WO2012152467A2 - Laserzündkerze - Google Patents

Laserzündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2012152467A2
WO2012152467A2 PCT/EP2012/054132 EP2012054132W WO2012152467A2 WO 2012152467 A2 WO2012152467 A2 WO 2012152467A2 EP 2012054132 W EP2012054132 W EP 2012054132W WO 2012152467 A2 WO2012152467 A2 WO 2012152467A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid channel
spark plug
laser spark
prechamber
facing
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054132
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012152467A3 (de
Inventor
Martin Weinrotter
Pascal Woerner
Joerg Engelhardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012152467A2 publication Critical patent/WO2012152467A2/de
Publication of WO2012152467A3 publication Critical patent/WO2012152467A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a laser spark plug, in particular for a
  • Internal combustion engine of a motor vehicle or a large gas engine with an antechamber for receiving an ignitable medium, and with a
  • Combustion chamber window for irradiation of laser radiation from an inner region of the laser spark plug to at least one arranged in the antechamber ignition point.
  • the diaphragm means according to the invention advantageously simultaneously allow the irradiation of laser radiation through the combustion chamber window to a point of ignition located in the pre-chamber, while advantageously through the
  • Presence of at least one second or further fluid channel is given the opportunity to influence fluid flows in the region of the diaphragm means, in particular in the intermediate region between the diaphragm means and the combustion chamber window so that, for example, from
  • Stagnation point flows are reduced and in particular can not occur in the optically active region of the combustion chamber window. This advantageously ensures that the entry of combustion products on the optically active region of the combustion chamber window is minimized.
  • the first fluid channel which simultaneously serves to guide the laser radiation, may be arranged substantially in the region of a longitudinal axis of the laser spark plug, which is advantageous, in particular, for the realization of ignition points along a longitudinal axis of the laser spark plug.
  • the first fluid channel has a substantially truncated cone shape, resulting in an optimized
  • a base area of the first fluid channel is particularly advantageously assigned to the intermediate area, that is to say to the area between the diaphragm means and the combustion chamber window, and a cover area which is smaller than the base area faces the antechamber.
  • a longitudinal axis of the first fluid channel is arranged substantially parallel to a longitudinal axis of the prechamber.
  • the longitudinal axis of the first fluid channel is tilted by a maximum of about 20 °, preferably a maximum of about 10 °, with respect to the longitudinal axis of the pre-chamber, which advantageously also ignition points outside the
  • a second and / or at least one further fluid channel has a first opening area facing the pre-chamber, which is larger than the one
  • one of the pre-chamber facing the opening surface of the second or at least one further fluid channel is greater than one of the pre-chamber facing
  • Opening surface of the first fluid channel whereby a fluid flow from the antechamber in the direction of the intermediate region preferably through the further fluid channels through, but not through the first fluid channel, which also serves to guide the laser radiation.
  • Fluid channels is greater than one of the antechamber facing opening surface of the first fluid channel.
  • the formation of fluid flows from the antechamber into the intermediate region and back again is made possible such that a flow direction from the antechamber into the intermediate region preferably results through the further fluid channels, wherein a flow direction from the intermediate region into the prechamber in Essentially at a flowing through the first fluid channel
  • a second and / or at least one further fluid channel substantially
  • Cylindrical shape in particular circular cylindrical shape, or has truncated cone shape.
  • a second and at least one further fluid channel are arranged substantially symmetrically around the first fluid channel.
  • a concentric arrangement of the second and / or at least one further fluid channel around the first fluid channel is also conceivable according to a further embodiment.
  • one of the antechamber facing end face of the aperture means is at least partially concave or convex, whereby a further degree of freedom is given to influence a fluid flow in the prechamber.
  • Opening surface of the first fluid channel surrounds, at least partially concave shaped.
  • the diaphragm means are integrally formed, in particular from a
  • the drawing shows schematically a partial cross section of a combustion chamber-facing end region of a laser spark plug according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a partial cross section of an end region of a laser spark plug facing toward the combustion chamber according to another
  • Figure 5 schematically shows a partial cross section of another
  • FIG. 6 schematically shows a cross-section of a diaphragm means according to FIG.
  • FIG. 5 schematically shows a first embodiment of a laser spark plug 100 according to the invention.
  • the laser spark plug 100 has an antechamber 110, which is disposed in an end region of the laser spark plug 100 that faces the combustion chamber is left in Figure 5, is arranged.
  • the laser spark plug 100 can be
  • Prechamber 110 at least partially surrounding the main combustion chamber is indicated by the reference numeral 200.
  • the laser spark plug 100 has means 102, which are arranged in an inner region 100a of the laser spark plug 100, for generating laser radiation 20 (for example, an optically pumped, passive-gate solid-state laser) which passes through a combustion chamber window 104 from the inner region 100a into a
  • laser radiation 20 for example, an optically pumped, passive-gate solid-state laser
  • Prechamber in particular to the ignition point ZP, which is arranged in the pre-chamber 1 10, allow.
  • the diaphragm means 15 have a first fluid channel, not designated in FIG. 5, through which the laser radiation 20 can be introduced into the prechamber 110.
  • the diaphragm means 115 in addition to the first, in unspecified in Figure 5, fluid channel, which simultaneously serves to irradiate the laser radiation 20 in the pre-chamber 1 10, at least one further, not shown in Figure 5 fluid channel, which also has a fluid communication between the interior 1 11 of the pre-chamber 1 10 and the intermediate portion 100b allows.
  • the configuration of the diaphragm means 115 may be such that fluid flows from the interior 11 1 in the direction of
  • Interspace 100b preferably results from further, not shown in Figure 5, fluid channels, which are arranged further radially outward than the first fluid channel shown in Figure 5.
  • This advantageously ensures that such fluid flows can not hit directly on a central region of the combustion chamber window 104, which is to be kept as free as possible of dirt particles in order to maximize the service life of the laser spark plug 100.
  • the first fluid channel which is shown in FIG. 5 and is also provided for transmitting the laser radiation 20 in addition to the fluid communication, advantageously predominantly serves to cause a fluid flow from the intermediate region 100b into the prechamber 110 or the interior 11 of the antechamber 110, to allow.
  • FIG. 1 shows a detailed view of the end region of a combustion chamber facing the one
  • an inventive diaphragm means 115 is arranged, which in the present case has a first fluid channel 115_1, in addition to the
  • the first fluid channel 1 15_1 is preferably arranged such that its longitudinal axis 1 15_LA substantially coincides with the longitudinal axis LA or the optical axis of the laser spark plug 100.
  • Other configurations in which the longitudinal axis 1 15_LA of the first fluid channel 1 15_1 is preferably arranged such that its longitudinal axis 1 15_LA substantially coincides with the longitudinal axis LA or the optical axis of the laser spark plug 100.
  • Fluid channel 115_1 is arranged parallel to the longitudinal axis LA, are also conceivable. It is also possible to arrange the first fluid channel 1 15_1 in the diaphragm means 115 so that the longitudinal axis 115_LA of the first fluid channel 115_1 is tilted by an angle of at most approximately 20 °, preferably at most approximately 10 °, with respect to the longitudinal axis LA of the antechamber 110, whereby further degrees of freedom with regard to the positioning of the
  • Ignition point ZP in the interior 1 11 of the prechamber 110 are given.
  • the design of the optical components should be adapted to the tilt angle.
  • the diaphragm means 115 in addition to the first fluid channel 115_1, the diaphragm means 115 according to FIG. 1 also have a second fluid channel 15_2, which, as can be seen in FIG. 1, is arranged radially further outward than the first fluid channel 15_1
  • the second fluid channel 115_2 has a first opening area facing the pre-chamber 110, which is larger than a first opening area
  • a typical in the inventive configuration fluid flow is indicated in Figure 1 by the arrow F.
  • the present invention forms
  • Configuration fluid flows from the intermediate region 100b to the
  • Interior region 11 of prechamber 110 preferably extends through first fluid channel 1 15_1.
  • the fluid channels 115_ 1, 115_2 preferably have a truncated cone shape, but in very general terms they can also be, for example, a cylindrical shape, in particular
  • the first fluid channel should preferably have a smaller opening area to the prechamber 110, while the first opening area of the further fluid channels 1, 15_2 facing the prechamber 110 should be larger than the respective second
  • FIG. 2 shows a further variant of the invention, in which the diaphragm means 15 have, in addition to the first first fluid channel 115_1 serving, inter alia, for the irradiation of laser radiation, a plurality of further fluid channels 15_2.
  • the further fluid channels 115_2 are particularly preferably arranged approximately symmetrically around the first fluid channel 115_1, so that an efficient filling of the first, also referred to as "lightpath", is provided
  • Combustion chamber window 104 in combination with a in the radially inner region of the combustion chamber window 104 resulting counterflow through the light path 115_ 1, so that in particular no on the radially inner region of the
  • FIG. 3 shows a further variant of the invention in which at least two further, unspecified, fluid channels are provided in addition to the lightpath fluid channel 115_1.
  • the other fluid channels are presently formed as shown in Figure 3 as approximately circular cylindrical channels.
  • Figure 4 shows another embodiment of the invention, in which the
  • Interior 11 1 of the pre-chamber 1 10 facing end face of the diaphragm means 1 15 at least partially concave shaped to affect the fluid flow in the interior 11 1 of the pre-chamber 1 10.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention
  • an edge region 115_R of the diaphragm means 15, which surrounds an opening surface of the first fluid channel 1 15_1 facing the pre-chamber 110, is concave-shaped at least in sections. This advantageously results in the deflection of a fluid flow F1 possibly occurring in the direction of the first fluid channel 15_1 in the manner illustrated in FIG. 6 by the further arrow F2.
  • the provision of a plurality of fluid channels according to the invention makes it possible to control the fluid flows F (FIG. 1) occurring in the prechamber 110 in such a way that stagnation point flows toward the combustion chamber window 104 are prevented, at least in its radially inner region, which is optically active. Furthermore, the configuration according to the invention results in improved mixing of residual gas present in prechamber 110 with fresh gas flowing into prechamber 110.
  • the above-described configuration of the fluid channels 115_ 1, 15_2 achieves, in particular, that relatively heavy dirt particles or products of combustion, such as, for example, oil pockets, at most strike and settle in the radially outer regions of the combustion chamber window 115, whereas a central, i. radially inner, region of the combustion chamber window 104 remains substantially free of dirt particles.
  • Aperture means 115 integrally formed, in particular of one
  • the principle according to the invention advantageously makes it possible to redirect the fluid flows, as they arise when a combustion chamber gas flows from a main combustion chamber 200 (FIG. 1) into the prechamber 110, such that a main flow in the interior 11 of the prechamber 1 10 is either declined, that is There is no direct inflow into the first fluid channel 1 15_1 and thus a possibly greatly reduced stagnation point flow to the combustion chamber window 104.
  • a combustion chamber gas flows from a main combustion chamber 200 (FIG. 1) into the prechamber 110, such that a main flow in the interior 11 of the prechamber 1 10 is either declined, that is There is no direct inflow into the first fluid channel 1 15_1 and thus a possibly greatly reduced stagnation point flow to the combustion chamber window 104.
  • Alternatively, such can also be advantageous
  • Flow guide can be realized, which causes the intermediate portion 100b is fed from a radially outer direction via the other fluid channels 1 15_2 with fluid from the prechamber 1 10, wherein the flow is sharply deflected by the other fluid channels 1 15_2, to the intermediate portion 100 b through to leave the first fluid channel 1 15_1 again (Fig. 1).
  • Laser radiation 20 can be used.
  • a second and / or at least one further fluid channel 115_2 have a first opening surface facing the prechamber 110, which is larger than a second opening surface of the respective fluid channel 1 15_2 (FIG. 1) facing the intermediate region 100b.
  • an opening area of the second or at least one further fluid channel 115_2 facing the prechamber 110 is larger than an opening area 1 15_DF of the first fluid channel 115_1 (FIG. 2) facing the prechamber 110.
  • one of the antechamber 110 facing aggregate opening area of a plurality of further fluid channels 1 15_2 is greater than one of the pre-chamber 1 10 facing
  • asymmetrically arranged overflow or overflow holes are provided which allow fluid communication between the interior of the prechamber and the main combustion chamber.
  • the overflow channels can be arranged such that one or more points of intersection of the respective longitudinal axes of the transfer channels do not lie on a longitudinal axis or optical axis of the laser spark plug or lightpath element 115.
  • a distance of the intersections of the longitudinal axes of the overflow channels according to a further embodiment and / or a center of gravity of the respective intersections has a distance from the longitudinal axis of the laser spark plug, which is about half of the smallest
  • Diameter of a passage opening of the light path element 1 15 for the laser radiation is. According to further embodiments, however, also about one third of the diameter are sufficient. Larger distances such as two thirds of the minimum lightpath diameter are also conceivable, but may be disadvantageous for the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laserzündkerze (100), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs oder einen Großgasmotor, mit einer Vorkammer (110) zur Aufnahme eines zündfähigen Mediums, und mit einem Brennraumfenster (104) zur Einstrahlung von Laserstrahlung (20) aus einem Innenbereich (100a) der Laserzündkerze (100) auf mindestens einen in der Vorkammer (110) angeordneten Zündpunkt (ZP). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Brennraumfenster (104) und der Vorkammer (110) Blendenmittel (115) angeordnet sind, die mindestens zwei jeweils eine Fluidverbindung zwischen einem durch die Blendenmittel (115) und das Brennraumfenster (104) begrenzten Zwischenbereich (100b) und der Vorkammer (110) ermöglichende Fluidkanäle (115_1, 115_2) aufweisen, wobei mindestens ein erster Fluidkanal (115_1) gleichzeitig so ausgebildet und angeordnet ist, dass er die Einstrahlung der Laserstrahlung (20) aus dem Innenbereich (100a) bzw. dem Zwischenbereich (100b) in die Vorkammer (110) ermöglicht.

Description

Beschreibung
Titel
Laserzündkerze Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Laserzündkerze, insbesondere für eine
Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs oder einen Großgasmotor, mit einer Vorkammer zur Aufnahme eines zündfähigen Mediums, und mit einem
Brennraumfenster zur Einstrahlung von Laserstrahlung aus einem Innenbereich der Laserzündkerze auf mindestens einen in der Vorkammer angeordneten Zündpunkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laserzündkerze der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein gesteigerter Schutz des
Brennraumfensters vor Ablagerungen, wie sie infolge eines Eintrags von
Verbrennungsprodukten aus der Vorkammer auf die Oberfläche des
Brennraumfensters entstehen können, gegeben ist. Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei der Laserzündkerze der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Brennraumfenster und der Vorkammer Blendenmittel angeordnet sind, die mindestens zwei jeweils eine Fluidverbindung zwischen einem durch die Blendenmittel und das
Brennraumfenster begrenzten Zwischenbereich und der Vorkammer
ermöglichende Fluidkanäle aufweisen, wobei mindestens ein erster Fluidkanal gleichzeitig so ausgebildet und angeordnet ist, dass er die Einstrahlung der Laserstrahlung aus dem Innenbereich beziehungsweise dem Zwischenbereich in die Vorkammer ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Blendenmittel ermöglichen vorteilhaft gleichzeitig die Einstrahlung von Laserstrahlung durch das Brennraumfenster hindurch auf einen in der Vorkammer gelegenen Zündpunkt, während vorteilhaft durch das
Vorhandensein mindestens eines zweiten beziehungsweise weiteren Fluidkanals die Möglichkeit gegeben ist, Fluidströmungen im Bereich der Blendenmittel, insbesondere auch in dem Zwischenbereich zwischen den Blendenmitteln und dem Brennraumfenster, so zu beeinflussen, dass beispielsweise aus der
Vorkammer herrührende, auf das Brennraumfenster gerichtete
Staupunktströmungen reduziert werden und insbesondere in dem optisch aktiven Bereich des Brennraumfensters nicht auftreten können. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass der Eintrag von Verbrennungsprodukten auf den optisch aktiven Bereich des Brennraumfensters minimiert wird.
Einer Erfindungsvariante zufolge kann der erste Fluidkanal, der gleichzeitig zur Führung der Laserstrahlung dient, im Wesentlichen im Bereich einer Längsachse der Laserzündkerze angeordnet sein, was insbesondere für die Realisierung von Zündpunkten entlang einer Längsachse der Laserzündkerze günstig ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Fluidkanal im Wesentlichen Kegelstumpfform aufweist, wodurch sich eine optimierte
Anpassung der Geometrie des ersten Fluidkanals an die üblicherweise näherungsweise Kegelform aufweisende Geometrie der fokussierten
Laserstrahlung ergibt. Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform eine Grundfläche des ersten Fluidkanals dem Zwischenbereich, das heißt dem Bereich zwischen den Blendenmitteln und dem Brennraumfenster, zugeordnet, und eine Deckfläche, die kleiner ist als Grundfläche, ist der Vorkammer zugewandt. Auf diese Weise ist vorteilhaft sichergestellt, dass nur ein minimaler Eintrag von Partikeln aus der Vorkammer in den Zwischenbereich und damit auf das Brennraumfenster hin, gegeben ist. Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgeschlagen, dass eine Längsachse des ersten Fluidkanals im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Vorkammer angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Längsachse des ersten Fluidkanals um einen Wnkel von maximal etwa 20°, vorzugsweise maximal etwa 10°, gegenüber der Längsachse der Vorkammer verkippt ist, wodurch vorteilhaft auch Zündpunkte außerhalb der
Längsachse beziehungsweise optischen Achse der Laserzündkerze in der Vorkammer erhalten werden können. Gleichzeitig ist hierdurch ein weiterer Freiheitsgrad für die Formung der Fluidströmung in der Vorkammer
beziehungsweise in dem Zwischenbereich ermöglicht. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweiter und/oder mindestens ein weiterer Fluidkanal eine der Vorkammer zugewandte erste Öffnungsfläche aufweist, die größer ist als eine dem
Zwischenbereich zugewandte zweite Öffnungsfläche des jeweiligen Fluidkanals. Dadurch ist vorteilhaft ein weiterer Freiheitsgrad zur Beeinflussung der
Fluidströmung in der Vorkammer beziehungsweise in dem Zwischenbereich gegeben.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Vorkammer zugewandte Öffnungsfläche des zweiten oder mindestens eines weiteren Fluidkanals größer ist als eine der Vorkammer zugewandte
Öffnungsfläche des ersten Fluidkanals, wodurch sich eine Fluidströmung aus der Vorkammer in Richtung des Zwischenbereichs bevorzugt durch die weiteren Fluidkanäle hindurch einstellt, nicht jedoch durch den ersten Fluidkanal, der gleichzeitig zur Führung der Laserstrahlung dient. Dadurch kann
Untersuchungen der Anmelderin zufolge vorteilhaft verhindert werden, dass
Schmutzpartikel und Verbrennungsprodukte durch den ersten Fluidkanal direkt auf den optisch aktiven Bereich des Brennraumfensters in den Zwischenbereich eingetragen werden. Vielmehr werden durch die erfindungsgemäße
Konfiguration solche Fluidströmungen von der Vorkammer in den
Zwischenbereich beziehungsweise in Richtung des Brennraumfensters begünstigt, welche sich durch die weiteren Fluidkanäle ergeben. Sofern die weiteren Fluidkanäle so angeordnet sind, dass ihre Austrittsöffnungen in dem Zwischenbereich nicht direkt im Bereich des optisch aktiven Bereichs des Brennraumfensters liegen, werden von den Fluidströmungen mitgeführte Schmutzpartikel möglicherweise zwar auf dem Brennraumfenster abgelagert, dies erfolgt jedoch nicht in einem solchen Bereich des Brennraumfensters, der zur Transmission von Laserstrahlung vorgesehen ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Vorkammer zugewandte aggregierte Öffnungsfläche mehrerer weiterer
Fluidkanäle größer ist als eine der Vorkammer zugewandte Öffnungsfläche des ersten Fluidkanals. Auch bei dieser Erfindungsvariante wird die Ausbildung von Fluidströmungen aus der Vorkammer in den Zwischenbereich und wieder zurück derart ermöglicht, dass sich eine Strömungsrichtung von der Vorkammer in den Zwischenbereich bevorzugt durch die weiteren Fluidkanäle hindurch ergibt, wobei sich eine Strömungsrichtung von dem Zwischenbereich in die Vorkammer im Wesentlichen bei einer durch den ersten Fluidkanal strömenden
Fluidströmung ergibt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweiter und/oder mindestens ein weiterer Fluidkanal im Wesentlichen
Zylinderform, insbesondere Kreiszylinderform, oder Kegelstumpfform aufweist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweiter und mindestens ein weiterer Fluidkanal im Wesentlichen symmetrisch um den ersten Fluidkanal herum angeordnet sind.
Eine konzentrische Anordnung des zweiten und/oder mindestens eines weiteren Fluidkanals um den ersten Fluidkanal herum ist einer weiteren Ausführungsform zufolge ebenfalls denkbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Vorkammer zugewandte Stirnfläche der Blendenmittel zumindest bereichsweise konkav oder konvex geformt ist, wodurch noch ein weiterer Freiheitsgrad zur Beeinflussung einer Fluidströmung in der Vorkammer gegeben ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Randbereich der Blendenmittel, der eine der Vorkammer zugewandte
Öffnungsfläche des ersten Fluidkanals umgibt, zumindest abschnittsweise konkav geformt ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft sichergestellt, dass sich eine im Wesentlichen in Längsrichtung auf den ersten Fluidkanal zu gerichtete Fluidströmung nicht durch den gesamten ersten Fluidkanal hindurch fortsetzen und zu einer Staupunktströmung auf den optisch aktiven Bereich des
Brennraumfensters führen kann. Vielmehr werden zumindest Teile der auf die Blendenmittel treffenden Fluidströmung durch die konkav geformten Bereiche beispielsweise in eine radial innere Richtung umgelenkt, so dass sich diese umgelenkten Teilströmungen gegenseitig kompensieren. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Blendenmittel einstückig ausgebildet sind, insbesondere aus einem
hochwarmfesten Stahl oder aus Nickel beziehungsweise einer Nickellegierung. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der
Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt: schematisch einen teilweisen Querschnitt eines brennraumzugewandten Endbereichs einer erfindungsgemäßen Laserzündkerze,
Figur 2 schematisch einen teilweisen Querschnitt eines brennraumzugewandten Endbereichs einer Laserzündkerze gemäß einer weiteren
Ausführungsform, schematisch einen teilweisen Querschnitt einer dritten Ausführungsform, Figur 4 schematisch einen teilweisen Querschnitt einer vierten
Ausführungsform,
Figur 5 schematisch einen teilweisen Querschnitt einer weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserzündkerze, und
Figur 6 schematisch einen Querschnitt eines Blendenmittels gemäß einer
weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 5 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laserzündkerze 100. Die Laserzündkerze 100 verfügt über eine Vorkammer 110, die in einem brennraumzugewandten Endbereich der Laserzündkerze 100, das heißt in Figur 5 links, angeordnet ist. Die Laserzündkerze 100 kann
beispielsweise in stationären Großgasmotoren oder auch in
Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Ein die
Vorkammer 110 zumindest teilweise umgebender Hauptbrennraum ist durch das Bezugszeichen 200 angedeutet.
Die Laserzündkerze 100 verfügt vorliegend über in einem Innenbereich 100a der Laserzündkerze 100 angeordnete Mittel 102 zur Erzeugung von Laserstrahlung 20 (z.B. einen optisch gepumpten Festkörperlaser mit passiver Güteschaltung), welche durch ein Brennraumfenster 104 aus dem Innenbereich 100a in einen
Zwischenbereich 100b der Laserzündkerze 100 gestrahlt wird. Der
Zwischenbereich 100b der Laserzündkerze 100 ist von dem Innenraum 11 1 der Vorkammer 1 10 durch Blendenmittel 1 15 getrennt, die wie aus Figur 5 ersichtlich die Einstrahlung der Laserstrahlung 20 aus dem Innenbereich 100a
beziehungsweise dem Zwischenbereich 100b in den Innenraum 11 1 der
Vorkammer, insbesondere auf den Zündpunkt ZP, der in der Vorkammer 1 10 angeordnet ist, ermöglichen. Hierzu weisen die Blendenmittel 1 15 einen ersten, in Fig. 5 nicht bezeichneten, Fluidkanal auf, durch den die Laserstrahlung 20 in die Vorkammer 110 einstrahlbar ist. Gegenüber herkömmlichen
Laserzündkerzen, welche nicht über die Blendenmittel 1 15 verfügen, ist eine
Fluidströmung aus dem Innenraum 11 1 der Vorkammer 110 in Richtung des Zwischenbereichs 100b der Laserzündkerze 100 aufgrund der Ausbildung des ersten Fluidkanals jedoch vorteilhaft stark eingeschränkt, so dass insbesondere Verbrennungsprodukte und Schmutzpartikel aus dem Innenraum 1 11 der Vorkammer 110 nur in verhältnismäßig geringem Maße in den Zwischenbereich
100b und damit möglicherweise auf das Brennraumfenster 104 eingetragen werden können.
Erfindungsgemäß weisen die Blendenmittel 115 zusätzlich zu dem ersten, in Figur 5 nicht näher bezeichneten, Fluidkanal, der gleichzeitig zur Einstrahlung der Laserstrahlung 20 in die Vorkammer 1 10 dient, mindestens einen weiteren, in Figur 5 nicht abgebildeten Fluidkanal auf, der ebenfalls eine Fluidkommunikation zwischen dem Innenraum 1 11 der Vorkammer 1 10 und dem Zwischenbereich 100b ermöglicht. Dadurch ist erfindungsgemäß vorteilhaft die Möglichkeit gegeben, eine Fluidströmung beziehungsweise einen Fluidaustausch zwischen dem Innenraum 11 1 der Vorkammer 110 und dem Zwischenbereich 100b derart zu beeinflussen, dass sich eine Fluidströmung in dem Zwischenbereich 100b ergibt, die hinsichtlich der Beaufschlagung des Brennraumfensters 104 mit Schmutzpartikeln besonders günstig ist.
Beispielsweise kann die Konfiguration der Blendenmittel 115 derart erfolgen, dass sich Fluidströmungen von dem Innenraum 11 1 in Richtung des
Zwischenraums 100b bevorzugt durch weitere, in Figur 5 nicht gezeigte, Fluidkanäle ergeben, welche weiter radial außen angeordnet sind als der in Figur 5 abgebildete erste Fluidkanal. Dadurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass solche Fluidströmungen nicht direkt auf einen zentralen Bereich des Brennraumfensters 104 treffen können, welcher im Sinne einer Maximierung der Standzeit der Laserzündkerze 100 möglichst freizuhalten ist von Schmutzpartikeln. Bei einer derartigen Konfiguration dient der erste Fluidkanal, der in Figur 5 dargestellt und zusätzlich zu der Fluidkommunikation auch zur Transmission der Laserstrahlung 20 vorgesehen ist, vorteilhaft überwiegend dazu, eine Fluidströmung aus dem Zwischenbereich 100b in die Vorkammer 1 10 beziehungsweise den Innenraum 1 11 der Vorkammer 110, zu ermöglichen. Durch eine derartige Abstimmung der jeweiligen Fluidströmung ist vorteilhaft sichergestellt, dass ein Eintrag von Schmutzpartikeln auf das Brennraumfenster 104 allenfalls in radial äußeren Randbereichen stattfindet, was für die Degradation der
Transmissionseigenschaften bezüglich der Laserstrahlung unwesentlich ist, da diese Randbereiche nicht Bestandteil des Strahlengangs für die Laserstrahlung 20 sind. Figur 1 zeigt eine Detailansicht des brennraumzugewandten Endbereichs einer
Laserzündkerze gemäß einer weiteren Ausführungsform. Zwischen dem
Brennraumfenster 104 und dem Innenraum 11 1 der Vorkammer 1 10 ist wiederum ein erfindungsgemäßes Blendenmittel 115 angeordnet, welches vorliegend über einen ersten Fluidkanal 115_1 verfügt, der neben dem
Fluidaustausch gleichzeitig die Einstrahlung von Laserstrahlung 20 (Fig. 5) auf den Zündpunkt ZP ermöglicht. Hierzu ist der erste Fluidkanal 1 15_1 bevorzugt so angeordnet, dass seine Längsachse 1 15_LA im Wesentlichen übereinstimmt mit der Längsachse LA beziehungsweise der optischen Achse der Laserzündkerze 100. Andere Konfigurationen, bei denen die Längsachse 1 15_LA des ersten
Fluidkanals 115_1 beispielsweise parallel zu der Längsachse LA angeordnet ist, sind ebenfalls denkbar. Es ist ferner möglich, den ersten Fluidkanal 1 15_1 so in den Blendenmitteln 115 anzuordnen, dass die Längsachse 115_LA des ersten Fluidkanals 115_1 um einen Winkel von maximal etwa 20°, vorzugsweise maximal etwa 10°, gegenüber der Längsachse LA der Vorkammer 110 verkippt ist, wodurch weitere Freiheitsgrade hinsichtlich der Positionierung des
Zündpunkts ZP in dem Innenraum 1 11 der Vorkammer 110 gegeben sind.
Gegebenenfalls ist bei derartigen Konfigurationen die Auslegung der optischen Komponenten (Brennraumfenster 104, Laserquelle 102, Fokussieroptik, usw.) an den Verkippungswinkel anzupassen.
Neben dem ersten Fluidkanal 115_1 verfügen die Blendenmittel 115 gemäß Figur 1 auch über einen zweiten Fluidkanal 1 15_2, der, wie aus Figur 1 ersichtlich, radial weiter außen angeordnet ist als der erste Fluidkanal 1 15_1
Besonders bevorzugt weist der zweite Fluidkanal 115_2 eine der Vorkammer 1 10 zugewandte erste Öffnungsfläche auf, die größer ist als eine dem
Zwischenbereich 100b zugewandte zweite Öffnungsfläche, so dass sich
Fluidströmungen von dem Innenraum 11 1 der Vorkammer 110 in Richtung des Zwischenbereichs 100b bevorzugt durch den zweiten Fluidkanal 115_2 ausbilden, und nicht etwa durch den ersten Fluidkanal 1 15_1. Eine sich bei der erfindungsgemäßen Konfiguration typischerweise einstellende Fluidströmung ist in Figur 1 durch den Pfeil F angedeutet.
Wie man ebenfalls aus Figur 1 ersieht, bilden sich bei der vorliegenden
Konfiguration Fluidströmungen von dem Zwischenbereich 100b zu dem
Innenbereich 1 11 der Vorkammer 110 bevorzugt durch den ersten Fluidkanal 1 15_1 aus. Dadurch wird erfindungsgemäß vorteilhaft vermieden, dass sich eine Staupunktströmung ausbilden kann, die auf den zentralen Bereich des
Brennraumfensters 104 gerichtet ist. Vielmehr ergeben sich Untersuchungen der Anmelderin zufolge allenfalls tangentiale Strömungen im zentralen, optisch aktiven, Bereich des Brennraumfensters 104, so dass ein Auftrag von
Schmutzpartikeln auf das Brennraumfenster 104 beziehungsweise seine dem Zwischenbereich 100b zugewandte radial innere Oberfläche verringert wird. Die Fluidkanäle 115_ 1 , 115_2 weisen bevorzugt Kegelstumpfform auf, können ganz allgemein jedoch auch beispielsweise Zylinderform, insbesondere
Kreiszylinderform oder sonstige Formen aufweisen. Hierbei ist zu beachten, dass zur Begünstigung der jeweiligen Strömungsrichtungen der erste Fluidkanal bevorzugt eine geringere Öffnungsfläche zur Vorkammer 110 hin aufweisen sollte, während die erste Öffnungsfläche der weiteren Fluidkanäle 1 15_2, die zur Vorkammer 110 weist, größer sein sollte als die jeweiligen zweiten
Öffnungsflächen der weiteren Fluidkanäle 115_2. Figur 2 zeigt eine weitere Erfindungsvariante, bei der die Blendenmittel 1 15 neben dem ersten, unter anderem zur Einstrahlung von Laserstrahlung dienenden ersten Fluidkanal 115_ 1 , mehrere weitere Fluidkanäle 1 15_2 aufweisen. Besonders bevorzugt sind die weiteren Fluidkanäle 115_2 etwa im Wesentlichen symmetrisch um den ersten Fluidkanal 115_1 herum angeordnet, so dass sich eine effiziente Füllung des auch als„Lightpath" bezeichneten ersten
Fluidkanals 115_1 in Figur 2 von rechts ergibt. Insbesondere erfolgt
Untersuchungen der Anmelderin zufolge bei der Erfindungsvariante gemäß Figur 2 eine scharfe Strömungsumlenkung der durch die weiteren Kanäle 1 15_2 in Figur 2 von links nach rechts verlaufenden Strömungen vor dem
Brennraumfenster 104 in Kombination mit einer sich im radial inneren Bereich des Brennraumfensters 104 ergebenden Gegenströmung durch den Lightpath 115_ 1 , so dass insbesondere keine auf den radial inneren Bereich des
Brennraumfensters 104 gerichtete Staupunktströmung entsteht. Figur 3 zeigt eine weitere Erfindungsvariante, bei der mindestens zwei weitere, nicht näher bezeichnete, Fluidkanäle zusätzlich zu dem Lightpath-Fluidkanal 115_1 vorgesehen sind. Die weiteren Fluidkanäle sind vorliegend wie aus Figur 3 ersichtlich als etwa kreiszylindrische Kanäle ausgebildet. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die dem
Innenraum 1 11 der Vorkammer 1 10 zugewandte Stirnfläche der Blendenmittel 1 15 zumindest bereichsweise konkav geformt ist, um die Fluidströmung im Innenraum 11 1 der Vorkammer 1 10 zu beeinflussen. Auch bei dieser
Ausführungsform können weitere Fluidkanäle zusätzlich zu dem Lightpath- Fluidkanal 115_1 vorgesehen sein, müssen jedoch nicht. Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Blendenmittel 1 15 für eine Laserzündkerze 100 zusammen mit einem
Brennraumfenster 104. Bei der in Figur 6 abgebildeten Erfindungsvariante ist ein Randbereich 115_R der Blendenmittel 1 15, der eine der Vorkammer 1 10 zugewandte Öffnungsfläche des ersten Fluidkanals 1 15_1 umgibt, zumindest abschnittsweise konkav geformt. Dadurch ergibt sich vorteilhaft die Umlenkung einer gegebenenfalls in Richtung des ersten Fluidkanals 1 15_1 auftretenden Fluidströmung F1 in der in Figur 6 durch den weiteren Pfeil F2 veranschaulichten Weise. Das bedeutet, sofern Fluidströmungen zumindest teilweise direkt auf den ersten Fluidkanal 115_1 gerichtet sind, werden sie zumindest teilweise durch die konkav geformten Bereiche des Randbereichs 1 15_R abgelenkt, vorliegend beispielsweise radial nach innen, wo sie sich gegenseitig zumindest teilweise kompensieren und damit die Energie der auf das Brennraumfenster 104 gerichteten Strömungskomponente verringern.
Die erfindungsgemäße Vorsehung mehrerer Fluidkanäle ermöglicht vorteilhaft die Steuerung der in der Vorkammer 1 10 auftretenden Fluidströmungen F (Fig. 1) derart, dass Staupunktströmungen auf das Brennraumfenster 104 hin, zumindest in seinem radial inneren Bereich, der optisch aktiv ist, verhindert werden. Ferner ergibt sich durch die erfindungsgemäße Konfiguration eine verbesserte Vermischung von in der Vorkammer 1 10 vorliegendem Restgas mit neu in die Vorkammer 110 einströmendem Frischgas.
Durch die vorstehend beschriebene Konfiguration der Fluidkanäle 115_ 1 , 1 15_2 wird insbesondere erreicht, dass verhältnismäßig schwere Schmutzpartikel beziehungsweise Verbrennungsprodukte, wie beispielsweise Ölaschen, allenfalls in den radial äußeren Bereichen des Brennraumfensters 115 auftreffen und sich dort niederschlagen, wohingegen ein zentraler, d.h. radial innerer, Bereich des Brennraumfensters 104 im Wesentlichen frei bleibt von Schmutzpartikeln.
Eine Kombination der vorstehend genannten Ausführungsformen ist ebenfalls denkbar.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die
Blendenmittel 115 einstückig ausgebildet, insbesondere aus einem
hochwarmfesten Stahl oder aus Nickel beziehungsweise einer Nickellegierung. Das erfindungsgemäße Prinzip ermöglicht vorteilhaft eine Umlenkung der Fluidströmungen, wie sie sich beim Einströmen von Brennraumgas aus einem Hauptbrennraum 200 (Fig. 1) in die Vorkammer 110 ergeben derart, dass sich eine Hauptströmung im Innenraum 1 11 der Vorkammer 1 10 entweder desachsiert, das heißt es gibt keine direkte Einströmung in den ersten Fluidkanal 1 15_1 und somit eine allenfalls stark reduzierte Staupunktströmung auf das Brennraumfenster 104. Alternativ kann vorteilhaft auch eine solche
Strömungsführung realisiert werden, die bewirkt, dass der Zwischenbereich 100b aus einer radial äußeren Richtung über die weiteren Fluidkanäle 1 15_2 mit Fluid aus der Vorkammer 1 10 beschickt wird, wobei die Strömung durch die weiteren Fluidkanäle 1 15_2 scharf umgelenkt wird, um den Zwischenbereich 100b durch den ersten Fluidkanal 1 15_1 wieder zu verlassen (Fig. 1). Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass insbesondere schwere Partikel sich nicht in dem zentralen Bereich des Brennraumfensters 104, sondern allenfalls in den radial äußeren Bereichen niederschlagen, welche nicht zur Transmission der
Laserstrahlung 20 verwendet werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweiter und/oder mindestens ein weiterer Fluidkanal 115_2 eine der Vorkammer 1 10 zugewandte erste Öffnungsfläche aufweisen, die größer ist als eine dem Zwischenbereich 100b zugewandte zweite Öffnungsfläche des jeweiligen Fluidkanals 1 15_2 (Fig. 1).
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Vorkammer 110 zugewandte Öffnungsfläche des zweiten oder mindestens eines weiteren Fluidkanals 115_2 größer ist als eine der Vorkammer 1 10 zugewandte Öffnungsfläche 1 15_DF des ersten Fluidkanals 115_1 (Fig. 2).
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Vorkammer 110 zugewandte aggregierte Öffnungsfläche mehrerer weiterer Fluidkanäle 1 15_2 größer ist als eine der Vorkammer 1 10 zugewandte
Öffnungsfläche 1 15_DF des ersten Fluidkanals 1 15_1. D.h., mehrere weitere Fluidkanäle 1 15_2 zusammen weisen eine größere der Vorkammer 1 10 zugewandte Öffnungsfläche auf als der erste Fluidkanal 115_ 1. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweiter und mindestens ein weiterer Fluidkanal 115_2 im wesentlichen symmetrisch um den ersten Fluidkanal 115_1 herum angeordnet sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens der zweite und/oder mindestens ein weiterer Fluidkanal 1 15_2 den ersten Fluidkanal 115_1 jeweils im wesentlichen konzentrisch umgibt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass asymmetrisch angeordnete Überströmkanäle bzw. Überströmbohrungen vorgesehen sind, die eine Fluidkommunikation zwischen dem Innenraum der Vorkammer und dem Hauptbrennraum ermöglichen. Insbesondere können die Überströmkanäle so angeordnet sein, dass ein oder mehrere Schnittpunkte der jeweiligen Längsachsen der Überströmkanäle miteinander nicht auf einer Längsachse bzw. optischen Achse der Laserzündkerze bzw. des Lightpath- Elements 115 liegen. Besonders bevorzugt hat ein Abstand der Schnittpunkte der Längsachsen der Überströmkanäle einer weiteren Ausführungsform zufolge und/oder ein Schwerpunkt der betreffenden Schnittpunkte einen Abstand von der Längsachse der Laserzündkerze, der etwa der Hälfte des kleinsten
Durchmessers einer Durchtrittsöffnung des Lightpath-Elements 1 15 für die Laserstrahlung beträgt. Ausreichend sind weiteren Ausführungsformen zufolge jedoch auch etwa ein Drittel des Durchmessers. Größere Abstände wie beispielsweise zwei Drittel des minimalen Lightpath-Durchmessers sind auch denkbar, können sich unter Umständen jedoch als nachteilig für die
Gemischbildung am Zündort herausstellen.

Claims

Laserzündkerze (100), insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs oder einen Großgasmotor, mit einer Vorkammer (110) zur Aufnahme eines zündfähigen Mediums, und mit einem Brennraumfenster (104) zur Einstrahlung von Laserstrahlung (20) aus einem Innenbereich (100a) der Laserzündkerze (100) auf mindestens einen in der Vorkammer (1 10) angeordneten Zündpunkt (ZP), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Brennraumfenster (104) und der Vorkammer (1 10)
Blendenmittel (115) angeordnet sind, die mindestens zwei jeweils eine Fluidverbindung zwischen einem durch die Blendenmittel (1 15) und das Brennraumfenster (104) begrenzten Zwischenbereich (100b) und der Vorkammer (110) ermöglichende Fluidkanäle (1 15_1 , 1 15_2) aufweisen, wobei mindestens ein erster Fluidkanal (1 15_ 1 ) gleichzeitig so ausgebildet und angeordnet ist, dass er die Einstrahlung der Laserstrahlung (20) aus dem Innenbereich (100a) bzw. dem Zwischenbereich (100b) in die
Vorkammer (1 10) ermöglicht.
Laserzündkerze (100) nach Anspruch 1 , wobei der erste Fluidkanal (1 15_1 ) im wesentlichen im Bereich einer Längsachse (LA) der Laserzündkerze (100) angeordnet ist.
Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Fluidkanal (115_ 1 ) im wesentlichen Kegelstumpfform aufweist, und wobei eine Grundfläche (115_GF) dem Zwischenbereich (100b) und eine Deckfläche (1 15_DF), die kleiner ist als die Grundfläche (1 15_GF), der Vorkammer (1 10), zugewandt ist.
Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Längsachse (1 15_LA) des ersten Fluidkanals (1 15_1 ) a) im wesentlichen parallel zu einer Längsachse (LA) der Vorkammer (110) angeordnet ist, oder b) um einen Winkel von maximal etwa 20°, vorzugsweise maximal etwa 10°, gegenüber der Längsachse (LA) der Vorkammer (1 10) verkippt ist. Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zweiter und/oder mindestens ein weiterer Fluidkanal (1 15_2) eine der Vorkammer (1 10) zugewandte erste Öffnungsfläche aufweisen, die größer ist als eine dem Zwischenbereich (100b) zugewandte zweite Öffnungsfläche des jeweiligen Fluidkanals (1 15_2).
Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine der Vorkammer (110) zugewandte Öffnungsfläche des zweiten oder mindestens eines weiteren Fluidkanals (1 15_2) größer ist als eine der Vorkammer (110) zugewandte Öffnungsfläche (115_DF) des ersten Fluidkanals (1 15_1).
Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine der Vorkammer (1 10) zugewandte aggregierte Öffnungsfläche mehrerer weiterer Fluidkanäle (115_2) größer ist als eine der Vorkammer (1 10) zugewandte Öffnungsfläche (1 15_DF) des ersten Fluidkanals (1 15_1 ).
8. Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zweiter und/oder mindestens ein weiterer Fluidkanal (1 15_2) im
wesentlichen Zylinderform, insbesondere Kreiszylinderform, oder
Kegelstumpfform aufweist.
9. Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zweiter und mindestens ein weiterer Fluidkanal (1 15_2) im wesentlichen symmetrisch um den ersten Fluidkanal (115_ 1 ) herum angeordnet sind.
10. Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens der zweite und/oder mindestens ein weiterer Fluidkanal (1 15_2) den ersten Fluidkanal (1 15_1 ) jeweils im wesentlichen konzentrisch umgibt.
1 1. Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine der Vorkammer (110) zugewandte Stirnfläche der Blendenmittel (1 15) zumindest bereichsweise konkav oder konvex geformt ist.
12. Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Randbereich (1 15_R) der Blendenmittel (1 15), der eine der Vorkammer (1 10) zugewandte Öffnungsfläche des ersten Fluidkanals (115_1 ) umgibt, zumindest abschnittsweise konkav geformt ist.
13. Laserzündkerze (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Blendenmittel (115) einstückig ausgebildet sind, insbesondere aus einem hochwarmfesten Stahl oder aus Nickel bzw. einer Nickellegierung.
PCT/EP2012/054132 2011-05-10 2012-03-09 Laserzündkerze WO2012152467A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075551A DE102011075551A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Laserzündkerze
DE102011075551.9 2011-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012152467A2 true WO2012152467A2 (de) 2012-11-15
WO2012152467A3 WO2012152467A3 (de) 2013-01-10

Family

ID=45833410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054132 WO2012152467A2 (de) 2011-05-10 2012-03-09 Laserzündkerze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011075551A1 (de)
WO (1) WO2012152467A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018973A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Kuhnert-Latsch-GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herr Dr.-Ing. Reinhard Latsch, 76530 Baden-Baden) Laserzündung in einer Vorkammer
AT506200B1 (de) * 2007-12-19 2009-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur zündung eines brennstoff/luftgemischs im brennraum einer brennkraftmaschine
DE102008043961A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
AT508618B1 (de) * 2009-07-23 2011-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur zündung eines treibstoff-luft-gemischs
DE102010029385A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012152467A3 (de) 2013-01-10
DE102011075551A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577043B1 (de) Laserinduzierte fremdzündung für eine brennkraftmaschine
DE102010029398A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102008040429A1 (de) Strömungsschutzvorrichtung an einer Laserzündkerze zur Verbesserung des Entflammungsverhaltens
DE102010003899A1 (de) Laserzündkerze mit einer Vorkammer
DE102010029385A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102011083143A1 (de) Vorkammermodul für eine Laserzündkerze
DE102010029347A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102008062574A1 (de) Zündkerze
WO2011060987A1 (de) Laserzündkerze
DE102009046472A1 (de) Laserzündkerze
AT508618B1 (de) Vorrichtung zur zündung eines treibstoff-luft-gemischs
DE102011075385A1 (de) Laserzündkerze und Betriebsverfahren hierfür
WO2013007441A1 (de) Vorkammermodul für eine laserzündkerze und herstellungsverfahren hierfür
WO2011138087A2 (de) Laserzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2012152467A2 (de) Laserzündkerze
DE102010029402A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102022209529B4 (de) Vorkammerelement, Zündvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Zündvorrichtung
DE102010029412A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029415A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029420A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029421A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029351A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029406A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029353A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine
DE102010029378A1 (de) Laserinduzierte Fremdzündung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12708830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2