EP2588257A1 - Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose - Google Patents

Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose

Info

Publication number
EP2588257A1
EP2588257A1 EP11748920.3A EP11748920A EP2588257A1 EP 2588257 A1 EP2588257 A1 EP 2588257A1 EP 11748920 A EP11748920 A EP 11748920A EP 2588257 A1 EP2588257 A1 EP 2588257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
wear
rolling
actual
expected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11748920.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2588257B1 (de
Inventor
Johannes Dagner
Friedemann Schmid
Gerald Hohenbichler
Robert Andrew Shore
Andreas Jungbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL11748920T priority Critical patent/PL2588257T3/pl
Priority to EP11748920.3A priority patent/EP2588257B1/de
Publication of EP2588257A1 publication Critical patent/EP2588257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2588257B1 publication Critical patent/EP2588257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/24Roll wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby

Definitions

  • the present invention relates to an operating method for a rolling mill for rolling flat rolled stock, which has at least one roll stand with rolls,
  • an expected actual wear of the at least one roll is determined by means of a wear model on the basis of the actual sizes recorded during the previous roll travel of the respective roll.
  • the present invention further relates to a computer program comprising machine code which can be processed directly by a control computer for a rolling mill for rolling flat rolled stock and whose execution by the control computer causes the control computer to operate the rolling mill according to such an operating method.
  • the present invention further relates to a control computer for a rolling mill for rolling flat rolled stock, wherein the control computer is designed such that it operates the rolling mill according to such an operating method.
  • the present invention further relates to a rolling mill for rolling flat rolled stock, which is equipped with such a control computer.
  • the abovementioned objects are known, for example, from JP 04 017 920 A.
  • wear occurs on the rolls of the rolling stands.
  • the extent to which wear occurs depends on various parameters. For example, the degree of wear depends on the type of rollers (work roll, backup roll,...), The type of rolling (cold rolling or hot rolling), the arrangement of the rolls in the rolling mill (first, second, third stand of the rolling mill, etc.). ), the Ma ⁇ TERIAL of the rolled material (steel, aluminum, copper, ...), the Ma ⁇ TERIAL speed steel of the rolls (cast iron, cast steel, high performance, ...) from, etc..
  • the wear has an impact on the quality of gewalz ⁇ th flat rolled material.
  • the wear caused by corresponding rake corrections must - are taken into account and compensated for if possible, please ⁇ friendliness - optionally also in terms of profile and flatness.
  • the rollers must be changed from time to time and reground.
  • a direct measurement of the roller wear is only possible if the relevant roller is removed from the rolling stand and can be measured.
  • a direct measurement of the roll wear is, however, not mög ⁇ Lich.
  • the wear model is determined depending on the rolled distance of the rolling stock, the course of the rolling force over this distance, etc. of the expect ⁇ ended current wear of the respective roller.
  • the wear model provides the determined expected present wear to other control systems, for example for the corresponding correction of the employment.
  • Another problem is that a roll change is not possible or useful at any time, but only between two successive flat rolled goods.
  • the object of the present invention is to create possibilities to be able to predict a future wear at least one roll of the roll stand of the rolling mill on reliabil ⁇ SiGe manner.
  • the expected future actual wear and / or at least one information derived from the ⁇ sen values are provided to an operator of the rolling mill.
  • a fixed location of future roll travel such as the end of the flat rolled stock to be rolled next, and to determine the expected future actual wear at that location.
  • a defined reference wear can be predetermined and determined at which location the future
  • Vorzugswei ⁇ se is, however, provided that for a variety of places in the future rolling travel of at least determines a roll each of the expected zukünf ⁇ term Istverschl employ and that the expected future Istverschl formulate the Be ⁇ servant of the mill as a function of the location of the future rolling travel or vice versa.
  • the at least one location for which the expected future actual wear is determined is compared with a reference location and / or the expected future actual wear determined for the at least one location is compared with a reference wear and that it is decided depending on the comparison, whether a change of the at least one roller is to be performed or whether the rolling of the flat rolled material is continued.
  • the correction amount determiner determines at least a correction amount based on a comparison of the expected current Istverschl composedes and did ⁇ extraneous Istverschl composedes and
  • the correction amount determiner adapted the wear model based on the at least one correction amount, so that after compensating for the wear model in the determination of anticipated current and / or expected future Istverschl supplementen the at least one Korrekturgrö ⁇ SSE is considered.
  • the actual data characterizing the actual actual wear are preferably fed to the correction quantity determiner from a grinding shop for the at least one roller and / or automatically.
  • the correction variable Determined ⁇ ler considered when determining the at least one correction variable only the expected current Istverschl formulate and actual Istverschl formulate in the middle of at least one roller.
  • the correction variable investigators in identifying the at least one correction value in addition to the expected current Istverschl formulate and actual Istverschl off the center of at least one roll - example ⁇ , as a function over the roll width - considered.
  • the adaptation of the wear model can be made to ⁇ reliably especially if the is to remove the at least one roller rolled flat rolled product decided on the basis of the characteristics, whether and in what form the wear adapting the model is carried out or not.
  • the adaptation can be suppressed who, ⁇ when different materials or special, otherwise rarely used materials are rolled so that a Adapting would be unreliable.
  • a material-specific adaptation can take place.
  • the wear model is preferably assigned to the respective roller individually.
  • the at least one roll may alternatively be incorporated into one of a plurality of rolling mills of the rolling mill. In this case, preference is given in the wear model into which of the rolling stands the roll is installed.
  • the mill stand in which the at least one roller is installed, at least one other roll stand of the rolling mill upstream.
  • the same type of roller is always built into the other rolling stand.
  • another roller of one of at least two types may alternatively be incorporated in the other rolling stand.
  • the wear model preferably taken into ⁇ into account which type is installed scaffold of other rollers in the other rolling.
  • the wear model takes into account a temperature of the rolls and / or the flat rolling stock in determining the expected current and / or future actual wear.
  • the inventive object is also achieved by a Compu ⁇ terprogramm of the type mentioned.
  • the computer program is designed in this case such that the
  • Control computer performs an operating method with all steps of an operating method according to the invention.
  • the object is further achieved by a control computer for a rolling mill for rolling flat rolling stock, which is designed such that it executes such operating ⁇ method during operation.
  • the object is further achieved by a rolling mill for rolling flat rolling stock, which is equipped with such a Steuerrech ⁇ ner.
  • FIGS. 7 and 8 are flowcharts
  • FIGS 12 and 13 diagrams. 1 shows a rolling mill for rolling flat rolled stock
  • the rolling stands 2 are run through by the flat rolling stock 1 in succession. Every rolling stand
  • rollers 3 Include the rollers 3 to ⁇ least work rolls, often more rollers, game as examples support rollers or - in addition to back-up rolls - intermediate rolls.
  • the number of rolling mills 2 of the rolling mill shown is purely exemplary. Minimal is only a single stand 2 available. Furthermore, it is not mandatory that a tape ⁇ running direction x, as shown in Figure 1, is always the same. Alternatively, a reversing rolling could take place, in particular if the rolling mill has only one single rolling stand 2 or only two rolling stands 2.
  • the flat rolled stock 1, which is rolled in the rolling mill, is a strip as shown in FIG. Alternatively it can However, be another flat rolling stock 1, in ⁇ example, a plate or a heavy plate.
  • the rolling mill is equipped with a control computer 4 which controls the rolling mill.
  • the control computer 4 is usually designed as a software programmable device. We ⁇ The effect of the control computer 4 is therefore determined by a Compu ⁇ terprogramm 5, the control computer 4 via a computer-computer connection (not shown) or a storage medium 6 is supplied. Also, the storage medium 6, the computer program 5 in machine-readable form - usually in electronic form - stored.
  • the storage medium 6 is formed according to FIG 1 as a USB memory stick. This Ausgestal ⁇ tion is purely exemplary. Any other configurations of the storage medium 6 are possible, for example as a CD-ROM or as an SD memory card.
  • the control computer 4 is programmed with the computer program 5.
  • the computer program 5 includes machine code 7, which is directly executable by the control computer 4.
  • the execution of the machine code 7 defines the function of the STEU ⁇ errechners. 4
  • the processing of the machine code 7 by the control computer 4 causes the control computer 4 to operate the rolling mill in accordance with an operating method which will be explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • the Pro ⁇ programming of the control computer 4 to the computer program 5 thus causes the corresponding configuration of the control computer 4.
  • the present invention is in principle applicable to all rolls 3 of the roll stands. 2 Of particular importance is the application in the work rolls of the rolling stands 2.
  • the present invention will be further explained below in connection with the upper work roll 3 of the third rolling stand 2 in FIG. However, this definition is purely arbitrary.
  • the present invention is applicable in an analogous manner to each other ⁇ de roller 3 of each rolling mill. 2
  • the control computer 4 receives to ⁇ expected future actual values for at least one future flat to be rolled rolling stock 1 in a step Sl.
  • These actual variables are, for example, stitch plan data or data of a flat rolling stock 1 which has already been rolled and has similar properties to the flat rolled stock 1 to be rolled in the future.
  • the rolling of that flat rolling stock 1, the expected future actual sizes of the control computer 4 receives in step Sl, so has not yet begun.
  • the stitch plan data may be the data of a single flat rolled stock 1. Alternatively, it may be the stitch plan data for several flat rolled products 1.
  • the accepted stitch plan data may be the data of the flat rolled stock 1 to be rolled next. Alternatively, it may be the data of a flat rolled stock 1 to be rolled after the flat rolled stock 1 to be rolled next. In this last-mentioned case, after execution of step S1, the control computer 4 generally knows the turn-key data of all flat rolled products 1 which are to be rolled in advance.
  • the flat rolled goods a, b and c have already been rolled.
  • the flat rolling stock d is currently being rolled.
  • the control computer 4 can take the turntable data of the flat rolling stock e.
  • the control computer 4 - for example - in step SI take the stitch plan data of the flat rolled g and h.
  • the control computer 4 is generally already aware of the turn-key data of the flat rolled goods e and f which have not yet been rolled.
  • the pass schedule data include, for a setting of the mill with which the respective flat rolled material 1 rolled ⁇ the target, for example, the desired pass reductions.
  • the stitch plan data also includes data of the flat rolling stock 1, such as its width and its temperature Tempe ⁇ and expected rolling conditions such as rolling force and rolling moment.
  • a step S2 the control computer 4, based on an expected present actual wear V, determines an expected future actual wear V for at least one location P of the future roller travel.
  • the determination of the step S2 is carried out by means of a wear model 8 of the roll 3 on the basis of the stitch plan data of future flat rolled stock 1 to be rolled.
  • the wear model 8 is known as such. For example, it may be the same model that is used in the prior art to continuously determine the expected current actual wear V.
  • roll travel is familiar to any person skilled in the art, and these are the individual lengths of the various flat rolled goods 1 which have already been rolled by means of the considered roll 3 and - in the future roll travel - are still being rolled figuratively, as if the flat rolled stock 1 were to stand still in the nip of the rolling stand 2 in which the considered roll 3 was installed and the corresponding rolling stand 2 would move along the flat rolled stock 1 during rolling each reversing the counting direction switched accordingly, so that the rolled length is a monotonically increasing function of time.
  • flat rolled stock to be rolled in the future furthermore has in connection with step S2 the meaning of the entire flat rolled stock 1 which has not yet been rolled.
  • expected current actual wear is analogously applied to the entire already rolled flat rolled stock 1 , An example:
  • the control computer 4 provides at least one piece of information to an operator 9 of the rolling mill, optionally upon request by the operator 9.
  • the control computer 4 - see FIG 3 - Show the operator 9 that future Istverschl impart V is expected to ei ⁇ nem predetermined location P of future rolling travel.
  • the predetermined future location P can be fixed in this case, for example, the control computer 4 or the control computer 4 by the operator 9 can be specified.
  • information is sent to the operator.
  • ner 9 is output, at which point P of the future roll trip a predetermined future actual wear V is expected.
  • the predetermined future actual wear V can be predetermined to the control computer 4 in this case, for example, or predetermined by the operator 9. It is also possible to display other information derived from these values. For example, the control computer 4 can issue an alarm message if a predetermined reference wear is exceeded at the end of the flat rolled stock 1 to be rolled next. This will be explained in more detail later in connection with FIGS. 7 and 8. Also, the control computer 4, for example, a maximum allowable width for future to be rolled flat rolling 1 determine and spend.
  • step S4 the control computer 4 checks whether - with respect to the roller 3 considered - a roll change is performed. If this is the case, the roll change is performed in a step S5.
  • the step S5 is shown in dashed lines in Figure 2, because the roll change itself - ie the removal of the previously used roller 3 and the installation of another roller 3 - Although in the process of FIG 2 must be considered, but not performed by the control computer 4 as such becomes.
  • step S6 the control computer 4 initializes the wear model 8. Furthermore, in step S6, the control computer 4 sets the current expected actual wear V to an initial state, for a new or reground roll 3, for example to the value zero, otherwise to a corresponding, nonzero Value.
  • step S7 the control computer 4 controls the rolling mill. This causes (among other things) that the flat rolling stock 1 is rolled in the rolling stand 2 of the rolling mill considered.
  • I actual variables of the flat rolling material 1 and / or of the roll stand 2 are detected. For example, the rolling force, the rolling torque, the strip tension before and / or behind the considered rolling stand 2, an incoming and / or an outgoing strip thickness, a roll gap, etc. can be detected.
  • the control computer 4 receives the detected actual variables I in a step S8.
  • the control computer 4 stores the
  • step S10 the control computer 4 determines the (new) expected current actual wear V. The control computer 4 then proceeds to a step Sil. In step S, the control computer 4 checks whether it has new schedule data for
  • step S10 the new expected current actual wear V of the considered roller 3.
  • the control computer 4 starts from the already given actual wear V of the considered roller 3, determined by means of the wear model 8 an incremental wear increase 5V for the respective execution of step S7 and adds the incremental wear increase 5V to the already existing actual wear V.
  • the result corresponds to the new expected present actual wear V. Due to the procedure described, the expected current actual wear V, starting from the initial state of the considered roll 3, is gradually summed up by the respective incremental wear increases 5V determined.
  • the control computer 4 determines the ER waiting present Istverschl composition V, starting from the initial state of the considered ⁇ roller. 3
  • the incremental wear increases 5V are determined by means of the wear model 8.
  • the expected zukünf ⁇ term Istverschl composition V is determined by means of the wear model. 8
  • the wear Model 8 can be made to these two Zwe ⁇ CKEN as a uniform wear model. Thus, one and the same wear model 8 are used both for ⁇ He mediation of the expected current Istverschl composedes V as well as to determine the expected future Istverschl composedes V.
  • the wear model 8 may comprise two mutually different sub-models, wherein said is a partial models to identify it ⁇ waited current Istverschl composedes V and the other part ⁇ model to determine the expected future Istverschl composedes V was used. Regardless of which of these two approaches is taken, however, the incremental increase in wear 5V is determined by means of the wear model 8 on the basis of the actual variables I detected and received by the control computer 4.
  • the control computer 4 for the determination of the expected current Istverschl constitutes V in addition to the actual sizes I take into account plan data for the currently rolled flat rolling stock 1, for example, the width of the currently rolled flat rolled stock 1.
  • plan data for the currently rolled flat rolling stock for example, the width of the currently rolled flat rolled stock 1.
  • a detected actual size has priority over I ei ⁇ ner given from the pass schedule corresponding size, and that at least the rolling force is detected.
  • the control computer 4 thus determines the expected present actual wear V on the basis of the actual variables I detected during the previous roller travel of the roller 3 considered.
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of steps S2 and S3 of FIG. 2.
  • the control computer 4 provides the operator 9 of the rolling mill with the expected future actual wear V as a function of the location P of the future roll travel of the considered roll 3 (or vice versa).
  • the STEU ⁇ errechner 4 may have a corresponding table or graph correspond ⁇ de - see for example FIG 6 - to give to the operator 9 from ⁇ .
  • 7 shows a further possible embodiment of steps S2 and S3 of FIG. 2. The embodiment of FIG. 7 can be implemented as an alternative or in addition to the embodiment of FIG.
  • the control computer 4 is given a predetermined future actual wear V to be expected.
  • the control computer 4 in a step S31 those location P of future rolling travel for which this future actual ⁇ wear-V is expected.
  • the place P determined is compared in egg ⁇ nem step S32 with a reference location P *, game as examples the end of the next to be rolled flat rolling material 1, whose top is not yet at this time rolled in the rolling mill.
  • the control computer 4 or the operator 9 can make the comparison of the step S32.
  • the reference location P * can be fixed to the control computer 4 or specified by the operator 9. The same applies to the predicted expected future actual wear V.
  • step S34 will, of course, be performed by the operator 9 of the rolling mill carried out.
  • the control computer 4 can support or initiate the execution of the step S34 by issuing a corresponding request.
  • steps S31 and S32 may be replaced by steps S41 and S42.
  • the control computer 4 is fixed the location P of the future roll travel, for which the expected future actual wear V is determined.
  • the control computer 4 determines in step S41 the future actual wear V to be expected for this location P.
  • step S42 the ermit ⁇ Telte expected future Istverschl fabricat V is compared with a re ⁇ ference wear V *.
  • the rollers 3 of the rolling mill must be changed from time to time. If the - worn - roller 3 is removed, a different - usually unverschlis ⁇ sene - roll 3 is installed as a replacement for the removed roll 3 immediately, which - was provided from a bearing 10 - see FIG 9 - shortly before. The removed roll 3 is brought into a grinding shop 11, reground, ver ⁇ measured and then spent in the warehouse 10.
  • each roller 3 is assigned its respective wear model 8 (or at least corresponding parameterizations of the wear model 8) individually.
  • the respective Ver ⁇ schl composemodell 8 (or the corresponding parameters) follow so to speak, of the respective roller 3 on its way from the rolling mill in the grinding shop 11, from there to warehouse 10 and from there back to the rolling mill.
  • the wear model 8 is initialized during a roll change (see the step S6 in FIG. 2).
  • the initialization can be configured, for example, as will be explained in more detail below in conjunction with FIG.
  • the control computer 4 receives Therefore, according to FIG 10 in a step S51, information on the installation location of the newly installed roller 3 against.
  • the control computer 4 then parameterizes the wear model 8 for the newly installed roller 3 accordingly. In the wear model 8 is therefore taken into account in which of the rolling stands 2, the roller 3 is installed.
  • the rollers 3 of the rolling stands 2 can furthermore belong to different types with respect to their material and surface properties. As a rule, the same type of roller 3 is always installed in a specific one of the rolling stands 2. In some cases, however, the type can vary.
  • a roll could be made from the surface material "high-speed steel” (HSS) or from the surface material “high-chromium cast iron” (HC) or from the surface material "shell-hard casting".
  • HSS high-speed steel
  • HC high-chromium cast iron
  • shell-hard casting it has been found that the wear of a roll 3 can also depend on which type of roll 3 is in the directly upstream rolling mill. 2 is installed.
  • control computer 4 therefore preferably receives information about the type of at least one roller 3 of the upstream rolling stand 2 and, in a step S 54, parameterizes the wear model 8 accordingly.
  • the wear model 8 can therefore be taken into ⁇ into account which type is built of rollers 3 in the upstream roll stand. 2
  • the control computer 4 accepts the actual data I 'according to FIG. 11 in a step S61. It determines therefrom in a step S62 the actual actual wear VE.
  • the control computer 4 compares the actual actual wear VE with the expected current actual wear V, that is, the expected current actual wear V accumulated until the removal of the roller 3.
  • the control computer 4 determines at least one correction quantity K for the wear model 8 based on the comparison.
  • the control computer 4 adapts the wear model 8 on the basis of the at least one correction variable K. After adapting the wear model 8 - ie when the associated roller 3 is again installed in a rolling stand 2 of the rolling mill - the control computer 4 therefore takes into account the determination of expected current and / or anticipated future Istverschl fabricaten V, V is at least one Korrekturgrö ⁇ SSE K.
  • the Adap ⁇ animals of the wear model 8 is always and unconditionally. However, this is not mandatory. Rather, preferably only a conditional adaptation of the wear model 8 takes place. In this case, the control computer 4 checks whether the adaptation should be made or not. For this purpose, the control computer 4 determines the value of a logical variable OK in a step S65. The value of the logical variable OK is retrieved in a step S66. Depending on the value of logi ⁇ rule variables OK, steps S63 and S64 executed or skipped. Alternatively to skipping the
  • Steps S63 and S64 it is also possible that the control computer 4 outputs a corresponding warning to the operator 9 of the rolling mill or another person.
  • the steps S63 and S64 are executed only if the control computer 4 is externally specified by a human an explicit corresponding statement.
  • the control computer 4 determines the value of the logical variable OK preferably on the basis of the properties of the flat rolled products 1, which - of course since the installation of the considered roll 3 - were rolled until their removal from the considered roll 3.
  • the adaptation can be suppressed if special materials - for example silicon steels - have been rolled.
  • the adaptation may for example only be allowed if predominantly a predetermined type of material - have been rolled or when a rolled material mix within predetermined percentage is (for example, at least 60% carbon steel, 20% to 30% stainless steels and more than 10 - in ⁇ game as carbon steels % Silicon steels).
  • Gegebe ⁇ appropriate can be carried out according rolled material inside the wear model 8 also Un ⁇ terscheidung. In In this case, a material-dependent adaptation can be performed.
  • control computer 4 In order to adapt the wear model 8, ie the determination of the at least one correction variable K (step S63 in FIG. 11), it is possible in the simplest case according to FIG. 12 that the control computer 4 exclusively uses the actual actual wear VE and the expected actual wear V in the middle of FIG considered roller 3 considered. Alternatively, it is 13, according to FIG, that the control computer 4 also takes into account also at least one actual Istverschl formulate VE and the corresponding expected current Istverschl formulate V at least one point of the considered Wal ⁇ ze 3, which lies outside the center of the considered roll. 3 The control computer 4 may even consider the wear V, VE as a function of roll width
  • the adaptation of the wear model 8 does not necessarily have to be carried out by the control computer 4.
  • the adaptation can also be performed by another device.
  • the expected amount of wear V must be supplied to the other device as well.
  • the control ⁇ computer 4 makes the adaptation, this is not necessary, since the control computer 4 has itself determined the expected current wear V, so know him.
  • at least the rolling forces enter into the determination of the expected present and / or expected future actual wear V, V.
  • the speed of the rolling process and the roll diameter can be included in the said actual wear V, V.
  • the wear model 8 in the determination of said actual wear V, V also take into account a temperature of the rollers 3 and / or the flat rolling stock 1.
  • the present invention has many advantages.
  • the prediction accuracy of the expected current Istverschl devises V is maintained over the entire service life of the mill or even it is ⁇ increased.
  • the roller life ie the time between ⁇ rule installation and removal of the rollers 3 can be optimized.
  • the quality of the rolled flat rolled stock 1 can be optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut (1) weist mindestens ein Walzgerüst (2) mit Walzen (3) auf. Das flache Walzgut (1) wird in dem Walzgerüst (2) gewalzt. Während des Walzens des flachen Walzguts (1) in dem Walzgerüst (2) werden Istgrößen (I) des flachen Walzguts (1) und/oder des Walzgerüsts (2) erfasst. Ausgehend von einem Anfangszustand mindestens einer Walze (3) des Walzgerüsts (2) wird mittels eines Verschleißmodells (8) anhand der während der bisherigen Walzenreise der jeweiligen Walze (3) erfassten Istgrößen (I) ein erwarteter gegenwärtiger Istverschleiß (V) der mindestens einen Walze (3) ermittelt. Ausgehend von dem erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß (V) wird mittels des Verschleißmodells (8) anhand von zukünftig zu erwartenden Istgrößen für zukünftig zu walzendes flaches Walzgut (1) für mindestens einen Ort (P) der zukünftigen Walzenreise ein zu erwartender zukünftiger Istverschleiß (V') der mindestens einen Walze (3) ermittelt. Der Ort (P) der zukünftigen Walzenreise, der zu erwartende zukünftige Istverschleiß (V') und/oder mindestens eine aus diesen Werten abgeleitete Information werden einem Bediener (9) des Walzwerks zur Verfügung gestellt.

Description

Beschreibung
Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut mit Walzenverschleißprognose
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut, das mindestens ein Walzgerüst mit Walzen aufweist,
- wobei das flache Walzgut in dem Walzgerüst gewalzt wird, - wobei während des Walzens des flachen Walzguts in dem Walz¬ gerüst Istgrößen des flachen Walzguts und/oder des Walzge- rüsts erfasst werden,
- wobei, ausgehend von einem Anfangszustand mindestens einer Walze des Walzgerüsts, mittels eines Verschleißmodells an- hand der während der bisherigen Walzenreise der jeweiligen Walze erfassten Istgrößen ein erwarteter gegenwärtiger Istverschleiß der mindestens einen Walze ermittelt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Computerpro- gramm, das Maschinencode umfasst, der von einem Steuerrechner für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Steuerrechner bewirkt, dass der Steuerrechner das Walzwerk gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen Steuerrechner für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut, wobei der Steuerrechner derart ausgebildet ist, dass er das Walzwerk gemäß einem derartigen Betriebsverfahren betreibt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut, das mit einem derartigen Steuerrechner ausgestattet ist. Die oben genannten Gegenstände sind beispielsweise aus der JP 04 017 920 A bekannt. Beim Walzen von Metallen tritt an den Walzen der Walzgerüste Verschleiß auf. Das Ausmaß, in dem der Verschleiß auftritt, ist von verschiedenen Parametern abhängig. Beispielsweise hängt das Ausmaß des Verschleißes von der Art der Walzen (Ar- beitswalze, Stützwalze, ... ) , der Art des Walzens (Kaltwalzen oder Warmwalzen) , der Anordnung der Walzen im Walzwerk (erstes, zweites, drittes Walzgerüst des Walzwerks usw.), dem Ma¬ terial des Walzguts (Stahl, Aluminium, Kupfer, ...), dem Ma¬ terial der Walzen (Gusseisen, Stahlguss, Hochleistungs- schnellstahl, ...) usw. ab.
Der Verschleiß hat Auswirkungen auf die Qualität des gewalz¬ ten flachen Walzguts. Insbesondere muss der Verschleiß durch entsprechende Anstellungskorrekturen - gegebenenfalls auch in Bezug auf Profil und Planheit - berücksichtigt und nach Mög¬ lichkeit kompensiert werden. Weiterhin müssen die Walzen von Zeit zu Zeit gewechselt und nachgeschliffen werden.
Eine direkte Messung des Walzenverschleißes ist nur möglich, wenn die betreffende Walze aus dem Walzgerüst ausgebaut ist und vermessen werden kann. Im laufenden Walzprozess ist eine direkte Messung des Walzenverschleißes hingegen nicht mög¬ lich. Es ist jedoch bekannt, Istgrößen des Walzprozesses zu erfassen und den Walzenverschleiß mittels eines Verschleißmo- dells in Echtzeit mitzurechnen. Mittels des Verschleißmodells wird in Abhängigkeit von der gewalzten Strecke des Walzguts, dem Verlauf der Walzkraft über diese Strecke usw. der erwar¬ tete gegenwärtige Verschleiß der jeweiligen Walze ermittelt. Das Verschleißmodell stellt den ermittelten erwarteten gegen- wärtigen Verschleiß anderen Steuerungssystemen zur Verfügung, beispielsweise zur entsprechenden Korrektur der Anstellung.
Es ist weiterhin bekannt, das Verschleißmodell in der Inbe¬ triebsetzungsphase des Walzwerks an die aktuellen Gegebenhei- ten anzupassen. Im laufenden Betrieb erfolgt jedoch keine Überprüfung oder gegebenenfalls Korrektur dieser Anpassung. Wie bereits erwähnt, müssen die Walzen des Walzgerüsts von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Im Stand der Technik werden die Wechselintervalle auf konservative Weise bestimmt. Die Walzenwechsel erfolgen eher zu früh als zu spät, damit das gewalzte Walzgut sicher ordnungsgemäß ist und den geforderten Spezifikationen entspricht. Diese Vorgehensweise hat jedoch relativ häufige Walzenwechsel und damit verbundene Still¬ standzeiten des Walzwerks zur Folge. Das Walzwerk arbeitet daher im Ergebnis nur mit verminderter Produktivität. Ganz besonders gilt dies bei Kontistraßen und Gießwalzanlagen, insbesondere Gießwalzanlagen mit Endlosbetrieb.
Es ist selbstverständlich möglich, die Walzenwechselinterval¬ le zu verlängern. In diesem Fall besteht jedoch die Gefahr, dass der Verschleiß kurz vor dem Walzenwechsel zu groß wird, so dass das gewalzte Walzgut nicht mehr den geforderten Spe¬ zifikationen entspricht.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass ein Walzenwechsel nicht zu beliebigen Zeitpunkten möglich bzw. sinnvoll ist, sondern nur zwischen zwei aufeinander folgenden flachen Walzgütern .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Mög- lichkeiten zu schaffen, einen zukünftigen Verschleiß mindestens einer Walze des Walzgerüsts des Walzwerks auf zuverläs¬ sige Weise vorhersagen zu können.
Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren für ein Walzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus¬ gestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der ab¬ hängigen Ansprüche 2 bis 13.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art dadurch auszugestalten,
- dass, ausgehend von dem erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß, mittels des Verschleißmodells anhand von zukünftig zu erwartenden Istgrößen für zukünftig zu walzendes flaches Walzgut für mindestens einen Ort der zukünftigen Walzenrei¬ se ein zu erwartender zukünftiger Istverschleiß der mindestens einen Walze ermittelt wird und
- dass der Ort der zukünftigen Walzenreise, der zu erwartende zukünftige Istverschleiß und/oder mindestens eine aus die¬ sen Werten abgeleitete Information einem Bediener des Walzwerks zur Verfügung gestellt werden.
In einer Minimalkonfiguration der vorliegenden Erfindung ist es beispielsweise möglich, einen festen Ort der zukünftigen Walzenreise - beispielsweise das Ende des als nächstes zu walzenden flachen Walzguts - vorzugeben und den zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß an diesem Ort zu ermitteln. Alternativ kann ein definierter Referenzverschleiß vorgegeben sein und ermittelt werden, an welchem Ort der zukünftigen
Walzenreise der Referenzverschleiß erwartet wird. Vorzugswei¬ se ist hingegen vorgesehen, dass für eine Vielzahl von Orten der zukünftigen Walzenreise jeweils der zu erwartende zukünf¬ tige Istverschleiß der mindestens einen Walze ermittelt wird und dass der zu erwartende zukünftige Istverschleiß dem Be¬ diener des Walzwerks als Funktion des Ortes der zukünftigen Walzenreise oder umgekehrt zur Verfügung gestellt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der mindestens eine Ort, für den der zu erwartende zukünftige Istverschleiß ermittelt wird, mit einem Referenzort verglichen wird und/oder der für den mindestens einen Ort ermittelte zu erwartende zukünftige Istverschleiß mit einem Referenzverschleiß verglichen wird und dass in Abhängigkeit von dem Vergleich entschieden wird, ob ein Wechsel der mindestens einen Walze durchzuführen ist oder ob das Walzen des flachen Walzguts fortgesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise funktioniert noch besser, wenn das Verschleißmodell adaptiert wird. Vorzugsweise ist daher vorgesehen,
- dass nach einem Ausbau der mindestens einen Walze einem
Korrekturgrößenermittler der erwartete gegenwärtige Istver- schleiß der mindestens einen Walze und den tatsächlichen Istverschleiß der mindestens einen Walze charakterisierende Istdaten zugeführt werden,
- dass der Korrekturgrößenermittler anhand eines Vergleichs des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes und des tat¬ sächlichen Istverschleißes mindestens eine Korrekturgröße ermittelt und
- dass der Korrekturgrößenermittler das Verschleißmodell anhand der mindestens einen Korrekturgröße adaptiert, so dass nach dem Adaptieren des Verschleißmodells beim Ermitteln von erwarteten gegenwärtigen und/oder zu erwartenden zukünftigen Istverschleißen die mindestens eine Korrekturgrö¬ ße berücksichtigt wird.
Die den tatsächlichen Istverschleiß charakterisierenden Istdaten werden zu diesem Zweck dem Korrekturgrößenermittler vorzugsweise aus einer Schleiferei für die mindestens eine Walze und/oder automatisch zugeführt.
Im einfachsten Fall berücksichtigt der Korrekturgrößenermitt¬ ler bei der Ermittlung der mindestens einen Korrekturgröße ausschließlich den erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß und den tatsächlichen Istverschleiß in der Mitte der mindestens einen Walze. Zu noch besseren Ergebnissen führt es hingegen, wenn der Korrekturgrößenermittler bei der Ermittlung der mindestens einen Korrekturgröße zusätzlich den erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß und den tatsächlichen Istverschleiß außerhalb der Mitte der mindestens einen Walze - beispiels¬ weise als Funktion über die Walzenbreite - berücksichtigt.
Das Adaptieren des Verschleißmodells kann besonders dann zu¬ verlässig vorgenommen werden, wenn anhand der Eigenschaften des bis zum Ausbauen der mindestens einen Walze gewalzten flachen Walzguts entschieden wird, ob und ggf. in welcher Form das Adaptieren des Verschleißmodells vorgenommen wird oder nicht. Insbesondere kann das Adaptieren unterdrückt wer¬ den, wenn verschiedene Materialien oder spezielle, sonst nur selten verwendete Materialien gewalzt werden, so dass ein Adaptieren unzuverlässig wäre. Auch kann eine materialspezifische Adaption erfolgen.
Das Verschleißmodell ist vorzugsweise der jeweiligen Walze individuell zugeordnet.
In vielen Fällen kann die mindestens eine Walze alternativ in eines von mehreren Walzgerüsten des Walzwerks eingebaut sein. In diesem Fall wird im Verschleißmodell vorzugsweise berück- sichtigt, in welches der Walzgerüste die Walze eingebaut ist.
In vielen Fällen ist dem Walzgerüst, in das die mindestens eine Walze eingebaut ist, mindestens ein anderes Walzgerüst des Walzwerks vorgeordnet. Meist ist in das andere Walzgerüst stets ein und derselbe Typ von Walze eingebaut. In seltenen Fällen kann jedoch in das andere Walzgerüst alternativ eine andere Walze eines von mindestens zwei Typen eingebaut sein. In diesem Fall wird im Verschleißmodell vorzugsweise berück¬ sichtigt, welcher Typ von anderen Walzen in das andere Walz- gerüst eingebaut ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass das Verschleißmodell bei der Ermittlung des erwarteten gegenwärtigen und/oder zukünftigen Istverschleißes eine Temperatur der Walzen und/oder des flachen Walzguts berücksichtigt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch ein Compu¬ terprogramm der eingangs genannten Art gelöst. Das Computer- programm ist in diesem Fall derart ausgestaltet, dass der
Steuerrechner ein Betriebsverfahren mit allen Schritten eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ausführt.
Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Steuerrechner für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut gelöst, der derart ausgebildet ist, dass er im Betrieb ein derartiges Betriebs¬ verfahren ausführt. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut gelöst, das mit einem derartigen Steuerrech¬ ner ausgestattet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
FIG 1 schematisch ein Walzwerk zum Walzen von fla- chem Walzgut,
FIG 2 ein Ablaufdiagramm,
FIG 3 und 4 mögliche Ausgaben an einen Bediener,
FIG 5 ein Ablaufdiagramm,
FIG 6 eine mögliche Ausgabe an den Bediener,
FIG 7 und 8 Ablaufdiagramme ,
FIG 9 schematisch einen Nutzungszyklus einer Walze,
FIG 10 und 11 Ablaufdiagramme und
FIG 12 und 13 Diagramme. Gemäß FIG 1 weist ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut
1 mehrere Walzgerüste 2 auf. Die Walzgerüste 2 werden von dem flachen Walzgut 1 nacheinander durchlaufen. Jedes Walzgerüst
2 des Walzwerks weist Walzen 3 auf. Die Walzen 3 umfassen zu¬ mindest Arbeitswalzen, oftmals auch weitere Walzen, bei- spielsweise Stützwalzen oder - zusätzlich zu Stützwalzen - Zwischenwalzen .
Die Anzahl an dargestellten Walzgerüsten 2 des Walzwerks ist rein beispielhaft. Minimal ist nur ein einziges Walzgerüst 2 vorhanden. Weiterhin ist auch nicht zwingend, dass eine Band¬ laufrichtung x, wie in FIG 1 dargestellt, stets dieselbe ist. Alternativ könnte ein reversierendes Walzen erfolgen, insbesondere dann, wenn das Walzwerk nur ein einziges Walzgerüst 2 oder nur zwei Walzgerüste 2 aufweist.
Das flache Walzgut 1, das in dem Walzwerk gewalzt wird, ist gemäß der Darstellung von FIG 1 ein Band. Alternativ kann es sich jedoch um ein anderes flaches Walzgut 1 handeln, bei¬ spielsweise eine Platte oder ein Grobblech.
Das Walzwerk ist mit einem Steuerrechner 4 ausgestattet, der das Walzwerk steuert. Der Steuerrechner 4 ist in der Regel als softwareprogrammierbare Einrichtung ausgebildet. Die Wir¬ kungsweise des Steuerrechners 4 wird daher durch ein Compu¬ terprogramm 5 bestimmt, das dem Steuerrechner 4 über eine Rechner-Rechner-Verbindung (nicht dargestellt) oder ein Spei- chermedium 6 zugeführt wird. Auch dem Speichermedium 6 ist das Computerprogramm 5 in maschinenlesbarer Form - zumeist in elektronischer Form - gespeichert. Das Speichermedium 6 ist gemäß FIG 1 als USB-Memorystick ausgebildet. Diese Ausgestal¬ tung ist jedoch rein beispielhaft. Es sind beliebige andere Ausgestaltungen des Speichermediums 6 möglich, beispielsweise als CD-ROM oder als SD-Speicherkarte.
Der Steuerrechner 4 ist mit dem Computerprogramm 5 programmiert. Das Computerprogramm 5 umfasst Maschinencode 7, der von dem Steuerrechner 4 unmittelbar ausführbar ist. Die Abarbeitung des Maschinencodes 7 legt die Wirkungsweise des Steu¬ errechners 4 fest. Die Abarbeitung des Maschinencodes 7 durch den Steuerrechner 4 bewirkt, dass der Steuerrechner 4 das Walzwerk gemäß einem Betriebsverfahren betreibt, das nachfol- gend in Verbindung mit FIG 2 näher erläutert wird. Die Pro¬ grammierung des Steuerrechners 4 mit dem Computerprogramm 5 bewirkt also die entsprechende Ausbildung des Steuerrechners 4. Die vorliegende Erfindung ist prinzipiell bei allen Walzen 3 der Walzgerüste 2 anwendbar. Von besonderer Bedeutung ist die Anwendung bei den Arbeitswalzen der Walzgerüste 2. Die vorliegende Erfindung wird weiterhin nachfolgend in Verbindung mit der oberen Arbeitswalze 3 des in FIG 1 dritten Walzge- rüsts 2 erläutert. Diese Festlegung ist jedoch rein willkürlich. Die vorliegende Erfindung ist in analoger Weise auf je¬ de andere Walze 3 jedes Walzgerüsts 2 anwendbar. Gemäß FIG 2 nimmt der Steuerrechner 4 in einem Schritt Sl zu¬ künftig zu erwartende Istgrößen für mindestens ein zukünftig zu walzendes flaches Walzgut 1 entgegen. Bei diesen Istgrößen handelt es sich beispielsweise um Stichplandaten oder um Da- ten eines flachen Walzgutes 1, das bereits gewalzt wurde und ähnliche Eigenschaften wie das zukünftig zu walzende flache Walzgut 1 aufweist. Das Walzen desjenigen flachen Walzguts 1, dessen zukünftig zu erwartende Istgrößen der Steuerrechner 4 im Schritt Sl entgegen nimmt, hat also noch nicht begonnen.
Nachfolgend wird anstelle von zukünftig zu erwartenden Ist¬ größen stets von Stichplandaten gesprochen, weil dies vermutlich der häufigste Fall sein wird. Bei den Stichplandaten kann es sich um die Daten eines einzigen flachen Walzguts 1 handeln. Alternativ kann es sich um die Stichplandaten für mehrere flache Walzgüter 1 handeln.
Bei den entgegen genommenen Stichplandaten kann es sich um die Daten des als nächstes zu walzenden flachen Walzguts 1 handeln. Alternativ kann es sich um die Daten eines flachen Walzguts 1 handeln, das nach dem als nächstes zu walzenden flachen Walzgut 1 gewalzt werden soll. In diesem letztgenannten Fall sind dem Steuerrechner 4 nach Ausführung des Schrit- tes Sl in der Regel die Stichplandaten aller flachen Walzgüter 1 bekannt, die vorher gewalzt werden sollen. Ein Zahlenbeispiel :
Bereits gewalzt seien die flachen Walzgüter a, b und c. Mo- mentan gewalzt wird das flache Walzgut d. Im Schritt Sl kann der Steuerrechner 4 die Stichplandaten des flachen Walzguts e entgegen nehmen. Alternativ kann der Steuerrechner 4 - beispielsweise - im Schritt Sl die Stichplandaten der flachen Walzgüter g und h entgegen nehmen. In diesem Fall sind dem Steuerrechner 4 in der Regel die Stichplandaten der noch nicht gewalzten flachen Walzgüter e und f bereits bekannt. Die Stichplandaten umfassen zum einen Einstellungen des Walzwerks, mit denen das jeweilige flache Walzgut 1 gewalzt wer¬ den soll, beispielsweise die gewünschten Stichabnahmen. Weiterhin umfassen die Stichplandaten auch Daten des flachen Walzguts 1 wie beispielsweise dessen Breite und dessen Tempe¬ ratur sowie erwartete Walzbedingungen wie beispielsweise Walzkraft und Walzmoment.
In einem Schritt S2 ermittelt der Steuerrechner 4, ausgehend von einem erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V, für mindestens einen Ort P der zukünftigen Walzenreise einen zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß V . Die Ermittlung des Schrittes S2 erfolgt mittels eines Verschleißmodells 8 der Walze 3 anhand der Stichplandaten von zukünftig zu walzendem flachem Walzgut 1.
Das Verschleißmodell 8 ist als solches bekannt. Es kann sich beispielsweise um dasselbe Modell handeln, das im Stand der Technik zum laufenden Ermitteln des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes V verwendet wird.
Der Begriff „Walzenreise" ist jedem Fachmann geläufig. Es handelt sich um die einzelnen Längen der verschiedenen flachen Walzgüter 1, die mittels der betrachteten Walze 3 be- reits gewalzt wurden und - bei der zukünftigen Walzenreise - noch gewalzt werden. Man kann sich die Walzenreise bildlich so vorstellen, als ob das flache Walzgut 1 im Walzspalt des Walzgerüsts 2, in das die betrachtete Walze 3 eingebaut ist, stillstehen würde und das entsprechende Walzgerüst 2 sich während des Walzens entlang des flachen Walzguts 1 bewegen würde. Bei reversierendem Walzen wird selbstverständlich bei jedem Reversieren die Zählrichtung entsprechend umgeschaltet, so dass die gewalzte Länge eine monoton ansteigende Funktion der Zeit ist.
Das Bekanntsein des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes V wird im Rahmen des Schrittes S2 bereits vorausgesetzt. Auf die Ermittlung des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes V wird später noch eingegangen werden.
Der Begriff „zukünftig zu walzendes flaches Walzgut" hat wei- terhin in Verbindung mit dem Schritt S2 die Bedeutung des gesamten noch nicht gewalzten flachen Walzguts 1. In analoger Weise ist der Begriff „erwarteter gegenwärtiger Istverschleiß" auf das gesamte bereits gewalzte flache Walzgut 1 bezogen. Ein Beispiel:
Man nehme - rein beispielhaft - an, die flachen Walzgüter a, b und c seien bereits gewalzt. Das flache Walzgut d sei - so¬ weit es die betrachtete Walze 3 betrifft - zu 30 % gewalzt, zu 70 % noch nicht gewalzt. Es soll der zu erwartende zukünf- tige Istverschleiß V am Ende des flachen Walzguts e ermit¬ telt werden. In diesem Fall bezieht sich der Begriff „erwarteter gegenwärtiger Istverschleiß" auf den Verschleiß, der nach dem Walzen der flachen Walzgüter a, b und c und von 30 % des flachen Walzguts d erwartet wird. Im Schritt S2 werden, ausgehend von diesem Istverschleiß V, zunächst die Stichplan¬ daten des Walzguts d verwendet, um einen zu erwartenden zu¬ künftigen Istverschleiß V am Ende des Walzguts d zu ermit¬ teln. Sodann wird, ausgehend von diesem Istverschleiß V, an¬ hand der Stichplandaten des flachen Walzguts e der zu erwar- tende zukünftige Istverschleiß V nach dem Walzen des flachen Walzguts e ermittelt.
In einem Schritt S3 stellt der Steuerrechner 4 einem Bediener 9 des Walzwerks - gegebenenfalls auf Anforderung durch den Bediener 9 - mindestens eine Information zur Verfügung. Beispielsweise kann der Steuerrechner 4 - siehe FIG 3 - dem Bediener 9 anzeigen, welcher zukünftige Istverschleiß V an ei¬ nem vorbestimmten Ort P der zukünftigen Walzenreise erwartet wird. Der vorbestimmte zukünftige Ort P kann in diesem Fall beispielsweise dem Steuerrechner 4 fest vorgegeben sein oder dem Steuerrechner 4 vom Bediener 9 vorgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass im Schritt S3 gemäß der Darstellung von FIG 4 eine Information an den Bedie- ner 9 ausgegeben wird, an welchem Ort P der zukünftigen Walzenreise ein vorbestimmter zukünftiger Istverschleiß V erwartet wird. Der vorbestimmte zukünftige Istverschleiß V kann dem Steuerrechner 4 in diesem Fall beispielsweise fest vorgegeben sein oder vom Bediener 9 vorgegeben werden. Auch eine Anzeige anderer, aus diesen Werten abgeleiteter Informationen ist möglich. Beispielsweise kann der Steuerrechner 4 eine Alarmmeldung ausgeben, wenn am Ende des als nächsten zu walzenden flachen Walzguts 1 ein vorgegebener Referenzver- schleiß überschritten wird. Dies wird später in Verbindung mit den FIG 7 und 8 noch näher erläutert werden. Auch kann der Steuerrechner 4 beispielsweise eine maximal zulässige Breite für zukünftig zu walzendes flaches Walzgut 1 ermitteln und ausgeben.
In einem Schritt S4 prüft der Steuerrechner 4, ob - bezogen auf die betrachtete Walze 3 - ein Walzenwechsel durchgeführt wird. Wenn dies der Fall ist, wird in einem Schritt S5 der Walzenwechsel durchgeführt. Der Schritt S5 ist in FIG 2 nur gestrichelt eingezeichnet, weil der Walzenwechsel selbst - also das Ausbauen der bisher benutzten Walze 3 und das Einbauen einer anderen Walze 3 - zwar im Ablauf von FIG 2 berücksichtigt werden muss, als solcher aber nicht vom Steuerrechner 4 durchgeführt wird.
In einem Schritt S6 initialisiert der Steuerrechner 4 das Verschleißmodell 8. Weiterhin setzt der Steuerrechner 4 im Schritt S6 den gegenwärtigen erwarteten Istverschleiß V auf einen Anfangszustand, bei einer neuen oder nachgeschliffenen Walze 3 beispielsweise auf den Wert Null, ansonsten auf einen entsprechenden, von Null verschiedenen Wert.
Wenn kein Walzenwechsel erfolgt, geht der Steuerrechner 4 vom Schritt S4 zu einem Schritt S7 über. Im Schritt S7 steuert der Steuerrechner 4 das Walzwerk an. Dadurch wird (unter anderem) bewirkt, dass das flache Walzgut 1 in dem betrachteten Walzgerüst 2 des Walzwerks gewalzt wird. Während des Walzens des flachen Walzguts 1 in dem betrachte¬ ten Walzgerüst 2 werden Istgrößen I des flachen Walzguts 1 und/oder des Walzgerüsts 2 erfasst. Beispielsweise können die Walzkraft, das Walzmoment, der Bandzug vor und/oder hinter dem betrachteten Walzgerüst 2, eine einlaufende und/oder eine auslaufende Banddicke, ein Walzspalt usw. erfasst werden. Der Steuerrechner 4 nimmt die erfassten Istgrößen I in einem Schritt S8 entgegen. Der Steuerrechner 4 speichert die
Istgrößen I in einem Schritt S9 ab, so dass sie für spätere Auswertungen zur Verfügung stehen.
In einem Schritt S10 ermittelt der Steuerrechner 4 den (neuen) erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V. Sodann geht der Steuerrechner 4 zu einem Schritt Sil über. Im Schritt Sil prüft der Steuerrechner 4, ob ihm neue Stichplandaten zur
Verfügung gestellt werden. Je nach Ergebnis der Prüfung des Schrittes Sil geht der Steuerrechner 4 zum Schritt Sl oder zum Schritt S2 zurück. Der Steuerrechner 4 ermittelt im Schritt S10 den neuen erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V der betrachteten Walze 3. Der Steuerrechner 4 geht aus von dem bereits gegebenen Istverschleiß V der betrachteten Walze 3, ermittelt mittels des Verschleißmodells 8 einen inkrementellen Verschleißzuwachs 5V für die jeweilige Abarbeitung des Schrittes S7 und addiert den inkrementellen Verschleißzuwachs 5V zum bereits gegebenen gegenwärtigen Istverschleiß V. Das Ergebnis entspricht dem neuen erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V. Auf Grund der beschriebenen Vorgehensweise wird der erwartete gegenwärtige Istverschleiß V, ausgehend vom Anfangszustand der betrachteten Walze 3, nach und nach durch Aufsummieren der jeweiligen inkrementellen Verschleißzuwächse 5V ermittelt. Im Ergebnis ermittelt der Steuerrechner 4 daher den er- warteten gegenwärtigen Istverschleiß V ausgehend vom Anfangs¬ zustand der betrachteten Walze 3. Die inkrementellen Verschleißzuwächse 5V werden mittels des Verschleißmodells 8 ermittelt. Auch der zu erwartende zukünf¬ tige Istverschleiß V wird mittels des Verschleißmodells 8 ermittelt. Das Verschleißmodell 8 kann zu diesen beiden Zwe¬ cken als einheitliches Verschleißmodell ausgebildet sein. Es kann also ein und dasselbe Verschleißmodell 8 sowohl zur Er¬ mittlung des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes V als auch zur Ermittlung des zu erwartenden zukünftigen Istverschleißes V verwendet werden. Alternativ kann das Verschleißmodell 8 zwei voneinander verschiedene Teilmodelle aufweisen, wobei das eine Teilmodelle zur Ermittlung des er¬ warteten gegenwärtigen Istverschleißes V und das andere Teil¬ modell zur Ermittlung des zu erwartenden zukünftigen Istverschleißes V verwendet wird. Unabhängig davon, welche dieser beiden Vorgehensweisen ergriffen wird, wird der inkrementellen Verschleißzuwachs 5V jedoch mittels des Verschleißmodells 8 anhand der jeweils erfassten und vom Steuerrechner 4 entgegen genommenen Istgrößen I ermittelt.
Soweit erforderlich, kann der Steuerrechner 4 für die Ermittlung des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes V zusätzlich zu den Istgrößen I Stichplandaten für das momentan gewalzte flache Walzgut 1 berücksichtigen, beispielsweise die Breite des momentan gewalzten flachen Walzguts 1. Es gilt aber die Regel, dass eine erfasste Istgröße I Vorrang vor ei¬ ner aus dem Stichplan gegebenen korrespondierenden Größe hat und dass zumindest die Walzkraft erfasst wird. Im Ergebnis ermittelt der Steuerrechner 4 den erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V somit anhand der Istgrößen I, die während der bisherigen Walzenreise der betrachteten Walze 3 erfasst wurden .
FIG 5 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung der Schritte S2 und S3 von FIG 2. Gemäß FIG 5 ermittelt der Steuerrechner 4 nicht nur für einen bestimmten Ort P der zukünftigen Walzenreise den entsprechenden zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß V der betrachteten Walze 3 bzw. für einen bestimmten zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß V den korrespondierenden Ort P der zukünftigen Walzenreise. Vielmehr ermittelt der Steuerrechner 4 gemäß FIG 5 in einem Schritt S21 (= Ausgestaltung des Schrittes S2 von FIG 2) für eine Vielzahl von Orten P der zukünftigen Walzenreise jeweils den zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß V der betrachteten Walze 3. In einem Schritt S22 (= Ausgestaltung des Schrittes S3 von FIG 2) stellt der Steuerrechner 4 dem Bediener 9 des Walzwerks den zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß V als Funktion des Ortes P der zukünftigen Walzenreise der betrachteten Walze 3 (oder umgekehrt) zur Verfügung. Beispielsweise kann der Steu¬ errechner 4 eine entsprechende Tabelle oder eine entsprechen¬ de Grafik - siehe beispielhaft FIG 6 - an den Bediener 9 aus¬ geben . FIG 7 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung der Schritte S2 und S3 von FIG 2. Die Ausgestaltung von FIG 7 ist alternativ oder zusätzlich zur Ausgestaltung von FIG 5 realisierbar.
Gemäß FIG 7 ist dem Steuerrechner 4 ein vorbestimmter zu er- wartender zukünftiger Istverschleiß V vorgegeben. Der Steuerrechner 4 ermittelt in einem Schritt S31 denjenigen Ort P der zukünftigen Walzenreise, für den dieser zukünftige Ist¬ verschleiß V erwartet wird. Der ermittelte Ort P wird in ei¬ nem Schritt S32 mit einem Referenzort P* verglichen, bei- spielsweise dem Ende des als nächstes zu walzenden flachen Walzguts 1, dessen Anfang zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Walzwerk gewalzt wird. Den Vergleich des Schrittes S32 kann alternativ der Steuerrechner 4 oder der Bediener 9 vornehmen. Der Referenzort P* kann dem Steuerrechner 4 fest vorgegeben sein oder vom Bediener 9 vorgegeben werden. Gleiches gilt für den vorbestimmten zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß V .
In Abhängigkeit von dem Vergleich des Schrittes S32 wird ent- weder in einem Schritt S33 das Walzen des flachen Walzguts 1 fortgesetzt oder in einem Schritt S34 ein Wechsel der be¬ trachteten Walze 3 durchgeführt. Der Schritt S34 als solcher wird - selbstverständlich - vom Bediener 9 des Walzwerks durchgeführt. Der Steuerrechner 4 kann aber die Ausführung des Schrittes S34 durch Ausgeben einer entsprechenden Anforderung unterstützen bzw. initiieren. Alternativ können gemäß FIG 8 die Schritte S31 und S32 durch Schritte S41 und S42 ersetzt sein. In diesem Fall ist dem Steuerrechner 4 der Ort P der zukünftigen Walzenreise, für den der zu erwartende zukünftige Istverschleiß V ermittelt wird, fest vorgegeben. Der Steuerrechner 4 ermittelt in die- sem Fall im Schritt S41 den für diesen Ort P zu erwartenden zukünftigen Istverschleiß V . Im Schritt S42 wird der ermit¬ telte zu erwartende zukünftige Istverschleiß V mit einem Re¬ ferenzverschleiß V* verglichen. Die übrigen Ausführungen zu FIG 7 sind auch bei FIG 8 analog anwendbar.
Die bisher beschriebene Vorgehensweise liefert bereits recht gute Ergebnisse. Die Vorgehensweise kann jedoch durch die nachfolgenden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung weiter verbessert werden. Die nachfolgend beschriebenen Ausge- staltungen sind nach Bedarf mit den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen und auch untereinander in beliebiger Weise kombinierbar .
Wie bereits erwähnt, müssen die Walzen 3 des Walzwerks von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Wenn die - verschlissene - Walze 3 ausgebaut wird, wird als Ersatz für die ausgebaute Walze 3 unverzüglich eine andere - in der Regel unverschlis¬ sene - Walze 3 eingebaut, die - siehe FIG 9 - kurz zuvor aus einem Lager 10 bereitgestellt wurde. Die ausgebaute Walze 3 wird in eine Schleiferei 11 gebracht, nachgeschliffen, ver¬ messen und sodann ins Lager 10 verbracht.
Gemäß FIG 9 ist jeder Walze 3 ihr jeweiliges Verschleißmodell 8 (bzw. zumindest entsprechende Parametrierungen des Ver- schleißmodells 8) individuell zugeordnet. Das jeweilige Ver¬ schleißmodell 8 (bzw. die entsprechenden Parameter) folgen sozusagen der jeweiligen Walze 3 auf ihren Weg vom Walzwerk in die Schleiferei 11, von dort ins Lager 10 und von dort zurück ins Walzwerk.
Wie bereits in Verbindung mit FIG 2 erläutert, wird bei einem Walzenwechsel das Verschleißmodell 8 initialisiert (siehe den Schritt S6 in FIG 2) . Die Initialisierung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, wie dies nachfolgend in Verbindung mit FIG 10 näher erläutert wird. Wenn eine Walze 3 aus dem Lager 10 entnommen wird und als Ersatz für eine andere Walze 3 in ein Walzgerüst 2 des Walz¬ werks eingebaut wird, muss die einzubauende Walze 3 nicht stets in das gleiche Walzgerüst 2 eingebaut werden. Es ist - rein beispielhaft - vielmehr möglich, dass eine bestimmte Walze 3 zunächst in das dritte Walzgerüst 2 eingebaut ist, nach dem Ausbauen und Schleifen ins Lager 10 kommt und später in das vierte Walzgerüst 2 des Walzwerks eingebaut wird. Vor¬ zugsweise nimmt der Steuerrechner 4 daher gemäß FIG 10 in einem Schritt S51 eine Information über den Einbauort der neu eingebauten Walze 3 entgegen. In einem Schritt S52 paramet- riert der Steuerrechner 4 sodann das Verschleißmodell 8 für die neu eingebaute Walze 3 entsprechend. Im Verschleißmodell 8 wird daher berücksichtigt, in welches der Walzgerüste 2 die Walze 3 eingebaut ist.
Die Walzen 3 der Walzgerüste 2 können weiterhin bezüglich ihrer Material- und Oberflächeneigenschaften verschiedenen Typen angehören. In der Regel wird in ein bestimmtes der Walzgerüste 2 stets derselbe Typ von Walze 3 eingebaut. In man- chen Fällen kann der Typ jedoch variieren. Beispielsweise könnte in das zweite Walzgerüst 2 von FIG 1 alternativ eine Walze aus dem Oberflächenmaterial „Hochleistungsschnellstahl" (HSS, engl, high speed steel) oder aus dem Oberflächenmaterial „Hochchromgusseisen" (HC, engl, high chrome) oder aus dem Oberflächenmaterial „Schalenhartguss" (IC, engl, indefinite chill) eingebaut werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Verschleiß einer Walze 3 auch davon abhängen kann, welcher Typ von Walze 3 in das unmittelbar vorgeordnete Walzge- rüst 2 eingebaut ist. Vorzugsweise nimmt der Steuerrechner 4 daher in einem Schritt S53 Informationen über den Typ mindestens einer Walze 3 des vorgeordneten Walzgerüsts 2 entgegen und parametriert in einem Schritt S54 das Verschleißmodell 8 entsprechend. Im Verschleißmodell 8 kann daher auch berück¬ sichtigt werden, welcher Typ von Walzen 3 in das vorgeordnete Walzgerüst 2 eingebaut ist.
Weiterhin ist es möglich - und sogar die Regel -, dass in der Schleiferei 11 vor dem Nachschleifen der ausgebauten Walze 3 deren tatsächlicher Istverschleiß VE erfasst wird. Entspre¬ chende Istdaten I' können nach dem Ausbau der verschlissenen Walze 3 jedoch auch anderweitig erfasst werden. Anhand des tatsächlichen Istverschleißes VE kann das Verschleißmodell 8 adaptiert werden. Dies wird nachfolgend in Verbindung mit FIG 11 näher erläutert.
Die den tatsächlichen Istverschleiß VE charakterisierenden Istdaten I' werden - wie bereits erwähnt: in der Regel aus der Schleiferei 11 - dem Steuerrechner 4 vorzugsweise automa¬ tisch zugeführt. Der Steuerrechner 4 realisiert auf Grund seiner Programmierung mit dem Computerprogramm 5 (unter anderem) einen Korrekturgrößenermittler für das Verschleißmodell 8. Der Steuerrechner 4 nimmt die Istdaten I' gemäß FIG 11 in einem Schritt S61 entgegen. Er ermittelt daraus in einem Schritt S62 den tatsächlichen Istverschleiß VE.
In einem Schritt S63 vergleicht der Steuerrechner 4 den tatsächlichen Istverschleiß VE mit dem erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V, das heißt dem bis zum Ausbau der Walze 3 aufgelaufenen erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V. Der Steuerrechner 4 ermittelt anhand des Vergleichs mindestens eine Korrekturgröße K für das Verschleißmodell 8. In einem Schritt S64 adaptiert der Steuerrechner 4 das Verschleißmo- dell 8 anhand der mindestens einen Korrekturgröße K. Nach dem Adaptieren des Verschleißmodells 8 - also wenn die zugehörige Walze 3 wieder in ein Walzgerüst 2 des Walzwerks eingebaut ist - berücksichtigt der Steuerrechner 4 daher beim Ermitteln von erwarteten gegenwärtigen und/oder zu erwartenden zukünftigen Istverschleißen V, V die mindestens eine Korrekturgrö¬ ße K.
Gemäß den bisherigen Ausführungen zu FIG 11 erfolgt das Adap¬ tieren des Verschleißmodells 8 stets und unbedingt. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Vorzugsweise erfolgt vielmehr nur eine bedingte Adaption des Verschleißmodells 8. In diesem Fall prüft der Steuerrechner 4, ob das Adaptieren vorgenommen werden soll oder nicht. Zu diesem Zweck ermittelt der Steuerrechner 4 in einem Schritt S65 den Wert einer logischen Variablen OK. Der Wert der logischen Variablen OK wird in einem Schritt S66 abgefragt. Je nach dem Wert der logi¬ schen Variablen OK werden die Schritte S63 und S64 ausgeführt oder übersprungen. Alternativ zu einem Überspringen der
Schritte S63 und S64 ist es weiterhin möglich, dass der Steuerrechner 4 eine entsprechende Warnung an den Bediener 9 des Walzwerks oder eine andere Person ausgibt. In diesem Fall werden die Schritte S63 und S64 nur dann ausgeführt, wenn dem Steuerrechner 4 von außen von einem Menschen eine explizite entsprechende Anweisung vorgegeben wird.
Der Steuerrechner 4 ermittelt den Wert der logischen Variablen OK vorzugsweise anhand der Eigenschaften der flachen Walzgüter 1, die - selbstverständlich seit dem Einbau der betrachteten Walze 3 - bis zu deren Ausbau von der betrachteten Walze 3 gewalzt wurden. So kann beispielsweise das Adaptieren unterdrückt werden, wenn Spezialmaterialien - beispielsweise Siliziumstähle - gewalzt wurden. Alternativ oder zusätzlich kann das Adaptieren beispielsweise nur dann zugelassen werden, wenn überwiegend eine vorbestimmte Materialsorte - bei¬ spielsweise Kohlenstoffstähle - gewalzt wurden oder wenn ein gewalzter Materialmix innerhalb vorbestimmter Prozentzahlen liegt (beispielsweise mindestens 60 % Kohlenstoffstähle, 20 % bis 30 % Edelstähle und maximal 10 % Siliziumstähle) . Gegebe¬ nenfalls kann innerhalb des Verschleißmodells 8 auch eine Un¬ terscheidung nach gewalztem Material vorgenommen werden. In diesem Fall kann eine materialabhängige Adaption durchgeführt werden .
Zum Adaptieren des Verschleißmodells 8, also der Ermittlung der mindestens einen Korrekturgröße K (Schritt S63 in FIG 11) ist es gemäß FIG 12 im einfachsten Fall möglich, dass der Steuerrechner 4 ausschließlich den tatsächlichen Istverschleiß VE und den erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V in der Mitte der betrachteten Walze 3 berücksichtigt. Alter- nativ ist es gemäß FIG 13 möglich, dass der Steuerrechner 4 zusätzlich auch mindestens einen tatsächlichen Istverschleiß VE und den korrespondierenden erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß V an mindestens einer Stelle der betrachteten Wal¬ ze 3 berücksichtigt, die außerhalb der Mitte der betrachteten Walze 3 liegt. Der Steuerrechner 4 kann sogar den die Verschleiße V, VE als Funktion über die Walzenbreite berücksichtigen
Das Adaptieren des Verschleißmodells 8 muss nicht zwingend vom Steuerrechner 4 durchgeführt werden. Alternativ kann das Adaptieren auch von einer anderen Einrichtung durchgeführt werden. Wenn das Adaptieren des Verschleißmodells 8 von der anderen Einrichtung durchgeführt wird, muss der anderen Einrichtung selbstverständlich auch der erwartete gegenwärtige Verschleiß V zugeführt werden. In dem Fall, dass der Steuer¬ rechner 4 die Adaption vornimmt, ist dies nicht erforderlich, da der Steuerrechner 4 selbst den erwarteten gegenwärtigen Verschleiß V ermittelt hat, ihn also kennt. In die Ermittlung des erwarteten gegenwärtigen und/oder zu erwartenden zukünftigen Istverschleißes V, V gehen, wie bereits erwähnt, zumindest die Walzkräfte ein. Weiterhin gehen in die Ermittlung der entsprechenden Istverschleiße V, V die zu walzenden Walzgutlängen und Walzgutbreiten ein. Auch die Geschwindigkeit des Walzvorgangs und der Walzendurchmesser können in die genannten Istverschleiße V, V mit eingehen. Gegebenenfalls - siehe FIG 2 - kann das Verschleißmodell 8 bei der Ermittlung der genannten Istverschleiße V, V auch eine Temperatur der Walzen 3 und/oder des flachen Walzguts 1 berücksichtigen .
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbeson- dere bleibt im Falle einer Adaption die Vorhersagegenauigkeit des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes V über die gesamte Betriebszeit des Walzwerks erhalten oder wird sogar er¬ höht. Weiterhin kann die Walzenstandzeit, also die Zeit zwi¬ schen Einbau und Ausbau der Walzen 3, optimiert werden. Auch kann oftmals die Qualität des gewalzten flachen Walzguts 1 optimiert werden.
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut (1), das mindestens ein Walzgerüst (2) mit Walzen (3) aufweist,
- wobei das flache Walzgut (1) in dem Walzgerüst (2) gewalzt wird,
- wobei während des Walzens des flachen Walzguts (1) in dem Walzgerüst (2) Istgrößen (I) des flachen Walzguts (1) und/ oder des Walzgerüsts (2) erfasst werden,
- wobei, ausgehend von einem Anfangszustand mindestens einer Walze (3) des Walzgerüsts (2), mittels eines Verschleißmo¬ dells (8) anhand der während der bisherigen Walzenreise der jeweiligen Walze (3) erfassten Istgrößen (I) ein erwarteter gegenwärtiger Istverschleiß (V) der mindestens einen Walze (3) ermittelt wird,
- wobei, ausgehend von dem erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß (V), mittels des Verschleißmodells (8) anhand von zukünftig zu erwartenden Istgrößen für zukünftig zu walzen- des flaches Walzgut (1) für mindestens einen Ort (P) der zukünftigen Walzenreise ein zu erwartender zukünftiger Istverschleiß (V) der mindestens einen Walze (3) ermittelt wird,
- wobei der Ort (P) der zukünftigen Walzenreise, der zu er- wartende zukünftige Istverschleiß (V ) und/oder mindestens eine aus diesen Werten abgeleitete Information einem Bedie- ner (9) des Walzwerks zur Verfügung gestellt werden.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für eine Vielzahl von Orten (P) der zukünftigen Walzenreise jeweils der zu erwartende zukünftige Istverschleiß (V ) der mindestens einen Walze (3) ermittelt wird und dass der zu er¬ wartende zukünftige Istverschleiß (V) dem Bediener (9) des Walzwerks als Funktion des Ortes (P) der zukünftigen Walzenreise oder umgekehrt zur Verfügung gestellt wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der mindestens eine Ort (P) , für den der zu erwartende zukünftige Istverschleiß (V) ermittelt wird, mit einem Referenzort (P*) verglichen wird und/oder der für den mindestens einen Ort (P) ermittelte zu erwartende zukünftige Istverschleiß (V ) mit einem Referenzverschleiß (V*) verglichen wird und dass in Ab¬ hängigkeit von dem Vergleich entschieden wird, ob ein Wechsel der mindestens einen Walze (3) durchzuführen ist oder ob das Walzen des flachen Walzguts (1) fortgesetzt wird.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass nach einem Ausbau der mindestens einen Walze (3) einem Korrekturgrößenermittler (4) der erwartete gegenwärtige
Istverschleiß der mindestens einen Walze (3) und den tat¬ sächlichen Istverschleiß (VE) der mindestens einen Walze (3) charakterisierende Istdaten (Ι') zugeführt werden,
- dass der Korrekturgrößenermittler (4) anhand eines Ver- gleichs des erwarteten gegenwärtigen Istverschleißes (V) und des tatsächlichen Istverschleißes (VE) mindestens eine Korrekturgröße (K) ermittelt und
- dass der Korrekturgrößenermittler (4) das Verschleißmodell (8) anhand der mindestens einen Korrekturgröße (K) adap- tiert, so dass nach dem Adaptieren des Verschleißmodells
(8) beim Ermitteln von erwarteten gegenwärtigen und/oder zu erwartenden zukünftigen Istverschleißen (V, V ) die mindestens eine Korrekturgröße (K) berücksichtigt wird.
5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die den tatsächlichen Istverschleiß (VE) charakterisierenden Istdaten (Ι') dem Korrekturgrößenermittler (4) aus einer Schleiferei (11) für die mindestens eine Walze (3) zugeführt werden.
6. Betriebsverfahren nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die den tatsächlichen Istverschleiß (VE) charakterisierenden Istdaten (Ι') dem Korrekturgrößenermittler (4) automatisch zugeführt werden.
7. Betriebsverfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Korrekturgrößenermittler (4) bei der Ermittlung der mindes- tens einen Korrekturgröße (K) den erwarteten gegenwärtigen
Istverschleiß (V) und den tatsächlichen Istverschleiß (VE) in der Mitte der mindestens einen Walze (3) berücksichtigt.
8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der
Korrekturgrößenermittler (4) bei der Ermittlung der mindestens einen Korrekturgröße (K) zusätzlich den erwarteten gegenwärtigen Istverschleiß (V) und den tatsächlichen Istverschleiß (VE) außerhalb der Mitte der mindestens einen Walze (3) berücksichtigt.
9. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass anhand der Eigenschaften des bis zum Ausbauen der mindestens einen Walze (3) gewalzten flachen Walzguts (1) entschieden wird, ob und ggf. in welcher Form das Adaptieren des Verschleißmodells (8) vorgenommen wird oder nicht.
10. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das
Verschleißmodell (8) der jeweiligen Walze (3) individuell zu¬ geordnet ist.
11. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die mindestens eine Walze (3) alternativ in eines von mehreren Walzgerüsten (2) des Walzwerks eingebaut ist und dass im Ver- schleißmodell (8) berücksichtigt wird, in welches der Walzge¬ rüste (2) die Walze (3) eingebaut ist.
12. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem
Walzgerüst (2), in das die mindestens eine Walze (3) einge¬ baut ist, mindestens ein anderes Walzgerüst (2) des Walzwerks vorgeordnet ist, dass in das andere Walzgerüst (2) alternativ eine andere Walze (3) eines von mindestens zwei Typen einge- baut ist und dass im Verschleißmodell (8) berücksichtigt wird, welcher Typ von anderen Walzen (3) in das andere Walzgerüst (2) eingebaut ist.
13. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das
Verschleißmodell (8) bei der Ermittlung des erwarteten gegenwärtigen und/oder des zu erwartenden zukünftigen Istverschleißes (V, V) eine Temperatur der Walzen (3) und/oder des flachen Walzguts (1) berücksichtigt.
14. Computerprogramm, das Maschinencode (7) umfasst, der von einem Steuerrechner (4) für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut (1) unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Steuerrechner (4) bewirkt, dass der Steuer- rechner (4) das Walzwerk gemäß einem Betriebsverfahren mit allen Schritten eines Betriebsverfahrens nach einem der obi¬ gen Ansprüche betreibt.
15. Steuerrechner für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut (1) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der
Steuerrechner derart ausgebildet ist, dass er das Walzwerk gemäß einem Betriebsverfahren mit allen Schritten eines Betriebsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 betreibt.
16. Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut (1) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das
Walzwerk mit einem Steuerrechner (4) nach Anspruch 15 ausgestattet ist.
EP11748920.3A 2010-08-27 2011-08-17 Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose Active EP2588257B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11748920T PL2588257T3 (pl) 2010-08-27 2011-08-17 Sposób pracy walcarki do walcowania płaskich materiałów walcowanych, obejmujący prognozowanie zużycia walca
EP11748920.3A EP2588257B1 (de) 2010-08-27 2011-08-17 Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10174297A EP2422893A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut mit Walzenverschleißprognose
EP11748920.3A EP2588257B1 (de) 2010-08-27 2011-08-17 Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose
PCT/EP2011/064153 WO2012025438A1 (de) 2010-08-27 2011-08-17 Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2588257A1 true EP2588257A1 (de) 2013-05-08
EP2588257B1 EP2588257B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=43618281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174297A Withdrawn EP2422893A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut mit Walzenverschleißprognose
EP11748920.3A Active EP2588257B1 (de) 2010-08-27 2011-08-17 Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174297A Withdrawn EP2422893A1 (de) 2010-08-27 2010-08-27 Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen von flachem Walzgut mit Walzenverschleißprognose

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2422893A1 (de)
CN (1) CN103079721B (de)
PL (1) PL2588257T3 (de)
WO (1) WO2012025438A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105160390B (zh) * 2015-08-12 2018-01-12 江苏永钢集团有限公司 轧槽过钢量在线计数装置及其使用方法
EP3358431A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 Primetals Technologies Austria GmbH Ganzheitliche planung von produktions- und/oder wartungsplänen
CN106694572B (zh) * 2017-02-28 2018-12-04 中冶华天工程技术有限公司 基于轧辊磨损检测的在线轧制工艺调整系统及方法
US11493891B2 (en) 2017-04-18 2022-11-08 Primetals Technologies Germany Gmbh Optimization of the modeling of process models
CN109365542B (zh) * 2018-09-20 2020-06-19 北京金自天正智能控制股份有限公司 一种粗轧立辊磨损的计算方法
DE102019119989A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung eines industriellen Verfahrens zur Herstellung eines Stahlerzeugnisses
DE102020206477A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Sms Group Gmbh Wartungsplanungssystem, Verfahren und Computerprogramm zur Bestimmung von Wartungsmaßnahmen für eine Produktionsanlage, insbesondere einer Produktionsanlage der metallerzeugenden Industrie, der nicht-Eisen- oder Stahlindustrie oder der Vorlegierungsherstellung
CN114178319A (zh) * 2021-11-17 2022-03-15 首钢智新迁安电磁材料有限公司 一种轧制设备的控制方法、装置及计算机设备
CN114589205B (zh) * 2022-04-08 2023-03-28 燕山大学 一种确定板带轧制过程在线换辊时间节点的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630055A (en) * 1969-05-14 1971-12-28 Gen Electric Workpiece shape control
SU929262A1 (ru) * 1980-10-20 1982-05-23 Московский Ордена Октябрьской Революции,Ордена Трудового Красного Знамени Институт Стали И Сплавов Устройство дл автоматического контрол износа валков в процессе прокатки
SU1060264A1 (ru) * 1982-07-14 1983-12-15 Центральное Проектно-Конструкторское Бюро По Системам Автоматизации Всесоюзного Объединения "Союзпромавтоматика" Устройство дл автоматического контрол износа валков клетей непрерывной группы прокатного стана
JPH0833009B2 (ja) * 1987-07-13 1996-03-29 旭化成工業株式会社 袋体を有する既製杭の施工方法
JPH0417920A (ja) * 1990-05-11 1992-01-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 圧延機の圧延ロール寿命測定方法
JPH1017920A (ja) * 1996-07-08 1998-01-20 Nippon Steel Corp 浸漬管の芯金構造
KR100889290B1 (ko) * 2002-08-30 2009-03-17 재단법인 포항산업과학연구원 연속주조기의 롤 수명 예측방법
CN1301810C (zh) * 2004-01-16 2007-02-28 宝山钢铁股份有限公司 冷带钢连轧机轧制规程的综合优化控制方法
CN1804739A (zh) * 2005-12-12 2006-07-19 燕山大学 平整机成品板面粗糙度预报与控制技术
CN100493751C (zh) * 2006-07-18 2009-06-03 宝山钢铁股份有限公司 一种在线轧辊不圆度的检测装置及检测方法
CN101537431B (zh) * 2008-03-21 2011-05-11 宝山钢铁股份有限公司 冷轧薄带钢表面粗糙度在线预测和控制方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012025438A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025438A1 (de) 2012-03-01
CN103079721A (zh) 2013-05-01
EP2588257B1 (de) 2014-04-16
PL2588257T3 (pl) 2014-09-30
EP2422893A1 (de) 2012-02-29
CN103079721B (zh) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588257B1 (de) Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose
EP2195127B1 (de) Betriebsverfahren zum einbringen eines walzguts in ein walzgerüst eines walzwerks, steuereinrichtung, datenträger und walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzgutes
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP2697001B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
WO2008043684A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands
EP2712332B1 (de) Steuerverfahren für eine warmbandstrasse
EP2697002B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP3535069B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
EP2603332A1 (de) Ermittlungsverfahren für steuergrössen einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten zum walzen eines metallbandes
EP2790846A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
WO2011038965A1 (de) Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
EP4103339B1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
EP2998040A1 (de) Breiteneinstellung bei einer Fertigstraße
DE102008007247A1 (de) Betriebsverfahren für eine Walzstraße mit Krümmungserkennung
EP3461567A1 (de) Planheitsregelung mit optimierer
EP3714999B1 (de) Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts
EP2483004A1 (de) Verfahren zur modellbasierten ermittlung von stellglied-sollwerten für die symmetrischen und asymmetrischen stellglieder der walzgerüste einer warmbreitbandstrasse
EP2143504A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines zu einem Warmbandbund aufgehaspelten Warmbands, eine Vorrichtung zum Kühlen eines Warmbandbundes, eine Steuer- und/oder eine Regeleinrichtung und Metallband
EP3715000B1 (de) Vermeidung von wellen beim walzen von metallbändern
EP3974073B1 (de) Walzen unter berücksichtigung von frequenzverhalten
EP3009205B1 (de) Berücksichtigung einer Referenzgeschwindigkeit beim Ermitteln einer Leitgeschwindigkeit
EP4272884A1 (de) Ermittlung des seitlichen versatzes eines metallbandes anhand der kontur einer stirnseite eines coils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002767

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002767

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150817

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002767

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220812

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13