EP2585243A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2585243A1
EP2585243A1 EP11716271.9A EP11716271A EP2585243A1 EP 2585243 A1 EP2585243 A1 EP 2585243A1 EP 11716271 A EP11716271 A EP 11716271A EP 2585243 A1 EP2585243 A1 EP 2585243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collector
housing
motor housing
air flow
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11716271.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Braselmann
Juergen Gairing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2585243A1 publication Critical patent/EP2585243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/04Devices for lubricating or cooling straight or strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means

Definitions

  • the drive motor is designed as a DC motor with a built-in motor housing fan.
  • the seated on the rotor shaft of the drive motor fan generates a cooling air flow, which is passed for cooling the drive motor axially through the motor housing and discharged via radial outlet openings again from the motor housing.
  • an air outlet opening is arranged, via which the cooling air flow exits from the motor housing.
  • the air outlet opening in the motor housing is connected to an outflow channel, which leads to an air outlet opening in the housing of the handheld power tool.
  • the air outlet opening in the motor housing is enclosed by an annular channel, which extends in the circumferential direction at least partially around the motor housing and which is connected to the outflow channel.
  • annular channel which extends in the circumferential direction at least partially around the motor housing and which is connected to the outflow channel.
  • air outlet openings in the motor housing can be connected to the outflow channel via the annular channel.
  • the outflow channel which connects the air outlet opening in the motor housing with the air outlet opening in the housing of the portable power tool, is guided in the direction of the working field of the hand tool.
  • the air flow in the discharge channel is used in this embodiment as blowing air, which is directed to the work area and blown away chips from the work area.
  • the advantage of this embodiment in addition to the free-blown working area, lies in the short path that the heated engine air has to travel between the air outlet opening in the motor housing and the air outlet opening in the housing of the handheld power tool.
  • first slot-shaped air inflow openings 18 are introduced, via the outside of a first cooling air flow 13a in the housing interior for cooling the drive motor 3 is performed.
  • cooling air is sucked from the outside through the inlet openings 18 during rotation of the fan wheel 12 and passed as a cooling air flow 13a in the interior of the motor housing 10, the axially guided to the air outlet opening 1 1 through the motor housing.
  • a second cooling air flow 13b is guided from the air inflow openings 18 axially along the outside of the motor housing 10 to the front side facing the transmission 4, at which the second cooling air flow 13b is directed axially into the interior of the motor housing 10 until reaching the impeller 12.
  • the first cooling air flow 13a cools the drive motor 3
  • the second cooling air flow 13b first cools the drive motor 3 and then, with the reaching of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine (1) weist einen elektrischen Antriebsmotor (3) auf, dessen Rotorwelle (7) einen Kollektor (9) besitzt, wobei die Rotorwelle (7) mit einer Übertragungseinrichtung (4) zur Bewegungsübertragung der Rotorbewegung auf ein Werkzeug (5) verbunden ist. Des Weiteren ist ein in den Antriebsmotor (3) integriertes und benachbart zum Kollektor (9) angeordnetes Lüfterrad (12) zur Er eines Kühlluftstromes (13, 14) vorgesehen. Die Kopplung zwischen Rotorwelle (7) und Übertragungseinrichtung (4) erfolgt auf der Kollektorseite.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise eine Stichsäge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bekannt sind elektrisch angetriebene Handwerkzeugmaschinen wie beispielsweise Stichsägen, deren Antriebsmotor als Gleichstrommotor mit einem in das Motorgehäuse integrierten Lüfterrad ausgeführt ist. Das auf der Rotorwelle des Antriebsmotors aufsitzende Lüfterrad erzeugt einen Kühlluftstrom, der zur Kühlung des Antriebsmotors axial durch das Motorgehäuse geleitet und in der Regel über radiale Austrittsöffnungen wieder aus dem Motorgehäuse abgeführt wird.
Die Bewegungsübertragung vom Antriebsmotor auf das Werkzeug erfolgt mithilfe einer Übertragungseinrichtung, beispielsweise ein Getriebe, das im Betrieb der Handwerkzeugmaschine ebenfalls Wärme erzeugt, die mittels eines Kühlluftstromes abgeführt werden muss. Für einen optimalen Wärmeabtransport sind üblicherweise mehrere Lüfterräder erforderlich, wodurch jedoch die Stromaufnahme zunimmt, was sich insbesondere bei Akku-betriebenen Handwerkzeugmaschinen negativ auf die Laufzeit auswirkt.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Betrieb anstehende Wärme effizient und wirksam aus einer Handwerkzeugmaschine abzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an. Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine kann zur spanenden Werkstückbearbeitung verwendet werden. Es handelt sich bei der Handwerkzeugmaschine beispielsweise um eine Stichsäge oder dergleichen. Die Handwerkzeug- maschine weist als Antrieb einen elektrischen Antriebsmotor auf, dessen Rotorwelle über eine Übertragungseinrichtung kinematisch mit dem anzutreibenden Werkzeug gekoppelt ist. Bei der Übertragungseinrichtung handelt es sich beispielsweise um ein Getriebe, wobei grundsätzlich auch andersartige Übertragungseinrichtungen wie Übertragungsriemen in Betracht kommen, die zum Bei- spiel bei Handhobelmaschinen eingesetzt werden.
Die Rotorwelle ist Träger eines Ankerpakets, dessen Spulen über einen Kommutator bestromt werden. Der Kommutator umfasst rotorseitig einen Kollektor, an dessen Mantelfläche Bürsten zur Stromübertragung anliegen.
Des Weiteren ist in den Antriebsmotor ein Lüfterrad integriert, welches auf der Rotorwelle aufsitzt und axial benachbart zum Kollektor angeordnet ist. Über das Lüfterrad wird ein Kühlluftstrom erzeugt, der zur Kühlung des Antriebsmotors dient. Über den Kühlluftstrom wird die Wärme des Antriebsmotors aus dem Mo- torgehäuse sowie im weiteren Verlauf aus dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine abgeleitet.
Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine ist der Antriebsmotor in der Weise innerhalb des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine angeordnet, dass die Übertragungseinrichtung auf der Seite des Kollektors mit der Rotorwelle gekoppelt ist. Zu diesem Zweck ragt die Rotorwelle auf der Kollektorseite axial über den Kollektor und/oder eine Lagerung der Rotorwelle hinaus, wobei der überstehende Abschnitt der Rotorwelle zur Kopplung mit der Übertragungseinrichtung dient. Hierfür ist die Rotorwelle beispielsweise mit einem Ritzel versehen oder ei- ner Außenverzahnung, das bzw. die mit einem Bauteil der Übertragungseinrichtung kämmt.
Im Unterschied zu Ausführungen aus dem Stand der Technik befinden sich somit sowohl das Lüfterrad als auch der Rotorwellenabschnitt, welcher zur Ankopplung an die Übertragungseinrichtung dient, auf der dem Kollektor benachbarten Seite des elektrischen Antriebsmotors, wohingegen im Stand der Technik die Ankopp- lung an die Übertragungseinrichtung und das Lüfterrad auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebsmotors angeordnet sind. Zweckmäßigerweise befindet sich bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Handwerkzeugmaschine das Lüfterrad axial auf der der freien Stirnseite des Kollektors abgewandten Seite, jedoch in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kollektor.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass im Motorgehäuse im Bereich des Lüfterrades eine Luftaustrittsöffnung angeordnet ist, über die der Kühlluftstrom aus dem Motorgehäuse austritt. Die Luftaustrittsöffnung im Motorgehäuse ist mit einem Ab- strömkanal verbunden, der zu einer Luftauslassöffnung im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine führt. Auf diese Weise ist eine gezielte Strömungsführung der erwärmten Motorluft zur Ableitung aus dem Motorgehäuse sowie dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine gegeben.
Ein weiterer Vorteil liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft von Lüfterrad und Übertragungseinrichtung. Auf diese Weise können Luftströme innerhalb des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine erzeugt werden, über die sowohl der Antriebsmotor als auch das Getriebe gekühlt werden können. Der Kühlluftstrom kann zum einen axial durch das Motorgehäuse geleitet werden, wobei der Eintritt in das Motorgehäuse über eine oder über beide axiale Stirnseiten erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein Kühlluftstrom axial entlang der Außenseite des Motorgehäuses, also in einem Bereich zwischen Motorgehäuse-Mantelfläche und Innenwand des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine entlanggeführt werden. In beiden Fällen entstehen Luftströme bzw. Teilluftströme, welche zusätzlich auch zumindest teilweise auch entlang der Übertragungseinrichtung geführt sind und somit zur Kühlung der Übertragungseinrichtung beitragen.
Das Einströmen der Kühlluft in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine erfolgt über mindestens eine Lufteinströmöffnung im Gehäuse, die entweder benachbart zur ersten axialen Stirnseite des Antriebsmotors und/oder benachbart zur gegenüberliegenden, zweiten axialen Stirnseite des Antriebsmotors angeordnet ist. Darüber hinaus bzw. alternativ kann die Einströmöffnung aber auch an weiteren Stellen des Gehäuses platziert sein. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Einströmöffnung ausschließlich im Bereich der axialen Stirnseite des Antriebsmotors in das Gehäuse eingebracht ist, welche der Übertragungseinrichtung abgewandt ist. Die eingesaugte Kühlluft strömt zweckmäßigerweise mit einem ersten Teilluftstrom axial in das Motorgehäuse ein und durchquert das Motorgehäuse bis zum radialen Austritt über die Luftaustrittsöffnung, welche in das Motorgehäuse im Bereich des Lüfterrades eingebracht ist. Ein zweiter Teilstrom der Kühlluft streicht entlang der Außenseite des Motorgehäuses axial bis zur gegenüberliegenden Stirnseite und tritt dort axial in Gegenrichtung in das Motorgehäuse bis zum Erreichen des Lüfterrades ein und wird gleichfalls über die Luftaustrittsöffnung im Motorgehäuse radial in den Abströmkanal abgeleitet. Auf diese Weise findet sowohl eine Kühlung der Wandung des Motorgehäuses auf der Innenseite als auch auf der Außenseite statt. Der an der Außenseite entlanggeführte Teilluftstrom erreicht außerdem die Übertragungseinrichtung, die somit zumindest teilweise ebenfalls von dem betreffenden Teilluftstrom gekühlt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind Einströmöffnungen im Bereich beider axialer Stirnseiten des Motorgehäuses in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine eingebracht. Dementsprechend wird von außen über beide Einströmöffnungen Frischluft angesaugt, die über jede der axial gegenüberliegenden Stirnseiten in das Innere des Motorgehäuses bis zum Lüfterrad eingeleitet wird, von wo die radiale Ableitung über die Luftaustrittsöffnung im Motorgehäuse in Richtung Abströmkanal erfolgt. Die über die Einströmöffnung, die der Übertragungseinrichtung benachbart ist, angesaugte Frischluft sorgt auch in dieser Ausführung zumindest für eine teilweise Kühlung der Übertragungseinrichtung.
Gegebenenfalls wird auch in der Ausführungsvariante mit Einströmöffnungen im Bereich beider axial gegenüberliegender Stirnseiten des Antriebsmotors ein Teilluftstrom generiert, welcher entlang der Außenseite des Motorgehäuses geführt ist.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Luftaustrittsöffnung im Motorgehäuse von einem Ringkanal umschlossen ist, der sich in Umfangsrichtung zumindest teilweise um das Motorgehäuse erstreckt und der mit dem Abströmkanal verbunden ist. Über den Ringkanal können mehrere, in Umfangsrichtung verteilte Luftaustrittsöffnungen im Motorgehäuse mit dem Abströmkanal verbunden werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Abströmkanal, welcher die Luftaustrittsöffnung im Motorgehäuse mit der Luftauslassöffnung im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbindet, in Richtung des Arbeitsfeldes der Handwerkzeugmaschine geführt ist. Die Luftströmung in dem Abströmkanal dient in dieser Ausführung als Blasluft, die auf den Arbeitsbereich gerichtet ist und anfallende Späne aus dem Arbeitsbereich wegbläst. Der Vorteil dieser Ausführung liegt zusätzlich zum frei geblasenen Arbeitsfeld in dem kurzen Weg, den die erwärmte Motorluft zwischen der Luftaustrittsöffnung im Motorgehäuse und der Luftauslassöffnung im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine zu- rückzulegen hat.
Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ableitung der erwärmten Luft über eine andere Stelle im Gehäuse, wobei in diesem Fall der Abströmkanal nicht in den Bereich des Arbeitsfeldes, sondern mit Abstand zum Arbeitsfeld in die Luftaus- lassöffnung im Gehäuse mündet.
Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausführung der Handwerkzeugmaschine eine effiziente Luftkühlung des Antriebsmotors sowie, zumindest in der Ausführung mit auf den Arbeitsbereich gerichtetem Abströmkanal, ein sau- beres Arbeitsfeld. Aufgrund der verbesserten Effizienz ist grundsätzlich ein einziges Lüfterrad, welches in das Motorgehäuse des Antriebsmotors integriert ist, für die Erzeugung der erforderlichen Kühlluftströme ausreichend. Dadurch sinkt gegenüber Ausführungen mit mehreren Lüfterrädern die Stromaufnahme, so dass bei Akku-betriebenen Handwerkzeugmaschinen eine höhere Standzeit gegeben ist. Außerdem ist der Platzbedarf im Gehäuse reduziert.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen: Fig. 1 in Seitenansicht eine als Stichsäge ausgeführte Handwerkzeugmaschine mit elektromotorischem Antrieb,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung der Bereich II aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Handwerkzeugmaschine. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine 1 dargestellt, welche als Stichsäge ausgeführt ist. Die Handwerkzeugmaschine 1 weist in einem Gehäuse 2 einen elektrischen
Antriebsmotor 3 auf, der insbesondere als Gleichstrommotor ausgeführt ist. Die Rotorwelle 7 des elektrischen Antriebsmotors 3 ist mit einem Getriebe 4 gekoppelt, welches über eine Werkzeughalterung 8 ein Werkzeug - im Ausführungsbeispiel ein Sägeblatt - antreibt.
An der Unterseite des Gehäuses 2 befindet sich eine Fußplatte 6, die bei der Werkstückbearbeitung auf der Oberseite des Werkstückes aufliegt. Das Sägeblatt 5 ist durch eine Ausnehmung in der Fußplatte 6 hindurchgeführt und führt im Betrieb eine vertikale Auf- und Abbewegung aus.
Wie der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen, weist der Antriebsmotor 3 einen Kollektor 9 auf, der von dem Motorgehäuse 10 des Antriebsmotors überdeckt ist. Der mit der Rotorwelle 7 verbundene Kollektor 9 ist Teil eines Kommutators zur Bestromung der Spulen des Ankers, welcher auf der Rotorwelle 7 aufsitzt, wobei der Kommutator auch gehäusefeste Bürsten um- fasst, die zur Stromübertragung auf der Mantelfläche des Kollektors 9 aufliegen. Der Kollektor 9 befindet sich im Antriebsmotor 3 auf der dem Getriebe 4 zugewandten Seite. An dieser Seite ist die Rotorwelle 7 axial verlängert ausgeführt und ragt über das Motorgehäuse 10 hinaus, wobei die Kopplung mit dem Getrie- be 4 an einem Abschnitt des herausragenden Teils der Rotorwelle 7 erfolgt. Die
Rotorwelle 7 weist hierfür beispielsweise ein Ritzel auf, welches mit einem Zahnrad des Getriebes 4 kämmt.
In das Motorgehäuse 10 des elektrischen Antriebsmotors 3 ist eine Luftaustritts- Öffnung 1 1 eingebracht, welche axial in Höhe eines in den Antriebsmotor integrierten Luftrades 12 angeordnet ist. Das Lüfterrad 12 ist drehfest mit der Rotorwelle 7 verbunden und erzeugt Kühlluftströme 13a, 13b und 14 zur Kühlung insbesondere des elektrischen Antriebsmotors 3 sowie zumindest teilweise auch des Getriebes 4. In das Motorgehäuse 10 können über den Umfang verteilt meh- rere Luftaustrittsöffnungen 1 1 eingebracht sein, über die der von dem Lüfterrad
12 erzeugte Kühlluftstrom radial austritt. Die Luftaustrittsöffnung 1 1 bzw. die Luftaustrittsöffnungen sind von einem Ringkanal 15 umschlossen, der mit einem Abströmkanal 16 verbunden ist, welcher auf der dem Antriebsmotor 3 abgewandten Seite über eine Luftauslassöffnung 19 im Gehäuse in einen Bereich des Arbeitsfeldes 1 mit dem Werkzeug 5 mündet.
In das Gehäuse 2 der Handwerkzeugmaschine sind erste, schlitzförmige Lufteinströmöffnungen 18 eingebracht, über die von außen ein erster Kühlluftstrom 13a in das Gehäuseinnere zur Kühlung des Antriebsmotors 3 geführt wird. Die Luft- einströmöffnungen 18 befinden sich benachbart zu der dem Getriebe 4 gegenüberliegenden Stirnseite des Antriebsmotors 3. Im Betrieb des Motors wird beim Umlaufen des Lüfterrades 12 Kühlluft von außen durch die Einströmöffnungen 18 angesaugt und als Kühlluftstrom 13a in das Innere des Motorgehäuses 10 geleitet, der axial bis zur Luftaustrittsöffnung 1 1 durch das Motorgehäuse geführt wird. Ein zweiter Kühlluftstrom 13b wird von den Lufteinströmöffnungen 18 axial entlang der Außenseite des Motorgehäuses 10 bis zu der dem Getriebe 4 zugewandten Stirnseite geführt, an der der zweite Kühlluftstrom 13b axial in das Innere des Motorgehäuses 10 bis zum Erreichen des Lüfterrades 12 geleitet wird. Der erste Kühlluftstrom 13a kühlt den Antriebsmotor 3, der zweite Kühlluftstrom 13b kühlt zunächst den Antriebsmotor 3 und anschließend, mit dem Erreichen der
Stirnseite, auch das Getriebe 4.
Beide Kühlluftströme 13a, 13b werden über die Luftaustrittsöffnung 1 1 aus dem Motorgehäuse 10 in den Ringkanal 15 und weiter in den Abströmkanal 16 gemäß den Pfeilen 14 abgeleitet. Der Kühlluftstrom mündet als Blasluftstrom in den Bereich des Arbeitsfeldes 10 und bläst während der Werkstückbearbeitung angefallene Späne aus dem Arbeitsfeld 17 weg. Die Luftauslassöffnung 19 des Abströmkanals 16 bildet hierbei die Mündungsöffnung im Gehäuse 2, die dem Arbeitsfeld 17 zugewandt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 entspricht weitgehend derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und 2, so dass insoweit auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist jedoch die Handwerkzeugmaschine gemäß Fig. 3 zusätzli- che, zweite Lufteinströmöffnungen 20 auf, welche in das Gehäuse 2 der Handwerkzeugmaschine im Bereich zwischen dem Getriebe 4 und der zugewandten Stirnseite des Motorgehäuses 10 des Antriebsmotors 3 angeordnet sind. Über die zweiten Lufteinströmöffnungen 20 strömt ein Kühlluftstrom 13c in das Gehäuseinnere und von dort über die zugewandte Stirnseite axial in das Innere des Motorgehäuses 10. Im Bereich des Lüfterrades 12 vereinigt sich der erste Kühlluftstrom 13a, der über die ersten Lufteinströmöffnungen 18 axial eintritt, mit dem zweiten Kühlluftstrom 13c, der über die zweiten Lufteinströmöffnungen 20 axial eingeleitet wird. Die erwärmte Luft wird gemäß den Luftströmen 14 radial über die Luftaustrittsöffnung 1 1 im Motorgehäuse 10 abgeführt und über den Ringkanal 15 sowie den Abströmkanal 16 zum Arbeitsfeld 17 der Handwerkzeugmaschine geleitet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erfolgt die Kühlung des Antriebsmotors 3 über die in das Motorgehäuse 10 eingeführten Kühlluftströme 13a und 13b. Dies ist grundsätzlich für die Kühlung ausreichend; gegebenenfalls erfolgt aber auch noch eine weitere Kühlung über einen an der Außenseite des Motorgehäuses 10 axial entlanggeführten Kühlluftstrom, welcher beispielsweise über die ersten Lufteinströmöffnungen 18 in das Gehäuseinnere eingesogen wird und sich mit dem zweiten Kühlluftstrom 13c vereinigt.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge, mit einem elektrischen Antriebsmotor (3), dessen Rotorwelle (7) einen Kollektor (9) aufweist, und mit einer mit der Rotorwelle (7) verbundenen Übertragungseinrichtung (4) zur Bewegungsübertragung der Rotorbewegung auf ein Werkzeug (5), mit mindestens einem in den Antriebsmotor (3) integrierten, benachbart zum Kollektor (9) angeordneten Lüfterrad (12) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms (13a, 13b, 13c, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (7) auf der Kollektorseite axial über den Kollektor (9) und/oder eine Lagerung der Rotorwelle (7) hinausragt und mit der Übertragungseinrichtung (4) gekoppelt ist und dass mindestens eine Luftaustrittsöffnung (1 1 ) im Motorgehäuse (10) im Bereich des Lüfterrads (12), über die der Kühlluftstrom (13a, 13b, 13c, 14) bzw. ein Teilkühlluftstrom aus dem Motorgehäuse (2) austritt, in mindestens einen Abströmkanal (16) mündet, der zu mindestens einer Luftauslassöffnung (19) im Gehäuse (2) der Handwerkzeugmaschine (1 ) führt.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abströmkanal (16) zum Arbeitsfeld (17) der Handwerkzeugmaschine (1 ) geführt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (13a) an der dem Kollektor (9) abgewandten Stirnseite axial in das Motorgehäuse (10) einzuführen ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (13c) an der dem Kollektor (9) zugewandten Stirnseite axial in das Motorgehäuse (10) einzuführen ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (13b) an der Außenseite des Motorgehäuses (10) axial entlang geführt ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der dem Kollektor (9) abgewandten Seite eine Lufteinströmöffnung (18) in das Gehäuse (2) der Handwerkzeugmaschine (1 ) eingebracht ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der dem Kollektor (9) zugewandten Seite eine Lufteinströmöffnung (20) in das Gehäuse (2) der Handwerkzeugmaschine (1 ) eingebracht ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung zur Bewegungsübertragung von der Rotorwelle (7) zum Werkzeug (5) als ein Getriebe (4) ausgeführt ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnung (1 1 ) im Motorgehäuse (10) von einem Ringkanal (15) umschlossen ist, der mit dem Abströmkanal (16) verbunden ist.
EP11716271.9A 2010-06-23 2011-04-27 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP2585243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030376 DE102010030376A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2011/056632 WO2011160871A1 (de) 2010-06-23 2011-04-27 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2585243A1 true EP2585243A1 (de) 2013-05-01

Family

ID=44350779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11716271.9A Withdrawn EP2585243A1 (de) 2010-06-23 2011-04-27 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2585243A1 (de)
CN (1) CN102947036A (de)
DE (1) DE102010030376A1 (de)
RU (1) RU2013102749A (de)
WO (1) WO2011160871A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014062105A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Husqvarna Ab Outdoor power device internal cooling system
JP6127840B2 (ja) * 2013-09-02 2017-05-17 日立工機株式会社 電動工具
JP6557207B2 (ja) * 2016-12-23 2019-08-07 本田技研工業株式会社 バッテリパック
CN108262719A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具及其吹尘部件
EP3489481B1 (de) * 2017-11-23 2020-05-13 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
DE102018206874A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Stichsägengehäuse
CN115138895B (zh) * 2022-09-06 2022-11-08 烟台汇金精密机械有限公司 一种切割机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704941A (en) * 1952-04-03 1955-03-29 Black & Decker Mfg Co Power driven reciprocating tool
US2866485A (en) * 1958-03-19 1958-12-30 Anton Nicholas Power tools
US4961016A (en) * 1989-08-09 1990-10-02 General Motors Corporation Dual-face cooling fan for a dynamoelectric machine
ATE172906T1 (de) * 1996-01-08 1998-11-15 Kress Elektrik Gmbh & Co Handwerkzeug mit anordnung zum kühlen
JP4075540B2 (ja) * 2002-09-10 2008-04-16 松下電工株式会社 電動工具
DE10358027A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Hilti Ag Handwerkzeug
JP4557555B2 (ja) * 2004-01-08 2010-10-06 株式会社マキタ 電動工具
DE102005062697A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102006041398A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011160871A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030376A1 (de) 2011-12-29
CN102947036A (zh) 2013-02-27
WO2011160871A1 (de) 2011-12-29
RU2013102749A (ru) 2014-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585243A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2371202B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102014211046A1 (de) System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten Elektromotor einer definierten Baugröße und eine wiederaufladbare Batterie mindestens einer Spannungsklasse
DE212013000108U1 (de) Elektrische Werkzeuge
DE10261572A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1968772B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
EP1398865A2 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Gebläse
DE102010025982A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
EP2754535B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Ventilator
EP3659747A1 (de) Handwerkzugmaschine mit elektronisch kommutiertem motor und integrierter elektronik
DE102010026555A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2279058B1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE102010002185A1 (de) Werkzeugmaschine mit aktivem elektrischem Generator zur Stromerzeugung
DE102011083319A1 (de) Werkzeugzusatzgerät
DE102013219450A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
EP1923978A2 (de) Exzenterschleifmaschine mit bürstenlosem Motor
EP2841235A2 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit lüftereinrichtung
DE202019102569U1 (de) Winkelschleifer, Bläser und Elektrowerkzeug
DE102019216853A1 (de) Axialflussmaschine für ein elektrisches Bearbeitungsgerät sowie elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Axialflussmaschine
DE102009055411B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Spanblasvorrichtung
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
EP4052356A1 (de) Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine
WO2021083760A1 (de) Axialflussmaschine für ein elektrisches bearbeitungsgerät sowie elektrisches bearbeitungsgerät mit einer axialflussmaschine
DE102016205648A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Drehstromanschluss und elektronisch kommutierten Elektromotor
DE102012221750A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131205