EP2589919A1 - Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug - Google Patents

Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2589919A1
EP2589919A1 EP11008751.7A EP11008751A EP2589919A1 EP 2589919 A1 EP2589919 A1 EP 2589919A1 EP 11008751 A EP11008751 A EP 11008751A EP 2589919 A1 EP2589919 A1 EP 2589919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
roof
roof module
mine
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11008751.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589919B1 (de
Inventor
Helge Carstensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH filed Critical FFG Flensburger Fahrzeugbau GmbH
Priority to EP11008751.7A priority Critical patent/EP2589919B1/de
Priority to EP12791424.0A priority patent/EP2773919A1/de
Priority to PCT/EP2012/004566 priority patent/WO2013064258A1/de
Priority to AU2012331437A priority patent/AU2012331437B2/en
Publication of EP2589919A1 publication Critical patent/EP2589919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2589919B1 publication Critical patent/EP2589919B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection

Definitions

  • the invention relates to an armored mine-endangered vehicle with an adaptable to different purposes exchange module according to the preamble of the main claim.
  • Such an exchange module can easily give the vehicle a multi-roll capability.
  • replacement modules on vehicles are especially in use when they contain consumable materials, such as ammunition in armored vehicles, gas tanks or the like in other vehicles.
  • replacement modules are in the form of different trailers or transport containers on a loading area known.
  • semi-trailers or tractors can now be separated from a section of a semitrailer tractor that remains on site.
  • the invention is therefore based on the object to ensure protection of persons in the vehicle against shock with great certainty and simple means.
  • a long and non-straight path for the shock waves is provided by a roof module, which is only about the explosion shock absorbing and distributing wall areas with the probable location of the explosion at the bottom of the vehicle chassis in conjunction.
  • This roof module is inserted into a vehicle chassis provided with an upwardly open space in its interior, wherein the free space is bounded by side walls, rear wall, floor and front.
  • the roof module will then communicate interchangeably at its edge over the walls and front with the vehicle chassis of the vehicle, the interior facilities and / or equipment to be provided for various purposes being interchangeably attached to the roof module.
  • chassis-side ports to ports on a roof or mission module are standardized. According to the invention, they are provided in the region of a traverse present in all roof modules or in the area of a rear side of the chassis provided with an enlarged armor protection.
  • Interfaces are provided, via which each mission module can be quickly and safely connected to the infrastructure of the base vehicle.
  • these interfaces will include, for example, the supply or the exchange with: electrical energy, electronic signals for communication / network, air (for heating / conditioned air / possibly compressed air).
  • the interfaces of the roof module can be easily visible vertically stacked on one of the trusses, at the vertically extending, outwardly facing side surface are provided.
  • the interfaces of the chassis are then arranged adjacent to each other accordingly adjacent.
  • the base vehicle will provide interfaces for all planned types of mission modules, which may not always be used, depending on the type of deployment module used. At the mission module, those ports are provided which are necessary for the operation of the respective mission module type. It is conceivable to allow redundancy, and thus to allow the failure of either an interface on the mission module or a connection to the chassis in an alternative way, the respective supply interface or communication interface. Such redundancy would be made possible by a duplication of the interfaces provided on another crossbar, respectively. Backup interfaces can be designed so that they can only be connected by special adapters that connect two otherwise non-connectable (e.g., female-female contacts) interfaces.
  • a plurality of at least three, but often by doubling eight or more trusses are provided on a roof panel of the roof module, which hangs a running floor, which thus has no contact with a lateral, front or rear wall structure, in particular neither on Edge even in its surface direct contact with the ground has the vehicle chassis. Rather, he will keep a distance that allows the ground in case of a mine explosion expected strength Regenbulen without reaching the hanging from the roof plate running floor.
  • the roof module will give an open frame to the facilities below only over the suspended trusses to which a floor hangs. Own walls that limit the roof module, for example, container-like, are not provided on the longitudinal or end faces of the suspended truss structure. All end surfaces, which may limit the provision of any interior facilities to the side, are designed so that they are not in communication with the roof panel of the roof module and the floor, but are advantageously spaced from each other.
  • trusses can be provided as a hollow profile in a number of at least three to well over a dozen, and it has proved to be beneficial to improve the vibration characteristics by doubling two side by side perpendicular and mutually firmly connected square sections. The increased rigidity avoids natural vibration excitations.
  • a preferred embodiment avoids placing a traverse in each of the corner regions of the floor, but rather arranges the plurality of traverses in the center, so that the loads are preferably arranged in the center of the roof plate again spaced from the potentially shockwave transmitting side edge of the free space.
  • the stiffening of the roof module can be achieved without undesirably resulting in a transmission of shock waves to the floor and the attached to the truss devices.
  • Some devices may also be permanently connected to the vehicle, such as the fire extinguisher system and devices associated with the engine of the actual vehicle.
  • facilities can also be subsequently connected to the roof module, after this used in a chassis chassis has been.
  • the driver's seat can be provided independently of the roof module, because it is usually already decoupled itself and anyway spatially separated from commander and crew seats.
  • a crane is provided which is attached to the roof module at the top, wherein the winch for operating the crane occupies a large part of the interior of the vehicle.
  • the winch for operating the crane occupies a large part of the interior of the vehicle.
  • it thus becomes part of the roof module and is decoupled from the ground.
  • the winch rope When pulling the winch rope, it will be supported against the roof plate and therefore do not have to be zuggeschreibt secured as part of the floor of the vehicle.
  • An attachment to the floor pan would be an undesirable bridge for the shock wave energy.
  • a generator for generating the electric current for, for example, the winch may be provided on a portion of the tread attached to the roof module.
  • the provision of special pegs for the occupants of the vehicle is no longer needed.
  • the distance this suspended walking floor from the actual armored floor of the vehicle is 20-40 cm, preferably 35 cm depending on the armor of mine-prone vehicle and previously determined possible bending deformations that could be caused by mine explosions on the armored vehicle floor. In this way, a distance is selected, which spaced the walking floor so far from the armored underbody of the vehicle chassis, that a bulge does not reach the walking floor.
  • the walking floor in the front area of the vehicle is then further away from the subfloor than in the rear area.
  • the various devices provided in the vehicle interior are advantageously also attached to the trusses which hang vertically from the roof of the roof module, attached or fixed on the suspended floor such that by the long paths that a shock wave in must pass through the walls and trusses, deflections, which could endanger a vehicle occupant, are significantly reduced.
  • the roof module With regard to the shaping of the roof module, it is proposed to provide a peripheral bearing edge on the roof edges in communication with the walls, to which the roof module can be placed. It is also possible, in one variant, the roof module form two pieces, with a front area with Turmluke and a rear area with other equipment, being suspended on each of the two (sub) roof modules via trusses own running floor.
  • a roof edge has its own vehicle stiffening function, which he in particular can perceive when the roof edge is rounded at the corners to forward forces.
  • a wider overlap is better at creating an ABC seal at the joint.
  • a plurality of bolts are provided in corresponding bolt holes along the edges. For example, it is proposed to make an intimate connection of the roof module with the wall and the armor of the vehicle with bolts in a number of 5-20 per edge.
  • At least two such guides are provided, which are also not point-symmetrical, but for example both are arranged in a rear area on the long sides of the vehicle, so that an orientation of the roof module in the tank is immediately recognizable even under adverse conditions and the roof module never at any missing markings can be lowered the wrong way around.
  • the floor area can be increased laterally after installation in order to bridge at least existing gaps.
  • the height of the roof module i.
  • roof panel extends to the edge, its thickness must be taken into account when dimensioning the two partial heights of the container sections.
  • the upper portion of the transport container then serves to protect the top of the roof module and any devices mounted thereon. Only devices that are larger than the free space that offers the upper section would have to be transported separately. The latter, of course, only if the standard dimensions of a transport container to be respected.
  • the upper portion of the transport container is designed to be attachable to the lower portion without roof module.
  • the chassis as is in FIG. 2 and 1 can be seen, has recognizable chains in the lower part of the drawing and is listed in the manner of a light tank.
  • the vehicle chassis has an approximately over the entire width reaching recess, which begins behind the hatch for the driver and extends to just before the rear wall of the chassis.
  • the recess is formed box-shaped, so that, as in the FIG. 1 represented, a box-shaped insert can be introduced.
  • the insert has a roof panel 40 on its upper side and a running floor 30 as the lower boundary.
  • a gun and two hatches can be seen on the roof panel.
  • FIG. 2 Furthermore, the substantially vertically running side walls 14, 16 of the vehicle are shown, on which inside depending on the width of the edge 42 at the top nor facilities can be provided which must be present in each vehicle. Only institutions specific to each mission and those in direct contact with persons are usefully designed to be interchangeable with the umbrella or mission module.
  • the vehicle chassis is designated by reference numeral 12 and reference numeral 50 denotes a rod or a bracket, which is attached as one (preferably several) guide elements on one of the wall portions and forms the counter-guide to a provided on the depending bottom 30 groove 52, like this one in the FIG. 3 is shown.
  • FIG. 3 is no longer the armored mine protected vehicle overall, but only the customizable to the different purposes exchange module 10 is shown.
  • This replacement module 10 is inserted into the upwardly open space in the interior of the mine-endangered vehicle 12, wherein now not the previously available space, but the intended replacement module bounded by the side walls 14,16 the rear wall and the bottom 18 and the front of the vehicle chassis is.
  • the roof module 10 will protrude at its edge, namely with the edge of the roof panel 40 over a respective horizontal area of the walls and fronts of the vehicle to be interchangeable with this. It is conceivable to exchange larger areas with parts of the vertical wall.
  • seats 32 for the vehicle occupants and the interior components to be provided for the intended use are on trusses 24; 36 and / or attached to the hanging floor 30 leaving a free space to the walls and to the fronts. In this way, they are not directly reached by the shock waves in a possible mine explosion, but only by the shock waves that move the roof panel 40.
  • Crossbars 38 at those in Fig. 3 the seats are shown attached reinforce the decoupling yet.
  • the roof plate 40 of the roof module 10 which fits onto a horizontal, peripheral bearing edge 42 and closes an opening above the free space in the vehicle, is provided with a plurality of straight side edges.
  • FIG. 3 not shown is a preferred embodiment in which the roof panel 40 is provided along its edges with bolt holes into which bolts for securing the roof panel at an upper edge 42 are screwed.
  • a design of the bolt holes in the upper edge 42 as blind holes is possible.
  • conical pins and cooperating pin holes may cooperate on at least one bearing edge with a mating roof panel 40 covering an opening in the vehicle.
  • a height of the lengths of the trusses superior lower portion of a transport container is formed with a support edge for a roof module, which allows the mission modules can be transported in such transport containers, with an upper Part of the transport container releasably fastened on the lower portion of a roof module and the devices mounted on it is designed to cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug mit einem an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbaren Austauschmodul, mit einem Fahrzeugchassis (12) mit einem nach oben offenen Freiraum in seinem Inneren, wobei der Freiraum durch Seitenwände (14, 16), Rückwand, Boden (18) und Front umgrenzt ist, und einem Dachmodul (10), das an seinem Rand über die Wände und Front mit dem Fahrzeugchassis des Fahrzeugs austauschbar in Verbindung steht, wobei die für verschiedene Einsatzzwecke vorzuhaltenden Innenraum-Einrichtungen und/oder Gerätschaften an dem Dachmodul (10) austauschbar mit diesem angehängt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug mit einem an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbaren Austauschmodul nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ein solches Austauschmodul kann dem Fahrzeug auf einfache Weise eine Mehrrollenfähigkeit verleihen.
  • Bisher sind Austauschmodule an Fahrzeugen insbesondere dann in Verwendung, wenn sie verbrauchbare Materialien enthalten, so bei gepanzerten Fahrzeugen z.B. Munition, bei anderen Fahrzeugen auch Gastanks oder dergleichen. Bei LKW sind Austauschmodule in Form unterschiedlicher Anhänger oder auch Transportcontainern auf einer Ladefläche bekannt. So können schon jetzt Sattelschlepper oder Zugmaschinen von einem vor Ort verbleibenden Abschnitt eines Sattelzuges getrennt werden.
  • Bei gepanzerten minengefährdeten Fahrzeugen möchte man jedoch weder ein Austauschmodul vor Ort belassen, noch eine andere Einheit ortsfest belassen, sondern es wird eine Panzerung insbesondere dagegen vorgesehen, dass im Rahmen asymmetrischen kriegsähnlicher Einsätze ein Angriff durch Minen erfolgt. Durch eine Mineneinwirkung wird dabei bei gepanzerten Fahrzeugen häufig eine Bodenwanne stark deformiert werden, wodurch die im Innenraum des Fahrzeug befindlichen Personen wie Einrichtung Schaden nehmen könnten. Dies zu vermeiden, ist Ziel der Erfindung. Naheliegend wäre nun, die Bodenwanne steifer und als ein Austauschmodul zur Aufnahme der gesamten Energie auszulegen. Dies ist wegen des begrenzten Raums nicht befriedigend möglich. Zudem sind die im Innenraum befindlichen Personen bei jeder Stoßwelle, die die Panzerung verformt, gefährdet.
  • Der Austausch von der Bodenwanne, die mit dem Antrieb und insbesondere den Achsen in Verbindung steht, ist nach einer Beschädigung zudem schon jetzt möglich, jedoch aufwändig und wird daher in Spezialwerkstätten durchgeführt.
  • Allgemein wird bei minengefährdeten Fahrzeugen angestrebt, dass die Insassen gegen die meist von unten auf das Fahrzeug wirkende Mineneinwirkung geschützt sind. Alle Arten von Dämpfungsmaterialien zwischen Bodenwanne und Personen benötigen viel Platz, was bei vorgegebener Innenraumdimensionierung die Gesamtgröße des Fahrzeugs zu sehr erhöhen würde. Über spezielle Sitze, die von der sich bei Mineneinwirkung gegebenenfalls verformenden Bodenwanne des Fahrzeugs und den mit ihr verbundenen Boden weitgehend entkoppelt sind, kann aber im Stand der Technik zumindest der Rückenbereich eines Soldaten geschützt werden. Auch sind im Stand der Technik schon jetzt Fußrasten bekannt, die die Schockwirkung, die bei einer Minenexplosion über den Boden auf die Füße der Insassen ausgeübt werden kann, minimieren sollen.
  • Im Stand der Technik ist bisher jedoch nicht gelungen, außer mit derartigen Einzelmaßnahmen die übrigen gefährlichen Innenraumeinrichtungen insgesamt für Insassen ungefährlich auszulegen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutz der im Fahrzeug befindlichen Personen gegen Schockauswirkung mit großer Sicherheit und einfachen Mitteln zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, dass durch ein Dachmodul, das lediglich über den Explosionsschock aufnehmende und verteilende Wandbereiche mit dem wahrscheinlichen Ort der Explosion am Boden des Fahrzeugchassis in Verbindung steht, ein langer und nicht gradliniger Weg für die Schockwellen vorgesehen ist.
  • Dieses Dachmodul wird in ein mit einem nach oben offenen Freiraum in seinem Inneren versehenen Fahrzeugchassis eingesetzt, wobei der Freiraum durch Seitenwände, Rückwand, Boden und Front umgrenzt ist. Das Dachmodul wird dann an seinem Rand über die Wände und Front mit dem Fahrzeugchassis des Fahrzeugs austauschbar in Verbindung stehen, wobei die für verschiedene Einsatzzwecke vorzuhaltenden Innenraum-Einrichtungen und/oder Gerätschaften an dem Dachmodul austauschbar mit diesem angehängt sind.
  • Durch eine Verteilung der Schockwelle über das gesamte Fahrzeug wird sich in Rückrichtung, d. h. über die Traversen nach innen in den Innenraum, nur wenig Energie ausbreiten, schon weil die Schockenergie zu etwas unterschiedlichen Zeiten jeweilige Traversen erreicht. Daher werden durch die Erfindung die für verschiedene Einsatzzwecke vorzuhaltenden spezifischen Einrichtungen und/oder Geräte an den Dachmodul schnell mit diesem austauschbar und schockgeschützt vorgesehen, und zudem die Insassen des Fahrzeugs geschützt. Weiter können alle am Dachmodul befindlichen Einrichtungen leicht in ein Reservechassis umgelagert werden, wobei interne Verbindungen und Abstimmungen erhalten bleiben, und nur durch wenige Steckverbindungen Sensor- und Stromleitungen vom Chassis zu den Einrichtungen anzuschließen sind.
  • Diese Verbindungen von chassisseitigen Anschlüssen zu Anschlüssen an einem Dach-oder Missionsmodul werden standardisiert. Sie werden erfindungsgemäß im Bereich einer bei allen Dachmodulen vorhandenen Traverse oder im Bereich einer mit vergrösstertem Panzerungsschutz versehenen Rückseite des Chassis vorgesehen. An einem Basisfahrzeug und an den einzelnen Missionsmodulen werden so auf diese Weise standardisierte Schnittstellen vorgesehen, über die jedes Missionsmodul schnell und sicher an die Infrastruktur des Basisfahrzeugs angeschlossen werden kann. Insbesondere, aber nicht beschränkt auf die nachfolgende Aufzählung werden diese Schnittstellen beispielsweise die Versorgung bzw. den Austausch mit: Elektrischer Energie, elektronischen Signalen zur Kommunikation / Netzwerk, Luft (für Heizung / Klimatisierte Luft / ggf. Pressluft) umfassen.
  • Dabei wird ermöglicht, dass alle benötigten Anschlüsse innerhalb kürzester Zeit angeschlossen werden können, um einerseits Zeit beim Umbau zu sparen, und andererseits das eigentliche Prozedere des Anschließens so einfach und sicher wie möglich zu halten, damit nichts vergessen wird.
  • Zum Bespiel können die Schnittstellen des Dachmoduls leicht sichtbar vertikal übereinander an einer der Traversen, an deren sich vertikal erstreckenden, nach außen gerichteten Seitenfläche vorgesehen werden. Die Schnittstellen des Chassis werden dann demzufolge gegenüberliegend dicht benachbart angeordnet.
  • Das Basisfahrzeug wird Schnittstellen für alle geplanten Typen von Missionsmodulen vorhalten, die - je nach eingesetztem Einsatzmodul-Typ - nicht unbedingt immer alle genutzt werden. Am Missionsmodul sind diejenigen Anschlüsse vorgesehen, die für den Betrieb des jeweiligen Missionsmodul-Typs erforderlich sind. Es ist denkbar, eine Redundanz zu ermöglichen, und so bei Ausfall entweder einer Schnittstelle am Missions-modul oder eines Anschlusses an dem Chassis auf alternativem Weg die jeweilige Versorgungsschnittstelle oder Kommunikationsschnittstelle zu ermöglichen. Solche Redundanz würde durch eine Doppelung der Schnittstellen, die an einer anderen Traverse, bzw. gegenüberliegend dieser vorgesehen werden, ermöglicht. Reserveschnittstellen können so ausgelegt werden, dass sie nur durch spezielle Adapter verbunden werden können, die zwei ansonsten nicht miteinanderverbindbare (z.B. female-female Kontakte) Schnittstellen verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden dabei an einer Dachplatte des Dachmoduls eine Mehrzahl von mindestens drei, häufig jedoch durch Doppelung acht oder mehr Traversen vorgesehen, an denen ein Laufboden hängt, der so keinen Kontakt zu einer seitlichen, vorderen oder hinteren Wandstruktur aufweist, insbesondere weder am Rand noch in seiner Fläche direkten Kontakt mit dem Boden das Fahrzeugchassis aufweist. Vielmehr wird er einen Abstand einhalten, der es dem Boden erlaubt, im Falle einer Minenexplosion erwarteter Stärke auszubeulen, ohne den von der Dachplatte herabhängenden Laufboden zu erreichen.
  • Das Dachmodul wird den unter sich befindlichen Einrichtungen nur über die herabhängenden Traversen, an denen ein Boden hängt, einen offenen Rahmen geben. Eigene Wände, die das Dachmodul zum Beispiel containerartig begrenzen, sind an den Längs-oder Stirnseiten der abgehängten Traversenstruktur nicht vorgesehen. Alle Abschlussflächen, die ggf. vorgesehene Einrichtungen im Inneren zur Seite hin begrenzen, werden so ausgelegt, dass sie nicht in Verbindung mit der Dachplatte des Dachmoduls und dem Boden stehen, sondern vorteilhafterweise gegenüber beiden beabstandet sind.
  • Insbesondere werden alle Einrichtungen im Innenraum, auch der Laufboden, auf dem auch während der Fahrt die Füße abgesetzt werden, an Traversen mit der Dachplatte verbunden. Diese Traversen können als Hohlprofil in einer Stückzahl von wenigstens drei bis weit über ein Dutzend vorgesehen werden, wobei es sich als günstig erwiesen hat, die Schwingungseigenschaften durch Doppeln von zwei nebeneinander senkrecht verlaufenden und miteinander fest verbundenen Vierkantprofilen zu verbessern. Durch die erhöhte Steifigkeit werden Eigenschwingungsanregungen vermieden.
  • Weiter können einige der Traversen, die keine Verdopplung aufweisen, und andere Traversen, bei denen es sich beispielsweise aufgrund der Innenraumgeometrie anbietet, auch in einigem Abstand voneinander ( - vorgeschlagen werden als Abstand ein bis zwei Traversendicken -), eine quasi Verdoppelung schaffen. Eine bevorzugte Ausführungsform vermeidet es, in jedem der Eckbereiche des Bodens eine Traverse anzuordnen, sondern ordnet die Mehrzahl der Traversen mittiger an, so dass die Lasten bevorzugt in der Mitte der Dachplatte nochmals beabstandet von dem potentiell Stosswellen übertragenden Seitenrand des Freiraums angeordnet sind.
  • Auf diese Weise lässt sich die Versteifung des Dachmoduls erreichen, ohne dass sich in unerwünschter Weise eine Übertragung von Schockwellen auf den Boden und die an den Traversen angesetzten Einrichtungen ergibt.
  • Es können auch einige Einrichtungen fest mit dem Fahrzeug verbunden werden, wie zum Beispiel das Feuerlösch-System und mit dem Motor des eigentlichen Fahrzeugs in Verbindung stehende Einrichtungen. Andererseits können auch Einrichtungen nachträglich mit dem Dachmodul verbunden werden, nachdem dieses in ein Fahrzugchassis eingesetzt wurde. So können Einrichtungen, die nicht durch die Ausnehmung im Chassis passen, dennoch über andere Einrichtungen und/oder die Traversen an der Dachplatte angehängt werden. Andererseits kann z.B. der Fahrersitz unabhängig vom Dachmodul vorgesehen sein, denn er ist üblicherweise bereits selbst entkoppelt und ohnehin räumlich von Kommandanten- und Mannschaftssitzen getrennt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist ein Kran vorgesehen, der an dem Dachmodul an der Oberseite befestigt ist, wobei die Winde zum Betrieb des Krans einen Großteil des Innenraums des Fahrzeuges einnimmt. Vorteilhafterweise wird sie damit Teil des Dachmoduls und wird vom Boden entkoppelt. Beim Einziehen des Windenseils wird sie sich gegen die Dachplatte abstützen und daher nicht als am Boden des Fahrzug befestigtes Teil zuggesichert werden müssen. Eine Befestigung an der Bodenwanne würde eine unerwünschte Brücke für die Stoßwellenenergie darstellen können.
  • Zudem wird vorgeschlagen, einen Teil des Bodens, der mithilfe beispielsweise von vier hierfür vorgesehenen, starken Traversen strukturell fest an der Dachplatte befestigt ist, selbst noch zu verstärken (mit z.B. doppelter Dicke auszuführen) und an diesem die Winde zur Gewährleistung notwendiger Gegenkräfte zu verankern. Ebenfalls kann ein Generator zum Erzeugen des elektrischen Stroms für beispielsweise die Winde an einem an dem Dachmodul angehängten Abschnitt des Laufbodens vorgesehen werden.
  • Dadurch, dass beispielsweise Sitze, aber auch Tische und Fußrasten am Dachmodul befestigt sind, ergeben sich für die Schockwelle bei einer Minenexplosion deutlich längere Wege über denen die Stosswellenenergie abgebaut wird bzw. sich unter Überlagerung verteilt, so dass die Amplitude insgesamt abnimmt. Gleichzeitig ist auf diese Weise eine einfache Austauschbarkeit des gesamten Innenraums an verschiedene Einsatzzwecke zum Beispiel als Rettungsfahrzeug, als Kommandofahrzeug, oder als Bergefahrzeug möglich.
  • Diese einfache Austauschbarkeit ist ein logistischer Vorteil, da so nur eine Mehrzahl von Dachmodulen entsprechend den möglichen Einsatzzwecken mit geführt werden muss, und die zur Aufnahme der Dachmodule vorgesehenen Fahrzeugchassis in geringerer Stückzahl vorhanden zu sein brauchen (nur so viele wie gleichzeitig im Einsatz sind). Es ist dann also insbesondere nicht nötig, für jeden Einsatzzweck ganze spezialisierte Reservefahrzeuge vorzusehen, sondern einige wenige Reservechassis, die leicht durch Einsetzen entsprechender Dachmodule an die jeweiligen Einsatzzwecke anpassbar sind. Schließlich ergibt sich der weitere Vorteil, dass bei einer Minenexplosion die im Inneren des Fahrzeuges an dem Dachmodul vorgesehenen Einrichtungen ebenso wie die Personen geringeren Stosswellenenergien ausgesetzt sind, so dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ein Dachmodul selbst bei einer Beschädigung des Chassis noch weiter seine Funktionalität behält.
  • Durch einen an dem Dachmodul über Traversen vom Dach herabhängenden Boden, der oberhalb des Bodens des minengefährdeten Fahrzeuges mit deutlichem Abstand abgehängt ist, wird auch die Vorsehung spezieller Fußrasten für die Insassen des Fahrzeuges nicht mehr benötigt. Der Abstand, den dieser abgehängte Laufboden von dem eigentlichen gepanzerten Boden des Fahrzeuges aufweist, beträgt 20-40 cm, vorzugsweise 35 cm in Abhängigkeit von der Panzerung des minengefährdeten Fahrzeugs und vorab ermittelten möglichen Biegedeformationen, die durch Minenexplosionen am gepanzerten Fahrzeugboden entstehen könnten. Hierdurch ist ein Abstand gewählt, der den Laufboden so weit vom gepanzerten Unterboden des Fahrzeugchassis beabstandet, dass eine Ausbeulung nicht an den Laufboden heranreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dann der Laufboden im vorderen Bereich des Fahrzeugs noch weiter vom Unterboden entfernt als im hinteren Bereich.
  • Sitze, auf denen die Fahrzeuginsassen an beispielsweise den diversen im Fahrzeuginneren vorgesehenen Einrichtungen sitzen, werden vorteilhafterweise ebenso an den Traversen, die senkrecht vom Dach des Dachmoduls herabhängen, angesetzt oder auf dem herabhängenden Boden derart befestigt, dass durch die langen Wege, die eine Schockwelle in den Wänden und Traversen durchlaufen muss, Auslenkungen, die einen Fahrzeuginsassen gefährden könnten, deutlich verringert sind.
  • Bezüglich der Formgebung des Dachmoduls wird vorgeschlagen, eine umlaufende Auflagekante an den mit den Wänden in Verbindung stehenden Dachrändern vorzusehen, auf die das Dachmodul aufsetzbar ist. Es ist auch möglich, in einer Variante das Dachmodul zweistückig auszubilden, mit einem vorderen Bereich mit Turmluke und einem hinteren Bereich mit anderen Gerätschaften, wobei an jedem der beiden (Teil-) Dachmodule über Traversen ein eigener Laufboden abgehängt ist.
  • In einer weniger bevorzugten Ausführungsform könnte auf einen Dachrand verzichtet werden. Ein Dachrand hat jedoch eine eigene das Fahrzeug versteifende Funktion, die er insbesondere wahrnehmen kann, wenn der Dachrand an den Ecken zur Weiterleitung von Kräften abgerundet ausgebildet ist. Zudem eignet sich eine breitere Überlappung besser, eine ABC-Dichtigkeit an der Verbindungsstelle zu schaffen.
  • Um an der Verbindungsstelle zwischen Dachmodul und Fahrzeugchassis eine feste auch kraftüberleitende Verbindung zu schaffen, die das Dachmodul auch nach einer Minenexplosion sicher am Fahrzeugchassis hält, werden entlang der Kanten eine Vielzahl von Bolzen in entsprechenden Bolzenlöchern vorgesehen. Beispielsweise wird vorgeschlagen, mit Bolzen in einer Anzahl von 5-20 pro Kante eine innige Verbindung des Dachmoduls mit der Wandung und der Panzerung des Fahrzeugs herzustellen.
  • Da das Dachmodul insgesamt mit seiner für den Innenraum vorgesehenen Bestuhlung aber auch mit allen vorhandenen, nicht nur elektronischen Gerätschaften und dergleichen ein nicht geringes Gewicht aufweist, ist das beim Austausch oder Einbau des Moduls nötige Einpassen in ein Grundfahrzeugs nicht trivial.
  • Es wird daher vorgeschlagen, Vertikalführungen vorzusehen, die beim Absenken eines beispielsweise an einem Kran hängenden Dachmoduls in den Freiraum im Inneren des Fahrzeugchassis das Dachmodul in seiner Winkelstellung und Längsausrichtung festlegen, sobald die Führungen an dem Dachmodul zu greifen begonnen haben.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, eine an einer der Längsseiten befestigte, annähernd vertikal verlaufende Stange vorzusehen, die in einer entsprechend im abgehängtem Boden des Dachmoduls vorgesehenen Nut beim Absenken des Dachmoduls einpasst, und an der entlang der Laufboden in seiner Ausrichtung jedenfalls in drei horizontalen Richtungen gehalten wird.
  • Vorteilhafterweise werden wenigstens zwei derartige Führungen vorgesehen, die zudem nicht punktsymmetrisch, sondern beispielsweise beide in einem hinteren Bereich an den Längsseiten des Fahrzeuges angeordnet sind, so dass eine Ausrichtung des Dachmoduls im Panzer auch unter widrigen Bedingungen sofort erkennbar ist und das Dachmodul nie auch bei eventuell fehlenden Markierungen falsch herum abgesenkt werden kann.
  • Tatsächlich wird jedoch schon aufgrund der üblicherweise im vorderen Bereich des Dachmoduls vorgesehenen Turmluke (bei militärischen gepanzerten Fahrzeugen) eine richtige Ausrichtung auch anhand der auf der Oberseite des Dachmoduls vorgesehenen Einrichtungen wie beispielsweise auch Kränen oder Geschützbefestigungen für jeden klar erkennbar sein.
  • In einer alternativen Ausführung des Dachmoduls kann der Bodenbereich nach Einbau seitlich vergrößert werden, um wenigstens bestehende Spaltmaße zu überbrücken. Hierzu wird vorgeschlagen, Gummimatten oder ähnliches flexibles Material am Rande des Bodenbereiches in entsprechender Stärke vorzusehen.
  • Um schließlich ein passgenaues Einpassen des Dachmoduls in exakter Übereinstimmung mit den Bolzenlöchern zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, konische Zapfen und zusammenwirkende Zapfenlöcher an Auflagekante und der den Freiraum abdeckenden Dachplatte vorzusehen. Hierbei wird es sich anbieten, die konischen Zapfen an der Unterseite des Daches bzw. der Dachplatte des Dachmoduls vorzusehen, und am Fahrzeug entsprechende Zapfenlöcher an den Auflagekanten im Bereich der Wandungen vorzusehen. Dies ermöglicht es, gegebenenfalls auch Dachmodule, die nicht nach dem Zapfen/Zapfen Lochsystem entsprechend ausgestattet sind, auf das Fahrzeug zu setzen, z.B. einen einfachen Wetter- und Staubschutz.
  • Zur Lagerung und zum Transport der Dachmodule wird vorgeschlagen, einen die Höhe des Dachmoduls d.h. insbesondere die Länge der Traversen, mit denen das Bodenelement an der Dachplatte des Dachmoduls abgehängt ist, in seiner Höhe übersteigenden unteren Teilabschnitt eines üblichen Transportcontainers von einem oberen Teilabschnitt ablösbar zu gestalten. Diesen unteren Teilabschnitt dann mit einer Auflagekante und bevorzugt mit Zapfenlöcheraufnahmen zu versehen, um ein Dachmodul in den unteren Abschnitt einzusenken und anschließend den oberen Abschnitt des Containers auf den unteren Teilabschnitt wieder aufzusetzen.
  • Sofern die Dachplatte bis zum Rand reicht, ist deren Dicke bei der Bemaßung der beiden Teilhöhen der Containerteilabschnitte zu berücksichtigen.
  • Auf diese Weise wird ein unterer Teilabschnitt und oberer Teilabschnitt auch dann noch die Höhe eines üblichen Transportcontainers aufweisen, wenn ein Dachmodul in den unteren Teilabschnitt eingesetzt ist.
  • Der obere Abschnitt des Transportcontainers dient dabei dann dazu, die Oberseite des Dachmoduls und etwaige darauf befestigt Einrichtungen zu schützen. Lediglich Einrichtungen die größer sind als der Freiraum, den der obere Abschnitt bietet, müssten separat transportiert werden. Letzteres natürlich nur, wenn die Normdimensionen eines Transportcontainers gewahrt werden sollen. Der obere Abschnitt des Transportcontainers wird auch ohne Dachmodul an dem unteren Abschnitt befestigbar ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Dabei zeigt :
  • FIG. 1
    eine schematische Zeichnung, in der das Zusammenfügen eines Dachmoduls und eines Chassis verdeutlicht wird,
    FIG. 2
    eine schematische Darstellung eines Panzerchassis aus der FIG. 1,
    FIG. 3
    den als Missionsmodul bezeichneten austauschbaren Teil, der mit einer Dachplatte und einer Mehrzahl von Traversen versehen ist. Deutlich sind in FIG. 3 Kerben 52 zur Anpassung an das in FIG. 2 gezeigte gepanzerte Fahrzeugchassis erkennbar.
  • Das Chassis, wie es in FIG. 2 und 1 erkennbar ist, weist im unteren Bereich der Zeichnung erkennbare Ketten auf und ist nach Art eines leichten Panzers aufgeführt. Das Fahrzeugchassis weist eine über annähernd die Gesamtbreite reichende Ausnehmung auf, die hinter dem Luk für den Fahrer beginnt und bis kurz vor die Rückwand des Chassis reicht.
  • Die Ausnehmung ist dabei kastenförmig gebildet, so dass, wie in der FIG. 1 dargestellt, ein kastenförmiger Einsatz eingebracht werden kann. Der Einsatz weist dabei an seiner Oberseite eine Dachplatte 40 auf und als untere Begrenzung einen Laufboden 30. An der Dachplatte sind zudem ein Geschütz und zwei Luken zu erkennen. Zwischen der Dachplatte, die sich auf einem Rand 42 auf dem Chassis abstützen wird, und dem Laufboden 30sind eine Mehrzahl von Traversen 24 vorgesehen, die den Laufboden an der Dachplatte 40 halten, ohne dass der Laufboden Kontakt mit der Bodenwanne des Chassis aufnimmt.
  • Vielmehr wird ein nicht unbeträchtlicher Abstand der allen möglichen Ausbeulungen der Bodenwanne Rechnung trägt, zwischen dem Laufboden 30 und der Bodenwanne bzw. einer in der FIG. 2 dargestellten Oberseite der Bodenwanne 18 eingehalten.
  • In der FIG. 2 sind weiter die im wesentlichen vertikal laufenden Seitenwände 14, 16 des Fahrzeuges dargestellt, an denen im Inneren je nach Breite des Randes 42 an der Oberseite noch Einrichtungen vorgesehen werden können, die bei jedem Fahrzeug vorhanden sein müssen. Lediglich die für die jeweilige Mission spezifischen Einrichtungen und diejenigen, die mit Personen in direktem Kontakt stehen, werden sinnvollerweise an dem Dach- oder auch dem Missions-Modul austauschbar vorgesehen.
  • Das Fahrzeugchassis ist dabei mit Bezugszeichen 12 bezeichnet und mit Bezugszeichen 50 ist eine Stange oder ein Bügel bezeichnet, das als eines (bevorzugt werden mehrere) Führungselemente an einem der Wandbereiche angesetzt ist und die Gegenführung zu einer an dem herabhängenden Boden 30 vorgesehenen Nut 52 bildet, wie diese in der FIG. 3 dargestellt ist.
  • In der FIG. 3 ist nicht mehr das gepanzerte minengeschützte Fahrzeug insgesamt, sondern lediglich das an die unterschiedlichen Einsatzzwecke anpassbare Austauschmodul 10 dargestellt. Dieses Austauschmodul 10 wird in den nach oben offenen Freiraum in das Innere des minengefährdeten Fahrzeuges 12 eingesetzt, wobei nunmehr nicht der zuvor noch vorhandene Freiraum, sondern das bestimmungsgemäße Austauschmodul durch die Seitenwände 14,16 die Rückwand und den Boden 18 sowie die Front des Fahrzeugchassis umgrenzt ist.
  • Dass Dachmodul 10 wird an seinem Rand, nämlich mit dem Rand der Dachplatte 40 über einen jeweiligen horizontalen Bereich der Wände und Fronten des Fahrzeuges hinausragen, um mit diesem austauschbar in Verbindung zu stehen. Größere Bereiche mit Teilen vertikaler Wandung auszutauschen, ist denkbar.
  • Alle für die verschiedenen Einsatzzwecke vorzuhaltenden Innenraumeinrichtungen und oder Gerätschaften werden an dem Dachmodul 10 angesetzt und sind so mit diesem zusammen austauschbar gestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind Sitze 32 für die Fahrzeuginsassen und die für den Einsatzzweck vorzusehenden Innenraumkomponenten an Traversen 24; 36 und/oder dem hängenden Boden 30 unter Belassung eines Freiraums zu den Wänden und zu den Fronten angesetzt. Auf diese Weise werden sie bei einer möglichen Minenexplosion nicht von den Stoßwellen direkt erreicht, sondern lediglich von den Stoßwellen, die die Dachplatte 40 bewegen. Quertraversen 38 an denen in Fig. 3 die Sitze befestigt dargestellt sind, verstärken die Entkopplung noch.
  • In der FIG. 3 ist zudem die auf eine horizontale, umlaufende Auflagekante 42 aufpassende, eine Öffnung über dem Freiraum im Fahrzeug verschließende mit einer Mehrzahl gerader Seitenränder versehene Dachplatte 40 des Dachmoduls 10 zu erkennen.
  • In der FIG. 3 nicht dargestellt ist eine bevorzugte Ausführungsform, in der die Dachplatte 40 entlang ihrer Kanten mit Bolzenlöchern versehen ist, in die hinein Bolzen zur Sicherung der Dachplatte an einem oberen Rand 42 verschraubbar sind. Eine Ausbildung der Bolzenlöcher im oberen Rand 42 als Sacklöcher ist möglich.
  • Ebenfalls nicht dargestellt, aber in einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, können konische Zapfen und zusammenwirkende Zapfenlöcher an wenigstens einer Auflagekante mit einer aufpassenden, eine Öffnung im Fahrzeug abdeckenden Dachplatte 40 zusammenwirken.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass zum Transport und zur Lagerung eines Dachmoduls ein in seiner Höhe die Längen der Traversen überragender unterer Abschnitt eines Transportcontainers mit einer Auflagekante für ein Dachmodul ausgebildet wird, der erlaubt, dass die Missionsmodule in solchen Transportcontainern transportiert werden können, wobei ein oberer Teilabschnitt des Transportcontainers lösbar befestigbar auf dem unteren Teilabschnitt ein Dachmodul und die auf ihm befestigten Einrichtungen überdeckend ausgebildet ist.

Claims (8)

  1. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug mit einem an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbaren Austauschmodul, gekennzeichnet durch
    - ein mit einem nach oben offenen Freiraum in seinem Inneren versehenes Fahrzeugchassis (12), wobei der Freiraum durch Seitenwände (14, 16), Rückwand, Boden (18) und Front umgrenzt ist,
    - ein Dachmodul (10), das an seinem Rand über die Wände und Front mit dem Fahrzeugchassis des Fahrzeugs austauschbar in Verbindung steht, wobei die für verschiedene Einsatzzwecke vorzuhaltenden Innenraum-Einrichtungen und/oder Gerätschaften an dem Dachmodul (10) austauschbar mit diesem angehängt sind.
  2. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (10) mit einen an Traversen (24) vom Dach herabhängenden Boden (30) versehen ist, der vom Boden (18) des minengefährdeten Fahrzeugs beabstandet ist.
  3. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sitze (32) für die Fahrzeuginsassen und die für den Einsatzzweck vorzusehenden Innenraumkomponenten an Traversen (24; 36) und/oder dem herabhängenden Boden unter Belassung eines Freiraums zu den Wänden und Fronten angesetzt sind.
  4. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    - eine auf eine horizontale umlaufende Auflagekante aufpassende, eine Öffnung über dem Freiraum im minengefährdeten Fahrzeug überrragende, mit einer Mehrzahl gerader Seitenkanten versehene Dachplatte (40) des Dachmoduls,
    - wobei die Dachplatte (40) entlang ihrer Kanten mit Bolzenlöchern versehen ist, in die hinein Bolzen zur Sicherung der Dachplatte an einem oberen Rand der Wandbereiche des minengefährdeten Fahrzeugs verschraubbar sind.
  5. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens ein Führungselement, das vertikal an einer Seitenwandung des im Fahrzeug geschaffenen Freiraums angeordnet ist, und das in eine in dem herabhängenden Boden (30) des Dachmoduls (40) vorgesehenen Gegenführung (52) einpasst.
  6. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine an der Seite an einem Wandbereich angesetzte vertikale Stange (50) oder ein Bügel ist, und die Gegenführung an dem herabhängenden Boden des Dachmoduls eine Nut (52) ist, in die Stange (50) oder Bügel während des Einsenkens des Bodens (30) in den Freiraum einpassen.
  7. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass konische Zapfen und zusammenwirkende Zapfenlöcher an einer Auflagekante und einer aufpassenden, eine Öffnung über einem Freiraum im minengefährdeten Fahrzeug abdeckenden Dachplatte vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung zum Transport und Lagerung eines Dachmoduls nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Längen der Traversen in seiner Höhe übersteigender unterer Teilabschnitt eines Transportcontainers mit einer Auflagekante für ein Dachmodul versehen wird, und ein oberer Teilabschnitt des Transportcontainers lösbar befestigt, ein aufgesetztes Dachmoduls auf dem unteren Teilabschnitt bedeckend vorgesehen ist.
EP11008751.7A 2011-11-03 2011-11-03 Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug Active EP2589919B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008751.7A EP2589919B1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
EP12791424.0A EP2773919A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug
PCT/EP2012/004566 WO2013064258A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug
AU2012331437A AU2012331437B2 (en) 2011-11-03 2012-11-02 Armoured, mine-endangered vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008751.7A EP2589919B1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589919A1 true EP2589919A1 (de) 2013-05-08
EP2589919B1 EP2589919B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=47227752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008751.7A Active EP2589919B1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
EP12791424.0A Withdrawn EP2773919A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12791424.0A Withdrawn EP2773919A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2589919B1 (de)
AU (1) AU2012331437B2 (de)
WO (1) WO2013064258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233797A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modulares fahrzeugsystem
DE102021105337A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Rüstsatzsystem für militärische Fahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123993A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Hydraulikanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291605A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Rheinmetall Landsysteme GmbH Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1564519A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenschutz-Fahrzeugsystem
WO2010041086A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Permali Gloucester Limited Mine-resistant vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932556B1 (fr) * 2008-06-12 2014-09-12 Nexter Systems Dispositif de protection de plancher pour une cabine de vehicule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291605A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Rheinmetall Landsysteme GmbH Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1564519A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenschutz-Fahrzeugsystem
WO2010041086A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Permali Gloucester Limited Mine-resistant vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233797A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modulares fahrzeugsystem
KR20210044202A (ko) * 2018-06-08 2021-04-22 라인메탈 랜드시스템 게엠바하 모듈식 차량 시스템
US20210278162A1 (en) * 2018-06-08 2021-09-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modular vehicle system
AU2019281911B2 (en) * 2018-06-08 2022-10-06 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modular vehicle system
DE102021105337A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Rüstsatzsystem für militärische Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013064258A1 (de) 2013-05-10
AU2012331437B2 (en) 2016-04-14
EP2773919A1 (de) 2014-09-10
EP2589919B1 (de) 2016-09-28
AU2012331437A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275928B1 (de) Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
EP1646558B1 (de) Frachtraumboden für ein flugzeug und verfahren zu dessen montage
DE202013100573U1 (de) Fahrgestell
AT9328U1 (de) Fahrzeug mit elektrischem antrieb
EP1564519A1 (de) Minenschutz-Fahrzeugsystem
EP2712788A2 (de) Rahmentragstruktur eines Nutzfahrzeugs mit einem hinteren Aufnahmebehältnis für zumindest eine Nutzfahrzeugkomponente
DE102006011611B4 (de) Transportcontainer zur Personenbeförderung
DE202011110717U1 (de) Bodenwanne eines Fahrzeugs mit Zusatzpanzerung
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
EP2959258A1 (de) Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit
EP2953840B1 (de) Fahrgestell
EP2589919B1 (de) Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
WO2017140697A1 (de) Vorrichtung und system zur energieabsorption
EP2031341B1 (de) Lastkraftwagen mit einem gepanzerten Fahrerhaus spezieller Bauart
EP2373519B1 (de) System zur minensicheren integration von handelsüblichen sitzeinrichtungen
DE102012021857A1 (de) Schutzanordnung zum Schutz einer Fahrzeugbatterie in einer Fahrzeugkarosserie
DE102009020896B4 (de) Flugkörper
WO2023001743A1 (de) Halterahmen zur befestigung von hochdruckspeicherbehältern an fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeug, und fahrzeug aufweisend den halterahmen
EP2497537B1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage in Form eines Flugzeugrumpfes
DE102012103353A1 (de) Verfahren zum Transport eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1889742B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tank
EP1182421B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
DE102010045968A1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abdeckanordnung aus mindestens zwei Abdeckeinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckeinrichtung und Verfahren zum Stapeln von derartigen Abdeckeinrichtungen
AT405159B (de) Tankfahrzeug, insbesondere tanklöschfahrzeug
EP3712357A1 (de) Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010762

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 12