WO2013064258A1 - Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug - Google Patents

Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013064258A1
WO2013064258A1 PCT/EP2012/004566 EP2012004566W WO2013064258A1 WO 2013064258 A1 WO2013064258 A1 WO 2013064258A1 EP 2012004566 W EP2012004566 W EP 2012004566W WO 2013064258 A1 WO2013064258 A1 WO 2013064258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
module
mine
floor
modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Carstensen
Original Assignee
Ffg Flensburger Fahrzeugbaugesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ffg Flensburger Fahrzeugbaugesellschaft Mbh filed Critical Ffg Flensburger Fahrzeugbaugesellschaft Mbh
Priority to EP12791424.0A priority Critical patent/EP2773919A1/de
Priority to AU2012331437A priority patent/AU2012331437B2/en
Publication of WO2013064258A1 publication Critical patent/WO2013064258A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection

Definitions

  • the invention relates to an armored, mine-endangered vehicle with a
  • replacement module can easily give the vehicle a multi-roll capability. So far, replacement modules on vehicles are particularly in use when they contain consumable materials, such as in armored vehicles z. As ammunition, in other vehicles and gas tanks or the like. In trucks exchange modules in the form of different trailers or transport containers on a cargo bed are known. For example, semi-trailers or tractors can now be separated from a section of a semitrailer tractor that remains on site.
  • CONFIRMATION COPY deforming bottom trough of the vehicle and the ground connected to it are largely decoupled, but can be protected in the prior art, at least the back of a soldier.
  • footpegs are already known in the art which are designed to minimize the shock effect that can be exerted on the feet of the occupants in a mine explosion over the ground.
  • EP 1564 519 Bl discloses an armored mines endangered vehicle with the
  • the invention is therefore based on the object to ensure protection of persons in the vehicle against shock with great certainty and simple means.
  • a long and non-straight path for the shock waves is provided by a module that is only about the explosion shock absorbing and distributing wall areas with the probable location of the explosion at the bottom of the vehicle chassis in conjunction.
  • This module is inserted into a vehicle chassis provided with an upwardly open space in its interior, wherein the free space is bounded by side walls, rear wall, floor and front.
  • the module will then communicate interchangeably at its edge over the walls and front with the vehicle chassis of the vehicle, the interior facilities and / or equipment to be provided for various purposes being interchangeably attached to the module.
  • the invention for various uses provided specific devices and / or devices on the module quickly provided with this interchangeable and shock-protected, and also protects the occupants of the vehicle. Next, all on the module can be swapped with this quickly and interchangeably
  • chassis-side ports to ports on a roof or mission module are standardized. According to the invention, they are provided in the region of a traverse present in all modules or in the area of a rear side of the chassis provided with enlarged armor protection.
  • Standardized interfaces are provided on a base vehicle and on the individual mission modules in such a way that each mission module can be quickly and safely connected to the infrastructure of the base vehicle. In particular, but not limited to the following list, these interfaces will include, for example, the supply or replacement with: electrical energy, electronic signals for communication / network, air (for heating / conditioned air / possibly compressed air).
  • the interfaces of the module can be easily seen vertically superimposed on one of the trusses, on its vertically extending, outwardly facing side surface.
  • the interfaces of the chassis are then arranged adjacent to each other accordingly adjacent.
  • the base vehicle will provide interfaces for all planned types of mission modules, which may not always be used, depending on the type of deployment module used. At the mission module, those ports are provided which are necessary for the operation of the respective mission module type. It is conceivable to have a redundancy too allow, and in case of failure either an interface on the mission module or a connection to the chassis in an alternative way, the respective supply interface or communication interface. Such redundancy would be made possible by a duplication of the interfaces provided on another crossbar, respectively. Backup interfaces can be designed so that they can only be connected by special adapters that connect two otherwise non-connectable (eg, female-female contacts) interfaces.
  • a plurality of at least three, but often by doubling eight or more trusses are provided on a roof panel of the module, which hangs a running floor, which thus has no contact with a lateral, front or rear wall structure, in particular neither on Edge still has direct contact with the floor of the vehicle chassis in its surface. Rather, he will maintain a distance that allows the ground to howl in the event of a mine explosion of expected strength without reaching the walking floor hanging from the roof panel.
  • the module will provide an open frame to the facilities below only over the suspended trusses to which a floor hangs. Own walls that limit the module, for example, container-like, are not provided on the longitudinal or front sides of the suspended truss structure. All closing surfaces that may be
  • Intended facilities inside to limit are designed so that they are not in communication with the roof panel of the module and the ground, but are advantageously spaced from each other.
  • all facilities in the interior including the running floor on which the feet are placed while driving, connected to trusses with the roof panel.
  • These trusses can be provided as a hollow profile in a number of at least three to well over a dozen, wherein it has proven to be beneficial to improve the vibration characteristics by doubling two side by side perpendicular and firmly connected with each other square profiles. Due to the increased stiffness natural vibration excitations are avoided
  • trusses that have no duplication and other trusses, in which it offers, for example, due to the interior geometry, in some Distance from each other (proposed as a distance one to two Traversendicken), creating a quasi-doubling.
  • a preferred embodiment avoids to arrange a traverse in each of the corner regions of the floor, but instead arranges the majority of the traverses in the center, so that the loads are preferably arranged again in the middle of the roof plate from the side of the free space which potentially transmits shockwaves ,
  • Some devices may also be permanently connected to the vehicle, such as the fire extinguisher system and the engine of the actual vehicle
  • facilities can also be subsequently connected to the module after it has been used in a vehicle chassis. 15
  • facilities can still be attached to other equipment and / or the roof panel trusses.
  • the driver's seat be provided independently of the module, because he is usually already decoupled itself and anyway spatially separated from commander and team seats.
  • a crane is provided which is fixed to the module at the top, wherein the winch for operating the crane occupies a large part of the interior of the vehicle.
  • the winch for operating the crane occupies a large part of the interior of the vehicle.
  • it thus becomes part of the module and is decoupled from the ground.
  • part of the soil for example four
  • a generator for generating the electrical current for, for example, the winch may be provided on a portion of the tread attached to the module.
  • the walking floor in the front area of the vehicle is then further away from the subfloor than in the rear area.
  • the various devices provided inside the vehicle are advantageously also attached to the trusses which are suspended vertically from the roof of the module, or attached to the suspended floor such that by the long paths that a shock wave must go through in the walls and trusses, deflections that could endanger a vehicle occupant, are significantly reduced.
  • the shaping of the module it is proposed to provide a peripheral bearing edge on the roof edges, which are connected to the walls, to which the module can be placed. It is also possible to form a variant of the module in two pieces, with a front area with Turmluke and a rear area with other equipment, being suspended on each of the two (sub-) modules via trusses own running floor. In a less preferred embodiment could be dispensed with a roof edge.
  • ElrT-roof edge has its own, the vehicle stiffening function, which he can in particular perceive when the roof edge is rounded at the corners for the transmission of forces.
  • a wider overlap is better at creating an ABC leak at the joint.
  • a plurality of bolts in corresponding bolt holes are provided along the edges. For example, it is proposed to make an intimate connection of the module with the wall and the armor of the vehicle with bolts in a number of 5-20 per edge.
  • ⁇ provide is approximately vertically extending ⁇ St, fits the m a correspondingly provided in Koreanem bottom of the module groove during the lowering of the module and on the horizontal along the running ground in its orientation in at least three Directions is maintained.
  • At least two such guides are provided, which also not point-symmetrical, but for example, both in a rear area of the
  • the floor area after installation can be increased laterally to bridge at least existing gaps.
  • the height of the module ie, in particular the length of the trusses, with which the bottom element is suspended from the roof panel of the module, in its height exceeding lower portion of a conventional transport container from an upper portion detachable To make this lower section then with a support edge and preferably with
  • Part section is inserted.
  • the upper section of the transport container then serves to protect the top of the module and any devices mounted thereon. Only devices that are larger than the free space provided by the upper section would need to be transported separately. The latter, of course, only if the standard dimensions of a transport container to be respected.
  • the upper portion of the transport container is formed without module to the lower portion fastened.
  • FIG. 1 is a schematic drawing in which the assembly of a module and a chassis is illustrated
  • Fig. 2 is a schematic representation of a tank chassis of Fig. 1, referred to as the mission module replaceable part, which is provided with a roof plate and a plurality of trusses. Are clear in Figure 3 notches 52 for adaptation to the armored vehicle chassis shown in Fig. 2 recognizable.
  • the chassis as can be seen in Figs. 2 and 1, has recognizable chains in the lower part of the drawing and is listed in the manner of a light tank.
  • the vehicle chassis has an approximately over the entire width reaching recess, which begins behind the hatch for the driver and extends to just before the rear wall of the chassis.
  • the recess is formed box-shaped, so that, as shown in Fig. 1, a box-shaped insert can be introduced.
  • the insert has a roof panel 40 on its upper side and a running floor 30 as the lower boundary.
  • a gun and two hatches can be seen on the roof panel.
  • a plurality of trusses 24 are provided, which hold the walking floor 30 to the roof panel 40, without the walking floor 30 making contact with the floor. of the chassis receives.
  • Fig. 2 the substantially vertically running side walls 14, 16 of the vehicle are further shown, on which inside depending on the width of the edge 42 at the top nor facilities can be provided which must be present in each vehicle. Only institutions specific to each mission and those in direct contact with persons are expediently provided interchangeably at the roof or mission module,
  • the vehicle chassis is denoted by reference numeral 12 and reference numeral 50 designates a rod or a bracket which is attached to one of the wall regions as one (preferably several) guide elements and the counterguide to a groove 52 provided on the depending bottom 30 forms, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 3 no longer shows the armored mine-protected vehicle as a whole, but only the replacement module 10 which can be adapted to the different purposes of use. posed.
  • This replacement module 10 is inserted into the upwardly open space in the interior of the mine-endangered vehicle 12, wherein now not the previously existing space, but the intended replacement module bounded by the side walls 14, 16, the rear wall and the bottom 18 and the front of the vehicle chassis is.
  • the module 10 will protrude at its edge, namely with the edge of the roof panel 40, over a respective horizontal area of the walls and fronts of the vehicle to be interchangeably associated therewith. Larger areas with portions of vertical
  • seats 32 for the vehicle occupants and the interior components to be provided for the intended use are on trusses 24; 36 and / or the hanging floor 30 while leaving a free space to the walls and the fronts attached. In this way, they are not directly reached by the shock waves in a possible mine explosion, but only by the shock waves that move the roof panel 40.
  • the roof plate 40 of the module 10 which fits onto a horizontal, peripheral bearing edge 42 and closes an opening over the free space in the vehicle, is provided with a plurality of straight side edges.
  • Fig. 3 Not shown in Fig. 3 is a preferred embodiment in which the roof panel 40 is provided along its edges with bolt holes into which bolts for securing the roof panel at an upper edge 42 are screwed.
  • a design of the bolt holes in the upper edge 42 as blind holes is possible.
  • conical pins and cooperating pin holes can at least one support Edge cooperate with a watching, an opening in the vehicle covering roof panel 40.
  • a height of the lengths of the trusses superior lower portion of a transport container is formed with a support edge for a module that allows the mission modules can be transported in such transport containers, with an upper Part of the transport container releasably fastened on the lower portion of a module and which is formed on the fixed devices covering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug mit einem nach oben offenen, nach unten von einer sich bei Mineneinwirkung ausbeulenden Bodenwanne (18) abgeschlossenen Freiraum zur Aufnahme von für den jeweiligen Einsatzzweck des Fahrzeugs eingerichteten, austauschbaren, nach oben durch eine Dachplatte (40) abgeschlossenen und mit einem Boden (30) versehenen Modulen (10), bei dem der ein Modul (10) aufnehmende Freiraum des Fahrzeugs mit Seitenwänden (14, 16) versehen ist, die Module (10) ohne Seitenwände ausgebildet sind, die Dachplatte (40) von auf sich über die Seitenwände (14, 16) des Fahrzeugs auf dem Chassis des Fahrzeugs abstützenden Rändern (42) getragen wird, die einsatzspezifischen Einrichtungen der Module (10) und der Boden (30) von der Dachplatte (40) abgehängt sind und der Boden (30) des in den Freiraum des Fahrzeugs eingesetzten Moduls (10) von der Bodenwanne (18) des Fahrzeugs um den Weg einer bei Mineneinwirkung auftretenden Ausbeulung der Bodenwanne (18) beabstandet ist.

Description

Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug Die Erfindung betrifft ein gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug mit einem an
unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbaren Austauschmodul nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ein solches Austauschmodul kann dem Fahrzeug auf einfache Weise eine Mehrrollenfähigkeit verleihen. Bisher sind Austauschmodule an Fahrzeugen insbesondere dann in Verwendung, wenn sie verbrauchbare Materialien enthalten, so bei gepanzerten Fahrzeugen z. B. Munition, bei anderen Fahrzeugen auch Gastanks oder dergleichen. Bei LKW sind Austauschmodule in Form unterschiedlicher Anhänger oder auch Transportcontainern auf einer Ladefläche bekannt. So können schon jetzt Sattelschlepper oder Zugmaschinen von einem vor Ort verbleibenden Abschnitt eines Sattelzuges getrennt werden.
Bei gepanzerten minengefährdeten Fahrzeugen möchte man jedoch weder ein Austauschmodul vor Ort belassen, noch eine andere Einheit ortsfest belassen, sondern es wird eine Panzerung insbesondere dagegen vorgesehen, dass im Rahmen asymmetrischer kriegs- ähnlicher Einsätze ein Angriff durch Minen erfolgt. Durch eine Mineneinwirkung wird dabei bei gepanzerten Fahrzeugen häufig eine Bodenwanne stark deformiert werden, wodurch die im Innenraum des Fahrzeug befindlichen Personen wie Einrichtung Schaden nehmen könnten. Dies zu vermeiden ist Ziel der Erfindung. Naheliegend wäre nun, die Bodenwanne steifer und als ein Austauschmodul zur Aufnahme der gesamten Energie auszulegen. Dies ist wegen des begrenzten Raums nicht befriedigend möglich. Zudem sind die im Innenraum befindlichen Personen bei jeder Stoßwelle, die die Panzerung verformt, gefährdet.
Der Austausch von der Bodenwanne, die mit dem Antrieb und insbesondere den Achsen in Verbindung steht, ist nach einer Beschädigung zudem schon jetzt möglich, jedoch aufwendig und wird daher in Spezial Werkstätten durchgeführt.
Allgemein wird bei minengefährdeten Fahrzeugen angestrebt, dass die Insassen gegen die meist von unten auf das Fahrzeug wirkende Mineneinwirkung geschützt sind. Alle Arten von Dämpfungsmaterialien zwischen Bodenwanne und Personen benötigen viel Platz, was bei vorgegebener Innenraumdimensionierung die Gesamtgröße des Fahrzeugs zu sehr erhöhen würde. Über spezielle Sitze, die von der sich bei Mineneinwirkung gegebenenfalls
BESTÄTIGUNGSKOPIE verformenden Bodenwanne des Fahrzeugs und den mit ihr verbundenen Boden weitgehend entkoppelt sind, kann aber im Stand der Technik zumindest der Rückenbereich eines Soldaten geschützt werden. Auch sind im Stand der Technik schon jetzt Fußrasten bekannt, die die Schockwirkung, die bei einer Minenexplosion über den Boden auf die Füße der Insassen ausgeübt werden kann, minimieren sollen.
Die EP 1564 519 Bl offenbart ein gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei diesem aber werden die Seitenwände und der Boden des Fahrzeugs durch Elemente der Austauschmodule gebildet. Dies aber ist aus verschiedenen Gründen nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutz der im Fahrzeug befindlichen Personen gegen Schockauswirkung mit großer Sicherheit und einfachen Mitteln zu gewährleisten.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
Insbesondere ist vorteilhaft, dass durch ein Modul, das lediglich über den Explosionsschock aufnehmende und verteilende Wandbereiche mit dem wahrscheinlichen Ort der Explosion am Boden des Fahrzeugchassis in Verbindung steht, ein langer und nicht gradliniger Weg für die Schockwellen vorgesehen ist.
Dieses Modul wird in ein mit einem nach oben offenen Freiraum in seinem Inneren versehenen Fahrzeugchassis eingesetzt, wobei der Freiraum durch Seitenwände, Rückwand, Boden und Front umgrenzt ist. Das Modul wird dann an seinem Rand über die Wände und Front mit dem Fahrzeugchassis des Fahrzeugs austauschbar in Verbindung stehen, wobei die für verschiedene Einsatzzwecke vorzuhaltenden Innenraum-Einrichtungen und/oder Gerätschaften an dem Modul austauschbar mit diesem angehängt sind.
Durch eine Verteilung der Schockwelle über das gesamte Fahrzeug wird sich in
Rückrichtung, d. h., über die Traversen nach innen in den Innenraum, nur wenig Energie ausbreiten, schon weil die Schockenergie zu etwas unterschiedlichen Zeiten jeweilige Traversen erreicht. Daher werden durch die Erfindung die für verschiedene Einsatzzwecke vorzuhaltenden spezifischen Einrichtungen und/oder Geräte an dem Modul schnell mit diesem austauschbar und schockgeschützt vorgesehen, und zudem die Insassen des Fahrzeugs geschützt. Weiter können alle am Modul schnell mit diesem austauschbar und
schockgeschützt vorgesehen, und zudem die Insassen des Fahrzeugs geschützt. Weiter können alle am Modul befindlichen Einrichtungen leicht in die Reservechassis umgelagert werden, wobei interne Verbindungen und Abstimmungen erhalten bleiben, und nur durch wenige Steckverbindungen Sensor- und Stromleitungen vom Chassis zu den Einrichtungen
anzuschließen sind.
Diese Verbindungen von chassisseitigen Anschlüssen zu Anschlüssen an einem Dach- oder Missionsmodul werden standardisiert. Sie werden erfindungsgemäß im Bereich einer bei allen Modulen vorhandenen Traverse oder im Bereich einer mit vergrößertem Panzerungsschutz versehenen Rückseite des Chassis vorgesehen. An einem Basisfahrzeug und an den einzelnen Missionsmodulen werden so auf eine Weise standardisierte Schnittstellen vorgesehen, über die jedes Missionsmodul schnell und sicher an die Infrastruktur des Basisfahrzeugs angeschlossen werden kann. Insbesondere, aber nicht beschränkt auf die nachfolgende Aufzählung werden diese Schnittstellen beispielsweise die Versorung bzw. den Austausch mit: Elektrischer Energie, elektronischen Signalen zur Kommunikation / Netzwerk, Luft (für Heizung / Klimatisierte Luft / ggf. Pressluft) umfassen.
Dabei wird ermöglicht, dass alle benötigten Anschlüsse innerhalb kürzester Zeit
angeschlossen werden können, um einerseits Zeit beim Umbau zu sparen, und andererseits das eigentliche Prozedere des Anschließens so einfach und sicher wie möglich zu halten, damit nichts vergessen wird.
Zum Beispiel können die Schnittstellen des Moduls leicht sichtbar vertikal übereinander an einer der Traversen, an deren sich vertikal erstreckenden, nach außen gerichteten Seitenfläche vorgesehen werden. Die Schnittstellen des Chassis werden dann demzufolge gegenüberliegend dicht benachbart angeordnet.
Das Basisfahrzeug wird Schnittstellen für alle geplanten Typen von Missionsmodulen vorhalten, die - je nach eingesetztem Einsatzmodul-Typ - nicht unbedingt immer alle genutzt werden. Am Missionsmodul sind diejenigen Anschlüsse vorgesehen, die für den Betrieb des jeweiligen Missionsmodul-Typs erforderlich sind. Es ist denkbar, eine Redundanz zu ermöglichen und so bei Ausfall entweder einer Schnittstelle am Missionsmodul oder eines Anschlusses an dem Chassis auf alternativem Weg die jeweilige Versorgungsschnittstelle oder Kommunikationsschnittstelle zu ermöglichen. Solche Redundanz würde durch eine Doppelung der Schnittstellen, die an einer anderen Traverse, bzw. gegenüberliegend dieser vorgesehen werden, ermöglicht. Reserveschnittstellen können so ausgelegt werden, dass sie nur durch spezielle Adapter verbunden werden können, die zwei ansonsten nicht miteinander verbindbare (z. B. female-female Kontakte) Schnittstellen verbinden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden dabei an einer Dachplatte des Moduls eine Mehrzahl von mindestens drei, häufig jedoch durch Doppelung acht oder mehr Traversen vorgesehen, an denen ein Laufboden hängt, der so keinen Kontakt zu einer seitlichen, vorderen oder hinteren Wandstruktur aufweist, insbesondere weder am Rand noch in seiner Fläche direkten Kontakt mit dem Boden des Fahrzeugchassis aufweist. Vielmehr wird er einen Abstand einhalten, der es dem Boden erlaubt, im Falle einer Minenexplosion erwarteter Stärke auszuheulen, ohne den von der Dachplatte herabhängenden Laufboden zu erreichen.
Das Modul wird den unter sich befindlichen Einrichtungen nur über die herabhängenden Traversen, an denen ein Boden hängt, einen offenen Rahmen geben. Eigene Wände, die das Modul zum Beispiel containerartig begrenzen, sind an den Längs- oder Stirnseiten der abgehängten Traversenstruktur nicht vorgesehen. Alle Abschlussflächen, die ggf.
vorgesehene Einrichtungen im Inneren zur Seite hin begrenzen, werden so ausgelegt, dass sie nicht in Verbindung mit der Dachplatte des Moduls und dem Boden stehen, sondern vorteilhafter Weise gegenüber beiden beabstandet sind. Insbesondere werden alle Einrichtungen im Innenraum, auch der Laufboden, auf dem auch während der Fahrt die Füße abgesetzt werden, an Traversen mit der Dachplatte verbunden. Deiese Traversen können als Hohlprofil in einer Stückzahl von wenigstens drei bis weit über ein Dutzend vorgesehen werden, wobei es sich als günstig erwiesen hat, die Schwingungseigenschaften durch Doppeln von zwei nebeneinander senkrecht verlaufenden und miteinan- der fest verbundenen Vierkantprofilen zu verbessern. Durch die erhöhte Steifigkeit werden Eigenschwingungsanregungen vermieden,
Weiter können einige der Traversen, die keine Verdopplung aufweisen, und andere Traversen, bei denen es sich beispielsweise aufgrund der Innenraumgeometrie anbietet, auch in einigem Abstand voneinander (vorgeschlagen werden als Abstand ein bis zwei Traversendicken), eine quasi Verdoppelung schaffen. Eine bevorzugte Ausführungsform vermeidet es, in jedem der Eckbereiche des Bodens eine Traverse anzuordnen, sondern ordnet die Mehrzahl der Traversen mittiger an, so dass die Lasten bevorzugt in der Mitte der Dachplatte nochmals beabstan- 5 det von dem potentiell Stosswellen übertragenden Seitenrand des Freiraums angeordnet sind.
Auf diese Weise lässt sich die Versteifung des Moduls erreichen, ohne dass sich in
unerwünschter Weise eine Übertragung von Schockwellen auf den Boden und die an den Traversen angesetzten Einrichtungen ergibt.
10
Es können auch einige Einrichtungen fest mit dem Fahrzeug verbunden werden, wie zum Beispiel das Feuerlösch-System und mit dem Motor des eigentlichen Fahrzeugs in
Verbindung stehende Einrichtungen. Andererseits können auch Einrichtungen nachträglich mit dem Modul verbunden werden, nachdem dieses in ein Fahrzeugchassis eingesetzt wurde. 15 So können Einrichtungen, die nicht durch die Ausnehmung im Chassis passen, dennoch über andere Einrichtungen und/oder die Traversen an der Dachplatte angehängt werden.
Andererseits kann z. B. der Fahrersitz unabhängig vom Modul vorgesehen sein, denn er ist üblicherweise bereits selbst entkoppelt und ohnehin räumlich von Komandanten- und Mannschaftssitzen getrennt.
20
In einer besonderen Ausführungsform ist ein Kran vorgesehen, der an dem Modul an der Oberseite befestigt ist, wobei die Winde zum Betrieb des Krans einen Großteil des Innenraums des Fahrzeuges einnimmt. Vorteilhafterweise wird sie damit Teil des Moduls und wird vom Boden entkoppelt. Beim Einziehen des Windenseils wird sie sich gegen die Dachplatte 25 abstützen und daher nicht als am Boden des Fahrzeugs befestigtes Teil zuggesichert werden müssen, Eine Befestigung an der Bodenwanne würde eine unerwünschte Brücke für die Stoßwellenenergie darstellen können.
Zudem wird vorgeschlagen, einen Teil des Bodens, der mithilfe beispielsweise von vier
_3-0 hiei_fiiutf>r£es£^ — noch zu verstärken (mit z. B. doppelter Dicke auszuführen) und an diesem die Winde zur Gewährleistung notwendiger Gegenkräfte zu verankern. Ebenfalls kann ein Generator zum Erzeugen des elektrischen Stroms für beispielsweise die Winde an einem an dem Modul angehängten Abschnitt des Laufbodens vorgesehen werden. Dadurch, dass beispielsweise Sitze, aber auch Tische und Fußrasten am Modul befestigt sind, ergeben sich für die Schockwelle bei einer Minenexplosion deutlich längere Wege über denen die Stosswellenenergie abgebaut wird bzw. sich unter Überlagerung verteilt, so dass die Amplitude insgesamt abnimmt. Gleichzeitig ist auf diese Weise eine einfache Austauschbarkeit des gesamten Innenraums an verschiedene Einsatzzwecke zum Beispiel als
Rettungsfahrzeug, als Kommandofahrzeug, oder als Bergefahrzeug möglich.
Diese einfache Austauschbarkeit ist ein logistischer Vorteil, da so nur eine Mehrzahl von Modulen entsprechend den möglichen Einsatzzwecken mitgeführt werden muss, und die zur Aufnahme der Module vorgesehenen Fahrzeugchassis in geringerer Stückzahl vorhanden zu sein brauchen (nur so viele wie gleichzeitig im Einsatz sind). Es ist dann also insbesondere nicht nötig, für jeden Einsatzzweck ganze spezialisierte Reservefahrzeuge vorzusehen, sondern einige wenige Reservechassis, die leicht durch Einsetzen entsprechender Module an die jeweiligen Einsatzzwecke anpassbar sind.
Schließlich ergibt sich der weitere Vorteil, dass bei einer Minenexplosion die im Inneren des Fahrzeuges an dem Modul vorgesehenen Einrichtungen ebenso wie die Personen geringeren Stosswellenenergien ausgesetzt sind, so dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass ein Modul selbst bei einer Beschädigung des Chassis noch weiter seine Funktionalität behält.
""Durürreinen an dem Müd l"ufcer Traversen vom Däcrrherabhangenden Bölden, der oberhalb-^ des Bodens des minengefährdeten Fahrzeuges mit deutlichem Abstand abgehängt ist, wird auch die Vorsehung spezieller Fußrasten für die Insassen des Fahrzeuges nicht mehr benötigt. Der Abstand, den dieser abgehängte Laufboden von dem eigentlichen gepanzerten Boden des Fahrzeuges aufweist, beträgt 20-40 cm, vorzugweise 35 cm in Abhängigkeit von der
Panzerung des minengefährdeten Fahrzeugs und vorab ermittelten möglichen Biegedeformationen, die durch Minenexplosionen am gepanzerten Fahrzeugboden entstehen könnten. Hierdurch ist ein Abstand gewählt, der den Laufboden so weit vom gepanzerten Unterboden des Fahrzeugchassis beabstandet, dass eine Ausbeulung nicht an den Laufboden heranreicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dann der Laufboden im vorderen Bereich des Fahrzeugs noch weiter vom Unterboden entfernt als im hinteren Bereich. Sitze, auf denen die Fahrzeuginsassen an beispielsweise den diversen im Fahrzeuginneren vorgesehenen Einrichtungen sitzen, werden vorteilhafter Weise ebenso an den Traversen, die senkrecht vom Dach des Moduls herabhängen, angesetzt oder auf dem herabhängenden Boden derart befestigt, dass durch die langen Wege, die eine Schockwelle in den Wänden und Traversen durchlaufen muss, Auslenkungen, die einen Fahrzeuginsassen gefährden könnten, deutlich verringert sind.
Bezüglich der Formgebung des Moduls wird vorgeschlagen, eine umlaufende Auflagekante an den mit den Wänden in Verbindung stehenden Dachrändern vorzusehen, auf die das Modul aufsetzbar ist. Es ist auch möglich, ein einer Variante das Modul zweistückig auszubilden, mit einem vorderen Bereich mit Turmluke und einem hinteren Bereich mit anderen Gerätschaften, wobei an jedem der beiden (Teil-) Module über Traversen ein eigener Laufboden abgehängt ist. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform könnte auf einen Dachrand verzichtet werden. ElrTDächrand hat jedoch eine eigene, das Fahrzeug versteifende Funktion, die er insbesondere wahrnehmen kann, wenn der Dachrand an den Ecken zur Weiterleitung von Kräften abgerundet ausgebildet ist. Zudem eignet sich eine breitere Überlappung besser, eine ABC- Dichtigkeit an der Verbindungsstelle zu schaffen.
Um an der Verbindungsstelle zwischen Modul und Fahrzeugchassis eine feste auch kraftüberleitende Verbindung zu schaffen, die das Modul auch nach einer Minenexplosion sicher am Fahrzeugchassis hält, werden entlang der Kanten eine Vielzahl von Bolzen in entsprechenden Bolzenlöchern vorgesehen. Beispielsweise wird vorgeschlagen, mit Bolzen in einer Anzahl von 5-20 pro Kante eine innige Verbindung des Moduls mit der Wandung und der Panzerung des Fahrzeugs herzustellen.
Da das Modul insgesamt mit seiner für den Innenraum vorgesehenen Bestuhlung aber auch mit allen vorhandenen, nicht nur elektronischen Gerätschaften und dergleichen ein nicht geringes Gewicht aufweist, ist das beim Austausch oder Einbau des Moduls nötige Einpassen in ein Grundfahrzeug nicht trivial.
Es wird daher vorgeschlagen, Vertikalführungen vorzusehen, die beim Absenken eines beispielsweise an einem Kran hängenden Moduls in den Freiraum im Inneren des Fahrzeugchassis das Modul in seiner Winkelstellung und Längsausrichtung festlegen, sobald die Führungen an dem Modul zu greifen begonnen haben.
Insbesondere wird vorgeschlagen, eine an einer der Längsseiten befestigte, annähernd vertikal verlaufende~St~ange vorzusehen, die m einer entsprechend im abgehängtem Boden des Moduls vorgesehenen Nut beim Absenken des Moduls einpasst, und an der entlang der Laufboden in seiner Ausrichtung jedenfalls in drei horizontalen Richtungen gehalten wird.
Vorzugsweise werden wenigstens zwei derartige Führungen vorgesehen, die zudem nicht punktsymmetrisch, sondern beispielsweise beide in einem hinteren Bereich an den
Längsseiten des Fahrzeugs angeordnet sind, so dass eine Ausrichtung des Moduls im Panzer auch unter widrigen Bedingungen sofort erkennbar ist und das Modul nie auch bei eventuell fehlenden Markierungen falsch herum abgesenkt werden kann. Tatsächlich wird jedoch schon aufgrund der üblicherweise im vorderen Bereich des Moduls vorgesehenen Turmluke (bei militärischen gepanzerten Fahrzeugen) eine richtige Ausrichtung auch anhand der auf der Oberseite des Moduls vorgesehenen Einrichtungen wie
beispielsweise auch Kränen oder Geschützbefestigungen für jeden klar erkennbar sein. In einer alternativen Ausführung des Moduls kann der Bodenbereich nach Einbau seitlich vergrößert werden, um wenigstens bestehende Spaltmaße zu überbrücken. Hierzu wird vorgeschlagen, Gummimatten oder ähnliches flexibles Material am Rande des
Bodenbereiches in entsprechender Stärke vorzusehen. Um schließlich ein passgenaues Einpassen des Moduls in exakter Übereinstimmung mit den Bolzenlöchern zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, konische Zapfen und zusammenwirkende Zapfenlöcher an Auflagekante und der den Freiraum abdeckenden Dachplatte vorzusehen. Hierbei wird es sich anbieten, die konischen Zapfen an der Unterseite des Daches bzw. der Dachplatte des Moduls vorzusehen, und am Fahrzeug entsprechende Zapfenlöcher an den Auflagekanten im Bereich der Wandungen vorzusehen. Dies ermöglicht es, gegebenenfalls auch Module, die nicht nach dem Zapfen/Zapfen Lochsystem entsprechend ausgestattet sind, auf das Fahrzeug zu setzen, z. B. einen einfachen Wetter- und Staubschutz. Zur Lagerung und zum Transport der Module wird vorgeschlagen, einen die Höhe des Moduls, d. h., insbesondere die Länge der Traversen, mit denen das Bodenelement an der Dachplatte des Moduls abgehängt ist, in seiner Höhe übersteigenden unteren Teilabschnitt eines üblichen Transportcontainers von einem oberen Teilabschnitt ablösbar zu gestalten, Diesen unteren Teilabschnitt dann mit einer Auflagekante und bevorzugt mit
Zapfenlöcheraufnahmen zu versehen, um ein Modul in den unteren Abschnitt einzusenken und anschließend den oberen Abschnitt des Containers auf den unteren Teilabschnitt wieder aufzusetzen. Sofern die Dachplatte bis zum Rand reicht, ist deren Dicke bei der Bemaßung der beiden Teilhöhen der Containerteilabschnitte zu berücksichtigen.
Auf diese Weise wird ein unterer Teilabschnitt und oberer Teilabschnitt auch dann noch die Höhe eines üblichen Transportcontainers aufweisen, wenn ein Modul in den unteren
Teilabschnitt eingesetzt ist.
Der obere Absclinitt des Transportcontainers dient dabei dann dazu, die Oberseite des Moduls und etwaige darauf befestigte Einrichtungen zu schützen. Lediglich Einrichtungen, die größer sind als der Freiraum, den der obere Abschnitt bietet, müssten separat transportiert werden. Letzteres natürlich nur, wenn die Normdimensionen eines Transportcontainers gewahrt werden sollen. Der obere Abschnitt des Transportcontainers wird auch ohne Modul an dem unteren Abschnitt befestigbar ausgebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung, in der das Zusammenfügen eines Moduls und eines Chassis verdeutlicht wird,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Panzerchassis aus der Fig. 1 , den als Missionsmodul bezeichneten austauschbaren Teil, der mit einer Dachplatte und einer Mehrzahl von Traversen versehen ist. Deutlich sind in Fig. 3 Kerben 52 zur Anpassung an das in Fig. 2 gezeigte gepanzerte Fahrzeugschassis erkennbar.
Das Chassis, wie es in Fig. 2 und 1 erkennbar ist, weist im unteren Bereich der Zeichnung erkennbare Ketten auf und ist nach Art eines leichten Panzers aufgeführt. Das Fahrzeugchassis weist eine über annähernd die Gesamtbreite reichende Ausnehmung auf, die hinter dem Luk für den Fahrer beginnt und bis kurz vor die Rückwand des Chassis reicht.
Die Ausnehmung ist dabei kastenförmig gebildet, so dass, wie in der Fig. 1 dargestellt, ein kastenförmiger Einsatz eingebracht werden kann. Der Einsatz weist dabei an seiner Oberseite eine Dachplatte 40 auf und als untere Begrenzung einen Laufboden 30. An der Dachplatte sind zudem ein Geschütz und zwei Luken zu erkennen. Zwischen der Dachplatte 40, die sich auf einem Rand 42 auf dem Chassis abstützen wird, und dem Laufboden 30 sind eine Mehrzahl von Traversen 24 vorgesehen, die den Laufboden 30 an der Dachplatte 40 halten, ohne dass der Laufboden 30 Kontakt mit der Boden wanne- des Chassis aufnimmt-.-
Vielmehr wird ein nicht unbeträchtlicher Abstand der allen möglichen Ausbeulungen der Bodenwanne Rechnung trägt, zwischen dem Laufboden 30 und der Boden wanne bzw. einer in der Fig. 2 dargestellten Oberseite der Bodenwanne 18 eingehalten.
In der Fig. 2 sind weiter die im Wesentlichen vertikal laufenden Seitenwände 14, 16 des Fahrzeuges dargestellt, an denen im Inneren je nach Breite des Randes 42 an der Oberseite noch Einrichtungen vorgesehen werden können, die bei jedem Fahrzeug vorhanden sein müssen. Lediglich die für die jeweilige Mission spezifischen Einrichtungen und diejenigen, die mit Personen in direktem Kontakt stehen, werden sinnvoller Weise an dem Dach- oder auch dem Missions-Modul austauschbar vorgesehen,
Das Fahrzeugchassis ist dabei mit Bezugszeichen 12 bezeichnet und mit Bezugszeichen 50 ist eine Stange oder ein Bügel bezeichnet, das als eines (bevorzugt werden mehrere) Führungs- elemente an einem der Wandbereiche angesetzt ist und die Gegenführung zu einer an dem herabhängenden Boden 30 vorgesehenen Nut 52 bildet, wie diese in der Fig. 3 dargestellt ist.
In der Fig. 3 ist nicht mehr das gepanzerte minengeschützte Fahrzeug insgesamt, sondern lediglich das an die unterschiedlichen Einsatzzwecke anpassbare Austauschmodul 10 dar- gestellt. Dieses Austauschmodul 10 wird in den nach oben offenen Freiraum in das Innere des minengefährdeten Fahrzeugs 12 eingesetzt, wobei nunmehr nicht der zuvor noch vorhandene Freiraum, sondern das bestimmungsgemäße Austauschmodul durch die Seitenwände 14, 16 die Rückwand und den Boden 18 sowie die Front des Fahrzeugchassis umgrenzt ist.
Das Modul 10 wird an seinem Rand, nämlich mit dem Rand der Dachplatte 40 über einen jeweiligen horizontalen Bereich der Wände und Fronten des Fahrzeugs hinausragen, um mit diesem austauschbar in Verbindung zu stehen, Größere Bereiche mit Teilen vertikaler
Wandung auszutauschen, ist denkbar.
Alle für die verschiedenen Einsatzzwecke vorzuhaltenden Innenraumreinrichtungen und oder Gerätschaften werden an dem Modul 10 angesetzt und sind so mit diesem zusammen austauschbar gestaltet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Sitze 32 für die Fahrzeuginsassen und die für den Einsatzzweck vorzusehenden Innenraumkomponenten an Traversen 24; 36 und/oder dem hängenden Boden 30 unter Belassung eines Freiraums zu den Wänden und zu den Fronten angesetzt. Auf diese Weise werden sie bei einer möglichen Minenexplosion nicht von den Stoßwellen direkt erreicht, sondern lediglich von den Stoßwellen, die die Dachplatte 40 bewegen. Quertraversen 38, an denen in Fig. 3 die Sitze befestigt dargestellt sind, verstärken die Entkopplung noch.
In der Fig. 3 ist zudem die auf eine horizontale, umlaufende Auflagekante 42 aufpassende, eine Öffnung über dem Freiraum im Fahrzeug verschließende mit einer Mehrzahl gerader Seitenränder versehene Dachplatte 40 des Moduls 10 zu erkennen.
In der Fig. 3 nicht dargestellt ist eine bevorzugte Ausführungsform, in der die Dachplatte 40 entlang ihrer Kanten mit Bolzenlöchern versehen ist, in die hinein Bolzen zur Sicherung der Dachplatte an einem oberen Rand 42 verschraubbar sind. Eine Ausbildung der Bolzenlöcher im oberen Rand 42 als Sacklöcher ist möglich.
Ebenfalls nicht dargestellt, aber in einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, können konische Zapfen und zusammenwirkende Zapfenlöcher an wenigstens einer Auflage- kante mit einer aufpassenden, eine Öffnung im Fahrzeug abdeckenden Dachplatte 40 zusammenwirken.
Schließlich wird vorgeschlagen, dass zum Transport und zur Lagerung eines Moduls ein in seiner Höhe die Längen der Traversen überragender unterer Abschnitt eines Transportcontainers mit einer Auflagekante für ein Modul ausgebildet wird, der erlaubt, dass die Missionsmodule in solchen Transportcontainern transportiert werden können, wobei ein oberer Teilabschnitt des Transportcontainers lösbar befestigbar auf dem unteren Teilabschnitt ein Modul und die auf dem befestigten Einrichtungen überdeckend ausgebildet ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Gepanzertes, minengefährdetes Fahrzeug mit einem nach oben offenen, nach unten von einer sich bei Mineneinwirkung ausbeulenden Bodenwanne (18) abgeschlossenen Freiraum zur Aufnahme von für den jeweiligen Einsatzzweck des Fahrzeugs eingerichteten, austauschbaren, nach oben durch eine Dachplatte (40) abgeschlossenen und mit einem Boden (30) versehenen Modulen (10), dadurch gekennzeichnet, dass der ein Modul (10) aufnehmende Freiraum des Fahrzeugs mit Seitenwänden (14, 16) versehen ist, die Module (10) ohne Seitenwände ausgebildet sind, die einsatzspezifischen Einrichtungen der Module (10) und der Boden (30) von der Dachplatte (40) abgehängt sind und der Boden (30) des in den Freiraum des Fahrzeugs eingesetzten Moduls (10) von der Bodenwanne (18) des Fahrzeugs um den Weg einer bei Mineneinwirkung auftretenden Ausbeulung der Bodenwanne (18) beabstandet ist.
2. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachplatte (40) des Moduls (10) mit Seitenkanten versehen ist, die bei Einsetzen des Moduls (10) in das Fahrzeugs auf einem sich auf dem Chassis des Fahrzeugs abstützenden Dachrand (42) aufliegen und mit diesem verschraubt sind.
3. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten der Dachplatte (40) und der Dachrand mit ein Einpassen des Moduls erleichternden konischen Zapfen bzw. mit mit diesen zusammenwirkenden Zapfenlöchern versehen sind.
PCT/EP2012/004566 2011-11-03 2012-11-02 Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug WO2013064258A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12791424.0A EP2773919A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug
AU2012331437A AU2012331437B2 (en) 2011-11-03 2012-11-02 Armoured, mine-endangered vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008751.7A EP2589919B1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
EP11008751.7 2011-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013064258A1 true WO2013064258A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=47227752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004566 WO2013064258A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Gepanzertes, minengefährdetes fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2589919B1 (de)
AU (1) AU2012331437B2 (de)
WO (1) WO2013064258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233797A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modulares fahrzeugsystem
DE102019123993A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Hydraulikanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105337A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Rüstsatzsystem für militärische Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564519A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenschutz-Fahrzeugsystem
WO2009153442A1 (fr) * 2008-06-12 2009-12-23 Systems Nexter Dispositif de protection de plancher pour une cabine de vehicule
WO2010041086A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Permali Gloucester Limited Mine-resistant vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144366A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564519A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenschutz-Fahrzeugsystem
EP1564519B1 (de) 2004-02-11 2010-02-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Minenschutz-Fahrzeugsystem
WO2009153442A1 (fr) * 2008-06-12 2009-12-23 Systems Nexter Dispositif de protection de plancher pour une cabine de vehicule
WO2010041086A1 (en) * 2008-10-11 2010-04-15 Permali Gloucester Limited Mine-resistant vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233797A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Modulares fahrzeugsystem
DE102019123993A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Hydraulikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012331437B2 (en) 2016-04-14
EP2589919B1 (de) 2016-09-28
EP2773919A1 (de) 2014-09-10
EP2589919A1 (de) 2013-05-08
AU2012331437A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275928B1 (de) Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
EP1646558B1 (de) Frachtraumboden für ein flugzeug und verfahren zu dessen montage
EP1989075B1 (de) Fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102004006819B4 (de) Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
WO2020120068A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102010014638B4 (de) Luftfahrzeug mit einer integrierten energieaufnehmenden Verformungsstruktur und Luftfahrzeug mit einem derartigen Rumpf
DE202013100573U1 (de) Fahrgestell
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102010016605A1 (de) Bodenwanne eines Fahrzeugs, insbesondere eines gepanzerten militärischen Fahrzeugs, und Zusatzpanzerung für eine Bodenwanne
EP2589919B1 (de) Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
EP2031341B1 (de) Lastkraftwagen mit einem gepanzerten Fahrerhaus spezieller Bauart
EP2373519B1 (de) System zur minensicheren integration von handelsüblichen sitzeinrichtungen
DE102016102994A1 (de) Vorrichtung und System zur Energieabsorption
EP2953840A1 (de) Fahrgestell
DE102013000626B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102009020896B4 (de) Flugkörper
EP4373689A1 (de) Halterahmen zur befestigung von hochdruckspeicherbehältern an fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeug, und fahrzeug aufweisend den halterahmen
DE102012013605A1 (de) Kraftwagen mit Tragrahmen und Aufbau
EP2497537B1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage in Form eines Flugzeugrumpfes
DE102010045968A1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Abdeckanordnung aus mindestens zwei Abdeckeinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckeinrichtung und Verfahren zum Stapeln von derartigen Abdeckeinrichtungen
EP1889742B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tank
AT405159B (de) Tankfahrzeug, insbesondere tanklöschfahrzeug
EP3712357A1 (de) Schutzanordnung zur verstärkung des schutzes eines containers
EP1714868B1 (de) Frachtraumboden für ein Flugzeug und Verfahren zu dessen Montage
DE102018202190A1 (de) Batterie mit Batteriemodulen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791424

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012791424

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012791424

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012331437

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20121102

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE