EP2581183A1 - Mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation - Google Patents

Mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation Download PDF

Info

Publication number
EP2581183A1
EP2581183A1 EP12400041.5A EP12400041A EP2581183A1 EP 2581183 A1 EP2581183 A1 EP 2581183A1 EP 12400041 A EP12400041 A EP 12400041A EP 2581183 A1 EP2581183 A1 EP 2581183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
rollers
wheels
cutting wire
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12400041.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mai Verena
Original Assignee
Mai Verena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201120106869 external-priority patent/DE202011106869U1/de
Priority claimed from DE201220002429 external-priority patent/DE202012002429U1/de
Application filed by Mai Verena filed Critical Mai Verena
Publication of EP2581183A1 publication Critical patent/EP2581183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means

Definitions

  • the invention relates to mobile devices for cutting bodies for insulation or insulation.
  • Cutting devices for heat-to-cut body with an electric heating wire are known. These generally consist of a base plate with guides for a bracket with the heating wire. This bracket is movable relative to the base plate for the body to be cut. For free cuts this can also be used in versions as a separate part for cutting.
  • the bodies to be cut are known to be used for thermal insulation and / or sound insulation on or in buildings.
  • the electrical heating wire is an electrical resistance component of an electrical circuit in conjunction with a voltage source as an electrical energy source, so that is heated when the circuit is closed, the heating wire.
  • a voltage source as an electrical energy source
  • To edit the body of the heating wire is attached to the bracket, which is movable by hand or by means of a guide relative to the body.
  • the heating wire of the bracket has appropriate fastening means. These are, for example, hooks or clamping devices, so that the heating wire can be detachably connected to the bracket.
  • the contacting of the heating wire is carried out via these fasteners or separately via bypass lines on the heating wire.
  • the bracket for the heating wire consists of the legs and the middle part connecting the legs. The latter limits the height of the body to be cut. It must be smaller than the distance between the heating wire and the central part.
  • the specified in claim 1 invention has for its object to provide a mobile device for cutting bodies for insulation or insulation without height restriction easy.
  • the mobile devices for cutting bodies for insulation or insulation are characterized in particular by the fact that no height restriction for the body to be separated is present.
  • the cutting wire is advantageously movable by means of the carriage between the linear guides.
  • the cutting wire can be coupled via at least one spring element to a carriage, so that a firmer cutting wire is ensured.
  • the linear guides and the main body together form an upwardly open U, so that there is no height restriction with respect to the body to be separated on the body.
  • Known cutting devices have to separate a bracket with the cutting wire, wherein the leg interconnecting middle part of the bracket is a restriction on the height of the body to be separated.
  • the mobile devices do not have this bracket.
  • the linear guides for the carriages are known sliding or rolling element guides. In particular, the latter lead to smooth slide.
  • the slides are connected to each other via a traction mechanism or coupled traction mechanism. In the latter embodiment, three traction mechanism can be used.
  • traction means articulated or unstructured traction means can be used. Accordingly, the positive or frictional traction mechanism, wherein the traction means for a chains or toothed belt or other flat, wedge or round belts (rope) are.
  • At least one of the carriages can be provided with a handle, so that the coupled carriages can be moved together by hand.
  • one of the rollers (washers) or wheels of the traction mechanism can be used simultaneously as a drive of the slide.
  • an additional drive serving pulley (wheel) or wheel may be part of the traction mechanism.
  • a drive a known electric motor can be used for this purpose.
  • the linear guides and the base body are advantageously designed so that they receive the at least one traction mechanism.
  • profiled body or composite body are favorably used, which largely umhausen the traction mechanism and thus protect at the same time. At the same time a safe operation is given.
  • the profile body made of aluminum or the sheet metal body as a composite body, so that a mobile device low weight is present. This is easily transportable and can be handled on site.
  • the mobile device is especially usable on site. This includes, for example, scaffolding with a.
  • the mobile device is a narrow device with a U-shape.
  • This can be supplemented as a base unit with a variety of additional modules fixed or detachable.
  • An additional module for example, a base plate as another body for the body to be separated.
  • the linear guides can be connected by means of a detachable crosspiece, which is arranged parallel to the basic body.
  • the base plate may further be provided with at least one stop for guiding the body to be separated.
  • this can have at least one fastening means, so that it can be fixed, for example, to a frame part.
  • Another additional assembly is in particular a rack or stand, so that the mobile device on site can be set up.
  • the ends or the end portions of the guide rail have according to the embodiment of claim 2 rollers or wheels. Between the rollers or wheels of the carriage is guided. Furthermore, the two correspondingly arranged and arranged below the surface for the body to be separated rollers or wheels of the guide rails via the traction means or another traction means connected to each other, so that the carriages are coupled to at least one of these interconnecting traction mechanism, wherein the movement of Carriage is corresponding to each other rectified.
  • the arrangement of the rollers or wheels under the surface is conveniently carried out in a profile body as the main body.
  • the cutting wire is attached to the carriage so that it can run over the cutting edge of the body, so that a complete cut of the body is given.
  • to the base body also have a groove in the cutting plane.
  • rollers or wheels may act as a drive roller or drive wheel, which may be a manually driven or machine driven roller or wheel.
  • one of the carriages may also be provided with a handle for moving the coupled carriages.
  • the ends or the end portions of the guide rail have according to the embodiment of claim 3 rollers or wheels. Between the rollers or wheels, the carriage is guided. Furthermore, the two correspondingly arranged and arranged below the surface for the body to be separated rollers or wheels of the guide rails are coupled to each other either directly or via a transmission, so that the movement of the carriage is rectified to each other.
  • the rollers or wheels are connected directly to each other via an axle.
  • the axle can be driven externally by hand or by machine.
  • the rollers or wheels and the axle are advantageously located in the body, which is a profile body.
  • the guide rail is according to the embodiment of claim 4, an opening in the longitudinal direction exhibiting a pipe, wherein the opening is the passage of the movable relative to the base body cutting wire or its attachment.
  • the tube thus formed simultaneously ensures a stable guidance for the carriage guided in the tube. Furthermore, the tube can absorb the traction mechanism for the slide.
  • the main body is according to the embodiment of claim 5, connected to the guide rails profile body for receiving either the roles or wheels interconnecting component of the traction mechanism or the coupling of the rollers or wheels.
  • the basic body thus advantageously simultaneously constitutes a housing.
  • the basic body can for this purpose also be a profile body provided with a detachable cover, so that the traction mechanism transmission and / or the coupling is accessible from the outside. At the same time ensures such an arrangement at the same time easy installation.
  • this further role or this other wheel is a part of the traction mechanism.
  • This further role or this further wheel is also advantageously a drive roller or a drive wheel for the carriage.
  • a hand-operated mechanism or a motor is coupled to the drive roller or the drive wheel.
  • the coupling or the transmission as connection of the rollers or wheels may have a bevel gear pair with intersecting axes.
  • An axis is the axis connecting the rollers or wheels.
  • the other axle is part of a crank, has a hand wheel, is part of a rotary drive or is coupled to a rotary drive.
  • the traction mechanism may conveniently be a cable transmission.
  • the rollers are pulleys and the rope wraps around at least one of the rollers or the other Roller as a drive roller several times.
  • the rope is a round belt, which can also be used as wheels.
  • the corresponding movement and position of the carriages can thus be carried out easily, wherein the carriages can each be moved to a stop, so that the position of at least one of the carriages can be corrected, the position of the carriage being displaced on the cable.
  • the traction mechanism is according to the embodiment of claim 7 conveniently a cable transmission. Furthermore, at least one spring body is arranged in the cable of the cable transmission so that this spring body biases the cable as a component of the cable transmission. This ensures a safe movement of the carriage.
  • the guide rails and the body formed as a profile body are according to the embodiment of claim 8, a U-shaped mobile device.
  • this device is releasably or firmly connected to another body.
  • the solubility is easy to implement by means of known screw connections.
  • the further main body is for example a base plate for receiving and guiding the body to be separated.
  • this can be provided with at least one stop for the body to be separated and / or with means for attachment to a stand or a component of a scaffold.
  • a component of the base plate is conveniently a metal foam, in particular aluminum foam, so that in conjunction with the mobile device, a light device is present.
  • the mobile device is connected via at least one lockable hinge with the other base body, so that the angle between the guide rails and the other base body is adjustable. This can also be realized bevel cuts.
  • the linear guides are according to the embodiment of claim 9 against the body by means of hinges hinged linear guides.
  • Two rollers or wheels are arranged corresponding to each other and in cutting position below the surface for the body to be separated and at least one traction means with each other connected, so that the carriage are coupled to at least one of these interconnecting traction mechanism.
  • On the one hand at least one of the rollers or one of the wheels or on the other at least one other role or another wheel as part of the traction mechanism via at least one spring mechanism to the end of the guide or to the body or both to the end of the guide and the Body coupled.
  • the traction mechanism has at least one spring mechanism.
  • the guides can be folded to the base body, so that a minimal space is required for transport and storage. Are these rod-shaped, resulting in the folded state, a rod-shaped device.
  • the spring mechanism When folding the traction mechanism is stretched, the spring mechanism is stretched or compressed depending on the version. When unfolding the guides, the reducing extent of the traction mechanism is compensated by compression or expansion of the spring mechanism. At the same time the traction means is advantageously stretched.
  • the hinges for the guides are located according to the embodiment of the protection claim 10 between the corresponding arranged and in cutting position below the surface for the body to be separated arranged rollers or wheels of the guides, so that the guides and the rollers or wheels arranged thereon as arms in Towards the base body and thus are hinged to the body. This requires minimal space during transport and storage.
  • the cutting wire can be performed differently according to the embodiment of claim 11.
  • the cutting wire is a heating wire, wherein the heating wire with an accumulator or via a transformer with an electrical network is connectable.
  • the heating wire is known to be part of an electrical circuit with at least one switch and a power source as further ingredients.
  • the energy source is a low-voltage network connectable to the heating wire. The connection is made via a transformer, so that small contact voltages can be ensured.
  • an accumulator can be used as the energy source.
  • the cutting wire is a cutting wire oscillating in its longitudinal axis, wherein the cutting wire is coupled to a slide via at least one vibration-generating device.
  • a vibration-generating device for the cutting wire to be coupled to the carriage wherein the vibration-generating devices are synchronous movements performing facilities.
  • at least one piezoelectric element or an eccentric coupled to a rotary drive can be used as a vibration-generating device.
  • the cutting wire is a rotating cutting wire, wherein the cutting wire is coupled to at least one slide via at least one rotary drive.
  • a rotary drive for the cutting wire to be coupled to the carriage which are synchronously rotating drives.
  • the vibrating or rotating cutting wire can also be provided with particles, so that there is an increased cutting action.
  • the or the at least one spring mechanism coupled to the end of the guide roller or wheel is connected to a guided movable element.
  • the guided movable element as a guided part of a linear guide has at least two stops, wherein the leading part is simultaneously a stop.
  • At least one spring is arranged as a spring element, so that by means of the spring and the roller or the wheel or the other role or the other wheel, the traction means is tensioned.
  • At least one of the carriages has, according to the embodiment of claim 13, a further straight guide for the fastening means of the cutting wire, so that the cutting wire is parallel to the main body or obliquely relative to the main body can be arranged and moved.
  • the further linear guide may be a slot in a body in which a fixable sliding block is arranged displaceable and lockable.
  • the device is coupled according to the embodiment of claim 14 with a stand, wherein the device is vertically or obliquely separately set up as a mobile device. Furthermore, at least one lockable rotary joint for the device is arranged on the stand, so that the base body is pivotable in its axis of symmetry. In addition, at least one releasably secured support for the body to be cut is arranged on the stand.
  • the mobile device with the stand can thus easily be set up and operated on site.
  • the overlay makes it possible for the body to be cut to be placed and guided easily in a wide variety of positions.
  • the edition has according to the embodiment of claim 15 at least one base plate for the body to be cut. Furthermore, located on the base plate at least two relative to the base plate vertically arranged rods. In addition, at least one rod can be fixed by means of a guide groove in different positions, so that the body to be cut can be placed or guided at different angles relative to the base body. Thus, bevel cuts can be easily realized. At least one of the bars is releasably connected to the base plate.
  • the support can be arranged pivotably.
  • a mobile device for cutting bodies for insulation or insulation consists essentially of a cutting wire 6, at least one base body 1 with two spaced-apart linear guides 2 with guided slide 5 and a traction mechanism 7th
  • a mobile device for cutting bodies for insulation or insulation has in a first embodiment, two mutually coupled traction mechanism. 7
  • the Fig. 1 shows a mobile device for cutting bodies for insulation or isolation with coupled traction drives 7 in a schematic representation.
  • the main body 1 and the guide rails 4 are profile body which receive the traction mechanism 7 and their coupling.
  • the guide rails 4 are tubes having an opening in the longitudinal direction, so that they have an open O-shape substantially in cross section.
  • the carriage 5 are guided by rolling bodies.
  • rolling elements known balls or cylinders are used. For ease of assembly, these are arranged in at least one cage, which is connected to the carriage 5.
  • rollers 8 or wheels are respectively arranged, wherein the carriage 5 is located between them.
  • the rollers 8 or wheels and the carriage 5 are components of the traction mechanism 7.
  • traction means 9 articulated or unstructured traction means 9 can be used.
  • the positive or frictional traction mechanism 7, wherein the traction means 9 for a chain or toothed belt or other flat, wedge or round belts (rope) are.
  • the carriage 5 are so with the respective traction means. 9 connected, that the movement of the carriage 5 is rectified corresponding to each other.
  • the two correspondingly arranged and arranged below the surface for the body to be separated rollers 8 or wheels of the guide rails 4 are coupled directly to each other, wherein the coupling is a shaft 10 in the simplest case.
  • the shaft 10 is located in the main body 1, which is a profile body connected to the guide rails 4.
  • the main body 1 and the guide rails 4 have a continuous cavity in which the shaft 10, the traction mechanism 7 including the carriage 5 are.
  • the main body 1 is to a closed with a lid profile body in a U-shape.
  • the carriage 5 have fastening means for the cutting wire 6, so that the cutting wire 6 is stretched between the carriage 5 and is movable relative to the base body 2. For this purpose, this penetrates the openings of the guide rails. 4
  • the mobile device 1 For the electrical power supply of a heating wire 6 as a cutting wire 6, the mobile device 1 on electrical connection elements which are interconnected with an electrical energy source. This is an accumulator or a low-voltage network, with the latter, a transformer is interposed for electrical voltage reduction.
  • One of the carriages 5 may be equipped with a handle, so that a hand-operated movement of the carriage 5 can take place.
  • the shaft 10 may have as coupling a pair of bevel gears with intersecting axes, one axis is the shaft connecting the rollers 8 or wheels and the other axis is part of a crank, has a handwheel, is part of a rotary drive or coupled to a rotary drive.
  • a mobile device for cutting bodies for insulation or insulation has in a second embodiment, a traction mechanism 7 or more mutually coupled traction mechanism. 7
  • the Fig. 2 shows a mobile device with traction mechanism gears 7, 11 in a schematic representation.
  • the embodiments of the main body 1 and the associated linear guides 2 including the guide rails 4 and the carriage 5 correspond to those of the first embodiment.
  • rollers 8 In the end regions of the guide rails 4, two rollers 8 (discs) are arranged, wherein the carriage 5 is located between them.
  • the rollers 8 and the carriage 5 are components of the traction mechanism 7 in the form of a cable drive (round belt).
  • the carriages 5 are connected to the respective cable 9 in such a way that the movement of the carriages 5 is rectified corresponding to one another.
  • the two arranged corresponding to one another and arranged below the surface for the body to be separated rollers 8 of the guide rails 4 are coupled to each other via another traction mechanism 11, which is located in the base body 1.
  • the main body 1 is connected to the guide rails 4 profile body.
  • the main body 1 and the guide rails 4 have a continuous cavity in which the traction mechanism 7, 11 including the carriage 5 are located.
  • the main body 1 is to a closed with a lid profile body in a U-shape.
  • the carriage 5 are connected to each other via a single traction mechanism 7.
  • rollers 8 are pulleys 8.
  • one of these rollers 8 can serve as a drive roller 8, wherein for safe movement, the cable 9 wraps around at least once as traction means 9.
  • the former is for example a crank or a handwheel.
  • roller 12 there is a further roller 12 between the rollers 8 which are arranged corresponding to one another and are connected to one another via the cable 9 as traction means 9, this being a component of the traction mechanism 7.
  • This further role 12 is a drive roller 12 for the carriage 5, to a hand-operated mechanism or a motor is coupled.
  • the Fig. 3 shows a mobile device with a traction mechanism 7 in a schematic representation.
  • the cable 9 as traction means 9 wraps around the other role 12 as a drive roller 12 multiple times.
  • the cutting wire 6 is stretched as in the first embodiment by means of fastening means to the carriage 5. Furthermore, it penetrates the openings of the guide rails 4.
  • the mobile device 1 For electrical power supply of a heating wire 6 as a cutting wire 6, the mobile device 1 on electrical connection elements which are interconnected with an electrical energy source in the form of a battery or low-voltage network. In the latter case, a transformer is interposed for electrical voltage reduction.
  • the traction mechanism 7 as a cable transmission 7 may comprise at least one spring body, said spring body as a component of the cable transmission 7, the cable 9 tensioned as traction means 9.
  • the mobile device of the embodiments in the form of the guide rails 4 and the associated base body 1 is a U-shaped mobile device.
  • a further main body 13 can be coupled to these directly or via at least one lockable rotary joint 14. The determination can be based on a known releasable screw connection.
  • the further base body 13 is, for example, a base plate. Thus, the angle between the guide rails 4 and the other base body 13 is adjustable, so that diagonal cuts are possible.
  • the Fig. 4 shows a mobile device with another body 13.
  • a mobile device for cutting bodies for insulation or insulation consists in a third embodiment essentially of a base body 1, hinged guides 2 with carriage 5, at least one traction mechanism 7 and a cutting wire. 6
  • the Fig. 5 shows a mobile device with hinged guides 2 in a schematic representation.
  • the main body 1 has the two spaced apart and with respect to the base body 1 via hinges 3 hinged guides 2 in the form of arms 2.
  • the hinges 3 are advantageously carried out detectable, so that the arms 2 are fixed.
  • the arms 2 are favorably L-shaped, so that they are completely hinged to the base body 1.
  • the arms 2 are at the same time the guides 2 for carriage 5. These are connected to each other via at least one traction mechanism 7 in the arms 2 and the base body 1.
  • the carriages 5 can also be connected to each other via a plurality of coupled traction mechanism 7.
  • the guides 2 have rollers 8 at the ends or the end regions, which are the components of the traction mechanism 7. Between the rollers 8 of the arms 2 and thus the guides 2 each of the carriage 5 is guided.
  • the rollers 8 and the slides 5 are components of the traction mechanism 7.
  • traction means 9 articulated or unstructured traction means 9 can be used.
  • the positive or frictional traction mechanism 7, wherein the traction means 9 for a chain or toothed belt or other flat, wedge or round belts (rope) are.
  • the carriage 5 are so with the respective traction means. 9 connected, that the movement of the carriage 5 is rectified corresponding to each other.
  • the two rollers 8 arranged corresponding to one another and arranged below the surface for the body to be separated are connected to one another via the traction means 9.
  • the carriage 5 have fastening means for the cutting wire 6, so that the cutting wire 6 is stretched between the carriage 5 and is movable relative to the base body 1.
  • the two other rollers 8 of the ends of the guides 2 are each coupled via a spring mechanism with a spring element 15 to the end of the respective guide 2.
  • a further roller 11 which is connected via a spring mechanism 15 with the base body 1 and at the same time is a part of the traction mechanism 7.
  • the traction device 9 wraps around this additional roller 11 at least once.
  • a spring element 15 may be part of a traction mechanism 7, wherein the two ends of the traction means 9 interconnects.
  • the guide 2 consists of two spaced-apart guide rails 4, between which the carriage 5 is guided.
  • the guides 2 are for example elongated holes in which sliding blocks are performed as components of the carriage 5.
  • One of these sliding blocks may be part of a handle, so that the carriage 5 of the guides 2 are simultaneously movable by means of the handle.
  • the Fig. 8 shows a spring mechanism 15 in a schematic representation.
  • the coupled via the spring mechanism 15 to the end of the guide 2 roller 8 or the other roller 12 is connected to a guided movable element 16.
  • the guided movable element 16 as a guided part of a linear guide has at least two stops 17, 18, wherein the leading part 18 is a stop 18 at the same time.
  • the leading part 18 is at the same time a part of the guide or connected to the main body 1.
  • Between the stops 17, 18, at least one spring 15 is arranged as a spring element 15, so that thus the roller 8 or the further roller 11th is curious.
  • a compression spring 15 as a spring element 15.
  • the guided part 16 is for example a cylinder 16 on which the compression spring 15 is in the form of a cylindrical coil spring 15.
  • the stopper 16 is a detachable ring, so that a slight assembly is given.
  • the cutting wire 6 may be an electric heating wire 6, a vibrating cutting wire 6 or a rotating cutting wire 6.
  • the heating wire 6 as a cutting wire 6 is releasably and resiliently coupled to the carriage 5.
  • each of the carriage 5 at the same time a guide element for a guide member with a fastening means for the heating wire 6 and a stop element for a spring between the carriage 5 and stop element.
  • the guide member penetrates the carriage 5.
  • heating wire 6 and spring are located on the carriage 5 opposite areas, so that the spring force acts on the carriage 5 and the stop element as a compression spring and the heating wire 6 biases.
  • the end portions of the heating wire 6 or electrically conductive components of or on the carriage 5 are connected via electrical cables and a switch with a transformer on the secondary side.
  • the transformer, the switch and the heating wire are components of an electric circuit.
  • the transformer can be connected to a low-voltage network. Instead of the transformer and the low-voltage network, an accumulator can be used as an electrical energy source.
  • the switch for closing and opening the electrical circuit is located in the immediate vicinity of the handle or directly on this.
  • the cutting wire 6 is a cutting wire 6 oscillating in its longitudinal axis.
  • the cutting wire 6 is for this purpose coupled to one of the carriages 5 via at least one vibration-generating device.
  • a spring element When using a device is located between the other end of the cutting wire 6 and carriage 5, a spring element, so that the cutting wire 6 can vibrate in the longitudinal direction.
  • Vibration generating means may also be coupled to the carriages 5, the oscillating means performing synchronous movements.
  • the vibration generating device is either at least one known piezo element or an electric motor with a rotating armature to which an eccentric is coupled. Piezoelectric elements for generating oscillating movements are known. For the oscillations, the piezoelectric element is charged with an alternating voltage.
  • the cutting wire 6 is a rotating cutting wire 6.
  • the cutting wire 6 is coupled to at least one carriage 5 via at least one rotary drive.
  • the other end of the cutting wire 6 is connected to a bearing on the carriage 5, so that the cutting wire 6 can rotate.
  • the rotary drive is a well-known electric motor.
  • the mobile device with the guides 2 and the base body 1 has a U-shape in the cutting position.
  • the main body 1 represents a profile rail or a profile bar.
  • this basic body 1 is the carrier for at least one support 19 for the body to be cut.
  • the Fig. 9 shows a base body 1 with a support 19 in a schematic representation.
  • the support 19 has at least one base plate 13 as a further base body 13 for the body to be cut.
  • On the base plate 13 are located relative to the base plate 13 vertically arranged rods 20, wherein individual rods 20 each fixed by means of a guide groove 21 in different positions, so that the body to be cut in different angles or positions relative to the base body 1 can be placed and guided.
  • the support 19 and the cutting device can also be arranged in a further embodiment on a stand, so that an erectable on site cutting device is present.
  • the cutting device is also connected via at least one rotary joint with the stand, so that the cutting device relative to the support 19 is pivotable.

Abstract

Die Erfindung betrifft mobile Einrichtungen zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation. Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass keine Höheneinschränkung für die zu trennenden Körper vorhanden ist. Dazu weist die mobile Einrichtung - einen Schneiddraht, - wenigstens einen Grundkörper mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Geradführungen mit jeweils sowohl einer Führungsschiene als auch einem geführten Schlitten, wobei die Schlitten der Führungsschienen über wenigstens ein Zugmittelgetriebe so miteinander gekoppelt sind, dass deren Bewegung korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist, und - Befestigungsmittel für den Schneiddraht an den Schlitten, so dass der Schneiddraht zwischen den Schlitten gespannt ist und gegenüber dem Grundkörper verfahrbar ist, auf. Der Schneiddraht ist vorteilhafterweise mittels der Schlitten zwischen den Geradführungen bewegbar. Die Geradführungen und der Grundkörper bilden zusammen ein nach oben offenes U, so dass hinsichtlich der zu trennenden Körper auf dem Grundkörper keine Höheneinschränkung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft mobile Einrichtungen zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation.
  • Schneidgeräte für durch Wärmeeinwirkung zu schneidende Körper mit einem elektrischen Heizdraht sind bekannt. Diese bestehen im Allgemeinen aus einer Grundplatte mit Führungen für einen Bügel mit dem Heizdraht. Dieser Bügel ist dabei gegenüber der Grundplatte für den zu schneidenden Körper verfahrbar. Für Freischnitte kann dieser in Ausführungen auch als separates Teil zum Schneiden angewandt werden. Die zu schneidenden Körper werden bekannterweise zur Wärmedämmung und/oder Schallisolation an oder in Gebäuden eingesetzt.
  • Der elektrische Heizdraht ist dabei als elektrischer Widerstand ein Bestandteil eines elektrischen Stromkreises in Verbindung mit einer Spannungsquelle als elektrische Energiequelle, so dass bei geschlossenem Stromkreis der Heizdraht erwärmt wird. Zum Bearbeiten der Körper ist der Heizdraht an dem Bügel befestigt, der per Hand oder mittels einer Führung gegenüber dem Körper bewegbar ist. Zur Befestigung des Heizdrahts besitzt der Bügel entsprechende Befestigungsmittel. Das sind beispielsweise Haken oder Klemmvorrichtungen, so dass der Heizdraht lösbar mit dem Bügel verbindbar ist.
  • Die Kontaktierung des Heizdrahts erfolgt dabei über diese Befestigungsmittel oder separat über Bypassleitungen am Heizdraht.
  • Der Bügel für den Heizdraht besteht dabei aus den Schenkeln und das die Schenkel verbindende Mittelteil. Letzteres beschränkt die Höhe des zu schneidenden Körpers. Dieser muss dazu kleiner als der Abstand von Heizdraht und Mittelteil sein.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation ohne Höheneinschränkung einfach zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die mobilen Einrichtungen zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass keine Höheneinschränkung für die zu trennenden Körper vorhanden ist.
  • Dazu weist die mobile Einrichtung
    • einen Schneiddraht,
    • wenigstens einen Grundkörper mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Geradführungen mit jeweils sowohl einer Führungsschiene als auch einem geführten Schlitten, wobei die Schlitten der Führungsschienen über wenigstens ein Zugmittelgetriebe so miteinander gekoppelt sind, dass deren Bewegung korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist, und
    • Befestigungsmittel für den Schneiddraht an den Schlitten, so dass der Schneiddraht zwischen den Schlitten gespannt ist und gegenüber dem Grundkörper verfahrbar ist, auf.
  • Der Schneiddraht ist vorteilhafterweise mittels der Schlitten zwischen den Geradführungen bewegbar. Der Schneiddraht kann dabei über wenigstens ein Federelement an einen Schlitten gekoppelt sein, so dass ein straffer Schneiddraht gewährleistet ist.
  • Die Geradführungen und der Grundkörper bilden zusammen ein nach oben offenes U, so dass hinsichtlich der zu trennenden Körper auf dem Grundkörper keine Höheneinschränkung vorhanden ist. Bekannte Schneidvorrichtungen besitzen dagegen zum Trennen einen Bügel mit dem Schneiddraht, wobei das die Schenkel miteinander verbindende Mittelteil des Bügels eine Einschränkung für die Höhe des zu trennenden Körpers darstellt. Die mobilen Einrichtungen weisen diesen Bügel dagegen nicht auf. Die Geradführungen für die Schlitten sind bekannte Gleit- oder Wälzkörperführungen. Insbesondere letztere führen zu leichtgängigen Schlitten.
  • Die Bewegung der Schlitten erfolgt über wenigstens ein Zugmittelgetriebe, so dass die Schlitten gleichgerichtet verfahren werden. Die Schlitten sind dazu über ein Zugmittelgetriebe oder miteinander gekoppelte Zugmittelgetriebe miteinander verbunden. Bei letzterer Ausführungsform können auch drei Zugmittelgetriebe eingesetzt werden.
  • Als Zugmittel können gegliederte oder ungegliederte Zugmittel verwendet werden. Dementsprechend sind das form- oder reibschlüssige Zugmittelgetriebe, wobei die Zugmittel zum Einen Ketten oder Zahnriemen oder zum Anderen Flach-, Keil- oder Rundriemen (Seil) sind.
  • Im einfachsten Fall kann wenigstens einer der Schlitten mit einem Handgriff versehen sein, so dass die miteinander gekoppelten Schlitten zusammen per Hand bewegbar sind. Natürlich kann auch eine der Rollen (Scheiben) oder Räder des Zugmittelgetriebes gleichzeitig als Antrieb der Schlitten genutzt werden. Natürlich kann auch eine zusätzliche dem Antrieb dienende Rolle (Scheibe) oder Rad ein Bestandteil des Zugmittelgetriebes sein. Damit sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten für den Antrieb der Schlitten gegeben. Als Antrieb kann dazu ein bekannter Elektromotor zum Einsatz kommen.
  • Die Geradführungen und der Grundkörper sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass diese das wenigstens eine Zugmittelgetriebe aufnehmen. Dazu werden günstigerweise Profilkörper oder zusammengesetzte Körper verwendet, die das Zugmittelgetriebe weitestgehend umhausen und damit gleichzeitig schützen. Gleichzeitig ist eine gefahrlose Betätigung gegeben. Günstigerweise bestehen die Profilkörper aus Aluminium oder sind das Blechkörper als zusammengesetzte Körper, so dass eine mobile Einrichtung geringen Gewichts vorhanden ist. Diese ist leicht transportierbar und vor Ort handhabbar.
  • Damit ist die mobile Einrichtung insbesondere auch vor Ort verwendbar. Das schließt beispielsweise auch Baugerüste mit ein.
  • Im einfachsten Fall ist die mobile Einrichtung eine schmale Einrichtung mit einer U-Form. Diese kann als Basiseinheit mit den unterschiedlichsten Zusatzbaugruppen fest oder lösbar ergänzt werden. Eine Zusatzbaugruppe ist beispielsweise eine Grundplatte als weiterer Grundkörper für den zu trennenden Körper. Natürlich können zur Steigerung der Stabilität die Geradführungen über eine lösbare Quertraverse verbunden sein, die parallel zum Grundkörper angeordnet ist. Die Grundplatte kann weiterhin mit wenigstens einem Anschlag zur Führung des zu trennenden Körpers versehen sein. Darüber hinaus kann diese mindestens ein Befestigungsmittel aufweisen, so dass diese beispielsweise an einem Gerüstteil fixierbar ist. Eine weitere Zusatzbaugruppe ist insbesondere ein Gestell oder Ständer, so dass die mobile Einrichtung vor Ort aufstellbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 15 angegeben.
  • Die Enden oder die Endenbereiche der Führungsschiene weisen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 Rollen oder Räder auf. Zwischen den Rollen oder Rädern ist der Schlitten geführt. Weiterhin sind die zwei korrespondierend zueinander angeordneten und unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen oder Räder der Führungsschienen über das Zugmittel oder ein weiteres Zugmittel miteinander verbunden, so dass die Schlitten an wenigstens ein diese miteinander verbindendes Zugmittelgetriebe gekoppelt sind, wobei die Bewegung der Schlitten korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist.
  • Die Anordnung der Rollen oder Räder unter der Oberfläche erfolgt günstigerweise in einem Profilkörper als Grundkörper. Der Schneiddraht ist dabei so an den Schlitten befestigt, dass dieser die Schneidkante des Grundkörpers überfahren kann, so dass ein kompletter Schnitt des Körpers gegeben ist. Natürlich kann dazu der Grundkörper auch eine Nut in der Schnittebene aufweisen.
  • Eine der Rollen oder Räder kann als Antriebsrolle oder Antriebsrad fungieren, wobei das eine handantreibbare oder mittels einer Maschine antreibbare Rolle oder Rad sein. Anstelle oder in Erweiterung kann auch einer der Schlitten mit einem Handgriff zur Bewegung der miteinander gekoppelten Schlitten versehen sein.
  • Die Enden oder die Endenbereiche der Führungsschiene weisen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 Rollen oder Räder auf. Zwischen den Rollen oder Rädern ist der Schlitten geführt ist. Weiterhin sind die zwei korrespondierend zueinander angeordneten und unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen oder Räder der Führungsschienen miteinander entweder direkt oder über ein Getriebe gekoppelt, so dass die Bewegung der Schlitten korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist. Im einfachsten Fall sind die Rollen oder Räder über eine Achse direkt miteinander verbunden. Die Achse kann von außen per Hand oder maschinell antreibbar sein. Die Rollen oder Räder und die Achse befinden sich dazu vorteilhafterweise im Grundkörper, der dazu ein Profilkörper ist.
  • Die Führungsschiene ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 ein auch in Längsrichtung eine Öffnung aufweisendes Rohr, wobei die Öffnung dem Durchtritt des gegenüber dem Grundkörper verfahrbaren Schneiddrahtes oder dessen Befestigung dient. Das so ausgebildete Rohr gewährleistet gleichzeitig eine stabile Führung für den im Rohr geführten Schlitten. Weiterhin kann das Rohr das Zugmittelgetriebe für den Schlitten mit aufnehmen.
  • Der Grundkörper ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 ein mit den Führungsschienen verbundener Profilkörper zur Aufnahme entweder des die Rollen oder Räder miteinander verbindenden Bestandteils des Zugmittelgetriebes oder der Kopplung der Rollen oder Räder.
  • Der Grundkörper stellt damit vorteilhafterweise gleichzeitig ein Gehäuse dar. Der Grundkörper kann dazu auch ein mit einem lösbaren Deckel versehener Profilkörper sein, so dass das Zugmittelgetriebe und/oder die Kopplung von außen zugänglich ist. Gleichzeitig sichert eine derartige Anordnung gleichzeitig eine einfache Montage.
  • Zwischen den korrespondierend zueinander angeordneten und über das Zugmittel miteinander verbundenen Rollen oder Räder befindet sich nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 eine weitere Rolle oder ein weiteres Rad, wobei diese weitere Rolle oder dieses weitere Rad ein Bestandteil des Zugmittelgetriebes ist. Diese weitere Rolle oder dieses weitere Rad ist weiterhin vorteilhafterweise eine Antriebsrolle oder ein Antriebsrad für die Schlitten. An die Antriebsrolle oder das Antriebsrad ist ein handbetätigbarer Mechanismus oder ein Motor gekoppelt.
  • Dazu kann die Kopplung oder das Getriebe als Verbindung der Rollen oder Räder ein Kegelradpaar mit sich schneidenden Achsen aufweisen. Eine Achse ist dabei die die Rollen oder Räder verbindende Achse. Die andere Achse ist ein Bestandteil einer Kurbel, weist ein Handrad auf, ist ein Bestandteil eines Rotationsantriebs oder ist an einen Rotationsantrieb gekoppelt.
  • Das Zugmittelgetriebe kann günstigerweise ein Seilgetriebe sein. Die Rollen sind Umlenkrollen und das Seil umschlingt wenigstens eine der Rollen oder die weitere Rolle als Antriebsrolle mehrfach. Damit kann eine sichere Bewegbarkeit der Schlitten gewährleistet werden. Das Seil ist dabei ein Rundriemen, wobei als Rollen auch Scheiben einsetzbar sind.
  • Die korrespondierende Bewegung und Position der Schlitten kann damit einfach erfolgen, wobei die Schlitten jeweils an einen Anschlag gefahren werden können, so dass die Lage wenigstens eines der Schlitten korrigierbar ist, wobei die Position des Schlittens am Seil verschoben wird.
  • Das Zugmittelgetriebe ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 günstigerweise ein Seilgetriebe. Weiterhin ist im Seil des Seilgetriebes wenigstens ein Federkörper so angeordnet, dass dieser Federkörper als ein Bestandteil des Seilgetriebes das Seil spannt. Damit ist eine sichere Bewegung der Schlitten gewährleistet.
  • Die Führungsschienen und der als Profilkörper ausgebildete Grundkörper sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 eine U-förmig ausgebildete mobile Einrichtung. Darüber hinaus ist diese Einrichtung lösbar oder fest mit einem weiteren Grundkörper verbunden. Die Lösbarkeit ist mittels bekannter Schraubenverbindungen leicht zu realisieren. Der weitere Grundkörper ist beispielsweise eine Grundplatte zur Aufnahme und Führung des zu trennenden Körpers. Vorteilhafterweise kann diese mit wenigstens einem Anschlag für den zu trennenden Körper und/oder mit Mitteln zur Befestigung an einen Ständer oder eines Bestandteiles eines Gerüstes versehen sein. Ein Bestandteil der Grundplatte ist günstigerweise ein Metallschaum insbesondere Aluminumschaum, so dass in Verbindung mit der mobilen Einrichtung eine leichte Vorrichtung vorhanden ist. Weiterhin ist die mobile Einrichtung über wenigstens ein feststellbares Drehgelenk mit dem weiteren Grundkörper verbunden, so dass der Winkel zwischen den Führungsschienen und dem weiteren Grundkörper einstellbar ist. Damit können auch Schrägschnitte realisiert werden.
  • Die Geradführungen sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 gegenüber dem Grundkörper mittels Drehgelenken klappbare Geradführungen. Zwei Rollen oder Räder sind korrespondierend zueinander und in Schnittstellung unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordnet und über mindestens ein Zugmittel miteinander verbunden, so dass die Schlitten an wenigstens ein diese miteinander verbindendes Zugmittelgetriebe gekoppelt sind. Dabei ist zum Einen wenigstens eine der Rollen oder eines der Räder oder zum Anderen mindestens eine weitere Rolle oder ein weiteres Rad als Bestandteil des Zugmittelgetriebes über wenigstens einen Federmechanismus an das Ende der Führung oder an den Grundkörper oder sowohl an das Ende der Führung als auch den Grundkörper gekoppelt. Oder das Zugmittelgetriebe weist wenigstens einen Federmechanismus auf. Damit wird die Längenänderung des Zugmittelgetriebes im geklappten Zustand und im nicht geklappten Zustand durch den Federmechanismus ausgeglichen und das Zugmittel ist gespannt.
  • Vorteilhafterweise können die Führungen zum Grundkörper geklappt werden, so dass zum Transport und zur Lagerung ein minimaler Platzbedarf vorhanden ist. Sind diese stabförmig ausgebildet, ergibt sich auch im geklappten Zustand eine stabförmige Einrichtung.
  • Beim Klappen wird das Zugmittelgetriebe gedehnt, wobei der Federmechanismus je nach Ausführung gedehnt oder gestaucht wird. Beim Ausklappen der Führungen wird die sich reduzierende Ausdehnung des Zugmittelgetriebes durch Stauchung oder Dehnung des Federmechanismus ausgeglichen. Gleichzeitig wird das Zugmittel vorteilhafterweise gespannt.
  • Die Drehgelenke für die Führungen befinden sich nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 zwischen den korrespondierend zueinander angeordneten und in Schnittstellung unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen oder Räder der Führungen, so dass die Führungen und die daran angeordneten Rollen oder Räder als Arme in Richtung Grundkörper und damit an den Grundkörper klappbar sind. Damit ist ein minimaler Platzbedarf beim Transport und der Lagerung notwendig.
  • Der Schneiddraht kann nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 unterschiedlich ausgeführt werden.
  • In einer ersten Variante ist der Schneiddraht ein Heizdraht, wobei der Heizdraht mit einem Akkumulator oder über einen Transformator mit einem elektrischen Netz verbindbar ist. Zum Schneiden ist der Heizdraht dazu bekannterweise ein Bestandteil eines elektrischen Stromkreises mit wenigstens einem Schalter und einer Energiequelle als weitere Bestandteile. Die Energiequelle ist ein mit dem Heizdraht verbindbares Niederspannungsnetz. Die Verbindung erfolgt über einen Transformator, so dass kleine Berührungsspannungen gewährleistbar sind. Als Energiequelle kann darüber hinaus auch ein Akkumulator eingesetzt werden.
  • In einer zweiten Variante ist der Schneiddraht ein in seiner Längsachse schwingender Schneiddraht, wobei der Schneiddraht über wenigstens eine schwingungserzeugende Einrichtung an einen Schlitten gekoppelt ist. Dazu können jeweils eine schwingungserzeugende Einrichtung für den Schneiddraht an die Schlitten gekoppelt sein, wobei die schwingungserzeugenden Einrichtungen synchrone Bewegungen vollführende Einrichtungen sind. Dabei können insbesondere wenigstens ein Piezoelement oder ein mit einem Rotationsantrieb gekoppelter Exzenter als schwingungserzeugende Einrichtung eingesetzt werden.
  • In einer dritten Variante ist der Schneiddraht ein rotierender Schneiddraht, wobei der Schneiddraht über wenigstens einen Rotationsantrieb an wenigstens einen Schlitten gekoppelt ist. Günstigerweise können auch jeweils ein Rotationsantrieb für den Schneiddraht an die Schlitten gekoppelt sein, wobei das synchron rotierende Antriebe sind.
  • Der schwingende oder der rotierende Schneiddraht kann auch mit Partikeln versehen sein, so dass eine erhöhte Schnittwirkung vorhanden ist.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 ist die oder das über einen wenigstens einen Federmechanismus an das Ende der Führung gekoppelte Rolle oder Rad mit einem geführt bewegbaren Element verbunden. Das geführt bewegbare Element als geführter Teil einer Geradführung besitzt wenigstens zwei Anschläge, wobei der führende Teil gleichzeitig ein Anschlag ist.
  • Zwischen den Anschlägen ist wenigstens eine Feder als Federelement angeordnet, so dass mittels der Feder und der Rolle oder dem Rad oder der weiteren Rolle oder dem weiteren Rad das Zugmittel gespannt ist.
  • Wenigstens einer der Schlitten weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 13 eine weitere Geradführung für das Befestigungsmittel des Schneiddrahtes auf, so dass der Schneiddraht parallel zum Grundkörper oder schräg gegenüber dem Grundkörper anorden- und verfahrbar ist. Die weitere Geradführung kann eine Langloch in einem Körper sein, in dem ein fixierbarer Gleitstein verschieb- und feststellbar angeordnet ist.
  • Die Einrichtung ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 14 mit einem Ständer gekoppelt, wobei die Einrichtung vertikal oder schräg als mobile Einrichtung separat aufstellbar ist. Weiterhin ist am Ständer wenigstens ein feststellbares Drehgelenk für die Einrichtung angeordnet, so dass der Grundkörper in seiner Symmetrieachse schwenkbar ist. Darüber hinaus ist am Ständer wenigstens eine lösbar befestigte Auflage für den zu schneidenden Körper angeordnet.
  • Die mobile Einrichtung mit dem Ständer kann damit leicht vor Ort aufgestellt und betrieben werden. Die Auflage führt dazu, dass der zu schneidende Körper leicht in den verschiedensten Positionen platzier- und führbar ist.
  • Die Auflage besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 15 wenigstens eine Grundplatte für den zu schneidenden Körper. Weiterhin befinden sich auf der Grundplatte wenigstens zwei gegenüber der Grundplatte vertikal angeordnete Stäbe. Darüber hinaus ist wenigstens ein Stab mittels einer Führungsnut in verschiedenen Positionen fixierbar, so dass der zu schneidende Körper in verschiedenen Winkeln gegenüber dem Grundkörper platzierbar oder führbar ist. Damit können Schrägschnitte leicht realisiert werden. Wenigstens einer der Stäbe ist dabei lösbar mit der Grundplatte verbunden. Die Auflage kann schwenkbar angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation mit gekoppelten Zugmittelgetrieben,
    Fig. 2
    eine mobile Einrichtung mit Zugmittelgetrieben,
    Fig. 3
    eine mobile Einrichtung mit einem Zugmittelgetriebe,
    Fig. 4
    eine mobile Einrichtung mit einem weiteren Grundkörper,
    Fig. 5
    eine mobile Einrichtung mit klappbaren Führungen,
    Fig. 6
    ein Zugmittelgetriebe einer mobilen Einrichtung,
    Fig. 7
    ein Zugmittelgetriebe mit einer weiteren Rolle zum Längenausgleich des Zugmittelgetriebes,
    Fig. 8
    ein Federmechanismus und
    Fig. 9
    ein Grundkörper mit einer Auflage.
  • Eine mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation besteht im Wesentlichen aus einem Schneiddraht 6, wenigstens einem Grundkörper 1 mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Geradführungen 2 mit geführten Schlitten 5 und einem Zugmittelgetriebe 7.
  • Eine mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation besitzt in einem ersten Ausführungsbeispiel zwei miteinander gekoppelte Zugmittelgetriebe 7.
  • Die Fig. 1 zeigt eine mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation mit gekoppelten Zugmittelgetrieben 7 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Grundkörper 1 und die Führungsschienen 4 sind Profilkörper, die die Zugmittelgetriebe 7 und deren Kopplung aufnehmen.
  • Die Führungsschienen 4 sind Rohre mit einer Öffnung in Längsrichtung, so dass diese im Wesentlichen im Querschnitt eine offene O-Form besitzen. In den Führungsschienen 4 sind die Schlitten 5 wälzkörpergeführt. Als Wälzkörper kommen dazu bekannte Kugeln oder Zylinder zum Einsatz. Zur leichteren Montage sind diese in wenigstens einem Käfig angeordnet, der mit dem Schlitten 5 verbunden ist.
  • In den Endenbereichen der Führungsschienen 4 sind jeweils zwei Rollen 8 oder Räder angeordnet, wobei sich der Schlitten 5 zwischen diesen befindet. Die Rollen 8 oder Räder und der Schlitten 5 sind Bestandteile des Zugmittelgetriebes 7. Als Zugmittel 9 können gegliederte oder ungegliederte Zugmittel 9 verwendet werden. Dementsprechend sind das form- oder reibschlüssige Zugmittelgetriebe 7, wobei die Zugmittel 9 zum Einen Ketten oder Zahnriemen oder zum Anderen Flach-, Keil- oder Rundriemen (Seil) sind. Die Schlitten 5 sind so mit dem jeweiligen Zugmittel 9 verbunden, dass die Bewegung der Schlitten 5 korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist.
  • Die zwei korrespondierend zueinander angeordneten und unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen 8 oder Räder der Führungsschienen 4 sind miteinander direkt gekoppelt, wobei die Kopplung im einfachsten Fall eine Welle 10 ist. Die Welle 10 befindet sich im Grundkörper 1, der ein mit den Führungsschienen 4 verbundener Profilkörper ist. Der Grundkörper 1 und die Führungsschienen 4 besitzen einen durchgängigen Hohlraum, in dem sich die Welle 10, die Zugmittelgetriebe 7 einschließlich der Schlitten 5 befinden. Der Grundkörper 1 ist dazu ein mit einem Deckel verschlossener Profilkörper in einer U-Form.
  • Die Schlitten 5 weisen Befestigungsmittel für den Schneiddraht 6 auf, so dass der Schneiddraht 6 zwischen den Schlitten 5 gespannt ist und gegenüber dem Grundkörper 2 verfahrbar ist. Dazu durchdringt dieser die Öffnungen der Führungsschienen 4.
  • Zur elektrischen Energieversorgung eines Heizdrahtes 6 als ein Schneiddraht 6 weist die mobile Einrichtung 1 elektrische Verbindungselemente auf, die mit einer elektrischen Energiequelle zusammenschaltbar sind. Das ist ein Akkumulator oder ein Niederspannungsnetz, wobei bei letzterer ein Transformator zur elektrischen Spannungsreduzierung zwischengeschaltet ist.
  • Einer der Schlitten 5 kann mit einem Handgriff ausgestattet sein, so dass eine handbetätigte Bewegung der Schlitten 5 erfolgen kann. Anstelle oder in Fortführung kann die Welle 10 als Kopplung ein Kegelradpaar mit sich schneidenden Achsen aufweisen, wobei eine Achse die die Rollen 8 oder Räder verbindende Welle ist und die andere Achse ein Bestandteil einer Kurbel ist, ein Handrad aufweist, ein Bestandteil eines Rotationsantriebs ist oder an einen Rotationsantrieb gekoppelt ist.
  • Eine mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation besitzt in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Zugmittelgetriebe 7 oder mehrere miteinander gekoppelte Zugmittelgetriebe 7.
  • Die Fig. 2 zeigt eine mobile Einrichtung mit Zugmittelgetrieben 7, 11 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Ausführungen des Grundkörpers 1 und der damit verbundenen Geradführungen 2 einschließlich der Führungsschienen 4 und der Schlitten 5 entsprechen denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In den Endenbereichen der Führungsschienen 4 sind zwei Rollen 8 (Scheiben) angeordnet, wobei sich der Schlitten 5 zwischen diesen befindet. Die Rollen 8 und der Schlitten 5 sind Bestandteile des Zugmittelgetriebes 7 in Form eines Seiltriebes (Rundriemen). Die Schlitten 5 sind so mit dem jeweiligen Seil 9 verbunden, dass die Bewegung der Schlitten 5 korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist.
  • Die zwei korrespondierend zueinander angeordneten und unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen 8 der Führungsschienen 4 sind miteinander über ein weiteres Zugmittelgetriebe 11 gekoppelt, welches sich im Grundkörper 1 befindet. Der Grundkörper 1 ist ein mit den Führungsschienen 4 verbundener Profilkörper. Der Grundkörper 1 und die Führungsschienen 4 besitzen einen durchgängigen Hohlraum, in dem sich die die Zugmittelgetriebe 7, 11 einschließlich der Schlitten 5 befinden. Der Grundkörper 1 ist dazu ein mit einem Deckel verschlossener Profilkörper in einer U-Form.
  • In einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels sind die Schlitten 5 über ein einziges Zugmittelgetriebe 7 miteinander verbunden.
  • Zur Bewegung der Schlitten 5 kann wenigstens einer davon mit einem Handgriff versehen sein. Die Rollen 8 sind dazu Umlenkrollen 8.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch eine dieser Rollen 8 als Antriebsrolle 8 dienen, wobei zur sicheren Bewegung das Seil 9 als Zugmittel 9 wenigstens einmal umschlingt. Dazu ist diese mit einem handbetätigbaren oder maschinellen Antrieb gekoppelt. Ersterer ist beispielsweise eine Kurbel oder ein Handrad.
  • In einer weiteren Ausführungsform befindet sich zwischen den korrespondierend zueinander angeordneten und über das Seil 9 als Zugmittel 9 miteinander verbundenen Rollen 8 eine weitere Rolle 12, wobei diese ein Bestandteil des Zugmittelgetriebes 7 ist. Diese weitere Rolle 12 ist eine Antriebsrolle 12 für die Schlitten 5, an die ein handbetätigbarer Mechanismus oder ein Motor gekoppelt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt dazu eine mobile Einrichtung mit einem Zugmittelgetriebe 7 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Das Seil 9 als Zugmittel 9 umschlingt die weitere Rolle 12 als Antriebsrolle 12 mehrfach.
  • Der Schneiddraht 6 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel mittels Befestigungsmitteln an die Schlitten 5 gespannt. Weiterhin durchdringt dieser die Öffnungen der Führungsschienen 4.
  • Zur elektrischen Energieversorgung eines Heizdrahtes 6 als ein Schneiddraht 6 weist die mobile Einrichtung 1 elektrische Verbindungselemente auf, die mit einer elektrischen Energiequelle in Form eines Akkumulators oder Niederspannungsnetzes zusammenschaltbar sind. Bei letzterem ist ein Transformator zur elektrischen Spannungsreduzierung zwischengeschaltet.
  • Das Zugmittelgetriebe 7 als ein Seilgetriebe 7 kann wenigstens einen Federkörper aufweisen, wobei dieser Federkörper als ein Bestandteil des Seilgetriebes 7 das Seil 9 als Zugmittel 9 spannt.
  • Die mobile Einrichtung der Ausführungsbeispiele in Form der Führungsschienen 4 und dem damit verbundenen Grundkörper 1 ist eine U-förmig ausgebildete mobile Einrichtung. An diese kann direkt oder über wenigstens ein feststellbares Drehgelenk 14 ein weiterer Grundkörper 13 angekoppelt sein. Die Feststellung kann dazu auf einer bekannten lösbaren Schraubenverbindung beruhen. Der weitere Grundkörper 13 ist dazu beispielsweise eine Grundplatte. Damit ist der Winkel zwischen den Führungsschienen 4 und dem weiteren Grundkörper 13 einstellbar, so dass auch Schrägschnitte möglich sind.
  • Die Fig. 4 zeigt dazu eine mobile Einrichtung mit einem weiteren Grundkörper 13.
  • Eine mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation besteht in einem dritten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einem Grundkörper 1, klappbaren Führungen 2 mit Schlitten 5, mindestens einem Zugmittelgetriebe 7 und einem Schneiddraht 6.
  • Die Fig. 5 zeigt eine mobile Einrichtung mit klappbaren Führungen 2 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Grundkörper 1 weist die zwei beabstandet zueinander angeordnete und gegenüber dem Grundkörper 1 über Drehgelenke 3 klappbare Führungen 2 in Form von Armen 2 auf. Die Drehgelenke 3 sind dazu vorteilhafterweise feststellbar ausgeführt, so dass die Arme 2 fixierbar sind. Die Arme 2 sind dazu günstigerweise L-förmig ausgebildet, so dass diese vollständig an den Grundkörper 1 klappbar sind.
  • Die Arme 2 sind gleichzeitig die Führungen 2 für Schlitten 5. Diese sind über wenigstens ein Zugmittelgetriebe 7 in den Armen 2 und dem Grundkörper 1 miteinander verbunden. Die Schlitten 5 können auch über mehrere miteinander gekoppelte Zugmittelgetriebe 7 miteinander verbunden sein.
  • Es zeigen
    • die Fig. 6 ein Zugmittelgetriebe 7 einer mobilen Einrichtung und
    • die Fig. 7 ein Zugmittelgetriebe 7 mit einer weiteren Rolle 12 zum Längenausgleich des Zugmittelgetriebes 7 jeweils in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Führungen 2 weisen Rollen 8 an den Enden oder den Endenbereichen auf, die die Bestandteile des Zugmittelgetriebes 7 sind. Zwischen den Rollen 8 der Arme 2 und damit der Führungen 2 ist jeweils der Schlitten 5 geführt.
  • Die Rollen 8 und die Schlitten 5 sind Bestandteile des Zugmittelgetriebes 7. Als Zugmittel 9 können gegliederte oder ungegliederte Zugmittel 9 verwendet werden. Dementsprechend sind das form- oder reibschlüssige Zugmittelgetriebe 7, wobei die Zugmittel 9 zum Einen Ketten oder Zahnriemen oder zum Anderen Flach-, Keil- oder Rundriemen (Seil) sind. Die Schlitten 5 sind so mit dem jeweiligen Zugmittel 9 verbunden, dass die Bewegung der Schlitten 5 korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist.
  • Die zwei korrespondierend zueinander angeordneten und unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen 8 sind miteinander über das Zugmittel 9 verbunden.
  • Die Schlitten 5 weisen Befestigungsmittel für den Schneiddraht 6 auf, so dass der Schneiddraht 6 zwischen den Schlitten 5 gespannt ist und gegenüber dem Grundkörper 1 verfahrbar ist.
  • In ersten Ausführungsform sind die zwei anderen Rollen 8 der Enden der Führungen 2 jeweils über einen Federmechanismus mit einem Federelement 15 an das Ende der jeweiligen Führung 2 gekoppelt.
  • In einer zweiten Ausführungsform befindet sich im Grundkörper 1 wenigstens eine weitere Rolle 11, die über einen Federmechanismus 15 mit dem Grundkörper 1 verbunden ist und gleichzeitig ein Bestandteil des Zugmittelgetriebes 7 ist. Dabei umschlingt das Zugmittel 9 diese weitere Rolle 11 wenigstens einmal.
  • Im einfachsten Fall kann ein Federelement 15 ein Bestandteil eines Zugmittelgetriebes 7 sein, wobei das die beiden Enden des Zugmittels 9 miteinander verbindet.
  • Die Führung 2 besteht aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Führungsschienen 4, zwischen denen der Schlitten 5 geführt ist. Die Führungen 2 sind dazu beispielsweise Langlöcher, in denen Gleitsteine als Bestandteile der Schlitten 5 geführt sind.
  • Einer dieser Gleitsteine kann ein Bestandteil eines Handgriffes sein, so dass die Schlitten 5 der Führungen 2 mittels dem Handgriff gleichzeitig bewegbar sind.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Federmechanismus 15 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die über den Federmechanismus 15 an das Ende der Führung 2 gekoppelte Rolle 8 oder die weitere Rolle 12 ist mit einem geführt bewegbaren Element 16 verbunden. Das geführt bewegbare Element 16 als geführter Teil einer Geradführung besitzt wenigstens zwei Anschläge 17, 18, wobei der führende Teil 18 gleichzeitig ein Anschlag 18 ist. Der führende Teil 18 ist gleichzeitig ein Bestandteil der Führung oder mit dem Grundkörper 1 verbunden. Zwischen den Anschlägen 17, 18 ist wenigstens eine Feder 15 als Federelement 15 angeordnet, so dass damit die Rolle 8 oder die weitere Rolle 11 gespannt ist. Dazu befindet sich zwischen führenden Teil 18 und Anschlag 17 eine Druckfeder 15 als Federelement 15. Das geführte Teil 16 ist dazu beispielsweise ein Zylinder 16 auf dem sich die Druckfeder 15 in Form einer zylindrischen Schraubenfeder 15 befindet. Der Anschlag 16 ist ein lösbarer Ring, so dass auch eine leichte Montage gegeben ist.
  • Beim Klappen der Führungen 2 in Richtung des Grundkörpers 1 verlängert sich das Zugmittelgetriebe 7. Beim Ausklappen der Führungen 2 in die Arbeitsstellung verkürzt sich das Zugmittelgetriebe 7 und die Feder 15 spannt das Zugmittel 9.
  • Der Schneiddraht 6 kann ein elektrischer Heizdraht 6, ein schwingender Schneiddraht 6 oder ein rotierender Schneiddraht 6 sein.
  • In einer ersten Ausführungsform dieses Ausführungsbeispiels ist der Heizdraht 6 als Schneiddraht 6 lösbar und federnd an die Schlitten 5 gekoppelt. Dazu ist jeder der Schlitten 5 gleichzeitig ein Führungselement für ein Führungsteil mit einem Befestigungsmittel für den Heizdraht 6 und einem Anschlagelement für eine Feder zwischen Schlitten 5 und Anschlagelement. Das Führungsteil durchdringt den Schlitten 5. Heizdraht 6 und Feder befinden sich auf den dem Schlitten 5 gegenüberliegenden Bereichen, so dass die Federkraft auf den Schlitten 5 und das Anschlagelement als Druckfeder wirkt und den Heizdraht 6 spannt.
  • Die Endenbereiche des Heizdrahtes 6 oder elektrisch leitbare Bestandteile der oder an den Schlitten 5 sind über elektrische Kabel und einen Schalter mit einem Transformator sekundärseitig verbunden. Der Transformator, der Schalter und der Heizdraht sind Bestandteile eines elektrischen Stromkreises. Zum Erwärmen des Heizdrahtes 6 ist der Transformator mit einem Niederspannungsnetz verbindbar. Anstelle des Transformators und dem Niederspannungsnetz kann auch ein Akkumulator als elektrische Energiequelle eingesetzt werden. Der Schalter zum Schließen und Öffnen des elektrischen Stromkreises befindet sich in unmittelbarer Nähe des Handgriffes oder direkt an diesem.
  • In einer zweiten Ausführungsform dieses Ausführungsbeispiels ist der Schneiddraht 6 ein in seiner Längsachse schwingender Schneiddraht 6.
  • Der Schneiddraht 6 ist dazu über wenigstens eine schwingungserzeugende Einrichtung an eine der Schlitten 5 gekoppelt.
  • Bei Verwendung einer Einrichtung befindet sich zwischen anderem Ende des Schneiddrahts 6 und Schlitten 5 ein Federelement, so dass der Schneiddraht 6 in Längsrichtung vibrieren kann.
  • Es können auch schwingungserzeugende Einrichtungen an die Schlitten 5 gekoppelt sein, wobei die schwingungserzeugenden Einrichtungen synchrone Bewegungen vollführen.
  • Die schwingungserzeugende Einrichtung ist entweder mindestens ein bekanntes Piezoelement oder ein Elektromotor mit rotierenden Anker, an dem ein Exzenter gekoppelt ist. Piezoelemente zur Erzeugung schwingender Bewegungen sind bekannt. Für die Schwingungen wird das Piezoelement dazu mit einer Wechselspannung beaufschlagt.
  • In einer dritten Ausführungsform dieses Ausführungsbeispiels ist der Schneiddraht 6 ein rotierender Schneiddraht 6.
  • Der Schneiddraht 6 ist dazu über wenigstens einen Rotationsantrieb an wenigstens einen Schlitten 5 gekoppelt.
  • Bei Verwendung eines Rotationsantriebs ist das andere Ende des Schneiddrahts 6 mit einem Lager am Schlitten 5 verbunden, so dass der Schneiddraht 6 rotieren kann.
  • Es können auch zwei Rotationsantriebe an jeweils einen Schlitten 5 angeordnet sein. Die Rotationsantriebe rotieren synchron zueinander.
  • Der Rotationsantrieb ist dazu ein bekannter Elektromotor.
  • Die mobile Einrichtung mit den Führungen 2 und dem Grundkörper 1 besitzt in Schneidstellung eine U-Form. Der Grundkörper 1 stellt eine Profilschiene oder einen Profilstab dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist dieser Grundkörper 1 der Träger für wenigstens eine Auflage 19 für den zu schneidenden Körper.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Grundkörper 1 mit einer Auflage 19 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Auflage 19 besitzt wenigstens eine Grundplatte 13 als ein weiterer Grundkörper 13 für den zu schneidenden Körper. Auf der Grundplatte 13 befinden sich gegenüber der Grundplatte 13 vertikal angeordnete Stäbe 20, wobei einzelne Stäbe 20 jeweils mittels einer Führungsnut 21 in verschiedenen Positionen fixierbar, so dass der zu schneidende Körper in verschiedenen Winkeln oder Positionen gegenüber dem Grundkörper 1 platzier- und führbar ist.
  • Die Auflage 19 und die Schneidvorrichtung können auch in einer weiteren Ausführungsform an einem Ständer angeordnet sein, so dass eine vor Ort aufstellbare Schneideinrichtung vorhanden ist. Die Schneidvorrichtung ist dabei auch über wenigstens ein Drehgelenk mit dem Ständer verbunden, so dass die Schneidvorrichtung gegenüber der Auflage 19 schwenkbar ist.

Claims (15)

  1. Mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation mit
    - einem Schneiddraht (6),
    - wenigstens einem Grundkörper (1) mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Geradführungen (2) mit jeweils sowohl einer Führungsschiene (4) als auch einem geführten Schlitten (5), wobei die Schlitten (5) der Führungsschienen (4) über wenigstens ein Zugmittelgetriebe (7) so miteinander gekoppelt sind, dass deren Bewegung korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist, und
    - Befestigungsmitteln für den Schneiddraht (6) an den Schlitten (5), so dass der Schneiddraht (6) zwischen den Schlitten (5) gespannt ist und gegenüber dem Grundkörper (1) verfahrbar ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden oder die Endenbereiche der Führungsschiene (4) Rollen (8) oder Räder aufweisen, dass zwischen den Rollen (8) oder Rädern der Schlitten (5) geführt ist und dass die zwei korrespondierend zueinander angeordneten und unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen (8) oder Räder der Führungsschienen (4) über das oder ein weiteres Zugmittel (9) miteinander verbunden sind, so dass die Schlitten (5) an wenigstens ein diese miteinander verbindendes Zugmittelgetriebe (7) gekoppelt sind, wobei die Bewegung der Schlitten (5) korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden oder die Endenbereiche der Führungsschiene (4) Rollen (8) oder Räder aufweisen, dass zwischen den Rollen (8) oder Rädern der Schlitten (5) geführt ist und dass die zwei korrespondierend zueinander angeordneten und unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen (8) oder Räder der Führungsschienen (4) miteinander entweder direkt oder über ein Getriebe gekoppelt sind, so dass die Bewegung der Schlitten (5) korrespondierend zueinander gleichgerichtet ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) ein auch in Längsrichtung eine Öffnung aufweisendes Rohr ist, wobei die Öffnung dem Durchtritt des gegenüber dem Grundkörper (2) verfahrbaren Schneiddrahtes (6) oder dessen Befestigung dient.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein mit den Führungsschienen (4) verbundener Profilkörper zur Aufnahme entweder des die Rollen (8) oder Räder miteinander verbindenden Bestandteils des Zugmittelgetriebes (7) oder der Kopplung der Rollen (8) oder Räder ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den korrespondierend zueinander angeordneten und über das Zugmittel (9) miteinander verbundenen Rollen (8) oder Räder eine weitere Rolle (12) oder ein weiteres Rad befindet, wobei diese weitere Rolle (12) oder dieses weitere Rad ein Bestandteil des Zugmittelgetriebes (7) ist, dass diese weitere Rolle (12) oder dieses weitere Rad eine Antriebsrolle (12) oder ein Antriebsrad für die Schlitten (5) ist und dass an die Antriebsrolle (12) oder das Antriebsrad ein handbetätigbarer Mechanismus oder ein Motor gekoppelt ist.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (7) ein Seilgetriebe (7) ist und dass im Seil (9) als Zugmittel (9) des Seilgetriebes (7) wenigstens ein Federkörper (15) so angeordnet ist, dass dieser Federkörper (15) als ein Bestandteil des Seilgetriebes (7) das Seil (9) spannt.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (4) und der als Profilkörper ausgebildete Grundkörper (1) eine U-f örmig ausgebildete Einrichtung sind, dass die Einrichtung lösbar oder fest mit einem weiteren Grundkörper (13) verbunden ist, und dass die Einrichtung über wenigstens ein feststellbares Drehgelenk (14) mit dem weiteren Grundkörper (13) verbunden ist, so dass der Winkel zwischen den Führungsschienen (4) und dem weiteren Grundkörper (13) einstellbar ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungen (2) gegenüber dem Grundkörper (1) mittels Drehgelenken (3) klappbare Geradführungen (2) sind, dass zwei Rollen (8) oder Räder korrespondierend zueinander und in Schnittstellung unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordnet und über mindestens ein Zugmittel (9) miteinander verbunden sind, so dass die Schlitten (5) an wenigstens ein diese miteinander verbindendes Zugmittelgetriebe (7) gekoppelt sind, und dass zum Einen wenigstens eine der Rollen (8) oder eines der Räder oder zum Anderen mindestens eine weitere Rolle (12) oder ein weiteres Rad als Bestandteil des Zugmittelgetriebes (7) über wenigstens einen Federmechanismus an das Ende der Führung (2) oder an den Grundkörper (1) oder sowohl an das Ende der Führung (2) als auch den Grundkörper (1) gekoppelt ist, oder dass das Zugmittelgetriebe (7) wenigstens einen Federmechanismus aufweist, so dass die Längenänderung des Zugmittelgetriebes (7) im geklappten Zustand und im nicht geklappten Zustand durch den Federmechanismus ausgeglichen wird und das Zugmittel (9) gespannt ist.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehgelenke (3) für die Führungen (2) zwischen den korrespondierend zueinander angeordneten und in Schnittstellung unter der Oberfläche für den zu trennenden Körper angeordneten Rollen (8) oder Räder der Führungen (2) befinden, so dass die Führungen (2) und die daran angeordneten Rollen (8) oder Räder als Arme in Richtung Grundkörper (1) und damit an den Grundkörper (1) klappbar sind.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddraht (6) ein Heizdraht (6) ist, wobei der Heizdraht (6) mit einem Akkumulator oder über einen Transformator mit einem elektrischen Netz verbindbar ist, oder dass der Schneiddraht (6) ein in seiner Längsachse schwingender Schneiddraht (6) ist, wobei der Schneiddraht (6) über wenigstens eine schwingungserzeugende Einrichtung an einen Schlitten (5) gekoppelt ist, oder dass der Schneiddraht (6) ein rotierender Schneiddraht (6) ist, wobei der Schneiddraht (6) über wenigstens einen Rotationsantrieb an wenigstens einen Schlitten (5) gekoppelt ist.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder das mit dem wenigstens einen Federmechanismus (15) versehene Rolle (8) oder Rad mit einem geführt bewegbaren Element (16) verbunden ist, dass das geführt bewegbare Element (16) als geführter Teil einer Geradführung wenigstens zwei Anschläge (17, 18) besitzt, wobei der führende Teil gleichzeitig ein Anschlag (18) ist und dass zwischen den Anschlägen (17, 18) wenigstens eine Feder (15) als Federelement (15) angeordnet ist, so dass mittels der Feder (15) und der Rolle (8) oder dem Rad oder der weiteren Rolle (12) oder dem weiteren Rad das Zugmittel gespannt ist.
  13. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schlitten (5) eine weitere Geradführung für das Befestigungsmittel des Schneiddrahtes (6) aufweist, so dass der Schneiddraht (6) parallel zum Grundkörper (1) oder schräg gegenüber dem Grundkörper (1) anorden- und verfahrbar ist.
  14. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit einem Ständer gekoppelt ist, wobei die Einrichtung vertikal oder schräg als mobile Einrichtung separat aufstellbar ist, dass am Ständer wenigstens ein feststellbares Drehgelenk für die Einrichtung angeordnet ist, so dass der Grundkörper (1) in seiner Symmetrieachse schwenkbar ist, und dass am Ständer wenigstens eine lösbar befestigte Auflage (19) für den zu schneidenden Körper angeordnet ist.
  15. Einrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (19) wenigstens eine Grundplatte (13) als ein weiterer Grundkörper (13) für den zu schneidenden Körper besitzt, dass sich auf der Grundplatte (13) wenigstens zwei gegenüber der Grundplatte (13) vertikal angeordnete Stäbe (20) befinden und dass wenigstens ein Stab (20) mittels einer Führungsnut (21) in verschiedenen Positionen fixierbar ist, so dass der zu schneidende Körper in verschiedenen Winkeln gegenüber dem Grundkörper (1) platzierbar oder führbar ist.
EP12400041.5A 2011-10-13 2012-10-11 Mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation Withdrawn EP2581183A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106869 DE202011106869U1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Mobile Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE102011116193 2011-10-13
DE201220002429 DE202012002429U1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Mobile Schneidvorrichtung für Körper zur Dämmung oder Isolation mit einem Schneiddraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2581183A1 true EP2581183A1 (de) 2013-04-17

Family

ID=47215474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12400041.5A Withdrawn EP2581183A1 (de) 2011-10-13 2012-10-11 Mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2581183A1 (de)
DE (1) DE102012020239A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700050606A1 (it) * 2017-05-10 2018-11-10 Gommagomma Spa Procedimento ed apparato per la produzione di guanciali e guanciali così ottenuti
WO2020249370A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-17 Procarv Machine de découpe à lame spirale de scie à chantourner
CN112454533A (zh) * 2020-11-23 2021-03-09 刘少华 一种pe膜加工用热切机
CN113530895A (zh) * 2021-05-31 2021-10-22 武汉船用机械有限责任公司 油箱和液压系统
CN114872110A (zh) * 2022-04-20 2022-08-09 济南佳易建材有限公司 一种聚合聚苯板切割装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103994918B (zh) * 2014-05-12 2016-09-07 南通市建筑科学研究院有限公司 保温板材检测试样制样器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390939A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik Vertikalformschneidmaschine
DE202008014345U1 (de) * 2008-10-25 2009-01-15 Mai, Verena Schneidvorrichtung mit einem geführt bewegbaren elektrischen Heizdraht für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
CN201231508Y (zh) * 2008-07-22 2009-05-06 武炳太 泡沫板切割机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390939A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Albrecht Bäumer KG Spezialmaschinenfabrik Vertikalformschneidmaschine
CN201231508Y (zh) * 2008-07-22 2009-05-06 武炳太 泡沫板切割机
DE202008014345U1 (de) * 2008-10-25 2009-01-15 Mai, Verena Schneidvorrichtung mit einem geführt bewegbaren elektrischen Heizdraht für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700050606A1 (it) * 2017-05-10 2018-11-10 Gommagomma Spa Procedimento ed apparato per la produzione di guanciali e guanciali così ottenuti
WO2020249370A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-17 Procarv Machine de découpe à lame spirale de scie à chantourner
FR3097151A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-18 Procarv Machine de découpe à lame spirale de scie à chantourner
CN112454533A (zh) * 2020-11-23 2021-03-09 刘少华 一种pe膜加工用热切机
CN113530895A (zh) * 2021-05-31 2021-10-22 武汉船用机械有限责任公司 油箱和液压系统
CN114872110A (zh) * 2022-04-20 2022-08-09 济南佳易建材有限公司 一种聚合聚苯板切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012020239A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581183A1 (de) Mobile Einrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation
EP2308344B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
DE102015001453A1 (de) Trennvorrichtung zum Trennen eines zylindrischen Werkstücks
DE202010002342U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank-Elementen
EP2536648B1 (de) Fördereinrichtung
EP3383185B1 (de) Teig-längsschneide- und/oder -prägeeinrichtung
EP2781294B1 (de) Schweißmaschine, insbesondere Gitterschweißmaschine, mit wenigstens zwei versetzbaren Schweißvorrichtungen
DE202013005772U1 (de) Schneidvorrichtung
DE202015008811U1 (de) Gleisspurstellwinde
DE202011106869U1 (de) Mobile Einrichtung zum Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
DE202011005287U1 (de) Klemmelement zur Befestigung von Solarmodulen und Befestigungseinrichtung
BE1024814A1 (de) Eine Ankoppelungsvorrichtung zum Anbringen von Transformatoren und das Verfahren zu deren Anwendung
DE1029121B (de) Einrichtung zum Antrieb des Wagens eines Roentgengeraetes
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
DE202012002429U1 (de) Mobile Schneidvorrichtung für Körper zur Dämmung oder Isolation mit einem Schneiddraht
DE102010012632A1 (de) Schneidvorrichtung für durch Wärmeeinwirkung zu trennende Werkstücke zur Isolation und Dämmung
DE3150192C2 (de)
EP2594376A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation mit einem Schneiddraht
DE102011119400B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation mit einem Schneiddraht
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
DE112011101882T5 (de) Zusammenklappbarer Förderer und entsprechendes Verfahren
DE202013001389U1 (de) Mobile Vorrichtung zum Schneiden von Körpern zur Dämmung oder Isolation
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE2302221C3 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gerätes, insbesondere eines elektrischen Gerätes an einem Träger
DE202016101169U1 (de) Klemmvorrichtung zur Fixierung von schienen- und rohrartigen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131018