EP2587961B1 - Auszugsführung für ein möbelauszugsteil - Google Patents

Auszugsführung für ein möbelauszugsteil Download PDF

Info

Publication number
EP2587961B1
EP2587961B1 EP11726812.8A EP11726812A EP2587961B1 EP 2587961 B1 EP2587961 B1 EP 2587961B1 EP 11726812 A EP11726812 A EP 11726812A EP 2587961 B1 EP2587961 B1 EP 2587961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
activator
driver
coupling part
out guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11726812.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2587961A1 (de
Inventor
Stefan Klaus
Andreas Hoffmann
Steffen Jaekel
Stefan Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2587961A1 publication Critical patent/EP2587961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2587961B1 publication Critical patent/EP2587961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the present invention relates to a drawer slide for a furniture drawer part, preferably a drawer, wherein the drawer guide has a fixable on a furniture body guide rail and a couplable with the furniture drawer rail and optionally an aussverinrnde center rail and is equipped with a Diseinzugsvorraum, which has a housing with a therein Borders slidable and coupled with a spring-like power storage carrier and the driver has tensioned in a displacement of the running rail relative to the guide rail from a given fully retracted extract part basic position out the energy storage and is in driver connection with an activator, which repealed upon further displacement of the track and the driver is blocked against displacement and this blockade can only be canceled by a renewed coupling of the activator with the driver, after which then the Auszu Gsteil is moved back by the energy storage in the feed direction.
  • the drawer guide has a fixable on a furniture body guide rail and a couplable with the furniture drawer rail and optionally an aussverinrnde center rail and
  • Pull-out guides of the generic type are known in many embodiments, for example from the US 2004/0104650 .
  • tension springs or corresponding gas springs are used as power storage, which are connected to the rear end of the driver and which are stretched at a beginning opening process for a furniture pullout until the blockage of the driver.
  • the driver must be out projecting beyond the tension spring in a corresponding cam and can be brought at the end of the control cam in a blocking position.
  • the present invention has for its object to provide a pullout guide of the generic type whose total length is not or only slightly larger than the total length of the respectively used force accumulator.
  • Such a construction offers the advantage that the total length or self-retracting device practically does not go beyond the total length of the force accumulator used, so that an extremely compact and inexpensive unit is realized.
  • Another advantage of the relatively short Edeinzugsvorraum is to see in pullout guides with a center rail that the total length of the center rail is affected only slightly by the Diseinzugsvorraum, so that in a pull-out guide according to the possibility of using a relatively long center rail, the load-bearing strength at full extension significantly is improved.
  • a switching element is provided, by means of which the coupling part for the coupling with the activator can be actuated.
  • the switching element may cause a rotation of the coupling part to align an opening of a retraction channel on the coupling part to the activator. It may happen that a malfunction occurs and the self-closing mechanism is moved to the retracted position without coupling with the activator. Then, the switching element can ensure that the coupling part can be rotated and tightened again, in order then to be coupled to the activator on the pull-out guide during the next closing operation.
  • the switching element can be defined adjacent to the activator on the running rail. Further, channels for receiving the activator and the switching element may be formed on the coupling part to provide the corresponding function for coupling even in case of malfunction can.
  • FIGS. 1 and 2 is a generally designated by the reference numeral 1 pullout guide for a furniture pullout, preferably a drawer referred.
  • This pullout guide 1 essentially comprises a guide rail 2 which can be fixed to a furniture carcass and a running rail 3 which can be coupled to a furniture pullout part, wherein between the guide rail 2 and the running rail 3 it is also readily possible to provide an extendable center rail.
  • the pullout guide 1 is in a known manner with a self-closing device, which is generally designated by the reference numeral 4, equipped.
  • the individual components of the self-retraction device 4 are essentially a housing 5 which can be fixed in the guide rail 2, a driver 6 which is displaceable within the housing 5, and two compression springs 7, each between two end stops 8 and 9 are supported on the housing 5 on the one hand and on the driver 6 on the other hand and by displacement of the driver 6 can be compressed and thus brought into a prestressed state.
  • a coupling part 10 which is rotatably mounted on the driver 6 and a particular from FIG. 8 very well recognizable activator 11, which is attached to the running rail 3.
  • the coupling part 10 is arranged between two movable retaining arms 12 of the driver 6, wherein the retaining arms 12 are provided with locking cams 13, which locking recesses 14 are assigned in the housing 5.
  • the support arms 12 are in a relaxed state facing each other in the direction of the longitudinal axis of displacement of the pullout guide 1, namely so far that the locking cam 13 are in this relaxed state outside the range of the locking recesses 14 of the housing 5.
  • the retaining arms 12 By lying between the support arms 12 coupling part 10, which is preferably designed as a rotary valve, the retaining arms 12 can be spread contrary to its rotational position depending on the rotational position of the coupling member 10 until the corresponding displacement position of the driver 6, the locking cam 13 in the locking recesses 14 of the housing fifth intervention. This is achieved when the compression springs 7 are fully biased by moving the driver 6.
  • the just described position of the driver 6, the coupling member 10 and the retaining arms 12 and the locking cam 13 is particularly clear from the top view FIG. 4 , Also in the perspective view FIG. 5 the aforementioned position is shown.
  • Trained as a rotary slide coupling part 10 is equipped with a control cam 10a, which in a position of the driver 6 according to FIG. 4 with its open side opposite the activator 11 connected to the running rail 3, so that when the running rail 3 is displaced in the direction of insertion, the activator 11 can move into the control cam 10a of the rotary valve 10a.
  • the cam 10a is how FIG. 4 clearly shows, provided with a direction of insertion in the direction of the activator 11 button 10b, through which the rotary valve 10 at incoming activator 11 - in relation to the viewing direction according to FIG. 4 - Is pivoted counterclockwise about its axis of rotation.
  • a arranged between the guide rail 2 and the running rail 3 center rail can be made correspondingly long.
  • the Deinzugsvoriques 4 may also be provided with a damper 15.
  • a damper 15 in the form of a rotary damper Preference is given to a damper 15 in the form of a rotary damper, the form-fitting manner in a corresponding recess 16 of the driver. 6 can be clipped and is equipped with a drive pinion 17 which meshes in the assembled state with a preferably integrally formed on the housing 5 rack 18. It will be clear that such a damper 15 can also be subsequently attached to the self-closing device 4 without difficulty.
  • FIGS. 9-12 an embodiment of the invention is shown, which ultimately only by the design of the coupling part 10 of the embodiment of the Figures 1 - 8 different.
  • the coupling member 10 is connected via elastic hinges 19 with the retaining cams 13 supporting retaining arms 12.
  • At these hinges 19 close to each other at an angle to each other extending hinge arms 20, which are integrally connected to each other via a molded joint 21.
  • the hinge arms 20 form on the inside a part of a boundary of a catch chamber 10d for the activator 11, which is completed by additional and connected to the hinge arms 20 legs 22, what FIG. 12 clearly shows.
  • the catch chamber 10 is practically closed and the activator 11 is in this situation within the catching chamber 10.
  • FIGS. 13 to 16 a further embodiment of the invention is shown, which is comparable to the embodiment of the FIGS. 9 to 12 and from this by a simplified embodiment of the Coupling parts 10 different. Also in the embodiment of the FIGS. 13 to 16 is the coupling member 10 integrally formed integrally over two hinge arms integrally formed on the support arms 12 with the locking cam 13.
  • the coupling part 10 itself is in the form of a half-shell, the open side of which faces the activator 11.
  • FIG. 13 clearly shows, run the hinge arms 20 at prestressed compression springs 7 at an angle to each other, wherein the hinge arms 20 are inclined in this position starting from the holding arms 12, respectively in the direction of the activator 11.
  • a joint 21 is again provided at the lowest point of the half-shell-like coupling part 10, which - as in the embodiment of FIGS. 9 to 12 - Is formed by material weakening in the manner of a film hinge.
  • the driver 6 can be moved to a position during extension of the running rail 3 via the activator 11 of the driver 6 with simultaneous renewed tension of the compression springs 7, in which the locking cam 13 back into the Locking recesses 14 engage. A further displacement of the driver 6 is thereby prevented, so that a further extension of the running rail 3 causes the structure of hinge arms 20 and coupling member 10 back into the FIG. 13 transferred apparent position while the opening side of the coupling member 10 is completely released again, so that the activator 11 moved out of the coupling member 10 and can be freely moved together with the running rail 3.
  • FIGS. 17A and 17B a substantially plate-shaped component 30 is shown on which integrally a pin-shaped activator 11 is integrally formed.
  • the plate-shaped member 30 is clipped into a recess of the track, but can also be attached to the track in other ways.
  • a switching element 31 is formed, which is formed as a projection and protrudes on the same side, as the activator 11.
  • the switching element 31 has an elongated contour in plan view.
  • the activator 11 and the switching element 31 cooperate with a coupling part 40, as shown in the FIGS. 18A to 18E is shown.
  • the coupling part 40 comprises bendable locking webs 41, which can be inserted into an opening on the driver 6, so that the coupling part 40 is rotatably mounted about an axis 42 on the driver 6.
  • groove-shaped channels 43, 44 and 46 are recessed, wherein between the channels 43 and 44, a projection 45 is formed.
  • the control element 31 and / or the peg-shaped activator 11 retract to rotate the coupling member 40, as already partially explained in the first embodiment.
  • FIG. 19 a pull-out guide is shown, in which on the running rail 3, the component 30 with the activator 11 and the switching element 31 is fixed.
  • the plate-shaped member 30 is not shown, but only the switching element 31, which just enters a channel 44 of the coupling part 40.
  • the activator 11 is coupled during retraction with the coupling member 40, which is rotated via the activator 11 and then moved together with the driver 6, as described in the first embodiment.
  • the spring 7 is stretched over the driver 6 until the coupling member 40 has reached an end position and is then locked there by turning to release the activator 11. It can now happen that in the case of a faulty locking an independent unlocking takes place without the activator 11, the coupling member 40 is actuated, so that the driver 6 is moved back to the relaxed starting position, without taking the track.
  • the switching element 31 is used.
  • the switching element 31 may pass when retracting the running rail 3 in the closing direction of the projection 45 in the channel 44, optionally under bending of the control element 31, and behind the projection 45 come to rest on this.
  • the coupling member 40 is still in a locking position, so that the switching element 31 strikes against the projection 45 during renewed extension of the running rail 3 and thus entrains the coupling part to the unlocking position, which will be described below.
  • the control element 31 can also be deformed due to the thinner wall thickness, so that it latches behind the projection 45.
  • the switching element 31 pulls the driver 6 in the cocked position until the driver 6 can not be moved further and then the switching element 31, the coupling member 40 rotates and locks, as in FIG. 21 is shown.
  • the switching element 31 via the channel 43 (possibly even with slight bending) leave the coupling member 40, but without further rotation of the switching element 31.
  • the switching element 31 can now be moved together with the activator 11 again in the opening direction.
  • the switching element 31 is retracted through the channel 43 into the coupling part 40. Thereafter, the activator 11 enters the channel 43 and then reaches a contact surface, wherein the coupling member 40 then, as in FIG. 22 shown rotated counterclockwise and thereby rotated from a locking position to an unlocking position. Thereby, the activator 11 is disposed adjacent to the projection 45 and can be moved in coupling with the coupling member 40 in the closed position. As in FIG. 23 is shown, the switching element 31 is located in the channel 46 and does not hinder the rotational movement of the coupling part 40 about the axis 42.
  • the activator 11 can then move the coupling part 40 back into an end position and then turn so that the activator 40 is decoupled and the catch 6 is locked in the end position by rotating the coupling part 40.
  • the switching element 31 can be pulled out of the coupling part 40 via the channel 43 after the coupling part 40 has been rotated.
  • the present mechanism has the advantage that the user only has to close and open the pullout guide in order then to be able to re-couple the activator 11 with the coupling part 40.
  • FIG. 24 a further embodiment of a coupling mechanism of an activator 11 is shown with a coupling part 40 ', which can be used in a pullout guide according to the previous embodiments.
  • An activator 11 comprises a pin-shaped portion and an integrally laterally projecting cantilever 11a, which are integrally formed with a plate-shaped member 30 ', which is fixed to a running rail 3 of the pullout guide, preferably by latching or clamping means.
  • a switching element 31 is further integrally formed, which is formed as a projection and also protrudes on the side of the activator 11.
  • the plate-shaped component is shown broken window-like in the central region, so that illustratively the activator 11 and the switching element 31 can be shown, while the plate-shaped member 30 'outside the break window without the running rail 3 is shown.
  • the activator 11 and the switching element 31 are in FIG. 24 still spaced from a coupling member 40 'which is in the latched position.
  • the switching element 31 When moving the running rail in the closing direction, the switching element 31 now firstly enters a run-in channel 43 'of the coupling part 40', as shown in FIG FIG. 25 is shown.
  • the activator 11 in the coupling part 40 ' now hits the boom 11 a of the activator 11 with its end portion against a projection 47' of the coupling part 40 ', so that the coupling part 40' about an axis 42 'can be rotated.
  • the axis 42 ' may, as in the previous embodiment, be formed by a latching web, wherein the axis 42' is shown only schematically.
  • the effective lever length R is increased because the arm 11 a strikes with its end portion at a location on the projection 47 ', which is comparatively far away from the axis 42', for example, more than 30% of the maximum length of the coupling element 40 ', in particular greater than 0.5 cm.
  • the unlocking of the coupling part 40 'by a corresponding rotational movement can be done easily and with little effort. This leads to a better feel and also the noise when operating the coupling member 40 'are relatively quiet.
  • the holding arms 12 are released ( FIG. 6 ), so that the locking cam 13 can be moved out of the locking recesses 14 and thereby the driver 6 can be moved in the closing direction 7 due to the force of the compression springs.
  • the coupling member 40 ' is shown in the rotated unlocked position.
  • the driver 6 By the action of the driver 6 by the compression springs 7 now pushes a projection 45 'of the coupling part 40' against the pin-shaped portion of the activator 11, while the arm 11a spaced from the projections 45 'and 47' is arranged.
  • FIG. 27 is the fixed to the rail 3 plate-shaped member 30 'in a perspective view, seen on the underside, shown, on which integrally the activator 11 with the laterally projecting arm 11 a and the switching element 31 are integrally formed.
  • the coupling part 40 ' is shown in a perspective view on the top, which has three channels 43', 44 ', and 46' and projections 45 ', 47' and 48 '.
  • the switching element 31, the coupling member 40 ' rotate when it is arranged, for example, without coupling the activator 11 in the closed position, as with reference to the FIGS. 20 to 23 was explained.
  • compression springs 7 are always used, which can be stretched between the end stops 8 and 9.
  • tension springs which are then preferably connected in the region of the running rail 3 facing the front ends of the driver 6 at this. This also makes a compact design of the entire self-retracting device 4 possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil, vorzugsweise einen Schubkasten, wobei die Auszugsführung eine an einem Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene und eine mit dem Möbelauszugsteil koppelbare Laufschiene sowie gegebenenfalls eine auszugsverlängernde Mittelschiene aufweist und mit einer Selbsteinzugsvorrichtung ausgestattet ist, welche ein Gehäuse mit einem darin in Grenzen verschiebbaren und mit einem federartigen Kraftspeicher gekoppelten Mitnehmer aufweist und der Mitnehmer bei einer Verschiebung der Laufschiene gegenüber der Führungsschiene aus einer bei völlig eingeschobenem Auszugsteil gegebenen Grundstellung heraus den Kraftspeicher spannt und dabei in Mitnehmerverbindung mit einem Aktivator steht, die bei weiterer Verschiebung der Laufschiene aufgehoben und der Mitnehmer gegen Verschiebung blockiert ist und diese Blockade nur durch eine erneute Koppelung des Aktivators mit dem Mitnehmer aufhebbar ist, wonach dann das Auszugsteil durch den Kraftspeicher in Einzugsrichtung zurückbewegt wird.
  • Auszugsführungen der gattungsgemäßen Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt, beispielsweise aus der US 2004/0104650 . Bei den Selbsteinzugsvorrichtungen bekannter Auszugsführungen werden als Kraftspeicher vorzugsweise Zugfedern oder entsprechende Gasfedern verwendet, die am hinteren Ende des Mitnehmers angeschlossen und welche bei einem beginnenden Öffnungsvorgang für ein Möbelauszugsteil bis zur Blockade des Mitnehmers gespannt werden. Der Mitnehmer muss dabei über die Zugfeder hinaus ragend in einer entsprechenden Steuerkurve geführt und am Ende der Steuerkurve in eine Blockierstellung gebracht werden können.
  • Dadurch ergibt sich eine insgesamt große Baulänge derartiger Selbsteinzugsvorrichtungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auszugsführung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, deren Gesamtbaulänge nicht oder nur unwesentlich größer ist als die Gesamtlänge des jeweils zum Einsatz gelangenden Kraftspeichers.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kraftspeicher aus mindestens einer Druckfeder oder aus einer im vorderen, der Laufschiene zugewandten Endbereich des Mitnehmers an diesem angeschlossenen Zugfeder besteht, und dass der Mitnehmer ein Koppelungsteil zur Koppelung mit dem Aktivator aufweist, wobei der Mitnehmer mit mindestens einem quer zu seiner Verschiebeachse beweglichen Haltearm mit mindestens einem Rastnocken versehen ist, der bei gespanntem Kraftspeicher in mindestens eine Rastaussparung des Gehäuses eingreift und in dieser Position durch das Koppelungsteil fixiert ist
  • Eine derartige Konstruktionsweise bietet den Vorteil, dass die Gesamtlänge oder Selbsteinzugsvorrichtung praktisch nicht über die Gesamtlänge des verwendeten Kraftspeichers hinaus geht, so dass eine äußerst kompakte und preiswerte Baueinheit verwirklicht ist.
  • Ein weiterer Vorteil der relativ kurzen Selbsteinzugsvorrichtung ist bei Auszugsführungen mit einer Mittelschiene darin zu sehen, dass die Gesamtlänge der Mittelschiene durch die Selbsteinzugsvorrichtung nur unwesentlich beeinträchtigt wird, so dass bei einer erfindungsgemäßen Auszugsführung aufgrund der Möglichkeit der Verwendung einer relativ langen Mittelschiene die Tragfestigkeit bei Vollauszug deutlich verbessert ist.
  • Vorzugsweise ist ein Schaltelement vorgesehen, mittels dem das Kopplungsteil für die Kopplung mit dem Aktivator betätigbar ist. Das Schaltelement kann dabei ein Drehen des Kopplungsteils bewirken, um eine Mündung eines Einfahrkanals an dem Kopplungsteil zu dem Aktivator auszurichten. Es kann passieren, dass eine Fehlfunktion auftritt und der Selbsteinzug in die eingefahrene Position ohne Kopplung mit dem Aktivator bewegt wird. Dann kann das Schaltelement dafür sorgen, dass das Kopplungsteil gedreht und wieder gespannt werden kann, um dann beim nächsten Schließvorgang mit dem Aktivator an der Auszugsführung gekoppelt zu werden. Das Schaltelement kann dabei benachbart zu dem Aktivator an der Laufschiene festgelegt sein. Ferner können an dem Kopplungsteil Kanäle zur Aufnahme des Aktivators und des Schaltelementes ausgebildet sein, um die entsprechende Funktion zum Einkoppeln auch bei einer Fehlfunktion bereitstellen zu können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Auszugsführung mit einer im vorgespannten Zustand dargestellten Selbsteinzugsvorrichtung
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Perspektivdarstellung der Auszugsführung im vollkommen eingeschobenen Zustand, in der die Selbsteinzugsvorrichtung entspannt ist
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Selbsteinzugsvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Selbsteinzugsvorrichtung in einem Zustand gemäß Figur 1
    Figur 5
    eine perspektivische, bereichsweise durchbrochen gezeigte Darstellung der Selbsteinzugsvorrichtung kurz vor dem Einlaufen eines Aktivators in einen Mitnehmerbereich der Selbsteinzugsvorrichtung
    Figur 6
    eine teilweise durchbrochen dargestellte Draufsicht auf die Selbsteinzugsvorrichtung im entspannten Zustand
    Figur 7
    eine der Figur 5 entsprechende Perspektivdarstellung der Selbsteinzugsvorrichtung in einer Position gemäß Figur 6
    Figur 8
    eine Teilansicht einer einen Aktivator der Selbsteinzugsvorrichtung tragenden Laufschiene der Auszugsführung
    Figur 9
    eine der Figur 3 entsprechende perspektivische Explosionsdarstellung einer Selbsteinzugsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figur 10
    eine teilweise durchbrochen dargestellte Draufsicht auf den Bereich der Selbsteinzugsvorrichtung gemäß Figur 9 im entspannten Zustand
    Figur 11
    eine der Figur 10 entsprechende Perspektivdarstellung des Bereiches der Selbsteinzugsvorrichtung gemäß den Figuren 9 und 10
    Figur 12
    eine Einzelteildarstellung eines Mitnehmers einer Selbsteinzugsvorrichtung nach den Figuren 9 - 11
    Figur 13
    eine teilweise durchbrochen dargestellte Draufsicht auf den Bereich einer Selbsteinzugsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung im gespannten Zustand
    Figur 14
    eine der Figur 13 entsprechende Perspektivdarstellung
    Figur 15
    eine weitestgehend der Figur 13 entsprechende Draufsicht, unmittelbar vor dem Einlaufen eines Aktivators in den Bereich des Mitnehmers
    Figur 16
    eine Draufsicht auf einen Mitnehmer der Selbsteinzugsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 13 - 15
    Figuren 17A und 17B
    zwei Ansichten eines an der Laufschiene festlegbaren Bauteils mit dem Aktivator und einem Schaltelement;
    Figuren 18A bis 18E
    mehrere Ansichten einer modifizierten Ausführungsform eines Kopplungsteils;
    Figur 19
    eine Ansicht einer Auszugsführung mit dem modifzierten Kopplungsteil der Figur 18;
    Figuren 20 bis 23
    mehrere Ansichten des Kopplungsteils der Figur 18 im Zusammenspiel mit dem Schaltelement,
    Figuren 24 bis 26
    mehrere Ansichten eines modifizierten Ausführungsbeispiels in unterschiedlichen Positionen beim Einkoppeln des Aktivators in das Kopplungsteil;
    Figur 27
    eine perspektivische Ansicht des Bauteils mit dem Aktivator, und
    Figur 28
    eine perspektivische Ansicht des Kopplungsteils der Figur 24.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil, vorzugsweise einen Schubkasten, bezeichnet. Diese Auszugsführung 1 umfasst im Wesentlichen eine an einem Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene 2 und eine mit einem Möbelauszugsteil koppelbare Laufschiene 3, wobei zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 3 ohne weiteres auch eine auszugsverlängernde Mittelschiene vorgesehen sein kann.
  • Die Auszugsführung 1 ist an sich bekannter Weise mit einer Selbsteinzugsvorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist, ausgestattet.
  • Wesentliche Bestandteile dieser Selbsteinzugsvorrichtung 4 ergeben sich besonders anschaulich aus der perspektivischen Explosionsdarstellung nach Figur 3.
  • Es handelt sich bei den einzelnen Komponenten der Selbsteinzugsvorrichtung 4 im Wesentlichen um ein Gehäuse 5, welches in der Führungsschiene 2 festlegbar ist, um einen Mitnehmer 6, der innerhalb des Gehäuses 5 verschiebbar ist, sowie um zwei Druckfedern 7, die jeweils zwischen zwei Endanschlägen 8 und 9 am Gehäuse 5 einerseits und am Mitnehmer 6 andererseits abgestützt sind und durch Verschieben des Mitnehmers 6 zusammendrückbar und damit in einen vorgespannten Zustand gebracht werden können.
  • Weitere Bestandteile der Selbsteinzugsvorrichtung 4 sind einerseits ein Koppelungsteil 10, welches am Mitnehmer 6 drehbar gelagert ist und ein insbesondere aus Figur 8 sehr gut erkennbarer Aktivator 11, welcher an der Laufschiene 3 befestigt ist.
  • Das Koppelungsteil 10 ist zwischen zwei beweglichen Haltearmen 12 des Mitnehmers 6 angeordnet, wobei die Haltearme 12 mit Rastnocken 13 versehen sind, denen Rastaussparungen 14 im Gehäuse 5 zugeordnet sind. Wie insbesondere Figur 3 deutlich macht, sind die Haltearme 12 in einem entspannten Zustand aufeinander zu weisend in Richtung der Verschiebelängsachse der Auszugsführung 1 abgewinkelt, und zwar so weit, dass die Rastnocken 13 in diesem entspannten Zustand außerhalb des Bereiches der Rastaussparungen 14 des Gehäuses 5 liegen.
  • Durch das zwischen den Haltearmen 12 liegende Koppelungsteil 10, welches bevorzugt als Drehschieber ausgebildet ist, können die Haltearme 12 je nach Drehstellung des Koppelungsteiles 10 entgegen ihrer Ruhestellung aufgespreizt werden, bis bei entsprechender Verschiebeposition des Mitnehmers 6 die Rastnocken 13 in die Rastaussparungen 14 des Gehäuses 5 eingreifen. Dies wird dann erreicht, wenn durch Verschieben des Mitnehmers 6 die Druckfedern 7 völlig vorgespannt sind. Die soeben beschriebene Position des Mitnehmers 6, des Koppelungsteiles 10 sowie der Haltearme 12 und der Rastnocken 13 ergibt sich besonders anschaulich aus der Draufsicht gemäß Figur 4. Auch in der Perspektivdarstellung nach Figur 5 ist die vorgenannte Position dargestellt.
  • Das als Drehschieber ausgebildete Koppelungsteil 10 ist mit einer Steuerkurve 10a ausgestattet, die in einer Stellung des Mitnehmers 6 gemäß Figur 4 mit ihrer offenen Seite dem an der Laufschiene 3 angeschlossenen Aktivator 11 gegenüberliegt, so dass bei einem Verschieben der Laufschiene 3 in Einschubrichtung der Aktivator 11 in die Steuerkurve 10a des Drehschiebers 10a einfahren kann. Die Steuerkurve 10a ist, wie Figur 4 anschaulich zeigt, mit einer in Einschubrichtung dem Aktivator 11 gegenüberliegenden Schaltfläche 10b versehen, durch welche der Drehschieber 10 bei einlaufendem Aktivator 11 - bezogen auf die Blickrichtung gemäß Figur 4 - entgegen dem Uhrzeigersinne um seine Drehachse verschwenkt wird. In einer derart verschwenkten Stellung sind die einander gegenüberliegenden Haltearme 12 des Mitnehmers 6 nicht mehr durch den Drehschieber 10 belastet und können somit aufgrund ihrer Federeigenschaften wieder in ihre entspannte Lage gemäß Figur 3 zurückfedern. Dabei gelangen die Rastnocken 13 außer Eingriff mit den Rastaussparungen 14 des Gehäuses 5, so dass nun durch die Kraft der vorgespannten Druckfedern 7 die Laufschiene 3 und damit ein damit gekoppeltes Möbelauszugsteil in Schließrichtung zurückbewegt werden.
  • Durch die Drehung des Koppelungsteiles 10 im vorstehend beschriebenen Sinne wird der in der Steuerkurve 10a eingelaufene Aktivator 11 von einer Halteflanke 10c der Steuerkurve 10a hintergriffen. Die entsprechenden Positionen ergeben sich auch aus den Figuren 6 und 7.
  • Wird nun aus der entspannten Position der Druckfedern 7 oder der entsprechend dabei eingenommenen Schließlage der Laufschienen 3 ein damit gekoppeltes Möbelauszugsteil wieder aus einem Möbelkorpus herausgezogen, wird über den Aktivator 11 und als Drehschieber ausgebildete Koppelungsteil 10 der Mitnehmer 6 unter gleichzeitiger Spannung der Druckfedern 7 in Auszugsrichtung mitgenommen. Liegen die Rastnocken 13 der Haltearme 12 wieder den Rastaussparungen 14 des Gehäuses 5 gegenüber, ist der maximale Verschiebeweg des Mitnehmers 6 erreicht. Weitere Verschiebungen der Laufschiene 3 in Öffnungsrichtung bewirkt nun ein Verschwenken des als Drehschieber ausgebildeten Koppelungsteiles 10 in eine Position gemäß Figur 4, in der der Aktivator 11 aus der Steuerkurve 10a herausgezogen werden kann. Gleichzeitig greifen die Rastnocken 13 in die Rastaussparungen 14 ein und blockieren so den Mitnehmer 6 in der vorgespannten Situation der Druckfedern 7. Gleichzeitig ist ein unbehindertes Ausziehen des Möbelauszugsteiles gemäß der Verschiebelänge der Auszugsführung 1 möglich.
  • Bei einem erneuten Schließvorgang für das Möbelauszugsteil ergibt sich dann der weiter oben schon beschriebene Ablauf dahingehend, dass nun das als Drehschieber ausgebildete Koppelungsteil 10 durch den Aktivator wieder in seine Löseposition gebracht und der Mitnehmer 6 durch die vorgespannte Kraft der Druckfedern 7 in Schließrichtung bewegt wird.
  • Es wird deutlich, dass die Gesamtlänge der Selbsteinzugsvorrichtung 4 praktisch nur begrenzt ist durch die Gesamtlänge der erforderlichen Druckfedern 7. Ein wesentlicher Überstand irgendwelcher Bauteile der Selbsteinzugsvorrichtung 4 über das Gehäuse 5 hinaus ergibt sich nicht.
  • Damit kann eine zwischen der Führungsschiene 2 und der Laufschiene 3 angeordnete Mittelschiene entsprechend lang ausgeführt werden.
  • Wie sich insbesondere aus der Explosionsdarstellung gemäß Figur 3 ergibt, kann die Selbsteinzugsvorrichtung 4 auch mit einem Dämpfer 15 versehen sein. Bevorzugt ist dabei ein Dämpfer 15 in Form eines Rotationsdämpfers, der formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 16 des Mitnehmers 6 einklipsbar ist und der mit einem Antriebsritzel 17 ausgestattet ist, welches im montierten Zustand mit einer am Gehäuse 5 vorzugsweise einstückig angeformten Zahnstange 18 kämmt. Es wird deutlich, dass ein derartiger Dämpfer 15 problemlos auch nachträglich noch an der Selbsteinzugsvorrichtung 4 angebracht werden kann.
  • Somit ist es ohne weiteres möglich, je nach Kundenwunsch die Selbsteinzugsvorrichtungen 4 mit oder ohne Dämpfungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen.
  • In den Figuren 9 - 12 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches sich letztlich nur durch die Gestaltung des Koppelungsteiles 10 vom Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 - 8 unterscheidet. Wie hier insbesondere die Figur 12 deutlich macht, ist das Koppelungsteil 10 über elastische Scharniere 19 mit den die Rastnocken 13 tragenden Haltearmen 12 verbunden. An diese Scharniere 19 schließen sich winklig aufeinander zu verlaufende Scharnierarme 20 an, die über ein angeformtes Gelenk 21 einstückig miteinander verbunden sind. Die Scharnierarme 20 bilden innenseitig einen Teil einer Begrenzung einer Fangkammer 10d für den Aktivator 11, die durch zusätzliche und mit den Scharnierarmen 20 verbundene Schenkel 22 komplettiert wird, was Figur 12 deutlich zeigt. In der in Figur 12 gezeigten Position ist die Fangkammer 10 praktisch geschlossen und der Aktivator 11 befindet sich in dieser Situation innerhalb der Fangkammer 10. Dies zeigen auch die Darstellungen nach den Figuren 10 und 11. Wird nun in dieser entspannten Position der Druckfedern 7 die Laufschiene 3 in Öffnungsrichtung bewegt, werden die Scharnierarme 20 des Koppelungsteiles 10 in eine zunehmend flachere Winkelposition zueinander verschwenkt, wodurch die Haltearme 12 mit den daran befestigten Rastnocken 13 nach außen aufgespreizt werden. Sobald die Rastnocken 13 in die Rastaussparungen 14 des Gehäuses 5 eingreifen, sind die Scharnierarme 20 über einen Totpunkt hinweg entgegen der ursprünglichen Abwinkelung gegeneinander verlaufend angeordnet und sichern so die Lage der Haltearme 12. Gleichzeitig haben sich die zusätzlichen Abschnitte 22, welche die Fangkammer 10d ursprünglich begrenzten, voneinander entfernt und geben eine Öffnung frei, durch die der Aktivator 11 aus der Fangkammer 10d herausbewegt werden kann.
  • In den Figuren 13 bis 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, welches vergleichbar ist mit dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 12 und sich von diesem durch eine vereinfachte Ausführungsform des Koppelungsteiles 10 unterscheidet. Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 13 bis 16 ist das Koppelungsteil 10 über zwei Scharnierarme insgesamt einstückig an die Haltearme 12 mit den Rastnocken 13 angeformt. Das Koppelungsteil 10 selbst ist in Form einer Halbschale ausgebildet, deren offene Seite dem Aktivator 11 zugewandt ist.
  • Wie insbesondere Figur 13 deutlich zeigt, verlaufen die Scharnierarme 20 bei vorgespannten Druckfedern 7 winklig zueinander, wobei die Scharnierarme 20 in dieser Position von den Haltearmen 12 ausgehend jeweils in Richtung des Aktivators 11 geneigt sind. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Scharnierarmen 20 ist an der tiefsten Stelle des halbschalenartigen Koppelungsteiles 10 wieder ein Gelenk 21 vorgesehen, welches - wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 12 - nach Art eines Filmscharnieres durch Materialschwächung gebildet ist.
  • Läuft nun in der aus Figur 13 ersichtlichen Stellung des gesamten Systems der Aktivator 11 in das Koppelungsteil 10 ein und wird weiter in Einschubrichtung bewegt, wird durch die Kraft des einlaufenden Aktivators 11 bewirkt, dass die beiden Scharnierarme 20 entgegen ihrer augenblicklichen Position in Richtung des hinteren Endes der Führungsschiene 2 durchgedrückt werden. Die beiden Scharnierarme 20 verlaufen dann entgegengesetzt zu der aus Figur 13 ersichtlichen Schräglage und gleichzeitig wird das halbschalenartige Koppelungsteil 10 derart verformt, dass der Aktivator 11 ganz oder teilweise hintergriffen wird. Darüber hinaus werden die Rastnocken 13 aus den Rastaussparungen 14 des Gehäuses herausbewegt, so dass der Mitnehmer 6 durch die Kraft der vorgespannten Druckfedern 7 in Schließrichtung bewegt werden kann.
  • Da der Aktivator 11 in der deformierten halbschalenartigen Kontur des Koppelungsteiles 10 hintergriffen ist, kann beim Ausfahren der Laufschiene 3 über den Aktivator 11 der Mitnehmer 6 unter gleichzeitiger erneuter Spannung der Druckfedern 7 bis in eine Position verfahren werden, in welcher die Rastnocken 13 wieder in die Rastaussparungen 14 eingreifen. Eine weitere Verschiebung des Mitnehmers 6 ist dadurch verhindert, so dass ein weiteres Ausziehen der Laufschiene 3 dazu führt, dass das Gebilde aus Scharnierarmen 20 und Koppelungsteil 10 wieder in die aus Figur 13 ersichtliche Position überführt und dabei die Öffnungsseite des Koppelungsteiles 10 wieder völlig frei gegeben wird, so dass der Aktivator 11 aus dem Koppelungsteil 10 herausbewegt und gemeinsam mit der Laufschiene 3 frei verschoben werden kann.
  • In den Figuren 17A und 17B ist ein im Wesentlichen plattenförmiges Bauteil 30 gezeigt, an dem integral ein zapfenförmiger Aktivator 11 angeformt ist. Das plattenförmige Bauteil 30 ist in eine Aussparung der Laufschiene einclipsbar, kann aber auch auf andere Weise an der Laufschiene befestigt werden. Integral mit dem Bauteil 30 ist ein Schaltelement 31 angeformt, das als Vorsprung ausgebildet ist und auf derselben Seite hervorsteht, wie der Aktivator 11. Das Schaltelement 31 besitzt dabei eine in Draufsicht längliche Kontur.
  • Der Aktivator 11 und das Schaltelement 31 wirken mit einem Kopplungsteil 40 zusammen, wie es in den Figuren 18A bis 18E gezeigt ist. Das Kopplungsteil 40 umfasst biegbare Raststege 41, die in eine Öffnung an dem Mitnehmer 6 einsteckbar sind, so dass das Kopplungsteil 40 um eine Achse 42 an dem Mitnehmer 6 drehbar gelagert ist.
  • Auf der zu den Raststegen 41 gegenüberliegenden Seite sind nutförmige Kanäle 43, 44 und 46 ausgespart, wobei zwischen den Kanälen 43 und 44 ein Vorsprung 45 ausgebildet ist. In die nutförmigen Kanäle 43, 44 und 46 können das Steuerelement 31 und/oder der zapfenförmige Aktivator 11 einfahren, um das Kopplungsteil 40 zu drehen, wie dies teilweise auch schon bei dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert ist.
  • In Figur 19 ist eine Auszugsführung gezeigt, bei der an der Laufschiene 3 das Bauteil 30 mit dem Aktivator 11 und dem Schaltelement 31 festgelegt ist. Zur besseren Übersichtlichkeit ist das plattenförmige Bauteil 30 nicht gezeigt, sondern lediglich das Schaltelement 31, das gerade in einen Kanal 44 des Kopplungsteils 40 einfährt.
  • Die Funktion des Schaltelementes 31 und des Kopplungsteils 40 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 20 bis 23 erläutert. Im normalen Betrieb wird der Aktivator 11 beim Einfahren mit dem Kopplungsteil 40 gekoppelt, das über den Aktivator 11 gedreht und dann zusammen mit dem Mitnehmer 6 verfahren wird, wie es im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. In die gegenüberliegende Richtung wird die Feder 7 über den Mitnehmer 6 gespannt, bis das Kopplungsteil 40 eine Endposition erreicht hat und dort dann durch Drehen verriegelt wird, um den Aktivator 11 freizugeben. Es kann nun passieren, dass bei einer fehlerhaften Verriegelung eine selbständige Entriegelung erfolgt, ohne dass der Aktivator 11 das Kopplungsteil 40 betätigt, so dass der Mitnehmer 6 wieder in die entspannte Ausgangsposition verfahren wird, ohne die Laufschiene mitzunehmen.
  • Bei einer solchen Fehlfunktion kommt das Schaltelement 31 zum Einsatz. Das Schaltelement 31 kann beim Einfahren der Laufschiene 3 in Schließrichtung an dem Vorsprung 45 in dem Kanal 44 vorbeifahren, gegebenenfalls unter Biegung des Steuerelementes 31, und hinter dem Vorsprung 45 an diesem zur Anlage kommen. Das Kopplungsteil 40 befindet sich noch in einer Verriegelungsstellung, so dass das Schaltelement 31 beim erneuten Ausfahren der Laufschiene 3 gegen den Vorsprung 45 anschlägt und somit das Kopplungsteil bis zur Entriegelungsposition mitnimmt, was weiter unten beschrieben wird. Das Steuerelement 31 kann aufgrund der dünneren Wandstärke auch verformt werden, damit es hinter dem Vorsprung 45 verrastet.
  • Wird nun die Laufschiene 3 der Auszugsführung wieder in Öffnungsrichtung bewegt, zieht das Schaltelement 31 den Mitnehmer 6 in die gespannte Position, bis der Mitnehmer 6 nicht weiter verfahren werden kann und dann das Schaltelement 31 das Kopplungsteil 40 dreht und verriegelt, wie dies in Figur 21 gezeigt ist. Beim weiteren Ausfahren der Laufschiene 3 kann das Schaltelement 31 über den Kanal 43 (ggf. auch unter leichter Verbiegung) das Kopplungsteil 40 verlassen, ohne das Schaltelement 31 jedoch weiter zu verdrehen. Das Schaltelement 31 kann nun zusammen mit dem Aktivator 11 wieder in Öffnungsrichtung bewegt werden.
  • Beim nächsten Schließvorgang wird das Schaltelement 31 durch den Kanal 43 in das Kopplungsteil 40 eingefahren. Danach gelangt der Aktivator 11 in den Kanal 43 und erreicht dann eine Anlagefläche, wobei das Kopplungsteil 40 dann, wie in Figur 22 gezeigt, gegen den Uhrzeigersinn gedreht und dadurch von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition gedreht wird. Dadurch ist der Aktivator 11 benachbart zu dem Vorsprung 45 angeordnet und kann unter Kopplung mit dem Kopplungsteil 40 in die Schließposition bewegt werden. Wie in Figur 23 gezeigt ist, befindet sich das Schaltelement 31 in dem Kanal 46 und behindert die Drehbewegung des Kopplungsteils 40 um die Achse 42 nicht. Beim nächsten Öffnungsvorgang kann dann der Aktivator 11 das Kopplungsteil 40 wieder in eine Endstellung bewegen und dann drehen, so dass der Aktivator 40 entkoppelt wird und der Mitnehmer 6 in der Endposition durch Drehen des Kopplungsteils 40 verriegelt wird. Das Schaltelement 31 kann nach dem Drehen des Kopplungsteils 40 über den Kanal 43 aus dem Kopplungsteil 40 herausgezogen werden.
  • Es ist auch möglich, andere Schaltelemente vorzusehen, um bei einer Fehlbetätigung das Kopplungsteil 40 wieder mit dem Aktivator 11 zu koppeln. Die vorliegende Mechanik besitzt den Vorteil, dass der Benutzer lediglich die Auszugsführung schließen und öffnen muss, um dann den Aktivator 11 wieder mit dem Kopplungsteil 40 koppeln zu können.
  • In Figur 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kopplungsmechanismus eines Aktivators 11 mit einem Kopplungsteil 40' gezeigt, das bei einer Auszugsführung entsprechend den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden kann. Ein Aktivator 11 umfasst einen zapfenförmigen Abschnitt sowie einen integral seitlich hervorstehenden Ausleger 11a, die integral mit einem plattenförmigen Bauteil 30' ausgebildet sind, das an einer Laufschiene 3 der Auszugsführung festgelegt ist, vorzugsweise durch Rast- oder Klemmmittel. An dem Bauteil 30' ist ferner ein Schaltelement 31 integral ausgeformt, das als Vorsprung ausgebildet ist und ebenfalls auf der Seite des Aktivators 11 hervorsteht.
  • In den Figuren 24 und 25 ist das plattenförmige Bauteil im mittleren Bereich fensterartig aufgebrochen dargestellt, damit anschaulich der Aktivator 11 und das Schaltelement 31 gezeigt werden können, während das plattenförmige Bauteil 30' außerhalb des Aufbruchfensters ohne die Laufschiene 3 dargestellt ist. Der Aktivator 11 und das Schaltelement 31 sind in Figur 24 noch beabstandet von einem Kopplungsteil 40' angeordnet, das sich in der verrasteten Position befindet.
  • Beim Bewegen der Laufschiene in Schließrichtung gelangt nun zunächst das Schaltelement 31 in einen Einfahrkanal 43' des Kopplungsteils 40', wie dies in Figur 25 gezeigt ist. Beim Einfahren des Aktivators 11 in das Kopplungsteil 40' trifft nun der Ausleger 11 a des Aktivators 11 mit seinem Endabschnitt gegen einen Vorsprung 47' des Kopplungsteils 40', so dass das Kopplungsteil 40' um eine Achse 42' gedreht werden kann. Die Achse 42' kann, wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, durch einen Raststeg gebildet sein, wobei die Achse 42' lediglich schematisch eingezeichnet ist. Durch den Ausleger 11a wird die wirksame Hebellänge R vergrößert, da der Ausleger 11a mit seinem Endabschnitt an einer Stelle auf den Vorsprung 47' auftrifft, die vergleichsweise weit von der Achse 42' entfernt liegt, beispielsweise länger als 30 % der größten Länge des Kopplungselementes 40', insbesondere größer als 0,5 cm. Dadurch kann das Entriegeln des Kopplungsteils 40' durch eine entsprechende Drehbewegung leichtgängig und mit geringem Kraftaufwand erfolgen. Dies führt zu einer besseren Haptik und auch die Geräusche beim Betätigen des Kopplungsteiles 40' sind vergleichsweise leise. Durch das Drehen des Kopplungsteils 40' werden die Haltearme 12 freigegeben (Figur 6), so dass die Rastnocken 13 aus den Rastaussparungen 14 herausbewegt werden können und dadurch der Mitnehmer 6 aufgrund der Kraft der Druckfedern 7 in Schließrichtung bewegt werden kann.
  • In Figur 26 ist das Kopplungsteil 40' in der gedrehten entriegelten Position gezeigt. Durch die Beaufschlagung des Mitnehmers 6 durch die Druckfedern 7 drückt nun ein Vorsprung 45' des Kopplungsteils 40' gegen den zapfenförmigen Bereich des Aktivators 11, während der Ausleger 11a beabstandet von den Vorsprüngen 45' und 47' angeordnet ist.
  • Für einen Öffnungsvorgang kann nun ein an der Laufschiene 3 angeordneter Schubkasten aus der Schließposition in Öffnungsrichtung gezogen werden, wodurch der Aktivator 11 in Öffnungsrichtung bewegt wird und durch die Anlage an dem Vorsprung 45' auch das Kopplungsteil 40' mit dem Mitnehmer 6 in Öffnungsrichtung zieht, bis eine Endposition erreicht ist und der Mitnehmer 6 wieder verrastet wird.
  • In Figur 27 ist das an der Laufschiene 3 festgelegte plattenförmige Bauteil 30' in perspektivischer Ansicht, auf die Unterseite gesehen, dargestellt, an dem integral der Aktivator 11 mit dem seitlich hervorstehenden Ausleger 11 a sowie das Schaltelement 31 angeformt sind.
  • In Figur 28 ist das Kopplungsteil 40' in perspektivischer Ansicht auf die Oberseite gezeigt, das drei Kanäle 43', 44', und 46' sowie Vorsprünge 45', 47' und 48' aufweist. Wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel kann das Schaltelement 31 das Kopplungsteil 40' drehen, wenn dieses beispielsweise ohne Einkoppeln des Aktivators 11 in der Schließposition angeordnet ist, wie dies mit Bezug auf die Figuren 20 bis 23 erläutert wurde.
  • Die vorstehend beschriebenen Konstruktionen und Wirkungsweisen sind selbstverständlich am besten durch die Verwendung von aus elastischen Kunststoffen hergestellten Bauteilen zu realisieren.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind immer Druckfedern 7 verwendet, die zwischen den Endanschlägen 8 und 9 gespannt werden können. Alternativ ist es auch denkbar, Zugfedern einzusetzen, die dann vorzugsweise im Bereich der der Laufschiene 3 zugewandten vorderen Enden des Mitnehmers 6 an diesem angeschlossen sind. Auch dadurch wird eine kompakte Bauweise der gesamten Selbsteinzugsvorrichtung 4 möglich.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass auch mit der Verwendung lediglich einer Druckfeder 7 oder einer entsprechenden Zugfeder die erfindungsgemäßen Vorteile der Gesamtkonstruktion erreichbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsführung
    2
    Führungsschiene
    3
    Laufschiene
    4
    Selbsteinzugsvorrichtung
    5
    Gehäuse
    6
    Mitnehmer
    7
    Druckfeder
    8
    Endanschlag
    9
    Endanschlag
    10
    Koppelungsteil
    10a
    Steuerkurve
    10b
    Schaltfläche
    10c
    Halteflanke
    10d
    Fangkammer
    11
    Aktivator
    11a
    Ausleger
    12
    Haltearm
    13
    Rastnocken
    14
    Rastaussparung
    15
    Dämpfer
    16
    Ausnehmung
    17
    Antriebsritzel
    18
    Zahnstange
    19
    Scharnier
    20
    Scharnierarm
    21
    Gelenk
    22
    Abschnitt
    30
    Bauteil
    30'
    plattenförmiges Bauteil
    31
    Schaltelement
    40
    Kopplungsteil
    40'
    Kopplungsteil
    41
    Raststeg
    42
    Achse
    42'
    Achse
    43
    Kanal
    43'
    Einfahrkanal
    44
    Kanal
    44'
    Kanal
    45
    Vorsprung
    45'
    Vorsprung
    46
    Kanal
    46'
    Kanal
    47'
    Vorsprung
    48'
    Vorsprung
    R
    Hebellänge

Claims (15)

  1. Auszugsführung (1) für ein Möbelauszugsteil, vorzugsweise einen Schubkasten, wobei die Auszugsführung (1) eine an einem Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene (2) und eine mit dem Möbelauszugsteil koppelbare Laufschiene (3) sowie gegebenenfalls eine auszugsverlängernde Mittelschiene aufweist und mit einer Selbsteinzugsvorrichtung (4) ausgestattet ist, welche ein Gehäuse (5) mit einem darin in Grenzen verschiebbaren und mit einem federartigen Kraftspeicher gekoppelten Mitnehmer (6) aufweist und der Mitnehmer (6) bei einer Verschiebung der Laufschiene (3) gegenüber der Führungsschiene (2) aus einer bei völlig eingeschobenem Auszugsteil gegebenen Grundstellung heraus den Kraftspeicher spannt und dabei in Mitnehmerverbindung mit einem Aktivator (11) steht, die bei weiterer Verschiebung der Laufschiene (3) aufgehoben und der Mitnehmer (6) gegen Verschiebung blockiert ist und diese Blockade nur durch eine erneute Koppelung des Aktivators (11) mit dem Mitnehmer (6) aufhebbar ist, wonach dann das Auszugsteil durch den Kraftspeicher in Einzugsrichtung zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher aus mindestens einer Druckfeder (7) oder aus einer im vorderen, der Laufschiene (3) zugewandten Endbereich des Mitnehmers (6) an diesem angeschlossenen Zugfeder besteht, und dass der Mitnehmer (6) ein Koppelungsteil (10, 40) zur Koppelung mit dem Aktivator (11) aufweist, wobei der Mitnehmer mit mindestens einem quer zu seiner Verschiebeachse beweglichen Haltearm (12) mit mindestens einem Rastnocken (13) versehen ist, der bei gespanntem Kraftspeicher in mindestens eine Rastaussparung des Gehäuses eingreift und in dieser Position durch das Koppelungsteil (10, 40) fixiert ist.
  2. Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher aus zwei Druckfedern (7) besteht, die einerseits an Endanschlägen (8) des Gehäuses (5) und andererseits an Endanschlägen (9) des Mitnehmers (6) abgestützt sind.
  3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) mit zwei Haltearmen (12) mit Rastnocken (13) ausgestattet ist.
  4. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungsteil (10, 40) aus einem Drehschieber gebildet ist, der am Mitnehmer (5) drehbar gelagert und mit einer Steuerkurve (10a) versehen ist, in welche der Aktivator eingreift und die derart geformt ist, dass der Drehschieber durch den Aktivator (11) in eine Löse- und in eine Blockierstellung verdrehbar ist.
  5. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungsteil (10, 40) über angeformte Scharnierarme (20) einstückig mit den Haltearmen (12) verbunden und eine verformbare Aufnahmeschale oder Aufnahmeklaue für den Aktivator (11) aufweist, wobei die Aufnahmeschale oder die Aufnahmeklaue in Blockierstellung des Kraftspeichers (7) den Aktivator (11) frei gibt und bei frei gegebenem Kraftspeicher mit dem Aktivator (11) formschlüssig verbunden ist.
  6. Auszugsführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungsteil (10, 40) in Form einer Halbschale ausgebildet ist, deren Öffnung dem Aktivator (11) zugewandt liegt und dass die Halbschale bei entkoppelten Mitnehmer (6) den Aktivator (11) ganz oder teilweise im Sinne einer Mitnehmerverbindung umschließt.
  7. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungsteil (10, 40) im Koppelungszustand mit dem Aktivator (11) eine den Aktivator (11) nahezu vollständig umschließende Auffangkammer (10d) aufweist, die nach Blockierung des Mitnehmers (5) in Auszugsrichtung der Laufschiene (3) geöffnet ist.
  8. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsteinzugsvorrichtung (4) mit einem Dämpfer (15) ausgestattet ist.
  9. Auszugsführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (15) ein Rotationsdämpfer ist.
  10. Auszugsführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (15) mit einem Antriebsritzel (17) ausgestattet ist, welches mit einer am Gehäuse (5) vorzugsweise einstückig angeformten Zahnstange (18) kämmt.
  11. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) und das jeweilige Koppelungsteil (10, 40) aus Kunststoff hergestellt sind.
  12. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (31) vorgesehen ist, mittels dem das Kopplungsteil (40) für die Kopplung mit dem Aktivator (11) betätigbar ist.
  13. Auszugsführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (31) ein Drehen des Kopplungsteils (40) bewirkt, um eine Mündung eines Einfahrkanals (43) an dem Kopplungsteil (40) zu dem Aktivator (11) auszurichten.
  14. Auszugsführung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopplungsteil (40) Kanäle (43, 44, 46) zur Aufnahme des Aktivators (11) und des Schaltelementes (31) ausgebildet sind.
  15. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aktivator 11 ein Ausleger (11 a) angeordnet ist, der auf einer von einer Drehachse 42' des Kopplungsteils 40' abgewandten Seite des Aktivators 11 angeordnet ist.
EP11726812.8A 2010-06-30 2011-06-22 Auszugsführung für ein möbelauszugsteil Active EP2587961B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017662 2010-06-30
DE102011050445A DE102011050445A1 (de) 2010-06-30 2011-05-17 Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil
PCT/EP2011/060441 WO2012000864A1 (de) 2010-06-30 2011-06-22 Auszugsführung für ein möbelauszugsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2587961A1 EP2587961A1 (de) 2013-05-08
EP2587961B1 true EP2587961B1 (de) 2014-11-26

Family

ID=45346941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11726812.8A Active EP2587961B1 (de) 2010-06-30 2011-06-22 Auszugsführung für ein möbelauszugsteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2587961B1 (de)
CN (1) CN102958401B (de)
DE (1) DE102011050445A1 (de)
TW (1) TW201210533A (de)
WO (1) WO2012000864A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113043A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
CN108652284B (zh) * 2017-03-28 2023-08-08 川湖科技股份有限公司 齿轮装置
DE102017208450A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung
CN114568823B (zh) * 2022-02-28 2024-01-09 深圳诺博医疗科技有限公司 推车外设装置支撑组件以及推车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
ITRM20030136U1 (it) * 2003-07-29 2005-01-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura e chiusura a cricchetto per mobile.
US8083304B2 (en) * 2007-07-18 2011-12-27 Accuride International, Inc. Self closing mechanism for drawer slides
CA2638286A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-25 Compx International Inc. Symmetrical self-closing mechanism
CN201200132Y (zh) * 2008-04-17 2009-03-04 陈海斌 抽屉用锁扣装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2587961A1 (de) 2013-05-08
DE102011050445A1 (de) 2012-01-05
TW201210533A (en) 2012-03-16
WO2012000864A1 (de) 2012-01-05
CN102958401B (zh) 2015-03-18
CN102958401A (zh) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983558B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102005033538B4 (de) Rückzugsarretiermechanismus
AT514065B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514059B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517063B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2710211B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
EP3486418B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
EP3400831A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2294944B1 (de) Rastsystem
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP4086419A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2587961B1 (de) Auszugsführung für ein möbelauszugsteil
DE102011051907A1 (de) Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2013134798A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
DE102015114392A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel
EP3307111B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT522397B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3307974B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
AT517591A4 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE102019119706A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP4039930B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005105

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005105

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011005105

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13