EP2583000B1 - Vibrationsplatte mit keilriemenberuhiger - Google Patents

Vibrationsplatte mit keilriemenberuhiger Download PDF

Info

Publication number
EP2583000B1
EP2583000B1 EP11723875.8A EP11723875A EP2583000B1 EP 2583000 B1 EP2583000 B1 EP 2583000B1 EP 11723875 A EP11723875 A EP 11723875A EP 2583000 B1 EP2583000 B1 EP 2583000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
drive
vibrating plate
contact
contact region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11723875.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2583000A1 (de
Inventor
Hermann Schennach
Bernhard Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP2583000A1 publication Critical patent/EP2583000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2583000B1 publication Critical patent/EP2583000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the invention relates to a vibrating plate for soil compaction.
  • Mainly smaller vibrating or vibrating plates have an upper mass with a drive motor, which drives a belt drive mounted on a ground contact plate vibration excitation device, which may have, for example, one or more belonging to a lower mass unbalance shafts.
  • a ground contact plate vibration excitation device which may have, for example, one or more belonging to a lower mass unbalance shafts.
  • vibration excitation device for example by rotation of the unbalanced shafts, vibrations are generated, which act in the soil to be compacted.
  • the upper mass and the lower mass are movable relative to one another by spring elements arranged therebetween.
  • the belt drive usually has a V-belt which extends between a driving disk driven by the drive motor and a driven disk coupled to one of the imbalance shafts.
  • a centrifugal clutch can be arranged between the drive motor and the drive disk so that torque is transmitted from the drive motor to the V-belt only when a predefined engagement speed is exceeded.
  • the driven pulley usually transmits the torque of the drive motor directly to the vibration excitation device, such as a shaft end of the imbalance shaft to which the driven pulley is placed.
  • V-belts used in the normal operation of such a vibration plate achieve a significantly lower life than would be the case with a fixed axis distance application. The reason for this is that V-belts are generally designed for use with a constant center distance.
  • the V-belt When used in a vibration plate, however, the V-belt is exposed by the forces generated by the vibration excitation strong fluctuating, jerky tensile loads. Furthermore, the V-belt is constantly exposed to changing rotational speeds of the driven pulley, which are due to the exchange of kinetic energy between the lower mass, the vibration exciter and a machined soil. As a result, the V-belt experiences high abrasive wear on its side flanks. Furthermore, the V-belt performs whip-like movements that cause a curvature of the V-belt towards the back of the belt. For such curvatures, however, the V-belt is not designed so that it can tear in consequence as a result of overstretching of the flank sides or the inner side.
  • a vibration plate which has an upper mass with a drive and a relative to the upper mass resiliently mounted lower mass with a vibration exciter and a ground contact plate.
  • the drive is coupled by a belt drive with the vibration exciter.
  • the belt drive has a drive pulley provided on the drive, an output pulley provided on the vibration generator, and a belt circulating between the drive pulley and the driven pulley. In this case, at least two further deflection rollers are provided for guiding the belt.
  • the DE 11 18 103 B shows a soil compactor with a driven by a motor, arranged on a bottom part Unwuchttrüttler that generates Studttelschwingungen in a vertical plane, and a resiliently supported against the bottom part load weight.
  • the soil compactor is designed as a large device and can be moved for the purpose of location change by means of a lifting crane.
  • the load weight is attached to a suspended on the lever crane without resilient intermediate links traverse.
  • the traverse is connected to the bottom part by a stressed on train and pressure spring system.
  • the unbalance shaker is driven by a belt drive.
  • the FR 2 779 200 A1 shows a guide roller, which is arranged between a drive pulley and a driven pulley. A clearance between an outer surface of the roller and an inner surface of a belt surrounding the drive pulley and the driven pulley varies with drive transmission of the belt drive.
  • the invention has for its object to provide a vibrating plate with a belt drive, in which the life of a belt used to transmit the drive energy can be increased.
  • a vibrating plate for soil compaction has an upper mass and an upper mass resiliently movably mounted lower mass.
  • the lower mass has a soil contact plate for processing a soil to be compacted.
  • the ground contact plate is set into a vibrating working movement by means of a vibration exciter coupled to it.
  • the vibration exciter device is driven by a drive motor, which is arranged on the upper mass.
  • a belt drive device (also referred to below as a belt drive) is provided with a drive disk which can be driven by the drive motor and an output disk coupled to the vibration exciter device.
  • the drive energy of the drive motor is transferable from a belt, such as a V-belt, from the drive pulley to the driven pulley.
  • the use of different belt such as V-ribbed belts, toothed belts or flat belts, for energy transfer is possible.
  • At least one limiting device is provided, which is arranged laterally next to an outer and / or inner surface of the belt in a region in which the belt is not in contact with the drive or driven pulley.
  • the restraining means is disposed outside and / or inside the belt drive means adjacent to an outer surface of the belt in a region where the belt is guided between the drive pulley and the driven pulley freely and without contact therewith.
  • the limiting device has a contact region on a side facing the outer and / or inner surface of the belt.
  • the limiting device may have one or more contact areas at which the belt can be guided if necessary.
  • a torque of the drive motor can be transmitted, for example via a shaft to the drive pulley of the belt drive device.
  • the drive torque can be transmitted via the belt to the driven pulley and via the driven pulley to the vibration exciter device.
  • the vibration exciter device may have an imbalance shaft with an eccentrically mounted imbalance mass which is coupled to the driven pulley.
  • the imbalance shaft is caused to rotate by the drive torque transmitted by the driven pulley.
  • the lower mass coupled to the vibration exciter device and the ground contact plate connected thereto can be put into a vibrating working movement.
  • the necessary relative mobility of the lower mass relative to the upper mass can be achieved by a resilient coupling of the lower mass to the upper mass by means of spring elements.
  • Such oscillations and whip-like movements can be mechanically limited or even largely prevented by the limiting device arranged laterally next to the outer and / or inner surface of the belt, since a deflection of the belt beyond the contact region of the limiting device during operation is not possible.
  • the running smoothness of the belt is significantly improved, whereby the life of the belt is increased and the transmission of the driving torque to the vibrator is improved.
  • the contact area perpendicular to a running direction of the belt is bounded by a rounded edge.
  • the contact region may have a rounded inlet edge and / or a rounded outlet edge which delimits the contact region in a direction in which the belt enters or leaves the contact region in accordance with its direction of movement.
  • the contact region has a width that corresponds to at least one width of the outer and / or inner surface of the belt.
  • a contact region facing the outer surface of the belt has at least one width corresponding to the width of the outer surface of the belt and a contact region facing the inner surface of the belt has at least one width corresponding to the width of the inner surface of the belt.
  • the contact area along a longitudinal side of the outer or inner surface of the belt may be bounded by rounded edges be.
  • the limiting device may have a substantially cylindrical contact surface.
  • the design of the contact surface in the form of a cylindrical surface with, for example circular or elliptical, the base side of a corresponding cylinder corresponding cut causes a uniform distribution of the movement of the belt opposing forces on the belt, so that possible damage to the belt further avoided when striking the belt become.
  • the limiting device may have a contact surface formed by bending a metal part.
  • a contact area can be achieved which largely prevents damage to the belt upon impact of the belt.
  • the bending allows a simple and inexpensive construction of the limiting device.
  • the limiting device may have a curved U-profile.
  • the U-profile can be arranged in the region of the belt drive such that the belt is guided between the legs of the U-profile during operation of the belt drive.
  • the legs of the U-profile can be arranged in this arrangement, inside and outside of the belt drive and thereby opposite to an inner or outer side of the belt.
  • a connecting arch of the U-profile may be attached to the upper or lower mass of the vibrating plate.
  • the restraining means is disposed at a predetermined distance from the outer surface of the belt in a rest condition of the belt in which the drive and drive disks are stationary.
  • the arrangement of the limiting device can be selected such that in a resting state of the belt, the outer surface of the belt does not touch the contact area.
  • the distance can also be chosen so that even with a low-vibration normal operation of the vibrating plate of the belt does not touch the limiting device. In other words, the distance may be selected so that the belt does not rub against the limiting device during quiet operation. A permanent contact between the belt and the contact surface of the limiting device, in which the belt could be damaged by friction, for example, can be avoided.
  • the distance may be predetermined such that contact of the outer surface of the belt with the contact area of the restraint means is possible when the belt vibrates and / or whips during operation of the vibrating plate. Thus, such vibration or whip movements can be effectively limited.
  • the distance can also be chosen so that the belt can come into contact with the contact area only in the case of strong vibrations and / or large whip movements, so that only such strong vibrations and large whip movements are intercepted and reduced.
  • the distance may be selected to be less than twice the belt height, ie the height of a cut surface of the belt, wherein the cut surface is perpendicular to the running direction of the belt.
  • the height may be determined in such a section, for example, by the height of the resulting in a typical V-belt as a cut surface trapezoid or by the thickness of a flat belt.
  • the distance may also be selected to be less than the height of the cut surface. Such a determination of the distance can be achieved that during operation of the belt only strong vibration and whip movements that can affect the life of the belt, are prevented by the contact with the contact surface of the limiting element.
  • At least one limiting device can be arranged on both sides of the belt drive, that is to say on a load strand and an empty strand of the belt.
  • oscillatory movements or whip movements can be made on both sides of the belt drive and thus both in a portion of the belt which is guided on a distance from the drive to the driven pulley, as well as on a portion which is on a distance from the output to Drive disk is guided, prevented or reduced.
  • Such an arrangement of at least two limiting devices can so calm the run of the belt on both sides.
  • the limiting device can be attached to an inner and / or outer surface of the belt to intercept the deflections of the belt to the inside or outside both on the load strand and on the slack side. Also, the two-sided arrangement of the above-described U-profiles on Lasttrum and slack side of the belt is possible.
  • the limiting device can be structurally integrated with the O-mass and / or the lower mass. This can be achieved for example by a recess in the region of the upper and / or lower mass, in which the belt drive device is installed. Furthermore, the limiting device can also be formed by a protruding block or block with a corresponding arrangement on the upper and / or lower mass.
  • the limiting device can be structurally integrated into a casting of the upper mass and / or the lower mass.
  • the limiting device is therefore not made as a separate part, but structurally integrated with other castings of the upper and / or lower mass. This allows a simple production with simultaneous stable positioning on the upper or lower mass. Also, the production as a casting allows a suitable, for example, as described above embodiment of the contact area.
  • a limiting device with configuration according to the above embodiments may also be provided for retrofitting an example, conventional belt-driven vibration plate.
  • the restriction device on a vibration plate with belt drive means to prevent or reduce vibrations and whip movements of the belt as described.
  • a vibrating plate with a ground contact plate 1 is shown schematically in a sectional side view.
  • a vibration exciter On the ground contact plate 1, a vibration exciter is arranged, which has an imbalance mass 3, which is held by an imbalance shaft 4
  • the imbalance shaft 4 is stationary with the imbalance mass 3 relative to the ground contact plate 1, but rotatably mounted.
  • the ground contact plate 1, the vibration exciter 2, the imbalance mass 3 and the imbalance shaft 4 are part of a lower mass U of the vibrating plate.
  • an upper mass O is coupled on the ground contact plate 1 via spring elements 5, 6 (for example rubber springs).
  • the upper mass O has a drive motor 7 (e.g., a combustion or electric motor) that rotatively drives a drive pulley 8.
  • the drive pulley 8 is designed as a known V-belt pulley and drives a V-belt 9 held by it.
  • the V-belt 9, in turn, runs over an output disk 10, which is likewise designed as a V-belt pulley, so that the drive energy introduced by the drive motor 7 into the drive pulley 8 can be transmitted via the V-belt 9 to the driven pulley 10.
  • the driven pulley 10 in turn is coupled to the imbalance shaft 4 in such a way that the imbalance shaft 4 also rotates with the imbalance mass 3 and generates the desired vibration of the vibration exciter 2 and thus also of the ground contact plate 1.
  • the lower mass U Due to the vibration of the vibration generator 2, the lower mass U is placed in a vibrating or oscillating relative movement to the upper mass O, through which an axial distance between the drive pulley 8 and the driven pulley 10 constantly changes.
  • the V-belt 9, in particular in the areas between the drive pulley 8 and the driven pulley 10, in which the V-belt 9 does not rest on one of the discs be put into vibration movements and / or whip movements.
  • V-belt calmers B1, B2, B3, B5 and B6 are located on the upper mass O and a V-belt calmer B4 on the lower mass U respectively Limiting devices or limiting elements arranged inside and outside the belt drive.
  • the V-belt calmers B1, B2, B3 and B4 are laterally adjacent to an outer surface of the V-belt 9 (adjacent to a belt back) and the V-belt calmers B5 and B6 are laterally adjacent to an inner surface of the belt to which the V-belt 9 on the drive and input disks 8, 10 rests, arranged.
  • the arrangement may be selected such that a predetermined distance A results between the belt back of the V-belt 9 and a contact surface of the V-belt calmers B1, B2, B3, B4.
  • the distance A between the belt back of the V-belt 9 and a contact surface of the V-belt calmers B1, B2, B3, B4, B5, B6 can be specified or determined, for example, as the shortest distance between these surfaces in a rest state of the V-belt 9.
  • it may be predetermined so that contact of the outer surface of the V-belt 9 with the V-belt calmers B1, B2, B3, B4, B5, B6 is possible only when the belt performs vibration movement and / or whip movement during operation of the vibration plate ,
  • the contact areas of the V-belt calmers B1 and B2 facing the outer surface (belt back, back surface) of the V-belt 9 are designed substantially as flat surfaces which are delimited along a longitudinal side of the outer surface of the V-belt 9 by rounded edges.
  • the sides of the contact areas of the V-belt calmers B3, B4, B5 and B6 facing the outer surface or the inner surface of the V-belt 9 are substantially cylindrical.
  • the width of the contact areas of the V-belt calmers B1, B2, B3, B4, B5, B6 extending into the plane of the drawing, ie perpendicular to the drawing area, may be selected such that it corresponds at least to the width of the outer surface or inner surface of the V-belt 9 (the lateral Sectional view can not be removed).
  • Fig. 2 is a side view of another belt drive as a more detailed, alternative embodiment of the belt drive schematically shown in the frame R of Fig. 1 shown.
  • V-belt calmers B1, B2 are arranged and fastened with fastening means 11, 12, such as screws are.
  • fastening means 11, 12, such as screws are shown in the shown variant.
  • V-belt calmers B1, B2 Such an attachment of bent metal parts as the V-belt calmers B1, B2 is also suitable, for example, when retrofitting known vibration plates to a vibration plate according to the invention with calmed belt drive.
  • Fig. 3 is another belt drive in a further side view as a more detailed, alternative embodiment of the belt drive schematically shown in the frame R of Fig. 1 shown.
  • the outer surface of the belt 9 opposite V belt Beluhigern B1 and B2 still further, arranged opposite the inner surface of the belt V-belt calmers B5 and B6 shown.
  • V-belt calmers B5 and B6 By the inner V-belt calmers B5 and B6, a vibration or whip-like movement of the V-belt 9 can be additionally prevented or collected inward.
  • the shown two-sided arrangement of the V-belt calmers B1, B2, B5, B6 can therefore improve a smoothness of the belt and thus further reduce wear of the belt.
  • a surface or contact area of the V-belt calmers B5, B6 may have rounded edges or a curved surface. Also a use of bent metal parts, as in Fig. 3 shown is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung.
  • Vorwiegend kleinere Vibrations- oder Rüttelplatten weisen eine Obermasse mit einem Antriebsmotor auf, der über einen Riementrieb eine auf einer Bodenkontaktplatte befestigte Schwingungserregungseinrichtung, die beispielsweise eine oder mehrere zu einer Untermasse gehörende Unwuchtwellen aufweisen kann, antreibt. Durch die Schwingungserregungseinrichtung, beispielsweise durch Drehung der Unwuchtwellen, werden Schwingungen erzeugt, die in den zu verdichtenden Boden einwirken. Die Obermasse und die Untermasse sind durch dazwischen angeordnete Federelemente relativ zueinander beweglich.
  • Größere Vibrationsplatten nutzen für den Schwingungserregerantrieb statt eines Riementriebs einen hydraulischen Antrieb. Die Erfindung befasst sich jedoch mit Vibrationsplatten, bei denen die Antriebsenergie über einen Riementrieb auf den Schwingungserreger übertragen wird.
  • Der Riementrieb weist üblicherweise einen Keilriemen auf, der zwischen einer von dem Antriebsmotor angetriebenen Antriebsscheibe und einer mit einer der Unwuchtwellen gekoppelten Abtriebsscheibe verläuft. Zwischen dem Antriebsmotor und der Antriebsscheibe kann darüber hinaus eine Fliehkraftkupplung angeordnet sein, so dass eine Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor auf den Keilriemen erst bei Überschreiten einer vordefinierten Einkuppeldrehzahl erfolgt. Die Abtriebsscheibe überträgt das Drehmoment des Antriebsmotors üblicherweise direkt auf die Schwingungserregungseinrichtung, wie beispielsweise auf ein Wellenende der Unwuchtwelle, auf die die Abtriebsscheibe aufgesetzt ist.
  • Im Betrieb einer derartigen Vibrationsplatte treten wie gewünscht starke Vibrationsbewegungen der Bodenkontaktplatte und damit der gesamten Untermasse auf. Durch die prinzipbedingte relative Beweglichkeit zwischen Untermasse und Obermasse unterliegt jedoch der Achsabstand zwischen der zur Obermasse gehörenden Antriebsscheibe und der and der Schwingungserregungseinrichtung angeordneten und damit zur Untermasse gehörenden Abtriebsscheibe permanenten Schwankungen im Bereich von einigen Millimetern. Als Folge davon erreichen die beim bestimmungsgemäßen Betrieb einer derartigen Vibrationsplatte eingesetzten Keilriemen eine erheblich geringere Lebensdauer als dies bei einem Anwendungsfall mit festem Achsabstand der Fall wäre. Der Grund dafür besteht darin, dass Keilriemen generell für einen Einsatz mit konstantem Achsabstand ausgelegt sind.
  • Beim Einsatz in einer Vibrationsplatte hingegen wird der Keilriemen durch die von der Schwingungserregungseinrichtung erzeugten Kräfte stark schwankenden, ruckartigen Zugbelastungen ausgesetzt. Weiterhin ist der Keilriemen ständig wechselnden Drehgeschwindigkeiten der Abtriebsscheibe ausgesetzt, die durch den Austausch kinetischer Energie zwischen der Untermasse, der Schwingungserregungseinrichtung und einem bearbeiteten Erdreich bedingt sind. Infolgedessen erfährt der Keilriemen einen hohen abrasiven Verschleiß an seinen Seitenflanken. Ferner führt der Keilriemen peitschenartige Bewegungen aus, die eine Krümmung des Keilriemens zum Riemenrücken hin bewirken. Für derartige Krümmungen ist der Keilriemen Jedoch nicht ausgelegt, so dass er in der Folge durch Überdehnung der Flankenseiten bzw. der Innenseite einreißen kann.
  • Die deutliche Verminderung der Lebensdauer eines bei einer Vibrationsplatte eingesetzten Keilriemens kann insbesondere dann, wenn der Keilriemen während des Einsatzes der Maschine reißt, durch Verzögerung des Arbeitsvorgangs und der nachfolgenden Baustellenprozesse unerwünscht hohe Kosten nach sich ziehen.
  • In WO 2009/089899 A1 ist eine Vibrationsplatte gezeigt, welche eine Obermasse mit einem Antrieb sowie eine relativ zu der Obermasse federnd beweglich gelagerte Untermasse mit einem Schwingungserreger und einer Bodenkontaktplatte aufweist. Der Antrieb wird durch einen Riementrieb mit dem Schwingungserreger gekoppelt. Der Riementrieb weist eine an dem Antrieb vorgesehene Antriebsscheibe, eine an dem Schwingungserreger vorgesehene Abtriebsscheibe und einen zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe umlaufenden Riemen auf. Dabei sind wenigstens zwei weitere Umlenkrollen zum Führen des Riemens vorgesehen.
  • Die DE 11 18 103 B zeigt einen Bodenverdichter mit einem von einem Motor angetriebenen, auf einem Bodenteil angeordneten Unwuchtrüttler, der Rüttelschwingungen in einer Vertikalebene erzeugt, sowie einem federnd gegenüber dem Bodenteil abgestützten Belastungsgewicht. Der Bodenverdichter ist als Großgerät ausgebildet und kann zwecks Ortsveränderung mittels eines Hebekrans versetzt werden. Dazu ist das Belastungsgewicht auf einer an dem Hebelkran ohne federnde Zwischenglieder aufhängbaren Traverse angebracht. Die Traverse ist mit dem Bodenteil durch ein auf Zug und Druck beanspruchtes Federsystem verbunden. Der Unwuchtrüttler wird durch einen Riementrieb angetrieben.
  • In der US 3 979 964 A ist ein Antriebssystem mit einer ersten Antriebsscheibe, welche mit einer zweiten Antriebsscheibe mittels eines durchgehenden, steifen Riemens verbunden ist, gezeigt. Der Riemen hat eine Antriebsseite, welche um beide Antriebsscheiben gelegt ist. Weiterhin ist ein Mittel zum Lösen des Riemens von den Antriebsscheiben und ein Führungsmittel zum Aufsetzen einer Seite des gelösten Riemens vorgesehen, wobei die aufsetzende Seite des gelösten Riemens der Antriebsseite gegenüberliegt. Hierdurch kann der gelöste Riemen geformt und ein Antriebskontakt mit wenigstens einer der Antriebsscheiben verhindert werden. Das Antriebssystem wird verwendet, um Wasch- oder Reinigungsmaschinen mit zwei oder drei verschiedenen Geschwindigkeiten durch mehrere Motoren anzutreiben.
  • Die FR 2 779 200 A1 zeigt eine Führungslaufrolle, die zwischen einer Antriebsscheibe und einer Abtriebsscheibe angeordnet ist. Ein Zwischenraum zwischen einer äußeren Oberfläche der Laufrolle und einer Innenfläche eines die Antriebsscheibe und die Abtriebsscheibe umschließenden Riemens variiert mit einer Antriebsübertragung des Riementriebs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vibrationsplatte mit einem Riemenantrieb anzugeben, bei dem die Lebensdauer eines zur Übertragung der Antriebsenergie verwendeten Riemens erhöht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vibrationsplatte gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Eine Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung weist eine Obermasse und eine zu der Obermasse federnd beweglich gelagerte Untermasse auf. Die Untermasse weist eine Bodenkontaktplatte zur Bearbeitung eines zu verdichtenden Erdreichs auf. Die Bodenkontaktplatte wird mit Hilfe einer mit ihr gekoppelten Schwingungserregereinrichtung in eine vibrierende Arbeitsbewegung versetzt. Die Schwingungserregereinrichtung wird dabei durch einen Antriebsmotor angetrieben, welcher an der Obermasse angeordnet ist. Weiterhin ist eine Riemenantriebseinrichtung (im Folgenden auch als Riementrieb bezeichnet) mit einer von dem Antriebsmotor antreibbaren Antriebsscheibe und einer mit der Schwingungserregereinrichtung gekoppelten Abtriebsscheibe vorgesehen. Die Antriebsenergie des Antriebsmotors ist dabei von einem Riemen, wie beispielsweise einem Keilriemen, von der Antriebsscheibe zur Abtriebsscheibe übertragbar. Auch die Verwendung von anders gearteten Riemen, wie beispielsweise von Keilrippenriemen, Zahnriemen oder Flachriemen, zur Energieübertragung ist möglich.
  • Weiterhin ist wenigstens eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen, welche seitlich neben einer Außen- und/oder Innenfläche des Riemens in einem Bereich, in dem der Riemen nicht mit der Antriebs- oder Abtriebsscheibe in Kontakt steht, angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Begrenzungseinrichtung außerhalb und/oder innerhalb der Riemenantriebseinrichtung neben einer Außen- bzw. Innenfläche des Riemens in einem Bereich, in dem der Riemen zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe frei und ohne Berührungspunkte zu diesen geführt ist, angeordnet.
  • Weiterhin weist die Begrenzungseinrichtung an einer der Außen- und/oder Innenfläche des Riemens zugewandten Seite einen Kontaktbereich auf.
  • Es können eine oder mehrere Begrenzungseinrichtungen - z.B. auch in Form von einem oder mehreren Begrenzungselementen - an der Außen- und/oder an der Innenfläche des Riemens vorgesehen sein. Die Begrenzungseinrichtung kann dabei einen oder mehrere Kontaktbereiche aufweisen, an denen der Riemen bei Bedarf geführt werden kann.
  • Bei einem Betrieb der Vibrationsplatte zur Bodenverrichtung kann ein Drehmoment des Antriebsmotors beispielsweise über eine Welle auf die Antriebsscheibe der Riemenantriebseinrichtung übertragen werden. Das Antriebsdrehmoment kann über den Riemen zur Abtriebsscheibe und über die Abtriebsscheibe an die Schwingungserregereinrichtung übertragen werden. Beispielsweise kann die Schwingungserregereinrichtung eine Unwuchtwelle mit einer exzentrisch gelagerten Unwuchtmasse aufweisen, die mit der Abtriebsscheibe gekoppelt ist. In dieser Ausführungsform wird die Unwuchtwelle durch das von der Abtriebsscheibe übertragene Antriebsdrehmoment in eine Rotation versetzt. Hierdurch kann die mit der Schwingungserregereinrichtung gekoppelte Untermasse und die mit dieser verbundene Bodenkontaktplatte in eine vibrierende Arbeitsbewegung versetzt werden. Die hierzu notwendige relative Beweglichkeit der Untermasse gegenüber der Obermasse kann durch eine federnde Kopplung der Untermasse an die Obermasse mit Hilfe von Federelementen erreicht werden.
  • Durch die federnde Relativbewegung zwischen Untermasse und Obermasse ändert sich der Achsabstand zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe. Hierdurch kann der Riemen in eine Schwingung oder eine peitschenartige Bewegung versetzt werden, welche, wie bereits dargestellt, zum einen die Stabilität und damit die Lebensdauer des Riemens und zum anderen die Übertragung des Antriebsdrehmoments nachteilig beeinflussen kann.
  • Derartige Schwingungen und peitschenartige Bewegungen können durch die seitlich neben der Außen- und/oder Innenfläche des Riemens angeordnete Begrenzungseinrichtung mechanisch begrenzt oder sogar weitgehend verhindert werden, da ein Ausschlagen des Riemens über den Kontaktbereich der Begrenzungseinrichtung hinaus im Betrieb nicht möglich ist. Infolgedessen wird die Laufruhe des Riemens deutlich verbessert, wodurch die Lebensdauer des Riemens erhöht und die Übertragung des Antriebsdrehmoments auf die Schwingungserregereinrichtung verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Kontaktbereich senkrecht zu einer Laufrichtung des Riemens durch eine abgerundete Kante begrenzt. Beispielsweise kann der Kontaktbereich eine gerundete Einlaufkante und/oder eine gerundete Auslaufkante aufweisen, die den Kontaktbereich in einer Richtung begrenzt, in der der Riemen entsprechend seiner Laufrichtung über dem Kontaktbereich ein- bzw. ausläuft. Hierdurch können bei einer Berührung bzw. bei einem Anstoß des Riemens an der Kontaktfläche Beschädigungen des Riemens weitgehend vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Kontaktbereich eine Breite auf, die wenigstens einer Breite der Außen- und/oder Innenfläche des Riemens entspricht. Insbesondere weist ein der Außenfläche des Riemens zugewandter Kontaktbereich wenigstens eine der Breite der Außenfläche des Riemens entsprechende Breite und ein der Innenfläche des Riemens zugewandter Kontaktbereich wenigstens eine der Breite der Innenfläche des Riemens entsprechende Breite auf. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei einem Anstoßen des Riemens im Kontaktbereich der Riemen vollständig, also entlang seiner gesamten Breite, mit dem Kontaktbereich in Berührung kommt. Hierdurch können Beschädigungen des Riemens beim Aufschlagen auf den Kontaktbereich zusätzlich verhindert werden. Sind Schwingungen des Riemens auch in Richtung seiner Breite zu erwarten, kann der Kontaktbereich zusätzlich verbreitert werden, um auch bei einem derartigen Schwingen des Riemens ein vollständiges Aufschlagen bzw. Berühren des Riemens mit seiner ganzen Breite im Kontaktbereich sicherzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Kontaktbereich entlang einer Längsseite der Außen- bzw. Innenfläche des Riemens durch abgerundete Kanten begrenzt sein. Hierdurch können Beschädigungen des Riemens bei einem Anstoß im Kontaktbereich weiter vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Begrenzungseinrichtung eine im Wesentlichen zylindrische Kontaktfläche aufweisen. Die Gestaltung der Kontaktfläche in Form einer zylindrischen Fläche mit beispielsweise kreisförmigem oder elliptischem, der Grundseite eines entsprechenden Zylinders entsprechendem Schnitt bewirkt bei einem Aufschlagen des Riemens eine gleichmäßige Verteilung der der Bewegung des Riemens entgegenstehenden Kräfte auf den Riemen, so dass mögliche Beschädigungen des Riemens weiter vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Begrenzungseinrichtung eine durch Biegen eines Metallteils gebildete Kontaktfläche aufweisen. Durch das Biegen des Metallteils kann ein Kontaktbereich erzielt werden, welcher seiner Gestaltung nach bei einem Anstoß des Riemens eine Beschädigung des Riemens weitgehend verhindert. Weiterhin ermöglicht das Biegen eine einfache und kostengünstige Konstruktion der Begrenzungseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Begrenzungseinrichtung ein gekrümmtes U-Profil aufweisen. Hierdurch kann eine gleichzeitige Begrenzung der Schwingungen und der peitschenden Bewegungen des Riemens auf der Innen- und Außenseite durch ein integrales Bauteil erreicht werden. Beispielsweise kann das U-Profil derart im Bereich des Riementriebs angeordnet werden, dass der Riemen bei einem Betrieb des Riementriebs zwischen den Schenkeln des U-Profils geführt wird. Die Schenkel des U-Profils können bei dieser Anordnung innerhalb und außerhalb des Riementriebs und dabei gegenüberliegend zu einer Innen- bzw. Außenseite des Riemens angeordnet sein. Ein Verbindungsbogen des U-Profils kann an der Ober- oder Untermasse der Vibrationsplatte befestigt sein. Bei dieser Anordnung kann eine Schwingung oder peitschenartige Bewegung des Riemens nach innen durch den innen angeordneten Schenkel und nach außen durch den außen angeordneten Schenkeln des U-Profils effektiv begrenzt werden. Das U-Profil kann beispielsweise durch Biegen eines Metallteils kostengünstig gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Begrenzungseinrichtung in einem vorbestimmten Abstand zur Außenfläche des Riemens in einem Ruhezustand des Riemens, in welchem die Antriebs- und die Antriebsscheibe stillstehen, angeordnet. Beispielsweise kann die Anordnung der Begrenzungseinrichtung derart gewählt werden, dass in einem Ruhezustand des Riemens die Außenfläche des Riemens den Kontaktbereich nicht berührt. Der Abstand kann weiterhin so gewählt werden, dass auch bei einem schwingungsarmen Normalbetrieb der Vibrationsplatte der Riemen die Begrenzungseinrichtung nicht berührt. Mit anderen Worten kann der Abstand so gewählt sein, dass der Riemen bei einem ruhigen Betrieb nicht an der Begrenzungseinrichtung schleift. Eine dauernde Berührung zwischen dem Riemen und der Kontaktfläche der Begrenzungseinrichtung, bei welcher der Riemen beispielsweise durch Reibung geschädigt werden könnte, kann hierdurch vermieden werden. Der Abstand kann derart vorbestimmt sein, dass ein Kontakt der Außenfläche des Riemens mit dem Kontaktbereich der Begrenzungseinrichtung möglich ist, wenn der Riemen bei einem Betrieb der Vibrationsplatte eine Schwingungsbewegung und/oder eine Peitschenbewegung ausführt. So können derartige Schwingungs- oder Peitschenbewegungen effektiv begrenzt werden. Der Abstand kann auch so gewählt werden, dass der Riemen nur bei starken Schwingungen und/oder großen Peitschenbewegungen mit dem Kontaktbereich in Berührung kommen kann, so dass nur derartig starke Schwingungen und große Peitschenbewegungen abgefangen und reduziert werden.
  • Beispielsweise kann der Abstand geringer als das Doppelte der Riemenhöhe gewählt sein, also der Höhe einer Schnittfläche des Riemens, wobei die Schnittfläche senkrecht zu der Laufrichtung des Riemens steht. Die Höhe kann bei einem solchen Schnitt beispielsweise durch die Höhe des sich bei einem typischen Keilriemen als Schnittfläche ergebenden Trapezes oder durch die Dicke eines Flachriemens bestimmt sein. In einer Variante kann der Abstand auch geringer als die Höhe der Schnittfläche gewählt sein. Durch eine derartige Festlegung des Abstands kann erreicht werden, dass beim Betrieb des Riemens nur starke Schwingungs- und Peitschenbewegungen, die die Lebensdauer des Riemens beeinträchtigen können, durch die Berührung mit der Kontaktfläche des Begrenzungselements verhindert werden.
  • In einer Variante kann jeweils wenigstens eine Begrenzungseinrichtung an beiden Seiten des Riementriebs, also an einem Lasttrum und einem Leertrum des Riemens, angeordnet sein. In einer derartigen Anordnung können Schwingungsbewegungen oder Peitschenbewegungen auf beiden Seiten des Riementriebs und somit sowohl in einem Teilstück des Riemens, welches auf einer Strecke von der Antriebs- zur Abtriebsscheibe geführt wird, als auch auf einem Teilstück, welches auf einer Strecke von der Abtriebs- zur Antriebsscheibe geführt wird, verhindert bzw. vermindert werden. Eine derartige Anordnung wenigstens zweier Begrenzungseinrichtungen kann so den Lauf des Riemens beidseitig beruhigen. Auf beiden Seiten des Riemenstriebs können die Begrenzungseinrichtung an einer Innen- und/oder Außenfläche des Riemens angeordnet sein, die Ausschläge des Riemens nach Innen bzw. Außen sowohl am Lasttrum als auch am Leertrum abfangen. Auch die beidseitige Anordnung der oben bereits beschriebenen U-Profile am Lasttrum und Leertrum des Riemens ist möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Begrenzungseinrichtung mit der 0-bermasse und/oder der Untermasse baulich integriert sein. Dies kann beispielsweise durch eine Ausnehmung im Bereich der Ober- und/oder der Untermasse erreicht werden, in der die Riemenantriebseinrichtung eingebaut ist. Weiterhin kann die Begrenzungseinrichtung auch durch einen vorstehenden Klotz oder Block mit entsprechender Anordnung an der Ober- und/oder Untermasse gebildet sein.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform kann die Begrenzungseinrichtung in ein Gussteil der Obermasse und/oder der Untermasse baulich integriert sein. In dieser Ausführungsform ist die Begrenzungseinrichtung also nicht als separates Teil gefertigt, sondern baulich integriert mit weiteren Gussteilen der Ober- und/oder Untermasse. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung bei gleichzeitig stabiler Positionierung an der Ober- bzw. Untermasse. Auch ermöglicht die Fertigung als Gussteil eine geeignete, beispielsweise wie oben beschriebene Ausgestaltung des Kontaktbereichs.
  • Eine Begrenzungseinrichtung mit Ausgestaltung nach obigen Ausführungen kann auch zum Nachrüsten einer beispielsweise herkömmlichen Vibrationsplatte mit Riemenantrieb vorgesehen sein. Beispielsweise ist es möglich, die Begrenzungseinrichtung nachträglich an einer Vibrationsplatte mit Riemenantriebseinrichtung anzuordnen, um wie beschrieben Schwingungen und Peitschenbewegungen des Riemens zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vibrationsplatte mit Begrenzungseinrichtungen;
    Fig. 2
    eine detaillierte Seitenansicht einer Riemenantriebseinrichtung mit Begrenzungseinrichtungen; und
    Fig. 3
    eine detaillierte Seitenansicht einer Riemenantriebseinrichtung mit Begrenzungseinrichtungen an einer Innen- und Außenseite des Riemens sowie am Leertrum und Lasttrum der Riemenantriebseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine Vibrationsplatte mit einer Bodenkontaktplatte 1 schematisch in geschnittener Seitenansicht dargestellt.
  • Auf der Bodenkontaktplatte 1 ist ein Schwingungserreger angeordnet, der eine Unwuchtmasse 3 aufweist, welche von einer Unwuchtwelle 4 gehalten wird Die Unwuchtwelle 4 ist zusammen mit der Unwuchtmasse 3 relativ zu der Bodenkontaktplatte 1 ortsfest, aber drehbar gelagert. Die Bodenkontaktplatte 1, der Schwingungserreger 2, die Unwuchtmasse 3 und die Unwuchtwelle 4 sind Teil einer Untermasse U der Vibrationsplatte.
  • In bekannter Weise ist auf der Bodenkontaktplatte 1 eine Obermasse O über Federelemente 5, 6 (z.B. Gummifedern) angekoppelt.
  • Die Obermasse O weist einen Antriebsmotor 7 (z.B. einen Verbrennungs- oder Elektromotor) auf, der eine Antriebsscheibe 8 drehend antreibt. Die Antriebsscheibe 8 ist als an sich bekannte Keilriemenscheibe ausgebildet und treibt einen von ihr gehaltenen Keilriemen 9 an. Der Keilriemen 9 wiederum läuft über eine ebenfalls als Keilriemenscheibe ausgestaltete Abtriebsscheibe 10, so dass die von dem Antriebsmotor 7 in die Antriebsscheibe 8 eingeleitete Antriebsenergie über den Keilriemen 9 auf die Abtriebsscheibe 10 übertragen werden kann. Die Abtriebsscheibe 10 wiederum ist mit der Unwuchtwelle 4 derart gekoppelt, dass sich auch die Unwuchtwelle 4 mit der Unwuchtmasse 3 dreht und die gewünschte Vibration des Schwingungserregers 2 und damit auch der Bodenkontaktplatte 1 erzeugt.
  • Durch die Vibration des Schwingungserregers 2 wird die Untermasse U in eine vibrierende bzw. schwingende Relativbewegung zur Obermasse O versetzt, durch die sich ein Achsabstand zwischen der Antriebsscheibe 8 und der Abtriebsscheibe 10 ständig ändert. Hierdurch kann der Keilriemen 9 insbesondere in den Bereichen zwischen der Antriebsscheibe 8 und der Abtriebsscheibe 10, in denen der Keilriemen 9 nicht auf einer der Scheiben aufliegt, in Schwingungsbewegungen und/oder Peitschenbewegungen versetzt werden. Um derartige Schwingungsbewegungen und Peitschenbewegungen zu vermindern und große Ausschläge des Keilriemens 9 zu verhindern, sind an der Obermasse O Keilriemenberuhiger B1, B2, B3, B5 und B6 und an der Untermasse U ein Keilriemenberuhiger B4 jeweils als Begrenzungseinrichtungen bzw. Begrenzungselemente innerhalb und außerhalb des Riementriebs angeordnet. Die Keilriemenberuhiger B1, B2, B3 und B4 sind seitlich neben einer Außenfläche des Keilriemens 9 (neben einem Riemenrücken) und die Keilriemenberuhiger B5 und B6 sind seitlich neben einer Innenfläche des Riemens, mit denen der Keilriemen 9 an der An- und Antriebsscheibe 8, 10 aufliegt, angeordnet. Hierbei kann die Anordnung so gewählt sein, dass sich ein vorbestimmter Abstand A zwischen dem Riemenrücken des Keilriemens 9 und einer Kontaktfläche der Keilriemenberuhiger B1, B2, B3, B4 ergibt. Der Abstand A zwischen dem Riemenrücken des Keilriemens 9 und einer Kontaktfläche der Keilriemenberuhiger B1, B2, B3, B4, B5, B6 kann beispielsweise als kürzester Abstand zwischen diesen Flächen in einem Ruhezustand des Keilriemens 9 angegeben bzw. bestimmt werden. Er kann beispielsweise derart vorbestimmt sein, dass ein Kontakt der Außenfläche des Keilriemens 9 mit den Keilriemenberuhigern B1, B2, B3, B4, B5, B6 nur dann möglich ist, wenn der Riemen bei einem Betrieb der Vibrationsplatte eine Schwingungsbewegung und/oder eine Peitschenbewegung ausführt.
  • Die der Außenfläche (Riemenrücken, Rückenfläche) des Keilriemens 9 zugewandten Kontaktbereiche der Keilriemenberuhiger B1 und B2 sind im Wesentlichen als plane Flächen ausgestaltet, welche entlang einer Längsseite der Außenfläche des Keilriemens 9 durch abgerundete Kanten begrenzt sind. Die der Außenfläche bzw. der Innenfläche des Keilriemens 9 zugewandten Seiten der Kontaktbereiche der Keilriemenberuhiger B3, B4, B5 und B6 sind im Wesentlichen zylindrisch gestaltet.
  • Die sich in die Zeichenebene hinein, also senkrecht zur Zeichenfläche erstreckende Breite der Kontaktbereiche der Keilriemenberuhiger B1, B2, B3, B4, B5, B6 kann derart gewählt sein, dass sie wenigstens der Breite der Außenfläche bzw. Innenfläche des Keilriemens 9 entspricht (der seitlichen Schnittansicht nicht entnehmbar).
  • In Fig. 2 ist in einer Seitenansicht ein weiterer Riementrieb als detaillierteres, alternatives Ausführungsbeispiel des im Rahmen R schematisch dargestellten Riementriebs der Fig. 1 gezeigt.
  • Es ist dargestellt, dass seitlich neben einer Außenfläche des Keilriemens 9 in einen Bereich, in dem der Keilriemen 9 nicht auf der Antriebsscheibe 8 oder der Abtriebsscheibe 10 aufliegt, die Keilriemenberuhiger B1, B2 angeordnet und mit Befestigungsmitteln 11, 12, wie beispielsweise Schrauben, befestigt sind. In der gezeigten Variante sind Kontaktbereiche K1, K2 der Keilriemenberuhiger B1. B2 durch gebogene Metallteile gebildet.
  • Eine derartige Befestigung von gebogenen Metallteilen als die Keilriemenberuhiger B1, B2 eignet sich beispielsweise auch bei der Nachrüstung bekannter Vibrationsplatten zu einer erfindungsgemäßen Vibrationsplatte mit beruhigtem Riemenantrieb.
  • In Fig. 3 ist in einer weiteren Seitenansicht ein weiterer Riementrieb als detaillierteres, alternatives Ausführungsbeispiel des im Rahmen R schematisch dargestellten Riementriebs der Fig. 1 gezeigt. Hier sind zusätzlich zu den bereits mit Fig. 2 beschriebenen, der Außenfläche des Keilriemens 9 gegenüberliegenden Keilriemenberuhigern B1 und B2 noch weitere, gegenüber der Innenfläche des Riemens angeordnete Keilriemenberuhiger B5 und B6 gezeigt.
  • Durch die inneren Keilriemenberuhiger B5 und B6 kann eine Schwingung oder peitschenartige Bewegung der Keilriemens 9 nach Innen zusätzlich verhindert bzw. aufgefangen werden. Die gezeigte beidseitige Anordnung der Keilriemenberuhiger B1, B2, B5, B6 kann daher eine Laufruhe des Riemens verbessern und so einen Verschleiß des Riemens weiter vermindern.
  • Um Schädigungungen der Riemens bei einer Berührung des Keilriemens 9 mit den inneren Keilriemenberuhigern zu verhindern, kann eine Oberfläche bzw ein Kontaktbereich der Keilriemenberuhiger B5, B6 abgerundete Kanten oder eine gebogenen Oberfläche aufweisen. Auch eine Verwendung gebogener Metallteile, wie in Fig. 3 gezeigt, ist möglich.

Claims (12)

  1. Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung, mit
    - einer Obermasse (O) mit einem Antriebsmotor (7):
    - einer zu der Obermasse (O) federnd beweglich gelagerten Untermasse (U) mit einer Bodenkontaktplatte (1) und einer mit der Bodenkontaktplatte (1) gekoppelten Schwingungserregereinrichtung (2, 3. 4);
    - einer Riemenantriebseinrichtung (8, 9. 10) mit einer von dem Antriebsmotor (7) antreibbaren Antriebsscheibe (8), einer mit der Schwingungserregereinrichtung (2, 3, 4) gekoppelten Abtriebsscheibe (10) und einem eine Antriebsenergie von der Antriebsscheibe (8) zu der Abtriebsscheibe (9) übertragenden Riemen (10); gekennzeichnet durch
    - wenigstens einer Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6), welche seitlich neben einer Außenfläche und/oder einer Innenfläche des Riemens (9) in einem Bereich, in dem der Riemen (9) nicht mit der Antriebsscheibe (8) oder Abtriebsscheibe (10) in Kontakt steht, angeordnet ist, und welche an einer der Außenfläche und/oder der Innenfläche des Riemens (9) zugewandten Seite einen Kontaktbereich aufweist, wobei
    - in einem Ruhezustand der Riemenantriebseinrichtung (8. 9, 10), in welchem die Antriebsscheibe (8) und die Abtriebsscheibe (10) stillstehen, die Kontaktfläche der Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6) in einem vorbestimmten Abstand (A) zur Außenfläche und/oder zur Innenfläche des Riemens (9) angeordnet ist, und wobei
    - der Kontaktbereich eine Breite aufweist, die wenigstens einer Breite der Außenfläche des Riemens (9) entspricht.
  2. Vibrationsplatte nach Anspruch 1, wobei der Kontaktbereich in einer Laufrichtung und/oder entgegen der Laufrichtung des Riemens (9) durch eine abgerundete Kante begrenzt ist.
  3. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kontaktbereich wenigstens entlang einer Längsseite der Außenfläche und/oder der Innenfläche des Riemens (9) durch weitere abgerundete Kanten begrenzt ist.
  4. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6) einen im Wesentlichen zylindrischen Kontaktbereich aufweist.
  5. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Begrenzungseinrichtung (B1, B2. B3, B4, B5, B6) einen durch Biegen eines Metallteils gebildeten Kontaktbereich aufweist.
  6. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstand (A) geringer ist als das Doppelte der Höhe einer Schnittfläche, welche sich bei einem Schnitt durch den Riemen (9) senkrecht zu einer Laufrichtung des Riemens (9) ergibt.
  7. Vibrationsplatte nach Anspruch 6, wobei der Abstand (A) geringer ist als die Höhe der Schnittfläche.
  8. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstand (A) derart vorbestimmten ist, dass in einem Betrieb der Vibrationsplatte bei einer Schwingungsbewegung und/oder einer Peitschenbewegung des Riemens (9) die Außenfläche und/oder die Innenfläche des Riemens (9) den Kontaktbereich der Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6) berührt.
  9. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeweils eine Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6) an einem Leertrum und an einem Lasttrum der Riemenantriebseinrichtung (8, 9, 10) angeordnet ist.
  10. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeweils eine Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6) seitlich neben einer Außenfläche und seitlich neben einer Innenfläche des Riemens (9) angeordnet ist.
  11. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6) mit der Obermasse (O) und/oder der Untermasse (U) baulich integriert ist.
  12. Vibrationsplatte nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Begrenzungseinrichtung (B1, B2, B3, B4, B5, B6) in einem Gussteil der Obermasse (O) und/oder der Untermasse (U) baulich integriert ist.
EP11723875.8A 2010-06-18 2011-05-20 Vibrationsplatte mit keilriemenberuhiger Active EP2583000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009261 DE202010009261U1 (de) 2010-06-18 2010-06-18 Vibrationsplatte mit Keilriemenberuhiger
PCT/EP2011/002536 WO2011157344A1 (de) 2010-06-18 2011-05-20 Vibrationsplatte mit keilriemenberuhiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2583000A1 EP2583000A1 (de) 2013-04-24
EP2583000B1 true EP2583000B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=42751380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11723875.8A Active EP2583000B1 (de) 2010-06-18 2011-05-20 Vibrationsplatte mit keilriemenberuhiger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2583000B1 (de)
DE (1) DE202010009261U1 (de)
WO (1) WO2011157344A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055632A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit luftgekühlten Akku
DE102011104269A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Führungsdeichsel mit Energiespeicher
DE102011112143A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Elektrowerkzeug mit optischer Informationseinrichtung
DE102017105117A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit Ausgleichskupplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118103B (de) * 1954-04-26 1961-11-23 Losenhausenwerk Duesseldorfer Bodenverdichter mit Unwuchtruettler
US3979964A (en) * 1974-04-27 1976-09-14 Neil And Spencer Limited Power transmission devices
JP3975003B2 (ja) * 1998-05-29 2007-09-12 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機のベルト案内装置
DE102008005066A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit Riementrieb mit Mehrfachumlenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010009261U1 (de) 2010-09-16
EP2583000A1 (de) 2013-04-24
WO2011157344A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100632B4 (de) Strömungsgetriebevorrichtung
EP2230047B1 (de) Oszillationswerkzeug mit Vibrationsdämpfung
EP2809848B1 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter
DE60105891T2 (de) Drehelastisches Kettenrad für Balancierwellenantrieb
EP2583000B1 (de) Vibrationsplatte mit keilriemenberuhiger
EP2752272A2 (de) Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
EP2072183A1 (de) Flächenschleifmaschine
DE202007010294U1 (de) Baumaschine sowie Schaltkupplung zum Schalten des Kraftflusses
AT517133B1 (de) Entkernmaschine/Rüttelmaschine mit verbessertem Antrieb
DE202010014672U1 (de) Kettenwirkmaschine
WO2009089899A1 (de) Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung
EP2734751B1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
EP1558859B1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE3890512C2 (de)
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
EP1837425B1 (de) Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine
EP3449149A1 (de) In einer richtung wirksamer adaptiver schwingungstilger
EP3128053A1 (de) Antriebsvorrichtung einer kämmmaschine
DE938285C (de) Doppelkettenstich-Naehmaschine
DE811534C (de) Elastisch arbeitender motorischer Antrieb fuer Maschinen aller Art
DE977274C (de) Vorrichtung fuer den Antrieb von Webstuehlen
WO2019046873A1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken
DE878398C (de) Elektrische Maschine mit Getriebe
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011006307

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0007180000

Ipc: E02D0003074000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 3/046 20060101ALI20140711BHEP

Ipc: E02D 3/074 20060101AFI20140711BHEP

Ipc: E01C 19/38 20060101ALI20140711BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006307

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006307

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13