EP2591863A2 - Austragvorrichtung mit Elektromotor - Google Patents

Austragvorrichtung mit Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
EP2591863A2
EP2591863A2 EP12184493.0A EP12184493A EP2591863A2 EP 2591863 A2 EP2591863 A2 EP 2591863A2 EP 12184493 A EP12184493 A EP 12184493A EP 2591863 A2 EP2591863 A2 EP 2591863A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
discharge device
cylinders
rack
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12184493.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2591863A3 (de
Inventor
Thomas Von Schreitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Barth & Co GmbH
Original Assignee
Fw Barth & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Barth & Co GmbH filed Critical Fw Barth & Co GmbH
Publication of EP2591863A2 publication Critical patent/EP2591863A2/de
Publication of EP2591863A3 publication Critical patent/EP2591863A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Definitions

  • the present invention relates to a discharge device for discharging adhesive to a substrate surface having at least two adhesive cylinders for receiving filled with adhesive bags or cartridges having at their front end outlet openings, wherein in each of the adhesive cylinder, a punch is arranged axially movable to the in To press the bags or cartridges adhesive from the outlet openings of the adhesive cylinder, and are attached to the punches push tubes which protrude axially at their free end portions of the rear end of the adhesive cylinder and are connected to each other via a connecting element, and with an actuator which with the push tubes is coupled via the connecting element to adjust these axially.
  • Such discharge devices are already well known from the prior art and are used to apply adhesive, for example, before laying parquet or planks on a substrate surface.
  • a concrete embodiment of such a discharge device is for example in the EP 1 439 009 A1 described.
  • This discharge device has two adhesive cylinders for receiving filled with adhesive Bags on.
  • a punch is arranged axially movable to press the adhesive located in the bags from outlet openings of the adhesive cylinder.
  • the punches are connected to each other via a retaining plate, which projects through slots in the cylinder side walls in the two adhesive cylinder.
  • a threaded rod is arranged, which engages with a centrally fixed to the retaining element nut.
  • the threaded rod is rotated via a drive unit coupled to the threaded rod.
  • the rotational movement of the threaded rod is converted via the nut in a translational movement of the retaining element, whereby the stamp are axially adjusted in the adhesive cylinders.
  • the bags filled with adhesive inserted into the adhesive cylinders can be pushed outwards through the slots on the side walls during the axial adjustment of the punches. During operation of the discharge device, this can lead to the bags being torn or not completely emptied.
  • a discharge device of the type mentioned is from the US 4,913,553 known.
  • This discharge device has four adhesive cylinders.
  • a torque tube At whose in the adhesive cylinder facing ends in each case a punch is held in order to press the adhesive from the outlet openings of the adhesive cylinder.
  • a punch At the projecting from the adhesive cylinders other ends of the push tubes they are connected to each other via a plate.
  • a threaded rod is arranged on the plate, which engages in a threaded sleeve and is manually rotatable via a crank in order to adjust the coupled thrust tubes axially.
  • the present invention provides a discharge device, wherein the actuator comprises an electric drive unit having a drive pinion and a rack coupled to the drive pinion connected at one end to the connecting element and at its other end in a central receiving space between the adhesive cylinders is axially movable, wherein the drive pinion between the rear end face of the adhesive cylinder and the connecting element is in engagement with the rack.
  • the drive pinion can be decoupled from the rack in a simple manner, since the teeth of the rack are formed only along one flank. Furthermore, the point of engagement between the rack and the drive pinion may be above the adhesive cylinder. In contrast to a threaded rod drive in which the threaded rod between the adhesive cylinders is engaged with a nut, the adhesive cylinders can be arranged by the displacement of the engagement point between the rear end face of the adhesive cylinder and the connecting element comparatively close to each other. Moreover, the embodiment of the invention has the advantage that the rack is decoupled from the punches and no pressure but only tensile forces is exposed. This allows the rack to be designed comparatively weak.
  • a dispensing device which is easy to handle and allows easy replacement of adhesive-filled bags or cartridges. It is advantageous that pipe lengths of more than 600 mm can be realized by the inventive design, so that, for example, with a discharge device, which has two adhesive cylinders, each with a capacity of about 1.8 to 2 liters, adhesive to an area of about 7 m 2 up to 8 m 2 can be applied without having to refill the bags or the cartridges with adhesive in between.
  • the adhesive cylinders are interconnected so that the adhesive cylinders form a stable structural unit.
  • the adhesive cylinders can be connected to one another via spacers, which point to the adhesive cylinders to the Face surfaces are in contact with the adhesive cylinders, at least the rear spacer has a bore which is penetrated by the rack.
  • the spacers can be adhesively bonded to the adhesive cylinders, in particular adhesively bonded or welded.
  • two spacers are provided, through which the adhesive cylinder connected to each other at its front and rear end.
  • the connection is sufficiently stable in the typically used lengths of the adhesive cylinders by a spacer attached to the rear end region and to the front end region.
  • the receiving space for the rack is formed in a receiving tube, which is held between the spacers and in particular protrudes into the holes of the spacer or this passes through. This prevents a user of the discharge device can injure in operation on the axially displaceable rack.
  • a cover plate which engages over the adhesive cylinder at its rear end face, wherein the cover plate has through openings, which are penetrated by the push tubes and the rack. Through the cover plate, the push tubes and the rack on be easily aligned with the adhesive cylinders and the receiving space.
  • the push tubes can be mounted radially in the through holes of the cover plate via plain bearings. As a result, a radial emigration of the push tubes is prevented, in particular when the adhesive-filled bags or cartridges are compressed.
  • the cover plate can come into contact with the rear-mounted spacer and be releasably secured thereto.
  • the cover plate can be clamped by quick-release fasteners axially against the rear spacer.
  • the drive unit is held on the cover plate.
  • the drive unit can be fastened together with the cover plate in a simple manner to the adhesive cylinders.
  • a particularly flexible applicability of the discharge device according to the invention results when a Austragself is replaceably attached to the front end side of the adhesive cylinder.
  • a discharge width of the discharge and thus their adaptation to the flooring to be bonded by simply replacing the Austragsang be made possible.
  • the Austragsometer be releasably connected to the front spacer.
  • the adhesive cylinders are closed or closed at their open front end by caps in which the outlet openings are formed. Due to the removable caps, the adhesive cylinders can be easily filled with new bags or cartridges from their front side.
  • the caps are fixable or attached to the discharge strip.
  • the caps together with the discharge strip form a structural unit, which are preassembled and loosened from these and filled to fill the adhesive cylinder as a whole.
  • the outlet openings can be funnel-shaped and arranged centrally to the adhesive cylinders.
  • a particularly light and in series production well producible discharge can be achieved, that the adhesive cylinder and a receiving tube, in which the receiving space for the rack formed and which is arranged between the adhesive cylinders are made of an extruded plastic profile.
  • This allows a particularly compact design of the discharge since the adhesive cylinder and the receiving tube form an extrusion without having to be connected by spacers.
  • this can parallel to the receiving tube extending receiving pockets, in which flat profiles can be used, for example, aluminum, to which rivets or screws of the quick-release fasteners are attached.
  • the adhesive cylinders have a diameter of about 30 mm to about 100 mm, preferably about 63 mm and the receiving space has a diameter of about 10 mm to about 30 mm, preferably about 15 mm.
  • the preferred diameter of the adhesive cylinders running of the adhesive in the bags has been reduced.
  • a rack with a diameter of about 10 mm is sufficiently stable, since it is charged only to train.
  • the drive unit is preferably switchable between an operating position in which the rack is axially adjustable via the drive unit, and a filling position in which a free axial movement of the rack within the drive unit is possible. Due to the free axial movement of the toothed rack in the filling position, these and thus also the punches can be particularly fast be brought into a starting position in which a filling of the adhesive cylinder is possible.
  • the discharge device is particularly easy to control when the drive unit has an actuating means via which the rotational speed and / or the direction of rotation of an electric motor of the drive unit are adjustable.
  • the actuating means may be configured to allow a gradual adjustment of the rotational speed.
  • the drive unit may comprise an accumulator which supplies the electric motor with power.
  • the discharge device is designed as a stand-alone unit and serves in a manner known per se for discharging adhesive to a background surface.
  • the discharge device comprises two adhesive cylinders 1 for receiving adhesive-filled bags, which are not shown here.
  • the adhesive cylinders 1 are connected at their front and rear end area via spacers 2 a, 2 b together to form a structural unit.
  • the facing to the adhesive cylinders 1 end faces 3 of the spacers 2a, 2b are formed corresponding to the adhesive cylinders 1 and bonded in the region of the contact surfaces with the adhesive cylinders 1.
  • an axial bore 4 is provided in each case, into which a receiving tube 5 held between the spacers 2a, 2b engages.
  • a respective punch 6 is arranged axially movable to push the adhesive located in the bags through outlet openings 7 on the front end face 8 of the adhesive cylinder 1.
  • push tubes 9 are attached to their free End regions 10 project axially from the rear end face 11 of the adhesive cylinder 1 and are connected to one another via a connecting plate 12.
  • a rack 13 is arranged, which is connected at its one end to the connecting plate 12 and engages at its other end in the receiving tube 5.
  • a cover plate 14 which engages over the adhesive cylinder 1 at its open rear end face 11.
  • the cover plate 14 has three through holes 15, 16, which are penetrated by the push tubes 9 and the rack 13. In the two outer passage openings 15 slide bearings are used, over which the thrust tubes 9 are radially mounted.
  • the cover plate 14 comes with the rear spacer 2 a flat in contact and is clamped axially against them by not shown quick release fasteners.
  • the quick-release fasteners each have a base body which is attached to the top or the bottom of the rear spacer 2a. On the main body a clamping bracket is held, at the free end of a nose is formed.
  • the cover plate 14 has two corresponding to the noses recesses 17, in which engage the lugs in the clamped state.
  • a housing 18 is held, in which an electric drive unit is accommodated.
  • the drive unit has a drive pinion 19, which between the rear end face 11 of the adhesive cylinder. 1 and the connecting plate 12 is engaged with the rack 13, so that the rack 13 is loaded in operation only to train.
  • the drive pinion 19 is coupled to an electric motor, not shown, whose rotational speed and direction of rotation is adjustable.
  • a handle 20 is formed, on the underside of a replaceable accumulator 21 is held, which supplies the electric motor with power.
  • a plurality of actuating means 22 are arranged, via which the rotational speed and the direction of rotation of the electric motor and an operating position in which the rack 13 via the drive unit is axially adjustable, and a filling position in which a free axial movement of the rack 13 within the Drive unit is possible, can be controlled or switched.
  • a Austragself 23 is fixed, which is clamped by other, not shown, quick-release fasteners analogous to those of the cover plate 14 axially against the front spacer 2b.
  • the discharge strip 23 has a main body 24 with two feed openings and a plurality of juxtaposed, the feed openings opposite arranged discharge openings 25.
  • the main body 24 is formed in the form of a cylindrical tube made of plastic, closed its axial end portions by caps 26 are.
  • the width of the tube 24 is chosen so that it corresponds to the width of the object to be bonded.
  • a positioning aid in the form of a stop bar 27 is provided in each case.
  • the stop strips 27 are formed by a bent sheet metal, which is bolted to the discharge strip 23.
  • a U-shaped bent plate is provided, which extends above the tube 24 and has two laterally projecting from the tube 24 downwardly forming the stop strips 27 legs. As in particular in the FIG. 1 can be seen, the legs project downwardly over the tube 24 to form a spacing to the substrate to be processed.
  • caps 28 are fastened, which each have the funnel-shaped outlet opening 7 in the center.
  • the Austragsang 23 is pushed onto the open front end face 8 of the adhesive cylinder 1.
  • the drive unit For discharging the adhesive to the ground surface, the drive unit is manually switched by pressing the actuating means 22 in the filling position, in which the rack 13 and coupled via the connecting plate 12 with the rack 13 thrust pipes 9 can be freely moved axially pulled backwards. Subsequently, the bags filled with adhesive can be introduced into the adhesive cylinder 1 through the open front end face 8. Thereafter, the Austragsology 23 with the attached caps 28 on the open front end 8 of the adhesive cylinder 1 is pushed and clamped over the quick-release fasteners axially against the front spacer 2b.
  • the user selects the operating position in which the drive pinion 19 is engaged with the rack 13.
  • the rack 13 is axially moved by the drive pinion 19 in the receiving tube 5, wherein it is charged only to train.
  • the coupled with the rack 13 via the connecting plate 12 push tubes 9 are axially adjusted in the adhesive cylinders 1, so that attached to the push tubes 9 stamp 6 press the adhesive from the bags.
  • the adhesive exits through the outlet openings 7, flows into the discharge strip 23 and is distributed by the discharge openings 25 in uniform adhesive beads on the ground.
  • the discharge bar 23 is placed with its stop strips 27 on the ground and applied to a wall or, for example, on an already laid floorboards and guided along this.
  • the flow rate and the conveying speed of the adhesive beads can be varied. If the adhesive beads are not straight, but serpentine distributed on the ground, either through the actuating means 22, the flow rate can be reduced or the feed rate of the discharge, for example, be increased by walking faster.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Klebstoff mit zwei Klebstoffzylindern (1) zur Aufnahme von Klebstoff-Kartuschen. In jedem Klebstoffzylinder (1) ist ein Stempel (6) axial bewegbar angeordnet, um den in Kartuschen befindlichen Klebstoff aus den Klebstoffzylindern (1) zu drücken. An den Stempeln (6) sind Schubrohre (9) befestigt, die aus der hinteren Stirnseite (11) der Klebstoffzylinder (1) ragen und über ein Verbindungselement (12) miteinander verbunden sind. Die Schubrohre (9) sind über das Verbindungselement (12) mit einem Stellantrieb gekoppelt, der eine Antriebseinheit mit einem Antriebsritzel (19) und einer damit gekoppelten Zahnstange (13), die an ihrem einen Ende mit dem Verbindungselement (12) verbunden und an ihrem anderen Endbereich in einem zentralen Aufnahmeraum zwischen den Klebstoffzylindern (1) axial bewegbar ist, aufweist, wobei das Antriebsritzel (19) zwischen der hinteren Stirnfläche (11) der Klebstoffzylinder (1) und dem Verbindungselement (12) mit der Zahnstange (13) in Eingriff steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung zum Austragen von Klebstoff auf eine Untergrundfläche mit wenigstens zwei Klebstoffzylindern zur Aufnahme von mit Klebstoff gefüllten Beuteln oder Kartuschen, die an ihrer vorderen Stirnseite Austrittsöffnungen aufweisen, wobei in jedem der Klebstoffzylinder ein Stempel axial bewegbar angeordnet ist, um den in den Beuteln oder Kartuschen befindlichen Klebstoff aus den Austrittsöffnungen der Klebstoffzylinder zu drücken, und an den Stempeln Schubrohre befestigt sind, die an ihren freien Endbereichen axial aus der hinteren Stirnseite der Klebstoffzylinder ragen und über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, und mit einem Stellantrieb, welcher mit den Schubrohren über das Verbindungselement gekoppelt ist, um diese axial zu verstellen.
  • Derartige Austragvorrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden eingesetzt, um Klebstoff zum Beispiel vor dem Verlegen von Parkett oder Dielen auf eine Untergrundfläche aufzutragen.
  • Eine konkrete Ausgestaltung einer solchen Austragvorrichtung ist beispielsweise in der EP 1 439 009 A1 beschrieben. Diese Austragvorrichtung weist zwei Klebstoffzylinder zur Aufnahme von mit Klebstoff gefüllten Beuteln auf. In den Klebstoffzylindern ist jeweils ein Stempel axial bewegbar angeordnet, um den in den Beuteln befindlichen Klebstoff aus Austrittsöffnungen der Klebstoffzylinder zu drücken. Die Stempel sind über eine Halteplatte, welche durch Schlitze in den Zylinderseitenwänden in die beiden Klebstoffzylinder ragt, miteinander verbunden. Zwischen den Klebstoffzylindern ist eine Gewindestange angeordnet, die mit einer mittig an dem Halteelement fixierten Mutter in Eingriff steht. Im Betrieb wird die Gewindestange über eine mit der Gewindestange gekoppelte Antriebseinheit rotiert. Die Rotationsbewegung der Gewindestange wird über die Mutter in eine Translationsbewegung des Halteelements umgewandelt, wodurch die Stempel in den Klebstoffzylindern axial verstellt werden.
  • Zum Teil wird als nachteilig empfunden, dass die in die Klebstoffzylinder eingesetzten mit Klebstoff gefüllten Beutel beim axialen Verstellen der Stempel durch die Schlitze an den Seitenwänden nach außen gedrückt werden können. Dies kann im Betrieb der Austragvorrichtung dazu führen, dass die Beutel einreißen oder nicht vollständig entleert werden.
  • Eine weitere konkrete Ausgestaltung einer Austragvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US 4, 913, 553 bekannt. Diese Austragvorrichtung weist vier Klebstoffzylinder auf. In die Klebstoffzylinder greift jeweils ein Schubrohr, an deren in die Klebstoffzylinder weisenden Enden jeweils ein Stempel gehalten ist, um den Klebstoff aus Austrittsöffnungen der Klebstoffzylinder zu drücken. An den aus den Klebstoffzylindern ragenden anderen Enden der Schubrohre sind diese über eine Platte miteinander verbunden. Mittig zwischen den Klebstoffzylindern ist an der Platte eine Gewindestange angeordnet, die in eine Gewindehülse greift und über eine Kurbel manuell drehbar ist, um die gekoppelten Schubrohre axial zu verstellen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Stempel zum Befüllen der Klebstoffzylinder vollständig über die Kurbel herausgedreht werden müssen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austragvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach handzuhaben ist und einen einfachen Austausch der mit Klebstoff gefüllten Beutel bzw. Kartuschen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Austragvorrichtung, bei der der Stellantrieb eine elektrische Antriebseinheit mit einem Antriebsritzel und einer mit dem Antriebsritzel gekoppelten Zahnstange, die an ihrem einen Ende mit dem Verbindungselement verbunden und an ihrem anderen Endbereich in einem zentralen Aufnahmeraum zwischen den Klebstoffzylindern axial bewegbar ist, aufweist, wobei das Antriebsritzel zwischen der hinteren Stirnfläche der Klebstoffzylinder und dem Verbindungselement mit der Zahnstange in Eingriff steht.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein als Zahnstangenantrieb ausgebildeter Stellantrieb vorgesehen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass das Antriebsritzel auf einfache Weise von der Zahnstange entkoppelt werden kann, da die Zähne der Zahnstange lediglich entlang einer Flanke ausgebildet sind. Weiterhin kann der Eingriffspunkt zwischen der Zahnstange und dem Antriebsritzel oberhalb der Klebstoffzylinder liegen. Im Gegensatz zu einem Gewindestangenantrieb, bei dem die Gewindestange zwischen den Klebstoffzylindern mit einer Mutter in Eingriff steht, können die Klebstoffzylinder durch die Verlagerung des Eingriffspunkts zwischen die hintere Stirnfläche der Klebstoffzylinder und das Verbindungselement vergleichsweise eng nebeneinanderliegend angeordnet sein. Im Übrigen bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, dass die Zahnstange von den Stempeln entkoppelt ist und keinen Druck- sondern lediglich Zugkräften ausgesetzt wird. Dadurch kann die Zahnstange vergleichsweise schwach ausgelegt sein.
  • Im Ergebnis wird eine Austragvorrichtung bereitgestellt, die einfach handzuhaben ist und einen einfachen Austausch der mit Klebstoff gefüllten Beutel bzw. Kartuschen ermöglicht. Vorteilhaft ist, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch Rohrlängen von über 600 mm realisierbar sind, so dass beispielsweise mit einer Austragvorrichtung, welche zwei Klebstoffzylinder mit jeweils einem Fassungsvolumen von etwa 1,8 bis 2 Litern aufweist, Klebstoff auf eine Fläche von etwa 7 m2 bis 8 m2 aufgetragen werden kann, ohne zwischendurch die Beutel bzw. die Kartuschen erneut mit Klebstoff auffüllen zu müssen.
  • In bevorzugter Weise sind die Klebstoffzylinder miteinander verbunden, so dass die Klebstoffzylinder eine stabile bauliche Einheit bilden. Beispielsweise können die Klebstoffzylinder über Abstandhalter miteinander verbunden sein, welche an den zu den Klebstoffzylindern weisenden Stirnflächen flächig mit den Klebstoffzylindern in Kontakt stehen, wobei wenigstens der hinten liegende Abstandhalter eine Bohrung aufweist, welche von der Zahnstange durchgriffen wird. Dabei können die Abstandhalter mit den Klebstoffzylindern stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt sein.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei Abstandhalter vorgesehen sind, durch welche die Klebstoffzylinder an ihrem vorderen und hinteren Endbereich miteinander verbunden. Im Einsatz der Austragvorrichtung hat sich gezeigt, dass die Verbindung bei den typischerweise verwendeten Längen der Klebstoffzylinder durch ein an dem hinteren Endbereich und ein an dem vorderen Endbereich angebrachten Abstandhalter ausreichend stabil ist.
  • Bevorzugt ist der Aufnahmeraum für die Zahnstange in einem Aufnahmerohr gebildet, welches zwischen den Abstandhaltern gehalten ist und insbesondere in die Bohrungen der Abstandhalter ragt oder diese durchgreift. Dadurch wird verhindert, dass sich ein Nutzer der Austragvorrichtung im Betrieb an der sich axial verstellenden Zahnstange verletzen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abdeckplatte vorgesehen, welche die Klebstoffzylinder an ihrer hinteren Stirnseite übergreift, wobei die Abdeckplatte Durchgangsöffnungen aufweist, welche von den Schubrohren und der Zahnstange durchgriffen werden. Durch die Abdeckplatte können die Schubrohre und die Zahnstange auf einfache Weise an den Klebstoffzylindern und dem Aufnahmeraum ausgerichtet werden.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform können die Schubrohre in den Durchgangsöffnungen der Abdeckplatte über Gleitlager radial gelagert sein. Dadurch wird ein radiales Auswandern der Schubrohre insbesondere beim Zusammendrücken der mit Klebstoff gefüllten Beutel bzw. Kartuschen verhindert.
  • Um die Befestigung der Abdeckplatte an der hinteren Stirnseite der Klebstoffzylinder zu vereinfachen, kann die Abdeckplatte mit dem hinten liegenden Abstandhalter in Kontakt kommen und lösbar an diesem befestigt sein. Beispielsweise kann die Abdeckplatte durch Schnellspannverschlüsse axial gegen den hinten liegenden Abstandhalter verspannt sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die Antriebseinheit an der Abdeckplatte gehalten. Dadurch wird eine besonders kompakte Austragvorrichtung erzielt, bei der die Antriebseinheit zusammen mit der Abdeckplatte auf einfache Weise an den Klebstoffzylindern befestigt werden kann.
  • Eine besonders flexible Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung ergibt sich, wenn eine Austragsleiste an der vorderen Stirnseite der Klebstoffzylinder auswechselbar befestigt ist. So kann eine Austragsbreite der Austragvorrichtung und damit deren Anpassung an den zu verklebenden Bodenbelag durch einfaches Austauschen der Austragsleiste ermöglicht werden.
  • Zur Vereinfachung der Anbringung der Austragsleiste an die vordere Stirnseite der Klebstoffzylinder kann die Austragsleiste mit dem vorne liegenden Abstandhalter lösbar verbunden sein. Beispielsweise ist es möglich, die Austragsleiste durch Schnellspannverschlüsse axial gegen den vorne liegenden Abstandhalter zu verspannen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Klebstoffzylinder an ihrer offenen vorderen Stirnseite durch Kappen, in denen die Austrittsöffnungen ausgebildet sind, verschlossen oder verschließbar. Durch die abnehmbaren Kappen können die Klebstoffzylinder auf einfache Weise von ihrer vorderen Stirnseite her mit neuen Beuteln bzw. Kartuschen befüllt werden.
  • In bevorzugter Weise sind die Kappen an der Austragsleiste fixierbar oder befestigt. Dadurch bilden die Kappen zusammen mit der Austragsleiste eine bauliche Einheit, die vormontiert und zum Befüllen der Klebstoffzylinder als Ganzes von diesen gelöst und wieder befestigt werden.
  • Um den Klebstoff möglichst vollständig aus den Beuteln bzw. Kartuschen drücken zu können, können die Austrittsöffnungen trichterförmig ausgebildet und mittig zu den Klebstoffzylindern angeordnet sein.
  • Eine besonders leichte und in Serienfertigung gut herstellbare Austragvorrichtung kann dadurch erzielt werden, dass die Klebstoffzylinder und ein Aufnahmerohr, in welchem der Aufnahmeraum für die Zahnstange gebildet und welches zwischen den Klebstoffzylindern angeordnet ist, aus einem extrudierten Kunststoffprofil hergestellt sind. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform der Austragvorrichtung, da die Klebstoffzylinder und das Aufnahmerohr ein Extrusionsteil bilden, ohne über Abstandshalter miteinander verbunden werden zu müssen. Um beispielsweise eine Abdeckplatte und/oder eine Auftragsleiste über Schnellspannverschlüsse an dem Extrusionsteil befestigen zu können, kann dieses parallel zu dem Aufnahmerohr verlaufende Aufnahmetaschen aufweisen, in denen Flachprofile aus zum Beispiel Aluminium eingesetzt sein können, an welchen Niete oder Schrauben der Schnellspannverschlüsse befestigt sind.
  • Vorteilhafter Weise besitzen die Klebstoffzylinder einen Durchmesser von etwa 30 mm bis etwa 100 mm, bevorzugter Weise von etwa 63 mm und der Aufnahmeraum einen Durchmesser von etwa 10 mm bis etwa 30 mm, bevorzugter Weise von etwa 15 mm. Durch die Wahl des bevorzugten Durchmessers der Klebstoffzylinder wurde ein Nachlaufen des Klebstoffs in den Beuteln verringert. Weiterhin hat sich im Betrieb gezeigt, dass eine Zahnstange mit einem Durchmesser von etwa 10 mm ausreichend stabil ist, da sie lediglich auf Zug belastet wird.
  • Zur einfachen Handhabung der Austragvorrichtung ist die Antriebseinheit vorzugsweise zwischen einer Betriebsstellung, in der die Zahnstange über die Antriebseinheit axial verstellbar ist, und einer Befüllungsstellung, in der eine freie axiale Bewegung der Zahnstange innerhalb der Antriebseinheit möglich ist, schaltbar. In der Befüllungsstellung kann durch die freie axiale Bewegung der Zahnstange diese und damit auch die Stempel besonders schnell in eine Ausgangsposition gebracht werden, in der eine Befüllung der Klebstoffzylinder möglich ist.
  • Die Austragvorrichtung ist besonders einfach zu steuern, wenn die Antriebseinheit ein Betätigungsmittel aufweist, über das die Drehgeschwindigkeit und/oder die Drehrichtung eines Elektromotors der Antriebseinheit einstellbar sind. Das Betätigungsmittel kann so ausgebildet sein, dass es eine gestufte Einstellung der Drehgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Zur Bereitstellung einer einfachen und flexiblen Nutzung der Austragvorrichtung kann die Antriebseinheit einen Akkumulator aufweisen, der den Elektromotor mit Strom versorgt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Austragvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    ein Stellantrieb der Austragvorrichtung aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    durch Abstandhalter verbundene Klebstoffzylinder mit einem Aufnahmerohr der Austragvorrichtung aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 4
    eine Austragsleiste mit Kappen der Austragvorrichtung aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht; und
    Figur 5
    Ausschnitt eines Stellantriebs der Austragvorrichtung aus Figur 1 in Schnittansicht.
  • In der Zeichnung ist eine Austragvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Austragvorrichtung ist als Standgerät ausgebildet und dient in an sich bekannter Weise zum Austragen von Klebstoff auf eine Untergrundfläche.
  • Die Austragvorrichtung umfasst zwei Klebstoffzylinder 1 zur Aufnahme von mit Klebstoff gefüllten Beuteln, welche hier nicht dargestellt sind. Die Klebstoffzylinder 1 sind an ihrem vorderen und hinteren Endbereich über Abstandhalter 2a, 2b miteinander zu einer baulichen Einheit verbunden. Die zu den Klebstoffzylindern 1 zeigenden Stirnflächen 3 der Abstandhalter 2a, 2b sind korrespondierend zu den Klebstoffzylindern 1 geformt und im Bereich der Kontaktflächen mit den Klebstoffzylindern 1 verklebt. Mittig der Abstandhalter 2a, 2b ist jeweils eine axiale Bohrung 4 vorgesehen, in welche ein zwischen den Abstandhaltern 2a, 2b gehaltenes Aufnahmerohr 5 greift.
  • In den Klebstoffzylindern 1 ist jeweils ein Stempel 6 axial bewegbar angeordnet, um den in den Beuteln befindlichen Klebstoff durch Austrittsöffnungen 7 an der vorderen Stirnseite 8 der Klebstoffzylinder 1 zu drücken. An den Stempeln 6 sind Schubrohre 9 befestigt, die an ihren freien Endbereichen 10 axial aus der hinteren Stirnseite 11 der Klebstoffzylinder 1 ragen und über eine Verbindungsplatte 12 miteinander verbunden sind. Mittig zwischen den Schubrohren 9 ist eine Zahnstange 13 angeordnet, die an ihrem einen Ende mit der Verbindungsplatte 12 verbunden ist und an ihrem anderen Endbereich in das Aufnahmerohr 5 greift.
  • Weiterhin ist eine Abdeckplatte 14 vorgesehen, welche die Klebstoffzylinder 1 an ihrer offenen hinteren Stirnseite 11 übergreift. Die Abdeckplatte 14 weist drei Durchgangsöffnungen 15, 16 auf, welche von den Schubrohren 9 und der Zahnstange 13 durchgriffen werden. In die beiden außenliegenden Durchgangsöffnungen 15 sind Gleitlager eingesetzt, über welche die Schubrohre 9 radial gelagert sind. Die Abdeckplatte 14 kommt mit dem hinten liegenden Abstandhalter 2a flächig in Kontakt und ist axial gegen diesen durch nicht dargestellte Schnellspannverschlüsse verspannt. Konkret weisen die Schnellspannverschlüsse jeweils einen Grundkörper auf, der an der Oberseite bzw. der Unterseite des hinten liegenden Abstandhalters 2a befestigt ist. An dem Grundkörper ist ein Spannbügel gehalten, an dessen freien Ende eine Nase ausgebildet ist. Die Abdeckplatte 14 weist zwei zu den Nasen korrespondierende Aussparungen 17 auf, in welche die Nasen im verspannten Zustand eingreifen.
  • An der von den Klebstoffzylindern 1 wegweisenden Rückseite der Abdeckplatte 14 ist ein Gehäuse 18 gehalten, in dem eine elektrische Antriebseinheit untergebracht ist. In der aus Übersichtsgründen vereinfachten Figur 5 ist gut erkennbar, dass die Antriebseinheit ein Antriebsritzel 19 aufweist, das zwischen der hinteren Stirnseite 11 der Klebstoffzylinder 1 und der Verbindungsplatte 12 mit der Zahnstange 13 in Eingriff steht, so dass die Zahnstange 13 im Betrieb lediglich auf Zug belastet wird. Das Antriebsritzel 19 ist mit einem nicht dargestellten Elektromotor gekoppelt, dessen Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung einstellbar ist.
  • An dem von der Abdeckplatte 14 wegweisenden Ende des Gehäuses 18 ist ein Handgriff 20 ausgebildet, an dessen Unterseite ein austauschbarer Akkumulator 21 gehalten ist, der den Elektromotor mit Strom versorgt. An dem Handgriff 20 sind mehrere Betätigungsmittel 22 angeordnet, über welche die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung des Elektromotors sowie eine Betriebsstellung, in der die Zahnstange 13 über die Antriebseinheit axial verstellbar ist, und eine Befüllungsstellung, in der eine freie axiale Bewegung der Zahnstange 13 innerhalb der Antriebseinheit möglich ist, regelbar bzw. schaltbar ist.
  • Weiterhin ist an der offenen vorderen Stirnseite 8 der Klebstoffzylinder 1 eine Austragsleiste 23 befestigt, die durch weitere nicht dargestellte Schnellspannverschlüsse analog zu denen der Abdeckplatte 14 axial gegen den vorne liegenden Abstandshalter 2b verspannt ist.
  • Die Austragsleiste 23 weist einen Grundkörper 24 auf mit zwei Zuführöffnungen sowie mehreren nebeneinander liegenden, den Zuführöffnungen gegenüberliegend angeordneten Austragsöffnungen 25 auf. Der Grundkörper 24 ist in Form eines zylindrischen Rohres aus Kunststoff ausgebildet, dessen axiale Endbereiche durch Verschlusskappen 26 verschlossen sind. Die Breite des Rohres 24 ist so gewählt, dass sie der Breite des zu verklebenden Gegenstandes entspricht.
  • An den axialen Endbereichen des Rohres 24 ist jeweils eine Positionierhilfe in der Form einer Anschlagleiste 27 vorgesehen. Die Anschlagleisten 27 sind durch ein gebogenes Blech gebildet, welches mit der Austragsleiste 23 verschraubt ist. Konkret ist ein U-förmig gebogenes Blech vorgesehen, dass sich oberhalb des Rohres 24 erstreckt und zwei seitlich von dem Rohr 24 nach unten ragende, die Anschlagleisten 27 bildende Schenkel aufweist. Wie insbesondere in der Figur 1 erkennbar ist, stehen die Schenkel nach unten über das Rohr 24 vor, um eine Beabstandung zu dem zu bearbeitenden Untergrund zu bilden.
  • Rückseitig an dem die beiden Schenkel verbindenden Steg sind Kappen 28 befestigt, welche mittig jeweils die trichterförmig ausgebildete Austrittsöffnung 7 aufweisen. Mittels der Kappen 28 ist die Austragsleiste 23 auf die offene vordere Stirnfläche 8 der Klebstoffzylinder 1 aufgeschoben.
  • Zum Austragen des Klebstoffs auf die Untergrundfläche wird durch Betätigen des Betätigungsmittels 22 die Antriebseinheit manuell in die Befüllungsstellung geschaltet, in welcher die Zahnstange 13 und die über die Verbindungsplatte 12 mit der Zahnstange 13 gekoppelten Schubrohre 9 frei beweglich axial nach hinten gezogen werden können. Anschließend können die mit Klebstoff gefüllten Beutel in die Klebstoffzylinder 1 durch die offene vordere Stirnseite 8 eingeführt werden. Im Anschluss daran wird die Austragsleiste 23 mit den daran befestigten Kappen 28 auf die offene vordere Stirnseite 8 der Klebstoffzylinder 1 aufgeschoben und über die Schnellspannverschlüsse axial gegen den vorne liegenden Abstandhalter 2b verspannt.
  • Nun wählt der Nutzer die Betriebsstellung an, in welcher das Antriebsritzel 19 mit der Zahnstange 13 in Eingriff steht. Durch Drücken des Betätigungsmittels 22 wird die Zahnstange 13 durch das Antriebsritzel 19 axial in das Aufnahmerohr 5 bewegt, wobei es lediglich auf Zug belastet wird. Dadurch werden die mit der Zahnstange 13 über die Verbindungsplatte 12 gekoppelten Schubrohre 9 axial in den Klebstoffzylindern 1 verstellt, so dass die an den Schubrohren 9 angebrachten Stempel 6 den Klebstoff aus den Beuteln drücken. Der Klebstoff tritt durch die Austrittsöffnungen 7 aus, fließt in die Austragsleiste 23 und wird durch die Austragsöffnungen 25 in gleichförmigen Klebstoffraupen auf den Untergrund verteilt.
  • Durch die Anschlagleisten 27 ist es möglich, den Klebstoff positionsgenau und gleichmäßig auszutragen. Dazu wird die Austragsleiste 23 mit ihren Anschlagleisten 27 auf den Boden gestellt und an einer Wand oder beispielsweise an einer bereits verlegten Bodendiele angelegt und an dieser entlang geführt. Über das Betätigungsmittel 22 lässt sich die Fördermenge bzw. die Fördergeschwindigkeit der Klebstoffraupen variieren. Wenn sich die Klebstoffraupen nicht gerade, sondern schlangenförmig auf den Untergrund verteilen, kann entweder über das Betätigungsmittel 22 die Förderleistung reduziert werden oder die Vorschubgeschwindigkeit der Austragvorrichtung beispielsweise durch schnelleres Gehen erhöht werden.

Claims (15)

  1. Austragvorrichtung zum Austragen von Klebstoff auf eine Untergrundfläche mit wenigstens zwei Klebstoffzylindern (1) zur Aufnahme von mit Klebstoff gefüllten Beuteln oder Kartuschen, die an ihrer vorderen Stirnseite (8) Austrittsöffnungen (7) aufweisen, wobei in jedem der Klebstoffzylinder (1) ein Stempel (6) axial bewegbar angeordnet ist, um den in den Beuteln oder Kartuschen befindlichen Klebstoff aus den Austrittsöffnungen (7) der Klebstoffzylinder (1) zu drücken, und an den Stempeln (6) Schubrohre (9) befestigt sind, die an ihren freien Endbereichen (10) axial aus der hinteren Stirnseite (11) der Klebstoffzylinder (1) ragen und über ein Verbindungselement (12) miteinander verbunden sind, und mit einem Stellantrieb, welcher mit den Schubrohren (9) über das Verbindungselement (12) gekoppelt ist, um diese axial zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb eine elektrische Antriebseinheit mit einem Antriebsritzel (19) und einer mit dem Antriebsritzel (19) gekoppelten Zahnstange (13), die an ihrem einen Ende mit dem Verbindungselement (12) verbunden und an ihrem anderen Endbereich in einem zentralen Aufnahmeraum zwischen den Klebstoffzylindern (1) axial bewegbar ist, aufweist, wobei das Antriebsritzel (19) zwischen der hinteren Stirnfläche (11) der Klebstoffzylinder (1) und dem Verbindungselement (12) mit der Zahnstange (13) in Eingriff steht.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzylinder (1) miteinander verbunden sind.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzylinder (1) über Abstandhalter (2a, 2b) miteinander verbunden sind, welche an den zu den Klebstoffzylindern (1) weisenden Stirnflächen (3) flächig mit den Klebstoffzylindern (1) in Kontakt stehen, wobei wenigstens der hinten liegende Abstandhalter (2a) eine Bohrung (4) aufweist, welche von der Zahnstange (13) durchgriffen wird, wobei insbesondere die Abstandhalter (2a, 2b) mit den Klebstoffzylindern (1) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt sind.
  4. Austragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abstandhalter (2a, 2b) vorgesehen sind, durch welche die Klebstoffzylinder (1) an ihrem vorderen und hinteren Endbereich miteinander verbunden sind.
  5. Austragvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum für die Zahnstange (13) in einem Aufnahmerohr (5) gebildet ist, welches zwischen den Abstandhaltern (2a, 2b) gehalten ist und insbesondere in die Bohrungen (4) der Abstandhalter (2a, 2b) ragt oder diese durchgreift.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckplatte (14) vorgesehen ist, welche die Klebstoffzylinder (1) an ihrer hinteren Stirnseite (11) übergreift, wobei die Abdeckplatte (14) Durchgangsöffnungen (15, 16) aufweist, welche von den Schubrohren (9) und der Zahnstange (13) durchgriffen werden, wobei insbesondere die Schubrohre (9) in den Durchgangsöffnungen (15) der Abdeckplatte (14) über Gleitlager radial gelagert sind.
  7. Austragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (14) mit dem hinten liegenden Abstandhalter (2a) in Kontakt kommt und lösbar an diesem befestigt ist, wobei insbesondere die Abdeckplatte (14) durch Schnellspannverschlüsse axial gegen den hinten liegenden Abstandhalter (2a) verspannt ist.
  8. Austragvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit an der Abdeckplatte (14) gehalten ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austragsleiste (23) vorgesehen ist, die an der vorderen Stirnseite (8) der Klebstoffzylinder (1) auswechselbar befestigt ist.
  10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsleiste (23) mit dem vorne liegenden Abstandhalter (2b) lösbar verbunden ist, wobei insbesondere die Austragsleiste (23) durch Schnellspannverschlüsse axial gegen den vorne liegenden Abstandhalter (2b) verspannt ist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzylinder(1) an ihrer offenen vorderen Stirnseite (8) durch Kappen (28), in denen die Austrittsöffnungen (7) ausgebildet sind, verschlossen oder verschließbar sind, wobei insbesondere die Kappen (28) an der Austragsleiste (23) fixierbar oder befestigt sind.
  12. Austragvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (7) trichterförmig ausgebildet und mittig zu den Klebstoffzylindern (1) angeordnet sind.
  13. Austragvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzylinder (1) und/oder ein Aufnahmerohr, in welchem der Aufnahmeraum für die Zahnstange (13) gebildet und welches zwischen den Klebstoffzylindern (1) angeordnet ist, aus einem extrudierten Kunststoffprofil hergestellt sind und/oder dass die Klebstoffzylinder (1) einen Durchmesser von etwa 30 mm bis etwa 100 mm, bevorzugter Weise von etwa 63 mm und der Aufnahmeraum einen Durchmesser von etwa 10 mm bis etwa 30 mm, bevorzugter Weise von etwa 15 mm besitzen.
  14. Austragvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit manuell zwischen einer Betriebsstellung, in der die Zahnstange (13) über die Antriebseinheit axial verstellbar ist, und einer Befüllungsstellung, in der eine freie axiale Bewegung der Zahnstange (13) innerhalb der Antriebseinheit möglich ist, schaltbar ist.
  15. Austragvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit ein Betätigungsmittel (22) aufweist, über das die Drehgeschwindigkeit und/oder die Drehrichtung eines Elektromotors der Antriebseinheit einstellbar ist, wobei insbesondere die Antriebseinheit einen Akkumulator (21) aufweist, der den Elektromotor mit Strom versorgt.
EP12184493.0A 2011-11-10 2012-09-14 Austragvorrichtung mit Elektromotor Withdrawn EP2591863A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051929 DE202011051929U1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Austragvorrichtung mit Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2591863A2 true EP2591863A2 (de) 2013-05-15
EP2591863A3 EP2591863A3 (de) 2013-10-23

Family

ID=45372949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12184493.0A Withdrawn EP2591863A3 (de) 2011-11-10 2012-09-14 Austragvorrichtung mit Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2591863A3 (de)
DE (1) DE202011051929U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850624B2 (en) 2019-03-25 2023-12-26 Medmix Switzerland Ag Distributor head for a distributor apparatus and distributor apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913553A (en) 1987-12-07 1990-04-03 Falco Gene A Method and apparatus for delivering multi-component adhesive systems
EP1439009A1 (de) 2003-01-20 2004-07-21 Paul Stämpfli Vorrichtung zum Austragen von Leim

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036643A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Renfert Gmbh Dentaldruckausübungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913553A (en) 1987-12-07 1990-04-03 Falco Gene A Method and apparatus for delivering multi-component adhesive systems
EP1439009A1 (de) 2003-01-20 2004-07-21 Paul Stämpfli Vorrichtung zum Austragen von Leim

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11850624B2 (en) 2019-03-25 2023-12-26 Medmix Switzerland Ag Distributor head for a distributor apparatus and distributor apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2591863A3 (de) 2013-10-23
DE202011051929U1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654972B1 (de) Dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP2059185B1 (de) Gerät zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
EP1595602B1 (de) Auspressgerät
DE202005005833U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP0463990A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE2527280B2 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstücks
DE102006035476A1 (de) Auspressgerät
DE202010011769U1 (de) Austragsvorrichtung mit Elektromotor
EP2050510B1 (de) Auspressvorrichtung
DE1965792A1 (de) Hydraulische Antriebsteuerung fuer Fahrzeuge
EP2591863A2 (de) Austragvorrichtung mit Elektromotor
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
EP3097993A1 (de) Aufweitwerkzeug für installationsrohre
EP1575445B9 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP2027912B1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE102017106002A1 (de) Tragbarer Fugenmörtelförderer
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP0589827B1 (de) Kassette und aushärtbare Mörtelmassen enthaltende Beutel
EP2184113B1 (de) Auspressvorrichtung
DE3835093C2 (de) Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
EP2868392A1 (de) Hülse, Austragseinrichtung umfassend die Hülse und Verfahren
DE102019108533B4 (de) Auspressvorrichtung für dentale Materialien und Verfahren zum Antreiben zumindest eines Austragskolbens eines Kartuschensystems mit einer Auspressvorrichtung
DE102011100597A1 (de) Manuell höhen- und neigungseinstellbare Auslaufschale
DE10223721B4 (de) Straßenfertiger mit einer Bohle und Spannelemente dafür
DE2523613C3 (de) Rohrbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/01 20060101AFI20130919BHEP

Ipc: B05C 17/005 20060101ALI20130919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150924

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160528