine Federverbindung bereitgestellt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Anschlusselement für eine Speicherbatterie anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die mechanische Verbindung zwischen Speicherbatterie und Anschlusselement eine verbesserte Sicherung bezüglich unbeabsichtigten Lösens aufweisen, wobei gleichzeitig das beabsichtige Trennen der Verbindung zwischen Anschlusselement und Speicherbatterie nicht über Gebühr erhöht werden soll.
  • Eine solche Aufgabe löst die Anschlussanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Anschlussanordnung ein sich entlang einer ersten Achse erstreckenden Anschlussstift mit einem Kontaktbereich, einem Sicherungsbereich und einem Anschlussbereich, und ein Anschlusselement mit einem elektrisch isolierendes Gehäuseelement mit einer einen Innenraum begrenzenden Gehäusewand und einem Kontaktelement mit einem ersten Kontaktabschnitt zur elektrischen Verbindung des Anschlusselementes mit dem Kontaktbereich des Anschlussstiftes, und einem zweiten Kontaktabschnitt zur elektrischen Verbindung des Anschlusselementes mit dem externen elektrisch leitenden Element. Das Kontaktelement ist im Innenraum des Gehäuseelementes angeordnet, wobei das Kontaktelement entlang der besagten ersten Achse mit dem Anschlussstift verbindbar ist, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Anschlussstift vermittelbar ist. Der Anschlussstift ragt somit in den Innenraum des Gehäuseelementes hinein. Das Anschlusselement weist ein relativ zum Kontaktelement von einer Sicherungslage in eine Freigabelage bewegbares Sicherungselement auf. Das Sicherungselement ist also bezüglich des Kontaktelementes bewegbar, insbesondere verschiebbar, ausgebildet. Wenn sich das Kontaktelement mit dem Anschlussstift im kontaktierten Zustand befindet, liegt das Sicherungselement in der Sicherungslage, in welcher es über einen Formschluss mit dem Sicherungsbereich des Anschlussstiftes in Verbindung steht, wodurch die Verbindung zwischen Anschlusselement und Anschlussstift formschlüssig gesichert ist. Das Sicherungselement ist aus der Sicherungslage in die Freigabelage bewegbar, wobei in der Freigabelage der Formschluss zwischen Sicherungselement und dem Anschlussstift aufgehoben ist und somit eine Bewegung zwischen Kontaktelement und Anschlussstift ermöglicht wird, wodurch die Verbindung aufhebbar ist.
  • Durch die Anordnung des Sicherungselementes, das relativ zum Kontaktelement, bewegbar ausgebildet ist, kann verhindert werden, dass sich die Verbindung zwischen Anschlussstift und Anschlusselement unbeabsichtigt löst. Weiter wird aber aufgrund der Verschiebbarkeit zwischen dem Sicherungselement und dem Kontaktelement gleichwohl eine einfache Trennung der Verbindung erreicht.
  • Der Innenraum ist durch Öffnungen in der Gehäusewand zugänglich, wobei pro Kontaktbereich vorzugsweise eine Öffnung angeordnet ist. Folglich ragt der Anschlussstift durch eine dieser Öffnungen in den Innenraum bzw. das Gehäuseelement hinein.
  • Bevorzugterweise stellt das Sicherungselement einen integralen Teil des Gehäuseelementes dar, wobei das Gehäuseelement als Ganzes relativ zum Kontaktelement bewegbar ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Sicherungselement starr am Gehäuseelement angeformt ist und sich von diesem erstreckt. Dadurch kann eine besonders einfache Struktur geschaffen werden und die Anordnung von einem separaten Sicherungselement, das überdies im Gebrauch noch verloren gehen kann, wird überflüssig. Durch die Verschiebung des Gehäuses als Ganzes zum Kontaktelement und somit auch zum Anschlussstift, wenn das Anschlusselement mit dem Anschlussstift in Kontakt steht, hat den weiter den Vorteil, dass der Benutzer eine grösser Angriffsfläche hat, um das Anschlusselement beim Lösen der Verbindung zu ergreifen.
  • Das Sicherungselement bzw. das Gehäuseelement ist bevorzugt in rechtwinkliger Richtung zu besagter ersten Achse, also zur Achse des Anschlussstiftes, bewegbar.
  • Das Sicherungselement wird vorzugsweise durch den Randbereich oder den Teil eines Randbereiches einer Öffnung in der Gehäusewand bereitgestellt. Alternativ erstreckt sich das Sicherungselement von der Gehäusewand weg und bildet eine Lasche, welche in den Sicherungsbereich des Anschlussstiftes eingreift.
  • Vorzugweise ist das Sicherungselement mindestens ein Teil eines Randbereiches einer Öffnung in der Gehäusewand, wobei durch die besagte Öffnung der Anschlussstift in das Gehäuseelement einragt.
  • Vorzugsweise ragt das Sicherungselement in die besagte Öffnung hinein und vermindert so den Querschnitt der besagten Öffnung teilweise. Alternativ wird das Sicherungselement durch den Randbereich der Öffnung selbst bereitgestellt, wobei die Öffnung bezüglich der ersten Achse des Anschlussstiftes bzw. des Kontaktelementes exzentrisch versetzt angeordnet ist.
  • Der Sicherungsbereich des Anschlussstiftes weist vorzugweise die Gestalt einer Ausnehmung, insbesondere die Gestalt einer Rille oder Nut, auf, in welche das Sicherungselement eingreift bzw. einragt. Die besagte Ausnehmung stellt dabei eine Anschlagsfläche bereit, die winklig, insbesondere rechtwinklig, zur besagten ersten Achse orientiert ist, wobei das Sicherungselement mit dieser Anschlagsfläche in Kontakt steht bzw. an dieser Anschlagsfläche beim Versuch der Trennung ansteht. Wenn das Anschlusselement vom Anschlussstift getrennt werden soll, muss das Sicherungselement aus dem Bereich der Anschlagsfläche entfernt werden.
  • Das Anschlusselement umfasst weiter ein Rückstellelement, welches auf das Sicherungselement eine Rückstellkraft in eine Richtung von der Freigabelage in die Sicherungslage bereitstellt, so dass das Sicherungselement bei Wegfall einer entgegen die Rückstellkraft wirkenden Betätigungskraft in der Sicherungslage gehalten wird. Somit wird eine einfache Positionierung in der Sicherungslage erreicht.
  • Das Rückstellelement ist bevorzugt ein zwischen dem Gehäuseelement und dem Kontaktelement angeordnetes Federmittel, insbesondere eine Druckfeder.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuseelement ein Anschlagselement auf, wobei das Anschlagselement der Begrenzung der Bewegung zwischen Gehäuseelement und Kontaktelement bzw. Aufnahme der Rückstellkraft dient, wenn sich Kontaktelement und Anschlussstift im getrennten Zustand befinden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Anschlusselementes gemäss der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Anschlusselementes nach Fig. 1 von einer anderen Perspektive;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des Anschlusselementes nach den Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung nach der Fig. 3, wobei zusätzlich der Anschlussstift der Speicherbatterie gezeigt wird; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht nach Figur 2 ohne den Anschlussstift.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 werden perspektivische Ansicht einer Anschlussanordnung 1 gezeigt. Die Anschlussanordnung 1 umfasst im Wesentlichen einen Anschlussstift 2 und ein Anschlusselement 7, wobei zwischen Anschlussstift 2 und Anschlusselement 7 ein elektrischer Kontakt vermittelt werden soll.
  • Der Anschlussstift 2 kann beispielsweise Teil einer Speicherbatterie, wie einer Batterie für ein Fahrzeug sein, oder Teil einer anderen elektrischen Einrichtung. In der Figur 4 kann der Anschlussstift besonders gut erkannt werden. Der Anschlussstift 2 erstreckt sich hier im entlang einer ersten Achse A1 und umfasst einen Kontaktbereich 3, einen Sicherungsbereich 4 und einen Anschlussbereich 5. Der Kontaktbereich 3 ist hier im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Der Sicherungsbereich 4, welcher sich dem Kontaktbereich 3 unmittelbar in Richtung der Achse A1 anschliesst, ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und weist einen kleineren Durchmesser als der Kontaktbereich 3 auf. Der Anschlussbereich 5, der sich dem Sicherungsbereich 4 gegenüber des Anschlussbereichs 5 anschliesst, kann beliebig ausgebildet sein. Die Form des Anschlussbereichs 5 ist im Wesentlichen von der elektrischen Einrichtung wie eingangs erwähnt abhängig. Hier umfasst einen Flansch 30 und einen sich daran anschliessenden Gewindeabschnitt 31, über welchen der Anschlussbereich 5 mit der elektrischen Einrichtung in Verbindung steht. Der Flansch 30 weist einen grösseren Durchmesser als der Sicherungsbereich 4 auf, so dass eine entsprechende umlaufende Nut bzw. Rille 32 entsteht, welche den Sicherungsbereich 4 darstellt.
  • Das Anschlusselement 7 umfasst im Wesentlichen ein den elektrischen Strom isolierendes Gehäuseelement 8, ein Kontaktelement 13 und ein Sicherungselement 22.
  • Das Gehäuseelement 8 umfasst eine einen Innenraum 9 begrenzende Gehäusewand 10. Der Innenraum 9 ist durch Öffnungen 11, 12, welche die Gehäusewand 10 durchdringen zugänglich. Das Sicherungselement 22 ist in der vorliegenden Ausführungsform Teil des Gehäuseelementes 8.
  • Weiter umfasst das Anschlusselement 7 wie oben erwähnt ein Kontaktelement 13, welches der elektrischen Kontaktierung des Anschlussstiftes 7 dient. Das Kontaktelement 13 ist dabei im Innenraum 9 des Gehäuseelementes 8 angeordnet. Entlang der besagten ersten Achse A1 ist das Kontaktelement 13 mit dem Anschlussstift 2 verbindbar, wobei über diese Verbindung ein elektrischer Kontakt zwischen Anschlussstift 2 und Kontaktelement 13 vermittelt wird.
  • Das Sicherungselement 8 ist relativ zum Kontaktelement 13 von einer Sicherungslage in eine Freigabelage bewegbar. Die Bewegung erfolgt vorzugsweise von Hand. Wenn sich das Kontaktelement mit dem Anschlussstift 2 im kontaktierten Zustand befindet, so liegt das Sicherungselement 8, 22 in der Sicherungslage, in welcher das Sicherungselement 8, 22 über einen Formschluss mit dem Sicherungsbereich 4 des Anschlussstiftes 2 in Verbindung steht. Die Verbindung zwischen Anschlusselement 7 und Anschlussstift 2 wird dadurch, also durch das Sicherungselement 8, 22 formschlüssig gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Das Sicherungselement 8, 22 ist aus der Sicherungslage heraus in die Freigabelage bewegbar, wobei in der Freigabelage der Formschluss zwischen Sicherungselement 8, 22 und Anschlussstift aufgehoben ist, so dass eine Bewegung zwischen Kontaktelement 13 und Anschlussstift 2 ermöglicht wird.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 bzw. 5 wird nun eine bevorzugte Ausgestaltung des Sicherungselementes 8, 22 erläutert. Das Sicherungselement 22 ist hier Teil des Gehäuseelements 8, wobei das Sicherungselement 22 am Gehäuseelement 8 angeformt ist. Vorzugweise handelt es sich um eine starre Anformung, worunter verstanden wird, dass keine relative Bewegung zwischen Gehäuseelement 8 und Sicherungselement 22 erfolge soll. Mit anderen Worten: Sicherungselement 22 und Gehäuseelemente 8 sind einstückig miteinander ausgebildet. Das Sicherungselement 22 bildet hier einen Teil der Gehäusewand 10.
  • Es kann auch gesagt werden, dass das Sicherungselement 8, 22 Teil eines Randbereiches einer Öffnung 11 in der Gehäusewand 10 ist, wobei durch die besagte Öffnung 11 der Anschlussstift 2 in das Gehäuseelement einragt, und wobei das Sicherungselement 8, 22 in die besagte Öffnung 11 hineinragt und den Querschnitt der besagten Öffnung 11 teilweise vermindert. Das Sicherungselement 8, 22 kann dabei als Lasche 33 ausgebildet sein, welche in die Öffnung 11 hineinragt. Dies wird in der Figur 5 so gezeigt. Die Lasche 33 ragt als integraler Bestandteil vom Gehäuseelement 8 weg in die Öffnung 11 hinein und verringert so den Querschnitt der Lasche leicht. Es handelt sich hier um eine starre Anformung der Lasche 33 am Gehäuseelement. Die Lasche 33 weist hier noch eine konkave Rundung auf, welche die Positionierung zwischen Lasche und Sicherungselement 4, wie der Rille bzw. der Nut 32 verbessert.
  • Alternativ kann das Sicherungselement 8, 22 einfach einen Teil der Seitenwand der Öffnung 11 darstellen, wobei dieser Teil dann den formschlüssigen Eingriff mit dem Sicherungsbereich 4 bereitstellt. Wie von der Figur 3 erkennbar ist, kann die Öffnung 11 auch kreisrund oder oval als Langloch ausgebildet sein, wobei dann die Öffnung 11 in der Sicherungslage exzentrisch zur ersten Achse A1 bzw. zum ersten Kontaktabschnitt 14 angeordnet ist. In der Freigabelage stehen dann die Mittelachse und die erste Achse A1 vorzugweise kollinear zueinander.
  • Bezüglich des Sicherungselementes 8, 22 ist es wichtig, dass dieses passend zum Sicherungsbereich 4 ausgebildet ist, so dass die Verbindung zwischen Sicherungselement 8, 22 und Sicherungsbereich 4 gegen unbeabsichtigtes Lösen gut gesichert ist.
  • Bezüglich des Kontaktelementes 13 ist das Gehäuseelement 8 bewegbar ausgebildet, wodurch eine Relativbewegung zwischen Kontaktelement 13 und Gehäuseelement 8 bereitstellbar ist. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Kontaktelement 13 zum Gehäuseelement 8 bewegbar ist. Die Bewegung zwischen Kontaktelement und Gehäuseelement 8 erfolgt entlang einer Achse, hier entlang der zweiten Achse A2. Wenn nun das Kontaktelement 13 mit dem Anschlussstift 2 in elektrischem Kontakt ist, lässt sich das Gehäuseelement 8 von einer Sicherungslage in eine Freigabelage relativ zum Kontaktelement 13 und zum Anschlussstift 2 bewegen. In der Sicherungslage, welche in der Figur 4 gezeigt wird, steht das Gehäuseelement 8 mit dem Sicherungselement 22 über einen Formschluss mit dem Sicherungsbereich 4 des Anschlussstiftes 2 in Verbindung. Dadurch wird die Verbindung zwischen Anschlusselement 7 und Anschlussstift 2 mechanisch, insbesondere formschlüssig, gesichert. Der Formschluss verhindert somit eine Bewegung zwischen dem Gehäuseelement 8 inklusive dem Kontaktelement 13 relativ zum Anschlussstift 2. Folglich ist der Weg der Bewegung entlang der ersten Achse A1 zwischen dem Anschlusselement 7 und dem Anschlussstift 2 nicht freigegeben bzw. gesichert.
  • In der Freigabelage wird der Formschluss zwischen dem Sicherungsbereich 4 und dem am Gehäuseelement 8 angeformten Sicherungselement 22 aufgehoben, so dass die Verbindung zwischen Anschlusselement 7 und Anschlussstift 2 aufgehoben werden kann. Dabei wird das Gehäuseelement 8 relativ zum Kontaktelement 13 und zum Anschlussstift 2 aus dem Sicherungsbereich 4 bewegt, wodurch der Weg einer Bewegung entlang der ersten Achse A1 freigeben wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Sicherungselement 22 durch den Randbereich der Öffnung 11 in der Gehäusewand 10 bereitgestellt. Ebendieser Randbereich ragt dann in den Sicherungsbereich 4, hier in der Gestalt der Rille bzw. Nut 32 ein.
  • Der Sicherungsbereich 4 des Anschlussstiftes 2 weist also vorzugweise die Gestalt einer Ausnehmung 32, insbesondere die Gestalt einer Rille oder Nut, auf. In diese Ausnehmung 32 greift das Sicherungselement 8, 22 entsprechend ein. Die Ausnehmung 32 stellt dabei eine Anschlagsfläche 34 bereit, in welche das Sicherungselement 8, 22 eingreift bzw. einragt. Die Anschlagsfläche 34 verläuft dabei winklig, insbesondere rechtwinklig zur besagten ersten Achse A1 und somit winklig zur Bewegungsrichtung zwischen dem Anschlusselement 7, also dem Kontaktelement 7, und dem Anschlussstift 2. Folglich steht das Sicherungselement 8, 22 in der Sicherungslage beim Versuch der Trennung der elektrischen Verbindung an dieser Anschlagsfläche 34 an und die Bewegung in Trennungsrichtung wird verhindert.
  • Vorzugsweise ist die lichte Weite des Sicherungsbereichs 4 bzw. der Ausnehmung 32 etwas grösser ausgebildet, als die Dicke des Sicherungselementes 22 bzw. der Gehäusewand 10, welche in den Sicherungsbereich 4 einragen.
  • Um die Verbindung zwischen Kontaktelement 13 und Anschlussstift 2 aufzuheben, muss der Benutzer das Sicherungselement 8, 22 zuerst von der Sicherungslage in die Freigabelage bringen. Dabei wird das Sicherungselement 8, 22 aus der Rille oder Nut 32 gezogen und kann somit nicht mehr an der Anschlagsfläche anstehen. Folglich kann also die Verbindung entsprechend getrennt werden.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 erkennbar ist, umfasst das Anschlusselement 1 weiter ein Rückstellelement 17, welches auf das Sicherungselement 8, 22 eine Rückstellkraft FR in eine Richtung von der Freigabelage in die Sicherungslage bereitstellt, so dass das Sicherungselement 8, 22 bei Wegfall einer entgegen die Rückstellkraft wirkenden Betätigungskraft FB in der Sicherungslage gehalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Rückstellelement 17 ein zwischen dem Gehäuseelement 4 und dem Kontaktelement 7 angeordnetes Federmittel, insbesondere eine Druckfeder 23. Dabei stellt die Druckfeder 23 die Rückstellkraft bereit und hält das Sicherungselement 22, welches hier Teil des Gehäuseelementes 8 ist, in der Sicherungslage. Folglich rastet das Sicherungselement 22 automatisch in der Sicherungslage aufgrund der Federkraft in den Sicherungsbereich 4 am Anschlussstift ein, wenn das Anschlusselement 7 mit dem Anschlussstift in Verbindung steht.
  • Weiter weist das Sicherungselement 22 eine optionale Betätigungsfläche 27 auf. Die Betätigungsfläche 27 dient der automatischen Bewegung des Sicherungselementes 22 von der Sicherungslage in die Freigabelage bei der Verbindung des Anschlusselementes 7 mit dem Anschlussstift 2. Die Betätigungsfläche 27, welche angeschrägt zur ersten Achse A1 und somit auch zur Richtung der Bewegung bei der Herstellung der Verbindung ausgebildet ist, kommt dabei in den Kontakt mit der Stirnfläche 28 des Anschlussstiftes 2. Bei Kraftanwendung auf das Anschlusselement 7 in Richtung der ersten Achse A1 resultiert über die angeschrägte Betätigungsfläche 27 eine Kraft auf Anschlussgehäuse, womit das Sicherungselement 22 von der Sicherungslage in die Freigabelage bewegbar ist, und so das Sicherungselement 22 den Weg für die Verbindung zwischen dem Anschlusselement 7 und dem Anschlussstift 2 freigibt.
  • Weiter umfasst das Gehäuseelement 8 ein Anschlagselement 24. Das Anschlagselement 24 stellt im Wesentlichen eine Begrenzung der Bewegung zwischen Gehäuseelement 8 und Kontaktelement 17 bereit. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass das Anschlagselement 24 der Aufnahme der Rückstellkraft dient, wenn sich Kontaktelement 13 und Anschlussstift 2 im getrennten Zustand befinden. In der Figur 3 kann dies gut erkannt werden. Das Anschlagselement 24 ragt in die Buchsenöffnung 28 ein und steht so im Kontakt mit dem Kontaktelement 13, wobei das Anschlagselement 24 die Kraft des Federmittels 17 aufnimmt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 wird nun die elektrische Kontaktierung zwischen dem Anschlusselement 7 bzw. dem Kontaktelement 13 und dem Anschlusstift 2 erläutert. Der erste Kontaktabschnitt 14 des Kontaktelementes 7 wird durch eine Buchsenöffnung 18 bereitgestellt, wobei die Buchsenöffnung 18 eine umlaufende Seitenwandung 19 aufweist, welche in Kontakt mit dem Anschlussstift 2, insbesondere mit der Mantelfläche 29 kommt. Somit kann zwischen der Seitenwandung 19 und der Mantelfläche 29 ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement 13 und dem Anschlussstift 2 vermittelt werden. Optional kann zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen am Anschlussstift 2 und der Buchsenöffnung 18 ein separates und zusätzliches Kontaktmittel 20 angeordnet werden. Bevorzugterweise ist das Kontaktmittel 20 eine Kontaktlamelle mit einer Vielzahl von federnden Stegen, welche beim Herstellen der Verbindung leicht einfedern und dann über das Bestehen der Verbindung eine Federkraft aufrechterhalten.
  • Der zweite Kontaktabschnitt 15 des Kontaktelementes 13 wird hier durch eine Öffnung 21 im Kontaktelement 13 bereitgestellt wird, wobei die Öffnung 21 der Aufnahme und elektrischen Kontaktierung des externen Elementes 16 dient. Hier weist das externe Element 16 die Gestalt eines Kabels auf. Das externe Element 16 wird dann über die Öffnung 12 aus dem Gehäuseelement 8 geführt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der erste Kontaktabschnitt 14 entlang der ersten Achse A1 und der zweite Kontaktabschnitt 15 erstreckt sich entlang einer zweiten Achse A2. Die erste Achse A1 steht winklig, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zur zweiten Achse A2.
  • Bezüglich der zweiten Achse sei angemerkt, dass die Bewegung des Sicherungselementes 22 von der Sicherungslage in die Freigabelage entlang dieser zweiten Achse A2 erfolgt.
  • In den Figuren 1 und 2 kann gut erkannt werden, dass das Gehäuseelement 8 an der Aussenseite 24 der Gehäusewand 10, Griffmulden 25 aufweist. Über diese Griffmulden 25 kann der Benutzer die Betätigungskraft auf das Gehäuseelement 8 aufbringen und dieses von der Sicherungslage in die Freigabelage, also relativ zum feststehenden Kontaktelement 13 und zum feststehenden Anschlussstift 2, bewegen.
  • Weiter kann in den Figuren 1 und 2 erkannt werden, dass die Öffnung 11, in welche der Anschlussstift 2 in das Gehäuseelement 8 einragt, mit einem Flansch 26 umgeben ist. Der Flansch 26 weist in einer Richtung senkrecht zur ersten Achse A1 gesehen einen grösseren Durchmesser als der Anschlussstift 2 auf. Somit überdeckt der Flansch 26 den Anschlussstift 2 in dem entsprechenden Bereich. In der Figur 2 kann gut erkannt werden, dass der Flansch 26 des Gehäuseelementes 8 den Flansch 30 des Anschlussstiftes 2 überdeckt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Anschlussanordnung
    2
    Anschlussstift
    3
    Kontaktbereich
    4
    Sicherungsbereich
    5
    Anschlussbereich
    7
    Anschlusselement
    8
    Gehäuseelement
    9
    Innenraum
    10
    Gehäusewand
    11
    Öffnungen
    12
    Öffnungen
    13
    Kontaktelement
    14
    erster Kontaktabschnitt
    15
    zweiter Kontaktabschnitt
    16
    externes leitendes Element
    17
    Rückstellelement
    18
    Buchsenöffnung
    19
    Seitenwandung
    20
    Kontaktmittel
    21
    Öffnung
    22
    Sicherungselement
    23
    Druckfeder
    24
    Aussenseite
    25
    Griffmulden
    26
    Flansch
    27
    Betätigungsfläche
    28
    Stirnfläche
    29
    Mantelfläche
    30
    Flansch
    31
    Gewindeabschnitt
    32
    Rille / Nut
    33
    Lasche
    34
    Anschlagsfläche
    FR
    Rückstellkraft
    FB
    Betätigungskraft

Claims (15)

  1. Anschlussanordnung (1) umfassend
    einen sich entlang einer ersten Achse (A1) erstreckenden Anschlussstift (2) mit einem Kontaktbereich (3), einem Sicherungsbereich (4) und einem Anschlussbereich (5), und
    ein Anschlusselement (7) mit einem elektrisch isolierenden Gehäuseelement (8) mit einer einen Innenraum (9) begrenzenden Gehäusewand (10), und einem Kontaktelement (13) mit einem ersten Kontaktabschnitt (14) zur elektrischen Verbindung des Anschlusselementes (7) mit dem Kontaktbereich (3) des Anschlussstiftes (2), und einem zweiten Kontaktabschnitt (15) zur elektrischen Verbindung des Anschlusselementes (7) mit dem externen elektrisch leitenden Element (16),
    wobei das Kontaktelement (13) im Innenraum (9) des Gehäuseelementes (8) angeordnet ist,
    wobei das Kontaktelement (13) entlang der besagten ersten Achse (A1) mit dem Anschlussstift (2) verbindbar ist, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktelement (13) und dem Anschlussstift (2) vermittelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlusselement (7) ein relativ zum Kontaktelement (13) von einer Sicherungslage in eine Freigabelage bewegbares Sicherungselement (8,22) aufweist,
    dass wenn sich das Kontaktelement (13) mit dem Anschlussstift (2) im kontaktierten Zustand befindet, das Sicherungselement (8, 22) in der Sicherungslage liegt, in welcher es über einen Formschluss mit dem Sicherungsbereich (4) des Anschlussstiftes (2) in Verbindung steht, wodurch die Verbindung zwischen Anschlusselement (7) und Anschlussstift (2) formschlüssig gesichert ist,
    und dass das Sicherungselement (8, 22) aus der Sicherungslage in die Freigabelage bewegbar ist, wobei in der Freigabelage der Formschluss zwischen Sicherungselement (8, 22) und dem Anschlussstift (2) aufgehoben ist und somit eine Bewegung zwischen Kontaktelement (13) und Anschlussstift (2) ermöglicht wird.
  2. Anschlussanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8, 22) ein integralen Teil des Gehäuseelementes (8) darstellt, wobei das Gehäuseelement (8) als Ganzes relativ zum Kontaktelement (13) bewegbar ausgebildet ist, wobei das Sicherungselement (8, 22) starr am Gehäuseelement (8) angeformt ist.
  3. Anschlussanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) bzw. das Gehäuseelement (8) in rechtwinkliger Richtung zu besagter ersten Achse (A1) bewegbar ist.
  4. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8, 22) Teil eines Randbereiches einer Öffnung (11) in der Gehäusewand (10) ist, wobei durch die besagte Öffnung der Anschlussstift (2) in das Gehäuseelement einragt.
  5. Anschlussanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (8, 22) in die besagte Öffnung (11) hineinragt und den Querschnitt der besagten Öffnung (11) teilweise vermindert, oder das Sicherungselement (8, 22) durch den Randbereich der Öffnung (11) selbst bereitgestellt wird, wobei die Öffnung (11) bezüglich der ersten Achse (A1) des Anschlussstiftes (2) bzw. des Kontaktelementes (13) exzentrisch angeordnet ist.
  6. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbereich (4) des Anschlussstiftes (2) die Gestalt einer Ausnehmung (32), insbesondere die Gestalt einer Rille oder Nut, aufweist, in welche das Sicherungselement (8, 22) eingreift bzw. einragt, wobei die Ausnehmung (32) eine Anschlagsfläche (34) bereitstellt, die winklig, insbesondere rechtwinklig, zur besagten ersten Achse (A1) orientiert ist, wobei das Sicherungselement (8, 22) mit dieser Anschlagsfläche (34) in Kontakt steht.
  7. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) weiter ein Rückstellelement (17) umfasst, welches auf das Sicherungselement (8, 22) eine Rückstellkraft (FR) in eine Richtung von der Freigabelage in die Sicherungslage bereitstellt, so dass das Sicherungselement (8, 22) bei Wegfall einer entgegen die Rückstellkraft wirkenden Betätigungskraft (FB) in der Sicherungslage gehalten wird.
  8. Anschlussanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (17) eine zwischen dem Gehäuseelement (4) und dem Kontaktelement (7) angeordnetes Federmittel, insbesondere eine Druckfeder (23) ist.
  9. Anschlussanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (8) ein Anschlagselement (24) aufweist, wobei das Anschlagselement (24) der Begrenzung der Bewegung zwischen Gehäuseelement (8) und Kontaktelement (17) bzw. Aufnahme der Rückstellkraft dient, wenn sich Kontaktelement (13) und Anschlussstift (2) im getrennten Zustand befinden.
  10. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktabschnitt (14) des Kontaktelementes (7) durch eine eine Buchsenöffnung (18) bereitgestellt wird, wobei die Buchsenöffnung (18) eine umlaufende Seitenwandung (19) aufweist, welche in Kontakt mit dem Anschlussstift (2) kommt, wobei optional zwischen der Seitenwandung (19) und dem Anschlussstift (2) ein Kontaktmittel (20), insbesondere eine Kontaktlamelle, angeordnet ist.
  11. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktabschnitt (15) des Kontaktelementes (13) durch eine Öffnung (21) im Kontaktelement (13) bereitgestellt wird, wobei die Öffnung (21) der Aufnahme und elektrischen Kontaktierung des externen Elementes (16) dient.
  12. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Kontaktabschnitt (14) entlang der ersten Achse (A1) erstreckt und dass sich der zweite Kontaktabschnitt (15) entlang einer zweiten Achse (A2) erstreckt, wobei die erste Achse (A1) winklig, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zur zweiten Achse (A2) steht.
  13. Anschlussanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Sicherungselement (22) von der Sicherungslage in die Freigabelage entlang der zweiten Achse (A2) erfolgt.
  14. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (8) an Aussenseite (24) der Gehäusewand (10), Griffmulden (25) aufweist, über welche der Benutzer die Betätigungskraft auf das Gehäuseelement (8) aufbringen kann.
  15. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11), in welche der Anschlussstift (2) in das Gehäuseelement (8) einragt, mit einem Flansch (26) umgeben ist, wobei der Flansch (26) in einer Richtung senkrecht zur ersten Achse (A1) einen grösseren Durchmesser als der Anschlussstift (2) aufweist, wobei der Anschlussstift (2) durch diesen Flansch (26) überdeckt ist.
EP11191908.0A 2011-12-05 2011-12-05 Anschlusselement für eine Speicherbatterie Withdrawn EP2602878A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191908.0A EP2602878A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Anschlusselement für eine Speicherbatterie
US14/362,833 US9312622B2 (en) 2011-12-05 2012-11-12 Connecting element for a storage battery
JP2014543823A JP2015506056A (ja) 2011-12-05 2012-11-12 蓄電池用接続要素
KR1020147014041A KR20140100478A (ko) 2011-12-05 2012-11-12 축전지용 연결 소자
CN201280058539.1A CN103959563A (zh) 2011-12-05 2012-11-12 用于蓄电池的连接元件
EP12788176.1A EP2789052A1 (de) 2011-12-05 2012-11-12 Anschlusselement für eine speicherbatterie
PCT/EP2012/072380 WO2013083361A1 (de) 2011-12-05 2012-11-12 Anschlusselement für eine speicherbatterie
BR112014013318A BR112014013318A2 (pt) 2011-12-05 2012-11-12 arranjo de conexão

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191908.0A EP2602878A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Anschlusselement für eine Speicherbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2602878A1 true EP2602878A1 (de) 2013-06-12

Family

ID=47215535

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191908.0A Withdrawn EP2602878A1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Anschlusselement für eine Speicherbatterie
EP12788176.1A Withdrawn EP2789052A1 (de) 2011-12-05 2012-11-12 Anschlusselement für eine speicherbatterie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12788176.1A Withdrawn EP2789052A1 (de) 2011-12-05 2012-11-12 Anschlusselement für eine speicherbatterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9312622B2 (de)
EP (2) EP2602878A1 (de)
JP (1) JP2015506056A (de)
KR (1) KR20140100478A (de)
CN (1) CN103959563A (de)
BR (1) BR112014013318A2 (de)
WO (1) WO2013083361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023715B1 (nl) * 2016-06-07 2017-06-26 Daviation Bvba Elektrische voedingsstekker en elektrische contrastekker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016926A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Audi Ag Elektrisches Verbindungselement
USD886060S1 (en) * 2018-01-19 2020-06-02 Cps Technology Holdings, Llc Battery vent adapter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270827A (en) 1978-03-09 1981-06-02 Potgieter Maurice S Battery cable connector
DE19714511A1 (de) * 1996-04-08 1997-11-06 Nissan Motor Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
FR2953333A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour la connexion d'un cable electrique sur une borne de batterie d'accumulateur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181060A (ja) * 1985-02-04 1986-08-13 チヤ−ルズ ア−チヤ− モ−リソン バツテリ端子コネクタ
JPS6233114U (de) * 1985-08-13 1987-02-27
JPH0525676U (ja) * 1991-09-11 1993-04-02 日本航空電子工業株式会社 コネクタのロツク構造
JP3136971B2 (ja) * 1995-10-13 2001-02-19 住友電装株式会社 バッテリポストへの電線接続装置
US7484987B2 (en) * 2006-12-19 2009-02-03 Finisar Corporation Latch assembly for an optoelectronic module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270827A (en) 1978-03-09 1981-06-02 Potgieter Maurice S Battery cable connector
DE19714511A1 (de) * 1996-04-08 1997-11-06 Nissan Motor Anschlußstruktur für eine Speicherbatterie
FR2953333A1 (fr) * 2009-11-27 2011-06-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour la connexion d'un cable electrique sur une borne de batterie d'accumulateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023715B1 (nl) * 2016-06-07 2017-06-26 Daviation Bvba Elektrische voedingsstekker en elektrische contrastekker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2789052A1 (de) 2014-10-15
WO2013083361A1 (de) 2013-06-13
US9312622B2 (en) 2016-04-12
KR20140100478A (ko) 2014-08-14
BR112014013318A2 (pt) 2017-06-13
US20140308837A1 (en) 2014-10-16
JP2015506056A (ja) 2015-02-26
CN103959563A (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3050168B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2748897A2 (de) Steckverbinder
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP3050166B1 (de) Durchführungsklemme
WO2022073945A1 (de) Kontaktverbinder
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP2602878A1 (de) Anschlusselement für eine Speicherbatterie
DE102009053779B3 (de) Hochspannungsstecker mit Kontaktanordnung und Sicherungsplatte zur redundanten Fixierung der Kontaktanordnung
DE102016206846A1 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
EP0769825B1 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür
DE2909202A1 (de) Abdeck- und sicherungskappe fuer klemmschrauben an elektrischen geraeten
DE202008005493U1 (de) Steckverbindung für die Außenanwendung, insbesondere für Solarpanels
EP3050177B1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
DE102019115985B4 (de) Batterieverbindungssystem
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
WO2011157772A1 (de) Reihenklemme
EP3010092B1 (de) Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder
WO2020099535A1 (de) Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie
DE10050217B4 (de) Polanschlußklemme
EP3618089B1 (de) Pyrotechnischer stromtrenner
EP2940803B1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
CH705378B1 (de) Kabelverschraubung.
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131213