EP2594001A2 - Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung - Google Patents

Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung

Info

Publication number
EP2594001A2
EP2594001A2 EP11738669.8A EP11738669A EP2594001A2 EP 2594001 A2 EP2594001 A2 EP 2594001A2 EP 11738669 A EP11738669 A EP 11738669A EP 2594001 A2 EP2594001 A2 EP 2594001A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
entry module
pipe
cable entry
sockets
insulated cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11738669.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schöps
Erhard Sonnenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2594001A2 publication Critical patent/EP2594001A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/36Insulators having evacuated or gas-filled spaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0356Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers

Definitions

  • the invention relates to a multiphase druckgasiso ⁇ liertes cable entry module with an encapsulation, which in its interior more by means of a pressurized gas insulation electrically isolated phase conductor receives and with several fluid-tight in the enclosure used, each contacted with one of the phase conductors cable connection sockets.
  • Such a multi-phase pressure gas-insulated Jardinein operationsmo- module is known for example from the published patent application DE 197 20 092 AI.
  • the local multi-phase cable entry module is equipped with a large-volume acting as encapsulating housing tube, in which an insulating body is inserted.
  • the insulator serves to introduce a plurality of cables in the known cable entry module.
  • Inside the Kapse ⁇ ment are on the insulating comparatively large gullies remaining, which are filled with electrically insulating gas len.
  • the provision of electrically insulating gas for filling unused spaces is associated with increased costs.
  • phase conductors surrounded by the common housing tube are no longer accessible from the outside, so that it is scarcely possible to detect information about the state of the respective phase conductors from the outside.
  • the object is achieved in a multiphase pressure ⁇ gas insulated cable entry module of the type mentioned in that each of the cable connection sockets is used frontally in each case a separate pipe socket of the Kapse- ment and the pipe sockets open in a common branch housing of the enclosure.
  • the encapsulation is subdivided into a branch housing and a plurality of separate pipe sockets, so that a cable connection socket can be arranged on each pipe socket.
  • insulating gas electrically insulating gas
  • the pipe sockets protrude from the branch housing, wherein depending on the configuration of the encapsulating housing, the pipe sockets can carry variously from the encapsulating housing. It should be provided that the number of pipe sockets the number of mutually electrically insulated phase conductors inside the cable entry module corresponds. Thus, it is possible, for example, to arrange a phase conductor in each of the pipe sockets and to allow this phase conductor to protrude electrically insulated from the respective cable connection socket through the surrounding pipe socket into the branching housing. It has proved to be advantageous to design cable entry modules in a three-phase compressed gas-insulated manner, ie, three phase conductors of an electrical energy transmission system are arranged in the interior of the cable entry module.
  • the electric power transmission system can be designed as a three-phase AC voltage system.
  • the phase conductors should be arranged in each case at the vertices of an equilateral triangle in order to ensure a sufficient electrical insulation of the same among themselves and with respect to the encapsulation at a small spacing.
  • Suitable insulating gas are, for example, nitrogen, sulfur hexafluoride or other electrically insulating gases.
  • the insulating gas should be subjected to an increased pressure in the interior of the enclosure with respect to a medium surrounding the enclosure. As a result, the insulation resistance of the ver ⁇ used insulating gas is also positively influenced.
  • the branch housing can be formed, for example, rotationally symmetrical in the manner of a pipe, so that projecting sharp edges are avoided in the interior of the branch ⁇ housing. It can be provided that in addition to a central merging of the phase conductor in the interior of the branch housing there is also a jumping of the phase conductor.
  • a discontinuation of the phase conductor ter it is possible, for example, starting from an opening of the pipe socket to the branch housing, a discontinuation of the phase conductor ter to provide in the radial direction in the direction of a central point.
  • the phase conductors for example, be steered within the branch housing in the manner of a floor arch from ⁇ . Such pivoting is particularly advantageous when the phase conductors in the pipe socket
  • a further advantageous embodiment can provide that the cable connection sockets in each case protrude pocket-like in the jewei ⁇ ligen pipe socket.
  • Polyphase compressed gas-insulated cable entry modules can be used, for example, in pressurized gas-insulated switchgear.
  • Such switchgears are used to change a configuration in electrical power transmission networks by making or breaking electrically conductive connections between individual network sections.
  • the corresponding phase conductors are electrically insulated from one another by means of a gas under overpressure.
  • Corresponding post insulators are provided for positioning and supporting the phase conductors inside the switchgear.
  • Cables absorb the potential of the phase conductors of the compressed gas-insulated switchgear and lead this potential solid-insulated to other switching ⁇ systems or energy consumers.
  • cable connection sockets are embedded in the enclosure.
  • the cable connection sockets act as an interface between the compressed gas insulation of the cable entry module and the insulation of a cable.
  • the cable connection jacks protrude like a pocket into the pipe socket.
  • the cable connection sockets on the one hand have an electrically conductive current path in order to contact the phase conductors of the cable entry module and the phase conductors of the cables to be connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the electrically conductive current path penetrates the cable connection socket in a fluid-tight manner.
  • the cable connection sockets are provided with electrically insulating guide sleeves.
  • the cable connection socket has a substantially conically tapered guide sleeve, which is flanged ver ⁇ on a pipe socket and protrudes into the pipe socket accordingly.
  • the pipe socket represents not only a mechanical support of the cable connection socket but also a mechanical Kochde ⁇ cover the cable connection socket in the radial direction, so that the cable connection socket is protected by the pipe socket before äuße ⁇ ren influences.
  • the cable connection socket may, for example, have a circumferential shoulder which is connected in a fluid-tight manner to the pipe socket on a flange surface arranged on the end face.
  • Ka ⁇ belstecker be introduced which is a gegentechnische shape with respect to guide sleeve and electrically conductive
  • the pipe sockets are aligned approximately parallel to each other.
  • An approximately parallel alignment of the pipe sockets to one another makes it possible to approximate the pipe sockets themselves and to avoid spaces located between the pipe sockets as far as possible. This makes a compact cable entry module available.
  • a further advantageous embodiment can provide that the cross section of the pipe socket is greater at a cable connection book-side end than at an outlet-side end.
  • a larger cross section is made available at the cable connection end, it is possible to insert different types of cable connection bushes, which have different radial dimensions, into the pipe socket.
  • a ground cable bels depending on the type of cable used, for example, a Kunststoffka-, etc., can vary the notwen to connect ⁇ -ended cable jack in their shaping and Ausgestal ⁇ tung.
  • a radial extension of the cross section of the pipe socket on the cable connection socket side End of a space reserve is given to different Kon ⁇ structures, for example, various Jardinan gleichbuchsen manufacturers record.
  • the pipe socket is formed in the manner of a bottle with a bottle neck-like cross-section reduced mouth side end.
  • a further advantageous embodiment can provide that each pipe socket is encompassed by a current transformer at the mouth-side end.
  • a further advantageous embodiment can provide that the pipe sockets open into a first side of the branch housing and each of the phase conductors enters the branch housing through a separate orifice and, on a second side facing away from the first side, the phase conductors pass through a common flange opening of the branch housing.
  • phase conductors By individually passing the phase conductors from the pipe socket through separate orifices into the branch housing, sufficient space is respectively provided around the mouth opening to strike the pipe stubs against the branch box.
  • a common flange By use of a common flange is a possible ⁇ ness given by means of the feeder housing to provide a transition of the phase conductors in a conventional multi-phase pressure gas insulation.
  • a conventional multi-phase compressed gas insulation is determined by a tubular encapsulating, in which the Pha ⁇ senleiter are arranged together, that is, the phase conductors are enclosed in a conventional multi-phase pressure gas insulation of a common housing.
  • the division of the encapsulation on the branch housing in different pipe sockets represents an opening of the previous concept.
  • Each of the phase conductors has in the respective separate pipe socket a separate jacket through the enclosure, wherein the insulating gas located in the interior of the pipe sockets as a common volume of all phase conductors causes an electrical isolation.
  • the pipe sockets are each formed substantially coaxially to a tube axis and the tube axes are aligned axially parallel.
  • a coaxial forming the pipe socket to a pipe axis allows to design a dielectrically favorable pipe socket, in which projections or the like are avoided in the interior.
  • a phase conductor coaxial with the tube axis can be positioned within the pipe socket, wherein he is surrounded on the shell side by a Isoliergaspolster.
  • the pipe socket for example, of a metallic material.
  • the pipe connection can for example be made of aluminum, wherein the aluminum ge ⁇ is introduced by means of a casting method in a pipe-socket form.
  • the branch housing may be a metallic body, which has also been subjected to shaping by means of a casting process.
  • An axis-parallel Anord ⁇ voltage of the pipe connection further allows to arrange them with their longitudinal axes at the corners of an equilateral triangle, so that there remains a smallest possible gap between the rotationally symmetrically designed pipe socket.
  • a further advantageous embodiment may provide that the common flange opening is perpendicular to the tube axes.
  • a vertical alignment of the common flange opening makes it possible for the phase conductors to run independently of a division of the encapsulation into a branch housing and into the pipe sockets which allow the phase conductors to extend in a main direction.
  • the phase conductors may extend substantially along their longitudinal extent.
  • the common flange opening may for example be surrounded by a blade flange, so that the flange opening can be connected to a further encapsulation housing.
  • a further advantageous embodiment can provide that the common flange opening is closed in a fluid-tight manner by an insulating body penetrated by the phase conductors.
  • a closure of the flange makes it possible to limit the volume of the cable entry module in the extension of the pipe socket and the branch casing and so close the ⁇ ERS to be monitored de insulating gas inside the cable entry module.
  • the insulating body for example, it is possible to pre-assemble the cable entry module already and fill it with an insulating gas and, for example, attach it to a further encapsulating housing by means of a flange surrounding the flange opening.
  • the insulating body can be designed, for example, disc-shaped and have a mecha ⁇ nically stabilizing optionally electrically conductive frame.
  • a further advantageous embodiment may provide that the pipe sockets are each connected by means of a flange with the branch housing.
  • a connection between the branch casing and the pipe socket by means of a flange joint permits to equip the cable ⁇ introductory module with different or alternative pipe connection Abzweigegephaseusen.
  • the cable entry module may be required, composed of several modules for the From ⁇ branch casing and the pipe connections so that, for example, depending on the voltage level or according to ver ⁇ expended cable socket various cable entry ⁇ expansion modules are formable.
  • the flange connection is, for example, a screwable leaf flange, so that a connection between the pipe socket and the branch housing can be repeatedly separated and produced. This is in particular of Vor ⁇ part, if current transformers are arranged on the pipe socket.
  • a flange connection between the pipe socket and the branch housing it is possible, for example, remove a faulty current transformer from the pipe socket and replace it with an intact device.
  • the flange is designed in the manner of a loose flange, ie, a one
  • Flange surface having ring flange is removable from the pipe socket.
  • Figure a section through a cable entry module.
  • the multiphase druckgasiso ⁇ profiled cable entry module shown in the figure in the section has a branch housing. 1
  • the branching housing 1 is substantially rotationally symmetrical and aligned coaxially with respect to a longitudinal axis 2.
  • the branch housing 1 On a first side 3, the branch housing 1 is provided with a flat wall, which has a circular circumference.
  • the flat wall of the first side 3 is aligned perpendicular to the longitudinal axis 2.
  • second side 4 is a common Flanschöff ⁇ tion 5 is located.
  • the common flange 5 has a circular contour, wherein the common flange opening 5 is delimited at its outer periphery by a flange so that the common flange is 5 to the flange ring in a plane which is perpendicular out to the longitudinal axis 2 ⁇ directed.
  • the first side 3 and the second side 4 are each aligned parallel to each other and perpendicularly penetrated by the longitudinal axis 2.
  • the two sides 3, 4 are connected to each other via a housing jacket of the branch housing 1, so that a receiving space is formed in the branch housing 1 in the interior.
  • the housing casing is designed in such a way that a cross section is carried out from the first side of the receiving space 3 reduction of the cross section of the ge ⁇ common flange. 5
  • the branch housing 1 is in a section Darge ⁇ represents.
  • the wall of the first side 3 three separate mouth openings 6a, 6b are located, of which only one mouth opening 6a is completely and another mouth opening 6b can be seen in section due to the cut.
  • the arrangement of the mouth openings in the wall of the first side 3 is provided so that they each mark vertices of an equilateral triangle, so that the mouth openings 6a, 6b are arranged symmetrically distributed in the circular surface of the wall of the first page 3.
  • each pipe socket 7a, 7b are flanged. Again, accordingly, a pipe socket 7a can be seen in a perspective view, whereas a further pipe socket 7b is recognizable in section. All pipe connections 7a, 7b, and all the phase conductors 10a, 10b are each formed ⁇ wells similar. The third to the three-phase iso- Herten system belonging pipe socket is not recognizable due to the position of the cutting plane of the figure.
  • the pipe sockets 7a, 7b are each formed identically.
  • the pipe socket 7a, 7b are fluid-tight flanged on the first side 3 of the Abzweigge ⁇ koruses 1 so that the orifices 6a, 6b are surrounded in each case by a mouth-side end of the pipe connection 7a, 7b.
  • the pipe socket 7a, 7b are formed into pipe socket axis, wherein the tube ⁇ stub axles aligned with each other in parallel and are wei ⁇ terhin aligned parallel to the longitudinal axis 2 in Wesentli ⁇ chen coaxial.
  • the pipe socket 7a, 7b To the facing away from the mouth end cremean gleich- senseitigen end, the pipe socket 7a, 7b on an enlarged cross-section.
  • Cable connection sockets 8a, 8b are embedded in the pipe sockets 7a, 7b at their end of the cable connection socket with the enlarged cross section.
  • the cable termination sockets 8a, 8b thereby close the pipe connections 7a, 7b each end face a fluid-tight and protrude with a conical guide sleeve 9b in the pocket-like depending ⁇ réelle pipe socket 7a, 7b into it.
  • the guide sleeves 9b are permeated at its bottom end by an electrically conductive current path fluid-tight.
  • the cable connection ⁇ bushes 8a, 8b correspondingly shaped like cable ⁇ plug for electrical contacting of the cable entry module with cables can be inserted.
  • Phasenlei ⁇ ter 10 a, 10 b are arranged inside the cable entry module.
  • one of the phase conductors 10a, 10b is coaxially in the interior of a pipe socket 7a, 7b angeord ⁇ net.
  • the coaxial in the interior of the pipe socket 7a, 7b befindli- phase conductors 10a, 10b are contacted on the one hand with the electrically conductive current paths of the cable connection sockets 8a, 8b, on the other hand protrude the phase conductors 10a, 10b through the mouth openings 6a, 6b in the interior of Abzweiggekoru ⁇ ses 1 inside.
  • a pivoting of the phase conductors 10a, 10b is provided by means of floor arches IIa, IIb, so that the phase conductors 10a, 10b are still guided in a triangular arrangement, but due to the reduced cross section of the common flange opening 5 approach each other.
  • the common flange opening 5 can be closed in a fluid-tight manner under fluid-tight passage of the phase conductors 10a, 10b by means of an insulating body, not shown in the figure.
  • the insulating body can be, for example, a disk insulator which is connected to the common flange opening 5 fluid-tight rests surrounding flange surface.
  • the interior of the branch housing 1 is filled with an electrically-pressurized gas, for example sulfur hexafluoride gas, under elevated pressure. Via the mouth openings 6a, 6b and the pipe socket 7a, 7b are connected to the interior of the branch housing 1, so that the insulating gas in the pipe socket 7a, 7b extends into it. Due to the fluid-tight completion of the pipe socket 7a, 7b by means of the Ka ⁇ belan gleichsen 8a, 8b escape of the gas through the pipe socket 7a, 7b is prevented. With a corresponding arrangement of an insulating body over the common flange 5, the insulating gas can not escape there either.
  • an electrically-pressurized gas for example sulfur hexafluoride gas
  • each pipe stub 7a, 7b is assigned a current transformer 12a, 12b with two cores which have corresponding secondary windings.
  • the secondary windings surround the pipe sockets 7a, 7b and are supported on these. Due to the design with two cores, it is possible, for example, a measuring core for measuring a
  • phase conductors 10a, 10b for Messun ⁇ conditions to use in the rated current range and with a second core, a so-called protective core, a measurement of currents in the overcurrent region, which flow in the phase conductors 10a, 10b make. Pass through the phase conductors 10a, 10b the secondary windings of the respective current transformers 12a, 12b and serve as a primary winding.
  • a second core a so-called protective core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)

Abstract

Ein mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul weist eine Kapselung auf. Im Innern der Kapselung sind mehrere mittels einer Druckgasisolation untereinander elektrisch isolierte Phasenleiter (10a, 10b) angeordnet. Die Phasenleiter (10a, 10b) sind jeweils mit Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) elektrisch leitend kontaktiert. Die Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) sind in separaten Rohrstutzen (7a, 7b) der Kapselung eingesetzt. Die Rohrstutzen (7a, 7b) münden in einem gemeinsamen Abzweiggehäuse (1) der Kapselung.

Description

Beschreibung
Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrphasig druckgasiso¬ liertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung, welche in ihrem Innern mehrere mittels einer Druckgasisolation untereinander elektrisch isolierte Phasenleiter aufnimmt sowie mit mehreren fluiddicht in die Kapselung eingesetzten, jeweils mit einem der Phasenleiter kontaktierten Kabelanschlussbuchsen .
Ein derart mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmo- dul ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 197 20 092 AI bekannt. Das dortige mehrphasige Kabeleinführungsmodul ist mit einem großvolumigen als Kapselung wirkenden Gehäuserohr ausgestattet, in welches ein Isolierkörper eingesetzt ist. Der Isolierkörper dient einem Einführen mehrerer Kabel in das bekannte Kabeleinführungsmodul. Im Innern der Kapse¬ lung sind am Isolierkörper vergleichsweise große Zwickelräume verbleibend, welche mit elektrisch isolierendem Gas zu befül- len sind. Ein Vorsehen von elektrisch isolierendem Gas zum Befüllen von ungenutzten Räumen ist mit erhöhten Kosten ver- bunden. Des Weiteren sind die von dem gemeinsamen Gehäuserohr umgebenen Phasenleiter von außen nicht mehr zugänglich, so dass eine Erfassung von Informationen über den Zustand der jeweiligen Phasenleiter von außen kaum möglich ist. Somit stellt sich als Aufgabe ein Kabeleinführungsmodul an¬ zugeben, welches bei einem reduzierten Volumen an elektrisch isolierendem Gas eine verbesserte Überwachung der einzelnen Phasenleiter ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem mehrphasig druck¬ gasisolierten Kabeleinführungsmodul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jede der Kabelanschlussbuchsen stirnseitig in jeweils einen separaten Rohrstutzen der Kapse- lung eingesetzt ist und die Rohrstutzen in einem gemeinsamen Abzweiggehäuse der Kapselung münden.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung eines Kabelanschlussmoduls ist vorgesehen, die Kapselung in ein Abzweiggehäuse so- wie mehrere separate Rohrstutzen zu unterteilen, so dass an jedem Rohrstutzen eine Kabelanschlussbuchse angeordnet werden kann. Durch das Vorsehen separater Rohrstutzen ist es möglich, das Volumen an benötigtem elektrisch isolierendem Gas (Isoliergas) zu reduzieren. Zwickelräume zwischen den Kabel- anschlussbuchsen sind außerhalb der Kapselung befindlich.
Diese Zwickelräume brauchen nicht mit dem elektrisch isolie¬ renden Gas befüllt werden. Dabei wird trotz einer Reduzierung des Volumens an elektrisch isolierendem Gas im Innern der Kapselung weiterhin an einer mehrphasigen Druckgasisolation festgehalten, da die Phasenleiter im Innern der Kapselung stets von einem gemeinsamen Isoliergasvolumen umspült sind. Somit ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Überwachung des Isoliergases, da nur ein einziger Gasraum im Innern der Kapselung, beispielsweise hinsichtlich Druck, Feuchtigkeit, Teilentladungsverhalten usw. zu überwachen ist. Die Kapselung sollte elektrisch leitend ausgeführt sein und Erdpotential führen. Weiterhin sollte die Kapselung druckfest ausgeführt sein, um einem Überdruck des Isoliergases standhalten zu können .
Die Rohrstutzen ragen von dem Abzweiggehäuse ab, wobei je nach Ausgestaltung des Kapselungsgehäuses die Rohrstutzen verschiedenartig von dem Kapselungsgehäuse fortragen können. Dabei sollte vorgesehen sein, dass die Anzahl der Rohrstutzen der Anzahl der voneinander elektrisch isolierten Phasenleiter im Innern des Kabeleinführungsmoduls entspricht. So ist es beispielsweise möglich, in jedem der Rohrstutzen jeweils einen Phasenleiter anzuordnen und diesen Phasenleiter elek- trisch isoliert von der jeweiligen Kabelanschlussbuchse durch den umgebenden Rohrstutzen in das Abzweiggehäuse hineinragen zu lassen. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, Kabeleinführungsmodule dreiphasig druckgasisoliert auszugestalten, d. h., im Innern des Kabeleinführungsmoduls sind drei Phasenlei- ter eines Elektroenergieübertragungssystems angeordnet. Bei¬ spielsweise kann das Elektroenergieübertragungssystem als dreiphasiges Wechselspannungssystem ausgeführt sein. Um eine möglichst kompakt bauende Anordnung zu erzeugen, sollten die Phasenleiter jeweils an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet sein, um bei geringer Beabstandung eine ausreichende elektrische Isolation derselben untereinander sowie gegenüber der Kapselung sicherzustellen.
Als Isoliergas eignen sich beispielsweise Stickstoff, Schwe- felhexafluorid oder andere elektrisch isolierende Gase. Das Isoliergas sollte im Innern der Kapselung mit einem erhöhten Druck gegenüber einem die Kapselung umgebenden Medium beaufschlagt sein. Dadurch ist die Isolationsfestigkeit des ver¬ wendeten Isoliergases zusätzlich positiv beeinflusst.
Zur Erzeugung eines dielektrisch günstigen Körpers kann das Abzweiggehäuse beispielsweise rotationssymmetrisch nach Art eines Rohres ausgeformt sein, so dass im Innern des Abzweig¬ gehäuses möglichst vorspringende spitze Kanten vermieden sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass neben einem zentralen Zusammenführen der Phasenleiter im Innern des Abzweiggehäuses dort auch ein Verspringen der Phasenleiter erfolgt. So ist es beispielsweise möglich, ausgehend von einer Mündung der Rohrstutzen an dem Abzweiggehäuse, ein Verspringen der Phasenlei- ter in radialer Richtung in Richtung eines zentralen Punktes vorzusehen. Dazu können die Phasenleiter beispielsweise innerhalb des Abzweiggehäuses nach Art eines Etagenbogens aus¬ gelenkt sein. Ein derartiges Verschwenken ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Phasenleiter in den Rohrstutzen
(bezogen auf einen Querschnitt) jeweils an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreieckes, angeordnet sind und in dem Ab¬ zweiggehäuse ein entsprechendes Reduzieren der Abstände der Phasenleiter untereinander erfolgt, wobei die Lage in einem gleichseitigen Dreieck beibehalten bleibt.
Eine Aufspaltung in mehrere Rohrstutzen gibt Gelegenheit, ei¬ nen innerhalb eines einzelnen Rohrstutzens verlaufenden Pha¬ senleiter separat überwachen zu können. Insbesondere können elektrische/magnetische Felder einzelner Phasenleiter unab¬ hängig von einer Wechselwirkung mit anderen Phasenleitern im Bereich der Rohrstutzen erfasst werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kabelanschlussbuchsen jeweils taschenartig in die jewei¬ ligen Rohrstutzen hineinragen.
Mehrphasige druckgasisolierte Kabeleinführungsmodule können beispielsweise an druckgasisolierten Schaltanlagen Anwendung finden. Derartige Schaltanlagen sind eingesetzt, um in Elektroenergieübertragungsnetzen eine Konfiguration durch Herstellen oder Auftrennen von elektrisch leitenden Verbindungen zwischen einzelnen Netzabschnitten zu ändern. Innerhalb der druckgasisolierten Schaltanlage sind die entsprechenden Pha- senleiter mittels eines unter Überdruck stehenden Gases voneinander elektrisch isoliert. Zur Positionierung und Abstüt- zung der Phasenleiter im Innern der Schaltanlage sind entsprechende Stützisolatoren vorgesehen. Mittels einer Druckgasisolation können im Vergleich zu alternativen Isolations- mittein kompakte Anordnungen ausgebildet werden. Aufgrund der Anforderungen an die Kapselung hinsichtlich einer Überdruckfestigkeit sind derartige Druckgasisolationen jedoch verhält¬ nismäßig kostspielig. Um einzelne Schaltanlagen innerhalb ei- nes Elektroenergieübertragungsnetzes zu verbinden, werden beispielsweise Kabel eingesetzt. Kabel nehmen das Potential der Phasenleiter der druckgasisolierten Schaltanlage auf und führen dieses Potential feststoffisoliert zu anderen Schalt¬ anlagen oder Energieabnehmern. Um eine Kabelisolation sowie eine Druckgasisolation ineinander übergehen zu lassen, sind beispielsweise Kabelanschlussbuchsen in die Kapselung eingelassen. Die Kabelanschlussbuchsen wirken als Schnittstelle zwischen der Druckgasisolation des Kabeleinführungsmoduls und der Isolation eines Kabels. Die Kabelanschlussbuchsen ragen dabei taschenartig in die Rohrstutzen hinein. Die Kabelanschlussbuchsen weisen zum einen eine elektrisch leitende Strombahn auf, um die Phasenleiter des Kabeleinführungsmoduls und die Phasenleiter der sich anzuschließenden Kabel miteinander elektrisch leitend zu kontaktieren. Die elektrisch lei- tende Strombahn durchsetzt die Kabelanschlussbuchse fluid- dicht. Zur elektrisch isolierten Halterung sind die Kabelanschlussbuchsen mit elektrisch isolierenden Führungshülsen versehen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kabelanschlussbuchse ein im Wesentlichen konisch zulaufende Führungshülse aufweist, welche an einem Rohrstutzen ver¬ flanscht ist und entsprechend in den Rohrstutzen hineinragt. Der Rohrstutzen stellt dabei neben einer mechanischen Halterung der Kabelanschlussbuchse auch eine mechanische Überde¬ ckung der Kabelanschlussbuchse in radialer Richtung dar, so dass die Kabelanschlussbuchse durch den Rohrstutzen vor äuße¬ ren Einwirkungen geschützt ist. Die Kabelanschlussbuchse kann beispielsweise eine umlaufende Schulter aufweisen, welche an einer stirnseitig angeordneten Flanschfläche fluiddicht mit dem Rohrstutzen verbunden ist. Damit kann mittels der Kabel- anschlussbuchse die Kapselung fluiddicht verschlossen werden. In die Kabelanschlussbuchse hinein kann ein sogenannter Ka¬ belstecker eingeführt werden, welcher eine gegengleiche Formgebung bezüglich Führungshülse und elektrisch leitender
Strombahn der Kabelanschlussbuchse aufweist. Mit dem Kabel¬ stecker kann ein dielektrisches Absteuern eines Endes eines Kabels vorgenommen werden, so dass durch einfaches Einstecken des Kabelsteckers in die Kabelanschlussbuchse eine elektri¬ sche Kontaktierung des Kabeleinführungsmoduls mit einem Kabel erfolgt.
Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rohrstutzen annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind. Eine annähernd parallele Ausrichtung der Rohrstutzen zueinander ermöglicht es, die Rohrstutzen selbst einander anzunähern und zwischen den Rohrstutzen befindliche Räume möglichst zu vermeiden. Damit kann ein kompaktes Kabeleinführungsmodul zur Verfügung gestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Querschnitt der Rohrstutzen an einem kabelanschlussbuch- senseitigen Ende größer ist als an einem mündungsseitigen Ende .
Stellt man am kabelanschlussseitigen Ende einen größeren Querschnitt zur Verfügung, ist es möglich, verschiedenartige Kabelanschlussbuchsen, die unterschiedliche radiale Abmessungen aufweisen, in den Rohrstutzen einzuführen. Je nach Art des verwendeten Kabels, beispielsweise eines Kunststoffka- bels, eines Massekabels usw., kann die zum Anschluss notwen¬ dige Kabelanschlussbuchse in ihrer Formgebung und Ausgestal¬ tung variieren. Durch eine radiale Erweiterung des Querschnittes des Rohrstutzens am kabelanschlussbuchsenseitigen Ende ist eine Bauraumreserve gegeben, um verschiedene Kon¬ struktionen, beispielsweise verschiedener Kabelanschlussbuch- senhersteller, aufnehmen zu können. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Rohrstutzen nach Art einer Flasche mit einem flaschenhalsartigen querschnittsreduzierten mündungsseitigen Ende ausgeformt ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass jeder Rohrstutzen am mündungsseitigen Ende von einem Stromwandler umgriffen ist.
Durch die Querschnittsvergrößerung am kabelanschlussbuchsen- seitigen Ende ist ein Aneinanderrücken der verschiedenen Rohrstutzen nur in einem begrenzten Maße, nämlich bis zu einer unmittelbaren Berührung der Rohrstutzen untereinander möglich. Der am mündungsseitigen Ende befindliche querschnittsreduzierte Bereich des Rohrstutzens stellt ausrei¬ chend Bauraum zur Verfügung, um an den Rohrstutzen jeweils einen Stromwandler anzuordnen. Mittels eines Stromwandlers ist eine Messung eines Stromflusses durch einen im Innern des jeweiligen Rohrstutzens verlaufenden Phasenleiter möglich. Damit kann zum einen das im Innern des Kabeleinführungsmoduls umschlossene Volumen reduziert werden und zum anderen kann jeder einzelne Phasenleiter hinsichtlich eines Stromdurchflusses individuell überwacht werden. Damit wird der Bauraum am Kabeleinführungsmodul günstig ausgenutzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Rohrstutzen in einer ersten Seite des Abzweiggehäuses münden und jeder der Phasenleiter durch eine separate Mündungsöffnung in das Abzweiggehäuse eintritt und auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite die Phasenleiter durch eine gemeinsame Flanschöffnung des Abzweiggehäuses durchtreten .
Durch ein individuelles Hindurchtreten der Phasenleiter von dem Rohrstutzen durch separate Mündungsöffnungen in das Abzweiggehäuse hinein ist um die Mündungsöffnung herum jeweils ausreichend Raum gegeben, die Rohrstutzen an dem Abzweiggehäuse anzuschlagen. Durch eine Nutzung einer gemeinsamen Flanschöffnung ist mittels des Abzweiggehäuses eine Möglich¬ keit gegeben, einen Übergang der Phasenleiter auf eine herkömmliche mehrphasige Druckgasisolation vorzusehen. Eine herkömmliche mehrphasige Druckgasisolation ist dabei durch ein rohrförmiges Kapselungsgehäuse bestimmt, in welchem die Pha¬ senleiter gemeinsam angeordnet sind, d. h., die Phasenleiter sind bei einer herkömmlichen mehrphasigen Druckgasisolation von einem gemeinsamen Gehäuses umschlossen. Insofern stellt die Aufteilung der Kapselung an dem Abzweiggehäuse in unterschiedliche Rohrstutzen eine Durchbrechung des bisherigen Konzeptes dar. Jeder der Phasenleiter weist in dem jeweils separaten Rohrstutzen eine separate Ummantelung durch die Kapselung auf, wobei das im Innern der Rohrstutzen befindliche Isoliergas als ein gemeinsames Volumen aller Phasenleiter eine elektrische Isolation bewirkt.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rohrstutzen jeweils im Wesentlichen koaxial zu einer Rohrachse ausgeformt sind und die Rohrachsen achsparallel ausgerichtet sind .
Ein koaxiales Ausformen der Rohrstutzen zu einer Rohrachse ermöglicht, einen dielektrisch günstigen Rohrstutzen auszugestalten, bei welchem im Innern Vorsprünge oder ähnliches vermieden sind. Somit kann ein Phasenleiter koaxial zur Rohr achse innerhalb des Rohrstutzens positioniert werden, wobei er mantelseitig von einem Isoliergaspolster umgeben ist. Somit ist es möglich die Rohrstutzen beispielsweise aus einem metallischen Material zu fertigen. Die Rohrstutzen können beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein, wobei das Alumi- nium mittels eines Gießverfahrens in eine Rohrstutzenform ge¬ bracht wird. Ebenso kann das Abzweiggehäuse ein metallischer Körper sein, welcher ebenfalls mittels eines Gussverfahrens einer Formgebung unterworfen wurde. Eine achsparallele Anord¬ nung der Rohrstutzen ermöglicht weiter, dieselben mit ihren Längsachsen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks anzuordnen, so dass zwischen den rotationssymmetrisch ausgestalteten Rohrstutzen ein möglichst geringer Zwischenraum verbleibt . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die gemeinsame Flanschöffnung lotrecht zu den Rohrachsen liegt .
Eine lotrechte Ausrichtung der gemeinsamen Flanschöffnung er- möglicht den Verlauf der Phasenleiter unabhängig von einer Aufteilung der Kapselung in ein Abzweiggehäuse und in die Rohrstutzen, die Phasenleiter in einer Hauptrichtung verlaufen zu lassen. Unabhängig von der Formgebung der Kapselung können die Phasenleiter im Wesentlichen längs ihrer Längs- erstreckung verlaufen. Die gemeinsame Flanschöffnung kann beispielsweise von einem Blattflansch umgeben sein, so dass die Flanschöffnung mit einem weiteren Kapselungsgehäuse verbunden werden kann. So ist es beispielsweise möglich, das Ka¬ beleinführungsmodul mit einer weiteren Baugruppe einer druck- gasisolierten Schaltanlage zu verbinden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die gemeinsame Flanschöffnung von einem von den Phasenleitern durchsetzten Isolierkörper fluiddicht verschlossen ist. Ein Verschließen der Flanschöffnung ermöglicht, das Volumen des Kabeleinführungsmoduls auf die Ausdehnung der Rohrstutzen und das Abzweiggehäuse zu begrenzen und so das zu überwachen- de Isoliergas im Innern des Kabeleinführungsmoduls abzu¬ schließen. Mittels des Isolierkörpers ist es beispielsweise möglich, das Kabeleinführungsmodul bereits vorzumontieren und mit einem Isoliergas zu befüllen und beispielsweise mittels eines die Flanschöffnung umgebenen Flansches an ein weiteres Kapselungsgehäuse anzusetzen. Der Isolierkörper kann beispielsweise scheibenförmig ausgeführt sein und einen mecha¬ nisch stabilisierenden gegebenenfalls elektrisch leitfähigen Rahmen aufweisen. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Rohrstutzen jeweils mittels einer Flanschverbindung mit dem Abzweiggehäuse verbunden sind.
Eine Verbindung zwischen dem Abzweiggehäuse und dem Rohrstut- zen mittels einer Flanschverbindung gestattet es, das Kabel¬ einführungsmodul mit verschiedenen Rohrstutzen bzw. alternativen Abzweigegehäusen auszustatten. So kann das Kabeleinführungsmodul bedarfsweise aus verschiedenen Modulen für das Ab¬ zweiggehäuse und die Rohrstutzen zusammengesetzt sein, so dass beispielsweise je nach Spannungsebene oder je nach ver¬ wendeter Kabelanschlussbuchse verschiedenartige Kabeleinfüh¬ rungsmodule ausformbar sind. Besonders Vorteilhaft ist dabei, wenn die Flanschverbindung beispielsweise ein verschraubbarer Blattflansch ist, so dass eine Verbindung zwischen dem Rohr- stutzen und dem Abzweiggehäuse wiederholt aufgetrennt und hergestellt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vor¬ teil, wenn an den Rohrstutzen Stromwandler angeordnet sind. Durch eine Lösung einer Flanschverbindung zwischen dem Rohrstutzen und dem Abzweiggehäuse ist es beispielsweise möglich, einen defekten Stromwandler von dem Rohrstutzen abzuziehen und gegen ein intaktes Gerät zu ersetzen. Dabei kann bei¬ spielsweise vorgesehen sein, dass die Flanschverbindung nach Art eines Losflansches ausgeführt ist, d. h., ein eine
Flanschfläche aufweisender Ringflansch ist von dem Rohrstutzen demontierbar. Damit kann der zum Aufsetzen eines ringförmigen Stromwandler auf den Rohrstutzen benötigte Querschnitt des Stromwandlers reduziert werden, da beispielsweise der Ringflansch erst nach einem Aufsetzen des Stromwandlers auf den Rohrstutzen mit diesem winkelstarr verbunden wird.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur einen Schnitt durch ein Kabeleinführungsmodul.
Das in der Figur im Schnitt gezeigte mehrphasige druckgasiso¬ lierte Kabeleinführungsmodul weist ein Abzweiggehäuse 1 auf. Das Abzweiggehäuse 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgeformt und zu einer Längsachse 2 koaxial ausgerichtet. Auf einer ersten Seite 3 ist das Abzweiggehäuse 1 mit einer ebenen Wandung versehen, welche einen kreisförmigen Umfang aufweist. Die ebene Wandung der ersten Seite 3 ist lotrecht zur Längsachse 2 ausgerichtet. Auf einer von der ersten Seite 2 abgewandten zweiten Seite 4 ist eine gemeinsame Flanschöff¬ nung 5 befindlich. Die gemeinsame Flanschöffnung 5 weist eine kreisförmige Kontur auf, wobei die gemeinsame Flanschöffnung 5 an ihrem äußeren Umfang von einem Flanschring begrenzt ist, so dass die gemeinsame Flanschöffnung 5 mit dem Flanschring in einer Ebene liegt, welche lotrecht zur Längsachse 2 ausge¬ richtet ist. Damit sind die erste Seite 3 sowie die zweite Seite 4 jeweils parallel zueinander ausgerichtet und lotrecht von der Längsachse 2 durchsetzt. Die beiden Seiten 3, 4 sind über einen Gehäusemantel des Abzweiggehäuses 1 miteinander verbunden, so dass in dem Abzweiggehäuse 1 im Innern ein Aufnahmeraum gebildet ist. Der Gehäusemantel ist dabei derart ausgestaltet, dass von der ersten Seite 3 eine Querschnitts- reduzierung des Aufnahmeraumes auf den Querschnitt der ge¬ meinsamen Flanschöffnung 5 erfolgt.
In der Figur ist das Abzweiggehäuse 1 in einem Schnitt darge¬ stellt. In der Wandung der ersten Seite 3 sind drei separate Mündungsöffnungen 6a, 6b befindlich, von denen aufgrund des Schnittes lediglich eine Mündungsöffnung 6a vollständig und eine weitere Mündungsöffnung 6b im Schnitt erkenntlich ist. Die Anordnung der Mündungsöffnungen in der Wandung der ersten Seite 3 ist dabei so vorgesehen, dass diese jeweils Eckpunkte eines gleichseitigen Dreieckes markieren, so dass die Mündungsöffnungen 6a, 6b symmetrisch in der kreisförmigen Fläche der Wandung der ersten Seite 3 verteilt angeordnet sind.
An den Mündungsöffnungen 6a, 6b sind jeweils Rohrstutzen 7a, 7b angeflanscht. Wiederum ist entsprechend ein Rohrstutzen 7a in einer perspektivischen Ansicht erkennbar, wohingegen ein weiterer Rohrstutzen 7b im Schnitt erkenntlich ist. Alle Rohrstutzen 7a, 7b sowie alle Phasenleiter 10a, 10b sind je¬ weils gleichartig ausgeformt. Der dritte zum dreiphasig iso- Herten System gehörende Rohrstutzen ist aufgrund der Lage der Schnittebene der Figur nicht erkennbar. Die Rohrstutzen 7a, 7b sind jeweils gleichartig ausgeformt. Die Rohrstutzen 7a, 7b sind fluiddicht an der ersten Seite 3 des Abzweigge¬ häuses 1 angeflanscht, so dass die Mündungsöffnungen 6a, 6b jeweils von einem mündungsseitigen Ende der Rohrstutzen 7a, 7b umgriffen sind. Die Rohrstutzen 7a, 7b sind im Wesentli¬ chen koaxial zu Rohrstutzenachsen ausgeformt, wobei die Rohr¬ stutzenachsen zueinander parallel ausgerichtet sind und wei¬ terhin parallel zur Längsachse 2 ausgerichtet sind. An den von dem mündungsseitigen Ende abgewandten kabelanschlussbuch- senseitigen Ende weisen die Rohrstutzen 7a, 7b einen vergrößerten Querschnitt auf. An ihrem kabelanschlussbuchsenseiti- gen Ende mit dem vergrößerten Querschnitt sind jeweils Kabel- anschlussbuchsen 8a, 8b in die Rohrstutzen 7a, 7b eingelassen. Die Kabelanschlussbuchsen 8a, 8b verschließen dabei die Rohrstutzen 7a, 7b jeweils stirnseitig fluiddicht und ragen mit einer konischen Führungshülse 9b taschenartig in den je¬ weiligen Rohrstutzen 7a, 7b hinein. Die Führungshülsen 9b sind an ihrem bodenseitigen Ende von einer elektrisch leitenden Strombahn fluiddicht durchsetzt. In die Kabelanschluss¬ buchsen 8a, 8b sind entsprechend gegengleich geformte Kabel¬ stecker zur elektrischen Kontaktierung des Kabeleinführungsmoduls mit Kabeln einführbar.
Im Innern des Kabeleinführungsmoduls sind mehrere Phasenlei¬ ter 10a, 10b angeordnet. Jeweils einer der Phasenleiter 10a, 10b ist koaxial im Innern eines Rohrstutzens 7a, 7b angeord¬ net. Die koaxial im Innern der Rohrstutzen 7a, 7b befindli- chen Phasenleiter 10a, 10b sind einerseits mit den elektrisch leitenden Strombahnen der Kabelanschlussbuchsen 8a, 8b kontaktiert, andererseits ragen die Phasenleiter 10a, 10b durch die Mündungsöffnungen 6a, 6b in das Innere des Abzweiggehäu¬ ses 1 hinein. Im Innern des Abzweiggehäuses 1 ist ein Ver- schwenken der Phasenleiter 10a, 10b mittels Etagenbögen IIa, IIb vorgesehen, so dass die Phasenleiter 10a, 10b weiterhin in einer Dreiecksanordnung befindlich geführt sind, jedoch wegen des verminderten Querschnitts der gemeinsamen Flanschöffnung 5 einander nähern. Die gemeinsame Flanschöffnung 5 kann unter fluiddichter Hindurchführung der Phasenleiter 10a, 10b mittels eines in der Figur nicht gezeigten Isolierkörpers fluiddicht verschlossen werden. Der Isolierkörper kann beispielsweise ein Scheibenisolator sein, welcher an der die ge- meinsame Flanschöffnung 5 umgebenden Flanschfläche fluiddicht anliegt .
Das Innere des Abzweiggehäuses 1 ist mit einem unter erhöhtem Druck stehenden elektrisch isolierenden Gas, beispielsweise Schwefelhexafluoridgas befüllt. Über die Mündungsöffnungen 6a, 6b sind auch die Rohrstutzen 7a, 7b mit dem Innern des Abzweiggehäuses 1 verbunden, so dass sich das Isoliergas auch in die Rohrstutzen 7a, 7b hinein erstreckt. Aufgrund des flu- iddichten Abschlusses der Rohrstutzen 7a, 7b mittels der Ka¬ belanschlussbuchsen 8a, 8b ist ein Entweichen des Gases über die Rohrstutzen 7a, 7b verhindert. Bei einer entsprechenden Anordnung eines Isolierkörpers über der gemeinsamen Flanschöffnung 5 kann auch dort das Isoliergas nicht entweichen. So- mit ist eine Kapselung geschaffen, welche in ihrem Innern ein Gas aufnimmt, welches sämtliche Phasenleiter 10a, 10b im In¬ nern des Kabeleinführungsmoduls mit ein und demselben Iso¬ liergasvolumen umspült. Zur Detektion eines Stromflusses in den Phasenleitern 10a,
10b sind an dem mündungsseitigen Ende der Rohrstutzen 7a, 7b, welche eine gegenüber dem kabelanschlussbuchsenseitigen Ende reduzierten Querschnitt aufweisen, ringförmige Stromwandler 12a, 12b aufgebracht. Vorliegend ist jedem Rohrstutzen 7a, 7b ein Stromwandler 12a, 12b mit zwei Kernen zugeordnet, die entsprechende Sekundärwicklungen aufweisen. Die Sekundärwicklungen umgreifen die Rohrstutzen 7a, 7b und sind an diesen abgestützt. Aufgrund der Ausgestaltung mit zwei Kernen ist es beispielsweise möglich, einen Messkern zum Messen eines
Stromflusses innerhalb der Phasenleiter 10a, 10b für Messun¬ gen im Nennstrombereich zu verwenden und mit einem zweiten Kern, einem sogenannten Schutzkern, eine Messung von Strömen im Überstrombereich, welche in den Phasenleitern 10a, 10b fließen, vorzunehmen. Die Phasenleiter 10a, 10b durchsetzen die Sekundärwicklungen der jeweiligen Stromwandler 12a, 12b und dienen als Primärwicklung. Natürlich können die Ausgestaltung der Stromwandler sowie die verwendeten Messprinzipien variieren, insbesondere kann die Anzahl der genutzten Kerne variieren .

Claims

Patentansprüche
1. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung, welche in ihrem Innern mehrere mittels einer Druckgasisolation untereinander elektrisch isolierte Phasenleiter (10a, 10b) aufnimmt sowie mit mehreren fluiddicht in die Kapselung eingesetzten, jeweils mit einem der Phasenleiter (10a, 10b) kontaktierten Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
jede der Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) stirnseitig in je¬ weils einen separaten Rohrstutzen (7a, 7b) der Kapselung eingesetzt ist und die Rohrstutzen (7a, 7b) in einem gemeinsamen Abzweiggehäuse (1) der Kapselung münden.
2. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Kabelanschlussbuchsen (8a, 8b) jeweils taschenartig in die jeweiligen Rohrstutzen (7a, 7b) hineinragen.
3. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Rohrstutzen (7a, 7b) annähernd parallel zueinander ausge- richtet sind.
4. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Querschnitt der Rohrstutzen (7a, 7b) an einem kabelan- schlussbuchsenseitigen Ende größer ist als an einem mündungs- seitigen Ende.
5. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
jeder Rohrstutzen (7a, 7b) am mündungsseitigen Ende von einem Stromwandler (12a, 12b) umgriffen ist.
6. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Rohrstutzen (7a, 7b) in einer ersten Seite (3) des Ab¬ zweiggehäuses (1) münden und jeder der Phasenleiter durch eine separate Mündungsöffnung (6a, 6b) in das Abzweiggehäuse (1) eintritt und auf einer von der ersten Seite (3) abgewand¬ ten zweiten Seite (4) die Phasenleiter (10a, 10b) durch eine gemeinsame Flanschöffnung (5) des Abzweiggehäuses (1) durch¬ treten .
7. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Rohrstutzen (7a, 7b) jeweils im Wesentlichen koaxial zu einer Rohrachse ausgeformt sind und die Rohrachsen achsparal¬ lel ausgerichtet sind.
8. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach den Ansprüchen 6 und 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die gemeinsame Flanschöffnung (5) lotrecht zu den Rohrachsen liegt .
9. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die gemeinsame Flanschöffnung (5) von einem von den Phasenleitern (10a, 10b) durchsetzten Isolierkörper fluiddicht verschlossen ist.
10. Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Rohrstutzen (7a, 7b) jeweils mittels einer Flanschverbindung mit dem Abzweiggehäuse (1) verbunden sind.
EP11738669.8A 2010-07-14 2011-07-11 Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung Ceased EP2594001A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027423A DE102010027423A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Mehrphasig druckgasisoliertes Kabeleinführungsmodul mit einer Kapselung
PCT/EP2011/061735 WO2012007415A2 (de) 2010-07-14 2011-07-11 Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2594001A2 true EP2594001A2 (de) 2013-05-22

Family

ID=44629454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738669.8A Ceased EP2594001A2 (de) 2010-07-14 2011-07-11 Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9165700B2 (de)
EP (1) EP2594001A2 (de)
CN (1) CN103181047B (de)
AU (1) AU2011278422B2 (de)
DE (1) DE102010027423A1 (de)
SA (1) SA111320603B1 (de)
WO (1) WO2012007415A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106030947B (zh) 2014-02-19 2018-12-28 Abb Hv电缆瑞士有限责任公司 用于气体绝缘开关设备的电力线缆终端装置
DE202014005301U1 (de) * 2014-07-01 2014-07-17 Abb Technology Ag Kabelendverschluss zur Anbindung einer Schaltanlage an ein Hochspannungskabel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928636A (en) * 1929-10-14 1933-10-03 Line Material Co Pot head
US2809358A (en) * 1954-08-31 1957-10-08 Westinghouse Electric Corp Terminal concentric bushing with current transformer
US2957150A (en) * 1957-02-11 1960-10-18 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum insulated current transformer
DE2325442C2 (de) * 1973-05-17 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Meßwandleranordnung
US3927246A (en) * 1974-08-26 1975-12-16 Ite Imperial Corp Three-phase cable termination for metal enclosed compressed gas-insulated substation
US4154993A (en) * 1977-09-26 1979-05-15 Mcgraw-Edison Company Cable connected drawout switchgear
DE2910349A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-02 Driescher Spezialfab Fritz Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
DE4318074A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Abb Patent Gmbh Gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit Kabelendverschluß
DE4337403A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Ag Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Ringkernstromwandler
DE19720092A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Kabelendverschluß
DE19720089A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Abb Patent Gmbh Dreipoliger Kabelendverschluß
FR2814275B1 (fr) * 2000-09-20 2003-05-09 Alstom Disjoncteur a isolation au gaz avec un transformateur de courant electronique integre
FR2815185B1 (fr) 2000-10-09 2002-12-06 Alstom Ligne polyphasee a isolation gazeuse et module de raccordement pour un passage polyophase/monophase dans une telle ligne
US6796820B2 (en) * 2002-05-16 2004-09-28 Homac Mfg. Company Electrical connector including cold shrink core and thermoplastic elastomer material and associated methods
US6811418B2 (en) * 2002-05-16 2004-11-02 Homac Mfg. Company Electrical connector with anti-flashover configuration and associated methods
DE10246993B3 (de) 2002-10-02 2004-05-27 Siemens Ag Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen
US7059879B2 (en) * 2004-05-20 2006-06-13 Hubbell Incorporated Electrical connector having a piston-contact element
DE102006001236A1 (de) 2006-01-05 2007-07-19 Siemens Ag Anlagenbaustein für eine Schaltanlage
US8342879B2 (en) * 2011-03-25 2013-01-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012007415A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013106257A (ru) 2014-08-20
US20130199816A1 (en) 2013-08-08
CN103181047B (zh) 2016-08-10
WO2012007415A3 (de) 2013-04-11
CN103181047A (zh) 2013-06-26
SA111320603B1 (ar) 2014-09-15
AU2011278422B2 (en) 2014-02-20
US9165700B2 (en) 2015-10-20
WO2012007415A2 (de) 2012-01-19
DE102010027423A1 (de) 2012-01-19
AU2011278422A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP2873126B1 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP0199891B2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen
WO2020239405A1 (de) Schaltanordnung
DE2739811A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung fuer hoch- und niederspannung
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP2054982A1 (de) Anschlussbaustein mit einem kapselungsgehäuse
DE102010026014A1 (de) Druckgasisoliertes mehrphasiges Schaltfeld
EP2594001A2 (de) Mehrphasig druckgasisoliertes kabeleinführungsmodul mit einer kapselung
DE2417023B2 (de) In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler
DE102016202057A1 (de) Schaltanlage
DE19957392A1 (de) Glasisolierte, dreiphasig gekapselte Schaltanlage
DE2239133C3 (de) Druckgasisoliertes Hochspannungskabel
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
EP0936715B1 (de) Kabelmuffe
WO2014114488A1 (de) Anordnung mit einer zugentlastungsvorrichtung
DE4014392A1 (de) Hochspannungsleistungssicherung
WO2013092136A1 (de) Phasenleiterabschnitt mit stromwandler für mehrphasige gasisolierte schaltanlage
DE102018204076A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Messwandler
DE478134C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Teilen elektrischer Anlagen, die in Gehaeusen eingeschlossen sind
DE2604650B2 (de) Geschirmtes Mittelspannungskabel mit Endmuffe
DE7727385U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Hoch- und Niederspannung
DE102013204942A1 (de) Kabeleinführungsmodul
DE102007020539A1 (de) Messwandleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170126