EP2577040A1 - Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2577040A1
EP2577040A1 EP11711518.8A EP11711518A EP2577040A1 EP 2577040 A1 EP2577040 A1 EP 2577040A1 EP 11711518 A EP11711518 A EP 11711518A EP 2577040 A1 EP2577040 A1 EP 2577040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
diaphragm
spark plug
laser
laser spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11711518.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Weinrotter
Pascal Woerner
Juergen Raimann
Joerg Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2577040A1 publication Critical patent/EP2577040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a laser spark plug according to the preamble of claim 1.
  • WO 2005/066488 A1 discloses a device for igniting an internal combustion engine, which comprises an ignition laser.
  • the ignition laser has at its combustion chamber end a combustion chamber window which is transmissive to the laser pulses emitted by the ignition laser.
  • the combustion chamber window must withstand the high pressures and temperatures prevailing in the combustion chamber and seal the interior of the ignition laser against the combustion chamber. In this case, in particular at the combustion chamber facing surface of the combustion chamber window high
  • the present invention has the advantage of making the operation of the laser spark plug more reliable.
  • measures are taken according to the invention to reduce deposits on the combustion chamber window.
  • the invention provides that a laser spark plug for an internal combustion engine at least one means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation and a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the side opposite the center of the combustion chamber window, in particular on a
  • a diaphragm for the passage of the guided through the means, shaped and / or generated laser radiation in a combustion chamber.
  • the diaphragm affects the conditions to which the combustion chamber window is exposed, so that the formation of deposits on the combustion chamber window is reduced and the
  • the means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation may be, on the one hand, a solid-state laser, for example a passively Q-switched solid state laser, which is monolithic, for example.
  • Devices for the optical excitation of the solid-state laser, in particular semiconductor lasers, may be included in the laser spark plug. Alternatively, it is possible to use optical devices
  • Laser spark plug may occur. Also spaced from the laser spark plug arrangement of one or more solid-state laser, in particular Q-switched or
  • Laser spark plug itself no laser-active element, but only jet-guiding and / or beam-shaping means, in particular lenses and / or mirrors comprises.
  • the housing is also particularly the task of mechanically fixing at least one means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation and the combustion chamber window.
  • the combustion chamber window is a transparent, consisting of at least one permanently heat and radiation resistant solid, such as a glass or crystal, for example sapphire, existing component. These are in particular the in
  • the invention provides that the housing its means of guiding, shaping and / or generating laser radiation
  • Combustion chamber facing side of the combustion chamber window having a diaphragm.
  • Combustor window is thus arranged in particular between the means for guiding, shaping and / or for the generation of laser radiation and the diaphragm.
  • the diaphragm forms a combustion chamber-side end portion of the housing.
  • the panel is designed as a separate component and attached to a further part of the housing, for example, welded or screwed.
  • further components of the laser spark plug such as purged and / or unsprayed prechambers, are arranged on the combustion chamber side of the diaphragm.
  • the diaphragm is in particular a passage, in particular exactly one passage, exhibiting structure.
  • the combustion chamber facing the side of the combustion chamber window communicates with the combustion chamber and / or with one of the diaphragm upstream antechamber of the laser spark plug, in particular exclusively, through the one passage of the diaphragm.
  • the passage is bounded radially to the direction of radiation by the inner contour of the diaphragm.
  • the passage is moreover provided for the passage of the laser radiation guided through the means, shaped and / or generated into a combustion chamber of an internal combustion engine, into an antechamber of the combustion chamber and / or into an antechamber of the laser spark plug arranged upstream of the diaphragm.
  • the invention is based on the idea that by the provision of a diaphragm, or by a suitable design of such a diaphragm, a protection of the combustion chamber window is possible, in particular protection of the combustion chamber window prevailing in a combustion chamber conditions, especially at high temperatures, high flow velocities and Media like oil ash etc.
  • the inventively provided aperture on the one hand reduces the amount of precipitating on the combustion chamber window pollution in the form of particles, oil pockets, etc.
  • the impulse with which, for example, the particles impinge on the surface of the combustion chamber window is reduced. Both effects ensure that deposits on the combustion chamber window are significantly reduced and that the few deposits adhere less firmly to the combustion chamber window.
  • the Laser ignition device according to the invention more reliable.
  • Another effect of the shutter is that the temperature of the combustion chamber window is lowered. Due to the reduced temperature, a chemical reaction of the deposits or a chemical reaction of the combustion chamber window with the deposits, as it were a burn-in of the deposits and thus a permanent damage to the combustion chamber window, avoided. Remaining deposits thus adhere less firmly to the combustion chamber window and can be easily cleaned.
  • a reduction in the pressure applied to the combustion chamber window, or the pressure change rates taking place there, can also be achieved by means of a
  • Shutter invention be effected, which can also result in reliability increases.
  • the length of the aperture is to be understood as meaning, in particular, the length of the passage of the aperture in the jet direction.
  • a longitudinal axis of the laser spark plug or a direction perpendicular to the surface of the combustion chamber window facing the combustion chamber can also be used.
  • the length of the passage is further measured between the opening facing the combustion chamber (also: outlet opening) and the opening facing away from the combustion chamber (also: inlet opening) of the diaphragm.
  • irregularly shaped openings are to be used in particular to determine whether there is predominantly lateral shielding of the section which is to be considered as passage. Avoiding deposits on the
  • Combustion chamber window in particular by flow deflection and by reducing the temperature of the combustion chamber window, takes place at orifices whose length is 4 mm or more. Increasingly good results are achieved with screens whose minimum length is 6mm, 8mm, 10mm or 12mm. The upper limit for the length of the aperture is 25mm, 20mm or 15mm. Even longer apertures could excessively increase the length and thus the space required for the installation of a laser spark plug.
  • the choice according to the invention of the length of the diaphragm in particular the provision of one of the mentioned minimum lengths and / or upper limits, is suitable for all
  • the targeted choice of the length of the diaphragm is provided in a laser spark plug for an internal combustion engine, comprising at least one means for guiding, shaping and / or generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the side opposite the center of the combustion chamber window, in particular at a combustion chamber-side end of the housing, a diaphragm for passage the guided by the means, shaped and / or generated laser radiation in a combustion chamber, the diaphragm, in particular a material of the diaphragm targeted to be selected so that it has a high thermal conductivity.
  • the material of the panel should also have a high wear resistance, in particular heat resistance, as can be achieved, for example, by high-alloy steels.
  • the material of the entire aperture can be uniform with that of the entire housing and have a high thermal conductivity. But it is also possible to form only the entire diaphragm of a material having a high thermal conductivity, while other components of the housing another, especially lower,
  • brass and nickel and copper and alloys of brass and nickel as well as copper alloys come into consideration, for internal, as it were designed as "souls", parts of the aperture especially copper.
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the means
  • the cooling channel is provided in particular for the flow through with a cooling medium, for example a cooling liquid.
  • a cooling medium for example a cooling liquid.
  • the provision of several cooling channels and / or a cooling channel diameter of 1 mm 2 or more and / or 5 mm 2 or less is preferable.
  • Such a cooling channel is in itself already suitable for reducing the temperature of the combustion chamber window.
  • the heat from the aperture can be particularly well supplied to the cooling channel and thus dissipate from the aperture.
  • Both the specific choice of the length of the aperture, as well as the specific choice of material and / or the provision of cooling channels are suitable alone, but especially in cooperation, to effect the reduction of the temperature of the combustion chamber window, in particular combinations of a specified, the length the feature concerned with a given, the heat conduction of the panel relevant feature in terms of the prevention of deposits on the combustion chamber window and thus in terms of the reliability of the laser spark plug are advantageous.
  • the reduction in the temperature of sealing points arranged in the region of the combustion chamber window also improves the reliability of the laser spark plug.
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or Generation of laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the opposite side of the center of the combustion chamber window, in particular at a combustion chamber end of the housing, a diaphragm for the passage of the guided, guided and / or generated laser radiation by the means in a Has combustion chamber, the combustion chamber window on the combustion chamber side upstream of a communicating with the interior of the aperture gap is provided, the height is deliberately selected low.
  • a gap is to be understood as meaning, in particular, a spatial region which is bounded axially on both sides, in particular on one side by the combustion chamber window and the diaphragm, and radially on the outside, in particular by the housing, and communicates with the interior of the diaphragm via its radial inner side.
  • the gap is thus formed between the diaphragm and the combustion chamber window. Under the height of the gap, in particular, the distance between the gap axially limiting surfaces to understand. For irregular geometries, it is important to consider whether an axial
  • this embodiment of the invention is based on the finding that the temperature of a hot plug penetrating into the gap according to the invention is hot
  • Laser radiation with intensities, as they usually occur in the region of the combustion chamber window, can be reliably ablated, so that in sum from the soot formation occurring in the gap only a moderate impairment of the transparency of the
  • the total resulting avoidance of deposits on the combustion chamber window occurs for gap heights which are not more than 1 mm, not more than 0.5 mm, not more than 0.3 mm or not more than 0.1 mm.
  • the lower limit for the height of the gap is 0.05 mm and 0.08 mm. In too flat columns, not enough soot can be formed. It is also advantageous to directly advance the gap to the combustion chamber window and / or to choose the base area of the gap to be ring-shaped or sickle-shaped.
  • the surface area of the base area of the gap (hereinafter referred to as "gap cross-section") is preferably chosen to be sufficiently large so that the amount of gas entering is sufficient for adequate soot formation one
  • Has inlet cross-section of the aperture and the gap cross-section is at least 10% of the inlet cross section, at least 30% of the inlet cross section or at least 50% of the inlet cross section or at least twice as large as the inlet cross section or at least four times as large as the inlet cross section.
  • As upper limits are gap cross sections into consideration, which are 25 times as large as the inlet cross section, in particular 10 times as large as the inlet cross section, since the laser spark plug would otherwise be excessively large.
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the opposite side of the center of the combustion chamber window, in particular on a
  • a diaphragm for the passage of the guided through the means, shaped and / or generated laser radiation in a combustion chamber, the combustion chamber window upstream of the combustion chamber side with the interior of the diaphragm
  • communicating gap is provided to selectively select the height of the gap so that soot formation is completely or at least largely avoided.
  • the height of the gap it is advantageous to choose the height of the gap not less than 0.3 mm, in particular not less than 1 mm. It is particularly safe to avoid soot formation if the gap is even higher, for example at least 2 mm or at least 3 mm high.
  • the provision of a small gap cross-section compared to the inlet cross-section of the aperture is also favorable; in particular, it is advantageous that the gap cross-section is at most 100%, in particular at most 40%, preferably at most 20% of the inlet cross-section of the aperture.
  • the combustion chamber-side end of the housing a diaphragm for the passage of the guided through the means, shaped and / or generated laser radiation in a combustion chamber, the aperture on its side facing away from the combustion chamber window side a small
  • Opening cross-section also: "outlet cross-section" has.
  • the outlet cross section of the diaphragm is in particular the open combustion chamber side
  • the smallness of the outlet cross-section of the diaphragm results in the advantageous effect that the combustion chamber window shields the conditions prevailing in the combustion chamber, in particular from high temperature, from rapid pressure fluctuations, high flow velocity and / or particles of oil pockets, soot and
  • the specific choice of the length of the aperture, the targeted choice of material and / or the provision of cooling channels are each already alone or in combinations with each other already suitable to reduce the temperature of the combustion chamber window, so that a "burning" of pollution on the combustion chamber window is reduced and thus the
  • a gap upstream of the combustion chamber window on the combustion chamber side By providing a gap upstream of the combustion chamber window on the combustion chamber side, a similar effect can be achieved in the manner described above, and if these measures are combined with the provision of a small outlet cross section of the diaphragm, the overall effect is that on the one hand On the other hand, the combustion chamber window is also less resistant to contamination by these remaining particles, and the reliability of the laser spark plug can be significantly increased in this way.
  • Advantageous embodiments additionally or alternatively to the specific choice of the length of the diaphragm and additionally or alternatively to the provision of a high
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprises at least one means for guiding, shaping and / or generating laser radiation and a combustion chamber window and a housing , wherein the housing on the opposite side of the middle of
  • Combustor window in particular at a combustion chamber end of the housing, an aperture, in particular a cylindrical aperture, for the passage of the guided, guided and / or generated by the means laser radiation in a combustion chamber, wherein the length of the aperture is L and the outlet cross-section of the aperture Q B A is where 1 ⁇ L / (4Q BA / 7t) / 2 ⁇ 10.
  • the size (4Q BA / 7t) 1 represents the
  • a small outlet cross-section of the diaphragm provided that in a laser spark plug for an internal combustion engine, comprising at least one means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation, further comprising Brennraumten and a housing, wherein the housing on the opposite side of the center of the combustion chamber window, in particular on a
  • the combustion chamber-side end of the housing a diaphragm for the passage of the guided through the means, shaped and / or generated laser radiation in a combustion chamber, the inner contour of the diaphragm in a region of both the combustion chamber
  • an edge of the inner contour of the diaphragm is to be understood as meaning, in particular, a geometric object, in particular a line, against which different areas of the inner contour of the diaphragm meet at an angle different from zero.
  • a region of the inner contour of the diaphragm which is spaced both from the end of the diaphragm facing the combustion chamber and from the end of the diaphragm facing away from the combustion chamber is to be understood as meaning a central region of the inner contour of the diaphragm, in particular an area which, with respect to the longitudinal extent the aperture is centered.
  • a region is in the center of the longitudinal extent of the diaphragm, in particular when it is arranged between a front fifth and a rear fifth of the diaphragm, in particular between a front quarter and a rear quarter of the diaphragm, or is arranged in a central third of the diaphragm ,
  • An inner contour which has an edge in a region is to be understood as meaning that at least parts of the edge are arranged in this region, wherein it is also possible for the edge to be arranged in but also outside this region.
  • Flow in the aperture represents.
  • turbulence of the gas flowing into the orifice or of the gas flowing in the orifice can occur.
  • the disorder in particular as a result of turbulence, is the
  • a plurality of edges are two or more edges, in particular more than two edges. Particularly effective is the arrangement of one edge or a plurality of edges, when it faces the combustion chamber solid at least along parts of the edge and / or the combustion chamber window unobstructed, ie without parts of the diaphragm between the parts of the edge and the parts of the
  • Combustor windows are arranged.
  • the edge is particularly suitable, a disturbance or a turbulence in the parts of the in the aperture
  • a particularly advantageous arrangement of the edge or the plurality of edges is such that it comes to the formation of steps by the arrangement of the edge or by the arrangement of the plurality of edges and / or that the inner contour of the aperture at least partially in the direction of the combustion chamber facing end gradually tapered.
  • at least two, in particular at least three, preferably at least four stages may be provided.
  • at least one further stage, in particular a plurality of further stages can be provided, at which the panel tapers in the direction of its end facing away from the combustion chamber.
  • a step of the inner contour is understood in particular to mean an arrangement of at least three partial surfaces of the inner contour, one of the partial surfaces being arranged in the longitudinal direction of the inner contour between the two other partial surfaces and the radial inclination of the one partial surface being related to the radial inclinations of all three partial surfaces extremal is.
  • the partial surfaces may in particular have an annular shape, but other geometries are possible in principle.
  • the steps are formed almost at right angles (88 ° -92 °), in particular at right angles, ie in particular, the two partial surfaces extend parallel to a longitudinal axis of the laser spark plug, while one partial surface is oriented perpendicular thereto.
  • a plurality of such stages for example, more than three or more than seven may be provided.
  • steps that consist of surfaces that always or partially at obtuse angles or always or partially at acute angles, but preferably not in angles more than 25 °, collide, are conceivable and advantageous in each case in different ways. Combinations of stages of the mentioned types are in principle possible in a diaphragm.
  • Provision of at least one edge in an area, both from the Combustion chamber facing the end of the aperture as well as from the combustion chamber remote from the end of the aperture is spaced, each of which makes it possible to reduce the number of particles that impinge on the combustion chamber window. If both measures are combined with each other, the synergetic effect that results from the small one results
  • Outlet cross-section of the aperture spatially concentrated flow in the aperture particularly targeted disturbing by suitable edges can swirl.
  • exit cross-sections of 78 mm 2 or less, in particular 19 mm 2 or less, preferably 7 mm 2 or less, particularly preferably 2 mm 2 or less, these exit diameters are each advantageously advantageously provided with a step-shaped
  • Inner contour of the aperture can be combined, in particular with a stepped inner contour of the aperture, which has a plurality of stages, in particular of
  • Laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one guiding means, Forming and / or for generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the means
  • a diaphragm for the passage of the guided through the means, shaped and / or generated laser radiation in a combustion chamber, the diaphragm having an end facing the combustion chamber and an end facing away from the combustion chamber, the inner contour of the diaphragm in a region which is spaced from both the combustion chamber facing the end of the aperture and the combustion chamber facing away from the end of the aperture, having an extreme cross-section.
  • the inner contour of a diaphragm is in particular a cross-section to understand, with respect to its surface area and with respect to the
  • Longitudinal direction of the laser spark plug represents a local maximum, that is, in particular, is reduced in both longitudinal directions, or represents a local minimum, that is, in particular, increases in both longitudinal directions.
  • the extreme cross-section of the diaphragm in a region which is spaced both from the end of the diaphragm facing the combustion chamber and from the end of the diaphragm facing away from the combustion chamber can be expressed in particular in that there is a cross section of the diaphragm which is larger than the diaphragm Inlet cross-section of the aperture and is greater than the outlet cross-section of the aperture, or that there is a cross-section of the aperture, which is smaller than the inlet cross-section of the aperture and smaller than the outlet cross-section of the aperture.
  • the cross-section is a cross-section that lies in a plane that is parallel to a plane in which the outlet cross-section of the diaphragm is located and / or lies in a plane that is parallel to a plane in which the inlet cross-section Aperture is and / or lies parallel to a plane in which the combustion chamber facing surface of the combustion chamber window is and / or oriented perpendicular to a longitudinal axis of the laser spark plug.
  • the technical effect of the measure that the inner contour of the diaphragm in an area which is spaced from both the combustion chamber facing the end of the aperture and the combustion chamber facing away from the end of the aperture, has an extreme cross section, is that the area extremalen Cross-section represents a starting point for a disturbance of the influx of gases into the diaphragm or a disturbance of the flow in the diaphragm.
  • the area extremalen Cross-section represents a starting point for a disturbance of the influx of gases into the diaphragm or a disturbance of the flow in the diaphragm.
  • turbulence of the exhaust gas flowing into the diaphragm or the flow in the diaphragm can occur.
  • Aperture has an inlet cross section at its end facing the combustion chamber and at its end facing the combustion chamber has an outlet cross section and that the extremal cross section either at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30%, smaller than the inlet cross section and at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30%, is smaller than the outlet cross section or at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30%, greater than inlet cross section and at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30%, greater than the outlet cross-section is.
  • Inner contour of the diaphragm provides that the inner contour of the diaphragm has two sections, each having a frusto-conical shape, in particular in the form of a straight circular truncated cone, these two sections are preferably immediately adjacent, ie each with its larger or each with its smaller Face adjacent to each other and thus form as it were a double truncated cone. At the point where the truncated cones adjoin one another thus forms an edge which extends either along a constriction or along a bulge of the inner contour of the panel.
  • Laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation, further comprising
  • a diaphragm for the passage of the guided through the means, shaped and / or generated laser radiation in a combustion chamber, to deviate from a rotationally symmetrical shape of the inner contour of the diaphragm.
  • bulge in particular a plurality of bulges, which are spaced in particular both from the combustion chamber facing the end of the diaphragm and from the combustion chamber remote from the end of the diaphragm are advantageous because the recess and / or the bulge a starting point for a disturbance Influence of exhaust gases in the aperture represent.
  • turbulence of the gas flowing into the orifice may occur.
  • the bulge and / or the recess is located in a region of the diaphragm which is spaced both from the end of the diaphragm facing the combustion chamber and from the end of the diaphragm facing away from the combustion chamber and which has an extreme cross-section.
  • the provision of other inner contours of the diaphragm, in particular those which are optimized in terms of flow, for example, not sharp-edged, but rounded and / or completely or partially formed as a Laval nozzle is conceivable in principle.
  • the life of the laser spark plug can be significantly increased in this way.
  • the laser spark plug at least one focusing means for determining a beam shape of the laser beam passing through the aperture and the distance between the aperture and laser radiation does not exceed a maximum distance, at least along predominant parts of the inner contour of the diaphragm.
  • the at least one focusing means may be a focusing optics, for example one or more lenses and / or one or more mirrors, in particular one or more mirrors each having a curved surface.
  • the formation of the combustion chamber window and / or the formation of the means for guiding, shaping and / or for the generation of laser radiation as
  • the focusing element is additionally or alternatively possible.
  • the at least one focusing means is a beam shape through the aperture
  • Operating parameter of the laser spark plug for example, a current or a temperature dependent, as the beam shape determined by the focusing means, to understand the beam shape provided by the laser spark plug when the operating parameter assumes a value that is provided for the operation of the laser spark plug.
  • the beam shape The laser radiation, in particular the beam position, beam dimensions and distances between the beam and the diaphragm are understood to be in accordance with and / or in the context of the standard DIN EN ISO 11145.
  • the providence that the distance between the diaphragm and laser radiation does not exceed a maximum distance, at least along predominant parts of the inner contour of the diaphragm, on the one hand is based on the knowledge that it is effective for achieving a combustion chamber window shielding effect and for reducing deposits on the combustion chamber
  • Combustion chamber window along predominant parts of the inner contour of the aperture, in particular along the entire inner contour of the aperture is conducive when the passage of the aperture is designed as narrow as possible.
  • this requirement is contrary to the fact that the largest possible proportion of guided through the means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation, shaped and / or generated laser radiation should pass through the aperture, so the aperture must not be too narrow, in particular , as also manufacturing tolerances are to be considered.
  • the predominant parts of the inner contour of the diaphragm may comprise 70% of the surface of the inner contour or more, 90% of the surface of the inner contour or more or even the entire inner contour.
  • a diaphragm for the passage of the guided, shaped and / or generated laser radiation through the means into a combustion chamber, wherein the inner contour of the diaphragm has the shape of the lateral surface of a truncated cone, wherein the truncated cone has an opening angle ⁇ ,
  • Focusing means for determining a beam divergence angle ⁇ of the laser beam passing through the aperture is provided, wherein 0 ⁇ - ⁇ ⁇ 30 °,
  • the beam shape of the laser radiation in particular the beam divergence angle, beam position, beam dimensions and distances between beam and diaphragm are understood according to and / or against the background of the standard DIN EN ISO 11 145.
  • the design and the effect of the focusing agent the above applies. Due to the feature that 0 ⁇ - ⁇ ⁇ 30 °, in particular 0 ⁇ - ⁇ ⁇ 30 ° results in the technical effect that an outlet cross-section of the aperture is relatively narrow, so that only a few particles can enter the interior of the aperture, itself but the aperture in their combustion chamber window facing part widens relatively strong, whereby the areal extent of the inner contour of the aperture is relatively large.
  • the penetrated by the laser radiation surface of the combustion chamber window is due to the lower
  • Beam divergence angle ⁇ relatively small. Overall, these surface ratios result in the majority of the few, in the aperture, from the outset
  • the inner contour of the diaphragm has the shape of the lateral surface of a straight circular truncated cone, wherein the straight circular truncated cone has the opening angle ⁇ , where 0 ⁇ - ⁇ ⁇ 30 °, in particular 0 ⁇ - ⁇ ⁇ 30 °.
  • the opening angle ⁇ has 90 ° or less, in particular 70 ° or less, preferably 60 ° or less, and / or that the opening angle ⁇ is 3 ° or more, in particular 10 ° or more, and or 5 ° ⁇ ⁇ - ⁇ , in particular 13 ° ⁇ - ⁇ and / or that ⁇ - ⁇ ⁇ 20 °, in particular ⁇ - ⁇ ⁇ 15 °.
  • Fluid connection between an interior of the pre-chamber and a surrounding the antechamber combustion chamber allows.
  • measures for influencing the flow in the areas mentioned can also be provided in devices not covered by the laser spark plug, for example by the design of the shape of the
  • Combustion chamber or the piston associated with the combustion chamber or other components of the internal combustion engine is Combustion chamber or the piston associated with the combustion chamber or other components of the internal combustion engine.
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the means an aperture for the passage of the guided through the means, shaped and / or generated laser radiation in an on the opposite side of the combustion chamber window
  • At least one fluid passage between an interior of the prechamber and a combustion chamber surrounding the prechamber enabling overflow is provided that the at least one overflow is arranged and designed so that when flowing in a fluid through the overflow in the interior of the prechamber results in a desired fluid flow.
  • the at least one overflow channel has a cross section which is not larger, in particular smaller, than the one
  • the at least one overflow channel has a cross section QÜ which is not larger, in particular smaller than a maximum cross section, the maximum cross section being 10 mm 2 , 6 mm 2 , 4 mm 2 , 2 mm 2 or 1 mm 2 can be.
  • Overflow channels LQ high compared to a cross section Qu of at least one Overflow channel is, in particular according to LQ> (Qü / ⁇ ) 172 ,> (16 * 0. ⁇ / ⁇ ) 1/2 or Lo> (36 * ⁇ / ⁇ ) 1/2 .
  • the targeted influencing of the fluid flowing into the prechamber results in a reduction of the deposits on the combustion chamber window and thus an improvement in the reliability of the laser spark plug.
  • Be considered combustion chamber window lying cylindrical or towards the combustion chamber tapered region of the laser spark plug while under the pre-chamber in particular a combustion chamber side of the diaphragm arranged region of the laser spark plug can be considered, in particular at least partially has a relation to the entire aperture or the outlet opening of the aperture enlarged cross-section.
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the opposite side of the center of the combustion chamber window, a diaphragm for the passage provided by the means guided, shaped and / or generated laser radiation in an arranged at the combustion chamber end of the housing antechamber, wherein at least one fluid connection between an interior of the pre-chamber and the combustion chamber surrounding the combustion chamber enabling Studentsströmkanal is provided that the at least one overflow arranged and is formed so that when a fluid flows through the overflow into the interior of the pre-chamber, a fluid flow results in the interior at a finite minimum angle, in particular measured to the longitudinal axis of the laser spark plug the aperture occurs.
  • Minimum angle ⁇ in particular measured to the longitudinal axis of the laser spark plug, enters the interior of the diaphragm, on the one hand results in the effect that the inflowing fluid is directed to the inner contour of the diaphragm and stored particles contained in the fluid there.
  • the number of particles reaching the combustion chamber window can thus be reduced, the deposits on the combustion chamber window are reduced and the reliability of the laser spark plug is increased.
  • the described effect already occurs when the minimum angle ⁇ is 45 °, even more favorable minimum angles ⁇ are 60 ° or 75 ° or 85 °, in each case in particular measured with respect to the longitudinal axis of the laser spark plug.
  • the measurement of the minimum angle is always possible also to a vertical on the entrance surface of the diaphragm and / or to a vertical on a, the combustion chamber facing surface of the combustion chamber window.
  • the at least one overflow channel is arranged so that its longitudinal axis in the radial direction forms an angle with the longitudinal axis of the laser spark plug, which is less than about 25 °, preferably less than about 10 °.
  • a plurality of overflow channels are provided.
  • additional means are provided, through which a purge gas is blown into the prechamber, and these means are arranged in particular and are operable so that together with the fluid flowing through the overflow
  • Outlet opening of the aperture is.
  • the flow is formed within the antechamber as a tumble flow.
  • the above-explained effect of providing the minimum angle ⁇ acts synergistically with a given minimum angle ⁇ with a particularly long diaphragm and / or with a particularly slender diaphragm, in particular a diaphragm with a small outlet cross-section QBA, through which the fluid flow enters the interior of the diaphragm because in such developments, the inner contour of the diaphragm is hit by the fluid flow particularly close to its combustion chamber end and particles are preferably deposited there on the inner contour of the diaphragm. It is preferred that the inner contour of the diaphragm is struck by the fluid flow in a half of the inner contour of the diaphragm facing the combustion chamber. Even more favorable is an impact of the fluid flow in a combustion chamber facing end portion whose length in the longitudinal direction of the inner contour 1 / n of
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the opposite side of the center of the combustion chamber window,
  • a diaphragm for the passage of the guided, guided and / or generated by the means laser radiation in an arranged at the combustion chamber end of the housing antechamber, wherein at least one fluid connection between an interior of the prechamber and a surrounding the antechamber
  • combustion chamber enabling overflow that the at least one overflow is arranged and designed so that when a fluid flows through the overflow into the interior of the pre-chamber, a fluid flow which has at least one vortex in the region of the aperture, which is a vortex axis which rotates a component in the direction of the longitudinal axis of the
  • an area of the diaphragm upstream of the diaphragm and / or a region of the outlet opening of the diaphragm is to be understood as being under the region of the diaphragm.
  • Spaces are to be understood in particular as meaning spatial regions which have structure lengths which are somewhat smaller, for example half as large or one quarter as large as a structure length of the inner contour of the diaphragm, the structural length being characterized in particular by length,
  • Entry diameter and / or exit diameter of the diaphragm can be given.
  • Flow channels initially results in that the fluid flow in the region of the diaphragm has a component in the direction perpendicular to the longitudinal axis LA of the laser spark plug. Furthermore, owing to the vortex, a flow deflection results locally in a direction perpendicular to the local flow velocity. Since the particles transported by the flow have a finite inertia, they only follow this flow deflection to a limited extent and tend, especially in the case of sharp flow deflection, to strike the inner contour of the diaphragm or a side wall of the antechamber. Overall, the result is that the amount of the combustion chamber window reaching particles is reduced, so that deposits on the combustion chamber window is reduced and the reliability of the laser spark plug is increased.
  • the swirl axis has only one component in the direction of the longitudinal axis of the laser spark plug, it is preferred that the swirl axis is at an angle with a longitudinal axis of the laser spark plug of at most 45 °, in particular at most 20 °, preferably at most 10 °, or parallel with the longitudinal axis LA of the laser spark plug.
  • the vortex axis is parallel to the longitudinal axis LA of the laser spark plug, in addition to the coaxial arrangement and a spaced arrangement of the swirl axis and the longitudinal axis LA of
  • Laser spark plug favorably, in particular if the distance between the swirl axis and longitudinal axis LA of the laser spark plug is at least 2 mm, in particular at least 4 mm. The maximum distances are 6 and 10mm. The result of the spacing is a shear flow perpendicular to the outlet opening of the diaphragm and the impact of the particles on the inner contour of the diaphragm.
  • the intended arrangement of the overflow channel can result, in particular, from the fact that its longitudinal axis in the tangential direction encloses an angle with the longitudinal axis of the laser spark plug which is more than approximately 10 °, preferably more than approximately 25 °.
  • additional means are provided, through which a purge gas is blown into the prechamber, wherein the additional means are arranged and are operable so that together with the through the
  • Overflow bore inflowing fluid results in a resulting total flow that forms a vortex as discussed above. It is always preferred that the flow within the antechamber is formed as a swirl flow.
  • a laser spark plug for an internal combustion engine comprising at least one means for guiding, shaping and / or for generating laser radiation, further comprising a combustion chamber window and a housing, wherein the housing on the opposite side of the center of the combustion chamber window,
  • a diaphragm for the passage of the guided, guided and / or generated by the means laser radiation in a combustion chamber, that the aperture on a side facing the combustion chamber has at least one outer edge whose contour against a sharp-edged
  • sharp edge reference is made to the standard DIN ISO 13715: 2000.
  • an outer edge is considered sharp-edged, if only
  • the outer edge of the diaphragm can in particular limit the inner contour of the diaphragm.
  • the outer edge of the diaphragm can in particular also be spaced from the inner contour of the diaphragm, in particular a radially outer one
  • Limiting the aperture and / or the housing represent at its combustion chamber end.
  • the providence of the deviation of the contour of the outer edge inward is based on the knowledge that laser spark plugs operate in an internal combustion engine
  • Deviation of the contour of the outer edge inwards areas become so high Temperature increases avoided and as a result, the occurrence of pre-ignition in the combustion chamber can be avoided.
  • the diaphragm has on at least one outer edge on a side facing the combustion chamber whose contour deviates inwardly relative to a sharp-edged outer edge
  • the outer edge consist of a sharp-edged outer edge by an ablation of more than 0.075 mm , in particular of 0, 1 mm or more, preferably 0, 15 mm or more apparent. 5 mm, 2 mm and 0.5 mm are considered as the upper limit for the ablation, as excessively large abradings could impair the mechanical stability of the diaphragm.
  • the outer edge of the panel a
  • the radius of curvature, in the case of chamfering, the depth and / or the width of the chamfer has 0.075 mm or more, in particular 0.15 mm or more.
  • the radius of curvature, in the case of chamfering, the depth and / or the width of the chamfer be 5 mm or less, in particular 2 mm or less, preferably 0.5 mm or less.
  • the diaphragm is designed as a separate component and is attached to a further part of the housing of the laser spark plug, in particular on a shoulder. It is preferred to ensure a good dissipation of heat from the panel, which can be done by the joint between the panel and another part of the housing good thermal conductivity, in particular by means of a large-area soldering (at least 10 mm 2 , in particular at least 20 mm 2 ) and / or waiving welds, for example by a press fit executed.
  • the panel can also be screwed to the further part of the housing with a thread, wherein it is preferred is to provide a screw connection by means of a fine thread (thread pitch ⁇ 0.5 mm, in particular ⁇ 0.3 mm).
  • a spark is preferably generated at least 1 mm, preferably at least 2 mm outside the diaphragm.
  • the distance between spark and exit surface of the diaphragm additionally or alternatively 30 mm, 10 mm and 5 mm into consideration, otherwise the exit cross section of the aperture would have to be chosen excessively large or a sufficient focusing of the laser radiation would be difficult.
  • the position of a focus of the laser radiation generated or shaped by the laser spark plug can be regarded as the position of the spark.
  • combustion chamber also fixed to the laser spark plug or fixed to the laser spark plug pre-chamber includes, in particular an antechamber whose volume is less than 10 cm 3 and which has at least one overflow channel whose cross-section less than 5 mm 2 .
  • Figure 1a is a schematic representation of an internal combustion engine with a
  • Figure 1 b is a schematic representation of the laser ignition device of Figure 1 and
  • An internal combustion engine carries in Figure 1a overall as reference numeral 10. It can be used to drive a motor vehicle, not shown.
  • the internal combustion engine 10 comprises a plurality of cylinders, of which only one is designated by the reference numeral 12 in FIG.
  • a combustion chamber 14 of the cylinder 12 is limited by a piston 16.
  • Fuel or premixed fuel-air mixture enters the combustion chamber 14 through an injector 18, which is connected to a designated also as a rail fuel pressure accumulator 20.
  • injected fuel 22 or pre-mixed fuel-air mixture is ignited by means of a laser radiation 24, the one of
  • Laser spark plug 100 comprehensive ignition device 27 is emitted into the combustion chamber 14.
  • the laser spark plug 100 is fed via a light guide device 28 with a light, which may be in particular pump light, which is provided by a light source 30.
  • a light which may be in particular pump light, which is provided by a light source 30.
  • the immediate provision of provided for the ignition light may be provided by the light source 30.
  • the light source 30 is controlled by a control unit 32, which also controls the injector 18.
  • the light source 30 feeds a plurality of optical fiber devices 28 for different laser spark plugs 100, each of which has a cylinder 12
  • the light source 30 has a plurality of individual laser light sources 340, which are connected to a pulse power supply 36.
  • a "stationary" distribution of light, in particular pump light is realized on the various laser spark plugs 100, so that no optical distributors or the like are required between the light source 30 and the laser spark plugs 100.
  • the light source 30 also have only one laser light source 340.
  • each laser spark plug 100 is assigned exactly one light source 30 and / or exactly one laser light source 340.
  • the laser spark plug 100 has, for example, a laser-active solid 44 with a passive Q-switching circuit 46, which forms an optical resonator together with a coupling-in mirror 42 and an output mirror 48.
  • further optical components in particular lenses, for example for shaping the radiation supplied to the laser spark plug 100 or for expanding radiation, may be provided.
  • the laser spark plug 100 By applying light generated by the light source 30, in particular pumping light, the laser spark plug 100 generates laser radiation 24 in a manner known per se, which is focused by focusing optics 52 onto an ignition point ZP located in the combustion chamber 14 (FIG.
  • the components present in the housing 38 of the laser spark plug 100 are separated from the combustion chamber 14 by a combustion chamber window 58.
  • Combustion chamber window 58 is sealingly connected to the housing 38.
  • the seal between the housing 38 and the combustion chamber window 58 may be formed in the region of the reference numeral 60 in the form of a cohesive or frictional connection.
  • the housing 38 may, as in these examples, be formed in two parts. It comprises an inner sleeve 62 and an outer sleeve 64.
  • the outer sleeve 64 has a shoulder 66 on an end facing the combustion chamber 14 (see FIG. 1a).
  • sealants such as sealing rings, in particular steel sealing rings, preferably copper-coated steel sealing rings, can be used and
  • a female thread is provided on the outer sleeve 64, which cooperates with a corresponding bolt thread of the inner sleeve 62.
  • This thread consisting of female thread and bolt thread, is in its entirety with the
  • Inner sleeve 62 is formed between the shoulder 66 and the combustion chamber window 58, a further sealing surface 72nd
  • a focusing lens 52 (see Figure 1a and 1b), which generated in the laser spark plug 100 or the laser spark plug 100 fed laser radiation 24 to the ignition point ZP, the in this example corresponds to the focal point of the focusing optics 52, focused.
  • a diaphragm 74 At the combustion-chamber-side end 381 of the housing 38, there is a diaphragm 74 for the passage of the laser radiation 24 into the combustion chamber 14
  • the laser spark plug 100 shown in Figure 2 has a housing 38, whose combustion chamber side of the combustion chamber window 58 arranged portion is sleeve-shaped and an aperture 74 according to the invention.
  • the inner contour 71 of the diaphragm 74 has, for example, the shape of a cylinder jacket whose height corresponds to the length L of the diaphragm 74.
  • the length L is measured, for example, starting from the combustion chamber window 58, in the longitudinal direction of the laser spark plug and is 13 mm in this example.
  • This length L of the aperture 74 is also contemplated in the other embodiments and examples of the invention.
  • the diaphragm 74 is made of a material having a thermal conductivity of 60 W / (m * K) or more or even having a thermal conductivity of 80 W / (m * K) or more, for example brass, Alloy or nickel or copper or at least one of these substances.
  • the entire housing 38 is made of this material in this example.
  • the provision of the material only inside the panel, enclosed by other material whose thermal conductivity may be lower, for example, from a high-alloy steel, is possible. Such a variant is shown in FIG.
  • remote area of the housing 38 for example by circulation of water or other cooling medium, are discharged.
  • FIG. 5 shows an example of a laser spark plug, which differs from the previous ones
  • a gap 82 is arranged.
  • the gap 82 is delimited axially on the side facing the combustion chamber 14 by the diaphragm 74, on the side facing away from the combustion chamber 14 through the combustion chamber window 58 and outwardly through the diaphragm 74.
  • the gap 82 communicates via the interior of the diaphragm 74 with an area lying in front of the diaphragm 74, for example a combustion chamber 14.
  • the gap 82 in this example has the base area of a ring having an outer diameter D SA of 15 mm and an inner diameter D. S i of 6 mm, so that the gap cross-section Q s 148 mm 2 .
  • the gap cross-section Q s is thus a multiple of the
  • the height H s of the gap 82 in this example is 0.15 mm.
  • the height of the gap is 2 mm and the gap cross-section Q s is only 20% of the inlet cross-section Q BE of the diaphragm 74, namely 0.56 mm 2 .
  • FIG. 6 shows a further example of a laser spark plug 100, which differs from those illustrated above in that the diaphragm 74 has a particularly small size Outlet cross-section Q BA , which is 3 mm 2 in this example, with an outlet diameter D B A of the aperture of 2 mm.
  • the length L, the aperture 74 is 12 mm in this example, so that the value of 6 results for the quotient U (4Q BA /) V2 .
  • FIG. 7 a further example of a laser spark plug is shown, which differs from those shown above differs in that the inner contour of the aperture 74 in a region which of both the combustion chamber facing the end of the aperture 74 and the Distinguished combustion chamber facing away from the end of the aperture 74, at least one edge 83, in particular a plurality of edges 83, has.
  • the laser spark plug 100 shown in FIG. 7 has a diaphragm 74 which has two edges 83, an inner edge and an outer edge in a central region, which together form a step 84 formed at right angles.
  • steps 84 show a laser spark plug 100 having a multiplicity of edges 83 and rectangular steps 84 formed therefrom, the number of steps 84 actually represented being representative of, for example, 3, 7 or 8 stages, in particular in a central one Area of the aperture 74 are arranged. Even non-rectangular steps 84 are possible.
  • steps 84 are also possible, at which the diaphragm 74 tapers in the direction of its end facing away from the combustion chamber 14.
  • FIG. 9 shows an example in which such stages 84, at which the diaphragm 74 tapers in the direction of its end facing the combustion chamber 14, are upstream of the combustion chamber side.
  • FIG. 10 shows a further example of a laser spark plug 100 with a diaphragm 74 whose inner contour 71 has a circumferential edge 83.
  • FIGS. 1 to 15 each show a further example of a laser spark plug 100, which has an aperture 74, with the special feature that the inner contour 71 of the aperture 74 is in a region which extends from the end of the aperture 74 facing the combustion chamber 14 as well as from the combustion chamber 14 facing away from the end of the aperture 74 is spaced, having an extreme cross-section Q x .
  • the laser spark plug 100 shown in FIG. 11 has an aperture 74 which has a sharp-edged constriction 85 in a central area.
  • the diameter D x and thus the cross section of the aperture Q x is minimal, namely approximately half or quarter as large as respectively the inlet and the outlet cross section Q B E , QB A of the diaphragm.
  • the inner contour 71 of the aperture 74 in this example in each case in the form of straight circular truncated cone coats on.
  • FIG. 13 has a diaphragm 74 which has a sharp-edged bulge 86 in a central region.
  • the diameter D x and thus the cross-section of the diaphragm Q x is a maximum, namely about twice to four times as large as in each case the inlet and outlet cross-section Q B E, QBA of the diaphragm.
  • the inner contour 71 of the aperture 74 in this example in each case in the form of straight Kreistrgelstumpfmänteln.
  • Figure 15 shows a further variant in which the aperture 74 has an undercut 87. The undercut is executed in this example as mecanicokstich and rectangular and has a maximum cross-section of the aperture Q x , which is about twice to four times as large as each of the inlet and outlet cross-section Q B E , QBA the aperture.
  • FIGS. 16 and 17 a further example of a laser spark plug 100 is shown, which has a diaphragm 74, with the special feature that the diaphragm 74 has at least one outer edge 88 on the side facing the combustion chamber 14, whose contour follows a sharp-edged outer edge deviates inside.
  • the laser spark plug 100 shown in FIG. 16 has an aperture 74 with a sleeve-shaped basic shape, wherein the inner edge 89 of the inner combustion chamber side has a rounding 91.
  • the fillet radius is 0.5 mm in this example.
  • the rounding 91 of the outer combustion chamber side edge 90 of the sleeve is additionally or alternatively, for example, with a radius of curvature of 0.5 mm is possible.
  • the laser spark plug 100 illustrated in FIG. 17 has an aperture 74 with a sleeve-shaped basic shape, the inner combustion chamber-side edge 89 of the sleeve having a chamfer 92.
  • Chamfer 92 (length and width) in this example is 0.5 mm, the chamfer angle is 45 °.
  • the chamfer 92 of the outer combustion chamber side edge 90 of the sleeve is additionally or alternatively, for example, with a length and width of 0.5 mm, possible. Even small and / or larger chamfer 92 are possible in principle.
  • outer edges 88 can be executed whose contour deviates inwardly from a sharp-edged outer edge, for example, outer edges with an exact or approximate elliptical, parabolic or hyperbolic shape or with an irregular shape. Combinations of chamfers 92 and fillets 91 are also conceivable.
  • FIGS. 18 and 19 each show a further example of a laser spark plug 100 which has an aperture 74 and which has focusing means 53, in particular focusing optics 52, for defining a beam shape of the laser radiation 24 passing through the aperture 74 (see FIG. 1B).
  • the ones suggested in these examples Laser spark plugs 100 have the special feature that the shape of the diaphragm 74 is advantageously chosen with regard to the shape of the laser radiation 24 passing through it.
  • the shape of the laser radiation 24 is indicated in these figures by the conical envelope lines 99 which intersect approximately at the ignition point ZP.
  • the information concerning the shape of the laser radiation 24 is understood in accordance with or in the context of the standard DIN EN ISO 11 145.
  • the laser spark plug 100 illustrated in FIG. 18 has an aperture 74 which, along its entire inner contour 71, is at a distance A from the one passing through it
  • the illustrated laser spark plug 100 also has the property that 88% of the transmitted through the combustion chamber window 58 laser radiation 24 passes through the aperture 58 as focusable laser radiation 24, while the remaining laser radiation 24 along the inner contour 71 of the aperture 74 undergoes a deflection or absorption and for a Focusing is not available.
  • the laser spark plug 100 illustrated in FIG. 19 has a diaphragm 74 whose
  • Inner contour 71 has the shape of a straight circular truncated cone, the opening angle ⁇ is 45 °. The passing through the aperture laser radiation 24 is in this
  • FIGS. 20 and 21 each show an example of a laser spark plug 100 which has an aperture 74 for the passage of laser radiation 24 into an antechamber 1 10 arranged at the combustion chamber end of the housing 38.
  • an overflow channel 120 is provided for the fluid connection between the interior 1 1 1 of the pre-chamber 1 10 and the combustion chamber.
  • the longitudinal axis KLA of the overflow channel 120 is arranged eccentrically offset with respect to the longitudinal axis LA of the laser spark plug 100.
  • the longitudinal axis KLA of the overflow bore 120 and the longitudinal axis LA of the laser spark plug 100 are parallel to each other in this example, alternatively, they may also be arranged at an angle to each other in the radial and / or tangential direction.
  • a vortex forms within the prechamber 110 in such a way that the fluid flow runs along the outlet opening of the diaphragm 74 substantially parallel to the outlet opening of the diaphragm 74.
  • the fluid flow forming inside the orifice 74 represents, in particular, a tumble flow.
  • the length L of the orifice is 5 mm and the orifice diameter D A E of the orifice is 6 mm. It is thus through the
  • Overflow 120 is arranged and designed so that when flowing a fluid through the overflow 120 into the interior 1 1 1 of the prechamber 1 10 results in a fluid flow F, which at a minimum angle ⁇ , in particular measured to the longitudinal axis of the laser spark plug, of 45 °, 60 ° or 75 ° enters the interior of the aperture 74 are possible and in particular provide that a plurality of overflow 120 are provided. Additionally or alternatively, it is also possible that additional means (not shown) are provided, through which a purge gas is blown into the prechamber. It is provided in particular that these means for injecting purge gas together with the
  • Overflow channel 120 cooperate in a manner that a total of one
  • Overflow passage 120 into the interior 1 11 of the pre-chamber 110 results in a fluid flow F, which at a minimum angle ⁇ , in particular measured to the longitudinal axis of the
  • Laser spark plug from 45 °, 60 ° or 75 ° into the interior of the aperture 74 occurs.
  • FIG. 21 shows a further example of a laser spark plug 100, in part a as a partial longitudinal section along the longitudinal axis LA of the laser spark plug 100, in part b in a view in direction B in part a and in part c in a section along the line CC in part b of the figure 21.
  • This laser spark plug 100 has for the fluid connection between the interior 11 1 of the pre-chamber 110 and the combustion chamber five transfer ports 120 which are offset by 72 ° to each other, symmetrically.
  • Overflow holes 120 are inclined in both the radial and in the tangential direction, such that the longitudinal axes KLA of the overflow holes 120 in plan view of the
  • Laser spark plug ( Figure 21 b) form a regular pentagon. Due to the arrangement and the orientation of the overflow bores 120, a vortex forms during the inflow of a fluid F into the prechamber 110, the vortex axis WB of which inside the prechamber 110 and in the region of the diaphragm 74 with the longitudinal axis LA of the laser spark plug 100
  • the fluid flow forming inside the orifice 74 represents, in particular, a swirl flow.
  • additional means are provided, through which a purge gas is blown into the pre-chamber 110. It is provided in particular that these means for injecting purge gas together with an overflow channel 120 or more overflow channels 120 cooperate in such a way that a total of a fluid flow is formed, so that when flowing in a fluid through the
  • Overflow channel 120 or the overflow into the interior 111 of the pre-chamber 10 results in a fluid flow having a vortex, which rotates about a vortex axis WB having a component in the direction of the longitudinal axis LA of the laser spark plug 100, in particular parallel or coaxial with the longitudinal axis LA the laser spark plug 100 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine (10), umfassend mindestens ein Mittel (26) zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung (24), ferner umfassend ein Brennraumfenster (58) und ein Gehäuse (38), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38) auf der dem Mittel (26) gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters (58), insbesondere an einem brennraumseitigen Ende (381) des Gehäuses (38), eine Blende (74) zum Durchtritt der durch das Mittel (26) geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung (24) in einen Brennraum (14) aufweist, wobei die Länge (L) der Blende (74) 4 mm oder mehr, insbesondere 6 mm oder mehr beträgt.

Description

Beschreibung
Titel
Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Laserzündkerze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise aus der WO 2005/066488 A1 ist eine Vorrichtung zum Zünden einer Brennkraftmaschine bekannt, die einen Zündlaser umfasst. Der Zündlaser weist an seinem brennraumseitigen Ende ein Brennraumfenster auf, welches transmissiv für die von dem Zündlaser emittierten Laserimpulse ist. Gleichzeitig muss das Brennraumfenster den im Brennraum herrschenden hohen Drücken und Temperaturen widerstehen und das Innere des Zündlasers gegen den Brennraum hin abdichten. Dabei können insbesondere an der dem Brennraum zugewandten Oberfläche des Brennraumfensters hohe
Oberflächentemperaturen und Drücke sowie Verschmutzungen, zum Beispiel in Form von Ölaschenablagerungen, Partikel, etc., auftreten.
Bei der bekannten Vorrichtung ist es als nachteilig anzusehen, dass bestimmte Bestandteile von Abgasen, wie beispielsweise Ölaschen oder Ruß, das Brennraumfernster schädigen, beispielsweise indem sich derartige Bestandteile auf dem Brennraumfenster ablagern und dessen Eigenschaften, insbesondere die Transmission für Laserstrahlung, verschlechtern.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat hingegen den Vorteil, den Betrieb der Laserzündkerze zuverlässiger zu gestalten. Insbesondere werden erfindungsgemäß Maßnahmen ergriffen, um Ablagerungen auf dem Brennraumfenster zu reduzieren. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung und ein Brennraumfenster und ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem
brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist. Die Blende beeinfiusst die Bedingungen, denen das Brennraumfenster ausgesetzt ist, sodass die Bildung von Ablagerungen auf dem Brennraumfenster vermindert wird und die
Zuverlässigkeit der Laserzündkerze insgesamt verbessert ist.
Bei dem Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung kann es sich einerseits um einen Festkörperlaser, beispielsweise um einen passiv gütegeschalteten Festkörperlaser, der beispielsweise monolithisch ausgebildet ist, handeln. Vorrichtungen zur optischen Anregung des Festkörperlasers, insbesondere Halbleiterlaser, können von der Laserzündkerze umfasst sein. Alternativ ist es möglich, Vorrichtungen zur optischen
Anregung des Festkörperlasers von der Laserzündkerze beabstandet anzuordnen. In diesem Fall kann es sich bei dem Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von
Laserstrahlung um ein optisches Fenster oder um eine optische Faser handeln, durch die eine der optischen Anregung des Festkörperlasers dienende Strahlung in die
Laserzündkerze eintreten kann. Auch die von der Laserzündkerze beabstandete Anordnung eines oder mehrerer Festkörperlaser, insbesondere von gütegeschalteten oder
modengekoppelten Festkörperlasern, ist möglich. In diesem Fall kann deren Emission der Laserzündkerze beispielsweise in einer optischen Faser zugeführt werden, wobei die
Laserzündkerze selbst kein laseraktives Element, sondern lediglich strahlführende und/oder strahlformende Mittel, insbesondere Linsen und/oder Spiegel, umfasst.
Durch das Gehäuse ist insbesondere die Montierbarkeit der Laserzündkerze an eine
Brennkraftmaschine sichergestellt. Zu diesem Zweck können an sich bekannte
Befestigungsmittel vorgesehen sein, wie von dem Gehäuse umfasste Gewinde und/oder von dem Gehäuse umfasste Dicht- und/oder Anlageflächen, die mit weiteren Spannmitteln, beispielsweise mit Spannpratzen, in Wechselwirkung treten können. Dem Gehäuse kommt ferner insbesondere die Aufgabe zu, das mindestens eine Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung und das Brennraumfenster mechanisch zu fixieren.
Das Brennraumfenster ist eine transparente, aus mindestens einem dauerhaft hitze- und strahlungsbeständigen Festkörper, beispielsweise einem Glas oder Kristall, zum Beispiel Saphir, bestehende Komponente. Dabei handelt es sich insbesondere um die in
Strahlungsrichtung hinterste von der Laserzündkerze umfasste Komponente der genannten Art, sodass die dem Brennraum zugewandte Oberfläche des Brennraumfensters mit dem Brennraum kommuniziert. Um eine Verschmutzung und/oder Schädigung der dem Brennraum ausgesetzten Seite des Brennraumfensters durch im Brennraum vorherrschende Bedingungen (hohe Temperatur, hoher Druck, hohe Strömungsgeschwindigkeit) und Medien (Partikel, Ölaschen etc.) weitgehend zu reduzieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse auf seiner dem Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung
gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, also insbesondere auf der dem
Brennraum zugewandten Seite des Brennraumfensters, eine Blende aufweist. Das
Brennraumfenster ist somit insbesondere zwischen dem Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung und der Blende angeordnet. Bevorzugt bildet die Blende einen brennraumseitigen Endabschnitt des Gehäuses. Es ist insbesondere möglich, die Blende einstückig mit dem Gehäuse der Laserzündkerze und/oder aus dem gleichen Material wie das Gehäuse auszubilden. Alternativ ist die Blende als separates Bauteil ausgebildet und an einem weiteren Teil des Gehäuses befestigt, beispielsweise verschweißt oder verschraubt. Optional sind brennraumseitig der Blende weitere von der Laserzündkerze umfasste Baugruppen, beispielsweise gespülte und/oder ungespülte Vorkammern, angeordnet.
Die Blende ist insbesondere ein einen Durchgang, insbesondere genau einen Durchgang, aufweisendes Gebilde. Die dem Brennraum zugewandte Seite des Brennraumfensters kommuniziert mit dem Brennraum und/oder mit einer der Blende vorgelagerten Vorkammer der Laserzündkerze, insbesondere ausschließlich, durch den einen Durchgang der Blende. Der Durchgang wird radial zur Strahlungsrichtung durch die Innenkontur der Blende begrenzt. Der Durchgang ist überdies vorgesehen zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, in eine Vorkammer des Brennraums und/oder in eine der Blende vorgelagerte Vorkammer der Laserzündkerze.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass durch die Vorsehung einer Blende, beziehungsweise durch eine geeignete Ausbildung einer solchen Blende, ein Schutz des Brennraumfensters möglich ist, insbesondere ein Schutz des Brennraumfensters vor in einem Brennraum vorherrschende Bedingungen, insbesondere vor hohen Temperaturen, hohen Strömungsgeschwindigkeiten und Medien wie Ölaschen etc.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Blende wird zum einen die Menge der sich auf dem Brennraumfenster niederschlagenden Verschmutzung in Form von Partikel, Ölaschen, etc. reduziert. Andererseits wird der Impuls mit dem zum Beispiel die Partikel auf die Oberfläche des Brennraumfensters auftreffen, reduziert. Beide Effekte sorgen jeweils dafür, dass Ablagerungen auf dem Brennraumfenster deutlich verringert werden und die wenigen Ablagerungen weniger fest am Brennraumfenster haften. In Folge dessen ist die erfindungsgemäße Laserzündeinrichtung zuverlässiger. Eine weitere Wirkung der Blende ist es, dass die Temperatur des Brennraumfensters herabgesetzt ist. Durch die herabgesetzte Temperatur wird eine chemische Reaktion der Ablagerungen bzw. eine chemische Reaktion des Brennraumfensters mit den Ablagerungen, gleichsam ein Einbrennen der Ablagerungen und somit eine bleibende Schädigung des Brennraumfensters, vermieden. Verbleibenden Ablagerungen haften somit weniger fest am Brennraumfenster und lassen sich leicht abreinigen. Auch eine Minderung des an dem Brennraumfensters anliegenden Drucks, beziehungsweise der dort erfolgenden Druckänderungsraten, kann durch eine
erfindungsgemäße Blende bewirkt werden, woraus ebenfalls Zuverlässigkeitserhöhungen resultieren können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Länge der Blende gezielt zu wählen. Unter der Länge der Blende ist hierbei insbesondere die Länge des Durchtritts der Blende in Strahlrichtung zu verstehen. Alternativ kann auch eine Längsachse der Laserzündkerze oder eine Richtung senkrecht auf der dem Brennraum zugewandten Fläche des Brennraumfensters zugrunde gelegt werden. Die Länge des Durchtritts bemisst sich ferner zwischen der dem Brennraum zugewandten Öffnung (auch: Austrittsöffnung) und der dem Brennraum abgewandten Öffnung (auch: Eintrittsöffnung) der Blende. Bei Blenden bzw. Durchgängen mit
unregelmäßig geformten Öffnungen ist bezüglich deren Lage insbesondere darauf abzustellen, ob eine laterale Abschirmung des als Durchgang in Betracht kommenden Abschnitts überwiegend gegeben ist. Die Vermeidung von Ablagerungen auf dem
Brennraumfenster, insbesondere durch Strömungsumlenkung und durch Herabsetzung der Temperatur des Brennraumfensters, erfolgt bei Blenden, deren Länge 4mm oder mehr beträgt. Zunehmend besonders gute Ergebnisse werden mit Blenden, deren Mindestlänge 6mm, 8mm, 10mm oder 12mm beträgt, erzielt. Als Obergrenze für die Länge der Blende kommen 25mm, 20mm oder 15mm in Betracht. Noch längere Blenden könnten die Länge und damit den für den Verbau einer Laserzündkerze erforderlichen Raum übermäßig erhöhen. Die erfindungsgemäße Wahl der Länge der Blende, insbesondere die Vorsehung einer der genannten Mindestlängen und/oder Obergrenzen, kommen für alle
Ausführungsformen und Beispiele der Erfindung, auch wo nicht explizit vermerkt, insbesondere optional, in Betracht.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende vorgesehen, bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, die Blende, insbesondere ein Material der Blende gezielt so zu wählen, dass es eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Vorzugsweise sollte das Material der Blende auch eine hohe Verschleißfestigkeit, insbesondere Warmfestigkeit, wie sie beispielsweise durch hochlegierte Stähle erreichbar ist, aufweisen.
Das Material der gesamten Blende kann hierbei mit dem des gesamten Gehäuses einheitlich sein und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Es ist aber auch möglich, lediglich die gesamte Blende aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit auszubilden, während weitere Bestandteile des Gehäuses eine andere, insbesondere geringere,
Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Auch ist es möglich, lediglich Teile der Blende, zum Beispiel bezogen auf Masse und/oder Volumen überwiegende Teile der Blende und/oder innen liegende, gleichsam als„Seelen" ausgebildete, Teile der Blende, aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit auszubilden, während weitere Teile der Blende eine andere, insbesondere geringere, Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Mit einer solchen Anordnung ist vorteilhaft die Einstellung der gewünschten Wärmeleitung mit gleichzeitig hoher
Verschleißfestigkeit erreichbar.
Die Vermeidung von Ablagerungen auf dem Brennraumfenster insbesondere durch die Herabsetzung der Temperatur des Brennraumfensters, tritt bereits auf, wenn die Blende ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 60 W/(m*K) oder mehr aufweist, insbesondere aus einem solchen Material ganz oder abschnittsweise besteht. Zunehmend besonders gute Ergebnisse werden mit Blenden, die ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von
80 W/(m*K) oder mehr oder 120 W/(m*K) oder mehr aufweisen, insbesondere aus einem solchen Material bestehen, erreicht. Insbesondere kommen Messing und Nickel und Kupfer und Legierungen aus Messing und Nickel sowie Kupferlegierungen in Betracht, für innen liegende, gleichsam als„Seelen" ausgebildete, Teile der Blende besonders Kupfer.
Eine weitere Maßnahme zur Herabsetzung der Temperatur des Brennraumfensters ist es, bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel
gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem
brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, im Inneren der Blende mindestens einen Kühlkanal vorzusehen. Der Kühlkanal ist insbesondere zur Durchströmung mit einem Kühlmedium, zum Beispiel einer Kühlflüssigkeit, vorgesehen. Die Vorsehung mehrerer Kühlkanäle und/oder eines Kühlkanaldurchmessers von 1 mm2 oder mehr und/oder 5 mm2 oder weniger ist bevorzugt. Ein derartiger Kühlkanal ist an sich bereits zur Herabsetzung der Temperatur des Brennraumfensters geeignet. In
Zusammenwirkung mit einer Blende, die ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweist, lässt sich die Wärme aus der Blende besonders gut dem Kühlkanal zuführen und damit von der Blende abführen.
Sowohl die gezielte Wahl der Länge der Blende, als auch die gezielte Materialwahl und/oder die Vorsehung von Kühlkanälen sind für sich alleine, besonders aber in Zusammenwirkung, geeignet, die Herabsetzung der Temperatur des Brennraumfensters zu bewirken, wobei insbesondere Kombinationen eines angegebenen, die Länge der Blende betreffenden Merkmals mit einem angegebenen, die Wärmeleitung der Blende betreffenden Merkmal hinsichtlich der Vermeidung von Ablagerungen auf dem Brennraumfenster und damit hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Laserzündkerze vorteilhaft sind. Auch die Herabsetzung der Temperatur von in dem Bereich des Brennraumfensters angeordneten Dichtstellen verbessert die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Blende vorgesehen, dass bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagert ein mit dem Inneren der Blende kommunizierender Spalt vorgesehen ist, dessen Höhe gezielt gering gewählt wird.
Unter einem Spalt ist hierbei insbesondere ein Raumbereich zu verstehen, der axial beidseitig, insbesondere jeweils einseitig durch das Brennraumfenster und die Blende, und radial außenseitig, insbesondere durch das Gehäuse, begrenzt ist und über seine radiale Innenseite mit dem Inneren der Blende kommuniziert. In besonderer Ausbildung ist der Spalt somit zwischen der Blende und dem Brennraumfenster ausgebildet. Unter der Höhe des Spaltes ist insbesondere der Abstand der den Spalt axial begrenzenden Flächen zu verstehen. Bei unregelmäßigen Geometrien ist darauf abzustellen, ob eine axiale
Begrenzung des Spaltes überwiegend gegeben ist.
Dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt zum einen die Erkenntnis zu Grunde, dass sich die Temperatur eines in den erfindungsgemäß ausgebildeten Spalt eindringenden heißen
Gases, insbesondere eines brennenden Gases, stark herabsetzt. Infolge dessen kommt es zu einem sogenannten Quenching, mit dem ein Erlöschung des brennenden Gases und eine Russbildung innerhalb des Spaltes einhergehen. Dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt zum anderen auch die Erkenntnis zu Grunde, dass sich der so gebildete Ruß auch auf der dem Brennraum zugewandten Seite des Brennraumfensters deponiert, jedoch durch
Laserstrahlung mit Intensitäten, wie sie üblicherweise im Bereich des Brennraumfensters auftreten, zuverlässig ablatiert werden kann, sodass in Summe aus der in dem Spalt auftretende Russbildung nur eine moderate Beeinträchtigung der Transparenz des
Brennraumfensters resultiert.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass durch die kontinuierliche Deponierung und Ablation von Russ auf der dem Brennraum zugewandten Seite des Brennraumfensters bewirkt werden kann, dass die Verschmutzung der dem Brennraum zugewandten Seite des Brennraumfensters durch andere Stoffe, insbesondere durch weitere Verbrennungsprodukte wie beispielsweise Ölaschen, vermieden oder erheblich reduziert werden kann. Dieser Tatsache kommt eine besondere Bedeutung zu, da derartige Stoffe, insbesondere Ölaschen, durch Laserstrahlung mit Intensitäten, wie sie üblicherweise im Bereich des
Brennraumfensters auftreten, nicht oder nur teilweise oder mit erhöhtem Aufwand
zuverlässig ablatiert werden können.
Die in Summe resultierende Vermeidung von Ablagerungen auf dem Brennraumfenster tritt für Spalthöhen auf, die höchstens 1 mm, höchstens 0,5 mm, höchstens 0,3 mm oder höchstens 0,1 mm betragen. Als Untergrenze für die Höhe des Spaltes kommen 0,05 mm und 0,08 mm in Betracht. In zu flachen Spalten kann nicht ausreichend Russ gebildet werden. Vorteilhaft ist es überdies, den Spalt dem Brennraumfenster unmittelbar vorzulagern und/oder die Grundfläche des Spaltes ring- oder sichelförmig zu wählen.
Der Flächeninhalt der Grundfläche des Spaltes, (nachfolgend„Spaltquerschnitt" genannt) wird bevorzugt ausreichend groß gewählt, sodass die Menge des eindringenden Gases für eine adäquate Russbildung ausreichend ist. Zunehmend vorteilhaft ist es hierbei, wenn ein dem Spalt brennraumseitig vorgelagerter Bereich im Inneren der Blende einen
Eintrittsquerschnitt der Blende aufweist und der Spaltquerschnitt mindestens 10% des Eintrittsquerschnitts, mindestens 30% des Eintrittsquerschnitts oder mindestens 50% des Eintrittsquerschnitts beträgt oder mindestens doppelt so groß ist wie der Eintrittsquerschnitt oder mindestens vier mal so groß ist wie der Eintrittsquerschnitt. Als Obergrenzen kommen Spaltquerschnitte in Betracht, die 25 mal so groß sind wie der Eintrittsquerschnitt, insbesondere 10 mal so groß wie der Eintrittsquerschnitt, da die Laserzündkerze sonst übermäßig groß würde.
Sowohl die gezielte Wahl der Länge der Blende, die gezielte Materialwahl und/oder die Vorsehung von Kühlkanälen als auch die erfindungsgemäße Vorsehung eines Spaltes der oben beschriebenen Art sind für sich alleine bereits geeignet, die Herabsetzung der
Temperatur in einem dem Brennraumfenster vorgelagerten Volumen zu bewirken.
Insbesondere erfolgt jedoch eine effiziente Kühlung in diesem Volumen und damit die Herbeiführung von Quenching-Effekten und Russbildung, durch ein Zusammenwirken des Spaltes mit einer langen und/oder gut wärmeleitenden Blende, bei dem das durch den Spalt eingeschlossene Volumen durch die Wechselwirkung mit dem Brennraumfenster, das eine relativ niedrige Temperatur hat, besonders wirksam gekühlt wird.
Die oben beschriebene Wirkung der Russbildung, Deponierung und Ablation ist
insbesondere bei dem Einsatz von Laserzündkerzen in Brennkraftmaschinen, deren
Schmierung von additivierten Ölen, insbesondere höher additivierten Ölen, Gebrauch macht, vorteilhaft, da insbesondere bei der Verbrennung solcher Öle Ölaschen entstehen, die auf andere Weise nur schwer entfernbar sind. Andererseits ist auch daran zu denken,
Laserzündkerzen für die Verwendung in Brennkraftmaschinen, deren Schmierung von nicht additivierten Ölen, d.h. aschefreien Ölen, Gebrauch macht, zu optimieren, indem auf eine dann nicht notwendige Rußbildung vollständig oder weitgehend verzichtet wird. In diesem Sinne wäre bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem
brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagert ein mit dem Inneren der Blende
kommunizierender Spalt vorgesehen ist, die Höhe des Spaltes gezielt so zu wählen, dass Russbildung vollständig oder zumindest weitgehend vermieden wird. Hierfür ist es vorteilhaft, die Höhe des Spaltes nicht geringer als 0,3 mm, insbesondere nicht geringer als 1 mm, zu wählen. Besonders sicher lässt sich eine Russbildung vermeiden, wenn der Spalt noch höher, zum Beispiel mindestens 2 mm oder mindestens 3 mm hoch, ist. Auch die Vorsehung eines im Vergleich zum Eintrittsquerschnitt der Blende kleinen Spaltquerschnitt ist günstig, insbesondere ist vorteilhaft, dass der Spaltquerschnitt höchstens 100%, insbesondere höchstens 40%, bevorzugt höchstens 20% des Eintrittsquerschnitts der Blende beträgt.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten, mit dem Inneren der Blende kommunizierenden Spaltes, dessen Höhe gezielt gering gewählt wird, vorgesehen, dass bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel
gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem
brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, die Blende auf ihrer von dem Brennraumfenster abgewandten Seite einen kleinen
Öffnungsquerschnitt (auch:„Austrittsquerschnitt") aufweist.
Der Austrittsquerschnitt der Blende ist insbesondere der offene brennraumseitige
Querschnitt des Durchgangs der Blende. Bei Durchgängen mit unregelmäßig geformter Austrittsöffnung ist bezüglich des Austrittsquerschnitts insbesondere darauf abzustellen, ob eine laterale Abschirmung des als Durchgang in Betracht kommenden Abschnitts
überwiegend gegeben ist.
Aus der Kleinheit des Austrittsquerschnitt der Blende resultiert die vorteilhafte Wirkung, dass das Brennraumfenster eine Abschirmung von den in dem Brennraum vorherrschende Bedingungen, insbesondere vor hoher Temperatur, vor raschen Druckschwankungen, vor hoher Strömungsgeschwindigkeit und/oder vor Partikeln von Ölaschen, Ruß und
dergleichen, erfährt. Somit können Ablagerungen auf dem Brennraumfenster vermieden und die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze erhöht werden. Diese Wirkung tritt auf, wenn der Austrittsquerschnitt 78 mm2 oder weniger, insbesondere 19 mm2 oder weniger beträgt.
Zunehmend besonders gute Ergebnisse werden mit Austrittsquerschnitten erreicht, die
7 mm2 oder weniger, insbesondere 2 mm2 oder weniger, betragen. Als Untergrenze kommen 0,05 mm2, 0,4 mm2 und 1 mm2 in Betracht. Durch noch kleinere Austrittsdurchmesser ist der Durchtritt der Laserstrahlung durch die Blende unter Umständen nicht mehr ausreichend sicher gewährleistet.
Die gezielte Wahl der Länge der Blende, die gezielte Materialwahl und/oder die Vorsehung von Kühlkanälen sind jeweils für sich alleine oder in Kombinationen miteinander bereits geeignet, die Temperatur des Brennraumfensters herabzusetzen, sodass ein„Einbrennen " einer Verschmutzung auf dem Brennraumfenster verringert und damit die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze gesteigert ist. Durch die Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten Spaltes lässt sich in der oben beschrieben Art und Weise eine ähnliche Wirkung erzielen. Werden diese Maßnahmen mit der Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitts der Blende kombiniert, tritt insgesamt die Wirkung auf, dass einerseits weniger Partikel an das Brennraumfenster gelangen, das Brennraumfenster andererseits aber auch resistenter gegenüber einer Verschmutzung durch diese verbleibenden Partikel ist. Die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze lässt sich auf diese Weise erheblich steigern. Vorteilhafte Ausführungsformen sehen zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer hohen
Wärmeleitfähigkeit der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten, mit dem Inneren der Blende
kommunizierenden Spaltes, dessen Höhe gezielt gering gewählt wird, und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitt der Blende vor, dass eine Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung und ein Brennraumfenster und ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des
Brennraumfensters, insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende, insbesondere eine zylindrische Blende, zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, wobei die Länge der Blende L beträgt und der Austrittsquerschnitt der Blende QBA beträgt, wobei 1 < L/(4QBA/7t) /2 < 10 ist.
Durch diese gezielte Abstimmung der Länge der Blende auf den Öffnungsquerschnitt bzw. den Öffnungsdurchmesser der Blende ist es stets gewährleistet, dass eine übermäßige Belastung des Brennraumfensters durch die Einwirkung schädlicher Bedingungen, wie sie in Brennräumen von Brennkraftmaschinen vorherrschen, vermieden wird. Wesentlich ist hier, dass die Gesamtwirkung der Länge und Blende und des Öffnungsquerschnitts der Blende im Rahmen der Bedingung 1 < Ι_/(40ΒΑ/π)1/2 < 10 berücksichtigt wird. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auch relativ kurze Blenden die erfindungsgemäßen Vorteile aufweisen können, vorausgesetzt der Öffnungsquerschnitt dieser Blenden ist in dem definierten Maße klein. Andererseits können auch Blenden mit einem relativ großen Öffnungsquerschnitt noch eine ausreichende abschirmende Wirkung aufweisen, vorausgesetzt, die Blende weist eine große Länge auf. Besonders tritt die angegebene technische Wirkung auf, wenn 2 <
L/(4QBA/n)1 2 und/oder ί/(4<2ΒΑ/π)1/2 ^ 7, insbesondere L/(4QBA /π)1/2 ^ 6, ist. Im Spezialfall eines runden Austrittsquerschnitts der Blende stellt die Größe (4QBA/7t)1 den
Austrittsdurchmesser der Blende dar.
In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten, mit dem Inneren der Blende
kommunizierenden Spaltes, dessen Höhe gezielt gering gewählt wird, und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitt der Blende vorgesehen, dass bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem
brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, die Innenkontur der Blende in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum
zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, zumindest eine Kante, insbesondere eine Vielzahl von Kanten, aufweist.
Unter einer Kante der Innenkontur der Blende ist hierbei insbesondere ein geometrisches Objekt, insbesondere eine Linie, zu verstehen, an der verschiedene flächige Bereiche der Innenkontur der Blende unter einem von Null verschiedenen Winkel aufeinandertreffen. Als ein Bereich der Innenkontur der Blende, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, ist ein mittiger Bereich der Innenkontur der Blende zu verstehen, insbesondere ein Bereich, der hinsichtlich der Längserstreckung der Blende mittig ist. Ein Bereich ist hinsichtlich der Längserstreckung der Blende insbesondere dann mittig, wenn er zwischen einem vorderen Fünftel und einem hinteren Fünftel der Blende angeordnet ist, insbesondere zwischen einem vorderen Viertel und einem hinteren Viertel der Blende angeordnet ist, oder in einem zentralen Drittel der Blende angeordnet ist. Unter einer Innenkontur, die in einem Bereich eine Kante aufweist, ist zu verstehen, dass zumindest Teile der Kante in diesem Bereich angeordnet sind, wobei auch möglich ist, dass die Kante in aber zusätzlich auch außerhalb dieses Bereiches angeordnet ist. Als vorteilhafter
Sonderfall kann stets auch vorgesehen sein, dass die Kante vollständig in dem Bereich liegt.
Die technische Wirkung einer Kante der beschrieben Art besteht darin, dass sie einen Ausgangspunkt für eine Störung des Einströmens von Gasen in die Blende oder der
Strömung in der Blende darstellt. Insbesondere kann es ausgehend von der Kante zu einer Verwirbelung des in die Blende einströmenden Gases oder des in der Blende strömenden Gases kommen. Infolge der Störung, insbesondere infolge der Verwirbelung, ist die
Wechselwirkung des in die Blende einströmenden Gases mit der Innenkontur der Blende erhöht und infolge dieser erhöhten Wechselwirkung auch die Neigung von im Gas enthaltenen Partikeln, sich innerhalb der Blende und speziell an den Kanten anzulagern und nicht bis zum Brennraumfenster vorzudringen. Auf diese Weise kommt der Kante gleichsam die Wirkung eines Partikelfängers zu. Es kommt somit zu einer Verminderung der
Ablagerungen auf dem Brennraumfenster und zu einer erhöhten Zuverlässigkeit der Laserzündkerze. Wenngleich die beschriebene Wirkung bereits durch die Vorsehung einer einzigen Kante der beschriebenen Art resultiert, sehen besonders vorteilhafte Weiterbildungen die Vorsehung einer Vielzahl solcher Kanten vor. Eine Vielzahl von Kanten sind zwei oder mehr Kanten, insbesondere mehr als zwei Kanten. Besonders wirkungsvoll ist die Anordnung von einer Kante oder eine Vielzahl von Kanten, wenn sie dem Brennraumfester zumindest entlang von Teilen der Kante und/oder des Brennraumfensters unverdeckt gegenüberliegt, also ohne dass Teile der Blende zwischen den Teilen der Kante und den Teilen des
Brennraumfenstern angeordnet sind. In diesem Fall ist die Kante insbesondere geeignet, eine Störung beziehungsweise eine Verwirbelung in die Teile der in die Blende
eindringenden Strömung oder der Strömung in der Blende einzufügen, die vorwiegend auf das Brennraumfenster gerichtet sind.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Kante beziehungsweise der Vielzahl der Kanten geschieht derart, dass es durch die Anordnung der Kante beziehungsweise durch die Anordnung der Vielzahl der Kanten zur Ausbildung von Stufen kommt und/oder dass sich die Innenkontur der Blende zumindest bereichsweise in Richtung ihres dem Brennraum zugewandten Endes stufenförmig verjüngt. Dabei können insbesondere zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, bevorzugt zumindest vier Stufen vorgesehen sein. Zusätzlich kann zumindest eine weitere Stufe, insbesondere eine Vielzahl weitere Stufen vorgesehen sein, an der sich die Blende in Richtung ihres dem Brennraum abgewandten Endes verjüngt. Unter einer Stufe der Innenkontur versteht sich hierbei insbesondere eine Anordnung von zumindest drei Teilflächen der Innenkontur, wobei eine der Teilflächen in Längsrichtung der Innenkontur zwischen den beiden anderen Teilflächen angeordnet ist und wobei die radiale Neigung der einen Teilfläche bezogen auf die radialen Neigungen aller der drei Teilflächen extremal ist. Die Teilflächen können dabei insbesondere eine ringförmige Gestalt aufweisen, aber auch andere Geometrien sind prinzipiell möglich.
In einer fertigungstechnisch günstigen Variante sind die Stufen nahezu rechtwinklig (88° - 92°), insbesondere rechtwinklig, ausgebildet, das heißt insbesondere, die beiden Teilflächen verlaufen parallel zu einer Längsachse der Laserzündkerze, während die eine Teilfläche senkrecht dazu orientiert ist. Insbesondere eine Vielzahl derartiger Stufen, zum Beispiel mehr als drei oder mehr als sieben kann vorgesehen sein. Auch Stufen, die aus Flächen bestehen, die stets oder teilweise in stumpfen Winkeln oder stets oder teilweise in spitzen Winkeln, hierbei jedoch vorzugsweise nicht in Winkeln spitzer als 25°, aufeinanderstoßen, sind denkbar und in jeweils unterschiedlicher Art auch vorteilhaft. Auch Kombinationen von Stufen der genannten Arten sind in einer Blende prinzipiell möglich.
Sowohl die Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitts der Blende als auch die
Vorsehung von mindestens einer Kante in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, ermöglichen es jeweils für sich, die Anzahl der Partikel, die auf dem Brennraumfenster auftreffen, zu verringern. Werden beide Maßnahmen miteinander kombiniert, ergibt sich der synergetische Effekt, dass die durch den kleinen
Austrittsquerschnitt der Blende räumlich konzentrierte Strömung in die Blende durch geeignete Kanten besonders gezielt stören, insbesondere verwirbeln lassen. Günstig sind hierbei insbesondere Austrittsquerschnitte von 78 mm2 oder weniger, insbesondere 19 mm2 oder weniger, bevorzugt 7 mm2 oder weniger, insbesondere bevorzugt 2 mm2 oder weniger, wobei diese Austrittsdurchmesser jeweils vorteilhafterweise mit einer stufenförmigen
Innenkontur der Blende kombiniert werden kann, insbesondere mit einer stufenförmigen Innenkontur der Blende, die eine Vielzahl von Stufen aufweist, insbesondere von
rechtwinkligen Stufen, insbesondere von Stufen, an denen die Querschnittsfläche der Blende jeweils in Richtung von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Innenkontur der Blende zu dem dem Brennraum abgewandten Ende der Innenkontur der Blende um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 35%, zunimmt.
Die gezielte Wahl der Länge der Blende, die gezielte Materialwahl und/oder die Vorsehung von Kühlkanälen sind jeweils für sich alleine oder in Kombinationen miteinander bereits geeignet, die Temperatur des Brennraumfensters herabzusetzen, sodass ein„Einbrennen " von Partikeln auf Brennraumfensters verringert, Ablagerungen vermindert und somit die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze gesteigert ist. Durch die Vorsehung eines dem
Brennraumfester brennraumseitig vorgelagerten Spaltes lässt sich eine ähnliche Wirkung erzielen. Werden diese Maßnahmen mit der Vorsehung von mindestens einer Kante in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, kombiniert, tritt insgesamt die Wirkung auf, dass einerseits weniger Partikel an das Brennraumfenster gelangen, das Brennraumfenster andererseits aber auch resistenter gegenüber einer Verschmutzung durch diese wenigen Partikel ist. Die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze lässt sich auf diese Weise erheblich steigern.
In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten, mit dem Inneren der Blende
kommunizierenden Spaltes, dessen Höhe gezielt gering gewählt wird, und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitts der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer Kante der beschriebenen Art vorgesehen, dass bei einer
Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel
gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem
brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, wobei die Blende ein dem Brennraum zugewandtes Ende und ein dem Brennraum abgewandtes Ende aufweist, die Innenkontur der Blende in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, einen extremalen Querschnitt aufweist. Unter einem extremalen Querschnitt der Innenkontur einer Blende ist insbesondere ein Querschnitt zu verstehen, der bezüglich seines Flächeninhaltes und bezüglich der
Längsrichtung der Laserzündkerze ein lokales Maximum darstellt, das heißt insbesondere, sich in beide Längsrichtungen verkleinert, oder ein lokales Minimum darstellt, das heißt insbesondere, sich in beide Längsrichtungen vergrößert. Der extremale Querschnitt der Blende in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, kann sich insbesondere darin äußern, dass es einen Querschnitt der Blende gibt, der größer als der Eintrittsquerschnitt der Blende und größer als der Austrittsquerschnitt der Blende ist, oder dass es einen Querschnitt der Blende gibt, der kleiner als der Eintrittsquerschnitt der Blende und kleiner als der Austrittsquerschnitt der Blende ist. Bei dem extremalen
Querschnitt handelt es sich insbesondere um einen Querschnitt, der in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Ebene liegt, in der der Austrittsquerschnitt der Blende liegt und/oder der in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Ebene liegt, in der der Eintrittsquerschnitt der Blende liegt und/oder die parallel zu einer Ebene liegt, in der die dem Brennraum zugewandte Oberfläche des Brennraumfensters liegt und/oder die senkrecht zu einer Längsachse der Laserzündkerze orientiert ist.
Die technische Wirkung der Maßnahme, dass die Innenkontur der Blende in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, einen extremalen Querschnitt aufweist, besteht darin, dass der Bereich extremalen Querschnitts einen Ausgangspunkt für eine Störung des Einströmens von Gasen in die Blende oder eine Störung der Strömung in der Blende darstellt. Insbesondere kann es ausgehend von dem Bereich extremalen Querschnitts zu Verwirbelung des in die Blende einströmenden Abgases oder der Strömung in der Blende kommen. Infolge der Störung, insbesondere infolge der Verwirbelung, ist die Wechselwirkung des in die Blende einströmenden Abgases mit der Innenkontur der Blende erhöht und infolge dieser erhöhten Wechselwirkung auch die Neigung von im Abgas enthaltenen Partikeln, sich innerhalb der Blende anzulagern und nicht bis zum Brennraumfenster vorzudringen. Auf diese Weise kommt dem Bereich extremalen
Querschnitts gleichsam die Wirkung eines Partikelfängers zu.
Wenngleich die beschriebene Wirkung bereits durch die Vorsehung eines Bereiches, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist und der einen extremalen Querschnitt aufweist, an sich resultiert, sehen Weiterbildungen vor, dass die Blende an ihrem dem Brennraum zugewandten Ende einen Eintrittsquerschnitt aufweist und an ihrem dem Brennraum zugewandten Ende einen Austrittsquerschnitt aufweist und dass der extremale Querschnitt entweder mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%, kleiner als der Eintrittsquerschnitt und mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%, kleiner als der Austrittsquerschnitt ist oder mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%, größer als Eintrittsquerschnitt ist und mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30%, größer als der Austrittsquerschnitt ist. Eine vorteilhafte Form der
Innenkontur der Blende sieht vor, dass die Innenkontur der Blende zwei Abschnitte aufweist, die jeweils eine kegelstumpfförmige Form, insbesondere jeweils die Form eines gerade Kreiskegelstumpfes, aufweisen, wobei diese beiden Abschnitte vorzugsweise unmittelbar benachbart sind, also jeweils mit ihrer größeren oder jeweils mit ihrer kleineren Stirnfläche aneinander angrenzen und somit gleichsam einen Doppelkegelstumpf bilden. An der Stelle, an der die Kegelstümpfe aneinandergrenzen bildet sich somit eine Kante aus, die entweder längs einer Einschnürung oder längs einer Ausbauchung der Innenkontur der Blende verläuft.
Neben rotationssymmetrischen Innenkonturen der Blende, die insbesondere umlaufende geometrische Merkmale wie Einschnürungen und/oder Ausbauchungen vorsehen und/oder einen Freistich vorsehen, ist es grundsätzlich möglich und vorteilhaft, bei einer
Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein
Brennraumfenster und ein Gehäuse, das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters, insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des
Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, von einer rotationssymmetrischen Form der Innenkontur der Blende abzuweichen. Derartige Asymmetrien haben die Wirkung, dass es zu einer erhöhten Wechselwirkung des in die Blende einströmenden Abgases mit der Innenkontur der Blende kommt und infolge dieser erhöhten Wechselwirkung auch die
Neigung von im Abgas enthaltenen Partikeln, sich innerhalb der Blende anzulagern und nicht bis zum Brennraumfenster vorzudringen erhöht ist. Die Ablagerungen auf dem Brennraumfenster sind somit vermindert und die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze ist erhöht. Spezielle Innenkonturen mit einer nicht rotationssymmetrischen Form weisen zumindest eine Ausnehmung, insbesondere eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die insbesondere sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet sind. Auch Ausbuchtung, insbesondere eine Vielzahl von Ausbuchtungen, die insbesondere sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet sind, sind vorteilhaft, da die Ausnehmung und/oder die Ausbuchtung einen Ausgangspunkt für eine Störung des Einströmens von Abgasen in die Blende darstellen. Insbesondere kann es ausgehend von der Ausnehmung und/oder der Ausbuchtung zu einer Verwirbelung des in die Blende einströmenden Gases kommen. Besonders vorteilhaft befindet sich die Ausbuchtung und/oder die Ausnehmung in einem Bereich der Blende, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist und der einen extremalen Querschnitt aufweist. Auch die Vorsehung anderer Innenkonturen der Blende, insbesondere solcher, die hinsichtlich einer Strömung optimiert sind, beispielweise nicht scharfkantig, sondern abgerundet und/oder vollständig oder abschnittsweise als Lavaldüse ausgebildet sind, ist grundsätzlich denkbar.
In einem Bereich der Innenkontur der Blende, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, wirken sowohl die Vorsehung von einer oder mehrerer Kanten als auch die Vorsehung extremaler Querschnitte und/oder von Ausnehmungen oder
Ausbuchtungen, wie oben beschrieben, bereits jeweils für sich in der Weise, dass eine Störung des Einströmens von Gasen in die Blende dargestellt wird und dass es
insbesondere zu einer Verwirbelung des in die Blende einströmenden Gases kommt. Diese technische Wirkung tritt in gesteigertem Maße bei einer Blende mit mehreren der genannten Merkmale auf.
Die gezielte Wahl der Länge der Blende, die gezielte Materialwahl und/oder die Vorsehung von Kühlkanälen sind jeweils für sich alleine oder in Kombinationen miteinander bereits geeignet, die Temperatur des Brennraumfensters herabzusetzen, sodass Ablagerungen auf dem Brennraumfenster vermindert sind und damit die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze gesteigert ist. Durch die Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten Spaltes der oben beschriebenen Art lässt sich wie oben beschrieben für sich allein und besonders in Kombinationen eine ähnlicher Wirkung erzielen. Werden diese
Maßnahmen mit der Vorsehung eines extremalen Querschnitts in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende beabstandet ist, kombiniert, tritt insgesamt die Wirkung auf, dass weniger Partikel an das Brennraumfenster gelangen, das Brennraumfenster andererseits aber auch resistenter gegenüber einer Verschmutzung durch diese
verbleibenden Partikel ist. Die Lebensdauer der Laserzündkerze lässt sich auf diese Weise erheblich steigern.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten, mit dem Inneren der Blende kommunizierenden Spaltes, dessen Höhe gezielt gering gewählt wird, und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitt der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer Kante und/oder eines extremalen Querschnitts der jeweils beschriebenen Art bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters,
insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, die Laserzündkerze zumindest ein Fokussierungsmittel zur Festlegung einer Strahlform der durch die Blende durchtretenden Laserstrahlung aufweist und der Abstand zwischen Blende und Laserstrahlung zumindest entlang überwiegender Teile der Innenkontur der Blende einen Höchstabstand nicht überschreitet.
Bei dem zumindest einen Fokussierungsmittel kann es sich um eine Fokussieroptik, beispielsweise um eine Linse oder mehrere Linsen und/oder um einen oder mehrere Spiegel handeln, insbesondere um einen oder mehrere Spiegel mit jeweils einer gekrümmten Oberfläche. Auch die Ausbildung des Brennraumfensters und/oder die Ausbildung des Mittels zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung als
fokussierendes Element ist zusätzlich oder alternativ möglich. Durch die Vorsehung des zumindest einen Fokussierungsmittels ist eine Strahlform der durch die Blende
durchtretenden Laserstrahlung grundsätzlich festgelegt. Bei Laserzündkerzen, bei denen die Strahlform der durch die Blende durchtretenden Laserstrahlung von einem weiteren
Betriebsparameter der Laserzündkerze, zum Beispiel einem Strom oder einer Temperatur, abhängt, ist als die durch die Fokussierungsmittel festgelegte Strahlform, die Strahlform aufzufassen, die durch die Laserzündkerze bereitgestellt wird, wenn der Betriebsparameter einen Wert annimmt, der für den Betrieb der Laserzündkerze vorgesehen ist. Die Strahlform der Laserstrahlung, insbesondere Strahllage, Strahlabmessungen und Abstände zwischen Strahl und Blende verstehen sich gemäß und/oder vor dem Hintergrund der Norm DIN EN ISO 11145.
Der Vorsehung, dass der Abstand zwischen Blende und Laserstrahlung zumindest entlang überwiegender Teile der Innenkontur der Blende einen Höchstabstand nicht überschreitet, liegt einerseits Erkenntnis zugrunde, dass es zur Erreichung einer das Brennraumfenster abschirmenden Wirkung und zur Verminderung von Ablagerungen auf dem
Brennraumfenster entlang überwiegenden Teilen der Innenkontur der Blende, insbesondere entlang der gesamten Innenkontur der Blende förderlich ist, wenn der Durchgang der Blende so eng wie nur möglich ausgelegt ist. Anderseits steht dieser Anforderung entgegen, dass ein möglichst großer Anteil der durch das Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung geführten, geformte und/oder erzeugten Laserstrahlung durch die Blende durchtreten soll, die Blende also nicht zu eng sein darf, insbesondere, da auch fertigungstechnische Toleranzen zu berücksichtigen sind.
Ein guter Kompromiss zwischen diesen beiden Anforderungen ist bereits gegeben, wenn entlang überwiegender Teile der Innenkontur der Blende ein Abstand zwischen Blende und Laserstrahlung zwar gegeben ist, dieser aber einen Höchstabstand von 4 mm nicht überschreitet. Noch bessere Kompromisse sehen vor, dass der Höchstabstand entlang überwiegender Teile der Innenkontur der Blende 2 mm, insbesondere 1 mm, bevorzugt 0,55 mm, beträgt und/oder dass ein Mindestabstand entlang der überwiegenden Teile der Innenkontur der Blende nicht unterschritten wird, wobei dieser Mindestabstand
vorteilhafterweise 0,1 mm, 0,25 mm oder 0,45 mm beträgt. Die überwiegenden Teile der Innenkontur der Blende können 70% der Fläche der Innenkontur oder mehr, 90% der Fläche der Innenkontur oder mehr oder sogar die gesamte Innenkontur umfassen.
Dass ein guter Kompromiss zwischen den genannten Anforderungen gefunden wurde, kann statt durch geometrische, auf die Blende und/oder auf die Laserstrahlung bezogene Maße alternativ auch in dem Anteil der durch die Blende durchtretenden Laserstrahlung zum Ausdruck kommen. So ist es günstig, wenn dieser Anteil zwischen 50% und 100%, insbesondere zwischen 70%) und 95%, bevorzugt zwischen 85% und 93%, beträgt, wobei der verbleibende Anteil durch die Blende insbesondere absorbiert und/oder diffus gestreut wird. Der verbleibende Anteil steht für eine Fokussierung des Laserstrahls insbesondere nicht mehr zur Verfügung.
Sowohl durch die Vorsehung von Mindest- und/oder Höchstabständen in der beschriebenen Art, als auch durch weitere oben beschriebene Maßnahmen, insbesondere der Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitts der Blende, als auch durch die Vorsehung der beschriebenen Verhältnisse zwischen Austrittsquerschnitt und Länge der Blende und/oder durch Anpassung von Innenkontur der Blende zum Laserstrahl lässt sich jeweils für sich bereits eine gute Abschirmung des Brennraumfensters von in dem Brennraum herrschenden Bedingungen erzielen. Durch Zusammenwirken dieser Maßnahmen lässt sich die
abschirmende Wirkung nochmals erheblich steigern. Insgesamt lassen sich so Ablagerungen auf dem Brennraumfenster besonders wirkungsvoll vermindern und die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze erheblich steigern.
Auch mit den weiteren oben oder nachfolgend beschriebenen Maßnahmen, die eine
Herabsetzung der Brennraumfenstertemperatur und/oder eine Minderung der Exposition des Brennraumfensters mit Partikeln bewirken, insbesondere gezielte Wahl der Länge der Blende, gezielte Materialwahl und/oder Vorsehung von Kühlkanälen und/oder eines Spaltes in der beschriebenen Art und Weise, tritt die Vorsehung von Mindest- und/oder
Höchstabständen in der beschriebenen Art in gegenseitige Wirkungsverstärkung, sodass insgesamt eine erhebliche Erhöhung der Zuverlässigkeit der Laserzündkerze resultiert.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich oder alternativ zur gezielten Wahl der Länge der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer hohen Wärmeleitfähigkeit der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines dem Brennraumfenster brennraumseitig vorgelagerten, mit dem Inneren der Blende kommunizierenden Spaltes, dessen Höhe gezielt gering gewählt wird, und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitt der Blende und zusätzlich oder alternativ zur Vorsehung einer Kante und/oder eines extremalen Querschnitts der jeweils beschriebenen Art bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters,
insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, wobei die Innenkontur der Blende die Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfes aufweist, wobei der Kegelstumpf einen Öffnungswinkel φ aufweist,
Fokussierungsmittel zur Festlegung eines Strahldivergenzwinkel ψ der durch die Blende durchtretenden Laserstrahlung vorgesehen sind aufweist, wobei 0 < φ - ψ < 30°,
insbesondere 0 < φ - ψ < 30°.
Die Strahlform der Laserstrahlung, insbesondere der Strahldivergenzwinkel, Strahllage, Strahlabmessungen und Abstände zwischen Strahl und Blende verstehen sich gemäß und/oder vor dem Hintergrund der Norm DIN EN ISO 11 145. Bezüglich der Ausführung und der Wirkung des Fokussierungsmittels gilt das voranstehend ausgeführte. Durch das Merkmal, dass 0 < φ - ψ < 30°, insbesondere 0 < φ - ψ < 30° resultiert die technische Wirkung, dass ein Austrittsquerschnitt der Blende relativ eng ist, sodass nur wenige Partikel in das Innere der Blende eintreten können, sich die Blende aber in ihrem dem Brennraumfenster zugewandten Teil relativ stark aufweitet, wodurch die flächenhafte Ausdehnung der Innenkontur der Blende relativ groß ist. Die von der Laserstrahlung durchdrungene Fläche des Brennraumfensters ist, bedingt durch den geringeren
Strahldivergenzwinkel ψ, hingegen relativ klein. Aus diesen Flächenverhältnissen resultiert insgesamt, dass sich die Mehrzahl der von vorneherein wenigen, in die Blende
eingedrungenen Partikel, auf der Blende und nicht auf dem Brennraumfenster anlagern. Die Ablagerungen auf dem Brennraumfenster sind somit vermindert und die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze ist gesteigert.
Diese vorteilhafte Wirkung tritt besonders hervor, wenn die Innenkontur der Blende die Form der Mantelfläche eines geraden Kreiskegelstumpfes hat, wobei der gerade Kreiskegelstumpf den Öffnungswinkel φ aufweist, wobei 0 < φ - ψ < 30°, insbesondere 0 < φ - ψ < 30°. Ferner ist bevorzugt, dass der Öffnungswinkel φ 90° oder weniger, insbesondere 70° oder weniger, bevorzugt 60° oder weniger, aufweist und/oder dass der Öffnungswinkel φ 3° oder mehr, insbesondere 10° oder mehr, beträgt und oder 5°< φ - ψ, insbesondere 13°< φ - ψ und/oder dass φ - ψ < 20°, insbesondere φ - ψ < 15°.
Sowohl durch die Wahl von φ - ψ in der beschriebenen Art, als auch durch weitere oben beschriebene Maßnahmen, insbesondere der Vorsehung eines kleinen Austrittsquerschnitts der Blende, als auch durch die Vorsehung der beschriebenen Verhältnisse zwischen Austrittsquerschnitt und Länge der Blende und/oder durch Anpassung von Innenkontur der Blende zum Laserstrahl lässt jeweils für sich bereits eine gute Abschirmung des
Brennraumfensters von in dem Brennraum herrschenden Bedingungen erzielen. Durch Zusammenwirken dieser Maßnahmen lässt sich die abschirmende Wirkung nochmals erheblich steigern, sodass insgesamt eine erhebliche Verminderung von Ablagerungen und eine erhebliche Erhöhung der Zuverlässigkeit der Laserzündkerze resultiert.
Auch mit weiteren, oben oder nachfolgend beschriebenen Maßnahmen, die eine
Herabsetzung der Brennraumfenstertemperatur und/oder eine Minderung der Exposition des Brennraumfensters mit Partikeln bewirken, insbesondere gezielte Wahl der Länge der
Blende, gezielte Materialwahl und/oder Vorsehung von Kühlkanälen und/oder eines Spaltes in der beschriebenen Art und Weise, tritt die geeignete Wahl von φ - ψ in der beschriebenen Art in gegenseitige Wirkungsverstärkung, sodass insgesamt eine erhebliche Verminderung von Ablagerungen und eine erhebliche Erhöhung der Zuverlässigkeit der Laserzündkerze resultiert. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere Weiterbildungen der voranstehend erläuterten Ausführungsformen, betreffen Maßnahmen zur Führung der Strömung in einem der Blende vorgelagerten Bereich und/oder im Bereich der Blende und/oder in einem Bereich der Austrittsöffnung der Blende und/oder in der Blende. Diese Maßnahmen können einerseits eine von der Laserzündkerze umfasste, insbesondere am brennraumseitigen Ende des Gehäuses angeordnete Vorkammer betreffen, hierbei insbesondere die gezielte Anordnung mindestens eines Überstromkanals der eine
Fluidverbindung zwischen einem Innenraum der Vorkammer und einem die Vorkammer umgebenden Brennraum ermöglicht. Andererseits können auch in von der Laserzündkerze nicht umfassten Vorrichtungen Maßnahmen zur Strömungsbeeinflussung in den genannten Bereichen vorgesehen werden, beispielsweise durch die Auslegung der Form des
Brennraums oder des dem Brennraum zugehörigen Kolbens oder anderer Komponenten der Brennkraftmaschine.
Insbesondere vorteilhaft ist es, zusätzlich oder alternativ zu den voranstehend ausgeführten Maßnahmen bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in eine am
brennraumseitigen Ende des Gehäuses angeordnete Vorkammer aufweist, wobei mindestens ein eine Fluidverbindung zwischen einem Innenraum der Vorkammer und einem die Vorkammer umgebenden Brennraum ermöglichenden Überströmkanal vorgesehen ist, dass der mindestens eine Überströmkanal so angeordnet und ausgebildet ist, dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den Überströmkanal in den Innenraum der Vorkammer eine gewünschte Fluidströmung ergibt.
Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Überströmkanal einen Querschnitt aufweist, der nicht größer ist, insbesondere kleiner ist, als der
Austrittsquerschnitt der Blende und/oder nicht größer ist, insbesondere kleiner ist, als ein minimaler Querschnitt der Blende. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Überströmkanal einen Querschnitt QÜ aufweist, der nicht größer ist, insbesondere kleiner, als ein Höchstquerschnitt ist, wobei der Höchstquerschnitt 10 mm2, 6 mm2, 4 mm2, 2 mm2 oder 1 mm2 betragen kann. Durch diese relativ kleinen Querschnitte kann die Richtung des in die Vorkammer einströmenden Fluids besonders gezielt beeinflusst werden. Es ist ferner zusätzlich oder alternativ zur gezielten Beeinflussung des in die Vorkammer einströmenden Fluids förderlich, wenn die Länge des mindestens einen
Überstromkanals LQ hoch im Vergleich zu einem Querschnitt Qu des mindestens einen Überstromkanals ist, insbesondere gemäß LQ > (Qü/π)172, > (16*0.ϋ/π)1/2 oder gemäß Lo > (36*Οϋ/π)1/2. Aus der gezielten Beeinflussung des in die Vorkammer einströmenden Fluids, insbesondere in einer der nachstehend ausgeführten Arten, resultiert eine Verminderung der Ablagerungen auf dem Brennraumfenster und somit eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Laserzündkerze.
Hierbei kann unter der Blende insbesondere ein zwischen Vorkammer und
Brennraumfenster liegender zylindrischer oder sich in Richtung Brennraum verjüngender Bereich der Laserzündkerze aufzufassen sein, während unter der Vorkammer insbesondere ein brennraumseitig der Blende angeordneten Bereich der Laserzündkerze aufzufassen sein kann, der insbesondere zumindest abschnittsweise einen gegenüber der gesamten Blende oder der Austrittsöffnung der Blende vergrößerten Querschnitt aufweist.
Insbesondere vorteilhaft ist bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in eine am brennraumseitigen Ende des Gehäuses angeordnete Vorkammer aufweist, wobei mindestens ein eine Fluidverbindung zwischen einem Innenraum der Vorkammer und einem die Vorkammer umgebenden Brennraum ermöglichender Überströmkanal vorgesehen ist, dass der mindestens eine Überströmkanal so angeordnet und ausgebildet ist, dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den Überströmkanal in den Innenraum der Vorkammer eine Fluidströmung ergibt, die unter einem endlichen Mindestwinkel, insbesondere gemessen zur Längsachse der Laserzündkerze, in das Innere der Blende eintritt.
Daraus, dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den Überströmkanal in den
Innenraum der Vorkammer eine Fluidströmung ergibt, die unter einem endlichen
Mindestwinkel ε, insbesondere gemessen zur Längsachse der Laserzündkerze, in das Innere der Blende eintritt, resultiert einerseits die Wirkung, dass das einströmenden Fluid auf die Innenkontur der Blende gelenkt wird und sich im Fluid enthaltene Partikel dort ablagern. Die Anzahl der Partikel, die das Brennraumfenster erreichen, lässt sich somit reduzieren, die Ablagerungen auf dem Brennraumfenster sind vermindert und die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze ist gesteigert.
Die beschriebene Wirkung tritt bereits ein, wenn der Mindestwinkel ε 45° beträgt, noch günstigere Mindestwinkel ε betragen 60° oder 75° oder 85°, jeweils insbesondere gemessen zur Längsachse der Laserzündkerze. Alternativ ist die Messung des Mindestwinkels stets auch zu einer Senkrechten auf der Eintrittsfläche der Blende und/oder zu einer Senkrechten auf einer, dem Brennraum zugewandten Oberfläche des Brennraumfensters möglich. Um diese Strömung zu erzielen ist bevorzugt vorgesehen, dass der mindestens eine Überströmkanal so angeordnet ist, dass seine Längsachse in radialer Richtung einen Winkel mit der Längsachse der Laserzündkerze einschließt, der weniger als etwa 25° beträgt, vorzugsweise weniger als etwa 10°. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mehrere Überströmkanäle vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass zusätzliche Mittel vorgesehen sind, durch die ein Spülgas in die Vorkammer einblasbar ist, und diese Mittel insbesondere so angeordnet sind und so betreibbar sind, dass zusammen mit dem durch die Überströmbohrung einströmenden Fluid eine
resultierende Gesamtströmung resultiert, die unter dem Mindestwinkel, wie oben erläutert, in das Innere der Blende eintritt oder die zumindest weitgehend parallel zu einer
Austrittsöffnung der Blende ist. Stets bevorzugt ist die Strömung innerhalb der Vorkammer als Tumble-Strömung ausgebildet.
Die oben erläuterte Wirkung der Vorsehung des Mindestwinkels ε wirkt bei einem gegebenen Mindestwinkel ε synergetisch mit einer besonders langen Blende und/oder mit einer besonders schlanken Blende, insbesondere einer Blende mit kleinem Austrittsquerschnitt QBA, durch den die Fluidströmung in das Innere der Blende eintritt, zusammen, da bei solchen Weiterbildungen die Innenkontur der Blende durch die Fluidströmung besonders nah an ihrem brennraumseitigen Ende getroffen wird und sich Partikel bevorzugt dort an der Innenkontur der Blende ablagern. Bevorzugt ist, dass die Innenkontur der Blende durch die Fluidströmung in einer dem Brennraum zugewandten Hälfte der Innenkontur der Blende getroffen wird. Noch günstiger ist ein Auftreffen der Fluidströmung in einem dem Brennraum zugewandten Endabschnitt dessen Länge in Längsrichtung der Innenkontur 1/n der
Gesamtlänge der Innenkontur der Blende ausmacht, wobei n=3, oder n=4 oder n=5 sein kann. Ein ähnlicher Sachverhalt kann auch dadurch zum Ausdruck kommen, dass der Mindestwinkel ε, die Länge der Blende L der Verhältniszahl n und der Austrittsquerschnitt der Blende QBA eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
n* tan S = L/(QA/n) 2 ; n = 2 ... 5.
Auch mit den weiteren oben oder nachfolgend beschriebenen Maßnahmen, die eine
Herabsetzung der Brennraumfenstertemperatur und/oder eine Minderung der Exposition des Brennraumfensters mit Partikeln bewirken, insbesondere gezielte Wahl der Länge der
Blende, gezielte Materialwahl und/oder Vorsehung von Kühlkanälen und/oder eines Spaltes in der beschriebenen Art und Weise, tritt die Vorsehung eines Mindestwinkels in der beschriebenen Art in gegenseitige Wirkungsverstärkung, sodass insgesamt eine erhebliche Verminderung von Ablagerungen und Erhöhung der Zuverlässigkeit der Laserzündkerze resultiert. Insbesondere vorteilhaft ist bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters,
insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in eine am brennraumseitigen Ende des Gehäuses angeordnete Vorkammer aufweist, wobei mindestens ein eine Fluidverbindung zwischen einem Innenraum der Vorkammer und einem die Vorkammer umgebenden Brennraum ermöglichender Überströmkanal vorgesehen ist, dass der mindestens eine Überströmkanal so angeordnet und ausgebildet ist, dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den Überströmkanal in den Innenraum der Vorkammer eine Fluidströmung ergibt, die im Bereich der Blende mindestens einen Wirbel aufweist, der sich um eine Wirbelachse dreht, die eine Komponente in Richtung der Längsachse der
Laserzündkerze aufweist.
Unter dem Bereich der Blende ist hierbei insbesondere ein der Blende vorgelagerten Bereich und/oder ein Bereich der Austrittsöffnung der Blende aufzufassen. Unter Bereichen sind insbesondere räumliche Gebiete zu verstehen, die Strukturlängen aufweisen, die etwas kleiner, beispielsweise halb so groß oder ein Viertel so groß sind wie eine Strukturlängen der Innenkontur der Blende, wobei die Strukturlänge insbesondere durch Länge,
Eintrittsdurchmesser und/oder Austrittsdurchmesser der Blende gegeben sein kann.
Aus einer derartigen Anordnung und Ausbildung des Überströmkanals oder der
Strömungskanäle resultiert zunächst, dass die Fluidströmung im Bereich der Blende eine Komponente in Richtung senkrecht zur Längsachse LA der Laserzündkerze aufweist. Ferner resultiert bedingt durch den Wirbel lokal eine Strömungsablenkung in eine zur lokalen Strömungsgeschwindigkeit senkrechte Richtung. Da die durch die Strömung transportierten Partikel eine endliche Trägheit aufeisen, folgen sie dieser Strömungsablenkung nur bedingt und neigen, insbesondere bei scharfer Strömungsablenkung, dazu, auf die Innenkontur der Blende beziehungsweise auf eine Seitenwand der Vorkammer zu treffen. Insgesamt resultiert, dass die Menge der das Brennraumfenster erreichenden Partikel herabgesetzt ist, sodass Ablagerungen auf dem Brennraumfenster vermindert und die Zuverlässigkeit der Laserzündkerze erhöht ist.
Wenngleich die beschriebene technische Wirkung bereits resultiert, wenn die Wirbelachse nur eine Komponente in Richtung der Längsachse der Laserzündkerze aufweist, ist bevorzugt, dass die Wirbelachse einen Winkel mit einer Längsachse der Laserzündkerze von höchstens 45°, insbesondere höchstens 20°, bevorzugt höchstens 10°, einschließt oder parallel, mit der Längsachse LA der Laserzündkerze ist. Im Fall, dass die Wirbelachse parallel mit der Längsachse LA der Laserzündkerze ist, ist neben der koaxialen Anordnung auch eine beabstandete Anordnung von Wirbelachse und Längsachse LA der
Laserzündkerze günstig, insbesondere wenn der Abstand zwischen Wirbelachse und Längsachse LA der Laserzündkerze mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 4 mm beträgt. Als Höchstabstände kommen 6 und 10mm in Betracht. Ergebnis der Beabstandung ist eine Scherströmung senkrecht zur Austrittsöffnung der Blende und das Auftreffen der Partikel auf der Innenkontur der Blende.
Die vorgesehen Anordnung des Überströmkanals kann insbesondere daraus resultieren, dass seine Längsachse in tangentialer Richtung einen Winkel mit der Längsachse der Laserzündkerze einschließt, der mehr als etwa 10° beträgt, vorzugsweise mehr als etwa 25° beträgt.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass zusätzliche Mittel vorgesehen sind, durch die ein Spülgas in die Vorkammer einblasbar ist, wobei die zusätzlichen Mittel so angeordnet sind und so betreibbar sind, dass zusammen mit dem durch die
Überströmbohrung einströmenden Fluid eine resultierende Gesamtströmung resultiert, die einen Wirbel wie oben erläutert ausbildet. Stets ist bevorzugt, dass die Strömung innerhalb der Vorkammer als Drallströmung ausgebildet ist.
Die oben erläuterte Wirkung der Vorsehung eines Wirbels wirkt bei einem gegebenen Wirbel synergetisch mit einer besonders langen Blende und/oder mit einer Blende mit einer besonders schlanken Geometrie, insbesondere einer Blende mit kleinem Austrittsquerschnitt QBA, durch den die Fluidströmung in das Innere der Blende eintritt, zusammen, da bei solchen Weiterbildungen die tangential weggeschleuderten Partikel die Innenkontur der Blende besonders nah an ihrem brennraumseitigen Ende treffen. Bevorzugt ist, dass die Innenkontur der Blende durch die tangential weggeschleuderten Partikel in einer dem Brennraum zugewandten Hälfte der Innenkontur der Blende getroffen wird. Noch günstiger ist ein Auftreffen der tangential weggeschleuderten Partikel in einer dem Brennraum zugewandten Endabschnitt dessen Länge in Längsrichtung der Innenkontur 1/n der
Gesamtlänge der Innenkontur der Blende ausmacht, wobei n=3, oder n=4 oder n=5 sein kann.
Ein ähnlicher Sachverhalt kann auch dadurch zum Ausdruck kommen, dass der
Höchstwinkel v, den die Wirbelachse mit der Längsachse der Laserzündkerze ausbildet, die Länge der Blende L, die Verhältniszahl n und der Austrittsquerschnitt der Blende QBA eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
n* tan v = U{QA/n)V2 ; n = 2 ... 5. Auch mit den weiteren oben oder nachfolgend beschriebenen Maßnahmen, die eine Herabsetzung der Brennraumfenstertemperatur und/oder eine Minderung der Exposition des Brennraumfensters mit Partikeln bewirken, insbesondere gezielte Wahl der Länge der Blende, gezielte Materialwahl und/oder Vorsehung von Kühlkanälen und/oder eines Spaltes in der beschriebenen Art und Weise tritt die Anordnung und Ausbildung eines
Überströmkanals in der angegebenen Art und Weise in gegenseitige Wirkungsverstärkung, sodass insgesamt eine erhebliche Verminderung von Ablagerungen und eine erhebliche Erhöhung der Zuverlässigkeit der Laserzündkerze resultiert.
Insbesondere vorteilhaft ist bei einer Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine, umfassend mindestens ein Mittel zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung, ferner umfassend ein Brennraumfenster und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse auf der dem Mittel gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters,
insbesondere an einem brennraumseitigen Ende des Gehäuses, eine Blende zum Durchtritt der durch das Mittel geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung in einen Brennraum aufweist, dass die Blende auf einer dem Brennraum zugewandten Seite zumindest eine Außenkante aufweist, deren Kontur gegenüber einer scharfkantigen
Außenkante nach innen abweicht.
Bezüglich des Begriffs„Scharfkantigkeit" wird auf die Norm DIN ISO 13715:2000 verwiesen. Insbesondere wird eine Außenkante als scharfkantig aufgefasst, wenn sie lediglich
Abtragungen oder Übergänge aufweist, die 50μπι oder weniger betragen.
Die Außenkante der Blende kann dabei insbesondere die Innenkontur der Blende begrenzen. Die Außenkante der Blende kann andererseits aber insbesondere auch von der Innenkontur der Blende beabstandet sein, insbesondere eine radial außen liegende
Begrenzung der Blende und/oder des Gehäuses an seinem brennraumseitigen Ende darstellen.
Der Vorsehung der Abweichung der Kontur der Außenkante nach innen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Laserzündkerzen bei einem Betrieb in einer Brennkraftmaschine
brennraumseitig den im Inneren des Brennraums herrschenden hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Durch thermische Kopplung der Laserzündkerze auf ihrer dem Brennraum abgewandten Seite erfolgt andererseits ein Abfluss von Wärme, sodass der Anstieg der Temperatur der Laserzündkerze begrenzt wird. Es wurde erkannt, dass insbesondere aus brennraumseitig angeordneten scharfen Außenkanten im Bereich der Laserzündkerze der Wärmeabfluss verschlechtert ist und infolgedessen in diesen Bereichen besonders hohe Temperaturen auftreten, die zum Auftreten von Glühzündungen im Brennraum und damit zu einem verschlechterten Betrieb der Brennkraftmaschine führen können. Durch die
Abweichung der Kontur der Außenkante nach innen werden Bereiche derart hoher Temperaturanstiege vermieden und infolgedessen kann das Auftreten von Glühzündungen im Brennraum vermieden werden.
Wenngleich die beschriebene technische Wirkung bereits resultiert, wenn die Blende auf einer dem Brennraum zugewandten Seite zumindest eine Außenkante aufweist, deren Kontur gegenüber einer scharfkantigen Außenkante nach innen abweicht, ist bevorzugt, dass die Außenkante aus einer scharfkantigen Außenkante durch eine Abtragung von mehr als 0,075 mm, insbesondere von 0, 1 mm oder mehr, bevorzugt 0, 15 mm oder mehr, hervorgeht. Als Obergrenze für die Abtragung kommen 5 mm, 2 mm und 0,5 mm in Betracht, da zu große Abtragungen die mechanische Stabilität der Blende beeinträchtigen könnten. In bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Außenkante der Blende eine
Verrundung und/oder eine Anfasung aufweist. Hierbei ist ferner bevorzugt, dass im Falle einer Verrundung der Verrundungsradius, im Falle einer Anfasung die Tiefe und/oder die Breite der Fase, 0,075 mm oder mehr, insbesondere 0,15 mm oder mehr aufweist. Hierbei ist zusätzlich oder alternativ bevorzugt, dass im Falle einer Verrundung der Verrundungsradius, im Falle einer Anfasung die Tiefe und/oder die Breite der Fase, 5 mm oder weniger, insbesondere 2 mm oder weniger, bevorzugt 0,5 mm oder weniger, beträgt. Fasenwinkel im Bereich zwischen 20° und 70° insbesondere im Bereich zwischen 40° und 50° sind bevorzugt.
Eine besondere Bedeutung kommt der Vorsehung der Abweichung der Kontur der
Außenkante nach innen, insbesondere der Verrundung und/oder der Anfasung bei Blenden zu, die eine große Länge aufweisen, da diese Blenden dem Brennraum gegenüber besonders exponiert sind und damit für eine übermäßige Temperaturerhöhung besonders anfällig sind. Besonders wirksam vermieden werden kann eine derartige übermäßige Temperaturerhöhung, wenn die Blende, zumindest im Bereich der Außenkante aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Messing, Nickel und/oder Kupfer oder einer Legierung mindestens zwei dieser Stoffe, besteht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Laserzündeinrichtung sieht vor, dass die Blende als separates Bauteil ausgebildet ist und an einem weiteren Teil des Gehäuses der Laserzündkerze, insbesondere an einem Absatz, befestigt ist. Es ist bevorzugt, eine gute Ableitung von Wärme aus der Blende sicherzustellen, was dadurch geschehen kann, dass die Fügestelle zwischen Blende und einem weiteren Teil des Gehäuses gut wärmeleitend, insbesondere mittels einer großflächigen Lötung (mindestens 10 mm2, insbesondere mindestens 20 mm2) und/oder unter Verzicht von Schweißverbindungen, zum Beispiel durch einen Pressverbund, ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Blende mit dem weiteren Teil des Gehäuses auch mit einem Gewinde verschraubt sein, wobei es bevorzugt ist, eine Verschraubung mittels eines Feingewindes (Gewindesteigung < 0,5 mm, insbesondere < 0,3 mm) vorzusehen.
Es ist grundsätzlich möglich, durch die Laserzündkerze einen Zündfunken im Inneren der Blende zu erzeugen. Jedoch ist die Erzeugung eines Zündfunkens in einem der Blende brennraumseitig vorgelagerten Bereich, insbesondere in einem Brennraum oder einer
Vorkammer, eher vorteilhaft, da sich so Quenchingverluste bei der Entflammung vermeiden lassen. Bevorzugt wird hierbei ein Zündfunke mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 2 mm außerhalb der Blende erzeugt. Als Obergrenze für den Abstand zwischen Zündfunke und Austrittsfläche der Blende kommen zusätzlich oder alternativ 30 mm, 10 mm und 5 mm in Betracht, da sonst der Austrittsquerschnitt der Blende übermäßig groß gewählt werden müsste beziehungsweise eine ausreichende Fokussierung der Laserstrahlung erschwert wäre. Als Lage des Zündfunkens kann insbesondere die Lage eines Fokusses der durch die Laserzündkerze erzeugten oder geformten Laserstrahlung angesehen werden.
Grundsätzlich ist im Rahmen der Erfindung als Spezialfall eines Brennraumes auch eine an der Laserzündkerze fixierte oder an der Laserzündkerze fixierbare Vorkammer mit umfasst, insbesondere eine Vorkammer, deren Volumen weniger als 10 cm3 aufweist und die mindestens einen Überstromkanal aufweist, dessen Querschnitt weniger als 5 mm2 beträgt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1a eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer
Laserzündeinrichtung;
Figur 1 b eine schematische Darstellung der Laserzündeinrichtung aus Figur 1 und
Figuren 2 bis 21 Ausführungsformen erfindungsgemäßer Laserzündkerzen.
Ausführungsformen der Erfindung
Eine Brennkraftmaschine trägt in Figur 1 a insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie kann zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs dienen. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in Figur 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Ein Brennraum 14 des Zylinders 12 wird von einem Kolben 16 begrenzt. Kraftstoff oder vorab gemischtes Kraftstoff-Luftgemisch gelangt in den Brennraum 14 durch einen Injektor 18, der an einen auch als Rail bezeichneten Kraftstoff-Druckspeicher 20 angeschlossen ist. In den Brennraum 14 eingespritzter Kraftstoff 22 oder vorab gemischtes Kraftstoff- Luftgemisch wird mittels einer Laserstrahlung 24 entzündet, die von einer eine
Laserzündkerze 100 umfassenden Zündeinrichtung 27 in den Brennraum 14 abgestrahlt wird. Hierzu wird die Laserzündkerze 100 über eine Lichtleitereinrichtung 28 mit einem Licht gespeist, bei welchem es sich insbesondere um Pumplicht handeln kann, welches von einer Lichtquelle 30 bereitgestellt wird. Auch die unmittelbare Bereitstellung von für die Zündung vorgesehenem Licht kann durch die Lichtquelle 30 vorgesehen sein. Die Lichtquelle 30 wird von einem Steuergerät 32 gesteuert, das auch den Injektor 18 ansteuert.
Wie aus Figur 1 b hervorgeht, speist die Lichtquelle 30 mehrere Lichtleitereinrichtungen 28 für verschiedene Laserzündkerzen 100, die jeweils einem Zylinder 12 der
Brennkraftmaschine 10 zugeordnet sind. Hierzu weist die Lichtquelle 30 mehrere einzelne Laserlichtquellen 340 auf, die mit einer Pulsstromversorgung 36 verbunden sind. Durch das Vorhandensein der mehreren einzelnen Laserlichtquellen 340 ist gleichsam eine„ruhende" Verteilung von Licht, insbesondere Pumplicht, an die verschiedenen Laserzündkerzen 100 realisiert, so dass keine optischen Verteiler oder dergleichen zwischen der Lichtquelle 30 und den Laserzündkerzen 100 erforderlich sind. Alternativ kann die Lichtquelle 30 auch nur eine Laserlichtquelle 340 besitzen. Insbesondere ist jeder Laserzündkerze 100 genau eine Lichtquelle 30 und/oder genau eine Laserlichtquelle 340 zugeordnet.
Die Laserzündkerze 100 weist beispielsweise einen laseraktiven Festkörper 44 mit einer passiven Güteschaltung 46 auf, die zusammen mit einem Einkoppelspiegel 42 und einem Auskoppelspiegel 48 einen optischen Resonator bildet. Optional können weitere optische Komponenten, insbesondere Linsen, beispielsweise zur Formung der der Laserzündkerze 100 zugeführten Strahlung oder zur Aufweitung von Strahlung, vorgesehen sein.
Unter Beaufschlagung mit von der Lichtquelle 30 erzeugtem Licht, insbesondere Pumplicht, erzeugt die Laserzündkerze 100 in an sich bekannter Weise Laserstrahlung 24, die durch eine Fokussieroptik 52 auf einen in dem Brennraum 14 (Figur 1a) befindlichen Zündpunkt ZP fokussiert ist. Die in dem Gehäuse 38 der Laserzündkerze 100 vorhandenen Komponenten sind durch ein Brennraumfenster 58 von dem Brennraum 14 getrennt.
In den Figuren 2 bis 21a ist das Detail X der Figur 1 b, das dem Brennraum 14 zugewandte Ende 381 des Gehäuses 38 der Laserzündkerze 100, stark vergrößert im Teillängsschnitt dargestellt. Aus dieser stark vergrößerten Darstellung wird deutlich, dass das
Brennraumfenster 58 mit dem Gehäuse 38 dichtend verbunden ist. Die Abdichtung zwischen Gehäuse 38 und Brennraumfenster 58 kann im Bereich des Bezugszeichens 60 in Form einer stoffschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sein. Das Gehäuse 38 kann, wie in diesen Beispielen, zweiteilig ausgebildet sein. Es umfasst eine Innenhülse 62 und eine Außenhülse 64. Die Außenhülse 64 weist an einem dem Brennraum 14 (siehe Figur 1a) zugewandten Ende einen Absatz 66 auf. Insbesondere bei der kraftschlüssigen Verbindung dient der Absatz 66 dazu, das Brennraumfenster 58 gegen die Innenhülse 62 zu pressen und dadurch die Dichtheit im Bereich der Verbindung 60 zu erhöhen. Auch Dichtmittel, beispielsweise Dichtringe, insbesondere Stahldichtringe, bevorzugt kupferbeschichtete Stahldichtringe, können zum Einsatz kommen und
insbesondere hinsichtlich Wärmeausdehnungskompensation zwischen dem Fenstermaterial und dem umgebendem Material günstig sein.
In diesem Beispiel ist an der Außenhülse 64 ein Muttergewinde vorgesehen, welches mit einem entsprechenden Bolzengewinde der Innenhülse 62 zusammenwirkt. Dieses Gewinde, bestehend aus Muttergewinde und Bolzengewinde, ist in seiner Gesamtheit mit dem
Bezugszeichen 68 gekennzeichnet. Durch das Verspannen von Außenhülse 64 und
Innenhülse 62 entsteht zwischen dem Absatz 66 und dem Brennraumfenster 58 eine weitere Dichtfläche 72.
Grundsätzlich sind neben den in diesen Beispielen gezeigten Abdichtungsformen auch andere Abdichtungsformen des Brennraumfensters 58 möglich, zum Beispiel solche, bei denen, wie in der DE 102009000540 A1 beschrieben, eine stoffschlüssige Abdichtung zwischen dem Brennraumfenster und einem umgebenden Material vorgesehen ist.
Im Inneren des Gehäuses 38 befindet sich auf der dem Brennraum 14 gegenüberliegenden Seite des Brennraumfensters 58 eine Fokussieroptik 52 (siehe Figur 1a und 1b), welche die in der Laserzündkerze 100 erzeugte oder die in die Laserzündkerze 100 eingespeiste Laserstrahlung 24 auf den Zündpunkt ZP, der in diesem Beispiel dem Brennpunkt der Fokussieroptik 52 entspricht, fokussiert. An dem brennraumseitigen Ende 381 des Gehäuses 38 ist eine Blende 74 zum Durchtritt der Laserstrahlung 24 in den Brennraum 14
vorgesehen.
Die in Figur 2 dargestellte Laserzündkerze 100 weist ein Gehäuse 38 auf, dessen brennraumseitig des Brennraumfensters 58 angeordneter Abschnitt hülsenförmig ausgeführt ist und eine erfindungsgemäße Blende 74 darstellt. Die Innenkontur 71 der Blende 74 weist beispielsweise die Form eines Zylindermantels auf, dessen Höhe der Länge L der Blende 74 entspricht. Die Länge L wird dabei, beispielsweise ausgehend von dem Brennraumfenster 58, in Längsrichtung der Laserzündkerze gemessen und beträgt in diesem Beispiel 13 mm. Diese Länge L der Blende 74 kommt, wo keine andere Länge explizit angegeben, auch in den anderen Ausführungsformen und Beispielen der Erfindung in Betracht. Es ist in diesem Beispiel ferner vorgesehen, dass die Blende 74 aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 60 W/(m*K) oder mehr oder sogar mit einer Wärmeleitfähigkeit von 80 W/(m*K) oder mehr, beispielsweise aus Messing, Nickel oder Kupfer oder einer zumindest einen dieser Stoffe aufweisen Legierung besteht. Zu diesem Zweck ist in diesem Beispiel das gesamte Gehäuse 38 aus diesem Material gefertigt. Alternativ wäre es auch möglich, lediglich in dem Bereich des brennraumseitigen Endes 381 des Gehäuses 38 dieses Material vorzusehen. Auch die Vorsehung des Materials lediglich im Inneren der Blende, umschlossen von anderem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer sein kann, zum Beispiel von einem hochlegierten Stahl, ist möglich. Eine solche Variante ist in der Figur 3 gezeigt und weist im Inneren der Blende 74 eine Einlage 80 auf, die zum Beispiel aus Kupfer besteht und durch die eine rasche Abführung von Wärme aus dem Bereich der Blende 74 in einen weiter von dem Brennraum 14 abgewandten Bereich des Gehäuses 38 möglich ist. In einer weiteren Alternative sind an Stelle der Einlage 80 Kühlkanäle 81 im Inneren der Blende 74 vorgesehen, wie in Figur 4 gezeigt. Durch diese Kühlkanäle 81 kann Wärme aus dem Bereich der Blende 74 in einen weiter von dem Brennraum 14
abgewandten Bereich des Gehäuses 38, beispielweise durch Zirkulation von Wasser oder einem anderen Kühlmedium, abgeführt werden.
In Figur 5 ist ein Beispiel einer Laserzündkerze gezeigt, das sich von den bisher
dargestellten dadurch unterscheidet, dass dem Brennraumfenster 58 brennraumseitig vorgelagert ein Spalt 82 angeordnet ist. Der Spalt 82 wird in diesem Beispiel axial auf der dem Brennraum 14 zugewandten Seite durch die Blende 74, auf der dem Brennraum 14 abgewandten Seite durch das Brennraumfenster 58 und nach außen durch die Blende 74 begrenzt. Nach innen kommuniziert der Spalt 82 über das Innere der Blende 74 mit einem vor der Blende 74 liegenden Bereich, zum Beispiel einem Brennraum 14. Der Spalt 82 hat in diesem Beispiel die Grundfläche eines Ringes der einen Außendurchmesser DSA von 15 mm und einen Innendurchmesser DSi von 6 mm aufweist, sodass der Spaltquerschnitt Qs 148 mm2 beträgt. Der Spaltquerschnitt Qs beträgt somit ein Vielfaches des
Eintrittsquerschnitts QBE> der 28 mm2 beträgt, bei einem Eintrittsdurchmesser DBE der Blende 74 von 6 mm. Die Höhe Hs des Spaltes 82 beträgt in diesem Beispiel 0,15 mm.
In einem anderen Beispiel, das insbesondere für Laserzündkerzen relevant ist, die für den Einsatz in Brennkraftmaschinen vorgesehen sind, deren Schmierung von niedrig
additivierten Ölen Gebrauch macht, bzw. deren Schmierung von nicht additivierten Ölen Gebrauch macht, beträgt die Höhe des Spaltes 2 mm und der Spaltquerschnitt Qs beträgt lediglich 20% des Eintrittsquerschnitts QBE der Blende 74, nämlich 0,56 mm2.
Figur 6 zeigt ein weiteres Beispiel einer Laserzündkerze 100, das sich von den oben dargestellten dadurch unterscheidet, dass die Blende 74 einen besonders kleinen Austrittsquerschnitt QBA aufweist, der in diesem Beispiel 3 mm2 beträgt, bei einem Austrittsdurchmesser DBA der Blende von 2 mm. Die Länge L, der Blende 74 beträgt in diesem Beispiel 12 mm, sodass sich für den Quotienten U(4QBA/ )V2 der Wert 6 ergibt.
In den Figuren 7 bis 10 ist jeweils ein weiteres Beispiel einer Laserzündkerze dargestellt, das sich von den oben dargestellten dadurch unterscheidet, dass die Innenkontur der Blende 74 in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum zugewandten Ende der Blende 74 als auch von dem dem Brennraum abgewandten Ende der Blende 74 beabstandet ist, zumindest eine Kante 83, insbesondere eine Vielzahl von Kanten 83, aufweist. Die in der Figur 7 dargestellte Laserzündkerze 100 weist eine Blende 74 auf, die in einem mittigen Bereich zwei Kanten 83, eine Innenkante und eine Außenkante aufweist, die zusammen eine rechtwinklig ausgebildete Stufe 84 bilden. In Figur 8 ist eine Laserzündkerze 100 dargestellt, die eine Vielzahl von Kanten 83 und aus ihnen gebildeten rechtwinkligen Stufen 84 aufweist, wobei die tatsächlich abgebildete Zahl von Stufen 84 stellvertretend beispielsweise auch für 3, 7 oder 8 Stufen aufzufassen ist, die insbesondere in einem mittigen Bereich der Blende 74 angeordnet sind. Auch nicht rechtwinklige Stufen 84 sind möglich. Neben den oben gezeigten Stufen 84, an denen sich die Blende 74 in Richtung ihres dem Brennraum 14 zugewandten Endes verjüngt, sind auch Stufen 84 möglich, an der sich die Blende 74 in Richtung ihres dem Brennraum 14 abgewandten Endes verjüngt. In Figur 9 ist ein Beispiel gezeigt, bei dem derartige Stufen 84, an denen sich die Blende 74 in Richtung ihres dem Brennraum 14 zugewandten Endes verjüngt, brennraumseitig vorgelagert sind.
Figur 10 zeigt ein weiteres Beispiel einer Laserzündkerze 100 mit einer Blende 74, deren Innenkontur 71 eine umlaufe Kante 83 aufweist.
In den Figuren 1 1 bis 15 ist jeweils ein weiteres Beispiel einer Laserzündkerze 100 dargestellt, die eine Blende 74 aufweist, mit der Besonderheit, dass die Innenkontur 71 der Blende 74 in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum 14 zugewandten Ende der Blende 74 als auch von dem dem Brennraum 14 abgewandten Ende der Blende 74 beabstandet ist, einen extremalen Querschnitt Qx aufweist.
Die in der Figur 1 1 dargestellte Laserzündkerze 100 weist eine Blende 74 auf, die in einem mittigen Bereich eine scharfkantige Einschnürung 85 aufweist. Im Bereich der Einschnürung 85 ist der Durchmesser Dx und damit der Querschnitt der Blende Qx minimal, nämlich etwa halb oder viertel so groß wie jeweils der Eintritts- und der Austrittsquerschnitt QBE, QBA der Blende. Oberhalb und unterhalb der scharfkantigen Einschnürung 85 weist die Innenkontur 71 der Blende 74 in diesem Beispiel jeweils die Form von geraden Kreiskegelstumpfmänteln auf. Alternativ ist es auch möglich, eine Einschnürung 85 abgerundet auszuführen, siehe Figur 12. Die in der Figur 13 dargestellte Laserzündkerze 100 weist eine Blende 74 auf, die in einem mittigen Bereich eine scharfkantige Ausbauchung 86 aufweist. Im Bereich der Ausbauchung 86 ist der Durchmesser Dx und damit der Querschnitt der Blende Qx maximal, nämlich etwa doppelt bis vier mal so groß wie jeweils der Eintritts- und der Austrittsquerschnitt QBE, QBA der Blende. Oberhalb und unterhalb der scharfkantigen Ausbauchung 86 weist die Innenkontur 71 der Blende 74 in diesem Beispiel jeweils die Form von geraden Kreiskegelstumpfmänteln auf. Alternativ ist es auch möglich, eine Ausbauchung 86 abgerundet auszuführen, siehe Figur 14. Figur 15 zeigt eine weitere Variante, bei der die Blende 74 einen Freistich 87 aufweist. Der Freistich ist in diesem Beispiel als Innenfreistich und rechtwinklig ausgeführt und weist einen maximalen Querschnitt der Blende Qx auf, der etwa doppelt bis viermal so groß ist wie jeweils der Eintritts- und der Austrittsquerschnitt QBE, QBA der Blende.
In den Figuren 16 und 17 ist jeweils ein weiteres Beispiel einer Laserzündkerze 100 dargestellt, die eine Blende 74 aufweist, mit der Besonderheit, dass die Blende 74 auf der dem Brennraum 14 zugewandten Seite zumindest eine Außenkante 88 aufweist, deren Kontur gegenüber einer scharfkantigen Außenkante nach innen abweicht. Die in Figur 16 dargestellte Laserzündkerze 100 weist eine Blende 74 mit einer hülsenförmige Grundform auf, wobei die innere brennraumseitig liegende Kante 89 der Hülse eine Verrundung 91 aufweist. Der Verrundungsradius beträgt in diesem Beispiel 0,5 mm. Auch die Verrundung 91 der äußeren brennraumseitig liegende Kante 90 der Hülse ist zusätzlich oder alternativ, beispielsweise mit einem Verrundungsradius der 0,5 mm beträgt, möglich. Auch kleine und/oder größere Verrundungsradien sind prinzipiell möglich. Die in Figur 17 dargestellte Laserzündkerze 100 weist eine Blende 74 mit einer hülsenförmige Grundform auf, wobei die innere brennraumseitig liegende Kante 89 der Hülse eine Anfasung 92 aufweist. Die
Anfasung 92 (Länge und Breite) beträgt in diesem Beispiel 0,5 mm, der Fasenwinkel beträgt 45°. Auch die Anfasung 92 der äußeren brennraumseitig liegende Kante 90 der Hülse ist zusätzlich oder alternativ, beispielsweise mit einer Länge und Breite von jeweils 0,5 mm, möglich. Auch kleine und/oder größere Anfasungen 92 sind prinzipiell möglich.
Selbstverständlich sind neben den in Figur 16 und 17 gezeigten Außenkanten 88, weitere Außenkanten 88 ausführbar, deren Kontur gegenüber einer scharfkantigen Außenkante nach innen abweicht, zum Beispiel Außenkanten mit einer exakt oder nährungsweise elliptischen, parabolischen oder hyperbolischen Form oder mit einer unregelmäßigen Form. Auch Kombinationen von Anfasungen 92 und Verrundungen 91 sind denkbar.
In den Figuren 18 und 19 ist jeweils ein weiteres Beispiel einer Laserzündkerze 100 dargestellt, die eine Blende 74 aufweist und die Fokussierungsmittel 53, insbesondere eine Fokussieroptik 52, zur Festlegung einer Strahlform der durch die Blende 74 durchtretenden Laserstrahlung 24 aufweist (siehe Figur 1 B). Die in diesen Beispielen vorgeschlagenen Laserzündkerzen 100 weisen die Besonderheit auf, dass die Form der Blende 74 hinsichtlich der Form der durch sie hindurchtretenden Laserstrahlung 24 vorteilhaft gewählt ist. Die Form der Laserstrahlung 24 ist in diesen Figuren durch die kegelförmigen Hülllinien 99 angedeutet, die sich näherungsweise im Zündpunkt ZP schneiden. Die Form der Laserstrahlung 24 betreffende Angaben verstehen sich im Rahmen dieser Erfindung gemäß oder vor dem Hintergrund der Norm DIN EN ISO 11 145.
Die in der Figur 18 dargestellte Laserzündkerze 100 weist eine Blende 74 auf, die entlang ihrer gesamten Innenkontur 71 einen Abstand A zu der durch sie hindurchtretenden
Laserstrahlung 24 von ca. 0,5 mm aufweist. Die dargestellte Laserzündkerze 100 hat überdies die Eigenschaft, dass 88% der durch das Brennraumfenster 58 transmittierten Laserstrahlung 24 durch die Blende 58 als fokussierbare Laserstrahlung 24 hindurchtritt, während die übrige Laserstrahlung 24 entlang der Innenkontur 71 der Blende 74 eine Ablenkung oder Absorption erfährt und für eine Fokussierung nicht zur Verfügung steht.
Die in der Figur 19 dargestellte Laserzündkerze 100 weist eine Blende 74 auf, deren
Innenkontur 71 die Gestalt eines geraden Kreiskegelstumpfes hat, dessen Öffnungswinkel φ 45° beträgt. Die durch die Blende hindurchtretende Laserstrahlung 24 ist in diesem
Beispiel derart fokussiert, dass der Strahldivergenzwinkel ψ (Fernfelddivergenz) 30° beträgt.
In den Figuren 20 und 21 ist jeweils ein Beispiel einer Laserzündkerze 100 dargestellt, die eine Blende 74 zum Durchtritt von Laserstrahlung 24 in eine am brennraumseitigen Ende des Gehäuses 38 angeordnete Vorkammer 1 10 aufweist. Für die Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 1 1 1 der Vorkammer 1 10 und dem Brennraum ist ein Überströmkanal 120 vorgesehen.
Bei dem in Figur 20 dargestellten Beispiel ist die Längsachse KLA des Überströmkanals 120 bezüglich der Längsachse LA der Laserzündkerze 100 außermittig, versetzt angeordnet. Die Längsachse KLA der Überströmbohrung 120 und die Längsachse LA der Laserzündkerze 100 sind in diesem Beispiel parallel zueinander, alternativ können sie auch in radialer und/oder in tangentialer Richtung unter einem Winkel zueinander angeordnet sein. Bei einem Einströmen von einem Fluid F bildet sich innerhalb der Vorkammer 110 ein Wirbel so aus, dass die Fluidströmung entlang der Austrittsöffnung der Blende 74 weitgehend parallel zu der Austrittsöffnung der Blende 74 verläuft. Dennoch in das Innere der Blende 74 eintretendes Fluid tritt demzufolge unter einem Winkel ε in die Blende 74 ein, der gemessen zur Längsachse LA der Laserzündkerze fast 90°, insbesondere stets mindestens 75° beträgt. Die sich im Inneren der Blende 74 ausbildende Fluidströmung stellt insbesondere eine Tumble-Strömung dar. In diesem Beispiel beträgt die Länge L der Blende 5 mm und der Austrittsdurchmesser DAE der Blende beträgt 6 mm. Es ist somit durch die
Zusammenwirkung des Winkels ε, unter dem das Fluid F in das Innere der Blende 74 eintritt, der Länge L und dem Austrittsdurchmesser DAE der Blende in diesem Beispiel gegeben, dass die Fluidströmung F das Brennraumfenster 58 nicht unmittelbar, sondern erst nach Umlenkungen an der Innenkontur 71 der Blende 74 trifft.
Weitere Ausführungen von Laserzündkerzen 100 mit Vorkammern 1 10 deren ein
Überströmkanal 120 so angeordnet und ausgebildet ist, dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den Überströmkanal 120 in den Innenraum 1 1 1 der Vorkammer 1 10 eine Fluidströmung F ergibt, die unter einem Mindestwinkel ε, insbesondere gemessen zur Längsachse der Laserzündkerze, von 45°, 60° oder 75° in das Innere der Blende 74 eintritt, sind möglich und sehen insbesondere vor, dass mehrere Überströmkanale 120 vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ ist auch möglich, dass zusätzliche Mittel (nicht gezeichnet) vorgesehen sind, durch die ein Spülgas in die Vorkammer einblasbar ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass diese Mittel zum Einblasen von Spülgas zusammen mit dem
Überstromkanal 120 in einer Weise zusammenwirken, dass sich insgesamt eine
Fluidströmung ausbildet, derart dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den
Überströmkanal 120 in den Innenraum 1 11 der Vorkammer 110 eine Fluidströmung F ergibt, die unter einem Mindestwinkel ε, insbesondere gemessen zur Längsachse der
Laserzündkerze, von 45°, 60° oder 75° in das Innere der Blende 74 eintritt.
Figur 21 zeigt ein weiteres Beispiel einer Laserzündkerze 100, im Teil a als Teillängsschnitt entlang der Langsachse LA der Laserzündkerze 100, im Teil b in Aufsicht in Richtung B im Teil a und im Teil c in einem Schnitt entlang der Linie CC in Teil b der Figur 21. Diese Laserzündkerze 100 weist für die Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 11 1 der Vorkammer 110 und dem Brennraum fünf Überströmkanäle 120 auf, die um jeweils 72° versetzt zueinander, symmetrisch angeordnet sind. Die Längsachsen KLA der
Überströmbohrungen 120 sind sowohl in radialer als auch in tangentialer Richtung geneigt, derart dass die Längsachsen KLA der Überströmbohrungen 120 in Aufsicht auf die
Laserzündkerze (Figur 21 b) ein regelmäßiges Fünfeck bilden. Aufgrund der Anordnung und der Orientierung der Überströmbohrungen 120 bildet sich beim Einströmen eines Fluids F in die Vorkammer 1 10 ein Wirbel aus, dessen Wirbelachse WB im Inneren der Vorkammer 110 und im Bereich der Blende 74 mit der Längsachse LA der Laserzündkerze 100
zusammenfällt. Aus den Strömungsverhältnissen im Bereich der Blende 74 resultiert, dass insbesondere schwere Partikel, die die Strömung im Bereich eines Wirbels, tangential verlassen, die Innenkontur 71 der Blende 74 treffen und nicht zum Brennraumfenster 58 vordringen.
Die sich im Inneren der Blende 74 ausbildende Fluidströmung stellt insbesondere eine Drallströmung dar. In diesem Beispiel beträgt die Länge L der Blende 5 mm und der Austrittsdurchmesser DBE der Blende beträgt 6 mm. Es ist somit durch die Zusammenwirkung des Winkels v, unter dem die Wirbelachse WB gegen die Längsachse LA der Laserzündkerze verkippt ist (hier: 0°), der Länge L und dem Austrittsdurchmesser DAE der Blende 74 in diesem Beispiel gegeben, dass die besagten Partikel das Brennraumfenster 58 nicht treffen, wenn sie die Strömung in tangentialer Richtung verlassen. Auch für tan v < L/ DBE ist diese Wirkung zumindest zum Teil gegeben, insbesondere für n*tan v < U DBE; n=2, 3, 4.
Es ist ferner möglich, dass zusätzliche Mittel (nicht gezeichnet) vorgesehen sind, durch die ein Spülgas in die Vorkammer 110 einblasbar ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass diese Mittel zum Einblasen von Spülgas zusammen mit einem Überstromkanal 120 oder mehreren Überströmkanälen 120 in einer Weise zusammenwirken, dass sich insgesamt eine Fluidströmung ausbildet, derart dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den
Überströmkanal 120 oder die Überströmkanäle in den Innenraum 111 der Vorkammer 10 eine Fluidströmung ergibt, die einen Wirbel aufweist, der sich um eine Wirbelachse WB dreht, die eine Komponente in Richtung der Längsachse LA der Laserzündkerze 100 aufweist, insbesondere parallel oder koaxial zu der Längsachse LA der Laserzündkerze 100 ist.
Wenngleich für die in den Figuren 2 bis 21 gezeigten Blenden 74 einerseits, wie gezeichnet, eine achssymmetrische Form bevorzugt ist, können auch Abweichungen von einer
Achssymmetrie vorteilhaft vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nicht auf die voranstehenden und/oder auf die explizit erläuterten und/oder in den Figuren explizit dargestellten Ausführungen und Beispielen beschränkt, sondern weitere Ausführungen und Beispiele sind durch Kombinationen der zu den einzelnen
Ausführungen und Beispielen erläuterten Merkmale in einer für den Fachmann
nacharbeitbaren Weise gegeben. Von diesen Kombinationen sind insbesondere jene von Bedeutung, deren vorteilhafte Wirkung vorangehend bereits explizit betont wurde.
Insbesondere sind auch Ausführungsformen vorteilhaft und für den Fachmann
nacharbeitbar, die auf einem Zusammenwirken von jeweils einem oder, sofern sie einander nicht ausschließen, mehreren, der vorangehend offenbarten Merkmalen aus zwei oder mehr als zwei der folgenden Merkmalsgruppen basieren: Vorangehend als vorteilhaft
gekennzeichnete Längen L der Blende 74, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichneten Auswahlen des Materials der Blende 74, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichnete Ausgestaltungen eines dem Brennraumfenster 58 brennraumseitig vorgelagerten Spalts 82, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichneten Querschnitte der Blende 74, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichnete Verhältnisse zwischen Längen L und Querschnittsflächen Q der Blende 74, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichnete Merkmale der Innenkontur 71 der Blende 74, insbesondere Kanten 83 und extremale Querschnitte der Blende 74, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichnete Merkmale, die eine vorteilhafte Gestaltung der Form der Blende 74 hinsichtlich der Form der durch sie hindurchtretenden Laserstrahlung 24 betreffen, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichnete Merkmale, die die Gestaltung einer Außenkante 88 der Blende 74 betreffen, vorangehend als vorteilhaft gekennzeichnete Merkmale, die die Gestaltung einer Vorkammer 110, insbesondere eines Überstromkanals 120, betreffen.

Claims

Ansprüche
1. Laserzündkerze für eine Brennkraftmaschine (10), umfassend mindestens ein Mittel (26) zur Führung, Formung und/oder zur Erzeugung von Laserstrahlung (24), ferner umfassend ein Brennraumfenster (58) und ein Gehäuse (38), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38) auf der dem Mittel (26) gegenüberliegenden Seite des
Brennraumfensters (58), insbesondere an einem brennraumseitigen Ende (381 ) des Gehäuses (38), eine Blende (74) zum Durchtritt der durch das Mittel (26) geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung (24) in einen Brennraum (14) aufweist, wobei die Länge (L) der Blende (74) 4 mm oder mehr, insbesondere 6 mm oder mehr beträgt.
2. Laserzündkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Blende (74) 8 mm oder mehr, insbesondere 10 mm oder mehr, bevorzugt 12 mm oder mehr, beträgt.
3. Laserzündkerze nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Blende (74) 20 mm oder weniger, insbesondere 15 mm oder weniger, beträgt.
4. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (74) ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 60 W/(m*K) oder mehr aufweist, insbesondere aus einem solchen Material ganz oder abschnittsweise besteht.
5. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (74) mindestens einen Kühlkanal (81 ), insbesondere mehrere
Kühlkanäle (81 ), aufweist.
6. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brennraumfenster (58) brennraumseitig vorgelagert ein Spalt (82) vorgesehen ist, dessen Höhe (Hs) 1 mm oder weniger, insbesondere 0,5 mm oder weniger, beträgt.
7. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (74) auf ihrer von dem Brennraumfenster (58) abgewandten Seite einen Öffnungsquerschnitt (QBE) von 78 mm2 oder weniger, insbesondere von 7 mm2 oder weniger, aufweist.
8. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (71) der Blende (74) in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum (14) zugewandten Ende der Blende (74) als auch von dem dem Brennraum (14) abgewandten Ende der Blende (74) beabstandet ist, zumindest eine Kante (83) aufweist.
9. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (71) der Blende (74) in einem Bereich, der sowohl von dem dem Brennraum (14) zugewandten Ende der Blende (74) als auch von dem dem Brennraum (14) abgewandten Ende der Blende (74) beabstandet ist, einen extremalen Querschnitt (Qx) aufweist.
10. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Länge der Blende L beträgt und der Austrittsquerschnitt der Blende QBA beträgt, wobei dass 2 < L/(4 QBA In)1'2 ist.
1 1. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (74) auf einer dem Brennraum (14) zugewandten Seite zumindest eine
Außenkante (88) aufweist, deren Kontur gegenüber einer scharfkantigen Außenkante nach innen abweicht, insbesondere eine Verrundung (91) oder eine Anfasung (92) aufweist.
12. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen Blende (74) und Laserstrahlung (24) zumindest entlang überwiegenden Teilen der Innenkontur (71) der Blende (74) 4 mm nicht überschreitet.
13. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (71) der Blende (74) die Form der Mantelfläche eines
Kegelstumpfes aufweist, wobei der Kegelstumpf einen Öffnungswinkel φ aufweist und wobei der Strahldivergenzwinkel der durch die Blende (74) durchtretenden
Laserstrahlung (24) ψ beträgt, wobei 0 < φ - ψ < 30°.
14. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Gehäuse (38) auf der dem Mittel (26) gegenüberliegenden Seite des
Brennraumfensters (58) eine Blende (74) zum Durchtritt der durch das Mittel (26) geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung (24) in eine am
brennraumseitigen Ende (381 ) des Gehäuses (38) angeordnete Vorkammer (1 10) aufweist, wobei mindestens eine Fiuidverbindung zwischen einem Innenraum (1 1 1) der Vorkammer (110) und einem die Vorkammer (1 10) umgebenden Brennraum
ermöglichender Überströmkanal (120) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Überströmkanal (120) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den Überströmkanal (120) in den Innenraum ( 1 1) der Vorkammer (1 10) eine Fluidströmung (F) ergibt, die unter einem Mindestwinkel ε, insbesondere gemessen zur Längsachse der Laserzündkerze, von 45° in das Innere der Blende (74) eintritt.
15. Laserzündkerze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Gehäuse (38) auf der dem Mittel (26) gegenüberliegenden Seite des
Brennraumfensters (58) eine Blende (74) zum Durchtritt der durch das Mittel (26) geführten, geformten und/oder erzeugten Laserstrahlung (24) in eine am
brennraumseitigen Ende (381) des Gehäuses (38) angeordnete Vorkammer (110) aufweist, wobei mindestens eine Fluidverbindung zwischen einem Innenraum (1 1 1) der Vorkammer (110) und einem die Vorkammer (1 10) umgebenden Brennraum
ermöglichender Überströmkanal (120) vorgesehen ist, wobei der mindestens eine Überströmkanal (120) so angeordnet und ausgebildet ist, dass sich beim Einströmen eines Fluids durch den Überströmkanal (120) in den Innenraum (11 1) der Vorkammer (110) eine Fluidströmung (F) ergibt, die im Bereich der Blende (74) mindestens einen Wirbel aufweist, der sich um eine Wirbelachse (WB) dreht, die eine Komponente in Richtung der Längsachse (LA) der Laserzündkerze (100) aufweist.
EP11711518.8A 2010-05-27 2011-03-25 Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine Withdrawn EP2577040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029347A DE102010029347A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
PCT/EP2011/054614 WO2011147607A1 (de) 2010-05-27 2011-03-25 Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2577040A1 true EP2577040A1 (de) 2013-04-10

Family

ID=44141159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11711518.8A Withdrawn EP2577040A1 (de) 2010-05-27 2011-03-25 Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9377003B2 (de)
EP (1) EP2577040A1 (de)
JP (1) JP5784111B2 (de)
CN (1) CN102947580B (de)
DE (1) DE102010029347A1 (de)
WO (1) WO2011147607A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026794A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Laserzündeinrichtung
DE102008043961A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029398A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102011079017A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Laserzündkerze
US20140136085A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Ford Global Technologies, Llc Laser ignition and misfire monitor
US20160040644A1 (en) * 2012-11-15 2016-02-11 Ford Global Technologies, Llc Engine with laser ignition
JP6256695B2 (ja) * 2014-07-02 2018-01-10 マツダ株式会社 エンジンの点火装置
JP2019165087A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 株式会社リコー レーザ装置、点火装置および内燃機関
US11035335B2 (en) * 2019-11-14 2021-06-15 Caterpillar Inc. Laser ignition system
CN113669152B (zh) * 2021-08-18 2023-07-25 天津大学 一种包含强滚流预燃室的汽油机点火机构

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5588074U (de) * 1978-12-14 1980-06-18
JPS5659982U (de) * 1979-10-15 1981-05-22
DD261289A3 (de) * 1986-11-11 1988-10-26 Freiberg Brennstoffinst Einrichtung zur kombinierten zuendung und ueberwachung von brennern
DE3913665A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Ruhrgas Ag Vorkammer-zuendeinrichtung
US5662082A (en) * 1995-12-05 1997-09-02 Compressor Engineering Corporation Pre-combustion chamber for internal combustion engine and method of manufacture thereof
JPH09250438A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エンジン着火装置
US6513483B2 (en) * 2001-02-07 2003-02-04 Cooper Cameron Corporation Pre-combustion chamber for an internal combustion engine
JP2005042593A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ターゲット切換式レーザ供給システムを備えたレーザ着火式エンジン及びその運転方法
JP2005042592A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ミラー付きレーザ供給システムを備えたレーザ着火式エンジン
EP1519039A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 AVL List GmbH Gütegeschaltener, gepumpter Festkörperlaser
DE102004001554A1 (de) 2004-01-10 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden einer Brennkraftmaschine
JP4606065B2 (ja) * 2004-05-24 2011-01-05 トリニティ工業株式会社 塗装機とその回転霧化頭
FR2873763B1 (fr) * 2004-07-29 2009-06-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne et moteur comportant un tel dispositif
JP2007231941A (ja) * 2006-02-06 2007-09-13 Ntn Corp 斜板式コンプレッサの斜板および斜板式コンプレッサ
AT503275A1 (de) * 2006-02-20 2007-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Aufnahmevorrichtung zur befestigung eines brennraumfensters
DE102006015600A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Ufermann, Rüdiger Laser-Zündkerze mit variablem oder fixem Zündpunkt
DE102006018973A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Kuhnert-Latsch-GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Dr.-Ing. Reinhard Latsch, 76530 Baden-Baden) Laserzündung in einer Vorkammer
DE102007015036B4 (de) * 2007-03-29 2008-11-20 Multitorch Gmbh Laserzündung für Gasgemische
DE102007046312A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Lasereinrichtung für die Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102007048617A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Lasermodul
US7770552B2 (en) * 2007-10-31 2010-08-10 Caterpillar Inc. Laser igniter having integral pre-combustion chamber
AT506200B1 (de) 2007-12-19 2009-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur zündung eines brennstoff/luftgemischs im brennraum einer brennkraftmaschine
AT505766B1 (de) * 2007-12-19 2009-04-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zum einkoppeln von laserlicht in einen brennraum einer brennkraftmaschine
DE102008040429A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-28 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Strömungsschutzvorrichtung an einer Laserzündkerze zur Verbesserung des Entflammungsverhaltens
DE102008043961A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102008062573B4 (de) * 2008-12-16 2019-12-19 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Zündkerze für eine Brennkraftmaschine, Vorkammeranordnung hierfür, Zylinderkopf mit Vorkammeranordnung und Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf
AT508983B1 (de) * 2009-10-07 2012-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Laserzündkerze für brennkraftmaschine
AT508801B1 (de) * 2009-10-07 2011-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschinenzündvorrichtung
DE102009047021A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Laserzündkerze
DE102010029385A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029398A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011147607A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010029347A1 (de) 2011-12-01
CN102947580A (zh) 2013-02-27
CN102947580B (zh) 2016-10-26
JP2013528257A (ja) 2013-07-08
US20130152893A1 (en) 2013-06-20
US9377003B2 (en) 2016-06-28
JP5784111B2 (ja) 2015-09-24
WO2011147607A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577043B1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
WO2011147623A1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
WO2011147607A1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
EP2577041A1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
AT506200B1 (de) Vorrichtung zur zündung eines brennstoff/luftgemischs im brennraum einer brennkraftmaschine
DE102007015036B4 (de) Laserzündung für Gasgemische
EP2304321A1 (de) Laserzündkerze mit vorrichtung zur beeinflussung der strömung des luft-kraftstoff-gemisches und zur verbesserung der entflammung
DE102008062574A1 (de) Zündkerze
DE102011075385A1 (de) Laserzündkerze und Betriebsverfahren hierfür
DE102008062573B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine, Vorkammeranordnung hierfür, Zylinderkopf mit Vorkammeranordnung und Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf
AT508618B1 (de) Vorrichtung zur zündung eines treibstoff-luft-gemischs
WO2012152471A1 (de) Laserzündkerze
DE102010029402A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
WO2010130675A1 (de) Gasmotor mit laserzündeinrichtung
WO2011147605A1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
WO2011147619A1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
WO2011147608A1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
DE102010029351A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029406A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029415A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029421A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029412A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102011083450A1 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür
WO2012152467A2 (de) Laserzündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170310

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200715